Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Neue Aula der JAS Hanfgarten Ostbevern. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Neue Aula der JAS Hanfgarten Ostbevern. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge"

Transkript

1 Ergebnisprotokoll 1. Zukunftskonferenz Ehrenamt / Nachbarschaftshilfe / Miteinander im Prozess der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: , Uhr Ort: Neue Aula der JAS Hanfgarten Ostbevern Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge Annen, Wolfgang (Gemeinde Ostbevern) Bamberg, Gudrun (Ev. Kirchengemeinde Ostbevern) Beckmann, Michael (Ball-Sport-Verein Ostbevern) Blömker, Franz-Ludwig (Akademie Ehrenamt) Brandt, Ulrich (Ostbevern) Breuer, Mathilde (CDU-Ortsverband Ostbevern-Brock, Gemeinderat) Dieckmann, Werner (Schützenverein Westbevern-Brock) Dr. Aichner, Meinrad (MGV Ostbevern) Dr. Lehnert, Susanne (Kulturforum Ostbevern) Eisel, Peter (Gemeinderat) Elberich, Franz-Josef (Wasser- u. Bodenverband Ostbevern) Erpenbeck, Wilhelm (Gemeinderat) Everwin, Bernhard (CDU-Ortsverband Ostbevern, Gemeinderat) Fiege, Marlies (Kath. Frauengemeinschaft Herz-Jesu) Frietsch, Simone (Gemeinderat) Gröver, Mechthild (Stadt Oelde) Handke, Horst (Stadt Ennigerloh) Herich, Brigitte (Ostbevern) Hermanns, Hubertus (Gemeinderat) Hörnemann, Josef (Caritasverband) Jasper, Ulrike (Gemeinde Ostbevern) Klein, Ute (Bez. Reg. MS) Kock, Erwin (Jagdgenossenschaft Ostbevern) Kock, Heinz (Fairteiler Ostbevern) Krumme, Torsten (Stadt Warendorf) Läkamp, Karin (Gemeinderat) Läkamp, Manfred (Startbahn e. V., Gemeinderat) Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 1

2 Leißing, Hans (MVO) Mai, Jürgen (Stadt Sendenhorst) Meyer, Wolfgang (Ostbevern) Munsberg, Jochen (Ostbevern) Mußmann, Gertrud ( Wir über 60 ) Norenz, Dieter (Ostbevern Touristik e. V.) Nünning, Christel (Lorenz-Werthmann-Haus) Sandmann, Thomas (Drensteinfurt) Schindler, Ralf (Stadt Ennigerloh) Schafberg, Christine (Ostbevern Touristik e. V.) Spangenberg, Norbert (Ostbevern) Spangenberg-Spiegel, Elisabeth (Ostbevern) Tewes, Carsten (MVO) Uthmann, Rainer (Kinder- und Jugendwerk Ostbevern) Verenkotte, Paul (Ostbevern) Wala, Helena (Gemeinde Ostbevern) Wetzell, Prof. Dr. Otto (ROCCO) Wetzell, Jutta-Anke (ROCCO) Wiegert, Engelbert (Schützenverein Ostbevern Brock) Witt, Hans-Heinrich (Gemeinde Ostbevern) Zumhasch, Heinz-Josef (SPD-Ortsverband Ostbevern, Gemeinderat) Moderation und Protokoll: Anke Tieken und Ralf Trimborn (inspektour GmbH) Anmerkung: Rückmeldungen zum Protokoll richten Sie bitten bis an Anke Tieken unter anke.tieken@inspektour.de oder Ansonsten gilt das Protokoll als genehmigt. Männer und Frauen werden in dem Protokoll im Sprachgebrauch gleich gesetzt. Im Text wird die männliche Form genutzt, um den Lesefluss zu verbessern. Frauen sind aber mit dieser Variante gleichermaßen gemeint und angesprochen. Hiermit bestätigen wir die Richtigkeit des Protokolls Hamburg, Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 2

3 Tagesordnung Die Präsentation ist dem Protokoll angefügt. 1. Begrüßung und Vorstellung 2. Impulsvortrag: Was bedeutet LEADER? 3. Vorstellung und Diskussion: Stärken und Schwächen / Chancen und Risiken (SWOT) 4. Mitarbeit: Thementische 5. Vorstellung der Ergebnisse 6. Ausblick und Verabschiedung 1. Begrüßung und Vorstellung (Folien 2 + 3) Wolfgang Annen heißt als Gastgeber die Teilnehmer der ersten Zukunftskonferenz herzlich willkommen. Die Konferenz ist eine von insgesamt vier Zukunftskonferenzen zur Erarbeitung einer gemeinsamen Strategie. Mit dieser Strategie bewirbt sich die Region um die Anerkennung als LEADER Region für die Förderperiode und damit um EU Fördermittel. Sie tritt damit in einen Wettbewerb gegenüber ca. 40 weiterer Regionen in NRW. Wolfgang Annen begrüßt die Vertreterin der Bezirksregierung Münster, Ute Klein, sowie die Projektleiterin Anke Tieken und den Geschäftsführer Ralf Trimborn des für die Erstellung der Strategie verantwortlichen Büros inspektour aus Hamburg. Anschließend übergibt Wolfgang Annen das Wort an Ralf Trimborn. Herr Trimborn begrüßt ebenfalls die Anwesenden und stellt kurz die Aufgabenfelder von inspektour vor. Anschließend erläutert er die Tagesordnung. 2. Impulsvortrag: Was bedeutet LEADER? (Folien 5 17) Anhand der angefügten Präsentation erläutert Anke Tieken die wichtigsten Rahmenbedingungen zu LEADER in NRW und beantwortet anschließend Fragen, deren zentralen Inhalte im Folgenden zusammengefasst sind. Die Bewerbung als LEADER Region kann nur einmalig für die aktuelle Förderperiode (bis 2020) erfolgen. Bei Ablehnung ist eine erneute Bewerbung erst für die folgende Periode ab 2021 möglich. Das Entscheidungsgremium im Strategieprozess wird durch eine Steuerungsgruppe gebildet, die aus kommunalen und nicht-kommunalen Partner besteht. Die Zusammensetzung orientiert sich an den Vorgaben der zukünftigen Lokalen Aktionsgruppe (LAG, voraussichtlich als Verein organisiert), die nach Anerkennung für die Steuerung der LEADER Region zuständig wäre und u. a. förderfähige Projekte auf Basis der Strategie auswählt. Die kommunalen Partner sind Vertreter der acht beteiligten Gemeinden (in der Regel die Bürgermeister) sowie Vertreter diverser kreisweit agierender Vereine und Organisationen. Die finale Zusammensetzung ist noch nicht abgestimmt. Zu beachten ist, dass max. 49% der Mitglieder kommunale Vertreter sein dürfen und mindestens 30% Frauen vertreten sein müssen. Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 3

4 Im Aktionsplan, der Teil der Strategie ist, sollen (möglichst schnell) umsetzbare Projekte dargelegt werden. Diese können von kommunalen und privaten Trägern beantragt und durchgeführt werden und müssen der Strategie entsprechen und sich an den Projektauswahlkriterien messen lassen. Die Inhalte werden zurzeit auch basierend auf den Erkenntnissen der Zukunftskonferenzen erarbeitet. Grundsätzlich sollen LEADER Projekte innovative Lösungen umsetzen, vernetzend wirken und endogenes Potenzial fördern. Anke Tieken nennt Beispiele für Projekte aus der vergangenen Förderperiode. Weitere Informationen finden sich auf den Internetseiten der diversen LAGs (europaweit) sowie bei der Deutschen Vernetzungsstelle unter 3. Vorstellung und Diskussion: Stärken und Schwächen / Chancen und Risiken (SWOT) (Folien18-23) Anke Tieken stellt die grundsätzlichen Elemente sowie erste Inhalte der SWOT-Analyse vor. Im Rahmen der 1. Zukunftskonferenz erfolgt eine Analyse zu den Themen Ehrenamt I Nachbarschaftshilfe I Miteinander. 4. Mitarbeit: Thementische (Folien 24-25) Anschließend werden die Teilnehmer zur Mitarbeit aufgefordert. Dafür stehen sechs unterschiedliche Thementische zur Verfügung, ein Wechsel der Themen ist nach 15 Minuten möglich. Jeder Thementisch wird durch einen Moderator begleitet. Eine inhaltliche Kommentierung der drei weiteren Themenfelder, die im Rahmen der nächsten Zukunftskonferenzen tiefer bearbeitet werden, ist an Stellwänden möglich. 5. Vorstellung der Ergebnisse (Folien 26) Anschließend erfolgt eine Vorstellung der Ergebnisse. Thementisch 1: Stärken und Schwächen der LEADER Region (im Bereich Ehrenamt I Nachbarschaftshilfe I Miteinander) Stärken - Vorbildliche Schullandschaft - Vorbildliches Beverbad - Gute Vereinslandschaft - Integrationsbereitschaft - Vielfältige Jugendarbeit - Hohes bürgerschaftliches Engagement (vielfältig) - Positive Bevölkerungsbilanz Schwächen - Nahversorgung in kleinen Ortsteilen - ÖPNV - Fehlender Nachwuchs in Vorständen - Ärztliche Versorgung / Fachärzte Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 4

5 - Fehlende Netzanbindung - Unzureichende Willkommenskultur (Neubürger, Flüchtlinge, Migranten) - Schlechte touristische Infrastruktur (Öffnungszeiten, Gastronomie, Fahrradbus) - Integration (Flüchtlinge) - Einzelhandel wird rückläufig - Fehlender bezahlbarer Wohnraum - Barrierefreiheit Thementisch 2: Chancen und Risiken sowie Zukunftsthemen der LEADER Region (im Bereich Ehrenamt I Nachbarschaftshilfe I Miteinander) Chancen - Breitband - Regionale Identität / Münsterländer Parklandschaften - Gemeinsame kulturelle Angebote und Vernetzung - Kulturforum - Neue Techniken und Medien - Zusammenwirken von Alt und Jung Risiko - ÖPNV und Kosten immer mehr Ältere und Familien (Idee Bürgerbusse) - Wegfall der lokalen Nahversorgung hier auch Schließung von Lebensmitteleinzelhandel in den Dörfern= sozialer Treffpunkt in den Dörfern - Leerstand (kleine Ortsteile) - Kulturelle Angebote (Abnahme) - Demografischer Wandel (differenzierte Betrachtung notwendig!) Zukunftsthemen - Junge Ehrenämtler mobil machen - Neue Ehrenamtstrukturen fördern, motivieren, aufbauen - Soziale Integration von Migranten und Flüchtlingen - Erfahrungsaustausch zum Schaffen von Begegnungsmöglichkeiten mit Flüchtlingen (kooperativ) Thementisch 3: Chancen und Risiken sowie Zukunftsthemen der LEADER Region (im Bereich Ehrenamt I Nachbarschaftshilfe I Miteinander) Vision und Ziele 1. Ehrenamt koordinieren/vernetzen lernen, benchmarken, Erfahrungen austauschen, Ehrenamtlich in der LEADER-Region 1 zentralen (für die LEADER-Region) und jeweils kommunale Ansprechpartner 1 Anlaufstelle je Kommune 2. Alle für Alle / Inklusion 3. Junge Generation zum Ehrenamt führen / motivieren Ziel: Durchschnittsalter in Vorständen 4. Aufklären verstehen begeistern soziales Gewissen entwickeln in Schulen, Vorbild, Information Ehrenamt Teilhabe PROJEKT: Bestandsaufnahme Ehrenamt Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 5

6 Thementisch 4: Projektideen zur Nachbarschaftshilfe, Miteinander, Courage (im Bereich Ehrenamt I Nachbarschaftshilfe I Miteinander) - Etablierung eines Forums Nachbarschaftshilfe mit Darstellung der vorhanden Angebote generationsübergreifend persönliche Anlaufstelle Internetadresse Link auf Homepage Ostbevern Pfarrgemeinde Pfad finden Aushang Presse - Bündelung vorhandener Projekte - Ortsübergreifende Vernetzung Thementisch 5: Projektideen zum bürgerschaftlichen Engagement (im Bereich Ehrenamt I Nachbarschaftshilfe I Miteinander) - Servicebus - Mitfahrgelegenheit - Antirost - Betreuungsservice - Kulturtreff für alle Nationen - Lehrgarten (Pfad) - Infoblatt der Gemeinde - Wie kann Ehrenamt anerkannt werden? - Info der Vereine / Koordination - Zeitung / neue Medien Thementisch 6: Projektideen zur Willkommenskultur (im Bereich Ehrenamt I Nachbarschaftshilfe I Miteinander) - Integration von in- und ausländischen Neubürgern - Gründung eines Freundeskreises als öffentlich-privates Netzwerk (Kommune, Vereine, caritative Einrichtung) - Hilfe beim Erlernen der deutschen Sprache - Aufnahme in Vereine und sportl. Institutionen - Einbeziehung potentieller Arbeitgeber - Unterstützung in allen Lebenslagen, u. a. traumatische Aufarbeitung - Treffpunkt - Ansprechpartner - Patenschaften Ergänzend zu den Thementischen wurden zum Thema Wirtschaft I Tourismus I Arbeit zwei Projektideen ergänzt: Vernetzung der Museen, Weiterführung der Naturgenussroute Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 6

7 6. Ausblick und Verabschiedung (Folien 27 29) Anke Tieken gibt einen kurzen Ausblick auf die kommenden Arbeitsschritte und lädt zur Teilnahme und Mitarbeit ein. Interessierte können sich in die thematischen Verteiler aufnehmen lassen. Alle Informationen werden regelmäßig im Internet veröffentlicht. Projektideen werden jederzeit gerne entgegen genommen. Wolfgang Annen bedankt sich für die rege Teilnahme und beendet die erste Zukunftskonferenz um Uhr und verabschiedet die Teilnehmer. Anhang: PowerPoint Präsentation Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 7

8 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 8

9 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 9

10 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 10

11 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 11

12 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 12

13 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 13

14 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 14

15 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 15

16 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 16

17 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 17

18 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 18

19 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 19

20 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 20

21 Lokale Entwicklungsstrategie (LES) LEADER Region WarendorfI inspektour 21

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: DEULA Westfalen-Lippe GmbH Dr.-Rau-Allee Warendorf

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: DEULA Westfalen-Lippe GmbH Dr.-Rau-Allee Warendorf Ergebnisprotokoll 4. Zukunftskonferenz Lebensqualität I Bildung I ÖPNV Im Prozess der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: 19.11.2014,

Mehr

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Rathaus Ratsstiege Oelde. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Rathaus Ratsstiege Oelde. Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge Ergebnisprotokoll 2. Zukunftskonferenz Wirtschaft I Tourismus I Arbeit im Prozess der Erstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: 12.11.2014,

Mehr

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Ostbevern, Begegnungszentrum im Rathaus

Ergebnisprotokoll. Datum: , Uhr Ort: Ostbevern, Begegnungszentrum im Rathaus Ergebnisprotokoll 1. Sitzung der Steuerungsgruppe im Prozess der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: 08.10.2014, 14.00 17.00 Uhr

Mehr

Ergebnisprotokoll. Datum: 18.11.2014, 19.30 21.30 Uhr Ort: im Kommunalforum Weststraße 9 11 48324 Sendenhorst

Ergebnisprotokoll. Datum: 18.11.2014, 19.30 21.30 Uhr Ort: im Kommunalforum Weststraße 9 11 48324 Sendenhorst Ergebnisprotokoll 3. Zukunftskonferenz Klimaschutz I Umweltschutz I Energie im Prozess der Erstellung der lokalen Entwicklungsstrategie (LES) zur Bewerbung als LEADER Region im Kreis Warendorf Datum: 18.11.2014,

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod _Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod datum_ 15. August 2012 ort_ Welcherod, Dorfgemeinschaftshaus verteiler_ Sonja Kunze unterzeichner/in_ S. Kunze/E.

Mehr

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld _ Protokoll Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld datum_ 22. Mai 2012 ort_ Leimsfeld, DGH unterzeichner/in_ Heike Brandt, Daniel Czybulka seiten gesamt_ 5 gesprächsteilnehmer/innen_

Mehr

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg

> Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Herzlich Willkommen zur LEADER-Regionalkonferenz im Südlichen Oberberg > Programm für heute 1. Was ist LEADER? 2. Der LEADER-Wettbewerb 3. Bewerbung der Region Südliches Oberberg 4. Ziele, Projekte und

Mehr

Jahres- und Geschäftsbericht

Jahres- und Geschäftsbericht Jahres- und Geschäftsbericht 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammensetzung 1.1 Geschäftsstelle Regionalmanagement 1.2 Vorstand und Mitglieder 2. Veranstaltungen 2.1 Informationsveranstaltungen 2.2 Sitzungen

Mehr

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN 10. Mai 2017 Alte Lübber Volksschule Hauptstraße 165, 32479 Hille Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion

Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Auftaktveranstaltung LEADER in der Wartburgregion Barchfeld-Immelborn, 24.02.2015 Vortrag: Hannah Reisten Regionalmanagerin RAG Wartburgregion LEADER in der Wartburgregion 2014-2020 Was ist LEADER? Besonderheiten

Mehr

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel IKEK Birstein: Lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel, 14.04.2015 1 Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel (14.04.2015) Workshop: Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Detmold, 15.03.2018 IKEK PORTA WESTFALICA AUFTAKTVERANSTALTUNG 12.03.2018, 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen Teilnehmer: 85 Teilehmer laut Liste, Bürgermeister Bernd Hedtmann, Stefan Mohme, Björn

Mehr

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte

Bewerbungskonzept LEADER Themenschwerpunkte Bewerbungskonzept LEADER 2014 2020 Themenschwerpunkte Folie 1 von 8 Sachstand Bewerbungskonzept LEADER 2014 Arbeitsprozess LAG Mühlenkreis 20. Feb. 2013: Auftaktveranstaltung Kreishaus Minden 4 inhaltliche

Mehr

LILE Rhein-Wied. Öffentliche Auftaktveranstaltung am um Uhr in Rheinbreitbach

LILE Rhein-Wied. Öffentliche Auftaktveranstaltung am um Uhr in Rheinbreitbach Öffentliche Auftaktveranstaltung am 05.11.14 um 19.00 Uhr in Rheinbreitbach Begrüßung Karsten Fehr, Bürgermeister VG Unkel Was erwartet Sie heute? 1. Begrüßung und Einstieg (30 min.) Was ist LEADER? Mögliche

Mehr

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

3. Sitzung der Steuerungsgruppe 3. Sitzung der Steuerungsgruppe am: 01.10.2015, 17:30 Uhr im: Bürgerhaus Bauerbach Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Region Marburger Land Alexandra Klusmann 3. Handlungsfeld-AGs & Steuerungsgruppe:

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe Dr. Annette Wilbers-Noetzel Klaus Ludden Michael Ripperda Folie 1 Gebietskulisse LEADER LAG Tecklenburger Land ILEK südliches Osnabrücker Land ILEK Gütersloh Folie

Mehr

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal

Dorfregion Wir 5 im Rhumetal Ergebnisprotokoll Auftaktveranstaltung 9. Januar 2018, 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr, in der Festhalle Berka Moderation/Protokoll: Tanja Frahm, Leon Gotzmann, Ramona Löffler (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft)

Mehr

Protokoll Bürgergespräch

Protokoll Bürgergespräch Protokoll Zweites Bürgergespräch am 04. Februar 2010 in St. Johann im Gasthaus 1 INHALT Begrüßung... 4 Sinn und Zweck der Bürgergespräche: Entstehung einer Bürgerphilosophie und Hintergrund der Wahlbewegung...

Mehr

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Bildung Veranstaltung des DStGB in Leipzig, 10. März 2015 Übersicht LEADER als Teil des EPLR Innovation durch den LEADER-Ansatz Unterstützung

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Dorferneuerung Diemelsee

Dorferneuerung Diemelsee Google Dorferneuerung Diemelsee 5. IKEK Forum 15. September 2015, Benkhausen Bilder: Christian Erlemann Ablauf 1. Strategie Zusammenfassung ihrer Ergebnisse 2. Leitprojekte, Startprojekte (Verantwortlichkeiten)

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 19. November Uhr bis Uhr 6. Workshop 6. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen.

Leader-Förderperiode Kick-Off Herzlich Willkommen. Leader-Förderperiode 2014-2020 Kick-Off 23.10.2014 Herzlich Willkommen Stadt-Land-plus: Wer wir sind Norman Kratz Thomas Zellmer Stadt-Land-plus: Was wir tun Mar-Vis Gregor Landwehr graphic recording Ablauf

Mehr

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke 27. Oktober 2008 11.00 bis 16.45 Uhr Kreishaus Ablauf der Zukunftskonferenz 11.00 Begrüßung und Ziele der heutigen Veranstaltung Landrat Dr. Ralf 11.10 Weniger,

Mehr

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung am 28.08.2008 ILEK Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung 1 Programm Begrüßung Kurzvorstellung ILEK-Akteure Einführung zum ILEK Integrierte Ländliche

Mehr

Guter Dinge älter werden

Guter Dinge älter werden FaFo BW Guter Dinge älter werden Zukunftswerkstatt 26.01.2019 Prozess zur Entwicklung seniorengerechter Strukturen in Gäufelden Unsere Agenda heute 10:00 Begrüßung Information über den Prozess Vorstellung

Mehr

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur Gudrun Kirchhoff Ländliche Räume in NRW stärken Evangelische Akademie Villigst am 3. - 4. März 2016 2 Integrationspolitischer Diskurs

Mehr

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur LES 2014-2020 Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur Protokoll Auftaktberatung 03.07.2014 1 Teilnehmer und Begrüßung Die Teilnehmer der Beratung sind in einer Anwesenheitsliste

Mehr

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele LEADER-Entwicklungsstrategie STRATEGIESCHE ZIELE 3 Strategische Ziele 3.1 Ziele Die Findung der zukünftigen LEADER- a- mischen und akteursbezogenen Gruppenprozess voraus, der in abgestimmten Zielvorstellungen

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen Ablauf Begrüßung Vorstellung der Ergebnisse der Dorfveranstaltungen Ausgangslage

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Arbeitsgruppe Ländlicher Raum Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 13. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl LEADER Lahn-Taunus 2014-2020 Regionalforum Pohl 14.10.2014 IfR Institut für Regionalmanagement Dipl. Geogr. Sven Lachmann Agenda Begrüßung Impuls : LEADER in Lahn-Taunus Die LILE - der erste Schritt zur

Mehr

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe 1. HünxeKonferenz WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe Grafik: Gemeinde Hünxe 1 IMPULS Hünxe 2030 Worum es geht und wie wir arbeiten wollen! Elke Frauns

Mehr

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020 am 07.07.2014 im Kempodium (Kempten) Zusammenfassung Um weitere gemeinsame Kooperationsprojekte für die neue Förderperiode 2014-2020 zu erarbeiten, veranstaltete

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg Dokumentation der Arbeitskreissitzung Jugend, Familie und Senioren / Infrastruktur und Daseinsvorsorge Montag, 20.04.2016 Moderation: Herr

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland

Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland Regionales Entwicklungskonzept Südliches Friesland 2. Sitzung der Arbeitskreise am 14.10.2014 in Varel Arbeitsgemeinschaft ARSU GmbH/NWP mbh, Oldenburg Tagesordnung Ergebnisse aus dem 1. Arbeitskreis im

Mehr

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung Ort: Landratsamt Ostallgäu, Marktoberdorf Datum: 27. Januar 2014 Uhrzeit: 18.00 20.00 Uhr Zusammenfassung: FUTOUR Begrüßung und Einführung Für die Evaluierung

Mehr

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten:

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten: Kontaktdaten: kommunare GbR Stefan Gothe Sebastianstr. 24 53115 Bonn Tel.: 0228/ 92 12 352 Fax: 0228/ 925 99 824 www.kommunare.de stefan.gothe@kommunare.de Programm Einführung LEADER Gebietskulisse Bergisches

Mehr

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz

Netzwerk Ehrenamt LRA Konstanz Netzwerk Ehrenamt 22.02.2017 LRA Konstanz Zusammensetzung und Inhalte des Netzwerks Ehrenamt LRA Konstanz Netzwerke im Amt für Migration und Integration Steuerungsgruppe Landkreisverwaltung Große Kreisstädte

Mehr

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels 1 Checkliste zur Gestaltung des demografischen Wandels Die nachfolgende Checkliste beinhaltet vielfältige Themenfelder, die nach Einschätzung des Landkreises

Mehr

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016

DOKUMENTATION. 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen. Halle in Wiechs am Randen. 08.Oktober 2016 DOKUMENTATION 2. Veranstaltung Leitbildprozess Stadt Tengen Halle in Wiechs am Randen 08.Oktober 2016 Gefördert durch das Programm Gut Beraten der Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg Inhalt Einleitung...

Mehr

Ministerialdirigent Hartmut Alker

Ministerialdirigent Hartmut Alker Landentwicklungsinstrumente nutzen - Zuwanderer integrieren - Ländliche Räume stärken: Bundesweite Ansätze der ArgeLandentwicklung Ministerialdirigent Hartmut Alker Vorsitzender der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft

Mehr

2. Zukunftswerkstatt LAG berkel schlinge Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Gescher, Stadtlohn, Südlohn, Vreden. 18. November 2014.

2. Zukunftswerkstatt LAG berkel schlinge Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Gescher, Stadtlohn, Südlohn, Vreden. 18. November 2014. 2. Zukunftswerkstatt LAG berkel schlinge Lokale Entwicklungsstrategie (LES) Gescher, Stadtlohn, Südlohn, Vreden 18. November 2014 18.00 20.00 Uhr Stadtlohn 1 1 Begrüßung Mathias Pennekamp Vertreter der

Mehr

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren

Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren Zukunftskonferenz Schwäbischer Wald: Fotoprotokoll aus den thematischen Foren 21. Februar 2014, 14 bis 19 Uhr in Fichtenberg Inhalt: 1 Nächste Treffen der Foren... 1 2 Zusammenfassungen aus den Foren...

Mehr

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am

Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am Protokoll über die 1.Sitzung des Arbeitskreises Dorfgemeinschaft und Soziales im Rahmen der Dorferneuerung Prosselsheim am 17.07.2017 Beginn: Ende: Ort: Anwesend: 19:00 Uhr 21:25 Uhr Rathaus Prosselsheim

Mehr

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe Handlungsfeld: Versorgung und Mehrgenerationen _ AG Meinhard 65+ STARTPROJEKT: Betreutes Wohnen Projektziel: Teilhabe am Dorfleben Beschreibung: Angedacht ist eine Einrichtung, die sich an einem zentralen

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Lichtenau Protokoll Nr. 11 Arbeitsgruppe Energiestadt Lichtenau Datum: 18. April 2016 Uhrzeit: 18:00 bis 20:00 Uhr Ort: Technologiezentrum Lichtenau Tagesordnung Top 1: Workshop Gründung eines Bürgerbusvereins in

Mehr

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, 7.5.2013 Eingeladen waren die Ortsvorsteher / Ortsbeiräte, die IKEK-Teams und alle interessierten Bürger/innen. Außerdem nahmen Frau Pauly, Regionalentwicklung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Werkstattgespräch Sexualisierte Gewalt im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten!

Herzlich Willkommen zum Werkstattgespräch Sexualisierte Gewalt im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten! Herzlich Willkommen zum Werkstattgespräch Sexualisierte Gewalt im Kontext der Arbeit mit jungen Geflüchteten! Programm 09:30 Uhr Anreise/Stehkaffee 10:00 Uhr Begrüßung und Einführung in Landesprogramm

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030 Was erwartet Sie heute Abend Kurze Vorstellung meiner Person Warum ein Ortsentwicklungskonzept? Ihre Mitarbeit ist gefragt Wie können Sie sich an der weiteren Arbeit beteiligen? Wie wird die laufende Information

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten Gudrun Kirchhoff Auftaktveranstaltung Ankommen Wohlfühlen Heimisch werden

Mehr

Weiterentwicklung und Einsatzmöglichkeiten der Instrumente der Landentwicklung zur Unterstützung nachhaltiger Integrationsprozesse

Weiterentwicklung und Einsatzmöglichkeiten der Instrumente der Landentwicklung zur Unterstützung nachhaltiger Integrationsprozesse Weiterentwicklung und Einsatzmöglichkeiten der Instrumente der Landentwicklung zur Unterstützung nachhaltiger Integrationsprozesse Workshop Nr. 9 der Arge Landentwicklung Nachhaltige Integration von Migranten

Mehr

Allgemeine Informationen zur Projektmesse

Allgemeine Informationen zur Projektmesse Allgemeine Informationen zur Projektmesse IKEK Hopsten Der Prozess zum IKEK evtl. Projektsprechstunde Auftakt Dorfrundgänge Dorfwerkstätten IKEK- Foren Ergebnispräsentation Projektmesse Beginn Umsetzung

Mehr

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein

Integrierte ländliche Entwicklung in Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein - Fördermöglichkeiten in der Ortskernentwicklung (GAK) - Fördermöglichkeiten für Leitprojekte (LPLR) Informationsveranstaltung der AktivRegion Mitte des Nordens Harrislee, den 25.

Mehr

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen 22. Januar 2013, Forum Friedrichsdorf,

Mehr

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen

Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, Uhr Grundschule Remblinghausen Herzlich willkommen Bürgerworkshop Montag, 24. März 2014, 19.00 Uhr Grundschule Remblinghausen 1 Ablaufplan Begrüßung Impulsvortrag Uli Hess - Bürgermeister der Stadt Meschede Dr. Stephanie Arens - Südwestfalen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Erstes Regionalforum. zur LEADER-Bewerbung der Region zwischen Ennepe und Ruhr

Erstes Regionalforum. zur LEADER-Bewerbung der Region zwischen Ennepe und Ruhr Erstes Regionalforum zur LEADER-Bewerbung der Region zwischen Ennepe und Ruhr Demographischer Wandel + Grundversorgung + Soziales Dorferneuerung/Dorfentwicklung 15.12.2014 19:30 Uhr im Foyer der Sporthalle

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte Gudrun Kirchhoff Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Begleitveranstaltung Willkommenskultur gestalten_netzwerke

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung Ideenbörse Frielendorf am 06. Juni 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus Sonja Kunze, Dipl.-Ing. Landschaftsplanung _ Friedrich-Ebert-Straße 153 34119 Kassel Tel. 0561-7004868 www.akp-planung.de Ideenbörse

Mehr

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn

2. Mitgliederversammlung LEADER-Region. 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn 2. Mitgliederversammlung LEADER-Region Landkreis Fürth 10. März 2016 Zenngrundhalle Veitsbronn Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden der LAG Region Landkreis Fürth e.v. 2. Begrüßung durch

Mehr

Entwicklungsgesellschaft

Entwicklungsgesellschaft Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, Postfach, 52348 Düren An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Themenworkshops in der LEADER-Bewerberregion "Rheinisches Revier an Inde und Rur" Dienstgebäude Zimmer-Nr.

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte, Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER Anröchte, 21.06.2016 Was ist LEADER? Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes NRW Abkürzung aus dem Französischen

Mehr

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop

ankommen-willkommen Projekt: 24. September Uhr bis Uhr 5. Workshop 5. Workshop Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Dr. Andreas Siegert Rainer Ohliger Thomas Ketzmerick Christina Buchwald Projekt: ankommen-willkommen

Mehr

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter Kreisentwicklung Martin Siebenmorgen Wirtschaftsförderung

Mehr

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale

Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale Regionalforen: Nutzung und Förderung regionaler Potenziale L E A D E R franz: liason entre actions de développment de l economie rurale Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken

Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Dorfentwicklung im Dialog kommunal denken Ein Veranstaltungsangebot zur Unterstützung von Bürgerbeteiligung im Dialog FORUM LÄNDLICHER RAUM NETZWERK BRANDENBURG Projektträger: Heimvolkshochschule am Seddiner

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009

Kreis Minden-Lübbecke. Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress - Mo. 30. Nov. 2009 Demografie-Kongress Herzlich Willkommen! Demografie-Kongress Programm 15.30 Uhr Begrüßung Landrat Dr. Ralf Niermann 15.45 Uhr Vortrag Klaus Mensing, Hamburg Demografischer Wandel - Erfolgversprechende

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Modellvorhaben IKEK Schotten

Modellvorhaben IKEK Schotten Dorfentwicklung in Hessen ab 2012 Modellvorhaben IKEK Schotten 25. September 2012 DLKG Wetzlar Übersicht 1. Zielsetzung des IKEK 2. Der Prozess in Schotten 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Mehrwert des IKEK

Mehr

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Nachhaltige Stadtentwicklung Aktuelle Herausforderungen: Klimawandel Wirtschaftskrise und Globalisierung Demografischer Wandel Ressourcenknappheit Zukunft der Stadtgesellschaft

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Projekt: Thema/Veranlassung:

Projekt: Thema/Veranlassung: Protokoll Nr. 150227-EUK LDK-V1 Projekt: Thema/Veranlassung: EUK -Kreis Arbeitskreis Mobilität, erste Sitzung Besprechungsort: AWLD, Karl-Kellner-Ring 47-49 Besprechungstag: 23.02.2015 Zeit: 17:30-19:30

Mehr

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH.

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH. Gesprächsprotokoll Stadt / Projekt : SG Amelinghausen / SG Ilmenau KSG Anlass : 1. Sitzung der Lenkungsgruppe Ort / Datum : Embsen, 18.30-20.00 Uhr Teilnehmer : Siehe Teilnehmerliste Verteiler : Teilnehmer,

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe. 1. Bürgerforum , Eslohe Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Eslohe 1. Bürgerforum 22.06.2016, Eslohe Ablauf Beginn 19.00 Uhr IKEK Eine kurze Einführung Ausgangslage und mögliche Handlungsfelder Gemeinsam Gestalten:

Mehr

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen

Kompetenznetz Vitale Orte Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen Kompetenznetz Vitale Orte 2020 Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung Zukunft der Dorfentwicklung in Hessen 22. Januar 2013, Forum Friedrichsdorf,

Mehr

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf

Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf gefördert durch: Auftaktveranstaltung Zukunfts-Check Dorf Vielen Dank für Ihr Kommen! Laura Kremeike Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf Lisa Hermann Dorferneuerungsbeauftragte Landkreis Cochem-Zell

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v.

Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v. Seniorenbüro des Monats April 2017 Leitstelle Älter werden in Ahlen und Verein Alter und Soziales e.v. LaS NRW 1. April 2017 0 Leitstelle Älter werden in Ahlen Seit der Verabschiedung des ersten Ahlener

Mehr

Gelingende Integration im Quartier? Tagung Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten Bonn, Ralf Zimmer-Hegmann (ILS)

Gelingende Integration im Quartier? Tagung Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten Bonn, Ralf Zimmer-Hegmann (ILS) Tagung Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten Bonn, 06.07.2018 Ralf Zimmer-Hegmann (ILS) 1. (Neues) Forschungsfeld in stetigem Wandel Eigene Empirie: Gelingende Integration im Quartier

Mehr

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau

Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau Innenstadtentwicklungskonzept Groß-Bieberau Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt, Bauen und Verkehr Präsentation der DSK GmbH & Co. KG Groß-Bieberau, 11. März 2013 Folie 1 18. April 2013 Stand der Dinge:

Mehr

Runder Tisch der Vereine 01. März 2016 Fachwerkhaus Ostereistedt

Runder Tisch der Vereine 01. März 2016 Fachwerkhaus Ostereistedt Runder Tisch der Vereine 01. März 2016 Fachwerkhaus Ostereistedt Ablauf des Abends Begrüßung / Einführung Situation der Vereine / SWOT Vorstellungsrunde / Einschätzung der eigenen Situation Was nun in

Mehr

Gesprächsprotokoll. Stadt / Projekt : SG Eilsen / Stadt Obernkirchen Anlass : 1. Multiplikatorentreffen

Gesprächsprotokoll. Stadt / Projekt : SG Eilsen / Stadt Obernkirchen Anlass : 1. Multiplikatorentreffen Gesprächsprotokoll Stadt / Projekt : SG Eilsen / Stadt Obernkirchen Anlass : 1. Multiplikatorentreffen Ort / Datum : Haus des Gastes, Bückeburger Str. 2, Bad Eilsen, 09.10.2014, 18:00-19:45 Uhr Teilnehmer

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative

Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Zwischen Frustration und Eigeninitiative Vor Ort Mehr-Wert schaffen! Demografischer Wandel in Hessen: Dipl.-Geographin Nathalie Franzen, Dorfplanerin, Regionalberaterin Mainzer Str. 64, 55239 Gau-Odernheim, Tel. 06733 / 9483288 www.dorfplanerin.de

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1.IKEK-Forum Bürgerhaus Emmershausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1.IKEK-Forum Bürgerhaus Emmershausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1.IKEK-Forum 04.12.2014 Bürgerhaus Emmershausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 1.IKEK-Forum am 04.12.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer: Bearbeitung: Bürgerhaus

Mehr

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal Vorstellung Gewässerberatung - neue Impulse zur Umsetzung von Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung 20. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Gebietsforum Wupper der Bezirksregierung

Mehr

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg 16. Mai 2018 Gliederung 1. Alters- und generationengerechte

Mehr