8. Nano und Material Symposium Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8. Nano und Material Symposium Niedersachsen"

Transkript

1 Vortragsprogramm 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen November 2015, Salzgitter Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität Volkswagen AG In Kooperation mit:

2 Grußworte Niedersachsens Wirtschaftspolitik zugunsten kleiner und mittelständischer Unternehmen in enger Verzahnung mit Fachexperten wissenschaftlicher Einrichtungen - hat sich als Erfolgsfaktor in der Standortentwicklung erwiesen. Unsere niedersächsischen Initiativen sind dabei ein wichtiger Motor für den Innovationsstandort Niedersachsen innerhalb Deutschlands und Europa. Die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen mit ihren Leitthemen Neue Materialien inkl. Nanotechnologie, Leichtbau, Oberflächentechnik sowie die damit verbundene Prozesstechnologie als Querschnittsfunktion hat sich für das Mobilitätsland Niedersachsen als eminent wichtig erwiesen. Die aus der Initiative hervorgegangenen Entwicklungen tragen neben ihrer funktionellen Bedeutung insbesondere auch zur Ressourcenschonung, zur Energieeinsparung und damit zur CO 2 -Reduzierung bei. Diese und weitere Themen im Zielfeld der ressourcenschonenden Mobilität stehen in diesem Jahr im Fokus des inzwischen achten Nano und Material Symposiums Niedersachsen. Freuen wir uns auf aktuelle Materialund Prozessinnovationen, spannende Forschungs- und Entwicklungsfragen sowie auf den Dialog mit renommierten Fachexperten und Entscheidern. Olaf Lies Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 2

3 Das NMN Symposium versammelt jährlich rund 150 Experten der Nanound Material-Branche, um aktuelle Themen, Entwicklungen und Trends in den Bereichen Neue Materialien, Leichtbau, Oberflächen und der Prozesstechnologie zu diskutieren. Eines der Zukunftsthemen ist die Mobilität. Innovative Lösungskonzepte in diesem Zielfeld sichern nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit beteiligter Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, sondern bergen auch ein enormes Wertschöpfungspotential. dersachsen auf die Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität. Ich bedanke mich bei der Salzgitter AG und der Volkswagen AG für die Unterstützung des NMN Symposiums und lade Sie ein, von den fachlich anspruchsvollen Vorträgen, den vielfältigen Kontakten und den Präsentationen der begleitenden Fachausstellung zu profitieren. Herzlich willkommen auf dem 8. Nano- und Material Symposium Niedersachsen. Darauf Bezug nehmend richten wir in diesem Jahr unsere Aufmerksamkeit im Rahmen des 8. Nano und Material Symposiums Nie- Florian W. Haacke Vorstandsvorsitzender des NMN e. V. und Vorsitzender des Beirates der GXC Coatings GmbH 3

4 Grußworte Kaum eine andere Entwicklung wie die zunehmende Mobilität hat in den vergangenen knapp 100 Jahren zu so tiefgreifenden Innovations- und Modernisierungsschüben geführt. Forschung und Entwicklung, Produkt- und Prozessinnovationen, industrielle Organisationsformen in all diesen Bereichen war und ist die Massenmobilisierung der Treiber. Als Entwickler und Produzent von Stahlprodukten unter anderem für Fahrzeugbau und Verkehrsinfrastruktur freuen wir uns, Gastgeber des diesjährigen NMN Symposiums mit dem Kernthema Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität zu sein. Eine ressourcenschonende Großserienproduktion von Fahrzeugen - als Grundvoraussetzung für Massenmobilität - ist ohne Stahl, der vollständig recyclingfähig ist, nicht denkbar. Rund 50 Prozent der Stähle, die wir heute verkaufen, waren vor 20 Jahren noch nicht bekannt. Mit dieser Innovationskraft sind wir fest eingebunden in die Produktions- und Anwendungsketten unserer Kunden. Wir wünschen Ihnen interessante Vorträge und spannende Diskussionen im Gästehaus der Salzgitter AG, dessen Tagungstrakt zeigt, dass Stahl auch im Bereich Architektur für eine gelungene Symbiose von Ästhetik und Funktionalität sorgt. Wie Stahl hergestellt wird und welche komplexen Prozesse dafür nötig sind, dies erfahren Sie bei den Besichtigungen in unserem Hüttenwerk. Ulrich Grethe Vorsitzender der Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl GmbH, Mitglied der Konzerngeschäftsleitung Salzgitter AG, Geschäftsbereichsleiter Flachstahl 4

5 Gerne beteiligen wir uns am 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen in Salzgitter. Innovativer Leichtbau, intelligente Oberflächengestaltung und reibungslose Prozesstechnik sind Zukunftsthemen, die wir bei Volkswagen tagtäglich in weltweit über 100 Werken vorantreiben. Unsere Forscher, Entwickler, Planer und Fertiger arbeiten konsequent an Lösungen für eine ressourcenschonende Mobilität. Herausforderung ist und bleibt dabei die die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO 2 -Emissionen. Dieser Herausforderung stellen wir uns bei Volkswagen gerne. Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir, als Europas größter Automobilhersteller, Ihnen unsere Version vom Automobil der Zukunft und seinen Komponenten vorstellen. Für das Symposium wünschen wir Ihnen daher viele anregende Gespräche und interessante Einblicke in die Welt von Volkswagen. Die gesellschaftlichen Erwartungen an das Automobil der Zukunft wachsen stetig: Für uns und unsere Kunden bekommen Energieeffizienz, Kraftstoffverbrauch, Klimaschutz, Sicherheit und Komfort stetig eine höhere Relevanz. Eine besondere technologische Thorsten Jablonski Geschäftsfeldleiter Fahrwerk und Werkleiter Volkswagen Braunschweig 5

6 Rahmen-Programm 25. November :30-20:30 Auftaktveranstaltung Get Together und exklusive Werksführungen 26. November :00 Begrüßung Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl GmbH, Mitglied der Konzerngeschäftsführung Salzgitter AG (Salzgitter) Thorsten Jablonski, Werkleiter Volkswagen Braunschweig, Volkswagen AG (Braunschweig) Eröffnung Florian W. Haacke, Vorstandsvorsitzender des NMN e. V. und Beiratsvorsitzender der GXC Coatings GmbH (Goslar) Grußwort Minister Olaf Lies, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hannover) Plenarvorträge: 09:30 Stahl der Werkstoff für heute und morgen Ulrich Grethe, Vorsitzender der Geschäftsführung Salzgitter Flachstahl GmbH, Mitglied der Konzerngeschäftsführung Salzgitter AG (Salzgitter) 09:50 Leichtbautechnologien der Zukunft Symbiose aus Innovation und Wirtschaftlichkeit Thorsten Jablonski, Werkleiter Volkswagen Braunschweig, Volkswagen AG (Braunschweig) 10:10 Vorstellung der Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) sowie Erläuterungen zum Programmablauf und des Schülerwettbewerbs Florian W. Haacke, Vorstandsvorsitzender des NMN e. V. und Beiratsvorsitzender der GXC Coatings GmbH (Goslar) 10:30 Kaffeepause und Übergang zu den Vortrags-Sessions 11:00-16:00 Parallel stattfindende Vortrags-Sessions Neue Materialien Leichtbau Oberflächen 16:00 Übergang in das gemeinsame Forum 16:00 Schülerwettbewerb "NMN Junior Contest" Live-Funktionstest Grußworte und anschl. Moderation: Daniela Behrens, Niedersächsische Staatssekretärin für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hannover) und Schirmherrin des Schülerwettbewerbes 16:30 Prämierung der Schülergruppen durch Staatssekretärin Daniela Behrens 16:50 Zusammenfassung der Veranstaltung und Ausblick 6

7 Parallel-Sessions Neue Materialien Chairmen: Dr. Frank Klose, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH (Salzgitter) / Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier, Institut für Werkstoffkunde Leibnitz Universität Hannover (Garbsen) 11:00-11:30 Neue Materialien durch innovative Prozesstechnologien Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Spitzer, Technische Universität Clausthal (Clausthal-Zellerfeld) 11:30-12:00 Vergütungsfähige Stähle für hochbeanspruchte Bauteile neuester Fahrzeugserien Dr. Joachim Schöttler, Salzgitter Mannesmann Forschung (Salzgitter) 12:00-13:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Lunch 13:00-13:30 Ab initio basierte Methoden der mechanismen-orientierten Werkstoffentwicklung Dr. Tilmann Hickel, Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH (Düsseldorf) 13:30-14:00 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet umformtechnisch erzeugter und verarbeiteter Magnesium-Leichtbauwerkstoffe Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla, TU Bergakademie Freiberg, Institut für Metallformung (Freiberg) 14:00-15:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Kaffeepause 15:00-15:30 Optimierung von Anwendungseigenschaften in Stahl und Aluminium durch Niob basierte Nanoausscheidungen Prof. Hardy Mohbacher, Katholieke Universiteit Leuven (Löwen, Belgien) 15:30-16:00 Widerstandsschweißen für duromere CFK-Bauteile Widyanto Surjoseputro, Technische Universität Clausthal (Clausthal-Zellerfeld) 16:00 Übergang in das gemeinsame Forum 7

8 Leichtbau Chairmen: Dr. Andreas Gebauer-Teichmann, Volkswagen AG (Baunatal) / Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder, TU Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Braunschweig) 11:00-11:30 Pkw-Leichtbau und seine Auswirkungen Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Henning Wallentowitz, RWTH Aachen Universität (Aachen) 11:30-12:00 Intelligenter Fahrwerkleichtbau mit Hilfe innovativer Simulationstechniken Dr. Holger Manz, Volkswagen AG (Braunschweig) 12:00-13:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Lunch 13:00-13:30 Mechanische Strukturierung innerer Grenzflächen zur Eigenschaftsverbesserung materialhybrider Strukturen Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder, Technische Universität Braunschweig (Braunschweig) 13:30-14:00 Metallischer Karosserieleichtbau versus Steifigkeit / Problem und Lösungsansätze Frank Preller, Bertrandt Ingenieurbüro GmbH (Tappenbeck bei Wolfsburg) 14:00-15:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Kaffeepause 15:00-15:30 Warmumformung - Leichtbau durch höchstfeste sicherheitsrelevante Karosseriebauteile Dr.-Ing. Michael Alsmann, Volkswagen AG (Baunatal) 15:30-16:00 Leichtbaupotentiale durch Massivumformung Dr.-Ing. Hans-Willi Raedt, Initiative Massiver Leichtbau / Hirschvogel Automotive Group (Denklingen) 16:00 Übergang in das gemeinsame Forum 8

9 Oberflächen Chairmen: Prof. Dr. Günter Bräuer, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST (Braunschweig) / Dr. Thorsten Reier, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH, (Salzgitter) 11:00-11:30 Haftung und Enthaftung an Polymer/Metall-Grenzflächen Vom molekularen Verständnis zu hochstabilen Werkstoffverbunden Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier, Universität Paderborn (Paderborn) 11:30-12:00 Innovative Oberflächenfeinstrukturen Dr. Martin Bretschneider, Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH (Salzgitter) 12:00-13:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Lunch 13:00-13:30 Mit Wirbelstrom lokal erwärmen und 70 % sparen Henner Krug, AB - Anlagenplanung GmbH (Achim) / Helmut Bauer, Bauer Anlagen e. K. (Weißbach) 13:30-14:00 Grenzflächen - Vom Atom zum hybriden Bauteil Dr. Heike Walter / Nils Brücker, Volkswagen AG (Wolfsburg) 14:00-15:00 Fachausstellung, Schülerwettbewerb und Kaffeepause 15:00-15:30 Oberflächenhärtung durch Plasmadiffusion - Aktueller Stand von Technik und Anwendungen Peter Kaestner, Technische Universität Braunschweig (Braunschweig) 15:30-16:00 Plasmapolymer beschichtete Radialwellendichtringe zeigen Reibungsund Verschleißreduktion Dr. Klaus Vissing, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM (Bremen) 16:00 Übergang in das gemeinsame Forum 9

10 Registrierung vorab zwingend erforderlich (siehe S.21)! Auftaktveranstaltung Auftaktveranstaltung am 25. November 2015 Das 8. NMN Symposium startet am 25. November 2015 mit einem Get Together im Gästehaus der Salzgitter AG. Höhepunkt sind die Führungen durch das Volkswagen Werk Braunschweig und das Stahlwerk der Salzgitter AG. Die Teilnehmer haben dabei die Möglichkeit, in das Thema der Veranstaltung einzusteigen und unter fachkundiger Leitung Einblicke in aktuelle Technologien zu gewinnen. Programm 15:30 16:00 Check-in/Registrierung und Einteilung der Gruppen für die Führungen Begrüßung und Eröffnung Dr. Joachim Kroos, Salzgitter Flachstahl GmbH und Thorsten Jablonski, Volkswagen AG 16:15 Shuttle-Transfer zu geführten Werksbesichtigungen (keine Eigenanreise möglich) Achtung! Bei verspäteter Ankunft am Gästehaus entfällt die Teilnahme an den Führungen. 17:00 Parallel: FuE-Führungen für vorangemeldete Gäste Stahlwerks der Salzgitter AG (Salzgitter) oder Volkswagen Werk Braunschweig Dauer ca. 90 Min. max. 60 Personen je Führung anschließender Rücktransfer zum Get Together 19:00 Empfang mit Abendbuffet im Gästehaus der Salzgitter AG ww 10 20:30 Ende der Veranstaltung

11 Organisation Hotelempfehlungen Hotel am See (Veranstaltungsort) Kampstraße Salzgitter-Lebenstedt EZ ab 58,00 / Nacht Hotel zur Krone Maangarten Salzgitter info@zurkrone-sz.de EZ ab 75,00 / Nacht Waldhotel Burgberg Burgbergstraße Salzgitter info@waldhotel-burgberg.de EZ ab 78,00 / Nacht Weitere Hotelvorschläge in Salzgitter und Umgebung unter: Veranstaltungsort / GPS Hotel am See Ihr 4-Sterne-Hotel in Salzgitter. Das Gästehaus der Salzgitter AG ist ein offenes Haus für alle Gäste: Für Entspannung suchende Urlauber genauso wie für Tagungsgruppen, geschäftlich Reisende oder Gäste der zahlreichen Familien- und sonstigen Feierlichkeiten. Hotel am See / Gästehaus der Salzgitter AG 52 8' 59.83'' N 10 19' 9.42'' E Kampstraße Salzgitter Telefon Telefax info@hotelamsee.com 11

12 Schülerwettbewerb "NMN Junior Contest" NMN Junior Contest Schüler auf den Spuren der Neuen Materialien Unsere Schülerinnen und Schüler haben beinahe in jeder Lebenssituation Kontakt mit Neuen Materialien. In den Klassenräumen, mit Sportgeräten und auf Sportanlagen, während der Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad. Sie sind zur Generation der Innovationstester geworden. Der Schülerwettbewerb NMN Junior Contest stellt unter anderem einen wichtigen Baustein zur Gewinnung von Nachwuchskräften in Niedersachsen dar und ebnet hoffentlich später den Weg in ein MINT-Studium und technischen Beruf. Durchführung derartiger Wettbewerbe, um die Fachexperten von morgen so früh wie möglich an neue Technologien und Materialien heranzuführen. Wettbewerbe sind eine Plattform, auf der Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und ihre kreative Denkweise unter Beweis stellen können. Die Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, mit den Teilnehmern des Symposiums zu sprechen, fachliche Fragen zu diskutieren und so ggf. einen Praktikumsplatz oder ein Schülerprojekt einzuwerben. Ich freue mich auf die Begleitung und Begutachtung der Schülerarbeiten. Als Niedersächsische Staatssekretärin für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr befürworte ich die Daniela Behrens, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

13 Was auch immer Sie vorhaben. Leichtbaulösungen aus Stahl. Zum Beispiel für die Automobilindustrie.

14 Kooperationspartner Salzgitter AG Salzgitter AG Eisenhüttenstraße Salzgitter Tel Die Salzgitter AG zählt zu den traditionsreichen deutschen Konzernen. Der Fokus der Geschäftstätigkeit liegt auf Stahl und Technologie. Durch nachhaltiges internes und externes Wachstum hat sich der Konzern zu einem der führenden Stahl- und Technologiekonzerne Europas entwickelt. Die Salzgitter AG umfasst knapp 200 nationale und internationale Tochter- und Beteiligungsgesellschaften und gliedert sich in die Geschäftsbereiche Flachstahl, Grobblech / Profilstahl, Energie, Handel und Technologie. Das Produktprogramm beinhaltet Flachstahlprodukte in vielen Varianten, Träger, Grobbleche sowie nahtlose und geschweißte Rohre in allen Dimensionen. Die Salzgitter AG stellt zudem weiterverarbeitete Produkte für die Automobil- und Bauindustrie her. Der Geschäftsbereich Technologie umfasst mehrere Spezialmaschinenbauunternehmen, unter anderem einen der weltweit führenden Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen für die Getränke-, Food- und Non-Food-Industrie. Die Aktie der Salzgitter AG ist Mitglied des MDAX-Index der Deutsche Börse AG

15 Anmeldung Organisation Volkswagen Konzern Volkswagen Braunschweig Besucherdienst Jens Peter Westergaard Tel volkswagen.de Der Volkswagen Konzern besteht aus zwölf eigenständigen Marken mit weltweit 118 Produktionsstandorten Beschäftigte fertigen ca. 335 Modelle vom Motorrad bis zum schweren Lkw. Im Durchschnitt produziert der Konzern Fahrzeuge täglich. In 2014 machte der Volkswagen Konzern einen Umsatz von 202,5 Mrd. Euro und lieferte ein Ergebnis von 11,1 Mrd. Euro nach Steuern. ( Stand: 30. Juni 2015) Aktuell gehören Golf, Jetta, Passat und Polo zu den erfolgreichsten Modellen im Konzern. Der Golf wurde im Jahr 2014 weltweit Mal ausgeliefert. Mit 5,04 Millionen Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2015 steht Volkswagen auf Platz 1 der Weltautomobilindustrie im Auslieferungsranking. Aktuell hat der Konzern 613 Modelle mit einer CO 2 -Emission von weniger als 130 g/km. Standort Braunschweig In Braunschweig entstand vor siebenundsiebzig Jahren das erste aller Werke der Marke Volkswagen. Es steht heute für hoch entwickeltes technisches Know-how und gehört zu den weltweit führenden und größten Herstellern von Fahrwerkkomponenten. Als Komponentenstandort muss sich das Werk Braunschweig im internationalen Wettbewerb behaupten. Es gliedert sich in die Product Units Vorderachse, Hinterachse, Lenkung, Achsmodule, Dämpfer/ Fußhebelwerk und Kunststoff-Technik. Seit 2013 gehört die Batterietechnologie als neuer Know-How-Träger zum Produkt-Portfolio dazu. Das Werk Braunschweig ist mit seinen Beschäftigten einer der wichtigsten Systemlieferanten für die Fahrzeug bauenden Werke des ganzen Volkswagen Konzerns. Werkleiter in Braunschweig ist seit 2012 Thorsten Jablonski. 15

16 Ausgewählte Aussteller Fraunhofer IST Funktionale Schichten und Oberflächen Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Geschäftsfeld Maschinenbau, Werkzeuge und Fahrzeugtechnik Bienroder Weg 54E Braunschweig Dr. Tatiana Hentrich Tel fraunhofer.de Das Fraunhofer IST bündelt als innovatives FuE-Dienstleistungszentrum Kompetenzen in der Schichtherstellung, Schichtanwendung, Schichtcharakterisierung und Oberflächenanalyse und bietet Lösungen in der Oberflächentechnik, die gemeinsam mit Kunden aus Industrie und Forschung erarbeitet werden. Das»Produkt«ist die Oberfläche, die durch Modifizierung, Strukturierung und Beschichtung optimiert wird. Die umfangreichen Erfahrungen in der Herstellung und Anwendung dünner Schichten werden unterstützt durch eine entsprechende Schicht- und Oberflächenanalytik, für die die modernsten Geräte zur Verfügung stehen, sowie durch die Simulation der vakuumbasierten Beschichtungsprozesse. Fraunhofer IST Anwendungszentrum für Plasma und Photonik Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Anwendungszentrum für Plasma und Photonik Von-Ossietzky-Str Göttingen Dr. Bernd Schieche Tel ist.fraunhofer.de Als erfahrener Ansprechpartner für industrienahe Forschung und Entwicklung im Bereich der Plasmatechnologie - insbesondere unter Atmosphärendruck - sind unsere Kompetenzfelder: Feinstreinigung und Mikrostrukturierung von Oberflächen (u.a. Metalle, Keramiken, Gläser, Kunststoffe, FVK, CFK, Holz, Papier) zur Verbesserung der Weiterverarbeitung vor z.b. Klebe- und Lackierprozessen; Aktivierung und Funktionalisierung von Materialoberflächen z.b. zur Verbesserung der Haftung und/oder Ausheilung von Oberflächen; Beschichtung von Oberflächen mit z.b. Metall-, Polymer- oder Kohlenstoffpartikeln zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten der Materialien (z.b. Leitfähigkeit, Korrosionsschutz, Steifigkeit, Reibwertsänderung); Machbarkeitsstudien im Bereich der Plasma-Oberflächentechnik, Entwicklung von Plasma-Prototypanlagen und -Handgeräten nach Ihren Wünschen. 16

17 Organisation Wirtschaftsregion Goslar GmbH & Co. KG Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG Klubgartenstraße Goslar Dr. rer. nat. Daniel F. Tomowski Tel: / Fax: / daniel.tomowski@wirego.de In der Region Goslar wird die Wertschöpfungskette innovativer Werkstoffe von der Grundlagenforschung bis zur Marktumsetzung vollständig abgebildet und durch innovative Firmen der Messtechnik ergänzt. Aufbauend auf der gewachsenen Kompetenz der Rohstoffgewinnung im Harz ist die Region heute Mittelpunkt des Recycling-Clusters wirtschaftsstrategischer Metalle (REWIMET). Nutzen Sie diese Standortvorteile und erfahren Sie mehr unter Kooperationsnetzwerk MS Multi Mat Clausthaler Zentrum für Materialtechnik, TU Clausthal Netzwerk MS Multi Mat Agricolastr Clausthal-Zellerfeld Dr. rer. nat. Tatjana Artys Tel Fax tatjana.artys@tu-clausthal.de Die Netzwerkpartner des Kooperationsnetzwerks MS Multi Mat verfolgen gemeinsame Ziele in der Entwicklung und Herstellung von marktfähigen Mikrosystemtechnik-Produkten für die Bereiche Elektronik, Medizintechnik und Diagnostik, die durch starke Miniaturisierung, Multifunktionalität und kostengünstige Herstellungsverfahren gekennzeichnet sind. Hierbei wird die gesamte Produktionskette berücksichtigt. Die techn(olog)ischen Ziele liegen in der Erfüllung der speziellen Anforderungen in der Mikroproduktion. 17

18 Ausgewählte Aussteller Mahr Metering Systems GmbH Mahr Metering Systems Carl-Mahr-Str Göttingen Tel.: MahrMeteringSystems@ Mahr.de Die Mahr Metering Systems GmbH ist Hersteller hochpräziser Zahnraddosierpumpen sowie Misch- und Dosiertechnik. Die MarMax Misch- und Dosiermaschinen finden dort Anwendung, wo exaktes Mischen und Dosieren erforderlich ist. U.a. in der Composite Industrie. Das modulare Maschinenkonzept erweitert zum einen das Einsatzspektrum. Zum anderen ist eine Abstimmung der Maschine auf die jeweilige Aufgabe möglich. Darüber hinaus werden kundenspezifische Maschinenlösungen realisiert. Deutsche Messe AG Deutsche Messe AG Messegelände Hannover Christoph Nowak Tel: christoph.nowak@messe.de Die Deutsche Messe AG gehört zu den zehn größten Messegesellschaften weltweit und richtet zahlreiche internationale Leitmessen aus, darunter auch die HANNOVER MESSE, die größte Industriemesse der Welt. HANNOVER MESSE Get new technology first! Die weltweit wichtigste Industriemesse findet vom in Hannover statt. Die vier zentralen Themen sind Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. Die einzigartige Leitmesse Industrial Supply bildet den Zuliefermarkt in seiner ganzen Vielfalt ab. Der Fokus auf innovative Lösungen im Leichtbau, ist insbesondere vor dem Hintergrund zunehmend begrenzter Rohstoff- und Energieressourcen, ein zentrales Thema der Hannover Messe

19 Anmeldung Board of Experts des NMN e. V. Dr. Niko Bärsch (Particular GmbH) Dr. Heinz-Joachim Belt (SOLVAY GmbH) Dr. Peter Böhlke (KME Germany GmbH & Co. KG) Prof. Dr. Günter Bräuer (Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST) Adolf Brockmann (Ingenieurbüro Brockmann) Prof. Dr. Stephanus Büttgenbach (Technische Universität Braunschweig) Herbert Costard (FLASIN Faser GmbH) Dr. Andreas Gebauer Teichmann (Volkswagen AG) Florian W. Haacke (GXC Coatings GmbH) Dr. Lothar Herlitze (Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbh & Co. KG) Prof. Dr. Peter Horst (Technische Universität Braunschweig) Peter Kaestner (TU Braunschweig) Dr. Matthias Künzel (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH) Stefan Linke (INVENT GmbH) Georg Lonsdorfer (CTC GmbH - Composite Technology Center) Christoph Meinecke (Unternehmerverbände Niedersachsen e. V.) Dr. Norbert Molitor (TIE GmbH) Dr. Joachim Kroos (Salzgitter Flachstahl GmbH) Prof. Dr. Arno Kwade (Technische Universität Braunschweig) Dr. Ulrich Riedel (Johnson Controls GmbH) Dr. Arne Schirp (Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung WKI) Prof. Dr. Wolfgang Viöl (FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen HAWK) Dr. Marten Walther (SCHOTT AG) Dr. Markus Weinmann (H.C. Starck GmbH) Dr. Peter Wierach (DLR e.v.) Prof. Dr. Gerhard Ziegmann (TU Clausthal) 19

20 Industrial Supply: Die Plattform Anzeige für innovative Leichtbaulösungen. Leichtbau zählt zu den nachgefragtesten Technologien in der Industrie. Ob im Maschinenund Anlagenbau, Fahrzeugbau oder bei Energieanlagen auf der internationalen Leitmesse für industrielle Zulieferlösungen und Leichtbau finden Sie immer die neuesten Trends April 2016 Hannover Germany hannovermesse.de Deutsche Messe 10 TH INTERNATIONAL CFK-VALLEY STADE CONVENTION June 2016, STADEUM Stade (Germany) EARLY-BIRD-SPECIAL - 25 % Auf die Teilnahmegebühr bis CARBON & MOBILITY Official Partner Country 2016: KOREA Regormark - Fotolia.com, tiero-fotolia.com, Torbz - Fotolia.com

21 Anmeldung Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 13. November 2015 per Fax an oder nutzen Sie unser Online-Formular: Ich melde mich hiermit verbindlich zum NMN Symposium an. (Zutreffendes bitte ankreuzen!) Teilnahmegebühr: 380 EUR / Person Jede weitere Person eines Unternehmens/Instituts 290 EUR NMN-Mitglied: 330 EUR / Person Mitarbeiter der Salzgitter AG: 330 EUR / Person Mitarbeiter der Volkswagen AG: 330 EUR / Person Student: Gebühr 30 EUR (ohne Auftaktveranstaltung am 25. November 2015) An der Auftaktveranstaltung am 25. November 2015 nehme ich teil und melde mich an für die Werksführung Salzgitter AG (Salzgitter) Volkswagen AG (Braunschweig) (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!) Titel / Vorname / Name Unternehmen / Institut / Organisation Abteilung / Position Straße / PLZ / Ort Telefon / Fax / Ort / Datum Unterschrift* Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Teilnahmegebühr schließt Pausengetränke, Lunch und die Auftaktveranstaltung am 25. November 2015 mit ein. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 12. November 2015 möglich. * Durch Ihre Unterschrift erklären Sie sich damit einverstanden, in die Datenbank des NMN e. V. aufgenommen zu werden. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Unterzeichner/Teilnehmer erklärt sich darüber hinaus damit einverstanden, dass Foto- und Filmmaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell (in weiteren Online-/Druckpublikationen) abgebildet wird. Die Teilnahmegebühr ist nach 4 Nr. 22 UstG umsatzsteuerfrei. In Kooperation mit: 21

22 ... in den Zielfeldern Neue Materialien, Leichtbau und Oberflächen Die Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Foschungsinstitutionen bei der Realisierung anwendungsorientierter Projektvorhaben. Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen e. V. c/o innos Sperlich GmbH Bürgerstraße 44/ Göttingen Tel Fax

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen Vortragsprogramm 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen 25.-26. November 2015, Salzgitter Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität In Kooperation mit: Rahmen-Programm

Mehr

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2015 in Kooperation mit der Salzgitter AG und der Volkswagen AG

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2015 in Kooperation mit der Salzgitter AG und der Volkswagen AG 30.11.215 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2015 in Kooperation mit der Salzgitter AG und der Volkswagen AG Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität - 140 Experten

Mehr

Industrial Supply. Industrial Supply

Industrial Supply. Industrial Supply Industrial Supply Industrial Supply sowie sowie Nano- und Materialinnovationen Nano- und Materialinnovationen HANNOVER MESSE 2014 HANNOVER MESSE 2014 HANNOVER MESSE 07. - 11. April 2014 Halle/Hall HANNOVER

Mehr

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen

8. Nano und Material Symposium Niedersachsen AUSSTELLERUNTERLAGEN 8. Nano und Material Symposium Niedersachsen 25. 26. November 2015, Salzgitter Material- und Prozessinnovationen für eine ressourcenschonende Mobilität 2-tägiges Expertenforum zu Neuen

Mehr

Schlüsseltechnologien Verbundwerkstoffe

Schlüsseltechnologien Verbundwerkstoffe cess Technology ers Nano icro rials Materials New Materials Polymers Transfer Metals Macro High-Tech Ceramics Process Chain tweight Construction Funktionswerkstoffe Polymere High-Tech Metalle Mikro Gläser

Mehr

Neuen Materialien auf der Spur

Neuen Materialien auf der Spur - 1 - Neuen Materialien auf der Spur Interessierte Schülergruppen für den 2. niedersächsischen Schülerwettbewerb NMN Junior Contest gesucht Der Mangel an qualifizierten technischen Fachkräften in Wirtschaft

Mehr

1. Nano und Material Symposium Niedersachsen

1. Nano und Material Symposium Niedersachsen Nano und Material Symposium Niedersachsen NACHBERICHT 1. Nano und Material Symposium Niedersachsen 18. November 2008, Stadthalle Braunschweig Wie können wertvolle Ressourcen durch Nanound Materialinnovationen

Mehr

4. Nano und Material Symposium Niedersachsen

4. Nano und Material Symposium Niedersachsen 4. Nano und Material Symposium Niedersachsen 16. 17. November 2011, Salzgitter Material- und Prozessinnovationen für den intelligenten Leichtbau In Kooperation mit: Grußworte Intelligenter Leichtbau wird

Mehr

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013

WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN. Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR ÖFFNEN NEUE TÜREN STEIGEN SIE EIN Jahresveranstaltung am 5. Dezember 2013 WIR BIETEN NEUE PERSPEKTIVEN SIE SIND HERZLICH EINGELADEN Ein spannendes Jahr geht zu Ende: Die Bedeutung der automobilen Zu

Mehr

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken

Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken Intensivseminar Netzwerkmanagement. Praxisnahe Konzepte für einen erfolgreichen Aufbau und das Management von Netzwerken 9. Oktober 2014, Berlin Veranstalter: innos Sperlich GmbH Schiffbauerdamm 12 Praxisnahe

Mehr

Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) Dr. Nadine Teusler

Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) Dr. Nadine Teusler Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen Niedersachsen (NMN) Dr. Nadine Teusler erialinnovationen Niedersachsen e.v. Landesinitiative NMN Zweck: Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in

Mehr

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann Mittwoch, 29. April 2015, 17:30 20:30 Uhr Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische

Mehr

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein international führender Standort im Leichtbau Zahlen und Fakten

Mehr

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen

Pressemitteilung. Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Pressemitteilung Businessplattformen und Wissenstransfer zu Trendthemen Fachprogramm der 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) startet mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Wolfsburg, 19. September

Mehr

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover

Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität. 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Niedersächsischer Kick-Off-Workshop Elektromobilität 20. September 2010, VGH Hauptverwaltung Hannover Technologie von morgen Jörg Bode Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Hans-Heinrich

Mehr

Informationsveranstaltung Innovationen finden, schützen und umsetzen Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen

Informationsveranstaltung Innovationen finden, schützen und umsetzen Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen Informationsveranstaltung Innovationen finden, schützen und umsetzen Strategien für kleine und mittelständische Unternehmen 03. Mai 2016 NBank, Hannover innos Sperlich GmbH Wegbereiter für Innovationen.

Mehr

6. Nano und Material Symposium Niedersachsen

6. Nano und Material Symposium Niedersachsen 6. Nano und Material Symposium Niedersachsen 20. 21. November 2013, Hannover Material- und Prozessinnovationen für die Mobilität von morgen In Kooperation mit: Grußworte Niedersachsen ist nicht zuletzt

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart

FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU. Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart FASERVERBUNDTECHNOLOGIE CHANCEN UND MÄRKTE FÜR KMU Tagung am 19. Oktober 2011 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Sehr geehrte Damen und Herren, Energie- und Ressourceneffizienz werden zukünftig die bestimmenden

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Pressemitteilung. 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark

Pressemitteilung. 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark Pressemitteilung 8. Internationale Zuliefererbörse (IZB) vom 14. bis 16. Oktober 2014 im Wolfsburger Allerpark Rahmenprogramm startet am 13. Oktober mit Internationalen Automobil Kongress ASEAN Ausstellerzahl

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen

Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen Vereinbarung Automobiler Leichtbau am Forschungsstandort Niedersachsen zwischen dem Land Niedersachsen, der Volkswagen Aktiengesellschaft, der Technischen Universität Braunschweig, dem Open Hybrid LabFactory

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006

Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006 Seite 1 von 5 Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006 Dr. Karl-Ulrich Köhler Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp Steel

Mehr

Willkommen im kunststoffland NRW

Willkommen im kunststoffland NRW Willkommen im kunststoffland NRW NRW ist das Zentrum der deutschen Kunststoffindustrie über 1000 Unternehmen mehr als 130.000 Beschäftigte ca. 37 Mrd. Umsatz kunststoffland NRW: Das Netzwerk der Kunststoffindustrie

Mehr

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Schüler im Reich der Neuen Materialien - 1 - Ausschreibung: Schüler im Reich der Neuen Materialien Interessierte Schülergruppen für den 5. Niedersächsischen Schülerwettbewerb NMN Junior Contest gesucht Der Mangel an qualifizierten technischen

Mehr

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken Einladung zum 1. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

Mehr

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG

15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG 15. CADFEM FORUM SIMULATION & ADDITIVE FERTIGUNG IM RAHMEN DER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE 2016 Mit Impulsvorträgen u. a. von Liebherr-Aerospace, SCHUNK, DLR, Airbus, Karl Leibinger Medizintechnik

Mehr

Regionale Produktionspartnerschaften

Regionale Produktionspartnerschaften E I N L A D U N G Regionale Produktionspartnerschaften Effiziente Haus- und Gebäudetechnik mit Miniaturisierung WILO SE Dienstag, 25. Oktober 2011 Fachverband für Mikrotechnik R E G I O N A L E P R O D

Mehr

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Hannover, 24. April 2012 Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Dr. Jürgen Ude Vorstand Sachsen-Anhalt Automotive e.v. Clustersprecher MAHREG Automotive

Mehr

7. Nano und Material Symposium versammelt namhafte Experten bei der ROSEN Gruppe in Lingen (Ems)

7. Nano und Material Symposium versammelt namhafte Experten bei der ROSEN Gruppe in Lingen (Ems) 01.12.2014 7. Nano und Material Symposium versammelt namhafte Experten bei der ROSEN Gruppe in Lingen (Ems) Niedersächsische Landesinitiative Nano- und Materialinnovationen (LI NMN) präsentiert Material-

Mehr

Arbeitskreis XXL-Produkte

Arbeitskreis XXL-Produkte Institut für Integrierte Produktion Hannover Arbeitskreis XXL-Produkte Das überregionale Kooperationsnetzwerk für die Branche Produktion erforschen und entwickeln Der Arbeitskreis das Kooperationsnetzwerk

Mehr

MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft

MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft www.pwc-event.com/medtechdialog www.medtech-mannheim.de MedTechDialog Zulieferer in der Medizintechnik von der Auftragsfertigung zur Entwicklungspartnerschaft Business Lunch 22. September 2016, Weinheim

Mehr

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011

Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Programm Forum Hannover Messe 2011, 4. 8. April 2011 Fraunhofer Montag, 4. April 2011 Beschichtung von Gläsern und Oberflächenbehandlung von Keramiken 10:00-10:30 Großflächenbeschichtung von Flachglas

Mehr

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg

Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.

Mehr

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand

Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand MTU Friedrichshafen Mittwoch, 20. April 2016, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung beschäftigt

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014:

Einladung Mobilitätskonferenzen 2014: Einladung Mobilitätskonferenzen 2014: Mobilität von morgen - viele Musiker, eine Sinfonie? 25. September 2014 Düsseldorf 02. Oktober 2014 Wien 18. November 2014 München Willkommen bei den Mobilitätskonferenzen

Mehr

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus

7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus Partner: Donnerstag, 27.07.2017 7. Gemeinschaftsveranstaltung Nutzung digitaler Modelle und Methoden im Anlagenlebenszyklus 8. IAK Virtuelles Engineering in der Prozess-, Apparate- und Anlagentechnik 14.

Mehr

5. MATERIALICA Surface Kongress

5. MATERIALICA Surface Kongress 19. Oktober 2011 Neue Messe München 5. MATERIALICA Surface Kongress Innovative Oberflächen: Mehrwert - Nachhaltigkeit - Funktionalität www.surface-kongress.de KONGRESSINFORMATION In der Beschichtung von

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND OBERFLÄCHENTECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND OBERFLÄCHEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SCHICHT- UND TECHNIK IST FUNKTIONALE SCHICHTEN UND FUNKTIONALE SCHICHTEN UND UNSERE GESCHÄFTSFELDER Maschinenbau, Werkzeuge und Fahrzeugtechnik Automobil- und Motorkomponenten Antriebs-

Mehr

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn

1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Bildquelle: Fotolia.com 1. Technologieforum Industrie 4.0: Mensch-Technik-Interaktion Wearables in der Produktion Aula der Hochschule Heilbronn Donnerstag, 10. November 2016 Vorwort Herzlich Willkommen

Mehr

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern

Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern Fachforum Respektvoll führen psychische Gesundheit fördern Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kein Stress mit dem Stress psychische Gesundheit am Arbeitsplatz 23. Januar 2013 / Deutsche Post DHL (Post Tower

Mehr

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts

PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts www.pwc.de/de/events PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Talk am Abend 7. März 2016, Berlin PwC-Russia-Club Theorie und Praxis des russischen Wirtschaftsrechts Termin Montag,

Mehr

Pressemitteilung. CFK-Valley Stade feierte 10 jähriges Bestehen. Stade,

Pressemitteilung. CFK-Valley Stade feierte 10 jähriges Bestehen. Stade, Stade, 28.11.2014 CFK-Valley Stade feierte 10 jähriges Bestehen CFK-Valley Stade ist ein weltweit führendes etabliertes Kompetenznetzwerk für carbonfaserverstärkte Kunststoffe (CFK) Kompetenzen im Bereich

Mehr

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität

ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität ITS automotive nord - Netzwerk für intelligente Mobilität FORSCHUNG TRIFFT WIRTSCHAFT: ITS automotive nord Rund 20 Jahre aktiv am Standort Braunschweig Start des Netzwerkes: 1997 (GZVB) Schwerpunkt ITS/

Mehr

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein

Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein Automobilwirtschaft in Baden-Württemberg Weltklasse-Fahrzeuge, innovative Technologien, intelligente Mobilitätslösungen Baden-Württemberg ist ein internationaler Top-Standort der Automobilbranche Zahlen

Mehr

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum 18. Oktober 2016 >> Schwerpunkte: Kann Digitalisierung die Marktführerschaft sichern

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und rund 2.500 Personen unterstützen das

Mehr

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Einladung zum Initialworkshop Innovationsforum Nürnberg, 23. Februar 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, um unser Energiesystem zukunftsfähig aufzustellen, ist es unumgänglich, über Branchengrenzen hinaus

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium 7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium Systems Herzlich willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns eine große Freude, Sie in guter Tradition am 7. Dezember nach

Mehr

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden

Mobilität neu denken Erste Automobilkonferenz IG Metall Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Bereit für die Zukunft Bezirk Küste 30. August 2017 Nordseehalle Emden Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wie und wo werden die Autos der Zukunft gebaut? Welche Auswirkungen

Mehr

Wohnen und Arbeiten. in Krefeld. Immobilien- und Investorenforum :30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld

Wohnen und Arbeiten. in Krefeld. Immobilien- und Investorenforum :30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld Wohnen und Arbeiten in Krefeld Immobilien- und Investorenforum 2017 13.11.2017 17:30 bis 19:00 Uhr Canon Convention Center, Krefeld Die Zukunft kann man am besten voraussagen, indem man sie selbst gestaltet.

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum

Mehr

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau

12. OKTOBER UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau 12. OKTOBER 2017 18 00 21 00 UHR RESSOURCENEFFIZIENZ FÜR UNTERNEHMEN Kostensenkung und Ressourceneffizienz durch konstruktiven Leichtbau IDEENBRAUEREI WAS WOLLEN WIR Ideen sind wie ein gutes Bier, man

Mehr

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf

Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum 2013 Grün ist Sexy. Nachhaltigkeit Ι Sustainability. ergibt auch geschäftlich sehr viel Sinn die neuen Einsichten...die anderen Konzepte. Mittwoch, 11. September 2013 Düsseldorf Dachmarkenforum

Mehr

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE MOTOR INNOVATION TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren Stuttgart, Herbst 2012

Mehr

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten

IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN IHK-Forum Zoll 2017 Ein Jahr Unionszollkodex: Auswirkungen, Lösungen, Aussichten 1. Juni 2017, 09:00 Uhr Campus 44 in Krefeld International www.mittlerer-niederrhein.ihk.de

Mehr

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG

ANTWORTEN DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL FÜR DIE UNTERNEHMENSFÜHRUNG 3. April 2017, Hotel am Schlossgarten, Stuttgart WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE DIE DIGITALE TRANSFORMATION: PARADIGMENWECHSEL

Mehr

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart

Eine IBM Financial Veranstaltung Services der IBM Deutschland und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG SMARTER BANKING 2012»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine IBM Financial Veranstaltung Services der und des Fraunhofer IAO 5. Juli 2012 in Stuttgart BANKENFACHTAGUNG»BANK & ZUKUNFT 2012«Eine Veranstaltung

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

UNSERE TECHNOLOGIEFELDER

UNSERE TECHNOLOGIEFELDER FUNKTIONALE SCHICHTEN UND IHRE ANSPRECHPARTNER Institutsleitung Prof. Dr. Günter Bräuer guenter.braeuer@ist.fraunhofer.de Sekretariat +49 531 2155-500 Stellvertreter Prof. Wolfgang Diehl wolfgang.diehl@ist.fraunhofer.de

Mehr

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren

Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren Einladung zum Journalisten- Workshop Kohlenstoffnanoröhren Sehr geehrte Damen und Herren, Carbon Nanotubes (CNT) gehören zu den spektakulärsten Materialien des 21. Jahrhunderts. Um das Potenzial von CNTs

Mehr

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag Innovationen für den Explosionsschutz am 09.-10. Oktober 2014 Eine gemeinsame Veranstaltung von 3. ExInno-Tag 2014 Zur Veranstaltung Sie werden so schnell groß... Wenn neue Technologien den

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband.

Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Eine starke Branche. Eine starke Gemeinschaft. Ein starker Verband. Kompetenz aus einer Hand Die Gießerei-Industrie ist mit 600 Unternehmen und ca. 80.000 Beschäftigten eine der wichtigsten Zulieferbranchen

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie

Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie Einladung Zukunft durch Industrie Zukunft für Industrie Dienstag, 31. Mai 2016, 18.00 Uhr Landtag NRW, Plenarsaal Sehr geehrte Damen und Herren, die überwiegend mittelständisch geprägte Industrie ist ein

Mehr

Erfolgreich auf dem Weg zu Industrie 4.0

Erfolgreich auf dem Weg zu Industrie 4.0 10. November 2016 Auditorium Phoenix Contact Bad Pyrmont effektive-fabrik.de Erfolgreich auf dem Weg zu Industrie 4.0 Ausführlicher Praxisteil Namhafte Referenten Guided Factory Tour Keynote: Ranga Yogeshwar

Mehr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Struktur Führung Performance Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

Lean Enterprise Kongress September 2016

Lean Enterprise Kongress September 2016 2016 Lean Enterprise Kongress Innovation Administration Production Maintenance ENTERPRISE INSTITUT Kooperationspartner: Die Veranstaltung Lassen Sie sich während des Lean Enterprise Kongresses innerhalb

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 E i n l a d u n g zum Executive Dialog Industrie 4.0 Geschäftsmodell-Innovationen durch Industrie 4.0 Mercedes-Benz Tower München 5. November 2015 Eine Kooperation von Fraunhofer IPA Executive Dialog Industrie

Mehr

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter

EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am in Salzgitter Landesbeauftragter EINLADUNG Regionale Integrationskonferenz Werkstatt Bürgerschaftliches Engagement am 16.05.2017 in Salzgitter Bereits über 300 Institutionen und 2.400 Personen unterstützen das Bündnis

Mehr

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!?

Steinbeis. Landkreis Cloppenburg. Landkreis Vechta. Technologietransfer-Arena. Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? Steinbeis Landkreis Cloppenburg Landkreis Vechta Technologietransfer-Arena Innovation durch Technologietransfer das funktioniert!? 16. Juni 2015 14.30 Uhr Kreishaus Vechta Wettbewerb.Innovation.Vorsprung.

Mehr

12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich

12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich Quelle: VTC Einladung 12. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Konfiguratoren und virtuelle Entwicklung im Nutzfahrzeugbereich Daimler Van Technology Center (VTC), Stuttgart-Untertürkheim Donnerstag,

Mehr

Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der

Investoren-Dialog Bodensee 2012. Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr. Die Veranstaltung für Investoren in der Investoren-Dialog Bodensee 2012 Wirtschaftsstandort Landkreis Konstanz Do 28. Juni 2012 10 Uhr Die Veranstaltung für Investoren in der 2. Investoren-Dialog Bodensee 28. Juni 2012 Die Vierländerregion Bodensee

Mehr

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern Einladung zum 2. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Datenbasiertes Energiemanagement in der Produktion Energie in Echtzeit regeln, steuern, speichern

Mehr

Tag der Logistik. Innovationen Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen

Tag der Logistik. Innovationen Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen Tag der Logistik Innovationen 2012 Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen Einladung zum Tag der Logistik Innovationen 2012 Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen Frankfurt, 13. November 2012 EINLADUNG

Mehr

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim

11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim Einladung Quelle: Daimler 11. Industriearbeitskreis Das Virtuelle Nutzfahrzeug Virtuelle Entwicklung und Simulation Daimler Trucks, Stuttgart-Untertürkheim Mittwoch, 27. April 2016 Beginn: 13:45 Uhr Vorwort

Mehr

EINLADUNG SCIENCEMEETSINDUSTRY@HSD Dienstag, 16. Mai 2017, 15:30 Uhr, Hochschule Düsseldorf SCIENCE MEETS INDUSTRY Innovationen vorstellen, Wissen austauschen und Kooperationen anregen das ist das Motto

Mehr

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf

20 Jahre. Pulvertechnologie WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. 10. November bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf 20 Jahre WERKSTOFFE. PERFEKT. KOMPONIERT. Pulvertechnologie 10. November 2016 bei RHP im Forschungszentrum Seibersdorf Werkstoffsysteme mit neuen Funktionen Aus Metallen, Keramiken und Kombinationen daraus

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Besichtigung Mercedes-Benz

Mehr

DÜRR TECH DAYS /18. Mai 2017 Innovative VOC Abluftreinigung von Experten für Experten.

DÜRR TECH DAYS /18. Mai 2017 Innovative VOC Abluftreinigung von Experten für Experten. DÜRR TECH DAYS 2017 17./18. Mai 2017 Innovative VOC Abluftreinigung von Experten für Experten www.durr.com WILLKOMMEN Wir laden Sie herzlich zu den DÜRR TECH DAYS 2017 am 17./18. Mai 2017 in Goldkronach

Mehr

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner

E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November Reithaus Ludwigsburg. Referenten. Medienpartner E-Business Strategien für Industrie und Großhandel 5. und 6. November 2008 - Reithaus Ludwigsburg Referenten Medienpartner Heiler Innovation Days 5. und 6. November 2008 5. November 2008 ab 14:00 Uhr mit

Mehr

Pressemitteilung. 4. Juni 2015

Pressemitteilung. 4. Juni 2015 Pressemitteilung 4. Juni 2015 BIOTECHNICA 2015 (Dienstag, 6., bis Donnerstag, 8. Oktober): Personalisierte Medizin-Technologien sind Schwerpunkt auf der BIOTECHNICA Ausstellung und Forumsprogramm auf der

Mehr

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen?

Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Quelle: KVE Technologieforum Qualität 4.0 Prozessorientierte Digitalisierung! Lean Management Lean PLM: Wie passt das zusammen? Kompetenzzentrum Virtual Engineering Rhein-Neckar, Hochschule Mannheim Donnerstag,

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl

Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 23. November 2017 Kornwestheim/Stuttgart In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung

Mehr

Herzliche Einladung!

Herzliche Einladung! Herzliche Einladung! Speziell die Komplexität der Medizintechnik und ihre vielfältigen Regularien erfordern eine immer stärkere unternehmensübergreifende Kooperation zwischen Unternehmen und der Wissenschaft.

Mehr

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009

PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 PRINT MEDIA FUTURE DAY 2009 AN DER HOCHSCHULE DER MEDIEN 25. NOVEMBER 2009 EINBLICK, DURCHBLICK, AUSBLICK Printmedien haben Ihren vielfältigen Nutzen in Wirtschaft und Gesellschaft über Generationen beweisen

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, 07.10.2014 Thema: Einkauf: Optimierungspotentiale

Mehr

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign

Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Quelle: ipdd Technologieforum Immersive Design Digitale Techniken im Textil- und Industriedesign Design Center Baden-Württemberg 17. November 2016 Beginn: 18:00 Uhr Vorwort In den beiden vorangegangenen

Mehr