Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1."

Transkript

1 Kapitel 1: In der Schule Schulwoche S Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von sich erzählen (Ferienerlebnisse): Sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern auseinandersetzen Im anderen die guten Eigenschaften finden Stärken und Besonderheiten der anderen herausheben Diese auch dem anderen mitteilen Texte analysieren und gedanklich fortsetzen: Über einen gelesenen Text nachdenken und das mögliche Ende erzählen Fragen zu einem Text mündlich und schriftlich beantworten Geschichte zum Vorlesen: Kennenlernen der Leitfiguren Zuhören beim Vorlesen und über die Geschichte Wie der Franz das Piepsen besiegte: Über das mögliche Ende des Textes nachdenken und erzählen Fragen zum Text beantworten Namenwörter Menschen, Tiere, Dinge, Pflanzen: Kriterium eines Namenwortes ist der Begleiter (Artikel). Namenwörter kategorisieren Lückentext: Namenwörter Menschen, Tiere, Dinge, Pflanzen: Namenwörter schreibt man mit großem Anfangsbuchstaben. Satzanfänge schreibt man groß. Am Ende eines Satzes steht ein Satzzeichen (hier Punkt). Eine Postkarte schreiben: Eine Postkarte selbst gestalten Text für eine Postkarte verfassen Rätsel selbst schreiben: Einen Gegenstand, ein Tier, eine Person, eine Pflanze in Form eines Rätsels beschreiben LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen Fachbezeichnungen verwenden unterhalten und zu informieren oder etwas zu notieren

2 Kapitel 2: Im Wald Schulwoche S Sprechen/SpB S. 25, 26, 29, 30 Lesen/SpB S. 32, 33 Sprachbetrachtung/SpB S. 26, 27 Rechtschreiben/SpB S. 29, 30, 31 Grammatikregeln erklären: Selbst Erklärungen finden, warum sich ein Artikel ändert Diese auch dem anderen mitteilen Ein Tier beschreiben: Einen Käfer möglichst genau zu beschreiben, dass dieser gezeichnet werden kann. Verwendung von Wörtern erklären: Die Wörter essen und fressen unterscheiden und die Verwendung richtig erklären Der Wald ist ein Haus mit vielen Stockwerken: Fragen zum Text beantworten Zusammengesetzte Namenwörter: Finden von zusammengesetzten Namenwörtern passend zum Thema Namenwörter mit dem richtigen Artikel versehen Einzahl Mehrzahl: Namenwörter in Einzahl und Mehrzahl setzen Die Veränderung der Wörter erkennen Lückentext: essen fressen : Wortunterschied erkennen und anwenden und in Sätzen passend einsetzen Wortfeld gehen : Verschiedene Wörter für gehen kennen und anwenden Fachbezeichnungen verwenden SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren bzw. kommentieren

3 33, 34 Bildgeschichte: Zu Bildern Sätze richtig reihen und zuordnen Überschrift finden Text selbst schreiben: Tipps zur Gestaltung eines Textes Stichwörter als Hilfe verwenden Vorgegebenes Thema selbst wählen VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben

4 7. 9. Schulwoche S Kapitel 3: Hexen und Zauberer Sprechen/SpB S. 36, 37, 45 Lesen/ SpB S. 46, 47 Sprachbetrachtung/SpB S. 38, 39 Rechtschreiben/SpB S. 40, 41 42, 43, 44, 45 Hexenspruch angemessen lesen/aufsagen Geschichte vorlesen: Eine selbstverfasste Geschichte vorlesen und dabei auf Mimik und Artikulation achten Hexe Xandis Rezepte: Aus der Tabelle Informationen herauslesen Fragen zur Tabelle beantworten Selbst ein Rezept erfinden und einen Einkaufszettel schreiben Das Alphabet: Das Alphabet aufsagen und Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen Reimen: Reimwörter finden und Reimpaare bilden Lückentext: Vorsilben ver und vor : Die Sinnveränderung bei Wörtern erkennen, die eine andere Vorsilbe haben Zaubersprüche erfinden: Zaubersprüche mit Hilfe von vorgegebenen Anfängen fertig schreiben Text fertig schreiben: Einen Textanfang mit eigenem Ende vervollständigen und dann vorlesen Stichwörter als Hilfe notieren Rezepte: Ein Rezept vervollständigen und dann ein eigenes erfinden HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.5.: Inhalte/Informationen aus Texten ordnen LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten LE 3.2.: Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen SPB 2.5.: Kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen RS 3.4.: Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung entdecken und sie verbalisieren und kommentieren VT 3.1.: Einen Text verständlich und adressatengerecht schreiben VT 3.2.: Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entd strukturieren

5 Kapitel 4: Beim Arzt Schulwoche S Sprechen/SpB S. 50, 54, 56 Lesen/SpB S. 60 Sprachbetrachtung/SpB S. 52, 53 Rechtschreiben/SpB S. 54, 55, 56 57, 58, 59 Von sich erzählen (Beim Arzt): Sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern auseinandersetzen Eigene Erfahrungen teilen Ratschläge erteilen Sich in andere hineinversetzen Über Rechtschreibregeln : Das ie entdecken und deutlich aus Fragen zu einem Text mündlich und schriftlich beantworten Ich mach dich gesund, sagte der Bär: Den Text mit verteilten Rollen lesen Die Rolle handelnd umsetzen Die Geschichte nachspielen Wörter bestehen aus Silben: Die Silben von Wörtern erkennen und dieses Wissen beim Abteilen anwenden Silben in Wörtern kennzeichnen Lückentext: Abteilen Silben trennen: In Wörtern die Silben erkennen und die Wörter abteilen Silbentrennung kennzeichnen Regel: ie nicht trennen Ein Bild als Schreibanlass verwenden: Erarbeitung von Strategien zum Verfassen von Texten Passende Überschrift finden Eine vorgegebene Geschichte richtig reihen Einen Dialog schreiben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 5.1.: Einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen VT 5.1.: Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung überprüfen und bearbeiten

6 Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB)) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 5: Im Zirkus Schulwoche S Sprechen/SpB S. 62, 63, 65 Lesen/SpB S. 71, 72 Sprachbetrachtung/SpB S. 64, 65, 66 Rechtschreiben/SpB S. 67, 68 69, 70 Über Berufe und Tiere im Zirkus erzählen: Berufe erkennen und darüber erzählen Über die Tiere im Zirkus berichten Eigene Zirkusbesuche in die Berichte einfließen lassen Berufe mit Zeitwörtern verbinden: Einem Beruf die Tätigkeit zuordnen und passende Verben dazu finden Die dumme Augustine: Fragen zum Text beantworten Analyse des Verbs: Verben bestimmten Tätigkeiten zuordnen Verben in Sätzen erkennen Verben von Nomen unterscheiden Lückentext: Verben in Sätzen selbstständig verwenden: Vorgegebene Verben in eigenen Sätzen verwenden Verben aus Texten extrahieren Einen Text als falsch erkennen: Eine Geschichte korrigieren (Abfolge) Strategie dazu erwerben Eine Reizwortgeschichte verfassen: Mithilfe eines Bildes und vorgegebener Wörter eine Geschichte verfassen und die passende Überschrift finden HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.1.: Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen Fachbezeichnungen verwenden VT 5.: Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen

7 Kapitel 6: Im Winter Schulwoche S Sprechen/SpB S. 74, 78, 85 Lesen/SpB S. 84, 85, 86 Sprachbetrachtung/SpB S. 76, 77 Rechtschreiben/SpB S. 78, 79, 80 81, 82, 83 Von sich erzählen (Wintererlebnisse): Über Wintersport/Spaß im Schnee berichten Wünsche äußern Wintersportarten die entde Ausrüstung zuordnen Ein Gedicht inhaltlich erfassen und vortragen: Ein Gedicht entd vortragen Winterliche Schlafmützen: Das Gedicht inhaltlich verstehen Das Gedicht als solches erkennen Fragen zum Gedicht beantworten Flexible Fortsetzungsgeschichte: Den eigenen Verlauf der Geschichte bestimmen und kennzeichnen Die Veränderung des Verbs: Erkennen, dass sich das Verb verändert, je nachdem, wer erzählt Personen den Endungen zuordnen Lückentext: Zusammengesetzte Namenwörter mit Schnee : Namenwörter mit Schnee finden und Sätze bilden Wörter mit ee aus einem Text suchen und auch eigene finden Satzteile zusammenfügen Elfchen verfassen: Elfchen als Gedichtform kennenlernen Regeln zur Erstellung eines Elfchens erfassen und selbst eines schreiben Ablauf einer Tätigkeit beschreiben: Die Reihenfolge beim Anziehen/ Schneemannbauen beschreiben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll SPB 2.: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen Fachbezeichnungen verwenden RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen VT 4.2.: Sätze durch den Einsatz geeigneter sprachlicher Mittel zu einem Text verbinden

8 Kapitel 7: Abenteuer Schulwoche S Sprechen/SpB S. 88, 90, 92, 93, 96, 97 Lesen/ SpB S. 96, 97 Sprachbetrachtung/SpB, 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Piktogramme erklären: Piktogrammen einen Sinn zuordnen Eine Flaschenpost erklären: Erzählen, was eine Flaschenpost ist, und erklären, was darauf zu lesen sein könnte Über einen Text : Einen Text zu Ende denken und darüber erzählen Das Piratenschwein: Kennenlernen der Leitfiguren Zuhören beim Vorlesen und über die Geschichte Über das mögliche Ende des Textes nachdenken und erzählen Fragen zum Text beantworten Namenwörter Menschen, Tiere, Dinge, Pflanzen: Kriterium eines Namenwortes ist der Begleiter (Artikel). Namenwörter kategorisieren Lückentext: Namenwörter Menschen, Tiere, Dinge, Pflanzen: Namenwörter schreibt man mit großem Anfangsbuchstaben. Satzanfänge schreibt man groß. Am Ende eines Satzes steht ein Satzzeichen (hier Punkt). Eine Postkarte schreiben: Eine Postkarte selbst gestalten Text für eine Postkarte verfassen Rätsel selbst schreiben: Einen Gegenstand, ein Tier, eine Person, eine Pflanze in Form eines Rätsels beschreiben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 1.1.: Beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen Fachbezeichnungen verwenden

9 Schulwoche S Kapitel 8: Auf dem Bauernhof Sprechen/SpB S. 4, 9, 10, 11, 15 Lesen/SpB S. 12, 13 Sprachbetrachtung/SpB S.6, 7, 8 Rechtschreiben/SpB S. 9, 10, 11 Von sich erzählen (eigener Hof/Ferien auf dem Bauernhof): Sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern auseinandersetzen Tiere eines Bauernhofes kennen und den Nutzen erklären Über eigenen Naturerfahrungen berichten Namen verschiedener Tierfamilien kennen Texte analysieren und gedanklich fortsetzen: Über einen gelesenen Text nachdenken und darüber diskutieren Der Bauernhof wacht auf: Einen Sachtext lesen und Informationen herausfiltern Fragen zum Text beantworten Wiewörter erkennen: Nach einem Wiewort suchen und es durch Erfragen erkennen Wiewörter zuordnen Das Fragezeichen: Das Satzzeichen bei Fragen verwenden Fragen als solche erkennen Lückentexte: Wiewörter schreibt man klein: Wiewörter erkennen und im Satz richtig schreiben Wiewörter passend zuordnen und Sätze bilden au äu und fressen - frisst HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen Fachbezeichnungen verwenden RS 2.2.: Das erworbene Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur Überarbeitung der eigenen Schreibprodukte nutzen RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen

10 14, 15, 16 Einen Steckbrief verfassen: Ein Tier in Steckbriefform beschreiben Eine Bildgeschichte verfassen: Zu vorgegebenen Bildern eine Geschichte verfassen Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB)) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 9: Meine Freizeit Schulwoche S Sprechen/SpB S. 18, 19, 24, 25 Lesen/SpB S. 26, 27, 28 Sprachbetrachtung/SpB S. 20, 21 Rechtschreiben/SpB S. 22, 23 Von sich und anderen erzählen: Sich mit Mitschülerinnen und Mitschülern auseinandersetzen Anderen zuhören und dann über andere erzählen Eine Bastelanleitung erklären : Anhand von Bildern eine Bastelanleitung nachvollziehen und diese erklären Freunde: Über das mögliche Ende des Textes nachdenken und es aufschreiben Fragen zum Text beantworten Falsche Wörter erkennen: und die falschen Wörter erkennen und ersetzen fahren fahre: Wörter in der richtigen Form einsetzen Wörter zusammenbauen mit der Silbe fahr Lückentexte: Wörter mit Doppelmitlauten: Wörter mit Doppelmitlauten finden und beim Schreiben deutlich mit Sätze mit diesen Wörtern bilden und die Wörter kennzeichnen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen SPB 2.1.: Zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen SPB 2.2.: Das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der Wortbildung erkennen SPB 2.3.: Einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen verstehen Fachbezeichnungen verwenden RS 3.1.: Das Mit beim Schreiben bewusst einsetzen RS 3.3.: Über angemessene Nachschlagetechniken verfügen RS 3.5.: Unsicherheiten beim Rechtschreiben erkennen und für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden

11 24, 25 Erzählte Geschichten aufschreiben : Von jemand anderem erzählte Geschichte in Form einer Nacherzählung aufschreiben Bastelanleitung aufschreiben: Eine Bastelanleitung anhand von Bildern nachvollziehen und dann in einen Text verwandeln VT 2.1.: Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu VT 3.: Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen

12 Kapitel 10: Auf der Wiese Schulwoche S Sprechen/SpB S. 30, 31, 32 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 32, 33 Rechtschreiben/SpB S. 34, 35 36, 37 Über ein selbstgezeichnetes Bild : Eine Blume abzeichnen und das Bild dann mündlich beschreiben Ein vorgegebenes Bild erzählend beschreiben und sich an Fragen orientieren Diese auch dem anderen mitteilen Eine Bastelanleitung nachvollziehen : Die Anleitung selbstständig lesen und Schritt für Schritt ausführen Fragen als Information erkennen: Durch Fragen Informationen erhalten Satzzeichen den Satzarten richtig zuordnen Lückentexte: viel viele: Mehrzahlbildung verschiedener Wörter kennen und unterscheiden Selbst Wörter finden, die keine Mehrzahlform haben Entwicklung des Schmetterlings: Einen Vorgang / die Entwicklung eines Tieres beschreiben Einen Text durch Satzanfänge verbessern: Einen vorgegebenen Text verbessern durch Finden neuer Satzanfänge HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll Fachbezeichnungen verwenden VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

13 Schulwoche S Kapitel 11: Krimis und Detektivgeschichten Sprechen/SpB S. 42, 43, 47, 48 Lesen/SpB S. 50, 51, 52 Sprachbetrachtung/SpB S. 44, 45 Rechtschreiben/SpB S. 46, 47 48, 49 Über den Lesetext auf Seite 50 : Sich mit den Meinungen der Mitschülerinnen und Mitschülern auseinandersetzen Die eigene Meinung begründen Selbst recherchierte Informationen kundtun: Über Recherche berichten Dieb ist nicht gleich Dieb: Versuchen, das Rätsel des Textes ohne Hilfe zu lösen Fragen zum Text beantworten und dadurch die Lösung bestätigen/herausfinden W-Fragen: Durch Fragen wer, was, wann, wo, warum Informationen erhalten Das entde Satzzeichen setzen Selbst W-Fragen finden, die zu vorgegebenen Antworten passen Lückentexte: Schwierige Schreibweisen aus den WWW-Wörtern erkennen: Die WWW-Wörter mit verschiedenen Übungen festigen Diese auch in eigenen Sätzen anwenden Einen Steckbrief schreiben: Einen Steckbrief eines bekannten Menschen verfassen Einen Steckbrief von sich selbst verfassen Plötzlich-Geschichten: Eine selbst erfundene Geschichte verfassen, die im ersten Satz mit dem Wort plötzlich beginnt Einen angebotenen Anfangssatz aussuchen und dazu schreiben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen SPB 3.: Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden VT 4.: Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen

14 Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB)) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 12: Im Tiergarten Schulwoche S Sprechen/SpB S. 54, 55, 57, 58, 59 Lesen/SpB S. 62, 63, 64 Sprachbetrachtung/SpB S. 56, 57 Rechtschreiben/SpB S. 58, 59 60, 61 Einen Weg beschreiben : In einem Plan einen Weg finden und beschreiben Einen Plan mithilfe des Rasters erschließen Tiere in Form eines Steckbriefes beschreiben Rechtschreibregeln erklären: Wortende d/t bzw. g/k durch Verlängern erkennen und diese Regel erklären Eine Internetseite erkunden: Sich auf der Homepage des Tiergarten Schönbrunn bewegen und Informationen herauslesen Fragen dazu beantworten Tierpflegerdialog: Wichtige Informationen aus einem Gespräch herausfiltern Text mit verteilten Rollen lesen Von Kopf bis Fuß: Text flüssig lesen und sich dazu bewegen Redezeichen: Das Redezeichen als Kennzeichnen einer direkten Rede erkennen Wörterrätsel lösen und selbst erfinden Lückentexte: Wichtige Wörter: Wörter richtig zusammenbauen Wortendung d/t bzw. g/k : Regel der Wortverlängerung anwenden Steckbrief eines Tieres: Steckbrief des eigenen Lieblingstieres anhand eines Infotextes verfassen Rätsel selbst schreiben: Einen Gegenstand, ein Tier, eine Person, eine Pflanze in Form eines Rätsels beschreiben HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 3.: Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen SPB 1.1.: Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und darüber Fachbezeichnungen verwenden RS 3.2.: Für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns nutzen

15 Kapitel 13: Am Meer Schulwoche S Sprechen/SpB S. 66, 67, 70, 71, 72 Lesen/SpB S. 74, 75 Sprachbetrachtung/SpB S. 68, 69 Rechtschreiben/SpB S. 70, 71 72, 73 Von bereits vergangenen Ferien erzählen: Von eigenen Erfahrungen am Meer berichten Vokabel aus fremden Ländern miteinbeziehen und mit deutschen Wörtern vergleichen Über verschiedene Urlaubsregionen Einen Dialog über einen geplanten Urlaub führen: Mit verteilten Rollen einen Dialog spielen Geräusche wahrnehmen und sie verbal beschreiben Spiel Ich packe meinen Koffer Felix geht über Bord: Fragen zum Text beantworten Absätzen Überschriften zuordnen Zusammengesetzte Nomen bilden: Sonne als Ausgangswort für unterschiedliche zusammengesetzte Nomen verwenden Aufforderungssatz: Das Rufzeichen als Zeichen eines Aufforderungssatzes erkennen Lückentext: Wortgruppen bilden /Sätze erfinden: Mit den Wichtigen Wörtern Wortgruppen finden und Sätze bilden Mit den Wichtigen Wörtern Fragen formulieren Wörter, die zum Thema passen, in einer Packliste verwenden Eine Packliste schreiben: Aufschreiben, was in den Koffer gepackt wird Einen Brief schreiben: Form eines Briefes erkennen Selbst einen Brief formal richtig verfassen HSR 6.: Deutlich und ausdrucksvoll LE 4.3.: Zu einem Text Stellung nehmen und die eigene Meinung begründen SPB 2.: Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen Fachbezeichnungen verwenden RS 3.: Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden

16 Eine Flaschenpost an eine unbekannte Empfängerin/einen unbekannten Empfänger schreiben Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi kann diese Wochenzuweisung der einzelnen Kapitel nur ein Vorschlag sein. Auch Die Reihenfolge der Kapitel ist lediglich als Empfehlung anzusehen. Außerdem lassen sich manche Kapitel bzw. manche Themen aufgrund ihres Inhaltes auch flexibel innerhalb des Schuljahres verschieben. Innerhalb der einzelnen Kapitel kann/soll die Reihenfolge der Teilbereiche verändert bzw. verschoben werden. Erklärung der Abkürzungen: HSR = HÖREN, SPRECHEN, MITEINANDER REDEN LE = LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN VT = VERFASSEN VON TEXTEN RS = RECHTSCHREIBEN SPB = EINSICHT IN SPRACHE DURCH SPRACHBETRACHTUNG Die Ferien sind in der Jahresplanung nicht berücksichtigt es sind nur Unterrichtswochen aufgelistet. Die dazugehörenden Übungsheftseiten sind nicht gesondert gelistet und sind von den Lehrerinnen und Lehrern selbst nach Notwendigkeit auszuwählen.

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 3 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: Bücherwürmer Kapitel 1: Bücherwürmer 1. 3. Schulwoche S. 6 21 Sprechen/SpB S. 10, 11, 13, 14, 16, 18 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13 Rechtschreiben/SpB S. 14, 15, 16 17, 18 Von sich

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen

1. 3. Schulwoche S Deutsch mit MAX 4 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen 1. 3. Schulwoche S. 10 21 Kapitel 1: Unterwegs in Österreich Sprechen/SpB S. 10, 13, 15, 16, 17 Lesen/SpB S. 19, 20 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17 Verfassen von Texten/SpB

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Ausgabe Druckschrift SBNR: 233 Schulstufe: 2 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards Kompetenzbereiche "Lesen

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan. 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeit Kompetenzen lt. KC Verbindliche Themen Bezüge zu Konzepten Gespräche führen SprZ 1 Zu anderen

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl

Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Deutsch Rechtschreibung und Grammatik Zielgruppe: 2. Klasse (Grundstufe I) Verantwortliche: VL Theresa Riepler, BEd. Datum Kursbeschreibung und Inhalte

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Die Beschreibung Deutsch, Lesen, Schreiben 4. Schulstufe Deutsch, Lesen, Schreiben BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE Verfassen von Texten: Im Teilbereich

Mehr

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich

Inhalt. Wir sind in Klasse 3. Erfinder verändern die Welt. Wetter, Wasser, Wind. Von Kindern und Tieren. Manchmal fühle ich mich Inhalt Wir sind in Klasse 3 Wir sind in Klasse 3 3 Nomen und Artikel 4 Wörter bestehen aus Silben 6 Nomen mit der Endung -ung 7 Personalformen 8 Wetter, Wasser, Wind Adjektive mit -ig und -lich 9 Adjektive

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Zeit / Thema Woche 1, 2 Kapitel 1: Die Schule beginnt Ll, Oo S. 19-27 Bildbeschreibung In der Klasse Wortbilder Leo, Lea ganzheitlich erfassen Buchstabenerarbeitung

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS

HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS HINWEISE ZU DEN BILDUNGSSTANDARDS Bereich 1. Hören, Sprechen und Miteinander-Reden (HSR) Bildungsstandards im Kompetenzbereich 1. Verständlich erzählen und verstehend zuhören 2. Informationen einholen

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23 Vorschlag für die Jahresplanung zu Starke Seiten Deutsch 1 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, erklären, diskutieren, mündlich präsentieren;

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

L L  Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Titel Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt Geschichten erzählen Deutsch / 4. Schulstufe Verfassen von Texten Als Schwerpunkt bis zum Ende der 4. Schulstufe gelten: - eine anhaltende

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Vorschlag für die Jahresplanung

Vorschlag für die Jahresplanung 8 2 Neue Freundschaften Einstieg Kompetenzen Zuhören/Sprechen: Schaubildern Informationen entnehmen, Sprachbuch, Aufgabe 1 5: Doppelseite Schule erklären, diskutieren, mündlich präsentieren; Partnerarbeit,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch 6 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6. Schuljahr Christiane Vatter-Wittl & Autorenteam Kohl-Verlag

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem

Namenwörter Personen: Namen von Personen sind Namenwörter. Namenwörter Dinge: Namen von Dingen sind Namenwörter. Namenwörter schreibt man mit großem 1. 3. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 2 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Kapitel 1: Voneinander und Miteinander Sprechen/SPB, S. 5: Ich freue mich, dich wiederzusehen! Sprechen/SPB, S. 6: Eine Gemeinschaft

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Lehrplan Deutsch Mittelstufe Charles-Hallgarten-Schule Klasse 5 und 6 Lehrplan Deutsch Mittelstufe Thema Ziele und Inhalte Handlungshinweise Aufgabengebiet: Lesen und Schreiben lernen Rechtschreibung - Arbeit mit den Wörterlisten

Mehr

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste

Plakate, Listen, Pläne, Tabellen. Namenslisten schreiben S. 5 Eine Einkaufsliste 36 Wochen, Lernportionen, Kompetenz- bereiche, Zusatzmaterial Woche 1-4 Lernportion 1 Themenheft 1 Sprache Nomen Vornamen ordnen S. 5 Nomen für Menschen S. 6 Nomen für Menschen S. 7 Nomen für Tiere S.

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 2. Schuljahr Das Sprachbuch 2 Das Lesebuch 2 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Heft Texte schreiben. Herbstferien

Heft Texte schreiben. Herbstferien Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 1 2 Wörter zu Themen sammeln und ordnen S. 4, 5 Kopiervorlagen 4: KV 3 4 Förder-Kopiervorlagen 4: KV 3 5 Entdecker-Kartei 4: Nr. 1 2 Merkmale von Nomen

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz Lernbaustein 1 Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine Hauke Wochenplan Deutsch

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören... Inhalt Einführung... 8 Genau lesen... 12 Text: Der erste Schultag Text genau lesen und Bilder richtig zuordnen Deutlich sprechen und genau hinhören... 13 Wörter in Silben gliedern und nach ihrer Lautfolge

Mehr

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen

Mittelschule Bayern. Plötzlich hörte Kim. Doppel-Klick. Arbeitsheft Deutsch. mit interaktiven Übungen Mittelschule Bayern Plötzlich hörte Kim h c s u ä r e G ein k c e r h c S und vor Doppel-Klick Arbeitsheft Deutsch mit interaktiven Übungen 6 Inhaltsverzeichnis Arbeitstechniken Nachschlagen... 4 Im Wörterbuch

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS Der Deutschunterricht gliedert sich in folgende Kompetenzbereiche: Sprechen und Sprache Arbeitstechniken Texte verfassen Grammatik Rechtschreiben

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern. Übungsvorschläge für das Fach Deutsch Schwingen Schokolade Verlängern Bilder -> Bild Ableiten Häuser -> Haus Kälte -> kalt Merkwörter Computer Groß oder klein? 1. Satzanfänge schreibt man groß. 2. Nomen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra 12 4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra Deutsch Stoffverteilungsplan für alle Bundesländer (Ausnahme Bayern) Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch S. 5 Hinweise zum AH S. 6 Ab S. 7 Wörter

Mehr

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)

Mehr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, jede Klasse ist anders darum bietet Ihnen TINTO jetzt die Möglichkeit, mit diesem Arbeitsplan Ihren Unterricht noch einfacher auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen.

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Kopiervorlagen 3: KV 1 2 KV 1 4 Nomen zusammensetzen Kopiervorlagen 3: KV 3 4 KV 5 7 Entdecker-Kartei 3: Nr. 1 2 Nomen in der Mehrzahl: Wortbausteine und Umlaute Kopiervorlagen 3: KV 5 6 KV 8 11 Entdecker-Kartei

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien Wiederholen Wiederholen Nach dem ABC ordnen Kopiervorlagen 2: KV 1 3 KV 1 6 Entdecker-Kartei 2: Nr. 1 3 Mit Selbstlauten arbeiten Kopiervorlagen 2: KV 4 6 KV 7 9 Entdecker-Kartei 2: Nr. 4 5 Wörter bestehen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch

2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2. Schuljahr: Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Kompetenzbereich / Miteinander

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Bildungsstandards in Milli & Co. 1

Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 1 Bildungsstandards in Milli & Co. 1 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr