Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Vorlesungsfreie Zeit: Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Vorlesungsfreie Zeit: Stand:"

Transkript

1 Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli 2016 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg.

2 Bachelor Master Lehramt WPO Lehramt GymPO Vorlesungen Hinweis für den Bachelor-Studiengang: Für die Module GP1 und SP1 muss jeweils eine Vorlesung in Kombination mit einem Proseminar belegt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die miteinander kombinierten Veranstaltungen exakt demselben Modulbereich zugeordnet sind. Ein GP1-NP-Proseminar ist also. mit einer GP1-NP-Vorlesung zu kombinieren, ein SP1-PP-Proseminar mit einer SP1-PP-Vorlesung usw. Cürsgen Dirk PD Dr. Kants praktische Philosophie SP1-PP, GP1-NP PP Donnerstags, 9-11Uhr, Neue Uni HS 05 Fuchs Thomas Prof. Dr. Dr. SP1-/PP Leiblichkeit und Intersubjektivität. Phänomenologie und Psychopathologie Mittwochs, 16:00-17:30 Uhr, Neue Uni, HS 14; vierzehntägig. Kemmerling Andreas Prof. Dr. Sprachphilosophie II SP1- Montags, Uhr, Neue Uni, Senatssaal ehemalig und Dienstags, Uhr, Neue Uni, Senatssaal ehemalig Koch Anton Prof. Dr. Ethik und Metaethik in der Philosophiegeschichte und heute SP-, GP-AMP/NP Donnerstags, Uhr, Neue Uni, HS 15 König Peter Prof. Dr. Ideengeschichte der Ethik VIII: Humanismus und Humanität in der Moderne SP1-PP, GP1-NP/AMP Donnerstags, Uhr, Neue Uni, HS 8 und Freitags, Uhr, Neue Uni, HS 8 Krochmalnik Daniel Prof. Dr. Kain Religiöse Gewalt und Gewaltkritik GP1-AMP Mittwochs, Uhr, Hochschule für Jüdische Studien, Landfriedstraße 12, S 4 Schlaudt Oliver PD Dr. Wissenschaft. Historische, soziologische und philosophische Aspekte SP1-/PP, GP1-NP/AMP Dienstags, Uhr, Neue Uni, HS 5 2 PP WR

3 Propädeutikum Jiang Asher Dr. Berkeley als Empirist und Idealist P1 P 1 Dienstags, Uhr, Kantsaal Termin des Pflichttutoriums: Donnerstags, Uhr, Klibanský-Raum, Tutor: Matthias Schürmann Wildenauer Miriam Dr. Einführung in die formale Logik P2 P 2 Mittwochs, 9-11 Uhr, Neue Uni, HS 07 und Donnerstags, Uhr, Neue Uni, HS 07 Freiwilliges Tutorium: Dienstags, Uhr, Kantsaal, Tutorin: Alica Hövelmeyer Proseminare Hinweise für den Bachelor-Studiengang: Für die Module GP1 und SP1 muss jeweils ein Proseminar in Kombination mit einer Vorlesung belegt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die miteinander kombinierten Veranstaltungen jeweils demselben Modulbereich zugeordnet sind. Ein GP1-NP-Proseminar ist also mit einer GP1-NP-Vorlesung zu kombinieren, ein SP1-PP-Proseminar mit einer SP1-PP-Vorlesung usw. Ferner gilt für Studierende, die sich vor dem WS 15/16 für Philosophie eingeschrieben haben und somit nach der Prüfungsordnung von 2006 studieren, dass sie den Modulbereich PW2 als Hauptseminar belegen müssen. Studierende, die zum WS 15/16 immatrikuliert worden sind, ist hingegen die Prüfungsordnung von 2015 relevant. Diese müssen daher den Modulbereich PW2 als Proseminar anmelden. Brüssermann Jakob M.A. Den Mensch vom Menschen her denken: Emmanuel Lévinas SP1,2,3,4-PP GP1,2,3,4-NP, PP PP, FW1 Freitags, Uhr, Klibanský-Raum Entfällt! Dangel Tobias Dr. Plotin, Enneade VI 8 GP1,2,3,4-AMP,, FW1 Dienstags, 9-11 Uhr, Klibanský-Raum Dierig Simon PD Dr. Peter van Inwagen, Metaphysics SP1,2,3,4-,, FW1 Mittwochs, Uhr, Kantsaal 3

4 Dilcher Roman Dr. Aristoteles, Rhetorik GP1,2,3,4-AMP, FW1 Freitags, Uhr, Hegelsaal Fonfara Dirk Dr. Augustinus: Confessiones/Bekenntnisse GP1,2,3,4-AMP, RP, WR, FW1 Montags, Uhr, Klibanský-Raum Kemmerling Andreas Prof. Dr. Freges Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Ontologie SP1,2,3,4-, PW1,2, FW1 Montags, Uhr, Hegelsaal Koch Anton Prof. Dr. Kants Religionsschrift GP1,2,3,4-NP, RP, WR, FW1 Dienstags, 9-11 Uhr, Hegelsaal Krochmalnik Daniel Prof. Dr. GP1,2,3,4-NP Die aufgeklärte Bibel Moses Mendelsohns Pentateuchkommentar RP WR, FW1 Donnerstags, Uhr, Hochschule für Jüdische Studien Neuber Simone Dr. GP1,2,3,4-NP SP1,2,3,4-/PP, Streifzüge durchs Schwarze der menschlichen Natur. Von den französischen Moralisten zu Nietzsche,PP, FW1 Montags, Uhr, Hegelsaal O Brien Carl Dr. Lukrez, über die Natur der Dinge GP1,2,3,4-AMP, FW1 Montags, 9-11 Uhr, Kantsaal Sänger Monika Dr. Max Scheler, die Stellung des Menschen im Kosmos GP1,2,3,4-NP PP PP, FW1 Dienstags, Uhr, Kantsaal 4

5 Scheib Andreas Dr. GP1,2,3,4-AMP Thomas von Aquin, Vom Seienden und seinem Wissen (De ente et essentia), RP,WR, FW1 Montags, Uhr, Hegelsaal Was es heißt, zu lügen? Wahrheitsansprüche, Irreführungen du Vater Christian M.A. lügende Maschinen SP1,2,3,4-PP/, PW1,2 PP PP, FW1P Freitags, Uhr, Kantsaal Vinco Roberto Dr. Das ontologische Argument in der Geschichte der Philosophie SP1,2,3,4- GP1,2,3,4-NP/AMP, FW1 Freitags, 9-11 Uhr, Hegelsaal v. Sponeck Max M.A. Einführung in die Philosophie des phänomenalen Bewusstseins SP1,2,3,4-, PW1,2, FW1 Mittwochs, Uhr, Klibanský-Raum v. Wolff- Brigitta-Sophie Dr. Einführung in die philosophische Ethik Metternich SP1,2,3,4-PP, PW1,2 PP PP, FW1 Donnerstags, 9-11 Uhr, Hegelsaal oder Donnerstags, Uhr, Kantsaal Wildenauer Miriam Dr. Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) GP1,2,3,4-NP PP PP, FW1 Mittwochs, Uhr, Hegelsaal Wildenauer Miriam Dr. Kants Lehre vom öffentlichen Recht GP1,2,3,4-NP PP PP, FW1 Mittwochs, Uhr, Hegelsaal Übergreifende Kompetenzen Obermeier Monika Dr. Wissenschaftliches Schreiben ÜK Montags, Uhr, Hegelsaal 5

6 Hauptseminare Cürsgen Dirk PD Dr. Grundpositionen des Platonismus PW2,3,4 MSP-, MGP, MS, MW, MB, FW2 Donnerstags, Uhr, Hegelsaal Dangel Tobias Dr. Adornos Ästhetische Theorie PW2,3,4 MGP, MSP-, MS, MW, MB, FW2 Montags, 9-11 Uhr, Hegelsaal Gebauer Michael Assoc. Prof Thomas Hobbes, Human Nature [ , publ. 1650] PW2,3,4 MGP, MS, MW, MB, FW2 Montags, Uhr, Klibanský-Raum Halfwassen Szlezák Jens Thomas A. Prof. Dr. Prof. Dr. Platon Timaios PW2,3,4 MGP, MS, MW, MB, FW2 Blockseminar in Heiligkreuztal vom Februar 2016, Details siehe LSF Persönliche Anmeldung bei Frau Schweizer, Phil. Seminar, Geb. 2180, Zimmer 202, ist erforderlich. Halfwassen Löhr Jens Winrich Prof. Dr. Antike Kritik am Christentum: Kelsos und Porphyrios PW2,3,4 MGP, MS, MW, MB, FW2 Blockseminar, Details siehe LSF Persönliche Anmeldung bei Frau Schweizer, Philosophisches Seminar, Geb. 2180, Zimmer 202, ist erwünscht. Herrmann Markus Dr. Argumentationstheorie und angewandte Argumentation Mittwochs, Uhr, R 117 MSP-, MS, MW,MB, FW2 Herrmann Markus Dr. Übung angewandte Argumentation MP FW2 Dienstags, Uhr, R 117 (Terminänderung!) 6

7 Jiang Asher Dr. Metametaphysik PW2,3,4 MSP-, MS, MW,MB, FW2 Donnerstags, Uhr, R 117 Kemmerling Andreas Prof. Dr. Descartes Metaphysik und Erkenntnistheorie MSP-, MGP, MS, PW2,3,4, FW2 MW,MB Dienstags, 14:00-16:30 Uhr, Hegelsaal Hegel-Forschungsseminar: Von der absoluten Idee zu Raum Koch Anton Prof. Dr. und Zeit PW2,3,4 MSP-, MS, MW,MB, FW2 Dienstags, Uhr, Hegelsaal König Peter Prof. Dr Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels PW2,3,4 MGP, MS, MW, MB, FW2 Donnerstags, Uhr, Kantsaal Krochmalnik Daniel Prof. Dr. PW2,3,4 MSP-/PP, MS, MW, MB Die drei heiligen Schriften in einem Band Trialog der Monotheisten RP, FW2 Mittwochs, Uhr, Hochschule für Jüdische Studien,, Landfriedstraße 12, S 4 Manstetten Faber Reiner Malter PD Dr. Prof. em. Dr. Philosophie und Wirtschaft Modelle ökonomischer Beziehungen: Sklaverei, Lohnarbeit, Warentausch, Gabentausch PW2,3,4 MSP-PP, MS, MW, MB PP, AE PP, PdE, FW2 Montags, Uhr, Kantsaal Müller-Langner Susanna PD Dr. med. Wissenschafts- und Forschungsethik life Sciences PW2,3,4 MSP-PP, MS, MW, MB PP, AE PP, PdE, FW2 Freitags, Uhr, Hegelsaal Neuber Simone Dr. Sartre über Bewusstsein PW2,3,4 MSP-, MS, MW, MB, FW2 Montags, Uhr, Kantsaal 7

8 Neuber Simone Dr. (Ir)Rationalität PW2,3,4 MSP-, MS, MW, MB, FW2 Mittwochs, Uhr, Kantsaal Entfällt! Philosophie des Sozialen gegenwärtige Diskurse kultureller Pacyna Tony Dr. Identität PW2,3,4 MSP-PP, MS, MW, MB PP, AE PP,PdE, FW2 Montags, Uhr, Kantsaal Entfällt! Petersen Fulda Thomas Hans Friedrich PD Dr. Prof. em. Dr. Gerechtigkeit im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts PW2,3,4 MSP-PP, MS, MW, MB PP PP Donnerstags, Uhr, Hegelsaal Rohstock Max Dr. Johann Gottlieb Fichte Wissenschaftslehre PW2,3,4 MGP, MS, MW, MB, FW2 Donnerstag, Uhr, Hegelsaal Schlaudt Oliver PD Dr. Das Anthropozän PW2,3,4 MSP-/PP, MS, MW, MB, FW2 Mittwochs, 9-11 Uhr, Hegelsaal Tewes Christian Dr. Menschliche Kommunikation aus phylo- und ontogenetischer Perspektive PW2,3,4 MSP-, MS, MW, MB, FW2 Blockseminar im Mai, Details siehe LSF; Vorbesprechung: Montag, 18. April, Hegelsaal Vinco Roberto Dr. Baruch de Spinoza: Theologisch-politischer Traktat PW2,3,4 MGP, MS, MW, MB, RP, FW2 Donnerstags 9-11 Uhr, Klibanský-Raum Wildenauer Miriam Dr. Jaakko Hintikka ( ) in Memoriam PW2,3,4 MSP-, MS, MW, MB, FW2 Donnerstags, Uhr, R 117 8

9 v. Wolff- Metternich PW2,3,4 Brigitta-Sophie Dr. MSP-/PP, MS, MW, MB Philosophie der Freundschaft, FW2 Dienstags, 9-11 Uhr, R 117 Kolloquien, Oberseminare Fuchs Thomas Prof. Dr. Dr. Philosophie, Psychiatrie und Psychosomatik Mittwochs, 18:00 19:30 Uhr, 14-tägig, Jaspers-Bibliothek, Vossstraße 4 Terminrücksprache bei rixta_fambach@med.uni-heidelberg.de Fuchs Thomas Prof. Dr. Dr. Phänomenologie und Psychiatrie Dienstags, 17:00 18:30 Uhr, 14-tägig auch während der Semesterferien, ZPM-Bibliothek, Thibautstraße 2 Terminrücksprache bei christian.tewes@med.uni-heidelberg.de Halfwassen Jens Prof. Dr. Kolloquium für Fortgeschrittene Montags, Uhr, R 117 Kemmerling Andreas Prof. Dr. Kolloquium Montags, 17:30-19:00 Uhr, R 117 Koch Anton Prof. Dr. Probleme der Ersten Philosophie Donnerstags, 18:15-20:30, R 115 Manstetten Reiner PD Dr. Kolloquium zum Hauptseminar Philosophie und Wirtschaft Montags, Uhr, Klibansky-Raum 9

10 Philosophie und Religion: Der Wahrheitsanspruch der Manstetten Reiner PD Dr. Offenbarungsreligionen - Ursachen und Folgen MSP-, MS, MW, MB Dienstags, Uhr, Klibanksý-Raum McLaughlin Peter Prof. Dr. Wissenschaftsforschung Dienstags, 16:00-18:15 Uhr, R 117 Fachdidaktik Walisch Raoul Dr. Fachdidaktik I ÜK FD FD1 Mittwoch, Uhr, Hegelsaal Marschall-Bradl Beate Dr. Fachdidaktik II FD FD2 Mittwoch, Uhr, Hegelsaal 10

11 Ethisch Philosophisches Grundlagenstudium - EPG EPG I Bitte beachten Sie das Anmeldeverfahren für EPG I- Veranstaltungen Aleksan Gilbert M.A. Einführung in die Moralphilosophie Kants Donnerstags, Uhr, Klibanský-Raum Fleuß Dannica M.A. Einführung in die utilitaristische Ethik Montags, Uhr, R 117 Flickinger Brigitte Dr. Fremdheit als ethische Herausforderung Montags, Uhr, Kantsaal Welsch Martin Kant, Über das radikale Böse in der menschlichen Staatsexamen Natur Mitwochs, 16-18Uhr, Klibanský-Raum v. Wolff- Metternich Brigitta-Sophie Dr. Einführung in die philosophische Ethik Donnerstags, 9-11 Uhr Hegelsaal, Kurs 1 oder alternativ Donnerstags, Uhr, Kantsaal, Kurs 2 EPG II Müller-Langner Susanna PD Dr. med. Freitags, Uhr, Hegelsaal Wissenschafts- und Forschungsethik der life Sciences Pacyna Tony Dr. Donnerstags, Uhr, Hegelsaal Entfällt! Philosophie des Sozialen gegenwärtige Diskurse kultureller Identität v. Wolff- Metternich Brigitta-Sophie Dr. Philosophie der Freundschaft Dienstags, 9-11 Uhr, R

12 Hinweise 1. Das Vorlesungsverzeichnis wird ständig aktualisiert! Achten Sie bitte daher auf Änderungen. 2. Die Orientierungsprüfung kann in allen Proseminaren absolviert werden. 3. Lehrveranstaltungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche. Ausnahmen sind ausdrücklich erwähnt. 4. Wenn nicht anders angegeben, beginnen die Lehrveranstaltungen c.t. Abkürzungen HS Hauptseminar IK Interpretationskurs K Kolloquium / Oberseminar PS Proseminar VL Vorlesung BA: Bachelor P1 Einführung in die Philosophie P2 Einführung in die formale Logik P3 Interpretationskurs I GP SP Geschichte der Philosophie - AMP Philosophie der Antike und des Mittelalters - NP Philosophie der Neuzeit Systematische Philosophie - Theoretische Philosophie - PP Praktische Philosophie MA: Master MSP Systematische Philosophie MGP Geschichte der Philosophie MS Schwerpunktbildung MW Wahlmodul Kolloquium Wahlmodul MB Master - Beifachstudium PW ÜK Philosophischer Wahlbereich Übergreifende Kompetenzen LA - alt: Lehramt WPO PP Praktische Philosophie Theoretische Philosophie RP Religionsphilosophie AE Angewandte Ethik HdC Hauptlehren des Christentums MA Mittelalter FD Fachdidaktik LA - neu: Lehramt GymPo P1 Einführung in die Philosophie P2 Einführung in die formale Logik PP Praktische Philosophie Theoretische Philosophie WR Weltreligionen RP Religionsphilosophie PE Problemfelder der Ethik Mit Hinweis auf die jeweilige Epoche: Antike, Mittelalter (MA), Jh., Jh. FW1 FW2 FD1 FD2 Fachergänzendes Wahlmodul I Fachergänzendes Wahlmodul II Fachdidaktik I Fachdidaktik II 12

Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17 Philosophisches Seminar Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17 Vorlesungszeit 17. Oktober 2016 bis 11.Februar 2017 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 04.10.2016 Freitag, 24. Dezember 2016,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Vorlesungszeit 16. April bis 28. Juli 2018 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 05.02.2018 Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg Bachelor inclusive Lehramtsoption

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit 15. Oktober 2018 bis 9. Februar 2019 Vorlesungsfreie Zeit: 24. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Stand: 10.10.2018 Bachelor inclusive Lehramtsoption

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Philosophie/Ethik - Besonderer Teil - vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im FSS 2015 (Stand 5.2.2015) Bakuwi (neue PO) S. 2-3 Bakuwi (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach (neue PO) S. 6 BA-Beifach Ethik und Kulturphilosophie (alte PO) S. 7 Makuwi

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand 23.11.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im HWS 2017 (Stand 28.8.2017; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Bakuwi S. 2-3 BA-Beifach S. 4 Makuwi S. 5 Wahlfach im MMM S. 6 -Veranstaltungen für den Master

Mehr

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Stand: 20.02.2013 Inhalt: Übersicht 6 Vorlesungen 6, 17 Hauptseminare 7, 22 Propädeutikum 6, 21 Proseminare 10, 36 Hauptseminare

Mehr

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Stand: 05.03.2013 Inhalt: Übersicht 6 Vorlesungen 6, 17 Hauptseminare 7, 22 Propädeutikum 6, 21 Proseminare 10, 36 Hauptseminare

Mehr

Modulzuordnungen für das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2018 (Stand )

Modulzuordnungen für das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2018 (Stand ) Modulzuordnungen für das Lehrangebot im Fach im HWS 2018 (Stand 30.4.2018) Bakuwi S. 2-3 Makuwi S. 3 BA-Beifach S. 4 Wahlfach im MMM S. 5 -Veranstaltungen für den Master Geschichte S. 5 Wahlpflichtmodul

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HS 2014 (Stand 23.5.2014) Bakuwi Philosophie (neue PO) S. 2-3 Bakuwi Philosophie (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach Philosophie (neue PO) S. 6 BA-Beifach

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand 1.6.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase ( bis )

Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase ( bis ) Prüfungstermine im Wintersemester 16/17: 2. Prüfungsphase (20.03. bis 31.03.2017) Im Falle von Modulprüfungsklausuren (nicht bei Studienleistungstestaten!) setzt die Teilnahme eine Anmeldung in Basis voraus.

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Vorlesungszeit 12. Oktober 2015 bis 06. Februar 2016 Vorlesungsfreie Zeit/: 24. Dezember 2015 bis 06. Januar 2016 Winterferien

Mehr

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr. Lehrveranstaltungsübersicht Bachelor Philosophie Sommersemester 2015 für Studierende, die sich bis zum SoSe 2014 eingeschrieben haben (alte Prüfungsordnung) Mod ul Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent/in

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Vorlesungszeit 12. Oktober 2015 bis 06. Februar 2016 Vorlesungsfreie Zeit/: 24. Dezember 2015 bis 06. Januar 2016 Winterferien

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2011

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2011 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2011 BA MA LA-alt LA-neu Name Titel SW S Zeit Ort Vorlesungen GP1, SP1-PP PP, GP (17.-18. Jhd. und 19.-20. Jhd.) PD Dr. D. Gerber Die Moralphilosophie

Mehr

Grundlagen und Grundfragen der Ethik

Grundlagen und Grundfragen der Ethik Modul 21 Lehrveranstaltung Ringvorlesung Art Grundlagen und Grundfragen der Ethik V 1 / 2 P 2 1 Einführung in die Praktische Philosophie/Ethik V 1 / 2 P 2 2 Regelsemester Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Mehr

So bestehen Sie einen Deutschland-Geschichtskurs

So bestehen Sie einen Deutschland-Geschichtskurs - 1 - (in der Fassung vom 14. Juni 2011, berichtigt am 15. Juli 2011) 1 Studienumfang (1) Wird das als Hauptfach als Erweiterungsfach im Hauptfachumfang studiert, sind insgesamt 104 ECTS-Credits (cr) zu

Mehr

Philosophisches Seminar. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Stand: erste Überarbeitung

Philosophisches Seminar. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Stand: erste Überarbeitung Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012 Stand: 12.03.2012 - erste Überarbeitung BA MA LA-alt LA-neu Dozent Titel SWS Zeit Ort Bachelor Mast Lehramt Lehramt GymPo

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 Die Auflistung enthält die im Sommersemester angebotenen BA/MA- bzw. BEd/MEd-Module und die jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen. In der Regel sind mehr

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Vorlesungszeit 13. April 2015 bis 25. Juli 2015 Vorlesungsfreie Zeit: Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 Update: Das HS Dörflinger zu Gerold Prauss wird ersetzt durch ein HS zu Schopenhauers Ethik. Ort und Zeit bleiben gleich +++ Raumangaben finden sich in Porta

Mehr

Philosophische Propädeutik

Philosophische Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik (PHF-BAWP-ETH-GM Propädeutik) Philosophische Propädeutik Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Die Studierenden kennen die Disziplinen der Philosophie, ausgewählte Themen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 0X.08.2017 XX. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. V E R O R D N U N G E N, R I C H T L I N I E N 1. Verordnung

Mehr

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9 Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung in das Studium der Di 14-16 h, O17-105 TH: Ü Logik Mi 16-18 h, KAP-010

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Lehramt mit Abschlussziel 1. Staatsexamen (auslaufender Studiengang)

Lehramt mit Abschlussziel 1. Staatsexamen (auslaufender Studiengang) Lehramt mit Abschlussziel 1. Staatsexamen (auslaufender Studiengang) Seit dem Wintersemester 2015/ 2016 sind Einschreibungen ins erste Studiensemester für das Abschlussziel Lehramt an Gymnasien und Beruflichen

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Erstsemestereinführung. Philosophie/Ethik. (Bachelor of Education) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

Erstsemestereinführung. Philosophie/Ethik. (Bachelor of Education) Martin Brecher, M. A., M. Litt. Erstsemestereinführung Philosophie/Ethik (Bachelor of Education) Martin Brecher, M A, M Litt Ansprech- partner Das Philosophische Seminar Studienaufbau und -inhalte Was ist am Anfang zu tun? Ansprech-

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Stand: 19.01.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000

Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000 27. Juli 1999 Vorlesungsankündigungen - Wintersemester 1999/2000 Semesterdauer 01.10.1999-31.03.2000 Vorlesungsdauer 18.10.1999-18.02.2000 Inhalt: Abkürzungsschlüssel Bibel und Jüdische Bibelauslegung

Mehr

am Philosophischen Seminar Ein Leitfaden für Studierende

am Philosophischen Seminar Ein Leitfaden für Studierende Philosophisches Seminar der Universität Heidelberg: Das MA-Studium Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Philosophisches Seminar Das MA-Studium am Philosophischen Seminar Ein Leitfaden für Studierende

Mehr

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie Lehrveranstaltungen sformen angeboten Wissenschaftliche 1 VL, 2 PS Klausur WS 10 1. Semester Basiskompetenzen Natur und Kultur 1 VL, 2 PS Portfolioprüfung

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Vorlesungszeit 14. April 2014 bis 26. Juli 2014 Vorlesungsfreie Zeit: Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Überblick über die Lehrveranstaltungen

Überblick über die Lehrveranstaltungen Überblick über die Lehrveranstaltungen GP1-NP (mit PS Stange), SP1 PP (mit PS Dierig, Sänger, Schöne, Henschen, Wildenauer); LA-PP, NP SP1-TP (mit PS Gessmann, Apel, Cürsgen), LA-TP SP1-TP (mit PS Kemmerling,

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14 Vorlesungszeit 14. Oktober 2013 bis 8. Februar 2014 Vorlesungsfreie Zeit an Weihnachten 23. Dezember 2013 bis 6. Januar

Mehr

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Vorlesungen Das Denken Augustins: 3st., Mo 10-12, Mi 11-12 Hörsaal: Kupferbau 22, Beginn: 19.10. Brachtendorf Charles Darwin Leben, Werk

Mehr

Philosophisches Seminar. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011 / 12. Stand:

Philosophisches Seminar. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011 / 12. Stand: Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2011 / 12 Stand: 08.09.2011 BA MA LA-alt LA-neu Dozent Titel SWS Zeit Ort Bachelor Master Lehramt Lehramt GymPo WPO Vorlesungen

Mehr

Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät

Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät Prüfungsleistungen, die zur Orientierungsprüfung gehören, können bei Nichtbestehen im ersten

Mehr

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Bestimmungen für das Beifach Philosophie Bestimmungen für das Beifach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan

Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan Bachelorstudiengang Philosophie B-Ordnung (»Alter Bachelor«) Modulbeschreibungen Rahmenlehrplan Redaktion: Team für Studienberatung Institut für Philosophie der FU Berlin Habelschwerdter Allee 30 14195

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Willkommen zum Ersti-Tag 2017

Willkommen zum Ersti-Tag 2017 Willkommen zum Ersti-Tag 2017 Studienfachberatung BA Philosophie/Ethik: Berit Braun Unter den Linden 6, Raum 3013 berit.braun@hu-berlin.de Sprechstunde: Mittwochs, 11-12 Uhr (Anmeldung per Email) und online:

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Hornsche Str. 44, R 107

Hornsche Str. 44, R 107 Musikwissenschaftliches Seminar Lehrveranstaltungen SoSe 2017 Stand: 31.01.2017 Räume: Hornsche Straße 44, E 101, Hornsche Straße 44, E 107, andere Räume, Forum, Meetingraum I oder II Termin Hornsche Str.

Mehr

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach name 82-127-1.1 Einführung in die Kulturphilosophie und Anthropologie MRo VL Menschenwürde und Menschenrechte Di 14-16 h; KGA 102

Mehr

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld "Religion", Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1.

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 011a Aula Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld Religion, Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1. erstellt am 24. Mai 2016 SoSe 2016 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik 01 ETH-KTH- PHI Anthropologische, philosophische, kulturelle, politische, religiöse Grundfragen von Bildung - Veranstaltungspass

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Philosophie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Philosophie (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Philosophie" (Amtliche Mitteilungen 40/2010 S. 4101) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2010/11

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2010/11 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2010/11 Modulkürzel für die einzelnen Studiengänge BA MA LA-alt LA-neu Name Titel SWS Zeit Ort Vorlesungen GP1-NP (mit PS Gessmann, Dangel (Kant),

Mehr

Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie

Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie Dr. Nico Naeve Dr. Nico Naeve 02.09.2015 www.philosophie.phil.uni-mannheim.de Seite 1 Programm 1. Philosophisches Seminar an der Universität Mannheim 2. Studienführer

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 15.01.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät

Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät Lehramtsstudiengänge Philosophische Fakultät POS Abbildungsdokumentation Französisch Deutsch Englisch Geschichte Latein Griechisch Italienisch Philosophie Sozialwissenschaften Jan Ehlert Thomas Güth erstellt:

Mehr

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL)

Die wichtigsten Veranstaltungstypen. Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Die wichtigsten Veranstaltungstypen Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar (HS) Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Studienbegleitende Prüfungen vs. Modulprüfungen Studienbegleitende Prüfung:

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Nichtamtliche Lesefassung der sordnung Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame sordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft:

Mehr

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik 18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Vorbildung

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Bachelor Beifach) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Bachelor Beifach) Martin Brecher, M. A., M. Litt. . Erstsemestereinführung Philosophie (Bachelor Beifach) Martin Brecher, M. A., M. Litt. Ansprech-. partner Das Philosophische Seminar Studienaufbau und -inhalte Was ist am Anfang zu tun? Ansprech-. partner

Mehr

Fachgebiet Politikwissenschaft

Fachgebiet Politikwissenschaft Fachgebiet Politikwissenschaft Lehrangebot im Wintersemester 2013/2014 (Stand 28.06.2013) Die Lehrveranstaltungen finden wenn nicht anders angekündigt im Gebäude Marsstraße 20-22 statt. Die Hörsaalnummern

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Master Kultur und Wirtschaft) Martin Brecher, M. A., M. Litt.

Erstsemestereinführung. Philosophie. (Master Kultur und Wirtschaft) Martin Brecher, M. A., M. Litt. Erstsemestereinführung Philosophie (Master Kultur und Wirtschaft) Martin Brecher, M A, M Litt Ansprech- partner Das Philosophische Seminar Studienaufbau und -inhalte Was ist am Anfang zu tun? Ansprech-

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld "Religion", Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1.

Dienstag 16:00-18:00 Altbau 222 Elsaesser, N. Ethik PO 2003: Themenfeld Religion, Vorlesung als Seminar anrechenbar für W-Ethik 1. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 (2.1.2.6) Ethik LA 2011 - WHRS - Modul 1 - Ethik Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude INF 517 (Technologiepark West)

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Stand: 20.06.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G.

Dienstag 08:00-10:00 INF 519 TO206 Petermann, H. Montag 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. Mittwoch 16:00-18:00 INF 519 TO206 Tidona, G. erstellt am 07. Oktober 2016 WiSe 2016/17 Philosophie / Ethik Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Veranstaltungen und Sprechstunden im Gebäude

Mehr

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe

Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe Herzlich willkommen am Romanischen Seminar der Universität Heidelberg! RoSe Die wichtigsten Veranstaltungstypen Vorlesung (VL) Proseminar (PS) Hauptseminar ( Übung (Ü) Tutorium (TU) Kolloquium (KL) Studienbegleitende

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß

Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß Exportmodule B.A. und M.A. Philosophie Stand: September 2010, Fassung vor Lesung der StuPO BA/MA im Senatsausschuß Modulcode 03 081 0 02 00 Exportmodul 1: Grundlagen der Logik und Argumentationstheorie

Mehr

Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie

Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie Erstsemestereinführung BaKuWi Philosophie Dr. Helge Rückert und Dr. Tatjana Višak 31.08.2016 philosophie.phil.uni-mannheim.de/startseite/index.html Seite 1 Programm 1. Philosophisches Seminar an der Universität

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr