Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014"

Transkript

1 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014 Vorlesungszeit 14. April 2014 bis 26. Juli 2014 Vorlesungsfreie Zeit: Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg Stand:

2 Inhalt Seite Übersicht 2 Kommentare 17 Vorlesungen 2, 17 Propädeutikum 3, 21 Proseminare 4, 23 Übergreifende Kompetenzen 9, 41 Hauptseminare 9, 43 Kolloquien 13, 60 Fachdidaktik 14, 61 Ethisch Philosophisches Grundlagen EPG 15, 63 Alphabetische Übersicht 72 Hinweise und Abkürzungen 76 Übersicht BA Bachelor MA Master LA-alt Lehramt WPO LA-neu Lehramt GymPo Vorlesungen Cürsgen Dirk 2 Heidegger Teil II GP1-NP SP1-TP/PP donnerstags, Uhr, Neue Uni HS 9 PP/ TP Goris Wouter 2 GP1-AMP Das Denken des Einen in der mittelalterlichen Philosophie TP dienstags, Uhr, Neue Uni HS 9 Halfwassen Jens 2 Grundfragen der Metaphysik SP1-TP TP donnerstags, Uhr, Heuscheuer II 2/76

3 Kemmerling Andreas 3 Philosophie des Geistes SP1-TP TP montags, Uhr, Heuscheuer I dienstags, Uhr, Heuscheuer I Koch Anton F. 2 Einführung in die analytische Philosophie SP1-TP TP donnerstags, Uhr, Neue Uni HS 15 König Peter 2 Ideengeschichte der Ethik IV GP1-NP SP1-PP donnerstags, Uhr, Neue Uni HS 1 freitags, Uhr, Neue Uni HS 1 PP McLaughlin Peter 2 Wissenschaftsphilosophie SP1-TP TP montags, Uhr, Neue Uni HS 1 Propädeutikum Dangel Tobias 2 Aristoteles Metaphysik P1 (mit Tutorium) TP P 1 mit Tutorium donnerstags, Uhr, Hegelsaal Tutorium: Florian Arnold, donnerstags, Uhr, Kantsaal, Beginn des Tutoriums: 24. April Wildenauer Miriam 4 Einführung in die formale Logik P2 Logik P 2 montags, Uhr, Neue Uni HS 9 dienstags, Uhr, Neue Uni HS 9 Tutorium: Nadja-Mira Yolcu, mittwochs, Uhr, Neue Uni HS 3 3/76

4 Proseminare Adair Stephanie 2 SP1-TP (mit VL Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP donnerstags, Uhr, Hegelsaal Judith Butler: Performativität, Subjektwerden und Macht PP PP/ FW 1 Arnold Florian 2 GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 dienstags, Uhr, R 117 Die Transzendentalphilosophie der Frühromantik. Friedrich Schlegels Fragmente, Ideen und Vorlesung TP TP/ FW 1 Diehl Ulrich 2 Kants Rechtslehre GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 montags, Uhr, R 117 PP PP/ FW 1 Dierig Simon 2 Hume, An Enquiry concerning Human Understanding GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 donnerstags, Uhr, Hegelsaal TP TP/ FW 1 Gebauer Michael 2 Thomas Nagel: Letzte Fragen - Mortal Questions SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP P3 montags, Uhr, Klibansky-Raum TP/ PP TP/ PP/ FW 1 4/76

5 Grosso Stefano 2 GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP Hegels Anerkennungstheorie in der Philosophie des subjektiven Geistes und in der modernen praktischen Philosophie TP TP/ FW 1 donnerstags, Uhr, Neue Uni HS UGX61; vierzehntätig, Beginn: Jiang Asher 2 GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 freitags, Uhr, Hegelsaal Kemmerling Andreas 2 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP2,3,4-TP P3 montags, Uhr, Hegelsaal John Locke: An Essay Concerning Human Understanding TP TP/ FW 1 Grundlegende Texte der zeitgenössischen Philosophie des Geistes TP TP/ FW 1 Koch Anton F. 2 Heidegger, Sein und Zeit GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP SP1-TP (mjt VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP P3 dienstags, Uhr, Hegelsaal TP TP/ FW 1 Kübler Stefan 2 Nagarjuna: Mulamadhyamakakarika Verse der mittleren Lehre GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP P3 TP/ Religionsphilosophie TP/ WR/ FW 1 mittwochs, Uhr, Klibansky-Raum 5/76

6 Kübler Stefan 2 Wert und Zeit SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-PP mittwochs, Uhr, Klibansky-Raum PP PP/ FW 1 O Brien Carl 2 Seele und Materie bei Plotin GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP montags, 9:30 11 Uhr, Hegelsaal TP TP/ FW 1 Omtzigt Judith 2 Kunst und Moral im Altertum GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP montags, Uhr, Klibansky-Raum PP PP/ FW 1 Paşcalău Gheorghe 2 Platon, Timaios GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP P3 mittwochs, Uhr, R 117 PP/ TP PP/TP/ FW 1 Rohstock Plevrakis Max Ermylos GP1-AMP (mit VL Goris) GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-AMP/NP SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP2,3,4-TP donnerstags, Uhr; Neue Uni HS UGX60 2 Neuplatonische Metaphysik und Hegels Wissenschaft der Logik TP/ Religionsphilosophie TP/ WR/ FW 1 Rohstock Max 2 GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP P3 mittwochs, Uhr, Kantsaal Sextus Empiricus Grundriss der pyrrhonischen Skepsis TP TP/ FW 1 6/76

7 Rohstock Max 2 Dionysius Pseudo-Areopagita GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP dienstags, Uhr, R 117 Sänger Monika 2 Philosophische Anthropologie der Gegenwart SP-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP montags, Uhr, Hegelsaal Schlaudt Oliver 2 SP-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP2,3,4-TP P3 mittwochs, Uhr, Hegelsaal PP PP/ FW 1 Wilfrid Sellars - Empirismus und die Philosophie des Geistes TP TP/ FW 1 Schwabe Ulrich 2 Einführung in die Philosophie Martin Heideggers GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP SP-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP freitags, Uhr, Kantsaal TP TP/ FW 1 Stein Sebastian 2 Fichtes praktische Philosophie GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP mittwochs, Uhr, Kantsaal PP PP/ FW 1 7/76

8 Vater Christian 2 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP2,3,4-TP Freitags, Uhr, Kantsaal Können Maschinen denken? Alan Turings Test, Rechenmaschinen und Künstliche Intelligenz TP/ PP TP/ PP/ FW 1 Vinco Roberto 2 Anselm von Canterbury: Proslogion GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP P3 freitags, Uhr, Hegelsaal TP/ Religionsphilosophie TP/ WR/ FW 1 von Wolff- Brigitta- Metternich Sophie 2 Einführung in die philosophische Ethik SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-PP PP PP/ FW 1 Kurs 1: donnerstags, Uhr, R 117 Kurs 2: donnerstags, Uhr, Kantsaal Weber Andree 2 Quine SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP2,3,4-TP freitags, Uhr, Hegelsaal Wildenauer Miriam 2 GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 dienstags, Uhr, R 117 TP TP /FW 1 Das Programm von Hegels Phänomenologie des Geistes und dessen ersten beiden Durchführungsschritte TP TP/ FW 1 Wischke Mirko 2 Das Böse bei Kant: Kontexte und Kritiken GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-PP mittwochs, Uhr, Kantsaal TP/ PP TP/ PP/ FW 1 8/76

9 Übergreifende Kompetenzen Obermeier Monika 2 Wissenschaftliches Schreiben mittwochs, Uhr, Hegelsaal Wildenauer Miriam 2 Strukturwandel der Öffentlichkeit und des Privaten montags, Uhr, R 117 Hauptseminare Álvarez- Vázquez GP4-AMP Javier 2 Aristoteles: Über die Seele MGP dienstags, Uhr, SGU 1017 TP TP/ FW 2 Dangel Tobias 2 P-PP dienstags, Uhr, Kantsaal Recht - Gewalt - Gerechtigkeit: Ansätze zu einer politischen Theologie des Rechts im 20. Jahrhundert PP PP/ FW 2 Fuchs Summa Dullstein Frohoff Thomas Michela Monika Sonja 2 Ausdruck, Erfahrung und Intersubjektivität P-TP/PP TP/ PP TP/ PP/ FW 2 Blockseminar in Heidelberg, Bibliothek des Psychosozialen Zentrums, Klinik für Psychosomatik, Thibautstraße. 2 Vorbesprechung Mittwoch 16. April 13:00 15:00 Uhr I Block Freitag, 23. Mai 13:00 17:00 Uhr und Samstag 24. Mai, 9:00 16:00 Uhr II Block Freitag, 11. Juli 13:00 17:00 Uhr und Samstag 12. Juli, 9:00 16:00 Uhr 9/76

10 Dilcher Roman 2 Platon, Politikos GP4-AMP MGP freitags, Uhr, Hegelsaal PP PP/ FW 2 Fulda Wildenauer Friedrich Miriam MGP P-PP mittwochs, Uhr, Hegelsaal 3 Kants Kosmopolitismus damals und heute PP PP/ FW 2 Gebauer Michael 2 MGP donnerstags, Uhr, Hegelsaal Hobbes System der Philosophie: I. Theoretische Philosophie TP TP/ FW 2 Halfwassen Goris Löhr Jens Wouter Winrich MGP donnerstags, Uhr, Kantsaal 3 Meister Eckharts neue Metaphysik TP/ Hauptlehren des Christentums TP/ RP/ FW 2 Heise Jens 2 Cassirers Projekt einer Kulturphilosophie MGP P-TP/PP freitags, Uhr, Kantsaal PP PP/ FW 2 Jiang Asher 2 Linguistic Turn in der Neuzeit MGP P-TP mittwochs, Uhr, Kantsaal TP TP/ FW 2 10/76

11 Kemmerling Andreas 3 Selbst-Kenntnis und Selbst-Täuschung P-TP dienstags, Uhr, Hegelsaal TP TP/ FW 2 Koch Anton F. 2 Kant, Kritik der reinen Vernunft GP4-NP MGP dienstags, Uhr, Hegelsaal TP TP/ FW 2 König Peter 2 Walter Benjamin: Wahlverwandtschaftsessay GP4-NP MGP P-TP donnerstags, Uhr, Klibansky-Raum Beginn: 24. April TP/ PP TP/ PP/ FW 2 Lindén Jan-Ivar 2 GP4-NP MGP Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften TP/ PP TP/ PP/ FW 2 Mehrere Termine in Juni und Juli in der Neuen Universität oder Heuscheuer I Dienstag, 17. Juni, 11:00 13:15 Uhr, HS 9 Mittwoch, 18. Juni, 18:00 21:15 Uhr, HS 9 Freitag, 20. Juni, 10:00 13:15 Uhr, HS 4a Dienstag, 24. Juni, 11:00 13:15 Uhr, HS 9 Mittwoch, 26. Juni, 18:00 21:15 Uhr, HS 9 Freitag, 27. Juni, 10:00 13:15 Uhr, Heuscheuer I Dienstag, 1. Juli, 11:00 13:15 Uhr, HS 9 Mittwoch, 2. Juli, 18:00 21:15 Uhr, HS 9 Freitag, 4. Juli, 10:00 13:15 Uhr, HS 4a Dienstag, 8. Juli, 11:00 13:15 Uhr, HS 9 Manstetten Reiner 2 P-TP/PP montags, Uhr, Kantsaal Beginn: 28. April Philosophie der Wirtschaft I: ökonomische Anthropologie PP/ AE PP/ PdE/ FW 2 11/76

12 McLaughlin Peter 2 GP4-NP MGP montags, Uhr, Hegelsaal Mehlich Julia 2 MGP P-TP/PP montags, Uhr, Kantsaal Immanuel Kant über Selbstbewusstsein: Die Paralogismen der reinen Vernunft TP TP/ FW 2 Die Einheit des philosophisch-literarischen Denkens in Russland PP PP/ FW 2 Micali Stefano 2 Zur Analyse des Erhabenen bei Kant und in der Phänomenologie MGP P-TP/PP TP TP/ FW 2 Blockseminar in Heidelberg Vorbesprechung Montag, 12. Mai, 10:00-12:00 Uhr, ZPM-Bibliothek, Thibautstraße 2 I. Block: Freitag, 16. Mai, Uhr, ZPM Bibliothek; Thibautstraße 2 Samstag, 17. Mai, Uhr, Jaspers Bibliothek; Voßstraße 4 II. Block: Freitag, 20. Juni, Uhr, ZPM Bibliothek; Thibautstraße 2 Samstag, 21. Juni, Uhr, Jaspers Bibliothek; Voßstraße 4 Müller- Langner Susanna 2 P-PP dienstags, Uhr, Kantsaal Ethische Aspekte der Organ- und Stammzellentransplantation PP/ AE PP/ PdE/ FW 2 Schlaudt Oliver 2 Embodiment - Neues aus der Kognitionswissenschaft P-TP dienstags, Uhr, Kantsaal Summa Michela 2 P-TP montags, Uhr, Kantsaal TP TP/ FW 2 Imagination und Unwirklichkeit bei Fink und Sartre TP TP/ FW 2 12/76

13 Vinco Roberto 2 GP4-NP MGP donnerstags, Uhr, Klibansky-Raum Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit TP/ PP TP/ PP/ FW 2 von Wolff- Brigitta-Sophie 2 Metternich P-PP dienstags, Uhr, Kantsaal Tugendethik (A. McIntyre, M. Nussbaum, Ph. Foot) PP PP/ FW 2 Wildenauer Fulda Miriam Friedrich MGP P-PP mittwochs, Uhr, Hegelsaal 3 Kants Kosmopolitismus damals und heute PP PP/ FW 2 Kolloquien Fuchs Micali Thomas Stefano 1 Philosophie, Psychiatrie und Psychosomatik MK TP/ PP TP/ PP/ FW 2 mittwochs, 18:00 19:30 Uhr, 14-tägig, ZPM-Bibliothek, Thibautstraße 2 Terminrücksprache bei rixta_fambach@med.uni-heidelberg.de Fuchs Summa Thomas Michela 1 Phänomenologie und Psychiatrie MK TP/ PP TP/ PP/ FW 2 dienstags, 17:00 18:30 Uhr, 14-tägig, ZPM-Bibliothek, Thibautstraße 2 Terminrücksprache bei michela.summa@med.uni-heidelberg.de Goris Wouter 1 Kolloquium zur Vorlesung MK donnerstags, Uhr, Klibansky-Raum 13/76

14 Halfwassen Jens 3 Kolloquium für Doktoranden und Fortgeschrittene MK montags, Uhr, R 117 Kemmerling Andreas 2 Kandidatenkolloquium MK montags, Uhr, R 117 Koch Anton F. 3 Probleme der Ersten Philosophie donnerstags, 18:15 20:30 Uhr, R 117 MK TP TP/ FW 2 Manstetten Reiner 1 Aktuelle Fragen der Praktischen Philosophie montags, Uhr, Kantsaal Beginn: 28. April MK PP PP/ FW 2 McLaughlin Peter 3 Kolloquium Wissenschaftsforschung dienstags, 16:00 18:15 Uhr, R 117 MK TP TP/ FW 2 Fachdidaktik Marschall- Bradl Beate 2 Fachdidaktik I FD FD I donnerstags, Uhr, Hegelsaal Beginn: 24. April Marschall- Bradl Beate 2 Fachdidaktik II FD II donnerstags, Uhr, R 117 Beginn: 24. April 14/76

15 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium - EPG EPG I Aleksan Gilbert 2 Aristoteles, Nikomachische Ethik Freitags, Uhr, R, 117 Aleksan Gilbert 2 Kant, Kritik der praktischen Vernunft donnerstags, Uhr R 117 Corall Niklas 2 Moralkritik von der Antike bis zur Moderne mittwochs, Uhr, R 117 Fleuß Dannica 2 Habermas: Diskursethik mittwochs, Uhr, Klibansky-Raum Flickinger Brigitte 2 Von Werten und Bewertungen montags, Uhr, Hegelsaal Franceschini Stefano 2 Kierkegaard und Sartre: Die Erfahrung der Freiheit freitags, Uhr, R 117 Schmolke Matthias 2 Lebenskunst und Moral Macht Tugend glücklich? dienstags, Uhr, Klibansky-Raum Immanuel Kant und Arthur Schopenhauer als Antipoden der Ethik Schmolke Matthias 2 dienstags, Uhr, Klibansky-Raum Stein Sebastian 2 Die Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs mittwochs, Uhr, R 117 von Sponeck Max 2 Empathie freitags, Uhr, Klibansky-Raum von Wolff- Brigitta-Sophie 2 Einführung in die philosophische Ethik Metternich Kurs 1: donnerstags, Uhr, R 117 Kurs 2: donnerstags, Uhr, Kantsaal 15/76

16 EPG II Adair Stephanie 2 Feministische Ethik montags, Uhr, Klibansky-Raum Schickardt Christoph 2 Kinderethik donnerstags, Uhr, R 117 Marthaler Marthaler Ingo Adele 2 als Bock Einführung in die Bioethik Blockseminar in Heidelberg Vorbesprechung Dienstag, 15. April, Uhr, Hegelsaal Block: Donnerstag, 31. Juli, bis Samstag, 2. August, jeweils von 9 bis 18 Uhr von Wolff- Brigitta-Sophie 2 Metternich dienstags, Uhr, Kantsaal Tugendethik (A. McIntyre, M. Nussbaum, Ph. Foot) 16/76

17 Kommentare BA Bachelor MA Master LA-alt Lehramt WPO LA-neu Lehramt GymPo Vorlesungen Cürsgen Dirk 2 Heidegger Teil II GP1-NP SP1-TP/PP donnerstags, Uhr, Neue Uni HS 9 PP/TP Martin Heidegger ist neben seinem Lehrer Edmund Husserl und Ludwig Wittgenstein einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Er stand in der Tradition der Phänomenologie, der Lebensphilosophie sowie der Existenzdeutung Kierkegaards, die er in einer neuen Fundamentalontologie überwinden wollte. Dieses Vorhaben mündete letztlich in eine Kritik der europäischen Philosophie und die Ausarbeitung der denkerischen Grundlage für ein neues Weltverständnis. Um 1930 begann Heidegger mit einer Gesamtinterpretation der abendländischen Philosophiegeschichte. Dazu untersuchte er die Werke bedeutender Philosophen und versucht, deren unbedachte Voraussetzungen und Vorurteile freizulegen. Alle bisherigen philosophischen Entwürfe vertraten laut Heidegger eine einseitige Auffassung der Welt eine Einseitigkeit, die er als Merkmal jeder Metaphysik ansah. Diese metaphysische Weltauffassung gipfelte aus Heideggers Sicht in der modernen Technik. Mit diesem Begriff verband er nicht allein, wie sonst üblich, ein neutrales Mittel zum Erreichen von Zwecken. Vielmehr versuchte er zu zeigen, dass mit der Technik auch eine veränderte Auffassung der Welt einhergehe. Der Technik stellte er die Kunst gegenüber und erarbeitete ab Ende der 1930er Jahre u.a. anhand von Hölderlins Dichtungen Alternativen zu einem rein technischen Weltbezug. In späten Texten ab 1950 widmete er sich verstärkt Fragen der Sprache. Heidegger versuchte, den Menschen nicht mehr als Zentrum der Welt zu denken, sondern in einem Gesamtzusammenhang, den er Geviert nannte. Anstatt über die Erde zu herrschen, soll der Mensch in ihr als sterblicher Gast wohnen und sie schonen. Eine breite Rezeption machte Heidegger zu einem der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts, dessen Werk gleichwohl bis heute umstritten ist. Die Vorlesung setzt die die Veranstaltung aus dem letzten Semesters fort und will einige wesentliche Themen seiner Philosophie zur Sprache bringen. Goris Wouter 2 GP1-AMP Das Denken des Einen in der mittelalterlichen Philosophie TP dienstags, Uhr, Neue Uni HS 9 In dieser Vorlesung wird eine umfassende und innovative Sicht auf die Traditionen des Einheitsdenkens in der mittelalterlichen Philosophie geboten. Neben der Tradition der Einheitsspekulation von Platon und Plotin, über pseudo-dionysius und Boethius, bis zu Bertold von Moosburg und Nikolaus Cusanus, wird insbesondere die Tradition der mittelalterlichen Transzendentalienlehre, wie sie in der neuesten Forschung ausgearbeitet worden ist, vorstellig werden. Der transzendentale Einheitsbegriff bestimmt sich in seiner Vermittlung mit dem transzendenten Einheitsbegriff, in der sich die Transzendentalienlehre als Synthese von Platonismus und Aristotelismus zeigt, und als systematische Frage: Einheit als Sonderproblem der Transzendentalphilosophie, deren Anfang ja im Mittelalter liegt. 17/76

18 Halfwassen Jens 2 Grundfragen der Metaphysik SP1-TP TP donnerstags, Uhr, Heuscheuer II Die Metaphysik oder Erste Philosophie ist die Fundamentaldisziplin der Philosophie. Versteht man sie im allgemeinsten Sinne als Prinzipientheorie, dann ist sie so alt wie die Philosophie selbst, denn die Suche der Vorsokratiker nach dem Ursprung oder den Ursprüngen der Wirklichkeit im ganzen, mit der die Philosophie in Europa beginnt, ist in diesem Sinne schon Metaphysik. Allerdings haben sich im Laufe der Philosophiegeschichte, ausgehend von der ganz elementaren Ursprungsfrage, ganz verschiedene Typen metaphysischen Denkens und entsprechend auch verschiedene Metaphysikbegriffe herausgebildet. So können wir Ursprungsmetaphysik, Einheitsmetaphysik oder Henologie, Seinsmetaphysik oder Ontologie, Geistmetaphysik und Subjektivitätsmetaphysik als verschiedene Typen von Metaphysik unterscheiden, die teilweise in Konkurrenz zueinander auftreten, teilweise aber auch miteinander verbunden wurden. Dementsprechend wurde die Erste Philosophie verstanden als Suche nach den ersten Prinzipien, als Denken des Einen, als Betrachtung des Seienden insofern es seiend ist oder als Selbsterkenntnis des Geistes in seinem reinen Wesen. Die Kritik an der Metaphysik, die von Kant über den Positivismus und Nietzsche bis zu Heidegger die Möglichkeit und den Sinn von Metaphysik immer mehr in Frage gestellt hat, richtet sich stets nur gegen jeweils einen ganz bestimmten Typ von Metaphysik, der dann mit der Metaphysik schlechthin identifiziert wird, und zwar zu Unrecht. In der Vorlesung sollen die verschiedenen Typen metaphysischen Denkens anhand ihrer verschiedenen Grundfragen also anhand ihrer unterschiedlichen Konzeptionen, was der Urgrund der Wirklichkeit und des Denkens ist unterschieden werden. Ferner soll die begrenzte Reichweite der Metaphysikkritik aufgezeigt werden, weil diese die geschichtliche Differenziertheit metaphysischen Denkens gar nicht wahrnimmt, sondern unangemessen simplifiziert und so gegen eine selbstgebastelte Karikatur von Metaphysik argumentiert. Und schließlich soll danach gefragt werden, ob sich in der Vielfalt metaphysischer Denkformen eine Vollendungsform von Metaphysik ausmachen lässt und was diese auszeichnet. Kemmerling Andreas 3 Philosophie des Geistes SP1-TP TP montags, Uhr, Heuscheuer I dienstags, Uhr, Heuscheuer I In dieser einführenden Vorlesung, die auf zwei Semester angelegt ist, wird es vornehmlich um das sog. Körper/Geist-Problem gehen genauer gesagt um die philosophischen Diskussionen der letzten hundert Jahre, die den heutigen Stand der Debatte geprägt haben und sie zum Teil immer noch bestimmen. Eine Leitfrage der Philosophie des Geistes war und ist, ob sich geistige Phänomene (insbesondere intentionale Zustände und die sog. Qualia) als Bestandteile der naturwissenschaftlich beschreibbaren Welt auffassen lassen. Ich werde einen Überblick über die markantesten Positionen zu dieser Frage geben, die von einem radikalen Anti-Realismus ("Eliminativismus") bis zu einem robusten Realismus ("Identitätstheorie") reichen. Allerdings soll dabei nicht die historische Entwicklung der Debatte im Vordergrund stehen, sondern die inhaltliche Rekonstruktion einzelner Positionen und der jeweiligen Argumente pro und contra. In der Vorlesung wird den Teilnehmern reichlich Gelegenheit zu Fragen und Diskussionsbeiträgen gegeben. 18/76

19 Koch Anton F. 2 Einführung in die analytische Philosophie SP1-TP TP donnerstags, Uhr, Neue Uni HS 15 Geplant ist eine Einführung in die analytische Philosophie, die Studierende in die Lage versetzen soll, gegenwärtigen analytischen Debatten mit Verständnis zu folgen. Zunächst soll historisch in die Grundlagen bei Frege, Russell, Wittgenstein und Carnap, dann im Mittelteil der Vorlesung in die großen Theorieentwürfe der Nachkriegszeit von W.V. Quine, D. Davidson und W. Sellars eingeführt werden. Im dritten Teil wird die weitere Entwicklung anhand ausgewählter Beispiele, vor allem aus der Philosophie des Geistes, betrachtet. König Peter 2 GP1-NP SP1-PP donnerstags, Uhr, Neue Uni HS 1 freitags, Uhr, Neue Uni HS 1 Beginn: 24. April Ideengeschichte der Ethik IV: Ruhm, Ehre, Scham Ruhm, Ehre, Scham betreffen, was Max Scheler das soziale Ich des Menschen nennt, sie hängen mit der Art und Weise zusammen, wie der Einzelne sozial in Erscheinung tritt, sich an sozialen Werten und Idealen orientiert und selbst zur Orientierung von anderen werden kann. Sie beziehen sich damit auch auf etwas, was sich vom einzelnen Selbst ablösen oder auch gerade nicht ablösen lässt, was auf Wahrheit und Schein, Hülle und Verhülltes, Maske und Verstellung verweist und was eine Sache auf Leben und Tod sein kann. Dass der Ruhm eines hervorragenden Menschen bei jedem sich gebenden Anlass zu Rede oder Tat unvergessen nachleben kann und dass er in jedermann ungeschriebenen Gedächtnis wohnt, behauptete schon Perikles in seiner Totenrede auf seine im Krieg gegen die Spartaner gefallenen Landsleute. Für Hobbes war die Suche nach glory neben competition und diffidence eine der drei Hauptursachen für Streit (quarrel) und Krieg (warre) und mit dafür verantwortlich, dass das Leben des Menschen im Naturzustand solitary, poore, nasty, brutish and short ist. Für Hegel ist die Ehre nicht nur ein Scheinen in mir selber sondern auch in der Vorstellung und Anerkennung der anderen und daher das schlechthin Verletzliche, in der doch der Mensch zugleich das nächste affirmative Bewusstsein seiner unendlichen Subjektivität besitzt. Bei Platon erscheint die Scham neben dem Recht als eine allen Menschen zugeteilte göttliche Gabe, ohne die kein staatliches Zusammenleben möglich wäre, während sie in Sartres phänomenologischer Ontologie vom Blick der anderen nicht ablösbar ist, in dem sich der Mensch in seinem existenziellen Ausgesetzt-Sein erfährt. Die Liste der philosophischen Deutungen der Begriffe des Ruhms, der Ehre und der Scham ließe sich beliebig vermehren. In der Vorlesung soll wiederum der Versuch einiger Längsschnitte durch eine reiche Geschichte des Nachdenkens über diese Begriffe und ihre Sachbezüge gemacht werden, wobei eine besondere Aufmerksamkeit der Frage zukommt, wie sie sich voneinander unterscheiden und abgrenzen lassen. Literatur: Literaturhinweise zu einzelnen Aspekten, Autoren und Ansätzen werden begleitend zur Vorlesung gegeben. PP 19/76

20 McLaughlin Peter 2 Wissenschaftsphilosophie SP1-TP TP montags, Uhr, Neue Uni HS 1 Die Vorlesung wird eine Einführung in einige der Grundprobleme der modernen Wissenschaftstheorie geben. Adressaten sind insbesondere Philosophiestudenten sowie fortgeschrittene Studenten der Natur- oder Sozialwissenschaften, die sich für philosophische Fragen im Zusammenhang mit ihren Fächern interessieren. Die Lehrveranstaltung wird auch aktive Mitarbeit verlangen. In der Mitte des Semesters (3 4 Sitzungen) werden wir etwas informeller einige klassische Texte der Wissenschaftstheorie diskutieren. Im Lehramtsstudium, in ÜK und in diversen Wahlfächern kann ein Leistungsschein erworben werden. Themen sind u.a.: Was ist Wissenschaft? Wozu Wissenschaftsgeschichte? Formen der Erklärung in der Wissenschaft. Beobachtung, Messung, Experiment. Organismus, Funktion, Teleologie. Wissenschaftlicher Realismus und Naturalismus. 20/76

21 Propädeutikum Dangel Tobias 2 Aristoteles Metaphysik P1 (mit Tutorium) TP P1 mit Tutorium donnerstags, Uhr, Hegelsaal Tutorium: Florian Arnold, donnerstags, Uhr, Kantsaal, Beginn des Tutoriums: 24. April Aristoteles Metaphysik ist kein in sich geschlossenes Werk, sondern eine Ansammlung von philosophischen Untersuchungen, die auf den ersten Blick ganz unterschiedlichen Themen gewidmet sind. So finden wir in der Metaphysik Ausführungen darüber, was eigentlich eine Ursache ist und welche Arten von Ursachen es gibt. Wir stoßen auf Überlegungen zum Möglichkeits- und Wirklichkeitsbegriff sowie zu der Frage, wie sich Veränderung auf der Grundlage von Möglichkeit und Wirklichkeit denken lässt. Auch zur Unterscheidung von Wahrheit und Falschheit äußert sich Aristoteles auf grundlegende Weise. Es wird deutlich, dass er einen ontologischen und eine urteilstheoretischen Wahrheitsbegriff kennt, wobei der ontologische Wahrheitsbegriff ursprünglicher als der urteilstheoretische ist. Zu guter Letzt wird uns programmatisch eine Wissenschaft vor Augen geführt, bei der es sich um die Ontologie handelt, und die Aristoteles in epochemachender Weise mit der Theologie als der Wissenschaft von Gott enggeführt. Die Grundfrage, die das ungewöhnlich vielschichtige Themenspektrum der Metaphysik vereinigt, erweist sich dann als die Frage nach dem Sein. Im Seminar wollen wir die Metaphysik auszugsweise lesen und interpretieren, um uns so einen Zugang zu den Grundbegriffen und -problemen des aristotelischen Denkens zu verschaffen, die für die Philosophie bis auf den heutigen Tag maßgeblich sind. Kenntnisse des Altgriechischen sind erwünscht, aber keine Voraussetzung. Das Seminar ist zur Einführung in die Philosophie geeignet. Primärliteratur: - Aristoteles: Metaphysica, recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. Jaeger, Oxford 1957 (griechische Textausgabe). - Aristoteles: Metaphysik, übers. von Hermann Bonitz, Reinbek (Rowohlt Taschenbauchverlag) Sekundärliteratur: - Höffe, Otfried: Aristoteles, München (C. H. Beck Verlag) Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung ausgeteilt. Wildenauer Miriam 4 Einführung in die formale Logik P2 Logik P 2 montags, Uhr, Neue Uni HS 9 dienstags, Uhr, Neue Uni HS 9 Tutorium: Nadja-Mira Yolcu, mittwochs, Uhr, Neue Uni HS 3 Immer dann, wenn jemand einen anderen von etwas überzeugen will, muss er oder sie gute Argumente vorbringen. Argumente sind durch eine besondere Anordnung von Sätzen gekennzeichnet: Einige von ihnen übernehmen die Rolle von Voraussetzungen, einer die Rolle einer Konklusi- 21/76

22 on. Es gibt zwei Arten von schlechten Argumenten: 1. Ein Argument kann schlecht sein, weil eine oder mehrere seiner Voraussetzungen (kontingenterweise) falsch ist oder sind. Dies festzustellen ist Aufgabe der Philosophen und der Einzelwissenschaften, der Ermittler und Richter, eifersüchtiger Lebenspartner etc. 2. Ein Argument kann schlecht sein, weil die Konklusion nicht aus den Voraussetzungen (logisch) folgt. Das ist grob gesprochen dann der Fall, wenn die Konklusion falsch sein kann, auch wenn man die Wahrheit aller Voraussetzungen unterstellt. Entscheidend für eine Beurteilung, ob eine Konklusion aus ihren Voraussetzungen folgt, ist die Bedeutung der sog. logischen Ausdrücke ( nicht, und, oder, wenn dann, für alle x gilt, Es gibt mind. ein x, für das gilt, Es ist geboten/verboten/erlaubt, dass ). Die Bedeutung dieser Ausdrücke sei in den natürlichen Sprachen aber (angeblich) nicht immer eindeutig. Deshalb haben Logiker künstliche Sprachen entwickelt, in denen insbesondere die Bedeutung dieser Ausdrücke eindeutig und explizit festgelegt wird. In diesem Proseminar werden wir die beiden grundlegenden formalen Sprachen und deren zweiwertige Logiken kennenlernen: Die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik erster Stufe. Anhand ihrer untersuchen wir die logischen Eigenschaften von komplexen Aussagen und einige logische Relationen zwischen Aussagen. Es wird ca. zehn Übungs- und Lösungsblätter geben, deren Bearbeitung freiwillig ist und die durch freiwillige Teilnahme an einem Tutorium kontrolliert werden kann. Das Tutorium leitet Nadja-Mira Yolcu. Voraussetzung für das Bestehen des Moduls ist die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur, die in der letzten Vorlesungswoche geschrieben werden wird. Die Materialien des Proseminares werden auf der e-learning Plattform Moodle veröffentlicht, die Sie unter finden. Teilnahmeempfehlung: Anmeldung in moodle ( Ergänzender Text (muss NICHT angeschafft werden): Ansgar Beckermann: Einführung in die Logik. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin/New York: Walter de Gruyter /76

23 Proseminare Adair Stephanie 2 SP1-TP (mit VL Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP donnerstags, Uhr, Hegelsaal Judith Butler: Performativität, Subjektwerden und Macht PP PP/ FW 1 Die Schriften von Judith Butler sind außerordentlich einflussreich in der Feministischen Theorie, der Queer Theory, Kulturwissenschaft und Philosophie. Ihr Begriff von Genderperformativität hat nicht nur das Verständnis von Genderidentität in der akademischen Welt verändert, sondern auch beträchtliche Wirkungen auf politische Aktivisten ausgeübt. Butler weicht radikal von dem Begriff der Sex vs. Gender -Dichotomie ihrer Vorgänger ab, insofern sie behauptet, dass nicht nur Gender sondern auch Sex eine soziale Konstruktion ist. Wir beginnen den Kurs mit Gender Trouble (Das Unbehagen der Geschlechter), das einen Wendepunkt in der feministischen Theorie markiert hat. Während wir die Kategorien von Frau und Mann, dem Weiblichen und dem Männlichen hinterfragen, erforschen wir den nichtessentialistischen Begriff von Gender, den Butler vertritt, wonach Gender nicht als der Ausdruck einer vorgängigen Realität, sondern als Ausdruck eines sich ständig wiederholenden Aktes sozialer Performanz betrachtet wird. Dann untersuchen wir die Beziehung zwischen Macht und Subjektwerden in The Psychic Life of Power (Psyche der Macht). Es sei etwas Paradoxes an dem Konzept des Subjektwerdens (subjection). Man könne nicht einfach die unterwerfende Wirkung des Subjektwerdens mit Repressivkräften gleichsetzen. Butler erforscht die komplizierte Weise, in der ein Subjekt durch seine Subjektwerdung nicht nur Macht verliert, sondern auch gewinnt. Das Paradoxe ist nicht nur, dass Subjektwerden abhängig davon ist, dass man als Subjekt unterworfen worden ist, sondern auch dass die Entwicklung von Handlungsermächtigung durch die Weise bestimmt ist, wie Macht den Bereich der Handlungsmöglichkeit einschränkt und bestimmt. Die hieraus folgende Ausschließung und Nichtanerkennung von unmöglichen Handlungen ist besonders deutlich in Bezug auf das System von Genderbinarität. Genderidentitäten werden auf Wesen, die natürlicherweise solche Beschränkungen überschreiten, überlagert. Mit dem kompletten Ausschluss einer Seite der Genderbinarität ergibt sich eine unvermeidliche Gendermelancholie. Themen des Seminars: Genderidentitäten als nicht-essentialistisch, Performativität, Iterabilität, Gendermelancholie, Subjektwerden (subjection), Macht. Teilnahmeempfehlung: Anmeldung in moodle ( Arnold Florian 2 GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 dienstags, Uhr, R 117 Die Transzendentalphilosophie der Frühromantik. Friedrich Schlegels Fragmente, Ideen und Vorlesung TP TP/ FW 1 23/76

24 Friedrich Schlegel zählt in seiner Jenaer Epoche mit zu den Wegbereitern der Moderne. Anhand seiner berühmten Fragmente und Ideen, die in der eigenen Zeitschrift Athenäum Platz gefunden haben, sowie seiner ausführlichen Vorlesung zum titelgebenden Thema Transzendentalphilosophie aus dem Jahre 1801 lässt sich ein Bild von einem Schaffen gewinnen, das gleichermaßen repräsentativ für das Programm der sogenannten Frühromantik überhaupt stehen kann. Inwiefern tatsächlich von einer eigenständigen Variante der Transzendentalphilosophie in der Linie Kants und Fichtes zu sprechen ist, wird noch zu klären sein. Dass eine gewisse Vorliebe für paradoxe Intuitionen und ironische Reflexionen jenes Denken heute jedoch zugleich unzeitgemäßzeitgemäß erscheinen lässt, steht desto weniger in Frage, je mehr es unser Denken und sich selbst dabei in Frage stellt. Primärliteratur wird im Semesterapparat als Kopiervorlage hinterlegt und Sekundärliteratur in der Eröffnungssitzung vorgestellt. Diehl Ulrich 2 Kants Rechtslehre GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 montags, Uhr, R 117 PP PP/ FW 1 Andere Länder, andere Sitten lehrt der Volksmund, und fügt behände hinzu: und die Zeiten ändern sich auch. Diesen beiden Gemeinplätzen wäre kaum etwas entgegen zu setzen, wenn nicht die Rede von den Sitten bereits bestimmte Begriffe, Prinzipien und Methoden voraussetzen würde. Denn wer die Sitten aller Länder zu verschiedenen Zeiten empirisch erforschen will, muss schon wissen, was zu erforschen ist: alltägliche Gewohnheiten und technische Routinen, ökonomische Praktiken und religiöse Zeremonien, ethische Präferenzen und moralische Normen, rechtliche Prinzipien und politische Praktiken, etc. Es gibt also einige Begriffe, Prinzipien und Methoden, die jede sozial-, kultur- und geisteswissenschaftliche Erforschung der Sitten der Menschen und Völker, der Nationen und Föderationen durch Ethnologen und Soziologen, Kultur- und Rechtshistoriker, etc. voraussetzen muss, um sie in angemessener Art und Weise von der naturwissenschaftlichen Erforschung der Kräfte, Ordnungen und Gesetze der Natur durch Physiker, Chemiker, Biologen, etc. unterscheiden zu können. Aber selbst wenn die empirische Erforschung der ganzen Vielfalt der Sitten erfolgreich beendet wäre, was kaum jemals zu erwarten ist, wären die ethischen und rechtphilosophischen Fragen nach dem, was als aus Vernunftgründen in ethischer und rechtlicher Hinsicht als richtig und gut gelten darf, noch gar nicht berührt. Nur um diese normativen Fragen geht es in Kants Metaphysik der Sitten ### und nicht um die empirische Erforschung der geschichtlich wandelbaren Sitten. Dieses Spätwerk Kants ( / ) hat zwei Teile: der erste Teil enthält eine Rechtslehre, der zweite Teil eine Tugendlehre oder allgemeine Ethik. In diesem Seminar befassen wir uns mit den begrifflichen und methodischen Grundlagen dieser Metaphysik der Sitten (), vor allem mit Kants Unterscheidung von Ethik und Recht sowie mit seinem allgemeinen Begriff von Recht. Dazu studieren wir zuerst die launige Vorrede, dann in einer angemessenen Strenge und Ausführlichkeit die schwierige und gehaltvolle Einleitung in die Metaphysik der Sitten und schließlich die nicht minder schwierige Einleitung in die Rechtslehre. Dort konzipiert Kant das Recht als Inbegriff der Bedingungen, unter denen die Willkür des einen mit der Willkür des anderen nach einem allgemeinen Gesetze der Freiheit zusammen vereinigt 24/76

25 werden kann. Das Recht erweist sich als ein praktisches System der zweckmäßigen Ordnung des gesellschaftlichen Zusammenlebens durch legitimierte Befugnisse zur wechselseitigen Einschränkung der Freiheit der persönlichen Willkür und damit zur Verhinderung von Unrecht. Textausgabe: Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Metaphysik der Sitten. Erster Teil. Neu herausgegeben von Bernd Ludwig, Hamburg: Meiner 1986; (ca. 270 Seiten, PhB 360, ISBN , kartoniert 18.90). Sekundärliteratur: Batscha, Z., (Hg.), Materialien zu Kants Rechtsphilosophie, Frankfurt am Main Byrd, S. / Hruschka, J., Kant's Doctrine of Right. A Commentary, Cambridge: Cambridge University Press Höffe, O. (Hg.), Immanuel Kant, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Berlin: Akademie-Verlag 1999, (Klassiker Auslegen Bd. 19). Hüning, D. / Tuschling, B. (Hg.), Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, Berlin: Duncker & Humblot Kersting, W., Wohlgeordnete Freiheit. Immanuel Kants Rechts- und Staatsphilosophie, Paderborn: Mentis Mulholland, L.M, Kant s System of Rights, New York: Columbia University Press Rosen, A.D., Kant s Theory of Justice, Ithaca / London: Cornell University Press von der Pfordten, D., Menschenwürde, Recht und Staat bei Kant. Fünf Untersuchungen, Paderborn: Mentis Dierig Simon 2 Hume, An Enquiry concerning Human Understanding GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 donnerstags, Uhr, Hegelsaal TP TP/ FW 1 In seiner im Jahr 1748 erschienenen Schrift An Enquiry concerning Human Understanding entwickelt der schottische Philosoph David Hume auf empiristischer Grundlage Thesen und Argumente, die nicht nur einen großen Einfluss auf die neuzeitliche Philosophie ausübten, sondern auch noch in Debatten der Gegenwartsphilosophie in vielfältiger Weise präsent sind. Die Bandbreite der philosophischen Disziplinen, mit denen sich Hume in der Enquiry beschäftigt, reicht von der Semantik, über die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, die Philosophie des Geistes, die Handlungstheorie und die Metaphysik bis hin zur Religionsphilosophie. Hume fragt nach dem ontologischen Status von Bedeutungen, nach der Reichweite unseres Wissens, der Gültigkeit induktiver Schlüsse, der Natur kausaler Beziehungen, der Vereinbarkeit von Determinismus und moralischer Verantwortung, der Existenz der Außenwelt und der Rechtfertigung religiöser Überzeugungen. Aufgrund ihrer wirkungsgeschichtlichen Bedeutung, ihrer Aktualität und ihrer thematischen Vielfalt eignet sich die Enquiry in besonderer Weise als Einstieg ins philosophische Denken. Textgrundlage des Seminars ist die historisch-kritische Ausgabe der Enquiry, die unlängst von Tom L. Beauchamp besorgt wurde. Wegen der langen Lieferzeit englischer Publikationen empfiehlt es sich, diese Ausgabe frühzeitig zu bestellen. (Bei Bedarf steht eine Photokopie des Textes im Handapparat bereit.) Als Hilfsmittel zur Seminarvorbereitung kann auf die unten angegebene deutsche Übersetzung der Enquiry zurückgegriffen werden. 25/76

26 Literatur David Hume: An Enquiry concerning Human Understanding. A Critical Edition. Herausgegeben von Tom L. Beauchamp. Oxford und New York: Oxford University Press David Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Aus dem Englischen von Raoul Richter. Durchgesehen, überarbeitet und mit einem Kommentar versehen von Lambert Wiesing. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Gebauer Michael 2 Thomas Nagel: Letzte Fragen - Mortal Questions SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP P3 montags, Uhr, Klibansky-Raum TP/ PP TP/ PP/ FW 1 Das Proseminar lädt dazu ein, sich von Anfang an auch in einer Disziplin zu üben, die man am treffendsten als philosophischen Zehnkampf bezeichnen könnte. In der klassischen griechischen und der hellenistischen Philosophie, also im Jhd. v. Chr. und erneut wieder im Jhd. n. Chr. war sie nicht wie heute die Ausnahme, sondern sie war die Regel. Der New Yorker Philosoph Thomas Nagel dürfte in dieser Disziplin mehrere Goldmedaillen gewonnen haben, ja vielleicht hat er diese synoptische Art des Philosophierens in unserer Zeit sogar (und zwar für ein breiteres Publikum als das strikt akademische) wieder neu erfunden. Nagel ist einer der wichtigsten Essayisten in der zeitgenössischen Philosophie, und seine Kapitel können stets in beliebiger Reihenfolge und auch isoliert studiert werden. Die Sammlung von Essays, mit der er zuerst berühmt wurde Mortal Questions, sucht Antworten zu geben über die Themen, zu welchen er in seiner späteren populären Reclam Einführung Was bedeutet das alles? lediglich Fragen aufwerfen wollte. Von den Themen Geburt, Tod und der Sinn des Lebens, das Absurde, das gute und das ethische Leben, moralische Kontingenz, Werte, Freiheit, Gleichheit, bis hin zu Fragen des Bewusstseins, des Selbst und des allgemeinen psychophysischen Problems können sich interessierte Studenten auf lebhafte und lehrreiche Perspektivenwechsel gefasst machen was nicht zuletzt den Reiz des Werkes ausmacht. Wir werden also zehn der wichtigsten Essays aus Letzte Fragen alias Mortal Questions genau analysieren und dabei einen Seitenblick auf sein späteres Hauptwerk Der Blick von nirgendwo werfen [dt.: Frankfurt am Main 2012, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2035]. Mit den erwähnten drei Büchern des Autors wäre die zur (optimalen) Vorbereitung empfohlene Literatur bereits benannt; Sekundärliteratur benötigen wir nicht. Ich kann den Teilnehmern mittels meiner Übersetzungen einen kopierbaren zweisprachigen Text dieser Werke zur Verfügung stellen, es spielt jedoch keine Rolle, ob man sie lieber auf Deutsch oder auf Englisch studieren möchte. (Der eine wie der andere Titel eignet sich jedenfalls vorzüglich, wenn es gilt, sein philosophisches Englisch zu trainieren was, wie ich meine, auch kein zu verachtender Vorteil ist bei unserem anstehenden Zehnkampf.) Textgrundlage: THOMAS NAGEL, Letzte Fragen. Erweiterte Neuausgabe, herausgegeben von Michael Gebauer; 3. Auflage, Europäische Verlagsanstalt [eva-taschenbuch 258 ISBN ] alias THOMAS NAGEL, Mortal Questions. Cambridge: Cambridge University Press [Canto Edition ISBN ] 26/76

27 Grosso Stefano 2 GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP Hegels Anerkennungstheorie in der Philosophie des subjektiven Geistes und in der modernen praktischen Philosophie TP TP/ FW 1 donnerstags, Uhr, Neue Uni HS UGX61; vierzehntätig, Beginn: Wer sich heutzutage mit philosophischen Debatten beschäftigt, wird zwangsläufig irgendwann mit dem Begriff»Anerkennung«konfrontiert. Das Interesse, das dieser Begriff weckt, liegt darin begründet, dass er den Anspruch erhebt, wesentliche Fragen der Geistes- und Sozialwissenschaft sinnvoll zu beantworten. Anerkennung weist psychologische, soziale und politische Bedeutsamkeit auf. In besonderem Maße lässt sich ihre Attraktivität hinsichtlich der Herausbildung sowie des Zusammenhaltens des Individuums und des sozialen Lebens aufklären. Obwohl Anerkennung den ersten philosophischen Wert mit Fichte erlangt, wird erst Hegel als Grundvater der Theorie der Anerkennung angesehen, denn er hat die Grundlagen der Fichte schen Konzeption aufgenommen und bedeutend erweitert. Mehr noch gewinnt Anerkennung mit ihm zum ersten Mal eine systematische Bedeutung und zentrale Stellung innerhalb eines philosophischen Unternehmens. Auf seiner Theorie bauen im zeitgenössischen philosophischen Kontext bedeutsame Interpretationen und Weiterentwicklungen auf. In diesem Proseminar wird Hegels Anerkennungstheorie in kleinen Etappen argumentativ untermauert. Anschließend werden die vielfältigen Aneignungen dieser Theorie in der heutigen praktischen Philosophie näher betrachtet. Gelesen wird das vierte Kapitel der Phänomenologie des Geistes im Rückblick auf die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften und die Vorlesungen über die Philosophie des subjektiven Geistes Hegels. Die unterschiedlichen Lesarten von Autoren wie Habermas, Honneth, Gadamer, Pippin, Brandom, Neuhouser, Siep und Kojève sind ebenso Gegenstand des Proseminarprogramms. Hintergrundlektüre: J. Benjamin, The Bond of Love, Pantheon, New York Jiang Asher 2 GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP P3 freitags, Uhr, Hegelsaal John Locke: An Essay Concerning Human Understanding TP TP/ FW 1 Mit dem Begriff britischer Empirismus sind einige große Namen verbunden: J. Locke, G. Berkeley und D. Hume. Zahlreichen Unterschieden zwischen den Lehren dieser Philosophen zum Trotz gibt es eine von ihnen geteilte These, aufgrund welcher sie alle die Bezeichnung Empiristen verdient haben: Der Inhalt unserer Gedanken ist ausschließlich der Erfahrung entnommen. Der menschliche Geist ist zwar in der Lage, die in der Erfahrung gegebenen gedanklichen Rohmaterialien in mannigfaltiger Weise zu zerlegen, miteinander zu kombinieren bzw. umzugestalten, sodass sich daraus verblüffende Gedankeninhalte ergeben, aber er ist niemals dazu fähig, neue Rohmaterialien selbst herzustellen. Locke ist beispielsweise der Ansicht, dass der menschliche Geist bei der Geburt eine tabula rasa ist ein typischer Slogan des Empirismus. Ziel des Seminars ist es, anhand der Lektüre gewisser 27/76

28 ausgewählten Passagen des Buchs An Essay Concerning Human Understanding (Versuch über den menschlichen Verstand) den genauen Inhalt der empiristischen Position bzw. deren philosophische Konsequenzen kennenzulernen. Das Proseminar ist zur Einführung in die Philosophie geeignet. Textgrundlagen der Diskussion: Locke, John: Versuch über den menschlichen Verstand. Meiner, Kemmerling Andreas 2 SP1-TP (mit VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP2,3,4-TP P3 montags, Uhr, Hegelsaal Grundlegende Texte der zeitgenössischen Philosophie des Geistes TP TP/ FW 1 Die Teilnehmer sollen sich in diesem Proseminar durch gemeinsame Lektüre und intensive Diskussion ausgewählter 'klassischer' Texte aus den letzten 50 Jahren einen Zugang zur zeitgenössischen Philosophie des Geistes erarbeiten. Die Themen sind vielfältig: Deuten unsere gewöhnlichen Begriffe von geistigen Eigenschaften auf eine dualistische Konzeption des Leib/Seele- Verhältnisses hin? Oder sind diese Begriffe leer, weil sie einer hoffnungslos falschen Theorie über den Menschen angehören? Ist die Metapher vom Geist als einem Computer tragfähig? Gehört zum Geistigen eine wesentliche Subjektivität, die einer 'wissenschaftlich objektiven' Thematisierung prinzipiell unzugänglich ist? Sind Empfindungen nichts weiter als neuronale Zustände? Oder ist diese materialistische These schon a priori widerlegbar? - Zu den Autoren, mit deren zum Teil sehr gegensätzlichen Thesen, Gedankenexperimenten und Argumenten wir uns auseinandersetzen werden, gehören Gilbert Ryle, Jerry Fodor, John Searle, Frank Jackson, Thomas Nagel, Paul Churchland, Saul Kripke und David Lewis. Koch Anton F. 2 Heidegger, Sein und Zeit GP1-NP (mit VL Cürsgen, GP2,3-NP SP1-TP (mjt VL Cürsgen, Halfwassen, Kemmerling, Koch, McLaughlin) SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-TP/PP P3 dienstags, Uhr, Hegelsaal TP TP/ FW 1 Der Interpretationskurs soll im Sommersemester als Proseminar beginnen und im Wintersemester als Hauptseminar fortgesetzt werden. Heideggers frühes Hauptwerk Sein und Zeit (1927) ist, gemessen an der ursprünglichen Konzeption, ein Fragment und jedenfalls unvollendet geblieben. Das publizierte Buch enthält eine Einleitung ins Gesamtprojekt ( 1-8) und zwei von drei geplanten Abschnitten des ersten von zwei geplanten Teilen des Werkes: I.1 Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins ( 9-44), I.2 Dasein und Zeitlichkeit ( 45-85). Im Sommersemester sollen die Einleitung und der erste Abschnitt, im Wintersemester der zweite Abschnitt behandelt werden. Sekundärliteratur wird in der ersten Sitzung angegeben. 28/76

29 Kübler Stefan 2 Nagarjuna: Mulamadhyamakakarika Verse der mittleren Lehre GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP P3 TP/ Religionsphilosophie TP/ WR/ FW 1 mittwochs, Uhr, Klibansky-Raum Nagarjuna (ca. 2.Jh n. Chr.) ist ein Schwergewicht der buddhistischen Philosophie. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse können über ihn einen Einstieg in die Geschichte der buddhistischen Philosophie beginnen, und werden zugleich Gelegenheit haben, durch Bekanntschaft mit der Kommentartradition einen Blick für das größere Ganze zu entwickeln. Für Teilnehmer mit Vorkenntnissen wäre es eine Vertiefung. Textgrundlage: Siderits/Katsura: Nagarguna s Middle Way. Mulamadhyamakakarika. Boston: Wisdom Publications 2013 (Englische Übersetzung mit Kommentar und Originaltext). Kübler Stefan 2 Wert und Zeit SP1-PP (mit VL Cürsgen, SP2,3,4-PP mittwochs, Uhr, Klibansky-Raum PP PP/ FW 1 Handlungen und Erfahrungen finden immer jeweils in der Gegenwart statt. Wie können sie einen Wert haben angesichts der Flüchtigkeit dieser Gegenwart? Ist der Schlüssel dazu die Vergangenheit als Aufbewahrungsort für Erfahrungen, die nicht mehr gegenwärtig sind? Oder vielmehr die Zukunft, als Quelle für immer neue Gegenwarten? Die Position, die man einnimmt, hat Auswirkungen sowohl auf Anleitungen zu moralisch richtigem Handeln (z.b. Entschädigung, Verjährung, Erziehung) wie auch auf Interpretationen des Lebensglücks. Textgrundlage: Ausgewählte Aufsätze, die auf Moodle als E-Learning-Kurs abrufbar sein werden. O Brien Carl 2 Seele und Materie bei Plotin GP1-AMP (mit VL Goris) GP2,3-AMP montags, 9:30 11 Uhr, Hegelsaal TP TP/ FW 1 Die Beziehung zwischen der Seele und der Materie spielt eine bedeutende Rolle im Plotins Denken, als auch in Neuplatonismus im Allgemeinen. Darin bestätigt Schwierigkeit, wie die Wirkung der Seele auf der Materie (oder von der Materie auf der Seele) zu verstehen ist und wie überhaupt das Bose zu denken ist: Bringt die Seele das Bose durch sie selber hervor oder wird die Seele durch die Materie zum Bosen angezogen? Was ist der Mechanismus, durch den der logos, als das Strukturprinzip der Seele, die materielle Welt ordnet? Was genau ist die Rolle, die die Seele während der Entstehung der Welt spielt? Die Bestimmtheit der Materie bei Plotin ist auch in der neuen Forschung umstritten wird die Materie durch die Teilseele hervorgebracht bzw. ist sie überhaupt hervorgebracht? Was ist die Beziehung zwischen den unterschiedlichen Arten von Materien (intelligible, sinnlich usw.) und dem intellektiven Aspekt der Seele? Ist die Seele im Körper oder sind die Körper in der Seele? Wie ist die platonische Lehre über die Beziehung zwischen der Seele und der Materie durch Plotins Innovation eines nicht-hinabgesunkenen Teils der Seele verändert worden? Wie könnte die Materie als Privation eine höhere ontologische Ebene als die Seele beeinflussen? 29/76

Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17

Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17 Philosophisches Seminar Vorlesungsverzeichnis - Übersicht Wintersemester 2016/17 Vorlesungszeit 17. Oktober 2016 bis 11.Februar 2017 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 04.10.2016 Freitag, 24. Dezember 2016,

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Vorlesungsfreie Zeit: Stand:

Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Vorlesungsfreie Zeit: Stand: Vorlesungszeit 18. April bis 30. Juli 2016 Vorlesungsfreie Zeit: Stand: 04.04.2016 Die gesetzlichen Feiertage des Landes Baden-Württemberg. Bachelor Master Lehramt WPO Lehramt GymPO Vorlesungen Hinweis

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

Philosophie Ergänzungsfach

Philosophie Ergänzungsfach Philosophie Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 0 0 0 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Ergänzungsfach Philosophie fördert

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen Paul Natorp Philosophische Propädeutik (Allgemeine Einleitung in die Philosophie und Anfangsgründe der Logik, Ethik und Psychologie) in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen C e l t i s V e r l a g Bibliografische

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im HWS 2017 (Stand 28.8.2017; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Bakuwi S. 2-3 BA-Beifach S. 4 Makuwi S. 5 Wahlfach im MMM S. 6 -Veranstaltungen für den Master

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Master of Arts. Philosophie

Master of Arts. Philosophie Master of Arts Philosophie Philosophie in Göttingen Seit den Anfängen der Universität im Jahr 1737 ist die Göttinger Philosophie den Idealen der Aufklärung verpflichtet. Persönlichkeiten wie Edmund Husserl

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Stand: 20.02.2013 Inhalt: Übersicht 6 Vorlesungen 6, 17 Hauptseminare 7, 22 Propädeutikum 6, 21 Proseminare 10, 36 Hauptseminare

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 LV-Art Tag/Uhrzeit LV-Nr. LV-Titel Dozent Ort VL Mo 14-16 Uhr 4010002 Vorlesung im Studium generale: Grundfragen in der europäischen Philosophie VL Mo 16-18 Uhr

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Themenvorschläge Philosophie

Themenvorschläge Philosophie Themenvorschläge Philosophie Der Philosophieunterricht: Wie wurde in den vergangenen Jahrhunderten an den Gymnasien des Kantons Luzern Philosophie unterrichtet? Welche Lehrbücher wurden verwendet? Was

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im FSS 2015 (Stand 5.2.2015) Bakuwi (neue PO) S. 2-3 Bakuwi (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach (neue PO) S. 6 BA-Beifach Ethik und Kulturphilosophie (alte PO) S. 7 Makuwi

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Prof. Dr. Ansgar Beckermann Wintersemester 2001/2 Allgemeines vorab Wie es abläuft Vorlesung (Grundlage: Ansgar Beckermann. Einführung in die Logik. (Sammlung Göschen Bd. 2243)

Mehr

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME

PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME HS 2014 Dienstag, 15 17, wöchentlich Raum MIS03 3026 PROSEMINAR: BRITISCHER EMPIRISMUS LOCKE, BERKELEY, HUME SEMINARPLAN Florian Wüstholz, MA Büro 5242A Sprechstunde: Freitag 10 11 (oder nach Vereinbarung)

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12

Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Lehrplan für Ethik Jahrgangsstufe: 11-12 Die vorliegenden Lehrpläne der Deutschen Internationalen Schule Doha basieren auf den Lehrplänen des Bundeslandes Thüringen, berücksichtigen jedoch zugleich regionale

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Institut für Philosophie Titel der Lehreinheit (LE) Einführung in die Theoretische Philosophie Bezeichnung der LE 030 003 LE-Kreditpunkte 7,5 Fachsemester 5 Dauer Semester SWS 1

Mehr

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013

Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2013 Stand: 05.03.2013 Inhalt: Übersicht 6 Vorlesungen 6, 17 Hauptseminare 7, 22 Propädeutikum 6, 21 Proseminare 10, 36 Hauptseminare

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Einleitung in die Philosophie Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der M-Fil/03 M-Fil/01 Lehrveranstaltung

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer MBA Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE Sommersemester 2017 1 TEAM 11 Vorlesung Dozent: Dr.

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8

GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL WERKE 8 Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830) Erster Teil Die Wissenschaft der Logik Mit den mündlichen Zusätzen SUHRKAMP INHALT Vorrede zur

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand 1.6.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically

Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesnt start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams Universal-Bibliothek) Click here if your download doesn"t start automatically Grundkurs Philosophie / Metaphysik und Naturphilosophie (Reclams

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Modulhandbuch Master Philosophie

Modulhandbuch Master Philosophie handbuch Master Philosophie Theoretische Philosophie 531100100 MA-TP 450 h Prof. Dr. Elke Brendel 15 LP 1- Semester MA Philosophie Pflicht 1.-. - Fähigkeit wissenschaftlichen Arbeit in einer Disziplin

Mehr

2 st., Mo , GABF 05/703, Beginn: MO,

2 st., Mo , GABF 05/703, Beginn: MO, 030 037 1 Aristoteles. Nikomachische Ethik 2 st., Mo 16.00-18.00, GABF 05/703, Beginn: MO, 15.04.2013 Die Nikomachische Ethik von Aristoteles ist eines der zentralen Werke der abendländischen Philosophie.

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Was können wir wissen?

Was können wir wissen? Was können wir wissen? Einführung in die Erkenntnistheorie mit Essaytraining Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2001 2 Teile Vorlesung Di 16-18 T2-149 Tutorien Texte Fragen Essays Organisatorisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann

Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14 Philosophisches Seminar Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/14 Vorlesungszeit 14. Oktober 2013 bis 8. Februar 2014 Vorlesungsfreie Zeit an Weihnachten 23. Dezember 2013 bis 6. Januar

Mehr

Leitthema: Wille zur Macht

Leitthema: Wille zur Macht Leitthema: Wille zur Macht 6 Ort Die folgenden Vorträge werden gemeinsam mit dem entresol durchgeführt und finden im Restaurant Weisser Wind, Weggenstube, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich statt. Eintritt

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens vii ix 1 Die Welt als Vorstellung: Erste Betrachtung 1 1.1 Die Struktur von Schopenhauers Welt als Vorstellung.....

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2017 (Stand 23.11.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn

Ethik. Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Ethik Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn Enterprise Philosophie Picard: Ich habe dir doch ein Buch gegeben. Hast du es inzwischen gelesen, Wesley? Crusher: Nur zum Teil. Picard: Besser

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79

INHALTSÜBERSICHT I. TRANSZENDENTALE ELEMENTARLEHRE.. 79 INHALTSÜBERSICHT Zueignung 19 Vorrede zur zweiten Auflage 21 Einleitung 49 I. Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis 49 II. Wir sind im Besitze gewisser Erkenntnisse a priori, und selbst

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17

ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 ÜBERSICHT DER MODULE IM WINTERSEMESTER 2016/17 Update: Das HS Dörflinger zu Gerold Prauss wird ersetzt durch ein HS zu Schopenhauers Ethik. Ort und Zeit bleiben gleich +++ Raumangaben finden sich in Porta

Mehr

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Vorlesungen Das Denken Augustins: 3st., Mo 10-12, Mi 11-12 Hörsaal: Kupferbau 22, Beginn: 19.10. Brachtendorf Charles Darwin Leben, Werk

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts

Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Freiheit und Selbstbestimmung Zur Philosophie Harry G. Frankfurts Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9

Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _9 Wintersemester 2017/18: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung in das Studium der Di 14-16 h, O17-105 TH: Ü Logik Mi 16-18 h, KAP-010

Mehr

Unterrichtsvorhaben I

Unterrichtsvorhaben I Lehrplan Philosophie für die Einführungsphase (Jgst. 10) Übersichtsraster der verbindlichen Unterrichtsvorhaben Thema: Was ist Philosophie? Unterrichtsvorhaben I arbeiten aus Phänomenen der Lebenswelt

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1

Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Bibliothek Philosophie Marburg Seite 1 Systematik der Philosophischen Bibliothek Marburg Stand:Febr.2006 Die Systematik besteht aus vier Hauptabteilungen, die mit den römischen Ziffern I

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen

Joachim Stiller. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Joachim Stiller Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften Materialien zur Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse von Hegel Alle Rechte vorbehalten Wiki: Enzyklopädie

Mehr

Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII

Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII WERKINTERPRETATIONEN Michael Bordt Aristoteles Metaphysik XII Einbandgestaltung: Peter Lohse, Büttelborn. Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?...

INHALT TEIL I: HINTERGRÜNDE 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE WARUM DER ANDERE? WARUM DER ANDERE BEI BACHTIN?... INHALT Vorwort... 11 1. EINLEITUNG: DER MANN, DER GOETHE RAUCHTE... 15 1.1. Čto takoe russkaja filosofija? Was ist die russische Philosophie?... 18 1.2. Zielsetzung der Arbeit... 24 1.3. Editorische Bemerkung:

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie

Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung Philosophie vom 30. Januar 2001 Die Prüfungs- und Studienordnung für den Baccalaureus-Studiengang mit der Hauptstudienrichtung

Mehr

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Geisteswissenschaft Pola Sarah Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori Essay Essay zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Anaconda INHALT Vorrede...................................... 13 Einleitung..................................... 19 I. Von der Einteilung der Philosophie..............

Mehr