TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:"

Transkript

1 TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Personal Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren ao. Universitätsprofessorinnen und ao. Universitätsprofessoren Assistentinnen und Assistenten Assistentinnen und Assistenten in Ausbildung, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sekretariat Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen Pflichtbereich Lehrveranstaltungen Wahlfachkorb Wissenschaftliche Publikationen Herausgeberschaften Forschungsschwerpunkte Prüfungstätigkeit Diplomprüfungen Lehrveranstaltungsprüfungen Diplom-/Seminararbeiten Studienberechtigungsprüfungen Nostrifikationen und Ergänzungsprüfungen Dissertationsbetreuung Projekte Wissenschaftliche Vorträge (außerhalb von Tagungen) Teilnahme an Tagungen Mit Vortragstätigkeit Mit Leitungsfunktion (z.b. Moderation) Sonstige Teilnahme Expertentätigkeit Gutachten Mitgliedschaft in Expertengremien Internationale Kontakte - Netzwerke Leitungsfunktionen Mitgliedschaften Mitarbeit im Universitätsmanagement Sonstige öffentliche Funktionen

3 1 Personal 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren Univ.-Prof. DDr. Kopetzki, Christian Univ.-Prof. Dr. Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Univ.-Prof. Dr. Merli, Franz Univ.-Prof. Dr. Pöschl, Magdalena o. Univ.-Prof. Dr. Raschauer, Bernhard Univ.-Prof. Dr. Stelzer, Manfred Univ.-Prof. Dr. Wiederin, Ewald 1.2 ao. Universitätsprofessorinnen und ao. Universitätsprofessoren Assoz.-Prof. Dr. Ennöckl, Daniel, LL.M. Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Muzak, Gerhard Ao. Univ.-Prof. Dr. Perthold, Bettina Ao.Univ. Prof. Mag. Dr. Piska, Christian Ao. Univ.-Prof. Dr. Strejcek, Gerhard Ao. Univ.-Prof. Dr. Tretter, Hannes 1.3 Assistentinnen und Assistenten Ass.-Prof. Dr. Cargnelli-Weichselbaum, Barbara, 40 h Ass.-Prof. Dr. Eisenberger, Iris, Privatdoz., MSc (LSE), bis , 40 h 3

4 1.4 Assistentinnen und Assistenten in Ausbildung, Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mag. Aigner, Manuel, bis , 30 h Mag. Altmann, Christoph, 30 h Mag. Augustin, Martina LL.M., 30 h Bauer, Raphael, Stud.Ass., , 10 h Mag. Berger, Hannah, 30 h Mag. Blum, Verena, 30 h MMag. Dalpra, Elio, 30 h Mag. Dopplinger, Lorenz, bis , 30 h Mag. Duarte-Herrera, Rosa, 30 h Mag. Durovic, Irina, 30 h Mag. Erlacher, Eva, ab , 30 h Dr. Forster, Alexander, bis , 30 h Mag. Frommelt, Felix, LL.M., bis , 30 h Mag. Gabauer, Claudia, 30 h Mag. Grill, Helene, BA, ab , 30 h Mag. Groschedl, Anna Veronika, 30 h Mag. Gumprecht, Johanna, 20 h Hartl, Cornelia, Stud.Ass., , 10 h Hetzmannseder, Johanna, Stud.Ass., , 10 h Mag. Hurich, Christoph, 30 h Mag. Jez, Ingrid, 30 h Kaserer, Rolf, Stud.Ass., , 20 h Mag. Kienast, Julia, seit , 30 h Kremenovic, Tatjana, Stud.Ass., , 10 h Krenn, Stephan, Projektmitarbeiter, 8h bis Mag. Kunesch, Alexandra, BA, 30 h MMag. Lanser, Ingrid, seit , 30 h Mag. Lenzbauer, Martin, 30 h Mag. Mayer, Valerie, 30 h Mag. Mörth, Philipp, seit , 30 h Dr. Müllner, Josef, 40 h Mag. Pavlidis, Laura, bis , 30 h Prucher, Günther, Projektmitarbeiter, 20Std MMag. Radovic, Nina, Stud.Ass., 10 h Rathmayer, Florian, Stud.Ass., , 20 h Mag. Rattinger, Christof, 30 h Mag. Reithmayer-Ebner Claudia, bis , 30 h Mag. Rosenmayr, Susanne, seit , 30 h Rothmann, Robert, Bakk. MA, Uni:docs Fellow, 30 h Mag. Satzinger, Lisa-Maria, Projektmitarbeiterin, 40 h Mag. Sautner, Julia, Projektmitarbeiterin, 40 h Mag. Schmiedecker, karenziert, bis , 30h Mag. Schock, Sophie, ab Schön, Theresa, Projektmitarbeiterin, 16 h Mag. Uranüs, Sibel, ab , 30 h Völkl, Moritz, Stud.Progr.Leitung, ist dem Dekanat zugeordnet Mag. Wagner, Antonia, ab , 30 h Mag. Wanke-Jellinek, Lea, ab , 30 h Dr. Zeinhofer, Claudia, 20 h 4

5 1.5 Sekretariat Erker, Doris, 40 h Mag. Haas, Evelyn, ab , 20 h Karner, Susanne, 20 h Mag. Körner, Cornelia, 20 h BA MA, Limpahan, Nicole, 40 h Plattner, Rosemarie 40 h Pütz Martina, 20 h + 20 h Riedl Beate, 20 h Roch, Vesna, 10 h + 10 h Steiner, Heidemarie, 40 h Tauchner, Eva, 40 h Tschanter, Sabine, 20 h 5

6 2.1 Lehrveranstaltungen Pflichtbereich 2 Lehrveranstaltungen a) Vorlesung Wintersemester 2015/16 VO Verwaltungsrecht Besonderer Teil, 3h, Eisenberger, Kolonovits, Muzak, Piska, Schulev- Steindl, Strejcek, Ringveranstaltung VO Verfassungsgerichtsbarkeit/Europäische Gerichtsbarkeit, 2h, Franz Merli, Clemens Jabloner VO Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 6h, Bettina Perthold, Alexander Somek, Christiane Wendehorst VO Verwaltungsverfahrensrecht einschließlich Verwaltungsgerichtsbarkeit, 4h, Magdalena Pöschl Sommersemester 2016 VO Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 6h, Bettina Perthold, Alexander Somek, Christiane Wendehorst VO Verfassungsrecht I/Allg. Staatslehre und Organisationsrecht, 4h, Franz Merli VO Grundrechte, 3h, Ewald Wiederin VO Allgemeines Verwaltungsrecht, 3h, Bernhard Raschauer 6

7 b) Pflichtübung Wintersemester 2015/16 APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Hannah Berger PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Barbara Cargnelli-Weichselbaum APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Rosa Duarte-Herrera APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Daniel Ennöckl APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Alexander Forster PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Alexander Forster, Manuel Aigner PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Johanna Gumprecht, Anna Groschedl PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Franz Merli PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Muzak, Christoph Hurich PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Magdalena Pöschl APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Wolfgang Wessely Sommersemester 2016 PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Christoph Altmann, Josef Müllner PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Barbara Cargnelli-Weichselbaum APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Daniel Ennöckl APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Alexander Forster PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Alexander Forster, Manuel Aigner APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Johanna Gumprecht PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Franz Merli PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Muzak, Christoph Hurich APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h,Bettina Perthold APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h,Bettina Perthold PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Magdalena Pöschl APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Christof Rattinger PÜ aus Öffentlichem Recht, 2h, Walter Schwartz APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Manfred Stelzer APÜ aus Öffentlichem Recht, 1h, Wolfgang Wessely 7

8 c) Übungen Wintersemester 2015/16 UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Elio Dalpra, Gabriel Kogler UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Alexander Forster, Alexander Dubowy, Thomas Haberer UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Felix Frommelt, Mirjam Tercero UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Gerhard Muzak, Christoph Hurich UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Martin Lenzbauer, Reinhard Schamberger UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Valerie Mayer, Andreas Krist UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Christian Piska Klausurenkurs aus öffentlichem Recht - Vorbereitung auf die FÜM 3, 1h, Lorenz Dopplinger Klausurenkurs aus öffentlichem Recht - Vorbereitung auf die FÜM 3, 1h, Irina Durovic Klausurenkurs aus öffentlichem Recht - Vorbereitung auf die FÜM 3, 1h, Christof Rattinger Sommersemester 2016 UE aus Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden 2h, Manuel Aigner, Thomas Haberer, Ulrich Wagrandl UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Elio Dalpra, Gabriel Kogler UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Felix Frommelt, Mirjam Tercero UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Martin Lenzbauer, Reinhard Schamberger UE zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Gerhard Muzak, Christoph Hurich UE Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Valerie Mayer, Reinhard Schamberger UE zur Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, 2h, Christian Piska Klausurenkurs aus öffentlichem Recht - Vorbereitung auf die FÜM 3, 1h, Irina Durovic Klausurenkurs aus Öffentlichem Recht, 1h, Josef Müllner 8

9 d) Repetitorien/ Konversatorien/Privatissima Wintersemester 2015/16 PRI Privatissimum, 2h, Christian Kopetzki Sommersemester 2016 KO Konversatorium öffentliches Recht, 1h, Magdalena Pöschl KO Konversatorium zum Allgemeinen Verwaltungsrecht, 1h, Claudia Zeinhofer REP Verwaltungsrecht Besonderer Teil, 3h, Kolonovits, Muzak, Piska, Schulev-Steindl, Strejcek 9

10 e) Seminare (Dipl.+Diss.Sem) Wintersemester 2015/16 SE Aktuelle Rechtsprechung zur Verwaltungsgerichtsbarkeit, 2h, Ennöckl, Wessely SE aus öffentlichem Recht, 2h, Christian Kopetzki SE Doktorandenseminar aus öffentlichem Recht - für DissertantInnen: dient vordringlich der Vorstellung des Dissertationsthemas, 2h, Pöschl, Stelzer, Merli SE aus öffentlichem Recht (Case Study), 2h, Bernhard Müller SE aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Muzak SE aus öffentlichem Recht: Österreichisches und Europäisches Fremdenrecht, 2h, Gerhard Muzak SE Schnittstellen zwischen innerstaatlichem öffentl. Recht und Europarecht Ein crossover Seminar (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Christian Piska SE aus öffentlichem Recht (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Christian Piska SE Seminar aus öffentlichem Recht Das Asylrecht als Experimentierfeld (für DiplomandInnen und DissertantInnen) 2h, Magdalena Pöschl, Franz Merli SE aus öffentlichem Recht, 2h, Bernhard Raschauer SE aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Strejcek Sommersemester 2016 SE aus öffentlichem Recht, 2h, Christian Kopetzki SE aus öffentlichem Recht (Wirtschafts- und Umweltrecht), 2h, Franz Merli, Hans-Christian Röhl SE aus öffentlichem Recht (Case Study), 2h, Bernhard Müller SE aus öffentlichem Recht, Polizeirecht, 2h, Gerhard Muzak SE aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Muzak SE aus öffentlichem Recht (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Christian Piska SE aus öffentlichem Recht Wissenschaft an der Grenze (für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Magdalena Pöschl, Iris Eisenberger SE Doktorandenseminar aus öffentlichem Recht - für DissertantInnen: dient vordringlich der Vorstellung des Dissertationsthemas, 2h, Pöschl, Stelzer, Wiederin SE aus öffentlichem Recht, 2h, Bernhard Raschauer SE aus öffentlichem Recht, Verfassung im Umbau, 2h, Ewald Wiederin SE aus öffentlichem Recht, 2h, Gerhard Strejcek 10

11 f) Kurse Wintersemester 2015/16 KU Regulating Emerging Technologies, 1h, Iris Eisenberger KU Lehrpraktikum Vermittlung von rechtlichen Grundlagen an Nicht-JuristInnen, 2h, Iris Eisenberger, Konrad Lachmayer KU Allgemeines Verwaltungsrecht für NichtjuristInnen, 2h, Daniel Ennöckl, Wolfgang Wessely KU Europäisches Verfassungsrecht in Fällen, 2h, Franz Merli KU Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 4h, Bettina Perthold, Franz Stefan Meissel, Helmut Ofner, Michaela Windischgrätz KU Comparative Comparative Constitutional Studies Part VIII: Changing the Constitution, 2h, Manfred Stelzer KU Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik in der Rechtssprechung, 2h, Manfred Stelzer Sommersemester 2016 KU Lehrpraktikum Vermittlung von rechtlichen Grundlagen an Nicht-JuristInnen, 2h, Daniel Ennöckl, Katharina Beclin, Farsam Salimi KU Das Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention, 2h, Gabriele Kucsko-Stadlmayer KU Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 4h, Bettina Perthold, Franz Stefan Meissel, Helmut Ofner, Michaela Windischgrätz KU Falllösung im öffentlichem Recht, 2h, Magdalena Pöschl KU Judikatur- und Textanalyse Analyse der Judikatur des öffentlichen Rechts (für DissertantInnen), 2h, Manfred Stelzer KU Comparative Constitutional Studies Part IX: Federal States, Manfred Stelzer KU Allgemeines Verwaltungsrecht für NichtjuristInnen, 2h, Claudia Zeinhofer 11

12 2.2 Lehrveranstaltungen Wahlfachkorb Wahlfachkorb "Grund- und Menschenrechte" Wintersemester 2015/16 Kernbereich KU International Human Rights Regime, 2h, Manfred Nowak, Antonia Walter KU Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik in der Rechtssprechung, 2h, Manfred Stelzer Wahlbereich KU Politische Grundrechte, 2h, Gerhard Strejcek VO Die chinesische Menschenrechtskonzeption, 2h, Gerd Kaminski KU Flüchtlingsrecht, 2h, Manfred Nowak KU Kinderrechte Das UNO-Kinderrechtsübereinkommen und das österreichische Verfassungsrecht, 1h, Heinz Tichy PR Praktikum: Österreichischer Grundrechtsschutz in der Praxis, 2h, Barbara Cargnelli- Weichselbaum SE Aktuelle Rechtsprechung zu Grund- und Menschenrechten,2h, Daniel Ennöckl, Wolfgang Wessely SE Medienfreiheit Anspruch und Wirklichkeit in Europa, 2h, Hannes Tretter SE Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Vergangenheit und Gegenwart Prävention, Intervention und Verfolgung, 2h, Hannes Tretter Sommersemester 2016 Kernbereich KU Menschenrechte, Demokratie u. Friedenssicherung, 2h, Elisabeth Holzleithner VO Europäischer Menschenrechtsschutz, 2h, Hannes Tretter Wahlbereich SE Terrorbekämpfung ein Balanceakt zwischen Sicherheit und Freiheit, 2h, Hannes Tretter KU Praxis des Grundrechtsschutzes die unterschiedlichen Formen der Rechtsdurchsetzung, 2h, Heinz Tichy SE Aktuelle Rechtsprechung zu Grund- und Menschenrechten, 2h, Daniel Ennöckl, Wolfgang Wessely KU Meinungsfreiheit und Kommunikationsgrundrechte, 2h, Gerhard Strejcek PR Praktikum: Österreichischer Grundrechtsschutz in der Praxis, 2h, Barbara Cargnelli- Weichselbaum 12

13 Wahlfachkorb Medizinrecht Wintersemester 2015/16 KU Medizinrecht I, 2h, Christian Kopetzki SE Aktuelle Probleme des Medizinrechts, 2h, Christian Kopetzki KU Fälle und Lösungen, 2h, Ingrid Jez Sommersemester 2016 VO Medizinrecht II, 2h, Christian Kopetzki SE Aktuelle Probleme des Medizinrechts, 2h, Christian Kopetzki VO Biomedizinkonvention, 2h, Christian Kopetzki KU Biotechnologierecht II, 1h, Claudia Zeinhofer, Sibel Uranüs Wahlfachkorb Umweltrecht Wintersemester 2015/16 KU Umweltrecht Allgemeine Einführung und ausgewählte Sachgebiete, 2h, Daniel Ennöckl KU Einführung in das Abfallwirtschaftsrecht, 2h, Alexander Forster, Florian Berl KU Biotechnologierecht I: Gentechnikrecht, 1h, Manfred Stelzer Sommersemester 2016 KU Anlagenrecht,, Daniel Ennöckl, Wolfgang Wessely, 2 h KU Umweltprivatrecht, Stefanie Nitsch,1 h KU Moot Court aus Umweltrecht, Daniel Ennöckl, 2 h KU Einführung in das Abfallwirtschaftsrecht, 2h, Alexander Forster, Florian Berl KU Jagd- und Waffenrecht, 1h, Eva Erlacher SE Umweltrecht aktuell Schwerpunkt: Schnittstellen zw. europäischem und innerstaatl. Umweltrecht (auch für DiplomandInnen und DissertantInnen), 2h, Christian Piska 13

14 Wahlfachkorb Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht Wintersemester 2015/16 KU Wirtschaftsrecht II Öffentl. Wirtschafsrecht II (Wirtschaftsverwaltungsrecht, insb. Gewerberecht), 2h, Iris Eisenberger KU Europäisches und Österreichisches Vergaberecht, 1h, Walter Schwartz Sommersemester 2016 KU Wirtschaftsrecht I, 2h, Ewald Wiederin KU Europäisches und Österreichisches Vergaberecht, 1h, Walter Schwartz 14

15 3 Wissenschaftliche Publikationen Altmann, Christoph Die amtswegige Aufhebung und Abänderung von Bescheiden neben und nach dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren, ÖJZ 2016, (gemeinsam mit Josef Müllner) Blum, Verena Tagungsbericht über die Tagung "Das Recht der Fortpflanzungsmedizin 2015: Analyse und Kritik", RdM 2016/38 (gemeinsam mit Claudia Gabauer) (Entscheidungsanmerkung) Irreführende Bezeichnung einer augenärztlichen Ordination als "Klinik", Anm zu OGH , 4 Ob 134/15g, RdM 2016/37 Cargnelli-Weichselbaum, Barbara Rezension von: Christian Hartig, Altersdiskriminierung im öffentlichen Dienst (2014), ZfV 2015, S Sichtbare Armut durch bettelnde Menschen aktuelle Fragestellungen zu Bettelverboten aus verfassungsrechtlicher Perspektive, JRP 2016, S Durovic, Irina Werkstättengespräch mit Maria Berger und Mark Villiger, in: Autengruber/Bertel/Drexel/Sanader/Schramek (Hrsg), Zeit im Recht Recht in der Zeit (2016) (gemeinsam mit Manuel Aigner) Ennöckl, Daniel Jenseits des ordentlichen Genehmigungsverfahrens Bagatellanlagen und Genehmigungsfreistellung in der Gewerbeordnung, gemeinsam mit Erlacher, ÖZW 2016, Die Maßnahmenbeschwerde, 2. Auflage, Verlag Österreich 2016 (gemeinsam mit Eisenberger/Helm) Aktuelles Umweltrecht Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht Gesetzgebung, in: Institut für Umweltrecht/ÖWAV (Hrsg), Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2016, Verlag Manz 2016 (gemeinsam mit Niederhuber) Kommentierung der 2, 35, 54 VwGVG, in N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Kommentar VStG, 2. Auflage, Jan Sramek Verlag 2016 Die Maßnahmenbeschwerde an das VwG, in: Bergthaler/Grabenwarter (Hrsg), Musterhandbuch Öffentliches Recht, Verlag Manz, Ergänzungslieferung 2015 Erlacher, Eva Umwelt, Energie und Abfall, gemeinsam mit Piska, Jahrbuch Europarecht 16, NWV, Öffentliches Tourismusrecht Gesetzgebung und Rechtsprechung, Jahrbuch 16 Tourismusrecht 16, NWV, Jenseits des ordentlichen Genehmigungsverfahrens Bagatellanlagen und Genehmigungsfreistellung in der Gewerbeordnung, gemeinsam mit Ennöckl, ÖZW 2016, Gewerbeordnung, gemeinsam mit Forster, Besonderes Verwaltungsrecht, Sramek, Sicherheitspolizeigesetz, gemeinsam mit Forster, Besonderes Verwaltungsrecht, Sramek, Gewerbeordnung verstehen, gemeinsam mit Forster, Sramek,

16 Forster, Alexander Gewerbeordnung, in Manuel Aigner ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, (gemeinsam mit Eva Erlacher) Sicherheitspolizeigesetz, in Manuel Aigner ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, Der Stand der Technik als Instrument des Umweltrechts, 2015, Sicherheitspolizeigesetz, 2015, (gemeinsam mit Eva Erlacher) Gewerbeordnung verstehen, 2. Auflage, 2016 (gemeinsam mit Eva Erlacher) "Last Resort Association for Self-Determined Death": The Freedom of Association within the Two-Track System of Judicial Review in Austria, VfGH , E 1477/2015, ICL Journal Vol 10 2/2016, Technischer Fortschritt im Recht, in Autengruber/Bertel/Drexel/Sanader/Schramek (Hrsg), Zeit im Recht Recht in der Zeit, Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht, Band 6 (2016), Art 11 Abs 1 Z 5 B-VG, in Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (2016), 1-12 Art 12 Abs 1 Z 3 B-VG, in Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (2016), 1-38 Art 12 Abs 1 Z 4 B-VG, in Kneihs/Lienbacher (Hrsg), Rill-Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (2016), 1-10 Frommelt, Felix Baurecht, in Manuel Aigner ua (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, Gumprecht, Johanna Internationale Adoption - Karenz und Kinderbetreuungsgeld, JAP 2015/2016/23, Heft 4, Staatsbürgerschaftsrecht, in Aigner ua, Besonderes Verwaltungsrecht,2016, Hurich, Christoph Gerichtliche und verwaltungsbehördliche Straftatbestände des österreichischen Fremdenpolizeirechts (Dissertation) Kurzfälle zum Thema Demokratische Republik I; Grundbegriffe, Volksvertretung und Gesetzgebung, in Schmoll/Vasek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht4 (2016) 81, gemeinsam mit Gerhard Muzak Jez, Ingrid RdM-Nachmittag 2016 am in Wien, RdM 2016/60 (gemeinsam mit S. Uranüs) Heilbehandlung - Prüfungsbefugnis des Unterbringungsgerichts, Anm zu OGH , 7 Ob 168/15d, RdM-LS 2016/51. Fünfte Jahrestagung der deutschsprachigen Medizinrechtslehrerinnen und Medizinrechtslehrer in Bremen RdM 2016/

17 Kopetzki, Christian Editorial: Aufklärung und Ressourcen, RdM 2015/113 Editorial: Obduktion und Religionsfreiheit, RdM 2015/145 Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft und Geburt: Rechtliche Aspekte, in: Dadak (Hrsg), Sexualität, Reproduktion, Schwangerschaft, Geburt. MCW Block 15, 8. Aufl., Verlag facultas, Wien 2015, S Editorial: Klinische Arzneimittelprüfungen Neuerungen im Recht der Europäischen Union, RdM 2016/1 Editorial; Gibt es verbindliche Gutachten? RdM 2016/40 Editorial: Für eine Reform des Straftatbestands der Suizidbeihilfe ( 78 StGB), RdM 2016/61 Editorial: Kinder im Bild, RdM 2016/82 Editorial: Qualitätssicherung und hygienische Anforderungen in Ordinationsstätten, RdM 2016/115 Das Recht der Fortpflanzungsmedizin 2015: Aktueller Stand und verfassungsrechtliche Bewertung, in: Arnold/Bernat/Kopetzki (Hrsg), Das Recht der Fortpflanzungsmedizin 2015 Analyse und Kritik, Verlag Manz, Wien 2016, S Privatisierung der Rechtsetzung Medizinrecht, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Privatisierung der Rechtsetzung, Verlag Linde, Wien 2016 (im Druck) UniversitätsG 2002, in: Perthold-Stoitzner (Hrsg), Universitätsgesetz Kommentar, Verlag Manz, Wien 2016 (im Druck). 35a UniversitätsG 2002, in: Perthold-Stoitzner (Hrsg), Universitätsgesetz Kommentar, Verlag Manz, Wien 2016 (im Druck) UniversitätsG 2002, in: Perthold-Stoitzner (Hrsg), Universitätsgesetz Kommentar, Verlag Manz, Wien 2016 (im Druck). 123a-123b UniversitätsG 2002, in: Perthold-Stoitzner (Hrsg), Universitätsgesetz Kommentar, Verlag Manz, Wien 2016 (im Druck). Entscheidungsbesprechung VfGH , G 20/2015 (Genetische Analyse und Versicherung), RdM 2016/58, S Editorial: Das Unterbringungsgesetz vor dem EGMR, RdM 2016/132. Lenzbauer, Martin Psychiatrische Unterbringung - Grenzen der gerichtlichen Kontrolle von Heilbehandlungen. Anmerkung zu OGH , 7 Ob 26/15x, RdM 2015, Strafprozess und gesetzlicher Richter - Anmerkung zu VfGH , G 233/ ua, JBl 2015, Prüfungsvorbereitung - Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden, Teil I: Öffentliches Recht, 10. Auflage (2016), 48 Seiten (gemeinsam mit Reinhard Pesek und Jürgen Wallner; hrsg von Bettina Perthold-Stoitzner) Merli, Franz Themenbeschränkungen der direkten Demokratie, in Öhlinger/Poier (Hrsg), Direkte Demokratie und Parlamentarismus: Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen? (Böhlau, Wien, Köln, Graz, 2015) Bewertung durch Private, in Fuchs/Merli/Pöschl/Sturn/Wiederin/Wimmer (Hrsg), Staatliche Aufgaben, private Akteure. Band 1: Erscheinungsformen und Effekte (Manz, Dike, Müller, Wien, Zürich/St. Gallen, Heidelberg, 2015) Hat das öffentliche Wirtschaftsrecht ein System und leitende Prinzipien? ÖZW 2015, Unabhängiges Gericht und abhängiger Sachverstand, ZfV 2015/4, Armut und Demokratie, JRP 2016, Compulsory Liability Insurance and Constitutional Law, in Fenyves/Kissling/Perner/Rubin (eds), Volumne 35 (De Gruyter, Berlin/Boston) 297 Müllner, Josef Die amtswegige Aufhebung und Abänderung von Bescheiden neben und nach dem verwaltungsgerichtlichen Verfahren, ÖJZ 2016, (gemeinsam mit Christoph Altmann) Berücksichtigung der Wohnbeihilfe in der Mindestsicherung, Anmerkung zu VwGH , Ra 2015/10/0030, DRdA 4/2016,

18 Muzak, Gerhard Befangenheit und Schädigungsvorsatz beim Amtsmissbrauch, Besprechung der Entscheidung OGH , 17 Os 53/14z, JBl 2016, 270. Die Kasuistik, Komplexität und Kurzfristigkeit des österreichischen Fremdenrechts, Verhandlungen des 19. ÖJT 2015 I/2 (2016) 23. Kurzfälle zum Thema Demokratische Republik I; Grundbegriffe, Volksvertretung und Gesetzgebung, in Schmoll/Vasek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht4 (2016) 81, gemeinsam mit Christoph Hurich Perthold, Bettina Die Schiedskommissionen nach 43 UG ein Überblick, zfhr 2016, 81 UG,. Kommentar zum Universitätsgesetz 4. Auflage (2016) Grundbegriffe der Rechtswissenschaften, 3. Auflage (2016), gemeinsam mit Meissel, Ofner, Windisch-Graetz Skriptum Öffentliches Recht Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Piska, Christian Umwelt, Energie und Abfall, in: Herzig (HG), Jahrbuch Europarecht 16 (2016; gem. mit Erlacher) Grundlagen der österreichischen Bundesverfassung, in Vasek/Schmoll (Hg), Casebook Verfassungsrecht, Neuauflage 4. Auflage, (gem. mit Schock) Anrainerparken nach der StVO, 2016 (gem. mit Schock) Besprechung von Holzinger/Hiesel, Verfahren vor den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts - Bd. 1: Verfassungsgerichtsbarkeit, 2015 Besprechung von Schnedl, Umweltrecht im Überblick, 2. Auflage, 2015 Pöschl, Magdalena Einwirkungen des Unionsrechts auf das Migrationsrecht, in Griller ua (Hrsg), 20 Jahre EU- Mitgliedschaft Österreichs (2015) La garantia de los estándares de derechos humanos y fundamentales ante las nuevas amenazas que generan los particulares y los actores extranjeros, in: Teoria y Realidad Constitucional Nr. 36 (2016) Armut und Gleichheit, JRP 2016, Rezensionsaufsatz zu Grünberger, Personale Gleichheit. Der Grundsatz der Gleichbehandlung im Zivilrecht (2013), RW 2016, Zusammenfassung des Gutachtens zu Migration und Mobilität, 19. ÖJT, Band I/2 (2016) Judikaturberichterstattung: VfGH , G 20/15 Verwendungsverbot gentechnischer Analysen durch Versicherungen teilweise verfassungswidrig / Verwendungsverbot von Analysen bei Ähnlichkeit mit konventionellen Untersuchungen gleichheitswidrig / Verwendungsverbot prädiktiver genetischer Analysen bestätigt, EuGRZ 2015, 669 Raschauer, Bernhard Finanzmarktaufsichtsrecht, in Bernhard Raschauer ua (Hrsg), Forschungen aus Staat und Recht, Bd 178, 2015, Lehren aus dem HETA-Erkenntnis, in ecolex 2015, Zur Bedeutung des Bundes-Behindertengleichstellungsgesetzes für die Gemeindeverwaltung, in RFG 2015, Zeit und Recht, in Arnold Autengruber/Maria Bertl/Claudia Drexel/Tersea Sanader/Christoph Schramek (Hrsg), Zeit im Recht Recht in der Zeit, 2016 (Schriftenreihe der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht, Bd 6; Tagung Innsbruck 2015), 1-12 Eine Landesbank zwischen Landeshaftung und Insolvenz, in Gerhard Baumgartner (Hrsg), Jahrbuch 16, Öffentliches Recht, 2016, Rattinger, Christoph No Infringement of Personality Rights during Hearing before the Hypo Committee of Inquiry, ICL Journal 3/2016,

19 Reithmayer-Ebner, Claudia Vereins- und Versammlungsrecht, in Aigner ua, Besonderes Verwaltungsrecht, 2016, (gemeinsam mit Friedrichkeit-Lebmann, Julia) Rothmann, Robert Der Fehler im Feld der Überwachung / On the Error in the Field of Surveillance, in: Winter, Stephanie; Schausberger, Flora (Hg.) Parapraxis - Im Feld des Fehlers. Salon Hybrid & Revolver Publishing, Berlin, S Kurt Prinz, Das Interview, in: Prinz, Kurt (Hg.) Sezierte Architektur, Verlag TEXT/RAHMEN, 1. Auflage, Wien. S Stelzer, Manfred Die Neuregelung der Parteienfinanzierung in Österreich, in: S. Bukow/U. Jun/O. Niedermayer (Hrsg), Parteien in Staat und Gesellschaft, Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie (2016), Grundzüge des Öffentlichen Rechts, 3. Auflage (2016) Ústavne právní otázky financování politického z ivota v Rakousku, in: Vojte ch S imic ek (Hrsg), Financování politického z ivota (Brno 2015) The Constitution of Austria, in F.J. Heidinger/A. Hubalek, Angloamerikanische Rechtssprache 3 / Anglo-American Legal Language 3 (2016), 48ff Strejcek, Gerhard Die Saat der Gewalt, Wiener Zeitung, Das juristische Ende des Krieges, Wiener Zeitung, Kurze Fristen belasten Rechtsanwälte, Der Standard, Piano, Wein und Zelluloid, Wiener Zeitung, Narrative Theologie, Wiener Zeitung, Durchforstung des Sound-Dickichts, Wiener Zeitung, Kafkas Klassen, Bernhards Motorsäge, Die Presse, Registrierkassenpflicht könnte vor Höchstgericht gebracht werden, Der Standard, Parteien haben bei der Präsidentenwahl keine Rechte, Salzburger Nachrichten, EuGH stellt Enteignung von Wettbürogeräten infrage, Der Standard, Zweifel an der Registrierkasse, Der Standard, Nur Bares ist Wahres, Salzburger Nachrichten, Uni-Heimstatt im Heimatstil, Wiener Zeitung, Streicherweich, Wiener Zeitung, Porträtist in Uniform, Wiener Zeitung, Prager Reminiszenzen, Wiener Zeitung, Wahlen werden kaum zur Gänze aufgehoben, Salzburger Nachrichten, Novizin als Meisterin, Wiener Zeitung, Registrierkassenstreit in der Verlängerung, Der Standard, "Teutone hoch Vier", Wiener Zeitung, Wahlbehörden bei der Präsidentenwahl sind zu überdenken, Salzburger Nachrichten, Strejcek/Satzinger/Sautner, Neue Entwicklungen im österreichischen Glücksspiel. Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht, ZfWG 3/4/16, August 2016, 11. Jahrg., S Im Schattenreich der Troglodyten, Wiener Zeitung, Registrierkasse: Kampf gegen privilegierte Konkurrenz, Der Standard, Von Ecken, Haken und Schleifen, Wiener Zeitung, Zur Neuordnung des postsekundären Bildungssektors. Abgrenzungs- und Strukturfragen der öffentlichen Universität zur Privatuniversität, der öffentlichen und privaten Pädagogischen Hochschule sowie der Fachhochschulen. JRP Journal für Rechtspolitik 24, , Verlag Österreich,

20 Tretter, Hannes The Polish Interim Broadcasting Act 2015 in the light of Article 10 ECHR (gemeinsam mit Walter Berka), August 2016, Website European Broadcasting Union (EB); sowie Medien und Recht International 2016/3, S Flüchtlinge in Europa Sind die Grenzen des Rechts, der Humanität oder der Politik erreicht?, Österreichisches Anwaltsblatt 2016/4, S Review of needs and recommendations in relation to the legislation and practice in the area of protection of human rights defenders and minority protection in Serbia, EU Twinning Projekt Support to the Advancement of Human Rights and Zero Tolerance to Discrimination (SR 13 IB JH 01) in Serbien, September 2016 Perform review of needs in relation to the legislation and practice in the area of protection of human rights defenders and minority protection in Serbia and propose recommendations (gemeinsam mit Michel Forst), EU Twinning Projekt Support to the Advancement of Human Rights and Zero Tolerance to Discrimination (SR 13 IB JH 01) in Serbien, August 2016 Decision in favour of legal protection (about ECtHR Judgments on the Nargorno-Karabkh Conflict), LGP news 2016/1, S Vorübergehender Schutz als möglicher Ausweg, Die Presse Asylrechtlicher Sonderweg: Ist das EU-rechtskonform?, Der Standard, Kommentar der Anderen Wiederin, Ewald Ernst Rudolf Huber und das Verfassungsrecht im Dritten Reich, in: Ewald Grothe (Hrsg.), Ernst Rudolf Huber. Staat Verfassung Geschichte (Staatsverständnisse Bd. 80), Baden-Baden 2015, S In Vorarlberg geschrieben? Landeshauptmann Otto Ender und die Verfassung 1934, in: Montfort. Zeitschrift für Geschichte Vorarlbergs Jg. 67 (2015), S Gemeinwohl, Effizienzprinzip und Rechtspersönlichkeit der Bundesländer, in: Wirtschaftsrechtliche Blätter 2015, S Der Vorrang des Unionsrechts vor nationalem Recht, in: Stefan Griller/Arno Kahl/Benjamin Kneihs/ Walter Obwexer (Hrsg.) 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs. Auswirkungen des Unionsrechts auf die nationale Rechtsordnung aus rechtswissenschaftlicher, politikwissenschaftlicher und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, Wien 2015, S Verfassungsrechtliche Probleme des Beitragsrechts, in: Robert Rebhahn (Hrsg.), Probleme des Beitragsrechts (Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht Bd. 60), Wien 2015, S Kommentierung des Art. 10a StGG, in: Karl Korinek/Michael Holoubek/Christoph Bezemek/Claudia Fuchs/Andrea Martin/Ulrich Zellenberg (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 12. Lieferung, Wien 2016, 29 S. (gemeinsam mit Markus Vašek) Kommentierung des Art 12 Abs. 2 B-VG, in: Karl Korinek/Michael Holoubek (Hrsg.), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Textsammlung und Kommentar, 12. Lieferung, Wien 2016, 14 S. Migration, Mobilität und Wahlrecht, in: Verhandlungen des Neunzehnten Österreichischen Juristentages Wien Band I/2 Öffentliches Recht: Migration und Mobilität. Referate und Diskussionsbeiträge, Wien 2016, S , 96 97, , , Zeinhofer, Claudia Klinische Prüfung von Arzneimitteln im Umbruch, RdM 2016/3, 8-16 Grundrechte I: Allgemeine Grundrechtslehren (Kurzfälle), in: Schmoll/Vasek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht (4. Auflage, Wien 2016) Anm zu OGH , 4 Ob 184/15k, RdM-LS 2016/1 (Fachwerbung mit "bis zu 50% stärker[er]" Arzneimittelwirkung Anm zu VfGh , E 2091/2015 (Längere Behaltefrist von Hausapotheken in "Zwei- Kassenvertragsarzt-Gemeinden" nicht verfassungswidrig), RdM-LS 2016/34 Insgesamt wurden 138 Publikationen veröffentlicht. 20

21 4 Herausgeberschaften Kopetzki, Christian Hirntod und Organtransplantation, Verlag Österreich, Wien 2016 (hrsg gem mit U. Körtner und S. Müller), 204 Seiten Das Recht der Fortpflanzungsmedizin 2015 Analyse und Kritik, Verlag Manz, Wien Seiten (hrsg gem mit S. Arnold und E. Bernat) Herausgabe der Schriftenreihe Recht der Medizin, Verlag Manz, dzt 38 Bände (gem mit W. Mazal) Herausgabe der Schriftenreihe Recht und Ethik in der Medizin, dzt 12 Bände (gem m U. Körtner) Merli, Franz Staatliche Aufgaben, private Akteure. Band 1: Erscheinungsformen und Effekte. (Manz, Dike, Müller, Wien, Zürich/St. Gallen, Heidelberg, 2015; gemeinsam mit Claudia Fuchs, Magdalena Pöschl, Richard Sturn, Ewald Wiederin, Andreas Wimmer Muzak, Gerhard Ergänzungslieferung der Loseblattsammlung Fremden- und Asylrecht gemeinsam mit Christoph Pinter Regelmäßige Überarbeitung und Ergänzung des Kapitels Verwaltungsverfahren, in: Tomandl (Hrsg), System des Österreichischen Sozialversicherungsrechts Perthold, Bettina Skriptum Prüfungsvorbereitung Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden Zfhr gemeinsam mit Novak und Schulev-Steindl Raschauer, Bernhard Forschungen aus Staat und Recht, gemeinsam mit Günther Winkler und Christoph Grabenwarter Stelzer, Manfred European Review of Public Law Das Gesamtergebnis umfasst 11 Herausgeberschaften. 21

22 Aigner, Manuel Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Grund- und Menschenrechte 5 Forschungsschwerpunkte Altmann, Christoph Staatsorganisation Allgemeines Verwaltungsrecht Justizverwaltung (Gerichtsorganisation, Strafvollzug) Augustin, Martina Vergleichendes Verfassungsrecht Europäisches Verfassungsrecht und Europäisches Recht Biotechnologierecht Föderalismus Fiskalföderalismus Mechanismen zur Budget- und Schuldenkontrolle in Bundesstaaten und der EU Berger, Hannah Rundfunkrecht Grund- und Menschenrechte Wirtschaftsrecht Blum, Verena Medizinrecht Öffentliches Recht Cargnelli-Weichselbaum, Barbara Grund- und Menschenrechte (sowohl aus innerstaatlicher als auch europarechtlicher und völkerrechtlicher Perspektive; Schwerpunkt Grund- und Menschenrechte und soziale Not) Dienstrecht der Beamten und Vertragsbediensteten Verfassungsentwicklung Aufgabenverteilung im Bundesstaat Behandlung auch sonstiger verwaltungsrechtlicher Fragestellungen mit Schwerpunkt auf Untersuchung von Akten der Gesetzgebung und Vollziehung auf ihre Verfassungskonformität Dalpra, Elio Grund- und Menschenrechte Dopplinger, Lorenz Grund- und Menschenrechte Allgemeines Verwaltungsrecht Duarte-Herrera, Rosa Grund- und Menschenrechte Völkerrecht Durovic, Irina Allgemeines Verwaltungsrecht Verfahrensrecht Grund- und Menschenrechte Eisenberger, Iris Technologie-, Innovations- und Wissenschaftsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Grund- und Menschenrechte Europäische Integration 22

23 Ennöckl, Daniel Österreichisches und europäisches Umweltrecht Menschenrechte Datenschutzrecht Verwaltungsverfahrensrecht Erlacher, Eva Umweltrecht, inkl. Waffen- und Jagdrecht Forster, Alexander Europäisches und österreichisches Umweltrecht Verwaltungsrechtsschutz Sicherheitspolizeirecht Technikrecht Frommelt, Felix Internationales und Europäisches Umweltrecht Gabauer, Claudia Medizinrecht Öffentliches Recht Grill, Helene Grund- und Menschenrechte Österreichisches und Europäisches Migrations- und Asylrecht Vergleichendes Verfassungsrecht Groschedl, Anna Veronika Asylrecht Grund- und Menschenrechte Gumprecht, Johanna Umweltrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Hurich, Christoph Fremdenrecht Verwaltungsverfahren Jez, Ingrid Medizinrecht Öffentliches Recht (Asylrecht) Kienast, Julia Migrationsrecht Kopetzki, Christian Medizinrecht Grundrechte Verfassungsrecht Kucsko-Stadlmayer, Gabriele Verfassungs- und Verwaltungsrecht Europäisches Gemeinschaftsrecht Öffentliches Dienstrecht Gleichbehandlungsrecht und Frauenförderung Universitätsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Menschenrechte und Ombudsman-Einrichtungen 23

24 Kunesch, Alexandra Verfassungsrecht Verfassungsgerichtliches Verfahren Verfassungsgeschichte Lenzbauer, Martin Allgemeines Verwaltungsrecht Amtshaftung Rechtsschutz im öffentlichen Recht Mayer, Valerie Staatsorganisationsrecht Merli, Franz Österreichisches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht Mörth, Philipp Verfassungsrecht Allg. Verwaltungsrecht Müllner, Josef Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrensrecht Katastrophenschutz Sozialhilfe Muzak, Gerhard Verwaltungsverfahren Grundrechte Verkehrsrecht Fremden- und Asylrecht Verwaltungsgerichtsbarkeit Staatsorganisationsrecht Universitätsrecht Pavlidis, Laura Unionsbürgerschaft; EU-Grundrechte; Anwendungsbereich des EU-Rechts Verfassungsrechtliche Aspekte der Verwaltungsgerichtsbarkeit 1. Instanz Perthold, Bettina Hochschulrecht Piska, Christian Öffentliches Wirtschaftsrecht Völker- und Europarecht Europäisches Verfassungsrecht Umweltrecht Umweltverträglichkeitsprüfung, Abfallwirtschaftsrecht Verkehrsrecht Staatsorganisationsrecht Ordentliche Gerichtsbarkeit, Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts, UVS Rechtstheorie Fremden- und Asylrecht Didaktik und Motivation 24

25 Pöschl, Magdalena Grund- und Menschenrechte Allgemeines Verwaltungsrecht Gewerberecht Migrationsrecht Forschungsrecht Radovic, Nina Grund- und Menschenrechte (Schwerpunkt Westlicher Balkan, Stärkung der Zivilgesellschaft) Raschauer, Bernhard Österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht Österreichisches und europäisches Banken- und Finanzmarktrecht Österreichisches und europäisches Energierecht Rattinger, Christof Parlamentsrecht Staatsorganisationsrecht Reithmayer-Ebner, Claudia Umweltrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht mit besonderem Schwerpunkt auf Anlagenrecht und Naturschutzrecht Rothmann, Robert Datenschutzrecht Rosenmayr, Susanne Verfahrensrecht Satzinger, Lisa-Maria Verfassungsrecht Wahlrecht Gewerbliches Berufsrecht Glücksspielrecht Sautner, Julia Verfassungsrecht Wahlrecht Raumordnungsrecht, Baurecht Sportrecht Glücksspielrecht Schmiedecker, Katharina Biotechnologierecht Verwaltungsverfahrensrecht Schock, Sophie Umweltverträglichkeitsprüfung, Abfallwirtschaftsrecht Umweltrecht Stelzer, Manfred Grundrechte Parteienrecht Recht der Biotechnologie Vergleichendes Verfassungsrecht 25

26 Strejcek, Gerhard Verfassungsrecht allgemein besonderes Wahlrecht Grundrechte Verfassungsgerichtsbarkeit Öffentliches Wirtschaftsrecht (ua Gewerbe- und Glücksspielrecht, Baurecht und Raumordnungsrecht, Sicherheitsrecht, Luftfahrtrecht und Jagdrecht Tretter, Hannes Grund- und Menschenrechte (dzt. insb. Verbot der Folter, Verbot von Sklaverei und sklavereiähnlicher Abhängigkeitsverhältnisse, Schutz des Privatlebens, Meinungs- und Informationsfreiheit, Kunstfreiheit, Diskriminierungsverbot) Verfassungsrecht Medienrecht, Datenschutzrecht, Asyl- und Flüchtlingsrecht, Minderheitenrecht Europarecht (insb. Europäische Menschenrechtskonvention, EU Grundrechte Charta, EGMR und EuGH) Grund- und Menschenrechtsschutz sowie Rechtsstaatlichkeit insb. in Transitionsstaaten Uranüs, Sibel Medizinrecht Öffentliches Recht Wagner, Antonia Demokratie Politische Partizipation Vergleichendes Verfassungsrecht Wanke-Jellinek, Lea Grund- und Menschenrechte Grundrechtsschutz Wiederin, Ewald Staatsorganisationsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrensrecht Zeinhofer, Claudia Medizinrecht Arzneimittelrecht Öffentliches Recht 26

27 6.1 Diplomprüfungen 6 Prüfungstätigkeit Schriftlich 2007 Eisenberger, Iris 2 Ennöckl, Daniel, FÜM III 30 Kopetzki, Christian, FÜM III 150 Merli, Franz, 120 Muzak, Gerhard, 55 Perthold, Bettina, 954 Piska, Christian; FÜM III 91 Pöschl, Magdalena, FÜM III 196 Raschauer, Bernhard, FÜM III 198 Stelzer, Manfred 161 Strejcek,Gerhard, FÜMIII 49 Wessely, Wolfgang, FÜM III 1 Mündlich Eisenberger, Iris, Verfassungsrecht 30 Ennöckl, Daniel, MP, Verfassungsrecht 64 Kopetzki, Christian, MP Verfassungsrecht: 65 Merli, Franz, MP Verfassungsrecht 38 Müller, Bernhard, MP Verfassungsrecht 26 Muzak, Gerhard 46 Perthold, Bettina 74 Piska, Christian, MP Verfassungsrecht: 79 Pöschl, Magdalena, MP Verfassungsrecht 51 Raschauer, Bernhard, MP Verfassungsrecht 36 Schneider, Christian, MP Verfassungsrecht 69 Stelzer, Manfred 49 Strejcek, Gerhard, MP Verfassungsrecht: 51 Wessely, Wolfgang, MP Verfassungsrecht 72 Wiederin, Ewald, MP Verfassungsrecht Lehrveranstaltungsprüfungen Pflichtübungen Aigner, Manuel 99 Altmann, Christoph 45 Cargnelli-Weichselbaum, Barbara 230 Ennöckl, Daniel 112 Forster, Alexander 171 Groschedl, Anna 69 Gumprecht, Johanna 90 Hurich, Christoph 47 Merli, Franz 117 Muzak, Gerhard 86 Perthold, Bettina 157 Pöschl, Magdalena 106 Schwartz, Walter 82 Stelzer, Manfred 177 Wessely, Wolfgang

28 Übungen Aigner, Manuel 44 Berger, Hannah 55 Dalpra, Elio 178 Dopplinger, Lorenz 7 Duarte-Herrera, Rosa 56 Durovic, Irina, 11 Forster, Alexander 43 Frommelt, Felix 48 Hurich, Christoph 175 Lenzbauer, Martin 51 Mayer, Valerie 176 Müllner, Josef 14 Muzak, Gerhard 238 Piska, Christian 316 Rattinger, Christof 62 Kurse/Vorlesungen Cargnelli-Weichselbaum, Barbara 33 Eisenberger, Iris 51 Ennöckl, Daniel 57 Erlacher, Eva 39 Forster, Alexander 19 Jez, Ingrid 11 Kopetzki, Christian 292 Merli, Franz 21 Perthold, Bettina 65 Pöschl, Magdalena 50 Schwartz, Walter 46 Strejcek, Gerhard 23 Stelzer, Manfred 79 Tretter, Hannes 22 Uranüs, Sibel 7 Wiederin, Ewald 12 Zeinhofer, Claudia Diplom-/Seminararbeiten Ennöckl, Daniel 15 Kopetzki, Christian 43 Merli, Franz 20 Müller, Bernhard 13 Muzak, Gerhard 35 Piska, Christian 40 Pöschl, Magdalena 15 Raschauer, Bernhard 15 Strecjek, Gerhard 19 Stelzer, Manfred 4 Tretter, Hannes 36 Wessely Wolfgang 1 Wiederin, Ewald 9 28

29 6.4 Rigorosen/Defensiones - 27 Ennöckl, Daniel Defensio 4 Merli, Franz, Rigorosum 4 Muzak, Gerhard, Defensio 2 Pöschl, Magdalena, Rigorosum 2 Raschauer, Bernhard, Rigorosum 1 Raschauer, Bernhard, Defensio 5 Stelzer, Manfred 1 Strejcek, Gerhard, Rigorosum 1 Tretter, Hannes, 4 Wessely, Wolfgang Studienberechtigungsprüfungen 6.6 Nostrifikationen und Ergänzungsprüfungen - 46 Merli, Franz 3 Piska, Christian 6 Raschauer, Bernhard: 28 Stelzer, Manfred 9 29

30 7 Dissertationsbetreuung Angabe des Betreuers / der Betreuerin und der Anzahl der von ihm / ihr im Berichtszeitraum betreuten Dissertationen, aufgeschlüsselt nach Erst- und Zweitbegutachtung. Ennöckl, Daniel Betreuung: 4 Gutachten: 4 Kopetzki, Christian Erstbetreuung: 6 Zweitbetreuung: 4 Merli, Franz Erstbetreuung: 7 Zweitbetreuung: 6 Muzak, Gerhard Erstbetreuung: 11 Zweitbetreuung: 3 Begutachter (neue Studienordnung): 2 Perthold, Bettina Erstbetreuung: 1 Piska, Christian Betreuung: 23 Pöschl, Magdalena Erstbegutachtung: 1 Zweitbegutachtung: 1 Raschauer, Bernhard Betreuung: 1 (abgeschlossen), 29 (laufend) Begutachtung: 3 Stelzer, Manfred Erstbetreuung: 9 Strejcek, Gerhard Erstbetreuung: 27 Zweitbetreuung: 1 Tretter, Hannes Erstbetreuung: 17 Zweitbetreuung: 1 Wessely, Wolfgang Begutachtung: 2 Betreuung: 1 (abgeschlossen), 5 (laufend) Wiederin, Ewald Erstbetreuung: 10 Zweitbetreuung: 1 Am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht wurden im Berichtszeitraum insgesamt 180 Dissertationen betreut. 30

31 8 Projekte Durovic, Irina Mitglied des Organisationskomitees der 7. Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten des Öffentlichen Rechts Recht und Krise am Juridicum Wien, September 2016 (gemeinsam mit Manuel Aigner, Alexander Forster, Alexandra Kunesch und Christof Rattinger) Kopetzki, Christian ClinhiPS: eine naturwissenschaftliche, ethische und rechtsvergleichende Analyse der klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen in Deutschland und Österreich TP3: Rechtsvergleichende Analyse / Analyse der österreichischen Rechtslage Projektvertrag mit der Universität Mannheim. Verantwortlicher: Kopetzki Ziel des Projekts ist die Identifizierung und Analyse der österreichischen Rechtslage zur klinischen Anwendung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hips-zellen). Hierbei sollen insbesondere die rechtlichen Anforderungen untersucht werden, die im Rahmen der klinischen Anwendung zukünftiger Therapien mit hips-zellen in den österreichischen Kliniken zu beachten sind. Im Rahmen des Auftrags der Universität Mannheim werden die österreichische Rechtslage mit der deutschen Rechtslage verglichen und die rechtlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Hinblick auf die klinische Anwendung von hips-zellen aufgezeigt. Merli, Franz Das Asylrecht als Experimentierfeld, Leitung Prof.Merli/Prof.Pöschl, Analyse der Besonderheiten des Asylrechts aus vergleichender Sicht, ua gefördert durch den Österreichischen Zukunftsfonds Staatliche Aufgaben, private Akteure, Leitung Prof. Merli Erfassung der Vielfalt privater Mitwirkung an staatlichen Verwaltungsaufgaben, Analyse der Leistungsfähigkeit der einschlägigen dogmatischen Figuren, Neuvermessung der Grenzen zwischen Öffentlich und Privat; sechsjährige Arbeitsgemeinschaft der Österreichischen Forschungsgemeinschaft Piska, Christian Aktuelle Entwicklung des Abfallrechts Aufarbeitung, Evaluierung und Kritik aktueller Entwicklungen des Abfallrechts, Projektleiter: Christian Piska (Projekt abgeschlossen am ) Pöschl, Magdalena Mitorganisatorin der Tagung Das Asylrecht als Experimentierfeld. Eine Analyse seiner Besonderheiten aus vergleichender Sicht, Wien, März 2016 (gemeinsam mit Franz Merli Mitorganisatorin der Tagung Staatliche Aufgaben, private Akteure: Konzepte zur Ordnung der Vielfalt, Universität Innsbruck, (gemeinsam mit Claudia Fuchs, Franz Merli, Richard Sturn, Ewald Wiederin, Andreas Wimmer) Rattinger, Christof Mitglied des Organisationskomitees der 7. Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten des Öffentlichen Rechts Recht und Krise am Juridicum Wien, September 2016 (gemeinsam mit Manuel Aigner, Irina Durovic, Alexander Forster und Alexandra Kunesch) 31

32 Tretter, Hannes Straniak Academy for Democracy and Human Rights in Ulcinj/Montenegro, September 2016 Verantwortlich: Hannes Tretter und Nina Radović Die Straniak Academy ist eine zweiwöchige intensive interdisziplinäre Sommerhochschule des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Kooperation mit der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien sowie der rechtswissenschaftlichen und politikwissenschaftlichen Fakultät der Universität Montenegro zu den Themen Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte für fortgeschrittene Studierende und junge AbsolventInnen vor allem aus dem westlichen Balkanraum und Österreich sowie ausgewählten anderen EU-Staaten und EU-Drittstaaten. Für die erfolgreiche Teilnahme an der Academy können ECTS vergeben werden. 32

33 Altmann, Christoph 9 Wissenschaftliche Vorträge (außerhalb von Tagungen) Sie werden sich noch wundern. Der österreichische Bundespräsident: Staatsnotar oder politischer Gestalter? Workshop Öffentliches Recht, LMU München, Institut für Politik und Öffentliches Recht, Berger, Hannah Vortrag zum Thema Einführung in das politische System Österreichs im Rahmen eines Orientierungskurs für AsylwerberInnen, Asylberechtigte und Neuzugezogene, , Bildungszentrum Haus St. Stephan, Oberpullendorf. Vortrag zum Thema Der Bundespräsident seine Rechte und Möglichkeiten, , Bildungszentrum Haus St. Stephan, Oberpullendorf. Ennöckl, Daniel Nun sag, wie hast du s mit der Religion? Die Gretchenfrage im österreichischen Verfassungsrecht", Berufungsvortrag an der Universität Salzburg, Präklusion - Abschied von einem bewährten Rechtsinstitut?, Berufungsvortrag an der Universität Graz, Die neue Gesetzesbeschwerde an den VfGH und das Verfahren vor den Verwaltungsgerichten, Vortrag vor der Anwaltsakademie, Wien Die Aarhus-Konvention Was bleibt noch vom österreichischen Verwaltungsverfahrensrecht? Vortrag bei der Vorarlberger Juristischen Gesellschaft, Bregenz Forster, Alexander Vorstellung der zentralen Thesen der Dissertation Der Stand der Technik als Instrument des Umweltrechts, , im Rahmen eines Werkstattgesprächs an der Wirtschaftsuniversität Wien Wer ist die "betroffene Öffentlichkeit"? Nachbarn, Umweltanwaltschaft, Bürgerinitiativen, , ÖWAV/NHP/Universität Wien, Großverfahren und Präklusion Allgemeines Verwaltungsrecht, , Donau-Universität Krems Jez, Ingrid Aktuelles zum UbG, Fortbildung am im KFJ Kopetzki, Christian Medizinische Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Ethik, Vortrag vor der NÖ Juristischen Gesellschaft, MedAustron, Wiener Neustadt Pöschl, Magdalena Deutschkenntnisse für Migranten: Wie wirkt die Integrationsvereinbarung? , Otto Mauer Zentrum, Wien 33

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: 01.10.2013 30.09.2014

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: 01.10.2013 30.09.2014 TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2013 30.09.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Personal... 3 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren... 3

Mehr

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg Tel. ++43/662/8044/3611 (3630) Fax ++ 43/662/8044/303 benjamin.kneihs@sbg.ac.at

Mehr

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel I 1995 2015: Zwei Jahrzehnte Integrationsprozess mit Beteiligung Österreichs Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrveranstaltungsverzeichnis (Stand: 1.10.2016) Sommersemester 2004: Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht, Fachhochschule

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2012 30.09.2013 1 1 Personal... 3 1.1 UniversitätsprofessorInnen... 3 1.2 ao. UniversitätsprofessorInnen... 3 1.3 HonorarprofessorInnen...

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kleewein Stand: Jänner 2016 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 2015 Kommentierung des NÖ ROG 2014, in Pallitsch/Pallitsch/Kleewein, Niederösterreichisches Baurecht. Kommentar, 9. aktualisierte

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2011 30.09.2012 1 1 Personal... 3 1.1 UniversitätsprofessorInnen... 3 1.2 ao. UniversitätsprofessorInnen... 3 1.3 HonorarprofessorInnen...

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2017/18 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

Exposé der Dissertation

Exposé der Dissertation Exposé der Dissertation Die Beleihung von Versicherern zum Zwecke der Kfz-Zulassung und andere ausgewählte Aspekte hoheitlicher Verwaltung durch Private Dissertationsgebiet Verwaltungsrecht Verfasserin

Mehr

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht

Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Wahlfachkorb Bank- und Versicherungsrecht Studienjahr 2017/18 Allgemeine Informationen Der Studienplan ermöglicht eine Schwerpunktausbildung zum Erwerb eines Zusatzdiploms. Dazu müssen 12 Semesterstunden

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2009/10 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Autor ( inn ) enverzeichnis

Autor ( inn ) enverzeichnis Autor ( inn ) enverzeichnis VII Mag. a Elisabeth Berglez ist Universitätsassistentin am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre

Mehr

Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU

Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU 1 Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Oktober 2014 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU mit dem Besuch zur Agentur

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Wintersemester 2014/2015) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel.

Mehr

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997

ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 ACHAMMER, Mag. Clemens Eintragung 1997 Schloßgraben 10, 6800 Feldkirch Tel: 05522/74652(53), Fax: 05522/73182 E-Mail: clemens.achammer@amwak.at Homepage: www.amwak.at Kanzleigemeinschaft: Achammer, Mennel,

Mehr

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts Studienbüro/samt Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät Handels- und Zivilrecht Handelsrecht und Gesellschaftsrecht Wertpapierrechts Grundzüge des Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2010 30.09.2011 Inhaltsübersicht 1. Personal... 3 1.1. o. Universitätsprofessoren... 3 1.2. ao. UniversitätsprofessorInnen...

Mehr

Christian Schweighofer

Christian Schweighofer Mag. Dr. iur. Christian Schweighofer University of Applied Sciences Upper Austria Herausgeber Linde Praktiker Skripten LPS Leitung Recht und Personalrecht Ausbildung: 1984 Reifeprüfung 1984 1991 Studium

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wirtschaftsverwaltungsrecht Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesungsplan A. Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht 1 Gegenstand und Schnittstellen I. Exemplarische Problemkonstellationen II. Praktische und wissenschaftliche

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

10.4 Impulsreferate und Podiumsdiskussionen... 63 11 Expertentätigkeit... 64 11.1 Gutachten... 64 11.2 Mitgliedschaft in Expertengremien...

10.4 Impulsreferate und Podiumsdiskussionen... 63 11 Expertentätigkeit... 64 11.1 Gutachten... 64 11.2 Mitgliedschaft in Expertengremien... TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT FÜR STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 30.09.2007-1.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Personalstand... 1 1.1 o. Universitätsprofessoren... 1 1.2 a.o. UniversitätsprofessorInnen...

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 13.07.2006 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Österreichische Literatur zur EMRK

Österreichische Literatur zur EMRK Österreichische Literatur zur EMRK 1.) Monographien BENEDEK, Wolfgang / BENOIT-ROHMER, Florence / KARL, Wolfram / KETTEMANN, Matthias C. / NOWAK, Manfred (Hrsg.), European Yearbook on Human Rights 2014,

Mehr

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M

o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER > : M o. UNIV.-PROF. DDDR. WALDEMAR HUMMER (HRSG) EUROPARECHT IN INNSBRUCK RECHT UND EUROPA SONDERBAND BRAUMULLER "> : M INHALTSÜBERSICHT Vorwort V Inhaltsübersicht VII Inhaltsverzeichnis IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen» Dr. Jörg Philipp Terhechte Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2010) An der Leuphana Universität Lüneburg: SS 2010 Vorlesung: «Wirtschaftsvölkerrecht» Vorlesung: «Kartellrecht» WS 2010/2011 Vorlesung:

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT I Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT IM ÜBERBLICK Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundprinzipien und Strukturmerkmale der

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. ff.): Diese Erläuterungen beruhen auf 7 JAG und sind Bestandteil des Studienplanes. Danach sind

Mehr

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten: Anhang: Modulübersicht für den Masterstudiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht. Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht

Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht. Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht Studies in International Investment Law Studien zum Internationalen Investitionsrecht 21 Sebastián Mantilla Blanco Justizielles Unrecht im internationalen Investitionsschutzrecht Zur Verletzung völkerrechtlicher

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS sleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs im Öffentlichen

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Juli 2016) 90 Gentechnikgesetz (GTG). BGBl. Nr. 510/1994, in der

Mehr

P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S

P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S (Stand August 2015) M O N O G R A P H I E N 1. Der Tendenzbetrieb im österreichischen und europäischen Recht, Linde Verlag 2008, 206 Seiten. Ausgezeichnet

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: November 01; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis... XXIII Konrad Arnold Rechtsstaat, demokratische Legitimation und Effizienz: Funktionen und Garanten eines sachgerecht flexiblen Legalitätsprinzips... 1 Reinhold Beiser Materiales Verfassungsverständnis

Mehr

Die Rezeption von EGMR Urteilen in Österreich (Arbeitstitel)

Die Rezeption von EGMR Urteilen in Österreich (Arbeitstitel) Exposé Die Rezeption von EGMR Urteilen in Österreich (Arbeitstitel) Verfasserin Mag. Katharina Windisch Matrnr.: 0805044 Angestrebter akademischer Grad Doktorin der Rechswissenschaften (Dr. iur.) Betreuer

Mehr

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Stand: 22.02.2010 A. PFLICHTFACHSTUDIUM 1.

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät 1. Semester SWS Workload ECTS Prüfungsleistung Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft BGB Vorlesung Grundkurs

Mehr

Basics für Umsteiger

Basics für Umsteiger Basics für Umsteiger Die wichtigsten Informationen für Umsteiger aus dem alten in den neuen Studienplan Fristen Bis 30. November können im alten SPL Prüfungen absolviert werden (Voraussetzungen müssen

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003

ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 ABERER, Mag. Stefan Eintragung 2003 Rathausstraße 37, 6900 Bregenz Tel: 05574/58085, Fax: 05574/58085-8 E-Mail: rechtsanwalt@aberer.at Homepage: www.rechtsanwalt.aberer.at Kanzleigemeinschaft: Steurer

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Prof. Dr. iur. Anne Peters, LL.M. (Harvard) Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2015) Wintersemester 2015/2016 Freie Universität Berlin Blockseminar: Neue Technik und humanitäres Völkerrecht

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016)

Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) Privatdozentenliste (Stand: 18. Mai 2016) PD Dr. Klaus Bartels Güntherstr. 12 28199 Bremen Tel.: 0421 / 5980-161 Fax: 0421 / 5980-163 E-Mail: klaus.bartels-2@uni-hamburg.de Homepage: www.jura.uni-hamburg.de/personen/bartels

Mehr

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien Anlage 1 Bericht über die Tätigkeit der am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne externe Vortragende und Prüfer) Berichtszeitraum: 1. 10. 2003 bis

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten

Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten Öffentliches Recht als 2. Hauptfach im Rahmen eines BA.- Studiengangs der Philosophischen Fakultäten beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Regensburg am 22. April

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 320 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 28. Juni 2013 43. Stück 361. Änderung

Mehr

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Georgiana Waldmann Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses Inhaltsübersicht Seite Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Dresden, 16.01.2017 Voraussetzungen Fremdsprachenkenntnisse unbedingt: gute - sehr gute Englischkenntnisse von Vorteil: solide Französisch-, Russischkenntnisse

Mehr

Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg. 2. Studienabschnitt

Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg. 2. Studienabschnitt Fachbereich Öffentliches Recht Verfassungs- und Verwaltungsrecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg 2. Studienabschnitt L EHRVERANSTALTUNGEN Diese Studienhinweise wollen ein erfolgreiches Lernen und ein

Mehr

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2 In der Fassung des 2. Beschlusses vom 1.01.2013 24.03.2011 7.35.NF.01 S. 1 Inhaltsverzeichnis A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 3 CP / Master 42 CP)... 2 A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester...

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07

Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 V ORLESUNG: E UROPARECHT III E UROPÄISCHE G RUNDRECHTE Dr. Mark D. Cole WS 2006/07 G LIEDERUNG A. Einleitung I. Vorlesungsinhalt und Literaturhinweise II. Historischer Überblick zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes

Mehr

Verordnung über Gegenstände und Umfang der Schwerpunktbereiche der ersten juristischen Staatsprüfung (SBV)

Verordnung über Gegenstände und Umfang der Schwerpunktbereiche der ersten juristischen Staatsprüfung (SBV) Verordnung über Gegenstände und Umfang der Schwerpunktbereiche der ersten juristischen Staatsprüfung (SBV) Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 14.06.1995 bis 30.06.2003 V aufgeh. durch Art. 6 Satz 2 des

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Wintersemester

Mehr

Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg. 2. Studienabschnitt L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg. 2. Studienabschnitt L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Fachbereich Öffentliches Recht Verfassungs- und Verwaltungsrecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg 2. Studienabschnitt L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Diese Studienhinweise wollen ein erfolgreiches

Mehr

Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften Rechtswissenschaften I. Einführungsveranstaltungen 01 064 VL Grundlagen der Kriminalwissenschaften Einführungslehrveranstaltung nach 9INr.2aAlt. JAG Mo 18-20, LH 101 Rössner, Dieter 01 033 UE Propädeutische

Mehr

T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T

T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T Berichtszeitraum: 1. 10. 2005 bis 30. 9. 2006 1 Personalstand 2 2 Forschungsschwerpunkte

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verfassungsgerichtshof, 16. Mai 2017 I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG 1. Damen / Bäurinnen 1 7:03,01 45... UNTERLADSTÄTTER Petra 76... 1:41,59 44... KÖCHLER Monika 76... 1:43,79 32... PARTL Hanni 39... 1:46,53 46... KALTENHAUSER Gerda 76... 1:51,10 2. Damen / Familienverband

Mehr

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland

Wohnungseigentum in Österreich und Deutschland Partner im Gespräch 93 Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Evangelischen Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis, Dagmar Reiß-Fechter, Dr. Martin Häublein 1. Auflage Evangelischen

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr

Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr Publikations- und Vortragsliste Barbara Födermayr I. Monographie Geminderte Arbeitsfähigkeit, Dezember 2009, MANZ-Verlag, XXXIX, 257 Seiten (Veröffentlichung der Dissertation) II. Beiträge in Sammelbänden

Mehr

T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT

T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 1. 10. 2009 bis 30. 9. 2010 1 Personal 1.1 o. Universitätsprofessoren Univ.-Prof. Dr. Funk, Bernd-Christian Univ.-Prof.

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail

Dr. Hubert Hinterhofer. Kapitelgasse Salzburg Österreich Tel /3352 Mail Kapitelgasse 5 7 5020 Salzburg Österreich LEBENSLAUF 2 PERSÖNLICHES Geburtsdatum/ ort: Staatsbürgerschaft: Familienstand: 23.08.1969, Salzburg Österreich verheiratet, 2 Kinder AUSBILDUNG 10/1991 03/1994

Mehr

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudiengänge auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.06.2007 mit Änderungen vom 17.04.2008, 24.03.2011 und vom 19.09.2013 1. Minor-Studiengänge auf der Bachelorstufe

Mehr

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit ÖJK - Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit Bearbeitet von Österreichische Juristenkommission 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. ca. 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Migrationsbehörden im europäischen Rechtsvergleich

Migrationsbehörden im europäischen Rechtsvergleich Exposé für das Dissertationsvorhaben Migrationsbehörden im europäischen Rechtsvergleich Das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl in Österreich Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Deutschland

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr