276 6 MMIX-Prozessor. Befehl Operanden Name/Aktion Definition. $X,$Y,$Z Bitwise AND $X $Y & $Z $X,$Y,Z Bitwise AND immediate $X $Y & u64 0 ( u(z)) AND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "276 6 MMIX-Prozessor. Befehl Operanden Name/Aktion Definition. $X,$Y,$Z Bitwise AND $X $Y & $Z $X,$Y,Z Bitwise AND immediate $X $Y & u64 0 ( u(z)) AND"

Transkript

1 276 6 MMIX-Prozessor Logische Operationen auf Bit-Ebene Befehl Operanden Name/Aktion Definition AND ANDN $X,$Y,$Z Bitwise AND $X $Y & $Z $X,$Y,Z Bitwise AND immediate $X $Y & u64 0 ( u(z)) $X,$Y,$Z Bitwise AND NOT $X $Y & ~ $Z $X,$Y,Z Bitww AND NOT immed $X $Y & u64 0 ( u(z)) ANDNL $X,YZ Bitw AND NOT low wyde $X $X & u 0 64 ( u(yz)) ANDNML $X,YZ Bw AND NOT med l wd $X $X & ( u64 0 ( u(yz)) 16) ANDNMH $X,YZ Bw AND NOT med h wd $X $X & ( u64 0 ( u(yz)) 32) ANDNH $X,YZ Bw AND NOT high wyde $X $X & ( u64 0 ( u(yz)) 48) NAND OR $X,$Y,$Z Bitwise NOT AND $X ($Y & $Z) $X,$Y,Z Bitwise NOT AND immed $X ( $Y & u64 0 ( u(z))) $X,$Y,$Z Bitwise OR $X $Y $Z $X,$Y,Z Bitwise OR immediate $X $Y u64 0 ( u(z)) ORL $X,YZ Bitwise OR low wyde $X $X u 0 64 ( u(yz)) ORML $X,YZ Bitw OR med low wyde $X $X ( u64 0 ( u(yz)) 16) ORMH $X,YZ Bitw OR med high wyde $X $X ( u64 0 ( u(yz)) 32) ORH $X,YZ Bitwise OR high wyde $X $X ( u64 0 ( u(yz)) 48) ORN NOR XOR NXOR $X,$Y,$Z Bitwise OR NOT $X $Y $Z $X,$Y,Z Bitwise OR NOT immediate $X $Y u64 0 ( u(z)) $X,$Y,$Z Bitwise NOT OR $X ($Y $Z) $X,$Y,Z Bitwise NOT OR immediate $X ($Y u64 0 ( u(z))) $X,$Y,$Z Bitwise XOR $X $Y $Z $X,$Y,Z Bitwise XOR immediate $X $Y u64 0 ( u(z)) $X,$Y,$Z Bitwise NOT XOR $X ($Y $Z) $X,$Y,Z Bitw NOT XOR immediate $X ($Y u64 0 ( u(z)))

2 65 MMIX Befehle 277 Bits löschen a) Welche Befehle verwendet man typischerweise um einzelne Bits zu löschen? b) Geben Sie an, wie Sie mit dem Befehl ANDNML Bit 21 in Register a löschen T c) Geben Sie an, wie Sie mit dem Befehl ANDN Bit 21 in Register a löschen SET a bufl Wi 1 ANDNA, a, 6+1 ( Erhleiry W, buff buff 21 / buffo - i0 d) Geben Sie an, wie Sie mit einem NAND und einem AND-Befehl Bit Nr 21 löschen ANDN 0101 Bits setzen a) Welche Befehle verwendet man typischerweise um Bits zu setzen?

3 MMIX-Prozessor b) Geben Sie die Befehle, mit denen Sie in Register a Bit 20 mit einem OR-Befehl auf 1 setzen T c) Geben Sie an, wie Sie in Register a Bit 20 mit einem ORML-Befehl auf 1 setzen ORML a,#10 a * a X 65 ' ' " - 20 O %7 16 XOR oo 6 a) Erklären Sie den Effekt einer XOR-Operation b) Was wird dem Ziel-Operanden einer XOR-Operation zugewiesen, wenn alle Bits des einen Quell-Operanden gelöscht (0) sind? c) Was wird dem Ziel-Operanden einer XOR-Operation zugewiesen, wenn alle Bits des einen Quell-Operanden gesetzt (1) sind? d) Geben Sie die Befehle an, mit denen Sie alle Bits in Register a invertieren

4 65 MMIX Befehle 281 T a) Welche Wortgrößen kann der MMIX vom Speicher in Register laden? Tetra - Byte, wydl,, oota T b) Was ist der Unterschied zwischen vorzeichenbehaftetem (signed) und vorzeichenlosen (unsigned) Laden? : vorzeden behaftet Wendie Breit des zu laden den kleiner is ahs die Register wortbcite Wenden, Datenwort die obeen wortes amsgeficlt Bits mit den MSB des Zu laden den oird mit On uarzeidenlos : Das Register ansgefielt, war die west bite kleiner ahs die Register brite T c) Warum muss man zwischen vorzeichenlosem und vorzeichenbehaftetem Laden unterscheiden? isun man nor ein vorseichenbehaftetetgjnesabne Zahl Oer suweitt Worde aus der rues Zahl ere positive Zahl warden =) falsiheubetnaruy T d) Wie unterscheiden sich die Namen der vorzeichenlosen und vorzeichenbehafteten Ladebefehle? Uht an den vorzeichenlos : Wi rd on Nam en anflfust

5 282 6 MMIX-Prozessor T e) Wie unterscheiden sich die Opcodes von vorzeichenlosen und vorzeichenbehafteten Ladebefehlen? f) Nehmen Sie an, dass die vorzeichenbehaftete 8 Bit breite Zahl -64 mit dem LDB-Befehl in ein Allzweckregister geladen wurde und geben Sie alle Bits des Allzweckregisters in hexadezimaler Notation aus g) Welcher Wert würde im Allzweckregister stehen, wenn die Zahl -64 versehentlich mit einem LDBU-Befehl statt mit einem LDB-Befehl in das Allzweckregister geladen worden wäre? Geben Sie den Wert in der Basis 10 an T h) Wie können die Ladebefehle 64 Bit breite Speicheradressen adressieren, obwohl im Befehlswort nur 16 Bit zur Darstellung der Adresse verfügbar sind?

6 65 MMIX Befehle 283 i) Vervollständigen Sie den nachfolgenden MMIX-Code um die Bereitstellung und Initialisierung eines Basisregisters zur Adressierung von A, B und C LOC # A BYTE 0 B OCTA #FFFF C OCTA LOC #100 Main LDO $0,B! 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x5 0x6 0x7 0x8 0x9 0xA 0xB 0xC 0xD 0xE 0xF! 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x5 0x6 0x7 TRAP 5ν FCMP ν FUN ν FEQL ν FADD 4ν FIX 4ν FSUB 4ν FIXU 4ν FLOT[I] 4ν FLOTU[I] 4ν SFLOT[I] 4ν SFLOTU[I] 4ν FMUL 4ν FCMPE 4ν FUNE ν FEQLE 4ν FDIV 40ν FSQRT 40ν FREM 4ν FINT 4ν MUL[I] 10ν MULU[I] 10ν DIV[I] 60ν DIVU[I] 60ν ADD[I] ν 2ADDU[I] ν CMP[I] ν SL[I] ν BN[B] ν+π BNN[B] ν+π PBN[B] 3ν-π PBNN[B] 3ν-π CSN[I] ν ADDU[I] ν 4ADDU[I] ν CMPU[I] ν SLU[I] ν BZ[B] ν+π BNZ[B] ν+π PBZ[B] 3ν-π PBNZ[B] 3ν-π CSZ[I] ν SUB[I] ν 8ADDU[I] ν NEG[I] ν SR[I] ν BP[B] ν+π BNP[B] ν+π PBP[B] 3ν-π PBNP[B] 3ν-π CSP[I] ν SUBU[I] ν 16ADDU[I] ν NEGU[I] ν SRU[I]ν BOD[B] ν+π BEV[B] ν+π PBOD[B] 3ν-π PBEV[B] 3ν-π CSOD[I] ν CSNN[I] ν ZSN[I] ν CSNZ[I] ν ZSZ[I] ν CSNP[I] ν ZSP[I] ν CSEV[I] ν ZSOD[I] ν ZSNN[I] ν ZSNZ[I] ν ZSNP[I] ν ZSEV[I] ν LDB[I] µ+ν LDBU[I] µ+ν LDW[I] µ+ν LDWU[I] µ+ν LDT[I] µ+ν LDTU[I] µ+ν LDO[I] µ+ν LDOU[I] µ+ν LDSF[I] µ+ν LDHT[I] µ+ν CSWAP[I] 2µ+2ν LDUNC[I] µ+ν LDVTS[I] ν PRELD[I] ν PREGO[I] ν GO[I] 3ν STB[I] µ+ν STBU[I] µ+ν STW[I] µ+ν STWU[I] µ+ν STT[I] µ+ν STTU[I] µ+ν STO[I] µ+ν STOU[I] µ+ν STSF[I] µ+ν STHT[I] µ+ν STCO[I] µ+ν STUNC[I] µ+ν SYNCD[I] ν PREST[I] ν SYNCID[I] ν PUSHGO[I] 3ν OR[I] ν ORN[I] ν NOR[I] ν XOR[I] ν AND[I] ν ANDN[I] ν NAND[I] ν NXOR[I] ν BDIF[I] ν WDIF[I] ν TDIF[I] ν ODIF[I] ν MUX[I] ν SADD[I] ν MOR[I] ν MXOR[I] ν SETH ν SETMH ν SETML ν SETL ν INCH ν INCHM ν INCML ν INCL ν ORH ν ORMH ν ORML ν ORL ν ANDNH ν ANDNMH ν ANDNML ν ANDNL ν JMP[B] ν PUSHJ[B] ν GETA[B] ν PUT[I] ν POP 3ν RESUME 5ν [UN]SAVE 20µ+ν SYNC ν SWYM ν GET ν TRIP 5ν 0x8 0x9 0xA 0xB 0xC 0xD 0xE 0xF 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x5 0x6 0x7 0x8 0x9 0xA 0xB 0xC 0xD 0xE 0xF!

7 284 6 MMIX-Prozessor Gegeben ist der nachfolgende MMIX-Programmcode: LOC $254 a IS $1 X BYTE 0 Y TETRA #FFFF Z OCTA LOC #100 Main Y t FFFF j) In welches Befehlswort würde der MMIX-Assembler LDB a,x übersetzen? k) In welches Befehlswort würde der MMIX-Assembler LDT a,y übersetzen? l) In welches Befehlswort würde der MMIX-Assembler LDO a,z übersetzen? T m) Geben Sie alle 64 Bit des Registers $1 nach Ausführung des Befehls LDBU a,y an FF 1 11 IF FFFFKF or T n) Geben Sie alle 64 Bit des Registers $1 nach Ausführung des Befehls LDB a,y an Ox FF FF FF FFFF

8 65 MMIX Befehle 285 o) Tragen Sie in nachfolgende Tabelle den Speicherinhalt ein, der sich nach Ausführung der angegebenen MMIX-Befehle im Falle von Big- und Little-Endian- Adressierung ergeben würde LOC Data_Segment BYTE 1 TETRA # TETRA #ABCDEF01 BYTE #77 WYDE #0123 Adresse Niederwert vier Adress-Bits Big Endian Little Endian 0x x ? 0x ? 0x x / 0x p? x x x x x A x B 0x C 0x D : / Ata : : : 177 0x E 0x F a : 23

9 MMIX-Prozessor p) Nehmen Sie die gezeigte Speicherbelegung an und geben Sie hexadezimal alle 64 Bit des Registers 0 nach Ausführung der folgenden Befehle an: 0000 LDB $0,$254,0: Ox Oooo oooo 000A LDB $0,$254,4: LDB $0,$254,9: Ox 0000 oooo OXFFFF FFCDFFFF FFFF LDBU $0,$254,9: CD LDT $0,$254,4: " LDT $0,$254,5: LDT $0,$254,9: LDTU $0,$254,9: LDO $0,$254,0: LDO $0,$254,1: LDO $0,$254,12: liox FFFFFFFF ABCD EF ?????? ABCD EF ?? 3??? OXADCDEFOA 77?? 0123

10 65 MMIX Befehle 287 T q) Tragen Sie in nachfolgende Tabelle den Speicherinhalt ein, der sich nach Ausführung der angegebenen MMIX-Befehle im Falle von Big- und Little-Endian- Adressierung ergeben würde LOC $254 BYTE 1 WYDE #1234 OCTA #56789ABC SABC Adresse Niederwert vier Adress-Bits Big Endian Little Endian 0x : x ???? 0x q 0x x ???? 0x ???? 0x ???? 0x ???? 0x x x A 0x B 0x C 0x D xb( A oxoe Oxoe 0x E 1110 OXSA oxee 0x F 1111 ox DC 0*00

11 288 6 MMIX-Prozessor T r) Nehmen Sie die gezeigte Speicherbelegung an und geben Sie hexadezimal alle 64 Bit des Registers 0 nach Ausführung der folgenden Befehle an: LDB $0,$254,3: LDB $0,$254,14: LDBU $0,$254,15: LDT $0,$254,14: Ox FFFF FFFK FFSAFFFF off Oxeooooooo 5678 SABC LDTU $0,$254,15: " 1 '

12 65 MMIX Befehle 289 Daten vom Register in den Speicher schreiben (speichern) Befehl Operanden Name/Aktion Definition STB $X,$Y,$Z $X,$Y,Z Store byte; with overflow Store byte immed; ovf M 1 [u($y)+u($z)] ($X) 70 s($x) 2 7 ) ra ra u 0 64 (26 ) s($x) < 2 7 ) ra ra u 0 64 (26 ) M 1 [u($y)+u(z)] ($X) 70 s($x) 2 7 ) ra ra u 0 64 (26 ) s($x) < 2 7 ) ra ra u 0 64 (26 ) STBU $X,$Y,$Z Store byte unsigned M 1 [u($y)+u($z)] ($X) 70 $X,$Y,Z Store byte uns imm M 1 [u($y)+u(z)] ($X) 70 STW $X,$Y,$Z $X,$Y,Z Store wyde; with overflow Store wyde immed; ovf M 2 [u($y)+u($z)] ($X) 150 s($x) 2 15 ) ra ra u 0 64 (26 ) s($x) < 2 15 ) ra ra u 0 64 (26 ) M 2 [u($y)+u(z)] ($X) 150 s($x) 2 15 ) ra ra u 0 64 (26 ) s($x) < 2 15 ) ra ra u 0 64 (26 ) STWU $X,$Y,$Z Store wyde unsigned M 2 [u($y)+u($z)] ($X) 150 $X,$Y,Z Store wyde uns imm M 2 [u($y)+u(z)] ($X) 150 STT $X,$Y,$Z $X,$Y,Z Store tetra; with overflow Store tetra immed; ovf M 4 [u($y)+u($z)] ($X) 310 s($x) 2 31 ) ra ra u 0 64 (26 ) s($x) < 2 31 ) ra ra u 0 64 (26 ) M 4 [u($y)+u(z)] ($X) 310 s($x) 2 31 ) ra ra u 0 64 (26 ) s($x) < 2 31 ) ra ra u 0 64 (26 ) STTU STO STOU STCO STHT $X,$Y,$Z Store byte unsigned M 4 [u($y)+u($z)] ($X) 310 $X,$Y,Z Store byte uns imm M 4 [u($y)+u(z)] ($X) 310 $X,$Y,$Z Store octa M 8 [u($y)+u($z)] $X $X,$Y,Z Store octa immediate M 8 [u($y)+u(z)] $X $X,$Y,$Z Store octa unsigned M 8 [u($y)+u($z)] $X $X,$Y,Z Store octa uns imm M 8 [u($y)+u(z)] $X X,$Y,$Z Store constant octabyte M 8 [u($y)+u($z)] u64 0 ( u(x)) X,$Y,Z Store const octa imm M 8 [u($y)+u(z)] u64 0 ( u(x)) $X,$Y,$Z Store high tetra M 4 [u($y)+u($z)] ($X u 32) $X,$Y,Z Store high tetra imm M 4 [u($y)+u(z)] ($X u 32)

13 290 6 MMIX-Prozessor Befehl Operanden Name/Aktion Definition STSF STUNC $X,$Y,$Z Store short float M 4 [u($y)+u($z)] f32 (f 64($X)) 1 $X,$Y,Z Store short float imm M 4 [u($y)+u(z)] f32 (f 64($X)) $X,$Y,$Z Store uncached M 8 [u($y)+u($z)] $X $X,$Y,Z Store uncached imm M 8 [u($y)+u(z)] $X 1 T a) Wie unterscheidet sich die Verwendung von X, Y und Z bei Speicher-Befehle von derjenigen aller anderen MMIX-Befehle? T b) Was ist beim MMIX der Unterschied zwischen vorzeichenbehaftetem und vorzeichenlosem Speichern?

14 65 MMIX Befehle 291 In folgendem Programmcode wird XXX XXXXXXXX als Platzhalter für einen einzelnen Befehl verwendet: LOC Data_Segment A OCTA #FFFFFFFFFFFFFFFF B TETRA # LOC #100 Main LDTU $0,B XXX XXXXXXXX TRAP 0,Halt,0 c) Geben Sie für das oben gezeigte Programm den Inhalt des 64 Bit breiten Wortes an, welches durch die FFFF Marke A adressiert wird, wenn XXX XXXXXXXX durch folgende Befehle ersetzt wird: 'EtnIEEEE0## STB $0,A: STTU $0,A: sp@wschveibhywefenbisendianeinbyteqderwydeivonrehtssottalxo8765yiee STT $0,$254,6: T d) Geben Sie für das oben gezeigte Programm den Inhalt des 64 Bit breiten Wortes an, welches durch die Marke A adressiert wird, wenn XXX XXXXXXXX durch folgende Befehle ersetzt wird: STW $0,A: STWU $0,A: STT $0,A: STO $0,A: FFFF STB $0,$254,5: Ox FFFF FFFF FFH FFFF FFFF FFFF FFFF 4321 FFFF FFFF Ooooo FFFF STW $0,$254,1: ST0 $0,$254,5: IFFF FFFIE FFFF

15 292 6 MMIX-Prozessor e) Geben Sie hexadezimal das 32 Bit breite Befehlswort des Befehls STBU $0,A an, wenn dieser in obigem Programmcode den Platzhalter XXX XXXXXXXX ersetzt T f) Geben Sie die Befehle an, mit denen Sie an Adresse 0x ein 64 Bit breites Datum anlegen, dieses Datum über die Marke Data ansprechbar machen und das Datenwort mit 0x initialisieren; : # an Adresse 0x100 ein Programm beginnen und das an Adresse Data gespeicherte Datenwort in Register 1 einlesen, Bits 7 0 des Registers 1 an Adresse Data schreiben, Bits 7 0 des Registers 1 an Adresse 0x schreiben, Bits 31 0 des Registers 1 an Adresse 0x A schreiben GREG Data Oota ? ~ LOC #1o0 Main LDO $1, Data STB $1, Data STB $1, Data )2 STT $1, Data,#A

16 MMIX Befehle 293 c Gegeben ist der folgende Programmcode: LOC Data_Segement Label OCTA # Sioma Tor - LOC #100 Main $2oTx#Koo% LDO $0,Label STB $0,Label,o - LDA $2,Label STB $0,$2,2 STT $0,$2,10 T g) Zeichnen Sie byteweise den Inhalt des Speichers von Adresse 0x20 00 bis 0x20 00F, der sich nach Ausführung des og Programms ergibt Pros oe ExI If 'iiso i + 0 7=0 2 Ekg 0*78 set 0 00 # D =56 0xT B - - q 0 c :Ek :

17 294 6 MMIX-Prozessor Adressen in ein Register laden Befehl Operanden Name/Aktion Definition LDA $X,$Y,$Z Get address (absolute) $X u 0 64 (u($y)+u($z)) $X,$Y,Z Get address immed (absolute) $X u 0 64 (u($y)+u(z)) GETA $X,YZ Get address (relativ) $X u64 0 (u(@) + 4 s(yz))! 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x5 0x6 0x7 0x8 0x9 0xA 0xB 0xC 0xD 0xE 0xF! 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x5 0x6 0x7 TRAP 5ν FCMP ν FUN ν FEQL ν FADD 4ν FIX 4ν FSUB 4ν FIXU 4ν FLOT[I] 4ν FLOTU[I] 4ν SFLOT[I] 4ν SFLOTU[I] 4ν FMUL 4ν FCMPE 4ν FUNE ν FEQLE 4ν FDIV 40ν FSQRT 40ν FREM 4ν FINT 4ν MUL[I] 10ν MULU[I] 10ν DIV[I] 60ν DIVU[I] 60ν ADD[I] ν 2ADDU[I] ν CMP[I] ν SL[I] ν BN[B] ν+π BNN[B] ν+π PBN[B] 3ν-π PBNN[B] 3ν-π CSN[I] ν ADDU[I] ν 4ADDU[I] ν CMPU[I] ν SLU[I] ν BZ[B] ν+π BNZ[B] ν+π PBZ[B] 3ν-π PBNZ[B] 3ν-π CSZ[I] ν SUB[I] ν 8ADDU[I] ν NEG[I] ν SR[I] ν BP[B] ν+π BNP[B] ν+π PBP[B] 3ν-π PBNP[B] 3ν-π CSP[I] ν SUBU[I] ν 16ADDU[I] ν NEGU[I] ν SRU[I]ν BOD[B] ν+π BEV[B] ν+π PBOD[B] 3ν-π PBEV[B] 3ν-π CSOD[I] ν CSNN[I] ν ZSN[I] ν CSNZ[I] ν ZSZ[I] ν CSNP[I] ν ZSP[I] ν CSEV[I] ν ZSOD[I] ν ZSNN[I] ν ZSNZ[I] ν ZSNP[I] ν ZSEV[I] ν LDB[I] µ+ν LDBU[I] µ+ν LDW[I] µ+ν LDWU[I] µ+ν LDT[I] µ+ν LDTU[I] µ+ν LDO[I] µ+ν LDOU[I] µ+ν LDSF[I] µ+ν LDHT[I] µ+ν CSWAP[I] 2µ+2ν LDUNC[I] µ+ν LDVTS[I] ν PRELD[I] ν PREGO[I] ν GO[I] 3ν STB[I] µ+ν STBU[I] µ+ν STW[I] µ+ν STWU[I] µ+ν STT[I] µ+ν STTU[I] µ+ν STO[I] µ+ν STOU[I] µ+ν STSF[I] µ+ν STHT[I] µ+ν STCO[I] µ+ν STUNC[I] µ+ν SYNCD[I] ν PREST[I] ν SYNCID[I] ν PUSHGO[I] 3ν OR[I] ν ORN[I] ν NOR[I] ν XOR[I] ν AND[I] ν ANDN[I] ν NAND[I] ν NXOR[I] ν BDIF[I] ν WDIF[I] ν TDIF[I] ν ODIF[I] ν MUX[I] ν SADD[I] ν MOR[I] ν MXOR[I] ν SETH ν SETMH ν SETML ν SETL ν INCH ν INCHM ν INCML ν INCL ν ORH ν ORMH ν ORML ν ORL ν ANDNH ν ANDNMH ν ANDNML ν ANDNL ν JMP[B] ν PUSHJ[B] ν GETA[B] ν PUT[I] ν POP 3ν RESUME 5ν [UN]SAVE 20µ+ν SYNC ν SWYM ν GET ν TRIP 5ν 0x8 0x9 0xA 0xB 0xC 0xD 0xE 0xF 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x5 0x6 0x7 0x8 0x9 0xA 0xB 0xC 0xD 0xE 0xF! a) Was ist der Unterschied zwischen dem Befehl LDA und den Ladebefehlen LDB,?

18 65 MMIX Befehle 295 Nehmen Sie die folgenden Befehle an: LOC Data_Segment A BYTE #12 LOC #100 Main LDA $0,A TRAP 0,Halt,0 b) Der Assembler übersetzt den Befehl LDA $0,A in 0x2300FE00 Warum? Gegeben sind die folgenden Befehle: LOC Data_Segment A BYTE #12 LOC #100 Main LDA $0,A GETA $0,Main TRAP 0,Halt,0 c) In welches 32 Bit breite Befehlswort wird der Befehl GETA $0,Main übersetzt?

19 296 6 MMIX-Prozessor Zugriff auf Spezialregister Befehl Operanden Name/Aktion Definition GET $X,Z Get value of special purpose register $X S(Z) PUT X,$Z Put value to special purpose register S(X) $Z X,Z Put immed value to spec purp reg S(X) u 0 64 (u(z)) RR T a) Tragen Sie in nachfolgender Befehlssequenz Befehle zur Berechnung der Festkommadivisioni dividend/divisor ein und speichern Sie das Ergebnis an der Marke Quotient und den Divisionsrest an der Marke Remainder ab LOC Data_Segment : Dividend OCTA 7 Divisor OCTA 3 Quotient OCTA Remainder OCTA dividend IS $0 divisor IS $1 quotient IS $2 remainder IS $3 LOC #100 Main LDO dividend,dividend LDO divisor,divisor IV quotient, dividend, division STO quotient, Quotient GET remainder STO remainder,, rk Remainder TRAP 0,Halt,0

20 65 MMIX Befehle 301 T e) Geben Sie den MMIX-Code an, der nachfolgenden C-Code implementiert: C-Code: int a, b; if(a > 0 && b < 0) { a = 1; } else if(a > 0 b == 0) { a = 2; } else { a = 3; } MMIX-Code:

21 - Go ( MMIX-Prozessor Befehle für Funktionsaufrufe Befehl Operanden Name/Aktion Definition $X u64 0 ( u(@) + 4) ); $X,$Y,$Z Go to u64 0 GO ( u($y)+u($z)) $X u64 0 ( u(@) + 4) ); Adnissieruy $X,$Y,Z Go to location u64 0 ( u($y)+u(z)) T a) Was ist der Haupt-Unterschied zwischen dem JMP-Befehl und dem GO-Befehl? - Go a Jmp bamtzt relative bemttt absolute Adrssieruwg speichwt die Rtchspwryadresse T b) Wo speichern GO-Befehle die Rücksprungadresse ab? : T c) Was ist die Rücksprungadresse? ad it ie Retch sprung Befell swots T d) Wenn GO Absolute Adressierung verwendet: Wie wird die Abolute Adresse (64 Bit) im 32 Bit breiten Befehlswort abgelegt? die Adcsse des + vegan 32 bit heye des Befehlsuots De Assembler transformer die Adresse der Marke inane Basisadrsse e) Geben Sie den Befehl an, mit dem Sie die Funktion fkt aufrufen und die Rücksprungadresse in Register 0 ablegen, die in Reg wirdemdeinem Offset, do in Register Z order in Direct operand Z gespeichert wird Ygespeichht

T e) Wie unterscheiden sich die Opcodes von vorzeichenlosen und vorzeichenbehafteten Ladebefehlen?

T e) Wie unterscheiden sich die Opcodes von vorzeichenlosen und vorzeichenbehafteten Ladebefehlen? - 282 6 MMIX-Prozessor T e) Wie unterscheiden sich die Opcodes von vorzeichenlosen und vorzeichenbehafteten Ladebefehlen? f) Nehmen Sie an, dass die vorzeichenbehaftete 8 Bit breite Zahl -64 mit dem LDB-Befehl

Mehr

6.5 MMIX Befehle 287. LOC $254 BYTE 1 WYDE #1234 OCTA #56789ABC 0x x x

6.5 MMIX Befehle 287. LOC  $254 BYTE 1 WYDE #1234 OCTA #56789ABC 0x x x 6.5 MMIX Befehle 287 T q) Tragen Sie in nachfolgende Tabelle den Speicherinhalt ein, der sich nach Ausführung der angegebenen MMIX-Befehle im Falle von Big- und Little-Endian- Adressierung ergeben würde.

Mehr

0x01? 0x01. 0x12 0x34. 0x34 0x12 0xBC 0x00 0x00 0x9A 0x00 0x78. 0x00 0x56. 0x56 0x00 0x78 0x00 0x9A 0x00 0xBC 0x00. 6.

0x01? 0x01. 0x12 0x34. 0x34 0x12 0xBC 0x00 0x00 0x9A 0x00 0x78. 0x00 0x56. 0x56 0x00 0x78 0x00 0x9A 0x00 0xBC 0x00. 6. 6.5 MMIX Befehle 287 T q) Tragen Sie in nachfolgende Tabelle den Speicherinhalt ein, der sich nach Ausführung der angegebenen MMIX-Befehle im Falle von Big- und Little-Endian- Adressierung ergeben würde.

Mehr

Übungsblätter zur Vorlesung IT-Systeme 1. 1 Zahldarstellung und Codierung

Übungsblätter zur Vorlesung IT-Systeme 1. 1 Zahldarstellung und Codierung Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) München Wintersemester 2009/2010 Fakultät für Informatik und Mathematik 11. Januar 2010 Prof. Dr. A. Böttcher Übungsblätter zur Vorlesung IT-Systeme 1 1 Zahldarstellung

Mehr

T a) Welche Wortgrößen kann der MMIX vom Speicher in Register laden? Die MMIX-Ladebefehle unterstützen Wortbreiten von 8, 16, 32 und 64 Bit.

T a) Welche Wortgrößen kann der MMIX vom Speicher in Register laden? Die MMIX-Ladebefehle unterstützen Wortbreiten von 8, 16, 32 und 64 Bit. 6.5 MMIX Befehle 265 T a) Welche Wortgrößen kann der MMIX vom Speicher in Register laden Die MMIX-Ladebefehle unterstützen Wortbreiten von 8, 16, 32 und 64 Bit. T b) Was ist der Unterschied zwischen vorzeichenbehaftetem

Mehr

Nachfolgende Tabelle übersetzt MMIX-Opcodes in diejenigen Zahlen, die im Befehlswort in den Bits abgelegt werden müssen.

Nachfolgende Tabelle übersetzt MMIX-Opcodes in diejenigen Zahlen, die im Befehlswort in den Bits abgelegt werden müssen. 256 6 MMIX-Prozessor Nachfolgende Tabelle übersetzt MMIX-Opcodes in diejenigen Zahlen, die im Befehlswort in den Bits 3124 abgelegt werden müssen! 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x0 0x1 0x2 0x3 0x4 0x5 0x6 0x7 TRAP

Mehr

q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x initialisieren,

q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x initialisieren, 6.4 MMIX-Programme 251 q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x2000000000000000 initialisieren, an dieser Speicheradresse ein Bit breites Datenwort

Mehr

T b) Wo findet man den Arbeitsspeicher in einem Computersystem? Auf dem Prozessor-Kern? Auf dem Mainboard? Als externes Gerät?

T b) Wo findet man den Arbeitsspeicher in einem Computersystem? Auf dem Prozessor-Kern? Auf dem Mainboard? Als externes Gerät? 234 6 MMIX-Prozessor Aufgaben Verständnis Speicher T a) Wozu verwendet ein Computer Arbeitsspeicher? T b) Wo findet man den Arbeitsspeicher in einem Computersystem? Auf dem Prozessor-Kern? Auf dem Mainboard?

Mehr

Aufgabenkatalog. Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick. Technische Universität München

Aufgabenkatalog. Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick. Technische Universität München Aufgabenkatalog Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick Technische Universität München Inhalt 1 Komponenten eines Computer-Systems 5 Netzteil.................................... 5 Grafikkarten.................................

Mehr

den Loader; der Loader ist derjenige Teil des Betriebssystems, der auszuführende Programme vom der Festplatte/SSD in den Speicher lädt

den Loader; der Loader ist derjenige Teil des Betriebssystems, der auszuführende Programme vom der Festplatte/SSD in den Speicher lädt 242 6 MMIX-Prozessor 64 MMIX-Programme MMIX-Programme bzw Assembler-Programme für den MMIX-Prozessor sind Quelltext- Dateien mit Befehlen für den MMIX-Prozessor; die vom MMIX unterstützen Befehle nennt

Mehr

6.3 Speicher 233. Virtueller Speicher dreier Programme. realer Speicher Interrupt-Vektoren. Text-Segment.

6.3 Speicher 233. Virtueller Speicher dreier Programme. realer Speicher Interrupt-Vektoren. Text-Segment. 6.3 Speicher 233 Virtueller Speicher Die gezeigte Einteilung des Speichers in verschiedene Segmente bezieht sich auf den sog. virtuellen Speicher. Virtueller Speicher meint, dass die Speicheradressen,

Mehr

q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x initialisieren,

q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x initialisieren, 6.4 MMIX-Programme 235 q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x2000000000000000 initialisieren, an dieser Speicheradresse ein Bit breites Datenwort

Mehr

Bachelorprüfung Modul Computertechnik

Bachelorprüfung Modul Computertechnik Prüfungsfähigkeit: Bachelorprüfung Modul Computertechnik Computersysteme 24.7.24 Hiermit bestätige ich, dass ich vor Prüfungsbeginn darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass ich im Falle einer plötzlich

Mehr

Aufgabenkatalog. Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick. Technische Universität München

Aufgabenkatalog. Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick. Technische Universität München Aufgabenkatalog Computersysteme Dr. Michael Zwick Technische Universität München Inhalt Komponenten eines Computer-Systems 5 Netzteil.................................... 5 Grafikkarten.................................

Mehr

GOP Computertechnik. Computersysteme

GOP Computertechnik. Computersysteme Prüfungsfähigkeit: Weitere Hinweise: - - - - - - - - GOP Computertechnik Computersysteme 3.7.2 Hiermit bestätige ich, dass ich vor Prüfungsbeginn darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass ich im Falle einer

Mehr

GOP Computertechnik. Computersysteme

GOP Computertechnik. Computersysteme Prüfungsfähigkeit: Weitere Hinweise: - - - - - - - - GOP Computertechnik Computersysteme 7.8.27 Hiermit bestätige ich, dass ich vor Prüfungsbeginn darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass ich im Falle einer

Mehr

MMIX Assembler Programmierung Dr. Michael Zwick. Zahldarstellung

MMIX Assembler Programmierung Dr. Michael Zwick. Zahldarstellung MMIX Assembler Programmierung Dr. Michael Zwick Zahldarstellung Festkommazahlen Vorzeichenlose Zahlen n Bit => 2 n verschiedene Werte darstellbar Wertebereich: 0... 2 n - 1 Kodierung: 0... 000, 0... 001,

Mehr

MMIX Assembler Programmierung. Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick

MMIX Assembler Programmierung. Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick MMIX Assembler Programmierung Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick Zahldarstellung Festkommazahlen Vorzeichenlose Zahlen n Bit => 2 n verschiedene Werte darstellbar Wertebereich: 0... 2 n - 1 Kodierung:

Mehr

k) Wie kann man beim MMIX auf die Parameter zugreifen? $1 + 8 $

k) Wie kann man beim MMIX auf die Parameter zugreifen? $1 + 8 $ 63 Speicher 241 k) Wie kann man beim MMIX auf die Parameter zugreifen? $0 : arge $1 : argv $1 +0 Virtueller Speicher $1 + 8 $1 16 +,, ARGUED Argus argv IZJ - a) Wenn alle Programme an Adresse 0x100 beginnen

Mehr

GOP Computertechnik. Computersysteme Probeklausur 2

GOP Computertechnik. Computersysteme Probeklausur 2 Prüfungsfähigkeit: Weitere Hinweise: - - - - - - - - Die Prüfungsdauer beträgt 75 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht öffnen - keine Blätter abtrennen!

Mehr

GOP Computertechnik. Computersysteme

GOP Computertechnik. Computersysteme Prüfungsfähigkeit: Weitere Hinweise: - - - - - - - - GOP Computertechnik Computersysteme 22.7.26 Hiermit bestätige ich, dass ich vor Prüfungsbeginn darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass ich im Falle

Mehr

6.3 Speicher 233. Virtueller Speicher dreier Programme. realer Speicher Interrupt-Vektoren. Text-Segment.

6.3 Speicher 233. Virtueller Speicher dreier Programme. realer Speicher Interrupt-Vektoren. Text-Segment. 6.3 Speicher 233 Virtueller Speicher Die gezeigte Einteilung des Speichers in verschiedene Segmente bezieht sich auf den sog. virtuellen Speicher. Virtueller Speicher meint, dass die Speicheradressen,

Mehr

Aufgabenkatalog. Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick. Technische Universität München

Aufgabenkatalog. Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick. Technische Universität München Aufgabenkatalog Computersysteme 1 Dr. Michael Zwick Technische Universität München Inhalt 1 Komponenten eines Computer-Systems 5 Netzteil.................................... 5 Grafikkarten.................................

Mehr

GOP Computertechnik. Computersysteme Probeklausur 2

GOP Computertechnik. Computersysteme Probeklausur 2 Prüfungsfähigkeit: Weitere Hinweise: - - - - - - - - Die Prüfungsdauer beträgt 75 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht öffnen - keine Blätter abtrennen!

Mehr

GOP Computertechnik. Computersysteme Probeklausur 1

GOP Computertechnik. Computersysteme Probeklausur 1 Prüfungsfähigkeit: Weitere Hinweise: - - - - - - - - Die Prüfungsdauer beträgt 75 Minuten. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht öffnen - keine Blätter abtrennen!

Mehr

q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x2000000000000000 initialisieren,

q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x2000000000000000 initialisieren, At AZOCTA 6.4 MMIX-Programme 235 q) Geben Sie Befehle an, die ein neues globales Register anlegen und dieses mit Speicheradresse 0x2000000000000000 initialisieren, an dieser Speicheradresse ein Bit breites

Mehr

LOC Data_Segment

LOC Data_Segment 65 MMIX Befehle 291 In folgendem Programmcode wird XXX XXXXXXXX als Platzhalter für einen einzelnen Befehl verwendet: : LOC Data_Segment a iii GREG @ :;fff ±t A OCTA #FFFFFFFFFFFFFFFF B TETRA #87654321

Mehr

Bachelorprüfung Modul Computertechnik

Bachelorprüfung Modul Computertechnik Prüfungsfähigkeit: Bachelorprüfung Modul Computertechnik Computersysteme Probeklausur 2 Hiermit bestätige ich, dass ich vor Prüfungsbeginn darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass ich im Falle einer plötzlich

Mehr

MMIX - Crashkurs. TI-II Rechnerarchitektur

MMIX - Crashkurs. TI-II Rechnerarchitektur MMIX - Crashkurs TI-II Rechnerarchitektur MMIX Einführung Aussprache: em-micks MMIX ist ein virtueller Prozessor, mit eigener Assemblersprache Um MMIX-Programme assemblieren und ausführen zu können, benötigt

Mehr

T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes?

T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes? 222 6 MMIXProzessor Verständnisfragen/Aufgaben Allgemein T a) Was ist ein Register? Kleiner aber Schneller Speicher T b) Wo findet man Register in einem ComputerSystem? Prozessor T c) Daten welcher Größenordnung

Mehr

MMIX: Einführung. Einführung. Ressourcen. Aussprache: em-micks Autor: Donald Knuth

MMIX: Einführung. Einführung. Ressourcen. Aussprache: em-micks Autor: Donald Knuth MMIX: Einführung Einführung Aussprache: em-micks Autor: Donald Knuth MMIX ist ein virtueller Prozessor, mit eigener Programmiersprache MMIX-Programme sind maschinennah, d.h. eng an die Prozessorhardware

Mehr

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen:

Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: 1 ADRESSIERUNG IN MMIX Beim Programmieren mit MMIX habt ihr vielleicht schon öfter eine der folgenden Fehlermeldungen von MMIXAL bekommen: no base address is close enough to the address A! relative address

Mehr

T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben?

T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben? 236 6 MMIX-Prozessor T e) Welche Eigenschaft müssen Byte-, Wyde-, Tetra- und Octa-Adressen beim MMIX haben? Byte : Reine besondere Eigenschaft wyde : durch 2 tutbar eetztesrstto Tetra : dutch 4 teicbar

Mehr

Übersicht. Quelle: Kapitel 3, 4 und 5 aus Anlauff, Böttcher, Ruckert: Das MMIX-Buch. Springer, 2002

Übersicht. Quelle: Kapitel 3, 4 und 5 aus Anlauff, Böttcher, Ruckert: Das MMIX-Buch. Springer, 2002 Übersicht Wiederholung: ein einfaches MMIX-Programm Speicherorganisation, Speicherzugriff Zahlen und Arithmetik Zeichenketten und Ein-/Ausgabe Kontrollstrukturen Unterprogramme Quelle: Kapitel 3, 4 und

Mehr

6 MMIX-Prozessor. 6.1 Programmiermodell. S.219 alles wichtig. 6.2 Register. Allzweckregister

6 MMIX-Prozessor. 6.1 Programmiermodell. S.219 alles wichtig. 6.2 Register. Allzweckregister 6 MMIXProzessor Modell eines Prozessors (keine LegacyEffekte) RegisterRegister Architektur mit 256 Allzweck Register und 32 Spezialregister Wortbreite der Register, des Rechenwerks, der Daten und AdressBusse:

Mehr

4. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme

4. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme 4. TÜ-Zusammenfassung zum Modul Computersysteme Kurzzusammenfassung 6. Kapitel MMIX 256 Allzweckregister um Operanden abzuspeichern 32 Spezialregister bilden Schnittstelle zwischen Soft- und Hardware ALU(Arithmetic

Mehr

T e) Wie wird im Speicher an der Adresse 0x die 32 Bit-Zahl

T e) Wie wird im Speicher an der Adresse 0x die 32 Bit-Zahl 63 Speicher 237 T e) Wie wird im Speicher an der Adresse 0x2000000000000008 die 32 BitZahl 0x12345678 abgelegt im Falle einer BigEndian und einer LittleEndianMaschine? Adresse Big Endian Little Endian

Mehr

Technische Informatik II Rechnerarchitektur

Technische Informatik II Rechnerarchitektur Technische Informatik II Rechnerarchitektur MMIX-Crashkurs Matthias Dräger, Markus Rudolph E-Mail: mdraeger@mi.fu-berlin.de rudolph@mi.fu-berlin.de www: tinyurl.com/mmix2010 www.matthias-draeger.info/lehre/sose2010ti2/mmix.php

Mehr

Speicher. T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes? einige Byte.

Speicher. T c) Daten welcher Größenordnung kann ein Register aufnehmen: Byte, kilobytes, megabytes, gigabytes or terabytes? einige Byte. R lzieloperanden rich 222 6 MMIXProzessor Verständnisfragen/Aufgaben Allgemein T a) Was ist ein Register? ein Schneller ate kleiner Speicher T b) Wo findet man Register in einem ComputerSystem? im Haupt

Mehr

Welche Register werden zur Parameterübergabe verwendet? In welcher Reihenfolge werden die Parameter auf dem Stack bzw. in den Registern abgelegt?

Welche Register werden zur Parameterübergabe verwendet? In welcher Reihenfolge werden die Parameter auf dem Stack bzw. in den Registern abgelegt? 6.5 MMIX Befehle 291 Aufrufkonventionen Eine Aufrufkonvention (engl. calling convention) legt fest, wie einer Funktion Parameter übergeben werden und wie der Rückgabewert zurückgegeben wird. Damit spezifiziert

Mehr

Hinweise. Auswertung. Einführung in die Technische Informatik WS 2007/2008 Bachelor-Klausur (TI) Aachen, 05. März 2008 SWS: V4/Ü2, ECTS: 7

Hinweise. Auswertung. Einführung in die Technische Informatik WS 2007/2008 Bachelor-Klausur (TI) Aachen, 05. März 2008 SWS: V4/Ü2, ECTS: 7 Professor Dr.-Ing. Stefan Kowalewski Dipl.-Inform. Philipp Kranen Dipl.-Inform. Andreas Polzer LEHRSTUHL INFORMATIK XI SOFTWARE FÜR EINGEBETTETE SYSTEME Aachen, 5. März 28 SWS: V4/Ü2, ECTS: 7 Einführung

Mehr

IM P label = Bedingte Verzweigungen

IM P label = Bedingte Verzweigungen 298 6 MMIX-Prozessor Verzweigungsbefehle Unbedingte Verzweigung 23 0 opc X 4 z Befehl Operanden Name/Aktion Definition JMP XYZ Jump @ u64 0 ( u(@) + 4 s(xyz)) IM P label = Bedingte Verzweigungen Befehl

Mehr

LOC Data_Segment A OCTA a) Bestimmen Sie das 32 Bit breite Befehlswort des Befehls JMP Start.

LOC Data_Segment A OCTA a) Bestimmen Sie das 32 Bit breite Befehlswort des Befehls JMP Start. humpl 6.5 MMIX Befehle 299 Betrachten Sie die folgenden Befehle: LOC Data_Segment GREG @ A OCTA 1000 a IS $1 b IS $2 LOC #100 Main LDB aa Start SUB aa1 swathe 2 Befehl OR aa0 BZ aend JMP Start End TRAP

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad 4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung

4 Prozessor-Datenpfad 4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung 4 ProzessorDatenpfad 4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung Die Idee ist es nun nicht unflexible Schaltungen, die aus einer großen Anzahl von Komponenten bestehen und nur eine Aufgabe erledigen

Mehr

Hinweise. Auswertung. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Bachelor-Klausur. Aachen, 07. März 2007 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4

Hinweise. Auswertung. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Bachelor-Klausur. Aachen, 07. März 2007 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4 Professor Dr.-Ing. Stefan Kowalewski Dipl.-Inform. Andreas Polzer Dipl.-Inform. Ralf Mitsching LEHRSTUHL INFORMATIK XI SOFTWARE FÜR EINGEBETTETE SYSTEME Aachen, 07. März 2007 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4 Einführung

Mehr

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9

Arithmetik, Register und Speicherzugriff. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik, Register und Speicherzugriff Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 9 Arithmetik und Zuweisungen Einfache Arithmetik mit Zuweisung C Programm: a = b + c; d = a e; MIPS Instruktionen: Komplexere

Mehr

Assembler als Übersetzer

Assembler als Übersetzer 4 ProzessorDatenpfad Assembler als Übersetzer Um ein AssemblerProgramm für den Universalrechner zu übersetzen iteriert der Assembler der Reihe nach über alle Programmzeilen und führt für jede Zeile folgendes

Mehr

Technische Informatik II Rechnerarchitektur

Technische Informatik II Rechnerarchitektur Technische Informatik II Rechnerarchitektur 3.Unterprogramme in MMIX Matthias Dräger E-Mail: www: mdraeger@mi.fu-berlin.de www.matthias-draeger.info/lehre/sose2010ti2/ tinyurl.com/sose2010ti2 Zuletzt bearbeitet:

Mehr

Assembler als Übersetzer

Assembler als Übersetzer 4 ProzessorDatenpfad Assembler als Übersetzer Um ein AssemblerProgramm für den Universalrechner zu übersetzen iteriert der Assembler der Reihe nach über alle Programmzeilen und führt für jede Zeile folgendes

Mehr

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor 218 6 MMI-Prozessor 6 MMI-Prozessor In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem MMI-Prozessor. Der MMI-Prozessor wurde von Donald Ervin Knuth zu Lehr- und Forschungszwecken an der Stanford University

Mehr

RO.RO, ADD RO, 120,121 MUL 120,120,121 INPUT RO, MUL INPUT 120,0 ADD RO, INPUT 121,1 INPUT R 1,2 INPUT 121,2 RO, IN put 121,1 N RO, ROIRA SET 121,3

RO.RO, ADD RO, 120,121 MUL 120,120,121 INPUT RO, MUL INPUT 120,0 ADD RO, INPUT 121,1 INPUT R 1,2 INPUT 121,2 RO, IN put 121,1 N RO, ROIRA SET 121,3 6 4 Prozessor-Datenpfad a) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die drei Seiten eines Würfels von den Eingängen, und einliest, das Volumen des Würfels berechnet

Mehr

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur

Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Assembler am Beispiel der MIPS Architektur Frühere Einsatzgebiete MIPS Silicon Graphics Unix Workstations (z. B. SGI Indigo2) Silicon Graphics Unix Server (z. B. SGI Origin2000) DEC Workstations (z.b.

Mehr

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen

ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen ARM-Cortex-M4 / Thumb-2-Befehlssatz Adressierungsarten und arithmetische Operationen Aufgabenstellung: - das beigefügte Assembler-Programm schrittweise ausführen - sich mit der Handhabung der Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Übung Praktische Informatik II

Übung Praktische Informatik II Übung Praktische Informatik II FSS 2009 Benjamin Guthier Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim guthier@pi4.informatik.uni-mannheim.de 20.03.09 4-1 Heutige große Übung Ankündigung

Mehr

stackpointer dentals Basisadresse Arbeitsspeicher, Program mdaten wte Reicksprungadreson ltbergabe parameter Dater warden immeruber stack pointer

stackpointer dentals Basisadresse Arbeitsspeicher, Program mdaten wte Reicksprungadreson ltbergabe parameter Dater warden immeruber stack pointer 322 6 MMIXProzessor T i) Was ist der Stack? Bereich im Program mdaten wte lokale Arbeitsspeicher der lokale Register Reicksprungadreson ltbergabe parameter enthaet T j) Wo beginnt der Stack und in welche

Mehr

MMIX Crashkurs Teil 3 Unterprogramme und Parameterübergabe. Freiling/Wienzek/Mink Vorlesung Rechnerstrukturen RWTH Aachen Sommersemester 2005

MMIX Crashkurs Teil 3 Unterprogramme und Parameterübergabe. Freiling/Wienzek/Mink Vorlesung Rechnerstrukturen RWTH Aachen Sommersemester 2005 MMIX Crashkurs Teil 3 Unterprogramme und Parameterübergabe Freiling/Wienzek/Mink Vorlesung Rechnerstrukturen RWTH Aachen Sommersemester 2005 Unterprogramme Hauptproblem heutiger Softwareentwicklung liegt

Mehr

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor 218 6 MMI-Prozessor 6 MMI-Prozessor In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem MMI-Prozessor. Der MMI-Prozessor wurde von Donald Ervin Knuth zu Lehr- und Forschungszwecken an der Stanford University

Mehr

Der Nachfolger von MIX MMIX

Der Nachfolger von MIX MMIX Der Nachfolger von MIX MMIX Autor: Sven Bormann Matr.No.: 33196 Semester: I7EI Datum: 07.02.2004-1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Wofür einen neuen RISC-Prozessor?...5 2. Was bedeutet der

Mehr

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten)

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten) 62 Register 221 Spezialregister Spezialregister (engl special purpose registers) haben im Gegensatz zu Allzweckregistern einen bestimmten Zweck dh jedes Spezialregister hat seine ganz eigene Aufgabe Spezialregister

Mehr

"Organisation und Technologie von Rechensystemen 4"

Organisation und Technologie von Rechensystemen 4 Klausur OTRS-4, 29.09.2004 Seite 1 (12) INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Rechnerarchitektur (Informatik 3) Universität Erlangen-Nürnberg Martensstr. 3, 91058 Erlangen 29.09.2004 Klausur zu "Organisation

Mehr

Technische Informatik I - HS 18

Technische Informatik I - HS 18 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. L. Thiele Technische Informatik I - HS 18 Musterlösung zu Übung 3 Datum : 25.-26. Oktober 2018 Aufgabe 1: Wurzelverfahren nach Heron Das

Mehr

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten)

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten) 62 Register 205 Spezialregister Spezialregister (engl special purpose registers) haben im Gegensatz zu Allzweckregistern einen bestimmten Zweck, dh jedes Spezialregister hat seine ganz eigene Aufgabe Spezialregister

Mehr

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer

Selbststudium Informationssysteme - H1102 Christian Bontekoe & Felix Rohrer Übung RA, Kapitel 1.5 1. Beantworten Sie bitte folgende Repetitionsfragen 1. Beschreiben Sie in eigenen Worten und mit einer Skizze die Schichtung einer Multilevel Maschine. Folie 5, rechte Seite 2. Welche

Mehr

4.3 Assembler 207 SET R0,0 INPUT R1,0 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,1 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,2 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 SQRT R0,R0

4.3 Assembler 207 SET R0,0 INPUT R1,0 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,1 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 INPUT R1,2 MUL R1,R1,R1 ADD R0,R0,R1 SQRT R0,R0 4. Assembler 27 c) Schreiben Sie für den Universalrechner ein Programm in Assembler-Sprache, welches die an den Eingängen, 1 und 2 anliegenden Koordinaten eines Vektors im dreidimensionlen Raum einliest,

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr

4.3 Assembler. Assembler als leicht verständliche hardwarenahe Sprache Prozessor-Datenpfad

4.3 Assembler. Assembler als leicht verständliche hardwarenahe Sprache Prozessor-Datenpfad 24 4 Prozessor-Datenpfad 4.3 Assembler Die Programmierung des Universalrechners durch Niederschreiben der einzelnen Befehlswort-Bits aller Befehle ist sehr aufwendig. Aus diesem Grund wird dieser Schritt

Mehr

Darstellung von Instruktionen. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21

Darstellung von Instruktionen. Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21 Darstellung von Instruktionen Grundlagen der Rechnerarchitektur Assembler 21 Übersetzung aus Assembler in Maschinensprache Assembler Instruktion add $t0, $s1, $s2 0 17 18 8 0 32 6 Bit Opcode Maschinen

Mehr

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen

Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Sprungbefehle und Kontroll-Strukturen Statusregister und Flags Sprungbefehle Kontrollstrukturen Das Status-Register 1 Register-Satz des ATmega128 Universal-Register (8Bit) R0..R15 16 Bit Program counter

Mehr

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000

5.1 Beschreibung des Prozessors M Programmierung in Maschinensprache. 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4

Mehr

5. Programmierung in Maschinensprache

5. Programmierung in Maschinensprache 5. Programmierung in Maschinensprache (Assembler) 5.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 5.2 Adressierungsarten des M 68000 5.3 Maschinenbefehle des M 68000 5.4 Unterprogrammtechnik 5. Maschinensprache

Mehr

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden

Rechnerstrukturen. 7. Assembler. Inhalt. Vorlesung Rechnerstrukturen. Assemblerprogrammierung SML-CPU. SML-Assembler. Binden Rechnerstrukturen 7. Assembler Assemblerprogrammierung SML-CPU Inhalt SML-Assembler Adressierungsarten Instruktionssatz Assembler-Direktiven Binden 7.2 1 Maschinensprache Instruktion = Bitkombination Für

Mehr

SUB $2,$5,10 Zeile 1 LDO $5,$0,2*8 Zeile 2 OR $1,$2,$3 Zeile 3 SRU $1,$5,$1 Zeile 4.

SUB $2,$5,10 Zeile 1 LDO $5,$0,2*8 Zeile 2 OR $1,$2,$3 Zeile 3 SRU $1,$5,$1 Zeile 4. 33 7 Pipelining Gegeben ist der folgende Ausschnitt aus einer MMIX Codesequenz: SUB $2,$5, Zeile LDO $5,$,2* Zeile 2 OR $,$2,$3 Zeile 3 SRU $,$5,$ Zeile 4 Zeile und 3 wg b) Geben Sie alle auftretenden

Mehr

Assembler-Unterprogramme

Assembler-Unterprogramme Assembler-Unterprogramme Rolle des Stack Prinzipieller Ablauf Prinzipieller Aufbau Unterprogramme void main(void) int sub(int i) { { int i,k; return i*2; i = sub(13); } k = sub(14); } Wie macht man das

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler

Grundlagen der Rechnerarchitektur. MIPS Assembler Grundlagen der Rechnerarchitektur MIPS Assembler Übersicht Arithmetik, Register und Speicherzugriff Darstellung von Instruktionen Logische Operationen Weitere Arithmetik Branches und Jumps Prozeduren 32

Mehr

4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 185

4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 185 4.2 Universalrechner: Schaltung unabhängig vom Problem 85 a) Geben Sie binär die Befehlsworte an, mit denen Sie die Eingänge a, b und c in die Register R, R2 und R übernehmen. K D M4 M M2 M Kommentar XXXXXXXXXXX

Mehr

Vorlesung IT-Systeme I

Vorlesung IT-Systeme I Vorlesung IT-Systeme I H. Anlauff A. Böttcher M. Ruckert 7. Oktober 2008 Einleitung Definition IT-System Ein IT-System besteht aus unterschiedlichen Hardwarekomponenten (Rechner, Drucker, Netzwerkkomponenten,

Mehr

Daniel Betz Wintersemester 2011/12

Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Daniel Betz Wintersemester 2011/12 Digitally signed by daniel.betz@daniel-betz.com Date: 2011.12.04 17:24:40 +01'00' Insgesamt 16 Register von je 16 Bit (=WORD) Breite Untere 8 Register auch als 2 Register

Mehr

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor

6 MMIX-Prozessor MMIX-Prozessor 218 6 MMIProzessor 6 MMIProzessor In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit dem MMIProzessor Der MMIProzessor wurde von Donald Ervin Knuth zu Lehr und Forschungszwecken an der Stanford University entwickelt

Mehr

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Vorlesung, Übung & Fragestunde Dr.-Ing. Michael Zwick Raum Z945 zwick@tum.de (089) 289 23609 Tutorium Ab Dienstag: Auswahl Tutoriumsplatz auf www.ldv.ei.tum.de/lehre/computertechnik

Mehr

Einführung. Computertechnik Dr. Michael Zwick

Einführung. Computertechnik Dr. Michael Zwick Einführung Computertechnik Dr. Michael Zwick Vorlesung, Übung & Fragestunde Dr.-Ing. Michael Zwick Raum Z945 zwick@tum.de (089) 289 23609 Modul Computertechnik und Programmieren Computertechnik V/Ü/P =

Mehr

Namensräume - der PREFIX-Befehl

Namensräume - der PREFIX-Befehl 65 MMIX Befehle 33 Namensräume - der PREFIX-Befehl Der PREFIX-Befehl ist ein Assembler-Befehl Er wird verwendet um in einem Programm vorkommenden Namen vom Assembler-Präprozessor durch Voranstellen einer

Mehr

Lösung 5. Übungsblatt

Lösung 5. Übungsblatt Fakultät Informatik, Technische Informatik, Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Lösung 5. Übungsblatt Entwicklung eines Mikroprogrammsteuerwerks und Maschinen-programmierung für einen einfachen Rechner.

Mehr

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 9. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 9.1: Dinatos-Algorithmus-Analyse Die folgenden Verilog-Zeilen

Mehr

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags.

0 C (Carry) Überlauf des 8ten Bits. 1 DC (Digit Carry) Überlauf des 4ten Bits. Mnemonic Parameter Beschreibung Status-Flags. 3. Assembler-Programmierung Der PIC 16F84A Microcontroller kennt 35 verschiedene Befehle. Für eine ausführliche Beschreibung aller Befehle siehe PIC16F84A-Datenblatt Kapitel 7.1. 3.1 Wichtige Flaggen im

Mehr

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten)

Nachfolgende Abbildung zeigt das Spezialregister ra, das Arithmetische Status Register. Interrupt Enable (Freischalten) 6.2 Register 205 Spezialregister Spezialregister (engl. special purpose registers) haben im Gegensatz zu Allzweckregistern einen bestimmten Zweck, d.h. jedes Spezialregister hat seine ganz eigene Aufgabe.

Mehr

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte)

Übungsblatt 10 (Block C 2) (16 Punkte) georg.von-der-brueggen [ ] tu-dortmund.de ulrich.gabor [ ] tu-dortmund.de pascal.libuschewski [ ] tu-dortmund.de Übung zur Vorlesung Rechnerstrukturen Wintersemester 2016 Übungsblatt 10 (Block C 2) (16

Mehr

Aufgabe 4 : Virtueller Speicher

Aufgabe 4 : Virtueller Speicher Sommer 216 Technische Informatik I Lösungsvorschlag Seite 16 Aufgabe 4 : Virtueller Speicher (maximal 27 Punkte) 4.1: Generelle Funktionsweise (maximal 5 Punkte) (a) (1 Punkt) Nennen Sie zwei Gründe, weshalb

Mehr

Technische Informatik 1

Technische Informatik 1 Technische Informatik 1 2 Instruktionssatz Lothar Thiele Computer Engineering and Networks Laboratory Instruktionsverarbeitung 2 2 Übersetzung Das Kapitel 2 der Vorlesung setzt sich mit der Maschinensprache

Mehr

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur

05. Assembler-Programmierung. Datenstrukturen des ATMega32. Literatur 0. Assembler-Programmierung Datenstrukturen des ATMega32 Literatur mikrocontroller.net avr-asm-tutorial.net asm Alles über AVR AVR-Assembler-Einführung Assembler AVR-Aufbau, Register, Befehle 2008: ouravr.com/attachment/microschematic/index.swf

Mehr

Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben)

Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben) Themen heute Heute nur MIPS-Praxis (4 Aufgaben) Hinweis: Diese Aufgaben findet ihr auf den Übungsblättern zu den Tutorien (bei Aufgabe 4 wurde eine Teilaufgabe und im Tutorium #6 bereits geklärte Wissensfragen

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 22: Mima-X Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Assembler - Adressierungsarten

Assembler - Adressierungsarten Assembler - Adressierungsarten Dr.-Ing. Volkmar Sieh Department Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2008 Assembler - Adressierungsarten 1/31 2008-04-01

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM. Die MARS Umgebung

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM. Die MARS Umgebung Die MARS Umgebung MARS ist ein Simulationswerkzeug für MIPS Prozessoren Es enthält einen Assembler und eine Laufzeitumgebung Da das Wirtsystem (z.b. Windows) auf einem anderen Prozessor basiert, werden

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

Bit Operationen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert

Bit Operationen. InE1 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert Bit Operationen InE M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG28 http://www.zhaw.ch/~tham November 8 Um was geht es? Microcontroller z.b. Ansteuerung/Konfiguartion von I/O Registern oft notwendig: einzelne Bits

Mehr

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten

6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6. Intel IA-32 Prozessoren Aufbau und Adressierungsarten 6.1 Gegenstand der Vorlesung Interne Organisation - Architektur - Register - Statusbits - Speicherstruktur Basis-Adressierungsarten - direct - absolute

Mehr

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer

1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer David Neugebauer, Informationsverarbeitung - Universität zu Köln, Seminar BIT I Inhaltsverzeichnis 1 Rechnerstrukturen 1: Der Sehr Einfache Computer 1 1.1 Komponenten................................. 1

Mehr

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH

PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH PC/XT/AT ASSEMBLER-BUCH Alle Befehle + Makro-Assembler KLAUS-DIETER THIES t

Mehr

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen

Mikroprozessoren Grundlagen AVR-Controller Input / Output (I/O) Interrupt Mathematische Operationen Mikroprozessoren Grundlagen Aufbau, Blockschaltbild Grundlegende Datentypen AVR-Controller Anatomie Befehlssatz Assembler Speicherzugriff Adressierungsarten Kontrollstrukturen Stack Input / Output (I/O)

Mehr