Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) im VDMA. Lyoner Straße 18, Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) im VDMA. Lyoner Straße 18, Frankfurt am Main"

Transkript

1 Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) Instandhaltungs-Information Nr. 20 Wasser in der Gebäudetechnik August 2004 Inhalt Seite Vorwort 1 1 Einführung 2 2 Wasserqualitäten und Einsatzgebiete 2 3, Norm- und Regelwerke 2 4 Phänomene bei der Wasserverwendung und technische Lösungen Aufkonzentration von Wasserinhaltsstoffen Kalkausfällung Korrosionsvorgänge Mikrobiologische Belastung 5 5 Chemische Produkte zur Wasseraufbereitung und behandlung 5 6 Hygiene Krankheitserreger und Gefährdungsquellen Infektions- und Gesundheitsrisiken 6 7 Instandhaltung von technischen Geräten und Anlagen Inspektion Wartung 6 8 Rechtliche Aspekte Trinkwasserverordnung Wasserhaushaltsgesetz 7 9 Rechtliche Würdigung Trinkwasserverordnung Wasserhaushaltsgesetz 7 10 Schlussbemerkung 7 Zitierte Veröffentlichungen 8 Weitere Veröffentlichungen 9 Bezugsquellen 10 Vorwort Diese Instandhaltungs-Information soll Planern, Betreibern und Instandhaltungsunternehmen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung einen Überblick geben, zu welchen Zwecken Wasser verwendet wird, welche Risiken der Einsatz von Wasser in den verschiedenen Systemen in sich birgt, welche rechtlichen Grundlagen zu beachten sind und welche Verantwortung sich daraus für den Einzelnen ergibt. Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) im VDMA Lyoner Straße 18, Frankfurt am Main Tel: 069/ , Fax: 069/ , aig@vdma.org

2 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 2 von 11 1 Einführung Wasser ist ein elementarer aber auch begrenzt zur Verfügung stehender Rohstoff. Wasser wird in der Gebäudetechnik und der Industrie als Trinkwasser, für die Klimatisierung und Kühlung, für Produktionsprozesse sowie in unzähligen weiteren Einsatzgebieten benötigt. Wasser ist aber auch wertvoll und sollte deshalb aus ökologischen und ökonomischen Gründen möglichst sparsam eingesetzt werden. In fast jedem natürlichen Wasser sind Inhaltsstoffe vorhanden, beispielweise anorganische Stoffe wie Salze, organische Stoffe wie Huminsäuren, Gase wie Sauerstoff, aber auch Mikroorganismen. Diese Inhaltsstoffe können für den Menschen und die Anlagentechnik positive aber auch negative Auswirkungen haben. Möglich ist eine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades einer Anlage durch Kalk, Korrosionsprodukte und Biofilme sowie gesundheitliche Beeinträchtigungen des Menschen durch Korrosionsbestandteile wie z. B. Blei-Ionen. Durch technische Lösungen lassen sich die negativen Auswirkungen z. B. Vermehrung von gesundheitsschädlichen Mikroorganismen, Kalkausfällungen und Korrosionsvorgänge vermeiden oder auf ein tolerierbares Maß reduzieren. Voraussetzung hierfür ist das Erkennen der Problematik, eine fachgerechte Planung und Ausführung, insbesondere aber auch ein verantwortungsbewusster Betrieb und eine vorbeugende Instandhaltung. 2 Wasserqualitäten und Einsatzgebiete Grundsätzlich lässt sich in Trink- und Brauchwasser unterscheiden. Trinkwasser zählt zu den Lebensmitteln und unterliegt der Trinkwasserverordnung. An seine Qualität werden besondere Anforderungen gestellt. Brauchwasser ist entsprechend dem technischen Verwendungszweck (z. B. Kühlwasser,) unterschiedlich aufbereitetes Rohwasser. In der Technischen Gebäudetechnik wird Trinkwasser insbesondere in der Sanitär- (z. B. Schwimm- und Badeeinrichtungen) und Raumlufttechnik (z. B. Luftbefeuchter) verwendet. Brauchwasser kommt z. B. in der Kälte- (Kühlwasser) und Heizungstechnik (Kesselspeisewasser, Dampferzeugung) zur Anwendung. In industriellen Prozessen wird sowohl Trink- als auch Brauchwasser verwandt. 3, Norm- und Regelwerke Nachfolgende Übersicht erhebt n Anspruch auf Vollständigkeit. Trinkwasser Trinkwasserverordnung 1 vom 21. Mai 2001 DIN 1988, DIN 2000, DIN 2001, DIN Teil 1 bis 6, DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN EN Teil 1 bis 5 DVGW W 293, DVGW W 551 VDI 6023 VDMA , VDMA Die Trinkwasserverordnung enthält Hinweise für Bau und Betrieb von Trinkwasser-Installationen sowie Anforderungen an die Beschaffenheit des Wassers für den menschlichen Gebrauch.

3 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 3 von 11 Brauchwasser VDMA Badewasser (Schwimm- und Badebecken) DIN Teile 1 bis 5 Kühlwasser (Rückkühlwerk) VDI 3801, VDI 3803, VDI 6022 VDMA EUROVENT 9/5 Befeuchterwasser VDI 3801, VDI 3803, VDI 6022 VDMA , VDMA , VDMA Heizungswasser VDI 2035 VDMA , VDMA VGB M 410 N Dampf / Kondensat DIN EN , DIN EN TRD 611, TRD 612 AGFW FW 510 VdTÜV 1452, VdTÜV 1453, VdTÜV 1466 Herstellerrichtlinien

4 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 4 von 11 Prozesswasser Herstellerrichtlinien 4 Phänomene bei der Wasserverwendung und technische Lösungen 4.1 Aufkonzentration von Wasserinhaltsstoffen Durch die Verdunstung von Wasser kommt es zu einer Aufkonzentration von ursprünglich vorhandenen Wasserinhaltsstoffen (z. B. Salze, Mikrobiologie und Verunreinigungen). Dadurch kann es zur Ausfällung von Salzen (Kalk), zu Korrosionsvorgängen und Biofilmbildung kommen. Um eine Aufkonzentrierung zu vermeiden stehen folgende technische Maßnahmen zur Verfügung: Absalzung Abschlämmung (bei Dampfkessel) Wasseraufbereitung (Vollentsalzung, Umkehrosmose) 4.2 Kalkausfällung Wird Wasser erwärmt oder über Wärmeübergangsflächen geführt, so kann im Wasser gelöstes Calciumhydrogenkarbonat [Ca(HCO 3 ) 2 ] als Kalk [CaCO 3 ] ausfallen. Übermäßige Ablagerungen von Kalk auf Wärmeübergangsflächen vermindern erheblich deren Wirkungsgrad. In Rohrleitungssystemen kommt es durch Anlagerungen an den Rohrwandungen zu einer Querschnittsverengung und einem verminderten Durchfluss, was zu Beeinträchtigungen der Funktion bis hin zum Ausfall der Anlage führt. Damit verbunden ist ein Anstieg des Energiebedarfes. Kalkablagerungen sind ideale Brutstätten für Mikrobiologie und stellen daher ein erhebliches Risiko für bakteriologische Verunreinigungen dar. Um Kalkausfällungen zu vermeiden stehen folgende technische Maßnahmen zur Verfügung: Enthärtung über Ionenaustausch Stabilisierung durch Zusatz von Inhibitoren Einsatz von physikalischen Verfahren 4.3 Korrosionsvorgänge Bestimmte Wasserinhaltsstoffe können zur Korrosion von Werkstoffen führen. Vor allem in Wasser gelöster Sauerstoff in Verbindung mit Salzen führt u.a. an Stahl, verzinktem Stahl, Kupfer und Kupferlegierungen zu Korrosionsvorgängen. Hohe Chloridgehalte können an Edelstahl zu Lochkorrosion und anschließender Spannungsrisskorrosion führen. Um Korrosionsvorgänge zu vermeiden stehen folgende technische Maßnahmen zur Verfügung: Auswahl des zur Anwendung kommenden Installationsmaterials unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Wasserqualität (Wasseranalyse) Einsatz von geeigneten Korrosionsinhibitoren Begrenzung der Salzkonzentration

5 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 5 von 11 Einhaltung des ph-wertes in Abhängigkeit von dem zur Anwendung kommenden Installationsmaterials 4.4 Mikrobiologische Belastung Bakteriologische Verunreinigungen wie beispielsweise Schleimbildungen oder Biofilme beeinträchtigen den Wirkungsgrad von Anlagen, können zu Biokorrosionen führen und ein Gesundheitsrisiko (z. B. Legionella pneumophila) darstellen. Vereinzelte Bauteile (z. B. Membranausdehnungsgefäße) und Dichtungselemente können auf Grund der in ihnen verwendeten Materialien eine Biofilmbildung begünstigen. Um mikrobiologische Belastungen zu vermeiden bzw. zu minimieren stehen beispielsweise folgende technische Maßnahmen zur Verfügung: Reinigung (mechanisch und/oder chemisch) Thermische Desinfektion (Aufheizen des Wassers auf ein festgelegtes Temperaturniveau) Chemische Desinfektion (z. B. Einsatz von Wasserstoffperoxid, Ozon, Chlordioxid) Einsatz von UV-Bestrahlung Zugabe von Desinfektionsmitteln (z. B. Wasserstoffperoxid, Ozon) Einsatz von physikalischen Verfahren Grundsätzlich gilt, dass bei Anwendung aller in den Abschnitten 4.1 bis 4.4. genannten Verfahren die rechtlichen Vorschriften, die Norm- und Regelwerke sowie die Herstellerrichtlinien zu beachten und einzuhalten sind. 5 Chemische Produkte zur Wasseraufbereitung und behandlung In den o.g. Anwendungen finden verschiedene chemische Produkte (Stoffe) Verwendung. Von ihnen können unterschiedliche Gefährdung, so z. B. für das Wasser, ausgehen. Gemäß Wasserhaushaltsgesetz werden wassergefährdende Stoffe in die folgenden Wassergefährdungsklassen eingestuft: Wassergefährdungsklasse 1 (WGK 1) = schwach wassergefährdend Wassergefährdungsklasse 2 (WGK 2) = wassergefährdend Wassergefährdungsklasse 3 (WGK 3) = stark wassergefährdend Die Einstufung und Kennzeichnung erfolgt in der Regel durch den Hersteller oder denjenigen, der die Produkte in den Verkehr bringt. Die im Rahmen dieser Instandhaltungs- Information in Frage kommenden Produkte sind überwiegend in WGK 1, teilweise in WGK 2, selten in WGK 3 oder als nicht wassergefährdend eingestuft. Zusätzlich sind die sicherheitstechnischen Maßnahmen entsprechend der Einstufung der Gefahrstoffverordnung zu treffen. Dies betrifft insbesondere den Arbeitsschutz, wie z. B. das Tragen von Schutzausrüstungen. 6 Hygiene Hygiene ist einer der bestimmenden Faktoren im Leben des Menschen und mitentscheidend für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Beim Umgang mit bzw. bei der Verwendung von Wasser sind spezifische Hygieneaspekte zu beachten. Hierdurch lassen sich Gefährdungen für Leib und Leben von Personen sowie Sachen nachhaltig vermeiden bzw. auf ein tolerierbares Niveau begrenzen.

6 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 6 von Krankheitserreger und Gefährdungsquellen In der Gebäudetechnik kommen u.a. Schimmelpilze, Bakterien und Viren (z. B. Legionellen, Pseudomonaden, Mykobakterien) sowie luftgetragene Schadstoffe als Krankheitserreger in Betracht. Keimfreies Wasser (Trinkwasser) gibt es nicht. So können z. B. im Trinkwasser - auch bei Einhaltung der Trinkwasserverordnung Legionellen enthalten sein. Quellen einer bakteriellen Belastung können Kalt- und Warmwassersysteme, aerosolbildende Armaturen, veraltete Rohrsysteme mit Inkrustationen und Biofilmen, "tote" Leitungsabschnitte mit Stagnationswasser (z. B. Stichleitungen), wassertechnische Neuanlagen, Luftbefeuchter und Luftwäscher, industrielle Prozesse sowie Ab- und Überläufe von Sanitärgegenständen sein. 6.2 Infektions- und Gesundheitsrisiken Infektionen können zu Erkrankungen führen, die nach schwerem Krankheitsverlauf mitunter zum Tode führen können. Berichte über an Legionella pneumophila, der sogenannten Legionärskrankheiten, erkrankte Personen belegen dies Jahr für Jahr. Ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht bei allen immungeschwächten Menschen wie z. B. alten Menschen, chronisch Kranken (z. B. Diabetiker) sowie Menschen mit offenen Wunden und Verbrennungen. Allerdings sind auch gesunde Menschen vor einer Erkrankung nicht gefeit. 7 Instandhaltung von technischen Geräten und Anlagen Wasserführende gebäudetechnische Anlagen und Komponenten bedürfen einer regelmäßigen und qualifizierten Instandhaltung. Hier unterscheidet man u.a. in die Inspektion und Wartung. Die Qualität der Instandhaltung ist ausschlaggebend für die Erhaltung der Funktions- und Betriebssicherheit der Anlagen und Komponenten, die die Fragen der Technik, des Gesundheits- und Arbeitsschutzes sowie der Hygiene einbezieht. Eine fachgerechte Planung und Ausführung ist Grundvoraussetzung für eine effektive Instandhaltung. 7.1 Inspektion Eine qualifizierte Inspektion ist nach VDMA durchzuführen. Weitere Richtlinien beinhalten gewerkebezogene Regelungen wie z. B. die Hygieneinspektion an RLT-Anlagen (VDI 6022). 7.2 Wartung Eine qualifizierte Wartung ist nach VDMA durchzuführen. Weitere Richtlinien beinhalten gewerkebezogene Regelungen wie z. B. die Wartung an RLT-Anlagen unter Hygieneaspekten (VDI 6022). 8 Rechtliche Aspekte 8.1 Trinkwasserverordnung Die Trinkwasserverordnung regelt u.a. die Qualität des Trinkwassers sowie die Verantwortlichkeiten bei der Versorgung. Sie kennt insbesondere zwei Verantwortliche, den öffentlichen Versorger (Wasserwerke) und den Betreiber der gebäudetechnischen Anlagen. Die Verantwortung des Versorgers erstreckt sich im Wesentlichen auf das öffentliche Verteilungsnetz und endet an der Wasseruhr im Gebäude. Der Betreiber der gebäudeeigenen Verteilungsanlage hat dafür Sorge zu tragen, dass die Anforderungen von der Wasseruhr bis hin zu den Zapfstellen dauerhaft eingehalten werden. Mit der in 2003 novellierten Trinkwasserverordnung ist die Verantwortung des Betreiber weiter gestiegen.

7 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 7 von Wasserhaushaltsgesetz Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zielt auf den Schutz der Gewässer (oberirdische Gewässer und Grundwasser) ab. Es regelt u. a. den Umgang und die Bewirtschaftung der Gewässer sowie die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Wassergefährdende Stoffe im Sinne des 19g WHG sind alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe, die geeignet sind, nachhaltig die physikalische, chemische und biologische Beschaffenheit von stehenden und fließenden Oberflächengewässern sowie des Grundwassers nachhaltig zu verändern. Auf Grund der potentiellen Gefährdungen, die von derartigen Anlagen ausgehen, beinhaltet das Gesetz weitgehende Pflichten und Anforderungen bzgl. Betreiber und ausführende Unternehmen (insbesondere Montage- und Instandhaltungsfirmen). Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen dürfen demnach nur von Fachbetrieben nach 19l WHG eingebaut, aufgestellt, instandgehalten, instandgesetzt und gereinigt werden. Das Wasserhaushaltsgesetz wird durch weitere Gesetze und Verordnungen ergänzt. 9 Rechtliche Würdigung 9.1 Trinkwasserverordnung Die Trinkwasserverordnung enthält Bestimmungen über Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Diese verweisen wiederum auf die Straftatbestände und Ordnungswidrigkeiten des Infektionsschutzgesetzes. Sie können zur Anwendung kommen, wenn durch einen Verstoß gegen die Trinkwasserverordnung konkrete Gefährdungen für die menschliche Gesundheit gegeben sind. So kann sich beispielsweise ein Unternehmer oder sonstiger Inhaber einer Wasserversorgungsanlage strafbar machen, wenn durch eine fehlerhaft installierte Anlage Brauchwasser in das Trinkwasser gelangt und dieses durch Krankheitserreger verunreinigt wird. Wird ein Mensch im Zusammenhang mit einer Zuwiderhandlung gegen die Trinkwasserverordnung nicht nur konkret gefährdet, sondern auch tatsächlich in seiner Gesundheit geschädigt oder sogar getötet, kommen auch Straftatbestände nach dem Strafgesetzbuch in Betracht. Zu nennen ist hier z. B. die fahrlässige Körperverletzung ( 230 StGB) oder die fahrlässige Tötung ( 222 StGB). Daneben können auch zivilrechtliche Haftungsansprüche aus Vertrag, Deliktsrecht oder nach dem Produkthaftungsgesetz in Betracht kommen. 9.2 Wasserhaushaltsgesetz Das Wasserhaushaltsgesetz enthält ebenfalls zahlreiche Bestimmungen über Ordnungswidrigkeiten. Diese betreffen insbesondere Verstöße gegen die Bestimmungen der 19 a WHG ff. über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und Fachbetriebe. Ordnungswidrig handelt z. B. derjenige, der Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ohne Genehmigung errichtet, wesentlich ändert oder einer vollziehbaren Auflage zuwiderhandelt, als Unternehmen an o.g. Anlagen tätig wird, ohne Fachbetrieb nach 19l WHG zu sein, bei Einbau, Aufstellung, Unterhaltung oder Betrieb der Anlagen die allgemein anerkannten Regeln der Technik nicht einhält, Arbeiten an o.g. Anlagen durch Firmen ausführen lässt, die kein Fachbetrieb nach 19l WHG sind. 10 Schlussbemerkung Die Beachtung der folgenden Punkte ist wesentlich Vorhaltung von Wissen zum Thema Wasser und Hygiene Einhaltung der geltenden rechtlichen Bestimmungen sowie der Norm- und Regelwerke

8 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 8 von 11 Planung der technischen Anlagen unter Beachtung von Hygiene-Aspekten (z. B. "toten" Leitungsabschnitte um stagnierendes Wasser zu verhindern, Vorsehen eines Tropfenabscheiders hinter einem Luftwäscher, Vermeidung von Verunreinigungsmöglichkeiten und quellen, Einplanung von Wasseraufbereitungs- und behandlungsmaßnahmen) Auswahl technischer Geräte und Bauteile unter Hygiene-Gesichtspunkten Fachgerechte Montage und Inbetriebnahme Schulung bzw. Einweisung aller betroffenen Personen (insbesondere Betriebs- und Instandhaltungspersonal) Ordnungsgemäßer Betrieb der technischen Anlagen Regelmäßige, qualifizierte Wartung und Inspektion aller Anlagen Kontinuierliche anlagenbezogene Dokumentation (z. B. Anlagendokumentation, Wartungs- und Inspektionsberichte, behördliche Protokolle) Zitierte Veröffentlichungen [1] DIN 1988 (alle Teile), Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen (TRWI) 2 [2] DIN 2000, Zentrale Trinkwasserversorgung; Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen Technische Regeln des DVGW [3] DIN 2001, Eigen- und Einzeltrinkwasserversorgung; Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau und Betrieb der Anlagen; Technische Regel des DVGW [4] DIN (alle Teile), Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser [5] DIN (alle Teile), Korrosion der Metalle; Korrosion metallischer Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer; Allgemeines 3 [6] DIN EN 806 (alle Teile), Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen [7] DIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser- Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen [8] DIN EN (alle Teil), Korrosionsschutz metallischer Werkstoffe - Korrosionswahrscheinlichkeit in Wasserleitungssystemen [9] DIN EN , Wasserrohrkessel und Anlagenkomponenten - Teil 12: Anforderungen an die Speisewasser- und Kesselwasserqualität [10] DIN EN , Großwasserraumkessel - Teil 10: Anforderungen an die Speisewasser- und Kesselwasserqualität [11] VDI 2035 (alle Teile), Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen - Steinbildung in Wassererwärmungs- und Warmwasserheizanlagen [12] VDI 3801, Betreiben von Raumlufttechnischen Anlagen [13] VDI 3803, Raumlufttechnische Anlagen - Bauliche und technische Anforderungen [14] VDI 6022 Blatt 1, Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen Büround Versammlungsräume [15] VDI 6022 Blatt 2, Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen Anforderungen an die Hygieneschulung 2 3 DIN EN 806 ist vorgesehen als Ersatz für DIN Weitere Informationen enthalten die nationalen Deckblätter der Ausgaben der Normenreihe DIN EN 806. DIN EN ist vorgesehen als Ersatz für DIN

9 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 9 von 11 [16] VDI 6022 Blatt 3, Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen in Gewerbeund Produktionsbetrieben [17] VDI 6023, Hygienebewusste Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen [18] VDMA 24176, Inspektion von lufttechnischen und anderen technischen Ausrüstungen in Gebäuden [19] Entwurf VDMA 24176: , Inspektion von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden [20] VDMA Teil 0, Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden Übersicht und Gliederung, Nummernsystem, Allgemeine Anwendungshinweise [21] Entwurf VDMA Teil 0: , Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden Übersicht und Gliederung, Nummernsystem, Allgemeine Anwendungshinweise [22] VDMA Teil 1, Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden Lufttechnische Geräte und Anlagen [23] VDMA Teil 6, Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden Sanitärtechnische Geräte und Anlagen [24] Entwurf VDMA 24649: , Hinweise und Empfehlungen zum wirksamen und sicheren Betrieb von Verdunstungskühlanlagen [25] VDMA 24652, Enthärtungs- und Entsalzungsanlagen - Hinweise für die Auswahl, Planung und Projektierung [26] AGFW FW 510, Anforderungen an das Kreislaufwasser von Industrie- und Fernwärmeheizanlagen, sowie Hinweise für deren Betrieb [27] EUROVENT 9/5, Empfehlungen zum wirksamen und sicheren Betrieb ihrer Verdunstungskühlanlage [28] DVGW W 293, UV-Anlagen zur Desinfektion von Trinkwasser [29] DVGW W 551, Trinkwassererwärmungs- und Trinkwasserleitungsanlagen; Technische Maßnahmen zur Verminderung des Legionellenwachstums; Planung, Errichtung, Betrieb und Sanierung von Trinkwasser-Installationen [30] TRD 611, Speisewasser und Kesselwasser von Dampferzeugern der Gruppe IV [31] TRD 612, Wasser für Heißwassererzeuger der Gruppen II bis IV [32] VdTÜV MB 1452, Richtlinien für die Speise- und Kesselwasserbehandlung bei Schnelldampferzeugern [33] VdTÜV MB 1453, VdTÜV-Richtlinien für Speisewasser, Kesselwasser und Dampf von Dampferzeugern bis 68 bar zulässigem Betriebsüberdruck [34] VdTÜV MB 1466, Anforderungen an das Kreislaufwasser von Industrie- und Fernwärmeheizanlagen sowie Hinweise für deren Betrieb [35] VGB M 410 N, Qualitätsanforderungen an Fernheizwasser Weitere Veröffentlichungen [1] AIG-Information Nr. 4, Luftbefeuchter in raumlufttechnischen Anlagen [2] AIG-Information Nr. 7, Hygieneanforderungen in der Raumlufttechnik [3] AIG-Information Nr. 9, Zusammenstellung instandhaltungsrelevanter Normen, Richtlinien und Veröffentlichungen für die Gebäudetechnik

10 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 10 von 11 Bezugsquellen AGFW-Regelwerk AGFW Projektgesellschaft mbh Stresemannallee Frankfurt am Main Telefon: 069/ Telefax: 08382/ Internet: AIG-Instandhaltungs-Informationen Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) im Fachverband Allgemeine Lufttechnik im VDMA Lyoner Straße Frankfurt am Main Telefon: 069/ Telefax: 069/ Internet: Dampfkessel-Bestimmungen (TRD) Carl Heymanns Verlag KG Luxemburger Straße Köln Telefon: 0221/ Telefax: 0221/ Internet: DIN-Normen VDI-Richtlinien VDMA-Einheitsblätter Beuth-Verlag GmbH Burggrafenstraße Berlin Telefon: 030/ Telefax: 030/ info@beuth.de Internet: DVGW-Regelwerk Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbh (wvgw) Postfach Bonn Telefon: 0228/ Telefax: 0228/ info@wvgw.de Internet: EUROVENT-CECOMAF-Dokumente EUROVENT-CECOMAF Bld. Reyerslaan, 80 BE-1030 Brussels Telefon: ++32 (2) Telefax: ++32 (2) info@eurovent-cecomaf.org Internet:

11 AIG-Instandhaltungs-Information Nr. 20 Seite 11 von 11 VdTÜV-Merkblätter TÜV-Verlag GmbH Am Grauen Stein Köln Telefon: 0221/ Telefax: 0221/ Internet: VGB-Merkblätter VGB PowerTech Service GmbH Klinkestraße Essen Telefon: 0201/ Telefax: 02 01/ Internet: Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) im Fachverband Allgemeine Lufttechnik des VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. Lyoner Str. 18, Frankfurt am Main Telefon: 0 69/ , Telefax: 0 69/ aig@vdma.org, Internet: Ausgabe: August 2004 Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit Genehmigung der Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) gestattet.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.06.2015 bis 28.01.2018 Ausstellungsdatum: 23.06.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20399-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 03.02.2017 bis 02.02.2022 Ausstellungsdatum: 03.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 557 (A) Oktober 2012 Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18195-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 23.10.2017 bis 14.05.2022 Ausstellungsdatum: 23.10.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall

Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Die allgemein anerkannten Regeln der Technik für den Sanierungsfall Franz-Josef Heinrichs Stellvertretender Geschäftsführer Technik ZVSHK St. Augustin Gesetz, Richtlinie, Verordnung Gesetz zur Verhütung

Mehr

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988

Struktur der neuen TRWI DIN EN 806, DIN EN 1717 und DIN 1988 Struktur der neuen TRWI EN 806, EN 1717 und 1988 Franz-Josef Heinrichs, ZVSHK St. Augustin Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen EN 806 EN1717 1988 Technische Regel des DVGW 1 Szenario Europäische

Mehr

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen

Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen Unterrichtspräsentation für Bildungseinrichtungen Trinkwasser Kundenschulung Friedrich Stöckl Grundlagen Verantwortung Was habe ich als Planer, Installateur oder Betreiber einer Hausinstallation mit Hygiene

Mehr

Leitfaden zur Vergabe von Instandhaltungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung

Leitfaden zur Vergabe von Instandhaltungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung Arbeitsgemeinschaft Instandhaltung Gebäudetechnik (AIG) Instandhaltungs-Information Nr. 1 Leitfaden zur Vergabe von Instandhaltungsleistungen für die Technische Gebäudeausrüstung Oktober 2004 Inhalt Seite

Mehr

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit

Die neue Trinkwasserverordnung gültig seit gültig seit 01.01.2003 Wichtige Paragraphen Neue Betreiberverantwortung Neue Informationspflicht für Trinkwasser-Installateure und - Planer Neue Richtlinien (VDI 6023, DVGW W551/W552 usw.) Hygienemanagement

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 556 (A) Dezember 2015 Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten in Trinkwasser-Installationen; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung Hygienic-microbial

Mehr

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation

TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik Innungen für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik TRWI neu Technische Regeln der Wasser-Installation Innungen für Sanitär-, Heizungs- und Grundlage der Trinkwasserinstallation

Mehr

Marktchancen für Wasseraufbereitungstechnologien

Marktchancen für Wasseraufbereitungstechnologien V2 Marktchancen für Wasseraufbereitungstechnologien und gerätetechnik Gemeinsames Kolloquium der HTWK und der Knoll Ingenieure GmbH am 21.10.2009 Heizungswasseraufbereitung Aufgabenstellung: Warmwasserheizungsanlage

Mehr

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom

Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom Die erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung vom 03.05.2011 Die o.g. VO regelt die Qualität des Trinkwassers und deren Beschaffenheit für den menschlichen Gebrauch. Geregelt wird die Art

Mehr

Aktuelles Regelwerk. Schadensfälle. Zusammenfassung

Aktuelles Regelwerk. Schadensfälle. Zusammenfassung Kesselbetriebstechnik 2004 Fachveranstaltung am 25./26. November 2004 in München Aktuelle Probleme bei der Speise- und Kesselwasseraufbereitung Dipl.-Chem. A. Maier 19.01.2005 Folie 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Regelwerk. Technische Prüfgrundlage DVGW W (P) Dezember 2013

Regelwerk. Technische Prüfgrundlage DVGW W (P) Dezember 2013 Regelwerk Technische Prüfgrundlage DVGW W 570-3 (P) Dezember 2013 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäudeund Sicherungsarmaturen und /oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche

Mehr

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001

I/Dr. Ju/ra Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001 I/Dr. Ju/ra 28.01.2003 V e r m e r k Wichtige Neuerungen der Trinkwasserverordnung 2001 Zu 3 Begriffsbestimmungen Erstmals wird definiert, was unter dem Begriff Trinkwasser zu verstehen ist. Hierzu zählt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20399-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 07.09.2018 bis 02.02.2022 Ausstellungsdatum: 07.09.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Trinkwassersicherheit

Trinkwassersicherheit Trinkwassersicherheit Selbstauskunft für Technischen Hygiene-Check Erarbeitet von: activ consult berlin GmbH Dörpfeldstraße 34 12489 Berlin Tel.: 030-677 47 77 acb@acbberlin.de 2017 activ consult berlin

Mehr

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Dr. Marei Waidmann 27.10.2017 Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Kontrolle Normen der Wasserqualität

Mehr

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Richtlinie Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher für den Betrieb von Dampfturbinenanlagen Nichtrostende Stähle VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Mit Unterstützung

Mehr

BETRIEB, INSTANDHALTUNG

BETRIEB, INSTANDHALTUNG Martin Pagel Seminarleiter BETRIEB, INSTANDHALTUNG und Wartung von Trinkwasser-Anlagen Was wird instandgehalten bzw. gewartet? Presse Quelle: Warum muss ein Auto zur Wartung? - Technik braucht Wartung.

Mehr

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation

Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation Kundeninformation 2016 Fachgerechte Pflege und Wartung Ihrer Trinkwasser-Installation Ratgeber Wasser Berliner Wasserbetriebe, Neue Jüdenstraße 1, 10179 Berlin Kostenloses Service-Telefon: 0800.292 75

Mehr

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage

Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Die Hausinstallation als Wasserversorgungsanlage Allgemeine Anforderungen zur Einhaltung der Wasserqualität Eine Information für die Betreiber (Vermieter) und Nutzer (Mieter) von Hausinstallationen Trinkwasser

Mehr

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien

FORUM Wasserhygiene, FWH-Symposium am in Wien Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden. Wassernachbehandlung mit Verantwortung Hans-Peter Kroiss Referent FORUM Wasserhygiene Verkaufsleitung BWT Austria in der Leitlinie

Mehr

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst

BVDH 10. Trinkwasserfachtagung Donaueschingen TrinkwV Folie Nr. 1. KRYSCHI Wasserhygiene Kaarst TrinkwV 2001 Folie Nr. 1 Die VDI-Richtlinie 6023 Hygiene in Trinkwasser- Installationen Anforderungen an Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung (Ausgabe 2006-07; 3. bearb.ausgabe 2012 (E) Folie

Mehr

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA

Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Dipl.-Ing. Jürgen Klement Beratender Ingenieur DVGW, VDI, VSIA Elsa-Brändström-Straße 8 51643 Gummersbach Telefon 02261-91 92 55 Telefax 02261-91 92 54 email: klement.gm@t-online.de www.klement-gm.de Aktuelle

Mehr

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER

MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER MERKBLATT DICHTHEITSPRÜFUNGEN VON TRINKWASSER-INSTALLATIONEN MIT DRUCKLUFT, INERTGAS ODER WASSER Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (0 22 41)

Mehr

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN

TRINKWASSERHYGIENE SICHER PLANEN Die Haustechnik SICHER PLANEN www.rehau.de Bau Automotive Industrie Die Haustechnik Bitte beachten Sie: Stand der nachfolgenden Dokumentation / Präsentation: 31.01.2014 Nachfolgende Dokumentation / Präsentation

Mehr

DVGW-Information. GAS Nr. 10 September 2015 INFORMATION

DVGW-Information. GAS Nr. 10 September 2015 INFORMATION INFORMATION www.dvgw.de DVGW-Information GAS Nr. 10 September 2015 Erdgasanlagen auf Werksgelände und im Bereich betrieblicher Gasverwendung; Hinweise auf das anzuwendende DVGW-Regelwerk GAS Der DVGW Deutscher

Mehr

Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011

Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011 Rechtliche Betrachtung der neuen Trinkwasserverordnung 2011 Die Grenzen der Verantwortung für sauberes Trinkwasser und dessen Überwachung werden ab 1.11.2011 erweitert auf die Trinkwasserinstallation innerhalb

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-2 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung Drinking Water Tanks; Part 2: Operation and Maintenance WASSER

Mehr

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Dipl.-Ing. Clemens Schickel Technischer Referent BTGA e.v. 1 - Historie - Übersicht zum aktuellen

Mehr

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung?

Neue Trinkwasserverordnung. Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Neue Trinkwasserverordnung Welche Pflichten gelten bei Wohnraumvermietung? Hofheim Folie 1 von 26 Übersicht Folie 2 von 26 Maßnahmen zur Gefahrenabwehr Übersicht Verbraucherinformationspflichten Informationspflichten

Mehr

Trinkwasserverordnung (Auszüge)

Trinkwasserverordnung (Auszüge) (Auszüge) Matthias Wünschmann TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Industrie Service GmbH 18.04.2018 Trinkwasserverordnung Folie 1 Folie 2 Einordnung: Das Infektionsschutzgesetz und die EU-Richtlinie

Mehr

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards Luft- und aktuelle Standards Übersicht zu Normen/Richtlinien für Planung, Realisierung, Betrieb und von Gebäudetechnik-Anlagen aus dem In- und Ausland David Burkhardt, dipl. HLK-Ing. HTL Beisitzer Richtlinien

Mehr

Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha

Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha Eine Initiative zur Verbesserung der Trinkwasserinstallationen in Gebäuden Rechtssichere und hygienegerechte Planung und Errichtung von Trinkwasserinstallationen DI Ernst Blaha Das beste Wasser der Welt

Mehr

DIN (Oktober 2013)

DIN (Oktober 2013) DIN 50930-6 (Oktober 2013) Korrosion metallener Werkstoffe im Innern von Rohrleitungen, Behältern und Apparaten bei Korrosionsbelastung durch Wässer Teil 6: Bewertungsverfahren und Anforderungen hinsichtlich

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist

Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist Dass eine gute Raumluftqualität die Gesundheit fördert und das Infektionsrisiko erheblich reduziert, wurde bereits zur Mitte des 19. Jahrhunderts durch Max

Mehr

Trinkwasser VO und Netzhygiene

Trinkwasser VO und Netzhygiene Trinkwasser VO und Netzhygiene Seminar Hygieneansprüche an Trinkwasser- Installationen Anforderungen nach TrinkwV 2018 und nach allgemein anerkannten Regeln der Technik Termin/Ort 19. 20. Juni 2018 in

Mehr

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Themen: 12 34 Spezifische Mikroorganismen in Bädern (Dr. Dirk P. Dygutsch) ca. 75 min Vorkommen und Auswirkungen Typische Infektionsquellen Bedeutung der Flächendesinfektion

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

13 Anzeigepflichten P n u k n t k 5 5 :

13 Anzeigepflichten P n u k n t k 5 5 : 13 Anzeigepflichten Punkt 5 : Der Unternehmer und der sonstige Inhaber einer WVA nach 3 Nr. 2 Buchstabe d oder e, in der sich eine Großanlage zur TW Erwärmung nach der Definition der aardt befindet, haben,

Mehr

Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018

Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 Hall 9 Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 VDMA Chillventa 2018 Seite 1 17.10.2018 Praktische Umsetzung der 42. BImSchV. Information für Planer, Errichter und Betreiber Chillventa,

Mehr

Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV

Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider 42. BImSchV Seite 1 Verordnung über Verdunstungskühlanlagen, und Nassabscheider 42. BImSchV vom 12. Juli 2017 1 Anwendungsbereich Die 42. Bundes-Immissionsschutzverordnung (42. BImSchV) regelt bundesweit die Anforderungen

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Analytik und Qualitätsüberwachung in der Trinkwasserversorgung Referent: Dipl.-Ing. Thomas Rießner DIN 2000: Leitsätze

Mehr

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Keime in jeder 8. Trinkwasserprobe (Quelle: Panorama 27.09.2010) Das Trinkwasser

Mehr

Wasseraufbereitung. ChemKomplex Serie 200. Dampf Kesselspeisewasser Warmwasser Heißwasser

Wasseraufbereitung. ChemKomplex Serie 200. Dampf Kesselspeisewasser Warmwasser Heißwasser Wasseraufbereitung ChemKomplex Serie 200 Dampf Kesselspeisewasser Warmwasser Heißwasser Wirtschaftlicher Betrieb. Performance der ChemKomplex Serie 200 Vermeidung der Sauerstoffkorrosion Sauerstoffbindung

Mehr

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus? Komfortlüftung ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden HYGIENE bei RLT ANLAGEN VDI Richtlinie 6022 DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und

Mehr

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude

Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München Robert Priller. Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Fachforum Trinkwasserhygiene Bauzentrum München 2011 Robert Priller Gefährdungsbeurteilung nach TrinkwV und Wassersicherheitsplan für Wohngebäude Gefährdungsbeurteilung nach 9 Absatz 8 Bei Erreichen oder

Mehr

Trinkwasserhygiene. Harald Köhler ATHIS nach DIN EN ISO/IEC akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A

Trinkwasserhygiene. Harald Köhler ATHIS nach DIN EN ISO/IEC akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A Trinkwasserhygiene ATHIS nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte technische Inspektionsstelle für Trinkwasserhygiene TYP A akkreditiert durch die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Wasserfachtagung 2017

Wasserfachtagung 2017 Wasserfachtagung 2017 1 Nachweis über die Einhaltung der a.a.r.d.t Hinweise aus der Praxis zur Inbetriebnahme und Übergabe nach DIN EN 806-5 Betrieb und Wartung Fachverband SHK Sachsen-Anhalt M.Eng. Martin

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen

Legionellen. Ursachen & Prävention. Auto-Waschanlagen Legionellen Ursachen & Prävention Auto-Waschanlagen Bakterien Wasser Grundlage allen Lebens auf der Erde Ersten Lebensformen sind im Wasser entstanden Ersten Bakterien vor ca. 3,5 Mrd. Jahren Bakterien

Mehr

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA?

Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Welche Bedeutung hat die Änderung der Trinkwasserverordnung für die TGA? Inhaltsverzeichnis Änderungen in der TrinkwV Auswirkungen auf die TGA-Planung Anforderungen an Betreiber Zusammenfassung Änderungen

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung Der DVGW Deutsche

Mehr

Informationen zum Wasser Außerordentliche Mitgliederversammlung am

Informationen zum Wasser Außerordentliche Mitgliederversammlung am Informationen zum Wasser Außerordentliche Mitgliederversammlung am 17.10.2013 Ausgangslage Informationsveranstaltung der Berliner Wasserbetriebe im Herbst 2012 Trinkwasserverordnung wird für Kleingartenkolonien

Mehr

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung

Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Thema: Trinkwasserverordnung und technische Regeln für Hauswasserinstallationen (TRWI), sowie Ihre technische Umsetzung Keime in jeder 8. Trinkwasserprobe (Quelle: Panorama 27.09.2010) Das Trinkwasser

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) HygCen Austria GmbH / (Ident.: 0196) Titel 1 2 3 21-010 21-011 21-055 2015-11 Hygiene Management-System in Wäschereien 2014-04 Hygiene Management-System - Aufbereitung von textilen OP-Materialien - Überprüfung

Mehr

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet,

Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, Als Wasserversorger sind wir gesetzlich verpflichtet, jederzeit Trinkwasser von einwandfreier Qualität in ausreichender Menge und mit dem erforderlichen Druck zur Verfügung zu stellen und zwar ohne Kompromisse!

Mehr

SIMPLEX Watertec Sicherer Schutz vor Legionellen und Keimen im Rahmen der 42. BImSchV

SIMPLEX Watertec Sicherer Schutz vor Legionellen und Keimen im Rahmen der 42. BImSchV SIMPLEX Watertec Sicherer Schutz vor Legionellen und Keimen im Rahmen der 42. BImSchV Ronny Wagner Managing Director REICON Wärmetechnik und Wasserchemie Leipzig GmbH Mikrobiologie im Kühlwasser Verdunstungskühlanlagen

Mehr

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen Befüllen, Dosieren, Kontrollieren und Dokumentieren Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen Kundendaten Materialien und Bestandteile der Heizungsanlage Vorname Name Wärmeerzeuger Aluminium Edelstahl

Mehr

K U N D E N I N F O R M A T I O N. 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (42. BImSchV) Die wichtigsten Betreiberpflichten

K U N D E N I N F O R M A T I O N. 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (42. BImSchV) Die wichtigsten Betreiberpflichten Laborgesellschaft für Bauanalytik mbh Pfälzer Ring 24 68766 Hockenheim Telefon: +49 6205 3790810 Telefax: +49 6205 3790820 K U N D E N I N F O R M A T I O N 42. Bundesimmissionsschutzverordnung (42. BImSchV)

Mehr

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen

Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Installation und Betrieb von Trinkwasseranlagen auf Volksfesten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Aus der Presse: 1. Grundsätzliches: Trinkwasser ist das wichtigste Lebensmittel! Bei Veranstaltungen

Mehr

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser

Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Technische Bewertungsgrundlage für die Objektuntersuchung Legionellen im Trinkwasser Bei der Bewertung von Trinkwassersystemen und deren Korrosionsverhalten legen wir im Wesentlichen folgende Vorschriften

Mehr

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme?

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme? Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Umwelthygiene, Umweltmedizin ÖGD-Fortbildungsveranstaltung Güstrow 13.April 2011 Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische

Mehr

42. Bundes-Immissionsschutzgesetz: Neue Legionellen-Verordnung gilt auch für die Immobilienwirtschaft

42. Bundes-Immissionsschutzgesetz: Neue Legionellen-Verordnung gilt auch für die Immobilienwirtschaft PRESSEINFORMATION 42. Bundes-Immissionsschutzgesetz: Neue Legionellen-Verordnung gilt auch für die Immobilienwirtschaft Seit dem 19. August 2017 ist das 42. Bundes-Immissionsschutzgesetz (42. BImSchV.)

Mehr

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage

WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage WEG: Haftungsrisiken für Hausverwaltungen, Kostenübernahme, Nebenkostenumlage Rechtsanwalt Manfred Reichel Geschäftsführender Gesellschafter der Huber & Reichel Beratungen GbR WEG : Wohnungseigentümer

Mehr

HYGIENEPLAN. Sicherheit ist nicht verhandelbar! Trinkwasser. natürlich rein und gesund. für Trinkwasseranlagen

HYGIENEPLAN. Sicherheit ist nicht verhandelbar! Trinkwasser. natürlich rein und gesund. für Trinkwasseranlagen HYGIENEPLAN für Trinkwasseranlagen Trinkwasser natürlich rein und gesund Sicherheit ist nicht verhandelbar! Angaben zum Objekt: Baujahr: Wieviel Personen wohnten maximal in dem Objekt: Wieviel Personen

Mehr

Merkblatt Nr. 1.6/5 Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5

Merkblatt Nr. 1.6/5 Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5 Bayerisches Landesamt für Umwelt Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5 Ansprechpartner: Referat 91 Trinkwasseraufbereitung; Alternative Wasserbehandlungsgeräte zur Verminderung der Steinbildung in Hausinstallationen;

Mehr

Prüfhandbuch für Flüssiggas-Anlagen

Prüfhandbuch für Flüssiggas-Anlagen Prüfhandbuch für Flüssiggas-Anlagen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte

Mehr

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation

VDI/DVGW Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation VDI/DVGW 6023 Typ A und Typ B Hygiene in der Trinkwasserinstallation Das Seminar VDI/DVGW 6023 Ihr Wissensvorsprung Die novellierte Trinkwasserverordnung fordert, dass bei der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung

Mehr

Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC

Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC Jan Peter Kiel Inhaber der FLUIDTEC Definition Wasser Wasser Wasser Reines H 2 O kommt in der Natur nicht vor und kann nur annähernd mit hochtechnischem Aufwand hergestellt werden. Wasser ist ein Sammelname

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

Wassermanagement im Krankenhaus

Wassermanagement im Krankenhaus Wassermanagement im Krankenhaus WATER TECHNOLOGIES Zuverlässige Wasseraufbereitung für die verschiedenen Anwendungen im Krankenhaus Wasser, wie es durch die Wasserversorger zur Verfügung gestellt wird,

Mehr

Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001

Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001 Informationsblatt Nr. 14 Juni 2001 Jährliche Inspektion und bedarfsabhängige Wartung von Öl- / Gas-Wärmeerzeugern und Komponenten Die Aufrechterhaltung der Funktionssicherheit einer Heizungsanlage erfordert

Mehr

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das? 21. Wasserhygienetage Bad Elster, 6. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Umweltbundesamt, Heinrich-Heine-Str.

Mehr

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie

Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie Referenzprojekt: Keimreduktion durch das Multi- Barrieren-System mit Adsorber-Technologie Aufgabenstellung: Hygienische Stabilisierung der Trinkwassersysteme von zwei mehrgeschossigen Wohngebäuden Anwendung:

Mehr

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche

VON PROFI ZU PROFI Das Informationsportal der Gastronomiebranche Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4, E-mail: info@vgg-online.de, http://www.vgg-online.de - 1

Mehr

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen

Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2. Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Die VDI Richtlinie 2047, Blatt 2 Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen Nachdem in Deutschland in den letzten Jahren mehrere Legionellen-Ausbrüche teilweise mit Todesopfern

Mehr

Die Wasseraufbereitung KAPITEL. JUDO Wasseraufbereitung GmbH

Die Wasseraufbereitung KAPITEL.  JUDO Wasseraufbereitung GmbH KAPITEL Die Wasseraufbereitung 1e www.judo.eu 1 Behandlung von Trinkwasser : 12.1 Allgemeines : Die Auswahl geeigneter Wasserbehandlungsmaßnahmen hat unter Berücksichtigung von Wasserbeschaffenheit, verwendeten

Mehr

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA

Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Für Mensch & Umwelt 64. Kongress BVÖGD Magdeburg, 15.-17.5.2014 Gefährdungsanalyse aus der Sicht des UBA Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer Fachgebiet Mikrobiologie des Trink- und Badebeckenwassers Übersicht

Mehr

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen

Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen Befüllen, Dosieren, Kontrollieren und Dokumentieren Anlagenbuch für Warmwasser-Heizungsanlagen Kundendaten Materialien und Bestandteile der Heizungsanlage Vorname Name Wärmeerzeuger Aluminium Edelstahl

Mehr

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289) 1 2 3 4 5 6 ANSI/AAMI ST 55 BGBl. II 262/2008 BGBl. II 321/2012 Bundesgesundheitsblatt 2012-55: 1244-1310 DIN 10510 DIN 10512 2010-12 Table-top steam sterilizers Sterilisatoren 2008-07 Verordnung des Bundesministers

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 656 (M) März 2017

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 656 (M) März 2017 www.dvgw-regelwerk.de Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 656 (M) März 2017 Erdgastankstellen; Betrieb und Instandhaltung Natural Gas Fuelling Stations; Operation and Maintenance GAS Der DVGW mit seinen

Mehr

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler.

Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler. Gesetzesvorgaben und neue Materialanforderungen für Wasserzähler. Festgelegte Anforderungen der Trinkwasserverordnung Stufe 3 ab 12/2013 bezüglich der Verschärfung der Bleiwerte auf 0,01mg / Liter am 01.12.2013.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2017 bis 04.05.2022 Ausstellungsdatum: 05.05.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut für mikrobiologische

Mehr

domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Robert Priller domatec GmbH 10/2005

domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Robert Priller domatec GmbH 10/2005 STANDORT -WEIDING DOMATEC - LABOR domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Wo kein Wasser da kein Leben! domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Annahme domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Annahme

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 415 (A) September 2015 Planung, Bau und Betrieb von Biogasleitungen bis 5 bar Betriebsdruck Design, Construction and Operation of Biogas Pipework

Mehr

Betriebsmodi und Hygiene von Rückkühlwerken

Betriebsmodi und Hygiene von Rückkühlwerken Betriebsmodi und Hygiene von Rückkühlwerken Dr.-Ing. Markus Nickolay KTK Kühlturm Karlsruhe GmbH, Durmersheim Willkommen Willkommen ISH 2017 Thementag Rückkühlwerke - Hygiene, Betrieb, Instandhaltung 15.3.2017

Mehr

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013. 1. Geltungsbereich des Maßnahmenplanes - 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom 01.08.2013 1. Geltungsbereich des planes Dieser plan gilt für die Trinkwasserversorgungsanlagen in Schienenfahrzeugen einschließlich deren Befüllungsanlagen von

Mehr

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen 14. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 27. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

Ehibition Hall Fachprogramm Technical Programme Hygienische Anforderungen an Verdunstungskühlanlagen unter Berücksichtigung der VDI-Richtlinie 2047 Blatt 2 Dr. Hans-Martin Hartmann Dr. O. Hartmann GmbH

Mehr

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität - Trinkwasserverordnung 2001 Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität - Priv.-Doz. Dr. G.-J. Tuschewitzki Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Gelsenkirchen Begriffsbestimmungen TrinkwV

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007

Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt W 130 Oktober 2007 Brunnenregenerierung ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 7 DVGW, Bonn, Oktober 2007 DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Das Gesundheitsamt informiert...

Das Gesundheitsamt informiert... Das Gesundheitsamt informiert... Installation, Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasserversorgungsanlagen auf Volksfesten, Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen 1 1. Grundsätzliches Trinkwasser

Mehr