TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: 01.10.2013 30.09.2014"

Transkript

1 TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Personal Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren ao. Universitätsprofessorinnen und ao. Universitätsprofessoren Honorarprofessoren Assistentinnen und Assistenten Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Assistentinnen und Assistenten in Ausbildung Sekretariat Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Pflichtbereich Lehrveranstaltungen Wahlfachkorb Wissenschaftliche Publikationen Herausgeberschaften Forschungsschwerpunkte Prüfungstätigkeit Diplomprüfungen Lehrveranstaltungsprüfungen Diplom-/Seminararbeiten Rigorosen/Defensios Studienberechtigungsprüfungen Nostrifikationen und Ergänzungsprüfungen Dissertationsbetreuung Projekte Wissenschaftliche Vorträge (außerhalb von Tagungen) Teilnahme an Tagungen Mit Vortragstätigkeit Mit Leitungsfunktion (zb Moderation) Sonstige Teilnahme Expertentätigkeit Gutachten Mitgliedschaft in Expertengremien Internationale Kontakte - Netzwerke Leitungsfunktionen Mitgliedschaften Mitarbeit im Universitätsmanagement Sonstige öffentliche Funktionen

3 1 Personal 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren Univ.-Prof. Dr. Kopetzki, Christian Univ.-Prof. Dr. Kucsko-Stadlmayer, Gabriele o. Univ.- Prof. DDr. Mayer, Heinz Univ.-Prof. Dr. Pöschl, Magdalena o. Univ.-Prof. Dr. Raschauer, Bernhard Univ.-Prof. Dr. Stelzer, Manfred Univ.-Prof. Dr. Wiederin, Ewald 1.2 ao. Universitätsprofessorinnen und ao. Universitätsprofessoren Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Muzak, Gerhard Ao.Univ. Prof. Mag. Dr. Piska, Christian Ao. Univ.-Prof. Dr. Perthold, Bettina Ao. Univ.-Prof. Dr. Strejcek, Gerhard Ao. Univ.-Prof. Dr. Tretter, Hannes 1.3 Honorarprofessoren Dr. Okresek, Wolf Externe Lehrende Dr. Leischner-Lenzhofer, Aline Priv.Doz. Dr. Müller, Bernhard Dr. Schwartz, Walter 1.4 Assistentinnen und Assistenten Dr. Eisenberger, Iris, M.Sc. (LSE), bis , 40 h Ass.-Prof. Dr. Ennöckl, Daniel, LL.M., 40 h Ass.-Prof. Dr. Weichselbaum, Barbara, 40 h 3

4 1.5 Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Assistentinnen und Assistenten in Ausbildung Mag. Adensamer, Angelika, Projektmitarbeiterin bis , 10 h Mag. Achammer, Veronika, Stud.Ass. bis , 16 h Mag. Aigner, Manuel, ab , 30 h Mag. Altmann, Christoph, 30 h MMag. Baxewanos, Fabiane, Karenzvertretung ab , 30 h Mag. Berger, Hannah, 30 h Mag. Biermayer, Lukas, 30 h Mag. Blum, Verena, 30 h MMag. Dalpra, Elio, ab , 30 h Mag. Dopplinger, Lorenz, 30 h Mag. Duarte-Herrera, Rosa, 30 h Mag. Durovic Irina, seit , 30 h Mag. Eberle, Matthias, Stud.Progr.Leitung, wird vom Dekanat verwaltet Mag. Eibl, Brigit, bis , 30 h Mag. Erlacher, Eva, 30 h Mag. Ensthaler, Andrea, bis , 30 h Mag. Friedrichkeit-Lebmann, Julia, 30 h Mag. Forster, Alexander, 30 h Mag. Frommelt, Felix, 30 h Mag. Gabauer, Claudia, 30 h Mag. Girardi, Antonia, 30 h Mag. Groschedl, Anna Veronika, 30 h Mag. Haidenhofer, Gernot, bis , 30 h Mag. Huber, Maria, 30 h Mag. Hurich, Christoph, ab , 30 h Mag. Jez, Ingrid, 30 h Mag. Kräftner, Veronika, 30 h Mag. Kunesch, Alexandra, ab , 30 h Mag. Kubarth, Louis, bis , 30 h Mag. Lenzbauer, Martin, 30 h Mag. Mayer, Valerie, 30 h Mag. Pavlidis, Laura, 30 h Mag. Posch, Gernot, Projektmitarbeiter bis , 40 h MMag. Radovic, Nina, StudAss. 10 h Mag. Rattinger, Christof, seit , 30 h Mag. Reithmayer-Ebner Claudia, 30 h Mag. Rummel, Markus-Florian, bis , 30 h Mag. Sautner, Julia, Projektmitarbeiterin bis , 40 h Mag. Satzinger, Lisa-Maria Projektmitarbeiterin bis , 40 h Mag. Schneider, Anna, 30 h Mag. Schmiedecker, Katharina, karenziert ab , 30 h Schmon Bernadette, StudAss. bis , 10 h Sharif, Nastaran, LLB LL.M. M.A.I.S., bis , 30 h Stix, Anna, StudAss. bis , 10 h Mag. Unterpertinger, Lisa-Marie, 30 h Mag. Wachter, Sandra, 30 h Mag. Zajac, Nicole-Silvia, StudAss. bis , 16 h 4

5 1.6 Sekretariat Erker, Doris, 40 h Karner, Susanne, 20 h Mag. Körner, Cornelia, ab h BA, Limpahan, Nicole, 25 h Ossberger, Anja, bis h Plattner, Rosemarie 20 h + 20 h ab Pütz Martina, 20 h + 20 h Riedl Beate, ab h Roch, Vesna, ab h Steiner, Heidemarie, 40 h Tauchner, Eva, 40 h Tschanter, Sabine, 20 h Wallner, Maria-Theresia, bis , 20 h 5

6 2.1 Lehrveranstaltungen Pflichtbereich 2 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung Wintersemester 2013/14 VO Migrations- und Integrationsrecht, 2 h, Gerhard Muzak gemeinsam mit Richard Potz VO Verwaltungsrecht Besonderer Teil, 3 h, Christian Piska gemeinsam mit Kolonovits, Hammer, Muzak, Schulev-Steindl, Strejcek, Ringveranstaltung VO Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts - Verfassungsgerichtsbarkeit, 1h, Magdalena Pöschl VO Einführung in die Rechtswissenschaften, 2 von 6 h, Bernhard Raschauer VO Verwaltungsrecht, Besonderer Teil, 0,5 h von 3 h, Eva Schulev-Steindl VO Verwaltungsrecht, 3h, Gerhard Strejcek VO Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich Verwaltungsgerichtsbarkeit, 4h, Ewald Wiederin Sommersemester 2014 VO Allgemeines Verwaltungsrecht, 3 h, Bernhard Raschauer VO Einführung in die Rechtswissenschaften, 2 h von 6 h, Bernhard Raschauer VO Grundrechte, 3h, Magdalena Pöschl VO Verfassungsrecht I Allgemeine Staatslehre und Organisationsrecht, 4h, Manfred Stelzer VO Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich Verwaltungsgerichtsbarkeit, 4h, Ewald Wiederin 6

7 b) Pflichtübung Wintersemester 2013/14 APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Iris Eisenberger APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Daniel Ennöckl PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Lorenz Dopplinger, Louis Kubarth PÜ aus Öffentlichem Recht, 2 h, Alexander Forster, Lisa-Marie Unterpertinger PÜ aus Verwaltungsrecht, 2h, Maria Huber, Veronika Kräftner PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Gabriele Kucsko-Stadlmayer PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Bernhard Müller PÜ aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Muzak APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Laura Pavlidis APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Bettina Perthold PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Magdalena Pöschl PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Walter Schwartz APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Sandra Wachter APÜ aus Öffentlichem Recht, 1 h, Wolfgang Wessely PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Barbara Weichselbaum PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Ewald Wiederin Sommersemester 2014 APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Iris Eisenberger APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Daniel Ennöckl PÜ aus Öffentlichem Recht, 2 h, Alexander Forster, Claudia Reithmayer-Ebner PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Gabriele Kucsko-Stadlmayer PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Muzak PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Bernhard Müller APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Laura Pavlidis APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h,Bettina Perthold PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Magdalena Pöschl PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Walter Schwartz APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Barbara Weichselbaum APÜ aus Öffentlichem Recht, 1 h, Wolfgang Wessely PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Ewald Wiederin 7

8 c) Übungen Wintersemester 2013/14 UE zur Einführung, 2h, Gerhard Muzak, gemeinsam mit Christoph Hurich UE zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h,Bettina Perthold UE zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Christian Piska UE aus Einführung, 0,66 h von 2 h, Claudia Reithmayer-Ebner UE aus Einführung, 1 h von 2 h, Claudia Reithmayer-Ebner Sommersemester 2014 KU aus öffentlichem Recht - Vorbereitung auf die FÜM 3, 1h, Hannah Berger KU aus öffentlichem Recht - Vorbereitung auf die FÜM 3, 1h, Rosa Duarte-Herrera KU aus öffentlichem Recht - Vorbereitung auf die FÜM 3, 1h, Lorenz Dopplinger APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Birgit Eibl UE aus Einführung, 1 h von 2 h, Eva Erlacher UE aus Einführung, 0,66 h von 2 h, Alexander Forster APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Andrea-Lucia Ensthaler UE zur Einführung, 2h, Gerhard Muzak, gemeinsam mit Christoph Hurich UEzur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Christian Piska UE zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h,Bettina Perthold UE aus Einführung, 1 h von 2 h, Claudia Reithmayer-Ebner UE aus Einführung, 0,66 h von 2 h, Claudia Reithmayer-Ebner d) Repetitorien/ Konversatorien Wintersemester 2013/14 REP Verwaltungsrecht Besonderer Teil, 3h, Piska, Muzak, Eisenberger, Schulev-Steindl, Strejcek KU aus öffentlichem Recht, 1h, Julia Friedrichkeit-Lebmann KU aus öffentlichem Recht, 1h, Markus-Florian Rummel Sommersemester 2014 REP Verwaltungsrecht Besonderer Teil, 3h, Piska, Muzak, Eisenberger, Schulev-Steindl, Strejcek 8

9 e) Seminare (Dipl.+Diss.Sem) Wintersemester 2013/14 SE Aktuelle Fragen des Datenschutzrechts, 2h, Daniel Ennöckl SE Aktuelle Probleme des Medizinrechts, 2h, Christian Kopetzki SE aus öffentlichem Recht, 2h, Christian Kopetzki SE Öffentliches Recht, 2h, Gabriele Kucsko-Stadlmayer SE Doktorandenseminar aus öffentlichem Recht - für DissertantInnen: dient vordringlich der Vorstellung des Dissertationsthemas, 2h, Kucsko-Stadlmayer, Pöschl, Stelzer, Wiederin SE aus öffentlichem Recht, 2 h, Gerhard Muzak SE Österreichisches und Europäisches Fremden- und Asylrecht, 2h, Gerhard Muzak SE Schnittstellen zwischen innerstaatlichem öffentl. Recht und Europarecht Ein crossover Seminar (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Christian Piska SE Verfassungsrechtliche Fragen des Finanzrechts, 2h, Pöschl, Kirchmayr-Schliesselberger SE Aktuelle Judikatur des VfGH und VwGH, 2h, Magdalena Pöschl, Ewald Wiederin SE Aktuelle Judikatur des VfGH und VwGH, 2h, Magdalena Pöschl, Ewald Wiederin SE aus öffentlichem Recht, 2 h, Bernhard Raschauer SE aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Strejcek SE Menschenrechtliche Probleme in den Staaten Südosteuropas - (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Hannes Tretter, Barbara Weichselbaum SE Dimensionen sozialer Grundrechte - (für DiplomandInnen und DissertantInnen,), 2h, Hannes Tretter, Barbara Weichselbaum Sommersemester 2014 SE Aktuelle Probleme des Medizinrechts, 2h, Christian Kopetzki SE aus öffentlichem Recht, 2h, Christian Kopetzki SE aus öffentlichem Recht: Rechtsschutz im Polizeirecht, 2 h, Gerhard Muzak SE aus öffentlichem Recht, 2 h, Bernhard Raschauer SE Aktuelle Rechtsprechung des VfGH und VwGH, 2 h, Wolfgang Wessely SE aus öffentlichem Recht - Ausgewählte Probleme des Migrationsrechts (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Magdalena Pöschl SE Doktorandenseminar aus öffentlichem Recht - für DissertantInnen: dient vordringlich der Vorstellung des Dissertationsthemas, 2h, Magdalena Pöschl, Manfred Stelzer, Ewald Wiederin SE "Meinungsfreiheit in Gefahr? - Von Whistleblowern, Zensur und Bedrohung, Boulevardjournalismus, sozialen Medien und Verfolgung im WorldWideWeb" (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Hannes Tretter, Barbara Weichselbaum SE aus Öffentlichem Recht: Recht, Macht und Moral (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Ewald Wiederin SE aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Strejcek f) Kurse Wintersemester 2013/14 KU Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 4 h, Bettina Perthold, Meissel, Ofner, Windischgrätz KU Biotechnologierecht I: Gentechnikrecht, 1h, Manfred Stelzer KU Comparative Constitutional Studies Part IV: Federalism and Devolution, 2h, Manfred Stelzer KU Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik in der Rechtssprechung, 2h, Manfred Stelzer KU Governance of Emerging Technologies Regulation Nanotechnologies, 1h, Iris Eisenberger Sommersemester 2014 KU Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 4 h, Bettina Perthold, Meissel, Ofner, Windischgrätz KU Comparative Constitutional Studies Part V: The Judiciary, 2h, Manfred Stelzer KU Governance of Emerging Technologies Autonomous Machines, Algorithms & Artificial Intelligence, 1h, Iris Eisenberger 9

10 2.2 Lehrveranstaltungen Wahlfachkorb Wahlfachkorb "Grund- und Menschenrechte" Wintersemester 2013/14 Kernbereich KU Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik in der Rechtssprechung, 2h, Manfred Stelzer KU International Human Rights Regime, 2h, Manfred Nowak, Karolina Januszewski PR Österreichischer Grundrechtsschutz in der Praxis, 2h, Hannes Tretter, Weichselbaum PR Ligitation before European Courts, 2h, Wolf Okresek Wahlbereich KU Politische Grundrechte, 2h, Gerhard Strejcek SE Österreichisches und Europäisches Fremden- und Asylrecht, 2h, Gerhard Muzak VO Die chinesische Menschenrechtskonzeption Hist. Grundlagen und heutige Perspektiven, 2h, Gerd Kaminski KU Kurs aus Datenschutzrecht, 2h, Konrad Lachmayer, Eva Souhrada-Kirchmayer KU Kinderrechte Das UN-Kinderrechtsübereinkommen und das österreichische Verfassungsrecht, 1h, Heinz Tichy SE Menschenrechtliche Probleme in den Staaten Südosteuropas, 2h, Hannes Tretter, Barbara Weichselbaum SE Dimensionen sozialer Grundrechte, 2h, Hannes Tretter/Barbara Weichselbaum Sommersemester 2014 Kernbereich KU Menschenrechte, Demokratie u. Friedenssicherung, 2h, Elisabeth Holzleithner PR Praktikum: Österreichischer Grundrechtsschutz in der Praxis, 2h, Hannes Tretter/Barbara Weichselbaum VO Europäischer Menschenrechtsschutz (EU, Europarat, OSZE), 2h, Hannes Tretter Wahlbereich KU Meinungsfreiheit und Kommunikationsgrundrechte, 2h, Gerhard Strejcek KU Praxis des Grundrechtsschutzes die unterschiedlichen Formen der Rechtsdurchsetzung, 2h, Heinz Tichy SE Meinungsfreiheit in Gefahr? Von Whistleblowern, Zensur und Bedrohung, Boulevardjournalismus, sozialen Medien und Verfolgung im WorldWideWeb, 2h, Hannes Tretter, Barbara Weichselbaum Wahlfachkorb "Öffentliches Wirtschaftsrecht" Wintersemester 2013/14 KU Europ. und österr. Vergaberecht, 1h, Walter Schwartz Sommersemester 2014 KU Europ. und österr. Vergaberecht, 1h, Walter Schwartz Wahlfachkorb Medizinrecht Wintersemester 2013/14 KU Medizinrecht I, 2h, Christian Kopetzki PRI, 2h, Christian Kopetzki KU Fälle und Lösungen zum Medizinrecht, 2h, Veronika Kräftner, Maria Huber Sommersemester 2014 VO Medizinrecht II, 2h, Christian Kopetzki KU Biotechnologierecht II, 2h, Christian Kopetzki 10

11 Wahlfachkorb Umweltrecht Wintersemester 2013/14 KU Aktuelle Entwicklungen im Abfallwirtschaftsrecht, 2h, Christian Piska KU Umweltrecht Allgemeine Einführung und ausgewählte Sachgebiete, 2 h, Daniel Ennöckl KU Energierecht, (auch im WFK Wirtschaftsverwaltungsrecht) 2 h, Bernhard Raschauer Sommersemester 2014 KU Jagd- und Waffenrecht, 2 h, Eva Erlacher KU Umweltprivatrecht, 1 h, Daniel Ennöckl KU Moot Court aus Umweltrecht, 2 h, Daniel Ennöckl SE Umweltrecht aktuell Schwerpunkt: Schnittstellen zw. Europäischem und innerstaatl. Umweltrecht (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2 h, Christian Piska KU Aktuelle Entwicklungen im Abfallwirtschaftsrecht, 2h, Christian Piska Wahlfachkorb Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Wintersemester 2013/14 KU Wirtschaftsrecht II Öffentl. Wirtschaftsrecht II, 2h, Daniel Ennöckl, Wolfgang Wessely KU Wirtschaftsrecht I, 2 h, Bernhard Raschauer KU Energierecht,(auch im WFK Umweltrecht) 2 h, Bernhard Raschauer Wahlfach Diskriminierungsschutz (Diversity/Equality) Wintersemester 2013/14 Kernbereich VO Menschenrechtliche und europarechtliche Grundlagen von Gleichheit und Nichtdiskriminierung, Hannes Tretter 11

12 3 Wissenschaftliche Publikationen Blum, Verena Irreführungseignung eines von einem Optiker geführten Doktortitels, Anm zu OGH , 4 Ob 18/14x, RdM 2014/99. Dopplinger, Lorenz Die Produktion gefährlicher Räume, Dopplinger/Kretschmann, Juridikum 2014, 19 Eisenberger, Iris Cultures and Strategies in the Regulation of Nanotechnology in Germany, Austria, Switzerland and the European Union (gem mit M.Kurath, M. Nentwich und T. Fleischer), Nanoethics 2014, Regulierungskulturen und strategien der Nanotechnologie in Deutschland, Österreich, der Schweiz und der Europäischen Union (gem mit M. Kurath, M. Nentwich und T. Fleischer), in: Gazsó/Haslinger (Hrsg), Nano Risiko Governance 2014, Zur freiwilligen und verpflichtenden Nano-Kennzeichnung von verbrauchernahen Produkten, in: Gazsó/Haslinger (Hrsg) (gem mit S. Greßler und M. Nentwich), Nano Risiko Governance (2014), EU-Verhaltenskodex Nanotechnologie: Rechtsstaatliche und demokratische Aspekte, in: Gazsó/Haslinger (Hrsg), Nano Risiko Governance (2014), Ennöckl, Daniel Der Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Datenverarbeitung, Habilitationsschrift Schriftenreihe Forschung aus Staat und Recht, Verlag Österreich 2014 Der Status der Ausländer, in: Merten/Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte, Bd VII/1, 2. Auflage, C.F. Müller Verlag 2014 Einzelrichter-, Senats-, Laienrichter- und Rechtspflegerzuständigkeiten, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht und dem Bundesfinanzgericht, Linde Verlag 2014 Aktuelles Umweltrecht Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht Gesetzgebung, in:institut für Umweltrecht/ÖWAV (Hrsg), Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2014, Verlag Manz 2014 (gemeinsam mit N. Raschauer) Organisation, Besetzung und Zuständigkeiten des VwGH, in: Fischer/Pabel/N. Raschauer (Hrsg), Verwaltungsgerichtsbarkeit, Jan Sramek Verlag 2014 Entspricht die Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit den Anforderungen des Grundrechtsschutzes?, in: Österreichischen Juristenkommission (Hrsg), Tagungsband der Frühjahrstagung 2013, Justizstaat: Chance oder Risiko?, Linde Verlag 2014 Kommentierung des gewerblichen Betriebsanlagenrechts, in: Altenburger/N. Raschauer, Kommentar zum Umweltrecht, Verlag LexisNexis 2014 (gemeinsam mit Reithmayer Entscheidungsbesprechung zu BVwG , W /8E, RdU 2014, 174 Erlacher, Eva Umwelt, Energie und Abfall, in Herzig (Hrsg) Jahrbuch Europarecht 14, NWV Verlag, 2014 (gemeinsam mit Christian Piska) Gewerbeordnung verstehen mit über 100 Beispielen, Jan Sramek Verlag, 2014 (gemeinsam mit Alexander Forster) Beste verfügbare Techniken - eine neue Größe im Anlagenrecht?, ZTR 2014, 67 (gemeinsam mit Christian Piska) Umweltrecht-Kommentar (2014), WRG 32, 32b, 33b, 38, 41, 50, 104, 104a, 105, 121, 137, 138, in Altenburger/N. Raschauer (Hrsg) (gemeinsam mit Berthold Lindner) 12

13 Forster, Alexander Aufrechterhaltung des ordnungsgemäßen Zustandes der Anlage - 82b-Überprüfung, in Praxiswissen Betriebsanlagen-Verfahren zeitsparend durchziehen (Loseblatt) Naturschutz im Verfahrenslabyrinth von der wiedergewonnenen Aktualität der potentiellen FFH-Gebiete, RdU 2014, 93 (gemeinsam mit Claudia Reithmayer-Ebner) Die Kontrolle der Verwaltung durch die ordentliche Gerichtsbarkeit, ZfV 2014, 312 De facto kein Rechtsschutz? Zur Unionsrechtskonformität des UVP-Feststellungsverfahrens, RdU 2014, 11 Gewerbeordnung verstehen mit über 100 Beispielen, Jan Sramek Verlag, 2014 (gemeinsam mit Eva Erlacher) Gabauer, Claudia Vierte Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer in Graz, RdM 2014/124. Haidenhofer, Gernot Der Sachverständige als Gehilfe des Staatsanwalts im Strafprozess, AnwBl 2014/02, 100 (gemeinsam mit Heinz Mayer) Bericht über die 54. Assistententagung Öffentliches Recht in Graz, ÖJZ 2014, 430 (gemeinsam mit Martina Almhofer und Johannes Hartlieb) Huber, Maria Vertrauenswürdigkeit - (Keine) Berufspflichtverletzung durch kategorisch impfablehnenden Arzt, Anm zu VwGH , 2010/11/0075, RdM 2014/47, 26 (28). RdM-Nachmittag 2013 am in Wien, RdM 2013/52, 78. RdM-Nachmittag 2014 am in Wien, RdM 2014/79, 75. Kopetzki, Christian Editorial: Zum Handel mit Patientendaten, RdM 2013/105. Editorial: Normendschungel im Medizinrecht, RdM 2013/143. Editorial: Fortpflanzungsmedizinrecht im Umbruch, RdM 2014/1. Editorial: 20 Jahre Medizinrecht 20 Jahre RdM, RdM 2014/48. Zur Bindungswirkung der Biomedizinkonvention des Europarates und ihren Grenzen, in: Reindl- Krauskopf ua (Hrsg), Festschrift für Helmut Fuchs, Verlag Österreich, Wien 2014, S Editorial: Gewerbe im medizinischen Umfeld, RdM 2014/80. Behandlungsfehler (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller- Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Notfallsituation (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller-Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Therapieverzicht und Patientenverfügungen (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller-Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller-Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Ärztliche Schweigepflicht (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller- Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S

14 Kopetzki, Christian (Fortsetzung) Hirntod und Organtransplantation (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller- Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller-Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Verweigerung der Behandlung eines Kindes aus religiösen Gründen (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller-Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Forschung am Menschen (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller- Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Embryonenforschung (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller- Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Forschung mit Tieren (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller- Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Gentechnologie (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller-Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S (gem mit Veronika Kögl). Gentechnisch veränderte Pflanzen (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller- Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S (gem mit Veronika Kögl). Patente im Zusammenhang mit menschlichen embryonalen Stammzellen (Fallbesprechung österreichisches Recht), in: Elger/Biller-Andorno/Rütsche (Hrsg), Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften. Aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung, Verlag De Gruyter, Berlin/Boston 2014, S Editorial: Enquete Würde am Ende des Lebens, RdM 2014/101. Editorial: Netzbetten und Verfassung, RdM 2014/126. Medical Law in Austria (Country Report Austria), Second Edition, in: H. Nys (ed), International Encyclopaedia of Laws / Medical Law, Suppl 83. Kluwer Law International, Alphen aan den Rijn (NL) 2014, S (gem mit A. Leischner-Lenzhofer, C. Zeinhofer, C. Lindner). Das Organtransplantationsgesetz (OTPG) 2012, in: Kröll/Schaupp (Hrsg), Hirntod und Organtransplantation. Medizinische und rechtliche Betrachtungen, Verlag Nomos, Baden- Baden 2014, S Editorial: Social Egg Freezing, RdM 2014/204 Entscheidungsbesprechung VwGH , 2010/11/0161 (Psychiatrische Unterbringung Vertretungsbefugnis des Patientenanwalts), RdM 2013/189, S Entscheidungsbesprechung VfGH , G 16/2013 ua (Verbot der Samenspende in gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften von Frauen verfassungswidrig), RdM 2014/77, S Entscheidungsbesprechung OGH , 4 Ob 166/13k ( Kosmetisches Zahnbleaching und zahnärztlicher Vorbehaltsbereich), RdM 2014/123, S Entscheidungsbesprechung OGH , 7 Ob 107/14g (Psychiatrische Unterbringung Trennungsgebot für Jugendliche ), RdM 2014/221, S

15 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Die Volksanwaltschaft als Nationaler Präventionsmechanismus, ÖJZ 2013, 913. Perspektiven des Menschenrechtsschutzes in Österreich und Europa. Die Volksanwaltschaft als Nationaler Präventionsmechanismus, in Vienna Law Inauguration Lectures (2014) 59. Grundlagen der Staatshaftung in Österreich, in: Dörr (Hrsg), Staatshaftung in Europa. Nationales und Unionsrecht (2014) 429. Studienbeiträge und Universitätsautonomie, FS Fuchs (2014) 251. Die Allgemeinen Strukturen der Grundrechte, in: Merten/Papier/Kucsko-Stadlmayer (Hrsg), Handbuch der Grundrechte VII/1, Österreich, 2. Auflage (2014), 77 Ombudsmann-Einrichtungen Europas im Rechtsvergleich, in Kaminski (Hrsg), Wer hört auf die Bürger? Beschwerdewesen in China und in Europa (2014) 246 Kräftner, Veronika Aufrechterhaltung der Unterbringung während kurzfristiger Behandlung in nichtpsychiatrischer Abteilung, Anm zu OGH , 7 Ob 173/13m, RdM-LS 2014/16. Verletzung von Art 8 EMRK durch unklare Ausgestaltung eines eingeräumten Widerspruchsrechts, Anm zu EGMR , 4605/05, RdM 2014/222. Vierte Tagung der Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer in Graz, RdM 2014/124. Hurich Christoph Diversion im Strafrecht, JAP 2014, 200 Schlepperei als schlichtes Tätigkeitsdelikt, Besprechung der Entscheidung OGH , 13, Os 4/13g, JBI 2014, 401 Lenzbauer, Martin Rechtsschutz gegen schlichte Hoheitsverwaltung. Die typenfreie Beschwerde und ihre Verwandten, JAP 2014/2015, S Umwege im typenfreien Rechtsschutz, ZfV 4/2014, S Prüfungsvorbereitung - Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, Teil I: Öffentliches Recht, 8. Auflage (2014), 45 Seiten (gemeinsam mit Reinhard Pesek und Jürgen Wallner; hrsg von Bettina Perthold-Stoitzner) Mayer, Heinz Das Fehlerkenntnis eines Höchstgerichts ein Nichtakt, GS Walter (2013), Jabloner/Kolonovits/Kucsko-Stadlmayer/Laurer/Mayer/Thienel (Hrsg) Gedenkschrift Robert Walter, 473 Der Vorrang des Unionsrechts und die Rechtskraft nationaler Individualrechtsakte, in Welser (Hrsg) Neuere Privatrechtsentwicklungen in Österreich und in der Türkei, Bd VIII (2013), 91 Zwang zur Selbstbeschuldigung? ecolex 2014, 745 Die Vertretung von Gemeinden durch Rechtsanwälte im Abgabenvollstreckungsverfahren, AnwBl 2014/05, 301 Organe und Bedienstete öffentlicher Unternehmen als Amtsträger, FS Helmut Fuchs (2014) 329 Der Sachverständige als Gehilfe des Staatsanwalts im Strafprozess, AnwBl 2014/02, 100 (gemeinsam mit Gernot Haidenhofer) Der Einfluss der Reinen Rechtslehre auf die Österreichische Verfassungsgerichtsbarkeit, in Károly Jószef Alapitvány Helikon Kiadó, Budapest (2014) 81 15

16 Muzak, Gerhard Grundriss des österreichischen Verwaltungsverfahrensrechts 10 (2014), gemeinsam mit Kolonovits und Stöger Aktuelle grundrechtliche Fragen des Verwaltungsstrafrechts, ZfV 2014, 513 Information and Counselling, legal assistance and representation of asylum seekers according to the amended asylum procedure directive, AWR Bulletin, 2013, 2 Zwangsernährung: unmenschliche Behandlung oder positive Schutzpflicht? RdM 2014, 281 Interesse der Republik an der Ausstellung eines Fremdenpasses Besprechung der Entscheidung VwGH , 2013/21/0043, migralex 2014, 23 Kurzfälle zum Verfassungsrecht, in: Lachmayer/Vasek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht (2013) Besprechung von Tiefenthaler, Gewohnheit und Verfassung, ZÖR 2013, 661 Perthold, Bettina Das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt aus völkerrechtlicher und innerstaatlicher Sicht, in Luger/Ferch (Hrsg), Die bedrohte Stadt Strategien für menschengerechtes Bauen in Salzburg (2014) 45 Skriptum Öffentliches Recht Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Piska, Christian Formen der direkten Demokratie in Österreich, in Szabo Freiheit und Verantwortung, 2013, Umwelt, Energie und Abfall, in Herzig, Jahrbuch Europarecht 14 (2014) (gem. mit Erlacher) Beste verfügbare Techniken eine neue Größe im Anlagenrecht? in Zeitschrift für Energie- und Technikrecht (02/2014) (gem. mit Erlacher) Pöschl, Magdalena Verfassungsrechtliche Gleichheit, arbeitsrechtliche Gleichbehandlung, unionsrechtliche Antidiskriminierung, DRdA 2013, Administrative Law / Droit administratif 2012 Austria / Autriche, European Review of Public Law 2013, Meinungsvielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, in Berka/Grabenwarter/Holoubek (Hrsg), Meinungsvielfalt im Rundfunk und in den Online-Medien, Bd 12 der Schriftenreihe Recht der elektronischen Massenmedien (2014) Gleichheitsrechte, in Merten/Papier (Hrsg), Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Band VII (2014), Über Ethik abstimmen?, RdM 2014, 285 VfGH , G 47/12 u.a., Vorratsdatenspeicherung / Bedenken gegen Richtlinie 2006/24/EG / Wirksamkeit des ggf. höheren Schutzniveaus der Datenschutzgrundrechte mitgliedstaatlicher Verfassungen gegenüber Art. 8 GRCh / Vorlage des VfGH an den EuGH, EuGRZ 2013, 94 VfGH , G 76/12, Sicherheitspolizeiliche DNA-Ermittlung / Gesetzliche Ermächtigung zu undifferenziert und unpräzise und daher grundrechtswidrig, EuGRZ 2013, 511 VfGH , SV 2/12, Vertrag zur Einrichtung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESMV) nicht verfassungswidrig / Anträge der Kärntner Landesregierung in Bezug auf Vertrag und Auslegungserklärung abgewiesen, EuGRZ 2013, 521 VfGH , G 16/13, G 44/13, Ausschluss lesbischer Paare von fortpflanzungsmedizinischen Maßnahmen verletzt Art. 14 i.v.m. Art. 8 EMRK, EuGRZ 2014, 345 Radovic, Nina BIM Position Nr.4: Zu den Wahlen in Bosnien und Herzegowina, Oktober 2014, 16

17 Raschauer, Bernhard Sachverstand im Bank- und Kapitalmarktrecht, in WiR Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Sachverstand im Wirtschaftsrecht, 2013, Auswirkungen der Reform auf die Verwaltung, in Österreichische Juristenkommission (Hrsg), Justizstaat: Chance oder Risiko? Verwaltungsgerichtsbarkeit neu. - FS Österreichische Juristenkommission,(Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat, Bd 42), 2013, Einheitliche europäische Bankaufsicht?, in ZFR 2014, Unmittelbare Anwendbarkeit der Anlegerentschädigungsrichtlinie? (gemeinsam mit Nicolas Raschauer), in ÖZW 2014, 2-9 Energierecht (Skriptum), 7. Auflage 2013/14 Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, Teil 1, Öffentliches Recht, 12. Auflage 2013/14 Bankenaufsicht (Skriptum), 9. Auflage 2013 Reithmayer-Ebner, Claudia Vorbemerkungen zur Gewerbeordnung, in Altenburger/Raschauer (Hrsg), Kommentar zum Umweltrecht, 2014, (gemeinsam mit Daniel Ennöckl) Kommentierung zu 74, 75, 77 und 77a GewO in Altenburger/Raschauer (Hrsg), Kommentar zum Umweltrecht, 2014, Naturschutz im Verfahrenslabyrinth Von der wiedergewonnenen Aktualität der potentiellen FFH-Gebiete, RdU 2014/58, (gemeinsam mit Alexander Forster) Stelzer, Manfred Pro Futuro and Retroactive Effects of Rescissory Judgments in Austria, in: The Effects of Judicial Decisions in Time (2013), 63 ff Die Gesetzesbeschwerde: Ein später, halber Schritt in die falsche Richtung?, in: Festschrift für Helmut Fuchs (2014), 557 ff An Introduction to Austrian Constitutional Law, Austrian Law, Third Edition (2014) Grundzüge des Öffentlichen Rechts. 2. Auflage (2013) Strejcek, Gerhard Daheim in der Ferne, Wiener Zeitung, Zaz: Recto Verso, Wiener Zeitung, Wien will nicht auf Abschleppkosten sitzenbleiben, Der Standard, Boros, Zsófia: En Otra Parte, Wiener Zeitung, ] Wetten: Für Lösungen ohne Hast, Salzburger Nachrichten, Regierung saniert Regelungen für Poker, Der Standard, Mandell, Eleni: Let s Fly A Kite, Wiener Zeitung, Ferk, Janko: Der Kaiser schickt Soldaten aus, Wiener Zeitung, Im Windschatten des großen Franz, Wiener Zeitung, George Washington. General und Gründungsvater, Wiener Zeitung, Europagericht ließ vieles offen, Salzburger Nachrichten, Kann man den Betrug im Fußball verhindern?, Salzburger Nachrichten, Sportwetten: Gesamtreform im Rechtsbereich, Salzburger Nachrichten, Ein Mime mit sonorer Stimme, Wiener Zeitung, Aufrüsten im Kampf gegen den Wettbetrug, Der Standard, Tretter, Hannes Sicherheit durch Freiheit Zum Urteil des EuGH über die Vorratsdatenspeicherung Gastkommentar Wiener Zeitung, , Print- und online-version, auch als BIM- Position Nr. 17

18 Unterpertinger, Lisa-Marie Auf und Davon! in: Müller/Wallnöfer/Wimmer (Hrsg), Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht2, Wien 2013, S Nachträgliche Einwendungen im Regime der neuen Verwaltungsgerichte, ÖJZ 2013, S Die Präklusion im Betriebsanlagengenehmigungsverfahren nach der GewO-Novelle 2012, ZfV 2014, S Weichselbaum, Barbara Schlafen im Park verboten? Die Wiener Kampierverordnung verfassungsrechtlich betrachtet, Juridikum 3/2014, Wiederin, Ewald Kommentierung des 5 StPO, in: Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg.), Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung, 196. Lfg., Wien 2013, 34 S. Das Anwaltsgeheimnis im österreichischen Verfassungsrecht, in: Österreichisches Anwaltsblatt 2013, S Die öffentliche Hand als Partei und Behörde, in: Karim Giese/Gerhart Holzinger/Clemens Jabloner (Hrsg.), Verwaltung im demokratischen Rechtsstaat. Festschrift für Harald Stolzlechner zum 65. Geburtstag, Wien 2013, S Der österreichische Verfassungsgerichtshof als Schöpfung Hans Kelsens und sein Modellcharakter als eigenständiges Verfassungsgericht, in: Thomas Simon/Johannes Kalwoda (Hrsg.), Schutz der Verfassung. Normen, Institutionen, Höchst- und Verfassungsgerichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 12. bis 14. März 2012 (= Beihefte zu Der Staat Bd. 22), Berlin 2014, S Der Umfang der Bescheidprüfung durch das Verwaltungsgericht im Parteibeschwerdeverfahren, in: Österreichische Juristen-Zeitung 2014, S Die Rechtsstaatskonzeption der Verfassung Zugleich Mutmaßungen über die Gründe einer Begriffsrenaissance, in: Parlamentsdirektion (Hrsg.), Staats- und Verfassungskrise 1933, Wien/Köln/ Weimar 2014, S Anmerkung zu OGH , Ds 25/13, in: Juristische Blätter 2014, S Vertrauenspersonen als verdeckte Ermittler nach dem SPG und als Scheinkäufer nach der StPO? in: Susanne Reindl-Krauskopf/Ingeborg Zerbes/Wolfgang Brandstetter/Peter Lewisch/Alexander Tipold (Hrsg.), Festschrift für Helmut Fuchs, Wien 2014, S Kommentierung des 6 StPO, in: Helmut Fuchs/Eckart Ratz (Hrsg.), Wiener Kommentar zur Strafprozessordnung, 207. Lfg., Wien 2014, 55 S. Hans Kelsen als praktischer Verfassungsrechtler, in: Nikitas Aliprantis/Thomas Olechowski (Hrsg.), Hans Kelsen: Die Aktualität eines großen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts (= Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts Bd. 36), Wien 2014, S Insgesamt wurden 152 Publikationen veröffentlicht. 18

19 4 Herausgeberschaften Kopetzki, Christian Ärztliche Verschwiegenheitspflicht (Riesz); Schriftenreihe Recht der Medizin, Bd 37, 2013 = Schriftenreihe-Mitherausgeber Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Merten/Papier/Kucsko-Stadlmayer (Hrsg), Handbuch der Grundrechte VII/1, Österreich, 2. Auflage (2014). Muzak, Gerhard Fremden- und Asylrecht (Loseblattsammlung, Ergänzungslieferung), gemeinsam mit Pinter Perthold, Bettina Skriptum Prüfungsvorbereitung Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden] Zfhr gemeinsam mit Novak und Schulev-Steindl Raschauer, Bernhard Forschungen aus Staat und Recht, gemeinsam mit Günther Winkler und Christoph Grabenwarter Stelzer, Manfred European Review of Public Law Tretter, Hannes (Co-Herausgeberschaft) Studienreihe des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte im Neuen Wissenschaftlichen Verlag (insg. 4 Publikationen erschienen): Helmut Sax (Ed.), Kinderhandel Strukturen und Maßnahmen zur Unterstützung betroffener Kinder in Österreich und im EU-Vergleich, Bd. 30, 2014 Kozma/Müller-Funk/Nowak (Eds.), Vienna+20 Advancing the Protection of Human Rights, Bd. 31, 2013 Julia Planitzer, Trafficking in Human Beings and Human Rights The Role of the Council of Europe Convention on Action against Trafficking in Human Beings, Bd. 32, 2014 Das Gesamtergebnis umfasst 11 Herausgeberschaften. 19

20 5 Forschungsschwerpunkte Altmann, Christoph Gerichtsorganisationsrecht Strafvollzugsrecht Staatsorganisationsrecht Verwaltungsverfahrensrecht Aigner, Manuel Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Grund- und Menschenrechte Baxewanos, Fabiane Internationales Flüchtlingsrecht EU Migrations- und Asylrecht Menschenrechte Recht und Entwicklung Kritische Rechtstheorie Berger, Hannah Rundfunkrecht Biermayer, Lukas Rundfunkrecht Verfassungsgerichtsbarkeit Blum, Verena Medizinrecht Öffentliches Recht Dopplinger, Lorenz Grund- und Menschenrechte Allgemeines Verwaltungsrecht Duarte-Herrera, Rosa Allgemeines Verwaltungsrecht Sicherheitspolizeirecht Durovic, Irina Allgemeines Verwaltungsrecht Grund- und Menschenrechte Datenschutzrecht Eibl, Birgit Universitätsrecht Verfassungsrecht Eisenberger, Iris Technologie-, Innovations- und Wissenschaftsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Grund- und Menschenrechte Europäische Integration 20

21 Ennöckl, Daniel Österreichisches und europäisches Umweltrecht Wirtschaftsrecht Datenschutzrecht Grundrechte Ensthaler, Andrea-Lucia Regulierungsrecht Verfassungsrecht Erlacher, Eva Umweltrecht, inkl. Waffen- und Jagdrecht Forster, Alexander Europäisches und österreichisches Umweltrecht Verwaltungsrechtsschutz Sicherheitspolizeirecht Friedrichkeit-Lebmann, Julia Volksanwaltschaft, Ombudsmann-Institutionen Grund- und Menschenrechte Verwaltungsverfahrensrecht Frommelt, Felix Internationales und Europäisches Umweltrecht Gabauer, Claudia Medizinrecht Öffentliches Recht Girardi, Antonia Grundrechte Staatsorganisationsrecht Groschedl, Anna Veronika Fremden- und Asylrecht, Grundversorgungsrecht Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Grund- und Menschenrechte Haidenhofer, Gernot Europarecht Verfassungsrecht Huber, Maria Medizinrecht Krankenanstaltenrecht Öffentliches Recht Hurich, Christoph Polizeirecht Verwaltungsverfahren Jez, Ingrid Medizinrecht Öffentliches Recht 21

22 Kopetzki, Christian Medizinrecht Grundrechte Verfassungsrecht Kräftner, Veronika Medizinrecht Öffentliches Recht Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Menschenrechte Universitätsrecht Öffentliches Dienstrecht Kunesch, Alexandra Verfassungsrecht Verfassungsgerichtliches Verfahren Verfassungsgeschichte Lenzbauer, Martin Allgemeines Verwaltungsrecht Amtshaftung Rechtsschutz Mayer, Heinz Österr. Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Muzak Gerhard Verkehrsrecht Fremden- und Asylrecht Verwaltungsverfahren Verwaltungsgerichtsbarkeit Staatsorganisationsrecht Universitätsrecht Pavlidis, Laura Unionsbürgerschaft; EU-Grundrechte; Anwendungsbereich des EU-Rechts Verfassungsrechtliche Aspekte der Verwaltungsgerichtsbarkeit 1. Instanz Piska, Christian Öffentliches Wirtschaftsrecht Völker- und Europarecht Europäisches Verfassungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung, Abfallwirtschaftsrecht Verkehrsrecht Staatsorganisationsrecht Ordentliche Gerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, UVS Rechtstheorie Fremden- und Asylrecht Didaktik und Motivation Perthold, Bettina Hochschulrecht 22

23 Pöschl, Magdalena Grund- und Menschenrechte Allgemeines Verwaltungsrecht Gewerberecht Migrationsrecht Forschungsrecht Radovic, Nina Grund- und Menschenrechte (Schwerpunkt Westlicher Balkan, Stärkung der Zivilgesellschaft) Raschauer, Bernhard Österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht Österreichisches und europäisches Banken- und Finanzmarktrecht Österreichisches und europäisches Energierecht Rattinger, Christof Staatsorganisationsrecht Grund- und Menschenrechte Allgemeines Verwaltungsrecht Reithmayer-Ebner, Claudia Umweltrecht Sautner, Julia Verfassungsrecht Wahlrecht Raumordnungsrecht, Baurecht Glücksspielrecht Satzinger, Lisa-Maria Verfassungsrecht Wahlrecht Gewerbliches Berufsrecht Glücksspielrecht Schmiedecker, Katharina Biotechnologierecht Verwaltungsverfahrensrecht Schneider, Anna Kulturrecht Kunstrecht Sharif, Nastaran Vergleichendes Verfassungsrecht Europäisches Verfassungsrecht Stelzer, Manfred Grundrechte Parteienrecht Recht der Biotechnologie Vergleichendes Verfassungsrecht 23

24 Strejcek, Gerhard Verfassungsrecht allgemein besonderes Wahlrecht Grundrechte Verfassungsgerichtsbarkeit Öffentliches Wirtschaftsrecht (ua Gewerbe- und Glücksspielrecht, Baurecht und Raumordnungsrecht, Sicherheitsrecht, Luftfahrtrecht und Jagdrecht) Tretter, Hannes Grund- und Menschenrechte (dzt. insb. Verbot der Folter, Verbot von Sklaverei und sklavereiähnlicher Abhängigkeitsverhältnisse, Schutz des Privatlebens, Meinungs- und Informationsfreiheit, Kunstfreiheit, Diskriminierungsverbot) Verfassungsrecht Medienrecht, Datenschutzrecht, Asyl- und Flüchtlingsrecht, Minderheitenrecht Europarecht (insb. Europäische Menschenrechtskonvention, EU Grundrechte Charta, EGMR und EuGH) Grund- und Menschenrechte sowie Rechtsstaatlichkeit in Transitionsstaaten Unterpertinger, Veronika Umweltrecht Energierecht Verwaltungsverfahrensrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Wachter, Sandra Verfassungsrecht Verwaltungsrecht Grund- und Menschenrechte Technologierecht Weichselbaum, Barbara Grund- und Menschenrechte (sowohl aus innerstaatlicher als auch europarechtlicher und völkerrechtlicher Perspektive; Schwerpunkt Grund- und Menschenrechte und soziale Not) Verfassungsentwicklung Aufgabenverteilung im Bundesstaat Behandlung auch sonstiger verwaltungsrechtlicher Fragestellungen mit Schwerpunkt auf Untersuchung von Akten der Gesetzgebung und Vollziehung auf ihre Verfassungskonformität Wiederin, Ewald Staatsorganisationsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrensrecht Geschichte des öffentlichen Rechts 24

25 6.1 Diplomprüfungen 6 Prüfungstätigkeit Schriftlich Ennöckl, Daniel: FÜM III 43 Kopetzki, Christian: FÜM III 296 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele: FÜM III Jänner Muzak, Gerhard: Öffentliches Recht 159 Piska, Christian; FÜM III 45 Perthold, Bettina: Öffentliches Recht 2 Pöschl, Magdalena: FÜM III 193 Pöschl, Magdalena: FÜM III kommissionell 1 (gemeinsam mit Ennöckl und Perthold) Raschauer Bernhard: FÜM III 53 Raschauer Bernhard: STEOP 832 Stelzer, Manfred 41 Strejcek,Gerhard: FÜMIII 8 FÜMIII Kommissionell 1 FÜMIII 7 Wiederin: FÜM III WS Wiederin: FÜM III WS 2013 komm 1 (gemeinsam mit Perthold, Piska) Mündlich Ennöckl, Daniel: Verfassungsrecht 68 Kopetzki, Christian: MP Verfassungsrecht: 72 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele, Fach Verfassungsrecht 26 Müller, Bernhard: Verfassungsrecht 26 Muzak, Gerhard Verfassungsrecht 55 Okresek, Wolf, Europarecht 15 Piska:, Christian MP Verfassungsrecht: 60 Pöschl, Magdalena: MP Verfassungsrecht 40 Raschauer Bernhard: Einführung 9 Raschauer Bernhard: Verfassungsrecht 59 Stelzer, Manfred 52 Gerhard Strejcek, Verfassungsrecht: 48 Wolfgang Wessely, Verfassungsrecht mdl 76 Wiederin, Ewald, MP Verfassungsrecht Lehrveranstaltungsprüfungen Pflichtübungen Eisenberger, Iris 98 Ennöckl, Daniel 111 Dopplinger, Lorenz 23 Forster, Alexander 88 Huber/Kräftner 41 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 54 Müller, Bernhard 100 Muzak, Gerhard 136 Reithmayer-Ebner, Claudia: 26 Perthold, Bettina (Verfassungsrecht) 83 Pöschl, Magdalena 96 Rummel, Markus 27 Schwartz, Walter 134 Stelzer, Manfred 188 Unterpertinger/Forster 63 Wessely, Wolfgang 124 Weichselbaum, Barbara 220 Wiederin, Ewald Öffentliches Recht 50 25

26 Übungen Berger, Hannah 39 Duarte-Herrera, Rosa 50 Dopplinger: Lorenz 40 Eibl, Birgit 66 Ensthaler, Andrea 63 Erlacher, Eva 7 Forster, Alexander 19 Hurich, Christioph 184 Muzak:, Gerhard 184 Perthold, Bettina Verfassungsrecht 333 Piska, Christian 301 Reithmayer, Claudia 146 Kurse/Vorlesungen Eisenberger, Iris 66 Ennöckl, Daniel 29 Erlacher, Eva 35 Friedrichkeit-Ebner, Julia 23 Huber/ Kräftner: 5 Kopetzki, Christian 286 Muzak, Gerhard 60 Perthold, Bettina 67 Piska, Christian 6 Pöschl, Magdalena 1 Raschauer, Bernhard 55 Rummel, Markus 27 Schwartz, Walter 26 Strejcek, Gerhard 29 Stelzer, Manfred 61 Tretter/Weichselbaum Diplom-/Seminararbeiten Ennöckl, Daniel 9 Kopetzki, Christian 28 Kucsko-Stadtlmayer, Gabriele 7 Muzak, Gerhard 33 Piska, Christian 27 Pöschl, Magdalena 25 Raschauer Bernhard 10 Strecjek, Gerhard 16 Stelzer, Manfred 20 Tretter/Weichselbaum 38 Wessely Wolfgang 3 Wiederin, Ewald 13 26

27 6.4 Rigorosen/Defensios Ennöckl, Daniel 1 Ennöckl, Daniel Defensions 2 Kopetzki, Christian 1 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele 1 Piska, Christian 2 Piska, Christian, Defensions 4 Muzak,,Gerhard 1 Muzak, Gerhard Defensio 1 Raschauer, Bernhard 9 Raschauer, Bernhard Defensios 4 Schulev-Steindl, Eva Defensio 1 Strejcek, Gerhard 1 Tretter, Hannes (im Rahmen von Dissertationen) 3 Wessely, Wolfgang 1 Wessely, Wolfgang Defensios 2 Wiederin, Ewald Studienberechtigungsprüfungen 6.6 Nostrifikationen und Ergänzungsprüfungen Ennöckl, Daniel 1 Muzak, Gerhard 1 Piska, Christian 2 Raschauer Bernhard: 16 Stelzer, Manfred 17 Strejcek, Gerhard 1 27

28 7 Dissertationsbetreuung Angabe des Betreuers / der Betreuerin und der Anzahl der von ihm / ihr im Berichtszeitraum betreuten Dissertationen, aufgeschlüsselt nach Erst- und Zweitbegutachtung. Ennöckl, Daniel Gutachten: 2 Kopetzki, Christian Erstbetreuung: 7 Zweitbetreuung: 2 Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Erstbetreuung: 3 Muzak, Gerhard Erstbetreuung: 11 Zweitbetreuung: 3 Begutachter (neue Studienordnung): 2 Okresek, Wolf Erstbetreuung: 3 Piska, Christian Betreuung: 1 Gutachten: 3 Pöschl, Magdalena Erstbegutachtung: 2 Raschauer, Bernhard Betreuung: 2 Begutachtung: 7 Stelzer, Manfred Erstbetreuung: 6 Strejcek, Gerhard Erstbetreuung: 27 Zweitbetreuung: 1 Tretter, Hannes Erstbetreuung: 13 Wessely, Wolfgang Betreuung: 3 Begutachtung: 3 Wiederin, Ewald Erstbetreuung: 7 Zweitbetreuung: 5 Am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht wurden im Berichtszeitraum insgesamt 113 Dissertationen betreut. 28

29 8 Projekte Eisenberger, Iris Rechtssetzung durch Private, Forschungsprojekt in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien, gem. mit Konrad Lachmayer Analysis of the European Standardisation Regulation Austrian Standards für die Forschungsstudie EU STAR, Forschungsprojekt gem mit Konrad Lachmayer Kopetzki, Christian Rechtliche Rahmenbedingungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von Patientenverfügungen Folgeprojekt des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin zur Evaluierung des Patientenverfügungsgesetzes. Endbericht 2014 (=Ethische und rechtliche Evaluierungsstudie des IERM zum PatVG im Auftrag des BM für Gesundheit; Projektverantwortung Ulrich Körtner, Maria Kletecka-Pulker, Lukas Kaelin) Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Asian Ombudsman Institutions, gemeinsam mit Ursula Kriebaum, Rechtsvergleichende Studie zu Ombudsmann Einrichtungen in Asien Piska, Christian Jahrbuch Abfallwirtschaftsrecht, Aufarbeitung und Evaluierung aktueller Entwicklungen des Abfallrechts Pöschl, Magdalena Tagung Verwaltungsgerichtsbarkeit (gemeinsam mit Prof. Stelzer und Prof. Wiederin) Staatliche Aufgaben private Akteure (gemeinsam mit Univ.-Ass. Dr. Fuchs, Prof. Merli, Prof. Sturn, Prof. Wiederin, Univ.-Ass. Dr. Wimmer), gefördert von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Asylrecht als Experimentierfeld. Eine Analyse seiner Besonderheiten aus vergleichender Sicht (gemeinsam mit Prof. Merli und Prof. Wiederin) Strejcek, Gerhard Herausgabe des Buches: Strejcek(Hrsg.): Erlerntes Recht. Zur Ausbildung von Juristinnen und Juristen an der Wiener Universität New Academic Press, November 2014 Beitrag im Sammelband: Häberle/Killian/Wolff (Hrsg.), Staatsrechtslehrer des 20. Jahrhunderts Deutschland, Österreich, Schweiz. De Gruyter, Dezember 2014 [Felix Ermacora, Schlintner/Strejcek] Beitrag im Buch: Merten / Papier/Kucsko-Stadtlmayer, Handbuch der Grundrechte. C.F. Müller, Manz Verlag Wien, Grundrechtssubjektivität, S , Strejcek 19 Politische Rechte, S , Strejcek] [Sammelband Glücksspiel, Posch/Strejcek] [Beitrag über das österreichische Glücksspielrechtfür die Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht/European Journal of Gambling Law (ZfWG), Strejcek/Sautner/Satzinger] 29

30 Wiederin, Ewald Tagung Verwaltungsgerichtsbarkeit (gemeinsam mit Prof. Pöschl und Prof. Stelzer) Staatliche Aufgaben private Akteure (gemeinsam mit Univ.-Ass. Dr. Fuchs, Prof. Merli, Prof. Pöschl, Prof. Sturn, Univ.-Ass. Dr. Wimmer), gefördert von der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Tretter, Hannes Straniak Academy for Democracy and Human Rights in Igalo/Montenegro, September 2014 (in Kooperation mit der rechtswissenschaftlichen und der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien), Hannes Tretter und Nina Radovic Im Rahmen dieser Akademie wurden so wie auch schon im September 2013 insbesondere Studierenden verschiedenster akademischer Disziplinen aus Südosteuropa, aber auch aus EU-Staaten, die einen Beruf anstreben, in dem sie demokratisches, menschenrechtliches und rechtsstaatliches Wissen einsetzen können (Behörden, Gerichtsbarkeit, Anwaltschaft, Politik, Medien, Wirtschaft, NGOs, medizinische und soziale Berufe usw.), die dafür nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Dies wird durch die Kombination akademischer Ausbildung und Praxisbezogenheit erreicht. Der Unterricht erfolgt dabei im Tandem-Prinzip, d.h. jede Lehrveranstaltung wird von je einem/r Vortragenden aus Österreich und aus der Region abgehalten. Die juristischen und sozial/politikwissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Wien und Podgorica (Montenegro) haben gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte und der Hermann und Marianne Straniak Stiftung diese Akademie im Frühjahr 2013 gegründet, die gesichert auch 2015 abgehalten wird und deren Weiterführung danach beabsichtigt ist. 30

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg. EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2015 30.09.2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Personal... 3 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren... 3

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 301 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 7. Mai 2015 30. Stück 390. Änderung

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2016 30.09.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Personal... 3 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren... 3

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung Vorwort... 5 Eröffnungssitzung SC ir Prof. Dr. Roland Miklau, Präsident der Österreichischen Juristenkommission... 15 SC HonProf. Dr. Georg Kathrein, Bundesministerium für Justiz... 21 1. Arbeitssitzung

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Strafrecht. Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit

Strafrecht. Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit VERHANDLUNGEN DES SECHZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES GRAZ 2006 Band III/2 Strafrecht Die Zukunft des Verwaltungsstrafrechts Sanktionen - Rechtsschutz - europäische Zusammenarbeit Referate und Diskussionsbeiträge

Mehr

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg:

Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Informationen zur Beschwerdeführung beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg: Wer kann eine Beschwerde an den EGMR richten? Jede natürliche oder juristische Person kann sich mit der

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 B. SCHWERPUNKTSTUDIUM SPB

Mehr

Wie werde ich Jurist?

Wie werde ich Jurist? Vahlen Studienreihe Jura Wie werde ich Jurist? Eine Einführung in das Studium des Rechts von Prof. Dr. Gerhard öbler [Prof. Dr.] Gerhard öbler forscht und lehrt am Institut für Rechtsgeschichte der Universität

Mehr

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Modul: Öffentliches Wirtschaftsrecht mit Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten wenden ihre im Rahmen der

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Die Zukunft der Datenschutzaufsicht

Die Zukunft der Datenschutzaufsicht Die Zukunft der Datenschutzaufsicht Dr. Alexander Dix, LL.M. Berliner Beauftragter für 7. eco-mmr-kongress Berlin 4. März 2014 06.03.2014 Alexander Dix 1 Status quo in Deutschland und Europa Föderales

Mehr

VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE

VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE MERKBLATT Aus- und Weiterbildung VORBEREITUNG AUF DIE SACHKUNDEPRÜFUNG IM BEWACHUNGSGEWERBE Nach 34a Gewerbeordnung setzt die Tätigkeit als Türsteher vor Diskotheken, als Kaufhausdetektiv oder Citystreife

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR Beschluss des Fakultätsrates vom 18.01.2006 Richtlinien der Juristischen Fakultät für Studium und Prüfung der rechtswissenschaftlichen Fächer als Nebenfach / zweites Hauptfach für Studierende anderer Fachbereiche

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Autorenverzeichnis...XIII Das verwaltungsgerichtliche Verfahren zwischen Partei- und Inquisitionsprozess (Mag. iur. Reinhard Jantscher)... 1 I. Das Idealbild des reinen Parteiprozesses... 1

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Österreichische Literatur zur EMRK

Österreichische Literatur zur EMRK Österreichische Literatur zur EMRK 1.) Monographien BENEDEK, Wolfgang / BENOIT-ROHMER, Florence / KARL, Wolfram / KETTEMANN, Matthias C. / NOWAK, Manfred (Hrsg.), European Yearbook on Human Rights 2014,

Mehr

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Rechtswissenschaftliche Fakultät Double gree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht Wahlpflichtpools Grundlagen 6 ECTS Öffentliches Recht 18 ECTS Völkerrecht und Europarecht 12

Mehr

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN

Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN Seminar SUCHTPRÄVENTION IN DER ARBEITSMEDIZIN ArbeitsmedizinerInnen sind in ihrem Arbeitsalltag sehr oft mit Problemen rund um das Thema Sucht konfrontiert. Als Schnittstelle zwischen Betrieb und MitarbeiterInnen

Mehr

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011 DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Diplomstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE Studierenden

Mehr

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich : Begriff, Regelungsbereich 20. September 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Administratives Zuständige Assistierende des Lehrstuhls Kaufmann Caroline Ehlert (044/ 634 48 62) Bei Fragen

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Wahlfächer und Wahlfachkörbe Peter Stark, Florian Lattner Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen je 2 SWS verpflichtend

Mehr

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase

Thema PATIENTEN VERFÜGUNG. Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Thema PATIENTEN VERFÜGUNG Das Recht auf Selbstbestimmung für die letzte Lebensphase Eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte aus dem medizinischen, pflegerischen und juristischen Bereich am 17. April

Mehr

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne MARC BUNGENBERG Prof. Dr. jur., LL.M. (Lausanne) geb. am 22. August 1968 in Hannover Fremdsprachen: Englisch, Französisch POSITIONEN Professur für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der

Mehr

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten Symposion Schlüsselqualifikationen in der universitären Juristenausbildung Status quo et quo vadis Donnerstag, 4. November

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 6.10.2014, 17-19 Uhr: HS 388 Informationen zu Studienplan und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH

WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH JURISTISCHE SCHRIFTENREIHE BAND 107 WERBEFREIHEIT FÜR RECHTSANWÄLTE IN ÖSTERREICH Die USA als Modell für Österreich und Europa? von Dr. Bernhard Bukovc Verlag Österreich Wien 1997 INHALTSVERZEICHNIS I.

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 2. Bachelorstudium

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und seine Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis N. N. 16.00-18.00 Uhr Gleiche Chancen für alle Unterschiede respektieren und nutzen, Richtlinien des Allgemeinen

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in

Mehr

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa

Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa Die grenzüberschreitende Durchsetzung von Datenschutz in Europa - der Blick aus Europa 4. RISER-Konferenz, 9. Oktober 2008, Berlin Thomas ZERDICK, LL.M. Europäische Kommission, Generaldirektion Justiz,

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele

Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele Kommuniqué zum Thema Sportwetten/Glücksspiele Am 22. August 2006 sind die in der Anlage aufgeführten Funktionsträger/-innen der Mitgliedsorganisationen des DOSB unter Leitung von dessen Präsidenten zusammengetroffen

Mehr

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura

Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura Info 4.1.1.mag Informationen zur Magazinierung im Bereich Jura www.ub.unikonstanz.de/fi/jura/bibliotheksbenutzung/magazinierungjura.html Oktober 2013 Kontakt Information der Bibliothek Montag bis Freitag

Mehr

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959 RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG verabschiedet am 29. November 1959 1386 (XIV). Erklärung der Rechte des Kindes Präambel Da die Völker der Vereinten Nationen in der Charta ihren Glauben an die Grundrechte

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor-Wahlbereich Recht Sommersemester 2015 (Stand: 27.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module JUR-0072: Rechtsgeschichte 2 JUR-0073: Quellenexegese zum Römischen Recht

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Selbststä ist gefragt

Selbststä ist gefragt DIE ZEIT t ndigkeit Selbststä ist gefragt kann Sie dabei GESUND HE IT UND W OHLBEFINDEN IN BEWEGUNG Details unter: www.sva-bewegt.at Ab dem Frühjahr 2012 können auch Kurse in Salzburg, Graz und Eisenstadt

Mehr

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht

Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht GPR Grundlagen Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht Die Schriften zum Gemeinschaftsprivatrecht werden herausgegeben von Professor Dr. Martin Schmidt-Kessel, Osnabrück Professor Dr. Christian Baldus,

Mehr

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5 Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2015 MLaw Gregori Werder Seite 1 Übersicht I. Sachverhalt II. Lösung III. Lernkontrolle Seite 2 1 Lernziele Sie verstehen die

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Kursdemo zum Kurs Medizinrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Medizinrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Medizinrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Medizinrecht soll Ihnen wesentliche Kenntnisse im Bereich des allgemeinen Gesundheitsrechts, insbesondere im Hinblick

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015 Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht 21. April 2015 FAMILIENNAME VORNAME MATRIKELNUMMER PUNKTE

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Infoveranstaltung. Wahlfächer und Wahlfachkörbe sowie Kompetenzen im Studium der Rechtswissenschaften

Infoveranstaltung. Wahlfächer und Wahlfachkörbe sowie Kompetenzen im Studium der Rechtswissenschaften Infoveranstaltung Wahlfächer und Wahlfachkörbe sowie Kompetenzen im Studium der Rechtswissenschaften 1 Ziel Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011 Methodik Die Ergebnisse, die in diesem Bericht niedergelegt sind, stellen eine Auswahl der

Mehr

10.4 Impulsreferate und Podiumsdiskussionen... 63 11 Expertentätigkeit... 64 11.1 Gutachten... 64 11.2 Mitgliedschaft in Expertengremien...

10.4 Impulsreferate und Podiumsdiskussionen... 63 11 Expertentätigkeit... 64 11.1 Gutachten... 64 11.2 Mitgliedschaft in Expertengremien... TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT FÜR STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 30.09.2007-1.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Personalstand... 1 1.1 o. Universitätsprofessoren... 1 1.2 a.o. UniversitätsprofessorInnen...

Mehr

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen

DATENSCHUTZ. Die Herausforderungen nutzen DATENSCHUTZ Die Herausforderungen nutzen DIE HERAUSFORDERUNGEN NUTZEN Es führt heute kein Weg mehr am Datenschutz vorbei; aufgrund der rasanten technischen Entwicklung in allen Lebensbereichen sind Unternehmen

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Handbuch der Forensischen Psychiatrie

Handbuch der Forensischen Psychiatrie H.-L. KRÖBER D. DÖLLING N. LEYGRAF H. SASS (Hrsg.) Handbuch der Forensischen Psychiatrie Band 5 Forensische Psychiatrie im Privatrecht und Öffentlichen Recht STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis Forensische Psychiatrie

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014

Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Transparenz: Darstellung und Bewertung am 24.11.2014 Anton Reinl Inhalt Europäische Transparenzinitiative Exkurs: staatliche Beihilfen im Agrar- und Forstsektor und in ländlichen Gebieten Regelung 2008

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1 2125 Verordnung zur Änderung der Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern sowie von Lebensmittelkontrolleuren Vom 7. Juli 2009 Auf Grund des a) 4 des Lebensmittelchemikergesetzes

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Wildau Amtliche Mitteilungen Nr. 3/2001 15.02.2001 Studienordnung für den Studiengang Wirtschaft und Recht, mit den Studienrichtungen: Dienstleistungsmanagement Wirtschaftsrecht

Mehr