Anleitung. Ersteinrichtung der Dataline-Z- Schnittstelle und Konfiguration des Webservice (Mac)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anleitung. Ersteinrichtung der Dataline-Z- Schnittstelle und Konfiguration des Webservice (Mac)"

Transkript

1 Anleitung Ersteinrichtung der Dataline-Z- Schnittstelle und Konfiguration des Webservice (Mac) Stand:

2 2 Inhalt Inhalt Einleitung 3 Voraussetzung 3 Die Anleitung im Überblick 4 Schritt 1: DZR-Schnittstellen-Tool»Dataline-Z WS«installieren 5 Schritt 1a: Installations-CD einlegen oder ISO-Datei laden 5 Schritt 1b: Das Tool auf der Installations-CD bzw. in der ISO-Datei lokalisieren und anschließend kopieren 6 Schritt 1c: Das Tool im Zielverzeichnis ablegen und entpacken 6 Schritt 1d: ZIP-Datei löschen und Installations-CD bzw. die ISO-Datei auswerfen 7 Schritt 2: DZR-Lizenz unter»zusätzliche Lizenzen«in CHARLY eintragen 8 Schritt 3: Einstellungen»Rechnungen«in den»stammdaten«9 Schritt 4: Einstellungen»ZE-Rechnungen (FZ)«und»KFO-Rechnungen«in den»stammdaten«11 Schritt 5: Einstellungen»Rechenzentrum«in den»stammdaten«12 Schritt 5a: DZR und Webservice für einen abrechnenden Behandler konfigurieren 12 Schritt 5b: DZR und Webservice pro abrechnenden Behandler konfigurieren 14

3 3 Einleitung & Voraussetzung Einleitung Bei der Schnittstelle des DZR werden zu erstellende Rechnungen in einem vom DZR vorgegebenen Format erzeugt und über den Webservice aus CHARLY heraus direkt an das Rechenzentrum übermittelt. Voraussetzung Das Tool»Dataline-Z WS«muss auf dem Server Ihres Systems installiert werden! Alle weiteren Einstellungen können auch an einem Client vorgenommen werden. Zur Anbindung der DZR-Schnittstelle in Ihrem CHARLY bedarf es einer zusätzlichen Lizenz, die Sie bei der solutio GmbH erwerben können. Halten Sie bitte für die erfolgreiche Einrichtung und Nutzung der Schnittstelle die gültige solutio- Lizenz sowie die weiteren Zugangsdaten des DZR bereit. Wenn Sie eine Praxisgemeinschaft haben und in Ihrer Praxis mehrere Behandler gesondert mit dem Rechenzentrum abrechnen, benötigen Sie für diese Einstellung die individuellen DZR-Zugangsdaten der entsprechenden Behandler. 1.) Für die Installation des DZR-Schnittstellen-Tools mit einer CD benötigen Sie Folgendes: > Eine Installations-CD mit dem»mac_update-7.83/8.01«oder neuer > Ein internes optisches Laufwerk oder ein kompatibles externes optisches Laufwerk 2.) Für die Installation des DZR-Schnittstellen-Tools mit einer ISO-Datei benötigen Sie Folgendes: > Eine ISO-Datei mit dem»mac_update-8.01.iso«oder neuer Unter können Sie sich die ISO-Datei unter»downloads«erneut herunterladen, wenn sie sich nicht mehr auf Ihrem System befindet. Dazu benötigen Sie einen Internetzugang.

4 4 Anleitung im Überblick Die Anleitung im Überblick Die Installation und Konfiguration des DZR-Schnittstellen-Tools auf Ihrem Macintosh-Computer umfasst die folgenden Schritte: Schritt 1: DZR-Schnittstellen-Tool»Dataline-Z WS«installieren 1a: Installations-CD einlegen oder eine ISO-Datei laden 1b: Das Tool auf der Installations-CD bzw. in der ISO-Datei lokalisieren und anschließend kopieren 1c: Das Tool im Zielverzeichnis ablegen und entpacken 1d: ZIP-Datei löschen und Installations-CD bzw. ISO-Datei auswerfen Schritt 2: DZR-Lizenz unter»zusätzliche Lizenzen«in CHARLY eintragen Schritt 3: Einstellungen»Rechnungen«in den»stammdaten«schritt 4: Einstellungen»ZE-Rechnungen (FZ)«,»ZE-Rechnungen (MK)«und»KFO-Rechnungen«in den»stammdaten«schritt 5: Einstellungen»Rechenzentrum«in den»stammdaten«5a: DZR und Webservice für einen abrechnenden Behandler konfigurieren 5b: DZR und Webservice pro abrechnenden Behandler konfigurieren

5 5 Schritt 1 Schritt 1: DZR-Schnittstellen-Tool»Dataline-Z WS«installieren Kunden, die ihre Abrechnung über das DZR vornehmen und zur Übertragung den Webservice Dataline Z nutzen wollen, müssen zuvor das Tool»datalineZ_WS Client«installieren. Dieses Tool liegt als ZIP-Datei ab der Update-CD»7.83/8.01«bzw. der ISO-Datei»Update-8.01«vor. Schritt 1a: Installations-CD einlegen oder ISO-Datei laden DZR-Schnittstellen-Tool mit Installations-CD installieren > Legen Sie die Installations-CD mit dem»mac_update-7.83/8.01«oder neuer in das CD-/DVD-Laufwerk ein. > Öffnen Sie in Ihrer Dockleiste den»finder«. Dort klicken Sie links in der Geräteliste auf»update-cd_8.01«. Ihr Macintosh zeigt nun den Inhalt der Update-CD und Sie können mit Schritt 1b der Anleitung fortfahren. Je nach den Einstellungen für die automatische Wiedergabe in OS X wird das Installationsprogramm möglicherweise automatisch gestartet. In diesem Fall klicken Sie bitte auf»abbrechen«und lassen sich, wie oben beschrieben, über den»finder«den Inhalt der Update-CD anzeigen. DZR-Schnittstellen-Tool mit ISO-Datei installieren > Wenn Sie das Update als ISO-Datei»Mac_Update-8.01.iso«unter heruntergeladen haben, finden Sie dieses üblicherweise in dem Verzeichnis»Downloads«Ihres Benutzerververzeichnisses. > Klicken Sie bitte doppelt auf»mac_update-8.01.iso«. Ihr Macintosh öffnet jetzt ein Fenster mit dem Inhalt des Updates. Ein Doppelklick auf»mac_update-8.01.iso«entspricht dem Einlegen der bisher verwendeten Update-CDs. Es muss nach erfolgreicher Installation des Tools wie eine CD ausgeworfen werden. Die neueren Versionen von Mac OS X können nach dem Doppelklick oder dem Start des Updatevorgangs eine Warnung zeigen ( Mac_Update-8.01.iso wurde aus dem Internet geladen. Möchten Sie es wirklich öffnen? ). Bitte schließen Sie diesen Hinweis durch einen Klick auf»öffnen«. Ihr Macintosh öffnet jetzt ein Fenster mit dem Inhalt des Updates.

6 6 Schritt 1 Schritt 1b: Das Tool auf der Installations-CD bzw. in der ISO-Datei lokalisieren und anschließend kopieren Das Tool»datalineZ_WSClient.zip«muss zunächst in dem Verzeichnis der Update-CD bzw. der ISO-Datei gefunden werden. 1. Doppelklicken Sie auf das Verzeichnis»Tools«. 2. Doppelklicken Sie auf das Verzeichnis»Dataline«. In diesem Verzeichnis liegt das gesuchte Tool in komprimierter Form als ZIP-Datei»datalineZ_ WSClient.zip«vor. 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf»datalinez_wsclient.zip«und wählen den Menüpunkt» datalinez_wsclient.zip kopieren«aus. Schritt 1c: Das Tool im Zielverzeichnis ablegen und entpacken Navigieren Sie anschließend zum Verzeichnis»Java«, in welchem das ZIP-File abgelegt werden soll. Dieses Verzeichnis ist für den Macintosh-Anwender normalerweise nicht sichtbar und es bedarf eines Tricks, um es zu finden. 1. Gehen Sie bitte auf»programme«und doppelklicken nacheinander auf»solutioclientcharly«. 2. In dem Verzeichnis»Charly«befindet sich das Programm»Solutio«(oder auch»solutio.app«). 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf»solutio«und wählen den Menü punkt»paketinhalt zeigen«aus.

7 7 Schritt 1 4. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster 5. Doppelklicken Sie auf das Verzeichnis»Contents«6. Doppelklicken Sie auf das Zielverzeichnis»Java«. Hier soll die ZIP-Datei»datalineZ_WSClient.zip«abgelegt werden. 7. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das Fenster und wählen den Menüpunkt»Objekt einsetzen«aus. 8. Die ZIP-Datei»datalineZ_WSClient.zip«liegt nun im Verzeichnis»Java«. 9. Ein Doppelklick auf»datalinez_wsclient.zip«entpackt die ZIP-Datei und legt automatisch einen neuen Ordner»datalineZ_WSClient«in dem Verzeich- nis»java«ab. Schritt 1d: ZIP-Datei löschen und Installations-CD bzw. die ISO-Datei auswerfen 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die ZIP-Datei»datalineZ_WSClient. zip«und wählen den Menüpunkt»In den Papierkorb legen«aus.

8 8 Schritt 2 2. Zum Auswerfen der Update-CD bzw. der ISO-Datei, klicken Sie auf das Aus- werfen-symbol rechts neben»update-cd_8.01«in der Geräteliste. Schritt 2: DZR-Lizenz unter»zusätzliche Lizenzen«in CHARLY eintragen 1. Starten Sie CHARLY. 2. Klicken Sie in der Menüleiste auf»hilfe«und wählen den Menüpunkt»Zusätzliche Lizenzen «aus. 3. Daraufhin öffnet sich ein neues Fenster. 4. Setzen Sie mit einem Klick ein Häkchen neben»dzr / AdR-RZ«unter der Rubrik»Rechenzentren«. 5. Tragen Sie in dem leeren Feld neben»dzr / AdR-RZ«Ihre Lizenznummer ein, die Sie von solutio erhalten haben. 6. Sichern Sie die Eingaben mit einem Klick auf»ok«. 7. Beenden Sie CHARLY und starten Sie ihn erneut.

9 9 Schritt 3 8. Wenn zuvor keine anderen zusätzlichen Lizenzen eingetragen waren, erscheint nun ein neuer Menüpunkt»Start«in Ihrer Menüleiste. Hier lässt sich, wenn alle weiteren Einstellungen zur Konfiguration der DZR- Schnittstelle vorgenommen sind, über den Menüpunkt»Dataline-Z WS«eine Bonitätsanfrage beim DZR starten. Schritt 3: Einstellungen»Rechnungen«in den»stammdaten«die Rechnungserstellung kann über ein Rechenzentrum oder direkt über Ihre Praxis erfolgen. In den»stammdaten«unter»rechnungen«wird mittels einer Voreinstellung festgelegt, wie sich CHARLY bei einer Rechnungserstellung generell verhalten soll. Dabei haben Sie z.b. die Möglichkeit, automatisch alle Patienten über ein Rechenzentrum abzurechnen oder CHARLY bei jeder Rechnungserstellung nach dem gewünschten Abrechnungsort fragen zu lassen. 1. Gehen Sie in das Modul»Stammdaten«. 2. Wählen Sie den Karteireiter»Sonstiges«. 3. Dort wählen Sie den Punkt»Einstellungen«und anschließend den Unterkarteireiter»Rechnungen«.

10 10 Schritt 3 4. Wählen Sie aus dem obersten Pop-up-Menü im Bereich»Rechnungser- stellung«die für Ihre Praxis gewünschte Voreinstellung für die Abrechnung. > Erläuterung Praxis Alle Rechnungen werden automatisch über die Praxis abgewickelt, unabhängig davon, was bei den einzelnen Patienten im Patientenblatt im Bereich»Rechnung«hinterlegt ist. > Erläuterung Rechenzentrum Alle Rechnungen gehen automatisch an ein Rechenzentrum, unabhängig davon, was bei den einzelnen Patienten im Patientenblatt hinterlegt ist. > Erläuterung Nach Vorgabe Patient Die bei dem Patienten im Patientenblatt hinterlegte Voreinstellung wird automatisch übernommen. Das heißt, wenn im Patientenblatt im Bereich»Rechnungen«bei»RZ«ein Häkchen gesetzt ist, wird dieser Patient über das Rechenzentrum abgerechnet. Im umgekehrten Fall, wenn kein Häkchen bei»rz«gesetzt ist, erfolgt die Abrechnung über die Praxis. > Erläuterung Bei Rg-Erstellung abfragen Bei jeder Rechnungserstellung fragt CHARLY nach, ob Sie über die Praxis oder das Rechenzentrum abrechnen möchten; Sie können individuell entscheiden. Diese Einstellung ist unabhängig davon, was bei den einzelnen Patienten im Patientenblatt im Bereich»Rechnung«hinterlegt ist und empfiehlt sich, wenn Sie die größtmögliche Flexibilität erhalten möchten. > Erläuterung Abfragen bei Vorgabe Pat.=RZ Während der Rechnungserstellung erfolgt die Abfrage»Soll die Rechnung über das Rechenzentrum abgerechnet werden?«. Diese Abfrage kommt ausschließlich bei Patienten, die im Patientenblatt im Bereich»Rechnungen«bei»RZ«ein Häkchen gesetzt haben. Damit wird sichergestellt, dass die Rechnung tatsächlich an das Rechenzentrum übermittelt werden soll. Bei allen Patienten, die im Patientenblatt kein Häkchen bei»rz«gesetzt haben und demzufolge nicht über das Rechenzentrum abgerechnet werden, erzeugt CHARLY bei dieser Voreinstellung automatisch eine Praxisrechnung. Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie nicht bei jeder Rechnungserstellung gefragt werden möchten, ob Sie über die Praxis oder das Rechenzentrum abrechnen möchten.

11 11 Schritt 4 5. Wählen Sie aus dem nächsten Pop-up-Menü im Bereich»Rechnungs- erstellung«die Voreinstellung für das Rechenzentrum. > Erläuterung Rg-Druck Rechenzentrum Diese Voreinstellung ist für all jene Anwender gedacht, die ausschließlich in Papierform und nicht über den Webservice mit dem Rechenzentrum abrechnen. In diesem Fall wird die Rechnung als für das Rechenzentrum angepasster Ausdruck ausgegeben. Der Name des Rechenzentrums muss unter»stammdatensonstigeseinstellungenrechenzentrum«hinterlegt werden (siehe Schritt 5: Einstellungen»Rechenzentrum«in den»stammdaten«). > Erläuterung DZR Dr. Güldener / HZA / ABZ / FRH Leonberg Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie ausschließlich über das DZR abrechnen. > Erläuterung Rechenzentrum abfragen Während der Rechnungserstellung fragt CHARLY, mit welchem Rechenzentrum Sie abrechnen möchten. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn Sie mit mehreren Rechenzentren abrechnen. 6. Speichern Sie die Einstellungen mit einem Klick auf»ok«. Schritt 4: Einstellungen»ZE-Rechnungen (FZ)«und»KFO-Rechnungen«in den»stammdaten«analog zu den unter Schritt 3 beschriebenen Einstellungen definieren Sie die Abfrage auch in den Unterkarteireitern»ZE-Rechnungen (FZ)«sowie unter»kfo-rechnungen«. Letzteres ist natürlich nur nötig, wenn Sie KFO-Leistungen abrechnen. Die Unterkarteireiter befinden sich in den»stammdaten«im Reiter»Sonstiges«unter dem Punkt»Einstellungen«im Bereich»Rechnungserstellung«.

12 12 Schritt 5 Sie haben dieselben Auswahlmöglichkeiten, wie zuvor im Unterkarteireiter»Rechnungen«in Schritt 3 unter Punkt 4 beschrieben. Die Voreinstellung für das Rechenzentrum aus Schritt 3 unter Punkt 5 gilt für alle Rechnungen, die über das Rechenzentrum abgerechnet werden, gleichermaßen und wird deshalb bei»ze-rechnungen (FZ)«und»KFO-Rechnungen«nicht erneut definiert. Schritt 5: Einstellungen»Rechenzentrum«in den»stammdaten«in den»stammdaten«unter»sonstigeseinstellungenrechenzentrum«konfigurieren Sie die Einstellungen für das Rechenzentrum. Schritt 5a: DZR und Webservice für einen abrechnenden Behandler konfigurieren 1. Gehen Sie in das Modul»Stammdaten«. 2. Wählen Sie den Karteireiter»Sonstiges«. 3. Dort wählen Sie den Punkt»Einstellungen«und anschließend den Unterkarteireiter»Rechenzentrum«. 4. Mit dem Eintrag der Lizenz unter»zusätzliche Lizenzen «erscheint in dem Karteiblatt»Rechenzentrum«automatisch die Option»Zahnärztliches Rechenzentrum Dr. Güldener GmbH«.

13 13 Schritt 5 5. Markieren Sie»Zahnärztliches Rechenzentrum Dr. Güldener GmbH«mit einem Klick. 6. Tragen Sie in dem Reiter»Anschrift«die Kontaktdaten Ihres DZR und in dem Feld»Mandantennr.Praxis«die Mandantennummer, die Sie vom DZR erhalten haben, ein. 7. Gehen Sie auf den Reiter»Schnittstelle«. 8. Dort muss neben»schnittstelle«aus dem Pop-up-Menü der Menüpunkt»DZR Dr. Güldener / HZA / ABZ / FRH Leonberg«ausgewählt sein. 9. In dem zweiten Pop-up-Menü wählen Sie den Menüpunkt»Material und Eigenlabor in die Exportdatei aufnehmen«. 10. Wählen Sie unter»datenübertragung«aus dem Pop-up-Menü den Menü punkt»webservice Dataline-Z Online«.

14 14 Schritt Es öffnet sich ein neuer Bereich»dataline-Z Webservice-Login«. 12. Tragen Sie im Feld»Filiale«, abhängig von dem für Sie zuständigen Rechen zentrum, in Großbuchstaben»DZRS«für DZR Stuttgart oder»dzrn«für DZR Neuss ein. 13. Geben Sie in die Felder»Mandantennr.«und»Benutzername«jeweils Ihre Mandantennummer beim DZR und in das Feld»Passwort«das Pass wort, welches Sie vom DZR erhalten haben, ein. 14. Sichern Sie die Eingaben mit einem Klick auf»ok«. Schritt 5b: DZR und Webservice pro abrechnenden Behandler konfigurieren Rechnen in Ihrer Praxis mehrere Behandler mit eigenen Mandantennummern über das Rechenzentrum ab, so müssen die Zugangsdaten pro Behandler gesondert konfiguriert werden. 1. Nehmen Sie zunächst alle Einstellungen, wie unter»schritt 5a: DZR und Webservice für einen abrechnenden Behandler konfigurieren«beschrieben, vor. 2. Bleiben Sie im Reiter»Schnittstelle«und klicken im Feld»dataline-Z Web service-login«auf»mandantennr. Behandler «. 3. Ein neues Fenster öffnet sich. 4. Links neben den Eingabefeldern sind alle Behandler der Praxis aufgelistet. Geben Sie in den Feldern»Dataline-Z-Mandantennr.«und»Benutzername«die individuelle DZR-Mandantennummern des jeweiligen Behandlers ein. 5. Tragen Sie im Feld»Passwort«das DZR-Passwort des jeweiligen Behandlers ein. 6. Sichern Sie die Eingaben mit einem Klick auf»ok«.

15 15 Schritt 5 7. Gehen Sie anschließend zurück in den Reiter»Anschrift«. 8. Klicken Sie auf»mandantennr. Behandler...«. 9. Ein neues Fenster öffnet sich. 10. Links neben den Eingabefeldern sehen Sie wieder alle Behandler der Praxis. In die Felder»Praxis 1«und»Praxis 2«übernimmt CHARLY automatisch die Behandlerdaten. 11. Geben Sie im Feld»RZ-Mandantennr.«die individuelle DZR-Mandantennummer des jeweiligen Behandlers ein. 12. Sichern Sie die Eingaben mit einem Klick auf»ok«.

16 Stand: solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße Holzgerlingen Fon Fax

Anleitung. Ersteinrichtung der Dataline-Z- Schnittstelle und Konfiguration des Webservice (Windows)

Anleitung. Ersteinrichtung der Dataline-Z- Schnittstelle und Konfiguration des Webservice (Windows) Anleitung Ersteinrichtung der Dataline-Z- Schnittstelle und Konfiguration des Webservice (Windows) Stand: 12.09.2012 2 Inhalt Inhalt Einleitung 3 Voraussetzung 3 Die Anleitung im Überblick 4 Schritt 1:

Mehr

Anleitung. Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Mac)

Anleitung. Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Mac) Anleitung Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Mac) Stand: 15.08.2012 2 Inhalt Inhalt Einleitung 3 Voraussetzung 3 Die Installation im Überblick 3 Schritt 1: Installations-CD

Mehr

Anleitung. Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Windows)

Anleitung. Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Windows) Anleitung Einrichten der Dataline DZR-Schnittstelle für die Bonitätsanfrage (Windows) Stand: 15.08.2012 2 Inhalt Inhalt Einleitung 3 Voraussetzung 3 Die Installation im Überblick 3 Schritt 1: Installations-CD

Mehr

Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac) ab CHARLY-Version 8.20

Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac) ab CHARLY-Version 8.20 Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac) ab CHARLY-Version 8.20 Stand: 19.01.2015 2 Inhalt Einleitung 3 Vorgehensweise 3 Schritt 1: Vorbereitung

Mehr

Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac)

Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac) Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Mac) ab CHARLY-Version 8.50 Stand: 11.09.2015 solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement

Mehr

Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Mac)

Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Mac) Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Mac) ab CHARLY-Version 8.50 Stand 30.04.2018 CHARLY by solutio Exzellenz im Praxismanagement Impressum / Copyright solutio GmbH Zahnärztliche

Mehr

Anleitung App CHARLY Foto

Anleitung App CHARLY Foto Anleitung App CHARLY Foto ab Version 1.1.0 Stand 11.09.2017 CHARLY by solutio Exzellenz im Praxismanagement Impressum solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen

Mehr

Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Windows)

Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Windows) Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Windows) ab CHARLY-Version 8.50 Stand 30.04.2018 CHARLY by solutio Exzellenz im Praxismanagement Impressum / Copyright solutio GmbH Zahnärztliche

Mehr

Die kostenfreie Brennsoftware für Windows.

Die kostenfreie Brennsoftware für Windows. Die kostenfreie Brennsoftware für Windows www.imgburn.com Version 2.5.4.0 Das Programm aus dem Internet herunterladen und installieren Beschreibung für Windows XP (Programmversion 2.5.4.0 vom 12.12.2010)

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung BtM-Programm, Version 3.3 Installationsanleitung Voraussetzungen....... 1 Installation Einzelplatz...... 1 Installation Server/Netzlaufwerk 4 Standardinstallation auf dem Server/Netzlaufwerk 4 Clientinstallation

Mehr

Anleitung. Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows) ab CHARLY-Version 8.

Anleitung. Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows) ab CHARLY-Version 8. Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows) ab CHARLY-Version 8.20 Stand: 19.01.2015 2 Inhalt Einleitung 3 Vorgehensweise 3

Mehr

Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows)

Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows) Anleitung Download und Import von Punktwerten, BEL-Preisen und Festzuschüssen von der Website der solutio GmbH (Windows) ab CHARLY-Version 8.50 Stand: 11.09.2015 solutio GmbH Zahnärztliche Software und

Mehr

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio

Update-News. Version Stand Exzellenz im Praxismanagement. CHARLY by solutio Update-News Version 9.9.0 + 9.9.1 Stand 08.11.2018 CHARLY by solutio Exzellenz im Praxismanagement Impressum / Copyright solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088

Mehr

Update-News. Zwischenversion Stand:

Update-News. Zwischenversion Stand: Update-News Zwischenversion 8.84 Stand: 04.08.2016 solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4 618-99700 info@solutio.de

Mehr

GPG Suite for Mac Installationsanleitung

GPG Suite for Mac Installationsanleitung GPG Suite for Mac Installationsanleitung Vorbereitung Bitte laden Sie zuerst die Datei mit dem öffentlichen Schlüssel von der Homepage der KVB herunter und speichern Sie die Datei auf Ihrem Rechner, idealerweise

Mehr

Update-News. Zwischenversion 8.62. Stand: 16.02.2016

Update-News. Zwischenversion 8.62. Stand: 16.02.2016 Update-News Zwischenversion 8.62 Stand: 16.02.2016 solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4 618-99700 info@solutio.de

Mehr

Installationshandbuch für das Word Plugin

Installationshandbuch für das Word Plugin Installationshandbuch für das Word Plugin Stand: ab Version 3.1.2, 2014 1. VORAUSSETZUNGEN MS WORD... 3 2. ENTFERNEN DES AKTUELLEN PLUGINS... 4 3. HERUNTERLADEN DES NEUEN PLUGINS... 5 4. INSTALLIEREN DES

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung SketchUp Pro 2017 Es freut uns, dass Sie sich für SketchUp Pro entschieden haben! SketchUp Pro ist die einfachste 3D-Software zum Visualisieren und Modellieren

Mehr

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter MacOS X El Capitan als Einzelplatzlizenz

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter MacOS X El Capitan als Einzelplatzlizenz Anleitung Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter MacOS X El Capitan als Einzelplatzlizenz Michael Schwarze Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: +495121-883/92840 schwarze@uni-hildesheim.de

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Offizieller SketchUp Distributor Installationsanleitung Es freut uns, dass Sie sich für SketchUp Pro entschieden haben! SketchUp Pro ist die einfachste 3D-Software zum Visualisieren und Modellieren und

Mehr

Installationsanleitung forexpro

Installationsanleitung forexpro Versionen Stereotrader 1.70 EuroPro 2.70 DowPro 2.70 Installationsanleitung forexpro 05-2017 Die Installationen der o.g. Updates bringen einige Änderungen mit sich. Aus diesem Grund müssen grundlegende

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Update-News. Version Stand

Update-News. Version Stand Update-News Version 9.10.5-9.10.7 Stand 15.03.2019 Impressum / Copyright solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4618-99700

Mehr

quickterm Express Benutzerhandbuch Version: 1.0

quickterm Express Benutzerhandbuch Version: 1.0 quickterm 5.6.1 Express Benutzerhandbuch Version: 1.0 07.03.2016 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Installation von quickterm Express 3 1.1 Systemvoraussetzungen quickterm Express 3 1.2 Installation

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer Installationsanleitung SAPGUI 1 Inhaltsverzeichnis Page 1 Einleitung 3 2 Download 3 3 Installation 4 3.1 GUI-Installation............................

Mehr

Anleitung App CHARLY Foto

Anleitung App CHARLY Foto Anleitung App CHARLY Foto Version 1.0.0 Wichtige Informationen: Für einen fehlerfreien Betrieb der App CHARLY Foto halten Sie sich bitte an nachfolgende Installationsanweisungen. 2 Inhalt Einleitung 3

Mehr

Anwenderdokumentation WFinac

Anwenderdokumentation WFinac CARDIS Reynolds In diesem Dokument wird der Installationsablauf eines WFinac Updates beschrieben. Die Anleitung gilt für alle WFinac Versionen ab 2.35.100. Die Abbildungen sind als Beispiele zu verstehen;

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Installationsanleitung des Druckertreibers unter Mac OS (Ver und höher)

Installationsanleitung des Druckertreibers unter Mac OS (Ver und höher) Installationsanleitung des Druckertreibers unter Mac OS (Ver. 10.10 und höher) Hochschule Reutlingen Treiberinstallation unter Mac OSX Seite 1 von 17 Administratorrechte Für die Installation der verschiedenen

Mehr

Installationsanleitung VirusBuster Internet Security Suite

Installationsanleitung VirusBuster Internet Security Suite Installationsanleitung VirusBuster Internet Security Suite Wichtiger Hinweis! Bevor Sie die VirusBuster Internet Security Suite installieren, sollten Sie sicher gehen dass keinerlei andere Sicherheitssoftware

Mehr

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter MacOS X El Capitan als Netzwerklizenz

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter MacOS X El Capitan als Netzwerklizenz Anleitung Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter MacOS X El Capitan als Netzwerklizenz Michael Schwarze Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: +495121-883/92840 schwarze@uni-hildesheim.de

Mehr

Bitte beachten Sie: Diese Anleitung kann auch für die Installation der Version 10.0 verwendet werden.

Bitte beachten Sie: Diese Anleitung kann auch für die Installation der Version 10.0 verwendet werden. Installationsanleitung PPL 11.0 Inhalt Schritt 1 Installation Dongle Software... 2 Schritt 2 Überprüfung Installation Dongle Software... 4 Schritt 3 Überprüfung der JAVA Version... 5 Schritt 4 Installation...

Mehr

Thema: Umgang mit ISO-Images

Thema: Umgang mit ISO-Images Siehe auch : http://www.rz.uni-osnabrueck.de/dienste/tools/iso_images.htm#anchor3 Umgang mit ISO-Images Software wird häufig als ISO-Image im Internet zum Download angeboten. Nicht alle Betriebssysteme

Mehr

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter Windows als Netzwerklizenz

Anleitung. Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter Windows als Netzwerklizenz Anleitung Installation von IBM SPSS Statistics Client 24.0 unter Windows als Netzwerklizenz Michael Schwarze Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: +495121-883 / 92840 schwarze@uni-hildesheim.de Version:

Mehr

Anleitung zum Rechnerwechsel

Anleitung zum Rechnerwechsel Diese Anleitung können Sie gerne einer Person die in Ihrem Auftrag handelt aushändigen. Bitte teilen Sie Ihrem Helfer Ihre persönliche PsyPrax32-Kundennummer mit, um bei eventuellen Anfragen eine schnelle

Mehr

Anleitung. Virenscanner-Konfiguration. Stand:

Anleitung. Virenscanner-Konfiguration. Stand: Anleitung Virenscanner-Konfiguration Stand: 15.08.2012 2 Inhalt Inhalt Tipps zur Virenscanner-Konfiguration 3 1. Konfiguration des Virenscanners beim Einsatz der Datenbank 3 PostgreSQL 1.1. Ausschluss

Mehr

Anleitung App charly Termine. ab Version 1.7.0

Anleitung App charly Termine. ab Version 1.7.0 Anleitung App charly Termine ab Version 1.7.0 Stand 04.03.2019 Impressum solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088 Holzgerlingen Fon 07031 4618-700 Fax 07031 4618-99700

Mehr

Konfiguration von Opera für

Konfiguration von Opera für {tip4u://051} Version 2 Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT) www.zedat.fu-berlin.de Konfiguration von Opera für E-Mail Um Ihre E-Mails über den Mailserver der ZEDAT herunterzuladen oder zu

Mehr

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3 DayliteMessages für Daylite... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...13 Einstellungen...14 SMS Senden...26 Sonstiges...31

Mehr

Neuinstallation des Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken im Netzwerk

Neuinstallation des Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken im Netzwerk Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken Vers. 5.5 1/9 Neuinstallation des Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken im Netzwerk Im Folgenden wird die Installation auf einem oder mehreren Arbeitsplätzen

Mehr

Bei der späteren Nutzung des Laborprogramms benötigen Sie lediglich Schreibrechte auf das Verzeichnis des Laborprogramms auf dem Serverlaufwerk.

Bei der späteren Nutzung des Laborprogramms benötigen Sie lediglich Schreibrechte auf das Verzeichnis des Laborprogramms auf dem Serverlaufwerk. Neuinstallation des Laborprogramms im Netzwerk In einem Netzwerk können mehrere Arbeitsstationen gleichzeitig auf dieselbe Datenbasis zugreifen. Das Laborprogramm ist netzwerkfähig. Voraussetzung dafür

Mehr

Download Adobe Digital Editions. Anleitung zum Download

Download Adobe Digital Editions. Anleitung zum Download Download Adobe Digital Editions Anleitung zum Download Autor: Roman Jansen-Winkeln Datum: 19. Februar 2015 Version: Datum: 1.0sAugust 2015 20. Inhaltsverzeichnis DRM geschützte E-Books downloaden und öffnen...2

Mehr

Anleitung App CHARLY Termine

Anleitung App CHARLY Termine Anleitung App CHARLY Termine ab Version 1.6.2 Stand 11.09.2017 CHARLY by solutio Exzellenz im Praxismanagement Impressum solutio GmbH Zahnärztliche Software und Praxismanagement Max-Eyth-Straße 42 71088

Mehr

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

ASP VPN-CLIENT INSTALLIEREN. 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! 11/10/43 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! Empfohlene Variante mittels angepassten Client: Laden sie sich von unserem FTP Server das VPN Client

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google bhv PRAXIS Google Björn Walter Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen Perfekte Fotos mit wenig Aufwand Bildbearbeitung ohne teure Software Ordnung schaffen mit Online-Fotoalben Ganz einfach und

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server Diese Anleitung illustriert die Installation der Videoüberwachung C-MOR Virtuelle Maschine auf VMware ESX Server. Diese Anleitung bezieht sich auf die Version 4 mit 64-Bit C-MOR-Betriebssystem. Bitte laden

Mehr

Anleitung zum Fleet & Servicemanagement V6 Lizenzsystem

Anleitung zum Fleet & Servicemanagement V6 Lizenzsystem Seite 1 von 6 Anleitung zum Fleet & Servicemanagement V6 Lizenzsystem Mit Erscheinen der neuen Fleet & Servicemanagement (FSM) V6.10 Software stellt docuform das bisher ALF Lizenz dateibehaftete Lizenzsystem

Mehr

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client. Mit dem neuen 3Cloud Client für Mac können Sie die 3Cloud als Volume in den Mac-Finder einbinden. Bequemes Arbeiten mit Dateien aus 3Cloud in der gewohnten Mac-Umgebung Direktes Öffnen/Speichern von Dateien

Mehr

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: Prozess Manager Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: 20.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Mindest-Systemvoraussetzungen und empfohlene Systemeinstellungen... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme...3

Mehr

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

FAQ Kommunikation über PROFIBUS FAQ Kommunikation über PROFIBUS Kommunikation über PROFIBUS FAQ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Frage... 2 Wie konfiguriere ich eine PC-Station als DP-Master zur Anbindung an einen DP-Slave

Mehr

DeToma FB401 Bedienungsanleitung

DeToma FB401 Bedienungsanleitung DeToma FB401 Bedienungsanleitung Systemvoraussetzungen: Windows 2000 oder XP Installation Software installieren Zur Installation der Software zum DeToma FB401 legen Sie die CD ins Laufwerk und folgen Sie

Mehr

C A L D E R A G R A P H I C S

C A L D E R A G R A P H I C S C A L D E R A G R A P H I C S Wie geht das? Drucken zu Caldera von Clients aus dem Netzwerk Caldera Graphics 2008 Caldera Graphics und alle Caldera Graphics Produkte, die in dieser Publikation genannt

Mehr

PsyPrax32 auf einen anderen Rechner übertragen

PsyPrax32 auf einen anderen Rechner übertragen PsyPrax32 auf einen anderen Rechner übertragen Diese Anleitung können Sie gerne einer Person die in Ihrem Auftrag handelt aushändigen. Bitte teilen Sie dieser Ihre persönliche PsyPrax Kundennummer mit,

Mehr

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem Grundsätzlich stehen Ihnen folgende zwei Varianten für die Wiederherstellung ihrer AdmiCash- Sobald Sie vor dem Wechsel Ihres Betriebssystems

Mehr

Einbindung der RasPiLC in die CODESYS-Umgebung

Einbindung der RasPiLC in die CODESYS-Umgebung Einbindung der RasPiLC in die CODESYS-Umgebung Die Ersteinrichtung des Raspberry Pi wird gesondert im Dokument Ersteinrichtung beschrieben. Diese ist Voraussetzung für den Betrieb und die Nutzung der RasPiLC

Mehr

Installationsanleitung xdsl Privat mit Ethernet unter Mac OS X 10.4 mit Airport Installationsanleitung

Installationsanleitung xdsl Privat mit Ethernet unter Mac OS X 10.4 mit Airport Installationsanleitung Installationsanleitung xdsl Privat unter Mac OS X 10.4 mit Airport xdsl Privat mit Ethernet-Modem unter Mac OS X 10.4 mit Airport Sie benötigen für die Installation folgende Elemente: - xdsl Ethernet-Modem

Mehr

Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet

Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet Update BSI-BRAU/GEHA/AUF und BSI-FIBU aus dem Internet Download aus dem Internet Melden Sie sich auf unserer Webseite www.bsi-in.de mit Ihren Benutzerdaten an. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten für den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis. myfiles Desktopanwendung Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung zur myfiles Desktopoberfläche... 2 2 Installation des Desktopclients... 2 3 Ersteinrichtung des Desktopclients... 8 4 Funktionen des Desktopclients... 8 4.1 Funktionen über

Mehr

SMTP-Authentifizierung: Umstellung von Outlook XP für Macintosh

SMTP-Authentifizierung: Umstellung von Outlook XP für Macintosh Hinweis: Diese Dokumentation wurde anhand eines Apple imac mit MacOS 8.6.1 und Outlook Express 5.05 erstellt. Bei anderen Systemvoraussetzungen können einzelne Punkte abweichen. SMPT-Auth kann in Outlook

Mehr

Installationsanleitung ETU-Planer

Installationsanleitung ETU-Planer Mindestsystemvoraussetzungen: Der ETU-Planer besteht aus zwei Installationskomponenten: Die Serverkomponenten enthalten Datenbankserver und Netzwerklizenzierungsdienst Die Arbeitsplatzversion enthält die

Mehr

Installation des Updates Version 6.1 (1/2018)

Installation des Updates Version 6.1 (1/2018) Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken Installation des Updates Version 6.1 (1/2018) Vorbereitung und Installation.... 1 Einlesen einer Produktlizenz an einem PC ohne direkten Internetanschluss... 3

Mehr

PSQL 12 Download und Installation Einzelplatz

PSQL 12 Download und Installation Einzelplatz PSQL 12 Download und Installation Einzelplatz Download Das Produktauthorisierungsverfahren bezüglich PSQL wurde zum 01. Juni 2013 umgestellt. Anstatt die PSQL-Produkte per CD zu verschicken, stehen Sie

Mehr

asego.net Dokumentation Updaten in asego.net Asego GmbH Yorckstrasse Delmenhorst

asego.net Dokumentation Updaten in asego.net Asego GmbH Yorckstrasse Delmenhorst asego.net Dokumentation Updaten in asego.net Yorckstrasse 5 27755 Delmenhorst Geeignet für: ab asego.net Version 1/2018 Dokumentation vom: Verfasser: Dennis Wiebking INHALTSVERZEICHNIS 1 Übersicht... 3

Mehr

Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg

Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Installationsanleitung für den Navigator 2018 der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg LZK BW 07/2018 Installationsanleitung Navigator 2018 der LZK BW Seite 1 Installieren des Programms Wir möchten

Mehr

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Aktualisierung über das Security

Mehr

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware

PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware PDF-Druck und PDF-Versand mit repdoc Werkstattsoftware Installation und Erste Schritte Limex Computer GmbH. Alle Rechte vorbehalten Übersicht Mit der Version Q1/2012 bietet repdoc Werkstattsoftware eine

Mehr

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE Table of Contents Allgemeines... 3... 4 Einrichtung... 5 Installation... 6 Lizenzierung... 9 Benutzung...12 Einrichtung des notwendigen API Key...13 Listenverwaltung...17

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung MCS-Inkasso für Energielieferung ID-No. EE.DS.ENE.10.D2.B Installationsanleitung Ausgabe: 1326 www.elektron.ch Elektron AG CH-8804 Au ZH Inhalt 1 Allgemeines zu dieser Anleitung... 3 2 Anforderungen an

Mehr

easybooking Anfragepool AddOn für Firefox (Apple OSX)

easybooking Anfragepool AddOn für Firefox (Apple OSX) easybooking Anfragepool AddOn für Firefox (Apple OSX) Das easybooking Anfragepool Add-On Lieber easybooking Kunde, mithilfe des easybooking Anfragepool Add-Ons für Firefox können Sie mit wenigen Schritten

Mehr

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows

TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows TeamDrive Outlook-Addin 2.0 für Windows Stand April 2019 TeamDrive Systems GmbH Max-Brauer-Allee 50 D-22765 Hamburg Phone +49 389 044 33 E-Mail: info@teamdrive.com Web: www.teamdrive.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erste Schritte. Finanzmanager Plus! Letzte Aktualisierung am 22. September Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG

Erste Schritte. Finanzmanager Plus! Letzte Aktualisierung am 22. September Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG Erste Schritte Finanzmanager Plus! Letzte Aktualisierung am 22. September 2017 Ihr Partner rund um die IMMOBILIENBEWERTUNG SPRENGNETTER Austria GmbH 10.-Oktober-Straße 12 9560 Feldkirchen in Kärnten +43

Mehr

2015/07/03 14:50 1/12 Aktivierung

2015/07/03 14:50 1/12 Aktivierung 2015/07/03 14:50 1/12 Aktivierung Aktivierung Seit QuoVadis 6 benutzen wir ein System von Seriennummern mit Produktaktivierung, das sowohl für QV als auch unsere Karten und Höhendaten eingesetzt wird.

Mehr

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12 S-BUSINESS SIGN Ihre Desktop App zur Anbindung von Kartenlesern Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12 S-Business Sign Installationsanleitung 1 Inhalt 1 Einführung... 3 2 Installation...

Mehr

Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen:

Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen: 1. Online-Update Online-Update 1/5 Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen: Online-Datenupdate über das Internet (der PC benötigt eine direkte Internetverbindung)

Mehr

Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo

Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo Installationsanleitung pit LT V6.0 + pit LT V6.0 Demo In_pit-LT_60_V.doc Seite 1 von 16 pit-cup GmbH Hebelstraße 22c info@pit.de Lankower Str. 6 D - 69115 Heidelberg http://www.pit.de D - 19057 Schwerin

Mehr

Windows auf einen USb-Stick kopieren

Windows auf einen USb-Stick kopieren Lizenzfuchs Anleitung Windows auf einen USb-Stick kopieren Windows auf einen Lizenzfuchs Anleitung Klicken Sie auf die Windows-Version, die Sie auf Ihren möchten und Sie gelangen zu der entsprechenden

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

Installationsanleitung & Integration

Installationsanleitung & Integration Installationsanleitung & Integration Für: - AutoClick V2.2 - V3.2 Die folgende Anleitung beschreibt die Installation der windream Integration sowie die synchronisation auf die windream Dokumenttypen. Die

Mehr

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003 SICAM TOOLBOX II Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003 Vorwort 1 MS Windows Hotfix, Übersicht 2 Hotfix herunterladen und entpacken

Mehr

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert Die Einträge mit Häkchen finden Sie beim derzeitigen Status unter der Meinungsbearbeitung

Mehr

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung

mention SugarCRM Schnittstelle Anleitung Vielen Dank für den Erwerb der mention SugarCRM Schnittstelle. Mit unserer neuen Schnittstelle können Sie kinderleicht Ihre Kunden- und Kontaktdaten aus der mention Warenwirtschaft mit Ihren Daten im Programm

Mehr

RRZK Universität zu Köln. Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem MacOSX

RRZK Universität zu Köln. Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem MacOSX RRZK Universität zu Köln Installation und Konfiguration der Spectrum Protect (TSM) Client-Software unter dem Betriebssystem MacOSX Inhaltsverzeichnis 1. INSTALLATION DES SPECTRUM PROTECT-CLIENTEN 3 2.

Mehr

KISSsoft 03/2016. Installation einer KISSsoft Floating-Lizenz Version. KISSsoft AG Rosengartenstrasse Bubikon Schweiz

KISSsoft 03/2016. Installation einer KISSsoft Floating-Lizenz Version. KISSsoft AG Rosengartenstrasse Bubikon Schweiz KISSsoft 03/2016 Installation einer KISSsoft Floating-Lizenz Version KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Inhaltsverzeichnis

Mehr

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE:

MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: MEHR FUNKTIONEN, MEHR E-COMMERCE: XT:COMMERCE PLUGIN BB ATTRIBUTES (TECHNISCHE DATEN) XT:COMMERCE PLUGIN BB ATTRIBUTES (TECHNISCHE DATEN) Das xt:commerce Plugin BB Attributes (Technische Daten) ermöglicht

Mehr

P2PBlock Handbuch. P2PBlock

P2PBlock Handbuch. P2PBlock P2PBlock Der Inhalt dieses s und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. Alle genannten Marken sind Eigentum

Mehr

1. Laden Sie Ihre e-version herunter

1. Laden Sie Ihre e-version herunter Das Freischalten von e-versions und Encodern für MP3, MPEG4 und AAC ist einfach und geht sehr schnell. Es folgt eine Anleitung für die Freischaltung von e-versions und Encodern, wie MP3, MPEG4 und AAC.

Mehr

Updateanleitung - ALLBOX 2015

Updateanleitung - ALLBOX 2015 Updateanleitung - ALLBOX 2015 1 Updateanleitung - ALLBOX 2015 Diese Dokumentation wurde von der ALLBOX GmbH & Co. KG mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt; jede Haftung muss jedoch ausgeschlossen werden.

Mehr