Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Rathaus Ratsstiege Oelde. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Rathaus Ratsstiege Oelde. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge"

Transkript

1 Ergebnisprotokoll 2. Zukunftskonferenz Wirtschaft I Tourismus I Arbeit im Prozess der Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: , Uhr Ort: Rathaus Ratsstiege Oelde Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge Abel, Matthias (Stadt Oelde) Annen, Wolfgang (Gemeinde Ostbevern) Aschhoff, Klaus (Stadt Oelde) Auer, André (Warendorf Marketing GmbH) Beermann, Helmut (Ratsmitglied Ennigerloh) Borgmann, Andreas (Borgmann Architekten) Brandherm, Günther (Stadt Sendenhorst) Brockschnieder, Martin (Sparkasse Münsterland Ost) Bruse-Bruil, Geertuida (Stromberg) Cremann, Josef (WLV) Dittmar, Bettina(gfw-Gesellschaft für Wirtschaftsfördrung im Kreis Warendorf mbh) Freitag, Andrea Geue, Birte (gfw-gesellschaft für Wirtschaftsfördrung im Kreis Warendorf mbh) Halene, Martin (Landwirtschaftlicher Ortsverein Westkirchen) Hubert, Rudolf Jasper, Ulrike (Gemeinde Ostbevern) Kalläne, Bettina (EZS Stromberg) Kaup, Winfried (Stadt Oelde) Kebschull, Daniel (NABU WAF) Klein, Ute (BR MS) Knop, Karl-Friedrich (Stadt Oelde, BM) Koppenstein, Renate (Ortslandfrauen Enniger) Krumme, Torsten (Stadt Warendorf) Kuhlmann, Helmut (EZS Stromberg) Lohmann, Martina (Stadt Ennigerloh) Lukas, Christa Lukas, Franz-Josef Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 1

2 Mense, Hermann (Unternehmer) Mestrup, Hubert (WLV) Middelmann, Nuts (Arbeitskreis Ortsentwicklung Ostenfelde) Mittrup, Theo (Arbeitskreis Ortsentwicklung Ostenfelde) Neuhaus, Julia (Stadt Ennigerloh) Norenz, Dieter (Ostbevern - Touristik) Pforth, Henry (SPD Ennigerloh) Pokolm, Claudia (Stadt Oelde) Pötter, Werner (Stadt Oelde) Rauch, Peter (Stadt Oelde) Rettig, Wolfgang (Forum Oelde) Schmidt, Reinhard (AKD) Schomakers, Dieter (Die Glocke) Schulte, Dietmar (Stadt Ennigerloh) Schulte, Hans (Bauhof d. Sinne) Schwippe, Heinrich (Bauhof d. Sinne) Terwey, Martin (Kreis Warendorf) Thede, Lars Thorwirth, Ralf (Horizonte) Tollköter, Theo (Arbeitskreis Ortsentwicklung Ostenfelde) Trimborn, Wolfgang Trimborn, Elisabeth van Bürk-Opahle, Marithres (Frau & Beruf e.v.) Westerwalbesloh, Florian (Fraktionsvorsitzender) Moderation und Protokoll: Anke Tieken und Ralf Trimborn (inspektour GmbH) Anmerkung: Rückmeldungen zum Protokoll richten Sie bitten bis an Anke Tieken unter anke.tieken@inspektour.de oder Ansonsten gilt das Protokoll als genehmigt. Männer und Frauen werden in dem Protokoll im Sprachgebrauch gleich gesetzt. Im Text wird die männliche Form genutzt, um den Lesefluss zu verbessern. Frauen sind aber mit dieser Variante gleichermaßen gemeint und angesprochen. Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit des Protokolls Hamburg, Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 2

3 Tagesordnung Die Präsentation ist dem Protokoll angefügt. 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Impulsvortrag: Was bedeutet LEADER? 3. Vorstellung guter Ideen: Projekte 4. Mitarbeit: Thementische 5. Vorstellung der Ergebnisse 6. Ausblick und Verabschiedung 1. Begrüßung und Vorstellung (Folien 2 + 3) Karl-Friedrich Knop, Bürgermeister der Stadt Oelde, heißt als Gastgeber die Teilnehmer der zweiten Zukunftskonferenz im Prozess der Bewerbung als LEADER Region herzlich willkommen. Er zeigt sich erfreut über das breite Interesse an den Zukunftskonferenzen, denn LEADER-Projekte leben von der Beteiligung der Bevölkerung. Ebenfalls begrüßt die Gastgeberin Martina Lohmann in Vertretung für Bürgermeister von Ennigerloh Berthold Lülf, die Anwesenden und bedankt sich bei allen Teilnehmern für ihr Engagement, das eine immer wieder Bereicherung für die Region darstellt. Anschließend übernimmt Ralf Trimborn die Leitung des Abends. Herr Trimborn begrüßt ebenfalls die Anwesenden und stellt kurz die Aufgabenfelder von inspektour vor. Anschließend erläutert er die Tagesordnung. 2. Impulsvortrag: Was bedeutet LEADER? (Folien 5-12) Anhand der angefügten Präsentation erläutert Anke Tieken, Projektleiterin von inspektour, die wichtigsten Rahmenbedingungen zu LEADER in NRW. 3. Vorstellung guter Ideen: Projekte (Folien 13-19) Anschließend werden einige Beispiele für mögliche LEADER Projekte vorgestellt, diese beinhalten sowohl bereits umgesetzte Maßnahmen aus bestehenden LEADER Regionen als auch aktuelle Projektideen aus der Region. Anschließend beantworten inspektour sowie Wolfgang Annen Fragen, deren zentralen Inhalte im Folgenden zusammengefasst sind. Die Strategie muss zur Bewerbung im Februar 2016 vollständig fertig gestellt sein. Sie bildet die Arbeitsgrundlage für die aktuelle Förderperiode und muss bei Anerkennung als LEADER Region von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) und den beteiligten Gebietskörperschaften umgesetzt werden. Teil der Strategie ist ein regelmäßiges Monitoring sowie feste Zeitpunkte zur Evaluation. Aufgrund dieser können ggf. Anpassungen in der Strategie vorgenommen werden. Im Aktionsplan der Strategie sollten sowohl gemeinsame, regionsübergreifende (größere) als auch einzelörtliche, übertragbare (kleinere) Projekte entwickelt werden. Die Mischung aus unterschiedlichen Projekten charakterisiert eine zukunftsfähige LEADER Region. Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 3

4 4. Mitarbeit: Thementische (Folien 20-21) Anschließend werden die Teilnehmer zur Mitarbeit aufgefordert. Dafür stehen fünf unterschiedliche Thementische zur Verfügung, ein Wechsel der Themen ist nach 15 Minuten möglich (Gesamtzeit 2x 15 Minuten). Jeder Thementisch wird durch einen Moderator begleitet. 5. Vorstellung der Ergebnisse (Folie 22) Anschließend erfolgt eine Vorstellung der Ergebnisse. Thementisch 1: Stärken und Schwächen der LEADER Region (im Bereich Wirtschaft I Tourismus I Arbeit) Stärken - Lebensqualität für Familien, Schulen, Kitas - Ehrenamt - Intakter Naturraum - Verantwortungsvolle Finanzplanung - Interkommunale Zusammenarbeit - Guter Branchenmix - Gute Ausbildung Schwächen - Verkehrsanbindung innerhalb der Region - Internationale Fachkräfte, Kulturangebot, Halten der Kräfte, Willkommenskultur - Akademiker vor Ort halten, z.b. Maschinenbaubranche / Nahrungsmittelbranche Integration - Fehlende Wahrnehmung als Wirtschaftsstandtort in der Region - Junge Heranwachsende in unserer Region halten - Tourismus könnte sich stärker entwickeln ERGÄNZUNG aus dem Plenum: Breitband (Mittel aus LEADER sind zu gering zum Netzausbau) Thementisch 2: Zukunftsthemen der LEADER Region (im Bereich Wirtschaft I Tourismus I Arbeit) Zukunftsthemen - Region bekannt machen - Sicherstellung der Grundversorgung - Demographischer Wandel zukünftige Nutzung des Leerstandes der Dorfkerne - Vernetzung Vertrauen + Kommunikation (Konkurrenzdenken nehmen) Gegenseitig besuchen + gemeinsame Themen finden - Attraktives Umfeld + hoher Freizeitwert kann Fachkräfte anziehen und halten - Idee: Ehrenamtsregion (als Wettbewerbsvorteil) Identität Bürgerbüros - Tourismus Vernetzte Themenrouten Naturschutz Über Bahn + Bike Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 4

5 Thementisch 3: Vision und Ziele der LEADER Region (im Bereich Wirtschaft I Tourismus I Arbeit) - Tourismuskonzept für unsere Region - Informationsfluss (Tourismus) steigern - Gewerbeleerstand entgegnen - Erfahrungswissen sichern - Kein Kirchturmdenken (regional und für ALLE) - Generationsübergreifend agieren und leben - Marke-Münsterland bzw. Warendorf ausbauen - Breitbandausbau unterstützen - Pflege der Wirtschaftswege (Achtung Wirtschaftswege nicht förderfähig) ERGÄNZUNG aus den Diskussionen: Jugendliche in LEADER einbinden. Thementisch 4: Projektideen zur Wirtschaft und Arbeit (im Bereich Wirtschaft I Tourismus I Arbeit) - Bus-Tour für Schüler und Studenten - Journalistenreise (Darstellung als Wirtschaftsregion) - ÖPNV- Berufsverkehr zusätzliche Buslinien (Bedarfsermittlung) - Trainings- und Qualifizierungsprojekte für Asylbewerber - LEADER-Stellenbörse - Ehrenamtszentrale - Seniorenzentrale (Kontaktstelle, Vermittlung von Dienstleistungen und Aktivitäten) Thementisch 5: Projektideen zum Tourismus (im Bereich Wirtschaft I Tourismus I Arbeit) - Fortführung Natur-Genuss-Route mit diversen weiteren Angeboten - Aufbau eines Textilmuseums - Qualitätssicherung und -steigerung vorhandener Themenrouten - Erweiterung Münsterland Reitroute kleine Tagestouren - Unternehmer/innen Route Tagestouren - Infopunkte / Beschilderung - Aktualisierung / Ausbau Tourismuskonzepte Stromberg / Lette / Sünninghausen Ortsmanager - Gemeinsame Marketingstrategie QR-Codes/ Apps - Barrierefreiheit vorhandener Angebote - Kutschfahrten - Wohnmobil-Führer - Infrastruktur schaffen - Erweiterung und Qualifizierung von Unterkunftsbetriebe o Bett + Bike o Ferienwohnungen Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 5

6 6. Ausblick und Verabschiedung (Folien 23 25) Die Teilnehmer haben abschließend die Möglichkeit, Impulse zu den Themen der weiteren Zukunftskonferenzen zu geben. Lebensqualität I Bildung I ÖPNV - Bessere ÖPNV Fahrzeiten - Region in WDR Lokalzeit bringen - Ausbau Bürgerbusse - Sprachkurse Asylbewerber - Carsharing als Alternative zu ÖPNV - Haushaltsnahe Dienstleistungen - Vernetzung Verkehrsmittel - Erhalt Grundversorgung Klimaschutz I Umweltschutz I Energie - Schutz Münsterländer Parklandschaft - Vernetzung Handwerker zum Energiesparen - Wasserkraft dezentral klein - Energiesparen in privaten Haushalten - Förderung Alltagsgradverkehr - Einspeisung von Energie - Best Practice vorstellen Energiesparen Ehrenamt I Nachbarschaftshilfe I Miteinander - Teilen von Ressourcen - Hilfe anbieten Vernetzung - Mehrgenerationen Wohnen - Willkommenskonzepte für Neubürger - Unterstützung Kultur +/- historische Feste - Ehrenamt wertschätzen - Projekt: Ehrenamtsbörse - Vernetzung Vereine - Ländlich = Wert der Beziehungen herausstellen Anke Tieken gibt einen kurzen Ausblick auf die kommenden Arbeitsschritte und lädt zur Teilnahme und Mitarbeit ein. Interessierte können sich in die thematischen Verteiler aufnehmen lassen. Alle Informationen werden regelmäßig im Internet veröffentlicht. Projektideen werden jederzeit gerne entgegen genommen. Karl-Friedrich Knop bedankt sich für die rege Teilnahme und beendet die zweite Zukunftskonferenz um Uhr und verabschiedet die Teilnehmer. Anhang: PowerPoint Präsentation Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 6

7 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 7

8 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 8

9 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 9

10 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 10

11 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 11

12 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 12

13 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 13

14 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 14

15 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 15

16 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 16

17 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 17

18 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 18

19 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region Warendorf I inspektour 19

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: DEULA Westfalen-Lippe GmbH Dr.-Rau-Allee Warendorf

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: DEULA Westfalen-Lippe GmbH Dr.-Rau-Allee Warendorf Ergebnisprotokoll 4. Zukunftskonferenz Lebensqualität I Bildung I ÖPNV Im Prozess der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: 19.11.2014,

Mehr

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Neue Aula der JAS Hanfgarten Ostbevern. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Neue Aula der JAS Hanfgarten Ostbevern. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge Ergebnisprotokoll 1. Zukunftskonferenz Ehrenamt / Nachbarschaftshilfe / Miteinander im Prozess der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf

Mehr

Ergebnisprotokoll. Datum: 18.11.2014, 19.30 21.30 Uhr Ort: im Kommunalforum Weststraße 9 11 48324 Sendenhorst

Ergebnisprotokoll. Datum: 18.11.2014, 19.30 21.30 Uhr Ort: im Kommunalforum Weststraße 9 11 48324 Sendenhorst Ergebnisprotokoll 3. Zukunftskonferenz Klimaschutz I Umweltschutz I Energie im Prozess der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: 18.11.2014,

Mehr

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Ostbevern, Begegnungszentrum im Rathaus

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Ostbevern, Begegnungszentrum im Rathaus Ergebnisprotokoll 1. Sitzung der Steuerungsgruppe im Prozess der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: 08.10.2014, 14.00 17.00 Uhr

Mehr

LILE Rhein-Wied. Öffentliche Auftaktveranstaltung am um Uhr in Rheinbreitbach

LILE Rhein-Wied. Öffentliche Auftaktveranstaltung am um Uhr in Rheinbreitbach Öffentliche Auftaktveranstaltung am 05.11.14 um 19.00 Uhr in Rheinbreitbach Begrüßung Karsten Fehr, Bürgermeister VG Unkel Was erwartet Sie heute? 1. Begrüßung und Einstieg (30 min.) Was ist LEADER? Mögliche

Mehr

Jahres- und Geschäftsbericht

Jahres- und Geschäftsbericht Jahres- und Geschäftsbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammensetzung 1.1 Geschäftsstelle Regionalmanagement 1.2 Vorstand und Mitglieder 2. Veranstaltungen 2.1 Informationsveranstaltungen 2.2 Sitzungen

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland

Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland 17. März 2016 Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Rheiderland mit den Gemeinden Bunde und Jemgum und der Stadt Weener (Ems) Zweite Arbeitskreissitzung in Jemgum (Rathaus) Begrüßung Herr Bürgermeister

Mehr

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren 21. Februar 2014, 14 bis 19 Uhr in Fichtenberg Inhalt: 1 Nächste Treffen der Foren... 1 2 Zusammenfassungen aus den Foren...

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land

Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land. ILEK Südliches Osnabrücker Land Herzlich Willkommen! ILEK Südliches Osnabrücker Land Klaus Ludden Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie 2 Antrag Aufgabenstellung im

Mehr

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH LEADER Thüringen 2014-2020 -Ideenbörse zur Erarbeitung der RES Dr. S. Pompe Dr. R. Weise 1 Ländlicher Raum Worum geht es? Bildung Demografischer Wandel

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht

Regionales Entwicklungskonzept WMK Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April Dr. Michael Glatthaar. Übersicht Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 Auftaktveranstaltung Eschwege, 09. April 2014 Dr. Michael Glatthaar Übersicht HF 1: Regionale Wertschöpfung stärken HF 2: Lebensqualität für alle sichern und

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten:

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten: Kontaktdaten: kommunare GbR Stefan Gothe Sebastianstr. 24 53115 Bonn Tel.: 0228/ 92 12 352 Fax: 0228/ 925 99 824 www.kommunare.de stefan.gothe@kommunare.de Programm Einführung LEADER Gebietskulisse Bergisches

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland 2. Sitzung der Arbeitskreise am 14.10.2014 in Varel Arbeitsgemeinschaft ARSU GmbH/NWP mbh, Oldenburg Tagesordnung Ergebnisse aus dem 1. Arbeitskreis im

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009 Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress Programm 15.30 Uhr Begrüßung Landrat Dr. Ralf Niermann 15.45 Uhr Vortrag Klaus Mensing, Hamburg Demografischer Wandel - Erfolgversprechende

Mehr

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG Rücksendung des Fragebogens bitte bis Mittwoch, 17.04.2013. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Mit Ihrer Beteiligung

Mehr

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II am 17. Januar 2015, ab 9:30 Uhr im Bürgerhaus Ranstadt und der benachbarten Diakoniestation - ca. 75 Teilnehmer-/innen aus der

Mehr

Projekt: Thema/Veranlassung:

Projekt: Thema/Veranlassung: Protokoll Nr. 150227-EUK LDK-V1 Projekt: Thema/Veranlassung: EUK -Kreis Arbeitskreis Mobilität, erste Sitzung Besprechungsort: AWLD, Karl-Kellner-Ring 47-49 Besprechungstag: 23.02.2015 Zeit: 17:30-19:30

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Barchfeld-Immelborn, 24.02.2015 Vortrag: Hannah Reisten Regionalmanagerin RAG Wartburgregion LEADER in der Wartburgregion 2014-2020 Was ist LEADER? Besonderheiten

Mehr

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018

Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar. 11. Oktober 2018 Herzlich willkommen zur 2. Zukunftskonferenz der Gemeinde Lindlar 11. Oktober 2018 Begrüßung Bürgermeister Dr. Georg Ludwig Gemeinde Lindlar Zweite Zukunftskonferenz Seite 2 Inhalte und Ablauf der zweiten

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

2. Zukunftswerkstatt LAG berkel schlinge Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Gescher, Stadtlohn, Südlohn, Vreden. 18. November 2014.

2. Zukunftswerkstatt LAG berkel schlinge Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Gescher, Stadtlohn, Südlohn, Vreden. 18. November 2014. 2. Zukunftswerkstatt LAG berkel schlinge Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Gescher, Stadtlohn, Südlohn, Vreden 18. November 2014 18.00 20.00 Uhr Stadtlohn 1 1 Begrüßung Mathias Pennekamp Vertreter der

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode

Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode Ländliche Entwicklung in NRW Neue Impulse in der Periode 2014-2020 Haus der Technik Essen, 6.11.2014 Dr.-Ing. Michael Schaloske Ländliche Regionen in NRW ändern sich. Der Prozess erfasst viele Bereiche.

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt.

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt. Dokumentation 2. Treffen AG Infrastruktur Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt. Zu Beginn berichtet Frau Wagner über die

Mehr

Herzlich Willkommen Arbeitsgemeinschaft des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis

Herzlich Willkommen Arbeitsgemeinschaft des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis Herzlich Willkommen Arbeitsgemeinschaft des Netzwerkes Bürgerschaftliches Engagement Bodenseekreis 08.11.2016 1 Tagesordnung 1. Bericht aus dem Netzwerk- Steuergruppe / Arbeitskreise -Fragen- 2. Impulsreferat

Mehr

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben! Leitbild Aktiv im Grünen leben. Dafür will Lohmar stehen : Familienfreundlichkeit Raum für Jung und Alt Sympathie für unternehmerisches Engagement Erlebnisfaktoren Natur & Sport Familienfreundlichkeit

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Erfahrung. Tatkraft. Ideen.

Erfahrung. Tatkraft. Ideen. ERLANGEN-HiiCHSTADT Erfahrung. Tatkraft. Ideen. Wahlprogramm tür die Wahlperiode 2014-2020 :... Alexander TRITTHART Ihr Landrat für ERH Durch ein entsprechendes duales Studium zum Diplom-Verwaltungswirt

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke 27. Oktober 2008 11.00 bis 16.45 Uhr Kreishaus Ablauf der Zukunftskonferenz 11.00 Begrüßung und Ziele der heutigen Veranstaltung Landrat Dr. Ralf 11.10 Weniger,

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte Bewerbungskonzept LEADER 2014 2020 Themenschwerpunkte Folie 1 von 8 Sachstand Bewerbungskonzept LEADER 2014 Arbeitsprozess LAG Mühlenkreis 20. Feb. 2013: Auftaktveranstaltung Kreishaus Minden 4 inhaltliche

Mehr

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie Handlungsfeld A: Wirtschaft, Forschung und Entwicklung Handlungsfeldziele Maßnahmen Förderung Budget 2015- Zuwendungsempfänger / Fördersatz / ELER A1 Unternehmensentwicklung

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam auf Start!? Erster Netzwerktag für Seniorenbüros und weitere Anlaufstellen für ältere Menschen 13. September 2017, Mainz Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren

Mehr

Protokoll. C030 Auftaktveranstaltung ILE-Region nette Innerste. Bockenem, Wilhelm-Busch-Halle. Ergebnisprotokoll. telefonisch persönlich intern

Protokoll. C030 Auftaktveranstaltung ILE-Region nette Innerste. Bockenem, Wilhelm-Busch-Halle. Ergebnisprotokoll. telefonisch persönlich intern Protokoll Projekt / AG C030 Auftaktveranstaltung ILE-Region nette Innerste Datum / Uhrzeit 08.06.2016,19.00 bis 20.30 Uhr in Geführt von Bianka v. Roden Bockenem, Wilhelm-Busch-Halle Betreff Ergebnisprotokoll

Mehr

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I

Projekt Dorfgespräch dialogprozess Venhaus Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I Projekt Dorfgespräch Ergebnisprotokoll Arbeitsgruppe I Donnerstag, den 07.02.2019 19:00 21:30 Uhr pro-t-in.de Tagesordnung: TOP 1: Aktueller Stand und Prozessablauf TOP 2: Bisherige Ergebnisse TOP 3: Arbeitsphase

Mehr

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode

LEADER Maßnahmebla! Förderperiode LEADER Maßnahmebla! Förderperiode 2014-2020 Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Spreewaldverein e.v. begleitet die ländliche Entwicklung in der LEADER- Region Spreewald-PLUS. Wenn Sie mithilfe von Fördermitteln

Mehr

Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang AK3 am 24. Januar 2011 von 19:30 22:15 Uhr

Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang AK3 am 24. Januar 2011 von 19:30 22:15 Uhr Protokoll zur Dorfentwicklung Sachrang AK3 am 24. Januar 2011 von 19:30 22:15 Uhr Arbeitskreis AK1 Arbeitskreis AK2 Arbeitskreis AK3 Sprecherrunde Ortsgestaltung Natur- und Tourismus Teilnehmer: Siedlungsstruktur

Mehr

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag) Projekttitel: Entwicklungsstudie Bretterschachten Antragsteller: Markt Bodenmais, Bahnhofstraße 56, 94249 Bodenmais Gesamtkosten: ca. 20.000,- LAG: ARBERLAND

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld _ Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld datum_ 22. Mai 2012 ort_ Leimsfeld, DGH unterzeichner/in_ Heike Brandt, Daniel Czybulka seiten gesamt_ 5 gesprächsteilnehmer/innen_

Mehr

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung

Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung Amt Hürup Amtsentwicklungsplan Amt Hürup2040 -Erhalt und Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum/ Zukunftsgestaltung - Lokale Veranstaltung Hürup, 02.05.2017 Stadt und Region Planung und Entwicklung

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Workshop 3, in Fröndenberg/Ruhr, Ense, Fröndenberg/Ruhr, Welver, Werl, Wickede (Ruhr)

Workshop 3, in Fröndenberg/Ruhr, Ense, Fröndenberg/Ruhr, Welver, Werl, Wickede (Ruhr) RES: Börde trifft Ruhr Workshop 3, in Fröndenberg/Ruhr, 01.12.2014 Ideen werden konkret Börde trifft Ruhr Ense, Fröndenberg/Ruhr, Welver, Werl, Wickede (Ruhr) Stadt und Region Planung und Entwicklung Dr.

Mehr

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, 19.00 Uhr Grundschule Remblinghausen 1 Ablaufplan Begrüßung Impulsvortrag Uli Hess - Bürgermeister der Stadt Meschede Dr. Stephanie Arens - Südwestfalen

Mehr

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse

Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Nutzung von LEADER in ostdeutschen Bundesländern Konzeptionelle Ansätze und Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an die laufende Bewertung BONNEVAL Dietmar Welz Bonner Evaluationen

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Entwicklung der Innenstadt Montag, 25.04.2016 Moderation: Herr Schmitz-Klopf / Frau Waidmann, RSP

Mehr

2. Ideenschmiede Tiedemannsaal Beelitz. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Fläming-Havel in der Förderperiode

2. Ideenschmiede Tiedemannsaal Beelitz. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Fläming-Havel in der Förderperiode 2. Ideenschmiede 15.02.2014 Tiedemannsaal Beelitz Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Fläming-Havel in der Förderperiode 2014-2020 Begrüßung und Einführung Eveline Vogel, LAG Fläming-Havel

Mehr

Das Ehrenamt Hilfe für das Leben im Dorf und in der Stadt. Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung; Kirchen

Das Ehrenamt Hilfe für das Leben im Dorf und in der Stadt. Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung; Kirchen Das Ehrenamt Hilfe für das Leben im Dorf und in der Stadt ; Kirchen 12.12.2014 Sonderaufgaben Tourismus Klimaschutz Ehrenamt Demografie Breitband Verkehr B. Neuhoff Anschluss Zukunft Siegstrecke (Bahn)

Mehr

Kreis Warendorf 2030 Zukunftsperspektiven der Kreisentwicklung

Kreis Warendorf 2030 Zukunftsperspektiven der Kreisentwicklung , wir wollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die Entwicklung des Kreises Warendorf vorantreiben und ein Kreisentwicklungsprogramm für die zukünftige Entwicklung des Kreises erarbeiten. Ihre Zufriedenheit

Mehr

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse,

Lokale Entwicklungsstrategie Präsentation der Ergebnisse, Lokale Entwicklungsstrategie 2014-2020 Präsentation der Ergebnisse, 16.07.2014 2 EU-Förderprogramm LEADER Einführung Förderperioden» LEADER+ 2000-2006 (als sogenannte Gemeinschaftsinitiative)» LEADER 2007-2013

Mehr

Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung im Modellstadtteil Butzbach-Fauerbach am Dokumentation

Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung im Modellstadtteil Butzbach-Fauerbach am Dokumentation Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung im Modellstadtteil Butzbach-Fauerbach am 26.10.2016 Dokumentation Datum: 01.11.2016 An: Teilnehmende Für die Dokumentation verantwortlich: JLU Justus-Liebig-Universität

Mehr

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee 5. IKEK Forum 15. September 2015, Benkhausen Bilder: Christian Erlemann Ablauf 1. Strategie Zusammenfassung ihrer Ergebnisse 2. Leitprojekte, Startprojekte (Verantwortlichkeiten)

Mehr

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE Detmold, den 10.10.2016 4 9 IKEK GESEKE BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE 29.09.2016, 10:00-11:30 Uhr, Teilnehmer: Udo Heinrich (Stadt Geseke), Vanessa Helmer (IHK), Thomas Fecke-Gehls (Schulleiter

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte

Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte Leitbild zum Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept Hallertauer Mitte Auftraggeber: Arbeitsgemeinschaft Integrierte Ländliche Entwicklung Hallertauer Mitte vertreten durch Herrn 1. Bürgermeister Albert

Mehr

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen. Leader-Förderperiode 2014-2020 Kick-Off 23.10.2014 Herzlich Willkommen Stadt-Land-plus: Wer wir sind Norman Kratz Thomas Zellmer Stadt-Land-plus: Was wir tun Mar-Vis Gregor Landwehr graphic recording Ablauf

Mehr

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand

Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal. Stand Projektauswahlkriterien der LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal Stand 9.3.5 Projektname: Projektträger . Formelle Kriterien (MUSS-Kriterien) Kriterien Vollständige Kurzbeschreibung und klare Konzeption

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Auftaktveranstaltung Lokale Entwicklungsstrategie LEADER-Region Coburg, Stärken Schwächen Ziele/ Ideen

Auftaktveranstaltung Lokale Entwicklungsstrategie LEADER-Region Coburg, Stärken Schwächen Ziele/ Ideen Auftaktveranstaltung Lokale Entwicklungsstrategie LEADER-Region Coburg, Rödental, 25.Juni 2014 Anmerkungen der Teilnehmer zu den verschiedenen Themenfeldern: Tourismus und Naherholung Stärken Schwächen

Mehr

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung Strategien gegen den Leerstand - für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung 5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung Stadt Freren Ursachen von Leerstand Landwirtschaftlicher Strukturwandel: Leerstand

Mehr

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR

Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR Vortrag und Diskussion Ausbau und neue Formen der interkommunalen Zusammenarbeit in Nordlippe BR 11.11.2008 Über ILEK zur Leaderregion Projekte, erste Erfolge Gemeinde Nordlippe? Herzlich willkommen in

Mehr

Workshop Guben. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode

Workshop Guben. Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode Workshop 08.03.2014 Guben Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Spree-Neiße-Land in der Förderperiode 2014-2020 Begrüßung und Einführung Janina Sembol, LAG Spree-Neiße-Land e.v. die raumplaner

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.bergischgladbach.de/startseite-mobilitaetskonzept.aspx Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Termin: Freitag, 26. August 2016

Mehr

Ideenwerkstatt zum ÖPNV

Ideenwerkstatt zum ÖPNV Verkehrsentwicklungsplan 2030 Ideenwerkstatt zum ÖPNV ARCHITEKTUR STADTPLANUNG RECHT Beratung Planung Mediation Hoppestraße 13, 93049 Regensburg Tel: 0941-607 12 907 mobil: 0171-179 44 93 www.sinnwerkstadt.de,

Mehr

Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, Willkommen!

Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, Willkommen! Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, 4.10.2017 Willkommen! Kontakt: Hannah Eberhardt, Hannes Wöhrle Verkehr mit Köpfchen Alte Eppelheimer

Mehr

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung Chancen/Herausforderungen 2016 und für darauffolgende Jahre Fachkräfte und Schüler binden + halten Hausärztliche Versorgung sichern Schnelles Internet Breitbandausbau Kreis Altenkirchen Integration von

Mehr

Erstes Regionalforum. zur LEADER-Bewerbung der Region zwischen Ennepe und Ruhr

Erstes Regionalforum. zur LEADER-Bewerbung der Region zwischen Ennepe und Ruhr Erstes Regionalforum zur LEADER-Bewerbung der Region zwischen Ennepe und Ruhr Demographischer Wandel + Grundversorgung + Soziales Dorferneuerung/Dorfentwicklung 15.12.2014 19:30 Uhr im Foyer der Sporthalle

Mehr

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung 9. Januar 2018, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Festhalle Berka Moderation/Protokoll: Tanja Frahm, Leon Gotzmann, Ramona Löffler (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft)

Mehr

Herzlich Willkommen zur

Herzlich Willkommen zur Ablauf Herzlich Willkommen zur (1) Begrüßung Frau Vogel - Vorsitzende der LAG Fläming-Havel e.v. (2) Vorstellung der neuen LEADER-Richtlinie inkl. Fördervoraussetzungen Frau Haase Referatsleiterin Förderung,

Mehr

Teilnehmer: siehe beiliegende Teilnehmerliste zzgl. K. Zischka, H&S; J.Faust, Faust Landschaftsarchitekten

Teilnehmer: siehe beiliegende Teilnehmerliste zzgl. K. Zischka, H&S; J.Faust, Faust Landschaftsarchitekten Integrierte Ländliche Entwicklung ILE Main Wein Garten Ergebnisprotokoll 2. Kompetenzteamsitzung Handlungsfeld 2 Versorgen am 27. Juli 2015 von 19:00 bis 21:00 Uhr im Rathaus Margetshöchheim Teilnehmer:

Mehr

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter 2. Bürgerforum am 05.12.2009 Dipl.Geogr. Stephanie Burkhardt, Stabsstelle Demographie Modellprogramm Aktiv im Alter Begrüßung durch

Mehr

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Protokoll des Kreisjugendtags der Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v. Datum: Donnerstag, 22.11.2018 Ort: Beginn: Ende: Kolpinghaus Olpe, Kolpingstr. 14 in 57462 Olpe 18:30 Uhr 19:15 Uhr Anwesende:

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland 1. Sitzung der Arbeitskreise am 08.10.2014 in Bockhorn Arbeitsgemeinschaft ARSU GmbH/NWP mbh, Oldenburg Ablauf des Abends Tagesordnung LEADER-Förderprogramm

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader 2. Treffen der Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 10. Februar 2014 Uhrzeit: 17.30 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung

Mehr

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge

LAG Mittlere Isarregion. 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1. Ziele der Entwicklungsstrategie und ihre Rangfolge 1.1. Einleitung Mit der Fortschreibung der LES engagiert sich die e. V. für die Umsetzung der Europa 2020 Strategie in ihrer Region. Um im eigenen

Mehr

Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Fläming Havel in der Förderperiode

Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Fläming Havel in der Förderperiode Regionale Entwicklungsstrategie (RES) für die LAG Fläming Havel in der Förderperiode 2014 2020 Vorstellung der Bausteine der RES (im Entwurf) 26.03.2014 TGZ Bad Belzig Vorstellung Bausteine RES Fläming

Mehr

5.1. Leitbilder der Region

5.1. Leitbilder der Region Regionale Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Spree-Neiße-Land (2014 2020) Regionalna wuwiśowa strategija LEADER-regiona Kraj Sprjewja-Nysa 5. AKTIONSPLAN Der Aktionsplan umfasst Leitbilder, regionale

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016 DOKUMENTATION 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen Halle in Wiechs am Randen 08.Oktober 2016 Gefördert durch das Programm Gut Beraten der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg Inhalt Einleitung...

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit

KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit Dr. Thomas Scheller Verbundkoordinator KOMET KOMET Kooperativ Orte managen im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald = Interkommunale Kooperation und Nachhaltigkeit 1 . Modellraum - Wer war und ist beteiligt?

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr