Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14"

Transkript

1 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14 Vorlesungszeit 14. Oktober 2013 bis 8. Februar 2014 Vorlesungsfreie Zeit an Weihnachten 23. Dezember 2013 bis 6. Januar 2014 Stand: Bitte achten Sie auf Änderungen!

2 Inhalt Seite Übersicht mit Modulzuordnungen 2 Alphabetische Übersicht 14 Kommentare 18 Vorlesungen 2, 18 Propädeutikum 3, 22 Proseminare 4, 25 Übergreifende Kompetenzen 7, 36 Hauptseminare 8, 41 Kolloquien 11, 57 Fachdidaktik 12, 58 Ethisch Philosophisches Grundlagen EPG 12, 59 Hinweise und Abkürzungen Übersicht mit Modulzuordnungen BA Bachelor MA Master LA-alt Lehramt WPO LA-neu Lehramt GymPo Vorlesungen Cürsgen Dirk 2 Heidegger - Quellen und Themen seiner Philosophie 18 GP1-NP SP1-TP/PP TP/PP Halfwassen Jens 1 Neuplatonismus (Teil II) 18 GP1-AMP TP Harth Manfred 2 Einführung in die sprachphilosophische Pragmatik 19 SP1-TP TP 2/69

3 Koch Anton F. 2 Von Descartes bis Hume 19 GP1-NP TP/PP König Peter 2 GP1-NP SP1-TP Geistes-, Ideen-, Begriffsgeschichte: Theorie und Geschichte einer Disziplin TP 20 Krochmalnik Daniel 2 GP1-AMP/NP SP1-TP/PP Die 13 Säulen des Judentums. Einführung in die Jüdische Religionslehre TP/PP, WR 20 Propädeutikum Dangel Tobias 2 Kant, Kritik der praktischen Vernunft 22 P1 (mit Tutorium) PP P1 mit Tutorium Jiang Asher 2 Die Reduzierbarkeit physischer Gegenstände auf geistige Gegenstände 23 P1 (mit Tutorium) TP P1 mit Tutorium Sänger Monika 2 Max Scheler, die Stellung des Menschen im Kosmos. Einführung in die philosophische Anthropologie 23 P1 (mit Tutorium) PP P1 mit Tutorium Weber Andree 4 Einführung in die formale Logik 24 P2 Logik P2 3/69

4 Proseminare Arnold Florian 2 GP1-NP (mit VL Cürsgen, Koch, König, Krochmalnik) GP2,3-NP SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP1-PP (mit VL Cürsgen, Krochmalnik) SP2,3,4-TP/PP PW1 Der Mensch zwischen Kunst und Technik Martin Heidegger und Ortega y Gasset TP/PP TP/PP, FW1 25 Dilcher Roman 2 Adam Smith, Wohlstand der Nationen 25 P3 GP1-NP (mit VL Cürsgen, Koch, König, Krochmalnik) GP2,3-NP SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP1-PP (mit VL Cürsgen, Krochmalnik) SP2,3,4-TP/PP PW1 TP/PP TP/PP, FW1 Gebauer Michael 2 Thomas Nagel: Letzte Fragen. (Mortal Questions) 26 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP1-PP (mit VL Cürsgen, Krochmalnik) SP2,3,4-TP/PP PW1 TP/PP TP/PP, FW1 Grosso Stefano 2 Perspektiven der Macht 27 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP1-PP (mit VL Cürsgen, Krochmalnik) SP2,3,4-TP/PP PW1 TP/PP, FW1 TP/PP, FW1 4/69

5 Harth Manfred 2 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP2,3,4-TP PW1 Grundlagentexte zur sprachphilosophischen Pragmatik TP TP, FW1 27 Herrmann Markus 2 Saul Kripke: Name und Notwendigkeit 27 P3 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP2,3,4-TP PW1 TP TP, FW1 Kübler Stefan 2 Personale Identität aus ethischer Perspektive 28 SP1-PP (mit VL Cürsgen, Krochmalnik) SP2,3,4-PP PW1 PP PP, FW1 Kübler Stefan 2 Buddhismus 28 GP1-AMP (mit VL Halfwassen, Krochmalnik) GP1-NP (mit VL Cürsgen, Koch, König, Krochmalnik) GP2,3-AMP/NP SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP1-PP (mit VL Cürsgen, Krochmalnik) SP2,3,4-TP/PP PW1 RP/Religionsgeschichte WR, TP/PP, FW1 Omtzigt Judith 2 Die Geschichte der Ästhetik im Altertum 29 GP1-AMP (mit VL Halfwassen, Krochmalnik) GP2,3-AMP PW1 TP/PP TP/PP, FW1 5/69

6 Oswald Georg Plevrakis Ermylos GP1-NP (mit VL Cürsgen, Koch, König, Krochmalnik) GP2,3-NP PW1 2 Hegel zum Einstieg 30 TP TP, FW1 Rohstock Max 2 Johannes Scottus Eriugena - Periphyseon 30 GP1-AMP (mit VL Halfwassen, Krochmalnik) GP2,3-AMP PW1 TP TP, FW1 Schlaudt Oliver 2 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP2,3,4-TP PW1 Wissenschaft und Kunst: Nelson Goodmans Erkenntnistheorie TP TP, FW1 31 Schwabe Ulrich 2 J. Locke - Versuch über den menschlichen Verstand 31 P3 GP1-NP (mit VL Cürsgen, Koch, König, Krochmalnik) GP2,3-NP PW1 TP TP, FW1 Stange Mike 2 P3 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP2,3,4-TP PW1 John R. Searle: Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes TP TP, FW1 32 Vinco Roberto 2 Martin Heidegger Einführung in die Metaphysik 33 P3 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP2,3,4-TP GP1-NP (mit VL Cürsgen, Koch, König, Krochmalnik) GP2,3-NP PW1 TP TP, FW1 6/69

7 von Wolff- Brigitta-Sophie 2 Einführung in die philosophische Ethik 33 Metternich SP1-PP (mit VL Cürsgen, Krochmalnik) Interdisziplinarität der PP, FW1 SP2,3,4-PP Wissenschaften PW1 Wildenauer Miriam 2 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Harth, König, Krochmalnik) SP2,3,4-TP PW1 Einführung in alethische und deontische Modallogiken TP TP, FW1 34 Wildenauer Miriam 2 Hegels Phänomenologie des Geistes (Teil 2) 35 GP4-NP PW1 TP TP, FW1 Übergreifende Kompetenzen für fachfremde Studierende (überwiegend) Adair Stephanie 2 Einführung in die feministische Philosophie 36 ÜK Álvarez- Vázquez Javier 2 Problemfelder der kulturellen Reflexivität 36 ÜK Heise Jens 2 Helmuth Plessner: "Grenzen der Gemeinschaft" 37 ÜK Rohstock Max 2 Nikolaus von Kues - De non aliud 38 ÜK 7/69

8 für alle Studierende McLaughlin Peter ÜK 2 als Block Organismus und Evolution 38 Obermeier Monika 2 ÜK Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Geisteswissenschaften 39 Wildenauer Miriam 2 ÜK Philosophische Gegner des Nationalsozialismus und einige ihrer Feinde 39 Hauptseminare Dangel Tobias 2 PW2,3 MSP-TP/PP MS MW MB Das Erhabene als Schlüsselbegriff der Moderne. Philosophisch-ästhetische Ansätze von Kant bis Adorno TP/PP TP/PP, FW2 41 Diehl Ulrich 2 Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre 42 PW2,3 GP4 MGP MSP-PP MS MW MB PP PP, FW2 Dierig Simon 2 Putnam: "The Meaning of 'Meaning'" 43 PW2,3 MSP-TP MS MW MB TP TP, FW2 Fuchs Thomas 2 Freiheit, Schuld und Gewissen 44 PW2,3 MSP-PP MS MW MB PP, FW2 PP, FW2 8/69

9 Fulda Wildenauer PW2,3 Friedrich Miriam 3 MGP MSP-PP MS MW MB Kants Kategorien der Freiheit Ihre Bestimmtheit, Systematik und Bedeutung für die metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre PP PP, FW2 55 Gebauer Michael 2 PW2,3 GP4 MGP MS MW MB Hobbes System der Philosophie: I. Theoretische Philosophie TP TP, FW2 45 Halfwassen Löhr Steel PW2,3 GP4 Jens Winrich Carlos MGP MS MW MB 3 Proklos, Kommentar zu Platons Parmenides Bücher VI und VII TP TP, FW2 47 Halfwassen Szlezák PW2,3 GP4 Jens Thomas MGP MS MW MB 3 Platon, Politeia, Bücher, VIII - X 48 PP PP, FW2 Harth Manfred 2 Relative Wahrheit 48 PW2,3 MSP-TP MS MW MB TP TP, FW2 Jiang Asher 2 Der rätselhafte Begriff der Existenz 48 PW2,3 MSP-TP MS MW MB TP TP, FW2 Koch Anton F. 2 Aristoteles, Metaphysik (Interpretationskurs II) 49 PW2,3 GP4 MGP MS MW MB TP TP, FW2 9/69

10 Koch Anton F. 2 PW2,3 MSP-TP MS MW MB Wahrheit, Subjektivität und die Antinomie der Negation TP TP, FW2 49 König Peter 2 PW2,3 GP4 MGP MS MW MB TP/PP TP/PP, FW2 50 Micali Stefano 2 Das Phänomen Angst 50 PW2,3 MSP-TP/PP MS MW MB TP/PP TP/PP, FW2 Giambattista Vico: Prinzipien einer neuer Wissenschaft Müller- Langner PW2,3 Susanna 2 Autonomie, Willensfreiheit und Neurophysiologie 51 MSP-PP MS MW MB PP/ AE PP/PE, FW2 Sahm Ingo 2 Stammzellenforschung in Deutschland 52 PW2,3 MSP-PP MS MW MB PP/AE PP/PE, FW1 Schlaudt Oliver 2 Technikphilosophie 52 PW2,3 MSP-TP/PP MS MW MB TP/PP TP/PP, FW2 Stange Mike 2 Realismus und Antirealismus 54 PW2,3 MSP-TP MS MW MB TP TP, FW2 10/69

11 Summa Michela 2 Husserls Phänomenologie der Imagination 53 PW2,3 MGP MSP-TP MS MW MB TP TP, FW2 Vinco Roberto 2 Die Schöpfungslehre des Thomas von Aquin 54 PW2,3 MGP MS MW MB TP/HdC TP, RP, FW2 von Wolff- Metternich PW2,3 Brigitta-Sophie 2 Liebe, Achtung und Freundschaft in Kants Ethik 55 MGP MS MW MB PP PP, FW2 Wildenauer Fulda PW2,3 Miriam Friedrich 2 MGP MSP-PP MS MW MB Kants Kategorien der Freiheit Ihre Bestimmtheit, Systematik und Bedeutung für die metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre PP PP, FW2 55 Kolloquien Halfwassen Jens 3 Kolloquium für Doktoranden und Fortgeschrittene 57 MK Harth Manfred 2 Kolloquium 57 MK Koch Anton F. 3 Probleme der Ersten Philosophie 57 MK TP TP 11/69

12 McLaughlin Peter 3 Kolloquium Wissenschaftsforschung 57 MK Fachdidaktik Marschall- Bradl Beate 2 Fachdidaktik I 58 FD FDI Marschall- Bradl Beate 2 Fachdidaktik II 58 FDII Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium - EPG EPG I Aleksan Gilbert 2 Rawls, eine Theorie der Gerechtigkeit 59 Aleksan Gilbert 2 Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 60 Arnold Thomas 2 Corall Niklas 2 (Schein)Heilig Nietzsches und Freuds Kritik religiöser Moral Normative Ethik, Einführung in die Philosophie der Menschenrechte Flickinger Brigitte 2 Verantwortung in Philosophie und Lebenswelt 61 Sahm Gimenez Ingo Antonio 2 als Block Aristoteles - Nikomachische Ethik 62 Schmolke Matthias 2 Bildung und Ethik 63 Schmolke Matthias 2 Wie sollen wir handeln? Ethische Reflexionen im Anschluss an E. Tugendhat 64 von Sponeck von Sponeck Max 2 Peter Singer Praktische Ethik 65 Max 2 Tugend-Ethik 65 12/69

13 von Sponeck von Wolff- Metternich Max 2 Moralische Verantwortlichkeit und Willensfreiheit 65 Brigitta-Sophie 2 Einführung in die philosophische Ethik 33 EPG II Enßlen Michael 2 Die Moral und das Unbewusste 67 Franceschini Stefano 2 John Deweys Bildung: Demokratie, Erziehung und Freiheit 67 Sahm Marthaler Ingo Adele 2 als Bock Einführung in die Bioethik 67 von Wolff- Metternich Brigitta-Sophie 2 Liebe, Achtung und Freundschaft in Kants Ethik 55 13/69

14 Alphabetische Übersicht Adair Stephanie ÜK Einführung in die feministische Philosophie 36 Aleksan Gilbert EPG I Rawls, eine Theorie der Gerechtigkeit 59 Aleksan Gilbert EPG I Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 60 Álvarez- Vázquez Javier ÜK Problemfelder der kulturellen Reflexivität 36 Arnold Florian PS Arnold Thomas EPG I Corall Niklas EPG I Der Mensch zwischen Kunst und Technik Martin Heidegger und Ortega y Gasset (Schein)Heilig Nietzsches und Freuds Kritik religiöser Moral Normative Ethik, Einführung in die Philosophie der Menschenrechte Cürsgen Dirk V Heidegger - Quellen und Themen seiner Philosophie Dangel Tobias P1 Kant, Kritik der praktischen Vernunft 22 Dangel Tobias HS Das Erhabene als Schlüsselbegriff der Moderne. Philosophisch-ästhetische Ansätze von Kant bis Adorno 41 Diehl Ulrich HS Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre 42 Dierig Simon HS Putnam: "The Meaning of 'Meaning'" 43 Dilcher Roman PS Adam Smith, Wohlstand der Nationen 25 Enßlen Michael EPG II Die Moral und das Unbewusste 67 Flickinger Brigitte EPG I Verantwortung in Philosophie und Lebenswelt 61 Franceschini Stefano EPG II John Deweys Bildung: Demokratie, Erziehung und Freiheit 67 Fuchs Thomas HS Freiheit, Schuld und Gewissen 44 Fulda Friedrich HS Kants Kategorien der Freiheit Ihre Bestimmtheit, Systematik und Bedeutung für die metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre 55 Gebauer Michael PS Thomas Nagel: Letzte Fragen. (Mortal Questions) 45 Gebauer Michael HS Hobbes System der Philosophie: I. Theoretische Philosophie 45 Gimenez Antonio EPG I Aristoteles, Nikomachische Ethik 62 Grosso Stefano PS Perspektiven der Macht 27 14/69

15 Halfwassen Jens V Neuplatonismus (Teil II) 18 Halfwassen Jens HS Proklos, Kommentar zu Platons Parmenides Bücher VI und VII 47 Halfwassen Jens HS Platon, Politeia, Bücher, VIII - X 48 Halfwassen Jens Koll. Kolloquium 57 Harth Manfred V Einführung in die sprachphilosophische Pragmatik 19 Harth Manfred PS Grundlagentexte zur sprachphilosophischen Pragmatik 27 Harth Manfred HS Relative Wahrheit 48 Harth Manfred Koll. Kolloquium 57 Heise Jens ÜK Helmuth Plessner: "Grenzen der Gemeinschaft" 37 Herrmann Markus PS Saul Kripke: Name und Notwendigkeit 27 Jiang Asher P1 Die Reduzierbarkeit physischer Gegenstände auf geistige Gegenstände 23 Jiang Asher HS Der Begriff der Existenz 48 Koch Anton F. V Von Descartes bis Hume 19 Koch Anton F. HS Aristoteles, Metaphysik (Interpretationskurs II) 49 Koch Anton F. HS Wahrheit, Subjektivität und die Antinomie der Negation 49 Koch Anton F. Koll. Probleme der Ersten Philosophie 57 König Peter V König Peter HS Krochmalnik Daniel V Geistes-, Ideen, Begriffsgeschichte: Theorie und Geschichte einer Disziplin Die 13 Säulen des Judentums. Einführung in die Jüdische Religionslehre Kübler Stefan PS Personale Identität aus ethischer Perspektive 28 Kübler Stefan PS Buddhismus 28 Giambattista Vico: Prinzipien einer neuer Wissenschaft Marschall- Bradl Marschall- Bradl Beate FD Fachdidaktik I 58 Beate FD Fachdidaktik II 58 15/69

16 Marthaler Adele EPG II Einführung in die Bioethik 67 McLaughlin Peter ÜK Organismus und Evolution 38 McLaughlin Peter Koll. Kolloquium Wissenschaftsforschung 57 Micali Stefano HS Das Phänomen Angst 50 Müller- Langner Susanna HS Autonomie, Willensfreiheit und Neurophysiologie 51 Obermeier Monika ÜK Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Geisteswissenschaften Omtzigt Judith PS Die Geschichte der Ästhetik im Altertum Oswald Georg PS Hegel zum Einstieg 30 Plevrakis Ermylos PS Hegel zum Einstieg 30 Rohstock Max ÜK Nikolaus von Kues - De non aliud 38 Rohstock Max PS Johannes Scottus Eriugena - Perphyseon 30 Sahm Ingo HS Stammzellenforschung in Deutschland 52 Sahm Ingo EPG II Einführung in die Bioethik 67 Sahm Ingo EPG I Aristoteles, Nikomachische Ethik 62 Sänger Monika P1 Schlaudt Oliver PS Max Scheler, die Stellung des Menschen im Kosmos. Einführung in die philosophische Anthropologie Wissenschaft und Kunst: Nelson Goodmans Erkenntnistheorie Schlaudt Oliver HS Technikphilosophie 52 Schmolke Matthias EPG I Bildung und Ethik 63 Schmolke Matthias EPG I Wie sollen wir handeln? Ethische Reflexionen im Anschluss an E. Tugendhat 64 Schwabe Ulrich PS J. Locke - Versuch über den menschlichen Verstand 31 Stange Mike PS John R. Searle: Intentionalität. Eine Abhandlung zur Philosophie des Geistes 32 Stange Mike HS Realismus und Antirealismus 54 16/69

17 Summa Michela HS Husserls Phänomenologie der Imagination 53 Vinco Roberto PS Martin Heidegger Einführung in die Metaphysik 33 Vinco Roberto HS Die Schöpfungslehre des Thomas von Aquin 54 von Sponeck von Sponeck von Sponeck von Wolff- Metternich von Wolff- Metternich Max EPG I Peter Singer Praktische Ethik 65 Max EPG I Tugend-Ethik 65 Max EPG I Moralische Verantwortlichkeit und Willensfreiheit 65 Brigitta-Sophie PS Einführung in die philosophische Ethik 33 Brigitta-Sophie HS Liebe, Achtung und Freundschaft in Kants Ethik 55 Weber Andree P2 Einführung in die formale Logik 24 Wildenauer Miriam PS Einführung in altethische und deontische Modallogiken 34 Wildenauer Miriam PS Hegels Phänomenologie des Geistes (Teil 2) 35 Wildenauer Miriam ÜK Wildenauer Miriam HS Philosophische Gegner des Nationalsozialismus und einige ihrer Feinde Kants kritische Kategorien der Freiheit in Kants metaphysischen Anfangsgründen der Rechtslehre? /69

18 Kommentare Vorlesungen Cürsgen Dirk 2 Heidegger - Quellen und Themen seiner Philosophie Do HS 6, Neue Universität Martin Heidegger ist neben seinem Lehrer Edmund Husserl und Ludwig Wittgenstein einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er stand in der Tradition der Phänomenologie, der Lebensphilosophie sowie der Existenzdeutung Kierkegaards, die er in einer neuen Fundamentalontologie überwinden wollte. Dieses Vorhaben mündete letztlich in ein Kritik der europäischen Philosophie und die Ausarbeitung der denkerischen Grundlage für ein neues Weltverständnis. Um 1930 begann Heidegger mit einer Gesamtinterpretation der abendländischen Philosophiegeschichte. Dazu untersuchte er die Werke bedeutender Philosophen und versucht, deren unbedachte Voraussetzungen und Vorurteile freizulegen. Alle bisherigen philosophischen Entwürfe vertraten laut Heidegger eine einseitige Auffassung der Welt eine Einseitigkeit, die er als Merkmal jeder Metaphysik ansah. Diese metaphysische Weltauffassung gipfelte aus Heideggers Sicht in der modernen Technik. Mit diesem Begriff verband er nicht allein, wie sonst üblich, ein neutrales Mittel zum Erreichen von Zwecken. Vielmehr versuchte er zu zeigen, dass mit der Technik auch eine veränderte Auffassung der Welt einhergehe. Der Technik stellte er die Kunst gegenüber und erarbeitete ab Ende der 1930er Jahre u.a. anhand von Hölderlins Dichtungen Alternativen zu einem rein technischen Weltbezug. In späten Texten ab 1950 widmete er sich verstärkt Fragen der Sprache. Heidegger versuchte, den Menschen nicht mehr als Zentrum der Welt zu denken, sondern in einem Gesamtzusammenhang, die er Geviert nannte. Anstatt über die Erde zu herrschen, soll der Mensch in ihr als sterblicher Gast wohnen und sie schonen. Eine breite Rezeption machte Heidegger zu einem der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, dessen Werk gleichwohl bis heute umstritten ist. Die Vorlesung will einige der historischen Ausgangspunkte und Quellen Heideggers rekonstruieren, aber ebenso wesentliche Themen seiner Philosophie zur Sprache bringen. Halfwassen Jens 1 Neuplatonismus (Teil II) Do Neue Aula, Neue Universität Der Neuplatonismus der Spätantike stellt historisch wie systematisch die Vollendung der antiken Philosophie dar. Auf der Grundlage von Platons ungeschriebener Prinzipienphilosophie bietet er eine systematische Interpretation der Philosophie Platons, die zugleich die wesentlichen metaphysischen Einsichten des Aristoteles und der großen Vorsokratiker integriert und auch Motive der Stoa und des Skeptizismus aufnimmt. Im Zentrum steht eine Theorie des Absoluten, des Einen selbst, die nur in Form einer negativen Theologie möglich ist, weil das Absolute als absolute Transzendenz konzipiert wird, der alle Bestimmungen des Denkens unangemessen sind. Das Eine wird aber nicht nur in seiner Transzendenz und Absolutheit betrachtet, sondern auch in seiner Entfaltung in die Welt. Seine erste Entfaltungsstufe ist dabei der Nus, der absolute Geist, der als Einheit aller Ideen und als Identität von Denken und Sein konzipiert wird, womit die Neuplatoniker die Grundlagen aller späteren idealistischen Philosophie legen. Der Geist individualisiert sich als Seele, die Zeit, Materie und Erscheinungswelt hervorbringt. Der Neuplatonismus war historisch von größtem Einfluss auf die weitere Entwicklung der Metaphysik. Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, Hegel und Schelling gehören zu den Denkern, die ohne seinen Einfluss nicht zu verstehen sind. Die Vorlesung wendet sich ausdrücklich auch an Hörer, die 18/69

19 den ersten Teil nicht gehört haben. Neben Plotin wird auch der Neuplatonismus nach Plotin berücksichtigt. Literaturhinweise: J. Halfwassen, Plotin und der Neuplatonismus, München Ders., Der Aufstieg zum Einen. Untersuchungen zu Platon und Plotin, München-Leipzig W. Beierwaltes, Denken des Einen, Frankfurt H.J. Krämer, Der Ursprung der Geistmetaphysik, Amsterdam T.A. Szlezák, Platon und Aristoteles in der Nuslehre Plotins, Basel Harth Manfred 2 Einführung in die sprachphilosophische Pragmatik Di HS 8, Neue Universität Die Vorlesung führt in die Pragmatik ein, wie sie Mitte des letzten Jahrhunderts von Philosophen wie John Austin und Paul Grice begründet wurde und seitdem einen wichtigen Platz in der Sprachphilosophie einnimmt. Die sprachphilosophische Pragmatik befasst sich zum einen mit der Verwendung von Sprache in einer bestimmten Gesprächssituation, also mit dem kommunikativen Handeln vermittels Sprache, den sogenannten Sprechakten. Zum anderen handelt sie von der Rolle des Verwendungs- oder Äußerungskontext, d.h. davon, welchen Beitrag dieser Kontext zur Bestimmung semantischer Größen wie Bedeutung, Äußerungsgehalt und Wahrheit leistet. Empfehlenswert ist der begleitende Besuch meines Proseminars zur Pragmatik, in dem die Themen der Vorlesung vermittels der Lektüre und Diskussion von Originaltexten wichtiger Pragmatiker vertieft werden. Literatur: Lycan, William ( ) Philosophy of Language (insb. Teil III). New York, Routledge. Koch Anton F. 2 Von Descartes bis Hume Do HS 15, Neue Universität Die Vorlesung soll in die klassische Philosophie des 17. und (der ersten Hälfte) des 18. Jahrhunderts einführen, die traditionell und eher oberflächlich in die beiden Hauptströmungen des kontinentalen Rationalismus und des britischen Empirismus eingeteilt wird. Im Mittelpunkt wird die theoretische Philosophie stehen (Ontologie und Erkenntnistheorie), was Ausflüge in die praktische Philosophie (Ethik und politische Theorie) nicht ausschließen soll. Neben den Klassikern René Descartes ( ), Baruch de Spinoza ( ), John Locke ( ), Gottfried Wilhelm Leibniz ( ), George Berkeley ( ) und David Hume ( ) sollen en passant auch andere Theoretiker berücksichtigt werden (etwa Pufendorf, Malebranche, Wolff, Baumgarten,...), damit ein, wenn auch unvollständiges, Gesamtbild der Philosophie der frühen und mittleren Aufklärung entstehen kann. 19/69

20 König Peter 2 Geistes-, Ideen-, Begriffsgeschichte: Theorie und Geschichte einer Disziplin Do HS 8, Neue Universität Fr HS 8, Neue Universität Was man Ideengeschichte nennt, hat, so hat Joseph Mazzeo einmal bemerkt, selbst eine Geschichte. Seit Johann Jakob Brucker und dem 18. Jahrhundert ist die Geschichte der Ideen die Bezeichnung für eine Beschäftigung mit der Geschichte des Denkens, sofern es über die engere Grenze der Philosophie hinausgeht. Auf welchen Voraussetzungen die Ideengeschichte jedoch beruht, welche methodischen Anforderungen sich aus ihr ergeben und inwiefern sie sich als eine Schlüsseldisziplin für die Geisteswissenschaften insgesamt eignen mag, ist seit Brucker in vielfacher Weise umstritten. Für diesen unsicheren Stand ist kennzeichnend, dass sich ganz unterschiedliche Bezeichnungen für ein im Grunde gemeinsames, jedoch unterschiedlich artikuliertes und begrenztes Forschungsfeldes herausgebildet haben. Die Spannweite dieser Bezeichnungen reicht von Ideengeschichte, intellectual history und Geistesgeschichte über Problemgeschichte bis hin zu Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Mentalitätsgeschichte und Kulturgeschichte. Gemeinsam scheint diesen Ansätzen zu sein, dass es sich um Versuche einer historischen Repräsentation von Repräsentationsformen (des Wissens) handelt. Die Vorlesung soll zum einen Überblick über die verschiedenen Forschungsansätze dieser zentralen, aber merkwürdig namenlosen Disziplin geben. Auf der anderen Seite soll der Versuch einer Systematisierung der verschiedenen Ansätze unternommen werden. Literatur: Donald R. Kelley: The Descent of Ideas. A History of Intellectual History. Aldershot Martin Mulsow (Hrsg.): Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Berlin Andreas Dorschel: Ideengeschichte. Göttingen Riccardo Pozzo (Hrsg.): Begriffs-, Ideen- und Problemgeschichte im 21. Jahrhundert. Wiesbaden Hans-Erich Bödeker (Hrsg.): Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte. Göttingen Mark Bevir: The Logic of the History of Ideas. Cambridge Die 13 Säulen des Judentums. Einführung in die Krochmalnik Daniel 2 Jüdische Religionslehre Mi S 4, Hochschule für Jüdische Studien, Landfriedstraße Es ist eine alte judaistische Streitfrage, ob das Judentum eine Lehre besitze. Die Vertreter des Dogmas der Dogmenlosigkeit des Judentums haben diese Frage verneint, das Judentum habe im Gegensatz Christentum kein Dogma, es sei eine Orthopraxie, keine Orthodoxie (M. Mendelssohn). Gegner dieser Doktrin bemängeln, dass sie die jüdische Religion ins Reich der Wirbellosen verweise (S. Schechter) und, dass sie das Denken aus der Religion ausschalte (Leo Baeck). Tatsache ist, dass fast alle mittelalterlichen jüdischen Denker, denen Traditionsbezug außer Frage steht, Listen jüdischer Lehren (Ikkarim) erstellt haben. Dabei richteten sie sich nach der maßgeblichen Liste der 13 Ikkarim des Moses Maimonides. Außerdem tauchten gerade im engsten Umkreis Mendelssohns die ersten systematischen Religionslehrbücher auf und die nachmendelssohnsche Epoche wurde zur Blütezeit der jüdischen Katechismen für den Schul- und Konfirmationsunterricht, von denen man in den 100 Jahren zwischen 1782 und 1884 ca. 160 Titel zählt. Angehen- 20/69

21 de Religionslehrer interessieren sich für diese Gattung nicht nur aus historischen Gründen. Sie müssen im Unterricht eine katechismusartige Elementarisierung und Systematisierung der jüdischen Religion vornehmen. In dieser Lehrveranstaltung wird am Leitfaden der ominösen Zahl 13 eine jüdische Religionslehre entwickelt, die aber die gottesdienst- und traditionsferne des aufklärerischen und liberalen Katechismen des XIX Jahrhunderts zu vermeiden. 13 Dreizehner werden unter doktrinalen und religionspädagogischen Rücksichten näher ins Auge gefasst: die 13 Dogmen, die 613 Ge- und Verbote, die 39 am Schabbat verbotenen Arbeiten, die 13 Feste des Synagogenjahres, die 13 Auslegungsregeln, die 13 Traditionsquellen, die 13 Stammbäume, die 13 Stämme, die 13 Tempelgeräte, die 13 Bitten, die 13 Gottesattribute, die 13 Tugenden und die 13 Altersstufen - und zum Ganzen einer jüdischen Religionslehre verbunden. Leistungsnachweis: Klausur Bleich, David: With Perfect Faith. The Foundations of Jewish Belief, New York 1983 Kellner, M., Dogma in the Medieval Jewish Thought. From Maimonides to Abravanel, New York Krochmalnik, Daniel: 13 Säulen des jüdischen Glaubens, in: Daniel Krochmalnik, Michael Böhnke, Monika Scheidler (Hg.), Einander begegnen. Christentum Judentum Islam (Thomas Söding, Michael Böhnke: Theologische Module, Bd. 7), Verlag Herder, Freiburg, Basel, Wien 2013/14. Petuchowski, Jacob, I.: Manuals and Catechisms of the Jewish Religion in the Early Period of Emancipation (1964), in: Ders.: Studies in Modern Theology and Prayer, Philadelphia, Jerusalem 1998, Schröder, Bernd: Jüdische Katechismen in Deutschland. Am Beispiel eines Katechismus aus der Feder von Samuel Hirsch ( ), in: Kl. Herrmann, M. Schlüter, G. Veltri (Hg.), Jewish Studies Between the Disciplines. Papers in Honor of Peter Schäfer on the Occasion of his 60 th Birtday, Leiden, Boston 2003, S Wenzel, Rainer, Judentum und bürgerliche Religion. Religion, Geschichte, Politik und Pädagogik in Herz Hombergs Lehrbüchern, in: Behm, Britta L., Lohmann, U. Lohmann, I. (Hg.), Jüdische Erziehung und aufklärerische Schulreform. Analysen zum späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland, Bd. 5), Münster i. a. 2002, /69

22 Propädeutikum Bitte melden Sie sich im LSF für den Besuch einer der drei P1 Veranstaltungen mit dazugehörigem Tutorium an. Dangel Tobias 2 Kant, Kritik der praktischen Vernunft Mo 9-11 Kantsaal Kants Kritik der praktischen Vernunft, die 1788 erschienen ist, gehört neben Aristoteles Nikomachischer Ethik zu den wichtigsten Werken der praktischen Philosophie überhaupt. Die Stringenz, mit der Kant seine Ethik aus Vernunftprinzipien entwickelt, vermag bis auf den heutigen Tag zu beeindrucken. Für nicht wenige enthält die Kritik der praktischen Vernunft sogar den einzigen überzeugenden Ansatz, wie das Ethische und zwar näher hin als Moralität zu denken ist. Denn zwei systematische Fragen stehen in Kants zweiter Kritik im Vordergrund, auf die er eine Antwort nicht schuldig bleibt: 1.) Was sollen wir tun? D.h. was ist der notwendige Gegenstand unserer praktischen Subjektivität? Um diese Frage zu beantworten, formuliert Kant sein berühmtes Kriterium: Handle so, daß die Maxime deines Willens jederzeit zugleich als Prinzip einer allgemeinen Gesetzgebung gelten könne. Und 2.) Was sollen wir tun? D.h. was ist es eigentlich in unserer praktischen Subjektivität, das uns dazu verpflichtet, etwas zu tun oder zu unterlassen? Die letztere Frage beantwortet Kant dadurch, dass es nichts anderes als die Vernunft selber sein kann, durch die wir unbedingt mit Handlungen verbunden sind und zwar dergestalt, dass wir diese unbedingte Verbundenheit, die keine Ausnahme verstattet, durch das Gefühl der Achtung vor dem Sittengesetz praktisch erkennen. Einer der Höhepunkte der Kritik der praktischen Vernunft aber darf freilich darin gesehen werden, dass Kant die moralische Autonomie der Vernunft mit der Freiheit des Willens identifiziert, so dass unsere menschliche Freiheit gerade in unserer moralischen Selbstbestimmung besteht. Im Seminar wollen wir uns durch eine gemeinsame Lektüre und eine Satz-für-Satz-Interpretation Kants schwierigen Text erschließen. Insofern Grundkenntnisse der 3. Antinomie aus der Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft zwar wünschenswert, aber keine Voraussetzung sind, ist das Seminar für Anfänger besonders geeignet. Textausgabe: - Kant, Immanuel: Kritik der praktischen Vernunft, in: Immanuel Kant Werkausgabe, Bd. 7, hrsg. von Wilhelm Weischedel, Frankfurt a. M.: Suhrkamp Weitere Literatur: - Allison, Henry E.: Kant's Transcendental Idealism. An Interpretation and Defense, New Haven/London: Yale University Press Allison, Henry E.: Kant s Theory of Freedom, Cambridge: Cambridge University Press Höffe, Otfried (Hrsg.): Immanuel Kant. Kritik der praktischen Vernunft, Klassiker Auslegen Bd. 26, Berlin: Akademie Verlag Höffe, Otfried: Immanuel Kant, Beck'sche Reihe (Denker), München: Beck (Zur Einführung geeignet.) Tutorium 1: Florian Arnold Tutorium 2: Florian Arnold Do, 10-12, Klibansky-Raum Do, 14-16, Kantsaal 22/69

23 Jiang Asher 2 Fr Hegelsaal Die Reduzierbarkeit physischer Gegenstände auf geistige Gegenstände Vielleicht existiert die gesamte physische Welt nur in meinem Geist? Eine mögliche philosophische Ausbuchstabierung und Präzisierung dieser Frage lautet: Ist die Rede über Gegenstände wie Tische und Stühle reduzierbar auf die Rede über meine geistige Sinneseindrücke? Eine bejahende Antwort darauf führt nicht unbedingt zum Skeptizismus bezüglich der physischen Welt. Die Existenz von Tischen und Stühlen wird hier nicht bezweifelt. Sie existieren und wir können über sie reden. Aber wenn wir über sie reden, dann reden wir in Wirklichkeit über bestimmte Dinge in meinem Geist eine interessante und zugleich problematische philosophische Position. Bei vielen britischen Empiristen (George Berkeley, David Hume, Bertrand Russell usw.) findet man eine intensive und bahnbrechende Auseinandersetzung mit dieser Position, welche die philosophische Landschaft der Nachwelt in einer sehr tiefgreifenden Weise geprägt hat. Ziel des Proseminars ist es, uns einen Einblick in die diesbezügliche Diskussion in der Tradition des britischen Empirismus zu verschaffen. Im Rahmen des Proseminars werden wir uns hauptsächlich mit einem Hauptwerk von George Berkeley beschäftigen. Die Veranstaltung richtet sich speziell an Studienanfängerinnen und anfänger. So wird die Erläuterung grundlegender philosophischer Begriffe einen wesentlichen Bestandteil der Veranstaltung ausmachen. Es wird mindestens einen Tutor zu dieser Veranstaltung geben, dessen Aufgabe darin besteht, ein Tutorium pro Woche anzubieten und bei der Betreuung der Studierenden mit dem Dozenten eng zusammenzuarbeiten. Textgrundlage der Diskussion: Berkeley, George: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis, Hamburg: Felix Meiner, Tutorium 1: Matthias Schürmann Tutorium 2: n. n. Di, 10-12, Klibansky-Raum Mo, 14-16, Kantsaal Sänger Monika 2 Mo Hegelsaal Max Scheler, die Stellung des Menschen im Kosmos. Einführung in die philosophische Anthropologie Max Scheler ( ), gilt - neben Helmuth Plessner und Arnold Gehlen als einer drei Hauptbegründer der modernen Anthropologie des frühen 20. Jahrhunderts, deren gemeinsames Charakteristikum es war, den cartesianischen Dualismus zu überwinden und den ganzen Menschen als Einheit in den Blick zu bringen. Leitend waren hierbei die Fragen Was ist der Mensch? und Was ist seine Stellung in der Welt? In seiner Spätschrift Die Stellung des Menschen im Kosmos" (1928) unterscheidet Scheler einen natursystematischen Begriff, der das Wesen des Menschen aus dem gesamten Aufbau der biopsychischen Welt im Verhältnis zu Pflanze und Tier versteht, von einem Wesensbegriff, der sich aus der metaphysischen Sonderstellung des Menschen ergibt. Gemeinsam mit dem Tier (höhere Primaten) kommt dem Menschen die pragmatische Vernunft als eine Form der Rationalität zu, die ihn als homo faber kennzeichnet. Als Person ist der Mensch Träger des Geistprinzips, das ihn prinzipiell vom Tier unterscheidet, 23/69

24 ihm sind Weltoffenheit, Gegenstandsfähigkeit und Selbstbewusstsein eigen. Verbunden mit der Fähigkeit zur Sachlichkeit ist er ein weltoffenes Wesen, das die Umweltgebundenheit des Tieres zu überschreiten vermag. Im Seminar soll der Frage nach der Ausgangsproblematik der philosophischen Anthropologie, ihrer möglichen Stellung im Ganzen der Philosophie und somit auch der Frage nach den Grenzen und Möglichkeiten der philosophischen Anthropologie nachgegangen werden. In kursorischer Lektüre der philosophischen Ganzschrift sollen die Grundgedanken und die komplexe Begrifflichkeit des Textes erschlossen und seine argumentative Schlüssigkeit überprüft werden. Die vielfältigen Bezüge zu philosophischen Positionen ermöglichen einen Einblick in weitere philosophische Disziplinen. Für BA- und LA -Kandidaten ist der Besuch eines zweistündigen Tutoriums Pflicht. Im Rahmen des Tutoriums sollen die Inhalte des Seminars vertieft, sowie eigenständige Referate und Exposés verfasst werden. Textgrundlage: Max Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos. Bouvier Verlag, Bonn 2005, 112 Seiten, ISBN-13: Tutorium 1: Jens Cram Mi, 10-12, R 117 Tutorium 2: Jens Cram Mi, 13-15, Hegelsaal Weber Andree 4 Einführung in die formale Logik Do HS 7, Neue Universität Fr HS 7, Neue Universität Die Frage danach, was ein gutes Argument ist, ist so alt wie die Philosophie selbst. Einen Teil der Antwort kann die formale Logik geben: Mit ihrer Hilfe können wir die Struktur eines Arguments erkennen und auf Folgerichtigkeit überprüfen. Dazu ist einerseits die Kenntnis künstlicher formaler Sprachen vonnöten, die die systematische Untersuchung solcher Strukturen erst ermöglichen, andererseits ein Wissen darum, wie sich Ausdrücke unserer natürlichen Sprache am effektivsten in solche formalen Sprachen übersetzen lassen. In diesem 4-stündigen Kurs werden wir mit der Aussagenlogik sowie der Prädikatenlogik erster Stufe die beiden grundlegenden formalen Sprachen kennenlernen. Darüber hinaus werden wir das Formalisieren philosophischer Argumente üben. Seminarbegleitend werden Übungsaufgaben gestellt und in einem Tutorium besprochen. (Ort und Zeit werden noch bekanntgegeben.) Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins ist das Bestehen einer Abschlussklausur. Materialien zum Kurs werden im Internet und als Reader bereitgestellt werden. Literatur: Beckermann, Ansgar: Einführung in die Logik. De Gruyter 2010 Tutorium 1: Tutorium 2: nach Bedarf 24/69

25 Proseminare Arnold Florian Der Mensch zwischen Kunst und Technik Martin 2 Christgau Nataniel Heidegger und Ortega y Gasset Mi R 020, Romanisches Seminar Im Zuge der gegenwärtigen Trans- bzw. Posthumanismus-Debatte scheint die Frage nach dem Dasein des Menschen nur desto drängender, je eindringlicher die Überwindung des Menschen proklamiert und je unbekümmerter um seine eigene Tradition dieses Thema dabei diskutiert wird. Der Philosoph Martin Heidegger und der Essayist, Philosoph und Soziologe Ortega y Gasset können als Vordenker gelten, was dieses Problemgebiet und dessen Grenzen anbelangt. Sie waren nicht allein theoretisch miteinander bekannt, sondern weisen neben ihren langjährigen Aufenthalten im Marburg der Neukantianer ebenso die Gemeinsamkeit auf, sich mit der Frage nach dem Menschen im Zusammenhang mit dem Problem der Technik und dem der Sprache in einer Weise auseinandergesetzt zu haben, die sich selbst auf der Grenze zwischen Denken und Dichten, Essay und System bewegt. Literatur: Heidegger: Die Frage nach der Technik (HGA 7, S. 9-40) Bauen, Wohnen, Denken (HGA 7, S ) dichterisch wohnet der Mensch (HGA 7, S ) Brief über den Humanismus (HGA 9, S ) Die Sprache (HGA 12, S. 9-34) Ortega y Gasset: Meditaciones del Quijote La deshumanisacion del arte La rebelión de las masas Die Texte (auch die entsprechenden dt. Übersetzungen) werden als Kopiervorlagen im Semesterapparat der Philosophischen Bibliothek hinterlegt, Sekundärliteratur wird in der Eröffnungssitzung bekannt gegeben. Dilcher Roman 2 Adam Smith, Wohlstand der Nationen Mi Kantsaal Adam Smith gilt mit Recht als Vater der modernen Wissenschaft der Ökonomie. In seiner epochemachenden Untersuchung zum Wohlstand der Nationen entwirft Smith erstmals ein Verständnis von Wirtschaft als einem System des Marktes, das sich durch den Ausgleich von Angebot und Nachfrage selbst reguliert. Insofern Smith seine Untersuchung als Teil der politischen Philosophie auffasst, ist das Werk keineswegs nur von historischem Interesse. Einerseits formuliert Smith die noch immer vertrauten Grundgedanken der Ordnung einer Marktwirtschaft. Andererseits bieten seine Überlegungen den Anhalt, auch die gedanklichen Voraussetzungen nachzuvollziehen (etwa in der berühmten Metapher von der Unsichtbaren Hand ), die der modernen Ausbildung einer autonomen Sphäre der Ökonomie zugrunde liegen. 25/69

26 Textausgaben: Adam Smith, Der Wohlstand der Nationen: Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen (übersetzt von Horst Recktenwald) dtv 1999 (engl.: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, versch. Ausgaben) Einführende Literatur: Aßländer, Michael, Adam Smith zur Einführung, Hamburg 2007 Ballestrem, Karl Graf, Adam Smith, München 2001 Raphael, David, Adam Smith, Frankfurt 1991 Gebauer Michael 2 Thomas Nagel: Letzte Fragen - Mortal Questions Mo Klibansky-Raum Das Proseminar lädt dazu ein, sich von Anfang an auch in einer Disziplin zu üben, die man am treffendsten als philosophischen Zehnkampf bezeichnen könnte. In der klassischen griechischen und der hellenistischen Philosophie, also im Jhd. v. Chr. und erneut wieder im Jhd. n. Chr. war sie nicht wie heute die Ausnahme, sondern sie war die Regel. Der New Yorker Philosoph Thomas Nagel dürfte in dieser Disziplin mehrere Goldmedaillen gewonnen haben, ja vielleicht hat er diese synoptische Art des Philosophierens in unserer Zeit sogar (und zwar für ein breiteres Publikum als das strikt akademische) wieder neu erfunden. Nagel ist einer der wichtigsten Essayisten in der zeitgenössischen Philosophie, und seine Kapitel können stets in beliebiger Reihenfolge und auch isoliert studiert werden. Die Sammlung von Essays, mit der er zuerst berühmt wurde Mortal Questions, sucht Antworten zu geben über die Themen, zu welchen er in seiner späteren populären Reclam Einführung Was bedeutet das alles? lediglich Fragen aufwerfen wollte. Von den Themen Geburt, Tod und der Sinn des Lebens, das Absurde, das gute und das ethische Leben, moralische Kontingenz, Werte, Freiheit, Gleichheit, bis hin zu Fragen des Bewußtseins, des Selbst und des allgemeinen psychophysischen Problems können sich interessierte Studenten auf lebhafte und lehrreiche Perspektivenwechsel gefaßt machen was nicht zuletzt den Reiz des Werkes ausmacht. Wir werden also zehn der wichtigsten Essays aus Letzte Fragen alias Mortal Questions genau analysieren und dabei einen Seitenblick auf sein späteres Hauptwerk Der Blick von nirgendwo werfen [dt.: Frankfurt am Main 2012, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2035]. Mit den erwähnten drei Büchern des Autors wäre die zur (optimalen) Vorbereitung empfohlene Literatur bereits benannt; Sekundärliteratur benötigen wir nicht. Ich kann den Teilnehmern mittels meiner Übersetzungen einen kopierbaren zweisprachigen Text dieser Werke zur Verfügung stellen, es spielt jedoch keine Rolle, ob man sie lieber auf Deutsch oder auf Englisch studieren möchte. (Der eine wie der andere Titel eignet sich jedenfalls vorzüglich, wenn es gilt, sein philosophisches Englisch zu trainieren was, wie ich meine, auch kein zu verachtender Vorteil ist bei unserem anstehenden Zehnkampf.) Textgrundlage: THOMAS NAGEL, Letzte Fragen. Erweiterte Neuausgabe, herausgegeben von Michael Gebauer; 3. Auflage, Europäische Verlagsanstalt [eva-taschenbuch 258 ISBN ] alias THOMAS NAGEL, Mortal Questions. Cambridge: Cambridge University Press [Canto Edition ISBN ] 26/69

27 Grosso Stefano 2 Perspektiven der Macht Do R 117»Macht«gilt für B. Russell ebenso wie für andere einflussreiche Autoren - etwa T. Parsons, P. Imbusch und J. Hearn - in der Sozialwissenschaft als Grundbegriff. Einigkeit besteht auch darüber, dass dieser aufgrund unzähliger, unterschiedlicher und einander entgegengesetzter Konzeptionen und Zuschreibungen umstritten ist. Wie Macht adäquat zu verstehen ist, damit beschäftigt sich die auch heute noch aktuelle, moderne philosophische Debatte. Trotz der Schwierigkeiten lassen sich in der Philosophie insgesamt zwei verschiedene Perspektiven der Machtauffassung ausmachen. Unter»Macht über«wird das Phänomen beschrieben, das Akteure in die Lage versetzt, Kontrolle über andere mit dem Ziel auszuüben, Verhalten zu be- und verhindern. Macht als»macht zu«bezeichnet die Fähigkeit, Erwünschtes hervorzubringen. Wer, wie und wann übt jemand Macht aus? Inwiefern, wenn überhaupt, können Institutionen, Strukturen und Diskurse Macht haben und ausüben? Stellt sich Macht als symmetrisches oder asymmetrisches Verhalten vor? Wie erfolgt dabei die Legitimation? Wie verhält sich Macht zu verwandten Begriffen wie Herrschaft, Einfluss, Gewalt und Zwang? Ist Macht tatsächlich eine»frage der Perspektive«? Im Seminar werden die modernen und einflussreichsten Konzeptionen von Macht ausführlich diskutiert, um einen Überblick über den Machtbegriff im aktuellen philosophischen Kontext zu gewinnen. Dazu gehören die Positionen von Autoren wie R. A. Dahl, M. Foucault, H. Arendt, M. Weber, T. Parsons, S. Lukes, A. Giddens. P. Bourdieu, P. Morriss. Harth Manfred 2 Mo Hegelsaal Grundlagentexte zur sprachphilosophischen Pragmatik Das Proseminar ist als Begleitveranstaltung zu meiner Vorlesung über die sprachphilosophische Pragmatik gedacht. Wir werden die wichtigsten Texte zur Pragmatik lesen und diskutieren, um die Themen der Vorlesung zu vertiefen und die behandelten Philosophen im Original kennenzulernen. Empfehlenswert ist daher der Besuch meiner Vorlesung. Das Seminar kann aber auch unabhängig als Einführung in die Pragmatik besucht werden. Herrmann Markus 2 Saul Kripke: Name und Notwendigkeit Do R 117 Saul Kripkes dünnes Büchlein mit dem Titel Name und Notwendigkeit gilt als ein Klassiker der Analytischen Philosophie. Aus drei Vorlesungen hervorgegangen, wurde es schnell berühmt (und berüchtigt) für die darin vertretenen Ansichten: So argumentiert Kripke unter anderem für einen Antimaterialismus in der Philosophie des Geistes (mentale Vorkommnisse seien unmöglich mit physikalischen identisch) und stellt sich gegen Kant mit der These, dass notwendige Wahrheiten keineswegs mit den erfahrungsunabhängigen Erkenntnissen zusammenfielen. Bemerkenswert ist dabei sein Vorgehen: Er untersucht die Bedeutung von Namen und kommt dabei zu Ergebnissen, die weit über die Grenzen der Sprachphilosophie hinaus- 27/69

28 und tief in die Metaphysik und die Philosophie des Geistes hineinragen. Name und Notwendigkeit kann daher mit Recht als ein Musterbeispiel sprachanalytischen Philosophierens gelten und bildet eine gute Grundlage, um sich mit dieser philosophischen Methode vertraut zu machen. Textgrundlage: KRIPKE, Saul A.: Name und Notwendigkeit. Suhrkamp: Frankfurt, Kübler Stefan 2 Personale Identität aus ethischer Perspektive Mi Klibansky-Raum Menschen verändern sich im Laufe ihres Lebens und bleiben doch dieselben. Manche Veränderungen gehen langsam vor sich, andere abrupt, manche scheinen unbedeutend, andere sind extrem. In jedem Fall führen Veränderungen in der Zeit zu einer merklichen Distanz zwischen früherem Selbst, zukünftigen Selbst und gegenwärtigem Selbst. Dennoch scheint es für gewöhnlich, dass sogar mein entferntes zukünftiges Ich mir doch auf eine Art unmittelbar nahe, das Ich eines anderen aber jederzeit durch eine unüberbrückbare Kluft von mir getrennt sei. Aber ist die Unterscheidung zwischen mir und einem Anderen wirklich ganz anders geartet, als die Grenze zwischen mir jetzt und mir zu einer anderen Zeit? Je nachdem, wie die Antwort ausfällt, werden sich andere Konsequenzen für das eigene Handeln und Streben ergeben. Könnte ich nicht im wörtlichen Sinn in einem anderen weiterleben? Liegt der Wert meines Überlebens darin dass ich überlebe, ganz gleich in welcher Gestalt oder liegt er vielmehr darin, dass jemand meine Ziele (Wünsche, Hoffnungen) verwirklicht? Soll man in Extremfällen (Demenz, Dissoziative Identitätsstörung usw.) die Bindung an eine bestimmte Person allein aus der Annahme folgen lassen, dass man es durchgehend mit ein und derselben Person zu tun habe? Oder darf man jemanden behandeln, als sei er ein anderer, wenn er zentrale Züge seiner Persönlichkeit verloren hat? Muss man zur Entscheidung solcher Fragen sicher wissen, ob man es in metaphysischer Strenge mit derselben oder mit einer anderen Person zu tun hat? Wir werden uns im Seminar nach einem kurzen historischen Vorspann in die aktuelle analytische Debatte einarbeiten. Literatur: Einen Ordner mit ausgewählten Aufsätzen werde ich als Kopiervorlage bereitstellen. Zur Vorbereitung eignet sich der Eintrag Personal Identity and Ethics in der Stanford Encyclopedia of Philosophy ( Wer dort (oder auch anderswo) auf Themen stößt, die bevorzugt besprochen werden möchten, sei herzlich dazu eingeladen, mich in der Gestaltung des Readers zu beeinflussen: stefan.kuebler@ps.uni-heidelberg.de Kübler Stefan 2 Buddhismus Mi Hegelsaal Das übergreifende Ziel des Seminars wird es sein, den Buddhismus in seinen Grundzügen kennenzulernen und dabei auch eine Idee von seiner historischen Entwicklung und Aufspaltung in schließlich unzählige Schulen zu bekommen. Dem Charakter dieser Entwicklung ist es zu danken, dass die Veranstaltung ein ganz und gar philosophisches Seminar 28/69

29 wird sein können, denn die Tradierung des Buddhismus ist von einer hohen Wertschätzung des Arguments und scharfsinnig analytischen Auseinandersetzungen geprägt. Buddhistische Philosophie wird nicht so bezeichnet nur in Analogie zu dem uns gewohnten Begriff von Philosophie, sondern sie fällt tatsächlich unter ihn. Themen unter anderen: Philosophie des Geistes: Struktur des Bewusstseins und der Wahrnehmung Erkenntnistheorie: Wie erwerben wir Wissen? Ontologie: Was sind die Grundbausteine dieser Welt? (Dinge - Eigenschaften Ereignisse) Ethik: Wie handelt man richtig in einer Welt voll Leid? Literatur: Mark Siderits: Buddhism as Philosophy. An Introduction. Aldershot, Ashgate 2007 Wiliam Edelglass und Jay Garfield (Hgg.): Buddhist Philosophy. Essential Readings. New York: Oxford University Press 2009 (Während des Seminars werde ich Hinweise auf deutschsprachige Kommentare und Übersetzungen geben.) Omtzigt Judith 2 Die Geschichte der Ästhetik im Altertum Do Kantsaal Die Geschichte der Ästhetik lassen wir meistens mit Platon anfangen. In seiner Eros- Theorie, welche wir aus den Dialogen Phaidrus und Symposion kennen, schreibt er der Schönheit die Fähigkeit zu, die menschliche Seele zur Tugendhaftigkeit zu führen. In Buch X des Staats lesen wir aber, dass Kunst vielmehr das Potential hat, den Menschen von Rationalität und moralischer Vollkommenheit wegzuführen. In der Poetik seines Schülers Aristoteles wird jedoch von einem heilsamen Einfluss der Künste auf die menschliche Seele ausgegangen, sei es auch nicht zunächst in moralischer Hinsicht, so zumindest in medizinischer Hinsicht. Bei Plotin sehen wir diesen Trend einer positiven Bewertung des künstlerischen Bereichs fortgesetzt, obwohl die Kunst so sehr dem Ziel der moralischen Entwicklung des Menschen untergeordnet wird, dass für eine Autonomie der Künste überhaupt kein Raum übrig bleibt. Die moralische Beurteilung von Kunst hängt im Altertum sehr eng mit der Mimesis-Theorie der betreffenden Philosophen zusammen. Neben diesen Themen widmen antike Philosophen sich der kunstphilosophischen Frage, ob beim Schaffen von Kunst hauptsächlich technische Regeln, Inspiration, oder persönliche Begabung eine Rolle spielen. In Vom Erhabenen ist Longin der Ansicht, dass vor allem Letzteres die Quelle der Wirkung eines Kunstwerks ist. Für das Seminar sind einige Grundkenntnisse in der antiken Philosophie erwünscht. Griechischkenntnisse sind keine Voraussetzung für die Teilnahme. Literatur: Platon: Symposion. Von den zahlreichen Übersetzungen ist die von R. Rufener (Artemis) besonders zu empfehlen. Weitere Literaturhinweise in der ersten Sitzung. 29/69

30 Oswald Georg 2 Hegel zum Einstieg 34 Plevrakis Ermylos Do Kantsaal G.W.F. Hegel ( ) hat nicht nur zu seiner Zeit, sondern bis in die Gegenwart die philosophische Landschaft stark polarisiert. Insbesondere die aufkommende analytische Tradition hat mit Hegel wenig bis gar nichts anfangen können. Für sie blieb Hegel lange Zeit eine persona non grata. In seiner Antrittsvorlesung fasst Wolfgang Welsch Hegels Ruf synoptisch zusammen: Ursprünglich galt der analytischen Philosophie kein Philosoph als so unsinnig und erledigt wie Hegel. Heute aber kehrt Hegel bei avancierten Denkern der Richtung zurück. Manche von ihnen fühlen sich durch Hegel überhaupt erst auf den rechten Weg gebracht. Galt bislang allenfalls Kant als halbwegs seriöser Philosoph, an dem man sich orientieren konnte, so wird nun der einst verfemte Hegel zum neuen Leitstern. Warum sich an Hegel die philosophischen Geister scheiden, ist schwer zu sagen. In seinen Einleitungen, Vorreden und anderen Textpassagen hat Hegel stets Sorge getragen, dass das Allgemeine und Spezifische seines Systems so verständlich wie möglich zum Ausdruck kommt. Hierzu dienen philosophiehistorische, common-sensualistische, systemimmanente und systemübergreifende Reflexionen, die helfen sollen, den zu behandelnden Stoff verständlich zu machen. In nuce: Hegel hat sich von unterschiedlichen Standpunkten aus selbst kommentiert mit dem Ziel, dem Leser sein System näher zu bringen. Allen Missverständnissen zum Trotz ist das Ziel dieses Proseminars den Studierenden anhand von ausgewählten Textstellen einen allgemeinen Überblick über Hegels philosophisches Programm zu geben. Zwei Leitfragen werden hierbei besonders zu berücksichtigen sein: 1. Was will Hegel machen? 2. Wie will er es machen? Die Was-Frage bzw. der Inhalt und Gegenstand der Hegelschen Philosophie soll anhand von Hegels eigenen Überlegungen zur Philosophiegeschichte (Rationalismus, Empirismus und Kritische Philosophie) herausgearbeitet werden. Als Antwort auf die Probleme seiner Zeit stellt Hegel sein mehrgliedriges System der Wissenschaft auf, das von einer besonderen Weise zu philosophieren begründet wird. Was dieses System in concreto ist und wie Hegel sich in der Lage sieht, es gegen Kritiker zu verteidigen, werden weitere Diskussionspunkte im Seminar sein. Für die Teilnahme am Seminar werden keine spezifischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. Das Seminar eignet sich für solche, die sich mit dem Deutschen Idealismus bereits auseinandergesetzt haben, als auch für andere, die im Begriff sind, das zu tun. Zu Beginn des Semesters wird ein Reader als Kopiervorlage bereitgestellt. Rohstock Max 2 Johannes Scottus Eriugena - Periphyseon Di Klibansky-Raum Der aus Irland stammende christliche Philosoph Johannes Scottus Eriugena war wohl der bedeutendste spekulative Denker des Frühmittelalters. Er wirkte im 9. Jahrhundert am Hofe des karolingischen Königs Karls des Kahlen und entfaltete eine enorme Wirkung auf mittelalterliches Denken. Auch noch nach seiner Verurteilung als Ketzer durch Papst Honorius III (1225) beeinflusste er so herausragende Philosophen wie Meister Eckhart oder Nikolaus von Kues. Diese weitreichende Wirkung beruht vor allem auf Eriugenas höchst originellem Hauptwerk Periphyseon (Über die Natur), in dem er den für seine Philosophie grundlegenden christlichen Neuplatonismus konzipierte. Im Seminar werden wir dieses Konzept des christlichen Neuplatonismus schrittweise erarbeiten. Grundlage dieses Konzepts ist eine ganze Reihe an Themen, die für Eriugenas Denken insgesamt ganz charakteristisch sind: Zu nennen sind hier etwa sein vierfacher Naturbegriff, seine 30/69

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Vorlesungszeit 16. April bis 28. Juli 2018 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 05.02.2018 Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg Bachelor inclusive Lehramtsoption

Mehr

Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17 Philosophisches Seminar Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17 Vorlesungszeit 17. Oktober 2016 bis 11.Februar 2017 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 04.10.2016 Freitag, 24. Dezember 2016,

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19 Vorlesungszeit 15. Oktober 2018 bis 9. Februar 2019 Vorlesungsfreie Zeit: 24. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019 Stand: 10.10.2018 Bachelor inclusive Lehramtsoption

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im FSS 2015 (Stand 5.2.2015) Bakuwi (neue PO) S. 2-3 Bakuwi (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach (neue PO) S. 6 BA-Beifach Ethik und Kulturphilosophie (alte PO) S. 7 Makuwi

Mehr

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 10.04.2006 Aus dem Lehrangebot der Philosophie sind folgende Exportmodule im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Exportmodul

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Vorlesungsfreie Zeit: Stand:

Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Vorlesungsfreie Zeit: Stand: Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli 2016 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 04.04.2016 Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Bachelor Master Lehramt WPO Lehramt GymPO Vorlesungen Hinweis

Mehr

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME HS 2014 Dienstag, 15 17, wöchentlich Raum MIS03 3026 PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME SEMINARPLAN Florian Wüstholz, MA Büro 5242A Sprechstunde: Freitag 10 11 (oder nach Vereinbarung)

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Einleitung in die Philosophie Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der M-Fil/03 M-Fil/01 Lehrveranstaltung

Mehr

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr. Lehrveranstaltungsübersicht Bachelor Philosophie Sommersemester 2015 für Studierende, die sich bis zum SoSe 2014 eingeschrieben haben (alte Prüfungsordnung) Mod ul Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent/in

Mehr

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Vorlesung Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA) Zeit: Fr, 10-12 Uhr Raum: GA 03/142 Beginn: 15.04.2016 Anmeldefrist: BA: Modul V MEd nach alter Ordnung: - - - VSPL-Nr.: 020002 MA: - - - MEd nach

Mehr

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem. Modul 800000 Qualifikations und elbstst. jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Einführung in die Die tudierenden erwerben philosophiehistorisches Grundwissen, das ihnen ermöglicht, sich im philosophischen Denken

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Ergänzungsfach Philosophie

Ergänzungsfach Philosophie Raffael, School of Athens, Central Gro. Retrieved from Encyclopædia Britannica ImageQuest. https://quest.eb.com/search/109_240939/1/109_240939. 2018/01/31/ Philosophie Die Philosophie (griechisch: Liebe

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

0.0 Q) o..:.:: philosophie

0.0 Q) o..:.:: philosophie 0.0 Q) o..:.:: philosophie herausgegeben von Monika Sänger erarbeitet von Mathias Balliet, Andreas Ehmer, Beate Marschall-Bradl, Helke Panknin-Schappert, Monika Sänger, Rene Torkler und Hans-Joachim Vogler

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im HWS 2017 (Stand 28.8.2017; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Bakuwi S. 2-3 BA-Beifach S. 4 Makuwi S. 5 Wahlfach im MMM S. 6 -Veranstaltungen für den Master

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

HS Rationalismus (51048)

HS Rationalismus (51048) HS Rationalismus (51048) Mi. 10-12 Uhr, SO 22 Raum 0.01 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: Palais am Festungsgraben Raum 231 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Di. 14-15 Uhr und

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008 Bachelor-Master-Studium Statistik Für das Nebenfach sind im Bachelor-Studium mindestens 25, im Master-Studium mindestens 20 zu erbringen. Entwurf der Nebenfachvereinbarung Philosophie: Allgemein: Jede

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

2 st., Mo , GABF 05/703, Beginn: MO,

2 st., Mo , GABF 05/703, Beginn: MO, 030 037 1 Aristoteles. Nikomachische Ethik 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 05/703, Beginn: MO, 15.04.2013 Die Nikomachische Ethik von Aristoteles ist eines der zentralen Werke der abendländischen Philosophie.

Mehr

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS

PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN I PHILOSOPHIA PERENNIS PAUL HABERLIN PHILOSOPHIA PERENNIS EINE ZUSAMMENFASSUNG SPRINGER-VERLAG BERLIN GOTTINGEN. HEIDELBERG 195 2 ISBN 978-3-642-49531-1 DOl 10.1007/978-3-642-49822-0 ISBN

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Volker Gerhardt Nietzsches Philisophie der Macht Kurseinheit 1: Nietzsche und die Philosophie kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 15.01.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand 23.11.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Logik und Grundlagen ZF

Logik und Grundlagen ZF Logik und Grundlagen ZF 501103000 LG-ZF Modulbeauftragte 40 h Prof. Dr. Elke Brendel 1 Semester des Moduls BA Philosophie (Zwei-Fach) Pflicht 1.-. - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Philosophie der Antike Grundkurs Philosophie 6 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 A. Die vorsokratische Philosophie 13 I. Philosophie

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Was bedeutet das alles?

Was bedeutet das alles? THOMAS NAGEL Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie Aus dem Englischen übersetzt von Michael Gebauer Philipp Reclam jun. Stuttgart Titel der englischen Originalausgabe: What

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE BONN

LIEBFRAUENSCHULE BONN SCHULINTERNER LEHRPLAN: PHILOSOPHIE LIEBFRAUENSCHULE BONN Die Fachkonferenz Philosophie der Liebfrauenschule Bonn hat auf der Grundlage der Richtlinien und der Vorgaben für das Zentralabitur folgenden

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

Erl<ennen und Handeln

Erl<ennen und Handeln Alois Reutterer Erl

Mehr

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Stand: 20.02.2013 Inhalt: Übersicht 6 Vorlesungen 6, 17 Hauptseminare 7, 22 Propädeutikum 6, 21 Proseminare 10, 36 Hauptseminare

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Stand: 20.06.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag. Ideen Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit Band 2: Kommentare herausgegeben von Dominik Perler undjohannes Haag De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1. Rene Descartes (STEFANIE GRÜNE)............ 1 1.1

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr