Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2011"

Transkript

1 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2011 BA MA LA-alt LA-neu Name Titel SW S Zeit Ort Vorlesungen GP1, SP1-PP PP, GP ( Jhd. und Jhd.) PD Dr. D. Gerber Die Moralphilosophie Kants und der Utilitarismus: Zwei prägende Traditionen der modernen Ethik entfällt! 2 Mi Uhr NUni 15 SP1-TP TP-SP Prof. Dr. A. Kemmerling Einführung in die Sprachphilosophie III 3 Mo Uhr, Di Uhr Mo: NUni HS 2; Di: NUni HS 3 SP1-TP; GP1 TP-SP-GP ( Jhd.) Prof. Dr. A. F. Koch Einführung in die analytische Philosophie 2 Do Uhr NUni HS 4 GP1-SP1-TP TP-SP-GP ( Jhd.) Prof. Dr. P. König Benjamin II Do Uhr, Fr Uhr NUni HS 8 SP1-TP/PP PP-SP; WR Prof. Dr. D. Krochmalnik Wer ist der Mensch? Eine Anthropologie aus jüdischer Perspektive 2 Mi Uhr Raum S 4, HfJS, Landfriedstr. 12 SP1-TP TP-SP Prof. Dr. P. McLaughlin Wissenschaftsphilosophie 2 Mo Uhr NUni HS 9 1

2 Propädeutikum P1, PW1 P1 T. Schöne, M.A. Einführung in das Philosophieren 2 Fr Uhr Kantsaal P2 Logik P2 Dr. M. Wildenauer Einführung in die formale Logik, inkl. deontischer Logik 4 Mo UND Di Uhr NUni HS 5 Übergreifende Kompetenzen ÜK ÜK Prof. Dr. P. McLaughlin Prof. Dr. Lore Hühn, Dr. Oliver Müller Interdisziplinäres Seminar zum Begriff des Lebens Vorbespr ;Arbeitskreis ab ; Block: ; Proseminare GP1-AMP (mit PP (Antike) PP-GP Tobias Dangel Aristoteles, Nikomachische Ethik 2 Mi Uhr Hegelsaal 2

3 VL König+VL Koch) 1 ; GP2,3- AMP; PW1 (Antike)+VL ; FW1 Tobias Dangel Aristoteles, Zweite Analytiken 2 Di Uhr Kantsaal GP1-NP (mit VL TP TP-GP (16.- Dr. S. Dierig Berkeley, A Treatise concerning the Principles 2 Do Uhr Hegelsaal König+VL 18.Jhd.)+ VL of Human Knowledge Koch); GP2,3- König+VL NP; SP2,3,4-TP Koch; FW1 P3, SP1-PP PP PP; GP1 (17.- PD Dr. D. Gerber Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik 2 Fr Uhr Kantsaal (mit Gerber, 18. Jhd.) der Sitten Krochmalnik); GP1 SP1-TP/PP (mit VL Krochmalnik); SP2,3,4-TP/PP; PW1 RP; TP TP-SP, WR+ VL Krochmalnik; FW1 Dr. M. Hayatshahi Einführung in die islamische Philosophie 2 Do Uhr Hegelsaal GP1-NP (mit VL König+VL Koch); GP2,3- TP TP-GP ( Jhd.)+ VL König+VL Dr. T. Henschen Kant, Prolegomena 2 Fr 14-16h Hegelsaal 1 Wenn Sie das Seminar zusammen mit der VL von Prof. König oder der VL von Prof. Koch als GP1 belegen, kann Ihnen das Gesamtmodul als GP1-AMP angerechnet werden (wenn auch die Vorlesung in den Bereich der neuzeitlichen Philosophie gehört) 3

4 NP; PW1 Koch; FW1 GP4-NP; GP1- TP TP-GP (19.- Prof. Dr. A. Kemmerling Freges Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie 3 Di Uhr Hegelsaal NP (mit VL 20.Jhd.)+ VL und Metaphysik (IK2) König+VL Kemmerling Koch); GP2,3- NP; PW1 SP1-TP (mit VL TP TP-SP+ VL Prof. Dr. A. F. Koch Texte zur Einführung in die analytische 2 Di Uhr Hegelsaal Kemmerling, Koch, Philosophie Koch, Kemmerling; McLaughlin); FW1 SP2,3,4-TP; PW1 GP1-NP (mit VL RP; TP WR; TP-GP Prof. Dr. P. McLaughlin Humes Religionsphilosophie 2 Mo 18:15 Hegelsaal König+VL ( Jhd.)+ 20:30 Uhr Koch); GP2,3- VL NP; PW1 Krochmalnik; FW1 GP1-NP (mit VL König+VL Koch); GP2,3- NP; PW1 TP TP-GP ( Jhd.)+ VL König+VL Koch; FW1 S. Neuber, M. A. Sartre: Ich, Selbst, Bewusstsein 2 Mi Uhr Kantsaal SP1-TP (mit VL TP TP-SP+ VL S. Neuber, M. A., Dr. T. Einführung in die Wahrheitstheorie 2 Mi Uhr SGU 1017; Kemmerling, Koch, Pierini. Grabengasse Koch, Kemmerling; McLaughlin); 4

5 SP2,3,4-TP; FW1 PW1 SP1-PP (mit VL PP, Moral. PP-SP+ VL; Dr. M. Sänger Einführung in die Moralphilosophie. 2 Mo Hegelsaal Krochmalnik) Sozialisation FW Uhr SP2,3,4-PP; PW1 GP1-NP (mit VL König+VL Koch); GP2,3- NP; PW1 TP TP-GP ( Jhd.)+VL König+VL Koch; FW1 Dr. O. Schlaudt Spinozas Metaphysik 2 Mi Uhr Kantsaal SP1-PP (mit VL Krochmalnik); SP2,3,4-PP; PW1 PP PP-SP; FW1 F. Schmitz, M.A. Schreibkurs zu Texten zur Tierethik Freitag, Uhr und mehrere Samstagssitz ungen Hegelsaal P1, PW1 P1 T. Schöne, M.A. Einführung in das Philosophieren 2 Fr Uhr Kantsaal SP1-TP (mit VL Kemmerling, Koch, McLaughlin); SP2,3,4-TP; PW1 TP TP-GP ( Jhd.)+ VL König+VL Koch; FW1 Dr. M. Stange Peter van Inwagen: Metaphysics 2 Fr Uhr Hegelsaal 5

6 RP, TP WR; TP-GP (MA)+ VL Krochmalnik; FW1 Dr. R. Vinco Augustinus, Bekenntnisse 2 Mi Uhr Hegelsaal GP1-AMP (mit VL König+VL Koch) 1 ; GP2,3- AMP; PW1 GP1-NP (mit VL König+VL Koch); GP2,3- NP; PW1 TP TP-GP ( Jhd.)+ VL König+VL Koch; FW1 M. A. Weber, Dipl.-Math. Leibniz, Schriften zur Metaphysik 2 Fr R 117 GP4-NP; GP1- NP (mit VL König+VL Koch); GP2,3- NP; PW1 IK2 TP TP-GP, PP- GP ( Jh.)+ VL König+VL Koch Dr. M. Wildenauer Hegels Phänomenologie des Geistes (Teil 2) 2 Mo R 117 P2 Logik P2 Dr. M. Wildenauer Einführung in die formale Logik, inkl. deontischer Logik 4 Mo Uhr UND Di Uhr NUni HS 5 P3 Dr. M. Wildenauer Neu: Kant: Über den Gemeinspruch 2 Mo Kantsaal SP1,2-PP EPG 1; PP EPG 1; SP-PP Dr. B.-S. v. Wolff- Metternich Einführung in die philosophische Ethik 2 Do Uhr Kantsaal 1 Wenn Sie das Seminar zusammen mit der VL von Prof. König oder der VL von Prof. Koch als GP1 belegen, kann Ihnen das Gesamtmodul als GP1-AMP angerechnet werden (wenn auch die Vorlesung in den Bereich der neuzeitlichen Philosophie gehört) 6

