Saarwellingen, Jürgen Magner, Kiwa Polymer Institut GmbH Flörsheim-Wicker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Saarwellingen, Jürgen Magner, Kiwa Polymer Institut GmbH Flörsheim-Wicker"

Transkript

1 Partner for progress Sakret Fachinformationstage Betoninstandsetzung Normen und Regelwerke bei der Instandsetzung Saarwellingen, Jürgen Magner, Kiwa Polymer Institut GmbH Flörsheim-Wicker

2 Kiwa Biber Verbindung zu Wasser und Bau Nachhaltigkeit der Umwelt Effizienz, technisch herausfordernd, Organisationstalent 2

3 Kiwa Polymer Institut GmbH Gründung im Jahr 1989 als Polymer Institut Forschungsinstitut für polymere Baustoffe Dr. R. Stenner GmbH Zulassungen für Prüf- und Überwachungstätigkeiten im Bereich des Bundesfernstraßenbaus in 1992 Bauaufsichtliche Anerkennungen für P-Ü-Z ab 1994 Notifizierung nach BauPG in 2002 Anerkennung nach RAP-Stra in 2004/ 08/ 10 3

4 Kiwa Polymer Institut GmbH Marktführer in D für Anwendung von Produkten für Brücken, Ingenieurbau, Dach, Boden Produktarten Betoninstandsetzung, Oberflächenschutz, Fugendichtstoffe, WDVS, Gewässerschutzsysteme, Korrosionssschutz, Verpressharze, Überwachung und Zertifizierung der Herstellung 4

5 Normen und Regelwerke bei der Instandsetzung 5

6 Herausgeber abwassertechnischer Normen und Regelwerke - 1- DIN-EN und DIN-Normen des Deutschen Instituts für Normung e.v. Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) Regelwerk des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs e.v. (DVGW) VDE-Bestimmungen (VDE-Verlag) VSB-Empfehlungen des Verbands Zertifizierter Sanierungsberater für Entwässerungssysteme e. V. (VSB) RSV-Merkblätter des Rohrleitungssanierungsverbands e. V 6

7 Herausgeber abwassertechnischer Normen und Regelwerke DVS-Richtlinien des Deutschen Verband für Schweisstechnik e.v. Regelwerk des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.v. (BWK) Berufsgenossenschaftliche Vorschriften (BGV) und Regeln (BGR) GSTT Informationen der German Society for Trenchless Technology e.v. 7

8 Einzuhaltende Baubestimmungen?? 8

9

10 Liste der Technischen Baubestimmungen des Saarlands Bkeieon ; Estrich Keine Angabe zu Abwasser / Kanal, aber allgemeine Angaben zu Beton und Stahlbeton (DIN ) und:

11 Liste der Technischen Baubestimmungen des Saarlands

12

13 Bauregelliste In der Bauregelliste A Teil 1 werden in Spalte 3 technische Regeln für Bauprodukte angegeben, die zur Erfüllung der Anforderungen der Landesbauordnungen von Bedeutung sind und die die betroffenen Produkte hinsichtlich der Erfüllung der für den Verwendungszweck maßgebenden Anforderungen hinreichend bestimmen

14 Auszug aus BRL A T 1, 12.1: 33 Bauprodukte, keine Angabe zur Sanierung

15 Auszug aus BRL A T 1,13 : 6 Bauprodukte, keine Angabe zur Sanierung

16

17 Suche beim Beuth Verlag

18

19 Schlauchliner

20

21 DIN Beton /DIN EN ; Estrich Normen zu Abwasser (Auszug aus Arbeitshilfen Abwasser des BMVBS) 32 Normen zu Baustoffen 15 Normen für den Betrieb 25 Normen für die Sanierung

22 Norm EN 295 EN 752 EN 858 EN 1295 EN 1610 EN 1825 EN 1917 Titel Steinzeugrohre und Formstücke sowie Rohrverbindungen für Abwasserleitungen und -kanäle Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden, Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (z.b. Öl u. Benzin) Statische Berechnung von erdverlegten Rohrleitungen unter verschiedenen Belastungsbedingungen Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Abscheideranlagen für Fette Einsteig- und Kontrollschächte aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte Abwasserkanäle und - leitungen - Polyethylen (PE) EN EN EN Steigeisen für Steigeisengänge in Schächten Zustand von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Rückstauverschlüsse für Gebäude

23 Norm EN EN EN DIN 1211 DIN 1212 DIN 1229 DIN 1236 DIN 1986 DIN 4034 Titel Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Abwasserleitungen und -kanäle mit oder ohne Druck - Ortsfeste Steigleitern für Schächte Allgemeine Anforderungen an Bauteile, die bei grabenlosem Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen verwendet werden; Steigeisen für zweiläufige Steigeisengänge Steigeisen mit Aufkantung für zweiläufige Steigeisengänge Aufsätze und Abdeckungen für Verkehrsflächen - Sicherung des Deckels und Rostes im Rahmen (Norm-Entwurf) Betonteile und Eimer für Abläufe; Klassen A und B Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke T30: Instandhaltung Schächte aus Beton-, Stahlfaserbeton- und Stahlbetonfertigteilen für Abwasserleitungen und -kanäle -

24 Norm DIN 4045 DIN 4051 DIN 4052 Abwassertechnik; Grundbegriffe Titel Kanalklinker - Anforderung, Prüfung, Überwachung Betonteile und Eimer für Straßenabläufe DIN 4271 Schachtabdeckungen, Klasse B 125 DIN Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF ) DIN DIN DIN Ortsfeste Steigleitern an baulichen Anlagen Rohre und Formstücke aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für Abwasserkanäle und -leitungen Steigeisen für einläufige Steigeisengänge DIN Faserzement-Rohre und -Formstücke für Abwasserkanäle

25 DIN Beton /DIN EN ; Estrich Normen 15 Normen für den Betrieb Atemschutz, Helm, Kleidung Ex-schutz, Erste Hilfe

26 DIN Beton /DIN EN ; Estrich Normen 29 Normen für die Sanierung

27 Nummer DIN EN 1228 DIN EN DIN EN Titel Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Ermittlung der spezifischen Anfangs- Ringsteifigkeit; Allgemeine Anforderungen an Bauteile für die Renovation und die Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen außerhalb von Gebäuden; Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) DIN EN ISO 62 Kunststoffe - Bestimmung der Wasseraufnahme (ISO 62:2008); DIN EN ISO 175 DIN EN ISO 178 Kunststoffe - Prüfverfahren zur Bestimmung des Verhaltens gegen flüssige Chemikalien Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften DIN EN ISO Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften DIN EN ISO 1172 Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts;

28 Nummer DIN EN ISO Klassifizierung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen für die Renovierung und Informationen zur Planung Titel DIN EN ISO Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten drucklosen Entwässerungsnetzen (Freispiegelleitungen) DIN DIN 4124 DIN 8074/-5 DIN 16868/-9 DIN DIN DIN Anbohrarmaturen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) für Rohre aus HDPE; Maße Baugruben und Gräben - Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Rohre aus Polyethylen (PE) - PE 63, PE 80, PE 100, PE-HD - Maße Rohre aus glasfaserverstärktem Polyesterharz (UP-GF), gewickelt, geschleudert Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen; Prüfverfahren Reaktionsharzformstoffe; Gießharzformstoffe Laminate aus textilglasverstärkten ungesättigten Polyester- und Phenacrylatharzen für tragende Bauteile (GF-UP, GF-PHA);

29 Nummer DIN DIN DIN DIN DIN SN EN 1227 Titel Prüfung von Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten Kunststoffen; Textile Faserstoffe; Faser- und Herstellungsformen Textilglas und Verarbeitungshilfsmittel; Begriffe Textilglas; Textilglasmatten für die Kunststoffverstärkung; Textilglas; Textilglasgewebe für die Kunststoffverstärkung; Filamentgewebe und Rovinggewebe Kunststoff-Rohrleitungssysteme - Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Ermittlung der relativen Langzeit-Ringverformbarkeit unter Feuchteeinfluss;

30 Regelwerke aus anderen Regelwerkskreisen Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 2001 ZTV-ING Teil 3 Abschnitt 4: Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen EN-Normenreihe 1504: Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen (DWA) ZTV-W: Schutz und Instandsetzung der Betonbauteile von Wasserwerken (LB 219) 30

31

32 Richtlinie für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 2001

33

34

35 DIN EN Noch nicht bauaufsichtlich eingeführt

36 DIN EN

37 Auszug aus DIN EN (Bild 1)

38

39

40

41 Prinzip 6 ( EN )

42 Auszug aus EN Beton - Expositionsklasse

43

44

45 ZTV-W LB 219

46 ZTV-W LB 219

47 ZTV-W LB 219 Ständig : bis 10 cm über ständiger Wasserspiegel Wechselnd: 10 cm des niedrigsten bis 50 cm oberhalb höchster Wasserspiegel

48 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v.

49 DWA Merkblatt 211

50 DWA Merkblatt 211 Neue Expositionsklasse: Biogene Schwefelsäurekorrosion Expositionsklasse XBSK Die Korrosion von mineralischen, metallischen und organischen Baustoffen durch von Thiobacillen gebildete Schwefelsäure z. B. im Gasraum abwassertechnischer Anlagen wird als biogene Schwefelsäurekorrosion bezeichnet. Die Expositionsklasse XBSK bezieht sich auf einen biogenen Schwefelsäureangriff mit einem ph-wert < 4,0.

51 Wirkungsweise der biogenen Schwefelsäurekorrosion anaerober Beton ; Bereich Estrich Schadensursache der BSK ist der im anaeroben (ohne Luft) Bereich gebildete und unter bestimmten Bedingungen in den Gasraum entweichende Schwefelwasserstoff. Schwefelwasserstoff (H2S) wird vorwiegend durch die in einem Biofilm lebenden, anaerob wachsenden Mikroorganismen erzeugt. Es handelt sich dabei um Sulfat reduzierende Bakterien, die oxidierte Schwefelverbindungen wie Sulfat, Sulfid oder Thiosulfat zu Schwefel bzw. Schwefelwasserstoff reduzieren.

52 Wirkungsweise der biogenen Schwefelsäurekorrosion aerober Beton Bereich ; Estrich Im aeroben Bereich oberhalb des Abwasserspiegels bilden Bakterien der Gattung Thiobacillus aus dem Schwefelwasserstoff als Stoffwechselendprodukte schweflige Säure bzw. Schwefelsäure. Es kommt je nach ph-wert zu einer Besiedlung der Oberfläche mit verschiedenen Thiobacillen. Der Thiobacillus findet im ph-wert-bereich zwischen 1 und 3,5 optimale Wachstumsbedingungen vor. Schwefelsäure ist in Bezug auf den Zementstein eine sehr stark angreifende Säure. Sie verursacht einen lösenden Angriff. Infolge des Sulfates entsteht zusätzlich ein Organisch treibender 2Angriff, verursacht durch die Bildung von Gips und Ettringit, die ein Holz größeres ; Parkett Volumen als die Ausgangsprodukte haben.

53 3. Kolloquium - Erhaltung von Bauwerken , TAE

54

55 weitere Regelwerke 1 - Richtlinie für die Prüfung von Mörteln für den Einsatz im Sielbau, Fassung 2001 (TU Hamburg Harburg, Prof. Franke) basierend auf: Prüfung der Beständigkeit von Mörtelprodukten gegenüber saurem Angriff bis ph 3 und Einstufung in Expositionsklassen Schwerpunkt: Prüfung des Säureangriffs als Schwefelsäurebeständigkeitsprüfung ( Protonenverbrauchsverfahren ) Herstellung und Lieferung von Abwasserrohren aus Beton und Stahlbeton (ZTV-Emschergenossenschaft) Chemikalienbeständigkeit an Prismen / Zugstäben 55

56 weitere Regelwerke 2 - Anforderungen an Mörtel für Abwasserkanäle und Bauwerke zur Ortsentwässerung, Teil 1, Zementgebundene Mörtel GSTT (Information Nr. 18, 12/ 2003) Zusätzliche technische Vertragsbedingungen für den Bau von Sielen (ZTV-Siele Hamburg) Manuskript E DIN Mörtel für Neubau und Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden 56

57

58 Manuskript E DIN 19573

59 Fazit Viele Regelwerke für Abwasser, Kanal Instandsetzung bislang ausschließlich für Polymere normativ Gängige DAfStb Richtlinien und EN 1504ff erfassen nicht den besonderen Umstand der Exposition Prüfvorschriften für die Beständigkeitsprüfungen und Anforderungen basieren bislang auf Positionspapieren der TU Hamburg Absehbar ist nicht mit einer nationalen oder europäisch harmonisierten Norm zu rechnen, gleiches gilt für die Stellungnahme des DAfStb / DBV 59

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Dezember 2016 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: Juli 2017 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018

Inhaltsverzeichnis Wasserwirtschaft online Paket Gebäude- und Grundstücksentwässerung Stand: September 2018 DIN-Normen DIN-Norm Ausgabe Bezeichnung DIN 1229 2015-09 DIN 1986-3 2004-11 DIN 1986-4 2011-12 DIN 1986-30 2012-02 DIN 1986-100 2016-12 DIN 1989-1 2002-04 DIN 1999-100 2016-12 DIN 1999-101 2009-05 DIN

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

" DH. Merkblatt DWA-M 168. Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen. Juni 2010

 DH. Merkblatt DWA-M 168. Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen. Juni 2010 Merkblatt DWA-M 8 Korrosion von Abwasseran lagen - Abwasserableitungen Juni 10 " DH Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee 17.

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle Norm für das Kanalnetz Mai 2013 Anschlüsse an Abwasserkanäle Regelblatt 701 Klassifikation: Rohre Schlagwörter: Kanal, Abwasserkanal, Anschluss, Abzweig, Sattelstück, Anbohrstutzen, Anschlussstutzen 1

Mehr

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren Kanalsanierung mit GfK - Rohren Einzelrohrlining Montageverfahren Einzelrohrlining DIN EN 13689: Lining mit Einzelrohren, die kürzer als der zu renovierende Abschnitt sind und die erst während des Einbaus

Mehr

Betonbauwerke. Instandsetzungssystem für Abwasserbauwerke

Betonbauwerke. Instandsetzungssystem für Abwasserbauwerke Betonbauwerke Instandsetzungssystem für Abwasserbauwerke Anforderungen an Produktsysteme für Kläranlagen SAKRET als Erfinder und Vermarkter der ersten europäischen Werktrockenmörtel steht als ein Synonym

Mehr

CC Kanalisation. Umgang mit EN Normen Jürg Möckli. Dank an: Jürg Kappeler (Kappeler Infra Consult) für Input. CC-Event, Olten, 16.9.

CC Kanalisation. Umgang mit EN Normen Jürg Möckli. Dank an: Jürg Kappeler (Kappeler Infra Consult) für Input. CC-Event, Olten, 16.9. CC Kanalisation Umgang mit EN Normen Jürg Möckli Dank an: Jürg Kappeler (Kappeler Infra Consult) für Input CC-Event, Olten, 16.9.2015 1 Begriffe Norm = Empfehlung (Stand der Technik, freiwillig, ausser

Mehr

Anlage 5 zur Satzung über die Abwasserbeseitigung in der Stadt Sprockhövel

Anlage 5 zur Satzung über die Abwasserbeseitigung in der Stadt Sprockhövel Anlage 5 zur Satzung über die Abwasserbeseitigung in der Stadt Sprockhövel DIN 1201 (1999.07) Norm-Entwurf) Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton (gilt nur in Verbindung mit DIN

Mehr

Regelblatt 106. Leipziger Wasserwerke. Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser

Regelblatt 106. Leipziger Wasserwerke. Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser L Leipziger Wasserwerke Regelblatt 106 Innendurchmesser zur Berechnung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von PP- und PE-HD-Rohren im Abwasser von: verbindlich ab: Das Regelwerk besteht aus: Ungültigkeitsausweis:

Mehr

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken

Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken TECHNISCHE INFORMATION Die Norm DIN 1986-4 Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und Formstücken Im Dezember 2011 erschien die aktualisierte Fassung der Norm DIN 1986-4 Entwässerungsanlagen für Gebäude

Mehr

Technische Regeln im Kanalbau

Technische Regeln im Kanalbau TECHNISCHE REGELN Ausgabe DEZEMBER 2018 Technische Regeln im Kanalbau Verzeichnis der einschlägigen Normen und Richtlinien Güteschutz Kanalbau Ich bin dabei! Technische Regeln im Kanalbau Kontakt: Dipl.-Ing.

Mehr

NORM für das Kanalnetz September Schachtsandfang mit Tauchwand für Regenwasserkanäle DN 400

NORM für das Kanalnetz September Schachtsandfang mit Tauchwand für Regenwasserkanäle DN 400 NORM für das Kanalnetz September 2013 Schachtsandfang mit Tauchwand für Regenwasserkanäle DN 400 Regelblatt 285 Klassifikation: Schächte Schlagwörter: Sandfang, Dammbalken, Tauchwand, Absenkschacht 1 Anwendungsbereich

Mehr

Technische Regeln im Kanalbau

Technische Regeln im Kanalbau TECHNISCHE REGELN Ausgabe NOVEMBER 2017 Technische Regeln im Kanalbau Verzeichnis der einschlägigen Normen und Richtlinien Güteschutz Kanalbau Ich bin dabei! Technische Regeln im Kanalbau Kontakt: Dipl.-Ing.

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

Technische Regeln im Kanalbau

Technische Regeln im Kanalbau TECHNISCHE REGELN Ausgabe APRIL 2018 Technische Regeln im Kanalbau Verzeichnis der einschlägigen Normen und Richtlinien Güteschutz Kanalbau Ich bin dabei! Technische Regeln im Kanalbau Kontakt: Dipl.-Ing.

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte

NORM für das Kanalnetz November Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte NORM für das Kanalnetz November 2017 Abdeckplatte aus Stahlbeton für Einsteigschächte Regelblatt 255 Klassifikation: Schächte 1 Anwendungsbereich In diesem Regelblatt ist festgelegt, in welchen Fällen

Mehr

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen und harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie

Mehr

Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe

Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe Normative Klassifizierung von Kanalsanierungstechniken Einteilung und Beschreibung Dipl.-Ing. Franz Hoppe Normung und Standardisierung in Deutschland dienen Wirtschaft und Gesellschaft zur Stärkung, Gestaltung

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen

Landesbauordnung. Wasserhaushaltsgesetz. Landesbauordnung. Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen Allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Dichtheitsprüfung von Hausanschlüssen Landeswassergesetz NRW 61 a Absatz (1) Private Abwasseranlagen sind so anzuordnen, herzustellen und instand zu halten,

Mehr

Liste der Zertifizierungsprogramme

Liste der Zertifizierungsprogramme Zentrum für Konstruktionswerkstoffe Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt Fachgebiet und Institut für Werkstoffkunde Prof. Dr.-Ing. Matthias Oechsner Liste der Zertifizierungsprogramme Stand 19.10.2018

Mehr

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Verzeichnis s Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Struktur der spezifischen n Regeln im Verkehrswasserbau Stand 30.11.2018 Regeln

Mehr

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen

Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Bauaufsichtliche Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen 19.9.2011 1 Europäische und nationale Regelungen für Bauprodukte und Bauarten in LAU-Anlagen Dr. Angela Pawel VDMA-/FGMA-Infotag

Mehr

Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht.

Die harmonisierten Normen nach der Bauproduktenrichtlinie werden im Bundesanzeiger bekannt gemacht. [zur Veröffentlichung in den DIBt-Mitteilungen 5/2008 vorgesehen] Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Anwendungsregelungen für Bauprodukte und Bausätze nach europäischen technischen Zulassungen

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013 Bäume, unterirdische Leitungen und Kanäle Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein

Mehr

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) Austrian Standards plus GmbH / (Ident.Nr.: 0911)

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) Austrian Standards plus GmbH / (Ident.Nr.: 0911) Austrian Standards plus GmbH / (Ident.: 091 Titel 1 EN 12201-2 2011-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungsund Abwasserdruckleitungen - Polyethylen (PE) - Teil

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE-HD Rohre in der Abwassertechnik Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Abwasserdruckrohre: PE 80 Abwasserdruckrohr Rohr für Neuverlegung im Sandbett

Mehr

Instandsetzung von Abwasseranlagen

Instandsetzung von Abwasseranlagen SAKRET Bausysteme 01/2013 Instandsetzung von Abwasseranlagen Dauerhafte Lösungen und Systeme Dauerhaft sichere Systemlösungen für Abwasserbauwerke Die Betonbauteile in Abwasserbauwerken werden durch die

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-03-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.07.2013 bis 09.07.2018 Urkundeninhaber: TÜV Rheinland Industrie

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20

NORM für Druckrohrnetze Mai Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20 NORM für Druckrohrnetze Mai 2015 Schächte für Durchfluss- und Druckmessungen WN 20 Klassifikation: Schächte für Durchfluss- und Druckmessstellen Schlagwörter: Druckmessung, Durchflussmessung, Schacht,

Mehr

Informationsblatt. zur. Fremdüberwachung Kanalbau

Informationsblatt. zur. Fremdüberwachung Kanalbau Informationsblatt zur Fremdüberwachung Kanalbau (Stand 09/2013) Seite 1 von 9 1 Allgemeines 2 Verfahrensdurchführung 2.1 Prüfung der Qualifikation 2.2 Erteilung der Verleihungsurkunde 2.3 Baustellenüberprüfungen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11052-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.06.2018 bis 09.07.2018 Ausstellungsdatum: 27.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Titel der Norm bzw. SOP

Titel der Norm bzw. SOP 1 DIN 1045-3 2012-03 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Anhänge B und C Spannbeton - Teil 3: Bauausführung - Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 2 DIN 1045-4 2012-02 Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton

Mehr

NORM für das Kanalnetz September Unterstürze an Einsteigschächten. Für Unterstürze an Vortriebsschächten gelten die Regelblätter 300 und 302.

NORM für das Kanalnetz September Unterstürze an Einsteigschächten. Für Unterstürze an Vortriebsschächten gelten die Regelblätter 300 und 302. NORM für das Kanalnetz September 2016 Unterstürze an Einsteigschächten Regelblatt 770 Klassifikation: Rohre 1 Anwendungsbereich Das Regelblatt 770 gilt für die Herstellung von Unterstürzen an Einsteigschächten

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 1 Juni 2003

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 1 Juni 2003 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 1 Juni 2003 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A1: Rohre und daraus gefertigte Formstücke

Mehr

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Abkürzungen, Normen Normen, Richtlinien und Vorschriften Abkürz. genaue Bezeichnung Adresse gwa 10/96 NPK OR SN EN 1610 SN 533 190 SIA 190 SN 592 000 G2 G/TISG 201 GW 1000 GW/TPG- TPW 101 W4 Grabenlose

Mehr

Mikroorganismen als Schadensverursacher an Edelstahlbehältern

Mikroorganismen als Schadensverursacher an Edelstahlbehältern Mikroorganismen als Schadensverursacher an Edelstahlbehältern Dr. Jan Kuever kuever@mpa-bremen.de Tagung: DAS - IB GmbH, Kiel Vermeidungsstrategien gegen Materialversagen auf BGA`s / MBA`s / Defizite im

Mehr

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld

VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld VDB-Regionaltagung Nordrhein, 27.September 2016, Krefeld Auswirkungen des EuGH-Urteils für Bauprodukte mit Ü-Kennzeichnung Erläuterung des Urteils, betroffene Regelwerke und zukünftige Ausrichtung Dipl.-Ing.

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 NORM für das Kanalnetz November 2014 Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 Regelblatt 400 Klassifikation: Straßenabläufe und Entwässerungsrinnen Schlagwörter: Straßenablauf,

Mehr

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System;

Titel der Norm bzw. SOP Zulassung BMVIT /0010- IV/ST2/2012 für DYWI Drill Hohlstab-System; (Ident.: 0076) 1 Zulassung BMVIT- 2016-04 Mikropfähle DYWI Drill Hohlstab-System 327.120/0030-IV/IVVS2/2015 für den Kurzzeiteinsatz und als permanenter Mikropfahl 2 BMVIT-Zulassung BMVIT- 327.120/0010-IV/ST2/2012

Mehr

Roadshow 2004 Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Roadshow 2004 Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten Sicher und wirtschaftlich: PE-Schachtsysteme und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten 1 Inhaltsverzeichnis Marktübersicht Eigenschaften Sonderlösungen Standardlösungen Wirtschaftlichkeit Zusammenfassung

Mehr

15 Jahre Schlauchlinertag

15 Jahre Schlauchlinertag 15 Jahre Schlauchlinertag Schlauchlining von damals bis heute Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik Die erste Schlauchliner-Maßnahme London

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18229-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.11.2017 bis 21.11.2022 Ausstellungsdatum: 22.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute?

IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute? IMPULSVORTRAG 30 Jahre Kanalsanierung! Wie ist der Status quo des Abwasserkanalsystems in Deutschland heute? Prof. Dr.-Ing. Volker Wagner Europaingenieur Sachverständiger beim Deutschen Institut für Bautechnik

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen NORM für Druckrohrnetze Mai 015 Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für Leitungen WN 413 Klassifikation: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Graben, Baugraben, gemeinsamer Baugraben,

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Informationsbereitstellung der Produkthersteller Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13

Mehr

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Leitfaden für die Eigenüberwachung QUALIFIKATIONEN NEUFASSUNG JANUAR 2016 ersetzt Ausgabe Oktober 2012 ABAK Leitfaden für die Eigenüberwachung Bauüberwachung ABAK Kanalbau in offener Bauweise Güteschutz Kanalbau ABAK Leitfaden für die Eigenüberwachung

Mehr

DAfStbFachkolloquium

DAfStbFachkolloquium DAfStbFachkolloquium Bewehrungstechnik nationale und europäische Regelungen Dipl.-Ing. Andreas Kummerow Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin Bewehrungstechnik 2017 1 DIBt Deutsches Institut für Bautechnik

Mehr

Produktzertifizierungsstelle

Produktzertifizierungsstelle Produktzertifizierungsstelle Rechtsperson ofi Technologie & Innovation GmbH Franz-Grill-Straße 5, 1030 Wien Internet www.ofi.at Ident 0928 Standort ofi Technologie & Innovation GmbH Franz-Grill-Straße

Mehr

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0109

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0109 Internationale Norm: ISO/IEC 17020:2012 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17020:2012 Schweizerischer Überwachungsverband für Gesteinsbaustoffe (SÜGB) Inspektionsstelle Schwanengasse 12 3011 Bern Leiter: MS-Verantwortlicher:

Mehr

Verfahrensgruppen nach DIN und aktueller Normungsstand

Verfahrensgruppen nach DIN und aktueller Normungsstand Verfahrensgruppen nach DIN und aktueller Normungsstand Dipl. Ing. (FH) Volker Hülshorst M.Eng., Dortmund 1 GRUNDLAGEN Der Themenkomplex der Sanierung (Maßnahmen zur Wiederherstellung oder Verbesserung

Mehr

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus

Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus Leistungsverzeichnis Q-Bic Plus Auftraggeber: Erstellt von: Das Dokument umfasst 19 Seiten LV-Datum: Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen / Vertragstexte 3 01 Wavin Q-Bic Plus 4 01.01 Wavin Q-Bic

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Druckentwässerungssystem (DES) Grundsätze

NORM für Druckrohrnetze November Druckentwässerungssystem (DES) Grundsätze Klassifikation: Druckentwässerungssystem (DES) Schlagwörter: Druckentwässerung, DES NORM für Druckrohrnetze November 2015 Druckentwässerungssystem (DES) Grundsätze WN 700 Vorwort Alle Werknormen der 700`er

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus PE-Rohren und Betonfertigteilen

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus PE-Rohren und Betonfertigteilen NORM für das Kanalnetz November 2014 Straßenablauf mit Schlammraum aus PE-Rohren und Betonfertigteilen Regelblatt 402 Klassifikation: Straßenabläufe und Entwässerungsrinnen Schlagwörter: Straßenablauf,

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A3: Rohre aus PE-Xa ISSN 0176-3512 Preisgruppe:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand:

Inhaltsverzeichnis VOB-Materialsammlung online Paket Tiefbau Stand: DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 143-1

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A 143-1 DWA- Regelwerk Arbeitsblatt Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 1: Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen Februar 2015 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser

Mehr

Praxisgerechte und effiziente

Praxisgerechte und effiziente Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v. Praxisgerechte und effiziente Umsetzung der Bauprodukte- Verordnung, Zulassungen, Bauregelliste Dr.-Ing. Berthold Schäfer EuGH-Urteil C-100/13 Kernaussagen

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle

Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Gefährdung der Betriebs- und Standsicherheit durch undichte Abwasserkanäle Dialogforum Wasserwirtschaft Raiffeisenstraße 15 64347 Griesheim Telefon 06155/8445-0 Telefax 06155/8445-22 Internet: www.a2i.de

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Inhalt Teil 1.1 Seite 1

Inhalt Teil 1.1 Seite 1 Inhalt Teil 1.1 Seite 1 1 Wegweiser 1 Wegweiser 1.1 Inhalt 1.2 Normenverzeichnis 1.3 Abkürzungsverzeichnis 1.4 Übersicht der Regelwerke 2 Aktuelle Hinweise z. Zt. nicht belegt 3 VOB Vergabe- und Vertragsordnung

Mehr

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Gebäude-und Grundstücksentwässerung. Planung und Ausführung DIN und DIN EN Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. DIN Franz-Josef Heinrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Störrlein Gebäude-und Grundstücksentwässerung Planung und Ausführung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4 4. Herausgeber: DIN Deutsches

Mehr

Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein. Gebäude-und Grundstücksentwässerung

Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein. Gebäude-und Grundstücksentwässerung DIN Franz-Josef Hei nrichs Bernd Rickmann Klaus-Dieter Sondergeld Karl-Heinz Stärrlein Gebäude-und Grundstücksentwässerung Planung und Ausführung DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4 5. durchgesehene Auflage

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen Übersicht der Textbausteine mit Hinweis zu Einsatztemperaturen nach DVS 2201-1 PE 80 Industriedruckrohr Dauergebrauchstemperatur

Mehr

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten Abrechnung Erdarbeiten www.institut-fuer-baubetrieb.de 1 Prof. Dr.-Ing. Axel Poweleit Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen,

Mehr

Baulicher Brandschutz im Bestand. Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990

Baulicher Brandschutz im Bestand. Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990 DIN Gerd Geburtig Baulicher Brandschutz im Bestand Band 3: Ausgewählte historische TGL und weitere Vorschriften von 1963 bis 1990 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Produktzertifizierungsstelle

Produktzertifizierungsstelle Produktzertifizierungsstelle Rechtsperson Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien Internet www.austrian-standards.at Ident 0911 Standort Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100

Mehr

Mit kompetenten Partnern

Mit kompetenten Partnern Instandsetzung von Trinkwasserbehältern mit mineralischer Beschichtung Mit kompetenten Partnern SBV Weiterbildungskurse 2019 Referat von: Brigitte Bünter MC-Bauchemie AG Pius Renggli P & T Technische Mörtel

Mehr

Beton Kläranlagen Mörtelsysteme. Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel

Beton Kläranlagen Mörtelsysteme. Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel Beton Kläranlagen Mörtelsysteme Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel Kläranlagen dauerhaft instand setzen Widerstandsfähige Mörtelsysteme von StoCretec Klassische

Mehr

Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren

Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren Josef Kitzberger, Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, 1030 Wien Josef Kitzberger, Sanierung von Kanälen und (Pump-)Schächten Verfahren 1/ GSTT- Informationsblatt

Mehr

" DWA. Arbeitsblatt DWA-A 139. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Dezember 2009

 DWA. Arbeitsblatt DWA-A 139. Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen. Dezember 2009 Arbeitsblatt DWA-A 139 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Dezember 2009 " DWA Herausgeber und Vertrieb: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Theodor-Heuss-Allee

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11222-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.01.2017 bis 12.10.2019 Ausstellungsdatum: 17.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17459-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.07.2017 bis 20.07.2022 Ausstellungsdatum: 21.07.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern

PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern PE-HD-Auskleidungen in Abscheidern SuS Spezial- und Sanierungsaufgaben RecaPair-Sanierung von Abscheideranlagen Leichtstoffabscheider gemäß DIN 1999-100 sowie DIN EN 858-1und 858-2 müssen über Fettabscheider

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf.

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M Entwurf. www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt DWA-M -8 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 8: Injektionsverfahren März 09 Frist

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

Die neue DIN Anforderungen an zementgebundene Mörtel

Die neue DIN Anforderungen an zementgebundene Mörtel Sonderdruck aus 03 2016 ISSN 2191-9798 Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme von Rainer Hermes Die neue DIN 19573 - Anforderungen an zementgebundene Mörtel RECHT & REGELWERK Kanalbau

Mehr

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR]

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR] Seite: 1 von 6 1. SCHACHTSYSTEME 1.1. Kanalschachtsysteme besteigbar Seite: 2 von 6 *** Hinweistext Vorbemerkungen und Vertragsgrundlagen Die Vertragsgrundlagen für die Ausführung obiger Arbeiten sind:

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Januar 2014 Wasserzählerschächte für Haus- und Parallel-Hauswasserzähleranlagen in Anschlussleitungen DN 80 und DN 100

NORM für Druckrohrnetze Januar 2014 Wasserzählerschächte für Haus- und Parallel-Hauswasserzähleranlagen in Anschlussleitungen DN 80 und DN 100 NORM für Druckrohrnetze Januar 2014 Wasserzählerschächte für Haus- und Parallel-Hauswasserzähleranlagen in Anschlussleitungen DN 80 und DN 100 WN 325 Klassifikation: Schächte / Schächte für Wasserzähleranlagen

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 10: Werkstoffkennwerte April 2018 Entwurf www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 7-0 Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen Teil 0: Werkstoffkennwerte April 08 Frist zur Stellungnahme: 0. Juni 08 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt

Mehr

Beton Kläranlagen Mörtelsysteme. Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel

Beton Kläranlagen Mörtelsysteme. Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel Beton Kläranlagen Mörtelsysteme Mörtelsysteme für kommunale Kläranlagen Spritz mörtel, Grobmörtel und Feinspachtel Kläranlagen dauerhaft instand setzen Widerstandsfähige Mörtelsysteme von StoCretec Klassische

Mehr

Gegenüber Regelblatt 300: wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Gegenüber Regelblatt 300: wurden folgende Änderungen vorgenommen: NORM für das Kanalnetz November 2017 Berliner Bauweise Start- / Zwischen- / Zielschacht DN 2000, ausgebaut als Einsteigschacht für Abwasserkanäle DN 300 Regelblatt 300 Klassifikation: Schächte (Berliner

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 211 DWA- Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen. April 2008

Regelwerk. Merkblatt DWA-M 211 DWA- Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen. April 2008 DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 211 Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen April 2008 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Die Deutsche Vereinigung

Mehr

Ausschreibungstexte SEWER LINE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte SEWER LINE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte SEWER LINE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 0. Vorbemerkungen... 3 1. Rohre... 5 1.1 Sewer Line Kanalrohre (m. Kuppl.)... 5 1.2 Sewer Line Kanalrohre (o. Kuppl.)... 5 1.3

Mehr

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M

DWA-Regelwerk. Merkblatt DWA-M www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Teil 1: Grundlagen Mai 2018 www.dwa.de DWA-Regelwerk Merkblatt Teil 1: Grundlagen Mai 2018 Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)

Mehr

Z Mai 2016

Z Mai 2016 26.04.2016 III 55-1.42.5-8/16 Z-42.5-467 10. Mai 2016 10. Mai 2021 Trelleborg Pipe Seals Lelystad B.V. Pascallaan 80 8218NJ LELYSTAD NIEDERLANDE Dichtungssystem zur Herstellung nachträglicher Anschlüsse

Mehr

Instandsetzung von Abwasserbauwerken nach der neuen DIN 19573

Instandsetzung von Abwasserbauwerken nach der neuen DIN 19573 Instandsetzung von Abwasserbauwerken nach der neuen DIN 19573 Dipl.-Ing. Martin Bolesta P & T Technische Mörtel GmbH & Co KG this Fachforum Tiefbau Ingolstadt 17. März 2016 1 Gliederung - Wer ist P & T

Mehr