Züchtung von Energiemais

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Züchtung von Energiemais"

Transkript

1 Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutkunde und Populationsgenetik Züchtung von Energiemais Ergebnisse aus einem großen Feldversuch Christoph Grieder Prof. Dr. A.E. Melchinger Einbeck, 30. August 2011

2 Ziele von GABI-Energy Arbeitspaket A: Genomik-unterstützte Züchtung von Energiemais Arbeitspaket B: System orientierter Ansatz zur Analyse der Biomasseakkumulation in Mais Aufgaben Uni-Hohenheim in Arbeitspaket B: Zusammenstellung einer breiten Kollektion an genetischem Material Entwicklung von Phänotypisierungs-Plattformen Untersuchung des genetischen Materials unter Feldbedingungen Untersuche relevante Merkmale und Korrelationen zwischen diesen Assoziationskartierung und genomic prediction

3 Züchtung zur Steigerung der Energieausbeute 16 MWh Maisanbaufläche Deutschland: 2.3 Mio ha Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v., 2007 Silo (59%) Korn + CCM (20%) Biogas (21%) Quelle: Deutsches Maiskomitee

4 Frage: Was beeinflusst Zielmerkmal Methanertrag? Jugendentwicklung Pflanzenhöhe Trockenmasse- Ertrag (kg ha -1 ) Trockenmasse -Gehalt Blühzeitpunkt Lignifizierung Methanertrag (m 3 ha -1 ) Methanausbeute (m 3 kg -1 ) Gehalt leicht verdaulicher Inhaltsstoffe

5 Frage: Was beeinflusst Zielmerkmal Methanertrag? Jugendentwicklung Pflanzenhöhe Trockenmasse- Ertrag (kg ha -1 ) Trockenmasse -Gehalt Blühzeitpunkt Lignifizierung? Methanertrag (m 3 ha -1 ) Methanausbeute (m 3 kg -1 ) Gehalt leicht verdaulicher Inhaltsstoffe

6 Material und Methoden

7 Aufbau Experiment Feldversuch ( Parzellen) Ernte Getrocknete Ganzpflanzenproben ( Parzellen) - Jugendentwicklung (JUG) - Blühzeitpunkt (BLÜH) - Pflanzenhöhe (HÖHE) - Trockenmasse-Ertrag (TME) - Trockenmasse-Gehalt (TMG) NIRS- Messungen + Erstellung NIRS Kalibration NIRS-Spektren des Ganzpflanzenmaterials (5400 Parzellen) - Methanausbeute (MAB) - Umsetzbare Energie (UEN) - Fett, Zucker, Stärke, Protein, Lignin, ADF, NDF

8 Aufbau Experiment (I): Feldversuch

9 Angebautes Pflanzenmaterial Inzuchtlinien Gemeinsame Inzuchtlinien 100 Frühe IL 100 Mittlere IL 100 Späte IL Gemeinsame Hybriden Hybriden 100 Frühe Hybriden Mittlere Hybriden Späte Hybriden Frühe Hybriden Mittlere Hybriden Späte Hybriden 2 Inzuchtlinien Tester 1 Inzuchtlinien Tester 2

10 Versuchsdesign 3 Orte (Eckartsweier, Hohenheim, Ihinger Hof) 2 Jahre (2008, 2009) 2-reihige Parzellen 2 Wiederholungen pro Umwelt (α-design) Parzellen mit > Pflanzen HOH EWE IHO

11 Agronomische Merkmale JUG, BLÜH und HÖHE während Vegetationszeit Ernte mit Parzellenhäcksler TME Parzellenproben TMG Material für spätere Analysen

12 Aufbau Experiment (II): Materialaubereitung + NIRS

13 Erfassung NIR-Spektren Von jeweils nur 1 Feldwiederholung aus jeder Umwelt (5400 Parzellen) Schroten (5 mm) Mahlen (1 mm) Erfassung NIRS-Spektren mit FOSS NIRSystems 6500 Spektrometer Nutze NIRS-Spektren um Qualitätsmerkmale zu bestimmen

14 Erfassung NIR-Spektren Von jeweils nur 1 Feldwiederholung aus jeder Umwelt (5400 Parzellen) Schroten (5 mm) Mahlen (1 mm) Erfassung NIRS-Spektren mit FOSS NIRSystems 6500 Spektrometer Nutze NIRS-Spektren um Qualitätsmerkmale zu bestimmen Problem: Keine NIRS-Kalibration für Methanausbeute vorhanden

15 Aufbau Experiment (III): Erstellung NIRS Kalibration

16 Ziel Kalibrationsexperiment Bestimmung der Methanausbeute in einem diversen Subset Nutze Referenzwerte aus dem Labor NIR-Spektren der Referenzproben Erstelle NIRS-Kalibration NIR Spektren NIRS- Kalibration Anwendung der Kalibration im gesamten Versuch Labor Referenzwerte

17 Methanausbeute (m 3 kg -1 ) Methanproduktion im Detail Methanbildung im HBT folgt asymptotischen Verlauf Modelliere Methanproduktion mit mathematischen Modellen Bestimme Methanausbeute zu bestimmten Zeitpunkten Zeit nach Inkubation (Tage)

18 Erkenntnisse aus dem Kalibrationsexperiment Analyse der in 6 Umwelten angebauten 16 Inzuchtlinien (basierend auf Parzellenmittelwerten) MAB = G + E + G E + R + ε G = Genotyp, E = Umwelt, R = Feldwiederholung, ε = Fehler Varianzkomponenten Trait Mittelwert σ 2 G σ 2 GxE σ 2 ε h 2 Methanausbeute (dm 3 (kg VS) -1 ) Tag ± ± 72** 13 ± ± Tag ± ± 96** 0 ± ± Tag ± ± 37* 20 ± ± Tag ± ± ± ±

19 Entwicklung NIRS Kalibration Problem: Geringe Unterschiede zwischen Genotypen relativ zum Fehler der Referenzmethode Analyse des Kalibrationssets zeigte keinen Effekt der Feldwiederholung Mittle Referenzwerte über Feldwiederholungen um deren Präzision zu erhöhen Von 320 Parzellenwerten zu 218 Referenzwerten für die Kalibrationsentwicklung Spektren: 1 st Ableitung, multiplicative scatter correction Partial Least Squares Regression Ausreißer-Elimination (T-Wert = 2.3) 1000-fache Kreuzvalidierung (80% Kalibration, 20% Validation)

20 Methanausbeute Tag 5: NIRS Gute NIRS-Kalibration für Methanausbeute nach 5 Tagen Kreuzvalidierung R 2 = 0.90 Kalibration R 2 = 0.96 Methanausbeute Tag 5: Referenz

21 Methanausbeute Tag 35: NIRS Genügende NIRS-Kalibration für Methanausbeute nach 35 Tagen Kreuzvalidierung R 2 = 0.83 Kalibration R 2 = 0.93 Methanausbeute Tag 35: Referenz

22 Alle Parameter im Experiment bestimmbar

23 Resultate und Diskussion (nur Hybriden)

24 Varianzkomponenten (Mittel über Hybriden 1 und 2) CV g (%) h % 80% 60% 40% Residual G-by-E Genotype 20% 0% BLÜH TME TMG UEN MAB MER Lignin

25 Schlussfolgerungen Varianzkomponenten Hybriden 1 und Hybriden 2 zeigten sehr ähnliche Leistung und Varianz für alle Merkmale Große genetische Varianz und Geringe Fehlervarianz für agronomische Merkmale Hohe Qualität des Feldversuches Methanausbeute zeigte geringste Variation und Heritabilität

26 Spätere Reife mit höherem Ertrag assoziiert r g = 0.42**, r p = 0.37** r g = 0.40**, r p = 0.35** r g = 0.67**, r p = 0.61** r g = 0.45**, r p = 0.44**

27 Exotisches Material mit hohem Ertragspotential

28 Ertragreiche Hybriden mit geringem TMG assoziiert r g = -0.10, r p = r g = -0.09, r p = r g = -0.49**, r p = -0.47** r g = -0.56**, r p = -0.53**

29 TM-Ertrag bestimmt den Methanertrag r g = 1.00**, r p = 0.99** r g = 1.00**, r p = 0.99** r g = 1.00**, r p = 0.99** r g = 1.00**, r p = 0.98**

30 Stärke ohne Einfluss auf Methanausbeute r g = -0.24, r p = r g = -0.41**, r p = -0.32** r g = 0.12, r p = 0.11 r g = -0.02, r p = 0.00

31 Lignin übt stärksten Einfluss auf Methanausbeute aus r g = -0.56**, r p = -0.54** r g = -0.48**, r p = -0.38** r g = -0.60**, r p = -0.56** r g = -0.58**, r p = -0.53**

32 Abhängigkeit von chemischer Zusammensetzung Methanausbeute Genotypische Korrelation Umsetzbare Energie Fett Stärke n.s Protein NDF Lignin

33 Generelle Schlussfolgerungen Methanausbeute zeigt geringe Variation obwohl große Unterschiede in chemischer Zusammensetzung vorhanden Stärke nicht mit Methanausbeute korreliert Kohlenhydrate = Kohlenhydrate Kolbenanteil von geringerer Bedeutung Nicht abbaubares Lignin zeigt stärksten Einfluss auf Methanausbeute Trifft auch für Ligninkonzentration in der Restpflanze zu TM-Ertrag bestimmt Methanertrag Spätreife, hochwachsende Hybriden mit höchstem Methanertrag Energiemais Silomais

34 Danksagung Universität Hohenheim A.E. Melchinger, E. Orsini G. Mittweg, M. Montes, W. Schipprack, H.F. Utz, F. Technow, C. Riedelsheimer, V. Prigge F. Mauch, J. Jesse, H. Pöschel, T Schmid, R. Lutz, R. Volkshausen, S. Pluskat Projektpartner H. Oechsner, Landesanstalt für Agrartechnik und Bioenergie H. Hrenn, Landesanstalt für landwirtschaftliche Chemie M. Stitt and his group, MPI Golm L. Wilmitzer, MPI Golm T. Altmann, IPK Gatersleben M. Ouzunova, KWS

35

36 Statistische Analyse: Einzelne Maturitätsgruppen Ein-Schritt Analyse mittels REML (package ASreml) θ + θ C + δ G + δ G E + θ C E + E/R/B + ε θ = dummy Kovariable, 1 für Checks und 0 für Genotypen δ = dummy Kovariable, 0 für Checks und 1 für Genotypen (Piepho et al. 2006a) C = Check, G = Genotyp, E = Umwelt, R = Feldwiederholung, B = Unvollständiger Block Heterogene Fehler/Block-Varianzen über Umwelten: Introduction Phenotyping Platforms Germplasm Evaluation Genomic/Metabolic Prediction

37 Statistische Analyse: Gemeinsame Maturitätsgruppen Nutze 5 überlappende Checks um für Unterschiede zwischen den Experimenten zu korrigieren θ + θ C + δ G + δ G E + θ C E + E/D/R/B + ε θ = dummy Kovariable, 1 für Checks und 0 für Genotypen δ = dummy Kovariable, 0 für Checks und 1 für Genotypen (Piepho et al. 2006a) C = Check, G = Genotyp, E = Umwelt, R = Feldwiederholung, B = Unvollständiger Block D = Faktor der Experiment (früh, mittel, spät) definiert (Piepho et al. 2006b) 5 overlapping checks Exp early entries Exp intermed. entries Exp late entries

38 Calculated statistics Phänotypische Varianz: Operative Heritabilität: Zur Schätzung von Kovarianzen zwischen Merkmalen: Bivariates Model zwischen jedem Merkmalspaar Genotypische Korrelation: Phänotypische Korrelation:

Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt

Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt Züchtung von Maissorten für die Koppelnutzung Körner- und Biogasproduktion - Maissorten für Teller und Tank - Heiko Becker, Walter Schmidt Silomais Energiemais Körnermais Entwicklung der Maisanbaufläche

Mehr

Maisanbau für die Biogasanlage

Maisanbau für die Biogasanlage Maisanbau für die Biogasanlage Produktionstechnik und Sortenfragen Dr. Joachim Eder Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Freising Weihenstephan Dr.

Mehr

Sicherung von Energiemais-Erträgen durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz

Sicherung von Energiemais-Erträgen durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz Technische Universität München Sicherung von Energiemais-Erträgen durch züchterische Optimierung der Wassernutzungseffizienz Peter Westermeier Lehrstuhl für Wissenschaftszentrum Weihenstephan Technische

Mehr

Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren

Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren Jens Möhring, Markus Bestfleisch Dummerstorf, 8.06.01 1 Übersicht Problemstellung Zielvariablen Modell

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) Sachsen- Anhalt, Zentrum für Acker- und

Mehr

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie?

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie? 53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie? Betriebswirtschaftlicher Nutzen der Prozessanalytik am Beispiel der Pflanzenzüchtung Elke Hilscher KWS SAAT AG, 13.10.2014 Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng.

Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag. B. Eng. Einfluss ausgewählter Kohlenstofffraktionen unterschiedlicher Einsatzsubstrate auf deren Biogas- und Methanertrag B. Eng. Abteilungskolloquium in der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena 16.11.2011

Mehr

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse Energiemais Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte Ergebnisse 2004-06 Gliederung 1. Problemstellung 2. Ergebnisse - Erntetermin - Bestandesdichte 3. Schlussfolgerungen Problemstellung Endlichkeit

Mehr

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen Piepho, Hans-Peter Link-Dolezal, Johanna Haddasch, Steffen Precision Farming Precision Farming ist als innovatives,

Mehr

Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen

Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen Genauigkeit von Nächst- Nachbarmodellen in pflanzenzüchterischen Versuchen Bettina Müller, Hans-Peter Piepho Institut für Pflanzenbau & Grünland Fachgebiet Bioinformatik 1 Gliederung 1. Genauigkeit der

Mehr

Voruntersuchung zur Entwicklung einer NIR-basierten Qualitätskontrolle von Wurstwaren aus Putenfleisch

Voruntersuchung zur Entwicklung einer NIR-basierten Qualitätskontrolle von Wurstwaren aus Putenfleisch Voruntersuchung zur Entwicklung einer NIR-basierten Qualitätskontrolle von Wurstwaren aus Putenfleisch im Rahmen der Förderung der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft des TMIL

Mehr

2. Einbecker Energiepflanzen-Kolloquium. Stand der Energiemaiszüchtung bei der KWS SAAT AG. Dr. Walter Schmidt und Dr. Ralph Kreps KWS SAAT AG

2. Einbecker Energiepflanzen-Kolloquium. Stand der Energiemaiszüchtung bei der KWS SAAT AG. Dr. Walter Schmidt und Dr. Ralph Kreps KWS SAAT AG 2. Einbecker Energiepflanzen-Kolloquium Stand der Energiemaiszüchtung bei der KWS SAAT AG Dr. Walter Schmidt und Dr. Ralph Kreps KWS SAAT AG Zuchtziel 1: Schrittweise Steigerung der Gesamttrockenmasseerträge

Mehr

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der Züchtung. Erhard Ebmeyer und Reiner Bothe, Lochow-Petkus GmbH

Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der Züchtung. Erhard Ebmeyer und Reiner Bothe, Lochow-Petkus GmbH Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus Sicht der Züchtung Erhard Ebmeyer und Reiner Bothe, Lochow-Petkus GmbH 1 Verarbeitungsqualität von Weizen für technische Anwendungen aus

Mehr

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL Dr. Joachim Eder (IPZ 4a) Jahrestagung der LfL 19.10.2017 Sojazüchtung in Bayern Warum brauchen wir eigene Sortenentwicklung

Mehr

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Workshop Futterpflanzen Perspektiven für die energetische Nutzung 9. 3. 2006 Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Einleitung

Mehr

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung

Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Planung von Humanstudien Fallzahlberechnung Hans-Peter Helfrich Universität Bonn 5. November 2015 H.-P. Helfrich (Universität Bonn) Planung von Humanstudien 5. November 2015 1 / 15 Einführung 1 Einführung

Mehr

Zuckerrüben für die Biogaserzeugung Biomassesorten im Vergleich

Zuckerrüben für die Biogaserzeugung Biomassesorten im Vergleich Zuckerrüben für die Biogaserzeugung Biomassesorten im Vergleich Autoren: Cord Buhre und Erwin Ladewig Institut für Zuckerrübenforschung, Göttingen Einleitung Für die Erzeugung von Biogas wird als Gärsubstrat

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov

EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION. Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENERGIEPFLANZEN AUF KIPPENFLÄCHEN ZUR BIOGASPRODUKTION Ing. Jaime O. MUŇOZ JANS, Ph.D. Wissenschaftler, VÚRV-Chomutov ANALYSE DEFINITION DES TYPS UND DER QUALITÄT DES ROHSTOFFES

Mehr

VDLUFA. Silomais 2015 VDLUFA-DMK-Silomais-Netzwerk Forage maize 2015 VDLUFA-DMK-Forage maize network. Qualitätssicherung für die NIRS/NIT-Analytik

VDLUFA. Silomais 2015 VDLUFA-DMK-Silomais-Netzwerk Forage maize 2015 VDLUFA-DMK-Forage maize network. Qualitätssicherung für die NIRS/NIT-Analytik Qualitätssicherung für die NIRS/NIT-Analytik VDLUFA Silomais 2015 VDLUFA-DMK-Silomais-Netzwerk Forage maize 2015 VDLUFA-DMK-Forage maize network VDLUFA VDLUFA Qualitätssicherung Teichstr. 35 D-34130 Kassel

Mehr

Auswertung von Sortenversuchen mit überlappenden Großräumen. I. Idee und Ansatz.

Auswertung von Sortenversuchen mit überlappenden Großräumen. I. Idee und Ansatz. Auswertung von Sortenversuchen mit überlappenden Großräumen. I. Idee und Ansatz. Prof. Dr. H.-P. Piepho Universität Hohenheim, Fachgebiet Bioinformatik Übersicht Das Konzept Überlappende Großräume Mittlerer

Mehr

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Zweikulturnutzung Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Anforderungen an zukünftigen Energiepflanzenanbau - Zielsetzung - (Weiter-)

Mehr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr

Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr Züchtungslehre - Genomische Selektion Peter von Rohr 2016-12-09 Einleitung Zuchtprogramme werden betrieben um die fundamentalen Probleme in der Tierzucht zu lösen. Wir hatten in früheren Kapiteln gesehen,

Mehr

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.v. (LVAT) Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten? Gunter Ebel, LVAT Groß Kreutz und LELF Christiane Herrmann, ATB Fachveranstaltung Energiepflanzen,

Mehr

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf Silohirse - Sortenversuche Hafendorf 216-217 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1 V Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Einführung in die multivariate Datenanalyse 1 1.1 Was ist multivariate Datenanalyse? 1 1.2 Datensätze in der multivariaten Datenanalyse 4 1.3 Ziele der multivariaten Datenanalyse

Mehr

I. Ullmann, A. Herrmann und F. Taube

I. Ullmann, A. Herrmann und F. Taube Einfluss der Länge der kritischen Phase der Halmverlängerung auf den Ertrag und die Futterqualität von Ökotypen des Deutschen Weidelgrases (Lolium perenne L.) I. Ullmann, A. Herrmann und F. Taube Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Fachgespräch Energiepflanzen / NAWARO Thema: Durchwachsene Silphie Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Anbauempfehlungen Versuchsauswertungen Ökologische Gesichtspunkte Pflanzenporträt Botanik

Mehr

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst Die Bewertung des Gasbildungspotenzials ist notwendig, um entscheiden zu können über:

Mehr

Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen

Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen Lineare Regression 2: Gute Vorhersagen Markus Kalisch 23.09.2014 1 Big Picture: Statistisches Lernen Supervised Learning (X,Y) Unsupervised Learning X VL 7, 11, 12 Regression Y kontinuierlich VL 1, 2,

Mehr

Untersuchungen zur Vererbung von Qualitätseigenschaften bei Silomais (Zea mays L.)

Untersuchungen zur Vererbung von Qualitätseigenschaften bei Silomais (Zea mays L.) Aus dem Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik Universität Hohenheim Fachgebiet: Populationsgenetik Prof. Dr. H.H. Geiger Untersuchungen zur Vererbung von Qualitätseigenschaften

Mehr

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3. Tierartenvergleich, in vitro - Untersuchungen und Ansätze zur Schätzung der Aminosäurenverdaulichkeit P. Rosenfelder 1, N. Sauer 1, M. Eklund 1, H.K. Spindler 1, E.J.P. Strang 1, T. Zuber 1, T. Bormann

Mehr

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale Peter Westermeier

Mehr

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Einbeck, den 25.08.2010 Inhalte Bioenergie und Pflanzenzucht Gründe für die Popularität

Mehr

Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation

Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation Was kann Pflanzenzüchtung leisten? InnoPlanta-Forum, 20. November 2006 Dr. Henning von der Ohe Unternehmensentwicklung, Marketing und Kommunikation KWS SAAT AG 1. Die Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen

Mehr

Aktuelles in der Maiszüchtung

Aktuelles in der Maiszüchtung Aktuelles in der Maiszüchtung 11. 12. Juni 2012 Stuttgart-Hohenheim Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Gesellschaft für Pflanzenzüchtung e.v. Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Montag, 11.06.2012

Mehr

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg - 1 - Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg Hilfestellung bei der Sortenwahl für Anbau und Weiterprüfung im LSV von Wilhlem Wurth und Dr. Hansjörg Nußbaum, LVVG Aulendorf Bei der Fütterung

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Abschlusskolloquium Hohenheim, 10.-11. Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen Dr. Edwin Westreicher-Kristen DDGS (Allgemein) Getreideschlempe = Dried distillers

Mehr

Untersuchungen zur Einhaltung des statistischen Risikos 1. Art in Alpha-Gittern eine Simulationsstudie

Untersuchungen zur Einhaltung des statistischen Risikos 1. Art in Alpha-Gittern eine Simulationsstudie Untersuchungen zur Einhaltung des statistischen Risikos 1. Art in Alpha-Gittern eine Simulationsstudie Joachm Spilke 1) ; Xiyuan Hu 1) ; Hans-Peter Piepho 2) ; Uwe Meyer 3) 1) Martin-Luther-Universität

Mehr

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte (IPZ 4a) Institut für Landtechnik und Tierhaltung (ILT 1b) Abteilung Versuchsbetriebe

Mehr

Verminderung von Stickstoff-Bilanzüberschüssen in der Landwirtschaft durch Einsatz Stickstoff-effizienter Sorten Beitrag der Pflanzenzüchtung

Verminderung von Stickstoff-Bilanzüberschüssen in der Landwirtschaft durch Einsatz Stickstoff-effizienter Sorten Beitrag der Pflanzenzüchtung Verminderung von Stickstoff-Bilanzüberschüssen in der Landwirtschaft durch Einsatz Stickstoff-effizienter Sorten Beitrag der Pflanzenzüchtung Walter J. Horst und Gunda Schulte auf m Erley T. Behrens, M.

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais Thomas Miedaner Landessaatzuchtanstalt 70593 Stuttgart Kolbenfäule bei Mais Verschiedene Fusarium-Arten Mykotoxinbildung (EU-Grenzwerte!)

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning?

Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning? Erhöhung der räumlichen Auflösung oder Steigerung der Einzelpunktgenauigkeit beim Laserscanning? 17. Oldenburger 3D-Tage 2018 Erik Heinz, Christoph Holst und Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation

Mehr

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung

Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung Chancen für den Energiepflanzenanbau zur Biogasproduktion durch Züchtung und Forschung Biogaspartner Podium Auftaktveranstaltung 2009 am 18. Juni 2009 in Berlin Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Zukünftige

Mehr

Varianzkomponentenschätzung

Varianzkomponentenschätzung Qualitas AG Varianzkomponentenschätzung Peter von Rohr Qualitas AG Peter von Rohr Folien ZL I+II LFW C11 October 29, 2015 2 / 23 Multiple Lineare Regression Annahmen Modell y = Xb + e Varianz der Fehler

Mehr

Permutationstests II.

Permutationstests II. Resampling Methoden Dortmund, 2005 (Jenő Reiczigel) 1 Permutationstests II. 1. Zwei-Stichprobentest auf Variabilität 2. Mehrere Stichproben: Vergleich von Mittelwerten 3. Kurzer Exkurs: Präzision von Monte

Mehr

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau

Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Zur Wurzelverteilung von Leguminosen im Gemengeanbau Catharina Meinen Georg-August-Universität Göttingen Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenbau Hintergrund Leguminosen-Getreide-Gemenge

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Vergleich von Partial Cox Regression und Lasso zur Analyse von U berlebenszeiten bei hochdimensionalen Daten

Vergleich von Partial Cox Regression und Lasso zur Analyse von U berlebenszeiten bei hochdimensionalen Daten Vergleich von Partial Cox Regression und Lasso zur Analyse von U berlebenszeiten bei hochdimensionalen Daten Claudia-Martina Messow Robertson Centre for Biostatistics, University of Glasgow Situation Methoden

Mehr

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nährwerte und Konservierung von silage Yves Arrigo Ueli Wyss 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Mehr

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 13. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017 1. Aufgabe: Für 25 der größten Flughäfen wurde die Anzahl der abgefertigten Passagiere in den Jahren 2009 und 2012 erfasst. Aus den Daten (Anzahl

Mehr

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich LLFG Sachsen-Anhalt, Vortragstagung Pflanzenbau aktuell am 27.01.2010 in Bernburg-Strenzfeld Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum

Mehr

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016

Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 ETH Zürich D-USYS Institut für Agrarwissenschaften Lösungen zur Prüfung Angewandte Statistische Methoden in den Nutzierwissenschaften FS 2016 Peter von Rohr Datum 30. Mai 2016 Beginn 08:00 Uhr Ende 08:45

Mehr

Auswertung von Landessortenversuchen unter Einbeziehung überlappender Anbaugebiete. (Hohenheim- Gülzower Serienauswertung)

Auswertung von Landessortenversuchen unter Einbeziehung überlappender Anbaugebiete. (Hohenheim- Gülzower Serienauswertung) Auswertung von Landessortenversuchen unter Einbeziehung überlappender Anbaugebiete (Hohenheim- Gülzower Serienauswertung) Ziel der mehrjährigen Auswertung optimale Aussage zum mittleren relativen Leistungspotential

Mehr

SORTENÜBERBLICK MAIS Frühjahr 2017

SORTENÜBERBLICK MAIS Frühjahr 2017 SORTENÜBERBLICK MAIS Frühjahr 2017 SEHR FRÜHE LAGEN AALBORG Reife Siloreife: ca. 160 Körnerreife: ca. 140 Silomais, Körnermais Sehr gute Sicherer bei sehr früher Abreife Hohe Verdaulichkeit bei hohem Energie-

Mehr

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Grüne Gentechnik Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin Was bringt die Grüne Gentechnik in der Pflanzenzüchtung? Christian Jung, Universität Kiel Die Entwicklung

Mehr

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft

Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft Die Allelopathie und ihr Nutzen in der biologischen Landwirtschaft Nicolas Delabays Christian Bohren Station fédérale de recherches agronomiques Agroscope RAC Changins Ein Referat in 4 Teilen: Definition

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Thomas K. Bauer Michael Fertig Christoph M. Schmidt Empirische Wirtschaftsforschung Eine Einführung ß 361738 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Konzepte der Statistik - Eine Einführung 1 1.1 Die

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

6. Tutoriumsserie Statistik II

6. Tutoriumsserie Statistik II 6. Tutoriumsserie Statistik II 1. Aufgabe: Eine Unternehmensabteilung ist ausschließlich mit der Herstellung eines einzigen Produktes beschäftigt. Für 10 Perioden wurden folgende Produktmenge y und Gesamtkosten

Mehr

Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen

Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen Probabilistische Analyse regionaler Klimasimulationen Christian Schölzel und Andreas Hense Meteorologisches Institut der Universität Bonn Fachgespräch Ableitung von regionalen Klimaszenarien aus Multi-Modell-Ensembles,

Mehr

Arbeiten zur Erstellung einer Strategie zur Regulierung bedeutsamer Pflanzenkrankheiten im ökologischen Sonnenblumenanbau

Arbeiten zur Erstellung einer Strategie zur Regulierung bedeutsamer Pflanzenkrankheiten im ökologischen Sonnenblumenanbau Arbeiten zur Erstellung einer Strategie zur Regulierung bedeutsamer Pflanzenkrankheiten im ökologischen Sonnenblumenanbau Herausgeberin: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in der Bundesanstalt

Mehr

Amarant als Biogassubstrat

Amarant als Biogassubstrat Amarant als Biogassubstrat Nr. I 5/2009 Zusammengestellt von der Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Dr. Kathrin Deiglmayr Amarant als Biogassubstrat 1 Amarant

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20.02.2014 Weiterentwicklung spektroskopischer Schnellverfahren zum Nachweis von Kleberproteinen bei Weizenkorn

Mehr

Saatgut-Projekt Äthiopien

Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgut-Projekt Äthiopien Saatgutsektor stärken Lebensmittelversorgung verbessern Das KWS Projekt Capacity Development in Äthiopien Halbtrockenes Klima im Flachland, gemäßigtes Klima im Hochland die sehr

Mehr

Einsatzmöglichkeiten der NIR Technik zur Qualitätsabschätzung bei Kartoffeln und Kartoffelprodukten

Einsatzmöglichkeiten der NIR Technik zur Qualitätsabschätzung bei Kartoffeln und Kartoffelprodukten Einsatzmöglichkeiten der NIR Technik zur Qualitätsabschätzung bei Kartoffeln und Kartoffelprodukten Lydia Weber und Norbert U. Haase, Detmold Die Qualitätsansprüche des Handels und der kartoffelverarbeitenden

Mehr

Hochdurchsatz-Screening zur frühzeitigen Erkennung von Pathogenbefall der Zuckerrübe Dr. Sandra Fischer

Hochdurchsatz-Screening zur frühzeitigen Erkennung von Pathogenbefall der Zuckerrübe Dr. Sandra Fischer Hochdurchsatz-Screening zur frühzeitigen Erkennung von Pathogenbefall der Zuckerrübe Dr. Sandra Fischer 10.09.2014 Projekt Förderung: Laufzeit: 01.09.2013-31.08.2015 2 Projektpartner Fraunhofer-Institut

Mehr

online- Analyse von Feldfrüchten Elke Hilscher KWS SAAT AG Arbeitskreis Prozessanalytik 5. Kolloqium

online- Analyse von Feldfrüchten Elke Hilscher KWS SAAT AG Arbeitskreis Prozessanalytik 5. Kolloqium online- Analyse von Feldfrüchten Elke Hilscher KWS SAAT AG Arbeitskreis Prozessanalytik 5. Kolloqium 30. 11.2009 online- Analyse von Feldfrüchten Übersicht Einsatzmöglichkeiten der Nah- Infrarotspektroskopie

Mehr

Mixed Effects Models: Wachstumskurven

Mixed Effects Models: Wachstumskurven Mixed Effects Models: Wachstumskurven Markus Kalisch 07.10.2014 1 Überblick Wiederholte Messungen (z.b. Wachstumskurven): Korrelierte Beobachtungen Random Intercept Model (RI) Random Intercept and Random

Mehr

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration. Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration www.no-patents-on-seeds.org Marktkonzentration: Zehn Unternehmen kontrollieren etwa 2/3 des globalen Saatgutmarktes

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Serienauswertung der Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg

Serienauswertung der Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg Serienauswertung der Gemeinschaftsversuche Baden-Württemberg Fachgebiet Bioinformatik Christoph Gutjahr Jens Möhring Gemeinschaftsversuche-was ist das? Gemeinsames Versuchsprogramm von: Regierungspräsidien

Mehr

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook

Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook November 2015 Zuchtwertschätzung Erläuterungen zu den Zuchtwerten bei swissherdbook Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze der Zuchtwertschätzung... 3 1.1 Erblichkeit (Heritabilität) und Korrelation... 4 1.2

Mehr

Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung

Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung 1 4.2 Multivariate lineare Regression: Fehler in den Variablen, Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung Literatur: Wooldridge, Kapitel 15, Appendix C.3 und Kapitel 9.4 Wahrscheinlichkeitslimes

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess

Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) als Messsystem in einem HTC Prozess Bestimmung ausgewählter flüssig und fester Substanzen im HTC Prozess aus Mais Silage Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Leipzig,

Mehr

Saatgut-Projekte in Peru

Saatgut-Projekte in Peru Saatgut-Projekte in Peru Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen Das KWS Projekt Capacity Development in Peru Peru ist vielfältig: Tropenklima prägt die östlichen Regenwaldgebiete ( Selva ).

Mehr

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion Folie 1 Feldkirchtagung 14.04.2016 Inhalt 1. Versuchsbeschreibung 2. Ergebnisse Futterwert, Futteraufnahme

Mehr

1. Lösungen zu Kapitel 7

1. Lösungen zu Kapitel 7 1. Lösungen zu Kapitel 7 Übungsaufgabe 7.1 Um zu testen ob die Störterme ε i eine konstante Varianz haben, sprich die Homogenitätsannahme erfüllt ist, sind der Breusch-Pagan-Test und der White- Test zwei

Mehr

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat? Nr. I 9/2010 auf Aktualität geprüft: April 2014 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Dr. Maendy Fritz Beate

Mehr

Einsatz von Zuckerrüben zur Biogaserzeugung

Einsatz von Zuckerrüben zur Biogaserzeugung Einsatz von Zuckerrüben zur Biogaserzeugung Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG Leipziger Biogas-Fachgespräche am 08.12.2010 Energierüben für Biogas Inhalte des Vortrages: Landwirtschaftliche Anforderungen

Mehr

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012

Multiple Lineare Regression. Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Multiple Lineare Regression Statistik (Biol./Pharm.) Herbst 2012 Wdh: Einfache lineare Regression Modell: Y i = β 0 + β 1 x i + ε i, ε i ~N 0, σ 2 i. i. d Finde β 0, β 1 : Methode der kleinsten Quadrate

Mehr

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen. 1 Veränderung der Ertragsparameter bei Einsatz von AGROSOL liquid und AQUASATIS bei Kartoffeln in Obersiebenbrunn 2015 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung... 1 Versuchsprogramm...

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. November 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 5 Version:

Mehr

Multiple Regression III

Multiple Regression III Multiple Regression III Werner Brannath VO Biostatistik im WS 2006/2007 Inhalt Überprüfung der Modellannahmen Residuen-Plot Normal-Q-Q-Plot Cook s Distanz-Plot Maßnahmen bei Abweichungen von Modellannahmen

Mehr

BERICHT. Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide. Hintergrund: Ziel:

BERICHT. Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide. Hintergrund: Ziel: BERICHT Nährwert in gasdicht eingelagertem Getreide im Vergleich mit lagerfestem Getreide Hanne Damgaard Poulsen Forschungsleiterin 24. September 2010 Seite 1/5 Hintergrund: Die herkömmliche Getreidelagerung

Mehr

Neue züchterische Ansätze im Feldfutterbau

Neue züchterische Ansätze im Feldfutterbau Neue züchterische Ansätze im Feldfutterbau Innovationen rund um die Milch - Forschung und Praxis im Verbund Kompetenzzentrum Milch, 13. August 2013 Wissenschaftszentrum Kiel Dr. Andreas von Felde, KWS

Mehr

Datenanalyse. eine Einführung. Klaus Diepold. Lehrstuhl für Datenverarbeitung Technische Universität München

Datenanalyse. eine Einführung. Klaus Diepold. Lehrstuhl für Datenverarbeitung Technische Universität München Datenanalyse eine Einführung Klaus Diepold Lehrstuhl für Datenverarbeitung Technische Universität München Datenanalyse: Für wen?! für die Wissenschaftlerin Auffinden von Zusammenhängen und Strukturen in

Mehr

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen Standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen Thema Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen V [l N /kg ots ] 800 700 600 500 400 300 200 100 0 Biogas Methan Ablauf Einleitung Methoden und

Mehr

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen

Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Good Data don't need statistics Biostatistik 101 Korrelation - Regressionsanalysen Carl Herrmann IPMB Uni Heidelberg & DKFZ B080 carl.herrmann@uni-heidelberg.de Korrelation Sind Alter und Blutdruck miteinander

Mehr

Grundfutteranalysen verstehen

Grundfutteranalysen verstehen Grundfutteranalysen verstehen Grassilage, Maissilage, Heu Beratungsstelle Rinderproduktion Stand: 2016-10 Inhaltsverzeichnis Futtermittel untersuchen lassen... 3 Grassilage und Kleegrassilage... 4 Maissilage...

Mehr

Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015

Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015 Sortenüberblick Mais Frühjahr 2015 Sehr frühe Lagen Reife Siloreife: ca. 190 Körnerreife: ca 220 Blüte: 835 C Temperatursumme Siloreife 32 % TS: 1335 C Einfachhybrid, hartmaisähnlicher Zwischentyp 28 30

Mehr

Die Verarbeitungsqualität von Kartoffeln Vorhersagemodelle. Norbert U. Haase Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold

Die Verarbeitungsqualität von Kartoffeln Vorhersagemodelle. Norbert U. Haase Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Die Verarbeitungsqualität von Kartoffeln Vorhersagemodelle Norbert U. Haase Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold Nah-Infrarotspektroskopie Die Technik Prinzip: Wechselwirkung zw.

Mehr

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen Christiane Herrmann, Vincent Plogsties, Christine Idler, Monika Heiermann 4. Energiepflanzenforum

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II

Statistik II. Lineare Regressionsrechnung. Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II Statistik II Lineare Regressionsrechnung Wiederholung Skript 2.8 und Ergänzungen (Schira: Kapitel 4) Statistik II - 09.06.2006 1 Mit der Kovarianz und dem Korrelationskoeffizienten können wir den statistischen

Mehr

Allgemeine lineare Modelle

Allgemeine lineare Modelle 262 Merkpunkte Allgemeine lineare Modelle Multiple lineare Regression mit nicht-normalen Zufallsabweichungen bilden eine harmlose" Verallgemeinerung der multiplen lin. Regr. Beispiele: Gumbel-Regression,

Mehr