7 SP1,2-PP EPG 1; PP EPG 1; SP-PP Dr. B.-S. v. Wolff- Metternich Glück und Moral 2 Do Uhr Kantsaal Hauptseminare PW 2,3 MGP; MS, MW TP PD Dr. D. Cürsgen Schelling: System des transzendentalen Idealismus 2 Do Uhr R 117 PW 2,3 MGP ;MS, MW; MB PP (Antik e) Dr. R. Dilcher Aristoteles, Politik 2 Fr Uhr R 104 PW 2,3 MSP-TP MS, TP Prof. Dr. med. Dr. phil. T. Fuchs, Dr. Selbst und Subjektivität Philosophische und 2 Mi Uhr ZPM-Bibliothek, MW; MB B. Wandruszka, Dr. T. Breyer psychologische Aspekte Thibautstraße 2 PW 2,3 MGP; MS, MW; MB TP Assoc. Prof. M. Gebauer Leibniz über "Das Labyrinth der Freiheit Entfällt! 2 Do Uhr Kantsaal PW 2,3 MSP-PP, MW PP PD Dr. D. Gerber Theorien der Gerechtigkeit 2 Fr Uhr Triplex- Gebäude SGU 1016 PW 2,3 MSP-PP, MW ange PD Dr. D. Gerber Ethik der Abtreibung 2 Mi Uhr NUni 12 wand te Entfällt! Ethik, 7

8 PP PW 2, 3 MSP 1,2, MS Gessmann, Monyer, Fuchs, Gedächtnis: neuronale Mechanismen, 3., 10. u. 31. Inst. für Med. 1,2, MW 1,2 Draguhn klinische Syndrome und die Hermeneutik Mai, 7. Juni, Psychologie, des Erinnerns Uhr Bergheimer Str. 20 PW 2,3 MGP; MS, TP, Prof. Dr. J. Halfwassen, Prof. Dr. T. Platon, Phaidros Blockseminar in MW; MB PP A. Szlezák Februar 2011 Heiligkreuztal (Antik e) PW 2,3 MGP; MSP- TP Prof. Dr. J. Halfwassen, Prof. Dr. G. Platon und Derrida: Gelingt die Dekonstruktion 3 Do Uhr Romanisches TP; MS, MW; Poppenberg der Grundlagen der Metaphysik? Seminar, Raum MB 020 PW 2,3 MGP; MS, MW; MB TP; PP PD Dr. J. Heise Sigmund Freud Natur und Kultur 2 Fr Uhr Hegelsaal PW 2,3 MSP-TP; MS, MW; MB TP Dr. T. Henschen Kausalität II 2 Mo Uhr Kantsaal PW 2,3 MGP; MS, MW; MB TP Prof. Dr. A. F. Koch Hegels Lehre vom absoluten Geist 2 Di Uhr Hegelsaal PW 2,3 MGP; MS, TP; Prof. Dr. D. Krochmalnik/ Silvia Die Flucht aus dem Sein Zum Frühwerk von 2 Do Uhr Raum S 4, MWMB Richter, M.A. Emanuel Lévinas HfJS, Landfriedstr. 12 PW 2,3 MSP-TP MS, TP PD Dr. J.-I. Lindén Das Erlebnis als hermeneutisches Problem. Di Kantsaal oder 8

9 MW Ausgewählte Texte Uhr & R117 MB Mi Uhr ( ) PW 2,3 MGP TP Dr. A. Navigante Phänomenologie des Nichtpräsentierbaren 2 Mo Uhr Kantsaal MSP-TP MS, (Merleau-Ponty, Michel Henry) MW MB PW 2,3 MSP-TP/PP PP; PD Dr. T. Petersen, Prof. Dr. em. M. Philosophie der Ökonomie 2 Do Uhr Hegelsaal MS, MW MB Ange wandt e Faber Entfällt! Ethik PW 2,3 MGP TP; Dr. O. Schlaudt Ernst Cassirer: Versuch über den Menschen 2 Mi Uhr Hegelsaal MS, MW PP MB PW 2,3 MGP MS, MW MB TP Dr. M. Stange Leibniz: Monadologie 2 Di Uhr Grimmsaal 9

10 PW2,3. PP (Neuzeit) MW, MGP EPG2 EPG2 Dr. B.-S. v. Wolff-Metternich Das Schöne und das Gute. Zum Verhältnis von Ästhetik und Ethik bei Kant und Schiller. 2 Di Uhr R 117 Kolloquien/ Oberseminare MK Prof. Dr. M. Gessmann Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten 2 Fr Uhr, vierzehntägig R 117 MK Prof. Dr. A. F. Koch Probleme der ersten Philosophie 3 Do Uhr R 117 MK Prof. Dr. J. Halfwassen Kolloquium für Doktoranden und Fortgeschrittene 3 Mo Uhr R 117 MK Prof. Dr. A. Kemmerling Kandidatenkolloquium 2 Mo Uhr R 117 MK Prof. Dr. P. McLaughlin Wissenschaftsforschung 2 Di Uhr R 117 MSP, MS, TP-SP; Prof. Dr. H. F. Fulda, Metaphysik und Erfahrung (dem Gedenken 3 Mi 15:00 s.t. - Hegelsaal MW, MB PP-SP Dr. M. Wildenauer Reiner Wiehls gewidmet, der am :30 (inkl. gestorben ist) 15-minütiger Pause) 10

11 Fachdidaktik FD Dr. B. Marschall-Bradl Fachdidaktik Philosophie / Ethik 2 Mo 9-11 Uhr Hegelsaal EPG 1 EPG1 EPG1 Dr. B. Flickinger Gerechtigkeit und Gleichheit philosophischethisch betrachtet 2 Di Uhr Kantsaal EPG1 EPG1 Prof. Dr. D. Krochmalnik Wer ist der Mensch? Eine Anthropologie aus jüdischer Perspektive (Vorlesung) 2 Mi Uhr Raum S 4, HfJS, Landfriedstr. 12 EPG1 EPG1 Dipl.-Biol. A. Marthaler, I. Sahm, L.A. Einführung in die Evolutionäre Ethik Blockseminar vom , 9-16 Uhr Hegelsaal EPG1 EPG1 N. Primc Die Rolle von Emotionen in der Moral 2 Do Uhr R 117 EPG1 EPG1 I. Sahm, L.A. Immanuel Kants Tugendlehre Blockseminar vom , 9-16 Uhr Hegelsaal EPG1 EPG1 Dr. M. Schmolke Immanuel Kant und Arthur Schopenhauer als 2 Mi Uhr R

12 Antipoden der Ethik EPG1 EPG1 Dr. M. Schmolke Die Diskursethik von Jürgen Habermas 2 Mi R 117 EPG 1 EPG 1 Dr. B. Schwitzer Thomas Hobbes: Leviathan 2 Fr 9-11 Uhr Kantsaal EPG 1 EPG 1 N. Westermann, M. A. Komparative Ethik: Tugenden bei Aristoteles und im Buddhismus Blockseminar, Termin siehe Kommentar siehe Kommentar SP1,2-PP EPG 1; PP EPG 1; SP-PP Dr. B.-S. v. Wolff- Metternich Einführung in die philosophische Ethik 2 Do Uhr Kantsaal SP1,2-PP EPG 1; PP EPG 1; SP-PP Dr. B.-S. v. Wolff- Metternich Glück und Moral 2 Do Uhr Kantsaal EPG 2 PW2,3. PP (Neuzeit) MW, EPG2 EPG2 Dr. B.-S. v. Wolff- Das Schöne und das Gute. Zum Verhältnis 2 Di Uhr R 117 MGP Metternich von Ästhetik und Ethik bei Kant und Schiller. EPG2 EPG2 Dipl.-Biologin A. Marthaler, I. Sahm, L.A.: Einführung in die Bioethik - interdisziplinär Blockseminar vom , 9-17 Uhr Hegelsaal 12

13 Veranstaltungskommentare In der Woche vom 24. Juni bis zum 1. Juli 2011 feiert die Ruprecht-Karls-Universität ihre 625-Jahrfeier. Mit Rücksicht auf die Feierlichkeiten werden in dieser Woche die meisten Lehrveranstaltungen entfallen. Diese sollen allerdings nachgeholt werden. Bemerkungen: 1. Bitte beachten Sie die Änderungen. Das Vorlesungsverzeichnis und die Zuordnungen werden ständig aktualisiert! 2. Die Orientierungsprüfung kann in allen Proseminaren absolviert werden. 3. Alle Lehrveranstaltungen, die keine Blockveranstaltungen sind, beginnen in der ersten Vorlesungswoche 4. Wenn es nicht explizit anders angegeben ist, sind die Uhrzeiten c.t. angegeben. Z.B Uhr bezeichnet Uhr. 5. PD Dr. Rainer Schäfer wird im kommenden Jahr keine Veranstaltungen anbieten. Prüfungen können allerdings auch in dieser Zeit von ihm abgenommen werden. Abkürzungsverzeichnis Farbliche Markierung der einzelnen Studiengänge: 13

14 BA: Bachelor MA: Master LA-alt: Lehramt WPO LA-neu: Lehramt GymPo VL Vorlesung PS IK HS K Proseminar Interpretationskurs Hauptseminar Kolloquium/Oberseminar BA: Bachelor P1 Einführung in die Philosophie P2 Einführung in die formale Logik P3 Interpretationskurs I GP Geschichte der Philosophie -AMP Philosophie der Antike und des Mittelalters -NP Philosophie der Neuzeit SP Systematische Philosophie -TP Theoretische Philosophie -PP Praktische Philosophie 14

15 PW Philosophischer Wahlbereich MA: Master MSP Systematische Philosophie MGP Geschichte der Philosophie MS Schwerpunktbildung MW Wahlmodul MK Kolloquium Wahlmodul MB Master-Beifachstudium LA-alt: Lehramt WPO PP TP Praktische Philosophie Theoretische Philosophie MA Mittelalter LA-neu: Lehramt GymPo P1 Einführung in die Philosophie 15

16 P2 Einführung in die formale Logik PP oder TP Theoretische (TP) und Praktische Philosophie (PP) WR Weltreligionen + die Bezeichnung Geschichte der Philosophie (GP) mit den jeweiligen Epochenzuschreibungen Antike, Mittelalter (MA), Jh. und Jh. und/oder + die Bezeichnung Systematische Philosophie (SP) FW 1 Fachergänzendes Wahlmodul I FD 1 Fachdidaktik I 16

17 Vorlesungen PD Dr. Doris Gerber: Die Moralphilosophie Kants und der Utilitarismus: Zwei prägende Traditionen der modernen Ethik GP1, SP1-PP PP, GP ( Jhd. und Jhd.) Mi Uhr NUni 15 Entfällt! Die Moralphilosophie Kants und die praktisch zur selben Zeit durch Jeremy Bentham begründete Traditionslinie des klassischen Utilitarismus gelten nicht nur als die beiden wichtigsten Moralkonzeptionen der zeitgenössischen Ethik; sie werden auch von vielen als grundlegend unterschiedlich und unvereinbar angesehen. Jüngere Versuche, Gemeinsamkeiten beider Traditionen aufzuzeigen, wie etwa durch den britischen Moralphilosophen Richard Hare, werden vor allem im kantischen Lager eher mit Skepsis gesehen. Während Kants deontologische Ethik davon ausgeht, dass die Moralität einer Handlung vor allem dadurch bestimmt ist, mit welchen Motiven sie vollzogen wird, beurteilt der Utilitarismus Handlungen allein aufgrund ihrer Konsequenzen. Und während im Zentrum von Kants Moralphilosophie folgerichtig mit dem kategorischen Imperativ ein formales Prinzip zur Beurteilung von Handlungsmotiven steht, bietet der Utilitarismus eine inhaltliche Bestimmung dessen, was gut und richtig sein soll: eine Handlung ist dann moralisch gerechtfertigt, wenn sie das Glück oder das Gemeinwohl einer Gruppe von betroffenen Menschen befördert. Die Vorlesung wird in die beiden Moralkonzeptionen einführen und neben ihren Stärken und Schwächen auch die Frage ihrer Unvereinbarkeit diskutieren. 17

18 Prof. Dr. Andreas Kemmerling: Einführung in die Sprachphilosophie III SP1- TP TP-SP 3 Mo Uhr, Di Uhr Mo: NUni HS 2; Di: NUni HS 3 Im vorvergangenen Semester haben wir anhand von Freges semantischer Konzeption einen ersten Eindruck davon gewonnen, was sprachliche Bedeutung ist und welche Begriffe in einer systematischen Bedeutungstheorie grundlegend sind. Im vergangenen Semester ging es um gebrauchstheoretische Ansätze von Wittgenstein bis David Lewis zur Beantwortung der Frage, wodurch sprachliche Bedeutung konstituiert ist. In diesem Semester soll ein spezielles bedeutungstheoretisches Problem im Vordergrund stehen, das intensiver als jedes andere in der sprachphilosophischen Diskussion seit Frege behandelt wurde und wird: Wie bezeichnen singuläre Terme (Eigennamen, Kennzeichnungen, Personalpronomina usw.) das, was sie bezeichnen? Eine Erklärung dieser Art von sprachlichem Weltbezug müßte eigentlich die leichteste Übung in der Bedeutungstheorie sein, sollte man meinen. Es hat sich aber als ein betonharter Brocken erwiesen, für den bis heute keine allgemein akzeptierte Lösung in Sicht ist. - In der Vorlesung werde ich markante Probleme und Lösungsansätze vorstellen, so zum Beispiel die von Frege, Russell, Strawson, Donnellan, Davidson, Kripke und Kaplan. 18

19 Prof. Dr. Anton Friedrich Koch: Einführung in die analytische Philosophie SP1- TP; GP1 TP-SP-GP ( Jhd.) Do Uhr NUni HS 4 Die Vorlesung soll im Ausgang von den Klassikern Frege, Russell und Wittgenstein historisch in die analytische Philosophie einführen. Das Hauptaugenmerk der Darstellung wird auf Fragen der Logik und Semantik, der Ontologie, der Philosophie des Geistes und der Erkenntnistheorie ruhen. Außer den erwähnten Klassikern sollen R. Carnap, W.V. Quine, W. Sellars, P. Strawson, D. Davidson, R. Rorty, M. Dummett, D. Lewis u.a. behandelt werden. Zentrale Texte dieser Philosophen sollen außerdem in einem Proseminar gelesen und diskutiert werden, das als Ergänzung zur Vorlesung empfohlen sei. Prof. Dr. Peter König: Benjamin II GP1- TP-SP-GP (19.- Do Uhr, Fr NUni HS 8 SP1-20. Jhd.) Uhr TP Die Vorlesung schließt an die Benjamin-Vorlesung vom SomSem 2010 an und setzt sie fort. Im Mittelpunkt werden Texte stehen, die nach der gescheiterten Habilitation Benjamins und der Veröffentlichung des Trauerspielbuchs entstanden sind und häufig mit einer Hinwendung Benjamins zum Historischen Materialismus in Verbindung gebracht werden. Es handelt sich hierbei v.a. um den Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit, um die geschichtsphilosophischen Thesen, die Einbahnstrasse mit dem daran anknüpfenden Passagenwerk und dem Baudelaire-Buch sowie um die Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Die Lektüre dieser Texte steht unter der Prämisse, daß auch sie noch (und nicht nur das frühe Werk Benjamins) von philosophisch-theologischen Intentionen bestimmt werden und von einer Kontinuität in Benjamins philosophischem Ansatz zeugen. 19

20 Literatur: Walter Benjamin: Gesammelte Schriften. Unter Mitw. von Theodor W. Adorno hrsg. von Rolf Tiedemann. Bde Frankfurt Walter Benjamin: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. von Christoph Gödde. Frankfurt 2008f. Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin. Leben und Werk. Franfurt (Hinweise auf weitere Literatur während der Vorlesung) Prof. Dr. Daniel Krochmalnik: Wer ist der Mensch? Eine Anthropologie aus jüdischer Perspektive SP1- TP/ PP PP-SP; WR Mi Uhr Raum S 4, HfJS, Landfriedstr. 12 Wer ist der Mensch, fragt der Psalmist, dass du seiner gedenkst? (8, 5). Offenbar nicht mehr als eine vernachlässigenswerte Größe. Doch dann fährt der Psalmist fort: Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott (8, 6). So schwankt das biblische und jüdische Menschenbild zwischen Glanz und Elend. Für das biblische und jüdische Menschenbild grundlegend sind die ersten Kapitel der Bibel. Sie bieten eine (nicht nur eine) narrative Anthropologie und bilden die Basis aller späteren Bestimmungen des Menschen im Judentum, Christentum und Islam. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Bestimmung des Menschen als Ebenbild Gottes. Zunächst ermitteln wir den exegetischen Sinn dieser Bestimmung. Sodann verfolgen wir ihre rabbinische, philosophische und mystische Auslegungsgeschichte. Schließlich erörtern wir ihre Verwendung und Verwertung in der spekulativen Philosophie, in der modernen Ethik und im deutschen Bildungsbegriff. Im Blick bleiben dabei immer auch die christlichen und islamischen Kommentierungen. Dabei steht auch die Frage im Hintergrund, ob die abrahamische Ökumene in diesem Begriff einen gemeinsamen Nenner finden können. Die Vorlesung gehört in eine mehrteilige Einführung in die jüdische Religionslehre. Es werden die Themen des Moduls Mensch und Menschheit der Bildungsstandards der Jüdischen Religionslehre in der Sekundarstufe II (BaWü) für jüdische Lehramtskandidaten behandelt. Sie ist darüber 20

21 hinaus für alle Studenten des Grund- und Hauptstudiums, für Lehramtskandidaten der Hochschule und der Universität Heidelberg geeignet, die einen Klausurschein für das Ethisch-Philosophische-Grundlagenstudium (EPG), Stufe 1 erwerben möchten. Die Veranstaltung ist darüber hinaus Teil eines Forschungsprojektes, in dem interreligiöse Lernprozesse und Kompetenzen bei Studierenden untersucht werden sollen, die katholische, evangelische, jüdische oder islamische Religionspädagogik studieren und deren jeweilige Lehrveranstaltungen in einer kooperierenden Fächergruppe organisiert sind. So finden in diesem Semester, neben dieser Vorlesung, weitere Lehrveranstaltungen zum Thema Anthropologie in den Fachbereichen der evangelischen und katholischen Theologie /Religionspädagogik, Ethik/ Philosophie der PH Heidelberg und Islamische Religionslehre der PH Freiburg statt. Teil der Veranstaltung wird ein Projekttag sein, an dem sich die Studierenden aller genannten Parallelveranstaltungen über jeweils ihre Perspektive und Inhalte gegenseitig informieren. (geplant für den ) Literatur: Krochmalnik, Daniel: Schriftauslegung Das Buch Genesis im Judentum, Christoph Dohmen (Hg.) (Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament, Bd. 33.1), Stuttgart Krochmalnik, Daniel: Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen, Regensburg Krochmalnik, Daniel: ADaM. Anthropologie aus den Quellen des Judentums, in: Heimbach-Steins, Marianne; Wielandt, Rotraud (Hg.): Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven, (Bamberger Interreligiöse Studien, Bd. 6), Würzburg 2008, S Prof. Dr. Peter McLaughlin: Wissenschaftsphilosophie SP1- TP TP-SP Mo Uhr NUni HS 9 Die Vorlesung wird eine Einfuhrung in einige der Grundprobleme der modernen Wissenschaftstheorie geben. Adressaten sind insbesondere Philosophiestudenten sowie fortgeschrittene Studenten der Natur- oder Sozialwissenschaften, die sich fur philosophische Fragen im 21

22 Zusammenhang mit ihren Fächern interessieren. Die Lehrveranstaltung wird auch aktive Mitarbeit verlangen. Im Magister- und Lehramtstudium kann ein Leistungsschein erworben werden. Themen sind u.a.: Was ist Wissenschaft? Wozu Wissenschaftsgeschichte? Formen der Erklärung in der Wissenschaft Beobachtung, Messung, Experiment Organismus, Funktion, Teleologie Wissenschaftlicher Realismus und Naturalismus In der Mitte des Semesters (3 4 Sitzungen) werden wir in Seminarform einige klassische Texte der Wissenschaftstheorie diskutieren. 22

23 Propädeutikum Tim Schöne, M.A.: Einführung in das Philosophieren P1, PW1 P1 Fr Uhr Kantsaal Dieses Proseminar wendet sich an Anfänger und solche Studierende, die sich nicht nur aufgrund unbekannter Inhalte während ihres Studiums immer wieder wie Anfänger fühlen. Wir wollen im Laufe des Semesters anhand vieler ausgewählter philosophischer Beispiele lernen und ausgiebig üben, wie man Philosophie betreibt (oder zumindest betreiben kann). Philosophie wird als praktische Tätigkeit verstanden, die man trainieren kann. Neben dem Üben dieser philosophischen Praxis steht das Erlernen des Handwerkszeugs für diese Tätigkeit im Mittelpunkt des Seminars. So wollen wir die wichtigsten Fachbegriffe und Formen des philosophischen Arguments, deren es zum Philosophieren alltäglich bedarf, kennen und verstehen lernen. Dieses Proseminar erfordert keinerlei Vorkenntnisse sondern nur die Bereitschaft zur Mitarbeit und zur Investition von Zeit für das Üben der philosophischen Grundtätigkeiten, Reden, Lesen und Schreiben. Es wird ein Tutorium zum Proseminar angeboten werden. Literatur J. F. Rosenberg (2006) Philosophieren", Klostermann, 6. Auflage Dr. Miriam Wildenauer: Einführung in die formale Logik, inkl. deontischer Logik P2 Logik P2 Mo UND Di Uhr NUni HS 5 23

24 Immer dann, wenn jemand einen anderen von etwas überzeugen will, muß er oder sie gute Argumente vorbringen. Argumente sind durch eine besondere Anordnung von Sätzen gekennzeichnet: Einige von ihnen übernehmen die Rolle von Voraussetzungen, einer die Rolle einer Konklusion. Es gibt zwei Arten von schlechten Argumenten: 1. Ein Argument kann schlecht sein, weil eine oder mehrere seiner Voraussetzungen (kontingenterweise) falsch ist oder sind. Dies festzustellen ist Aufgabe der Philosophen und der Einzelwissenschaften, der Ermittler und Richter, eifersüchtiger Lebenspartner etc. 2. Ein Argument kann schlecht sein, weil die Konklusion nicht aus den Voraussetzungen (logisch) folgt. Das ist grob gesprochen dann der Fall, wenn die Konklusion falsch sein kann, auch wenn man die Wahrheit aller Voraussetzungen unterstellt. Entscheidend für eine Beurteilung, ob eine Konklusion aus ihren Voraussetzungen folgt, ist die Bedeutung der sog. logischen Ausdrücke ( nicht, und, oder, wenn dann, für alle x gilt, Es gibt mind. ein x, für das gilt, Es ist geboten/verboten/erlaubt, daß ). Die Bedeutung dieser Ausdrücke sei in den natürlichen Sprachen aber (angeblich) nicht immer eindeutig. Deshalb haben Logiker künstliche Sprachen entwickelt, in denen insbesondere die Bedeutung dieser Ausdrücke eindeutig und explizit festgelegt wird. In diesem Kurs werden wir die beiden grundlegenden formalen Sprachen und deren zweiwertige Logiken kennenlernen: Die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik erster Stufe. Anhand ihrer untersuchen wir die logischen Eigenschaften von komplexen Aussagen und einige logische Relationen zwischen Aussagen. Am Ende des Kurses werde ich die Grundstruktur modaler Logiken skizzieren, um eine deontische Logik vorstellen zu können. Es wird regelmäßig Übungsblätter sowie zwei freiwillige Begleittutorien geben, in denen die Übungsblätter gemeinsam gelöst werden. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins (das Bestehen des Moduls) ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur, die in der letzten Vorlesungswoche geschrieben werden wird. Tutorium 1 (Leiterin: Jana Schader): dienstags: 18 bis 20 Uhr, R 117 Tutorium 2 (Leiter: Jan-Mirko Gutknecht): mittwochs: Uhr, R 117 Die Materialien des Kurses werden auf der e-learning Plattform Moodle veröffentlicht, die Sie unter finden. 24

25 Teilnahmeempfehlung: Anmeldung in moodle ( Ergänzende Texte (müssen NICHT angeschafft werden): Paul Hoyningen-Hüne: Formale Logik. Eine philosophische Einführung. Reclam 1998; 8,80 Euro Ansgar Beckermann: Einführung in die Logik. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2003; 24,95 Euro Übergreifende Kompetenzen Prof. Dr. Peter McLaughlin, Prof. Dr. Lore Hühn (Freiburg), Dr. Oliver Müller (Freiburg): Interdisziplinäres Seminar zum Begriff des Lebens ÜK ÜK Vorbespr. 4.4.; Arbeitskreis ab ; Block: (Freiburg); (HD) Blockseminar in Heidelberg u. Freiburg Vorbesprechung Hegelsaal Uhr Von Studierenden der Philosophie und anderer Fachrichtungen initiiert, richtet sich diese Veranstaltung ausdrücklich an Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen. In diesem interdisziplinären Seminar werden die Lebensbegriffe von verschiedenen Wissenschaften 25

26 miteinander konfrontiert und analysiert. Besonderes Augenmerk wird auf den Lebensbegriff in den Disziplinen Biologie, Medizin, Physik, Psychologie, Philosophie und Theologie gelegt werden, sofern sich genügend Studierende dieser Fächer zusammenfinden. Allerdings sind Studierende anderer Fachrichtungen, die an interdisziplinärer Arbeit interessiert sind, selbstverständlich herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Veranstaltung teilt sich in zwei Teile: In einer vorbereitenden Arbeitsgruppe sollen während des Semesters die unterschiedlichen Zugänge zum Begriff des Lebens der verschiedenen Fachdisziplinen herausgearbeitet und diskutiert werden. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden dann in einem Blockseminar am Ende des Semesters, das in Kooperation mit Studierenden und Professoren der Universitäten Freiburg und Heidelberg organisiert wird, einfließen und vertieft. Näheres ist in der vorbereitenden Sitzung am um 18:15 Uhr im Hegelsaal des Philosophischen Seminars zu erfahren. Für Bachelor-Studenten können im Bereich Übergreifende Kompetenzen 5 Kreditpunkte vergeben werden. Näheres hier: 26

27 Proseminare Tobias Dangel: Aristoteles, Nikomachische Ethik GP1-AMP (mit PP PP-GP Mi Uhr Hegelsaal VL König+VL Koch) 1 (Antike) (Antike)+VL ; FW1 GP2,3-AMP PW1 Die Nikomachische Ethik des Aristoteles gilt als einer der Grundtexte zur praktischen Philosophie. Im Zentrum dieser Abhandlung steht die Frage nach dem menschlichen Handeln, d.h. nach der menschlichen Praxis. Der Horizont, in dem Aristoteles über diese Praxis Verständigung zu erzielen versucht, ist das Gute. Was aber ist das Gute? Aristoteles erblickt es in der Glückseligkeit, für die er das griechische Wort Eudaimonia verwendet. Die ethische Reflexion auf das menschliche Handeln zielt also auf die Einsicht, wie das glückliche Leben eben im Sinne dieser Eudaimonia für den Menschen zu verwirklichen ist. Dabei erhebt Aristoteles in der Nikomachischen Ethik den bemerkenswerten Anspruch, daß die ethische Eingrenzung des menschlichen Handelns und die Verwirklichung des Glücks nicht auseinanderfallen, sondern vielmehr eine Einheit bilden. Nicht zu unrecht hat man dann später die eudämonistische Ausrichtung der Ethik bei Aristoteles der kantischen Ausrichtung derselben am Pflichtbegriff entgegengesetzt und die Opposition von Eudämonie und Pflicht zur maßgeblichen Opposition in der praktischen Philosophie erklärt. Was es mit dem menschlichen Handeln und der Eudämonie auf sich hat, mithin worin die Eudämonie nach Aristoteles genau besteht, wollen wir im Seminar durch gemeinsame Textinterpretation herausarbeiten. 1 Wenn Sie das Seminar zusammen mit der VL von Prof. König oder der VL von Prof. Koch als GP1 belegen, kann Ihnen das Gesamtmodul als GP1-AMP angerechnet werden (wenn auch die Vorlesung in den Bereich der neuzeitlichen Philosophie gehört) 27

28 Text: Aristoteles: Nikomachische Ethik. (Empfohlen wird die deutsche Ausgabe von Reclam.) Aristoteles: Ethica Nicomachea, recognovit J. Bywater, Oxford (griechischer Volltext) Weitere Literatur: Höffe, Otfried: Aristoteles, Beck sche Reihe: Denker, München: Beck Höffe, Otfried: Praktische Philosophie. Das Modell des Aristoteles, Berlin: Akademie Verlag Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung ausgeteilt. Tobias Dangel: Aristoteles, Zweite Analytiken Di Uhr Kantsaal Im Zentrum einer Auseinandersetzung mit Aristoteles theoretischer Philosophie steht zumeist die prominente Metaphysik, in der Aristoteles eine Wissenschaft von den Prinzipien des Seienden entwickelt, die zugleich Ansätze zu einer Theorie des Wissens und der Wahrheit beinhaltet. Anders als in der Metaphysik geht es dagegen in den weitaus weniger prominenten Zweiten Analytiken nicht so sehr um das Seiende als solches, sondern um eine Theorie desjenigen Logos, der eine sichere und d.h. für Aristoteles wissenschaftliche Erkenntnis des Seienden ermöglicht. Man kann daher mit einigem Recht sagen, dass Aristoteles in den Zweiten Analytiken die erste (deduktiv-axiomatische) Wissenschaftstheorie überhaupt vorgelegt hat. Insofern eine Antwort auf die Frage nach einer sicheren Erkenntnis des Seienden ihren Ausgang beim Logos nimmt, der Gebrauch des Logos aber vielfältig ist, versucht Aristoteles u. a. zu klären, worin sich der wissenschaftliche Gebrauch des Logos von seinem bloß rhetorischen, dialektischen oder syllogistischen unterscheidet. Das Ziel des Seminars ist also, anhand ausgewählter Passagen einen ersten Zugang zu Aristoteles Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis zu gewinnen. Insofern es hierbei indirekt auch um eine Abgrenzung derselben von der Rhetorik, der Dialektik und der Syllogistik geht, ist das Seminar zur Einführung in Aristoteles theoretische Philosophie geeignet. 28

29 Text: Aristoteles: Zweite Analytiken. (Empfohlen wird die griechisch-deutsche Ausgabe von Meiner.) Weitere Literatur: Höffe, Otfried: Aristoteles, Beck sche Reihe: Denker, München: Beck Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung ausgeteilt. Dr. Simon Dierig: Berkeley, A Treatise concerning the Principles of Human Knowledge GP1-NP (mit VL TP TP-GP (16.- Do Uhr Hegelsaal König+VL Koch) 18.Jhd.)+ VL GP2,3-NP SP2,3,4-TP König+VL Koch; FW1 Berkeley, der zweite britische Empirist nach Locke und vor Hume, entwickelt in seinem Hauptwerk A Treatise concerning the Principles of Human Knowledge aus dem Jahr 1710 eine idealistische Position, der gemäß nur denkende Dinge und ihre Wahrnehmungen bzw. Ideen existieren. Tische, Stühle, Bäume und andere Dinge in der sog. Außenwelt sind nach Berkeley nicht geistunabhängige, materielle Gegenstände, sondern Ideen, die in den sie wahrnehmenden Geistern existieren. Diese --- auch für Berkeleys Zeitgenossen --- exotisch anmutende Position ist, so seltsam das auf den ersten Blick klingen mag, das Resultat von Berkeleys Versuch, den common sense gegen skeptische Einwände zu verteidigen. Unsere alltäglichen Wissenszuschreibungen lassen sich nach Berkeley nur dann aufrechterhalten, wenn man die Existenz einer geistunabhängigen, materiellen Wirklichkeit verneint und Wahrnehmungsgegenstände als Konstrukte von geistigen Ideen versteht. Die von Berkeley seinen philosophischen Vorgängern Descartes und Locke zugeschriebene These, wir würden nur unsere eigenen Ideen, verstanden als 29

30 geistige Repräsentationen äußerer Gegenstände, direkt wahrnehmen und könnten auf die Existenz äußerer Gegenstände daher nur schließen, führt nach Berkeley unweigerlich zu einem Außenwelt-Skeptizismus. Will man wie Berkeley an unserem alltäglichen Anspruch, wir wüßten um die Existenz von Gegenständen wie Tischen, Stühlen und Bäumen, festhalten, müsse man daher die gerade erwähnte, Descartes und Locke zugeschriebene erkenntnistheoretische These zurückweisen. Berkeley tut dies, indem er die Unterscheidung zwischen direkt wahrnehmbaren Ideen und den durch diese repräsentierten äußeren Gegenständen aufgibt und Tische, Stühle, Bäume etc. nicht als geistunabhängige, materielle Dinge, sondern als Konstrukte von geistigen Ideen auffaßt. Ziel des Proseminars ist es, anhand einer sorgfältigen Lektüre von Berkeleys Principles of Human Knowledge sowie seiner drei Jahre später erschienen Schrift Three Dialogues between Hylas and Philonous ein vertieftes Verständnis von Berkeleys Idealismus zu gewinnen und seine Argumente für diese philosophische Position kennen zu lernen. Es wird zu prüfen sein, ob Berkeley für seine Verteidigung des common sense gegen den Außenwelt-Skeptizismus nicht einen zu hohen Preis zahlt, denn seine Leugnung einer geistunabhängigen, materiellen Wirklichkeit scheint auf den ersten Blick schwer mit unserer alltäglichen Sichtweise von Wahrnehmungsgegenständen vereinbar zu sein. Im Seminar soll daher auch gefragt werden, ob man dem Skeptizismus, der sich nach Berkeley aus Descartes und Lockes Erkenntnistheorie ergibt, nicht auf eine Weise begegnen kann, die mit dem common sense besser verträglich ist, etwa indem man wie Thomas Reid die Descartes und Locke zugeschriebene Ansicht zurückweist, wir würden nur Ideen, also geistige Repräsentationen, von Tischen, Stühlen, Bäumen etc. direkt wahrnehmen und nicht diese Tische, Stühle und Bäume selbst. Textgrundlage des Seminars ist die unten angegebene englischsprachige Ausgabe der Principles of Human Knowledge und der Three Dialogues. Wegen der langen Lieferzeit englischer Publikationen empfiehlt es sich, diese Ausgabe frühzeitig zu bestellen. Literatur George Berkeley: Principles of Human Knowledge and Three Dialogues between Hylas and Philonous. Herausgegeben von Roger Woolhouse. London u.a.: Penguin Books

31 PD. Dr. Doris Gerber: Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten P3, SP1-PP PP PP; GP1 (17.- Fr Uhr Kantsaal (mit Gerber, 18. Jhd.) Krochmalnik); GP1 Kants 1785 erstmals erschienene Grundlegung zur Metaphysik der Sitten ist seine erste Schrift, die sich ausschließlich mit der Moralphilosophie beschäftigt. Sie geht nicht nur der drei Jahre später erschienen Kritik der praktischen Vernunft, sondern auch der erst 1797 publizierten eigentlichen Rechts- und Tugendlehre, der Metaphysik der Sitten, voraus. Eine Metaphysik nennt Kant diese Grundlegung zur Sittenlehre, weil er hier den Versuch unternimmt, die Ethik in einem a priori gültigen Prinzip der reinen Vernunft zu begründen. Dieses oberste Prinzip der Moralität der berühmte kategorische Imperativ ist ein formales Prinzip, eine Art Kalkül, mit Hilfe dessen wir entscheiden können, welche subjektiven Handlungsmaximen moralisch zulässig sind und welche nicht. Kant entwickelt seinen kategorischen Imperativ in unterschiedlichen Formeln und versucht, ihn mit der Idee der Freiheit zu beweisen: nur insofern wir uns als Handelnde begreifen, die einen freien Willen besitzen, können wir moralische Wesen sein, und nur insofern wir moralisch handeln, können wir uns als frei auffassen und erfahren. Dr. Maryam Hayatshahi: Einführung in die islamische Philosophie SP1-TP/PP (mit RP; TP TP-SP, WR+ Do Uhr Hegelsaal VL Krochmalnik) VL SP2,3,4-TP/PP PW1 Krochmalnik; FW1 Zerrüttet wie nie zuvor erscheint die Beziehung zwischen islamischer Tradition und westlicher Moderne als hoffnungsloser Fall. Die Vermessungslinien dieses Konflikts zwischen den Welten sind jedoch nicht so eindeutig identifizierbar wie gemeinhin angenommen. So sehr der 31

32 Orient, wie in unserem Kontext, nicht ohne griechische Philosophie zu denken ist, kann der Westen den Islam nicht ohne dessen eigene philosophische Tradition verstehen. Diese Philosophie jedoch, als islamisch-arabische Philosophie apostrophiert, ist in den Wissenschaften noch immer völlig unzureichend erforscht. Nicht nur die hierzulande neu sich ausrichtenden Islamstudien, die notwendig ein Studium der einen Philosophie implizieren, müssen diesem Umstand Rechnung tragen. Denn das Denken, in Gestalt der immerwährenden Philosophie (philosophia perennis), hat Tradition wie Moderne noch immer wirkmächtig unterlegt. So kann es die geforderte Annäherung des Islam an Europa vice versa ohne lucide Vergegenwärtigung jenes Grundes nicht geben, der besagt geläufige polare Differenz als zutiefst ungeschichtlich distanziert. Vor diesem Hintergrund ist es die Intention des Seminars, den geforderten Horizont der Betrachtung weit aufzuspannen und in ersten, einführenden Schritten, einen so umfassenden wie genauen Überblick über die Thematik der islamischen Philosophie zu eröffnen. Ausdrücklich werden dabei, dies ist ja unabdingbar, vor-islamische Einflüsse, d.h. persische, griechische sowie christlich-jüdische Quellen derselben zum Aufweis gebracht. Neben Meisterdenkern wie Avicenna und Averos werden auch weniger bekannte Protagonisten wie Hallaj und Bayazid Bastami mehr als nur wohlgefällige Erwähnung finden. Das Proseminar richtet sich an Studierende der Philosophie, Theologie, Islamwissenschaftler und Interessierte anderer Fachbereiche. Literatur: Geert Hendrich: Arabisch-islamische Philosophie. Campus Verlag. Frankfurt 2005 Abdolamir Johardelvari: Iranische Philosophie vom Zarathustra bis Sabzewari. Frankfurt/M 1997 Reis Burkhard (Hg.): Zwischen Pisa und Athen - Antike Philosophie im Schulunterricht. Göttingen 2007 Abu Yazid-Bistami: Licht über Licht, Heilbron 1990 Dr. Tobias Henschen: Kant, Prolegomena 32

33 GP1-NP (mit VL TP TP-GP (16.- Fr 14-16h Hegelsaal König+VL Koch) 18.Jhd.)+ VL GP2,3-NP PW1 König+VL Koch; FW1 Noch vor dem Erscheinen der Kritik der reinen Vernunft in erster Auflage äußert Kant in Briefen an Marcus Herz eine gewisse Sorge darüber, wie wohl das Publikum dieses hochkomplexe Werk, das eine neue kritische Philosophie begründen soll, aufnehmen wird. Und er spekuliert darüber, ob neben der schulgerechten Methode, die doch immer das Fundament bleibt, in der Philosophie auch populäre Darstellungen zur Ausführung kommen können. Eine populäre Darstellung der kritischen Philosophie Kants sind seine zwei Jahre nach der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft erschienenen Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik, die als Wissenschaft wird auftreten können. Diese Prolegomena sind Prolegomena in einem zweifachen Sinne: erstens in dem Sinne, in dem auch die Kritik der reinen Vernunft eine Propädeutik zur Metaphysik und ein Traktat von der Methode und noch nicht das ausgeführte System selbst ist; und zweitens im Sinne von Vorübungen zu einem Werk, das durch einen Mangel an Popularität, eine gewisse Dunkelheit und Weitläufigkeit des Plans gekennzeichnet ist. Die zentrale Frage der Prolegomena ist wie die der Kritik der reinen Vernunft die Frage nach der Möglichkeit synthetischer Urteile a priori. Und der Gedankengang, in dem diese Frage entwickelt wird, entspricht ziemlich genau dem Aufbau der transzendentalen Elementarlehre der Kritik der reinen Vernunft. Aus mindestens zwei Gründen können die Prolegomena aber wirklich nur als eine Vorübung zur Kritik der reinen Vernunft betrachtet werden. Zum einen beachtet nur die Kritik der reinen Vernunft die strengsten Regeln einer schulgerechten Pünktlichkeit. Und zum anderen verfolgt nur die Kritik der reinen Vernunft die angemessene philosophische Methode. Während die Prolegomena die analytische Methode verfolgen, d.h. die Wirklichkeit synthetischer Urteile a priori (in Mathematik und Physik) voraussetzen und nach den transzendentalen Bedingungen dieser Wirklichkeit fragen, verfolgt die Kritik der reinen Vernunft die synthetische Methode: sie setzt die Wirklichkeit synthetischer Urteile a priori nicht voraus, sondern analysiert die subjektiv-kognitiven Bedingungen der Möglichkeit dieser Urteile. Literatur: Kant, Immanuel: Theoretische Philosophie. Texte und Kommentar, hrsg. von Georg Mohr, Bände 1-3. Frankfurt a. M.: Suhrkamp,

34 Allison, Henry E.: Kant s Transcendental Idealism. New Haven: Yale University Press, Prof. Dr. Andreas Kemmerling: Freges Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Metaphysik GP4-NP IK2 TP TP-GP (19.- Di Uhr Hegelsaal GP1-NP (mit VL König+VL Koch) 20.Jhd.)+ VL Kemmerling GP2,3-NP PW1 Im zweiten Teil des Interpretationskurses sollen nun einige Probleme der Philosophie Freges sowohl exegetischer als auch inhaltlicher Art-- gemeinsam diskutiert werden, die sich im vergangenen Semester herausgeschält haben. Anders als im ersten Teil des Kurses sollen dabei ausgewählte Texte der Sekundärliteratur (und auch weitere Arbeiten Freges) herangezogen werden. Eine Auswahl entsprechender Arbeiten wird während der Semesterferien im Handapparat der Institutsbibliothek zugänglich sein. Die Themen des Seminars werden zu dessen Beginn von den Seminarsteilnehmern gemeinsam festgelegt. Die folgende Liste ist ein Vorschlag: 1) Das sog. Frege-Paradox eine kleine theoretische Mißlichkeit oder ein großes Problem? 2) Wahrheit keine Eigenschaft welchen Sinn könnte das Wort wahr bei Frege haben? 3) Der Sinn indexikalischer Ausdrücke funktioniert Freges semantische Theorie letztlich höchstens in der Anwendung auf formale Sprachen? 4) Was ist eigentlich Freges Argument für die Undefinierbarkeit von Wahrheit? 5) Wir reden über das, worüber wir zu reden meinen, andernfalls reden wir über nichts wie überzeugend ist Freges Widerlegung des Idealismus? 34

35 6) Das Identitätskriterium für Gedanken bestehen Gedanken aus Teilen? 7) Das vertrackte Wörtchen ich gibt es logisch private Gedanken? Zur Vorbereitung empfohlen: Gottlob Frege: Logik, in Nachgelassene Schriften, S Wolfgang Kienzler: Begriff und Gegenstand: Eine historische und systematische Studie zur Entwicklung von Gottlob Freges Denken, Frankfurt a.m Wolfgang Künne: Die Philosophische Logik Gottlob Freges, Frankfurt a.m (dies ist nun das interpretatorische Standardwerk zu Freges reifer Lehre) Prof. Dr. Anton Friedrich Koch: Texte zur Einführung in die analytische Philosophie SP1-TP (mit VL TP TP-SP+ VL Di Uhr Hegelsaal Kemmerling, Koch, Koch, Kemmerling; McLaughlin) FW1 SP2,3,4-TP PW1 Das Proseminar kann sowohl gesondert wie auch im Zusammenhang mit meiner Einführungsvorlesung zum gleichen Thema besucht werden. Wir werden zentrale Texte von Autoren lesen und diskutieren, die der sog. analytischen Philosophie zugerechnet werden, beginnend mit Freges Aufsatz Über Sinn und Bedeutung von 1892 (abgedruckt in: Gottlob Frege, Funktion, Begriff, Bedeutung, hg. von Günther Patzig, Göttingen , 40-65). Außerdem sollen Texte von B. Russell, L. Wittgenstein, R. Carnap, W.V. Quine, W. Sellars, D. Davidson, D. Lewis u. a. behandelt werden. Die üblichen Grundkenntnisse in Aussagen- und Prädikatenlogik, wie sie im Logik-Kurs vermittelt werden, sind hoch willkommen, werden aber nicht vorausgesetzt. 35

36 Prof. Dr. Peter McLaughlin: Humes Religionsphilosophie GP1-NP (mit VL RP; TP WR; TP-GP Mo 18:15 20:30 Uhr Hegelsaal König+VL Koch) ( Jhd.)+ GP2,3-NP PW1 VL Krochmalnik; FW1 David Hume ist einer der einflussreichsten Kritiker der Erkenntnisansprüche der Religion. In verschiedenen Schriften analysiert und kritisiert er theistischen Argumentationen zur Begründung der Existenz und der Eigenschaften Gottes. Das Seminar hat zum Gegenstand seine "Dialoge über die natürliche Religion" sowie einige Kapitel aus der "Untersuchung über den menschlichen Verstand", die religionsphilosophische Fragen behandeln. Texte: David Hume: Dialogues Concerning Natural Religion (Penguin Classics) ed. Martin Bell David Hume: An Enquiry Concerning Human Understanding, Oxford University Press (Taschenbuch) ed. Tom L. Beauchamp Ein zweisprachiger Reader mit allen Texten wird ins Netz gestellt. 36

37 Simone Neuber: Sartre: Ich, Selbst, Bewusstsein GP1-NP (mit VL TP TP-GP ( Mi Uhr Kantsaal König+VL Koch) Jhd.)+ VL GP2,3-NP PW1 König+VL Koch; FW1 In diesem Seminar wollen wir gemeinsam unter der Überschrift: Ich, Selbst, Bewusstsein prüfen, ob das, was Sartre zum Themenkomplex Selbstbewusstsein zu sagen hat, uns überzeugen kann. Dabei geht es um Sartres Ablehnung selbstrepräsentationaler Bewusstseinstheorien (im Sinne etwa eines kantischen transzendentalen Ichs, dem Tod des Bewusstseins, wie es in Die Transzendenz des Ego heißt), Fragen, die sich dann nach der Ich-Konstitution stellen, vor allem aber auch um Sartres Annahme eines ursprünglichen, nicht- bzw. prä-reflexiven basalen Modus der bewussten Selbstgegebenheit, wie er sie in Conscience et Connaissance de Soi entwickelt und in Das Sein und das Nichts ausbaut. Die Lektüre zentraler Passagen zur Zeitproblematik und der Selbst-Bildung durch den Anderen sollen schließlich erlauben, die für Sartre so wesentliche Negativität des Bewusstseins, mithin die dialektische Selbstvermittlung zu exponieren. Zu Beginn des Semesters wird ein Reader mit den zu lesenden Texten sowohl in der Bibliothek unter den Seminarapparaten als auch auf der moodle-plattform zugänglich sein. Das moodle-passwort wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Französischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. 37

38 Simone Neuber, M.A. und Dr. Tommaso Pierini: Texte zur Einführung in die Wahrheitstheorie SP1-TP (mit VL Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP2,3,4-TP PW1 TP TP-SP+ VL Koch, Kemmerling; FW1 Mi Uhr SGU 1017; Grabengasse Ausgehend von den Arbeiten von Frege und von Tarski begann in der analytischen Philosophie des 20. Jahrhunderts eine rege Diskussion über den Begriff der Wahrheit, die bis heute anhält. Im Seminar wird eine Auswahl von grundlegenden Texten behandelt, die als Einführung in diese Debatten dienen sollen. Gleichzeitig liefern sie weiterführende Einblicke in Grundprobleme der analytischen Philosophie, wie etwa Fragen der Bedeutungstheorie oder der Referenz. Zentrale Begriffe sind dabei unter anderem Korrespondenz, Kohärenz, Behauptbarkeit, schließlich auch Realismus, Antirealismus. Da die Debatte vornehmlich im anglophonen Sprachraum stattfindet, sind die Texte entsprechend in englischer Sprache. Auch Erstsemester, die sich mit dem philosophischen Grundbegriff der Wahrheit auseinandersetzen wollen, sind herzlich willkommen; indes seien all jene gewarnt, die mit dem Englischen Probleme haben, dass eine mehr als rudimentäre Lektürefähigkeit unabdingbar für das Textverständnis ist. Die Texte werden zu Anfang des Sommersemesters in der Bibliothek im Handapparat und auf der moodle-plattform verfügbar sein. Das Passwort wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. 38

39 Dr. Monika Sänger: Einführung in die Moralphilosophie SP1-PP (mit VL PP, PP-SP+ VL; Mo Uhr Hegelsaal Krochmalnik) Moral. FW1 SP2,3,4-PP Sozialis PW1 ation Das Seminar soll anhand zentraler Texte aus der Geschichte der Philosophie und der Gegenwartsphilosophie die Grundzüge moralphilosophischer Begründungen und moralisch-ethischer Argumentation erarbeiten. Vermittelt wird eine Kenntnis sowohl der wichtigsten metaethischen Positionen als auch der grundlegenden Argumentationsweisen der normativen Ethik (u.a. eudämonistisch, deontologisch, teleologisch, konsequentialistisch, egoistisch). Textgrundlage: Dieter Birnbacher, Norbert Hoerster (Hg.): Texte zur Ethik. München 1976 (dtv) Dr. Oliver Schlaudt: Spinozas Metaphysik GP1-NP (mit VL TP TP-GP (16.- Mi Uhr Kantsaal König+VL Koch) 18.Jhd.)+VL GP2,3-NP PW1 König+VL Koch; FW1 Baruch Spinoza ( ) gilt zusammen mit Descartes und Leibniz als einer der großen Rationalisten der Neuzeit. Das Werk, in dem die Grundzüge seiner Philosophie dargelegt werden, ist die Ethik, die wir in diesem Seminar lesen werden. Zentral in Spinozas Metaphysik ist die Ausarbeitung eines "monistischen" Standpunktes, der sich mit der Koexistenz zweier verschiedener Substanzen - Köper und Geist - nicht 39

40 zufrieden gibt, sondern beide eben aus einer einzigen Substanz begreifen will. Spinoza entwickelt von dieser Überlegung her die Kernthemen der neuzeitlichen Philosophie: das Erkenntnisproblem, die Frage nach dem freien Willen, die Frage nach der Existenz und dem Wesen Gottes etc. Die ungekannte Radikalität seiner Überlegungen liess Spinoza später zum Gewährsmann vieler Aufklärer und Freidenker werden. Literatur: Baruch de Spinoza, Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, bel. Textausgabe (z.b. Meiner) Friederike Schmitz, M.A.: Schreibkurs zu Texten zur Tierethik (teilweise Blockseminar!) SP1-PP (mit VL Krochmalnik) SP2,3,4-PP PW1 PP PP-SP; FW1 Freitag, Uhr und mehrere Samstagssitzungen Hegelsaal In diesem Seminar soll primär das Schreiben von Essays und Hausarbeiten praktisch geübt werden. Inhaltlicher Gegenstand des Seminars sind mehrere Texte zur Tierethik. In wenigen 'normalen' Sitzungen (freitags) werden wir in großer Runde methodische und inhaltliche Probleme diskutieren. Den Schwerpunkt des Seminars bilden allerdings Samstagssitzungen, in denen die Teilnehmer in Kleingruppen von drei bis vier (und mit mir als Dozentin) ihre Essays und dann ihre Hausarbeitsentwürfe besprechen. Zeitliche Struktur und Sitzungstermine: 15. April (Einführungssitzung, Themenvergabe), dann Zeit zum Essayschreiben, 6. Mai (Freitagssitzung), 7. Mai (Essaybesprechungen), dann Zeit zum Überarbeiten der Essays, 27. Mai (Freitagssitzung), 28. Mai (Essaybesprechung und neue Themenvergabe), dann Zeit zum Schreiben eines 40

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Vorlesungszeit 16. April bis 28. Juli 2018 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 05.02.2018 Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg Bachelor inclusive Lehramtsoption

Mehr

Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17 Philosophisches Seminar Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17 Vorlesungszeit 17. Oktober 2016 bis 11.Februar 2017 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 04.10.2016 Freitag, 24. Dezember 2016,

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Vorlesungsfreie Zeit: Stand:

Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Vorlesungsfreie Zeit: Stand: Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli 2016 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 04.04.2016 Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Bachelor Master Lehramt WPO Lehramt GymPO Vorlesungen Hinweis

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit 15. Oktober 2018 bis 9. Februar 2019 Vorlesungsfreie Zeit: 24. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Stand: 10.10.2018 Bachelor inclusive Lehramtsoption

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME HS 2014 Dienstag, 15 17, wöchentlich Raum MIS03 3026 PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME SEMINARPLAN Florian Wüstholz, MA Büro 5242A Sprechstunde: Freitag 10 11 (oder nach Vereinbarung)

Mehr

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr. Lehrveranstaltungsübersicht Bachelor Philosophie Sommersemester 2015 für Studierende, die sich bis zum SoSe 2014 eingeschrieben haben (alte Prüfungsordnung) Mod ul Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent/in

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Modulzuordnungen für das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2018 (Stand )

Modulzuordnungen für das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2018 (Stand ) Modulzuordnungen für das Lehrangebot im Fach im HWS 2018 (Stand 30.4.2018) Bakuwi S. 2-3 Makuwi S. 3 BA-Beifach S. 4 Wahlfach im MMM S. 5 -Veranstaltungen für den Master Geschichte S. 5 Wahlpflichtmodul

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im HWS 2017 (Stand 28.8.2017; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Bakuwi S. 2-3 BA-Beifach S. 4 Makuwi S. 5 Wahlfach im MMM S. 6 -Veranstaltungen für den Master

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Logik und Grundlagen ZF

Logik und Grundlagen ZF Logik und Grundlagen ZF 501103000 LG-ZF Modulbeauftragte 40 h Prof. Dr. Elke Brendel 1 Semester des Moduls BA Philosophie (Zwei-Fach) Pflicht 1.-. - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Vorlesungen Das Denken Augustins: 3st., Mo 10-12, Mi 11-12 Hörsaal: Kupferbau 22, Beginn: 19.10. Brachtendorf Charles Darwin Leben, Werk

Mehr

Modul Ethik in der Biologie

Modul Ethik in der Biologie Modul Ethik in der Biologie Wintersemester 2016/17 Dozentinnen: Doreen Grusenick & Karin Kunde, CAU Kiel, Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt. Ethik in der Biologie Ablauf 1. Einführung 2. Allgemeine

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Grundmodul Grundmodul 15 W Grundkurs 16 S Grundkurs Philosophisches Schreiben I Philosophisches Schreiben I Logik 15 W Logik I 16 S Logik

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im FSS 2015 (Stand 5.2.2015) Bakuwi (neue PO) S. 2-3 Bakuwi (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach (neue PO) S. 6 BA-Beifach Ethik und Kulturphilosophie (alte PO) S. 7 Makuwi

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Erkenntnis: Was kann ich wissen? Erkenntnis: Was kann ich wissen? Philosophie Die Grundfragen Immanuel Kants Hochschule Aalen, 26.03.18 Karl Mertens Immanuel Kant, Logik (AA IX, 23-25, bes. 25): "Philosophie ist also das System der philosophischen

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

letzte Änderung

letzte Änderung 03-1 Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Philosophie/Ethik - Besonderer Teil - vom 29. April 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen,

Mehr

PHI-M 30. In zwei Semestern

PHI-M 30. In zwei Semestern PHI-M 30 1. Name des Moduls: Kernmodul Klassische Texte und Begriffsanalysen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Philosophie / Prof. Dr. Hans Rott, Prof. Dr. Rolf Schönberger, Prof. Dr. Weyma Lübbe 3. Inhalte

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag. Ideen Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit Band 2: Kommentare herausgegeben von Dominik Perler undjohannes Haag De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1. Rene Descartes (STEFANIE GRÜNE)............ 1 1.1

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie

Kliemt Lektürekurs aus dem Bereich der Praktischen Philosophie Philosophie Grundkurse Spitzley Grundkurs Erkenntnistheorie Di 12-14, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Di 14-16, LB 113 NN Grundkurs Logik und Argumentation Mo 16-18, LB 113 Petersen Grundkurs

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019 Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019 Modul 1: Einführung in die Philosophie (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Stand: 20.06.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc

Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Lehre_Übersicht_WS_ _19.doc Wintersemester 2016/17: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach name 82-127-1.1 Einführung in die Kulturphilosophie und Anthropologie MRo VL Menschenwürde und Menschenrechte Di 14-16 h; KGA 102

Mehr

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017

Beiblatt BA Philosophie Kath.-Theol. Seite 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab Juni 2017 Seite 1 von 8 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1998 83-401 Fichte: Wissenschaftslehre (1804) NEUSER Di. 17.15-18.45 Uhr, Geb. 42-105 83-402 Von Kant bis zur Gegenwart NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 Uhr,

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2018

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2018 Module des Lehramts-Studiengangs Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2018 Modul 1: Einführung in die (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters: Mündliche

Mehr

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG ?X ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 867 ÜBER DIE VIERFACHE WURZEL DES SATZES VOM ZUREICHENDENGRUNDE Forrede..... 7 Erstes Kapitel. Einleitung 1 Die Methode...

Mehr

2 st., Mo , GABF 05/703, Beginn: MO,

2 st., Mo , GABF 05/703, Beginn: MO, 030 037 1 Aristoteles. Nikomachische Ethik 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 05/703, Beginn: MO, 15.04.2013 Die Nikomachische Ethik von Aristoteles ist eines der zentralen Werke der abendländischen Philosophie.

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch

(IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (IV2) Theologie/Religionspädagogik evangelisch (UE3) Allgemeine Lehrveranstaltungen EVT 03 Kompaktveranstaltung: Religionsunterricht planen, gestalten und analysieren HS 2 Std. Einzel Di 12:00-13:00 13.10.2009-13.10.2009

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 Update: Das HS Dörflinger zu Gerold Prauss wird ersetzt durch ein HS zu Schopenhauers Ethik. Ort und Zeit bleiben gleich +++ Raumangaben finden sich in Porta

Mehr

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Friedo Ricken Allgemeine Ethik Grundkurs Philosophie 4 3., erweiterte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Aus dem Vorwort zur ersten Auflage 9 Vorwort zur dritten

Mehr

Modul: Logik und Grundlagen ZF

Modul: Logik und Grundlagen ZF Modul: Logik und Grundlagen ZF 501103000 LuGZF Modulbeauftragte 0 h Prof. Dr. Elke Brendel Institut für des Moduls B.A. Pflicht 1. Studienjahr - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10

FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 FACHRICHTUNG 3.1 PHILOSOPHIE WS 2009/10 GRUNDVORLESUNGEN (4stündig) Einführung in die Sprachphilosophie und Logik 1) Nortmann Di 14-16, Geb. B3 1 HS II; Do 10-12, Geb. B3 2 Raum 0.03 BA: Modul Sprachphilosophie

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 15.01.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19 Module des Lehramts-Studiengangs Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19 Modul 1: Einführung in die (10 LP) Nach Abschluss des zweiten Fachsemesters: Mündliche

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand 1.6.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr