Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Diplomarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Diplomarbeit"

Transkript

1 Fachhochschule Münster Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Diplomarbeit Erstellung eines Web-basierten Konfigurators für Renn- und Triathlonräder mittels PHP und MySQL von Marco Ressler Betreuer/Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Dipl.-Kfm. Christian Pyrrek

2 Eidesstattliche Erklärung Ich versichere hiermit, dass ich diese Diplomarbeit ohne fremde Hilfe selbstständig verfasst und nur die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Wörtlich oder dem Sinn nach aus anderen Werken entnommene Stellen sind unter Angabe der Quelle kenntlich gemacht. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Münster, den 22.Juli 2006

3 Inhaltsverzeichnis Einführung V 1 PHP vs. Java Java Die Vor- und Nachteile bei Java und JSP Anwendungsbereiche von Java PHP Die Vor- und Nachteile bei PHP Typische Anwendungen bei PHP PHP vs. Java - überhaupt vergleichbar? Das Renn-/Triathlonrad Aufbau und Komponenten Abhängigkeiten der Komponenten Das Programm aus Sicht des Nutzers Programmablauf Bildschirmausgabe Navigationsleiste Komponententabelle Übersichtstabelle Sonstige Anzeigen Showroom Diplomarbeit I

4 INHALTSVERZEICHNIS 4 MySQL Datenbank Aufbau der Tables Gemeinsame Eigenschaften Einzelne Tabellen Die Progamm-Dateien Programmablauf Darstellung index.php Main.php Showroom.php XML XML-Datei XML-Handler Klasse Event-Handler Klasse Die Ereignisse Weitere Funktionen Das Programm aus Sicht des Entwicklers Events Navigation Entfernen Auswahl Zusätzliche Auswahl Reset Komponentenklassen Funktion set session Funktion display Weitere Funktionen Elternklasse Komponentendarstellung Komponenten entfernen Preis- und Gewichtsaktualisierung Diplomarbeit II

5 INHALTSVERZEICHNIS 6.4 Weitere Klassen XML Handler Klasse Session Handler Klasse Datenbank Handler Klasse Interaktionen Event: Navigation Event: Auswahl Event: Auswahl mit Zusatz Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Ausblick Schlusswort A Tables der Datenbank 83 B Screenshots 91 Quellenverzeichnis 94 Diplomarbeit III

6 Abbildungsverzeichnis 2.1 Übersicht Fahrrad-Komponenten Pfade im Programmablauf Navigatonsleiste Komponententabelle Übersichtstabelle Aufbau der Artikelnummer Klassendiagramm Diagramm zur index.php Aufteilung zwischen Footer und Head Ablauf beim Event Navigation Ablauf beim Event Auswahl Ablauf beim Event zusätzliche Auswahl B.1 Die Startseite B.2 Konfigurator für Triathlonräder B.3 Konfigurator für Rennräder Diplomarbeit IV

7 Einführung Das Ziel dieser Arbeit war es mit Hilfe von kostengünstigen Mitteln einen Webbasierten Konfigurator für Renn- und Triathlonräder zu erstellen. Um die Entwicklungskosten zu minimieren wurden die Skriptsprache PHP und die open-source Datenbank MySQL gewählt. In Auftrag gegeben wurde das Projekt won der Firma all4triathlon.com, einem Internethandel, der sich auf die Nischensportart Triathlon spezialisiert hat. Eine Recherche im Internet hat ergeben, dass viele schon vorhandene Konfiguratoren für z. B. Rennräder sehr unzureichend sind [NR05] oder nur eine Marke unterstützen [Bik06]. Dieser Umstand sollte mit diesem Konfigurator geändert werden, so dass ein benutzerfreundliches Programm unabhängig von Herstellern existiert. Mit Hilfe des Konfigurators kann sich ein Benutzer, unter Berücksichtigung der Abhängigkeiten der einzelnen Komponenten, sein Wunsch-Fahrrad erstellen. Diese Abhängigkeiten galt es in PHP zu realisieren, in dem eine so genannte Rule- Engine entworfen wurde, so dass am Ende ein Rennrad erstellt wird, bei dem die einzelnen Teile sich auch tatsächlich von einem Mechaniker zusammenbauen lassen. Zusätzlich mussten nicht nur die komponentenspezifischen Daten gespeichert und dargestellt werden, sondern es sollten auch der Preis und das Gewicht automatisch berechnet werden. Eine weitere Anforderung an den Prototypen war, dass, nachdem ein Rad zusammengestellt war, es möglich sein sollte ein oder mehr weitere Räder zu konfigurieren. In einer Gesamtübersicht sollten dann alle erstellten Räder angezeigt werden, so dass man die Gelegenheit hat alle Rennräder miteinander zu vergleichen. Der fertige Prototyp ist unter der Internetadresse erreichbar. Diplomarbeit V

8 Kapitel 1 PHP vs. Java Am Anfang er Entwicklung stellte sich natürlich die Frage mit welchen Mitteln der Konfigurator erstellt werden sollte. Manche Programmiersprachen schieden von vornherein aus. Dazu gehören z. B. C/C++, Delphi oder Pascal. Unter anderem weil die Sprachen nicht für Webanwendungen zu verwenden sind. Am Ende kamen nur Java bzw. JSP 1 oder PHP in Frage. Beide (Skript-)Sprachen sind hervorragend geeignet für Anwendungen im Internet und ebenso können beiden Sprachen den Anforderungen des Konfigurators gerecht werden. In diesem Kapitel soll auf die Eigenschaften und auf die Vor-/Nachteile der jeweiligen Sprache eingegangen werden. Auch werden typische Anwendungen von Java und PHP vorgestellt. Gegen Ende des Kapitels wird ein Resümee gezogen, wobei sich von vornherein die Frage stellt, ob sich diese Sprachen überhaupt vergleichen lassen. 1.1 Java Angefangen hat die Entwicklung von Java im Jahre 1991 unter dem Namen Green Project. Ursprünglich war eine komplette Betriebssystemumgebung geplant und 1992 gab es die erste funktionsfähige Anwendung, in der mittels Touchscreen und 1 Java Server Pages Diplomarbeit 1

9 KAPITEL 1. PHP VS. JAVA GUI 2 mehrere Geräte interaktiv gesteuert werden konnten. Das bevorzugte Betätigungsfeld sollte aber das immer populärere Internet werden. Im Jahre 1995 wurde dann Java erstmals offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit der Kooperation zwischen Netscape und Sun kam der Durchbruch für Java. Die erste Version, also Java 1.0, wurde dann 1996 veröffentlicht. Es waren zwar noch nicht viele Pakete enthalten, was sich aber mit der Version 1.1 aus dem Jahre 1997 änderte. Damals wurden heute selbstverständliche Funktionen, wie JavaBeans oder JDBC 3 zum Zugriff auf Datenbanken, erstmals implementiert. Mit der ein Jahr später erschienen Version 1.2 änderte sich der Name in Java 2. So hießen die Produkte nicht mehr JDK1.2 sondern J2SDK 4. Eine herausragende Neuerung in dieser Version war ein so genannter Just-in-Time Compiler, so dass Java-Programme deutlich schneller liefen als vorher. Hinzu kamen noch verschiede Änderungen an den Standard- Bibliotheken. Im Jahr 2000 kam die nächste Version auf den Markt, bei dem neben einer erweiterten API 5 auch weitere Optimierungsroutinen implementiert wurden. Nach zwei weiteren Jahren erschien die Version 1.4, in welcher erneut Änderungen an der Programmiersprache selbst vorgenommen wurden. Zuletzt geschah dies in Version 1.1. Implementiert wurden auch Erweiterungen die eine Serverprogrammierung vereinfachen sollten, wie z. B. mit JSPs. Die momentan (Stand Juli 2006) aktuelle Version ist 1.5, in der unter anderem generische Typen oder weitere Hilfsklassen eingeführt wurden. Die Version wurde aber wieder umbenannt und heißt nun Java 5.0 [Wik06a]. So weit der Überblick der Geschichte von Java. Doch warum sollte ein Entwickler überhaupt Java oder Java Server Pages wählen? Die üblichen Vorteile, die immer wieder genannt werden, sind z. B. die Portabilität und die Vielseitigkeit der Sprache. Nachfolgend werden die Vor- und Nachteile von Java, JSP usw. hervorgehoben und analysiert. 2 Graphical User Interface 3 Java DataBase Connectivity 4 Java 2 Software Development Kit 5 Application Programming Interface Diplomarbeit 2

