Die Genossenschaft als Alternative. beim Verkauf kommunaler Wohnungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Genossenschaft als Alternative. beim Verkauf kommunaler Wohnungen"

Transkript

1 Die Genossenschaft als Alternative beim Verkauf kommunaler Wohnungen von Dr. Rolf Böhme, Rechtsanwalt in Freiburg, Oberbürgermeister a.d. Forum Wohnungswirtschaft, L-Bank Stuttgart, Börsenplatz Oktober 2007 Graf von Westphalen 2007

2 I. Ausgangslage 1. Die kommunalen und anderen öffentlichen Wohnungsunternehmen (Bund, Länder) umfassen mit 2,7 Mio. Wohnungen rund 12 % des Mietwohnungsangebotes in Deutschland. Etwas geringer ist der Bestand der Wohnungsgenossenschaften, die über 2,2 Mio. Wohnungen verfügen, d.h. 10 % an Mietwohnungen in Deutschland. Über drei Viertel der Deutschen wohnen im eigenen Haus oder bei privaten Anbietern (GdW, Jahresstatistik 2005). Diese Zahlen relativieren die Bedeutung der Bestände öffentlicher Wohnungen in der Bundesrepublik. Es geht offensichtlich nicht um die Frage öffentlich oder privat, sondern immer nur um ein sowohl als auch. Die frei finanzierten Mietwohnungen haben jedenfalls unbestritten und unentbehrlich ihren festen Platz auf dem Wohnungsmarkt. Graf von Westphalen

3 2. Die über zwei Mio. Wohnungen der Städte und Gemeinden werden auf rund 100 Mrd. geschätzt (Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln IW -, zitiert nach FAZ ). Über den Verkauf dieser Wohnungen gibt es seit einiger Zeit eine öffentliche Debatte. Anlass ist die ständige Finanznot der öffentlichen Kassen, aber auch die grundsätzliche Frage, ob es noch Kernaufgabe der Städte und Gemeinden ist, in großem Umfang Wohnungen vorzuhalten. Graf von Westphalen

4 3. Die kommunalen Wohnungen sind in erheblichem Maße mit großem Subventionsaufwand von Bund, Länder und Gemeinden zur Sicherung des Wohnungsangebotes für sozial schwache Haushalte errichtet worden. Auch dort, wo die öffentlichen Bindungen jetzt auslaufen, werden viele dieser Bestände weiterhin für diese Zielgruppen benutzt. Die soziale Wohnungsversorgung gehörte besonders nach dem 2. Weltkrieg zum Kernbestand des Sozialstaates. Milliarden öffentlicher Subventionen flossen in den sozialen Wohnungsbau, der unstreitig auch ein wichtiger Teil der Daseinsvorsorge kommunaler Selbstverwaltung war. Ein Verkauf dieses Vermögens bedeutet eine weit reichende Verantwortung; denn ein Verkauf ist nahezu unumkehrbar. Graf von Westphalen

5 Die Bestände können jedenfalls nicht mehr mit öffentlichen Mitteln ergänzt werden. Die für den sozialen Wohnungsbau von Bund und Ländern bereit gestellten Mittel sind von knapp 12 Mrd. im Jahre 1993 auf rund 1,5 Mrd. in 2005 zurückgegangen (Veröff. Friedrich-Ebert-Stiftung FES, Kommunale Wohnungsunternehmen 2007, S. 55). Die von der Föderalismusreform I beschlossene Kompetenzverlagerung der Wohnungspolitik vom Bund auf die Länder wird diese Entwicklung eher verstärken. Graf von Westphalen

6 4. Seit Mitte der 90er Jahre wurden erhebliche öffentliche Wohnungsbestände privatisiert, vor allem von Bund und Ländern, Bahn und Post. Der Kommunale Anteil an den privatisierten Wohnungen betrug rund 9 % (nach Kiepe, Dt. Städtetag in FES, a.a.o., 2007, S. 47). Käufer waren in den letzten Jahren überwiegend ausländische Investmentfirmen, die heute 85 % der privatisierten Wohnungsbestände halten (Kiepe ebenda). Bekannte Verkäufe kommunaler Wohnungen waren in Dresden, Kiel oder Berlin. Aber es gab auch bürgerschaftliche Voten gegen Verkäufe kommunaler Wohnungen, so in Freiburg, Heidenheim und vorher schon in Köln und Aachen. Graf von Westphalen

7 Die Finanznot der öffentlichen Hand gibt immer neuen Anlass zu Verkäufen öffentlicher Wohnungen. Ein bekanntes Beispiel ist die LEG in NRW. Bei den Kommunen werden dagegen Verkäufe in letzter Zeit zurückhaltend prognostiziert (Studie Ernst & Young, Stuttgarter Zeitung, , ebenso IW Köln, a.a.o.). Dies liegt am Widerstand vieler Bürger gegen solche Verkäufe, die für die Rathäuser zu einem politischen Risiko geworden sind. Hinzu kommt eine Entspannung der öffentlichen Haushalte durch die steigenden Steuereinnahmen. Im Jahre 2006 überstiegen bei den Städten und Gemeinden erstmals wieder seit sechs Jahren die Einnahmen die Ausgaben und zwar um gut 3 Mrd. (FAZ , S. 16). Die kommunalen Wohnungen bleiben aber auf dem Immobilienmarkt attraktiv, weil die Mieten stabil und die städtischen Mietwohnungen oft günstig gelegen sind. Hinzu kommen steuerliche Anreize z.b. über sog. REIT s. Graf von Westphalen

8 II. Aktuelle Lage 1. Die im Jahre 2006 gestiegenen Steuereinnahmen der öffentlichen Hand sind überwiegend konjunkturell bedingt. Der konjunkturelle Aufschwung wird zur Zeit aber schon wieder unterschiedlich beurteilt. Der Wohnungsbau war jedenfalls im Jahr 2007 aus vielen Gründen stark rückläufig wegen der Vorzieheffekte 2006 durch u.a. Wegfall Eigenheimzulage und Erhöhung Mehrwertsteuer ab 2007 (FAZ , S. 21). Hinzu kommt, dass der Immobilienmarkt vor Veränderungen steht wegen der aktuellen Auswirkungen der US-Hypothekenkrise. Auf der kommunalen Ebene geht die Schere zwischen wohlhabenden Gemeinden mit guten Gewerbesteuereinnahmen und finanziell weniger ausgestatteten Gemeinden auseinander. Für viele Städte und Gemeinden bleiben daher Verkäufe ihrer Wohnungen eine Option, besonders für kommunale Wohnungsbestände mit hohem Investitionsstau, der aus eigener Kraft nicht mehr finanzierbar ist. Eine Entscheidung ist jedoch örtlich unterschiedlich zu beurteilen und im Kern die Sache der kommunalen Eigner. Graf von Westphalen

9 2. Die seit Jahren geführte Debatte über den Verkauf kommunaler Wohnungen und die inzwischen eingetretenen Erfahrungen haben zur Klärung über Grundsatzfragen der kommunaler Wohnungsversorgung, Stadtentwicklung und der Folgen einer Privatisierung beigetragen. Nach dem aktuellen Meinungsstand werden viele Argumente für den Erhalt eines ausreichenden Potenzials preiswerter Wohnungen der Kommunen vorgetragen, u.a.: Graf von Westphalen

10 - Die Städte müssen selbst handlungsfähig bleiben für die Wohnversorgung von jungen Familien, älteren und sozial schwachen Menschen, für Problemfälle oder Minderheiten. Dies gilt besonders mit Blick auf die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft. - Hinzu kommen die Aufgaben der Wohnumfeldverbesserung, der sozialen Quartierstabilisierung und des Stadtumbaus, die durch kommunale Wohnungsunternehmen erfüllt werden ( Soziale Stadt ) und die für die Städte neben der Gewinnausschüttung noch eine zusätzliche Stadtrendite erbringen. Graf von Westphalen

11 - Problematisierung der erhofften Entschuldung kommunaler Haushalte durch Komplettverkäufe, da die Ursachen eines strukturellen kommunalen Defizits ebenso bleiben wie die kommunalen Aufgaben der Wohnungsversorgung und Stadtentwicklung. (Vgl. hierzu Beschlusslage Dt. Städtetag und Bauministerkonferenz der Länder in FES, a.a.o., S. 41 ff. und 118 ff.) Eine wichtige Rolle bei der Zurückhaltung zum Komplettverkauf kommunaler Wohnungen spielt auch die mangelnde politische Akzeptanz in der Bürgerschaft selbst (vgl. IW Köln in FAZ , S. 45: Privatisierung von Wohnungen gilt zurzeit als nicht opportun ). Graf von Westphalen

12 3. Die Abwägung all dieser Punkte führt zur Frage, ob und welche Alternativen es zu einer Verkaufsentscheidung gibt. Genannt werden u.a. verstärkte Kooperationen und Partnerschaften zwischen privaten Unternehmen und kommunalen Wohnungsgesellschaften, sowie Teilübernahmen (vgl. Rind in FAZ, , S. 43) und vor allem die Einbeziehung von Genossenschaften. Besonders die Bundesregierung hat sich für die Genossenschaften ausgesprochen und unterstützt, dass diese verstärkt in die Lage versetzt werden, zur Veräußerung anstehende kommunale Wohnungsbestände zu erwerben. Dazu sollen die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen verbessert werden (Drucksache Dt. Bundestag 15/4043 vom ). Graf von Westphalen

13 III. Die Genossenschaften als Alternative 1. Wohnungsgenossenschaften haben sich in der Praxis als Organisationsform einer modernen Selbsthilfe bewährt. Als dritter Weg zwischen Wohneigentum und Miete nutzen sie privates Kapital zu gemeinwirtschaftlichen Projekten. In ihrer Unternehmensphilosophie heben sie sich von anderen Organisationsformen dadurch ab, dass sie keine höchstmögliche Rendite erwirtschaften wollen, sondern eine kostendeckende Bereitstellung von Wohnraum ihr Ziel ist. In diesem Sinne leisten die Genossenschaften einen Beitrag zur Wohnraumversorgung ihrer Mitglieder und arbeiten zugleich nach den Grundsätzen der Selbstverwaltung, Selbstverantwortung und Selbsthilfe. Diese Prinzipien gewinnen in einer modernen Zivilgesellschaft mehr und mehr an Bedeutung. Nach der Bundesregierung soll diese selbstbestimmte Form des Wohnens neben der Miete und dem selbstgenutzten Wohneigentum gestärkt und weiterentwickelt werden (Drucksache Deutscher Bundestag a.a.o.). Graf von Westphalen

14 2. Wichtig ist auch die bei den abgelaufenen Bürgerentscheiden gewonnene politische Erfahrung, dass beim Verkauf kommunaler Wohnungsbestände ein Konsens in der Bürgerschaft über ein Angebot zum Verkauf an Wohnungsgenossenschaften besser erreicht werden kann, als über die alleinige Marktverwertung im freien Bieterverfahren. Die Wohnungsgenossenschaft ist daher auch aktuell politisch beim Verkauf kommunaler Wohnungen eine ernsthafte Alternative. Graf von Westphalen

15 3. Die Wohnungsgenossenschaften brauchen jedoch beim Ankauf städtischer Wohnungen ausreichendes Kapital zu möglichst günstigen Konditionen. Dem Finanzierungsmanagement kommt daher eine strategische Bedeutung zu, wenn eine expansive Marktentwicklung für die Wohnungsgenossenschaften gelingen soll. Deshalb hat die Expertenkommission des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen neue Strukturen und Instrumente zur Finanzierung empfohlen, z.b. Genussrechte oder Stille Beteiligung sowie Emission von Wertpapieren (Empfehlungen Bericht der Expertenkommission, 2004, S. 37). Dadurch wird eine Verbindung der Wohnungsgenossenschaften mit privatem Kapital von Investoren ermöglicht. Graf von Westphalen

16 4. Sicher sind Wohnungsgenossenschaften den kommunalen Wohnungsunternehmen nicht gleichzusetzen. Sie haben vorrangig den wirtschaftlichen und sozialen Interessen ihrer Mitglieder zu dienen (member value). Aber sie schaffen durch ihre auf Selbsthilfe und Selbstverwaltung gegründete Organisation auch einen public value (ähnlich der Stadtrendite ), der vor allem in der Sicherung des sozialen Wohnungsbestandes ihrer Mitglieder und damit in der Stabilisierung des Wohnumfeldes sowie der Sozialstruktur des Wohnquartieres liegt (vgl. Freitag, GdW, in FES, a.a.o., S. 39). Die Flexibilität der genossenschaftlichen Rechtsform begünstigt zudem spezielle Wohnmodelle für besondere Nachfragegruppen wie altengerechtes Wohnen, betreutes Wohnen für Behinderte oder Angebote für Alleinerziehende, für Familien mit Kindern oder auch das Mehrgenerationenwohnen. Graf von Westphalen

17 Diese Gründen bewirken beim Verkauf kommunaler Wohnungen an eine Wohnungsgenossenschaft im politischen Ergebnis jedenfalls eine höhere Akzeptanz in der Bürgerschaft. Graf von Westphalen

18 5. Ausschreibung In der Regel wird eine Kommune beim Verkauf städtischen Vermögens eine Ausschreibung durchführen, um eine möglichst wirtschaftliche Verwertung öffentlichen Eigentums zu erreichen. Im Bieterverfahren wird der Verkehrswert ermittelt. Es wird jedoch mit Recht die Frage gestellt, ob Genossenschaften bei solchen meistens europaweiten Ausschreibungen gegenüber privaten Bietern eine Chance haben (Freitag, in FES, a.a.o., S. 39). Graf von Westphalen

19 Der Verkehrswert kann aber auch durch ein Wertgutachten festgestellt werden. Die Gemeinde kann auf dieser Grundlage einen Beschluss zum Verkauf an eine Wohnungsgenossenschaft fassen. Im Beschluss der Gemeinde sind die Gründe für die Hinwendung zu einem Genossenschaftsmodell darzustellen. Eine zusätzliche Ausschreibung kann erfolgen und wird empfohlen, um das Haftungsrisiko für die Verkäufer auszuschließen, ist aber rechtlich nicht zwingend. Es gibt keine ausdrückliche Vorschrift, die für einen Verkauf kommunalen Wohnungseigentums ein Bieterverfahren vorschreibt. Das Vergaberecht findet nur dann unmittelbar eine Anwendung, wenn die öffentliche Hand öffentliche Aufträge vergibt. Hier wird aber kein Auftrag vergeben, sondern kommunales Eigentum verkauft (siehe Gutachten Wissenschaftlicher Dienst Deutscher Bundestag vom 19. April 2007 von Nawarotzky/Sahl - WD 7-087/07 sowie Eggers/Malmendier, NJW 2003, S. 780 ff. m.w.n). Graf von Westphalen

20 In der Literatur wird außerdem darauf hingewiesen, dass bei Veräußerung von kommunalen Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge sehr oft die Gegenleistung nicht nur in der Zahlung des Kaufpreises besteht, sondern auch zusätzliche Leistungen umfaßt. Bei Verkäufen von kommunalen Betrieben der Wasserversorgung sei die langfristig gesicherte Trinkwasserqualität sowie die Stabilität des Wasserpreises oft von größerer Bedeutung als der Kaufpreis. Dasselbe gelte beim Verkauf eines Abfallentsorgungsbetriebes die umweltpolitisch nachhaltige Verwertung der Abfälle bei einer Minimierung der Beseitigung durch Verbrennen oder Deponieren (vgl. Eggers/Malmendier NJW 2003, a.a.o.). Graf von Westphalen

21 Auch der kommunale Wohnungsbau hat soziale Komponenten, die beim Verkauf an eine Wohnungsgenossenschaft erhalten und weitergegeben werden. Die Veräußerung an die Wohnungsgenossenschaft erfolgt in diesem Sinne dann nicht nur unter dem alleinigen Zweck, für die Gemeinden zusätzliche Haushaltsmittel zu beschaffen. Die Leistung des Käufers besteht in der Zahlung des Kaufpreises und der Übernahme des Rahmens einer Genossenschaftsregelung. Insofern kommt es hier nicht nur auf den gebotenen Kaufpreis an, sondern auch darauf, welches Gesamtpaket angeboten wird. Dazu gehören die sonstigen Leistungen der Wohnungsgenossenschaften (public value) wie Sicherung des Wohnungsbestandes für die bisherigen Mieter und Stabilisierung der Sozialstruktur des Wohnquartiers. Aus dieser Argumentation folgt ebenfalls, dass ein Bieterverfahren nicht zwingend erforderlich ist. Tatsächlich sind die in der Praxis bekannten Fälle von Genossenschaftslösungen bei der Übernahme kommunaler Wohnungen alle ohne Ausschreibung gelaufen, so in Flensburg und in Pinneberg. Graf von Westphalen

22 6. Organisation Für die Organisation einer Verbindung einer Genossenschaft mit einem Investor zur optimalen Finanzierung sind mehrere Varianten möglich. Eine Grundform ist, dass eine Vermietungsgenossenschaft neu begründet wird. In dieser Vermietungsgenossenschaft können auch investierende Mitglieder (= nicht nutzende Mitglieder) aufgenommen werden gem. 7a Genossenschaftsgesetz (neue Fassung). Das Einbringen von Kapital durch den Investor ist möglich über Stille Beteiligungen oder Genussscheinkapital. Auf diese Weise kann der Investor auch einen Einfluss auf die Vermietungsgenossenschaft erhalten. Die Grenze der Einflussnahme eines Dritten liegt jeweils im Genossenschaftsrecht, das nicht ausgehöhlt werden darf. Die Regelungen sind entsprechend auszutarieren und im Einzelfall festzulegen. Graf von Westphalen

23 7. Kommunale Wohnungsversorgung und innerer Frieden einer Stadt Eine Patentlösung, mit der einerseits maximale Erlöse zum Ausgleich des kommunalen Haushalts gefunden werden und andererseits die soziale Wohnversorgung optimal gewährleistet bleibt, gibt es nicht. Jede Stadt muss vor Ort die für sich 8. richtige Lösung finden. Sicher ist jedoch, dass eine gute Wettbewerbsposition einer Stadt als wirtschaftlicher Standort mit kultureller Ausstrahlung und sozialer Balance auch von der Qualität ihrer Wohnungsversorgung abhängt. Dieser wichtige Standortfaktor gewährleistet soziale Stabilität im Gemeinwesen und mindert soziale Spannungen und Folgekosten. Die soziale Wohnungsversorgung ist in diesem Sinne die Nagelprobe für den inneren Frieden einer Stadt. Graf von Westphalen

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Rolf Böhme Büro Graf von Westphalen Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater Kaiser-Joseph-Straße 284, Freiburg i.br. Telefon: +49 (07 61) , Telefax: +49 (07 61) Internet: Graf von Westphalen

25 Zusätzlicher Chart für die Diskussion: Schaubild Organisation Genossenschaftsmodell zum Kauf städtischer Wohnungen unter Einbezug von privaten Investoren Verkauf Anteilseigner: Stadt 94,9 % Kapitalgesellschaft Genossenschaften Investor Vor Verkauf: 100 % 94,9 % Beteiligung Nach Verkauf: 5,1 % Städtische Wohnungs- gesellschaft Downstreammerger neu zu gründende Verkauf von Vermietungs- genossenschaft Wohnungen, teilweise oder alle Restbestand zur Verwaltung oder Mieterprivatisierung Mitglieder: Mieter Genossenschaften Investor Graf von Westphalen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW,

Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund. 12. Wohnprojektetag NRW, Stadt entwickelt Liegenschaft: Wohnen auf dem Hangeney in Dortmund 12. Wohnprojektetag NRW, 27.06.2014 Daten und Fakten über Dortmund Stadtgebiet 280 km² - fast 70 % Grün- und Erholungsflächen Rund 574.000

Mehr

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt

Grundlage der Entwicklung der Industriegesellschaft war das Integrationsmodell der Europäischen Stadt Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e. V. Wohnungslosenhilfe mehr als ein Dach über dem Kopf Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Zusammenfassung

Mehr

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin Wohnen in Köln Oberbürgermeister 3. September 2012, Berlin Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen. Paulo dos Santos Folie 1 1.Wohnstandort Köln

Mehr

Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch?

Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch? Wolfgang Kiehle WohnBund-Beratung NRW, Bochum Kommune und Wohnungswirtschaft - eingespielte Verfahren im Umbruch? PT_Tagung 2007 Aachen Bestand? Perspektiven für das Wohnen in der Stadt Rahmenbedingungen

Mehr

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung

Wohnimmobilienmarkt München und Maßnahmen der Bayerischen Staatsregierung Bayerisches Staatsministerium des Innern Grußwort des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Eröffnung der Münchner Immobilienmesse am 12. April 2013 in München Thema:

Mehr

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G.

WG B WOHNUNGSBAU. Zukunftssicheres wohnen. ... bei Wohnungsbau Genossenschaften GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. WOHNUNGSBAU GENOSSENSCHAFT REMSCHEID E.G. Zukunftssicheres wohnen... bei Wohnungsbau Genossenschaften Genossenschaften sind eine starke Gemeinschaft. Moderne Tradition Die Genossenschaftsidee ist heute

Mehr

Kiel braucht eine schlagkräftige kommunale Wohnungsgesellschaft

Kiel braucht eine schlagkräftige kommunale Wohnungsgesellschaft Kiel, Oktober 2018 Kiel braucht eine schlagkräftige kommunale Wohnungsgesellschaft In Kiel gibt es einen eklatanten Mangel an bezahlbarem Wohnraum. Das gilt besonders für geförderte Wohnungen. Der Anteil

Mehr

Vergabeverfahren für kommunales Bauland

Vergabeverfahren für kommunales Bauland Vergabeverfahren für kommunales Bauland Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen Kommunalpolitisches Forum Thüringen meine Kurzbiografie Sozialwissenschaftler und Fachwirt der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Kommunale Wohnungspolitik zwischen Markt, Steuerung und Kooperation

Kommunale Wohnungspolitik zwischen Markt, Steuerung und Kooperation Postfach 51 06 20 50942 Köln Lindenallee 13-17 50968 Köln 08.06.2006/sr Telefon +49 221 3771-0 Durchwahl 3771-282 Telefax +49 221 3771-180 E-Mail folkert.kiepe@staedtetag.de Aktenzeichen 64.10.19 Kommunale

Mehr

Zweites Konsultationspapier zum überarbeiteten Kreditkostenansatz

Zweites Konsultationspapier zum überarbeiteten Kreditkostenansatz GdW Stellungnahme Zweites Konsultationspapier zum überarbeiteten Kreditkostenansatz Basler Ausschuss für Bankenaufsicht 11. März 2016 Präambel Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Mehr

Städtische Bodenpolitik in Berlin

Städtische Bodenpolitik in Berlin Städtische Bodenpolitik in Berlin Wohnungspolitik für die innere Stadt Impulsreferat zum Strategiegespräch zur Neuaufstellung der städtischen Bodenpolitik Berlin, 06. Juni 2012 Thomas Bestgen, UTB Projektmanagement-

Mehr

Die Wohnungswirtschaft Norddeutschland. Potenziale von Wohnungsgenossenschaften

Die Wohnungswirtschaft Norddeutschland. Potenziale von Wohnungsgenossenschaften Potenziale von Wohnungsgenossenschaften Dr. Iris Beuerle Referentin für Genossenschaften und Quartiersentwicklung Gutes Zuhause für 1,4 Mio. Menschen 2 1 Gemeinsam sind wir stark! 3 Mietenentwicklung Hamburg

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 16/... 16. Wahlperiode 29.11.2005 Gesetzentwurf der Fraktionen CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Abschaffung der Eigenheimzulage A. Problem und Ziel Die Förderung

Mehr

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt

Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Die Rolle der öffentlichen Bestände in der Sozialen Stadt Dr. Christian v. Malottki, Darmstadt Frankfurt, 06.03.2009 Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Merck-Villa Annastraße

Mehr

Bebauungsplan Arbach-Quartier Teil Nord und Süd ; Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 BauGB

Bebauungsplan Arbach-Quartier Teil Nord und Süd ; Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 BauGB Stadt Pfullingen Den 20.12.2017 AZ.: 501-Rie Gemeinderatsdrucksache Nr. 09/2018 1. Sitzung des Bauausschusses am 23. Januar 2018 -nichtöffentlich- 2. Sitzung des Gemeinderats am 6. Februar 2018 -öffentlich-

Mehr

Unverzichtbar Kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen sichern vitale Städte. Lutz Freitag

Unverzichtbar Kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen sichern vitale Städte. Lutz Freitag Exkursion Verein für Wohnbauförderung in Berlin Unverzichtbar Kommunale und öffentliche Wohnungsunternehmen sichern vitale Städte Lutz Freitag Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsund Immobilienunternehmen

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER.

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER. WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG FAIR WOHNEN DAS INNOVATIVE WOHN- KONZEPT FÜR EIN GUTES MITEINANDER. Sehr geehrte Mieter, Kunden, Geschäftspartner und Freunde der Wohnungsbau Ludwigsburg, Wohnen ist ein menschliches

Mehr

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Berlin November 2015 Grundthesen

Mehr

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Beweggründe und Auswirkungen Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Wohnbauförderung Donnerstag, 23.September 2010 Die Alternative Internationalisierung

Mehr

Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG)

Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG) Neue Wohnungs-Gemeinnützigkeit (NWG) Roswitha Sinz VdW Rheinland Westfalen Wohnen als Grundrecht brennende Fragen unserer Zeit, 13. November 2017 Agenda: Anlass zur Wiederbelebung der öffentlichen Diskussion

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 50 München, 19. März 2019 Bericht aus der Kabinettssitzung 1. Bericht zur Wohnraumförderung: Erfolgreicher Wohnungspakt Bayern wird mit

Mehr

Symposium Wohnkonzept Dresden AG 4: Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Symposium Wohnkonzept Dresden AG 4: Gemeinschaftliche Wohnprojekte Symposium Wohnkonzept Dresden AG 4: Gemeinschaftliche Wohnprojekte Marion Kempe bauforum dresden e.v. Verein zur Förderung gemeinschaftsorientierter Bauvorhaben in der Stadt www.bauforum-dresden.de Input

Mehr

Bezahlbares und gutes Wohnen im Kreis Steinfurt. Geeignete Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Bezahlbares und gutes Wohnen im Kreis Steinfurt. Geeignete Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Bezahlbares und gutes Wohnen im Kreis Steinfurt Geeignete Instrumente zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Lorenz Rustige 7. November 2018 Minister wollen das Bauen beschleunigen (WN 27.10.2018) Seite

Mehr

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel Fachkonferenz in Groß-Gerau, 24.02.2010 Wohnungsbau GmbH Worms Kommunales Wohnungsunternehmen der Stadt Worms Unternehmensdaten Ca. 4.000 Wohneinheiten

Mehr

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum

DWL 1. zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum DWL 1 zur Förderung von Wohneigentum in der Stadt Lingen (Ems) Erwerb von bestehenden Wohngebäuden für eigengenutztes Wohneigentum in der Fassung vom 18.05.2017 Inhaltsverzeichnis Seite I Vorbemerkungen

Mehr

Gibt es eine Rechtfertigung für öffentliche Wohnungen?

Gibt es eine Rechtfertigung für öffentliche Wohnungen? Gibt es eine Rechtfertigung für öffentliche Wohnungen? Dr. Michael Voigtländer Institut der deutschen Wirtschaft Köln, Forschungsstelle Immobilienökonomik 1 Inhalt Hintergrund Öffentliche Unternehmen bedürfen

Mehr

Fachgespräch mit den Akteuren der Freiburger

Fachgespräch mit den Akteuren der Freiburger Fachgespräch mit den Akteuren der Freiburger 16. Mai 2012 16.30 Uhr 21.00 Uhr Kaisersaal, Historisches Kaufhaus Münsterplatz Freiburg i. Br. Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Veranstaltungsablauf 17.00

Mehr

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen

Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen Wohnraum und öffentliche Daseinsvorsorgedie Rolle der kommunalen Wohnungsunternehmen Konrad-Adenauer-Stiftung 04.09. - 06.09.2005 Günter Ott Kommunale Wohnungswirtschaft ist Stadtentwicklung! Keine andere

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr

Privatisierungswahn stoppen, kommunale Daseinsvorsorge erhalten!

Privatisierungswahn stoppen, kommunale Daseinsvorsorge erhalten! Privatisierungswahn stoppen, kommunale Daseinsvorsorge erhalten! Beschluss der 1. Tagung des 10. Parteitages der Linkspartei.PDS am 29./30.04 2006 in Halle/Saale Die Linkspartei.PDS bekennt sich erneut

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf -

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf - Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf - Stadt Bielefeld Bauamt Ausgangslage Bevölkerungszahl Bielefelds ist aktuell auf rd. 340.000 angestiegen und wird weiter wachsen Ca. 5.000 Wohneinheiten fehlen

Mehr

Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006

Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006 Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006 1 Der Stadtrat setzt zu 90% Gesetze um Trotzdem bleibt ein großer Rest des Handelns, der vor allem in der l unmittelbaren Daseinsvorsorge der

Mehr

Alternativer Wohngipfel Berlin. Beitrag im Workshop Gemeinwohl neue Akteure und starke Förderung

Alternativer Wohngipfel Berlin. Beitrag im Workshop Gemeinwohl neue Akteure und starke Förderung NWG: Neue WohnungsGemeinnützigkeit Alternativer Wohngipfel 20.09.18 Berlin Beitrag im Workshop Gemeinwohl neue Akteure und starke Förderung Jan Kuhnert KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH Auslaufmodell

Mehr

Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung

Mietenvolksentscheid in Berlin Eine Einführung Mietenvolksentscheid in Berlin 2016 Eine Einführung 1. Berliner Wohnungsnot und die Wohnungspolitik des Senats 2. Worum geht s? - Erhalt preiswerter Wohnungen - Schaffung neuer preiswerter Wohnungen -

Mehr

Flankierung von Stadtentwicklung und Wohnungsbau durch die ILB

Flankierung von Stadtentwicklung und Wohnungsbau durch die ILB Flankierung von Stadtentwicklung und Wohnungsbau durch die ILB Forum 4: Stadtentwicklungs- und Wohnungsbauförderung Heidrun Möller, 15.04.2015 Agenda Entwicklungen und Herausforderungen im Wohnungsbau

Mehr

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015 Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015 Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 9. August 2016 Fachbereich:

Mehr

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e

Alte Genossenschaft mit jungen Ideen. Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung. Wohnungsbau-Genossenschaft Kiel-Ost e Soziale Stabilisierung einer Großsiedlung Die Genossenschaft G 3.413 bewirtschaftete Wohnungen 1889 gegründet 4.100 Mitglieder 27 MitarbeiterInnen G Der Stadtteil Kiel Ellerbek liegt auf dem Ostufer von

Mehr

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt

Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt Sanierungsrenditen im deutschen Wohnungsmarkt Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle

Mehr

Verhinderung des Wohnungsverlustes ist die beste Hilfe.

Verhinderung des Wohnungsverlustes ist die beste Hilfe. Michael Schleicher Köln Verhinderung des Wohnungsverlustes ist die beste Hilfe. Prinzipien guter Präventionsarbeit Bild: Öffentlich geförderter Wohnungsbau in Köln Miete 5,25 Bielefeld, November 2018 Jetzt

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

Mehr bezahlbarer Wohnraum durch mehr Markt genial oder irreal?

Mehr bezahlbarer Wohnraum durch mehr Markt genial oder irreal? Mehr bezahlbarer Wohnraum durch mehr Markt genial oder irreal? Zum Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Soziale Wohnungspolitik Prof. Dr. Carsten Kühl

Mehr

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Die Wohnungsbau GmbH Worms Die Wohnungsbau GmbH Worms Preisgünstiger und bezahlbarer Wohnraum Den Wandel gestalten Vortrag bei der Fachtagung Gemeinsam für bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz am 23. Juni 2014 Wohnen im Wandel

Mehr

Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung nach 6 b Energiewirtschaftsgesetz (IDW ERS ÖFA 2 n. F.

Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung nach 6 b Energiewirtschaftsgesetz (IDW ERS ÖFA 2 n. F. GdW Stellungnahme Entwurf einer Neufassung der IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Rechnungslegung nach 6 b Energiewirtschaftsgesetz (IDW ERS ÖFA 2 n. F.) Stellungnahme an das IDW Mai 2013 Herausgeber:

Mehr

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Sicher Wohnen und sparen Die Genossenschaft GENO50 GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg Eine starke Gemeinschaft Genossenschaft Was ist das? Genossenschaften sind eine traditionsreiche

Mehr

Modelle für Gemeinschaftswohnen

Modelle für Gemeinschaftswohnen Modelle für Gemeinschaftswohnen Referentin: Susanna Schönrock-Klenner (SeniorConcept Dorsten) Dorsten 17.04.2018 im LEO Gemeinschaftswohnen mehr als eine Wohnform Für jeden Einzelnen: Solidarische Gemeinschaftswohnform

Mehr

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt Gregor Jekel Froncisko Frölich von Bodelschwingh Hosso Brühl Clous-Peter Echter Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt ---""--""-"-- Edition Difu - Stadt Forschung Praxis Bd.8...11"- Deutsches

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Bundesrat Drucksache 742/13 (Beschluss) 29.11.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Der Bundesrat hat in seiner 917. Sitzung am 29.

Mehr

TEIL I. Kommunale Wohnungspolitik in Europa

TEIL I. Kommunale Wohnungspolitik in Europa TEIL I? Die Wohnungspolitik der EU? Indikatoren des Wohnungsmarktes im Vergleich? Einzelne europäische Länder? Vertiefung Frankreich 1 Die Wohnungspolitik der EU Die Europäische Union nimmt formal gesehen

Mehr

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013 Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 Fachveranstaltung in 1 Förderangebote 2013 Quartiersentwicklung Kommunale wohnungspolitische Handlungskonzepte, die verbindlicher werden sollen

Mehr

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Neue Liegenschaftspolitik in Berlin Dirk Böttcher Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt in Tsd. 3.800 3.750 Berlin wächst weiter Bevölkerungsentwicklung 1991-2030 in 3 Varianten Realentwicklung

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen

Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen Wirtschaftliche Lage der Wohnungsunternehmen Jürgen Veser Workshop Wohnungswirtschaft und Stadtumbau am 17. September 2008 in Aschersleben Grundlagen des Vortrags! Ergebnisse des Gutachtens Evaluierung

Mehr

Wohnungsmarkt in touristischen Zentren. Carsten Richter Wohnungsgenossenschaft Rugard Bergen eg

Wohnungsmarkt in touristischen Zentren. Carsten Richter Wohnungsgenossenschaft Rugard Bergen eg Wohnungsmarkt in touristischen Zentren Carsten Richter Wohnungsgenossenschaft Rugard Bergen eg Wohnungsmarkt in touristischen Zentren 1. Porträt Wohnungsgenossenschaft Rugard Bergen eg 2. Aspekte des Wohnungsmarktes

Mehr

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen Energieeffiziente Stadt, 100 % Erneuerbare Energien und BürgerEnergie-Genossenschaft Wolfhagen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bad Hersfeld am 14.

Mehr

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT WELCHEN BEITRAG KANN DER NEUBAU ANGESICHTS NEUER WOHNUNGSKNAPPHEIT LEISTEN? Arnt von Bodelschwingh Prof. Dr. Götz von Rohr 11.04.2013 1 2 105,0 104,0 103,0

Mehr

Strategische Ausrichtung des Kommunalen LiegenschaftsManagement

Strategische Ausrichtung des Kommunalen LiegenschaftsManagement Strategische Ausrichtung des n LiegenschaftsManagement 2018 bis 2023 30/10/2017 1. 2. 3. 2 Wohnraum ist ein Existenzgut für alle Grundbedürfnis wie Nahrung, Kleidung oder Beschäftigung Die Wohnung ist

Mehr

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte Schön, dass alles geregelt ist! In Kooperation mit: Alternative Wohnformen Mehrgenerationenwohnen Gemeinschaftliche Wohnprojekte Gemeinschaftliche Wohnprojekte In Kooperation mit: Eigene Wohnung Ziel:

Mehr

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren

Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren Fachveranstaltung Wohnen für Jung und Alt in Hattingen- jetzt und in Zukunft; Wohnen im Alter - Marktchancen für Investoren Dienstag, 17.09.2013 Hattingen, Rathaus Wohnungsmarktsituation Hattingen Angebot

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rekommunalisierung und Enteignung Deutscher Bundestag WD /16 Rekommunalisierung und Enteignung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Rekommunalisierung und Enteignung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 25.04.2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen

Mehr

Perspektiven für private Kleinvermieter

Perspektiven für private Kleinvermieter Pressegespräch Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Köln, 13. September 2017 Private Kleinvermieter in Deutschland Rund 60 Prozent aller Mietwohnungen werden

Mehr

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S!

100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Wir wollen unsere Energienetze zurück 100 PROZENT FÜR HAMBURG SO GEHT S! Was sind die Netze? Die Hamburger Energienetze sind die Verteilnetze für Strom und für Gas und die Fernwärmeversorgung. Bei Strom

Mehr

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Wohnraumbedarf bis 2020 (jährlich) Quelle: IWU Darmstadt Baugenehmigungen 2007-2016 2007: Frankfurt: 3921

Mehr

Eckpunkte eines Konzeptes für den Kommunalen Grundstücksfonds Duisburg. Ein Werkstattbericht.

Eckpunkte eines Konzeptes für den Kommunalen Grundstücksfonds Duisburg. Ein Werkstattbericht. Eckpunkte eines Konzeptes für den Kommunalen Grundstücksfonds Duisburg. Ein Werkstattbericht. Dr. Rolf Heyer GmbH & Co.KG (0) Gliederung des Vortrags 1. Der Grundstücksfonds NRW als Beispiel 2. Ziele und

Mehr

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. IV / Freiburger Stadtbau GmbH Herr Klausmann

Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum. IV / Freiburger Stadtbau GmbH Herr Klausmann B E S C H L U S S - V O R L A G E Dezernat/Amt: Verantwortlich: Tel.Nr.: Datum IV / Freiburger Stadtbau GmbH Herr Klausmann 2105-216 11.01.2012 Betreff: Verkauf von Reihenhäusern der Freiburger Stadtbau

Mehr

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis

Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis Wohn- und Lebenschancen für alle im Landkreis WBG - ein verlässlicher Partner sozial und kompetent Aufgaben der kommunalen Wohnungsunternehmen Schaffung lebenswerter Wohnverhältnisse Sicherung der Daseinsvorsorge

Mehr

Die unbekannten Vermieter

Die unbekannten Vermieter Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wohnungsmarkt 27.09.2017 Lesezeit 3 Min. Die unbekannten Vermieter Die meisten Wohnungen in Deutschland werden nicht von Wohnungsunternehmen,

Mehr

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist?

Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen. Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist? Demokratisierung der Energieversorgung in Wolfhagen Warum die BürgerEnergie-Genossenschaft ein historischer Schritt ist? Vortrag Brandenburg Voller Energie Dezentral und Erneuerbar TH Wildau 06.05.2011

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten Beschluss des CDU-Bundesfachausschusses Entwicklungszusammenarbeit und Menschenrechte unter der Leitung von Arnold Vaatz MdB,

Mehr

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des WP Dr. Daniel Ranker 4. Juli 2016 Entwicklung des Wohnungsmarktes und Quartiersentwicklung Bedarf an preisgünstigem Wohnraum wächst Immer

Mehr

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank

Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Generationengerechtes Wohnen als Zukunftsaufgabe für eine Förderbank Werner Genter, Direktor, KfW Bankengruppe Symposium Wohnen im Alter, Berlin 4. Dezember 2008 KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München

Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge. in der Landeshauptstadt München x Grundstücksvergabe und Erbbaurechtsverträge in der Landeshauptstadt München x Münchner Wohnungsmarkt Stetiger Zuzug nach München und Region Prognostizierter Einwohnerzuwachs von +250.000 bis 2030 Knappe

Mehr

Eine*r kann viel eine Gemeinschaft kann mehr! Aktiv werden mit Genossenschaftsgründung. Joerg Weber, OEKOGENO eg

Eine*r kann viel eine Gemeinschaft kann mehr! Aktiv werden mit Genossenschaftsgründung. Joerg Weber, OEKOGENO eg Eine*r kann viel eine Gemeinschaft kann mehr! Aktiv werden mit Genossenschaftsgründung Joerg Weber, OEKOGENO eg Ein wenig Theorie Warum gründen wir eine Wohnungsbaugenossenschaft? Weil die inneren Werte

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 - Wohnungsmarktbarometer 204 der Stadt Witten Expertenbefragung - - Aktuelle Lage auf dem Wittener Wohnungsmarkt. Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktlage in Witten in den verschiedenen Segmenten des Wohnungsmarkts?

Mehr

Immobilienwirtschaft stellt damit einen der größten Wirtschaftszweige in Deutschland dar.

Immobilienwirtschaft stellt damit einen der größten Wirtschaftszweige in Deutschland dar. Lutz Freitag, Präsident im GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V.: Die Immobilienwirtschaft fördert die kommunale Wirtschaftsentwicklung Lutz Freitag begann seinen Vortrag

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen

PRESSEMITTEILUNG. VIVAWEST errichtet bis 2022 rund neue Mietwohnungen PRESSEMITTEILUNG VIVAWEST errichtet bis 2022 rund 5.000 neue Mietwohnungen Thomas Wels Telefon +49 209 380-11764 Telefax +49 209-380-29-11764 Thomas.Wels@vivawest.de Gelsenkirchen, den 23. November 2017.

Mehr

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst VHS Köln 12.Oktober 2011 Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt Vorstellung Monika Broy, Diplom Sozialpädagogin Freiberuflich

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 1. Lesung

Mehr

A02, A01. Anhörung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 5. April 2019

A02, A01. Anhörung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen am 5. April 2019 Rechtsanwalt, M. A. Alexander Rychter Verbandsdirektor 17 Landtag Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf -Ausschussassistenz- Per E-Mail: anhoerung@landtag.nrw.de STELLUNGNAHME 17/1386

Mehr

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Allensbacher Kurzbericht 7. August 2013 Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung Hohe Mietpreise und Wohnraumknappheit sind vor allem ein Problem der Großstädte Die Wohnungs-

Mehr

Wenn es keine Wohnungen mehr gibt -Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Vermieter und Mieter. Frankfurt am Main,

Wenn es keine Wohnungen mehr gibt -Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Vermieter und Mieter. Frankfurt am Main, Wenn es keine Wohnungen mehr gibt -Einrichtungen der Eingliederungshilfe als Vermieter und Mieter Frankfurt am Main, 08.11.2017 Paritätische Positionierung für eine soziale Wohnungspolitik 1. Bezahlbaren

Mehr

GWG Ebersberg. Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Augustinerstraße 4a, Ebersberg. Homepage: Gründung: 1947

GWG Ebersberg. Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Augustinerstraße 4a, Ebersberg. Homepage:  Gründung: 1947 Wohnungsgenossenschaft Ebersberg eg Augustinerstraße 4a, 85560 Ebersberg Homepage: www.gwg-ebe.de Gründung: 1947 1949 als Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen anerkannt Name bis 2010 Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Bericht aus der Idsteiner Praxis

Bericht aus der Idsteiner Praxis Bericht aus der Idsteiner Praxis KRISTINA OLDENBURG KOKONSULT KRISTINA OLDENBURG KOKONSULT Entwicklung des öffentlich geförderten Wohnungsbau in Idstein Wohnungen mit Belegungsrecht für die Stadt Idstein

Mehr

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014 Wohnen für alle 1 21. Oktober 2014 Der Mietwohnungsbestand in Berlin Anzahl Wohnungen in Berlin gesamt: rd. 1.903 Mio. Davon Mietwohnungen: rd. 1.638 Mio. 16% kommunale Wohnungsunternehmen (6 Gesellschaften)

Mehr

Habitat Consulting. Kommunikation. Kontakte. Studien in der. europäischen Wohnungswirtschaft. Norbert J. Heikamp

Habitat Consulting. Kommunikation. Kontakte. Studien in der. europäischen Wohnungswirtschaft. Norbert J. Heikamp Habitat Consulting Kommunikation Kontakte Studien in der europäischen Wohnungswirtschaft Geboren am 28. Januar 1955, Hochschulstudium, 1. Staatsexamen f. d. Lehramt Sek II Diplôme supérieur de français

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg Seite 1 - Grundsätze und Ziele Im Zuge des Kommunale Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg wird u.a. der Neubau von Wohnraum für alle Nachfragegruppen forciert

Mehr

Moderationsförderung für Bewohnergenossenschaftsinitiativen. - Aufbau einer ModeratorInnen - Datenbank

Moderationsförderung für Bewohnergenossenschaftsinitiativen. - Aufbau einer ModeratorInnen - Datenbank Moderationsförderung für Bewohnergenossenschaftsinitiativen - Aufbau einer ModeratorInnen - Datenbank Auslober Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz (FM) 1 Inhalt Teil A Erläuterung der Moderationsförderung

Mehr

Immobilienmarktes in Deutschland, Einführung von Real Estate Investment Trusts (REITs) in Deutschland

Immobilienmarktes in Deutschland, Einführung von Real Estate Investment Trusts (REITs) in Deutschland Bundesrat Drucksache 105/05 11.02.05 Antrag des Landes Hessen Entschließung des Bundesrates - Initiative zur Stärkung des Immobilienmarktes in Deutschland, Einführung von Real Estate Investment Trusts

Mehr

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit

Neue Wohnungsgemeinnützigkeit Neue Wohnungsgemeinnützigkeit Notwendigkeit und Ziele - Übersichtsvortrag - Jan Kuhnert, KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH Veranstaltung Die Grünen Landtagsfraktion Sachsen Leipzig am 8. Dezember

Mehr

Der Verband im Profil

Der Verband im Profil Der Verband im Profil Zukunft bauen. Solide finanzieren. Energetisch sanieren. Mit Bausparen. Verband der Privaten Bausparkassen e.v. Klingelhöferstraße 4 10785 Berlin Tel.: 030 / 590091-500 Fax: 030 /

Mehr

Potenziale und Hemmnisse der. Wohnungsprivatisierung in Deutschland. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 9.

Potenziale und Hemmnisse der. Wohnungsprivatisierung in Deutschland. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 9. Potenziale und Hemmnisse der Wohnungsprivatisierung in Deutschland Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 9. Mai 2008 Inhalt Hintergrund Motive und Erfahrungen der Käufer

Mehr

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen Stab Wohnen Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen 14. Offenes Forum Familie Wohnen und Familie Donnerstag, 26.02.2015 Rahmenbedingungen für das Wohnen in Nürnberg Bevölkerungsentwicklung weiter

Mehr

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR.

KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR. KOMMUNALKONGRESS 2015 KEIN GELD UND DOCH KOMMUNAL AKTIV? FINANZIERUNGS- UND GESTALTUNGSALTERNATIVEN IN EINER BÜRGERKOMMUNE DR. OLIVER ROTTMANN Übersicht 1. Institutioneller Rahmen 2. Finanzielle Bürgerbeteiligung

Mehr

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wohnungslosigkeit in Hamburg Wohnungslosigkeit in Hamburg Wege aus der Wohnungsnot Fachtagung der AGFW Sozialpolitik in Zeiten der Schuldenbremse. 3.11.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Vorstellung STATTBAU Wohnungspolitische

Mehr