Klassen und Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassen und Methoden"

Transkript

1 Klassen und Methoden Strukturierung von Daten und Programmen in Java strukturiertes Programmieren Der "prozedurale" Teil von Java wurde im vorigen Abschnitt behandelt. Um größere Projekte zu bearbeiten ist eine Strukturierung von Daten und Anweisungen unerläßlich. Kombination von Daten zu zusammengehörigen Datensätzen Verbindung der Datem mit Methoden zur Datenmanipulation Zerlegung des Programms in kleine überschaubare Einheiten (Klassen) Kapselung der Implementationsdetails in den betroffenen Klassen Wiederverwendung (Vererbung) von bereits generiertem Code getrennte Übersetzung der einzelnen Klassen effiziente Fehlerbehandlung gute Wartbarkeit

2 elementarer Typ Typen im Vergleich Referenztyp Feld Referenztyp Objekt Deklaration int i ; String[ ] Args ; Zaehler z ; // i == 0 i = 4711 // Args == null Args = new String[3] ; Args = new String []{ Test, Nr., 6 ; Zugriff i = (i + 2)*i i = Integer.parseInt(Args[2]); //String als int lesen Initialisierung Speicher- Inhalt eine Wert des entsprechenden Typs eine Referenz (Speicheradresse) auf ein Feld // z == null z = new Zaehler() ; z = new Zaehler(17); z.inkrementiere ; i = z.wert() ; eine Referenz (Speicheradresse) auf ein Objekt Methoden Methoden sind Programmstücke mit einem Namen und sind an Klammern (... ) hinter dem Namen erkennbar. Unter ihrem Namen kann eine Methode aufgerufen werden. Jede Methode verwaltet die ihr beim Aufruf in (..) übergebenen Parameter. Der Name der Methode und die Typen (=Klassennamen) der Parameter bilden die Signatur der Methode. Eine Methode kann einen Wert zurückgeben, dieser kann Wert eines elementaren Typs sein oder ein Objekt ( = Verweis auf einen komplexeren Datensatz). Keine Rückgabe wird durch void angedeutet. Eine Methode verändert meist die ihr übergebenen Parameter (Seiteneffekte).

3 Beispiel :Methoden Beispiel: out.println("variable x = " + x); out : Objekt out, das die Methode ausführt. Punktnotation. println : Name der Methode. "Variable x = " + x : String-Parameter, der der Methode übergeben wird. ; Abschluß der Methode. Beispiel: z.incrementiere(); z : Objekt z, das die Methode ausführt. Punktnotation. increment : Name der Methode. () : leere Parameterliste. ; Abschluß der Methode. Blöcke Wir haben schon gesehen, daß man zusammengehörige Anweisungen durch { -Klammerung zu einem Block (einer Anweisung) zusammenfassen kann. Über diese reine Strukturierung hinaus kann man Blöcke auch als eine Art Methoden auffassen, die jedoch keinen Namen und keine eigene Parameterverwaltung besitzen. Da ein Block keinen Namen besitzt, kann er an anderer Stelle nicht wieder aufgerufen werden, er ist deshalb als Methode nur für einmalige Aktionen, insbesondere für Initialisierungen geeignet.

4 Klassen Eine Klasse ist ein Referenz-Datentyp, der neben seinem Datenbereich auch Methoden zur Behandlung dieser Daten besitzt. Klasse Datenbereich Klassenvariablen (static) Instanzvariablen Methoden Klassenmethoden (static) Instanzmethoden eingebettete Klassen class Rechnung { static long nr = 0; final long nummer = ++nr; Date datum = new Date();... Was bedeutet das Wort static? Was bedeutet das Wort final? Beispiel : Rechnung (1)

5 Objekte Klassen legen definitorisch die Eigenschaften von den in ihnen verwalteten Datensätzen fest (Datentypen). Objekte sind dann Instanzen (Realisationen) von Klassen, in denen die Datensätze gemäß der Klassendefinition konkret angelegt und mit Werten besetzt werden (Variablen des Datentyps der Klasse). Ein Objekt hat (bis auf Ausnahmefälle) einen Namen unter dem eine Referenz (Zeiger, Verweis) auf den zugehörigen Datensatz im Speicher festgelegt ist. Unter dem Objektnamen kann (mit Punktnotation) auf die einzelnen Datenbereiche wie auch auf die Methoden des Objekts zugegriffen werden, soweit es die von Java kontrollierten Zugriffsrechte zulassen. Beispiel: Rechnung (2) Die Klasse Rechnung beschreibt, wie eine Rechnung auszusehen hat, ihre Instanzen (mit new erzeugt) sind dann konkrete Rechnungen. Das Wort static vor der long Zahl nr bedeutet, daß sie zur Klasse gehört und deshalb nur einmal für alle Instanzen gemeinsam erzeugt wird. Alle Variablen ohne die Modifikation static sind Instanzvariablen, d.h. sie werden beim Erzeugen einer Instanz speziell für diese Instanz neu erzeugt und nur von ihr verwaltet. Das Wort final vor der long Zahl nummer bedeutet, daß diese Zahl zwar gelesen, aber außer bei der Initialisierung nicht mehr beschrieben werden kann (sie ist konstant).

6 Interaktion von Objekten Jedes Java Programm erzeugt beim Ablauf verschiedene Objekte, die jeweils ihren eigenen Datenbereich besitzen und ihre Dienste anderen Objekten in Form von Methoden anbieten. ein Methodenaufruf besteht also aus der Übertragung der Parameter (-Referenzen) an das anbietende Objekt, das dann mit Zugriff auf diese Parameter die angeforderte Methode ausführt. Ein Sytem von Zugriffsberechtigungen, die über die Zusätze private, public, protected modifiziert werden können, ermöglicht eine ausgefeilte Sicherheitsstruktur in Java Programmen. //Parameter.java import java.io.*; Beispiel: Parameter (1) class Parameter { static void m(int i, Zaehler z) { i++ ; z.inkrementiere(); static void main(string[] args) { PrintWríter out = new PrintWriter(System.out, true); int a = 2; Zaehler b = new Zaehler(); b.wert = 2; out.println(a + " " + b.wert()); m(a,b); out.println(a + " " + b.wert());

7 Beispiel: Parameter (2) In main werden zunächst out, a und b deklariert und initialisiert, dann der Zähler b auf 2 gesetzt. a und der Zählerwert 2 werden ausgegeben. Der Aufruf von m erzeugt neue Elemente i und z die durch Parameterübergabe mit den Werten 2 und (Zeiger auf) b initialisiert werden i wird erhöht a 2 b z.wert (b.wert) wird erhöht wert beim Verlassen von m 23 werden i, z aufgegeben. i 23 z Die Ausgabe liefert nun 2 3, weil a nicht geändert wurde, aber b.wert. Variablen treten uns in Java in folgenden Rollen entgegen: 1.Klassenvariablen, die einmal pro Klasse angelegt werden. Variablen 2.Instanzvariablen, die für jedes Objekt neu angelegt werden. 3.Feldkomponenten, die bei der Erzeugung eines Feldes angelegt werden. 4.Methodenparameter,sie werden beim Aufruf der Methode angelegt und nach Abarbeitung des Methodenrumpfes aufgegeben. 5. Methoden-Rückgabe, sie ist unbenannt uns steht nur noch unmittelbar nach Abarbeitung des Methodenrumpfes für eine Zuweisung zur Verfügung, danach wird sie aufgegeben. 6.lokale Variablen eines Blocks (z.b. for-anweisung), die im Block angelegt und beim Verlassen des Blocks aufgegeben werden.

8 Klassendeklaration Durch eine Klassendeklaration wird ein neuer Referenztyp definiert. Er besteht aus folgenden (z.t. optionalen) Bestandteilen: 1.opionale Modifizierer (z.b. static, public, abstract, final,...), die spezielle Attribute (Zugriffsrechte) der Klasse festlegen 2.das Schlüsselwort class 3.Name, einem Bezeichner, mit dem die Klasse benannt wird. 4.optionales extends mit nachfolgendem Klassennamen 5.optionales implements mit nachfolgender Liste von Interfacenamen. 6.der Klassen-Rumpf, der die Deklarationen einer beliebigen Anzahl von Variablen, Initialisierungen, Methoden, Konstruktoren und eingebetteten Klassen enthält. Methodendeklaration Durch eine Methodendeklaration wird eine neue Methode definiert. Sie besteht aus folgenden (z.t. optionalen) Bestandteilen: 1.opionale Modifizierer (z.b. static, public, abstract, final,...), die spezielle Attribute (Zugriffsrechte) der Methode festlegen 2.void oder dem Typ des Resultats, das die Methode zurückgibt 3.Name, einem Bezeichner, mit dem die Methode benannt wird. 4.in ( ) eingeschlpossene Liste der Methodenparameter mit ihrem Typ. Die Klammern ( ) müssen auch stehen, wenn die Parameterliste leer ist! 5.optionale throws -Klausel, die anzeigt, welche Ausnahmen (Fehler) durch einen Aufruf der Methode ausgelöst werden könnten. 6.der Methoden-Rumpf, der die Folge von Anweisungen (durch ; getrennt) enthält, die die Funktionalität der Methode ausmachen.

9 Beispiel Timer (1) class Timer { int min, sec, msec; void stellen(int i, int j, int k) { min = i; sec = j; msec = k; void tick() { if (++msec == 1000) { msec = 0; if (++sec == 60) { sec = 0; min++; String zeigean() {return min +"."+ sec +","+ msec +" sek\n" ; Nun kann timer wie jeder andere Typ (z.b. int,..) benutzt werden Zugriffe Innerhalb einer Klasse kann man auf deren Elemente mit deren Namen zugreifen: Class Zugriff { void g(){...f();...; void f(){... Auf Elemente, die nicht in der Klasse deklariert sind, muß das Element mit dem Namen des Objektes (bzw. der Klasse) referenziert sein (Punkt-Notation), aus dem das Element angesprochen wird. system.out.println(min+"."+sec+","+msec+" sek");

10 Wertübergabe Methoden (z.b. zeigean) können auch Werte übergeben Beispiel: in Timer wird noch eine Methode eingefügt: int[] liesab() { int[] werte = {min, sec, msec;//lokale Variable return werte; Diese Methode erzeugt ein Integerfeld (lokale Variable), das mit den aktuellen Angaben aus Timer initialisiert wird und dann so ausgegeben wird (return-anweisung). Zum Abschluß von liesab steht eine Referenz auf das Feld für eine Zuweisung oder Parameterübergabe bereit, die lokale Variable werte wird dabei aufgegeben. Klassenmethoden Auch Methoden können mit dem Modifikator static der Klasse (nur indirekt ihren Instanzen) zugeordnet werden, sofern sie ausschließlich Klassenvariablen, ihre Parameter und lokale Variablen verwenden. vgl. dazu Parameter.m und die main-methoden. Klassenmethoden können schon aufgerufen werden, bevor eine Instanz der Klasse erzeugt wurde (z.b. main) Deshalb können Klassenmethoden auch nur auf Klassenvariablen und nicht auf Instanzvariablen zugreifen. Beispiele sind etwa: Math.random, Math.sqrt, Integer.parseInt, System.out.println, System.in.readLine

11 Konstruktor Wieso stehen nach new hinter dem Klassennamen Klammern () wie bei einer Methode? Es gibt eine Methode ohne Parameter (den Konstruktor), die genauso heißt wie die Klasse (wo?) und bei new wird der Konstruktor aufgerufen. Java stellt automatisch den "Standardkonstruktor" zur Verfügung, wenn der Programmierer keinen schreibt (sonst wird der Standardkonstruktor überschrieben). Man kann auch mehrere Konstruktoren für eine Klasse schreiben, wenn sie sich in ihren Parameter-typen unterscheiden ( überladen). Konstruktoren sind zur Initialisierung und Einrichtung der Instanzvariablen da, sie können deshalb nicht static sein. Konstruktor als Methode Der Konstruktor trägt den Namen der Klasse und hat keinen Rückgabetyp (denn der steckt in seinem Namen). Ein Konstruktor kann von new aufgerufen werden oder explizit als erste Anweisung von einem anderen Konstruktor aufgerufen werden. Ein Konstruktor besitzt keine return-anweisung obwohl er mit new ein Objekt (Referenz) des gleichnamigen Typs zurückgibt. Ein Konstruktor wird ausschließlich bei der Neueinrichtung (new) einer Instanz der gleichnamigen Klasse verwendet. Hat eine Klasse keinen expliziten Konstruktor, gibt Java ihr automatisch den Standardkonstruktor, der alle Instanzvariablen mit Nullwerten initialisiert.

12 Beispiel Timer (2) Zur Klasse Timer könnte man z.b. folgende Konstruktoren konzipieren: Timer(int m, int s, int t ) { min = m ; sec = s, msec = t Timer() {this.timer(0,0,0) Timer(String s) { this.timer(0,0,0) ; int i = 0; while((s.charat(i)!='.')&(i<s.length()) min =10*min + s.charat(i++) - '0' ; i++; while((s.charat(i)!=',')&(i<s.length()) sec =10*sec + s.charat(i++) - '0' ; i++; while(i<s.length() msec =10*msec + s.charat(i++) - '0' ; //Eingabe in der Form m.. m.s.. s,t.. t Überladen von Methoden Wie bei Konstruktoren können auch andere Methoden überladen werden, d.h. es kann mehrere Methoden mit demselben Namen geben. Zwei Methoden desselben Namens (in einer Klasse) müssen sich durch ihre Signatur (die Folge der Typen ihrer Parameter) unterscheiden. String repeat(string s, int mal){... String repeat(int mal, String s){... sind zulässig int ggt(int x, int y){... int ggt(int u, int v){... //unzulässig, da gleiche Signatur int verschiebe(int dx, int dy){.... void verschiebe(int dx, int dy){... //unzulässig, da gleiche Signatur (Rückgabetyp gehört nicht zur Signatur!)

13 initialisierung von Klassen Konstruktoren initialisieren die Instanzen von Klassen, aber was ist mit den Klassenvariablen? Gewöhnlich initialisiert man Klassenvariablen bei ihrer Deklalration, man kann aber auch einen oder mehrere Blöcken mit dem static-modifikator davor verwenden, um komplexere Initialisierungen der Klasse (vor der ersten Instanziierung) durchzuführen. static {... nennt man daher auch static Initialisierer. Diese Initialisierer werden häufig dann eingesetzt, wenn Resourcen, wie z.b. Dateien Netzanbindungen etc., für die Klasse und ihre Instanzen bereitgestellt werden müssen. Objektzerstörung Bevor ein Objekt aufgegeben wird kann es nötig sein, die für dieses Objekt bereitgestellten Resourcen freizugeben. Für diesen Zweck gibt es eine Methode finalize, die in der Form: protected void finalize() throws Throwable {... definiert sein muß. Es macht keinen Sinn, für die Speicherrückgabe einen Finalizer zu definieren, aber für ander Resourcen wie Drucker, Netzwerk, Dateien ist eine Rückgabe vor Beendigung angebracht. finalize wird automatisch vor der Aufgabe des Objektes aufgerufen.

14 Javas Wertaufruf-Parameter Java kennt für die Methodenparameter ausschließlich den Wertaufruf, d.h. der Parameter wird der Methode als berechneter Wert übergeben und daher kann die Methode den Parameter nicht verändern. Da aber bei allen Typen, außer den elementaren Typen, dieser unveränderliche Wert die Referenz auf das Objekt ist, bedeutet das, daß keine Methode die Objekte selbst verändern kann, wohl aber (mittels dieser Referenz) die Eigenschaften(Variablen) des übergebenen Objekts) void swap(x x, X y) {X temp = new X(); temp = x; x=y; y=temp; hat keinerlei Effekt auf die übergebenen Parameter!! void incr(timer y){y.tick(); erhöht die Zeitangabe um eine msec. Referenz-Aufruf Da für alle nicht elementaren Typen immer Referenzen als Parameter übergeben werden, handelt es sich dabei praktisch um einen Referenzaufruf. Will man bei elementaren Parametertypen trotzdem den Effekt des Referenzaufrufs erzeugen ( Werte verändern ), so muß man statt der elementaren Datentypen boolean, byte, char, short, int, long, float, double deren Hüllklassen Boolean, Byte, Character, Short, Integer, Long, Float und Double verwenden, die jeweils einen Zeiger auf ein Feld des jeweiligen Typs realisieren. Verwendung: Integer x = new Integer(1234) int i = x.intvalue()

Methoden und Wrapperklassen

Methoden und Wrapperklassen Methoden und Wrapperklassen CoMa-Übung IV TU Berlin 06.11.2012 CoMa-Übung IV (TU Berlin) Methoden und Wrapperklassen 06.11.2012 1 / 24 Themen der Übung 1 Methoden 2 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV (TU Berlin)

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

5 Vererbung. Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte

5 Vererbung. Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte 5 Vererbung Subklassen, Superklassen, Pakete Zugriffsrechte Wiederverwendung von Code Konventionelle Methode: Wähle einen Quelltext, der ein ähnliches Problem bearbeitet und passe diesen Text auf das neue

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen

Themen der Übung. Methoden und Wrapperklassen. Vorteile von Methoden. Methoden. Grundlagen Themen der Übung 1 Organisatorisches Methoden und Wrapperklassen 2 Methoden 3 Wrapper-Klassen CoMa-Übung IV TU Berlin 07.11.2012 Organisatorisches: Im Pool nur auf die Abgabeliste setzen, wenn ihr wirklich

Mehr

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1)

Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Grundelemente objektorientierter Sprachen (1) Objekt Repräsentation eines Objektes der realen Welt in der Terminologie objektorientierter Programmiersprachen besitzen Attribute (Eigenschaften), deren Werte

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom

Methoden. Gerd Bohlender. Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 2.5.07 Übersicht 1 2 definition 3 Parameterübergabe, aufruf 4 Referenztypen bei 5 Überladen von 6 Hauptprogrammparameter 7 Rekursion bilden das Analogon

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Objektorientierte Programmierung und Klassen Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 26 Einstieg in die Informatik mit Java Methoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 26 1 Methoden 2 Methodendefinition 3 Parameterübergabe, Methodenaufruf

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen

3. Klassen Statische Komponenten einer Klasse. Klassenvariablen Klassenvariablen Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit aller Studentenobjekte.

Mehr

2. Unterprogramme und Methoden

2. Unterprogramme und Methoden 2. Unterprogramme und Methoden Durch Methoden wird ausführbarer Code unter einem Namen zusammengefasst. Dieser Code kann unter Verwendung von sogenannten Parametern formuliert sein, denen später beim Aufruf

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg

Klassen und Objekte. Einführung in Java. Folie 1 von Mai Ivo Kronenberg Klassen und Objekte Einführung in Java Folie 1 von 28 12. Mai 2011 Ivo Kronenberg Inhalt Objekte Klassendefinitionen Datenelemente (Klassenattribute) Instanzieren von Objekten Konstruktoren Vergleich primitive

Mehr

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017

Java Methoden. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Methoden Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 1. Februar 2017 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel 3 - Java

Mehr

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank...

Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik. Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: Farbe Hubraum Tank... Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Objektorientierte Programmierung (OOP) Vorstellung wie in der realen Welt: hat Farbe Hubraum Tank kann man Gas geben Bremsen Hoch

Mehr

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode:

Klassenmethoden. Klassenvariablen. Für das Auslesen des Studentenzählers definieren wir eine öffentliche Klassenmethode: Klassenvariablen Klassenmethoden Wir wollen die Zahl der instantiierten Studentenobjekte zählen. Dies ist jedoch keine Eigenschaft eines einzelnen Objektes. Vielmehr gehört die Eigenschaft zu der Gesamtheit

Mehr

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung

Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Programmiertechnik Klassenvariablen & Instantiierung Prof. Dr. Oliver Haase Oliver Haase Hochschule Konstanz 1 Klassenvariablen Zur Erinnerung: Klassen bestehen aus Variablen und Methoden; beide zusammen

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik

Methoden und Klassen. Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Methoden und Klassen Silke Trißl Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode wird public

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4

Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP /2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Folienpaket 7 Themenschwerpunkte: Methoden in OOP 284 09/2016 Dr. Daniel Haase - Vorkurse Informatik V3/V4 Eine Klasse entwerfen Eine Klasse enthält folgende Information: Name der Klasse (ist auch der

Mehr

Abschnitt 6: Klassen, Objekte und Methoden in Java

Abschnitt 6: Klassen, Objekte und Methoden in Java Abschnitt 6: Klassen, Objekte und Methoden in Java 6. Klassen, Objekte und Methoden in Java 6.1 Klassen 6.2 Objekte 6.3 Methoden 6.4 Zusammenfassung 6 Klassen, Objekte und Methoden in Java Informatik 2

Mehr

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung Beispiele für Ausdrücke Der imperative Kern Deklarationen mit Initialisierung Variablendeklarationen int i = 10; int j = 15; Beispiele für Ausdrücke i+j i++ i & j i j [] [static]

Mehr

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3

Objekte. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 5. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 5 Objekte Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Klassen und Objekte 3 2.1 Klassen.................................... 4 2.2 Objektvariablen und Methoden.......................

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

3 Objektorientierte Konzepte in Java

3 Objektorientierte Konzepte in Java 3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine

Mehr

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services

C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden. Leibniz Universität IT Services C# - Einführung in die Programmiersprache Methoden Leibniz Universität IT Services 02.07.12 Methoden... sind Subroutinen in einer Klasse. können einen Wert an den Aufrufer zurückgeben. verändern die Eigenschaften

Mehr

2.9 Klassen und Objekte

2.9 Klassen und Objekte 2.9 Klassen und Objekte Mit einer Klassendeklaration definiert man neue Referenztypen und legt gleichzeitig deren Implementation fest. Jede Klasse (außer Object) ist implizit Subklasse der Klasse Object;

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung 2 Einordnung in den Softwareentwicklungsprozess Softwareentwicklung mit JAVA Planung Entwurf Programmierung Test/Evaluation/Pflege

Mehr

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden

Kapitel 8. Programmierkurs. Methoden. 8.1 Methoden Kapitel 8 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Methoden Überladen von Methoden Der this-zeiger Konstruktoren Vererbung WS 07/08

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Einführung in die strukturierte Programmierung Teil 5 Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile

Mehr

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode

Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik. Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Methoden und Klassen Silke Trißl, Prof. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wiederholung Jede Applikation braucht eine Klasse mit einer main-methode Eintrittspunkt in das Programm Die main-methode

Mehr

Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E.

Objekte und Klassen. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E. Objekte und Klassen INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? typedef struct Konto { double saldo; int id; Konto; Modul "konto" konto.h konto.c Prozedurale Programmierung:

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 05.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2016

Mehr

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung

Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Teil 2: Weitere Aspekte der Objektorientierung Klassenvariablen So wie es Instanzvariablen gibt, die zu einer gewissen Instanz (Objekt) gehören und deren Attribute speichern, so gibt es aus Klassenvariablen:

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Einführung in die strukturierte Programmierung Teil 5 Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind ausgewählte

Mehr

JAVA - Methoden

JAVA - Methoden Übungen Informatik I JAVA - http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen haben einen Namen und können

Mehr

Einführung in die Programmierung I. 10. Klassen und Objekte. Stefan Zimmer

Einführung in die Programmierung I. 10. Klassen und Objekte. Stefan Zimmer Einführung in die Programmierung I 10. Klassen und Objekte Stefan Zimmer 14.1.2008 Objektorientierte Programmierung Ein wesentliches Prinzip in Java haben wir bisher umgangen: die objektorientierte Programmierung.

Mehr

Inhaltsüberblick. I. Grundbegriffe - Objekte und Klassen. Organisatorisches. I. Grundbegriffe - Objektorientierte Konzepte

Inhaltsüberblick. I. Grundbegriffe - Objekte und Klassen. Organisatorisches. I. Grundbegriffe - Objektorientierte Konzepte Grundkonzepte Objektorientierter Programmierung Nicole Himmerlich FSU Jena mit Java, Oberon-2, Object-Pascal und Python Inhaltsüberblick I. Grundbegriffe 1) Kopplung 2) Datenkaspelung 3) Konstruktor 4)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Prozeduren vs. Funktionen

Prozeduren vs. Funktionen Prozeduren vs. Funktionen Mit der Formalisierung wird auch der Unterschied zwischen Prozeduren und Funktionen noch einmal klar. Der Aufruf beider Varianten bewirkt zunächst das Gleiche: die Eingabevariablen

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Klassen mit Instanzmethoden

Klassen mit Instanzmethoden Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 3.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 3.12.07

Mehr

Abschnitt 10: Klassen, Objekte und Methoden in Java

Abschnitt 10: Klassen, Objekte und Methoden in Java Abschnitt 10: Klassen, Objekte und Methoden in Java 10. Klassen, Objekte und Methoden in Java 10.1 Klassen 10.2 Objekte 10.3 Methoden 10.4 Zusammenfassung 10 Klassen, Objekte und Methoden in Java Einf.

Mehr

Geschachtelte Klassen

Geschachtelte Klassen Geschachtelte Klassen Die Programmiersprache Java bietet nicht nur die Möglichkeit innerhalb von Klassen Datenfelder und Methoden zu definieren, sondern auch Klassen. Solche Klassen heißen en geschachtelte

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Generics Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Überblick Generics 2 Generische Klassen 3 Generische Methoden 4

Mehr

3.2 Datentypen und Methoden

3.2 Datentypen und Methoden Kap03.fm Seite 217 Dienstag, 7. September 2010 1:48 13 3.2 Datentypen und Methoden 217 3.2 Datentypen und Methoden Wie bei vielen höheren Programmiersprachen gibt es auch in Java einfache und strukturierte

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Klassenvariablen, Klassenmethoden

Klassenvariablen, Klassenmethoden Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 11.12.07 Übersicht 1 Klassenmethoden 2 Besonderheiten von Klassenmethoden 3 Aufruf einer Klassenmethode 4 Hauptprogrammparameter 5 Rekursion Klassenmethoden

Mehr

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden

Javaprogrammierung mit NetBeans. Variablen, Datentypen, Methoden Javaprogrammierung mit NetBeans Variablen, Datentypen, Methoden Programmieren 2 Java Bezeichner Bezeichner: Buchstabe _ $ Buchstabe _ $ Ziffer Groß- und Kleinbuchstaben werden strikt unterschieden. Schlüsselwörter

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java Michael Bader 8. 12. April 2002 Dienstag Inhaltsübersicht Variablen: Membervariablen und lokale Variablen Referenzvariablen: Arrays und Objekte anlegen Definition von Funktionen: Methoden Konstruktoren

Mehr

JAVA - Methoden - Rekursion

JAVA - Methoden - Rekursion Übungen Informatik I JAVA - Methoden - Rekursion http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 1 Methoden Methoden sind eine Zusammenfassung von Deklarationen und Anweisungen

Mehr

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Variablenarten. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Variablenarten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 10.12.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP und Klassen 10.12.07 1 / 15

Mehr

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 10. Verweise und Referenzen. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 10 Verweise und Referenzen Inhalt von Kapitel 10 Verweise und Referenzen 10.1 Das Schlüsselwort this Definition Verwendungszweck Klassenmethoden EINSCHUB: Musterlösung zu Übung 4.1 10.2 Objektreferenzen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 16 Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 16 1 Einführung 2 Element-Klassen 3 Lokale Klassen 4 Anonyme Klassen

Mehr

2.8 Klassen. Nichtgleichartige Elemente können in Klassen zu einem neuen Typ zusammengefasst werden. Beispiel: Die drei Komponenten

2.8 Klassen. Nichtgleichartige Elemente können in Klassen zu einem neuen Typ zusammengefasst werden. Beispiel: Die drei Komponenten 2.8 Klassen Frage: Arrays fassen gleichartige Elemente (d.h. Elemente von gleichem Typ) zusammen. Wie kann man nichtgleichartige Elemente zu einem neuen Typ zusammenfassen? Nichtgleichartige Elemente können

Mehr

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Methoden -

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Methoden - Methoden In ihrem formalen Aufbau entsprechen Java-Methoden den Funktionen in C und C++. Eine Methode dient dazu, eine häufig benötigte Folge von Anweisungen unter einem Namen zusammenzufassen und zum

Mehr

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich.

Felder - Arrays. Typ feldname[] = new Typ[<ganze Zahl >]; Beispiel: double vektor[] = new double[5]; auch eine Initialisierung ist möglich. Felder Felder - Arrays Variable gleichen Types können in Feldern (array) zusammengefasst werden. Typ[] feldname; oder Typ feldname[]; dabei kann unter Benutzung des new-operators gleich die Dimension zugewiesen

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Vorkurs Informatik WiSe 17/18 Java Ausdrücke und Variablen Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Nicole Naczk, 05.10.2017 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Ausdrücke, Datentypen und Variablen Kontrollstrukturen 05.10.2017

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; }

Konstruktor. public Rational(int i) { Zaehler = i; Nenner = 1; } Konstruktor spezielle Methode zum Initialisieren bei Erzeugen eines Objekts mit new trägt Namen der Klasse hat keinen Rückgabetyp keiner angegeben: Compiler erzeugt Standard-Konstruktor (analog: Attribute

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Innere Klassen. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Innere Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 13.06.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Innere Klassen 13.06.07 1 / 11

Mehr

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient.

Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Strings Ein String ist in Java eigentlich eine Klasse, wir können ihn aber zunächst als Datentyp betrachten, der zur Speicherung von Zeichenketten dient. Beispiel: String zeile = "Cusanus-Gymnasium Wittlich";

Mehr

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Michael Baer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund

Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund EINI LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 12/13 Dr. Lars Hildebrand Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@tu-dortmund.de

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Tag 5. Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Tag 5 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Marius Kamp Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Methoden Deklaration

Mehr

Java Einführung Klassendefinitionen

Java Einführung Klassendefinitionen Java Einführung Klassendefinitionen Inhalt dieser Einheit Java-Syntax Klassen definieren Objekte instanziieren Instanzvariable deklarieren Klassenvariable deklarieren 2 Klassen definieren In der Problemanalyse

Mehr

Programmierkurs. Manfred Jackel

Programmierkurs. Manfred Jackel Java für Anfänger Teil 7: Methoden Programmierkurs 06.-10.10.2008 Manfred Jackel 1 Methoden In der imperativen Programmierung sind Funktionen ein wichtiges Mittel zur Modularisierung. [Oft benötigter]

Mehr