10 KAPITEL 1. PHP VS. JAVA Die Vor- und Nachteile bei Java und JSP Zum Anfang eine Eigenschaft von Java,, welche noch immer im Internet zu lesen, jedoch mittlerweile überholt ist. Es wird oft genannt, dass Java eine clientseitige Sprache sei [Ind06]. Z. B. durch JSP ist Java heute eher eine serverseitige Sprache geworden. Den größten Vorteil, den Java besitzt ist die Plattformunabhängigkeit. So ist ein einmal kompilierter Code auf jedem System einsetzbar, dass die JVM installiert hat. Dies wird auch als write once, run everywhere umschrieben. Aber durch die Java Virtual Machine ergeben sich auch Nachteile. Es muss eine JVM erst einmal auf dem System vorhanden sein, damit der Java-Code läuft. Als großer Vorteil wird bei Java immer wieder die Skalierbarkeit angeführt. Skalierbarkeit bedeutet, dass eine Anwendung problemlos auf größere Rechnersysteme übertragen werden kann, wenn es die Benutzerzahlen bzw. die Systembelastung erfordert. So kann ein Javaprogramm ohne weitere Optimierung viele Aufgaben bewältigen, so lange die Hardware stimmt [Hom06b]. Der nächste Vorteil ist die Testbarkeit von Programmen. Dieses wird häufig durch Komponentenmodelle wie EJB erreicht. Da diese Enterprise Java Beans unabhängig voneinander Aufgaben erfüllen können, werden diese Funktionen üblicherweise auch getrennt getestet, so dass das Aufspüren von Fehlern leichter ist [Ihn06]. Dieser Vorteil wird seit PHP4, und besonders seit PHP5, aufgehoben, da objektorientiertes Programmieren nun auch dort möglich ist. Wobei man allerdings sehr viel mehr Disziplin beim Erstellen des Codes haben muss, um die gleiche Testbarkeit und Modularität von Java zu erreichen. Das führt direkt zu einem weitern Vorteil bzw. Nachteil, je nach Sichtweise: Bei Java ist Vieles von vornherein definiert und abstrahiert. So müssen bei Java Variablentypen und Klassen deklariert werden, oder es müssen Referenztypen angegeben werden um objektorientiert zu arbeiten. Das bringt aber auch Typensicherheit. Außerdem muss Java über eine main-funktion verfügen damit der Java-Interpreter einen so genannten Startpunkt hat. Falls eine komplette Entwicklungsumgebung mit dazugehörigem Server gekauft, bzw. gemietet werden soll, so sind die Kosten üblicherweise nicht gering. Eine Diplomarbeit 3

11 KAPITEL 1. PHP VS. JAVA einzige Benutzerlizenz für Sun Java Studio Enterprise 7 kostet schon e; eine Verlängerung der Lizenz kostet nochmals e 6. Für eine Java-Application- Server Software wird jährlich nochmals e 7 verlangt [Cat06]. Allein an diesen Preisdimensionen kann man sofort sehen, dass dies ein großer Nachteil von Java ist, und sich entweder nur für gut situierte Unternehmen und/oder große Anwendungen eignet. Ein weiterer Nachteil mag in dem relativ schweren Erlernen der Programmiersprache liegen. Auch die strikte Objektorientierung mag für manchen Anfänger zu abstrakt erscheinen. Weiterhin wird als Nachteil die längere Anlaufzeit eines Java-Projekts genannt. Wie lange allerdings die Gesamtentwicklungszeit einer Anwendung dauert, kommt natürlich auf das Projekt an. Dabei heißt es, dass je größer die Anwendung, desto kürzer ist die Entwicklungszeit gegenüber PHP [XF04] Anwendungsbereiche von Java Hauptsächlich wird Java in E-Business Anwendungen eingesetzt. Auch auf Webund Applikationsservern wird Java in diesem Bereich verwendet. Die J2EE bietet hierfür einen modularen Aufbau und die Möglichkeit mehrschichtige Anwendungen zu erstellen. Das Spektrum reicht hier von Call-Center Lösungen über Kundeninformationssystemen bis hin zu graphischen Editoren [ID06]. Applets sind bzw. waren ein wichtiges Aufgabengebiet von Java. Gegen Ende der neunziger Jahre war ein Java-Chatraum, das eigentlich eine Applet war, Normalität. Andere Anwendungen fanden sich in der Datenpräsentation, in Animationen und Visualisierungen. Heute sind Applets nicht mehr so verbreitet, werden aber immer noch gerne zu Visualisierungszwecken in Wissenschaft und Technik benutzt. Heutzutage findet man Java auch in kleinen, mobilen Geräten wie einen PDA oder das Mobiltelefon. Hier können dann verschiedenste Anwendungen, vom Spiel bis zum Fahrplan 8, ausgeführt werden. Allerdings wird nur das Notwendigste der 6 jeweils ohne MWSt. 7 ohne MWSt. 8 siehe Diplomarbeit 4

12 KAPITEL 1. PHP VS. JAVA JVM implementiert - die kleinste Version der J2ME, CLDC genannt [Hom06a], verzichtet sogar auf Berechnung von Fließkommazahlen. 1.2 PHP PHP ist als Programmiersprache relativ jung. Erst 1995 wurde sie aus einer Sammlung Perl-Skripten erschaffen. Der Name stand damals noch für Personal Home Page wurde dann PHP 2.0 veröffentlicht, in dem ein Form Interpreter beinhaltet war. Deshalb wurde auch von PHP/FI gesprochen. Es war Perl recht ähnlich, wenn auch eingeschränkter und einfacher. PHP3 wurde neu geschrieben, da die alten Versionen dem e-commerce nicht mehr genügten. Es erschien Die Entwicklung des Form Interpreters wurde bald darauf eingestellt. Es wurde die Firma Zend Technologies gegründet und somit wurde 2000 die Zend-Engine, die das Herzstück von PHP4 darstellte veröffentlicht, in der auch einfache objektorientierte Programmierung möglich war. Auch die Bedeutung der Abkürzung wurde geändert. PHP steht nun für ein rekursives Akronym und heißt PHP: Hypertext Processor. Der nächste Meilenstein für diese Sprache kam 2004, als PHP5 veröffentlicht wurde. Nun war ernsthafte OO- Programmierung möglich, und es kamen Java-ähnliche Funktionen wie Exceptions vor. Die aktuellste Version ist derzeit 5.1. [Wik06b] [Bra05] Vor allem das gegen Ende der neunziger Jahre stark anwachsende World Wide Web verlangte nach einer Skriptsprache, die fähig ist, dynamische Webseiten darzustellen. Die damals als Standard geltende Sprache Perl wurde von PHP in der Popularität überholt, da sie als einfacher zu erlernen gilt. PHP ist eine serverseitige Skriptsprache und wird fast ausschließlich für Webanwendungen angewandt. Natürlich ist auch ein Zugriff auf Datenbanken, insbesondere MySQL, möglich. Gerne werden die Vorzüge von PHP genannt: leichte Erlernbarkeit, schnellere Performance oder einfachstes Zusammenspiel mit HTML. Nachstehend werden die Vor- und auch die Nachteile einer PHP-basierten Anwendung beschrieben. Diplomarbeit 5

13 KAPITEL 1. PHP VS. JAVA Die Vor- und Nachteile bei PHP Der größte Vorteil ist wohl, dass PHP über die GPL 9 vertrieben wird. Das bedeutet, es ist freie Software. Der Quelltext kann von jedem eingesehen werden, und daher ist eine GPL-Software auch kostenlos. Ebenso ist MySQL eine freie Software und kann kostenfrei heruntergeladen werden. Dadurch werden für PHP-Projekte gegenüber Java weniger Geldmittel aufgewendet werden müssen [Bra05]. Der nächste positive Aspekt von PHP liegt in dem von vornherein großen Funktionsumfang, wie z. B. optimierte Funktionen zu Datenbankanbindungen, Netzwerken oder (seit PHP5) XML. Diese stehen sofort zur Verfügung, ohne dass die Funktionen/Bibliotheken erst importiert oder inkludiert werden müssen. Dadurch kann sich auch die Entwicklungszeit eines Projekts verkürzen, da viele dieser Funktionen nicht erst selbst erstellt werden brauchen [Mor02b]. Ein häufig genannter Vorteil ist die Performancegeschwindigkeit, die viel höher liegen soll als die von Java. Allerdings gibt es in der Praxis zu viele Faktoren, wie z. B. die Leistungsfähigkeit des Server-Computers und die des Client-Rechners, um einen Unterschied festzustellen. Die im Java-Teil schon erwähnte, strenge Typisierung entfällt bei PHP völlig. So braucht man Variablen nicht deklarieren, denn die erste Zuweisung bestimmt den Typ. Auch kann man, z. B. bei einer switch-anweisung, fast jeden Typ verwenden [Hat02]. Doch dadurch geht auch die Typensicherheit verloren und macht Javatypische Funktionen wie Polymorphie unmöglich. Nachteile ergeben sich durch den erhöhten Netzwerktraffic. Da PHP serverseitig funktioniert, müssen bei jeder zu prüfenden Eingabe diese Daten an den Server gesendet werden. Diese können durch JavaScript zwar minimiert werden, doch das ist umständlich und stellt auch nur eine Vorprüfung dar [Mor02a]. Ein ganz großer Nachteil (insbesondere für größere Projekte) dürfte in der fehlenden Modularität liegen. Java ist von vornherein auf mehrschichtige Anwendungen abgestimmt, während man bei PHP schon recht disziplinierter arbeiten muss, 9 General Public Licence Diplomarbeit 6

14 KAPITEL 1. PHP VS. JAVA um alle Aufgaben sauber von einander zu trennen. Dieses reduziert die Übersichtlichkeit, die Wartbarkeit und den Wiederverwendungswert [WC04] Typische Anwendungen bei PHP Es gibt im Grunde genommen nur einen Anwendungsbereich von PHP, und das sind dynamische Webseiten, bei denen Daten aus einer Datenbank entnommen werden. Aber da das Web viele Anwendungsmöglichkeiten bietet, sind auch die Bereiche in denen PHP verwendet wird sehr unterschiedlich. Der oben genannte, grundlegende Prozess kann mitunter auch sehr Komplex werden. Das einfachste Beispiel wäre eine Homepage eines Hobbyprogrammierers. Das kann bei einem selbst erstellten Gästebuch oder einem Forum anfangen. Das Ganze kann bis zu einer Unternehmenspräsenz mit Homepage, e-commerce-shop [osc06] und Content Management System (CMS) [Typ06] gehen. Aber es gibt auch neben dem Internet Anwendungsgebiete für PHP. Allerdings sind diese recht unbedeutend, da es für diese Aufgaben bessere Programmiersprachen gibt (z. B. Java). Es handelt sich beispielsweise hierbei um Kommandozeilen- Skripte für häufig verwendete Aufgaben, wobei nur der PHP Interpreter benötigt wird. Ein weiteres Beispiel ist die clientseitige GUI-Programmierung. Dazu wird allerdings die Erweiterung PHP-GTK 10 verwendet [Gle03]. 1.3 PHP vs. Java - überhaupt vergleichbar? Auf einer Seite im Internet wird behauptet ein Vergleich zwischen Java und PHP sei wie ein Vergleich zwischen Coke und Pepsi oder Hulk Hogan und Mr. T [Nor03]. Trotz dieser zugegebenermaßen seltsamen Analogie ist es wahr, dass sich diese beiden Sprachen nicht ohne weiteres Vergleichen lassen. Jede Programmiersprache hat seine Vor- und Nachteile. Deshalb könnte eigentlich diese Diskussion damit abgeschlossen werden, indem behauptet wird: 10 GIMP (GNU Image Manipulation Program) Tool Kit Diplomarbeit 7

15 KAPITEL 1. PHP VS. JAVA Grundsätzlich bestimmen die Anforderungen des Kunden welches System zu Einsatz kommt.[con04] Doch welches System kommt wann zum Einsatz? Im Grunde genommen kann man sagen, dass je größer und umfangreicher eine Anwendung wird, desto eher sollte Java die Sprache der Wahl sein. Als Beispiel kann man das System eines Call-Centers nutzen. Dort müssen viele Informationen von tausenden von Kunden verfügbar sein. Diese Informationen müssen von jedem Call-Center Mitarbeiter manipulierbar sein, und zusätzlich muss es nachvollziehbar sein, welcher Arbeiter welche Änderungen vorgenommen hat. Dies ist ein System, das hunderte bis tausende von Anfragen pro Minute hat und eine riesige Datenbank verwalten muss. Dabei kann Java z. B. auch die Verteilung der Anrufe steuern. Das Ganze muss auch so automatisch, d.h. so effizient wie möglich erfolgen. Die Skriptsprache PHP wäre dabei überfordert, da unter anderem PHP ein so genanntes Multithread System (mit dem Apache-Server) ist, während Java ein Multiprocess System darstellt und somit mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen kann. Außerdem ist es mit PHP nicht möglich auf so genannte Low-Level Ressourcen zuzugreifen, so dass keine Hardware gesteuert werden kann. Anders herum ist natürlich PHP vorzuziehen. Besonders bei kleineren oder mittleren Projekten ist die Entwicklungszeit sehr kurz. Es macht keinen Sinn ein Javasystem für eine Homepage oder einfache Internetpräsenz eines Unternehmens zu nutzen. Auch bei etwas größeren Projekten, wie eine e-commerce Applikation oder ein Content Management System, wäre PHP geeigneter wergen den geringeren Kosten und der (wahrscheinlich) kürzeren Entwicklungszeit. Als Fazit der Gegenüberstellung der beiden doch recht unterschiedlichen Programmiersprachen kann man sagen: Obwohl PHP schneller erste Fortschritte erzielt, ist bei großen Anwendungen eher damit zu rechnen, dass die Java-Version schneller fertig gestellt wird. Deshalb ist, wie schon erwähnt bei großen und umfangreichen Projekten Java zu bevorzugen. Im Umkehrschluss heißt es also, dass bei kleineren und mittleren Projekten, bei denen nicht so viel Performance benötigt wird, PHP vorzuziehen ist. Diplomarbeit 8

16 KAPITEL 1. PHP VS. JAVA Für das Projekt mit der Erstellung des Konfigurators stand dann fest, dass PHP verwendet werden sollte. Die Webanwendung ist nicht so umfangreich, dass ein Team von Programmierern zur Realisierung benötigt wäre. Ebenso wäre eine derart teure Anschaffung, wie die einer Lizenz für Java Studio Enterprise 7, für dieses Projekt kaum gerechtfertigt. Diplomarbeit 9

17 Kapitel 2 Das Renn-/Triathlonrad Ein Renn- bzw. Triathlonrad besteht aus vielen Komponenten, die nicht beliebig austauschbar sind. Es stand früh fest, dass dies ein interdisziplinäres Projekt werden würde. Nicht nur Programmierfähigkeiten waren notwendig, sondern auch ein technisches und mechanisches Verständnis für den Aufbau einer solchen Rennmaschine. Daher bestand ein nicht unerheblicher Teil dieser Diplomarbeit daraus, zu ermitteln, welche Komponenten bzw. Komponentengruppen sich überhaupt für einen Konfigurator eignen. Als Beispiel kann das Laufrad genannt werden: es besteht aus Felge, Speichen, Nabe und Schnellspanner. Jedes dieser Teile ließe sich einzeln kaufen und so könnte man nur für das Laufrad vier weitere Bauteile in den Konfigurator aufnehmen. Dieses detailgenaue Erstellen eines Rennrades würde allerdings den Rahmen sprengen, und so mussten Bauteilgruppen zusammengefasst werden 11 um eine überschaubare Menge an Komponenten zu erhalten. Der nächste zeitaufwändige Teil bestand darin, zu ermitteln, in welchen Abhängigkeiten diese Komponenten zueinander standen, bzw. wie diese Bauteile zusammengebaut werden. Unter anderem wurden bei unterschiedlichen Herstellern unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, so dass erst herausgefunden werden musste, welche dieser Bezeichnungen das Gleiche bedeuteten. Als Beispiel kann man die Größe der Laufräder verwenden, denn dort gibt es drei Bezeichnungen für den 11 Die Komponenten Kurbelsatz und Schaltgruppe bestehen ebenfalls aus mehreren Einzelteilen Diplomarbeit 10

18 KAPITEL 2. DAS RENN-/TRIATHLONRAD gleichen Durchmesser: normal ist ein Durchmesser von 28. Die Bezeichnung von Reifen- und Schlauchherstellern lautet hier für 663, was diese Größe in mm angibt, während die traditionelle französische Bezeichnung 700C ist, und oft von Laufradherstellern verwendet wird. Abbildung 2.1: Übersicht Fahrrad-Komponenten 2.1 Aufbau und Komponenten An diesem Punkt sind die Komponenten aufgelistet, die in dem Konfigurator Verwendung finden. Da die Benutzung ein gewisses Vorwissen über den Aufbau eines Rennrades erfordert, das die Zielgruppe zweifellos besitzt, werden die einzelnen Baugruppen beschrieben, und es wird erklärt was deren Funktionen sind. Abbildung 2.1 zeigt wo an einem Rennrad die Komponenten zu finden sind. Diplomarbeit 11

19 KAPITEL 2. DAS RENN-/TRIATHLONRAD Rahmen Der Rahmen ist das Herzstück des Fahrrades, da fast alle anderen Bauteile daran angebaut werden. An dieser Komponente werden direkt der Steuersatz, die Gabel, die Sattelstütze und der Kurbelsatz befestigt. Eine wichtige Einheit bei der Auswahl eines Rahmens ist die Rahmenhöhe. Steuersatz Diese Komponente hält Gabel und Rahmen zusammen und sorgt mit den Kugellagern dafür, dass diese auch beweglich bleibt. Der untere Teil des Steuersatzes wird auf die Gabel geschoben, und diese beiden Bauteile werden dann durch das Steuerrohr des Rahmens geschoben. Mit dem oberen Teil des Steuersatzes wird dann die Gabel an das Rohr festgeklemmt. Gabel An der Gabel werden am oberen Ende der Vorbau, der Lenker und (beim Triathlonrad bzw. Zeitfahrrad) der Aeroaufsatz montiert. Am unteren Ende wird das vordere Rad befestigt. Die Gabel wird, wie schon beschrieben, mit Hilfe des Steuersatzes an das Steuerrohr des Rahmens befestigt. Vorbau Der Vorbau ist das Verbindungsstück zwischen Gabel und Lenker. Er wird in verschiedenen Längen gefertigt, die individuell vom Fahrer ausgewählt werden. Ein Vorbau kann auch einen bestimmten Winkel besitzen, damit der Lenker eine für den Fahrer optimale Höhe erreichen kann. Lenker Der Lenker ist an dem Vorbau befestigt, und er kann verschiedene Breiten von 40 cm bis 44 cm haben. Diese muss von Fahrer individuell gewählt werden. An dem Lenker sind bei einem Rennrad die Schalt-Bremshebel befestigt (Die Schaltung und die Bremse befinden sich in einem Bauteil). Aeroaufsatz Dieses Bauteil wird nur bei Zeit- bzw. Triathlonrädern verwendet. Durch den Aufsatz wird eine aerodynamischere Fahrposition erreicht. Hier befinden sich die Schalthebel am Ende es Aufsatzes, während sich die Bremsen am Lenker befinden. Laufräder Die Laufräder sind ein für die Aerodynamik wichtiges Bauteil. Sie können je nach Einsatzzweck normale Speichen und Felgen, (für normale Radrennen), oder besonders aerodynamisch Geformte, bis hin zu einer Scheibe am Hinterrad (für Zeitfahren u. ä.) haben. Bei speziell für Aerodynamik Diplomarbeit 12

20 KAPITEL 2. DAS RENN-/TRIATHLONRAD und Gewicht ausgerichtete Laufräder spricht man auch von Systemrädern. Zusätzlich wird zwischen Schlauch- und Drahtreifen unterschieden. Auch gibt es zwei verschiedene Arten von Naben am hinteren Laufrad, die mit dem Hersteller für die Schaltgruppe kompatibel sein müssen. Reifen Den Kontakt zum Boden bilden die Reifen. Es gibt spezielle Gummi- Mischungen für Wettkampf und Training. Außerdem wird zwischen Schlauchreifen und Drahtreifen unterschieden. Erstere werden wie normale Reifen gehandhabt, während letztere aufwändig auf das Laufrad geklebt werden. Kurbelsatz Dies ist eine Bauteilgruppe, die aus sehr vielen Einzelteilen besteht, die, wenn sie einzeln zusammengestellt werden sollten, den Umfang eines Konfigurators sprengen würden. Doch viele Hersteller bieten Komplettsysteme an. Ein Kurbelsatz besteht aus zwei bzw. drei Kettenblättern, zwei Kurbeln, einer Achse und dazu passendes Tretlagergehäuse samt Kugellager. Die Kurbeln werden in verschiedenen Längen angeboten, die entsprechend den Vorlieben des Fahrers ausgewählt werden. Schaltgruppe Hier gibt es nur zwei weltweit führende Hersteller, Shimano und Campagnolo, deren Systeme untereinander nicht kompatibel sind. Auch die Schaltgruppe besteht aus vielen Einzelteilen, wie z. B. einem vorderen und hinteren Umwerfer, der für das Wechseln der Kette auf die verschiedenen Ritzel bzw. Kettenblätter zuständig ist. Des weiteren gehört zu einer Schaltgruppe ein Ritzelpaket, auch Kassette genannt. Es besteht aus neun bis zehn unterschiedlich großen Ritzeln, die auf die hintere Nabe des Laufrades gesteckt werden. Ein weiteres Bauteil ist der so genannte Käfig, der dafür sorgt, dass die Kette stets gespannt bleibt. Zur Schaltgruppe gehören auch die Schalt-Bremshebel. Bremsen Mit den Bremsen ist der tatsächliche Bremskörper gemeint. Die Bremsbacken greifen an der Felge des Laufrades und verlangsamen so die Fahrt. Pedale Die Pedale werden an das Ende der Kurbeln vom Kurbelsatz geschraubt. Sie sind üblicherweise so genannte Klick-Pedale, mit denen dann der Radschuh fest an der Pedale befestigt ist. Das hat den Vorteil, dass nicht nur Vor- Diplomarbeit 13

21 KAPITEL 2. DAS RENN-/TRIATHLONRAD triebskraft beim Herunterdrücken der Pedale ausgeübt wird, sondern zusätzlich auch beim Hochziehen Vortrieb geleistet wird, da die Schuhe mit den Pedale fest verbunden sind. Sattelstütze Eine Sattelstütze ist nicht nur notwendig um einen Sattel zu befestigen, sondern sie sollte auch entsprechend der individuellen Körpergröße des Fahrers verstellbar sein. Da die Stütze dem Fahrtwind ausgesetzt ist, werden oft aerodynamische Ansprüche an diese Komponente gestellt. Sattel Auf dem Sattel sitzt der Fahrer die meiste Zeit, und ist somit optimal auf die menschliche Anatomie ausgerichtet. Es gibt sogar spezielle Sättel für Männer und Frauen, sowie je nach Fahrstil ausgerichtete Sättel. 2.2 Abhängigkeiten der Komponenten In diesem Abschnitt werden die Abhängigkeiten der Komponenten untereinander aufgezählt bzw. welche Größen mit welchen Komponenten zusammenpassen. Auch hier gilt, dass ein gewisses Vorwissen von Namen und Bezeichnungen vorhanden sein sollte. Abbildung 2.1 kann dabei eine Hilfe sein. Rahmen An einen Rahmen werden viele weitere Bauteile angebracht. Weil der Rahmen die zentrale Komponente ist, sind viele andere Elemente von den Maßen des Rahmens abhängig. So gibt es verschiedene Größen für das Steuerrohr, das Tretlager, die Sattelstütze, und je nach Rahmenhöhe 12 die Laufräder. Das Steuerrohr kann einen Durchmesser von 1 oder 1 1 /8 haben. Das wirkt sich dann auf den Steuersatz, die Gabel und den Vorbau aus. Die Sattelstütze kann verschiedenste Maße zwischen 26 mm und 34 mm Durchmesser annehmen. Auch das Tretlager, das zum Kurbelsatz gehört, kann zwei unterschiedliche Maße haben: ITA (metrisch, 70 mm Durchmesser) und BSA (imperial, 12 Die Rahmenhöhe leitet sich von der Schritthöhe des Fahrers ab. Diplomarbeit 14

22 KAPITEL 2. DAS RENN-/TRIATHLONRAD 68 mm Durchmesser), um die traditionellen Größen-Bezeichnungen zu benutzen. Zuletzt hängen auch noch die Durchmesser der Laufräder, und damit auch die Größe bzw. Länge der Gabel, von dem Rahmen ab, denn unter einer Rahmenhöhe von 52 cm werden üblicherweise 26 anstatt 28 Räder verwendet. Steuersatz Hier ist es wichtig welche Größe das Steuerrohr des Rahmens, und somit der Gabelschaftdurchmesser hat. Beträgt das Maß nur 1 können nur Steuersätze mit dem gleichen Maß verwendet werden. Bei 1 1 /8 verhält es sich genau so. Gabel Bei dieser Komponente sind zwei Maße wichtig: der Gabelschaftdurchmesser und ob die Gabel für 26 oder 28 Räder geeignet ist. Beides ergibt sich aus der Rahmengeometrie, d.h. zum einen der Durchmesser des Steuerrohrs und zum anderen die Rahmenhöhe. Vorbau Der Vorbau hat drei Maße, die zu beachten sind, wobei eine zwar wichtig für den Fahrer ist, aber unerheblich für den Konfigurator. Es handelt sich hierbei um die Länge des Vorbaus. Diese ist je nach Vorlieben und Körpergröße des Fahrers unterschiedlich. Eines der beiden Maße, die für das Programm von Bedeutung sind, wäre der Durchmesser für das Loch, das auf den Gabelschaft montiert wird. Diese Größe hängt, wie der Steuersatz und die Gabel selber auch, von dem Durchmesser des Steuerrohrs am Rahmen ab. Hier gibt es die schon genannten Maße 1 und 1 1 /8. An der anderen Seite des Vorbaus ist die Öffnung, an die der Lenker festgeklemmt wird. Hier werden die Maße wieder in Millimeter angegeben. Üblich sind 26.0 mm und 31.8 mm als Lenkerrohrdurchmesser. Je nach dem welche Größe dieser Durchmesser bei dem ausgewählten Vorbau hat, werden bei der Komponente Lenker nur die entsprechenden Artikel angezeigt. Lenker Wie oben erwähnt, sind die Lenkerrohrdurchmesser 26.0 mm und 31.8 mm üblich. Diese Maße sind auch später für den Aeroaufsatz wichtig, falls ein Triathlonrad gewählt wurde. Es sind noch andere Informationen über den Lenker von Bedeutung. So muss z. B. angegeben sein, ob dieser Lenker nicht Diplomarbeit 15

23 KAPITEL 2. DAS RENN-/TRIATHLONRAD schon vom Hersteller aus über einen Aeroaufsatz verfügt. Diese Art Lenker dürfen dann nicht angezeigt werden wenn ein Rennrad konfiguriert werden soll. Es kann auch vorkommen, dass ein Lenker nicht dafür geeignet ist, einen zusätzlichen Aeroaufsatz aufzunehmen. Dies muss auch berücksichtigt werden, und somit dürften diese Lenker nicht bei einem Triathlonrad angezeigt werden. Aeroaufsatz Diese Komponente steht nur zur Auswahl, wenn der Nutzer ein Rennrad konfigurieren möchte. Der Aeroaufsatz ist natürlich von den Vorgaben des Lenkers abhängig. Da der Aufsatz normalerweise auf den Lenker geklemmt wird, ist der Lenkerrohrdurchmesser hier von entscheidender Bedeutung. Allerdings bieten manche Hersteller so genannte Multi-Fit Systeme an, die bei (fast) allen Lenkern passen. Dies muss im Konfigurator ebenfalls berücksichtigt werden. Des Weiteren kann es vorkommen, dass ein Lenker schon vom Hersteller aus einen Aeroaufsatz fest montiert hat. Auch das ist ein Aspekt, der berücksichtigt werden muss. Laufräder Hier sind ebenso zwei übliche Maße zu beachten. Zum einen gibt es die 28 und die 26 Räder. Die Größe ist indirekt von der Körpergröße abhängig, denn diese bestimmt die Rahmenhöhe. Unterschreitet die Höhe einen bestimmten Betrag (üblich sind 52 cm), so werden automatisch im Konfigurator die kleineren Reifen gewählt. Zusätzlich gibt es noch, wie oben beschrieben, den Unterschied zwischen Draht- und Schlauchreifen. Diese Information ist für die Komponente Reifen wichtig. Eine weitere Eigenschaft, die später bei der Schaltgruppe und/oder dem Kurbelsatz wichtig wird, ist die Nabe des hinteren Laufrades. Auf diese Nabe wird die so genannte Kassette aufgesteckt, die aus bis zu zehn Kettenblättern besteht. Es gibt nur zwei marktbeherrschende Hersteller für Schaltgruppen im Radsport: Shimano und Campagnolo. Die Naben sind nicht untereinander kompatibel. Daher muss auch auf diese Eigenschaft beim Konfigurator geachtet werden. Diplomarbeit 16

24 KAPITEL 2. DAS RENN-/TRIATHLONRAD Reifen Die einzige Abhängigkeit, die hier besteht, ist der Unterschied zwischen den Schlauch- und Drahtreifen. Sie bestimmt welche Art der Reifen dargestellt wird. Eine weitere, aber für den Konfigurator nicht relevante Größe sind die Breite der Reifen. Kurbelsatz Bei der Vorauswahl eines Kurbelsatzes ist nicht nur zu beachten, dass die Tretlager dieser Komponente auch in das Tretlagergehäuse des Rahmens passen müssen. Es ist auch noch im Konfigurator zu prüfen, ob nicht schon die Laufräder gewählt wurden, und somit die Anzeige der Komponenten nicht weiter eingeschränkt wird. Abgesehen von der Kurbellänge, bestimmen die weiteren Maße und Eigenschaften eines Kurbelsatzes, welche Schaltgruppe später zur Auswahl steht. Da wäre die Art und Anzahl der Kettenblätter. Es gibt drei Variationen: die normale Ausführung mit zwei Blättern, die compact Version, mit ebenfalls zwei Kettenblättern, aber kleinerem Durchmesser und weniger Zähnen, und die Variante mit drei Blättern. Die Anzahl der Zähne auf den Kettenblättern ist wichtig um die so genannte Kapazität des Schaltkäfigs bei der Schaltgruppe zu berechnen. Außerdem sind manche Schaltgruppen speziell auf compact oder dreifach-antriebe ausgerichtet. Eine weitere Abhängigkeit besteht bei der Marke der Schaltgruppe. Da es nur die Marken Shimano oder Campagnolo gibt, und die einzelnen Teile nur bedingt bis gar nicht kompatibel untereinander sind, werden z. B. durch die Wahl eines Shimano-Kurbelsatzes auch nur Shimano-Komponenten bei der Kategorie Schaltgruppen angezeigt. Es gibt aber auch Anbieter von Kurbelsätzen, bei denen es möglich ist, Schaltgruppen von beiden Herstellern zu benutzten. Dies alles muss natürlich im Konfigurator berücksichtigt werden. Schaltgruppe Die Anzeige der Schaltgruppenkomponenten wird entweder durch die Wahl der Laufräder oder durch die Wahl des Kurbelsatzes eingeschränkt. Außerdem bewirkt die Berechnung der Kapazität der Kette eine weitere Vorauswahl. Andere Daten von vorherigen Komponenten dienen für die spätere Montage des Rades, und nicht mehr für die Funktionalität des Konfigurators. Weitere gespeicherte Eigenschaften der Schaltgruppe dienen noch zu Darstellungszwecken. Diplomarbeit 17

25 KAPITEL 2. DAS RENN-/TRIATHLONRAD Bremsen Hier gibt es keine Abhängigkeiten und keine Vorauswahl der Komponenten. Es kann sogar eine Campagnolo Bremse an ein Rad mit Shimano- Schaltgruppe montiert werden. Pedale Bei den Pedalen gibt es ebenfalls keine Abhängigkeiten mit anderen Bauteilen. Jede Pedale passt an jede Kurbel. Es gibt aber noch verschiedene Pedalsysteme 13, die nur mit bestimmten Radschuhen kompatibel sind. Die sind allerdings nicht relevant für den Konfigurator das muss der Nutzer selbst entscheiden, was für ein System er verwenden möchte. Sattelstütze Das einzige Maß auf das hierbei geachtet werden muss, ist der Durchmesser der Sattelrohraufnahme beim Rahmen. Weitere Eigenschaften, wie z. B. die Länge der Sattelstütze dienen nur zu Darstellungszwecken und sind nicht weiter relevant für die Vorauswahl von anderen Bauteilen. Sattel Auch hier gibt es keine Abhängigkeiten mit anderen Komponenten, denn auf jeder Sattelstütze lässt sich ein beliebiger Sattel montieren. 13 Es gibt das so genannte Look-System und die SPD-Pedale von Shimano Diplomarbeit 18

26 Kapitel 3 Das Programm aus Sicht des Nutzers 3.1 Programmablauf Der Ablauf vom Zusammenstellen eines Rennrades sollte recht flexibel sein. Es wurde überlegt, welche Art von Nutzerführung am sinnvollsten erscheint. Zur Auswahl standen der so genannte Wizard-Mode, in dem jede Komponente einzeln und nacheinander durchgegangen wird, bis alle Bauteile ausgewählt sind. Dem gegenüber stand die freie Wahl der Reihenfolge, in der der Nutzer die Komponenten wählen kann. Natürlich ist wegen der Abhängigkeiten untereinander keine gänzlich freie Wahl möglich, aber in einem gewissen Rahmen ließe sich das realisieren. Für die assistierte Zusammenstellung sprach die relativ einfache Programmierung, aber auf der anderen Seite würde sich ein Nutzer zu sehr in seiner Wahlfreiheit eingeschränkt fühlen. Denn die Zielgruppe ist der schon fortgeschrittene Fahrer, der die einzelnen Komponenten an seinem Rad kennt, und der sich durch einen Assistenten-Modus eher bevormundet fühlen würde. Außerdem wäre der ganze Prozess des Konfigurierens nicht sehr transparent. Für die (relativ) freie Wahl sprach eine bessere Benutzerfreundlichkeit, wie z. B. die Möglichkeit eine schon ausgewählte Komponente schnell zu entfernen, ohne Diplomarbeit 19

27 KAPITEL 3. DAS PROGRAMM AUS SICHT DES NUTZERS einige Male einen Zurück-Button im Wizard-Mode anzuklicken. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch eine Navigationsleiste die Übersicht behalten wird, und alles innerhalb einer Webseite passieren kann. Der große Nachteil war allerdings die komplizierte Implementierung und die ganzen Möglichkeiten, die sich dadurch einem Nutzer ergeben, abzufangen und in die gewünschten Bahnen zurückzulenken. Ein Beispiel hierfür wäre, dass der Nutzer nach der Wahl des Rahmens nicht sofort den Lenker wählen kann. Er könnte zwar in der Navigationsleiste auf die Rubrik Lenker klicken, aber durch entsprechende Mitteilungen müsste der Nutzer wieder die geforderte Reihenfolge einhalten. Abbildung 3.1: Pfade im Programmablauf Diplomarbeit 20

28 KAPITEL 3. DAS PROGRAMM AUS SICHT DES NUTZERS Schließlich wurde wegen der genannten Vorteile die freie Wahl implementiert. Der Nutzer kann zwar nicht in beliebiger Reihenfolge die Komponenten wählen, aber er kann so genannte Pfade entlang die Rad-Elemente aussuchen. Die Bauteile in den Pfaden sind unabhängig von einander, so dass nur innerhalb dieser Pfade der Nutzer auf eine bestimmte Reihenfolge in der Auswahl gebracht wird. Als Beispiel (siehe Abb. 3.1) wären der Pfad im Konfigurator mit den Komponenten Laufräder und Reifen, und der Pfad mit Sattelstütze und Sattel. Die Komponenten dieser Pfade sind unabhängig voneinander, während z. B. die Reifen von den Laufrädern abhängig sind, und der Sattel erst nach der Sattelstütze gewählt werden kann. 3.2 Bildschirmausgabe In den folgenden Sektionen wird auf die einzelnen Elemente, die auf dem Bildschirm sichtbar sind, eingegangen und erklärt welche Funktion sie haben. Die meisten Elemente dienen dazu den Konfigurator zu bedienen, wie z. B. die Navigationsleiste oder die Tabelle mit den Komponenten. Der Rest ist für die Darstellung von Informationen zuständig. Dazu zählt die Anzeige vom Gesamtpreis, Gewicht oder ausgewählter Marke Navigationsleiste Die Leiste zum Navigieren ist natürlich sehr wichtig. Ohne sie wäre das Steuern und Bedienen des Konfigurators unmöglich. Wie schon vorher erwähnt (Seite 19), ist das das Resultat der Entscheidung gegen einen völlig starren Ablauf im Konfigurieren eines Rades. In der Navigationsleiste sind die alle 13 Komponenten aufgelistet. Dies gilt aber nur für ein Rennrad, denn bei einer Zusammenstellung eines Triathlonrades sind es 14 Komponenten. Bei einem Rennrad wird die Komponente Aeroaufsatz nicht verwendet, und daher taucht dieses Element in der Navigationsleiste nicht auf. Klickt der Nutzer auf eine dieser Kategorien, werden ihm die zur Verfügung stehenden, und kompatiblen Bauteile in der Komponententabelle angezeigt. Muss vorher Diplomarbeit 21

29 KAPITEL 3. DAS PROGRAMM AUS SICHT DES NUTZERS noch eine andere Komponente gewählt werden, wird eine entsprechende Meldung dargestellt. Wird ein Artikel gewählt, so färbt sich das Feld dieser Komponente ein. Dieses dient dazu um dem Nutzer einen Überblick zu verschaffen welche Komponente er schon gewählt hat, denn bei einer nicht assistierten und freien Wahl der Bauteile kann die Übersicht schnell verloren gehen. Falls eine Entscheidung zurückgenommen wird, und die entsprechende Baugruppe entfernt werden soll, so werden auch in der Navigationsleiste dieses Feld, und alle damit zusammenhängenden Felder, wieder auf die Ursprungsfarbe zurückgesetzt. Abbildung 3.2: Navigatonsleiste Komponententabelle Auch diese Tabelle ist sehr wichtig. Hier kann der Nutzer die Komponenten anschauen, auswählen und ggf. löschen. Jedes angezeigte Bauteil ist kompatibel mit Diplomarbeit 22

30 KAPITEL 3. DAS PROGRAMM AUS SICHT DES NUTZERS den vorher ausgewählten Elementen, bzw. mit den angegeben Körpermaßen. Jedes Element der Komponententabelle ist gleich aufgebaut, unterscheidet sich aber in den Informationen. So sind in der ersten Zeile die Artikelnummer, der Name der Komponente und daneben der Preis zu finden. Darunter ist eine Zeile mit einer kurzen Beschreibung des Produkts und ein kleines Bild zu finden. Die darunter liegende Zeile findet sich nicht bei jeder Komponente, sondern nur bei denen, die eine zusätzliche Information brauchen. Als Beispiel kann man die Sattelstütze nennen, bei dem diese Zeile angibt welchen Durchmesser und welche verstellbare Länge sie hat 14. In der letzten Zeile, die wieder für alle Baugruppen gilt, sind dann das Gewicht und der Auswahl-Button zu finden. Gegebenenfalls erscheint auch hier eine Schaltfläche zum Entfernen der Komponente. Abbildung 3.3: Komponententabelle Eine Abwandlung der Komponententabelle besteht in der so genannten zusätzlichen Auswahl. Bei den Komponenten Vorbau und Kurbelsatz bieten die Hersteller das gleiche Produkt in verschiedenen Längen an. Da sonst die Komponententabelle zu lang und zu unübersichtlich wäre, wenn alle Produkt- und Längenkombinationen dort aufgelistet wären, wurde diese zusätzliche Auswahl implementiert. 14 In der Abbildung bezieht sich die zusätzliche Info auf die Rahmenhöhe. Diplomarbeit 23

31 KAPITEL 3. DAS PROGRAMM AUS SICHT DES NUTZERS Wählt der Nutzer z. B. einen Vorbau, erscheint automatisch eine weitere Tabelle an der Stelle, an der auch die Komponententabelle war, und der Nutzer wird aufgefordert eine passende Länge zu dem Vorbau auszuwählen. Hierbei wird die Navigationsleiste ausgeblendet, damit der Nutzer erst diese Wahl treffen muss. Diese Vorgehensweise wäre ein Beispiel für die Lenkung der Entscheidungen des Nutzers, damit dieser nichts falsch machen kann Übersichtstabelle Diese Tabelle dient, wie der Name schon aussagt, zur Übersicht. Während der Nutzer anhand der Navigationsleiste erkennen kann welche Komponenten er schon gewählt hat, so sind in der Übersichtstabelle genauere Informationen zu finden. In jeder Zeile der Tabelle ist eine Komponente aufgelistet. In der zweiten Spalte ist der jeweilige Name des ausgewählten Fahrradelements zu finden. In der dritten Spalte ist dann noch einmal der Preis der Komponente aufgezeigt. Sollte es vorkommen, dass z. B. bei dem Rahmen die Gabel schon im Lieferumfang enthalten ist, so wird dies mit einem entsprechenden Eintrag in der Tabelle bei der Zeile Gabel vermerkt. Der angegebene Preis wäre dann natürlich 0,00e. Für den Fall, dass ein Rennrad zusammengestellt werden soll, zeigt die Übersichtstabelle des Konfigurators ein N/A bei der Komponente Aeroaufsatz an, da bei einem Rennrad keine solchen Elemente zum Einsatz kommen Sonstige Anzeigen Zu den sonstigen Anzeigen zählen z. B. der Gesamtpreis und das Gesamtgewicht. Da beide Angaben für einen Radfahrer sehr wichtige Daten sind, dürfen sie bei einem Renn- und Triathlonkonfigurator nicht fehlen. Das Feld mit diesen Informationen ist unter der Übersichtstabelle positioniert. Je nachdem ob eine Komponente ausgewählt, oder wieder entfernt wird, ändern sich der Preis und das Gewicht automatisch. Eine weitere Anzeige ist die der ausgewählten Marke für die Komponente Schaltgruppe. Diese wird nicht von Anfang an dargestellt, da die Wahl der Marke bei Diplomarbeit 24

32 KAPITEL 3. DAS PROGRAMM AUS SICHT DES NUTZERS Abbildung 3.4: Übersichtstabelle den Laufrädern, dem Kurbelsatz oder erst bei der Schaltgruppe fällt. Sollten alle Komponenten, für die die Kompatibilität mit Shimano oder Campagnolo wichtig ist, entfernt werden, so wird auch diese Anzeige nicht mehr dargestellt. Diese Information wird ebenfalls unter der Übersichtstabelle angezeigt. Zu manchen Komponenten wird auch ein Infotext angezeigt, der den Nutzer z. B. darüber aufklärt aus welchen einzelnen Elementen die Schaltgruppe besteht. Auch wird darauf hingewiesen, bei welcher Komponente die Schaltgruppenmarke festgelegt wird. Dieser Infotext ist ebenfalls dynamisch, so dass der eben genannte Hinweis nur angezeigt wird, wenn die Marke noch nicht gewählt wurde. Die Hinweise sind an dem unteren Rand des Bildschirms zu finden. Ein weiterführender Link erscheint über der Navigationsleiste wenn alle Komponenten gewählt wurden. Dieser Verweis führt den Nutzer zu dem so genannten Showroom, in dem er sich bis zu drei selbst erstellte Räder anschauen, und die einzelnen Bauteile, den Gesamtpreis und das Gesamtgewicht vergleichen kann. Diplomarbeit 25

33 KAPITEL 3. DAS PROGRAMM AUS SICHT DES NUTZERS Die letzte, der so genannten sonstigen Anzeigen, ist eine Schaltfläche am oberen linken Bildschirmrand. Der Knopf dient zum Neustart des aktuell zu konfigurierenden Rades. Wird dieser angeklickt, so werden alle bisher ausgewählten Komponenten entfernt. Allerdings kann nur das aktuelle Rad neu konfiguriert werden schon fertig zusammengestellte Räder, die im Showroom betrachtet wurden, sind nicht mehr löschbar, es sei denn, der Nutzer fängt wieder mit der Startseite wieder an Showroom Der Showroom ist eine eigene php-datei. Das heißt, es wird nicht mehr alles von der Main.php gesteuert. Hier werden das aktuelle Rad und vorher konfigurierte Räder dargestellt. Diese Seite besteht aus drei Tabellen, die ähnlich der Übersichtstabelle auf der Hauptseite sind. Es werden hier auch der Komponentenname, der Artikelname und der Einzelpreis je Komponente nebeneinander angezeigt. Unter der Tabelle ist dann noch einmal der jeweilige Gesamtpreis und das Gesamtgewicht dargestellt. Diese Übersicht ist bisher bei noch keinem der schon im Internet verfügbaren Fahrradkonfiguratoren vorhanden. So kann der Nutzer von seinem Wunschrad mehrere Ausführungen oder Ausstattungen erstellen und so auf einen Blick entscheiden, welche Konfiguration ihm am geeignetsten erscheint. Es ist möglich bis zu drei Renn- bzw. Triathlonräder zusammenzustellen. Sind noch nicht alle Räder konfiguriert, so erscheint unter den Tabellen noch ein Link, der den Nutzer wieder zu der Hauptseite führt. Dort kann dann ein weiteres Rad erstellt werden. Die Komponentendaten sind natürlich wieder alle gelöscht, so dass keine Bauteilgruppe ausgewählt ist. Es werden die Daten, die der Nutzer auf der Startseite angegeben hat, wie Körper- und Schritthöhe, sowie die daraus resultierenden anderen Maße, beibehalten. Falls andere Körpermaße oder ein anderer Radtyp gewünscht ist, muss der Nutzer wieder von vorne beginnen. Diplomarbeit 26

34 Kapitel 4 MySQL Datenbank 4.1 Aufbau der Tables Als Datenbank wurde eine normale MySQL Datenbank verwendet, da zumindest in der Phase eines Prototyps nicht so viele Daten und Benutzerzahlen zusammenkommen, dass andere, kommerzielle Datenbanksysteme wie Oracle [Ora06] oder DB2 [IBM06] in Betracht gezogen werden müssten. Die Datenbank ist der essentielle Teil des Konfigurators, denn darin sind alle relevanten Daten zu den einzelnen Komponenten gespeichert. Unter relevanten Daten sind Informationen zur Darstellung innerhalb es Konfigurators, wie z. B. Komponentenname oder die Beschreibung zu verstehen. Die wichtigeren Daten innerhalb der Datenbank sind Informationen über die Komponenten, damit die Abhängigkeiten zwischen anderen Bauteilgruppen erkannt werden können. So ist, um ein Beispiel zu nennen, im Rahmen-Table der Durchmesser der Gabelaufnahme hinterlegt. Ebenso ist diese Größe bei jeder Komponente im Gabel-Table erfasst, damit im Konfigurator nur die Gabeln angezeigt werden, die mit der Gabelaufnahme des Rahmens zusammenpassen. Diplomarbeit 27

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X

Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Herzlich Willkommen bei der BITel!

Herzlich Willkommen bei der BITel! Herzlich Willkommen bei der BITel! Damit Sie auch unterwegs mit dem iphone Ihre E-Mails abrufen können, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt wie Sie Ihr BITel-Postfach im iphone einrichten. Los geht's:

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005)

(im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Die Umstellung des Microsoft Mailserver-Systems ntmail (Exchange) erfordert vielfach auch eine Umkonfiguration des Programms

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung Die automatisierte Verteilung von Software und die Paketierung von Anwendungen werden in Unternehmen nach wie vor sehr unterschiedlich gehandhabt.

Mehr

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse 5 61169 Friedberg Email:schwientek@web.de Web :schlaukopp.org

Layoutmodelle. Steffen Schwientek Große Klostergasse 5 61169 Friedberg Email:schwientek@web.de Web :schlaukopp.org Layoutmodelle HTML wurde von ihren Erfindern nicht als Layoutsprache entworfen, sondern zur Informationsübermittlung entworfen Es gab verschiedene Modelle, welche das Web populär machten und. Bei Erstellung

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts Fall 1: Sie wollen die schwer zu merkenden Zugangsdaten des Medienforums ändern Gehen Sie auf die Seite des MOM-Katalogs und klicken Sie rechts auf der Seite auf anmelden Es erscheinen die Eingabefelder

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1. Arbeiten mit dem Touchscreen 1.1. Einleitung Als weitere Buchungsart steht bei DirectCASH ein Touchscreen zur Verfügung. Dieser kann zwar normal via Maus bedient werden, vorzugsweise jedoch durch einen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Eigene Seiten erstellen

Eigene Seiten erstellen PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen. Bildergalerie einfügen Wenn Sie eine Vielzahl an Bildern zu einem Thema auf Ihre Homepage stellen möchten, steht Ihnen bei Schmetterling Quadra das Modul Bildergalerie zur Verfügung. Ihre Kunden können

Mehr

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung Seite 1 von 6 Outlook Web App 2010 Einleitung Der Zugriff über Outlook Web App ist von jedem Computer der weltweit mit dem Internet verbunden ist möglich. Die Benutzeroberfläche ist ähnlich zum Microsoft

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013

e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 e-cargo Kurzeinführung: Neue Version ab 11.02.2013 Seite 1 Vorwort Am 11.02.2013 wurde eine neue Version von e-cargo veröffentlicht. Diese Kurzeinführung soll als Unterstützung im Umgang mit den neuen

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word www.sekretaerinnen-service.de Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word Es muss nicht immer Excel sein Wenn Sie eine Vorlage für eine Rechnung oder einen Lieferschein erstellen möchten, brauchen Sie

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr