Seite 3: Radkontrollen zu früher Morgenstunde Marktgespräch in Bernhausen: Oberbürgermeister Christoph Traub plaudert mit Bürgerinnen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite 3: Radkontrollen zu früher Morgenstunde Marktgespräch in Bernhausen: Oberbürgermeister Christoph Traub plaudert mit Bürgerinnen."

Transkript

1 Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 4. November 2016 Nummer 44 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 3: Radkontrollen zu früher Morgenstunde Marktgespräch in Bernhausen: Oberbürgermeister Christoph Traub plaudert mit Bürgerinnen. Foto: Silke Köhler Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite 6: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite 6: Aktiv im Alter Seite 9: Amtliches Seite 13: Begegnung Seite 13: Kultur Seite 15: Schulen Seite 16: Bildung und Kultur Seite 21: Kirchengemeinden Seite 26: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 27: Bürgerschaftliches Engagement Seite 28: Aus dem Vereinsleben Seite 39: Impressum Neu: Marktgespräche in den Ortsteilen Oberbürgermeister sucht Gespräch mit Bürgern Oberbürgermeister Christoph Traub geht gerne dorthin, wo Menschen sind. So tourt das Stadtoberhaupt beispielsweise mit seiner Bürgersprechstunde durch die Filderstädter Ortsteile. Seine neueste Initiative: die Marktgespräche. Dieser Tage ging es in Bernhausen in der Fußgängerzone los. Mittwochs, Uhr, im Herzen von Bernhausen. Die Temperaturen sind frostig, der Wind pfeift um die Marktstände in Bernhausen. Drei Bürgerinnen warten gespannt auf das Filderstädter Stadtoberhaupt, das zum Marktgespräch eingeladen hat. Punkt 11 Uhr biegt Christoph Traub um die Ecke und begrüßt die Damen. Deren erste Frage lautet: Wir dürfen Ihnen heute sagen, was uns in der Stadt stört? Ja klar, antwortet Traub, Sie dürfen alles sagen, was Sie stört, was Sie erfreut und was Sie sich für Filderstadt wünschen. Gesagt, getan. Die drei Bürgerinnen sowie weitere Passanten erzählen dem Rathauschef, wo sie der Schuh drückt. Mehrere Bernhäuser beklagen die mangelnde Sicherheit für Kinder in der Fußgängerzone, das rücksichtslose Parken einiger Zeitgenossen oder auch zu viele Autos gerade in diesem Bereich. Die Einschätzung einer betroffenen Anwohnerin: Die Fußgängerzone ist keine Fußgängerzone mehr. Diese verliere zunehmend an Attraktivität und Aufenthaltsqualität. Andere Gesprächspartner kritisieren beispielsweise die Vermüllung der Stadt, die allgemeine schwierige Verkehrssituation oder auch den Wegfall des traditionellen Nikolausmarkts in Bernhausen. Eine Bürgerin will von Christoph Traub, der von seiner Persönlichen Referentin Ellen Schweizer sowie von Thomas Haigis und Annika Schraitle vom Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit zum Marktgespräch begleitet wird, wissen, warum der Fortsetzung Seite 2

2 4. November 2016 Woche 44 2 Aktuelles aus Filderstadt Fortsetzung von Seite 1 Käse-Stand auf dem Bernhäuser Wochenmarkt von heute auf morgen verschwunden sei. Alle Fragen werden von den Verwaltungsmitarbeitern notiert. Der Oberbürgermeister sagt Antworten zu entweder sofort an Ort und Stelle oder nach einer stadtinternen Recherche ein wenig später. Den Anfang der neuen Gesprächsreihe machte nun Bernhausen. Das Stadtoberhaupt wird auch in den übrigen Stadtteilen einen Zwischenstopp einlegen. Seine Intention: Ich möchte einfach mit den Menschen verstärkt ins Gespräch kommen: unkompliziert, ohne Voranmeldung, in lockerem Rahmen ganz nach der Devise: kommen und schwätzen. Das Angebot kam bei den Marktbesuchern gut an. Ein älteres Ehepaar verabschiedete sich bei Christoph Traub mit den Worten: Danke, dass Sie da waren und dass wir mal etwas sagen durften. (sk) Info-Splitter aus dem Gemeinderat DBG und Pestalozzischule erhalten neue NwT-Unterrichtsräume Einstimmig hat der Gemeinderat beschlossen, Euro ins Dietrich- Bonhoeffer-Gymnasium (DBG) und in die Pestalozzi-Förderschule in Sielmingen zu investieren. Mit dem Geld sollen für beide Schulen Unterrichtsräume für die NwT-Fächer (Naturwissenschaft und Technik) im Erd- und Untergeschoss der Pestalozzischule geschaffen, eingerichtet und modernisiert werden. Kinder mit Kleinem Vogel online anmelden Ein neuer Service für Filderstädter Eltern: die neue Software Little Bird für die Online-Anmeldung und Platzvergabe in Kindertageseinrichtungen. Das System gilt für städtische, kirchliche und freie Einrichtungen sowie den Tageselternverein. Der Kleine Vogel beschert nicht nur den Mamas und Papas Vorteile. Auch die Träger und Kindertageseinrichtungen haben mit Hilfe dieser neuen Software eine bessere Übersicht über die belegten und freien Plätze. Die Einführung soll im August 2017 abgeschlossen sein. Vergabe des Filderstädter Strom- und Gasnetzes Der Gemeinderat hat erneut seinen politischen Willen bekundet, die Strom- und Gasnetze zu rekommunalisieren. Damit folgen Stadträte und Verwaltung auch einem wichtigen Bürgeranliegen, das im Zuge des ISEK-Beteiligungsprozesses geäußert worden ist. Der erste Versuch scheiterte vor zwei Jahren an der Klage eines unterlegenen Bieters, dem das Landgericht Stuttgart schließlich Recht gab. Nun will Filderstadt einen anderen Weg gehen, ein neues transparentes, diskriminierungsfreies Verfahren zum Abschluss der Konzessionsverträge durchzuführen. Der Prozess erfolgt in zwei Stufen: Zunächst soll ein geeigneter Kooperationspartner gesucht, erst dann das eigentliche Vergabeverfahren eingeleitet werden. Nachverdichtung zwischen Reuteund Schönbuchstraße Für den Innenbereich zwischen der Reute- und der Schönbuchstraße in Plattenhardt hat der Gemeinderat mit 22 Ja- und drei Nein-Stimmen sowie sechs Enthaltungen den Aufstellungsbeschluss gefasst. In diesem Gebiet beabsichtigen zwei Bauherren, eine Nachverdichtung mit Wohngebäuden. Im Verlauf des Verfahrens erfolgt eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden. Stadt klagt nicht gegen Stuttgart 21 Der Gemeinderat hat bei einer Enthaltung entschieden, keine rechtlichen Schritte gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Streckenabschnitt 1.3a von Stuttgart 21 - also zwischen dem Flughafen und der Anbindung der ICE-Strecke - einzuleiten. Oberbürgermeister Christoph Traub: Es besteht keine Klagebefugnis. Dies bedeute, dass Filderstadt nicht substantiell von den Auswirkungen der Planungen betroffen sei. Dennoch werde die Stadt andere Wege gehen, Verbesserungen für ihre Bürger zu erreichen. Traub: In diesem Fall bringen Klagen aber nichts. Stadt schafft eine neue Amtsleiterstelle Die Stadt Filderstadt schafft eine neue Amtsleiterstelle: eine für das Amt für Integration, Migration und Soziales, das seit 1. September 2016 besteht. Es wurde im Zuge der städtischen Organisationsänderung gebildet. Zu den künftigen Aufgabenbereichen gehören beispielsweise: die Weiterentwicklung von Integrationskonzepten sowohl für Migranten als auch für Geflüchtete, die Steuerung der Unterbringung von Menschen in Not, Information und Kommunikation mit der Bürgerschaft, interkulturelle Öffnung der Verwaltung, Sozialer Dienst und Wohngeldbehörde. (sk) Barrierefreier Umbau der Bushaltestellen an der Friedhofstraße Sielmingen Die Bushaltestelle Friedhof in Sielmingen wird in beiden Fahrtrichtungen voraussichtlich bis 21. November 2016 umgebaut. Während der Bauzeit wird eine Einbahnstraßenregelung zwischen der Einmündung Reutlinger Straße und der Ausfahrt des Busdepots der SSB in Fahrtrichtung Lange Straße eingerichtet. Die Haltestelle Friedhof Richtung Bernhausen wird zur Haltestelle an der Reutlinger Straße verlegt. Für die Haltestelle Friedhof Richtung Alemannenstraße wird eine Ersatzhaltestelle an der Friedhofstraße 25 eingerichtet. Die Busumleitung erfolgt über die Katharinenstraße. Voraussichtlich in der Zeit vom 18. bis 19. November 2016 erfolgt der Belagseinbau unter Vollsperrung der Friedhofstraße im Bereich ab der Einmündung Reutlinger Straße bis Birkenstraße. Während der Zeit der Vollsperrung werden Ersatzhaltestellen an der Reutlinger Straße eingerichtet. (vk)

3 Aktuelles aus Filderstadt 4. November 2016 Woche 44 3 Rad-Kontrollen zu früher Morgenstunde an Filderstädter Schulen Traditionell ist die dunkle Jahreszeit die Zeit der Fahrradbeleuchtungs-Kontrollen an Filderstädter Schulen - so auch Mitarbeiter des Filderstädter Gemeindevollzugsdiensts (GVD) waren dieser Tage gemeinsam mit Beamten der Landespolizei sowie den Sicherheitsbeauftragten der Schulen im Einsatz Zu früher Morgenstunde standen vor allem die Vorder- und Rücklichter sowie zwei unabhängig voneinander wirkende Bremsen im Fokus der Kontrolleure. Die Rückstrahler an den Pedalen wurden ebenso wie die Speichenrückstrahler an den Laufrädern ins Visier genommen. Schüler, deren Fahrrad eine gut funktionierende Beleuchtung vorwies, erhielten als kleines Dankeschön Gummibärchen. Für Radler hingegen, deren Drahtesel Mängel aufwies, gab es ein Informationsschreiben an die Eltern zur Unterschrift mit nach Hause. So muss nun vom jeweiligen Schüler innerhalb einer Woche das Fahrrad mängelfrei dem Sicherheitsbeauftragten der Schule vorgestellt werden. Bei Nichteinhaltung wird - bei Jugendlichen ab 14 Jahren - das Ordnungswidrigkeitsverfahren weiterverfolgt. Zusätzlich wird ein Verwarngeld in Höhe von zehn Euro verhängt. Bei Kindern unter 14 Jahren werden die Eltern schriftlich benachrichtigt. Diese Aktion ist nicht nur für die eigene Sicherheit wichtig, sondern auch im Interesse aller am Verkehr Teilnehmenden. Denn vor allem in der Nacht oder bei Dämmerung ist ein unbeleuchtetes Fahrrad praktisch für andere Verkehrsteilnehmer nicht zu sehen. Text und Foto: Nicole Eßwein Einladung zum 14. Begegnungsfest Christen und Muslime begegnen sich 12. November 2016, 18 bis 22 Uhr, in der Evangelischen Petrus-Kirche, Talstraße 21, Filderstadt-Bernhausen. Dieses Fest, das unter dem Motto Menschen bauen Brücken zwischen Religionen steht, soll dem interreligiösen Dialog dienen. In drei Kurzvorträgen zum Thema Toleranz, Respekt und Akzeptanz, die von Vertretern der Evangelischen Kirche, der Alevitischen Gemeinde sowie der türkisch-islamischen Moscheegemeinde DITIB gehalten werden, werden die Gäste mehr über die religiösen Werte der in Filderstadt vertretenen Religionsgemeinschaften erfahren. Diese einführenden Beiträge dienen als Information und liefern Denkanstöße für anschließende Gespräche. Musikalische Beiträge sowie ein internationales Buffet werden das Abendprogramm abrunden. Oberbürgermeister Christoph Traub wird um 18 Uhr ein Grußwort sprechen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos. Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung der Mitgliedsgemeinden der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Filderstadt (ACK), der Alevitischen Gemeinde Filderstadt, der DITIB e.v., der Muslimischen Frauengemeinschaft sowie der Stadt Filderstadt. Bei Fragen können Sie sich an Barbara Scheubert, Integrationsbeauftragte der Stadt Filderstadt, wenden - Telefon: 0711/ , bscheubert@filderstadt.de. (bs)

4 4. November 2016 Woche 44 4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps 5. bis 11. November 2016 Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: nesswein@filderstadt.de Samstag, 5. November Die 39. Ski- und Sportbörse des Sportvereins Bonlanden findet in der Uhlberghalle in Bonlanden statt. Von 14 bis Uhr ist für alle Schnäppchenjäger etwas dabei. Gerne dürfen Sportartikel zum Verkauf abgegeben und auch gekauft werden. Warenannahme: ist von 9 bis 12 Uhr, Abholung der nicht verkauften Waren von bis 18 Uhr. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Kuchen. Die NaturFreunde Filder unternehmen eine Wanderung zum Schloss und Aussichtspunkt Hohenentringen. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr am Vereinsheim in Sielmingen (Lange Straße 31) zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Info-Telefon: 07158/ , Roland und Traudl Diessner. Hits und Ohrwürmer präsentiert der neu formierte Gemischte Chor des Sängerbunds Bernhausen beim CHORISMA- Konzert. Mit dabei: Die Combo der Big Band Harthausen und Pianist Rolf Jebasinski, Gesamtleitung Sarah Zich. In der Pause Imbiss- und Getränkeangebot. Beginn ist um Uhr in der FILharmonie. Eintritt an der Abendkasse beträgt zwölf Euro. Sonntag, 6. November 2016 Zur Vernissage von Thomas Koch square um Uhr in der Städtischen Galerie in Bonlanden begrüßt Erster Bürgermeister Andreas Koch alle Kunstliebhaber. Die Künstler der Filder freuen sich auf viele Interessierte. Benefizveranstaltung: Der Tanztraum 51 - Schule für Bühnentanz - aus Bernhausen feiert sein 10-jähriges Jubiläum und zeigt sein Können in musikalischer und darstellerischer Kreation, Choreographie, Tanz, Schauspiel und Gesang. In enger Zusammenarbeit mit der Musikschule Filderstadt wurde gemeinsam mit den Tänzern das Tanz- und Musikprojekt Jetzt reicht s - Aufstand der Tiere einstudiert. Beginn ist in der FILharmonie um 17 Uhr. Karten gibt es für 15/9 Euro über info@tanzraum51.de oder Telefon: 0711/ und 07121/ Der Erlös kommt dem Kinderheim St. Moses Children s Care Centere in Uganda zugute. Dienstag, 8. November Zweiter Sicherheitstag mit Beratung und Ausstellung zum Einbruchs- und Diebstahlschutz von 13 bis 19 Uhr in Bernhausen auf dem Dr.-Peter-Bümlein- Platz. Eine mobile sicherungstechnische Beratungsstelle mit Ausstellung empfohlener Sicherungstechnik im Informationsfahrzeug des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg. Informationsstände und Ansprechpartner der Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen, des ADFC, des Kreisseniorenrats und des Polizeireviers Filderstadt. Graphischer Dienst Sammlung Domberger : Die Sammlung Domberger, eine Siebdrucksammlung des Landes Baden-Württemberg, umfasst mehr als Werke. Teilnehmende erleben einen kleinen Einblick in den Bestand der gezeigten Ausstellung. Beginn ist um 15 Uhr. Der Treffpunkt ist an der Uhlbergstraße (Eingang hinten im Hof, Gebäuderückseite). Der Eintritt ist frei. Spotlight im Graphischen Dienst Sammlung Domberger : Spotlight heißt die Reihe, die die promovierte Kunsthistorikerin Gwendolyn Isabel Rabenstein im Rahmen des Graphischen Dienstes anbietet. Dabei rückt jeweils ein Künstler oder ein Mappenwerk aus der Sammlung Domberger für 30 Minuten in den Mittelpunkt. Beginn ist um 17 Uhr, Plattenhardt, Sammlung Domberger, Uhlbergstraße (Eingang hinten im Hof, Gebäuderückseite), freier Eintritt. Mittwoch, 9. November Wer schon immer mal ein Henna-Tattoo haben wollte, darf gerne ab 17 Uhr in die Bibliothek kommen. Dort geben Roxi, Leonie und Carmen von der Stadtbibliothek Tipps und unterstützen bei der Wahl des Motivs und beim Hände- oder Oberarmebemalen. Für Jugendlichen ab 12 Jahren, der Unkostenbeitrag beträgt acht Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich (auch 11. November um 15 Uhr und am 12. November um 13 Uhr statt). Donnerstag, 10. November Mehrsprachiges Vorlesen für Kinder von vier bis sieben Jahren. Vorlesepaten lesen ab Uhr Kindern Bücher in ihrer Muttersprache und auf Deutsch vor. Eine Kooperation mit Integra Filder e.v. Gesund durch Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach : Langer Vortragsabend aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet mit Alexandra Sperling, Leitende Hebamme der Filderklinik, Susanne Hendricks, Heilpraktikerin und Dr. Georg Kenntner, Arzt für Allgemeinmedizin in Kooperation vhs, Filderklinik und Familienbildungsstätte. Das Baby ist da. Erste Unterstützung durch Osteopathie und/oder Craniosacral-Therapie. Beginn ist um 19 in Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Uhlbergstraße 37. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt fünf Euro. (ne) Musikschule Filderstadt zieht um Vom 7. bis 20. November 2016 zieht die Musikschule Filderstadt in das neue Gebäude FILUM an der Poltawastraße 5 in Bernhausen um. In dieser Zeit findet kein Unterricht statt. Der erste Unterricht beginnt im neuen Gebäude ab 21. November (fi)

5 Aktuelles aus Filderstadt 4. November 2016 Woche 44 5 Schüler aus Poltawa besuchen Filderstadts Stadtoberhaupt Christoph Traub (Mitte). Foto: Sandra Lenz Schüleraustausch mit Poltawa Sauerkraut, Spätzle und Brezeln 22 Schüler der drei Gymnasien aus Filderstadt (Eduard-Spranger-Gymnasium), Ostfildern (Otto-Hahn-Gymnasium) und Leinfelden-Echterdingen (Immanuel-Kant- Gymnasium) sind Ende September für eine Woche nach Poltawa gereist, um dort die Geschichte und die Kultur der Partnerstadt kennenzulernen. Der Gegenbesuch stand nun an: 23 ukrainische Jugendliche waren dieser Tage auf den Fildern zu Gast. Dabei wurde den jungen Menschen ein abwechslungsreiches Programm in Deutschland geboten: beispielsweise Ausflüge in das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart, nach Tübingen, in die Wilhelma, ins Ritter-Sport- Werk nach Waldenbuch, ins Sport- und Badezentrum Fildorado sowie ein gemeinsames schwäbisches Brezelbacken in der Backstube Kettinger. Darüber hinaus schauten die ukrainischen Gäste auch bei Filderstadts Oberbürgermeister Christoph Traub im Bernhäuser Rathaus vorbei. Dabei berichteten die Jugendlichen über ihre Heimat sowie die tolle Gastfreundschaft ihrer Familien und interessierten sich für Filderstadt und die Umgebung. Welche Freizeitaktivitäten werden für Jugendliche angeboten? Gibt es hier Kunst, Universitäten und Feste? Auf die Frage nach den lokalen kulinarischen Spezialitäten, lautete der Tipp des Stadtoberhaupts: Sauerkraut, Spätzle und Brezeln sollten unbedingt probiert werden. Die Deutschlehrerin aus Poltawa, Anna Khlystun und die stellvertretende Kulturamtsleiterin Olga Tertychna, freuten sich sehr über den deutsch-ukrainischen Austausch und waren dankbar, dass man den Jugendlichen beider Seiten trotz des Konflikts in der Ukraine diese Chance gegeben habe, sich zu begegnen und kennenzulernen. Zum Abschied bekam jeder Gast einen Fildorado-Gutschein - passend dazu ein Handtuch und Taschengeld. Durch die Fördergelder des Regierungspräsidiums wurde den Jugendlichen zudem ein gemeinsamer Besuch des Musicals Rocky und des Europaparks ermöglicht. (sl) Veränderung bei Totengedenkfeiern in Filderstadt gemeinsames Gedenken in allen Stadtteilen Das Totengedenken in Filderstadt wird zukünftig in allen Stadtteilen am Vormittag des Volkstrauertages abgehalten werden. Wir wollen damit dem Gedenktag ein Mehr an Bedeutung verleihen, so Oberbürgermeister Christoph Traub. Nach Gesprächen mit allen Beteiligten finden in diesem Jahr erstmalig alle Totengedenkfeiern zum Jahresende am Volkstrauertag, Sonntag, 13. November statt. Die Gedenk-Orte bleiben bestehen, Beginn, Ablauf und Mitwirkende werden in der kommenden Amtsblatt-Ausgabe bekannt gegeben. (fi) Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs auf dem Friedhof Plattenhardt. Foto: Dr. Nikolaus Back Fortsetzung Aktuelles Seite 7 Notruftafel Stadtverwaltung Telefonzentrale 0711/ Polizei Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/ Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/ Giftnotruf-Informationszentrum 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/ Ärztlicher Notfalldienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist ab Freitag 16 bis 23 Uhr und am Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuchs die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Telefon: In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen, Telefon: 01806/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 0711/ Tierärztlicher Notdienst Zu erfragen über Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte. Tierrettung Mittlerer Neckar 24h-Notruf: 0177/ Apothekennotdienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr Freitag, 4. November 2016 Fleinsbach-Apotheke Filderstadt, Bernhausen, Talstraße 23, Telefon: 0711/ Samstag, 5. November 2016 Zeppelin-Apotheke, Echterdingen, Hauptstraße 87, Telefon: 0711/ Sonntag, 6. November 2016 Uhlberg-Apotheke, Bonlanden, Bonländer Hauptstraße 77, Telefon: 0711/ Montag, 7. November 2016 Filder-Apotheke, Bernhausen, Nürtinger Straße 6, Telefon: 0711/ Dienstag, 8. November 2016 Markt-Apotheke, Leinfelden, Marktplatz 2, Telefon: 0711/ Mittwoch, 9. November 2016 Apotheke zu den 3 Linden, Harthausen, Harthäuser Hauptstraße 4, Telefon: 07158/985610

6 6 Amtsblatt Filderstadt 4. November 2016 Woche 44 WAS GEHT?/Aktiv im Alter Donnerstag, 10. November 2016 Herz-Apotheke Mache, Echterdingen, Bernhäuser Straße 5, Eingang Bäckergasse; Telefon: 0711/ Bauhof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/ außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/ Wasser - Stadtwerke Filderstadt während der Dienstzeit07158/ außerhalb der Dienstzeit 0178/ EnBW - Strom 0800/ EnBW - Gas 0800/ Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/ oder online unter WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Jugendfarm Filderstadt e.v. Festakt 30 Jahre Jugendfarm Uli Bessing wohnt in Bonlanden, gehört seit Jahren zum Fahrerteam von SUSEmobil und holt immer donnerstags Fahrgäste aus Bonlanden und Plattenhardt zum Einkaufen. Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz Filderstadt-Plattenhardt Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Christoph Traub findet am Donnerstag, 17. November 2016, von bis 18 Uhr, in Sielmingen im Bürgeramt, Rathausplatz 1 statt. Eine Voranmeldung ist unter Telefon: 0711/ , erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen, drittes Obergeschoss). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/ ) Stadt- Rest- Bio- Rest- Gelber teil müll tonne müll Sack Bernh Bernh Sielm Bonl Harth Platth bzw. 4-wöchentliche Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr Biotonne und Gelber Sack = 2-wöchentliche Abfuhr Papiertonnen-Leerung Bernhausen: Bonlanden: Plattenhardt: Straßensammlung Altpapier und Kleider Stadtteil Datum Bernhausen EJB nur AP Bonlanden SVB nur AP Harthausen EC nur AP Sielmingen DRK beides Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender OB Christoph Traub am Rednerpult. Wir danken OB Christoph Traub, dem Geschäftsführenden Schulleiter Ralph Schindler und dem Geschäftsführer des Bundesverbandes der Jugendfarmen und Aktivspielplätze für ihre lobenden Worte für die Arbeit der Jugendfarm und für die mitgebrachten Geschenke. Mitgliederversammlung am Mittwoch, 16. November, Uhr Wir laden alle Mitglieder und Interessierten zur diesjährigen MV des Jugendfarm-Vereins herzlich auf die Jugendfarm ein. BÜRGERBETEILIGUNG STREETBALL FuSSBALL & BASkETBALL Freitagabend bis 0 00 Uhr in der ESG-Halle Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Altenzentren Förderverein Filderstadt e.v. Fahrercrew von SUSEmobil Portraits Der Altenzentren-Förderverein stellt die freundlichen Fahrer von SUSEmobil vor. Am 2. Oktober 2016 lud das Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz zu seinem diesjährigen Patronatsfest zu Ehren des Heiligen Vinzenz von Paul ab Uhr unter dem Motto "Danken" ein. Im ökumenischen Gottesdienst war neben dem Patrozinium das Erntedankfest die zentrale Botschaft. Viele Besucherinnen und Besucher feierten danach bei Speis und Trank gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zahlreiche Programmpunkte, Tombola, Informationsstände und Live-Musik rundeten die Veranstaltung ab. Wir danken allen für ihren Besuch und ihr Interesse. Ein gelungener Tag für Jung und Alt. Wir laden jetzt schon zum nächsten Patronatsfest ein - am 1. Oktober Begegnung St. Vinzenz e.v. Mehr Infos: Fortsetzung Seite 8

7 Aktuelles aus Filderstadt 4. November 2016 Woche 44 7 Klimaschutz auch für Jugendliche ein Thema Jeder kann einen Beitrag leisten Auf der Erde wird es nach den Voraussagen der Wissenschaftler in den kommenden Jahrzehnten wärmer werden. Für die heutige junge Generation kann das bei uns zwar eine längere Freibadsaison bedeuten, gleichzeitig aber auch heftigere Unwetter mit Überschwemmungen und lange Trockenperioden mit Einfluss auf die Landwirtschaft. Für Menschen, aber auch für Tiere und Pflanzen in südlichen Ländern kann der Klimawandeln lebensgefährlich werden. Es wird wärmer, das Eis am Nordpol schmilzt, Überschwemmungen drohen. Die Jugendlichen der neunten Klasse wissen recht gut, welche Folgen der Klimawandel haben kann. Und das freut den Filderstädter Klimaschutzmanager Hannes Lauer, der zusammen mit seiner Kollegin aus Waldenbuch, Natalia Roizenzon-Sipple, an diesem Tag in der Fleinsbach-Realschule in Bernhausen zu Gast ist. Diese Auswirkungen sind bereits jetzt zu spüren. In Nordafrika, wo die Menschen nicht mehr so viele Nahrungsmittel ernten, weil der dringend nötige Regen ausbleibt. Im Pazifik, wo Inseln überflutet zu werden drohen. Vor Australien, wo die prächtigen Korallen absterben, weil das Meer wärmer wird. Auch Spanien ist zunehmend von Dürren betroffen, berichtet Roizenzon-Sipple den Schülerinnen und Schülern. Sogar bei uns sei der Klimawandel zu spüren. Die Gletscher in den Alpen gehen zurück, und in den Skigebieten in den Alpen fehlt oftmals der Schnee. Extremereignisse wie starke Unwetter gibt es mittlerweile vermehrt auch bei uns, sagt Lauer und erinnert an den vergangenen Sommer, in dem nach heftigen Regenfällen das kleine Städtchen Braunsbach zerstört wurde, nachdem ein Fluss über die Ufer getreten war. Derlei Ereignisse hat es zwar immer wieder einmal gegeben, sie werden aber durch die stärkere Wetterdynamik deutlich zunehmen. Es sind typische Auswirkungen des Klimawandels, sagt der Klimaschutzmanager. Klimaschutz im Alltag Junge Menschen sind die Zukunft, sie erlernen heute Routinen, die in späteren Jahren schwerer zu verändern sind, sagt Lauer. Daher KliMatiPP des MONats Tausche Kisten schleppen gegen Hahn aufdrehen. sei es wichtig, sie früh für relevante Themen zu sensibilisieren, begründet er den Besuch in den Schulen. Für die Jugendlichen gehe es um ihre Zukunft, denn sie müssen unter sich ändernden Bedingungen leben. Sie werden unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden und alternative Wege mitgestalten. Auf die nationale oder gar die internationale Politik habe man als Schülerin oder Schüler natürlich nur bedingt Einfluss, sagt Lauer. Wichtig ist ihm jedoch, dass jeder Einzelne in seinem Alltag etwas tun kann. Wir halten dadurch den Klimawandel nicht alleine auf, können aber unseren Teil zur Lösung beitragen, ergänzt er. Wer sich Gedanken über seine Mobilität macht und diese vielleicht auch verändert, kann eine ganze Menge dazu beitragen, damit weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt, so Roizenzon-Sipple. Denn dieses ist einer der Hauptverursacher der Erderwärmung. Auch die Ernährung sei ein wichtiger Punkt. Bei der Fleischproduktion entsteht eine ganze Menge des klimaschädlichen Gases und viele Wälder werden gerodet, ergänzt Lauer. Und schließlich hat auch das Konsumverhalten einen großen Einfluss auf die Umwelt. Ihnen geht es dabei nicht darum zu sagen: Fliegen ist schlecht oder dass alle Vegetarier werden müssten. Wichtig ist, dass Schülerinnen und Schüler Fragen stellen, so die Klimaschutzmanager. Denkprozesse müssten angeregt werden: Wo kommt eigentlich mein Essen her? Welche Auswirkungen könnte mein Verhalten haben? Wenn diese Fragen auf lange Sicht dazu führen, dass Ressourcenverbrauch vermieden und regionaler konsumiert Filderstadt auf KlimaKurs Klimaschutz im Klassenzimmer. Die Klimaschutzmanager im Dialog mit SchülerInnen. Foto: Thomas Krämer Gutes Leben kann sehr einfach sein und das Klima schonen. Jährlich werden 6 Milliarden Liter Erdöl allein für die Produktion von Plastikflaschen benötigt und in Deutschland sind täglich LKWs allein für den Transport von Flaschenwasser unterwegs. Indem Sie Leitungswasser statt Flaschenwasser trinken, vermindern Sie die Plastikflut und tragen zu weniger LKW-Verkehr bei! Unser Wasser in Filderstadt ist gutes Bodenseewasser und in einzelnen Stadtteilen Filderwasser beide haben sehr gute Trinkqualität! Wer es prickelnd mag, kann durch einen Wassersprudler für Kribbeln sorgen. wird, könne man Geld sparen und es würde auch eher lokale Wertschöpfung generiert. Wettbewerb mit tollen Preisen Ein Kurzfilmwettbewerb unter dem Motto Nur mal kurz die Welt retten!? soll das Interesse der Schülerinnen und Schüler auf das wichtige Thema Klimaschutz lenken. Noch bis Ende November kann jeder Handy oder Kamera zur Hand nehmen und einen zum Thema passenden Film aufnehmen, sagt Lauer und freut sich über möglichst viele Beiträge. Den Film kann man auf einen Stick ziehen und in Lauers Büro im Rathaus an der Uhlbergstraße 33 in Plattenhardt abgeben oder eine an die Adresse hlauer@filderstadt.de schreiben. Wir werden dann schauen wie wir an den Film kommen, sagt er. Die Beiträge werden dann in drei Kategorien unterteilt (bis 13 Jahre, über 13 Jahre sowie Gruppen/Schulklassen) und anschließend begutachtet. Es gibt tolle Preise zu gewinnen, ermutigt Lauer zum Mitmachen. Dazu gehören eine GoPro Kamera und Workshops (für Gruppen). Bei einer Abschlussgala im Dezember würden die Filme gezeigt und die Sieger gekürt. Und natürlich können die Filme auch auf Youtube gestellt werden, sagt Lauer, der auf viele Beiträge von Filderstädter Schülerinnen und Schülern hofft. Text: Thomas Krämer Infos zum Kurzfilmwettbewerb bekommt man unter:

8 8 Amtsblatt Filderstadt 4. November 2016 Woche 44 Aktiv im Alter Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Unser Wochenprogramm vom 7. bis 11. November Mittwoch, 9. November 2016, 14 bis 17 Uhr, Rommé Hallo Rommé-Spieler, wer hat Lust und Freude bei uns mitzuspielen? Wir sind eine Seniorengruppe (60 plus, m/w), die sich 14-täglich zum Rommé-Spielen im Bürgerzentrum Bernhausen trifft. Jeder ist herzlich willkommen! Näheres unter Telefon: 0711/ (Frau Karin Carle). Hinweis: Der Zugang erfolgt über den Hintereingang des Bürgerzentrums. Freitag, 11. November 2016, Uhr, Kaffeetreff Jeden Freitag findet in der Begegnungsstätte ein offener Kaffeetreff statt. Wenn Sie nette Leute kennenlernen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei und besuchen uns. Frau Knodel freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte "Sonne" Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Ein Treffpunkt für Jung und Alt Dienstags ab Uhr offener Mittagstisch. Anmeldung in der Begegnungsstätte oder bei einer der Diensthabenden. Freitags von bis 17 Uhr Gesprächs-Kaffeerunde Freitag, 4. November 2016 Schauen Sie einmal bei uns herein. Sungok Marmull und Anna Maria Franz verwöhnen Sie nach dem Marktbesuch mit Kaffee und Kuchen. Dienstag, 8. November 2016 Heute bleibt die Küche kalt! Gerlinde Alber (07158/984860) und Gerlinde Kolb servieren Ihnen für 5,50 Euro ein vorzügliches Mittagessen. Freitag, 11. November 2016 Helga Mauch und Gerlinde Kolb freuen sich auf Ihr Kommen und möchten mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Demenzgruppen der Diakoniestation Liebenswerte Treffs zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zu den festen Bestandteilen gehören: Singen, Basteln, Kaffeetrinken, Gedächtnistraining und Gymnastik. In Bernhausen, Harthausen und Plattenhardt gibt es zusätzlich ein Mittagessen und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung und freie Zeit zur eigenen Verfügung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Bei Bedarf steht ein Fahrdienst bereit. Telefonische Anmeldung: Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen Treff am Marktplatz Jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr Paul-Gerhardt-Gemeindehaus Paul-Gerhardt-Weg 5, Harthausen Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße, Sielmingen Café Sonnenschein Jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindehaus Plattenhardt Kirchstraße 4, Plattenhardt Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartnerinnen und Ehepartner betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt Filderstadt zusammen mit SOFA eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pflegebedürftigen austauschen und ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr im Amt für Familie, Schulen und Vereine, 1. Stock, Martinstraße 5 in Bernhausen. Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich bei Christian Wolff unter Telefon: 0711/ anzumelden. Haus am Fleinsbach Tagescafé im Haus am Fleinsbach Täglich geöffnet von bis Uhr Montag und Freitag ist Ruhetag Offener Mittagstisch in der Caféteria Täglich von bis Uhr zum Preis von 5,50 Euro Anmeldung bitte spätestens 12 Uhr einen Tag zuvor, für das Wochenende bis spätestens Freitag 12 Uhr unter Telefon: 0711/ Altentagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Montag-Freitag 8 bis 16 Uhr Informationen unter Telefon: 0711/ ViA - Vertrauen im Alter Angebot für SeniorInnen, die gerne sorgenfrei zu Hause leben möchten. Informationen unter Telefon: 0711/ Demenzsprechstunde Pflegewissenschaftliche Beratung Montag 18 bis 19 Uhr Voranmeldung bis spätestens Freitag unter 0711/ Ökumenischer Gottesdienst Jeden Freitag um Uhr im Fleinsbachsaal Freitag, 4. November 2016 (Pfarrer Schmidt) Freitag, 11. November 2016 (Pfarrer i.r. Becker) Offener Mittagstisch in Filderstadt Einladung an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in gemütlicher Runde ihr Mittagsmahl einnehmen möchten. Bernhausen Dienstag ab 12 Uhr in der Johannes-Kirche, Rosenstraße 96. Anmeldung: Ev. Gemeindebüro, Telefon: 0711/ (bis spätestens freitags 12 Uhr). Bonlanden Dienstag, 12 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Lindle, Bonländer Hauptstraße 14. Anmeldung: Erika Gniosdorz, Telefon: 0711/ Harthausen Donnerstag, ab 12 Uhr im Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Anmeldung: Angelika Arnold, Telefon: 07158/4969 Plattenhardt Mittwoch, ab 12 Uhr im ev. Gemeindehaus, Kirchstraße 4. Anmeldung: Frau Schlierer, Telefon: 0711/ oder Annemarie Schwanenberg, Telefon: 0711/ Sielmingen Dienstag, ab Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerhaus "Sonne", Sielminger Hauptstraße 44. Anmeldung: Sungok Lee- Marmull, Telefon: 0711/ Pflegestützpunkt Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder durch das Älterwerden: Jeder von uns kann einmal auf Hilfe angewiesen sein oder pflegebedürftig werden. Ist die Pflegesituation eingetreten, haben pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen häufig einen erhöhten Bedarf an Beratung und Unterstützung in ihrer individuellen Situation. Der Pflegestützpunkt Filderstadt ist eine zentrale Anlaufstelle, an die sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit allen Fragen rund um das Thema Pflege wenden können - auch im Vorfeld der Pflege und in jedem Lebensalter. Im Pflegestützpunkt Filderstadt erhalten Interessierte und Betroffene Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherung, Beratung über die Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorgung, Unterstützungen bei Antragsstellungen im Rahmen der Pflegebedürftigkeit und Auskunft über regionale Unterstützungsangebote bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Kontakt: Pflegestützpunkt Filderstadt im Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/

9 Aktiv im Alter/Amtliches 4. November 2016 Woche 44 9 Ruheständlertreff Bei unserem nächsten Treffen besuchen wir eine Besenwirtschaft im Bottwartal. Termin: Dienstag, 8. November Abfahrt der S-Bahn um 9.34 Uhr. Bitte eine Viertelstunde vorher zum Bahnhof kommen. H.K. Sielminger Senioren Das nächste Treffen der Sielminger Senioren findet am 10. November um Uhr im Bürgerhaus Sonne in Sielmingen statt. Nach der Kaffee-Runde werden wir uns mit Bingo und Tanz den Nachmittag vertreiben. Herzliche Einladung! Es kann jeder teilnehmen! Wenn Sie nicht in Sielmingen oder einem anderen Stadtteil von Filderstadt wohnen, sind Sie auch willkommen. Kostenbeitrag für Kaffee, Gebäck und Getränke 5 Euro. Bei Fragen können Sie mich gerne anrufen: 0179/ M. Gyselincks SUSEmobil Selbstständig Einkaufen im Alter Ein kostenfreier Service für ältere und nicht mehr ganz so mobile Menschen. Mittwoch, 9. November 2016: Ziel Bernhausen, Abholung ab 10 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Donnerstag, 10. November 2016: Ziel Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen, Abholung ab 9.30 bzw Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Freitag, 11. November 2016: Ziel Sielmingen, Abholung ab Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Anmeldung jeweils am Vortag bis 16 Uhr bei der Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Auskünfte bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Fördervereins Filderstadt, Telefon: 0711/ Mit dem SUSEmobil zu VHS-Angeboten Ein Service für nicht mehr ganz so mobile Menschen Donnertag, 17. November 2016: "Die Prostata", VHS-Vortrag, 20 Uhr im Bürgerhaus Plattenhardt, Mörikesaal, Uhlbergstraße 37 Anmeldung bei der VHS, Frau Jürgensen, Telefon: 0711/ Telefonkette Die Telefonkette könnte nach guten 10 Jahren wieder Verstärkung gebrauchen. Das wirklich gute Projekt gibt den in Filderstadt alleinlebenden Älteren ein Stück Tagesstruktur und Sicherheit. Es lebt von seinen Teilnehmenden. Sie sind im Seniorenalter und alleine und möchten verhindern, ganz ohne Sozialkontakte zu sein? Die Gruppe Telefonkette trifft sich auch zum Kennenlernen und Plaudern und einmal im Jahr gibt es bei Interesse auch einen Ausflug. Bedingung: Telefon sowie Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, nach einer Liste den Nächsten anzurufen, sollte gegeben sein. Unsere ehrenamtliche Leitung erklärt das Projekt gerne auch bei einem Hausbesuch. Anfragen über den Pflegestützpunkt: 0711/ oder die Seniorenarbeit 0711/ Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Wochenprogramm Die Mitarbeiterinnen laden ein: Dienstag, Mittagstisch Immer dienstags bleibt zu Hause die Küche kalt! Gemeinsam im Kreise netter Leute macht das Essen viel mehr Spaß! Anmeldung bis Montagmorgen bei Frau Gniosdorz, Telefon: oder Telefon: Mittwoch, gemeinsam frühstücken Eine appetitliche Frühstückstheke, frische Brötchen, duftender Kaffee erwartet unsere Gäste. Ohne Anmeldung. Auskunft Frau Liesack, Telefon: Mittwoch, ab Uhr Kaffeenachmittag Nach der Stärkung durch Kuchen oder Brezel darf kräftig gesungen werden - und alte Volkslieder wecken Erinnerungen! Auskunft Frau Kammler, Telefon: Donnerstag Spielenachmittag Ab Uhr darf ein Spielchen gewagt werden, einfach vorbeischauen! Sprechzeit nach Vereinbarung S. Lichtmaneker, Telefon: SL Vorsorge - selbst bestimmen Selbstbestimmt leben - das ist der Wunsch aller Menschen. Doch eine plötzlich auftretende Krankheit (z. B. ein Schlaganfall), ein Unfall oder eine Demenz können dem entgegenstehen, nicht nur im Alter. Wer entscheidet, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Informationen zum Thema selbstbestimmt vorsorgen erhalten Interessierte seit vielen Jahren über die (ehrenamtliche) Vorsorgeberatung im Pflegestützpunkt. In Einzelgesprächen können Patientenverfügung und Vollmachten durchgesprochen und individuelle Fragen geklärt werden. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/ Was geht Lust am Wandern Angesprochen sind Menschen mit Handicaps, Menschen mit Demenzerkrankung sowie ältere Wanderer mit Freude an Bewegung. Das Inklusionsprojekt trägt die Stadt Filderstadt mit den Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins e.v. und wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Bei dem monatlichen, kostenlosen Angebot ist ein Einstieg jederzeit möglich. Man sollte sich eine leichte, etwa 5 km lange Wanderung in und um Filderstadt körperlich zutrauen. Sollten Angehörige nicht zur Verfügung stehen, wird - nach Absprache - gerne ein Wanderbegleiter gestellt. Wer Lust hat, kann auch anschließend mit einkehren. Beratung, Terminanfragen, Anmeldung und Kennenlernen laufen über das Amt für Familie, Schulen und Vereine. Jürgen Wagner-Haußmann 0711/ freut sich mit den ehrenamtlichen Begleitern auf interessierte Anrufe und auf Ihre Teilnahme. Die nächste Wanderung findet am Freitag, 4. November statt. Treffpunkt: 14 Uhr, Dr.-Peter-Bümlein-Platz. Auf befestigten Wegen ohne Steigungen geht es "am Fleinsbach entlang durch Bernhausen". Einkehr im Vereinsheim der Ortsgruppe Bernhausen, La Souterrainer Straße 11. Wohnberatung So lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben. Wir beraten Sie zum Beispiel im Bereich Hilfsmittel zur Erleichterung im täglichen Leben, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechten Wohnverhältnissen, etc. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/ Unser Infoturm steht beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martinstraße 5 in Bernhausen. AMTLICHES Einladung: Betriebsausschuss FILharmonie am Montag, dem 07. November 2016, 18:00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum FILharmonie, Konferenzraum Regenbogen Die Beratungsunterlagen finden Sie im Internet unter Rats- und Bürger-Informationssystem. Ferner können diese während der üblichen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung bei nachstehenden Dienststellen eingesehen werden: Referat des Oberbürgermeisters - Geschäftsstelle Gemeinderat - Bernhausen, Aicher Straße 9, 1. Stock, Zimmer 105 Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit Bernhausen, Martinstr. 5, 2. Stock Fortsetzung Seite 10

10 10 4. November 2016 Woche 44 Amtliches Fortsetzung von Seite 9 TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Bekanntgaben Die öffentliche Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse erfolgt durch Aushang im Sitzungssaal. 2. Kulturbericht Saison 2015/ Zwischenbericht über die Geschäftsentwicklung der FILharmonie Filderstadt im 1. Halbjahr 2016 (Halbjahresbericht) 4. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Christoph Traub Oberbürgermeister Vorankündigung: Technischer Ausschuss Montag, 14. November 2016, Uhr Bernhausen, Aicher Str. 9, Konferenzräume Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Vorankündigung: Betriebsausschuss Stadtwerke Mittwoch, 16. November 2016, Uhr Bernhausen Bürgerzentrum, Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Ihr Steueramt informiert: Grundsteuer, Fälligkeit 15. November 2016 Am 15. November 2016 wird die letzte Grundsteuerrate für das Jahr 2016 zur Zahlung fällig. Die Höhe der Grundsteuerrate entnehmen Sie bitte Ihrem Grundsteuerbescheid, da keine separaten Zahlungsaufforderungen versandt werden. Wir bitten um entsprechende Überweisung, sofern die Grundsteuerbeträge nicht per SEPA-Mandat eingezogen werden. Ist Grundsteuer zu entrichten, obwohl das Grundstück verkauft ist? Die Antwort heißt Ja und basiert auf 10 Abs. 1 des Grundsteuergesetzes, wo es wörtlich heißt, Schuldner der Grundsteuer ist derjenige, dem der Steuergegenstand (in diesem Fall das Grundstück) bei der Feststellung des Einheitswertes zugerechnet ist. Das bedeutet, dass die von der Stadt erhobene Grundsteuer so lange bezahlt werden muss, bis die Fortschreibung seitens des Finanzamtes auf den Käufer erfolgt ist und der gegen den Verkäufer ergangene Einheitswertbescheid aufgehoben wurde. Die Fortschreibung erfolgt jeweils zum 1. Januar des auf den im Vertrag vereinbarten Übergabetermin folgenden Jahres und wird vom Finanzamt teilweise erst nach mehr als einem Jahr nach dem Grundstücksverkauf vorgenommen. Privatrechtliche Ansprüche aufgrund eines Kaufvertrages sind zwischen Verkäufer und Käufer intern zu verrechnen. Falls weitere Fragen zum Grundsteuerrecht bestehen, können Sie sich gerne an die Steuerabteilung wenden. Grundsteuer: Werden Sie Jahreszahler Nach dem Grundsteuergesetz ist die Zahlung der Grundsteuer auch in einem vereinfachten Verfahren möglich: statt viermal im Jahr (15.02./15.05./15.08./15.11.) wird die Grundsteuer nur einmal, und zwar am 1. Juli eines jeden Jahres, zur Zahlung fällig. Wenn Sie künftig Grundsteuer-Jahreszahler bei der Stadt Filderstadt werden möchten, sollten Sie den abgedruckten Vordruck bis spätestens 25. November 2016 an die Steuerabteilung schicken, weil sonst eine Berücksichtigung als Jahreszahler erst für das Jahr 2018 wieder möglich ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweils für Sie zuständigen Sachbearbeiter: Telefon: 0711/ Ute Schober, Stadtteil Bonlanden -257 Madeline Stauß, Stadtteil Bernhausen -258 Sandra Franke, Stadtteil Plattenhardt und Harthausen -259 Bernd Hörz, Stadtteil Sielmingen xxxxxxxxxxxxxxx l xxxxxxxxxxxxxxx An die Steuerabteilung Filderstadt Aicher Straße Filderstadt Grundsteuer-Jahreszahler Ich/Wir werde/n ab dem Jahr 2017 die Grundsteuer in einem Betrag jeweils zum 1. Juli an die Stadtkasse bezahlen. Bei Vorliegen eines SEPA-Basislastschriftmandats wird der Betrag zum Fälligkeitszeitpunkt im entsprechenden Jahr eingezogen. Buchungszeichen: Name: Vorname: Anschrift: Ort,Datum: Unterschrift: xxxxxxxxxxxxxxx l xxxxxxxxxxxxxxx Öffentliche Zustellungen Amer, Bilel, zuletzt wohnhaft gemeldet in Gutenhalde 37, Filderstadt, - derzeitiger Aufenthalt unbekannt - ist eine Entscheidung der Wohnungs- und Gebäudeverwaltung der Stadt Filderstadt vom 27. Oktober 2016 zu eröffnen. Herrn Amer wird hiermit Gelegenheit gegeben, diese Entscheidung innerhalb zwei Wochen vom Tag der Bekanntmachung an bei der Wohnungsund Gebäudeverwaltung, Aicher Straße 26, Filderstadt, 3. Stock, einzusehen. Mit der öffentlichen Zustellung des Dokuments können Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Enthält das Dokument eine Ladung zu einem Termin, kann dessen Versäumung Rechtsnachteile zur Folge haben. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Aufruf zur Haus- und Straßensammlung bis 13. November 2016 Für die deutschen Kriegsgräberstätten im Ausland bittet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. um Ihre Spende Eine über 70 Jahre andauernde Friedensphase in Deutschland ist keine Selbstverständlichkeit, sondern historisch gesehen die Ausnahme. Sie hat nicht nur den Schrecken des Krieges gebannt, sondern ist auch das Fundament jeglichen Wohlstandes. Allerdings erhält sich der Frieden nicht von selbst, sondern muss in mühevoller Arbeit stets neu gestiftet werden. Die Krisen und kriegerischen Handlungen am Rande Europas sowie die daraus resultierenden Flüchtlingsströme zeigen dies seit einigen Jahre schon deutlich auf. Der Volksbund leistet durch seine humanitäre Aufgabe der Kriegsgräberfürsorge auch seit Jahrzehnten Friedensarbeit, indem die Grabpflege nicht nur humanitär zu sehen ist, sondern parallel der Aussöhnung und Heilung von Wunden zwischen ehemaligen Feinden dient. Der Volksbund arbeitet in 45 Staaten. Er baut und betreut die Ruhestätten von über 2,7 Millionen deutschen Kriegstoten auf 832 Kriegsgräberstätten. Schwerpunkt unserer Friedensarbeit ist seit den 90er Jahren Osteuropa. Hier forderte der 2. Weltkrieg die meisten Opfer. Aber auch neue Aufgaben gilt es zu bewältigen. Zum Beispiel wird in Montenegro der Sammelfriedhof in Podgorica für Gefallene des Zweiten Weltkriegs noch dieses Jahr fertig gestellt und eingeweiht. Breite Anerkennung findet zudem die Jugendarbeit des Volksbundes. Sie ist seit jeher ein geeigneter Brückenbauer internationaler Verständigung. Der Volksbund ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und betreibt seit 1953 als einziger Kriegsgräberdienst eine eigene Jugend-Schularbeit.

11 Amtliches/Bäder 4. November 2016 Woche Bitte helfen Sie daher dem Volksbund durch Ihre Spende bei der Anlage und Pflege von Kriegsgräberstätten sowie beim Ausbau der Jugendarbeit. Sie tragen so zum Frieden in Europa bei. gez. Johannes Schmalzl Regierungspräsident a.d. und Landesvorsitzender Baden-Württemberg FUNDSACHEN gez. Hartmut Holzwarth Oberbürgermeister und Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg Diese und weitere Fundsachen können auch online unter de, service bieten, online-angebote, Fundamt online, eingesehen werden. Bürgeramt Bernhausen (Telefon: 0711/ ) 1 Schlüssel mit schwarzem Plastikkopf Bei Fundtieren wenden Sie sich bitte direkt an das Tierheim in F-Bonlanden, Im Eichholz, Telefon: 0711/ JUBILÄEN/ AUS DEM STANDESAMT Seit dem 1. November 2015 gelten neue Vorschriften bzgl. der Veröffentlichung von Alters- und Ehejubiläen. Es wird daher im Amtsblatt zum 80. Lebensjahr, zu jedem fünften weiteren Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag zu jedem Geburtstag gratuliert. Bei den Ehejubiläen erfolgen die Glückwünsche im Amtsblatt zum 50. und zu jedem folgenden Ehejubiläum. Wie bereits bisher schon, können Sie der Veröffentlichung jederzeit widersprechen. (fi) 90. Geburtstag in Plattenhardt Herzlichen Glückwunsch Otto Schwabke! Er kann am 7. November 2016 seinen 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute. Goldene Hochzeit in Sielmingen Zum heutigen Ehrentag der goldenen Hochzeit gratulieren wir den Eheleuten Rolf und Marianne Schmid. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Goldenen Hochzeit in Bernhausen Zum Ehrentag der goldenen Hochzeit am 10. November 2016 gratulieren wir den Eheleuten Bekir und Serife Ayiz. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Diamantene Hochzeit in Bernhausen Zum Ehrentag der diamantenen Hochzeit am 10. November 2016 gratulieren wir den Eheleuten Siegfried und Therese Bittner. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Altersjubilare Bernhausen Waltraud Blaschke zum 80. Geburtstag am Alfred Glagau zum 85. Geburtstag am Lothar Seßer zum 80. Geburtstag am Plattenhardt Otto Schwabke zum 90. Geburtstag am Sielmingen Porzia Mastrangelo zum 80. Geburtstag am Elfriede Schäffer zum 80. Geburtstag am Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche. Standesamtliche Mitteilungen Geburten Stadtteil Plattenhardt Lukas Julius Ferdinand Schmid am , Eltern. Susanne Schmid-Arnold und Markus Schmid Stadtteil Sielmingen Maja Scheller am , Eltern: Maria und Stefan Scheller Sterbefall Stadtteil Bernhausen Dagmar Ellinor Koch am , 76 Jahre BÄDER Öffnungszeiten unserer Bäder: 04. bis 11. November 2016 Gartenhallenbad Bernhausen Telefon: 0711/ Freitag, 04. November 2016: 6 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 19 bis 21 Uhr Wellnessabend Samstag, 05. November 2016: 8 bis 18 Uhr Sonntag, 06. November 2016: 8 bis 18 Uhr Dienstag, 08. November 2016: 6 bis 21 Uhr 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness (kostenlos) Mittwoch, 09. November 2016: 14 bis 18 Uhr 15 bis 17 Uhr Kinderspielnachmittag Freitag, 11. November 2016: 6 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 9 bis 9.30 Uhr Wassergymnastik (TSV Bernhausen) 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness für Jedermann (TSV Bernhausen) 19 bis 21 Uhr Wellnessabend *Geänderte Öffnungszeiten in den Herbstferien im Hallenbad Plattenhardt Telefon: 0711/ Freitag, 04. November 2016: 14 bis 19 Uhr* Dienstag, 08. November 2016: 16 bis 21 Uhr Mittwoch, 09. November 2016: 14 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 14 bis 16 Uhr Frauenschwimmen ab 18 Jahre 16 bis 18 Uhr Frauen- und Kinderschwimmen (Jungs bis 10 Jahre) Freitag, 11. November 2016: 16 bis 21 Uhr Hallenbad Harthausen In den Herbstferien vom 31. Oktober bis 6. November 2016 ist das Hallenbad Harthausen geschlossen. Freitag, 11. November 2016: 15 bis 18 Uhr Schwimmkurs-Termine: Schwimmkurs-Angebote finden Sie unter Stadtwerke Hallenbäder Schwimmkurse. Weitere Auskünfte: Gartenhallenbad Bernhausen, Telefon: 0711/ Telefon: 0711/ Info@fildorado.de Öffnungszeiten: Erlebnisbad; Wellness/SPA Montag bis Samstag 9 bis Uhr Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ende der Badezeit Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Ender der Saunazeit 22 Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Damensauna Dienstags von 9 bis Uhr Donnerstags von 9 bis 14 Uhr Infos unter

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim.

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Seit 1994 bildet das großzügig angelegte Haus am Fleinsbach gemeinsam mit dem Kultur- und Kongresshaus Filharmonie eine architektonische

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT. Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt

REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT. Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt SAMSTAG 30. SEPTEMBER 2017 14:00 UHR Filderstädter Fahrradgeschichte(n) auf Spurensuche mit dem Fahrrad

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe

19. Juni /2012 Neues Amtsblatt erschienen. 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig. 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 19. Juni 2012 445/2012 Neues Amtsblatt erschienen 446/2012 Hundesteuer wird zum 1. Juli fällig 447/2012 Sonntagstreff im HadeBe 448/2012 Generationencafé lädt zum Stadtteilfrühstück ein 449/2012 Magischer

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von:

BOSCHLER. schenken Zeit für Menschen. Ein Kooperationsprojekt am Standort Feuerbach von: BOSCHLER schenken Zeit für Menschen Ehrenamtliches Engagement von Feuerbacher Bosch-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in Einrichtungen der Samariterstiftung in Leonberg und Zuffenhausen Ein Kooperationsprojekt

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE NOVEMBER 2017 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SCHAFKOPFTURNIER Samstag 04.11.2017 Einladung zum Schafkopfturnier im Hofbergsaal es gibt attraktive Preise

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter Dr. Barbara Hoffmann, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Referat 314 Zuhause im Alter Soziales Wohnen Demografischer

Mehr

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 AMT FÜR FAMILIE, SCHULEN UND VEREINE FILDERSTADT Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 An alle Filderstädter! Sie sind herzlich eingeladen zu den Monatsangeboten für das 2. Halbjahr 2017 Dieses Angebot richtet

Mehr

Gemeinsam mehr Lebensfreude

Gemeinsam mehr Lebensfreude Ihre Ansprechpartner: Gemeinsam mehr Lebensfreude Angebote, Begegnung und Hilfe ab Fünfzig Günther Schwarz Leitung Ingrid Braitmaier Agnes D. Keller Simone Klement Martin Schneider Barbara Drees Sekretariat

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE! LEBEN BEGLEITEN Ehrenamt bei der BELLINI Senioren-Residenz Sich für andere Menschen zu engagieren, kann äußerst erfüllend und sinnstiftend sein. Bei BELLINI tragen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

IIK-Newsletter Juli / 2017

IIK-Newsletter Juli / 2017 IIK-Newsletter Juli / 2017 Liebe Freundinnen und Freunde der IIK, nach den Ferien sind wir nun wieder frisch und ausgeruht für euch da. Wir hoffen, ihr habt trotz des ungewöhnlich verregneten und gewittrigen

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

An andere denken, sich um andere kümmern,

An andere denken, sich um andere kümmern, Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 10. Februar 2017 Nummer 6 Diese Ausgabe erscheint auch online www.filderstadt.de Seite 3: Stadt fördert den Austausch von Energie

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte August 2012 Tennenbacher Straße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Das Monatsgedicht Hoffmann von Fallersleben

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg

Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg Sommerprogramm 2016 Landes-Gehörlosenpfarramt Württemberg 1 Sonntag 24.7. Gottesdienst in der Markuskirche Einige Gehörlose feiern an diesem Tag ihre Jubelkonfirmation. Alle sind zum Gottesdienst eingeladen.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt.

Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Das Ferienprogramm wird bei uns immer kurzfristig fertig gestellt. Damit Sie jedoch einen Eindruck bekommen, was bei uns so los ist, haben wir hier ein Beispiel-Programm für Sommerferien veröffentlicht.

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Caritas Pflegewohnhaus Fernitz Ich liebe meinen begrünten Balkon. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at Hier bleib` ich gern Wohnen im Blumendorf. Lebensräume Caritas - Selbstbestimmt leben im

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Freizeit-Kalender

Freizeit-Kalender Freizeit-Kalender 2016-2017 Lebenshilfe Unterer Niederrhein e. V. Freizeit-Angebote 2016-2017 Wir haben viele Ideen gesammelt. Die Bilder hat die Kunst und Krempel -Gruppe gemalt. Anmeldung: Meldet Euch

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Hohe Investitionen für sauberes Wasser. Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen.

Hohe Investitionen für sauberes Wasser.  Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen. Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Nummer 45 Freitag, 6. November Nummer 2015 45 Freitag, 6. November 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017

Begegnung, Bildung, Unterstützung für Senioren. Programm. Juli September 2017 Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. TREFFpunkt Anna Haus Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach-Paffrath Tel.: 02202 / 59210, Fax.: 02202 / 283688 E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Information Kunst Begegnung

geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Information Kunst Begegnung Demenz geht uns alle an Eine Veranstaltungsreihe in Leinfelden-Echterdingen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Grußwort von Demenz betroffene Menschen sollen ein möglichst gutes Leben haben. Jeder von uns

Mehr

Heinrich - Schleich - Haus

Heinrich - Schleich - Haus Pflege Heinrich - Schleich - Haus Fechenheim In dieser Broschüre 1. Das Heinrich-Schleich-Haus 2. Wohnen 3. Aktivitäten 4. Kulinarisches 5. Gesundheit & Wohlbefinden 6. Verwaltung & weitere Dienste Stand

Mehr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr

4. Neubukower Weihnachtsmarkt am von Uhr Donnerstag, 28.11.2013 Nummer 11 4. Neubukower Weihnachtsmarkt am 07.12.2013 von 12.00 19.00 Uhr Besondere Themen: Einladung zur Stadtvertreterversammlung am 11.12.2013 Beschlussprotokoll der 3. Sitzung

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben, zu spüren

Mehr

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler Hilfen im Alter an wen wende ich mich? Rathaus Maintal-Hochstadt Katharina Gutsch (Dipl.-Sozialarbeiterin)

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen

Termine der Offenen Angebote Oktober Dezember Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen BAD - Beratung Ambulante Dienste Termine der Offenen Angebote Oktober 2012 Dezember 2012 Jeden Dienstag: Offener Treff mit attraktiven Themen Freitags wöchentlich im Wechsel: Schwimmen und Kegeln Samstags:

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

Begegnung, Bildung und Unterstützung für Senioren

Begegnung, Bildung und Unterstützung für Senioren Caritasverband für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. TREFFpunkt Anna Haus Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach-Paffrath Tel.: 02202 / 59210, Fax.: 02202 / 283688 E-Mail: treff.annahaus@caritas-rheinberg.de

Mehr