T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T"

Transkript

1 T Ä T I G K E I T S B E R I C H T D E S I N S T I T U T E S F Ü R S T A A T S - U N D V E R W A L T U N G S R E C H T Berichtszeitraum: bis Personalstand 2 2 Forschungsschwerpunkte 3 3 Lehrveranstaltungen 9 4 Prüfungstätigkeit 12 5 Dissertationsbetreuung 14 6 Publikationen 15 7 Externe Vortragstätigkeit 26 8 Internationale Kontakte, Expertentätigkeit, sonstige Funktionen 31 9 Teilnahme an Tagungen (ohne Vortragstätigkeit) Verwaltungstätigkeit 39 1

2 1 Personalstand 1.1 Universitätsprofessoren o. Univ.-Prof. Mag. rer. soc. oec. Dr. iur. Bernd-Christian Funk Univ.-Prof. DDr. Christian Kopetzki o. Univ.-Prof. DDr. Heinz Mayer o. Univ.-Prof. Dr. Theo Öhlinger o. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Raschauer Univ. Prof. Dr. Manfred Stelzer Univ. Prof. Dr. Rudolf Thienel 1.2 ao. UniversitätsprofessorInnen ao. Univ.-Prof. Dr. Stefan Hammer ao. Univ.-Prof. Dr. Dieter Kolonovits M.C.J. ao. Univ.-Prof. (tit. Univ.-Prof.) Dr. Gabriele Kucsko-Stadlmayer ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Muzak ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Christian M. Piska ao. Univ.-Prof. MMag. Dr. Schulev-Steindl, LL.M ao. Univ. Prof. Dr. Gerhard Strejcek ao. Univ. Prof. Dr. Hannes Tretter 1.3 AssistentInnen Univ.-Ass. Dr. Zuzanna Chojnacka (bis ) Univ.-Ass. Dr. Elisabeth Dujmovits (50 %, seit im Mutterschutz) Univ.-Ass. Dr. Harald Eberhard Univ.-Ass. Dr. Iris Eisenberger, M.Sc. (LSE) Univ.-Ass. Dr. Daniel Ennöckl, LL.M Ass. Mag. Carina Hensler (ab % Karenzvertretung Dr. Kletecka-Pulker mit ausgeschieden) MMag. Dr. Stefan Huber, LL.M. (seit ) Univ.-Ass. Dr. Maria Kletecka-Pulker (ab %, seit in Karenz) Ass. Dr. Konrad Lachmayer Ass. Dr. Andreas Lehner Ass. Dr. Aline Leischner (50 % ab Karenzvertretung für Dr. Kletecka-Pulker) Ass. Dr. Gerda Marx (ab ) Ass.-Prof. Dr. Bettina Perthold-Stoitzner Ass. MMag. Dr. Ingrid Pucher Ass. Mag. Georg Rihs (50 %, bis ) Univ.-Ass. Mag. Dr. Karl Stöger, M. jur Univ.-Ass. Dr. Barbara Weichselbaum Univ.-Ass. Mag. Claudia Zeinhofer (50 % Karenzvertretung Dr. Dujmovits, ab % Karenzvertretung Dr. Kletecka-Pulker) 1.4 Wissenschaftliche MitarbeiterInnen/AssistentInnen in Ausbildung Mag. Lukas Bauer (seit ) Mag. Tatjana Cardona (ab Jänner 2006) Mag. Graciela Faffelberger Mag. Iris Golden, LL.M. (LSE) (bis ) MMag. Gerhard Holley, LL.M Mag. Cornelia Köchle (ab Februar 2006) Dr. Maria Kronbichler (bis Dezember 2005) Mag. Gudrun Leder Mag. Stephan Lenzhofer (seit ) Dr. Gerda Marx (bis ) 2

3 Mag. Karolina Miczajka, LL.M. (bis ) Mag. Dr. Elke Ottensamer Mag. Julia Raptis (seit ) MMag. Markus Senn (seit ) Mag. Marion Steiner MMag. Stefan Zleptnig, LL.M 1.5 Sekretariat Maria Anna Berlakovich (zweckgewidmete Drittmittel, Prof. Strejcek, ab Juli 2006) Mag. Eva Bruckner (50 %) Claudia Deimel Daniela Hartmann Frieda Heitl (50 %) Susanne Karner (50 %) Rosemarie Plattner Elisabeth Pölzl (50 %) Martina Pütz (50 %) Irmgard Reichl (50 %) Eva Tauchner Maria Wallner (50 %, Institutssekretärin) 1.6 Sonstige Kucsko-Stadlmayer Mag. Brigitta Kofler (zweckgewidmete Drittmittel, 50 % ab September 2006) Mag. Joachim Stern (zweckgewidmete Drittmittel, 50 % ab März 2006) Mag. Christina Bruckner (Tutorin WS 2005/06) Denise Pflug (Tutorin SS 2006) Strejcek Dr. Ronald Bresich (zweckgewidmete Drittmittel, 50 %.) Mag. Alexander Klingenbrunner (zweckgewidmete Drittmittel, 50 % ab Juni 2006) Dr. Petra Wojnar (zweckgewidmete Drittmittel, 50 % bis Mai 2006) Dr. phil. Nicolette Toma (zweckgewidmete Drittmittel, 25 %) Eisner David (zweckgewidmete Drittmittel, 25 %) Tretter Mag. Astrid Steinkellner (persönliche Assistentin, 50 %) 2 Forschungsschwerpunkte 2.1 Bauer Europäisches Verfassungsrecht Österreichisches und europäisches Vergaberecht Verkehrsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht 2.2 Bresich Recherchen zum Glücksspielgesetz Projekt : Glücksspiele, Wetten und Internet (Buch neu erschienen) 3

4 2.3 Cardona Vergleichendes Verfassungsrecht (Schwerpunkt: Italienisches Öffentliches Recht) Kulturrecht 2.4 Chojnacka Das Notifikationsverfahren für technische Vorschriften und Normen Publikation der im Oktober 2004 abgeschlossenen Dissertation EG-Beihilfenrecht Grund- und Menschenrechte Verhältnis Gemeinschaftsrecht Innerstaatliches Recht Rechtsschutz 2.5 Dujmovits Grundrechte Freie Berufe Medizinrecht (Organtransplantation, Fortpflanzungsmedizin) Schulrecht (Kompetenzen) 2.6 Eberhard Selbstverwaltung Handlungsformen der Verwaltung - Rechtsstaat Internationales, insb Europäisches Verfassungsrecht 2.7 Eisenberger Habilitationsprojekt Menschenrechte 2.8 Ennöckl Datenschutz Umweltrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht 2.9 Faffelberger Datenschutzrecht 2.10 Funk Grundlagenfragen der Rechtswissenschaft kommunikationswissenschaftliche Theorien des Rechts und der Rechtswissenschaft. Didaktik der juristischen Bildung und Ausbildung Entwicklungen der Institutionen und Aufgaben im staatlichen und öffentlichen Bereich Recht der Universitäten, der Bildung, Wissenschaft und Kultur Politisches System und Verwaltung Menschenrechte und Menschenrechtsbewusstsein 2.11 Golden Menschenrechte Asylrecht, Flüchtlingsrecht (Dissertation) 2.12 Hammer Wissenschaftsrecht Grundrechte Verfassungstheorie Föderalismus 4

5 2.13 Hensler 2.14 Holley Dissertationsprojekt ( Biobanken ) Medizinrecht (insb Recht der biomedizinischen Forschung, Krankenanstaltenrecht) Öffentliches Recht (insb Datenschutzrecht, Grund- und Menschenrechte) Österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht Österreichische EU-Präsidentschaft 2006 US Verfassungsrecht Staatsbürgerschaftsrecht 2.15 Huber Verhältnis Gemeinschaftsrecht Nationales Recht Universitätsrecht Europäisches Verfassungsrecht 2.16 Kletecka-Pulker Medizinrecht Pflegerecht Unionsbürgerschaft Verbotsgesetz 2.17 Klingenbrunner 2.18 Köchle 2.19 Kofler Recherchen zum Glücksspielgesetz Projekt : Glücksspiele, Wetten und Internet (Buch neu erschienen) Vergleichendes Verfassungsrecht Grundrechte Europäische Verfassungsentwicklung 2.20 Kolonovits Verfassungsrechtlicher Minderheitenschutz Unionsbürgerschaft Verbotsgesetz 2.21 Kopetzki Gesamtes österreichisches, europäisches und internationales Medizinrecht (Arbeitsschwerpunkte: Arztrecht, Krankenanstaltenrecht, Transplantationsrecht, Unterbringungsrecht, Heim- und Heimaufenthaltsrecht, Reproduktionsrecht, Arzneimittelund Medizinprodukterecht, Recht der biomedizinischen Forschung, Rechtsfragen der Humangenetik, Biobanken, Biomedizinkonvention des Europarates, Europäisches Gesundheitsrecht uam) Verfassungsrecht (insb Grundrechte, Parlamentsrecht) Verwaltungsrecht 2.22 Kucsko-Stadlmayer Öffentliches Dienstrecht Gleichbehandlungsrecht Europäische Verfassungsentwicklung 5

6 2.23 Lachmayer 2.24 Leder Entwicklungen des europäischen und österreichischen Sicherheits- und Kriminalpolizeirechts (Habilitationsprojekt, Arbeitstitel) Internationales Verfassungsrecht (Vergleichendes Verfassungsrecht, Verfassungstheorie, Schnittstellen: Völkerrecht Europarecht Nationales Verfassungsrecht) 2.25 Lehner Medizinrecht und Öffentliches Recht Dissertationsprojekt (HeimaufenthaltsG, UbG) Datenschutzrecht E-Government Korruptionsbekämpfung Vergleichendes Verfassungsrecht 2.26 Leischner Medizinrecht (insb Selbstbestimmung [PatVG, SWRÄG 2006], Arzthaftung sowie Risk Management und Streitbeilegung im Medizinrecht) Öffentliches Recht (insb im Bereich des Medizinrechts) 2.27 Lenzhofer 2.28 Marx 2.29 Mayer 2.30 Muzak Staatliche Parteienförderung Dissertation Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und innerstaatlichem Recht Verkehrsrecht Funktionen und Möglichkeiten der Staatsorganisation Europäisches und österreichisches Wirtschaftsrecht Verfassungsreform, Staatsrecht Europarecht, Verwaltungsverfahren Verwaltungsverfahren Verfassungsgerichtsbarkeit Verkehrsrecht 2.31 Öhlinger Verfassungstheorie, Verfassungsreform Verhältnis Völkerrecht Europarecht staatliches Recht Menschenrechtsschutz Österreichisches Verfassungsrecht 2.32 Ottensamer 2.33 Perthold 2.34 Piska Öffentliches Recht (unter anderem Tierschutzrecht, Umweltrecht) Hochschulrecht Gerichtswesen und -organisation, Gerichtsbarkeit öffentlichen Rechts 6

7 Kompetenzverteilung, Verbandswesen Österreichisches und europäisches Umweltrecht; Wirtschaftsrecht Warenverkehrsfreiheit, Umweltschutzprinzipien Österreichisches und europäisches Abfallwirtschaftsrecht, Abfallverbringungsrecht, Gütertransportrecht, Umweltverträglichkeitsprüfung Wirtschaftliche Grundrechte 2.35 Pucher Apothekenrecht 2.36 Raptis Öffentliches Wirtschaftsrecht Rechtliche Determinanten der Daseinsvorsorge 2.37 Raschauer Verwaltungsrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Energierecht Finanzmarktaufsichtsrecht 2.38 Rihs Öffentliches Wirtschaftsrecht Elektrizitätsrecht Regulierungsrecht 2.39 Schulev-Steindl Umweltrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht 2.40 Senn Verfassungsgeschichte Italienische Verfassungsreform Föderalismus 2.41 Steiner Patientinnenrechte Grundrechte 2.42 Stelzer Vergleichendes Verfassungsrecht Europäisches Verfassungsrecht Recht der Biotechnologie Gentechnikrecht Grundrechte Datenschutzrecht E-Government Korruptionsbekämpfung 2.43 Stern Europäische Verfassungsentwicklung 2.44 Stöger Öffentliches Gesundheitsrecht, insb Krankenanstaltenrecht 7

8 Regulierungsrecht, insb Energierecht 2.45 Strejcek Recherchen zum Glücksspielgesetz Projekt : Glücksspiele, Wetten und Internet (Buch neu erschienen) Projekt: Kommentar zum Glücksspielgesetz Anfragen und Internetartikel 2.46 Thienel 2.47 Toma 2.48 Tretter Rechtsschutzsystem Grundrechte Verwaltungsverfahren Verwaltungsgerichtsbarkeit Kompetenzverteilung Staatsbürgerschaftsrecht Polizeirecht Österreichisches und europäisches Vergaberecht E-Government Europäisches Wirtschaftsrecht Rechtstheorie Projekt : Glücksspiele, Wetten und Internet (Buch neu erschienen, psychologischer Schwerpunkt) Europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz, insbesondere Europäische Menschenrechtskonvention, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäische Grundrechte Charta, Europäische Grundrechte Agentur, Verbot von Folter und unmenschlicher Behandlung und Strafe, Meinungs- und Informationsfreiheit, Bekämpfung von Menschenhandel, Antidiskriminierungsrecht und Rassismusbekämpfung, Minderheitenrecht, Schutz der Privatsphäre und Datenschutz, Menschenrechte in bewaffneten Konflikten, Menschenrechte und Terrorismusbekämpfung. Grundrechtsschutz in Österreich, insbesondere im Kontext von Verfassungsgerichtsbarkeit, Volksgruppenrecht, Asyl- und Fremdenrecht, Polizeirecht, Datenschutzrecht Weichselbaum Grundrechte Öffentliches Dienstrecht Staatsorganisation und -aufgaben Österreichisches Verfassungsrecht 2.50 Zeinhofer Medizinrecht (insb Unterbringungsrecht, nationales und internationales Arzneimittelrecht) 8

9 Öffentliches Recht (insb Staatshaftung) Dissertationsprojekt ( Begriff des Arzneimittels ) 2.51 Zleptnig Österreichisches und europäisches Wirtschaftsrecht WTO-Recht 3 Lehrveranstaltungen 3.1 Vorlesungen Funk: Grundlagen juristischen Denkens - Grundlagen und Grundprobleme juristischen Denkens und Argumentierens WS 2 Std. Funk: Allgemeines Verwaltungsrecht SS 2 St Hammer, Kolonovits, Muzak, Piska, Schulev-Steindl, Strejcek: Besonderes Verwaltungsrecht Ringvorlesung WS 2 Std. Hammer, Kolonovits, Muzak, Piska, Schulev-Steindl, Strejcek: Besonderes Verwaltungsrecht - Ringvorlesung SS 2 Std. Kolonovits: Innere Verwaltung und Grundrechte WS 2 Std. Mayer: Verwaltungsverfahrensrecht WS 4 Std. Muzak, Piska: Verfassungsrecht I (Allgemeine Staatslehre u. Organisationsrecht) WS 4 Std. Piska: Verfassungsrecht II (Grundrechte u. Verfassungsgerichtsbarkeit) SS 4 Std. Raschauer: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden WS 6 Std. Raschauer: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden SS 6 Std. Stelzer: Verfassungsrecht II (Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit) WS 3 Std. Stelzer: Verfassungsrecht I (Allgemeine Staatslehre und Organisationsrecht) SS 4 Std. Thienel: Allgemeines Verwaltungsrecht WS 4 Std. Thienel: Verwaltungsverfahrensrecht, einschließlich Verwaltungsgerichtsbarkeit SS 4 Std. Tretter, Europäischer Menschenrechtsschutz SS Std. 3.2 Seminare Funk, Verschraegen: Seminar aus öffentlichem Recht und Rechtsvergleichung für Dissertanten und Diplomanden WS 2 Std. Funk, Verschraegen: Seminar aus öffentlichem Recht und Rechtsvergleichung für Dissertanten und Diplomanden SS Std. Hammer: Grundrechte im europäischen Verfassungsverbund: EGMR, EuGH und Mitgliedstaaten WS 2 Std. Hammer, Kuppe: Kollektive Rechte im Verfassungsstaat WS 2 Std. Hammer, Luf: Gentechnik zwischen Ethik und Verfassungsrecht SS 2 Std. Hammer, Öhlinger: Kultur, Wissenschaft und Bildung zwischen Grundrechten und Verwaltungsrecht SS 2 Std. Kolonovits: Seminar aus öffentlichem Recht für Dissertanten und Diplomanden - WS - 2 Std. Kolonovits: Seminar aus öffentlichem Recht für Dissertanten und Diplomanden - SS - 2 Std. Kolonovits: Minderheiten- und Volksgruppenrecht SS 2 Std. Kopetzki: Seminar aus öffentlichem Recht WS 2 Std. Kopetzki: Aktuelle Probleme des Medizinrecht WS 2 Std. Kopetzki: Aktuelle Probleme des Medizinrechts SS 2 Std. Muzak: Seminar aus Öffentlichem Recht für Diplomanden und Dissertanten WS 2 Std. Muzak: Die neuen österreichischen Fremden- und Asylgesetze (auch für Dissertanten und Diplomanden) WS 2 Std. Muzak: Seminar aus Öffentlichem Recht: Schwerpunkt Verkehrsrecht (für Diplomanden und Dissertanten) SS 2 Std. 9

10 Perthold, Muzak: Seminar aus öffentlichem Recht: Universitätsrecht SS 2 Std. Piska: Seminar aus öffentlichem Recht (UmweltR) WS 2 Std. Piska: Seminar aus öffentlichem Recht u. Europarecht WS 2 Std. Piska: Seminar aus öffentlichem Recht (UmweltR) SS 2 Std. Raschauer: Seminar aus öffentlichem Recht WS 2 Std. Raschauer: Seminar aus öffentlichem Recht SS 2 Std. Stelzer, Böhm: Seminar Vergleichendes Verfahrensrecht WS 2 Std. Stelzer: Seminar und Exkursion aus Öffentlichem Recht: "Fundamental Rights und Democracy", gemeinsam mit der University of Cambridge SS 2 Std. Stelzer, Fuchs, Rechberger: Seminar und Exkursion aus Verfahrensvergleichung: "Was ist von den Höchstgerichten zu erwarten? SS 2 Std. Stelzer, Heberle-Bors: Seminar aus Gentechnik, Recht und Ethik SS 2 Std. Strejcek: Seminar Praxis des Wirtschaftsrechts WS 2 Std. Strejcek: Seminar Öffentliches Recht für Dissertanten und Diplomanden WS 2 Std. Strejcek: Seminar aus Verwaltungsrecht/Praxis des öffentl. Wirtschaftsrechts SS 2 Std. Strejcek: Seminar aus Öffentlichem Recht für Dissertanten und Diplomanden SS 2 Std. Thienel: Seminar aus öffentlichem Recht: Aktuelle Rechtssprechung zu Grund- und Menschenrechten WS 2 Std. Thienel: Seminar aus öffentlichem Recht: Aktuelle Rechtssprechung zu Grund- und Menschenrechten SS 2 Std. Thienel: Seminar aus öffentlichem Recht Wirtschaftsrecht: Schwerpunkt Vergaberecht SS 2 Std. Tretter: Corporate Social Responsibility Geltung von Menschenrechten für Private? (für Diss. und Dipl.) WS 2 Std. Tretter: Menschenhandel Internationale und europäische Maßnahmen zu seiner Bekämpfung (für Diss. und Dipl.) WS 2 Std. Tretter: Dissertantenseminar Ausgewählte Fragen des Menschenrechtsschutzes (für Diss. und Dipl.) WS 2 Std. Tretter: Der digitale Mensch Datenschutzrechtliche Herausforderungen zwischen Amazon und Echelon (für Diss. und Dipl.) SS 2 Std. Tretter: Menschenrechtliche Aspekte und Perspektiven eines EU-Beitritts der Türkei, Dissertantenseminar Ausgewählte Fragen des Menschenrechtsschutzes (für Diss. und Dipl.) SS 2 Std. Tretter, Gleichbehandlung im Recht der EG und dessen Umsetzung im österreichischen Recht, Dissertantenseminar Ausgewählte Fragen des Menschenrechtsschutzes (für Diss. und Dipl.) SS 2h 3.3 Kurse Ennöckl: Umweltprivatrecht WS 2 Std. Funk: Innovative Forschung, Wissenschaft und Recht II - Innovative Forschung, Wissenschaft und Recht II: Funktionen und Leistungen WS 1 Std. Kletecka-Pulker: Ausgewählte Bereiche des Medizinrechts anhand von Fallstudien WS 2 Std. Kletecka-Pulker: Ausgewählte Bereiche des Medizinrechts anhand von Fallstudien SS 2 Std. Kopetzki: Rounds (Klinische Fallbesprechungen) WS 2 Std. Kopetzki: Medizinrecht I (Allgemeiner Teil) WS 2 Std. Kopetzki: Medizinrecht II (Besonderer Teil) SS 2 Std. Kopetzki: Biomedizinkonvention des Europarates SS 1 Std. Kopetzki: Biotechnologierecht II: Rechtsfragen zum Umgang mit neuen Technologien in der Medizin und Bioethik SS 1 Std. Öhlinger: Gemeinschaftsrecht und nationales Recht WS 2 Std. Perthold: Innovative Forschung, Wissenschaft und Recht WS 1 Std. Raschauer: Öffentliches Wirtschaftsrecht I: Wirtschaftsverfassungs- und Europarecht WS 2 Std. Raschauer: Energierecht WS 2 Std. Raschauer: Finanzmarktaufsichtsrecht SS 2 Std. 10

11 Rihs: Juristische Recherche in elektron. Datenbanken WS 1 Std. Rihs: Juristische Recherche in elektron. Datenbanken SS 1 Std. Schulev-Steindl: Anlagenrecht SS 2 Std. Schulev-Steindl: Vertiefungskurs Öffentliches Wirtschaftsrecht, f. Wi.wiss SS 1 Std. Schulev-Steindl: Vertiefungskurs Öffentliche Wirtschaftsaufsicht, f. Wi.wiss SS 1 Std. Stelzer: Biotechnologie I: Gentechnikrecht WS 2 Std. Stöger, Schneider: Regulierungsrecht unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte - SS 2 Std. Strejcek: Politische Grundrechte WS 2 Std. Strejcek: Grundrechtsfragen der Marktkommunikation SS 2 Std. Zleptnig: Regulation of Trade in Goods and Services: Basic Principles of EC and WTO Law SS 2 Std. 3.4 Pflichtübungen 1. Chojnacka: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 2. Dujmovits: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 3. Dujmovits: Verwaltungsrecht SS 2 Std. 4. Eberhard: Verfassungsrecht WS 2 Std. 5. Eberhard: Verwaltungsrecht SS 2 Std. 6. Eisenberger: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 7. Eisenberger: Verwaltungsrecht (elearning) SS 2 Std. 8. Ennöckl: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 9. Ennöckl: Verfassungsrecht SS 2 Std. 10. Funk: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 11. Hammer: Verfassungsrecht WS 2 Std. 12. Hammer: Verfassungsrecht SS 2 Std. 13. Kolonovits: Verfassungsrecht WS 2 Std. 14. Kolonovits: Verwaltungsrecht SS 2 Std. 15. Kucsko-Stadlmayer: Verfassungsrecht WS 2 Std. 16. Kucsko-Stadlmayer: Verwaltungsrecht SS 2 Std. 17. Lachmayer: Verfassungsrecht (elearning) WS 2 Std. 18. Lachmayer: Verwaltungsrecht (elearning) SS 2 Std. 19. Lehner: Verfassungsrecht SS 2 Std. 20. Mayer: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 21. Muzak: Verfassungsrecht SS 2 Std. 22. Pucher: Verwaltungsrecht SS 2 Std. 23. Schulev-Steindl: Verfassungsrecht WS 2 Std. 24. Stöger: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 25. Thienel: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 26. Weichselbaum: Verwaltungsrecht WS 2 Std. 27. Weichselbaum: Verfassungsrecht SS 2 Std. 3.5 Übungen Holley: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden WS 1 Std. Holley: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden SS 3 Std. Lenzhofer: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden: Öffentliches Recht WS 1 Std. Perthold: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden WS 2 Std. Perthold: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden SS 2 Std. Piska: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden WS 2 Std. Piska: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden SS 2 Std. Pucher: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden WS 2 Std. Schulev-Steindl: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden WS 2 Std. 3.6 Privatissima Funk: Grundfragen und aktuelle Probleme des öffentlichen Rechts SS 2 Std. 11

12 Kopetzki: Medizinrechtliches Privatissimum SS 2 Std. Tretter: Runder Tisch Menschenrechte (gemeinsam mit ao. Univ.Prof. Dr. Manfred Nowak) WS 1 Std. Tretter: Runder Tisch Menschenrechte (gemeinsam mit ao. Univ.Prof. Dr. Manfred Nowak) SS 1 Std. 3.7 Gesamtergebnis Im Berichtszeitraum wurden von den Angehörigen des Institutes 244 Semesterwochenstunden Lehrtätigkeit geleistet. Zuzüglich wurde und wird Lehrtätigkeit im Rahmen des Medizin Curriculum Wien an der Medizinischen Universität Wien sowie für das Zahncurriculum im Umfang von durchschnittlich ca 2,7 (2,5 Prof. Kopetzki, 0,2 Dr. Kletecka-Pulker) Semesterwochenstunden geleistet. Weiters Universitätslehrgänge an der Medizinischen Universität Wien, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Salzburg. 4 Prüfungstätigkeit 4.1 Diplomprüfungen schriftlich Funk: Verwaltungsrecht: 220 Kolonovits: Verfassungsrecht: 5 Kopetzki: Verwaltungsrecht: 63 Kucsko-Stadlmayer: Verfassungsrecht: 2 Mayer: Verwaltungsrecht: 41; Einführung: 273 Öhlinger: Verfassungsrecht: 7 Piska: Verwaltungsrecht: 7 Raschauer: Verfassungsrecht: 6; Verwaltungsrecht: 136; Einführung: (an der Korrektur der Einführungsprüfungen haben mitgewirkt: Ennöckl, Faffelberger, Holley, Zleptnig) Stelzer: Verfassungsrecht: 15; Verwaltungsrecht: 84 Strejcek: Verwaltungsrecht: 31 Thienel: Verwaltungsrecht: Diplomprüfungen mündlich Funk: Verfassungsrecht: 10; Verwaltungsrecht: 4 Hammer: Verfassungsrecht: 51 Kolonovits: Verfassungsrecht: 36; Verwaltungsrecht: 3 Kopetzki: Verfassungsrecht: 5; Verwaltungsrecht: 5 Kucsko-Stadlmayer: Verfassungsrecht: 24; Verwaltungsrecht: 1 Mayer: Verfassungsrecht: 4; Verwaltungsrecht: 2 (SS 2006: Forschungssemester) Muzak: Verfassungsrecht: 28 Öhlinger: Verfassungsrecht: 40; Verwaltungsrecht: 3 Perthold: Einführung: 8 (mit Pieler, Luf) Piska: Verfassungsrecht: 27; Verwaltungsrecht: 9 Raschauer: Verfassungsrecht kommissionell: 1; Verwaltungsrecht: 3; Einführung kommissionell: 15 Schulev-Steindl: Verfassungsrecht: 77 Stelzer: Verfassungsrecht: 28; Verwaltungsrecht: 1 Strejcek: Verfassungsrecht: 59; Verwaltung: 11 Thienel: Verfassungsrecht: 12 12

13 4.3 Lehrveranstaltungsklausuren Pflichtübungen Chojnacka: 22 Dujmovits: 70 Eberhard: 88 Eisenberger: 167 Ennöckl: 44 Hammer: 72 Kolonovits: 28 Kucsko-Stadlmayer: 61 Lachmayer: 90 Lehner: 31 Mayer: 36 Muzak: 50 Pucher: 58 Klausuren (120 Beurteilungen) Stöger: 42 Schulev-Steindl: 17 Thienel, Bauer: 76 Weichselbaum: 147 Übungen Holley: 323 (inkl. teilgenommen) Lenzhofer: 65 Perthold: 351 Piska: 460 Pucher: 43 Schulev-Steindl: 43 Kurse/Vorlesungen Ennöckl: 12 Funk: 11 Kletecka-Pulker: 24 Kolonovits: 23 Kopetzki: 301 Öhlinger: 24 Raschauer: 55 Rihs: 29 Schulev-Steindl: 37 Stöger, Schneider: 15 Strejcek: 17 Tretter: 59 Zleptnig: Diplom-/Seminararbeiten Funk: 15 Hammer: 37 Kolonovits: 35 Kopetzki: 34 Muzak: 37 Öhlinger: 7 Perthold: 2 Piska: 33 Raschauer: 28 Schulev-Steindl: 3 Bakkalaureatarbeiten (Wi.wiss) Stelzer: 28 Strejcek: 13 13

14 Thienel: 35 Tretter: Rigorosen Funk: 5 Hammer: 2 Kolonovits: 1 Kopetzki: 8 Kucsko-Stadlmayer: 1 Mayer: 5 Muzak: 4 Öhlinger: 3 Piska:1 Raschauer 20 Schulev-Steindl: 1 Stelzer: 3 Strejcek: 4 Thienel: Studienberechtigungsprüfungen Raschauer: Nostrifikationen und Ergänzungsprüfungen Mayer: 8 Öhlinger: 11 Raschauer: 20 Stelzer: Gesamtergebnis: Am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht wurden im Berichtszeitraum insg KandidatInnen geprüft und beurteilt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei diesem Ergebnis die von zahlreichen Externen erbrachten Prüfungsleistungen nicht mitgerechnet worden sind. 5 Dissertationsbetreuung 5.1 Kopetzki Erstbetreuungen: 17 Zweitbetreuungen: Kolonovits Zweitbetreuungen: Kucsko-Stadlmayer Erstbetreuungen: Mayer Erstbetreuungen: 4 Zweitbetreuungen: 1 14

15 5.5 Muzak Erstbetreuungen: 2 Zweitbetreuungen: Öhlinger Erstbetreuungen: 2 Zweitbetreuungen: Hammer Zweitbetreuungen: Raschauer Erstbetreuungen: 6 Gutachten Zweitbetreuungen: 11 Gutachten Weitere Erst- und Zweitbetreuungen laufend. 5.9 Schulev-Steindl Erstbetreuungen: 9 Zweitbetreuungen: Stelzer Erstbetreuungen: Thienel Erstbetreuungen: Piska Erstbetreuungen: Funk Erstbetreuungen: 5 Zweitbetreuungen: Strejcek Erstbetreuungen: 2 Zweitbetreuungen: Tretter Erstbetreuungen: 14 Zweitbetreuungen: Gesamtergebnis Insgesamt wurden im Berichtszeitraum mehr als 154 Dissertationen von ProfessorInnen des Institutes betreut. 6 Publikationen 6.1 Bauer Das Ende der In-House-Vergabe, ZVB 2005,

16 Das Vergabeverfahren rund um den Bau des Klagenfurter Fußballstadions für die EURO 2008, Causa Sport 1/2006, 96 Die Rolle des Pannenstreifens im österreichischen Straßen(güter)verkehr, Straßengüterverkehr 11/2005, 24 Entscheidungsbesprechung zu EuGH , Rs C-29/04, Kommission/Republik Österreich, ZVB 2006, 23 Entscheidungsbesprechung zu EuGH , Rs C-340/04, Carbotermo, RPA 2006, 151, 175 Entscheidungsbesprechung zu EuGH , Rs C-410/04, ANAV, ZVB 2006, 222 Entscheidungsbesprechung zu EuGH , verb Rs C-226/04 und C-228/04, La Cascina und Zilch, ZVB 2006, 158 In-House-Vergabe: Slimmed Fast, ecolex 2006, 107 Probleme des Kostenersatzes von Pauschalgebühren für einstweilige Verfügungen, ZVB 2005, 296 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Rudolf Thienel) Verderbliche Güter im Straßengüterverkehr, Straßengüterverkehr 4/2006, 54 Vergaberecht unter Strom, ecolex 2006 (im Druck) (gemeinsam mit Dr. Herwig Hauenschild) 6.2 Bresich -Werbung nur mehr nach Einwilligung, RdW 4/2006 Spamming and Gambling eine brisante Verbindung, ÖJZ 9/2006 Werbe- s werden zu Spam, Der Standard , 22 Folgenden Beiträge im Sammelband Strejcek (Hrgs), Glücksspiele, Wetten und Internet, LexisNexis ARD Orac Verlag Wien 2006 (abgekürzt Strejcek, Glücksspiele 2006) Bresich/Toma/Wojnar, Spielerschutzregeln als Präventionsmaßnahmen gegen Spielsucht 65 Das Europäische Parlament bestätigt nationale Glücksspielmonopole 93 Bresich/Toma, Next Generation Gambling Grenzenloses Glücksspiel über den Wolken? 83 Bresich/Schnabel, Hyper-Linking to Online Casinos may be a Punishable Act 115 Online Publikationen auf bzw Deutscher Landessport bangt um Sportförderung (2005) Spielerschutz-Neu im GSpG (2005) 6.3 Chojnacka Diplomprüfung aus Verwaltungsrecht, JAP 2005/2006, 21 (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Rudolf Thienel) Notifikationsverfahren für technische Vorschriften und Normen (2005) Wachauer G schichtln oder Grenzen horizontaler Richtlinienwirkung, in Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht (2005) 36, Dujmovits Grundrechte und EU - und der Herr Karl, in: Konrad Lachmayer/Karl Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht (2005), 21-22, Organtransplantation, in: Aigner ua (Hrsg), Handbuch Medizinrecht (2006) (im Druck) Dujmovits/Eberhard/Eisenberger/Ennöckl/Lachmayer/Stöger (Hrsg), Recht und Medizin. 46. AssÖR 2006 (2006) Anm zu VfGH , G 1/04 (Verbot der Sternsozietät für Rechtsanwälte), JBl 7/2005, 437 ( ) gemeinsam mit Eberhard/Eisenberger/Ennöckl/Lachmayer, Assistententagung Öffentliches Recht Bielefeld 2005 (Die Europäische Verfassung - Verfassungen in Europa), DÖV 2005, Eberhard Demokratie im Mehrebenensystem. Rechtswissenschaftlicher Rückblick auf die ÖH-Wahlen 2005, zfhr 2006, S (gemeinsam mit Konrad Lachmayer) 16

17 Die Entwicklung des österreichischen Bundesverfassungsrechts zwischen Stabilität und Reformdiskussion, European Review of Public Law/Revue Européenne de Droit Public Vol 17 No , S Die Europäische Verfassung - Verfassungen in Europa, Bericht über die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 2005, DÖV 2005, S (gemeinsam mit Elisabeth Dujmovits, Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl und Konrad Lachmayer) Doppelt hält besser!, in: Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht (2005) S , S Governance - zur theoretischen und praktischen Verortung des Konzepts in Österreich, JRP 2006, S (gemeinsam mit Christoph Konrath, Rita Trattnigg und Stefan Zleptnig) Herausgeberschaft: Recht und Medizin. Tagungsband der 46. Assistententagung Öffentliches Recht 2006 (2006) (gemeinsam mit Elisabeth Dujmovits, Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl, Konrad Lachmayer und Karl Stöger) Herausgeberschaft: Reflexionen zum Internationalen Verfassungsrecht (2005) (gemeinsam mit Konrad Lachmayer und Gerhard Thallinger) Internationales Verfassungsrecht als internationale Verfassungswissenschaft? Die Betrachtung des Governance-Konzepts aus der Perspektive des Internationalen Verfassungsrechts, ICL- Working Paper 01/06, (gemeinsam mit Konrad Lachmayer) Kommentar: Die Krise des Verfassungsvertrages und die Aktualität des Europarechts, facultas Wissen 11-12/2005, S. 8 Öffentliche Dienstleistungen als nationale und europäische Sozialstaatssäule, juridikum 2005, S Rechtsetzungstechniken der Selbstverwaltung, in: Kärntner Verwaltungsakademie (Hrsg), Bildungsprotokolle Bd. 12: Klagenfurter Legistik-Gespräche 2005 (2006) S Rezension von Horner, Ausgliederung und Ingerenz, AnwBl 2006, S. 46 Rezension von Kaminski, Die Kündigung von Verwaltungsverträgen, ZfV 2005, S Rezension von Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, ZfV 2006, S Schreiben von Klausurarbeiten, in: Busch/Konrath (Hrsg), SchreibGuide Jus, 2. Aufl 2006, (gemeinsam mit Konrad Lachmayer) Über Inhalt und Methode des Internationalen Verfassungsrechts als Wissenschaftsdisziplin, in: Eberhard/Lachmayer/Thallinger (Hrsg), Reflexionen zum Internationalen Verfassungsrecht (2005) S (gemeinsam mit Konrad Lachmayer und Gerhard Thallinger) Umweltförderungsrecht, in: N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht (gemeinsam mit Konrad Lachmayer) (in Druck, erscheint im September) Verfassungsrechtliche Probleme der Schutzzonenregelung gemäß 36a Sicherheitspolizeigesetz, ZfV 2005, S (gemeinsam mit Barbara Weichselbaum) 6.6 Eisenberger Herausgeberschaften juridikum Zeitschrift im Rechtsstaat. Recht und Medizin. 46. Assistententagung Öffentliches Recht (gem. mit Elisabeth Dujmovits, Harald Eberhard, Daniel Ennöckl, Konrad Lachmayer und Karl Stöger). Monographien Die Maßnahmenbeschwerde (gem mit Daniel Ennöckl und Wolfgang Helm) Beiträge, Tagungsberichte und Sonstiges Die Europäische Verfassung Verfassungen in Europa. Bericht über die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 2005, DÖV 2005, 996 (gem mit Elisabeth Dujmovits, Harald Eberhard, Konrad Lachmayer und Daniel Ennöckl). Ein Mosaikstein Internationale Wahlbeobachtung und die politische Partizipation von Frauen am Beispiel der OSZE, juridikum 2006/3, 131 (gem mit Christina Binder) Schwerpunktthema: Rechtsethnologie Vorwort: Von fremden Ländern und Menschen, juridikum 2005, 80 Vom Herausgeben einer rechtspolitischen Zeitschrift, Vorwort juridikum 2006/1 (gem mit Ronald Faber) 17

18 Zivildienst die X-te, juridikum 2005, Ennöckl Aktuelles Umweltrecht Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht, in Inst. f. Umweltrecht/ÖWAV (Hrsg), Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2006 (gemeinsam mit/ B. Raschauer/) Casebook Verwaltungsverfahrensrecht, WUV 2006 (gemeinsam mit /Akyürek/N. Raschauer/Sander/Wessely/) Die Europäische Verfassung Verfassungen in Europa, Bericht über die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 2005, DÖV 2005, (gemeinsam mit /Eberhard/Dujmovits/Eisenberger/Lachmayer/) Die Maßnahmenbeschwerde, Verlag Österreich (gemeinsam mit Eisenberger und Helm) Eberhartinger-Tafill/Merl/, Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz 2000 (Buchbesprechung) RdU 2006, 48 Eckpunkte der Gewerberechtsnovelle 2005, ecolex 2005, 870 (gemeinsam mit /N. Raschauer/) Gewerberecht und Wirtschaftsrecht, Studienskript für den Studiengang Unternehmensführung der Fachhochschule Wien 2006 (gemeinsam mit /Fuchs/Marx/Raschauer/Sander/Wessely/) Kommentar UVP-G 2000, Springer Verlag 2006 (gemeinsam mit /N. Raschauer/) Public figures im Rundfunkrecht, in: /Berka/Grabenwarter/Holoubek/, Medienfreiheit versus Inhaltsregulierung, Schriftenreihe Recht der elektronischen Massenmedien 95. Recht und Medizin Tagungsband der 46. Assistententagung Öffentliches Recht Wien 2006, Nomos 2006 (gemeinsam mit /Dujmovits/Eberhard/ Eisenberger/Lachmayer/Stöger/) Rostige Flügel (europäisches Umweltrecht), in: /Lachmayer/Stöger/ (Hrsg), Casebook Europarecht (2005) Urteilsanmerkung zu VfGH , G 36/04, V 20/04, JAP 02/2005/06 Urteilsanmerkung zu VfGH , B 159/04, JAP 03/2005/06 Urteilsanmerkung zur Entscheidung Wirtschafts-Trend Zeitschriften-Verlagsgesellschaft mbh gegen Österreich EGMR , Medien & Recht 01/2006 (gemeinsam mit /Windhager/) 6.8 Funk Die Wirklichkeitsannahmen der Rechtswissenschaften, in: Emil Brix/Gottfried Magerl (Hrsg), Weltbilder in den Wissenschaften, Wissenschaft, Bildung, Politik, Bd 8, Böhlau, 2005, S Gesetzesfolgenabschätzung als Prognose, juridikum 2005/1, 50 Rechtsgeltung und die normative Kraft gesellschaftlicher Kommunikation. Entwicklungen im rechtsstaatlichen System, in: Akyürek (et al) (Hrsg, Staat und Recht in europäischer Perspektive, FS Schäffer (2006) Reform der Gesetzgebungskompetenzen im Bundesstaat. Zur Funktionslogik beweglich gekoppelter Systeme, in: Karl Weber / Norbert Wimmer (Hrsg), Vom Verfassungsstaat am Scheideweg, Festschrift für Peter Pernthaler (2005) Staatsziele und soziale Grundrechte wofür soll der Staat zuständig sein und was soll er seinen Bürgern garantieren? in: Daniela Graf/Franz Breiner (Hrsg), Projekt Österreich in welcher Verfassung ist die Republik? (2005) System der öffentlich-rechtlichen Umwelthaftung, in: Institut für Umweltrecht/oö Akademie für Umwelt und Natur (Hrsg), Die neue EG-Umwelthaftung und ihre nationale Umsetzung (2005) 1 Universitätsautonomie und ökonomische Analyse des Rechts, UNILEX 1-2/2005, Veränderungen der Rechtskultur eine Vermessungsskizze, in: Emmerich Tálos (Hrsg), SCHWARZ BLAU. Eine Bilanz des Neu-Regierens, Politik und Zeitgeschichte Band 3, Verfassungsrechtliche Dimensionen des Hochschulrechts, in Funk/Hauser/Kostal/Novak/Schwar/ Winkler/Dragaric, Handbuch des Österreichischen Hochschulrechts (2006) 27 Videoüberwachung an öffentlichen Orten verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen, Österreichische Gemeindezeitung H 4/2005,

19 Wirtschaftskammern und die Differenz zwischen Verfassungsrecht und Realverfassung, in: 60 Jahre Wirtschaftskammer Österreich. Die Zukunft der Selbstverwaltung in einer globalisierten Welt, WiPolBl 2006 (Sonderausgabe) 6.9 Golden Dezember 2005: Commentary of Article 32 of the Charter of Fundamental Rights of the European Union (under the Supervision of Prof. Manfred Nowak, im Druck) 6.10 Hammer Der Schutz der autochthonen Minderheiten in Österreich, in: Pan/Pfeil (Hrsg), Zur Entstehung des modernen Minderheitenschutzes in Europa, Handbuch der europäischen Volksgruppen, Band 3, 2006, S Internationale Menschenrechte als Schutzansprüche gegenüber wirtschaftlicher Macht, JRP 2005, 173 (zusammen mit Karin Lukas) Rechtswissenschaft als Argumentation, in: Busch/Konrath (Hrsg), SchreibGuide Jus, 2. Aufl. 2006, S Zur Ungleichbehandlung von Religionsgemeinschaften in der neueren Rechtsprechung, öarr 2006, S Holley Der Ausnahmezustand in den USA vor und nach dem 11. September Zur Beschränkung von Civil Liberties im Rahmen des War on Terrorism, JRP 2006, Von Río nach Wien. Eine Bestandsaufnahme der interregionalen Beziehungen zwischen der EU und den Staaten Lateinamerikas und der Karibik vor dem Gipfel von Wien (Mai 2006), LIT Wien 2006, 191 Seiten Huber Gemischte Abkommen in den Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaften und innerhalb eines Bundesstaats, ZÖR 2006, 109 Mehr Mobilität für Studierende in der EU. Universitätszugang und Studienförderung im Lichte des Gemeinschaftsrechts Vaterschaftsanerkenntnis und (mangelnde) Bezeichnung des Vaters durch die Mutter (=Anm zu OGH, 1 Ob 236/05w), EF-Z 2006, Kolonovits Aktuelles Erkenntnis des VfGH ( , V 64/05) zur Aufstellung von zweisprachigen Ortstafeln in Kärnten, migralex 1/2006, Art 20 EGV (Diplomatischer und konsularischer Schutz), in Mayer (Hrsg), Kommentar zu EUund EG-Vertrag, Loseblattausgabe, 69. Lfg (2006) Art 21 EGV (Petitions- und Beschwerderecht; Recht auf Anrufung der Gemeinschaftsorgane in den Vertragssprachen), in Mayer (Hrsg), Kommentar zu EU- und EG-Vertrag, Loseblattausgabe, 69. Lfg (2006) Art 22 EGV (Kommissionsberichte über die Unionsbürgerschaft; Ergänzung der Unionsbürgerrechte), in Mayer (Hrsg), Kommentar zu EU- und EG-Vertrag, Loseblattausgabe, 69. Lfg (2006) Art 7 Z 2-4 Staatsvertrag von Wien (StV Wien), in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Kommentar (Loseblattausgabe), 7. Lfg, (2005), Kopetzki Buchbesprechung von: Erwin Bernat, Bioethische Entscheidungskonflikte im Spiegel der Judikatur, in: Juristische Blätter 2006, S Das Verfahren der Aufnahme ins Heilmittel- und Leistungsverzeichnis der Sozialversicherung, in: Kneihs/Lienbacher/Runggaldier (Hrsg), Wirtschaftssteuerung durch Sozialversicherungsrecht?, Verlag Manz, Wien 2005, S

20 Entscheidungsbesprechung LG St. Pölten , 10 R 20/06b, in: FamZ 2006/H 3 Entscheidungsbesprechung LGZ Wien , 42 R 270/06a, in: FamZ 2006/H 2 Entscheidungsbesprechung OGH , 5 Ob 11/06v, in: FamZ 2006/H 2 Internationaler Überblick und supranationale Regelungen für medizinische Ethikkommissionen, in: Rietschel/Illes (Hrsg), Patentierung von Genen. Molekulargenetische Forschung in der ethischen Kontroverse, Verlag Kovac, Hamburg (2005) S Organmangel. Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Verlag Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2006, 262 Seiten (gemeinsam mit Breyer/van den Daele/Engelhard/Gubernatis/Kliemt/ Schlitt/Taupitz) Österreichs Weg zu einem Patientenverfügungs-Gesetz, Zeitschrift für Biopolitik 2005/2, S Patientenrechte in Österreich Entwicklungen und Fehlentwicklungen, in: Kern/Kopetzki Hrsg), Patientenrechte und ihre Handhabung. Schriftenreihe Colloquium, Band 13, Verlag Österreich, Wien 2006, S Kronbichler Die Freiheit von Rechtsanwälten zur Meinungsäußerung, Dissertation, Nov Kucsko-Stadlmayer Die neue Gerichtsstruktur der Europäischen Union, FS Schäffer 2006, 393. Entscheidungsbesprechung von VwGH , 2004/20/0216, migralex 2005, 100. EUV und EGV, Kommentar, hrsg von Heinz Mayer, Verlag Manz, erscheint in Teillieferungen ab 2003 Art 141 EGV (2006) Gleichbehandlung im Arbeitsleben (gemeinsam mit Kuras) Judikaturauswahl für die Zeitschrift JAP Korruptionsbekämpfung und Berufsbeamtentum, in: Kreutner (ed.), The Corruption Monster. Ethik, Politik und Korruption, 2006, 219. La Cour constitutionnelle de la République d Autriche, in : Melchior/Alen/Meersschaut (ed.), Les relations entre les Cours constitutionnelles et les autres juridictions nationales, y compris l interférence, en cette matière, de l action des juridictions européennes, 2005, 229. Österreichisches Bundesverfassungsrecht, Textsammlung und Kommentar, hrsg von Karl Korinek und Michael Holoubek, Verlag Springer, Loseblattausgabe seit 1999, Art 66 Abs 2 StV St. Germain (2005) Gleiche Ämterzugänglichkeit Rezension des Werkes von Wiederin, Privatsphäre und Überwachungsstaat, Wien Manz 2003, ÖJZ 2005, 240. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen für eine Dienstrechtsreform, in: Potacs/Rondo- Brovetto (Hrsg), Öffentlicher Dienst in Kärnten -rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen einer wirkungsorientierten Verwaltung, Manz 2006, 1. Warum der Rechtsstaat (eine Art) Beamte braucht, in: Positionen zum Bundesmitarbeitergesetz, Schriftenreihe der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst Nr. 7, 2006, 25. Zielvereinbarungen im Kontext des Dienst- und Arbeitsrechts, zfhr 2006, Lachmayer Herausgeberschaften Casebook Europarecht (2005) (gem. mit Karl Stöger). Recht und Medizin. 46. Assistententagung Öffentliches Recht (gem. mit Elisabeth Dujmovits, Harald Eberhard, Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl und Karl Stöger). Beiträge Blutige Angelegenheit, in Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht (2005) 27, 95. Demokratie im Mehrebenensystem. Rechtswissenschaftlicher Rückblick auf die ÖH-Wahlen 2005, zfhr 2006, 26 (gem. mit Harald Eberhard) Demokratischer Überwachungsstaat im rechtsstaatlichen Spannungsfeld, juridikum 2006, 30. Internationales Verfassungsrecht als internationale Verfassungswissenschaft? Die Betrachtung des Governance-Konzepts aus der Perspektive des Internationalen Verfassungsrechts, ICL- Working Paper 2006 /01, (gem. mit Harald Eberhard). Organisationsrechtliche Grenzen der Finanzverwaltung, FJ 2006, 182 (gem. mit Peter Unger). 20

21 Rechtsschutz vs Rechtsbereinigung. Überlegungen zur Anlassfallwirkung von Erkenntnissen des Verfassungsgerichtshofs, ÖJZ 2006, 673. Tagungsberichte, Buchbesprechungen, usw Bernd Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht. Buchbesprechung, ZaöRV 2005, Die Europäische Verfassung Verfassungen in Europa. Bericht über die 45. Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 2005, DÖV 2005, 996 (gem mit Elisabeth Dujmovits, Harald Eberhard, Iris Eisenberger und Daniel Ennöckl). Europäische Entwicklungen in Diskussion. Tagungsbericht anlässlich des dritten Europäischen Juristentages in Genf vom , ÖJZ 2005, 952 (gem mit Peter Unger) Überwachung im Informationszeitalter. Vorwort zum Schwerpunkt: Der gläserne Mensch, juridikum 2006, Lehner Anticorruption Systems within the Competencies of the Supreme Audit Institutions - National Report Austria in Comparative Study of the Anticorruption Systems within the Competencies of the Supreme Audit Institutions of Europe, European Public Law Series Vol. LXXXII (2006), 17. (gemeinsam mit Univ.Prof. Dr. Manfred Stelzer). Datenschutz durch die Gebietskrankenkassen, Dissertation, Okt Recht im Internet?, in Rechberger, Die elektronische Revolution im Rechtsverkehr (2006), 29. (gemeinsam mit Univ.Prof. Dr. Manfred Stelzer) Leischner Beitrag zur Begleitbroschüre des Gesundheitspasses 75 plus des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen (Veröffentlichung im Herbst 2006) Die Streitbeilegung in medizinischen Haftungsfällen in der Gegenwart Zukunftsmodell Mediation, Verlag Manz, Wien 2006 (Veröffentlichung im Herbst 2006) 6.20 Lenzhofer Hätten der Nationalrat, der Bundesrat oder die Länder die Aufnahme von EU- Beitrittsverhandlungen mit der Türkei verhindern können? Eine Analyse der Reichweite von Art 23d und Art 23e B-VG, ZÖR 2006, 83 Wahlwerbungskosten-Beiträge und Zweckbindung: Die 2a und 2b PartG, JRP 2006, Praxistipps in der ZVR 6.21 Marx 6.22 Mayer Vertikale Liberalisierungsbemühungen anhand des Beispiels Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), juridikum 2005, 154 Autonomie oder Heteronomie: im Vertragsarztsystem eine beliebige Alternative? RdM 2005/06, Verlag Manz, Wien 163 Die Zukunft hat begonnen: die Reform des Studiums der Rechtswissenschaften am Wiener Juridicum, ÖJZ 2006, 701 Einkaufszentrum zwischen Wettbewerbsrecht und Flächenwidmung, ecolex 2005, Verlag Manz, Wien 481 Für eine rasche Reform des Rechtsstudiums, Österreichisches Anwaltsblatt 2006/2, Verlag Manz, Wien 98 Gibt es unabänderliches Verfassungsrecht? FS Schäffer (2006), Verlag Manz, 473 Kommentierungen der 1-11, 19-25, des UG 2002, in Mayer (Hrsg) UG 2002 Kommentar, Verlag Manz, Wien 2005 (online 2003) Parteienförderung und Parteiaustritt, JRP 2006, Springer Verlag, 111 Verfassung im Spannungsfeld politischer Interessen in der Zweiten Republik, Wiener Vorlesungen, StudienVerlag (2005) Bd 9 Verfassungsvertrag, JRP 2005, Verlag Manz, Wien

22 Veröffentlichte Diskussionsbeiträge: Demokratie gegen Rechtsstaat? Der Standard vom 21./22. Jänner 2006 Ein Landeshauptmann als Frotzler der Nation Der Standard vom 28. Februar 2006 Glücksspiel: Europarecht bricht die Staatsmonopole, Format 38/2006 vom 22. September 2006 Juristenausbildung Quo vadis, Vortragsveranstaltung des Österreichischen Juristentages am 9. November 2005 in Wien (erschienen 2006), Verlag Manz, Muzak Die Führerschein-Familie (Bereich Binnenschifffahrt), ZVR 2005/116 Die Obsoleterklärung 1990 und die Bedeutung des Staatsvertrages heute, in: Olechowski (Hrsg), Fünfzig Jahre Staatsvertrag und Neutralität Herausgabe der Gesetzessammlung Fremden- und Asylrecht (gemeinsam mit Pinter) Kommentierung der Art EGV, in: Mayer (Hrsg), Kommentar zum EGV Mehrere Beiträge übersetzt in Russische Sprache (Die Theorie vom Stufenbau der Rechtsordnung Grundlagen und praktische Konsequenzen für die österreichische und die russische Rechtsordnung, Verfahrensrechtliche Grundrechte und Die Rolle der Bundesregierung im österr Landesgesetzgebungsverfahren als ein Modell der Durchsetzung von Bundesinteressen im Bundesstaat), In: Europäische Kommission (Hrsg), Practical Guide zum TACIS-Projekt Die Rolle des Justizministeriums der Russischen Föderation bei der Normenkontrolle. Öffentlichkeit im Abgaben- und Verwaltungsverfahren, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Allgemeine Grundsätze des Verwaltungs- und Abgabenverfahrens Überarbeitung und Ergänzung des Kapitels Verwaltungsverfahren, in: Tomandl (Hrsg), System des österr Sozialversicherungsrechts 6.24 Öhlinger Aufsätze, unselbständige Beiträge: Das Völkerrecht und das Europarecht im Österreich-Konvent, Festschrift für Heinz Schäffer, Wien 2006, S Die rechtliche Bedeutung der Entscheidungen internationaler Menschenrechtsschutzinstanzen für die Tätigkeit der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung, in: Eckart Klein (Hrsg), Gewaltenteilung und Menschenrechte, Potsdam 2006, S Die Zukunft der Demokratie und des sozialen Rechtsstaats in Europa, in: Verfassung Reform Rechtsschutz, 3. Rechtsschutztag des Bundesministeriums für Inneres, Band 6, Wien Graz 2006, S Gesetzliche Non-Profit-Organisationen Eine Problemskizze, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Das Recht der Non-Profit-Organisationen, Wien 2006, S Verfassungsrecht und Volksgruppenschutz, in: Kärnten Dokumentation, Sonderband 1, Die Ortstafelfrage aus Expertensicht, Amt der Kärntner Landesregierung (Hrsg), Klagenfurt 2006, S Vorwort zu Philippe Gréciano, La juridiction des Communautés européennes/die Gerichtsbarkeit der Europäischen Gemeinschaften, Paris Wie kann es mit dem Verfassungsvertrag weitergehen? JRP 2005, S Monographien Gemeinschaftsrecht und staatliches Recht, Die Anwendung des Europarechts im innerstaatlichen Bereich (gemeinsam mit Michael Potacs), Wien; 3. Aufl Verfassungsrecht, Wien, 6. Aufl Perthold Verfassungsrechtliche Grundlagen der Hochschulreform in Österreich, Wissenschaftsrecht 2006, 159 Zielvereinbarungen nach UG 2002, zfhr 2006, 12 22

23 6.26 Piska 6.27 Pucher Art 31 EGV, in Mayer, Kommentar zum EUV und EGV Das Recht des Abfallmanagements. Band 1: Grundlagen des europäischen und österreichischen Abfallwirtschaftsrechts Das Recht des Abfallmanagements. Band 2: Abfallbehandlungsrecht Das Recht des Abfallmanagements. Band 3: Abfalltransportrecht Beiträge zum Thema Rechtsstaat sowie den Kompetenzen der Verfassungsgerichte in Österreich und Russland im Abschlussbericht eines von Prof. Mayer geleiteten TACIS- Projekts der EU zum Thema Normenkontrolle in der Russischen Föderation, Moskau Raschauer Aktuelles Telekommunikationsrecht (2005) Der Effizienzgrundsatz im Abgaben- und Verwaltungsverfahren, in Holoubek/Lang (Hrsg), Allgemeine Grundsätze des Verwaltungs- und Abgabenverfahrens (2006) 95 Handbuch Energierecht (2006) Österreichische Verwaltungslehre 2 (2006) (gemeinsam mit Gerhart Holzinger und Peter Oberndorfer) Skriptum Bankenaufsicht 4 (2006) Skriptum Energierecht 4 (aktual. Aufl. 2005) Subnormative Verhaltenssteuerungen, in FS Heinz Schäffer (2006) Rihs Ökostromförderung in Österreich aus gemeinschafts- und verfassungsrechtlicher Sicht, ÖZW 2006, 21, Praxistipps in der ZVR 10/05-09/ Schulev-Steindl Aktuelles Umweltrecht, Neue Entwicklungen im öffentlichen Recht Judikatur des Verwaltungs- und Verfassungsgerichtshofs, in Institut für Umweltrecht/ ÖWAV (Hrsg), Jahrbuch des österreichischen und europäischen Umweltrechts 2006 (2006) 25 Betriebsanlagenrecht Errichtung einer Lärmschutzwand als genehmigungsfreie Anlagenänderung (Besprechung zu VwGH , 2001/04/0047), Recht der Umwelt (RdU) 2006, 88 Fischereirechte Schutzniveau durch Abwasser-Emissionsverordnungen nicht eingeschränkt (Besprechung zu VwGH , 2005/07/0071), Recht der Umwelt (RdU) 2006, 38 Hochschulzugang in Österreich Die Rechtslage nach dem Urteil des EuGH in der Sache C- 147/03, Juristische Blätter (JBl) 2006, 2 Keine Gesundheitsgefährdung durch niederösterreichische 380-kV-Starkstromleitung (Besprechung zu US , 3B/2005/19-20), Recht der Umwelt (RdU) 2006, 125 Parteistellung im Verwaltungsverfahren im Lichte des Gemeinschaftsrechts, in Holoubek/Lang (Hrsg), Abgabenverfahrensrecht und Gemeinschaftsrecht (2006) 89 Schigebiet Alpenkonvention im UVP-Verfahren unmittelbar anwendbar (Besprechung zu VwGH , 2004/03/0116), Recht der Umwelt (RdU) 2006, 42 Tiroler Abfallwirtschaftskonzept-Festlegung öffentlicher Behandlungsanlagen gesetzwidrig (Besprechung zu VfGH , V 81/05-6), Recht der Umwelt (RdU) 2006, 83 Zugangsbeschränkungen nach dem Universitätsgesetz, JAP 2005/2006, 15 Zweckverfehlende Enteignung im Wasserrecht (Besprechung zu VwGH , 2003/07/0103), Recht der Umwelt (RdU) 2005, Stelzer Anticorruption Systems within the Competencies of the Supreme Audit Institutions - National Report Austria, in Comparative Study of the Anticorruption Systems within the Competencies 23

24 of the Supreme Audit Institutions of Europe, European Public Law Series Vol. LXXXII (2006), 17. (gemeinsam mit Dr. Lehner). Der Karikaturenstreit: Versuch einer grundrechtlichen Entgrenzung, JPR 2006, 98. Grundzüge des Öffentlichen Rechts, Wien Harmonisation of Legislation in the Field of Justice and Home Affairs National Report Austria (zusammen mit Mag.a Birgit Gotsbacher), in: Spiliotopoulos, Harmonisation of Legislation in the Field of Justice and Home Affairs (2006), 17. Innerparteiliche Demokratie. Bemerkungen zu einer verfassungs- und parteienrechtlichen Debatte, in: Akyürek/Baumgartner/Jahnel/Lienbacher/Stolzlechner, Staat und Recht in europäischer Perspektive, FS Schäffer, 2006, 779. Recht im Internet?, in Rechberger, Die elektronische Revolution im Rechtsverkehr (2006), 29. (gemeinsam mit Dr. Lehner). The Online Law Gazette in Austria in Flogaitis/Karpen/Masucci, E-Government and E-Democracy, European Public Law Series Vol. LXXXI (2006), Stöger Beiträge zur Reinen Rechtslehre und zur abstrakten Normenkontrolle im Abschlussbericht eines von Prof. Mayer geleiteten TACIS-Projekts der EU zum Thema Normenkontrolle in der Russischen Föderation, Moskau Buchbesprechung von Bruckner/Doskozil/Marth/Taucher/Vogl, Fremdenrechtspaket, migralex 2006, 40. Der Stammtisch der Komplikationen, in: Lachmayer/Stöger (Hrsg) Casebook Europarecht (Angabe); (Lösung), WUV Verlag Zweite Aktualisierungslieferung zum Kapitel Rechtliche Aspekte von Qualitätssicherung in der Medizin, in; Aigner/Kletecka/Kletecka Pulker/Memmer (Hrsg), Handbuch Medizinrecht I I 283, Verlag Manz, Wien Herausgeberschaften im Berichtszeitraum: gem. mit E. Dujmovits/I. Eisenberger/H. Eberhard/D. Ennöckl/K. Lachmayer: Tagungsband 46. Assistententagung Öffentliches Recht, Nomos Verlag 2006, 253 Seiten. gem. mit K. Lachmayer: Lachmayer/Stöger (Hrsg) Casebook Europarecht, WUV Verlag 2005, 233 Seiten Strejcek Franz Kafka und die Unfallversicherung, WUV Universitätsverlag Wien 2006 Intaktes Glücksspielmonopol: Faites vos jeux, Die Presse , 37 Strejcek/Wojnar Poker unterliegt dem Glücksspielmonopol, RdW 4/2006 Sicherheitskontrollen auf Zivilflugplätzen, ZVR 2006/9 Rechtsstreit ums Glücksspiel, Der Standard , 20 Folgenden Beiträge im Sammelband Strejcek (Hrgs), Glücksspiele, Wetten und Internet, LexisNexis ARD Orac Verlag Wien 2006 (abgekürzt Strejcek, Glücksspiele 2006) Besteuerung von Trinkgeldern im Casino verfassungswidrig 51 Überlegungen zum kleinen Glücksspiel 97 Online Publikationen auf bzw Casinos Without Walls Handhelds are emerging in the U.S. gaming market whereas Internet Gambling is still prohibited (2005) Der größte, kleinste Pokerspieler (2005) 6.34 Thienel Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsverfahrens - verfassungsrechtliche, gemeinschaftsrechtliche und gesetzliche Verankerung, in Holoubek/Lang (Hrsg), Allgemeine Grundsätze des Verwaltungs- und Abgabenverfahrens (2006) 41 Besprechung von Bung, Subsumtion und Interpretation (2004), ZfV 2005, 705 Diplomprüfung aus Verwaltungsrecht, JAP 2005/2006, 21 (gemeinsam mit Chojnacka) 24

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13

Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien. Seite 1 von 13 Beteiligte Personen und Redner des ÖJT, wichtige Autoren und Herausgeber von Springer Wien Univ. Prof. Dr. Michael Holoubek Wirtschaftsuniversität Wien Titel bei Springer ÖJT: Gutachter Abteilung öffentliches

Mehr

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg Tel. ++43/662/8044/3611 (3630) Fax ++ 43/662/8044/303 benjamin.kneihs@sbg.ac.at

Mehr

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker

Vorwort. Wien, im Mai 2007 Ulrich H. J. Körtner Christian Kopetzki Maria Kletečka-Pulker W Vorwort In der Debatte um ethische und rechtliche Probleme am Lebensende spielt die Frage von Patientenverfügungen eine wichtige Rolle. Sie gelten als ein Instrument, um die Autonomie von Patienten

Mehr

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände: Rechtswissenschaftliche Fakultät STOFFABGRENZUNGEN Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Abteilung Europarecht Schottenbastei 10-16 A- 1010 Wien T+43-1-4277-359 01 F+43-1-4277-9

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines

LEBENSLAUF. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung. I. Allgemeines LEBENSLAUF ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Curriculum vitae. Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Curriculum vitae Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Alina Lengauer, LL.M. (Bruges) Jean Monnet-Professorin für Europarecht ad personam Universität Wien Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung

Mehr

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien

Institut für Staats- und Verwaltungsrecht der Universität Wien Anlage 1 Bericht über die Tätigkeit der am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ohne externe Vortragende und Prüfer) Berichtszeitraum: 1. 10. 2003 bis

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge)

Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Dr. Reinhold MORITZ Verzeichnis der Publikationen (in chronologischer Reihenfolge) Darf die Nichtentbindung von einer gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht der Beweiswürdigung unterzogen werden? Österreichische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis... XXIII Konrad Arnold Rechtsstaat, demokratische Legitimation und Effizienz: Funktionen und Garanten eines sachgerecht flexiblen Legalitätsprinzips... 1 Reinhold Beiser Materiales Verfassungsverständnis

Mehr

Recht Politik Wirtschaft Dynamische Perspektiven

Recht Politik Wirtschaft Dynamische Perspektiven K. Arnold F. Bundschuh-Rieseneder A. Kahl T. Müller K. Wallnöfer (Hrsg.) Recht Politik Wirtschaft Dynamische Perspektiven Festschrift für Norbert Wimmer SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis

Mehr

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat Dissertation zur Erlangung des Grades eines Dr. phil. vorgelegt dem Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin

Mehr

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht REGISTER zu Band 73 (2013) REGISTER zu Band 73 (2013) der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (ZaöRV) Seitenzahlen mit vorangestelltem L verweisen auf Buchbesprechungen Abrüstung:

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Univ.-Doz. Mag. Dr. Dieter KOLONOVITS, M.C.J. (NYU) Präsident des Verwaltungsgerichtes Wien Muthgasse 62, A-1190 Wien Tel: +43-1-4000-38501 (Sekr. 38505 Frau Weiss) Fax: +43-1-4000-99 38501; E-mail: dieter.kolonovits@vgw.wien.gv.at

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Autor ( inn ) enverzeichnis

Autor ( inn ) enverzeichnis XV ao.univ.-prof. Dr. Thomas Olechowski lehrt Rechtsund Verfassungsgeschichte an der Universität Wien. Er ist Obmann der Kommission für Rechtsgeschichte Österreichs der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

Das politische System Österreichs und die EU

Das politische System Österreichs und die EU i mini in nun um um IIIII im111 u min IIIII in«iiiii im im A 2009/8288 Karl Ucakar Stefan Gschiegl Das politische System Österreichs und die EU facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Politik - Recht

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Kleewein Stand: Jänner 2016 PUBLIKATIONSVERZEICHNIS 2015 Kommentierung des NÖ ROG 2014, in Pallitsch/Pallitsch/Kleewein, Niederösterreichisches Baurecht. Kommentar, 9. aktualisierte

Mehr

Casebook Verfassungsrecht

Casebook Verfassungsrecht manual SCHMOLL VAŠ EK (HG.) Casebook Verfassungsrecht Mit 145 gelösten Prüfungsfällen und Fragen, einem Arbeitsvertragsmuster sowie Berechnungsbeispielen 4., überarbeitete Auflage manual Julia Schmoll,

Mehr

10.4 Impulsreferate und Podiumsdiskussionen... 63 11 Expertentätigkeit... 64 11.1 Gutachten... 64 11.2 Mitgliedschaft in Expertengremien...

10.4 Impulsreferate und Podiumsdiskussionen... 63 11 Expertentätigkeit... 64 11.1 Gutachten... 64 11.2 Mitgliedschaft in Expertengremien... TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT FÜR STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 30.09.2007-1.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Personalstand... 1 1.1 o. Universitätsprofessoren... 1 1.2 a.o. UniversitätsprofessorInnen...

Mehr

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas.

WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il. ilb (PiUM if fr m/tlaklp. Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht. 3., überarbeitete Auflage. Wien facultas. WM) /TT] 4VD 41 fi /Hl il ilb (PiUM if fr m/tlaklp Karl Stöger (Hg.) Casebook Europarecht 3., überarbeitete Auflage Wien 2014 facultas.wuv Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11 Wie finde ich Urteile, Rechtsvorschriften

Mehr

Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis

Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis A. Monographien 1. Die Aufenthaltsberechtigung im österreichischen Fremdenrecht (1995) 2. Fremdenrecht Kommentar zum FrG 1997 (1999) 3. Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Februar 2015)

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Februar 2015) Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Februar 2015) A. Selbständige Publikationen 1) Verwaltungsgerichtliche Kassation und Aufbauende Bescheide ; XXVI,

Mehr

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS)

Lehrveranstaltungen. Sommersemester Vorlesung International Normative Framework on Sustainable Management (3 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. (Indiana) Lehrveranstaltungen Sommersemester 2018 Vorlesung "International Normative Framework on Sustainable Management" (3 SWS) Seminar "Öffentliches Wirtschaftsrecht

Mehr

Öffentliche Verwaltung

Öffentliche Verwaltung Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich jku.at

Mehr

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes

Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter Thalmann / Erich Vranes Abkürzungsverzeichnis... XV Kapitel I 1995 2015: Zwei Jahrzehnte Integrationsprozess mit Beteiligung Österreichs Meilensteine in der rechtlichen Entwicklung der Integration... 3 Andreas Orator / Peter

Mehr

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG INHALTE Interdisziplinäre Perspektive Praxisnahe Ausbildung enge Kooperation mit der Praxis (Land Oberösterreich, Landeshauptstadt Linz) Lehrende der JKU Linz, der Landesverwaltung

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ. Band. Öffentliches Recht

VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ. Band. Öffentliches Recht VERHANDLUNGEN DES ACHTZEHNTEN ÖSTERREICHISCHEN JURISTENTAGES LINZ Band Öffentliches Recht Das Grundrecht auf Datenschutz im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit Referate und Diskussionsbeiträge

Mehr

: Besuch der Volksschule Dürnbach, und des Neusprachlichen Bundesgymnasiums Oberschützen; Reifeprüfung 1987

: Besuch der Volksschule Dürnbach, und des Neusprachlichen Bundesgymnasiums Oberschützen; Reifeprüfung 1987 Univ.-Doz. Dr. Dieter Kolonovits, M.C.J. (NYU) Präsident des Verwaltungsgerichts Wien Lebenslauf 1969: geboren am 30. August in Oberwart, Burgenland Foto: Fotostudio Wilke 1975-1987: Besuch der Volksschule

Mehr

Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis

Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis Gerhard Muzak Publikationsverzeichnis A. Monographien 1. Die Aufenthaltsberechtigung im österreichischen Fremdenrecht (1995) 2. Fremdenrecht Kommentar zum FrG 1997 (1999) 3. Das Abschleppen von Kraftfahrzeugen

Mehr

Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich

Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich Menschenrechte 1948/1958 Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich Anläßlich des Gedenk- und Erinnerungsjahres Österreich 2018 bitten Univ.-Prof. DDr. Christoph Grabenwarter, Vizepräsident

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Europarecht II. I. Grundlagen

Europarecht II. I. Grundlagen Europarecht II I. Grundlagen Übersicht 1. Vorbemerkungen 2. Inhalte 3. Zusammenfassung EuR I 4. Die Organisation Europas 2 1. Vorbemerkungen Europarecht > Europäische Union > 1. Vorbemerkungen Voraussetzungen:

Mehr

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter, Universität Wien Leiter Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS)

Lehrveranstaltungen. Wintersemester 2015/16. Vorlesung Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht (4 SWS) Prof. Dr. Karsten Nowrot, LL.M. Lehrveranstaltungen Wintersemester 2015/16 Vorlesung "Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht" (4 SWS) Europa Kolleg Hamburg Vorlesung "The European Union as a Legal

Mehr

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament

Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament Die EU-Grundrechtsarchitektur nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon FRA Round Table 6. Dezember 2010, Parlament ao. Univ.Prof.. Dr. Hannes Tretter,, Universität t Wien Leiter Ludwig Boltzmann

Mehr

CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Dr. Harald EBERHARD

CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Dr. Harald EBERHARD CURRICULUM VITAE Univ.-Prof. Dr. Harald EBERHARD Univ.-Prof. Dr. Harald Eberhard is working as Professor for Public Law at the Institute for Austrian und European Public Law at the Department of Public

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Dr. Maria Kletečka-Pulker Stand: PUBLIKATIONEN

Dr. Maria Kletečka-Pulker Stand: PUBLIKATIONEN Dr. Maria Kletečka-Pulker Stand: 18.01.2017 PUBLIKATIONEN AUFSÄTZE IN FACHZEITSCHRIFTEN UND SAMMELBÄNDEN 2016 1. gemeinsam mit: Leitner, Patientenverfügung vs. Vorsorgevollmacht - ein Erfahrungsbericht,

Mehr

PUBLIKATIONEN 2012 PUBLIKATIONEN 2011

PUBLIKATIONEN 2012 PUBLIKATIONEN 2011 PUBLIKATIONEN 2012 Ass.-Prof. Dr. Yvonne Schmidt, Religion und Menschenrechte in pluralistischen Gesellschaften, wissenschaftliche raufsatz in Sammelband: "Toleranz und Religionsfreiheit" 311-2011, Anneliese

Mehr

SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU

SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung März 2015 SS 2015 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU mit dem Besuch zur

Mehr

Autor ( inn ) enverzeichnis

Autor ( inn ) enverzeichnis Autor ( inn ) enverzeichnis VII Mag. a Elisabeth Berglez ist Universitätsassistentin am Institut für Österreichisches, Europäisches und Vergleichendes Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen»

Lehrveranstaltungen. (Stand: Oktober 2010) Vorlesung: «Kartellrecht» Vorlesung: «European Law (PELP-Master)» Seminar: «Compliance im Unternehmen» Dr. Jörg Philipp Terhechte Lehrveranstaltungen (Stand: Oktober 2010) An der Leuphana Universität Lüneburg: SS 2010 Vorlesung: «Wirtschaftsvölkerrecht» Vorlesung: «Kartellrecht» WS 2010/2011 Vorlesung:

Mehr

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit

Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit ÖJK - Kritik und Fortschritt im Rechtsstaat Gesundheit und Recht - Recht auf Gesundheit Bearbeitet von Österreichische Juristenkommission 1. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. ca. 416 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Exposé. Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung Privater an Aufgaben der allgemeinen Sicherheitspolizei

Exposé. Möglichkeiten und Grenzen der Beteiligung Privater an Aufgaben der allgemeinen Sicherheitspolizei Mag. Udo Lett MatrikelNr.: 9503554 StudienKz.: A 783-101 Betreuer: ao Univ.-Prof. Mag. Dr. Dieter Kolonovits, MCJ Rechtswissenschaftliche Fakultät Exposé Fachbereich: Verfassungsrecht Arbeitstitel: Möglichkeiten

Mehr

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff

Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff Lehrtätigkeitsverzeichnis (Veranstaltungen ohne entsprechende Zeitangaben wurden alle zweistündig abgehalten) Lehrtätigkeit an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften

Mehr

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht Anerkennungen von den Universitäten Graz, Wien, Linz Innsbruck für das Diplomstudium (Version 016) an der Universität Salzburg 1. STUDIENABSCHNITT: S T E O P 1 Grlagen Methoden des Bürgerlichen Rechts

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst

Lehrveranstaltungen. PD Dr. Tobias Herbst PD Dr. Tobias Herbst Lehrveranstaltungen SS 2018 (Professurvertretung an der Universität Hamburg): Vorlesung: Staatsorganisationsrecht Vorlesung: Wirtschaftsverwaltungsrecht Vorlesung: Datenschutzrecht

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2016 30.09.2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Personal... 3 1.1 Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren... 3

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen)

Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) Lehrveranstaltungen (soweit nicht anders angegeben: Vorlesungen) SS 2012 Allgemeines Verwaltungsrecht II (2 SWS) Fundamental Freedoms (2 SWS) Semesterübergreifendes Projekt Bauen im Außenbereich (4 SWS)

Mehr

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR

PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 1-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy

Mehr

P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S

P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S P U B L I K A T I O N S V E R Z E I C H N I S (Stand August 2015) M O N O G R A P H I E N 1. Der Tendenzbetrieb im österreichischen und europäischen Recht, Linde Verlag 2008, 206 Seiten. Ausgezeichnet

Mehr

Staat und Recht in europäischer Perspektive

Staat und Recht in europäischer Perspektive Staat und Recht in europäischer Perspektive Festschrift HEINZ SCHÄFFER Herausgegeben von METIN AKYÜREK GERHARD BAUMGARTNER DIETMAR JAHNEL GEORG LIENBACHER HARALD STOLZLECHNER Wien 2006 Manzsche Verlags-

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU

Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU 1 Entwurf Univ.-Prof. Dr. Verica TRSTENJAK Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung Oktober 2014 Seminar Grundrechte und Unionsbürgerschaft in der EU mit dem Besuch zur Agentur

Mehr

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung Vorwort Inhalt von Band VI/2 Hinweise für den Leser Verfasser Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XI XII XIII XVII XXXIII Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum:

TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT. Berichtszeitraum: TÄTIGKEITSBERICHT INSTITUT für STAATS- und VERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 01.10.2011 30.09.2012 1 1 Personal... 3 1.1 UniversitätsprofessorInnen... 3 1.2 ao. UniversitätsprofessorInnen... 3 1.3 HonorarprofessorInnen...

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2009/10 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung Universität Wien Sommersemester 2011 ao. Univ.Prof. Dr. Hannes Tretter Institut für Staats- und Verwaltungsrecht Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte

Mehr

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Ende September 2017)

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Ende September 2017) Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Ende September 2017) A. Selbständige Publikationen 1) Verwaltungsgerichtliche Kassation und Aufbauende Bescheide

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Publikationsverzeichnis (Stand ) Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy]. PD DR. THOMAS KRÖLL ASSOZIIERTER PROFESSOR Publikationsverzeichnis (Stand 7-2017) Herausgeberschaften Zeitschrift für Verwaltung, beginnend mit Heft 1/2016 [gemeinsam mit Georg Lienbacher, Erich Pürgy].

Mehr

Die Gemeinde in Österreich. Status quo, Probleme, Ausblick

Die Gemeinde in Österreich. Status quo, Probleme, Ausblick INSTITUT FÜR STAATS- UND VERWALTUNGSRECHT Die Gemeinde in Österreich Status quo, Probleme, Ausblick Ein Beitrag zum Gemeinderecht Mag. Anton-Alexander Havlik 0701061 Exposé zur Dissertation Angestrebter

Mehr

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Mitte Februar 2017)

Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Mitte Februar 2017) Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen (Stand Mitte Februar 2017) A. Selbständige Publikationen 1) Verwaltungsgerichtliche Kassation und Aufbauende Bescheide

Mehr

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung

Inhalt. Eröffnungssitzung. 1. Arbeitssitzung Vorwort... 5 Eröffnungssitzung SC ir Prof. Dr. Roland Miklau, Präsident der Österreichischen Juristenkommission... 15 SC HonProf. Dr. Georg Kathrein, Bundesministerium für Justiz... 21 1. Arbeitssitzung

Mehr

Dissertationsbetreuer Rechtswissenschaften

Dissertationsbetreuer Rechtswissenschaften Dissertationsbetreuer Rechtswissenschaften Titel Vorname Zuname habilitiert für/professur für Arbeits- und Sozialrecht ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil Arbeitsrecht und Sozialrecht Assoz.-Prof. Dr.

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

Veröffentlichungen. Claudia Fuchs

Veröffentlichungen. Claudia Fuchs Veröffentlichungen Claudia Fuchs Stand: April 2015 Selbständige Schriften 1. Vergaberecht. Lehrbuch (gemeinsam mit Michael Holoubek und Kerstin Holzinger) - 1. Auflage, Wien, Springer 2009, XIII und 160

Mehr

T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT

T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT T ÄTIGKEITSBERICHT DES I NSTITUTES FÜR S TAATS- UND V ERWALTUNGSRECHT Berichtszeitraum: 1. 10. 2009 bis 30. 9. 2010 1 Personal 1.1 o. Universitätsprofessoren Univ.-Prof. Dr. Funk, Bernd-Christian Univ.-Prof.

Mehr

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe

1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Anhang zum Studienplan für die Minorstudienprogramme auf der Bachelor- und der Masterstufe vom 21.Juni 2007 (Stand 1. August 2017) 1. Minorstudienprogramme auf der Bachelorstufe Minor in Wirtschaftsrecht

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig

Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig Literatursuche mit RIDA vollständig und zitierfähig Dietmar Jahnel Fachbereich Öffentliches Recht, Universität Salzburg Kapitelgasse 5-7, 5020 Salzburg Dietmar.Jahnel@sbg.ac.at Schlagworte: Rechtsinformatik,

Mehr

Anti- diskriminierung

Anti- diskriminierung Anti- diskriminierung Rechtliche Gleichbehandlung in Österreich und in der EU von MMag. Franz J. Heidinger, LL.M. Dr. Alix Frank-Thomasser MMag. Thomas Schmid LexisNexisTM ARD Orac 2004 I. Bestehende österreichische

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt

Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt . Z. Steuerrecht im Europäischen Binnenmarkt Einfluß des EG-Rechts auf die nationalen Steuerrechtsordnungen Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v von Prof. Dr. Moris

Mehr

Exposé zum Dissertationsvorhaben. Spielerschutz im Glücksspiel

Exposé zum Dissertationsvorhaben. Spielerschutz im Glücksspiel Exposé zum Dissertationsvorhaben Arbeitstitel: Spielerschutz im Glücksspiel Von: Mag. iur. Karim WEBER Angestrebter akademischer Grad Doctor iuris (Dr. iur.) Unter der Betreuung von: Ao. Univ.-Prof. Dr.

Mehr

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Schwerpunktbereichsstudienpläne Schwerpunktbereichsstudienpläne gemäß 46 Abs. 4 Satz 2 der Studien- und Prüfungsordnung für das Studium der Rechtswissenschaft mit Abschluss Erste Juristische Prüfung an der Universität Regensburg vom

Mehr

Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013

Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013 Quo vadis? Jahrbuch Menschenrechte 2012/2013 Herausgegeben von Heiner Bielefeldt, Ulrike Davy, Volkmar Deile, Stefanie Dörnhöfer, Christoph Gusy, Brigitte Hamm, Franz-Josef Hutter und Hannes Tretter in

Mehr

Kind/List/Schmelz, Abfallwirtschaftsgesetz, Kommentar (Verlag Österreich, 1999)

Kind/List/Schmelz, Abfallwirtschaftsgesetz, Kommentar (Verlag Österreich, 1999) Christian Schmelz Publikationen MONOGRAPHIEN Schmelz/Schwarzer, UVP-G 2000, Kommentar (Verlag Manz, 2011) List/Schmelz, AWG 3, Kommentar (Verlag Österreich, 2009) Hauer/List/Nußbaumer/Schmelz, AWG 2002

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen.

Antrittsvorlesungen. Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen. Einladung zu den Antrittsvorlesungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jurisdiction : Grenzen der Staatsgewalt und Verfahrensgerechtigkeit bei internationalen Prozessen August Reinisch Bemerkungen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 753 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 30. Juli 2001 41. Stück 734. Verordnung der

Mehr