An andere denken, sich um andere kümmern,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An andere denken, sich um andere kümmern,"

Transkript

1 Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 10. Februar 2017 Nummer 6 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 3: Stadt fördert den Austausch von Energie fressenden Kühl- und Gefriergeräten mit einhundert Euro Seite 4: Veranstaltungstipps Seite 5: Notruftafel Seite11: Die Rubrik für Jugendliche WAS GEHT? Seite11: Aktiv im Alter Seite 13: Amtliches Seite 18: Begegnung Seite 18: Kultur Seite 20: Bildung und Kultur Seite 25: Schulen Seite 30: Kirchengemeinden Seite 35: Parteien/ Wählervereinigungen Seite 37: Bürgerschaftliches Engagement Seite 39: Aus dem Vereinsleben Seite 52: Impressum Schöne Momente: Uschi Wieland vom Filderstädter Besucherdienst schenkt älteren Menschen etwas sehr Wertvolles: ihre Zeit. Foto: Silke Köhler Filderstadts ehrenamtlicher Besucherdienst sucht Verstärkung Ein Herz für die Älteren Sie haben ein Herz für die älteren Menschen in Filderstadt und zeigen ihnen, dass sie nicht vergessen sind. Die Rede ist von den guten Geistern des Besucherdienstes, die im Namen von Oberbürgermeister Christoph Traub Jubilaren ab dem 85. Geburtstag gratulieren. Die nette ehrenamtliche Truppe sucht Verstärkung. An andere denken, sich um andere kümmern, andere wertschätzen diese Eigenschaften werden im Kreise des Besucherdienstes großgeschrieben. Dass ältere Menschen nicht vergessen werden oder gar vereinsamen, ist auch für Uschi Wieland eine Herzensangelegenheit. Die Einsatzleiterin gehört zu den Gründungsmitgliedern der rührigen Gruppe, die im Jahre 2000 auf Initiative des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Peter Bümlein ins Leben gerufen wurde und seitdem Großartiges für ein liebevolles Miteinander in der Stadt leistet. Auf rund Besuche in 17 Jahren können die Ehrenamtlichen gemeinsam zurückblicken. Die Erfahrung von Uschi Wieland: Wir haben viele schöne Begegnungen. Diese Tätigkeit von Bürgern für Bürger bereitet auch uns sehr viel Freude. Derzeit zählt die Freiwilligengruppe 20 Aktive: 17 Frauen und drei Männer. Und wir verstehen uns auch untereinander ganz prima, freut sich die Einsatzleiterin über den vertrauten Zusammenhalt der Besucherdienst-Mitarbeiter. Dies bestätigt auch Barbara Lorek: Natürlich macht mir der Umgang mit den älteren Menschen viel Spaß. Ich fühle mich zudem in der Gruppe gut aufgenommen und aufgehoben. Fortsetzung Seite 2

2 10. Februar 2017 Woche 6 2 Aktuelles aus Filderstadt Fortsetzung von Seite 1 Terminübernahme nach eigenem Zeitbudget Zu den Fakten: Wer in Filderstadt 85 Jahre alt und älter wird, erhält derzeit (sofern gewünscht) Besuch von den guten Geistern des Besucherdienstes. Per Telefon wird das Vorbeischauen angekündigt und ein Wunschtermin vereinbart. Die Jubilare, die zu Hause angetroffen werden, erhalten als kleines Präsent eine Flasche Rotwein, die Geburtstagskinder in den örtlichen Altenheimen eine Flasche Traubensaft. Ab dem 90. Wiegenfest gibt s zusätzlich eine Urkunde des Staatsministeriums sowie einen Brief von Oberbürgermeister Traub. Wie viele Termine letztlich im Kalender der Ehrenamtlichen stehen, kann jeder Mitarbeiter selbst entscheiden je nach seinem ganz persönlichen Zeitbudget. Uschi Wieland: Manche übernehmen drei oder vier Geburtstage pro Monat, andere mehr. In der Regel daure, so die Leiterin, ein Besuch rund eine Stunde. Ihre Erfahrung: Das sind sehr angenehme und schöne Verpflichtungen: Man trinkt zusammen eine Tasse Kaffee oder Tee, redet und lacht miteinander. Bei der Vergabe der Einsätze werde darauf geachtet, dass die Ehrenamtlichen Jubilare in ihrem Stadtteil zugeteilt bekämen, damit die Strecken möglichst auch fußläufig zurückgelegt werden könnten. Was sollten Interessierte mitbringen? Die Stadt Filderstadt besorgt die Geschenke samt Verpackung, die Briefe und Urkunden. Die Projekt-Koordination (Ehrenamtsliste, Terminvergabe, ) innerhalb der Verwaltung liegt bei Christian Wolff (Pflegestützpunkt Filderstadt) sowie bei Natascha Rischer (Referat des Oberbürgermeisters). Wolff richtet seinen Blick schon einmal in die Zukunft: Der Bevölkerungsanteil der Personen, denen der Besucherdienst im Namen der Stadt gratuliert, wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Daher gebe es für das Team um Uschi Wieland viel zu tun. Zudem beobachtet der Fachmann: Viele ältere Menschen erreichen das Rentenalter heute deutlich fitter als noch vor 30 Jahren. Regelmäßige Treffen Die Mitarbeiter des Besucherdienstes treffen sich regelmäßig jeden ersten Mittwoch im Monat - um Uhr im Bürgerbüro an der Martinstraße 5 in Bernhausen. Der Eingang befindet sich an der Ecke Johannesstraße. Interessierte sind jederzeit herzlich willkommen. Dort werden aktuelle Themen besprochen und die nächsten Termine an die Oberbürgermeister Christoph Traub (vorne rechts) im Gespräch mit den guten Geistern des Filderstädter Besucherdienstes im Bürgerbüro an der Martinstraße 5. Foto: Silke Köhler Freiwilligen vergeben. Beim Abstecher im Monatstreffen spüren auch Außenstehende sofort die ungezwungene und freundschaftliche Atmosphäre in der Gruppe. Man kennt sich, man schätzt sich. Wir freuen uns über Verstärkung, lädt Uschi Wieland Jung und Älter ein, einmal ganz unverbindlich beim Besucherdienst Filderstadt vorbeizuschauen und sich über das Ehrenamt und seine Aufgaben zu informieren. Was sollten Interessierte für diese Tätigkeit grundsätzlich mitbringen? Sie sollten vor allem kontaktfreudig, teamfähig und verschwiegen sein und einfach gut zuhören können, wünscht sich die Einsatzleiterin. Für Rückfragen steht auch Christian Wolff vom Pflegestützpunkt der Stadt gerne unter der Rufnummer: 0711/ oder per cwolff@filderstadt.de zur Verfügung. Gründe fürs Ehrenamt im Besucherdienst Filderstadt: Die Menschen freuen sich sehr, dass jemand an sie gedacht hat. Wir Ehrenamtlichen bekommen so viel Gefühl zurück. Das macht auch uns glücklich. Ursula Wieland Ich habe mir in der Rente eine sinnvolle Aufgabe gesucht. Und der Umgang mit alten Menschen bereitet mir viel Freude. Die Jubilare freuen sich, wenn man sich um sie kümmert. Und man zeigt ihnen, dass sie nicht vergessen werden ein unglaublich schönes Gefühl. Außerdem fühle ich mich in unserer Gruppe gut angenommen und aufgehoben. Barbara Lorek Ich versuche, mein Christentum zu leben, und bereite anderen gerne Freude. Günter Voigt Oberbürgermeister dankt seiner Visitenkarte Dieser Tage besuchte auch Christoph Traub die engagierte Gruppe, die er liebevoll meine persönliche Visitenkarte nannte, beim Monatstreffen in Bernhausen. Seine Worte: Der Besucherdienst ist ein Ehrenamt, das die Glückwünsche des Oberbürgermeisters zu den Bürgerinnen und Bürgern Filderstadts trägt und dies in einer Treue und Zuverlässigkeit, für die ich sehr dankbar bin. Auch aufgrund der älter werdenden Bevölkerung steigt die Zahl der zu besuchenden Jubilare stetig an. Um die ehrenamtlich Engagierten zu unterstützen, würden wir uns sehr freuen, wenn sich weitere Bürgerinnen und Bürger in diesen Kreis der Besucher einladen lassen würden. (sk) Ich habe 20 Jahre im Haus am Fleinsbach gearbeitet. Mich kennen viele, und wir schwätzen gerne über früher. Dies macht mir so viel Spaß und Freude. Brunhild König Wenn man einen Menschen besucht, der nicht mehr redet, einfach seine Hand hält und ihn die Zuwendung spüren lässt, und diesem Menschen dann plötzlich aus lauter Dankbarkeit die Tränen übers Gesicht laufen, weiß man, warum man gekommen ist Oder man weiß, dass diese älteren Menschen auf einen warten Ingrid Kirste Nachdem ich meine Vereinstätigkeiten weitgehend aufgegeben habe, suchte ich etwas, das mit Spaß macht. Es ist schön, dass ich viele Ältere treffe, die ich schon kenne. Und die anderen lerne ich noch kennen Walter Straub Achtung! Der Besucherdienst Filderstadt sucht Verstärkung! Infos/Kontakt Christian Wolff: Telefon, 0711/ oder , cwolff@filderstadt.de

3 Aktuelles aus Filderstadt 3 Klimaschutzaktion: Austausch von Kühl- und Gefrierschränken wird gefördert Stadt belohnt das Wechseln mit einhundert Euro Wechseln lohnt sich: Kühl- und Gefrierschränke sind die gefräßigsten Dauerläufer in privaten Haushalten. Sie verbrauchen jede Menge Energie, kosten viel Geld und belasten die Umwelt. Daher will die Stadt Filderstadt das Umsteigen auf ein Modell mit der Effizienzklasse A+++ jetzt belohnen. Die ersten einhundert Antragsteller erhalten einen Zuschuss in Höhe von einhundert Euro, wenn sie gleichzeitig ihr altes Gerät entsorgen. Zur Statistik: Kühl- und Gefrierschränke sind wahre Stromfresser. Sie allein verursachen zehn bis 20 Prozent des gesamten Stromverbrauchs in einem Haushalt. Da die Geräte Tag und Nacht im Dauerlauf-Modus funktionieren, kann durch einen Austausch Alt gegen Neu das Einsparpotential besonders groß sein. Zudem ist laut Branchenverband ZVEI etwa die Hälfte der 60 Millionen Kühlschränke in Deutschland älter als zehn Jahre. Technologisch hat sich in den letzten Jahren auf dem Markt sehr viel bewegt. Bis 2003 war die effektivste Energieklasse A+, seit 2003 ist es A+++. Die Spitzengeräte dieser neuen Stufe verbrauchen rund 50 Prozent weniger Strom als ihre Vorgänger mit A+. Und die Energie wird immer teurer Schont Umwelt und den Geldbeutel Die Umwelt, der eigene Geldbeutel: Es gibt viele gute Gründe, den Kühl- oder Gefrierschrank jetzt auszutauschen. Neuanschaffungen amortisieren sich in der Regel nach wenigen Jahren. Darüber hinaus schießt die Stadt Filderstadt im Rahmen ihres Energiesparförderprogramms noch einhundert Euro hinzu gesetzt den Fall, der schriftliche Antrag (mit beigefügtem Formular) gehört zu den einhundert ersten, die die Stadt genauer das Umweltschutzreferat an der Uhlbergstraße 33 in Plattenhardt erreichen. Der Startschuss fällt am 15. Februar 2017, erklärt Hannes Lauer. Der städtische Klimaschutzbeauftragte nennt die Hintergründe der Aktion: Filderstadt hat ein ambitioniertes Klimaschutzkonzept verabschiedet und verfolgt das Ziel, die CO 2 -Gesamtemission der Stadt alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Daher sei man natürlich auch auf die Mithilfe aus der Bevölkerung angewiesen. Die Privat-Haushalte produzierten, so Lauer, 30 Prozent der CO 2 -Emissionen vor Ort. Der Experte sieht in diesem Bereich eine wichtige Stellschraube in Sachen Umweltschutz, an der man drehen müsse. Für 39 Prozent der CO 2 -Emissionen sei hingegen der Verkehr, für 31 Prozent die Wirtschaft verantwortlich. Bund fördert Heizpumpentausch Filderstadt will handeln. Gesagt, getan. Die Stadt stellt aus dem Budget des Energiesparförderprogramms aus den Jahren 2016 und 2017 insgesamt Euro zur Verfügung, den Wechsel Alt gegen Neu anzukurbeln hatte die Stadt den Austausch alter Heizungspumpen gegen moderne Hocheffizienzpumpen mit je einhundert Euro bezuschusst. Seit August 2016 wird dieses Projekt auch mit Bundesmitteln unterstützt. Nähere Informationen finden Interessierte unter: Hannes Lauer: Da eine Parallelförderung nicht möglich ist, sollen nun die dafür vorgesehenen städtischen Finanzmittel in den Austausch von alten Kühl- und Gefriergeräten fließen. Dann werden die Ziele des Klimaschutzkonzeptes unterstützt und konkrete CO 2 -Einsparungen erzielt. Entsorgungsnachweis erforderlich Energiefresser ade. Die Stadt Filderstadt fördert nun den Austausch von Kühlschränken, von Kühl- und Gefrierkombinationen sowie von Gefrierschränken und truhen. Die Neuanschaffungen müssen die höchste Energieeffizienzstufe von A+++ aufweisen. Gleichzeitig gilt es, das Altgerät (kostenlos) zu entsorgen und hierfür einen so genannten Entsorgungsnachweis (mit Unterschrift des Entsorgers: Abfallwirtschaftsbetrieb Esslingen oder eines Einzelhändlers) vorzulegen. Erst nach Bewilligung des Antrags darf der Kauf vollzogen werden. Der Entsorgungsnachweis des Altgerätes muss mit der Rechnung eingereicht werden. Antragsberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Filderstadt, gemeinnützige Vereine, Kindertagesstätten, Schulen sowie anerkannte Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Lauer: Pro Privathaushalt kann nur ein Gerät gefördert werden, pro Verein ist es möglich, Anträge für zwei Geräte einzureichen. Die ersten einhundert Antragsteller werden bei der Vergabe der städtischen Fördermittel berücksichtigt. Die Kontaktdaten: Hannes Lauer, Rathaus Plattenhardt (Umweltschutzreferat), Uhlbergstraße 33. Für etwaige Rückfragen steht der Klimaschutzbeauftragte gerne unter der Rufnummer: 0711/ zur Verfügung. Nähere Informationen finden Interessierte auch auf der städtischen Homepage unter: (sk) Fortsetzung Seite 4 Können wahre Energiefresser sein: alte Kühl- und Gefrierschränke. Foto: Silke Köhler

4 10. Februar 2017 Woche 6 4 Aktuelles aus Filderstadt In Filderstadt ist immer was los Veranstaltungstipps 11. bis 17. Februar 2017 Terminabgabe spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsdatum KONTAKT: nesswein@filderstadt.de Samstag, 11. Februar Der 13. Internationale Hallenwettkampf und die zweiten Württembergischen Hallenmeisterschaften im Inline-Speedskating finden ab 9.30 Uhr (Sonntag, 12. Februar ab Uhr) in der Rundsporthalle in Bernhausen statt. Der TSV Bernhausen freut sich auf viele Interessierte in der Halle an der Dombasler Straße 10. Für die Bewirtung ist gesorgt. Sonntag, 12. Februar Wintererlebnis im Schnee - mit der Familliengruppe des Schwäbischen Albvereins Bernhausen. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Dr.-Peter-Bümlein-Platz in Bernhausen zur Fahrt mit Privat-Pkws zur Wintersport- Arena nach Holzelfingen. Vor Ort kann jeder nach Lust und Laune (auf eigene Gefahr) Schlitten oder Ski fahren. Die Rückfahrt wird gegen 16 Uhr sein. Organisation und Infos bei: Carmen Gohl, Telefon: 0172/ oder familienoutdoorspass@posteo.de. Mittwoch, 15. Februar Foto: Maks Richter filderstadt kennen lernen - Führungen durch Filderstadt : Führung durch die Filderklinik. Die Filderklinik ist ein Akutkrankenhaus und erweitert modernste, naturwissenschaftlich orientierte Medizin durch Erkenntnisse und Methoden der anthroposophischen Heilkunst in Diagnose und Therapie. Wer hierher kommt, schätzt das qualifizierte medizinische Know-How: Bei der Filderklinik steht der Mensch im Mittelpunkt der Arbeit. Mit einer Führung durch die Filderklinik und die verschiedenen Abteilungen werden spannende Einblicke ermöglicht, bei denen die Filderklinik besser kennengelernt werden kann. Das Team der Filderklinik lädt herzlich zu der Führung ein und freut sich auf viele Interessierte. Der Treffpunkt ist um 14 Uhr das Foyer der Filderklinik in Bonlanden. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung per g.weinmann@filderklinik.de, Führung: Mitarbeiter aus dem medizinischen Bereich der Filderklinik. (ne) Fortsetzung von Seite Antrag auf Förderung eines besonders energiesparenden Kühl- und/oder Gefriergeräts Es gelten die Teilnahmebedingungen der Förderrichtlinie, einzusehen unter: Name des Antragsteller:... (Name, Vorname) Anschrift des Antragstellers:... (Straße, PLZ, Ort) Telefon: Standort des beantragten Geräts:... Das Altgerät muß entsorgt und der Nachweis mit der Rechnung eingereicht werden. Die geförderten Teilnehmer und Teilnehmerinnen erklären sich mit einer Überprüfung vor Ort einverstanden. Die am 15. Februar 2017 in Kraft tretende Förderrichtlinie ist zur Kenntnis genommen worden. Sollte sie nicht eingehalten werden, kann die Förderung verweigert, ggfs. können gewährte Zuschüsse zurückgefordert werden. Datum und Unterschrift:...

5 Aktuelles aus Filderstadt 5 Aus Alt mach Neu: der Sitzungssaal im Rathaus Plattenhardt. Neuer Sitzungssaal im Rathaus Plattenhardt fertiggestellt Tafelrunde kann wieder Platz nehmen Jetzt kann die Tafelrunde wieder Platz nehmen: Nach einer rund sechs Monate andauernden Umbauphase ist der neue Sitzungssaal im Rathaus von Plattenhardt fertiggestellt. Man hat den Eindruck, man betritt einen Sitzungssaal in Berlin Oberbürgermeister Christoph Traub ist voll des Lobes, wenn er über die neuen Besprechungsmöglichkeiten im Rathaus Plattenhardt spricht. Und in der Tat: Wer sich noch an die Räumlichkeiten vor der Umbaumaßnahme erinnert, hat nun zweifellos ein echtes Aha - Erlebnis: beispielsweise ist das abgelebte braun-grüne Mobiliar einer modernen Inneneinrichtung in klassischem Schwarz- Weiß gewichen, und die Besucher-Klappstühle wurden gegen bequeme Sitzreihen ausgetauscht. Der komplette Ratssaal wurde generalsaniert. Lediglich die runde Sitzanordnung in der Saalmitte erinnert an vergangene Zeiten. Dort werden künftig wieder die städtischen Ausschüsse des Gemeinderats tagen. In der Umbauphase mussten das Bürgerzentrum Bernhausen, ein Besprechungszimmer im Rathaus an der Aicher Straße 9 sowie Räumlichkeiten im Kulturund Kongresszentrum FILharmonie als Ausweichquartiere dienen. Touchpanel steuert Hightech (Fast) alles ist jetzt an der Uhlbergstraße 33 in Plattenhardt anders. Die Technik wurde komplett erneuert: Verwaltung und Gemeinderat verfügen nun über drahtlose Mikrofone, ein Beamer fährt vollautomatisch aus der Decke, Jalousien, Energie sparende LED-Leuchten und Heizelemente lassen sich per Hightech-Touchpanel steuern. Darüber hinaus wurde die Akustik (Wände, Decke) verbessert, die Außenfassade gedämmt, eine kleine schwarze Teeküche eingebaut. Die bestehende Eckfensteröffnung wurde vergrößert und bodentief ausgeschnitten, sodass jetzt viel Licht in den Sitzungssaal fällt. Mit dieser Maßnahme wurde gleichzeitig ein zweiter Rettungsweg geschaffen. Eine Bilderwand für wechselnde Ausstellungen kann im Schwarz-Weiß gehaltenden Sitzungssaal für farbige Akzente sorgen. Sitzungen würdigen Rahmen verliehen Foto: Silke Köhler Mit den verschiedenen Baumaßnahmen haben wir den künftigen Sitzungen einen würdigen Rahmen verliehen, sagt Frank Holzäpfel vom städtischen Hochbauamt, der die Umgestaltung des Sitzungssaals maßgeblich geleitet hat. Aus Alt mach' Neu: Die Neugestaltung des Sitzungssaals ist ein Puzzleteil in der gesamten Umbaukonzeption des Rathauses Plattenhardt. Zunächst zog das Bürgeramt ins benachbarte Bürgerhaus (genauer in die ehemaligen Räumlichkeiten der Zweigstelle der Stadtbibliothek) um. Im Anschluss daran drehte sich das Bürokarussell, das heißt die Abteilungen der städtischen Ämter wurden neu verteilt wenn möglich nach Zugehörigkeit zusammengelegt. Frank Holzäpfel: Sämtliche Umbaumaßnahmen sind bei laufendem Verwaltungsbetrieb durchgeführt worden. Die Kosten für das Komplett-Paket belaufen sich auf insgesamt Euro. (sk) Notruftafel Stadtverwaltung Telefonzentrale 0711/ Polizei Notruf 110 Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Filderklinik 0711/ Polizeirevier Filderstadt durchgehend besetzt 0711/ Giftnotruf-Informationszentrum 0761/19240 Frauenhaus Filder 0711/ Ärztlicher Notfalldienst Wochenende/Feiertage: Die Notfallpraxis an der Filderklinik, Im Haberschlai 7, Filderstadt-Bonlanden ist ab Freitag 16 bis 23 Uhr und am Vorfeiertag von 19 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 8 bis 23 Uhr besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dorthin. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab 19 Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Telefon: Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuchs die Leitstelle des DRK ebenfalls unter Telefon: In lebensbedrohlichen Fällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche Klinikum Esslingen, Hirschlandstraße 97, Esslingen, Telefon: 01806/ Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 19 bis 22 Uhr, Samstag/Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr, Ohne Voranmeldung Augenärztlicher Notdienst Telefon: 0180/ Zahnärztlicher Notdienst Telefon: 0711/ Tierärztlicher Notdienst Zu erfragen über Anrufbeantworter der jeweiligen Tierärzte. Tierrettung Mittlerer Neckar 24h-Notruf: 0177/ Apothekennotdienst Notdienstwechsel jeweils morgens 8.30 Uhr Freitag, 10. Februar Paracelsus-Apotheke Plieningen Telefon: 0711/454861, Hochstattstraße 1, Stuttgart Kronen-Apotheke Neuhausen Telefon: 07158/67000, Marktstraße 3, Neuhausen auf den Fildern Samstag, 11. Februar Löwen-Apotheke Neuhausen Telefon: 07158/8261, Bahnhofstraße 4, Neuhausen auf den Fildern Sonntag, 12. Februar Apotheke Neues Zentrum Waldenbuch Telefon: 07157/4455, Liebenaustraße 36, Waldenbuch Markt-Apotheke Leinfelden Telefon: 0711/ , Marktplatz 2, Leinfelden-Echterdingen Montag, 13. Februar Filder-Apotheke Bernhausen Telefon: 0711/702507, Nürtinger Straße 6, Filderstadt

6 10. Februar 2017 Woche 6 6 Aktuelles aus Filderstadt Dienstag, 14. Februar Apotheke am Bahnhof Bernhausen Telefon: 0711/706325, Karlstraße 20, Filderstadt Mittwoch, 15. Februar Markt-Apotheke Filderstadt Telefon: 0711/772910, Marktstraße 6, Filderstadt Donnerstag, 16. Februar Mohren-Apotheke Möhringen Telefon: 0711/719720, Sigmaringer Straße 4, Stuttgart Bauhof Filderstadt während der Dienstzeit 0711/ außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0178/ Wasser - Stadtwerke Filderstadt während der Dienstzeit 07158/ außerhalb der Dienstzeit 0178/ EnBW - Strom 0800/ EnBW - Gas 0800/ Ideen- und Beschwerdetelefon 0800/ oder online unter Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Christoph Traub findet am Donnerstag, 23. Februar 2017, von bis 18 Uhr, in Plattenhardt, Bürgeramt, Uhlbergstraße 37, statt. Eine Voranmeldung ist unter Telefon: 0711/ erforderlich. Wohnungssuchende wenden sich bitte direkt an die Abteilung Wohnungswesen (Aicher Straße 26, Bernhausen, drittes Obergeschoss). Mülltonne (Reklamationen, Bio-, Restmüll- und Papiertonnen, Telefon: 0711/ ) Informationen über Filderstadt und Zaubershow Stadt begrüßt Neubürger in der neuen Heimat Danke, dass Sie Filderstadt zu Ihrer neuen Heimat gemacht haben. Mit diesen Worten hat Oberbürgermeister Christoph Traub am vergangenen Samstag zahlreiche Neubürger im Kultur- und Kongresszentrum FILharmonie in Bernhausen begrüßt. Das Stadtoberhaupt: Das Erste, das Sie in Filderstadt wahrnehmen, sind vermutlich die drei Fs: den Flughafen, das Fildorado und die FILharmonie. Die zweitgrößte Stadt im Landkreis Esslingen sei ein Kunstprodukt der Kommunalreform aus dem Jahre 1975 und zähle fünf Stadtteile. Traub: Wir sind jedoch auf dem Weg, eine gemeinsame Stadt zu werden. Der städtische Slogan: Filderstadt. Eine Stadt. Viele Möglichkeiten zeige sich in den unterschiedlichsten Facetten der Großen Kreisstadt beispielsweise in der landwirtschaftlichen Prägung, dem begehrten Wirtschaftsstandort, einem breiten bürgerschaftlichen Engagement, einem blühenden Vereinsleben, großartigen Naherholungsmöglichkeiten, einem modernen Kinderbetreuungs-, Schul-, Bildungs-, Kultur- und Sportangebot. Glückwunsch zum neuen Wohnort Zur Wahl Filderstadts als neuen Wohnsitz beglückwünschte anschließend Patrick Rapp, der Leiter des Referats für Wirtschaft und Marketing, die kleinen und großen Gäste. Auch er machte den Neubürgern Lust auf mehr, auf mehr Filderstadt. Bevor die Stadt die Neuen zum Magic Afternoon mit Magic Man und Timo Marc in den Veranstaltungssaal der FILharmonie einlud, stellten Schüler der Gotthard-Müller-Schule sowie des Eduard-Spranger-Gymnasiums (7C) in Bernhausen mit ihren Lehrern Jan Stark und Ursula Menne ihre ganz persönlichen Filderstädter Highlights für Kinder und Jugendliche vor. Ihr gemeinsamer Tipp: Da sollte man unbedingt hingehen. (sk) Verzauberte das Publikum: Magic Man mit seinem schwebenden Tisch. Stadtteil Restmültonne Bio- Restmüll Gelber Sack Bernh Bernh Sielm Bonl Harth Platth bzw. 4-wöchentliche Abfuhr gleichzeitig 2-wöchentliche Abfuhr Biotonne und Gelber Sack: 2-wöchentliche Abfuhr Papiertonnen-Leerung Bernhausen: ; Bonlanden: , Plattenhardt: Straßensammlung Altpapier und Kleider Stadtteil Datum Bernhausen EJB nur AP Harthausen TSV nur AP Sielmingen EC beides Annahme von Altpapier an den Containern in Bernhausen von 9 bis 14 Uhr, in Harthausen und Sielmingen von 10 bis 14 Uhr. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Müll-Kalender Hieß die Neubürger persönlichin Filderstadt willkommen: Oberbürgermeister Christoph Traub in der FILharmonie. Fotos: Silke Köhler

7 Aktuelles aus Filderstadt 7 Anfang Januar 2016 erreicht der erste Bus mit Geflüchteten Plattenhardt. In der Weilerhauhalle werden rund einhundert Männer vorübergehend untergebracht. Fotos: Silke Köhler Thomas Haigis leitet 17 Monate die Filderstädter Flüchtlingskoordination Wie eine Aufgabe zur Herausforderung wird Die Lage im Herbst 2015 ist ernst: Tausende von Menschen in Not strömen nach Deutschland. Die Kommunen sind gefordert, quasi über Nacht die Geflüchteten unterzubringen. Wie? Und vor allem wo? Auch die Große Kreisstadt Filderstadt steht vor der bisher größten Herausforderung in ihrer Geschichte. In dieser brisanten Situation ernennt Oberbürgermeister Christoph Traub Thomas Haigis, den Leiter des Bürgerreferats, interimsweise zum Flüchtlingskoordinator. Silke Köhler von der Amtsblatt-Redaktion sprach mit dem Verwaltungsprofi über die Mammut-Aufgabe, Schwierigkeiten, Ängste, humanitäre Verantwortung und jede Menge bürgerschaftliches Engagement.? Herr Haigis, Oberbürgermeister Christoph Traub hat Ihnen im Oktober 2015 die verantwortungsvolle Aufgabe übertragen, die Aufnahme von Geflüchteten in Filderstadt zu koordinieren. Was war damals Ihr erster Gedanke? HAIGIS: Als mich damals die Nachricht erreichte und ich diese mit den allgegenwärtigen Bildern in den Medien abgeglichen hatte, bin ich sofort ins Schwitzen gekommen. Mir hat Foto: Silke Köhler tatsächlich jegliche Fantasie gefehlt, wo und wie wir in Filderstadt in kurzer Zeit eine hohe prognostizierte Anzahl Geflüchteter unterbringen können und das noch mit dem Anspruch menschenwürdiger Bedingungen. Der Winter stand ja auch noch vor der Tür.? In dieser Zeit sind täglich Tausende von Menschen in Not nach Deutschland geströmt. Die Aufnahme von Geflüchteten war für die Kommunen völliges Neuland, es gab keinerlei Erfahrungswerte in diesem Bereich. Wie aufregend waren die ersten Wochen für Sie persönlich? HAIGIS: Aufregend trifft meine damalige Gefühlslage auf den Punkt. Damals war die ganze Nation in Aufregung und natürlich auch das offizielle Filderstadt. Ich stand mittendrin und alles schaute erwartungsvoll auf mich. Schließlich gab Oberbürgermeister Traub mit einem Amtsblatttitel mit meinem Bild und meinem Namen dieser Verantwortung ein Gesicht. Die ersten Wochen waren geprägt von sehr, sehr vielen Besprechungen, Koordinationsaufgaben und vor allem von der Suche nach Objekten, Standorten und Notlösungen, um unseren kommunalen Verpflichtungen der Unterbringung von Geflüchteten nachkommen zu können. Nicht vergessen werde ich die zahlreichen s und Telefonanrufe, in denen Bürgerinnen und Bürger der Stadt mir ihre persönliche Einschätzung zur Lage geschildert haben. Plötzlich war da unübersehbar Fortsetzung Seite 8 (Von links) Ehrenamtliche Bürger, Mitarbeiter des AK Asyl und der Kirchen heißen die Geflüchteten in Filderstadt willkommen. Daneben: Eine Flüchtlingsschlange vor der Weilerhauhalle in Plattenhardt.

8 10. Februar 2017 Woche 6 8 Aktuelles aus Filderstadt Mitarbeiter des Security-Dienstes sind Geflüchteten bei der Erstorientierung vor Ort gerne behilflich. Daneben: die Bernhäuser Unterkünfte: erst in der Gotthard-Müller-Halle (links), später in der Zelthalle auf dem Festplatz in Sielmingen. Fotos: Silke Köhler Fortsetzung von Seite 7 die Vielfalt der Haltungen auch in Filderstadt zu diesem gesellschaftspolitischen Thema erkennbar.? Was waren Ihre ersten - drängendsten - Aufgaben? HAIGIS: Wir mussten so schnell als möglich Notunterkünfte für 200 Geflüchtete bereitstellen. Das war fürs Erste leider nur in zwei Hallen möglich. Dieses den Anwohnern, Nutzern und anderen direkt Betroffenen zu vermitteln, stand ganz oben auf der langen Aufgabenliste. Unser Filderstädter Nachbarschaftskonzept ist damals entstanden und hat sich bis heute gut bewährt.? Was waren die größten Herausforderungen, vor denen Filderstadt stand und heute noch steht? HAIGIS: In einem so dicht besiedelten Raum wie die Filder - fast über Nacht - Wohnraum zu schaffen, ist tatsächlich ein Problem. Die freien Flächen sind rar, teuer oder ungeeignet. Verschärfend kommt noch hinzu, dass wir sowieso Wohnflächen benötigen, um bezahlbaren Wohnraum für eine bestimmte Wohnbevölkerung anbieten zu können. Beide Flächenkategorien, der Außenbereich auf wertvollen Äckerflächen oder der Innenbereich mit seinen Baulücken sind bekanntlich nicht geeignet, um schnelle Lösungen für das Problem zu erzielen.? Die Flüchtlingswelle eine Mammut-Aufgabe, die sicherlich nicht als Alleinkämpfer bewältigt werden kann HAIGIS: Deshalb wurde meine Aufgabe auch ganz bewusst als eine Koordinierungsaufgabe bezeichnet. Der Koordinator wäre völlig erfolglos, wenn er nicht die entscheidenden Fachämter koordinieren könnte, wie das Ordnungsamt, den Sozialbetreuungsbereich, den Integrationsbereich, das Stadtplanungsamt, das Hochbauamt, die Stadtkämmerei mit der Wohnungsverwaltung oder das Hauptamt. In der Anfangsphase hatten wir wöchentlich einen festen Termin sowohl mit einer kleinen Steuerungsgruppe als auch mit einem größeren Runden Tisch Flüchtlingskoordination. Ich bin noch heute meinen Kolleginnen und Kollegen sehr dankbar, dass sie den Ernst der Lage erkannt haben und engagiert ihre Erfahrung neben ihren sonstigen Aufgaben eingebracht haben.? Wie viele Menschen sind in Filderstadt bisher aufgenommen worden? HAIGIS: Derzeit sind in Filderstadt 360 Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften Es wird fleißig Deutsch gepaukt. Foto: Sandra Lenz des Landkreises untergebracht. Zu dieser vorläufigen Unterbringung plant der Landkreis in Filderstadt noch weitere 250 Plätze an drei Standorten hinzu; dieses ist erforderlich, da Hallenbelegungen ebenso wie Zeltstandorte als Notstandorte aufgegeben werden und der Flächenanspruch pro Platz von 4,5 auf 7,0 Quadratmeter angepasst wird.? Die Männer stammen überwiegend aus welchen Herkunftsländern? Ihr Alter, Familienstand? HAIGIS: Wir haben hier überwiegend junge Männer und ein paar minderjährige Flüchtlinge; diese stammen vor allem aus Syrien, Afghanistan, Irak, Nord- und Westafrika. Fortsetzung Seite 9 (Links) In zahlreichen Veranstaltungen für die Bevölkerung informiert die Stadtverwaltung die Bürger über die Flüchtlingsthematik. (Rechts) Auch in den Unterkünften lernen die Männer die deutsche Sprache. Fotos. Silke Köhler

9 Aktuelles aus Filderstadt 9 Fortsetzung von Seite 8? Die Reaktion der Bevölkerung auf die Flüchtlingswelle? Wie hat die Stadt auf die Ängste, Sorgen und das Sicherheitsbedürfnis der Menschen reagiert? HAIGIS: Es gab natürlich auch eine ablehnende und skeptische Grundstimmung zu spüren. Ängste und Sorgen sind mehr als verständlich gewesen. Diese waren aber auch auf Seiten der Geflüchteten zu spüren. Eine sachliche, direkte und offene Information der Bevölkerung war der einzige Weg, den wir gehen konnten, um dem Problem einigermaßen gerecht werden zu können. Vom Landratsamt bekamen wir den Hinweis, dass es in keiner anderen Stadt im Landkreis Esslingen so viele Bürgerinformationen zum Thema Flüchtlingsunterbringung gab wie in Filderstadt. Ich habe dies als Kompliment aufgefasst.? Wie vielerorts gab es auch in Filderstadt eine große Hilfsbereitschaft in der Bürgerschaft HAIGIS: Ich kann nicht oft genug und aufrichtig genug betonen, welche wichtigen Aufgaben der Flüchtlingsbetreuung die vielen ehrenamtlichen Flüchtlingshelferinnen und helfer unaufgefordert, spontan, von Beginn an übernommen haben und unermüdlich bis heute übernehmen. Eine solche gut funktionierende konzertierte Aktion aus bürgerschaftlichem Engagement, hauptamtlich zuständigen Mitarbeitern der Verwaltung, den Vereinen, Kirchen, Schulen und auch der Kommunalpolitik habe ich noch nie Die Stadt lädt als Dankeschön Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe ein. Foto: Silke Köhler Die Zelthalle in Plattenhardt wird aufgebaut. Foto: Silke Köhler erlebt und hoffe, dass dieses Zusammenwirken nie versiegen wird. Außerdem ist eine Integration von anerkannten und geduldeten Geflüchteten in unsere Stadt meines Erachtens ohne Mitwirkung dieses Netzwerkes mit dieser Aufgabe überfordert. Integration braucht Beteiligung, auf beiden Seiten.? Wie ist der allgemeine Stand der Dinge im Moment? HAIGIS: Derzeit ist es ruhiger geworden. Dies hat unterschiedliche Ursachen. Wir bekommen Routine bei diesen Aufgaben und - wie man aus der Presse erfahren kann - gehen die Zahlen der unterzubringenden Flüchtlinge gerade leicht zurück. Zudem sind Familiennachzüge derzeit nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Wir wissen aber alle, dass die geopolitische Lage mehr als ungewiss ist und unsere Verantwortung und humanitäre Hilfe auch in Zukunft gefragt sein werden. Filderstadt sollte sich vorsichtig abwartend darauf einstellen.? Zurück zu Ihnen: Im Laufe der Jahre haben Sie sich unterschiedlichen Aufgaben innerhalb der Stadtverwaltung Filderstadt gestellt Sie waren Umweltschutzreferent von 1999 bis 2000 und leiten seit 2000 den Bereich der Bürgerbeteiligung. Ein Blick auf die zurückliegenden 17 Monate War dies Ihre bisher größte berufliche Herausforderung? Fortsetzung Seite 10 Stolz: Ein Flüchtling mit seinem Zertifikat für den bestandenen Deutsch-Test für Zuwanderer. Foto: Fatma Tetik Ein Geflüchteter unterhält in Bernhausen seine Hallengenossen musikalisch. Foto: Silke Köhler Im Treffpunkt Eddi im Eduard-Spranger-Gymnasium lernen sich Bürger und Flüchtlinge kennen. Daneben: Zahlreiche Geflüchtete haben sich 2016 an der örtlichen Markungsputzete aktiv beteiligt und Filderstadt von Unrat befreit. Fotos: Silke Köhler/Jens Fischer

10 10. Februar 2017 Woche 6 10 Aktuelles aus Filderstadt Die Integration von Geflüchteten gelingt nur mit Hilfe des großartigen Engagements von Schulen (Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium links) sowie des Arbeitskreises Asyl (rechts). Fotos: Silke Köhler Fortsetzung von Seite 9 HAIGIS: Ja, das würde ich als eine berufliche Herausforderung bezeichnen. Vor allem der Zeitdruck, der Erwartungsdruck aus der Bevölkerung, aus der Verwaltung, die Abstimmung zahlreicher Ressorts innerhalb der Verwaltung und dabei sich mit niemanden unterhalten zu können, der so etwas schon einmal gemacht hat, wie die das Problem lösen, weil dafür schlichtweg keine Zeit dafür vorhanden war, das hat die Aufgabe zur Herausforderung gemacht. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, auch allen meinen Kolleginnen und Kollegen zu danken, die mich in meiner Abwesenheit vertreten haben. Bürger in Harthausen bereiten sich auf die Ankunft von Geflüchteten vor. Foto: Ursula Vollmer? Seit 1. Februar 2017 hat Johannes Kraus die Leitung des Amtes für Integration, Migration und Soziales übernommen. Nun können Sie sich wieder Ihrer wichtigen Ursprungsaufgabe der Bürgerbeteiligung widmen. Welche Projekte stehen in nächster Zeit an? HAIGIS: Dieser Exkurs von 17 Monaten hat natürlich unsere Jahres-Planungen komplett durcheinandergewirbelt. Wir haben aber den sanften Übergang mit dem Bürgerdialog zum Mobilitätsentwicklungsplan schon eingeleitet. Derzeit kann ich noch nicht so viel verraten. Sicher ist nur, dass es mit dem ISEK weitergehen wird, eine Aktualisierung ansteht, das räumliche Leitbild eingearbeitet werden muss, das Augenmerk - so auch nach Auffassung des Oberbürgermeisters - verstärkt auf alle Stadtteile gelenkt werden muss und außerdem Fachplanungen mit Bürgerbeteiligungsprozessen unterschiedlicher Art anstehen werden. Die Arbeit für das Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit geht nicht aus, und ich freue mich darauf.! Vielen Dank für das Gespräch! Den ersten Schneemann im Leben gebaut. Foto: e Die Anschlussunterbringung auf dem Festplatz in Bonlanden wird erbaut. Foto: Sandra Lenz (Von links) Neu errichtet: die Anschlussunterkunft an der La Souterrainer Straße in Bernhausen sowie die Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises an der Robert-Bosch-Straße in Harthausen. Fotos: Ellen Schweizer/Silke Köhler

11 WAS GEHT?/Aktiv im Alter 11 Altstadtrat Jörg Platten feiert 50. Geburtstag Gratulation zum 50. Geburtstag! Jörg Platten, wohnhaft in Orsingen-Nenzingen, war von 2008 bis 2012 Mitglied des Gemeinderates der Stadt Filderstadt. (sl) Energetische Schnittgutverwertung aus Streuobstwiesen 2017 Die Stadtverwaltung Filderstadt nimmt am Verwertungsprojekt des Landkreises Esslingen für Baumschnittgut aus Streuobstwiesen teil. Ab sofort bis voraussichtlich 1. April 2017 steht nur ein einziger Sammelplatz zur kostenlosen Anlieferung von Schnittgut zur Verfügung. Der Sammelplatz befindet sich auf Gemarkung Harthausen auf dem Gelände des Berghofes. Hier ist ein Streifen unterhalb der Fahrsilos, gegenüber den Maschinenhallen, abgegrenzt. Die Stadtverwaltung bittet alle Teilnehmenden, nur Schnittgut aus Streuobstwiesen anzuliefern. Für Gartenabfälle oder Nadelgehölze steht die Deponie Eichholz in bewährter Weise zur Verfügung. Andere bisherige Sammelplätze werden nicht mehr angefahren! Weitere Informationen auch auf (we) Veranstaltungstipp Dienstag, 14. Februar Graphischer Dienst - Sammlung Domberger : Die Sammlung Domberger, eine Siebdrucksammlung des Landes Baden-Württemberg, umfasst mehr als Werke. Teilnehmende erleben einen kleinen Einblick in den Bestand der gezeigten Ausstellung. Beginn ist um 15 Uhr. Der Treffpunkt ist in Plattenhardt an der Uhlbergstraße 36 bis 40 (Eingang hinten im Hof, Gebäuderückseite). Der Eintritt ist frei. Spotlight im Graphischen Dienst - Sammlung Domberger : Spotlight heißt die Reihe, die die promovierte Kunsthistorikerin Gwendolyn Isabel Rabenstein im Rahmen des Graphischen Dienstes anbietet. Dabei rückt jeweils ein Künstler oder ein Mappenwerk aus der Sammlung Domberger für 30 Minuten in den Mittelpunkt. Beginn ist um 17 Uhr, Plattenhardt, Sammlung Domberger, Uhlbergstraße 36 bis 40 (Eingang hinten im Hof, Gebäuderückseite), freier Eintritt. (ne) DRK - Blutspende am Montag, 20. Februar 2017, von 15 bis 19 Uhr, im Jakobus Gemeindehaus, Fröbelstraße 12 in Bernhausen. (e) WAS GEHT? Infos & facts für Kinder und Jugendliche Vor der Sitzung des Jugendgemeinderats haben Kinder und Jugendliche in Filderstadt die Möglichkeit, mit Oberbürgermeister Traub ins Gespräch zu kommen. Die nächste Kinder- und Jugendsprechstunde findet am Mittwoch, 22. März 2017 von bis Uhr im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z (Tübinger Straße 54, Bernhausen) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach vorbeikommen. (ne) Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum Z FSJ ab 1. März gesucht! Wir haben ab dem 1. März 2017 bei uns im Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum "Z" in Kooperation mit der Bruckenackerschule (Grundschule) eine FSJ-Stelle (auch für ein halbes Jahr) frei. Bist du kreativ und hast Spaß daran mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten, dann bist du hier genau richtig. In der Schule bist du im Ganztagesbereich eingesetzt und im Kinder- und Jugendhaus erhälst du Einblick in die verschiedenen Bereiche unseres Hauses. Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Bei Fragen erreichst du uns unter 0711/ oder per Mail: info@z-filderstadt.de Mädchentreff Am Montag werden wir ab 15:30 Uhr gemeinsam Henna-Tattoos machen. Special-Actions Am Dienstag könnt ihr ab 16 Uhr für eure Lieben Valentinstagsherzen machen und am Donnerstag habt ihr in der Werkstatt ab 16 Uhr die Möglichkeit euch eigene Masken für Fasching zu basteln. Kinderkino am Freitag um 14 Uhr Wir zeigen euch den Film "König der Löwen" (FSK 0). Der Eintritt ist frei und jedes Kind bekommt eine Tüte frisches Popcorn kostenlos! Mobile Jugendarbeit Hallo, ich bin die Neue :-) Mein Name ist Julia Sperandio, ich bin 29 Jahr alt und seit Abschluss meines Studiums im Jahr 2011 als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin in der stationären Jugendhilfe tätig. Begleitet werde ich dabei seit einigen Jahren von meiner Hündin Shiva, mit welcher ich gemeinsam die Zusatzausbildung zum Therapie- und Pädagogikbegleithunde- Team absolviert habe. Nun wird es langsam Zeit für neue Herausforderungen und so freue ich mich, mit der Mobilen Jugendarbeit ein spannendes, vielseitiges Aufgabenfeld vor mir zu haben. Jule startet am 1.4. bei uns. BÜRGERBETEILIGUNG STREETBALL FuSSBALL & BASkETBALL Freitagabend bis 0 00 Uhr in der ESG-Halle Aktiv im Alter - Fit sein unterstützen Altenzentren Förderverein Filderstadt e.v. Fahrercrew von SUSEmobil Portraits Der Altenzentren-Förderverein stellt die freundlichen Fahrer von SUSEmobil vor.

12 Februar 2017 Woche 6 Aktiv im Alter Harald Weinmann wohnt in Bonlanden, gehört seit Jahren zum Fahrerteam von SUSEmobil und holt die Fahrgäste aus Bernhausen immer am Mittwoch zum Einkaufen und anschließend Fahrgäste aus Plattenhardt zum gemeinsamen Mittagessen nach Plattenhardt ab. Begegnungsstätte Zentrum Bernhausen Bernhäuser Hauptstraße 2 Unser Wochenprogramm vom 13. bis 17. Februar 2017 Mittwoch, 15. Februar 2017, 14 bis 17 Uhr, Rommé Hallo Rommé-Spieler, wer hat Lust und Freude bei uns mitzuspielen? Wir sind eine Seniorengruppe (60 plus, m/w), die sich 14-täglich zum Rommé-Spielen im Bürgerzentrum Bernhausen trifft. Jeder ist herzlich willkommen! Näheres unter Telefon: 0711/ (Karin Carle). Hinweis: Der Zugang erfolgt über den Hintereingang des Bürgerzentrums. Donnerstag, 16. Februar 2017, bis Uhr, Folkloretänze, Mixer-, Block-, Square- und Kreistänze Ein Tanznachmittag, der für jede Altersgruppe geeignet ist. Wir treffen uns in den Räumen der Begegnungsstätte in Bernhausen. Andrea Kamm freut sich auf viele Interessierte. Freitag, 17. Februar 2017, Uhr, Kaffeetreff Jeden Freitag findet in der Begegnungsstätte ein offener Kaffeetreff statt. Wenn Sie nette Leute kennenlernen wollen, kommen Sie doch einfach vorbei und besuchen uns. Frau Knodel freut sich auf Ihren Besuch! Begegnungsstätte "Sonne" Sielmingen im Bürgerhaus Sielminger Hauptstraße 44 Ein Treffpunkt für Jung und Alt Unsere Öffnungszeiten: Dienstags ab Uhr offener Mittagstisch. Anmeldung in der Begegnungsstätte oder bei einer der Diensthabenden. Freitags von Uhr bis Uhr Gesprächs-Kaffeerunde Freitag, 10. Februar 2017 Schauen Sie einmal bei uns herein. Hannelore Wörz und Anna Maria Franz verwöhnen Sie nach dem Marktbesuch mit Kaffee und Kuchen. Dienstag, 14. Februar 2017 In Gesellschaft schmeckt es doch viel besser! Gerlinde Kolb (0711/ ) und Jutta Alber servieren Ihnen für 5,50 ein vorzügliches Mittagessen. Freitag, 17. Februar 2017 Gerlinde Kolb und Jutta Alber freuen sich auf Ihr Kommen und möchten mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen einen netten Nachmittag verbringen. Demenzgruppen der Diakoniestation Liebenswerte Treffs zur Aktivierung, Betreuung und Begegnung für demenziell erkrankte Mitbürgerinnen und Mitbürger. Zu den festen Bestandteilen gehören: Singen, Basteln, Kaffeetrinken, Gedächtnistraining und Gymnastik. In Bernhausen, Harthausen und Plattenhardt gibt es zusätzlich ein Mittagessen und das Angebot der Mittagsruhe. Der Besuch in den Gruppen schafft den Angehörigen Entspannung und freie Zeit zur eigenen Verfügung. Die Betreuungsgruppen sind ein anerkanntes Angebot nach dem Pflegeversicherungsgesetz. Bei Bedarf steht ein Fahrdienst bereit. Telefonische Anmeldung: Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Café Vergissmeinnicht Jeden Montag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindezentrum Petrus-Kirche, Talstraße 21, Bernhausen Treff am Marktplatz Jeden Dienstag von 10 bis 16 Uhr Paul-Gerhardt-Gemeindehaus Paul-Gerhardt-Weg 5, Harthausen Café Augenblick Jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr Gemeindehaus Sielmingen, Sielminger Hauptstraße, Sielmingen Café Sonnenschein Jeden Donnerstag von 10 bis 16 Uhr Ev. Gemeindehaus Plattenhardt Kirchstraße 4, Plattenhardt Das Forum Älterwerden in Filderstadt trifft sich zum großen Plenum am Dienstag, dem 28. Februar 2017, von 18 bis 20 Uhr, im Bürgerzentrum Bernhausen, Bernhäuser Hauptstr. 2. Auf der Tagesordnung steht 1. Begrüßung 2. Zeitliche Planungen Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen Weitere Vorgehensweise/ Bedarfsplanung im Austausch Alle an der Seniorenarbeit Interessierten aus Filderstadt sind zu dem offenen Gremium herzlich willkommen. Fragen zum Forum beantwortet gerne Jürgen Wagner-Haußmann vom Amt für Familie, Schulen und Vereine, Telefon 0711/ Gesprächskreis für pflegende Angehörige Angehörige, die ihre erkrankten Eltern, Schwiegereltern oder Ehepartnerinnen und Ehepartner betreuen oder pflegen, sind täglich großen Belastungen ausgesetzt. Um pflegende Angehörige zu unterstützen und zu begleiten, bietet der Pflegestützpunkt Filderstadt zusammen mit SOFA eine Gesprächsgruppe für pflegende Angehörige an. In dieser Gruppe können sich Menschen mit ähnlichen Belastungen kennen lernen, sich über ihre Erfahrungen im Umgang mit Pflegebedürftigen austauschen und ihre Sorgen und Wünsche miteinander besprechen. Die Gruppe trifft sich jeden 1. Dienstag im Monat von 19 bis 21 Uhr im Amt für Familie, Schulen und Vereine, 1. Stock, Martinstraße 5 in Bernhausen. Sollten Sie Interesse haben, bitten wir Sie, sich bei Christian Wolff unter Telefon: 0711/ anzumelden. Haus am Fleinsbach Tagescafé im Haus am Fleinsbach Täglich geöffnet von 14:30-16:30 Uhr Montag und Freitag ist Ruhetag Offener Mittagstisch in der Caféteria Täglich von 11:45-13:30 Uhr zum Preis von 5,50 Anmeldung bitte spätestens 12:00 Uhr einen Tag zuvor, für das Wochenende bis spätestens Freitag 12:00 Uhr unter Tel: 0711/ Altentagespflege Entlastung für pflegende Angehörige Montag-Freitag 8:00 16:00 Uhr Informationen unter Tel: 0711/ ViA - Vertrauen im Alter Angebot für SeniorInnen, die gerne sorgenfrei zu Hause leben möchten. Informationen unter Tel: 0711/ Ökumenischer Gottesdienst Jeden Freitag um 15:30 Uhr im Fleinsbachsaal Freitag, 10. Februar 2017 (Diakon Lo Bello) Freitag, 17. Februar 2017 (Pfarrer i.r. Becker) Alle Filderstädter sind herzlich eingeladen! Veranstaltungshinweis Valentins-Tanz mit Herrn Schöner Mittwoch, 15. Februar 2017 um 18:00 Uhr im Fleinsbachsaal Offener Mittagstisch in Filderstadt Einladung an unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in gemütlicher Runde ihr Mittagsmahl einnehmen möchten. Bernhausen Dienstag ab 12 Uhr in der Johanneskirche, Rosenstr. 96. Anmeldung: Ev. Gemeindebüro, Tel. 0711/ (bis spätestens donnerstags 19 Uhr).

13 Aktiv im Alter/Amtliches 13 Bonlanden Dienstag, 12 bis 14 Uhr im Treffpunkt am Lindle, Bonländer Hauptstr. 14. Anmeldung: Erika Gniosdorz, Tel. 0711/ Harthausen Donnerstag, ab 12 Uhr im Paul-Gerhardt- Gemeindehaus, Anmeldung: Angelika Arnold, Tel /4969 Plattenhardt Mittwoch, ab 12 Uhr im ev. Gemeindehaus, Kirchstr. 4. Anmeldung: Frau Schlierer, Tel. 0711/ oder Annemarie Schwanenberg, Tel. 0711/ Sielmingen Dienstag, ab Uhr in der Begegnungsstätte im Bürgerhaus "Sonne", Sielminger Hauptstr. 44. Anmeldung: Sungok Lee-Marmull, Tel. 0711/ Pflegestützpunkt Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder durch das Älterwerden: Jeder von uns kann einmal auf Hilfe angewiesen sein oder pflegebedürftig werden. Ist die Pflegesituation eingetreten, haben pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen häufig einen erhöhten Bedarf an Beratung und Unterstützung in ihrer individuellen Situation. Der Pflegestützpunkt Filderstadt ist eine zentrale Anlaufstelle, an die sich Pflegebedürftige und ihre Angehörigen mit allen Fragen rund um das Thema Pflege wenden können - auch im Vorfeld der Pflege und in jedem Lebensalter. Im Pflegestützpunkt Filderstadt erhalten Interessierte und Betroffene Informationen über die Leistungen der Pflegeversicherung, Beratung über die Möglichkeiten der ambulanten und stationären Versorgung, Unterstützungen bei Antragsstellungen im Rahmen der Pflegebedürftigkeit und Auskunft über regionale Unterstützungsangebote bei Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. Kontakt: Pflegestützpunkt Filderstadt im Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/ SUSEmobil Selbstständig Einkaufen im Alter Ein kostenfreier Service für ältere und nicht mehr ganz so mobile Menschen. Mittwoch, 15. Februar 2017: Ziel Bernhausen, Abholung ab 9.15 Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Donnerstag, 16. Februar 2017: Ziel Bonlanden, Plattenhardt und Harthausen, Abholung ab 9.30 Uhr bzw Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Freitag, 17. Februar 2017: Ziel Sielmingen, Abholung ab Uhr, Rückfahrt nach Absprache. Anmeldung jeweils am Vortag bis 16 Uhr bei der Diakoniestation auf den Fildern, Telefon: 0711/ Auskünfte bei der Geschäftsstelle des Altenzentren-Förderverein Filderstadt, Frau Hoffmann,Telefon: 0711/ Telefonkette Die Telefonkette könnte nach guten 10 Jahren wieder Verstärkung gebrauchen. Das wirklich gute Projekt gibt den in Filderstadt alleinlebenden Älteren ein Stück Tagesstruktur und Sicherheit. Es lebt von seinen Teilnehmenden. Sie sind im Seniorenalter und alleine und möchten verhindern, ganz ohne Sozialkontakte zu sein? Die Gruppe Telefonkette trifft sich auch zum Kennenlernen und Plaudern und einmal im Jahr gibt es bei Interesse auch einen Ausflug.Bedingung: Telefon sowie Zuverlässigkeit und die Bereitschaft, nach einer Liste den Nächsten anzurufen, sollte gegeben sein.unsere ehrenamtliche Leitung erklärt das Projekt gerne auch bei einem Hausbesuch. Anfragen über den Pflegestützpunkt: 0711/ oder die Seniorenarbeit 0711/ Treffpunkt Bonlanden Am Lindle Wochenprogramm Die Mitarbeiterinnen laden ein: Dienstag Mittagstisch Immer dienstags bleibt zu Hause die Küche kalt! Gemeinsam im Kreise netter Leute macht das Essen viel mehr Spaß! Anmeldung bis Montagmorgen bei Frau Gniosdorz, Telefon: oder Telefon: Mittwoch gemeinsam frühstücken Eine appetitliche Frühstückstheke, frische Brötchen, duftender Kaffee erwartet unsere Gäste. Ohne Anmeldung. Auskunft Frau Liesack, Telefon: Mittwoch ab Uhr Kaffeenachmittag Nach der Stärkung durch Kuchen oder Brezel darf kräftig gesungen werden - und alte Volkslieder wecken Erinnerungen! Auskunft Frau Kammler, Telefon: Donnerstag Spielenachmittag Ab Uhr darf ein Spielchen gewagt werden, einfach vorbeischauen! Sprechzeit nach Vereinbarung S. Lichtmaneker, Telefon: SL Vorsorge - selbst bestimmen Selbstbestimmt leben - das ist der Wunsch aller Menschen. Doch eine plötzlich auftretende Krankheit (z. B. ein Schlaganfall), ein Unfall oder eine Demenz können dem entgegenstehen, nicht nur im Alter. Wer entscheidet, wenn ich es einmal nicht mehr kann? Informationen zum Thema selbstbestimmt vorsorgen erhalten Interessierte seit vielen Jahren über die (ehrenamtliche) Vorsorgeberatung im Pflegestützpunkt. In Einzelgesprächen können Patientenverfügung und Vollmachten durchgesprochen und individuelle Fragen geklärt werden. Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/ Was geht Lust am Wandern Angesprochen sind Menschen mit Handicaps, Menschen mit Demenzerkrankung (je nach Schweregrad mit Angehörigen) sowie ältere Wanderer mit Freude an Bewegung. Das Inklusionsprojekt wird von der Stadt Filderstadt mit den Ortsgruppen des Schwäbischen Albvereins e.v. und DemenzSupport Stuttgart getragen und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Eine Vereinszugehörigkeit ist nicht notwendig. Bei dem monatlichen, kostenlosen Angebot ist ein Einstieg jederzeit möglich. Man sollte sich eine leichte, etwa 4 bis 6 km lange Wanderung in und um Filderstadt körperlich zutrauen. Sollten Angehörige nicht zur Verfügung stehen, wird - nach Absprache - gerne ein Wanderbegleiter gestellt. Wer Lust hat, kann auch anschließend mit einkehren. Beratung, Terminanfragen, Anmeldung und Kennenlernen laufen über den Pflegestützpunkt Filderstadt. Jürgen Wagner-Haußmann 0711/ freut sich mit den ehrenamtlichen Begleitern auf interessierte Anrufe und auf Ihre Teilnahme. Die nächste Wanderung findet statt am: Freitag, 3. März Wohnberatung So lange wie möglich in der eigenen Wohnung bleiben. Wir beraten Sie zum Beispiel im Bereich Hilfsmittel zur Erleichterung im täglichen Leben, zur Beseitigung von Gefahrenquellen, behindertengerechten Wohnverhältnissen, etc. Nähere Infos erhalten Sie über das Amt für Familie, Schulen und Vereine, Christian Wolff, Telefon: 0711/ Unser Infoturm steht beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Martinstraße 5 in Bernhausen. AMTLICHES Einladung: Betriebsausschuss Stadtwerke am Montag, dem 13. Februar 2017, 18:00 Uhr Konferenzräume Aicher Straße 9, 2. Stock Die Beratungsunterlagen finden Sie im Internet unter Rats- und Bürger-Informationssystem. Ferner können diese während der üblichen Öffnungszeiten

14 Februar 2017 Woche 6 Amtliches der Stadtverwaltung bei nachstehenden Dienststellen eingesehen werden: Referat des Oberbürgermeisters - Geschäftsstelle Gemeinderat - Bernhausen, Aicher Straße 9, 1. Stock, Zimmer 105 Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit Bernhausen, Martinstr. 5, 2. Stock TAGESORDNUNG: Öffentliche Sitzung 1. Bekanntgaben Die öffentliche Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse erfolgt durch Aushang im Sitzungssaal. 2. Erneuerung der Wasserleitung in der Nürtinger Straße im Stadtteil Bernhausen - Grundsatz- und Baubeschluss 3. Energiemanagementsystem der Stadtwerke - Zertifizierung nach ISO 50001: Energiebilanz für die Jahre 2015 und Frühschwimmertag im Gartenhallenbad - mündlicher Bericht - 5. Verschiedenes Die Bevölkerung ist zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Christoph Traub Oberbürgermeister Vorankündigung: Verwaltungsausschuss Montag, 20. Februar 2017, Uhr Rathaus Plattenhardt, Sitzungssaal Die Tagesordnung wird in der nächsten Amtsblattausgabe veröffentlicht. Vollsperrung der Bernhäuser Hauptstraße (Fußgängerzone), zwischen der Nürtinger Straße und der Oberen Bachstraße, in Bernhausen Anlässlich des Narrenbaumstellens der Heuler-Hexen-Zunft e. V. wird die Bernhäuser Hauptstraße (Fußgängerzone) zwischen der Nürtinger Straße und der Oberen Bachstraße in Bernhausen, voraussichtlich am Samstag, 11. Februar 2017, von 15 Uhr bis 19 Uhr, für den Anliegerverkehr voll gesperrt. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen und die Haltverbotsregelungen zu beachten. Der Veranstalter bittet um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen um Nachsicht. Vollsperrung der Rosenstraße, zwischen Gebäude 4 und Gebäude 16, in Bernhausen Anlässlich des Rathaussturmes der Heuler- Hexen-Zunft e.v. wird die Rosenstraße zwischen Gebäude 4 und Gebäude 16 in Bernhausen voraussichtlich am Samstag, 11. Februar 2017, von 13 Uhr bis 17 Uhr für den allgemeinen Verkehr voll gesperrt. Busumleitung Die Haltestelle Bernhausen Rathaus der Linien 36 und 806 wird nicht angefahren. Die Fahrgäste werden gebeten, auf die Haltestelle Bernhausen Bahnhof auszuweichen. ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 1. Aufraggeber: Stadt Filderstadt, Tiefbauamt, Uhlbergstr. 33, Filderstadt, Tel. 0711/ , Fax 0711/ Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb 3. Art des Auftrages: Vergabe von Bauleistungen, Werkvertrag als Einheitspreisvertrag 4. Ort der Ausführung: Stadt Filderstadt, Stadtteil Plattenhardt 5. Art und Umfang der Leistungen: Im Zuge der Sanierung eines Rasenspielfeldes wird folgender Umfang ausgeschrieben: Abbrucharbeiten: Beregnungsanlage Abtragen und Entsorgen: Grasnarbe und Pflegeschicht ca m 2 Erdarbeiten: ca. 500 m 3 Herstellen Be- und Entwässerungsgräben ca. 220 m 3 Baugrundplanum ca m 2 Sportplatzarbeiten: Abmagern Vegetationsschicht, Herstellen Drainschlitze, Verlegen Fertigrasen ca m 2 Technische Ausrüstung: Einbau Versenkberegnungsanlage, Drainagesystem, Potentialausgleich 6. Aufteilung in Lose: Nein, Bewerbungen für Teilleistungen sind nicht zulässig 7. Ausführungszeitraum: Juni bis September Rechtsform für Bietergemeinschaften: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter 9. Einreichung der Teilnahmeanträge bis: Einreichung der Teilnahmeanträge bei: Stadt Filderstadt, Tiefbauamt, Uhlbergstr. 33, Filderstadt 11. Sprache: Die Teilnahmeanträge sowie die Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen Die Haltestelle Bernhausen Rosenstraße der Linien 36 und 806 wird zu Gebäude Rosenstraße 58 verlegt. Alle Fahrzeughalter werden gebeten, ihre Fahrzeuge rechtzeitig außerhalb des gesperrten Bereiches abzustellen und die Haltverbotsregelungen zu beachten. Der Veranstalter bittet um Beachtung und für eventuelle Beeinträchtigungen um Nachsicht. Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb nach VOB/A 3 Nr Versand der Verdingungsunterlagen: am Ablauf der Angebotsfrist und Submission: Stadt Filderstadt, Tiefbauamt, Uhlbergstr. 33, Filderstadt, , Uhr, Sitzungssaal 14. Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: Sicherheiten: a) Vertragserfüllungsbürgschaft 5 % b) Gewährleistungsbürgschaft 3 % 16. Geforderte Eignungsnachweise: Bei einer ARGE oder bei Nachunternehmern sind die Eignungsnachweise für sämtliche beteiligten Firmen vollständig vorzulegen. a) Welche der Leistungen werden vom Bewerber mit eigenem Stammpersonal ausgeführt? b) vorgesehene Nachunternehmer c) Nachweis gem. VOB/A 6a Nr. (2) Abs. 1. bis 9. d) Gründungsdatum der Firma e) Nachweis der Eigen- und Fremdüberwachung von Baustoffen f) Nachweise: Steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung, Eintrag in die Handwerksrolle bzw. in das Berufs-/Handelsregister, Handwerkskammer, Bescheinigung der Berufsgenossenschaft, Mitglied in einer Krankenkasse, Versicherung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden, Referenzliste vergleichbarer Objekte der letzten 3 Jahre Bewerbungen ohne vollständige Vorlage der Eignungsnachweise werden nicht berücksichtigt. Ein Rechtsanspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht nicht. 17. Nichtzulassung von Nebenangeboten: Technisch abweichende Nebenangebote sind nicht zugelassen. 18. Nichtzulassung von Pauschalangeboten: Pauschalangebote sind nicht zugelassen. 19. Stelle zur Nachprüfung von Vergabeverstößen: Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstr. 21, Stuttgart

15 Amtliches 15 Brennholzversteigerung 2017 Wann: Dienstag, 21. Februar 2017 Beginn: 18:00 Uhr Wo: Waldschänke Distelklinge, Filderstadt Plattenhardt Versteigert werden aus dem Stadtwald Filderstadt: - Polterholz im Bombachtal: HL Los Nr. 110 HL Los Nr. 171 bis Im Bereich Plattenhardter Wald am Hauweg: HL Los Nr. 112, 116, Polterholz im Waldgebiet Schlatt Mahdenwiesen Nähe Uhlbergparkplatz: HL Los Nr. 121, 125, 128, 130, 132, 133, 138 bis 143,146, 148, 149, 151 bis 154, 157, 166 bis Flächenlose an der Straße Im Riedenberg Ortsrand Stetten: Lose 1 und 2 - Flächenlose am Bärenhüttenweg: Lose 3 bis 9 - Flächenlose am Jägereichenweg Bereich Sautor: Lose 10 bis 18 Bitte informieren Sie sich vor Gebotsabgabe über die Flächenlose, da die Schätzmenge nicht garantiert wird. Aus dem Staatswald Uhlberg: - Polterholz am Aichhaldesträßchen: HL Lose 301, Polterholz am Uhlberghangweg: HL Lose 305, Polterholz Im Waldbereich Viehweidebene am Häfnerweg: HL Lose 315, Polterholz am Hochsträßweg: HL Lose 311, 313, 318 Bitte die im Rathaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 33 (Foyer) aufgehängten Karten beachten. Hier sind die Lagerorte der jeweiligen Lose ersichtlich. Auf der Homepage der Stadt Filderstadt werden die Übersichtskarten ebenfalls veröffentlicht. Die verzeichneten Rettungspunkte Notruf 112 bitte beachten, Erläuterungen hierzu bei der Versteigerung. Öffentliche Zustellung Bekanntmachung der Stadt Filderstadt, Ortspolizeibehörde nach 15 Verwaltungszustellungsgesetz für Baden-Württemberg vom 30. Juni 1958 (Ges.Bl. S. 1654), zuletzt geändert am 24. November 1997 (Ges.Bl. S. 470) Gegen Herrn Kapmaz, Mustafa zuletzt wohnhaft in Filderstadt-Sielmingen, Mercedestraße 11/1 ist eine Verfügung der Stadt Filderstadt der Orts- und Kreispolizeibehörde vom Aktenzeichen III /gü zu eröffnen. Herrn Kapmaz, Musafa Bilel wird hiermit Gelegenheit gegeben, diese Verfügung innerhalb von zwei Wochen vom Tage der Bekanntmachung an, beim Ordnungsamt der Stadt Filderstadt, Rosenstraße 16, Zimmer 204, einzusehen und abzuholen. Diese Bekanntmachung wird, beginnend mit dem Tag ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Filderstadt, an der Bekanntmachungstafel des Ordnungsamtes, Rosenstraße 16, für die Dauer von zwei Wochen ausgehängt. Stadt Filderstadt Ortspolizeibehörde AZ: III gü Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Giereth-Klein, Ordnungsamt, Stadt Filderstadt, Tel.: FUNDSACHEN Diese und weitere Fundsachen können auch online unter service bieten, online-angebote, Fundamt online, eingesehen werden. Bürgeramt Bernhausen (Telefon: 0711/ ) 1 BMW-Schlüssel; 1 Renault-Schlüssel; Stempel Chip Stadtteil Harthausen (Telefon: 07158/5018) 3 Schlüssel an blauem Anhängerkissen Stadtteil Sielmingen (Telefon: 07158/9045-0) verschiedene Kleidungsstücke, die in der Minibar liegengeblieben sind Bei Fundtieren wenden Sie sich bitte direkt an das Tierheim in F-Bonlanden, Im Eichholz, Telefon: 0711/ JUBILÄEN/ AUS DEM STANDESAMT 90. Geburtstag in Sielmingen Herzlichen Glückwunsch Otto Schulz! Er kann heute seinen 90. Geburtstag feiern. Wir wünschen dem Jubilar alles Gute. Goldene Hochzeit in Bernhausen Zum heutigen Ehrentag der Goldenen Hochzeit gratulieren wir den Eheleuten Gerhard und Marta Wohlfahrt. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Goldene Hochzeit in Bernhausen Zum heutigen Ehrentag der Goldenen Hochzeit gratulieren wir den Eheleuten Helmut und Brigitta Schaal. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Goldene Hochzeit in Sielmingen Zum Ehrentag der Goldenen Hochzeit am 18. Februar 2017 gratulieren wir den Eheleuten Dimitrios Akritopoulos und Anna Acritopoulos. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Goldene Hochzeit in Bonlanden Zum Ehrentag der Goldenen Hochzeit am 12. Februar 2017 gratulieren wir den Eheleuten Rafael und Marija Jagodic. Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gemeinsame glückliche Jahre. Altersjubilare Bernhausen Henni König zum 80. Geburtstag am Helga Mielke zum 80. Geburtstag am Luzia Rauh zum 90. Geburtstag am Bonlanden Kurt Stöhr zum 80. Geburtstag am Plattenhardt Helga Schroter zum 80. Geburtstag am Siegfried Baumann zum 80. Geburtstag am Sielmingen Otto Schulz zum 90. Geburtstag am Margarete Bayha zum 80. Geburtstag am Hilde Müller zum 80. Geburtstag am Martin Ziegler zum 85. Geburtstag am Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche. Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle Stadtteil Bernhausen Anton Folk am , 84 Jahre Ingrid Fischer am , 72 Jahre Edith Rosalia Mayer am , 87 Jahre KREISGESCHEHEN Gast- bzw. Pflegefamilien für jugendliche Flüchtlinge im Landkreis Esslingen gesucht Im Landkreis Esslingen befinden sich unter den untergebrachten Flüchtlingen auch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Sie haben meist gefahrenvoll tausende von

16 Februar 2017 Woche 6 Integration/Interkulturelles Miteinander Kilometern überwunden und hoffen auf eine bessere Zukunft. Für einige der jugendlichen Flüchtlinge wäre ein neues Zuhause in einer Pflegefamilie wünschenswert. Darum sucht der Pflegekinderdienst des Sozialen Dienstes im Landkreis Esslingen Pflegefamilien speziell für jugendliche Flüchtlinge. Die Jugendlichen sind meist zwischen 14 und 17 Jahre alt. Alle, die sich für diese anspruchsvolle Aufgabe interessieren, sind zu einer Informationsveranstaltung des Pflegekinderdienstes am Donnerstag, dem 23. Februar 2017, um 18 Uhr im Landratsamt Nürtingen, Europastraße 40, 3. Stock, herzlich eingeladen. In dieser ersten Veranstaltung sollen Themen erörtert werden, die im Zusammenhang mit der Aufnahme eines jugendlichen minderjährigen Flüchtlings stehen. Im Anschluss an diese Erstinformationsveranstaltung findet ein Vorbereitungskurs mit drei Abendterminen statt. Weitere Informationen sind beim Pflegekinderdienst des Landkreises Esslingen, Frau Pietsch, Telefon , pietsch.silvia@lra-es.de erhältlich. Kreisbauernverband Esslingen e.v. Boschstraße Bondorf Tel: 07457/ Fax:07457/ Stocker@lbv-bw.de Der Kreisbauernverband Esslingen e.v. lädt seine Mitglieder zur Informationsveranstaltung zu den Themen "Änderungen bei Mindestlohn und bei der Pflegeversicherung, Sozialwahlen 2017" mit der Sozialreferentin des Landesbauernverbandes, Rechtsanwältin Nicole Spieß am Mittwoch, , 20 Uhr in die Sportgaststätte Sielmingen, Seestraße 2, Sielmingen ein. Alle interessierten Mitglieder sind herzlich willkommen. BÄDER Öffnungszeiten unserer Bäder: 10. bis 17. Februar 2017 Gartenhallenbad Bernhausen Telefon: 0711/ Freitag 10. Februar 2017: 6 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 9 bis 9.30 Uhr Wassergymnastik (TSV Bernhausen) 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness für Jedermann (TSV Bernhausen) 19 bis 21 Uhr Wellnessabend Samstag 11. Februar 2017: 8 bis 18 Uhr Sonntag 12. Februar 2017: 8 bis 18 Uhr Dienstag 14. Februar 2017: 6 bis 21 Uhr 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness (kostenlos) Mittwoch 15. Februar 2017: 14 bis 18 Uhr 15 bis 17 Uhr Kinderspielnachmittag Freitag 17. Februar 2017: 6 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 9 bis 9.30 Uhr Wassergymnastik (TSV Bernhausen) 9.30 bis 10 Uhr Aqua Fitness für Jedermann (TSV Bernhausen) 19 bis 21 Uhr Wellnessabend Vorankündigungen: Samstag, 18. Februar 2017 ab 13 Uhr wegen Regionalmeisterschaften (TSV) geschlossen. Sonntag, 19. Februar 2017 wegen Regionalmeisterschaften (TSV) ganztägig geschlossen. In der Zeit vom 6. bis 26. März 2017 bleibt das Gartenhallenbad wegen brandschutz- und sicherheitstechnischen Baumaßnahmen geschlossen. Hallenbad Plattenhardt Telefon: 0711/ Freitag 10. Februar 2017: 16 bis 21 Uhr Samstag 11. Februar 2017: 9 bis 15 Uhr 9 bis 10 Uhr Aqua Fitness (Kursgebühr 3 ) 13 bis 15 Uhr Spielnachmittag Dienstag 14. Februar 2017: 16 bis 21 Uhr Mittwoch 15. Februar 2017: 14 bis 21 Uhr Warmbadetag 30 C 14 bis 16 Uhr Frauenschwimmen ab 18 Jahre 16 bis 18 Uhr Frauen- und Kinderschwimmen (Jungs bis 10 Jahre) Freitag 17. Februar 2017: 16 bis 21 Uhr Hallenbad Harthausen Freitag 10. Februar 2017: 15 bis 18 Uhr Freitag 17. Februar 2017: 15 bis 18 Uhr Schwimmkurs-Termine: Schwimmkurs-Angebote finden Sie unter Stadtwerke Hallenbäder Schwimmkurse. Weitere Auskünfte: Gartenhallenbad Bernhausen, Telefon: 0711/ Telefon: 0711/ Info@fildorado.de Öffnungszeiten: Erlebnisbad; Wellness/SPA Montag bis Samstag 9 bis Uhr Sonn- und Feiertag 9 bis 21 Uhr Ende der Badezeit Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Ende der Saunazeit 22 Uhr Sonn- und Feiertag Uhr Damensauna Dienstags von 9 bis Uhr Donnerstags von 9 bis 14 Uhr Infos unter Veranstaltungshinweis Saturday Night Sauna am von 19-1 Uhr "HAI-LIFE" Faschingsferienprogramm vom Infos unter ENERGIEBERATUNG Am 23. Februar 2017 findet die Energieberatung der Energieagentur des Landkreises Esslingen, Brühlstraße 41 in Filderstadt statt. Anmeldungen werden ab sofort bei der Energieagentur unter der Telefonnummer / entgegengenommen. FILDERSTADT AUF KLIMAKURS Kurzfilme online schauen! Die ersten Kurzfilme des Wettbewerbs "Nur mal kurz die Welt retten..." sind online. Sie können auf unserer Homepage com angesehen werden. Weitere Filme folgen nach Prüfung der rechtlichen Vorgaben. Filme ab! INTEGRATION/ INTERKULTURELLES MITEINANDER Kontakt: Amt für Familie, Schulen und Vereine Barbara Scheubert Telefon: 0711/ BScheubert@filderstadt.de Einladung an alle Filderstädter Bürgerinnen und Bürger zur Sitzung des

17 Feuerwehr 17 Forum Interkulturelles Miteinander (FIM) am 15. Februar 2017 um 19:30 Uhr im Bürgerzentrum Saal, Bernhäuser Hauptstraße 2, Bernhausen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Vorstellung des Leiters des Amtes für Integration, Migration und Soziales, Herrn Johannes Kraus 2. Zukünftige Arbeit des FIM 3. Interkulturelle Woche Verschiedenes Wir freuen uns auf Ihr Kommen! UMWELTSCHUTZREFERAT Die Biotopkartierer informieren Ansprechpartner: Hartmut Spahr Telefon: Internet: Donnerstag, 16. Februar 2017 um Uhr: Vortrag und Bilder von Claudia Simon: Nächtlicher Jäger mit schaurigem Ruf: Der Waldkauz (Vogel des Jahres 2017). Treffpunkt: Gemeinschaftsraum im Bildungszentrum Seefälle in Bonlanden. (we) WIRTSCHAFTSLEBEN Wirtschaftsleben Filderstadt und Fildorado wecken auf der CMT großes Interesse Der gemeinsame Messestand der Stadt Filderstadt und des Sport- und Badezentrums Fildorado weckte auf der Touristikmesse CMT wieder großes Interesse beim Publikum. Die Besucherinnen und Besucher interessierten sich vor allem für Radtouren, Ausflugsziele, Veranstaltungen in der FILharmonie sowie für den historischen Rundweg und natürlich für das Fildorado. Gern mitgenommen wurde unter anderem der neue Flyer Radtour zu Filderstadts Kunst sowie die neue Filderstadt-Broschüre. Wer Glück hatte und genügend Punkte beim Gewinnspiel erreichte, konnte die begehrten Fahrrad-Nudeln gewinnen, die in einer Filderstädter Nudelmanufaktur produziert wurden. Oberbürgermeister Christoph Traub (Zweiter von links) beim Besuch am Filderstädter CMT- Stand. Links im Bild das beliebte Fildorado- Maskottchen Juch-Hai. FEUERWEHR Im Einsatz. Für Filderstadt. Retten, löschen, bergen, schützen - rund um die Uhr, an jedem Tag! Die Freiwillige Feuerwehr Filderstadt ist in der vergangenen Woche zu folgenden Einsätzen ausgerückt: Einsatznr. 21: , 14:23 Uhr, Notfalltüröffnung für den Rettungsdienst, Obere Bachstraße, Einsatznr. 22: , 12:22 Uhr, Großalarm Flughafen Stufe 1, Flughafen Stuttgart, Einsatznr. 23: , 20:46 Uhr, Überlandhilfe mit der Drehleiter, Neuhausen, Einsatznr. 24: , 14:58 Uhr, Brandmeldeanlage, Mahlestraße, Einsatznr. 25: , 15:45 Uhr, Brandsicherheitswache, Tübinger Straße. (tho) Zug- und Gruppenführer-Fortbildung Die Zug- und Gruppenführer-Fortbildung findet am Mittwoch, , um Uhr im Feuerwehrhaus Bonlanden statt. Die Teilnahme ist für alle Zug- und Gruppenführer dienstliche Pflicht. Anzug: Tagesdienstkleidung Abteilung Bernhausen info@feuerwehr-bernhausen.de Übungsdienste: Freitag, 10. Februar, Uhr, Gruppe 7 Dienstag, 14. Februar, Uhr, Gruppe 3 Freitag, 17. Februar, Uhr, Zug- und Gruppenführerweiterbildung Freitag, 24. Februar, Uhr, Gruppe 4, Zug- und Gruppenführer (Thema: Brandsicherheitswache) Termine: Am Mittwoch, 22. Februar 2017 findet um Uhr eine Zug- und Gruppenführerweiterbildung in Bonlanden statt. Abfahrt um Uhr am Feuerwehrhaus. Abteilung Bonlanden info@feuerwehr-bonlanden.de Dienst Gruppe 5 Am Freitag, findet für die Gruppe 5 ein DLK-Dienst statt. Antreten ist um Uhr. Dienst Gruppe 4 Am Freitag, findet für die Gruppe 4 ein HLW Dienst statt. Der ursprüngliche HLW Dienst am entfällt! Antreten ist um Uhr. Faschingsfeier Am Samstag, ab Uhr findet für alle angemeldeten die Faschingsfeier im Feuerwehrhaus statt. Zugübung Zug 1 Am Freitag, findet für den Zug 1 ein Dienst statt. Antreten ist um Uhr. Altersabteilung Am Montag, treffen sich die Kameraden der Alterswehr ab Uhr. Zug-&Gruppenführer Seminar Am Mittwoch, findet ab Uhr für alle Filderstädter Zug- & Gruppenführer ein Fortbildung in Bonlanden statt. Spielmannszug Bonlanden Spielmannszugversammlung am Am kommenden Donnerstag findet unsere Spielmannszugversammlung statt. Versammlungsbeginn ist um Uhr. Probennachmittag am Zum 3. Mal findet unser Probennachmittag statt. Beginn für alle ist am Samstag um Uhr. Die Zeit wollen wir nutzen um das eine oder andere gemeinsam zu erarbeiten. Die Kameradschaft wird auch nicht zu kurz kommen. Auftritt am Dienstag den Es wird gefeiert. Ein runder Geburtstag steht an. Der Spielmannszug ist hierzu herzlich eingeladen. Beginn Uhr. Abteilung Harthausen harthausen@feuerwehr-filderstadt.de Übung Am Freitag, 10. Februar findet eine Übung statt. Antreten im Feuerwehrhaus um Uhr. Hauptversammlung Harthausen Am Freitag, 17. Februar 2017 findet die Hauptversammlung der Abteilung Harthausen statt. Beginn ist um Uhr. Für die aktiven Feuerwehrkameraden ist die Teilnahme Pflicht. Alle Mitglieder der Altersabteilung sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Grußworte des Stadtbrandmeisters 3. Bericht Abteilungskommandant 4. Bericht Schriftführer 5. Bericht Kassier 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung und Grußworte 8. Wahl eines Kassenprüfers 9. Beförderungen 10. Ehrungen 11. Verabschiedungen 12. Verschiedenes Abteilung Plattenhardt Bericht zur Hauptversammlung vom Teil 3/3 Stadtbrandmeister Jochen Thorns konnte aufgrund ihrer Leistung, nach Erfüllung der Mindestzeiten und Absolvierung der ent-

18 Februar 2017 Woche 6 Begegnung/Kultur sprechenden Lehrgänge, folgende Kameraden befördern: - zum Feuerwehrmann: Pascal Schilder, - zum Oberfeuerwehrmann: Thomas Gerstner und - zum Hauptfeuerwehrmann: Marc Schneider. v.l.: OB Christoph Traub, OFM Thomas Gerstner, FM Pascal Schilder,HFM Marc Schneider, stellv. AbtKdt Matthias Hertler, AbtKdt Alexander Wacker, StBM Jochen Thorns Nach 20 Jahren im Amt übergab Holger Gorshöfer das Amt des Schriftführers an Johannes Hellstern. AbtKdt. Alexander Wacker überreichte ein Geschenk und dankte dem alten sowie wünschte viel Glück und Erfolg dem neuen Schriftführer. v.l.: AbtKdt-V Matthias Hertler, Johannes Hellstern, Holger Gorshöfer, AbtKdt Alexander Wacker* Alle Fotos: Markus Wörner Abteilung Sielmingen Übung der Gruppe 4 am 17. Februar um 19:30 Uhr Zug- und Gruppenführer Filderstadt am 22. Februar um 19:30 Uhr in Bonlanden. Wir treffen uns um 19 Uhr am Feuerwehrhaus. BEGEGNUNG AL-Anon Familiengruppen Die AL-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Angehörigen und Freunden von Alkoholikern, die miteinander ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir erkennen an, dass Alkoholismus eine Krankheit ist. Wir leben nach dem gleichen Genesungsprogramm wie die Gruppe der "Anonymen Alkoholiker". Jeder betroffene Angehörige ist uns willkommen. Kontakte: Unsere Treffpunkte: jeden Mittwoch von bis 21 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Bismarckstraße 3, Leinfelden-Echterdingen Angehörigengruppe Psychosen/Schizophrenie Einladung für betroffene Angehörige zum Erfahrungs-Austausch, zur Diskussion, zur Information und zu Vorträgen im Bürgerhaus Plattenhardt, Uhlbergstraße 37, Sophie- Rinker-Raum. Der nächste Termin ist am 21. Februar um Uhr. JOBCafé- Bernhausen Das JOBCafé ist ein Angebot der Diakonischen Bezirksstelle Filder; eine Anlaufstelle für Arbeit suchende Menschen. Ein Team von Ehrenamtlichen berät und hilft Ihnen bei der Suche nach Stellen oder der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Es besteht die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Echterdinger Str. 51,70794 Filderstadt, Tel , Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr Frauentreffpunkt Filderstadt -FTF Kontakt: 1. Vorsitzende: Betina Zimmermann, Telefon: 07158/65080 Cafémina, Humboldtstraße 7, Filderstadt-Bonlanden (Alte Mühle) Immer am Freitag findet ab 9.30 Uhr unser beliebtes Frühstück für Familien mit Kindern bis 3 Jahren statt! Wir freuen uns auf Euch! Betina und Rebecca Radelspaß Filderstadt Teilnahme immer auf eigenes Risiko Treffp. dienstags 14 Uhr zum Wandern Info Siegfried P. Tel (bm ) Der Januar verabschiedete sich am zwar mit Nebel in Plattenhardt, da es aber vorher recht kalt war, waren auf Feld- und Waldwegen noch ziemliche Schnee- und Eisreste. Man musste einfach aufpassen, dass man nicht ausrutschte. Deshalb führte Günter H. die 11 Wanderer vom Höhenrestaurant im Weilerhau hauptsächlich über befestigte Wege nach Stetten bis zum Ortsrand nach Echterdingen und wieder zurück. Wir mussten nur vor dem Bernhäuser Forst auf einem Trampelpfad ein kurzes Stückchen überwinden, aber wir konnten dem Eis gut ausweichen. Bei Niko saßen schon einige, denen das Wetter nicht ganz geheuer gewesen ist, 4 haben sich schon beim Starten abgemeldet fürs Lokal, am Schluss waren wir aber fast 20 Leute beim Stammtisch und die bestellten 10 Brezeln waren dann wohl ein bisschen knapp. Am sind wir in Bernhausen beim AV mit Horst P. Am führt uns Herbert L. vom Parkplatz Waldenbuch aus. Wir kehren nach dem Wandern in der Linde ein. bm. Begegnungs- und Bildungszentrum WIE Wielandstraße 8 (ehemalige Hauptschule) Infos: Ingrid Bondorf bondorf@wie-fbs-filderstadt.de Telefon: 07158/ Dienstag bis Freitag, 11 bis 12 Uhr KULTUR Kultur- und Kommunikationszentrum e.v. Sa., , 20:30 Uhr, Eintritt: 10,-/8,- (Mitgl. & Schüler) Eure Jungs Schwäbische Akustik-Mugge Selbstgemachte und sehr eingängige Akustik-Mugge mit deutschwäbischen, schmunzeligen, herzlichen und frechen Texten. Die fetzig-frivolen bis hoch-romantischen Songs gehen leicht ins Ohr und durchstreifen durch die nicht alltägliche Besetzung mit 2 Akustikgitarren, Akkordeon, Bass und Percussion-Herdplatte auf eine sehr eigene, originelle Art ein weites Musikspektrum So., , 15:30-18 Uhr, Eintritt: 4,- TanzBar Standardtanzen in lockerer und ungezwungener Athmosphäre Wer kennt es nicht? Monatelang hat man sich abgeplagt, im Tanzkurs die richtigen Schritte zu erlernen - doch ohne Anwendung sind sie ja so schnell wieder vergessen... Aber das muss nicht so sein. Deshalb gibt es jetzt die TanzBar. Hier können wir unsere

19 Kultur 19 Kenntnisse auffrischen oder vertiefen oder einfach nur Spaß haben am Standard-Tanzen mit netten Leuten ohne Leistungsdruck. +++ Do., , 19 Uhr, Eintritt frei! Tunesischer Abend (Vernissage) Sabine Schäfer-Gold: TUNISREISE Hommage a`paul Klee Aquarelle und Collagen - Herzliche Einladung zur Vernissage mit Tunesischen Häppchen +++ Vorschau: So., : Württembergische Landesbühne Esslingen: Der Frauenarzt von Bischofsbrück - Folge 2 Fr., : Die ALTE MÜHLE - Partynacht Di., : Faschingsparty mit den RE- BELLEN! +++ Büro: 0176/ die eulen Theatergruppe Filderstadt e.v. Konfusionen am Samstag wieder bei den eulen Mit drei Einaktern von Alan Ayckbourne werden alltägliche Situationen auf die Bühne gebracht, in denen Abgründe menschlicher Kommunikation auf die Schippe genommen werden. So etwa bei der faktisch alleinerziehenden Mutter mit drei Kindern, die derart von ihrem Mutterfimmel besessen ist, dass sie auch Fremde wie Kinder behandelt. Kommen Sie am 11. Februar 2017 in den Musikpavillon Weilerhau in Filderstadt-Plattenhardt. Weitere Aufführungen: 18. und , jeweils um Uhr. Kartenvorbestellungen: , , Fax: oder unter Kartenvorverkauf: i-punkt Filderstadt, Telefon: 0711/ Sonntag, 26. Februar 2017 um 19 Uhr Faschingsprogramm, Heitere Eurythmie Eurythmeum Stuttgart 40 Jahre Filderbühne! -Lügen haben kurze Beine! - Laut Sprichwort sind sie kurz, aber in unserer Komödie "Lügen über Lügen" überaus kurzweilig. Liebe, Champagner und eine Anhäufung von Zufällen sorgen für reichlich Situationskomik. Doch bevor im Saal gelacht werden kann, muss in den kommenden Wochen noch so einiges erledigt werden: Bühnenbild, Helferlisten, Requisiten etc. und natürlich gehen die Proben in die intensive Phase. Wir spielen: Samstag (Premiere) sowie am 18.3., 24.3., 25.3., 1.4., 2.4., 7.4., 8.4., 22.4., und Kartenvorverkauf unter oder sowie» ipunkt Filderstadt Bernhausen, außerdem unter der Bestellhotline 01806/ , teilweise mit Vorverkaufsgebühren.. FilderStadtMuseum Bonlanden, Klingenstraße 19 Öffnungszeiten sonntags 13 bis 17 Uhr Telefon: 07158/8219 Ausblick In diesem Jahr wird der älteste Verein Filderstadts, der Sängerkranz Bonlanden, 150 Jahre alt. Zu diesem Anlass findet im Museum eine kleine Ausstellung zur Geschichte dieses Vereins statt. Die Ausstellung wird am Freitag, 24. Februar um 18 Uhr eröffnet. Künstler der Filder Mitgliederversammlung bei den Künstlern der Filder 38 Mitglieder tagten letzten Mittwoch zur jährlichen Mitgliederversammlung, bei der die Ereignisse des letzten Jahres in Erinnerung gebracht und die Planung für das nächste Kunstjahr diskutiert wurde. Als 1. Vorstand wurde S. Schäfer-Gold einstimmig für zwei weitere Jahre bestätigt, die beiden weiteren Vorstandsmitglieder Ulrike Saremba und Heinrich Wissmann bleiben dem Verein ebenfalls erhalten bis zur nächsten Wahl. Einen herzlichen Dank an alle engagierten Küfis: Gabi Kurz, Heinz-Peter Fothen, Ellen Zimmermann-Wendt, Hannelore Schulz, Heike und Michael Schmidt, Petry Seidel, Monika und John Schwannauer, Gerald Dufey und viele weitere Helfer! SG Das Freie Jugendwerk lädt ein Kultur auf der Gutenhalde Kultur auf der Gutenhalde präsentiert Samstag, 18. Februar um Uhr Der Sängerkranz Bonlanden der älteste Verein Filderstadts.

20 Februar 2017 Woche 6 Bildung und Kultur So viel. So nah. Februar 2017 Das Programmheft der Spielzeit liegt aus in öffentlichen und kulturellen Einrichtungen, Restaurants und Einzelhandelsgeschäften der gesamten Region! Informationen erhalten Sie im Abo- Büro bei Ursula Hentschel-Siech unter Tel oder unter Moving Shadows (Die Mobilés) Februar Fr 10. Mo 13. Do 16. Do 23. Faszinierende Körper verblüffende Bilder! Die Mobilés haben mit ihrem extravaganten und beeindruckenden modernen Schattentheater als erste ausländische Gruppe in Frankreich Das Supertalent gewonnen, internationale Preise abgeräumt und bei diversen TV-Sendungen und auch beim offiziellen Festakt 25 Jahre Deutsche Einheit mit ihren Shows für Aufsehen und Furore gesorgt! Schattentheater. Schattentanz. Schattenspiel. Es gibt viele Begriffe für das Genre. Keiner reicht jedoch aus, um die spektakuläre und berauschende Schattenshow Moving Shadows zu beschreiben. Das geheimnisvolle Schattenspiel der Mobilés entführt in eine magische Welt. Körper verschmelzen artistisch und werden zu Dingen, Tieren, Pflanzen und berühmten Gebäuden. Unterstützt von mitreißender Musik entsteht ein fesselnder Bilderreigen, der Assoziationen und Emotionen weckt. Bei dieser Veranstaltung wir das Kulturbüffet angeboten. Veranstalter FILharmonie Filderstadt Eintritt 1. Rang 29,- EUR erm. 26,- EUR 2. Rang 26,- EUR erm. 23,- EUR Karten beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und bei allen ETS-VVK-Stellen Beginn: 20:00 Uhr Mama Muh und die Krähe WoDo Puppenspiel (Kindertheater 4-6 Jahre) Februar Geschichten aus dem Buch Mama Muh und die Krähe von Jujja Wieslande Veranstalter Eintritt Karten Beginn: FILharmonie Filderstadt 7,- EUR beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und auf 15:00 Uhr Die Schneekönigin Das Musical für die ganze Familie Die faszinierende Geschichte der Schneekönigin präsentiert von einem jungen, spielfreudigen, 8-köpfigen Ensemble, allesamt Absolventen renommierter Musicalschulen, ist seit 2012 erfolgreich auf Deutschland- Tournee und bezaubert Kinder, Kindergebliebene und Märchenfreunde ungebrochen. Eingängige Songs, witzige Dialoge, berührende Szenen, Choreografien zum Nachmachen und effektvolles Lichtdesign beeindrucken in einer liebevollen, geradlinigen Inszenierung. Eine Bella-Donna-Production, frei nach H. Ch. Andersen. Musik und Texte: Laura Niepold und Sebastian Dierkes. Ab 5 Jahren Änderungen vorbehalten. Veranstalter Eintritt Karten Beginn: Oonagh Live mit Band 2017 Bella Donna Production ab 23,20 EUR 17:00 Uhr Von der Herzensfreude Afrikas bis zu rauen Wintern im hohen Norden. Die Künstlerin schöpft für ihr neues Werk aus der ganzen Fülle der Musikkulturen und Erzählungen. Oonagh ist angekommen. Erhielt sie 2015 neben dem Echo als beste Künstlerin auch noch den Preis als Newcomer des Jahres, so ist sie nach ihrem zweiten Album Aeria und ihrer gefeierten Tournee längst nicht mehr aus unserer Musiklandschaft wegzudenken. Ob mit Auftritten in allen großen Fernsehshows des Landes, als Echo-Laudatorin für ihre Weggefährten von der Band Santiano oder als Stargast bei Disney in Concert auf großer Arenatour, sie brilliert auf allen Bühnen. Das ist auch kaum verwunderlich, immerhin hat Senta-Sofia Deliponti, die Sängerin hinter Oonagh, mit ihrer Schauspiel- und Musicalkarriere im Rücken jede Voraussetzung dazu. Nach ihren großen Erfolgen mit Platin- und Gold-Auszeichnungen für die Alben Oonagh und Aeria stellt auch ihr neues Werk Märchen enden gut wieder einen Meilenstein dar. Veranstalter Eintritt Karten Beginn: Februar Februar Music Circus Concertbüro Stuttgart GmbH ab 27,90 EUR beim i-punkt Kartenservice (Tel ) und bei allen ETS-VVK-Stellen 20:00 Uhr Karten für unsere Veranstaltungen gibt es über Easy-Ticket, CTS-eventim und ReserviX im i-punkt-kartenservice Filderstadt Alter Bahnhof bei der S-Bahn-Station Dr. Peter-Bümlein-Platz Filderstadt-Bernhausen Tel ipunkt@filderstadt.de Änderungen vorbehalten

21 Bildung und Kultur 21 volkshochschule schulstraße 13/ filderstadt EINZELTERMINE Tanz dich frei raus aus dem Kopf rein in den Körper! Do, , Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal Abendkasse: 5 (3) oder vhs 3 card Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Betreuungsverfügung Praxisorientierter Vortrag: Wissen was geht, wenn nichts mehr geht Gabriele Jahnke, GenerationenBeraterin Mi, 8.3., Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, Abendkasse 3 oder vhs 3 card Südostasien: Unterwegs im Südchinesischen Meer Singapur - Malaysia - Brunei (Borneo) Mo, 13.3., Uhr, Harthausen, Jahnschule, Aula 5 (4), Abendkasse oder vhs 3 card Best of the West - die schönsten Naturparks von Southwest USA per Rad Garantiert ein Genuss - auch für Nichtradler. Di, 14.3., Uhr, Bernhausen, Bürgerzentrum, großer Saal 5 (4), Abendkasse oder vhs 3 card KUNST/KULTUR Westafrikanische Percussion - "Djembé" f. Anf. Djemben können gegen 5 ausgeliehen werden. Bitte bei der Anmeldung unbedingt angeben! So, 19.3., Uhr, Plattenhardt Schillerhalle, Besichtigung des Opernhauses und Besuch des Balletts 'Krabat' Führung Hinter die Kulissen des Opernhauses mit anschließendem Besuch der Ballettvorstellung, Sa, 18.3., Uhr, Opernhaus Stuttgart, Treffpunkt: Uhr an der Freitreppe des Stuttgarter Opernhauses Kartenkontingente von 33 bis 82 RAT & TAT Selbst-Verteidigung für Frauen Sa, u. Sa, 18.3., Uhr, Plattenhardt Schillerhalle, 66 (60) PÄDAGOGIK Angst und Stress bei Schulkindern abbauen Infoabend für Eltern und Pädagogen Mo, 20.2., Uhr, Plattenhardt, VHS Raum 21, 18 (16) PSYCHOLOGIE Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs für Mädchen von Jahren Sa, 18.2., Uhr, Plattenhardt, Schillerhalle, 50, mit Anmeldung! 1372 Nur Mut! Vom Umgang mit dem ganz normalen Wahnsinn" namens Alltag Dorothee Maier, Sprach- und Gestalttherap. Mo, 6.3., 20.3., 3.4., 24.4., 8.5., 22.5., , 17.7., Uhr, Plattenhardt, Bürgerhaus, Sophie-Rinker- Raum, 98 (92), mit Anmeldung! 1373 Kreativität neu entdecken Für Menschen mit Psychiatrieerfahrung Koop. mit "das WIE". Seminar mit Susanne Wolf-Ostermann, Künstlerin, Dipl. Kunsttherap. Wir treffen uns, um kreative Impulse auf Papier umzusetzen. Mit verschiedenen Übungen und Anleitung wird es möglich, vorhandene oder verschüttete Potentiale wieder zu aktivieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Material wird im Kurs abgerechnet (ca. 15 ) Fr, 10.3., 7.4., 12.5., Uhr, Siel., WIE Kunstraum, 28 (26), bei 4 TN 47 (40) Mit Anmeldung! GEO-TREFF Astronomie: Gravitationswellen im Universum Neue Ära von Astronomie und Wissenschaft! Genau 100 Jahre nach Veröffentlichung von Einsteins allg. Relativitätstheorie wurden die Wellen erstmals experimentell nachgewiesen. Im Seminar erfahren Sie mehr Di, 28.3., Uhr, Plat., VHS, R (13), mit Anmeldung! 1840 Gartenplanungsworkshop Tipps & Anregungen für Bestand u. Neuanlage Bitte mitbringen: Lageplan mit Umgebung, evtl. Skizzen und Fotos vom Gelände. Bleistift 6 B/2 HB, Filz-, Buntstifte, gr. Geo-Dreieck, Lineal. Sa 18.3., Uhr, Plattenhardt, VHS, Raum 21 35, mit Anmeldung! Max. 6 TN möglich Stuttgart eine süße Verführung! Ein Stadtspaziergang inkl. kleiner Naschereien Mi, 15.3., Uhr, Treff: Stuttgart, Ecke Rotebühlplatz/Calwerstr., Postplatzbrunnen 29, inkl. drei Naschereien. Mit Anmeldung! 1880 Homo Faber: Vor u. hinter den Kulissen im Wilhelmatheater So, 5.3., Uhr, 32 (für Führung, inkl. Theaterkarte). Treff: Stgt., Wilhelmatheater, Neckartalstr. 3, Foyer (Karte gibt s vor Ort) EDV & BERUF Mit Muße an den PC PC-Einstieg mit WIN 7/Office 2010 Do, ab 9.3., 9-12 Uhr, 6 x, Plattenhardt, VHS EDV-Raum, 161 (146) Fit fürs Büro: WIN 7/ Office 2010 Kombikurs Word/Excel/PowerPoint/Outlook und Büroorganisation für Wiedereinsteiger- Innen oder für den Nachholbedarf Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse 2112 mit WIN 7/Office 2010 abends Do, 9.3., Uhr, 15 x Plattenhardt, VHS, EDV-Raum 2113 mit WIN 7/Office 2010,morgens Fr , Uhr, 15 x Siel., Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium EDV-Raum, Seiteneingang VHS 399 (359) Ratenzahlung möglich! 2165 In drei Terminen zur eigenen Webseite Zur Vorbereitung auf den Kurs erhalten Sie einen Vorab-Fragebogen per Mail zugesandt. Mo, 6.3., u. 3.4., jeweils Uhr Plattenhardt, VHS, EDV-Raum, 127 (116) 2154 AutoCAD Grundkurs mit Release 2017 Di/Do, ab 7.3., Uhr, 9 x Bern., ESG, EDV-Raum, 359 (324) Computerschreiben Vom Fehlerteufel zum Tastenkönig 2274 für Klasse 4-6 Mo, ab 20.2., Uhr, 8 x, für Erwachsene Mo, ab 20.2., Uhr, 8 x, für Jugendliche ab 12 und Erwachsene Mi, 22.2., Uhr, 8 x, 79 Bernhausen, Fleinsbach-Realschule, EDV- Raum, inkl. Skript 2286 Mathematik für Gymnasium 1. Kursstufenjahr Unterrichtsbegleitendes Angebot Sa, ab 11.3., Uhr, 11 x, Bonlanden Alte Mühle, Raum 11, Mathematik für Gymnasium Klasse 10 Unterrichtsbegleitendes Angebot Sa, ab 11.3., Uhr, 11 x, Bonlanden Alte Mühle, Raum 11, Wie sage ich es meinen Gesprächspartnern? Sa, 25.2., 9-17 Uhr, Plattenhardt, VHS Raum 24, 110 (99) 2225 Telefontraining - Kundenservice als Wettbewerbsfaktor Sa, 11.3., 9-17 Uhr, Plat VHS, R.24, 110 (99) SPRACHEN English A1 Für Anfänger mit geringen Kenntnissen Di, ab 21.2., Uhr, 15 x Bern., Ed.-Spranger-Gymnasium, 83 (69) und viele weitere Englisch Angebote auf verschiedenen Niveaustufen 2545 English C1 Training & Conversation Mi, ab 8.3., Uhr, 12 x Plattenhardt., VHS, Raum 23, 87 (45) 2550 Cambridge First Certificate in English, B2 Mi, ab 8.3., Uhr, 12 x Plattenhardt., VHS, Raum 23, 120 (99) 2560 Business English A1 for Beginners Englischkenntnisse auf A1-Niveau erforderlich Di, ab 7.3., Uhr, 12 x Bern., Ed.-Spranger-Gymnasium, 96 (79) 2561 Business English B2 Mo, ab 6.3., Uhr, 12 x Bern., Ed.-Spranger-Gymnasium, 96 (79) 2901 Arabisch A1 Für Anfänger mit geringen Kenntnissen Di, ab 7.3., Uhr, 12 x Bern., Ed.-Spranger-Gymnasium, 112 (92) 2928 Türkisch A1 Für Anfänger mit geringen Kenntnissen Di, ab 21.2., Uhr, 12 x Bern., Ed.-Spranger-Gymnasium, 112 (92) 2601 Französisch Anfängerkurs Mi, ab 22.2., Uhr, 15 x Bern., Ed.-Spranger-Gymnasium, 83 (69) 2720 Italienisch Anfängerkurs Di, ab 21.2., Uhr, 15 x Bonl., Bildungszentrum Seefälle, 83 (69)

22 Februar 2017 Woche 6 Bildung und Kultur 2800 Spanisch für Kinder / Español para niños A1 Für Kinder von 7 bis 9 Jahren Mo, ab 6.3., Uhr, 10 x Plattenhardt., VHS, Raum 21, Spanisch à la carte Für Touristen Do, ab 23.2., Uhr, 8 x Bern., Ed.-Spranger-Gymnasium, 74 (61) 2803 Spanisch Anfängerkurs Do, ab 9.3., Uhr, 15 x Bern., Ed.-Spranger-Gymnasium, 83 (69) 2804 Spanisch A1 am Nachmittag Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen Mo, ab 6.3., Uhr, 14 x Plattenhardt., VHS, Raum 21, 98 (81) GESUNDHEIT Yoga und Atem für leicht Fortgeschrittene / motivierte Anfänger Di, ab 14.2., Uhr, 16 x, Bonlanden, Alte Mühle, Entspannungssaal, 93 (84) 3244 Yoga für Männer Do, ab 16.2., Uhr, 14 x, Bonlanden Alte Mühle, Entspannungssaal, 82 (74) 3263 Latenight: Yoga und Atem leicht Fortgeschrittene / Fortgeschrittene Mo, ab 20.2., Uhr, 15 x, Harthausen Jahnschule, Gymnastikraum, 86 (78) 3247 Yoga und Tiefenentspannung Di, ab 21.2., Uhr, 16 x Plattenhardt, Schillerhalle, 112 (101) 3223 Autogenes Training Stressbewältigung, für Einsteiger Mi, ab 22.2., Uhr, 10 x, Bonl. Bildungszentr. Seefälle, Werkrealschule 80 (72) 3272 Yoga und Atem für Anfänger I Yogaluft schnuppern Di, ab 7.3., Uhr, 7 x Bonl., Alte Mühle, Entspannungssaal, 33 (30) 3013 Hallux im Anfangsstadium selbst behandeln Bitte mitbringen: Handtuch, warme Socken und möglichst ein Elastikband (Theraband) Mi, 8.3., Uhr, Plattenhardt, VHS, Raum 21, Schamanische Kraftreise Bitte Decke und kleines Kissen mitbringen Fr, 17.3., Uhr, Bonlanden, Alte Mühle, Entspannungssaal, 15 (13) FITNESS/TANZ Neu: Power-Fitness Mo, 13.2., Uhr 15 x Plattenhardt, Weilerhau Musikpavillon erster Termin = unverbindl. Schnuppertermin 70 (63) 3363 Late night: Body Shaping Mo, ab 13.2., Uhr, 15 x, Harthausen, Sporthalle Brandfeld, 70 ( Rücken-Schulter- Gymnastik Sanft und effektiv Di, ab 21.2., Uhr, 15 x, Harthausen Sporthalle Brandfeld, 69 (62) 3452 NEU: 60 / 70-plus stabil und mobil auch wenn Sie unsicher beim Gehen sind und/oder gelegentlich Gehhilfen brauchen Fr, 24.2., Uhr, 7 x Unverbindl. Schnuppertermin Harthausen, Sporthalle Brandfeld 33 (30) 3385 Neu: Fitness ohne Schnörkel Mo, ab 6.3., 5 x, Uhr Plattenhardt, Bürgerhaus, Mörikesaal, 30 (27) 6.3. = unverbindlicher Schnuppertermin KÜCHE Das kleine Whisky ABC: Destillen A Samstagskurs Whiskytasting- Seminar (6 Proben) Sa, 25.2., Uhr, Bernhausen, Johannesstr. 5, bei Norbert Heil, 50 inkl. sechs Proben 3616 Männer an den Herd! Marc Striffler: 3 mal ein komplettes Feinschmeckermenü inkl. Tipps vom Profikoch Fr, 3x, 10.3., 7.4., 12.5., Uhr Plattenhardt, Küche Weilerhauschule 48, inkl. Rezeptkopien. Für Zutaten extra ca. 18/Abend im Kurs Pasta Pasta Di, 14.3., Uhr, Plattenhardt, Küche Weilerhauschule, 15, inkl. Rezeptkopien. Für Zutaten extra ca. 15 im Kurs Cook and Relax Workshop für entspannte und leckere Single-, Paar- und Familienküche Di, 21.3., Uhr, Plattenhardt, VHS, R 22 40, inkl. Lebensmittel und Rezeptheft MODE & KREATIVES Handarbeitstreff: Sticken - Stricken - Häkeln Mo, ab 20.2., 5 x, Plattenhardt, VHS, Raum 22 43, Bei bis einschl. 7 Teilnehmerinnen Floristik-Workshop: Fröhliche Ostern - Hallo Frühling! Vom Türschmuck bis zur Tischdeko Mi, 8.3., Uhr, Grötzingen, Blumenlädle, Raiffeisenstr. 64, 19, Materialien im Kurs, Abrechnung extra nach Verbrauch. kunstschule schulstraße filderstadt Tag der offenen Türen Freitag, Uhr Ausstellung Workshops für Kinder, Jugendliche/Erwachsene Café und Kuchen, Gespräche, Spiel und Spaß Am Abend das Fest für Erwachsene zum Thema: Das Leben ist bunt Beginn: 20 Uhr, Schillerhalle Plattenhardt Eintritt: Kritzelkratzel-Kunst Für Kleine ab ca. 2 Jahren mit einem (Groß-) Elternteil Fr, ab 24.2., Uhr, 14 x, Kinderwerkstatt 99, bei 5 Kindern Farben und Formen in Bewegung von 3 bis 5 Jahren Di, ab 21.1., Uhr, 15 x, Kinderwerkstatt, 110, bei 5 Kindern Farben und Formen in Bewegung von 3 bis 5 Jahren Mi, ab 22.2., Uhr, 15 x, Kinderwerkstatt, 110, ab 5 Kindern Werkstatt der Fantasie Für Kinder von 5 bis 7 Jahren Do, ab 23.2., Uhr, Kinderwerkstatt 110, bei 6 Kindern 128, bei 5 Kindern Werkstatt für künstlerisches Gestalten Für Kinder ab 8 Jahren Fr, ab 10.3., Uhr, 14 x Jahnschule Harthausen, 105, bei 6 Kindern 122, bei 5 Kindern "Was ist Kunsttherapie? - Kunst als Therapie Mit Prof. Andreas Mayer-Brennenstuhl Sa, 11.3., Uhr, Grafikwerkstatt 18 (17), bei 6 TN 20 (19), bei 5 TN 24 (22) 9520 Wenn es nicht mehr so geht wie früher... In Kooperation mit dem Zentrum für Bildung und Begegnung "das WIE" In Zusammenarbeit mit der Lokalen Allianz Filderstadt für Menschen mit Demenz Dieser Kurs ist insbesondere für ältere, auch demenziell beeinträchtigte Menschen gedacht, aber auch für andere, die durch Krankheit in ihren Handlungsmöglichkeiten eingeschränkt sind. Fr, 24.2., 10.3., 24.3., 7.4., 28.4., Uhr, Sielmingen, WIE, Kunstraum 44 (41), bei 4 TN 55 (51) 9540 Aquarellmalerei am Vormittag m. Anna Simons An diesem Vormittag beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aquarelltechniken. Sie lernen Lasurtechnik, Nass-in-Nass und können eigenes Motive mitbringen, für die ich Ihnen Hilfestellungen geben werde. Mi, ab 22.2., 9-11 Uhr, 8 x, Malersaal, 73 (68), bei 6 TN 87 (81), bei 5 TN 104 (97) 9550 Farbe Intensiv Zuerst ist die Idee, aber wie setze ich diese in ein abstraktes oder gegenständliches Bild um? Mo, ab 20.2., Uhr, 8 x, Grafikwerkstatt 109 (101), bei 6 TN 122 (113), bei 5 TN 147 (137) 9572 Malen am Vormittag - Poesie im Bild Dieser Kurs richtet sich an alle, die Freude an der Malerei haben und sich gerne dem Erzählerischen und Poetischen in ihren Bildern zuwenden möchten. Do, ab 9.3., Uhr, 5 x, Grafikwerkstatt 47 (44), bei 6 TN 52 (48), bei 5 TN 62 (58) Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr: 9-12 Uhr Mo, Di: Uhr, Do: Uhr Bei Anmeldung gelten die Allg. Geschäftsbedingungen.

23 Bildung und Kultur 23 FBS Filderstadt e.v. Wielandstraße 8, Filderstadt Tel / Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9 12 Uhr Mi geschlossen Offene Treffs Getrennte Eltern. Krise - Chance Offener Treff für Männer und Frauen, die getrennt erziehen Ingrid Hosp-Mack; Fr, ; 16:00-18:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, EG, Offener Treff; 4169E kostenlos Eltern werden, Eltern sein Förderung der Kreativität bei Kindern Cornelia Wilnhammer; Mi, ; 20:00-22:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 1243E 9,50 Pre Kanga; DEIN KUGELRUNDES WORKOUT Stefanie Störzer; 5 x Do, ; 17:00-18:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 1115F 56,25 Aqua-Fitness für Schwangere Vanessa Urban; 5 x Do, ; 9:30-10:15 Uhr Hallenbad Sielmingen, Wielandstrasse 4; 1118F 35,00 Moderne Stoffwindeln - Alles über das Wickeln mit modernen Systemen Janina Martinovic; Do, ; 19:00-21:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 1124F 15,00 Rückbildungsgymnastik am Mittwochabend Sabine Braun; Merja Riijärvi 7 x Mi, ; 20:30-21:55 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 1128F Aquafitness für Mütter/Frauen - auch zur Rückbildung geeignet Vanessa Urban; 5 x Do, ; 10:20-11:05 Uhr Hallenbad Sielmingen, Wielandstr. 4; 1136F 35,00 KangaDiet Stefanie Störzer; 5 x Do, ; 16:00-16:45 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 1144F 40,00 Hausaufgaben - Wie Eltern helfen können Clara Hirschauer; Mi, ; 20:00-21:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 2. OG, Verl. Grundschule; Raum 2.07; 1211F 16,00 Unsere Kinder "Närrisches Treiben auf dem Pferdehof" - Faschingsferien für alle Pferdeliebhaber ab 4 Jahren Mi, ; 10:00-13:00 Uhr Hof Gehrung, Neuhauser Str. 60, Stuttgart-Plieningen; 3514E 45,00 Manege frei! - Fasching- Workshop Clowns, Artisten, Akrobaten, Dompteure, Zauberer aufgepasst! für Kinder von 5-10 Jahren Marcus Helm; 5 x Mo, ; 09:00-13:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 3526E 95,50 Besuch des Flughafens in Echterdingen für Kindern im Alter von 6-10 Jahren mit Begleitung Mi, ; 14:00-15:30 Uhr Treffpunkt: Stuttgart-Flughafen, Airport Office (gleiches Gebäude wie Polizei); 3550E 4,50 Babymassage für Babys ab der 6. Lebenswoche bis 6 Monate Martina Ullmann; 5 x Mi, ; 09:00-10:15 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 3; 2113FZ 42,00 Wir machen Musik - Musikgarten I für Kinder von 1,5-3 Jahre Jürgen Farkas; 16 x Mo, ; 09:00-09:45 Uhr ESG-Halle, Vereins- / Jugendzimmer, Bernhausen, Tübinger Str. 69, EG; 2301F 82,00 Wir machen Musik - Musikgarten I für Kinder von 1,5-3 Jahre Halyna Burt; 16 x Mi, ; 15:00-15:45 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 2306F 82,00 Englische Spielgruppe für Kinder von 2-4 Jahren mit Begleitung Sarah Zettlitz; 15 x Do, ; 15:20-16:05 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 2520F 75,00 Der Jahreskreis - Musikgarten II Ein musikalisches Früherziehungskonzept für Kinder von 3-6 Jahren - Ein Einstieg ist in jedem Alter möglich Manuela Ackermann; 13 x Di, ; 16:45-17:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 3306F 67,00 Englisch für Kinder für Kinder von 5-8 Jahren Sarah Zettlitz; 15 x Do, ; 16:15-17:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 3501F 75,00 Kostenlose Schnupperangebot Bauchtanz für Kinder Basiskurs ab 8 Jahren Beate König; Mo, ; 17:00-18:00 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon; 3540F kostenlos Mensch/Familie/Gesellschaft Was bin ich mir selbst wert? Katrin Scholer; Mo, ; 19:30-21:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Bürgerraum; 4125E 9,50 Papa-Kind Wochenende in Tripsdrill Markus Bauer; Andreas Auch Ein Vaterausflug der besonderen Art! Mit Übernachtung im Baumhaus Do :00 Uhr bis Sa ; 17:00 Uhr 4174F 320,00 Anmeldungen: Am schnellsten geht es online: Gerne beraten wir Sie auch bei der Kursauswahl telefonisch während der Öffnungszeiten.

24 24 Bildung und Kultur FBS Filderstadt e.v. Wielandstraße 8, Filderstadt Tel / Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9 12 Uhr Mi geschlossen Gesundheit/Kochen und Kreativität MBSR-Stressbewältigung durch Achtsamkeit - Aufffrischung Regina Pelzer; Mo, ; 19:00-21:00 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 5108F 8,00 Bodystyling Bauch-Beine-Po Cornelia Werner; 16 x Mo, ; 09:00-10:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 5300F 74,50 Yin-Yoga mit Faszientraining Der sanfte Weg zur inneren Mitte Olaf Pagel; 15 x Mo, ; 18:30-20:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 5302F 105,00 Beckenbodenfitness für Frauen Dranbleiben für Fortgeschrittene I Anna-Kathrin von Taboritzki; 8 x Mo, ; 16:45-18:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 5309F 92,00 Beckenbodenfitness für Frauen Grundkurs für Einsteigerinnen I Anna-Kathrin von Taboritzki; 8 x Mo, ; 18:15-19:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 5311F 92,00 Qi Gong Yangsheng Vorsorge und Fürsorge für Anfänger und Fortgeschrittene Siegbert Allgaier; 16 x Di, ; 16:00-17:00 Uhr Jahnschule, Harthausen, Jahnstr , EG, Gymnastikraum; 5321F 84,00 Qi Gong Yangsheng Vorsorge und Fürsorge für Anfänger und Fortgeschrittene Siegbert Allgaier; 16 x Di, ; 18:00-19:00 Uhr Jahnschule, Harthausen, Jahnstr , EG, Gymnastikraum; 5322F 84,00 Taiji Chan - Meditation in Bewegung Die Entdeckung der Ruhe Siegbert Allgaier; 16 x Di, ; 19:00-20:00 Uhr Jahnschule, Harthausen, Jahnstr , EG, Gymnastikraum; 5323F 84,00 Callanetics Ein Baustein des Ganzheitsprinzips Erika Hübner; 17 x Di, ; 18:00-19:15 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 1; 5325F 85,00 Yoga - eine Hilfe bei Rückenproblemen Christa Moser; 14 x Di, ; 19:50-21:20 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon; 5326F 87,00 Meditatives Bogenschießen Entspannung und Ruhe für Körper und Geist Manja Conrad; 15 x Di, ; 18:00-19:15 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 5329F 179,50 HIT- High Intensity Training Annika Schwerdtfeger; 17 x Mi, ; 18:00-18:45 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 5350F 52,00 Fit + Fun Annika Schwerdtfeger; 17 x Mi, ; 19:00-20:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 5351F 69,00 Yoga am Morgen entspannt in den Tag starten Olaf Pagel; 12 x Do, ; 09:00-10:15 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 5360F 70,00 Pilates mehr Beweglichkeit & Wohlbefinden Christiane Slansky; 14 x Do, ; 19:45-20:45 Uhr fbs-alte Mühle, Bonl., Humboldtstr. 7, 1. OG, Raum 1; 5363F 64,50 Yoga - Der Weg zur inneren Harmonie und Gesundheit Keine Vorkenntnisse erforderlich - Werner Baten; 15 x Do, ; 18:15-19:45 Uhr Pestalozzischule, Sielming., Seestr. 22, 1. OG, Musiksaal; 5366F 105,00 Hatha-Yoga 40 plus für Anfänger und Fortgeschrittene Georg Dörflinger; 15 x Do, ; 20:00-21:00 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 1. OG, Raum 3; 5367F 69,50 Gesund und fit mit Bauchtanz Beate König; Basiskurs: 14 x Mo, ; 18:15-19:30 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon; 5424F 75,00 Mittelstufe: 15 x Mi, ; 19:30-20:45 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon; 5425F 75,00 Fortgeschrittene: 15 x Di, ; 18:30-19:45 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon; 5426F 75,00 Fitness für alle Stufen 15 x Mi, ; 18:15-19:15 Uhr Fleinsbach-Realschule, Bernhausen, Poltawastr. 3, Pavillon; 5428F 80,00 Jeder kann häkeln - Kurs mit Vorkenntnissen Alles für die Kinderküche und den Einkaufsladen - Backen, Kochen, Spielen Annelie Kojic; 2 x Do, ; 9:15-11:30 Uhr fbs-wie, Sielmingen, Wielandstr. 8, 2. OG, Verl. Grundschule; Raum 2.06; 6201F 45,00 Kostenlose Schnuppertermine Für viele Fit und entspannt -Angebote Info unter: Anmeldungen: Am schnellsten geht es online: Gerne beraten wir Sie auch bei der Kursauswahl telefonisch während der Öffnungszeiten.

25 Kultur/Schulen 25 Kunstverein Filderstadt e.v. Aus dem Gleichgewicht Kanzelwand Skifahren, während die andere Gruppe mit den anderen Schülern am Ifen unterwegs war. Stadtbibliothek Filderstadt Volmarstraße 16 (Nähe S-Bahn) Di., Do., Sa. 10 bis 14 Uhr; Di., Mi., Do., Fr. 15 bis 19 Uhr Telefon: 0711/ / Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Zweigstelle Sielmingen im WIE Di, Mi bis Uhr Mi 9 bis 12 Uhr Playstation zocken! In der Stadtbibliothek Filderstadt kann mit einer PS4 auf einem Riesen-TV kostenlos gezockt werden. Es stehen diverse Games zur Auswahl zur Verfügung. Gamer benötigen einen Bibliotheksausweis und eine Einverständniserklärung, die von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben werden muss. Diese Einverständniserklärung (gibt s in Bücherei oder auf unserer Facebook-Seite) muss nur einmal vorlegt werden. Städtische Galerie Filderstadt Öffnungszeiten: Donnerstag, 10 bis Uhr Samstag, 15 bis 18 Uhr Sonntag, 11 bis 17 Uhr In der aktuellen Ausstellung zeigt der Künstler Hartmut Renner Arbeiten mit dem Titel "auf Distanz". Auffallend sind seine überlebensgroßen Tuschezeichnungen von Menschen und im Kontext kleinere Figuren aus Lindenholz und Draht. Renners Geschöpfe mit ihren beachtlichen Händen und ihren großen Köpfen in deutlicher Schräglage wirken seltsam ruhig, wie in sich gefangen. Kommunikationslos erzählen sie von Verzweiflung, Schuld und Tod. Die Ausstellung ist bis zum zu sehen. PS SCHULEN Eduard-Spranger- Gymnasium ESG und Janusz-Korczak-Schule - ein gemeinsames Schullandheim Seit vielen Jahren findet im Januar das gemeinsame Ski-Schullandheim der Pädagogik-AG mit der Janusz-Korzcak-Schule statt. Montagmorgens ging es los, erst nach Kirchheim, wo die Kinder der Janusz- Korzcak-Schule zustiegen. Auf der ca. zweieinhalbstündigen Fahrt wurden sofort viele Gespräche untereinander angefangen und auch alte Kontakte von Kindern und Schülern, die schon einmal mit dabei sein durften, neu aufgefrischt. So verging die Fahrt wie im Flug und alle waren sehr aufgeregt und gespannt auf die ersten Schwünge im Schnee, als der Ifen endlich im Blickfeld lag. Zunächst nahm Herr Wöllhaf nur uns mit auf die Piste. Dabei zeigte er uns das Skigebiet, damit wir die nächsten Tage mit den Schülern der Janusz-Korzcak-Schule alleine fahren konnten. Abends führte uns der Weg mit Linienbussen und einem zwanzigminütigen Fußmarsch zur Schwabenhütte, wo uns jeden Morgen und Abend eine gute Verpflegung von Wirt und Wirtin erwartete. Nach dem Abendessen saß man oft noch an den Tischen im Esszimmer, um zusammen eine Runde Uno oder Kniffel zu spielen. Für die folgenden Skitage teilten wir vom ESG uns in zwei Gruppen auf. Am Dienstagvormittag fuhr die eine Gruppe mit den Schülern der Janusz-Korzcak-Schule und die andere mit Herrn Wöllhaf und nach einer Mittagspause dann umgekehrt. Am Mittwoch und Donnerstag ging Herr Wöllhaf mit jeweils einer Gruppe den ganzen Tag an der Am Freitagmittag, nachdem vormittags zum letzten Mal die Pisten besucht worden waren, stand leider auch schon die Heimfahrt an. Insgesamt waren es fünf schöne Tage, die allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht haben und sicher noch eine Weile in Erinnerung bleiben werden. (Elisa Müller) Termine: Elternabende der Oberstufe, daran anschließend eine Berufsinformationsveranstaltung mit der Bundesagentur für Arbeit und Firmenvertretern (Mensa) Die Oberstufe ein Info-Abend für Eltern und Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, Uhr Aula Markt der Möglichkeiten 2017 Unser Markt der Möglichkeiten bot den Schülerinnen und Schülern der Kl am wertvolle Einblicke in Studien- und Ausbildungsgänge. Wieder einmal war es uns gelungen, mit der Referentenauswahl ein sehr breites Spektrum abzudecken: von Elektrotechnik über BWL bis hin zu Lehramt und Psychologie, um nur einige Fachbereiche zu nennen. Der besondere Ansatz unserer Konzeption ist hierbei, dass fast ausschließlich Referenten, die selbst noch mitten in ihrem Studium oder ihrer Ausbildung stecken, aus erster Hand informieren. Eine weitere Besonderheit der Veranstaltung ist, dass nahezu alle Referenten von unseren Bildungspartnern Balluff, Festo und der Wohngemeinschaft für Senioren stammen oder ehemalige Schüler/innen des dbg sind. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Referenten. (Ru)

26 26 Schulen Ansprechpartner: Jürgen Ehrlenbach, Tel /62528 mail: Skiausfahrt Morgen starten wir pünktlich um 6 Uhr am DBG zu unserer Skiausfahrt nach Ofterschwang. Gutes Wetter und guter Schnee sind bestellt. Bitte pünktlich um 5:45 Uhr am DBG sein. Erste-Hilfe-Kurs Dieses Jahr haben wir einen Erste-Hilfe-Kurs in unser Programm aufgenommen. Dieses Angebot wurde von den 10ern sehr gut angenommen. 15 Schülerinnen und Schüler nahmen erfolgreich an dem Erste-Hilfe-Kurs teil. Förderverein Gotthard-Müller-Schule Klasse 7c des ESG und VKL der GMS mit OB Traub in der Filharmonie Am 4. Februar hatten die Schüler unserer VKL mit 4 Schülern der Klasse 7c vom ESG einen großen Auftritt: Vor 50 Neubürgern Filderstadts und Herrn OB Traub, stellten sie bei einem Festakt zur Begrüßung ihre Highlights Filderstadts vor. Das Projekt hatten die beiden Klassen mit ihren Klassenlehrern, H. Stark (GMS) und Fr. Menne (ESG) gemeinsam im Herbst erarbeitet. (Mehr dazu auf unserer Homepage die ihm freundlich begegnen, knurrt er an, sodass diese schließlich keine Lust mehr haben, mit dem Dachs zu spielen. Doch der Papagei hat eine gute Idee. Vor kurzem wurde das Stück in der Schule aufgeführt. Die Spielerinnen erhielten tosenden Applaus. Im zweiten Schulhalbjahr werden wir die gelungene Kooperation fortführen. Gotthard-Müller- Schule Bernhausen Einsetzung unserer neuen Schulleiterin Am Mittwoch, 11. Januar 2017 fand im kleinen Rahmen die Einsetzung von unserer neuen Schulleiterin Frau Sabine Nafe im Musiksaal unserer Schule statt. Unsere Schulrätin Frau Bogen-Dittrich vom Schulamt Nürtingen, Herr OB Traub, Herr BM Koch, Herr Dekan Köble als Vertreter der Kirche sowie Vertreter aus dem Amt 40 wurden von der singenden Grundschule musikalisch und bewegt begrüßt. Bewirtet wurden alle sehr köstlich von unserer Schülerfirma "Sunshine Service". Durch die Urkunde, welche Frau Bogen- Dittrich nach ihrer Rede mit tollen Einblicken aus Frau Nafes Schullaufbahn überreichte, wurde unsere neue Schulleiterin offiziell eingesetzt. In Kürze werden die Ergebnisse auch auf der Homepage der Stadt Filderstadt zu sehen sein. Grundschule Bonlanden Theaterprojekt an der GSB Im ersten Halbjahr dieses Schuljahres konnten wir in Kooperation mit der Jugendkunstschule unter der Leitung von Frau Hallm und Frau Rapp ein Theaterprojekt anbieten. Ziel dieses Projektes war, über das Theaterspiel die Sprache, die Spontanität und Kreativität der Kinder zu fördern und somit den Mut, sich zu zeigen und zu präsentieren. 13 Schülerinnen aus verschiedenen Klassen kamen mit großer Neugierde und Spielfreude zu den Proben. Das Stück handelte von einem Dachs, der schlechte Laune hat. Alle Tiere, Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden Tag der offenen Türen - Freitag, 17. Februar 2017, bis Uhr Die Realschule Bildungszentrum Seefälle Bonlanden lädt herzlich zum Tag der offenen Türen ein. Der Nachmittag bietet Gelegenheit, unsere Schule und unser pädagogisches Profil kennenzulernen. Neben einem vielfältigen Informationsangebot für Eltern gibt es für zukünftige Fünftklässler/innen einen interessanten Rundgang durch die Schule, bei dem sie in verschiedene Fächer reinschnuppern dürfen. Gemeinsamer Start ist um Uhr in der Aula. (Th.D.) Projekttage In dieser Woche fand der dritte Block unserer Projekttage statt. Während die Fünftund Sechstklässler/innen verschiedene Methoden zum besseren Lernen und Arbeiten erlernten und vertieften, engagierten sich die Siebt- und Achtklässler/innen in Wirtschafts- und Sozialprojekten. Für die Neuntklässler/innen standen die drei Projekttage ganz im Zeichen der Berufsorientierung. Ein Highlight war hier der Firmentag, bei dem

27 Schulen/Kindergärten 27 verschiedene Vertreter regionaler Unternehmen ihre Berufsbilder vorstellten. Die Zehntklässler taten mit intensivem Unterricht in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch einen weiteren großen Schritt in Richtung Abschlussprüfung. (S.O.) Freie Waldorfschule Gutenhalde Ersthelferauffrischung für das Kollegium Knapp dreißig Kolleginnen und Kollegen haben an zwei Samstagen ihre Ersthelferkenntnisse aufgefrischt, um in entsprechenden Notfällen angemessen und sachgerecht handeln zu können. Unter der fachkundigen Anleitung von Frau Cornelia Schmied von den Maltesern gelang dies in kurzweiliger und spannender Art und Weise. Ganz nebenbei wurde das Reanimieren, Anlegen von Verbänden oder in die stabile Seitenlage bringen zu einer fröhlichen, gemeinschaftsbildenden Veranstaltung für alle Teilnehmenden. us Förderverein Jahnschule Harthausen e.v. Förderverein Wielandschule Sielmingen e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung Die Mitgliederversammlung findet statt am 20. Februar 2017 um 20 Uhr im WIE. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung der Mitgliederversammlung und der Beschlussfähigkeit 3. Wahl des Versammlungsleiters 4. Geschäftsbericht des Vorstandes 5. Rechenschaftsbericht der Kassiererin und des Kassenprüfers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Änderung der Satzung 8. Wahl des Wahlleiters 9. Wahlen: Ordentliche Wahl des stv. Vorsitzenden und außerordentliche Wahl des Kassierers und Beisitzers 10. Erhöhung Mitgliedsbeitrag 11. Sonstiges Die Satzungsänderung betrifft die 1-3, Der geänderte Satzungsentwurf kann bei Frau Bauer im WIE eingesehen werden. Zum Tagesordnungspunkt 10 gibt es bereits einen Antrag, den Mitgliedsbeitrag auf 12 Euro zu erhöhen. Bis zum 13. Februar 2017 können bei den Vorstandsmitgliedern noch weitere Themen eingereicht werden. Berufsfachschule für Altenpflege Berufsfachschule für Altenpflege Altenpflegeausbildung ab 1. Oktober 2017 Ziel ist die Befähigung zur Beratung, Betreuung und Pflege älterer Menschen in Pflegeheimen/Tagesbetreuung/Kurzzeitpflege und Sozialstationen und dauert 3 Jahre bzw. 1 Jahr. Voraussetzungen: - Realschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand für die 3-jährige Ausbildung - Hauptschulabschluss für die einjährige Ausbildung zur Altenpflegehilfe Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Altenpflegeheim bzw. ambulanten Pflegedienst. Bewerbungen richten Sie bitte an unsere Adresse: Fachschule für Altenpflege Mörikestr. 58, Filderstadt Tel.: 0711/774222, Fax.: 0711/ aps-filderstadt@schulenfuersozialeberufe.de KINDERTAGES- EINRICHTUNGEN Sportkindergarten Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Bernhäuser Haupstr. 43, Filderstadt Telefon: 0711/ , Mo, Di, Mi, Fr 9-12 u. Mo, Do Wir haben es geschafft! Wir sind umgezogen: Ab Montag, den 13. Februar 2017 sind wir in Bernhausen in der Bernhäuser Hauptstr. 43, 2. Stock, zu finden. Falls wir telefonisch noch nicht erreichbar sein sollten, können Sie sich in dringenden Fällen an das Büro in Leinfelden wenden: Tel.: 0711/ oder -58. Oder senden Sie uns eine . Städt. Kindergarten Auf der Burg Wir experimentieren mit Magneten In den letzten Tagen hatten die Kinder große Freude beim Experimentieren mit magnetischen Alltagsgegenständen. Mit Schrauben, Büroklammern, Kronkorken, Unterlegscheiben, Nägeln und Geldstücken wurden zum Beispiel Autos,Türme und Men-

28 28 Kindergärten schen gebaut. Die Kinder probierten aus was alles magnetisch ist und wieviele Materialien man aufeinander bauen kann. Aus Kronkorken bastelten sie Gesichter und entwickelten ihr eigenes Magnetspiel. Evang. Kinderhaus Johannes-Kirche Bernhausen Evang. Georgskindergarten Städt. Kindergarten Eierwiesenstr. 27 Puppentheater Ein paar Handpuppen und einen umgekippten Tisch, mehr braucht es nicht, um ein phantasievolles Spiel zu erfinden: Da fliegt ein Huhn durch die Luft und ein Hund sucht nach Tomaten. Die zwei Igel werden ins Gefängnis gebracht. Es gefällt ihnen dort so gut, dass sie gar nicht mehr heraus wollen. Die Schnecke kriecht langsam und gemütlich über die Bühne, bis sie den Hund erreicht. Sie beißt ihn herzhaft in die Pfote, der Hund beißt zurück, und sie müssen beide lachen! Die Zuschauer klatschen und sind begeistert (bm). Evang. Jakobus-Kindergarten Bernhausen Kath. Kindergarten St. Stephanus Bernhausen Italienisch AG Am Freitag, dem 27. Januar hat die erste Italienisch AG statt gefunden. Es ist ein freiwiliges Angebot für alle Kinder ab 5 Jahre. Die Kinder lernen den italienischen Grundwortschatz kennen. Durch abwechselungsreiche Angebote wie Bücher, Lieder, Reime oder Spiele können Sie die Sprache spielerisch erwerben. In der Italienisch AG wird Herr Scaffia mit den Kindern auf italienisch sprechen. Bitte vormerken: Am Freitag, ist unser nächster FahrSpass-Basar!!!!!! Kinetic-Sand Um auch in den Wintermonaten nicht aufs "Sandeln" verzichten zu müssen, haben wir im Kindi die Möglichkeit, mit unserem Kinetic-Sand zu spielen! Im Gang steht ein abdeckbarer Tisch mit Sand und dort können wir dann nach Herzenslust mit den Händen im Sand spielen, denn der spezielle Kinetic-Sand fühlt sich ganz wunderbar weich an. Damit lassen sich allerlei Figuren formen und kneten, die dann aber nach kurzer Zeit wieder auseinander fallen. Der Sand ist ein echter Renner bei uns im Kindi und das Beste daran: er bleibt nicht in Haaren oder Schuhen hängen! Vorankündigung: Late-Night-Shopping am Freitag, 24. März 2017 ab 19:30 h im ev. Gemeindehaus Bonlanden. Zu unserem gesunden Vesper diesen Monat bekamen wir Besuch von Frau Bopp. Sie kommt aus Korea und kochte an diesem Tag typisch koreanisch mit uns. Zuerst gingen wir gemeinsam auf den Markt, um alle Zutaten einzukaufen. Danach begannen wir Kartoffeln, Karotten, Zucchini und eine Stange Porree klein zu schneiden. Anschließend wurde alles in einer Pfanne erhitzt und musste immer wieder gut verrührt werden. Zum Schluss kam noch der gekochte Reis dazu. Abschmecken nicht vergessen fertig! Uns allen hat es super geschmeckt! Vielen Dank Frau Bopp für den tollen Tag mit Ihnen. Kindergarten am Bombach e.v. Telefon: 0711/ Besuch von unserer Kooperationslehrerin Frau Rick Was haben meine Arme mit dem Singen zu tun? Sehr viel, sehr viel. Was haben meine Beine mit dem Singen zu tun? Erst recht, sehr viel. Ja, ja, ja... Mit diesem Koordinationslied beginnen wir immer unsere Kooperationsstunde mit Frau Rick von der Grundschule Bonlanden. Wir freuen uns sehr darauf, mehr vom Schulkind-Dasein zu erfahren und gemeinsam Schulthemen zu erarbeiten. Dankeschön, Frau Rick! Denn Kindergarten hat mit der Schule sehr viel zu tun, erst recht sehr viel... Evang. Gustav-Werner- Kindergarten Bonlanden

29 Kindergärten Kath. Kindergarten Liebfrauen Bonlanden die verschiedenen Aspekte in unserem Qualitätshandbuch, welches wir von Zeit zu Zeit immer wieder gemeinsam überarbeiten. Zusätzlich wird momentan unsere Homepage neu überarbeitet, damit unsere pädagogische Arbeit für alle zugänglich wird. Dies bedeutet ein ganzes Stück Arbeit für uns, jedoch ist es uns auch sehr wichtig, die Qualität unseres Kindergartens sicher zu stellen. Evang. Mörike-Kindergarten Plattenhardt Gemeinsam mit Nicole spielen Sena und Anisha ein Zahlenspiel. Wer am Ende wohl gewinnen wird? Ganz egal, Hauptsache der Spaß steht an erster Stelle! Städt. Kindergarten Harthäuser Hauptstr. Harthausen Kinderkleiderbasar vom Kindergarten Harthäuser Hauptstraße am von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Jahnhalle in Harthausen Verkauf von Kinderkleidung und Spielsachen Mit Getränke-, Waffel- und Kuchenverkauf sowie Malen für Kinder Aufbau: 9:00 bis 10:00 Uhr Miete pro Tisch: 10,00 Kleiderständer: 2,00 Tischreservierung unter Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Paul-GerhardtKindergarten Jahnstraße 31 Gute pädagogische Arbeit kommt nicht von alleine Wir wollen den Kindern eine Atmosphäre schaffen, in der sie sich gut entwickeln, entfalten und wohlfühlen können. Hierzu ist es notwendig, unsere Arbeit gut zu durchdenken und immer wieder zu reflektieren. Die Konzeption, die wir gemeinsam erarbeitet haben, wird so immer wieder den neuesten Situationen angepasst. Festgehalten sind Wer will fleißige Handwerker sehn, der muss in den Kindi gehn Weil es ab März verlängerte Öffnungszeiten im Kindergarten geben wird, wird derzeit der Kindergarten umgebaut. Der Kindergartenalltag läuft jedoch weitestgehend "normal" weiter. Allerdings sind derzeit viele fleißige Helferlein notwendig, um die Umbaumaßnahmen zu unterstützen. Hierbei waren vor allem die Papas gefragt. Einige "starke" Papas fanden sich im Kindergarten ein und unterstützten das Team. Sie bauten ab, schleppten runter und lagerten ein. Wir sagen an dieser Stelle herzlichen Dank an alle tatkräftigen Papas, an Herrn Müller vom Kirchengemeinderat, an Frau Fuchs für die Koordination der "Bande", sowie an alle Erzieherinnen, Eltern usw., die zum Gelingen des Umbaus beitragen und für einen reibungslosen Ablauf des Alltags sorgen. Und so mancher Papa hat sich bei der Umbauaktion sicherlich richtig ausgepowert und konnte seine sportlichen Leistungen unter Beweis stellen. Kath. Kinderhaus "Arche" Plattenhardt Wertvolles Spielmaterial Bei der Spielzeugauswahl steht oft das "Train your Brain" im Vordergrund. Für Kinder ist es jedoch sehr wichtig, Erlebtes im Spiel und Tun verarbeiten zu können. Dies hat uns veranlasst, für unser Atelier Knetsand anzuschaffen. Gemeinsam mit den Kindern wurden wichtige Regeln im Umgang damit erarbeitet. Dann noch etwas Belebungsmaterial dazu geben und schon setzen unsere "Gärtner" ihre Ideen um. Nach kurzer Zeit entstand eine differenzierte Landschaft, in der viel nachgespielt werden konnte. Das macht sichtlich Spaß. (ER) 29 Städt. Auerbachkindergarten Sielmingen Lust auf ein Stück Torte? Dann schnell Schuhe und Jacke anziehen und ab zum Kunstschulfest nach Plattenhart, Schulstr. 13 (Schillerhalle). Da verkaufen wir vom Auerbachkindergarten heute, , von 15 bis 18 Uhr leckere Torten, Kuchen, Waffeln und auch Herzhaftes. Der Erlös kommt den Kindergarten- und Krippenkindern zu Gute. Wir freuen uns auf Sie! Städt. Wielandkindergarten, -krippe, Sielmingen Ein neues Jahr im Kindergarten......begann gleich ganz aufregend. Wir haben die Gruppenräume getauscht. Viel Neues durften wir in den anderen Räumen entdecken: andere Tischspiele, neue Ecken und Materialien... ist das spannend! Gemeinsam haben wir vieles in den Räumen verändert. Mit viel Freude waren alle dabei war das ein Spaß. Nun fühlt sich jeder richtig wohl in seinem neuen Raum. Auf Wiedersehen Es gibt ein Bleiben im Gehen, ein Gewinnen im Verlieren, im Ende einen Neuanfang! (Volksweisheit) Nach fast 5 Jahren verlässt uns nun unsere Kollegin Jana Freund. Wir die Kinder, Erzieher/Innen und Eltern vom Wielandkindergarten/Krippe sagen "Tschüss" und wünschen ihr für ihre neue Aufgabe als Leitung von Herzen alles Gute.

30 30 Kindergärten/Kirchen Evang. Kindergarten Pusteblume Emil-Kemmler-Weg Sielmingen Frühjahrsbasar Dienstag, 14. März 2017 im ev. Gemeindehaus Sielmingen 14 bis 16 Uhr Kinderkleidung- und Spielzeugbasar Babyausstattung Kinderwagen und Fahrzeuge aller Art Kaffee, Kuchen und Salziges Wir laden Sie herzlich zum Verkauf ein! 25% des Verkaufspreises gehen an den Kindergarten Infos und Kontakt: Der Elternbeirat des Ev. Kindergartens Pusteblume Vergabe der Verkäufernummern: Die Verkäufer-Unterlagen erhalten Sie im Kindergarten Pusteblume, Emil-Kemmler-Weg 11 in Sielmingen: 15. Februar von 18 Uhr bis 19 Uhr 23. Februar von 8:30 Uhr bis 9:30 Uhr 8. März von 18 Uhr bis 19 Uhr Evang. Kindergarten Sonnenstrahl Sielmingen LEGO, Stein auf Stein für Groß und Klein... so hieß die Ausstellung im Stadtmuseum in Nürtingen. Die Kinder des Sonnenstrahl Kindergartens entdeckten dort kunstvolle Modelle, Nachbauten berühmter Bauwerke und ganze Landschaften aus Lego. Es durfte im Spielzimmer auch selber gebaut werden und so entstanden aus farbigen "Noppensteinen" kreative Kunstwerke. Leider war die Zeit viel zu schnell vorbei und alle Kinder waren sich einig, bei der nächsten Ausstellung im Museum sind wir wieder mit dabei... Kath. Kinderhaus St. Anna Bei jeder Arbeit kommt die Zeit... da fühlt man etwas Traurigkeit, denn einmal ist die Aufgabe erfüllt! Ach wie gern würd ich noch länger bei Euch sein, doch ich weiß, von nun an schafft ihr's auch allein! Mit diesem Zitat von Mary Poppins möchte ich mich in den Mutterschutz und die anschließende Elternzeit verabschieden. Ich bin unsagbar glücklich und dankbar, dass ich das neue Kinderhaus St. Anna planen, aufbauen und einrichten durfte und hatte sehr viel Freude an dieser verantwortungsvollen Aufgabe. Ich danke dem Träger für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die wunderbare Zusammenarbeit in den gesamten letzten acht Jahren und übergebe nun die Leitung, und damit verbunden auch die gesamte Verantwortung für St. Anna, an meine Nachfolgerin Frau Monika Jonaszik. Ihr und dem Team wünsche ich von ganzem Herzen weiterhin viel Freude, Motivation und Erfolg an der Arbeit mit den Kindern, den Eltern und miteinander! Und allen Kindern und Eltern wiederum wünsche ich, dass sie sich in St. Anna stets wohl fühlen und viele spannende und schöne Momente erleben können! Ich freue mich jetzt auf meine neuen Aufgaben als Mama und sage hiermit "Auf Wiedersehen"! Isabelle Dettling Kath. Kindergarten St. Michael, Jakobstr. 51, Sielmingen Fleißige Vorschüler Letzte Woche haben unsere "Großen" mit viel Musik den Abschluss ihrer letzten AG gefeiert und sich auch schon wieder für ein neues Projekt entschieden. Zur Auswahl standen dieses Mal: eine Musik-, Bücher- und Experimente-AG. Die Kinder und die Erzieherinnen freuen sich auf die kommenden spannenden und interessanten Wochen. KIRCHENGEMEINDEN Diakonische Bezirksstelle Filder Hilfe im Alltag Manchmal braucht man Hilfe, weil man alleine nicht mehr weiterweiß, weil man Angst vor Behördengängen hat, weil man fremd ist und sich nicht auskennt, weil das Geld zum Leben nicht reicht, weil das Ausfüllen von Formularen schwierig ist, weil man niemanden zum Zuhören hat weil Die Diakonische Bezirksstelle berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Darüber hinaus bieten wir Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter an. Kontakt: Diakonische Bezirksstelle Filder Scharnhäuser Str Filderstadt-Bernhausen Tel: dbs.be@kdv-es.de Psychologische Beratungsstelle Filder Stress... mit Schule, Arbeit, Freund oder Freundin, mit Deinem Leben? Du kannst Dir Rat und Hilfe holen über das Online-Beratungsportal der Psychologischen Beratungsstelle Filder. Kostenlos und anonym beraten Fachleute der Beratungsstelle auf Menschen, die in Lebenskrisen und Beziehungskonflikten Hilfe suchen. Kontakt: Psychologische Beratungsstelle Filder Eisenbahnstraße 3, Filderstadt Telefon: 0711/ BERNHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Evang. Gemeindebüro Pfarrberg 7, Tel , Fax Mo, Di, Mi 9-12 Uhr und Do Uhr Pfr. Thomas Binder, Tel Pfr. Tobias Ehret, Tel Dekan Rainer Kiess, Tel Gottesdienste am Sonntag, Jakobus-Kirche Pfarrberg Uhr Gottesdienst (Pfarrer Vögele), der Evangeliumschor wirkt mit. Opfer für Aufgaben der eigenen Gemeinde. Kinderbetreuung im Nebenraum der Jakobus-Kirche Uhr Kindergottesdienst bis einschließlich 1. Klasse im neuen Pavillon im Kirchhof, ab der 2. Klasse im Jakobus- Gemeindehaus. Johannes-Kirche Rosenstraße Uhr Konfi-work-shop Gottesdienst gestaltet von den Bernhäuser Konfirmanden und dem EJB- Team. Opfer für den Förderverein Evang. Jugendarbeit. 10 Uhr Kindergottesdienst und Gottesdienstübertragung für Familien mit Kleinkindern im UG.

31 Kirchen 31 Petrus-Kirche Talstraße Uhr Gottesdienst (Pfarrer Vögele), der Posaunenchor wirkt mit. Opfer für Aufgaben der eigenen Gemeinde Uhr Kindergottesdienst und Gottes-dienstübertragung für Familien mit Kleinkindern im UG. Anschließend Kirchenkaffee. Konfi-work-shop Gottesdienst von den Konfirmanden aus Bernhausen mit dem ejb-team unter der Leitung von Hajo Zimmermann und Cornelia Raff gestaltet, am Sonntag um 11 Uhr in der Johannes-Kirche. Herzliche Einladung an alle Freunde von ejb und Konfi-Familien und Jugendliche. Es spielt die Band, es gibt neue Lieder, ein Anspiel uvm. und im Anschluss einen Snack und etwas zu trinken. Begegnungskreis: Mittwoch, , Uhr in der Johannes-Kirche. Mundartpoesie Vom Licht der dunklen Jahreszeiten mit Frau Zwerenz. Weltgebetstag: Der Vorbereitungskreis des Weltgebetstages der Frauen lädt zu einem Tanzabend über die Philippinen ein. An diesem Abend tanzen wir philippinische Tänze zu den Liedern des Weltgebetstages. Freitag, von 19:30 Uhr bis 21 Uhr Ort: Kath. Stephanuskirche Bernhausen, Gemeindesaal (Eugenstr. 19). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte leichte bequeme Schuhe mitbringen. Nähere Informationen erhalten Sie im Gemeindebüro. Evangelische Gemeinschaft Bernhausen Die Apis Evangelische Gemeinschaft Bernhausen I Gemeinschaftshaus, Obere Bachstr. 50 I Filderstadt I Kontakt: Kurt Jürgen Kalb, Tel I Mittwoch, : Uhr Bibelstunde (Esra 5+6); Samstag, : Uhr Psalmstunde; Sonntag, : Chorprobe Männerchor; Uhr Sonntagstreff zum Thema: Sola oder So la la ; Sonntag, : Chorprobe Männerchor; Uhr Gemeinschaftsstunde mit den Reisebrüdern; Evangelisch- Freikirchliche Gemeinde auf den Fildern (Baptisten) Mühlwiesenstraße 19, (Gewerbegebiet Emerland) Sonntag, 12. Februar, 10:30 Uhr: Gottesdienst mit Fabian Herwig Kinderbetreuung während des Gottesdienstes Montag, 13. Februar, 19:30 Uhr: Männerabend Dienstag, 14. Februar, 19:00 Uhr: Axios Junge Erwachsene Freitag, 17. Februar, 18:15 Uhr: SWAG Jugendkreis Sonntag, 19. Februar, 10:30 Uhr: Gottesdienst mit Fabian Herwig Kontakt: Gemeindeleiter: Matthias Wolf 0711/ Pastor: Fabian Herwig 07158/ Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus Eugenstr. 19, F-Bernhausen Tel: , Fax: stephanuskirche@web.de Internet: Kontakt: Pfr. Andreas Marquardt Beerdigungsdienst Diakon A. Lo Bello, Tel Gottesdienste Samstag, : Uhr Narrenmesse in St. Stephanus, Bernhausen. Zum 22-jährigen Jubiläum der Heuler Hexen Zunft gestalten der Gospelchor Young Voices und die Guggenmusik des MV Sielmingen diesen ganz besonderen Gottesdienst mit. Anschließend gibt es Getränke und Saitenwürstle bei fröhlicher Musik auf dem Kirchplatz. Sonntag, : Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen h Wort-Gottes-Feier in St. Stephanus, Bernhausen Dienstag, : Uhr Gottesdienst mit dem Frauenkreis in St. Michael, Sielmingen Mittwoch, : Uhr Eucharistiefeier in St. Stephanus, Bernhausen Samstag, : Uhr Eucharistiefeier in Liebfrauen, Bonlanden Sonntag, : Uhr Eucharistiefeier in St. Michael, Sielmingen Uhr Gemeindejugendgottesdienst in St. Stephanus,Bernhausen Veranstaltungen/Termine Dienstag, : Uhr Frauenkreis Sielmingen Mittwoch, : Uhr ökumenischer Bibelabend mit Tina Arnold, Liebfrauen Donnerstag, : Uhr Frauenwohlfühlabend, Gemeindesaal Sielmingen Freitag, : Uhr Gemeindefasnet in Liebfrauen. Herzliche Einladung! Programm: Sketche-Musik-Tanz, Sekt-Bar, KJG Cocktail-Barund vieles mehr Der Vorbereitungskreis des Weltgebetstages lädt zu einem Tanzabend ein. Wir tanzen philippinische Tänze zu den Liedern des Weltgebetstages. Termin: Fr, von Uhr im Gemeindesaal von St. Stephanus Eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Die KJG- Gruppenstunden Veranstaltungen / Termine für Kinder und Jugendliche Mittwoch, : h Ministunde, Gemeindesaal Bernhausen

32 32 Kirchen BONLANDEN Evangelische Kirchengemeinde Süd: Pfr. Andreas Arnold, Tel Nord: Pfrin Tina Arnold, Tel Internet: Achtung: Die alte -Adresse der Pfarrämter mit der Endung elk-wue. de ist abgeschaltet! Freitag, 10.2.: Uhr Die Apis bekommen Besuch von den Reisebrüdern. Herzliche Einladung! Samstag, 11.2.: 17 Uhr Die große Freiheit : Ein musikalischer Spaziergang durch Hamburg mit den Schlagern der 20er, 30er und 40er Jahre. Sonntag, 12.2.: 9.45 Uhr Abenteuerland; 10 Uhr Gottesdienst (Pfr. Arnold; Opfer: Diakonie DWW). Anschl. Kaffee ums Eck; 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, 13.2.: 14 Uhr Spielenachmittag Dienstag, 14.2.: 20 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 15.2.: Uhr Konfi-Unterricht, Gr. 2; Uhr Abendsegen; Uhr Ökum. Bibelabend im kath. Gemeindesaal Bonlanden mit Pfarrerin Arnold Samstag, 18.2.: 9.30 Uhr Konfi-Samstag Sonntag, 19.2.: 9.45 Uhr Abenteuerland; 10 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Bibeltage in der ev. Kirche Plattenhardt. Kein Gottesdienst in der Georgskirche. 18 Uhr GPS Jugendgottesdienst; 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Das Sekretariat Süd ist vom geschlossen. Anmeldung für die Konfirmation 2018 Die Einladungen für den Konfirmandenjahrgang 2017/18 werden derzeit ausgetragen. Sollte Ihr Kind die 7. Klasse besuchen und keine persönlichen Einladung erhalten haben, melden Sie sich bitte im Pfarramt Nord. Musikalisches Kabarett zu Gunsten der Ev. Klinikseelsorge am Samstag, um 17 Uhr im ev. Gemeindehaus Bonlanden Die große Freiheit, ein musikalischer Spaziergang durch Hamburg mit den Schlagern der 20er, 30er und 40er Jahre. Ökumenische Bibeltage 2017: Bist du es? Zugänge zum Matthäusevangelium Mi, 15.2., Uhr, Bonlanden, kath. Gemeindesaal, Plattenhardter Str. 45 So, 19.2., Uhr, Ökumenischer Gottesdienst, Plattenhardt, ev. Antolianuskirche Nähere Infos finden Sie auf den Flyern, die in der Kirche und im Gemeindehaus ausliegen. Ev. Pfarramt in der Filderklinik Pfarrerin Susanna Herr, Tel Sonntag, 12.2.: Uhr Gottesdienst (Pfrin Herr) Freitag, 17.2.: Uhr Abendgebet Musikalisches Kabarett zu Gunsten der Ev. Klinikseelsorge am Samstag, 11. Februar 2017 um Uhr im ev. Gemeindehaus Bonlanden Die große Freiheit, ein musikalischer Spaziergang durch Hamburg mit den Schlagern der 20er, 30er und 40er Jahre. Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Bonlanden, Schlesienstr. 14 Pastor Thomas Mozer, Telefon , Sonntag, 12. Februar 2017: 10 Uhr Meditativer Gottesdienst zum Staunen über Gott mit Herrn Thomas Bergner und Sonntagschule für Kinder. Montag, 13. Februar 2017: Uhr Auftakt und Informationsabend zum Glaubenskurs Sieben Schritte zur Freundschaft mit Gott in der Christuskirche Bonlanden Mittwoch, 15. Februar 2017: Uhr Ökumenischer Bibelabend im Gemeindehaus der Liebfrauenkirche: Matthäus 18 Großzügig beschenkt mit Pfarrerin Tina Arnold Sonntag, 19. Februar 2017: 10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Feier des heiligen Abendmahls in der Ev. Antolianuskirche Plattenhardt Thema: Das Ende des Wartens/Matthäus 11 Evangelische Gemeinde Friedenshütte e.v. Bonlanden Hölderlinstr. 14 Dieter Schmid Tel.: 0711/ Reiner Kuppert Wir grüßen alle Leser mit dem Wochenspruch aus Jesaja 60, 2: Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. Wir laden Sie recht herzlich ein zu den folgenden Veranstaltungen: Sonntag, : - 14:00 Uhr: Gottesdienst mit Br. Vetter Mittwoch, : - 15:00 - Kindertreff mit S. Martin - 18:45 Uhr Gebetskreis - 19:30 Uhr Bibel- und Gebetsstunde mit Br. F. Zeck Donnerstag, : - 14:30 Uhr OASE 60plus: Auf den Punkt gebracht Sonntag, : - 14:00 Uhr: Gottesdienst mit Br. W. Friesch Herzliche Einladung: Wir laden Sie recht herzlich ein zur OASE 60plus, am Do., (14:30 16:30 Uhr) Thema: Auf den Punkt gebracht Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen Plattenhardter Str. 45 Tel.: 0711/ Fax: pfarrbuero@liebfrauen-filderstadt.de Internet: Kontakt: PR R. Walter, Tel. 0711/ Beerdigungsdienst: Diakon Antonio Lo Bello, Tel. 0711/ Gottesdienste: Samstag, 11.2.: Gottesdienst im Haus am Uhlberg Eucharistiefeier in St. Stephanus (Narrenmesse) Wortgottesfeier in der Filderklinik Sonntag, 12.2.: Eucharistiefeier Donnerstag, 16.2.: 9.00 Eucharistiefeier, anschl. Rosenkranz Samstag, 18.2.: Eucharistiefeier Sonntag, 19.2.: Gemeinsamer Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Bibelabende in der evang. Antholianuskirche in Plattenhardt mit Kinderkirche Termine/Veranstaltungen: Dienstag, 14.2.: Senioren-Fasnet im Gemeindesaal Mittwoch, 15.2.: Zisterne im Gemeindesaal Ökum. Bibelabend in unserem Gemeindesaal mit Tina Arnold, Mt 18,23-35: Großzügig beschenkt

33 Kirchen 33 Donnerstag, 16.2.: Kirchenchorprobe im Gemeindesaal Frauenwohlfühlabend im Gemeindesaal von St. Michael, Sielmingen, Blumenstr. 19 Kath. Junge Gemeinde Samstag, und Sonntag, 12.2.: Lebenswege-Wochenende Montag, 13.2.: Förderverein für MAHER e.v Drachenstark für Kinder von 7-12 Jahren im Gemeindehaus Liebe MAHER-Freunde! Am 5. Februar feierte Maher ein großes Fest: das 20-jährige Bestehen! Wir haben im Namen unseres Fördervereins und aller Freunde von Maher unsere Glückwünsche dazu übermittelt und ein Geldgeschenk überwiesen. Jehovas Zeugen -Versammlung Filderstadt Königreichssaal in LE-Oberaichen, Steinbeisstr. 11/EG Drei Gehminuten von der S-Bahn-Station Samstag, Weil im oberen Saal die persische Sprachgruppe Unterricht hat, beginnt die heutige Zusammenkunft eine Stunde später als üblich. 19:00 Uhr: ÖFFENTLICHER VORTRAG: Gibt es vom Standpunkt Gottes aus eine wahre Religion? 18:35 Uhr: WACHTTURMSTUDIUM: Unseren Sinn auf die Dinge des Geistes zu richten bedeutet Leben und Frieden Dienstag, Beginn einer Woche der besonderen Tätigkeit Vorführungen und Vorträge zum Gebrauch der Bibel. 19:15 Uhr: SCHÄTZE AUS GOTTES WORT 20:00 Uhr: UNSER LEBEN ALS CHRIST 20:25 Uhr: Dienstvortrag von Armin Weishäupl: Wie wir uns als Diener Gottes empfehlen Bibellesen: Jesaja 52 bis 57 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Freier Zutritt - Keine Spendensammlung Neuapostolische Kirche Gemeinde Bonlanden Hornbergstraße 34 Samstag, 11. Februar: 9:30 Uhr Bezirksreligionstag für alle Schüler des Religionsunterrichts in S-Möhringen, Udamstr. 15. Thema: Weltreligionen Sonntag, 12. Februar: 10 Uhr Gottesdienst mit Stammapostel Jean Luc Schneider, Übertragung aus Kulmbach 12:15 Uhr Treffen der Konfirmanden mit Eltern im Forum Fasanenhof, Fasanenhofstraße 27 Montag, 13. Februar: 20 Uhr Jugendabend im Forum Fasanenhof Dienstag, 14. Februar: 20 Uhr Chorprobe Gemeindechor Mittwoch, 15. Februar: 20 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 16. Februar: 20 Uhr Die Jugend ist zum Gottesdienst mit Bischof Bernd Bornhäusser nach S-Möhringen eingeladen Freitag, 17. Februar: 17 Uhr Chorprobe Kinderchor (MUKI) in S-Möhringen Siebenten-Tags- Adventisten Pastor: Marcus Witzig Telefon: 07157/ marcus.witzig@adventisten.de Gemeindeleiter: Frank Werner Telefon: 0711/ frankscout@web.de Adventgemeinde Filderstadt, Schlesienstraße 14, c/o ev.-methodistische Kirche Bibelgespräch in Gruppen: 9.30 Uhr, ein separates Kinderprogramm wird angeboten. Predigt: Uhr Samstag, 11. Februar 2017 Abendmahl Predigt: Marcus Witzig Sonntag, 12. Februar 2017, 19:00 Uhr Evangelisationsvortrag Thema: Hacksaw Ridge & Wittenberg Mittwoch, 15. Februar 2017, 19:00 Uhr Evangelisationsvortrag Thema: Hacksaw Ridge & Wittenberg Freitag, 17. Februar 2017, 19:00 Uhr Evangelisationsvortrag Thema: Hacksaw Ridge & Wittenberg Besuchen Sie uns doch auch in einem unserer Hauskreise. Nähere Infos und Termine bitte bei Frank Werner erfragen. HARTHAUSEN Evangelische Kirchengemeinde Ev. Pfarramt, Pfr. Holger Hörnle, Paul-Gerhardt-Weg 7, Tel /2356, Pfarramt.Harthausen@elkw.de, Internet: Samstag, : Uhr Konfisamstag Sonntag, : Uhr Gottesdienst Pfr. Hörnle. Die Kinderkirche beginnt im Erwachsenengottesdienst. Montag, : Uhr Frauenkreis Dienstag, : Uhr Kirchengemeinderatssitzung Mittwoch, : Uhr Konfiunterricht Uhr Cafe der Begegnung im UG des Gemeindehauses Donnerstag, : Uhr Mittagstisch, Anmeldung bei Frau Arnold Tel Sonntag, : Uhr Gottesdienst Pfr. Hörnle. Keine Kinderkirche In der Woche vom Febr. wird in unserer Gemeinde für das Ev. Gemeinde- blatt für Württ. geworben. Ein/e Mit- arbeiter/in des Ev. Gemeindeblattes besucht dazu alle ev. Haushalte und stellt diese Wochenzeitschrift vor. Mit dem Ev. Gemeindeblatt für Württ. erhalten Sie wertvolle Informationen aus den Gemeinden und der Landeskirche. Wir bitten darum, diese interessante, optisch und inhaltlich überarbeitete Wochenzeitschrift eingehend zu prüfen und bei Interesse zu bestellen. Diese erscheint wöchentlich und kostet im Monat 7,35. Katholische Kirchengemeinde Pfarrer Volker Weber Aichtal-Grötzingen, Schillerstraße 4 Tel / mariahilf.groetzingen@drs.de Samstag, 11. Februar: Uhr Sonntagvorabendmesse in H Sonntag, 12. Februar: Uhr Eucharistiefeier und Kinderkirche in G Mittwoch, 15. Februar: Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder,18.00 Uhr Rosenkranz u Uhr Abendmesse in H Donnerstag, 16. Februar: Uhr Weggottesdienst der Erstkommunionkinder, Uhr Rosenkranz u Uhr Abendmesse in G, Freitag, 17. Februar: Uhr Kantorengruppe u Uhr Kirchenchor in H Außerordentlicher Missio-Sonntag am Der außerordentliche Missio-Sonntag findet auf Beschluss des Diözesanrates alle vier Jahre in den Gemeinden der Diözese statt.

34 34 Kirchen Die Kollekte am Wochenende 18./19. Februar wird vollständig über Missio Aachen an das Partnerschaftsprojekt der Gemeinde, das Straßenkinderprojekt "Amare" in Brasilien, weitergeleitet. Katholische Jugend Harthausen Landeskirchliche Gemeinschaft und EC Jugendarbeit Harthausen Martin-Luther Weg 2 Detlef Ullrich Tel So.,12.2. Gemeinschaftsstunde mit Armin Hassler, EC Uhr, Jugendbund Uhr Mo., Kinderstunde Uhr, Fresh Uhr, Gebetskreis für alle Uhr Di., Frauenstunde mit Schw. Mathilde Uhr, Midlifekreis bei Fam. Ullrich Uhr Mi., Bubenjungschar Uhr, Posaunenchor Uhr Do.,16.2. Mädchenjungschar Uhr Fr., Kinderchor Rasselbande (4 J. 4. Klasse) Uhr; Freundeskreis dopehope Uhr PLATTENHARDT Evangelische Kirchengemeinde Plattenhardt Pfarrer Andreas Streich Pfarrstr. 2, Tel , Fax: Kirchenpflege: pfarramt.plattenhardt@elkw.de Internet: Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 9 bis 12 Uhr Do 15 bis 18 Uhr, Mi geschlossen Freitag, Sonntag, : der Kirchengemeinderat ist zur Klausur in Tieringen Sonntag, : 10 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche, Pfarrer i.r. Scheible (Opfer: eigene Gemeinde - Mutter-Kind-Arbeit) Uhr Gottesdienst in St. Vinzenz, Pfarrer Schmidt 19 Uhr Gemeinschaftsstunde Montag, : Uhr Spielenachmittag Mittwoch, : 9.30 Uhr Krabbelgruppe 12 Uhr Mittagstisch Uhr Konfi-Gruppe I Uhr Konfi-Gruppe II Donnerstag, : 16 Uhr Konfi 3 Samstag, : 9 Uhr Konfi-Samstag Sonntag, : 10 Uhr ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche und Kinderkirche, Pfarrer Taut und der Flötenkreis (Opfer: Diakonie in Württemberg) 19 Uhr Gemeinschaftsstunde bärenstark - der neue Gottesdienst für junge Kinder und ihre Eltern. Euch erwarten viele Spiele, Spaß und ein tolles Programm mit anschließendem gemeinsamen Essen. Herzlich eingeladen sind alle Kids zwischen 3 und 6 Jahren. Los geht s am um 17 Uhr im Gemeindehaus (Kirchstraße 4). Wir freuen uns auf Euch. Katholische Kirchengemeinde Liebfrauen siehe Bonlanden. (RM) Wohn- und Pflegezentrum St. Vinzenz Filderstadt-Plattenhardt Pfarrer Andreas Marquardt, Tel.: Diakon Antonio Lo Bello, Tel.: Pfarrer Jörg Schmidt, Tel.: Sonntag, 12.2.: ev. Gottesdienst Neuapostolische Kirche Gemeinde Plattenhardt Finkenstr. 38 plattenhardt.nak-stuttgart-degerloch.de Sonntag, :00 Uhr Übertragung des Stammapostelgottesdienstes aus Kulmbach 12:15 Uhr Treffen der Konfirmanden mit Eltern im Forum S.-Fasanenhof, Fasanenhofstr. 27 Montag, :00 Uhr Jugendabend im Forum S.-Fasanenhof, Fasanenhofstr. 27 Dienstag, :00 Uhr Chorprobe Gemeindechor Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst Interessenten sind herzlich willkommen! SIELMINGEN Evangelische Kirchengemeinde Gemeindebüro Tel , Fax , Reutlinger Str. 7 Mo, Di, Mi, Fr 9-12 Uhr und Do Uhr Pfr. Tobias Geiger Tel Pfrin. Gabriele Brückner Tel Vikar Benjamin Hummel Tel Samstag, : 17 Uhr Gottesdienst für kleine Leute Sonntag, : 9.30 Uhr Gottesdienst (Hummel), Opfer für Eltern-Kind-Raum, Teenie- und Kinderkirche sowie Kinderbetreuung im Gemeindehaus, 20 Uhr tatwort Montag, : Uhr Frauenkreis, Uhr Gebetsandacht Dienstag, : 16 Uhr Gottesdienst im Haus am Brunnen Mittwoch, : und 16 Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Kirchenchor und KGR-Sitzung Donnerstag, : 9 Uhr Frauenfrühstück Gottesdienst für kleine Leute am 11. Februar Am Samstag, 11. Februar um 17 Uhr feiern wir einen»gottesdienst für kleine Leute«mit dem Thema»Ein Kleiner kommt groß raus«. Herzlich eingeladen sind Familien mit kleinen Kindern. Gottesdienst am 12. Februar Stellen Sie sich vor: Sie haben 40 Jahre beim gleichen Betrieb gut und fleißig gearbeitet. Aber Ihr Chef sagt: Ein besonderer Dank? Sie haben doch nur die Arbeit gemacht, die Sie sowieso tun mussten. Das wäre unverschämt, nicht wahr? Doch genauso redet Jesus im Predigttext aus Lukas 17 herzliche Einladung! Frauenfrühstück am 16. Februar Cornelia Stahl (Mutter, Redakteurin und Kinderbuchautorin) aus Neckartenzlingen wird über das Thema»Bitte warten - Vom Umgang mit Wartezeiten in meinem Leben«sprechen. Beginn ist um 9 Uhr im Gemeindehaus, eine Kinderbetreuung wird angeboten, der Unkostenbeitrag beträgt 6. Konzert des Posaunenchors am 19. Februar Die 40 Bläserinnen und Bläser haben unter der Überschift»Eine feste Burg«ein Programm

35 Kirchen/Parteien 35 zusammengestellt, das von den Werken alter Meister bis hin zu modernen Lobpreissongs reicht (19 Uhr in der Martinskirche). Männervesper am 23. Februar Theo Eißler, Geschäftsführer einer Werbeagentur und ehemaliger Bandleader von Beatbetrieb, wird beim Männervesper über»7 Dinge, die mich inspirieren«sprechen. Es erwarten Sie ein leckeres Vesper und gute Gespräche, Beginn ist um 19 Uhr im Gasthaus Hahnen. Der Unkostenbeitrag beträgt 12, Anmeldungen bitte ans Gemeindebüro (Tel. 8220). Evangelische Jugend Sielmingen Bibeltage zum Nachhören Die Vorträge von Hans-Joachim Eckstein können unter nachgehört und heruntergeladen werden. Katholische Kirche St. Michael Sielmingen Blumenstraße 17 Weitere Infos siehe Stadtteil Bernhausen Kath. Kirchengemeinde St. Stephanus. (sp) Kroatisch katholische-kraljica mira Filderstadt Blumenstraße 19, Sielmingen Telefon und Fax: 07158/ Pastoralreferent: Ivan Ivankovic Sprechstunden: Di. 10 bis Uhr Sekretärin: Anita Butijer Bürozeiten: Freitag 14 bis Uhr Eucharistiefeier, Sonntag, um Uhr, in St. Michael, Sielmingen Gemeindefest: Bl. A. Stepinac am um Uhr in St. Paul, Esslingen Freitag, Erstkommunionvorbereitung bis Uhr Firmvorbereitung bis Uhr Kinderchor Landeskirchliche Gemeinschaft Sielmingen e.v. Freitag, um Uhr in der Blumenstr. 19 Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Werner Doster: Telefon: S. Hanna Fiedler: Telefon: Impuls: Seid fröhlich in Hoffnung. (Die Bibel) Freitag, 10. Februar: 17:30 Uhr Kinderchor "Notenhüpfer"; 18:30 Uhr Jugendchor; Sonntag, 12. Februar: 14 Uhr Herzliche Einladung zum Missionstreffen der Südosteuropa Mission Montag, 13. Februar: Uhr Gebet für Kranke; 20 Uhr Bibel im Visier; 20 Gemeinschaftschor Dienstag, 14. Februar: 14 Uhr Frauenstunde mit Gebetstreff;19:45 Uhr Gitarrenchor; 20 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 15 Februar: 16 Uhr Kindertreff für 3- bis 6-Jährige und Müttertreff; 20 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag,16. Februar: 20 Uhr Gebetsstunde Vorschau: Freitag, 17.Februar: Abfahrt zur Frauenwochenendfreizeit 8:45 Uhr am Hirsch 8:55 Uhr am Vereinshaus; Sonntag, 19. Februar: Herzliche Einladung zur Posaunenchorfeierstunde in der Martinskirche EC - Jugendarbeit Augustenstraße 2; Filderstadt-Sielmingen Andreas Frasch Telefon: 07158/ Impuls: Wer da bittet, der empfängt; und wer da sucht, der findet; und wer da anklopft, dem wird aufgetan. (Die Bibel) Samstag: 11. Februar: 19 Uhr ÜberLeben Sonntag, 12. Februar: 19 Uhr Jugendbund Montag, 13. Februar: 18 Uhr Jungschar Jungs; Klasse 7+8; 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 7+8; Dienstag, 14. Februar: Uhr Jungschar Mädels, Klasse 1+2; 18 Uhr Jungschar Jungs Klasse 3+4 Mittwoch, 15. Februar: 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 3+4; 18 Uhr Jungschar Jungs, Klasse 5+6; 19 Uhr Jugendkreise Donnerstag, 16. Februar: Uhr Jungschar Jungs, Klasse 1+2; 18 Uhr Jungschar Mädels, Klasse 5+6; 19 Uhr Jugendkreise Vorschau: Freitag, Sonntag, 19. Februar: YocPC - Kongress in Bad- Liebenzell; Sonntag, 19. Februar: Posaunenchorfeierstunde in der Martinskirche Neuapostolische Kirche Gemeinde Sielmingen Friedrichstraße 27 Sonntag, Uhr Übertragung des Gottesdienstes mit Stammapostel Schneider aus Kulmbach Mittwoch, Uhr Gottesdienst Interessierte sind herzlich willkommen. PARTEIEN und WÄHLERVEREINIGUNGEN Die GRÜNEN Fraktionsgemeinschaft Catherine Kalarrytou, Fraktionsvorsitzende, ckalarrytou@aol.com, Tel / Armin Stickler, Stellvertreter, armin.stickler@gmx.de, Tel. 0711/ Papiertiger Lärmaktionsplan In seiner letzten Sitzung befasste sich der Technische Ausschuss (TA) mit dem Lärmaktionsplan (LAP), der dem Ausschuss und der Öffentlichkeit erstmals im Sommer vergangenen Jahres vorgestellt wurde. Dieser kann zwar theoretisch zu einer wirksamen Reduzierung von Lärmemissionen führen, entfaltet allerdings keine rechtliche Bindungswirkung. Zwar sind alle Behörden gehalten, die Empfehlungen des LAP im Rahmen ihrer Planungen zu berücksichtigen, ein Muss ist aber nicht gegeben. Sollten etwa Kostenerwägungen entgegenstehen, so ist eine Verwirklichung von den im Plan dargestellten Maßnahmen eher unwahrscheinlich. Das Regierungspräsidium z.b. hat bereits mitgeteilt, dass eine Sanierung der Aicher Straße in Bernhausen - ihres Zeichens auch Bundesstraße und damit nicht von der Kommune zu unterhalten - mit einem lärmreduzierenden Belag erst mitteloder längerfristig in Betracht kommt. Wir bedauern ausdrücklich, dass mit der Aufstellung keine verbindlichen Fakten geschaffen werden können. Schließlich zählt Verkehrslärm laut WHO nach der Luftverschmutzung zum zweitgrößten Gesundheitsrisiko für Herz- und Kreislauferkrankungen. Im Rahmen der letzten Haushaltsberatungen hat unsere Fraktion die Einführung von Tempo 30 km/h im gesamten Stadtgebiet (ausgenommen den Ortsverbindungsstraßen) beantragt und gefordert. Tempo 30 würde die Lebensqualität steigern, einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, und ungleichmäßige durch Mobilität verursachte Belastungen in der Bevölkerung etwas ausgleichen. Dies findet im aktuellen LAP keine angemessene Berücksichtigung, stattdessen wird sich auf rechtliche Vorschriften berufen. Wir jedenfalls werden diese Thematik nicht aus den Augen verlieren. Räumliches Leitbild in Filderstadt Filderstadt bietet schon jetzt im Großen und Ganzen eine gute Lebens- und Wohnqualität. Sie zu erhalten und deutlich zu verbessern, haben sich Stadtverwaltung und Gemeinderat zur Aufgabe gemacht. Aus diesem Grund hat sich der TA in seiner letzten Sitzung mit dem Räumlichen Leitbild (RL) auseinandergesetzt, welches die Grundzüge der Bauleitplanung skizziert. Im Einzelnen sind vier Bereiche definiert worden: Um den Siedlungsdruck in Bernhausen und Sielmingen - bedingt durch S-Bahn und Flughafennähe - sozialadäquat zu gestalten, soll bezahlbarer und barrierefreier Wohnraum geschaffen und eine an-

36 36 Parteien gemessene Nachverdichtung vorgenommen werden. Ökologische Belange werden durch den Erhalt und die Förderung von Streuobstwiesen, Bachläufen und Frischluftschneisen gesichert. Unter dem Stichpunkt Wirtschaftsstandort Filderstadt fordert der Plan, bei einem Ausbau der B 27 den Lärmschutz parallel weiter zu entwickeln und die kostbaren Filderstädter Böden nicht aus den Augen zu lassen. Schließlich soll die Wohnqualität u.a. durch eine Renaturierung von Bächen und einer Aufwertung des Landschaftsraumes verbessert werden. Unsere Fraktion steht dieser Planung sehr aufgeschlossen gegenüber. Allerdings wird die Zukunft zeigen, ob die tatsächliche Verwirklichung in einer Intensität geschieht, die wir uns für ein ökologisch und sozial lebenswertes Filderstadt wünschen. Wir werden uns in jedem Fall dafür einsetzen und darauf hinwirken. Im Abschluss des Redenreigens sprach unser Bundestagsabgeordneter Michael Hennrich (Foto links) über Aktuelles aus Berlin und die Erfolge der CDU-geführten Bundesregierung, die dem Land Wohlstand und dem Einzelnen Sicherheit gebracht haben. Umrahmt wurde die gut besuchte Neujahrsveranstaltung durch junge Akkordeonspieler des AHC Sielmingen unter der Leitung von Rolf Weinmann. Allen Helfern, Beteiligten und Gästen, die zum Gelingen unseres diesjährigen Neujahrsempfangs, beigetragen haben, auch von dieser Stelle aus, nochmals ein herzliches Dankeschön sowie ein gutes und gesundes Stadtverband Presse: Oliver Alber Mail: info@cdu-filderstadt.de Internet: Facebook: CDU Stadtverband Filderstadt Generalsekretär Hagel spricht Klartext Anlässlich des Neujahrsempfangs des CDU Stadtverbandes sprach Manuel Hagel (Foto rechts), Landtagsabgeordneter des Wahlkreises Ehingen im Alb-Donau-Kreis und Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg. Der 28-Jährige sprach mit klaren Worten über das christdemokratische Werteverständnis. Dabei stellte er die Freiheit des Einzelnen, die Familie in ihren heutigen Formen und die Bildungschancen der Jugendlichen in den Vordergrund seiner Ausführungen. Ganz Generalsekretär im Wahlkampfmodus, stimmte er dabei die Anwesenden in seiner durch mehrfachen Beifall unterbrochenen Rede auf die kommende Bundestagswahl ein. Oberbürgermeister Christoph Traub und der Vorsitzende der CDU/FDP-Fraktionsgemeinschaft Willy Stoll gingen auf die Verantwortung jeden Bürgers bei der Gestaltung des kommunalen Umfeldes ein. CDU Landesvorstandsmitglied Birgül Akpinar blickte in ihrem Grußwort auf die Jahresauftaktklausur der CDU Baden-Württemberg im Kloster Schöntal zurück. v.l.n.r. Thorwald Teuffel von Birkensee, Thaddäus Kunzmann, Michael Hennrich, Willy Stoll. Im Vordergrund Manuel Hagel beim Eintrag ins Gästebuch der CDU Filderstadt. Stadtverband Filderstadt Johannes Jauch, Vorsitzender Mörikestraße 30, Filderstadt j.jauch@t-online.de Dr. Alfred Kötzle, stv. Vorsitzender alfred_koetzle@tonline.de Homepage: Einladung zum Neujahrsempfang des FDP Kreisverbandes am Montag, 13. Februar Der Neujahrsempfang des FDP-Kreisverbands (zu dem auch wir Filderstädter gehören) findet dieses Jahr am 13. Februar um 19:00 Uhr in Nürtingen in der Gaststätte Schlachthof statt. Neben verschiedenen Grußworten wird als Hauptredner dann der Vorsitzende der FDP Landtagsfraktion Dr. Ulrich Rülke sprechen. Auch Renata Alt, die Wahlkreiskandidatin der FDP für die Wahlen zum deutschen Bundestag wird zu Wort kommen, um sich vorzustellen und zur aktuellen Politik Stellung zu nehmen. Nach der Veranstaltung wird bei einem kleinen Imbiss dann Gelegenheit sein, untereinander und miteinander Gespräche zu führen. Die Veranstaltung ist öffentlich. Außer den Mitgliedern sind interessierte Gäste sehr gerne gesehen. Vors.: Stefan Hermann Stv.: Matthias Weinmann, Richard Briem Ernst Schumacher Hauptversammlungen der Feuerwehren Wie jedes Jahr finden und fanden auch in diesen Wochen wieder die Hauptversammlungen der Feuerwehrabteilungen der Feuerwehr Filderstadt statt. Immer wieder geben die Berichte großen Grund Danke zu sagen. Dank für den selbstlosen Einsatz der aktiven Feuerwehrleute, die sich selbstlos für das Leben anderer einsetzen. Für das außerordentliche ehrenamtliche Engagement und die Kameradschaft, für alle Verantwortung und die Bereitschaft, sich in Übungen und Seminaren stets weiterzuentwickeln. Wir Freie Wähler freuen uns, dass die Feuerwehren in Filderstadt so gut wie keinen Nachwuchsmangel haben und werden uns auch in Zukunft für eine gute Ausrüstung der Feuerwehren einsetzen. Unser Dank gilt auch den Firmen, die ihre Mitarbeitenden selbstlos für Einsätze freistellen auch dies ist keine Selbstverständlichkeit. Engagement für Menschen mit Demenz In Filderstadt gibt ein umfangreiches Angebot für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Neben Betreuungsgruppen für Betroffene, Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige, Vorträgen, speziellen Gottesdiensten und Kaffeenachmittagen in Einrichtungen gibt es beispielsweise auch das Wanderprojekt Lust am Wandern. Selbstorganisierte Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz, die an entsprechenden Einrichtungen angegliedert sind, gibt es jedoch leider in Filderstadt noch nicht. Die Freie Wähler Fraktion dankt allen, die in der lokalen Allianz für Menschen mit Demenz mitwirken, beispielweise der Diakoniestation, dem Schwäbischen Albverein und den Kirchengemeinden. Wir danken der Verwaltung für die Koordination dieser zunehmend wichtigen Aufgabe und wünschen, dass seitens der Verwaltung auch die Einrichtung selbstorganisierter Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz in den Blick genommen wird. Integration in Filderstadt große Aufgabe Schon weit vor der Unterbringung zahlreicher Geflüchteter in Filderstadt war die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in Filderstadt eine wichtige Aufgabe. Ziel der Arbeit ist die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe, beispielsweise durch Spracherwerb und Kennenlernen der Kultur, durch Begegnung und Austausch. Wir Freie Wähler haben deshalb die Maß-

37 Parteien/Bürgerschaftliches Engagement 37 nahmen der Sprachförderung immer unterstützt und begrüßen das Engagement des interkulturellen Familien- und Begegnungsfestes, des interkulturellen Gartens sowie des Familienkochtreffs und des Männerbistros. Eine Besonderheit in Filderstadt ist das außerordentliche Angebot des Vereins Integra Filder, der sich in vielfacher Weise in Filderstadt engagiert, beispielsweise mit dem Projekt der Elternlotsen oder dem Beteiligungsprojekt Part. Wir danken allen, die mit ihren Einsatz dazu beitragen, dass sich Menschen in Filderstadt zuhause fühlen und aktiv am Leben beteiligen können. Das Engagement der zahlreichen ehrenamtlich in der Geflüchtetenarbeit Engagierten ist ein unschätzbarer Wert. Ökologisches Vorbild der Stadtwerke Das zertifizierte Energiemanagementsystem der Stadtwerke verpflichtet sich zu einem ressourcenschonenden Umgang mit Energie sowie einer ständigen Überprüfung der entsprechenden Konzepte. Hierzu werden regelmäßig Energieziele formuliert und deren Einhaltung überprüft. Die Freie Wähler Fraktion dankt den Stadtwerken für diese ökologisch wichtige Maßnahme mit Vorbildfunktion und wünscht möglichst viele Nachahmer. Sozialdemokratische Partei Deutschlands Ortsverein Filderstadt Vorstand: Walter Bauer Telefon: 07158/63275 Pressesprecher: Benjamin Auch "Hagel"schaden beim CDU-Neujahrsempfang Natürlich ist es auch an Neujahrsempfängen in einem Wahljahr nich ungewöhnlich den politischen Mitbewerber anzugehen. Da sind wir auch nicht überempfindlich. Allerdings vergaß der Hauptredner des Nachmittags, der Generalsekretär der Landes-CDU, dass Auseinandersetzungen auf dem Boden von Fakten stattfinden sollten. Dass er mehrfach Attacken mit Alternativ-Fakten ritt - nach dem Beispiel der neuen US-Administration - finden wir bedenklich, ja es enttäuscht uns. Neujahresempfang des SPD Kreisverbandes Die SPD-Landesvorsitzende Leni Breymaier im Gespräch mit dem Filderstädter SPD- Stadtrat und Ortsvereinvorsitzenden Walter Bauer und dem Filderstädter Stadtrat Bernd Menz. Beim Neujahrsempfang des SPD-Kreisverbandes herrschte einerseits Aufbruchsstimmung, aber auch die Sorge über die nationalistische Entwicklung in den USA, Frankreich, Holland aber auch in Deutschland. Die SPD- Landesvorsitzende Leni Breymaier machte deutlich, wie wichtig es sei, den hasserfüllten, antieuropäischen und den den Frieden bedrohenden Kräften entschieden entgegenzutreten. Fraktion im Gemeinderat Vorsitzender: Walter Bauer, bauer-w@t-online.de, Telefon: 07158/63275 Presse: Frank Schwemmle, frank.schwemmle@k3s-rechtsanwaelte.de Telefon: 0711/ Räumliches Leitbild Perspektive Filderstadt 2030 Die Vorlage zum räumlichen Leitbild für Filderstadt ist erst die Vorstufe für die Erarbeitung des Flächennutzungsplans. Für die SPD-Fraktion stellte Stadtrat Walter Bauer klar, es sei nicht hilfreich, wenn von den Planern ein maximales Schreckensbild über einen Flächenverbrauch dargestellt werde, den so niemand will. Das sei auch nicht notwendig, so Bauer, wenn man die zur Verfügung stehenden Flächen innerorts verantwortungsvoll nutze. Dadurch könnten Ausgleichsmaßnahmen in erheblichem Umfang eingespart und die Landwirtschaft von großen Flächenverlusten verschont werden. Bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum könne man i.d.r. aber nur auf Flächen der öffentlichen Hand finanzieren, auf denen sich Stockwerksbauten realisieren ließen. Hierfür werde man im Flächennutzungsplan neue Flächen auszuweisen haben. Auch im gewerblichen Bereich lasse sich durch Umplanungen zusätzlicher Bedarf befriedigen, der allerdings für die anstehende Entwicklung nicht ausreiche. Filderstadt benötigt für seine Entwicklung einen Gesamtplan Immer häufiger ist die Klage zu hören, dass die Verwaltung bei der Stadtentwicklung nur noch Bernhausen sehen würde und dass die anderen Stadtteile nicht beachtet würden. Dieser Eindruck entsteht in den Ortsteilen immer wieder, weil Mitglieder der Verwaltung ständig auf ihre Beanspruchung bei der innerörtlichen Entwicklung in Bernhausen verweisen. Das kommt in den Ortsteilen wie ein Offenbarungseid an. Ein Beispiel ist das Umfeld des S-Bahnhofs in Sielmingen, das städtebaulich grundlegend überarbeitet werden muss. Die derzeitige Briefmarkenplanung an der Bushaltestelle im Westen des Bahnhofs werde der Bedeutung dieses Jahrhundertvorhabens nicht gerecht. Das Planfeststellungsverfahren steht längst an und wesentliche städteplanerische Fragen sind ungeklärt: Parkierung, Verkehrsführung, Anbindung an die Landesstraße, Umwidmungen, Mobilitätskonzept, Aber auch die Menschen in den anderen Stadtteilen wollen wissen, was bei ihnen vorgesehen ist, und wann dies diskutiert und umgesetzt werden soll. Das Laden- und Gastronomiesterben und der damit einhergehende Qualitätsverlust der Lebensqualität macht nicht nur dem Einzelhandel Sorgen. BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Arbeitskreis Asyl Sprecher: Werner Weinmann, Telefon 07158/63595 Homepage: Integration auf der Straße Kontakt ist wichtiger als Kälte: dies verführte einige Asylbewerber in Harthausen auf der Robert-Bosch-Straße vor ihrem Heim, trotz Kälte, teilweise in kurzen Hosen Fußball mit Nachbarn zu spielen. Ein Fußballprofi ist uns nicht aufgefallen, aber es hat einen Riesenspaß gemacht. Übrigens: Wir haben jetzt genügend Fernseher, aber SAT-Receiver fehlen uns noch viele. Spender können sich an asyl.harthausen@ web.de wenden. Haushaltsgegenstände gesucht Zur Ausstattung von Wohnungen für Flüchtlinge suchen wir: - Kühlschränke mit Eisfach - Waschmaschinen

38 38 Bürgerschaftliches Engagement - Staubsauger - Mini-Backofen - Einbauherd mit Ceran-Kochplatte - Sofas mit/ohne Bettfunktion - Couchtische Die Abholadresse muss in Filderstadt oder in einer direkt angrenzenden Gemeinde liegen. Wir holen die Spenden samstags in der Zeit von Uhr nach Terminabsprache ab. Bitte übergeben Sie uns nur unbeschädigte, funktionstüchtige und saubere Gegenstände. Bitte nur Angebote zu den gesuchten Gegenständen mit Fotos (da keine Vorbesichtigung möglich ist), Maßangaben und Kurzbeschreibung des Zustandes an Monika.Schulin@gmx.de Herzlichen Dank für Ihre Spendenbereischaft. Kurs der Kunstschule Heute wollen wir uns auch mit einem Anliegen zur Unterstützung von Flüchtlingskindern an Sie wenden: Im letzten Jahr besuchten zwölf Kinder mit Migrationshintergrund mit großer Begeisterung und Freude an zehn Terminen eine Kinderwerkstatt in der Kunstschule Filderstadt in Plattenhardt. Dabei wurden die Kinder von zu Hause abgeholt, da sie sonst oft keine Möglichkeit zur Teilnahme gehabt hätten. Dieses Angebot findet ab Mitte Februar 2017 für weitere zehn Mittwochnachmittage an der Kunstschule statt. Es wäre toll wenn auch einige deutsche Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren daran teilnehmen würden. Gibt es Eltern, die Kinder in diesem Alter haben und die gerne an einem solchen Projekt gemeinsam mit geflüchteten Kindern teilnehmen würden? Der Kursbesuch wäre in diesem Fall kostenlos. Gut wäre es, wenn Sie den Fahrdienst (durch Begleitung oder eigene Fahrdienste) unterstützen könnten. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Frau Grupp von der Kunstschule Filderstadt. Tel / Theaterkurs für Kinder An der Uhlbergschule in Bonlanden wurde ein Theaterprojekt durchgeführt, das sich an deutsche und geflüchtete Grundschulkinder richtete. Leider ist dazu nur ein geflüchtetes Mädchen gekommen. Ab Montag, 20. Februar findet nun an 15 Terminen ein weiterer Theaterkurs in der Uhlbergschule, jeweils von bis 16 Uhr, statt. Es werden dazu auch Flüchtlingskinder aus Bernhausen eingeladen. Hier werden Helfer gesucht, die die Kinder an den Montagnachmittagen zum Projekt und danach wieder nach Hause begleiten können. Auch hier erhalten Sie nähere Auskünfte bei Frau Grupp von der Kunstschule Filderstadt, Tel / Arbeitsgemeinschaft Warentauschtag Filderstadt Johannes Jauch, Mörikestraße 30, Filderstadt, Telefon: 0711/ j.jauch@t-online.de 50. Filderstädter Warentauschtag am Samstag, 11. März 2017 in der Weilerhauhalle in Filderstadt Plattenhardt, Weilerhaustraße Warenannahme von 9 bis 12 Uhr Warenausgabe von 9 Uhr bis 13 Uhr Vorab reine Warenannahme am Freitag, 10. März 2017, ab 20 Uhr bis 22 Uhr Warentauschtag heißt: Waren und Gegenstände bringen, tauschen und mitnehmen. Auch wer keine Waren gebracht hat, darf mitnehmen. Das Besondere ist, dass alles ohne Geld, sprich ohne Bezahlung funktioniert. Übriggebliebene Waren werden von uns entsorgt. Bürgerstiftung Filderstadt Kontakt: Dr. Wolfgang Herb Carl-Spitzweg-Straße 16 Telefon: 0711/ IBAN DE Ausschreibung von Förderpreisen 2017 Preisgelder bis Euro Die Bürgerstiftung Filderstadt schreibt gerade die Förderpreise 2017 im Gesamtumfang von Euro für bürgerschaftliches Engagement in Filderstadt aus. Es geht um Projekte, die Sie gerade betreuen oder erst anschieben wollen. Auch wenn Sie erst eine Idee haben und Unterstützung suchen, sind Sie bei uns richtig. Bei all diesen Aktivitäten versuchen wir gerne Sie zu unterstützen - stellen Sie uns Ihr Projekt vor. Näheres finden Sie unter Einsendeschluss für die Ausschreibung ist der 15. März Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hospizgruppe Filderstadt e.v. 1. Vorsitzende: Frau M. Weinmann Telefon: 0711/ Einsatzleiterin: Frau E. Allgäuer, Telefon: 0711/ Konto KSK Es-Nrtg. DE Trauercafé Zuversicht Das "Trauercafé Zuversicht" lädt alle trauernden Hinterbliebenen in Filderstadt, die sich angesprochen fühlen, herzlich zum Gespräch ein. Das Treffen findet jeden 2. Montag im Monat von 15 bis 17 Uhr im Haus am Fleinsbach, Bernhausen, Talstraße 33, statt. Begleitung von schwer kranken und sterbenden Mitmenschen in Filderstadt Die MitarbeiterInnen der Hospizgruppe Filderstadt haben es sich zur Aufgabe gemacht, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten. Sie wollen durch ihre Hilfe und Anwesenheit dem schwer kranken und sterbenden Menschen und seinen Angehörigen das Gefühl geben, nicht allein gelassen zu sein. Die HelferInnen kommen gerne. Der Hospizdienst ist ehrenamtlich und kostenlos. Interessenbörse Filderstadt Wir vermitteln Partner für Interessen, Wissen, Hobby und Kontakt an Jung und Alt. Sie erreichen uns montags von 9 bis 11 Uhr und mittwochs von 18 bis 19 Uhr unter Telefon: 0711/ oder persönlich in Bernhausen, Martinstraße 5, UG. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Anruf/Ihren Besuch und beraten und informieren Sie gerne. Aktuelle Angebote/Wünsche: Chiffre K1452: Ich (w, 44 J.) suche auf diesem Wege nette Leute für gemeinsame Freizeitaktivitäten (z.b. Kino, Musical, Theater, Kaffee trinken, Nordic-Walking, spazieren gehen oder Neues austesten, am Wochenende etwas unternehmen, wie z.b. eine Tagesfahrt mit dem Bus oder Ausflüge). Ich würde mich über neue Kontakte (nur weiblich) sehr freuen. Chiffre H1503: Ich (m, 67 J., bandscheibengeschädigt) suche Hilfe bei Gartenarbeiten. In Sielmingen habe ich an der Wohnung etwas Rasen und eine kleine Hecke, in SteinenbronneinWochenendgrundstück mit Rasen, Beeten und Teich. Rasen mähen kann ich noch, aber bei der Hecke und den Beeten habe ich Schwierigkeiten und bräuchte Hilfe. Wer könnte mich hier zweimal im Jahr unterstützen? Alle Angebote/Wünsche finden Sie unter www. interessenboerse-filderstadt.de Mail: info@interessenboerse-filderstadt.de Internationales Männerbistro Johannes Jauch Mörikestraße Filderstadt Tel. 0711/ j.jauch@t-online.de Internationales Männerbistro Unser nächstes Treffen findet am Freitag, 24. Februar 2017 statt. Beginn 19 Uhr. Herr Oberbürgermeister Christoph Traub hat seinen Besuch angesagt. Dies wird ganz sicher ein interessanter Abend werden.

39 Bürgerschaftliches Engagement/Vereine gesamt 39 Internationales Männerbistro immer am letzten Freitag im Monat und immer im Cafemina in der alten Mühle in Bonlanden und immer ab 19 Uhr. Monatsangebote Das neue Programmheft für die Monatsangebote im 1. Halbjahr 2017 liegt ab sofort in den Bürgerämtern aus. Auf dem Programm stehen: HERMA Werksbesichtigung, Besenbesuch Region Stuttgart, Besuch der Reitsport-Sattlerei Fellbach, Gasometer Pforzheim, Erkundung Tübingen-Österberg und Altstadt, Ulm - Fischerviertel. Nähere Informationen zu den Angeboten erhalten Sie beim Amt für Familie, Schulen und Vereine, Telefon: 0711/ Rat und Tat Wir sind eine Gruppe von Senioren, die nach Austritt aus dem Berufsleben Menschen mit Rat und Tat behilflich sein wollen. Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, wenn es darum geht, kleine Reparaturarbeiten im Haushalt zu übernehmen. Also bei täglich anfallenden Arbeiten, bei denen Sie eine helfende Hand oder einen guten Rat benötigen. Wir würden uns über Ihr Interesse freuen, denn wir haben noch Kapazitäten frei. Zur Deckung der Kosten wird ein Pauschalbetrag pro Auftrag von 10 Euro (plus Materialkosten) erhoben. Sie erreichen uns dienstags in unserer Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr im Bürgerbüro in Bernhausen, Martinstraße 5 (Ecke Johannesstraße) unter Telefon: 0711/ , oder über das Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit, Jutta Grillhiesl, Telefon: 0711/ Wegwerfen? Denkste! Ansprechpartnerin: Annika Schraitle Stadt Filderstadt Referat für Bürgerbeteiligung und Chancengleichheit Martinstraße 5, Filderstadt Telefon: 0711/ aschraitle@filderstadt.de Hier bieten Bürgerinnen und Bürger ihre praktische Hilfe an, um Defektes wieder instandzusetzen. Prinzipiell wird alles repariert, wie z.b. elektrische Geräte, Kleinmöbel, Holzspielzeug und Textilien. Sogar an defekte PCs und Co. trauen wir uns heran. Wenn Sie eine Bedienungsanleitung für Ihr defektes Gerät besitzen, bitte mitbringen. Die eigentlichen Reparaturarbeiten kosten nichts, doch Ersatzteile müssen bezahlt werden. Für die Wartenden gibt es Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke. Sie finden uns in der Gotthard-Müller- Schule, La Souterrainer Straße 9 in Bernhausen. Das Reparatur-Café hat von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie, dass Reparaturen nur bis Uhr angenommen werden. Termine 2017: 27. Mai 23. September 25. November Selbsthilfegruppe für Menschen nach Krebs Kontaktperson: Irmgard Lauxmann, Telefon: 0711/ E- Mail: i.lauxmann@snk-filderstadt.de Herzliche Einladung zum Gesprächskreis, am Dienstag, 21. Februar 2017, um 19 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen, Bernhäuser Hauptstraße 2. Wir wünschen bis dahin eine gute Zeit und freuen uns auf ein gesundes Wiedersehen. Unsere regelmäßigen Treffen: Jeden 2. Donnerstag im Monat um Uhr trifft sich die Nachmittagsgruppe in Echterdingen, Zehntscheuer, Maiergasse 8 (Parkmöglichkeit in der Tiefgarage). Jeden 3. Dienstag im Monat um 19 Uhr im Bürgerzentrum, Bernhäuser Hauptstr. 2 in Bernhausen trifft sich der Gesprächskreis. Wir sind eine offene Gruppe und freuen uns, wenn Sie sich aufmachen, um uns kennen zu lernen. VEREINSLEBEN FILDERSTADT GESAMT Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Fildern Kontakt: Michael Schumacher Telefon: 0170/ Homepage: Kein Platz für Autos Ein lesenswerter Artikel in der FAZ, "Neue Wege durch die Stadt", beschreibt, wie sich Städte früher oder später es nicht mehr leisten können, Autoverkehr unbeschränkt zuzulassen - es geht ihnen schlicht und einfach der Platz dafür aus. 90% der öffentlichen Flächen abseits der Straßen werden durch Parkplätze beansprucht, ein Auto benötigt bei 50 km/h mit den nötigen Abständen schon 140 Quadratmeter Platz. Einige große Städte experimentieren mit Maßnahmen, um den Autoverkehr zu beschränken - extrem hohe Parkgebühren, Rückbau von Parkplatzen, eine Citymaut für die Einfahrt in die Innenstadt, Tempolimits, mehr Busse auf den nun freieren Straßen, und gebündelter Lieferverkehr. Flächen für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer werden gebündelt, es entstehen mehr Fussgängerzonen und Schnellwege für Radfahrer. Ein Ansatz, den wir gerne auch in Leinfelden- Echterdingen und Filderstadt als Motivation in der Verkehrsplanung sehen möchten , faz.net, "Neue Wege durch die Stadt", Kontaktgruppe Filderstadt Internet: Leitung der Kontaktgruppe: Anke Fey 0711/ Leitung Fahrdienst: Angelika Plate 0711/ Spendenkonto: IBAN: DE Die AMSEL ist eine Selbsthilfegruppe für Multiple-Sklerose-Betroffene und kommt zu regelmäßigen Treffen zusammen. Bei Fragen können Sie sich gerne mit Anke Fey (s.o.) in Verbindung setzen. Das nächste Treffen ist der Kaffeenachmittag am 18. Februar um 15 Uhr im Bürgerzentrum in Bernhausen, Bernhäuser Hauptstr. 2. Neben Kaffee und Kuchen steht die Kontaktgruppenversammlung auf dem Plan. Hierbei gibt es Informationen zu den Finanzen vom letzten Jahr und die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen einzubringen. Fahrdienstanmeldungen hierfür bitte bis spätestens an Angelika Plate (Tel.-Nr. s.o.) richten. Der nächste Stammtisch ist dann wieder am 3. März nochmal mittags um Uhr im Hotel Alber in Stetten, Stettener Hauptstr. 25. Hier kann man sich ganz ungezwungen zu einem leckeren Mittagessen treffen, sich gut unterhalten und bei Bedarf nebenbei Fragen zur MS loswerden. Fahrdienstanmeldungen an Angelika Plate (Tel.- Nr. s.o.) richten. Aquarien-Freunde Filder e.v. Verantw.: Jens Beckmann Die Aquarienfreunde Filder e.v. werden zukünftig auch wieder im Amtsblatt berichten. Unser Jahresprogramm und weitere Informationen zu unseren Vereinsaktivitäten finden sich auf unserer Homepage Den Start ins Jahr 2017 vollzogen wir mit unserer Jahreshauptversammlung im Januar. Alle Verantwortlichen blieben in ihren Ämtern und somit bestätigte sich die gute Vereinsarbeit, welche in den letzten 5 Jahren durch einen kontinuierlichen Mitgliederzuwachs belohnt wurde. Auf unserem Vereinsabend am 10. Februar um 19 Uhr in unserem Vereinsheim in Musberg, Baumgarten, werden wir uns mit der geplanten Herbstbörse und dem Jahresprogramm 2017 beschäftigen. Zudem werden wir einen Film (Teil 1) zur Haltung von Diskusfischen sehen. Freunde unseres Hobbys und interessierte Gäste sind herzlich willkommen.

40 40 Vereine gesamt Christliche Hilfe für Suchtkranke und ihre Angehörigen Auch, Telefon: 07158/61930 Müller, Telefon: 0711/ Wir treffen uns dienstags (wöchentlich) zur Gruppenstunde um Uhr in der ev. Johanneskirche, Rosenstraße 94, Filderstadt- Bernhausen. Info für Gruppe Filderstadt: Der Konsum alkoholischer Getränke ist in Deutschland alltäglich. Pro Kopf der Bevölkerung werden durchschnittlich jährlich rund 115 l Bier, 24 l Wein bzw. Sekt sowie 6 l Spirituosen getrungen. Dieser Pro-Kopf-Konsum von umgerechnet mehr als 10 l reinem Alkohol ist einer der höchsten weltweit. Deutsches Rotes Kreuz Ortsvereine Filderstadt Richtig helfen - im entscheidenden Augenblick das Richtige tun! "Ihre Blutspende rettet Leben!" Wenn Sie noch nie gespendet haben, dann probieren Sie es doch einfach mal aus. Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme freuen. Der nächste Termin ist am Montag, 20. Februar, 15 bis 19 Uhr in Bernhausen, Fröbelstraße 12 (ev. Gemeindehaus). Weitere Informationen zum Blutspenden finden Sie unter: (MiL) Erste-Hilfe-Ausbildung für Führerscheinbewerber, Betriebshelfer, Erzieher, Sportgruppenleiter und sonstige Interessenten: 9 Unterrichtseinheiten; Gebühr 35 Euro; Anmeldung: Michael Löchner, Telefon: 0711/ Kurs 302: Samstag 18. Februar, DRK-Heim Bernhausen, Nürtinger Straße 25/1 (Feuerwehrhaus hinterer Eingang). Kurs 303: Samstag 11. März, DRK-Heim Bonlanden, Steinstraße 3 (Schillerschule oberer Eingang). Fortbildung Erste-Hilfe-am-Kind. Diese Fortbildung ist z.b. für Tageseltern und andere Interessenten, die bereits das Seminar Erste-Hilfe-am-Kind absolviert haben und nun eine Auffrischung brauchen. Termin: 15. Februar, 18:30-21:45 Uhr, im DRK-Heim Bernhausen. Anmeldung erforderlich unter Weitere Kurse: DRK-Kreisgeschäftsstelle, Telefon: 0711/ oder DITIB Türkisch-Islamische Gemeinde zu Filderstadt e.v. Gemeindebüro Telefon: 07158/ Seestraße 46 Frauenfrühstück am 9. Februar: Wir laden herzlichst ein zum alljährlichen Frauenfrühstück in unserem Gemeindezentrum in der Seestraße ab 10:00 Uhr. Neben orientalischen Köstlichkeiten freuen wir uns auf einen offenen Dialog und insbesondere auch auf neue Gäste. Tägliche Gebetszeiten: Das Gemeindezentrum ist zu den täglichen Gebetszeiten geöffnet. Für Fragen zur Gemeinde und rund um den Islam stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Familienentlastender Dienst Geschäftsstelle: FED e.v., Scharnhäuser Str. 3, Filderstadt, Tel.: 0711 / Inklusive Ferienmesse auf den Fildern Der FED und verschiedene Anbieter der offenen Kinder- und Jugendhilfe auf den Fildern veranstalten am Samstag, 11. Februar 2017, von Uhr eine inklusive Ferienmesse auf dem Aktivspielplatz Musberg (Böblinger Str. 64, Leinfelden- Echterdingen). Im Rahmen eines Aktionstages mit selbstgebackener Pizza aus dem Ofen können sich Familien mit einem behinderten Kind/Jugendlichen über verschiedene inklusive Ferienangebote auf den Fildern informieren. Wir beraten Sie auch gerne zum Thema Assistenz und deren Finanzierung. Die Räume sind barrierefrei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Frauen helfen Frauen Filder e.v. Beratungsstelle für Frauen mit Gewalterfahrung: Telefon: 0711/ , Tübinger Straße 7, Filderstadt- Bernhausen Beratung: Mo, Mi und Fr von 9 bis 12 Uhr, zu anderen Zeiten = Anrufbeantworter. Bei uns erhalten Sie Informationen, Rat und Hilfe für Frauen mit Gewalterfahrung. Wir vermitteln weiterführende Hilfen. Die Beratung ist kostenlos. Verein/Verwaltung: 0711/ Tübinger Straße 7, Filderstadt-Bernhausen Bürozeiten: Dienstag von 9 bis 12 Uhr Frauenhaus Filder: 0711/ Über Spenden freuen wir uns: IBAN: DE BIC: ESSLDE 66XXX (KSK Esslingen) Gemeindepsychiatrisches Zentrum Filder Sielminger Hauptstraße Filderstadt (Sielmingen) info@gpz-filder.de Zentrale 07158/ Fax 07158/ Sozialpsychiatrischer Dienst -22 Betreutes Wohnen -42 Tagesstätte Filder -11 Nürtinger Straße 20, Bernhausen Geschichts- und Heimatverein Filderstadt e.v. c/o Stadtarchiv Filderstadt Lange Straße 83 Telefon: 07158/ Fahrt nach Heidelberg Sehr herzlich laden wird zu unserer ersten Exkursion in diesem Jahr ein. Sie führt am 9. April nach Heidelberg. Schon die Romantiker im frühen 19. Jahrhundert schätzten Heidelberg: Hoch über der Stadt am Neckar befindet sich die Schlossruine, in der Altstadt steht die älteste deutsche, 1388 gegründete Universität. Führung von Jürgen Gruß, Abfahrt um 7:04 mit der S-Bahn in Bernhausen, Treffpunkt um 6:50 Uhr. Kosten für Fahrt und Führung (zuzüglich Eintritt) 18,- Euro, für Mitglieder 16,- Euro. Anmeldung beim Stadtarchiv 07158/8219 Großkaliber-Freunde Filderstadt e.v. Vereinsnachrichten unter Aktuelles Jahreshauptversammlung Am Freitag, den , ab Uhr findet in der Radsportgaststätte Edelweiß in Filderstadt Bonlanden unsere Jahreshauptversammlung statt. Neben einigen allgemeinen wichtigen Themen werden bei der Jahreshauptversammlung Neuwahlen durchgeführt. Dies betrifft die Funktionen des 2. Vorstandes, des Pressewartes, des 2. und 3. Schießleiters, des 2. Beisitzers sowie des 2. Kassenprüfers. Die Amtszeit beträgt jeweils zwei Jahre. Wegen der Bedeutung der Neuwahlen und der weiteren Abstimmungen für unseren Verein ist eine zahlreiche Teilnahme unserer Mitglieder besonders wichtig. Natürlich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorab die gastronomischen Angebote des Lokals nutzen, um sich für die Sitzung zu stärken. Zur Erinnerung, am ab 14:00 Uhr findet unser Fallplattenschießen in Bad Urach statt und unser nächster regulärer Schießtermin auf

41 Vereine gesamt 41 den Schießbahnen der Schützengesellschaft Esslingen in Esslingen Sirnau findet am Mittwoch, den , ab 20:00 Uhr statt. Interessierte Gäste sind willkommen. INTEGRA Filder e.v. Kanarien- und Vogelfreunde e.v. gegr Sitz Filderstadt Hallo Vogelfreunde, am um 20 Uhr laden wir recht herzlich zu unserer Hauptversammlung ein. Unser 1. Vorsitzender Siegfried Ströhle konnte eine besondere Ehrung entgegennehmen. Er bekleidet sein Amt nun bereits seit 30 Jahren. Wir gratulieren ihm recht herzlich zu diesem Jubiläum und danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Bemühungen für einen familiären Zusammenhalt im Verein. Siggi mach weiter so!!!! Lions-Club Filderstadt Der Präsident Präsident: Axel Frühwald Schatzmeister: Dieter Lentz Es ist Jazz-Time!!! Zugunsten des ev. Jugendwerks veranstalten die Lions Filderstadt den traditionellen Jazzbrunch in der Jahnhalle in Filderstadt- Harthausen. Das Gastro-Team verwöhnt Sie gerne mit Leberkäs, Weißwurst und eigenem Kuchen. Modell-Eisenbahn-Club (moebac) Filderstadt e.v. Basteltreffs: mittwochs ab 18 Uhr, samstags ab 15 Uhr in der Pestalozzi-Schule, Seestraße 22. NaturFreunde Filder Vorsitzender: Herbert Knienieder, Telefon: 0711/ Freitag, , 19:00 Uhr - Abschlussveranstaltung zum Projekt "Panorama" des Projektpartners INTEGRA im Bürgerhaus, Mörikesaal, in Filderstadt-Plattenhardt, Uhlbergstr. 37. Mittwoch, , 15:00 Uhr - Die kleinen Umweltdetektive treffen sich mit Kathy und Renate wieder in der Alten Mühle in Filderstadt- Bonlanden, Humboldtstraße 5, zu "Schnitzerei und Kunst". Sonntag, "Hannys Besentour": Wanderung mit Einkehr in einer Besenwirtschaft. Die Strecke mit ca. 2½ Std. Gehzeit führt von ES-Jägerhaus über den Esslinger Höhenweg zum Kernen, durch den Wald zum Wegkreuz Siebenlinden und weiter durch Weinberge nach Obertürkheim. Treffpunkt: 09:15 Uhr Busbahnhof Filderstadt-Bernhausen. Abfahrt mit Bus Linie 35 um 09:32 Uhr. Rückfahrt mit S-Bahn nach Bernhausen. Info Tel / Hanny Krause/ Günter Frey. Wir freuen uns über Gäste. Ökumenischer Arbeitskreis EINE WELT Filderstadt e.v. EINE WELT LADEN Rosenstraße 36, Bernhausen Telefon: 0711/ Schnäppchen-Zeit Fair gehandelte Lebensmittel gibt es in verschiedenen Supermärkten und Bioläden unserer Fair-Trade-Town Filderstadt. Das Zentrum des Fairen Handels in seiner ganzen Vielfalt aber ist der EINE WELT LADEN in der Rosenstraße. Und ab Samstag, dem 11. Februar 2017, können Sie dort auf Schnäppchenjagd gehen - SALE ist angesagt! Interessante Angebote haben wir zusammengestellt, quer durch unser Handwerkssortiment. Lassen Sie sich überraschen! Reit- und Fahrverein Filderstadt und Umgebung e.v. 1. Vorsitzender Achim Mayer 0151/ rufv-filderstadt@gmx.de Geburtstagswünsche Nachträglich gratulieren wir herzlich unserem Mitglied Christel Stäbler zu ihrem 70. Geburtstag!

42 42 Vereine gesamt Lehrgänge 2017 Am 18. und 19. Februar findet ein PSK-Lehrgang auf unserer Anlage statt. Termine Heute Abend, 10. Februar, beginnt um 20 Uhr unsere monatliche Sitzung des Ausschusses. Davor hat wie gewohnt unser Büro seine Tür geöffnet. Die Hauptversammlung 2017 findet am Freitag, 17. Februar, statt. Am Sonntag, 5. März, findet ab 13 Uhr ein buntes Schauprogramm auf unserer Anlage im Rahmen des Filderstädter Pferdemarktes statt. Pferde zeigen ihr Können am Boden, unter dem Sattel und vor der Kutsche. Auch Hunde werden uns mit ihrem Können verzaubern. Den Abschluss wird ein rasantes Hindernisfahren machen. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher! Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Reservistenkameradschaft Filder Vorsitzender: Michael Leibing Tel: 0711/ Internet: Die Carabinieri ein Nachbericht Bei unserem RK- Abend im Februar stellten wir die Fragen wer die Carabinieri sind, wie sie aufgestellt sind und welche Aufgaben sie wahrnehmen? In seinem etwa einstündigen Vortrag beantwortete Franco Pitscheider, früher selbst Sergente bei den Carabinieri, nicht nur diese Fragen, sondern nahm sich auch gern der Fragen des zahlreich erschienenen und sehr interessierten Publikums an. Zur Veranschaulichung seines Referats, insbesondere der unterschiedlichen Dienstgrade und Teileinheiten hatte Franco Pitscheider einige Anschauungsstücke, vom Barett über Uniformteile, bis hin zum Säbel einer Paradeuniform mitgebracht. Die RK-Filder bedankt sich sehr herzlich für einen sehr interessanten Abend sowie die Anwesenheit der zusätzlichen Gäste, die extra für diesen Vortrag angereist waren. BRH Rettungs- und Therapiehunde Fildern und Umgebung e.v. Unsere nächsten Termine: Samstag, 11. Februar 2017: Erste-Hilfe-Ausbildung in Neuhausen Freitag, 17. Februar 2017: Mitgliederversammlung Kontaktadresse für Interessierte: BRH Rettungs- und Therapiehunde Fildern und Umgebung e.v. Bonländer Hauptstraße Filderstadt Internet: MR Royal Rangers Christliche Pfadfinder Starter und Kundschafter: 6 bis 11 Jahre Niclas Krämer, 0711 / Pfadfinder: 12 bis 14 Jahre Benjamin Stehle, 0711 / Pfadranger: 15 bis 17 Jahre Moritz Krämer, 0151 / Internet: filderstadt.rr35.de...bevor der Frühling sein erstes Intermezzo feiert, hatten die Rangers noch einmal großen Spaß beim Schlittenfahren und Eisbachwandern. Schachgemeinschaft Filder e.v. Filderstadt Interesse an Schach? Dann einfach bei unserem Spielabend unverbindlich vorbeikommen und zuschauen oder die ein oder andere Partie spielen. Jeden Donnerstag ab Uhr treffen wir uns im Jugendraum II der Rundsporthalle Bernhausen (unterhalb des Stadionrestaurants). Weitere Infos sind auf unserer Webseite zu finden. SOHM -Selbsthilfeorganisation herzkranker Menschen e.v. In den Gesprächsgruppen werden Erfahrungen und Gedanken ausgetauscht sowie themenzentrierte Gespräche über den Umgang mit Herzkrankheiten und deren Problembewältigung geführt. Wir treffen uns jeden 1. Dienstag im Monat um Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen. Interessierte melden sich bitte bei Franz Benda, Telefon: 0711/ Square Dance Club Tough Ones Filderstadt e.v. Homepage: Kontakt: president@toughones.de Nun hat auch unsere motivierte Gruppe der students der Grippevirus befallen - nur noch Lara, Simone und Stephan sind verschont geblieben. Unseren anderen Dreien wünschen wir gute Besserung! Trotz der zahlenmäßigen Dezimierung konnten wieder neue Figuren gelernt werden. Weiter so! Wir konnten am Freitag wieder Gäste (Member & students) von den Broken Wings begrüßen. Ein besonderer Gruß geht an unsere Gäste Christian (President) und seiner Begleiterin von den "Rhine Stones" aus Niederkassel. Herzlichen Glückwunsch an Peter zu seinem 50. Geburtstag. Termine: Wir tanzen immer freitags (außer in den Ferienzeiten) im Alfons-Fügel-Saal in Bonlanden -> Basis Workshop bei den Tough Ones Tauchclub Filderstadt e.v. Sylvia Seitz, Telefon: 0711/ Ralf Baarsch, Telefon: 0711/ Tauchen - die Freizeitbeschäftigung, die weit mehr ist als nur ein Sport Trainingszeiten: montags, Hallenbad Bernhausen: Uhr: Jugendliche und Erwachsene Uhr: Treffpunkt an der Kasse : Vorstandsitzung Donau-Winterschwimmen in Ulm TCF Tennisclub Filderstadt e.v. Vorsitzender: H. Schönhofen 0152/ Nichts los außer Tennis Zugegeben, in einem Tennisverein dreht sich das Meiste eben um Tennis. Allerdings gibt es natürlich noch viele andere Dinge, die uns Mitglieder beschäftigen. Wir würden Ihnen gerne einen regelmäßigen Einblick in unseren Verein, in die Dinge, die uns beschäftigen, geben. Weiterhin möchten wir unseren quasi unerschöplichen Fundus an Anekdoten, Kuriositäten und nützlichem Wissen zum Besten geben. Das wird uns allerdings verwehrt, weshalb wir hier wiederholt auf unsere Facebook-Seite hinweisen möchten. Besuchen Sie uns dort, wenn Sie tiefere und unzensierte Einblicke in unseren Verein wünschen. Suchen Sie einfach nach "TC Filderstadt"

43 Vereine gesamt/vereine Bernhausen 43 Hier bleibt uns zu sagen, dass wir Tennis spielen, die Mannschaft fleißig trainiert, und wir uns immer noch sonntags nach den Spielen gemütlich zusammenfinden. Gruß vom TCF Tierschutzverein Tierfreunde Filderstadt e.v. Boncuk sucht neue Dosenöffner... Hin und wieder kommt es vor, dass Tiere aus dem Urlaub mitgebracht werden. Während die Ausreise normalerweise kein Problem darstellt, funktioniert die Einreise allerdings nicht ohne gültige Papiere und Impfungen. Spätestens am Zoll wird das Tier beschlagnahmt und kommt ins Tierheim für eine Tollwutquarantäne. Da sich die Kosten hierbei sehr schnell aufsummieren, wird das Eigentum am Tier sehr oft dem Tierheim überschrieben, so auch bei Boncuk. Die hübsche, rot getigerte Katzendame ist ca. 6 Monate alt und hat ihre Quarantänezeit nun bald abgesessen, so dass sie endlich in ein richtiges Zuhause vermittelt werden kann. Sie ist gechipt und geimpft. Boncuk ist offen gegenüber Menschen, verschmust und sehr verspielt. Einfach eine tolle Katze! Wir wünschen uns für sie ein schönes Zuhause mit sicherem Freigang ohne größere Straßen in der Nähe. Wenn sie unseren kleinen Wirbelwind mal kennenlernen möchten, dann besuchen sie uns doch zu unseren Öffnungszeiten. Boncuk würde sich freuen... Sozialverband VdK Baden- Württemberg Ortsverband Bo-Ha-Si G.Michel, Vorsitzende Telefon Liebe Mitglieder, allen, die im Februar ihren Geburtstag feiern, wünschen wir alles Gute, vor allem viel Gesundheit fürs neue Lebensjahr. Am um 14:30 Uhr findet unser nächstes Treffen im Vereinszimmer der Uhlberghalle in Bonlanden statt. Wir hoffen, dass Ihr wieder so zahlreich erscheint wie im Januar und wünschen Euch bis dahin eine gute Zeit. Euer Team vom OV Bo-Ha-Si Verein für Deutsche Schäferhunde OG Bernhausen und Umgebung e.v. IMPFTERMIN FÜR HUNDE + KAT- ZEN AM VON 14:00 UHR - 15:00 UHR!!! Am kommt wieder der Tierarzt zu uns auf den Hundeplatz und impft Hunde und Katzen. Auch Vereinsfremde können hier ihre Tiere gerne impfen lassen. UNSERE TRAININGSZEITEN Samstag: Fun4Dogs/NEU: Kids & Hund 14:30-15:30 Uhr Junghunde Basis: 13:30-14:30 Uhr Basisgruppe: 13:30-14:30 Uhr Agility: 15:00-16:30 Uhr (Aufbau 14:45 Uhr) Begleithunde Basis: 13:30-14:30 Uhr Sonntag: IPO Fährten: 8:00-10:00 Uhr Frühstück: 10:00-10:45 Uhr IPO Unterordnung: 10:45-12:30 Uhr Montag: Longieren und Rally-Obedience im 14-tägigen Wechsel 18:30-20:00 Uhr Dienstag: Agility nach Absprache Mittwoch: Welpengruppe: 1. Gruppe 17:30-18:15 Uhr, 2. Gruppe 18:15-19:00 Uhr Donnerstag: IPO Unterordnung und Schutzdienst: 18:00-22:00 Uhr Verkehrsdienst Württemberg Wir suchen noch tatkräftige Unterstützung bei unseren Veranstaltungen 2017 wie z.b. die Flammenden Sterne Ostfildern vom 18. bis 20. August Infos unter: Verkehrsdienst Württemberg e.v. Ulrichstraße Filderstadt-Bernhausen Telefon: 0711/ info@verkehrsdienst-wuerttemberg.de BERNHAUSEN DLRG Ortsgruppe Bernhausen Vorsitzender: Gerhard Trelenberg vorsitzender@mail.dlrg-bernhausen.de Übungsabend: Sven Bauer schwimmausbildung@mail.dlrg-bernhausen.de Internet: Übungsabend Anmeldung, mittwochs, bis Uhr (1. Std.), bis Uhr (2. Std.), bis 20 Uhr (3. Std.), 20 bis Uhr (Aktive, Erwachsene) im Hallenbad Bernhausen. Tagesordnung Jahreshauptversammlung um 20:00 Uhr 1. Regularien 2. Berichterstattung einschließlich Aussprache 3. Jahreskassenabschluss 2016 und Bericht der Revisoren sowie Haushaltsplan Entlastung des Ortsgruppenvorstandes 5. Neuwahlen des gesamten Vorstandes 6. Wahl der Delegierten zu den Bezirkstagungen 7. Grußwort des Vertreters des Bezirkes 8. Ehrung 9. Anträge (müssen bis spätestens 1. Februar 2017 schriftlich beim Vorsitzenden der OG Bernhausen eingegangen sein) 10. Bekanntmachungen 11. Sonstiges 12. Verabschiedung Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bernhausen Vorsitz: Thomas Mack, 0711/ Dienste: bereitschaft@drk-bernhausen.de Kurse: Michael Löchner, 0711/ JRK: Verena Schneck, 0711/ Aktuelles: Termine: Der nächste Dienstabend findet am Dienstag, 14. Februar um 20:00 Uhr im DRK- Heim statt. Blutspende: Der nächste Blutspendetermin ist am Montag von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Fröbelstr. 12 in Filderstadt Bernhausen. Jugendrotkreuz Bernhausen Der nächste Gruppenabend der Gruppe 2 ist am Montag, 20. Februar 2017 um 18:00 Uhr im DRK-Heim. Der nächste Gruppenabend der Gruppe 1 ist am Mittwoch, 22. Februar 2017 um 17:00 Uhr im DRK-Heim. Eichenkreuz-Sport Bernhausen Herzliche Einladung zum Heimspieltag! Am kommenden Samstag den findet in der ESG-Halle ein Heimspieltag statt. Los geht es um 12 Uhr mit dem Spiel der weiblichen B-Jugend gegen den CVJM Möglingen. Um 13:30 Uhr spielt unsere männliche B-Jugend gegen den EK Köngen und um 15 Uhr unsere männliche A-Jugend gegen den CVJM Möglingen. Um 16:45 Uhr treffen unsere Damen auf den CVJM Kirchentellinsfurt. Anschließend spielen unsere Jungs der C-Jugend um 18:30 Uhr gegen Fellbach. Unsere 1. Herrenmannschaft macht um 20 Uhr den Abschluss gegen den EK Köngen. Für Verpflegung ist wie immer gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. EK Bernhausen im Viertelfinale des Bezirkspokals! Herzliche Einladung am Donnerstag Abend den um 20:30 Uhr zum Viertelfinalspiel des Bezirkspokals Esslin-

44 44 Vereine Bernhausen gen Teck in der Goldäckerhalle in Echterdingen. Dort spielt unsere 1. Herrenmannschaft um den Einzug ins Halbfinale gegen die HSG Leinfelden Echterdingen 1. Pferdemarkt 2017! Auch dieses Jahr unterstützt unsere Damenmannschaft wieder die Bewirtung beim diesjähirgen Pferdemarkt am 4. und 5. März Jetzt schon mal herzliche Einladung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Förderverein Fußball Filderstadt- Bernhausen e.v. - Briem-Cup 2017 geht nach Urach - Ü50 Turniersieger TSV Bernhausen Ein faires Turnier mit gutem Niveau aller teilnehmenden Mannschaften. Den Briem-Cup 2017 gewann der KSV Behar Urach vor der TSV Plattenhardt. Den 3. Platz sicherte sich die SG Reutlingen vor dem TSV Sielmingen. Das Ü50 Turnier gewann unser Team vor dem SV Bonlanden und dem TSV Harthausen. Den Briem-Cup überreichten G. Briem (Briem-Druck) und R. Briem (Autohaus Briem). Vielen Dank an unsere 11 Briem s für die Unterstützung, wir können damit unsere Jugendarbeit mit 21 Jugendmannschaften weiter verbessern. Autohaus Briem - Briem Druck - Fahrschule Briem - Spedition Briem Gefahrgut + Logistik - Schuh- Briem - Busreisen Briem - Briem Klaviere Musikhaus - Bäckerei Briem Fildergartenmarkt u. Fruchtsäfte Briem - Steuerungstechnik Briem. Auf ein Neues beim Briem-Cup 2018 LandFrauenverein Bernhausen Vorsitzende: Renate Briem Tel: 0711/ Fax: 0711 / Liebe LandFrauen, nochmals zur Erinnerung: Treffpunkt zur Abfahrt nach Bad Aibling ist am Freitag, um 8.00 Uhr in der Vollmarstraße gegenüber der Bernhauser Bank eg. Geplante Rückkehr am Sonntag so gegen Uhr. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen ein schönes, informatives und geselliges Wochenende. Terminvorschau: Besichtigung Kessler Sekt Vortrag "weniger, bunter, älter" mit Frau Reichenbach. bwe Landwirtschaftlicher Ortsverein Bernhausen Herzliche Einladung! Unsere Jahreshauptversammlung findet am Mittwoch, den 22. Februar 2017 um Uhr im Nebenzimmer des Rathauses Hirsch statt. Herr Bernhard Ritz vom RP Stuttgart wird die neue Düngeverordnung im Bezug auf den Gemüsebau vorstellen. Musikverein Bernhausen e.v. Vorstand: Christian Stäbler, Telefon: 0711/ Andreas Breisch, Telefon: 07127/ Hauptversammlung 2017 Wir laden alle Mitglieder des Vereins am um 19 Uhr in unseren Probenraum ein. Tagesordnung 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Genehmigung der Tagesordnung + Anträge zur Hauptversammlung Ehrung aktiver und fördernder Mitglieder 4. Berichte a. Vorstand b. Schriftführer c. Jugendleiter d. Ausbildungsarbeit e. Kassier f. Kassenprüfer 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Bericht der Dirigenten 9. Termine Verschiedenes Anträge zur Hauptversammlung müssen bis zum schriftlich beim Vorsitzenden eingegangen sein. Obst- und Gartenbauverein Bernhausen 1. Vorsitzender Peter Hackenberg Tel Ordentliche Hauptversammlung Wir laden nochmals alle Mitglieder und Vereinsfreunde zur HV 2017 ein. Die Versammlung findet am Samstag, 18. Februar um 19 Uhr im Bürgerzentrum Bernhausen statt. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht des Vorstands 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Verschienenes Im Anschluss an die Tagesordnung folgt ein Fachvortrag mit dem Thema Erwerbsobstbau von Martin Krinn, KOV Esslingen. Bis dahin. -mst- Sängerbund Bernhausen 1874 e.v. Gemischter Chor CHORISMA Vorsitzende Elke Flaig, Tel Nachruf Wir trauern um unseren ehemaligen Sänger und Ehrenmitglied Hermann Walz. Erst kürzlich haben wir ihn für 70-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Der Sängerbund wird sein Andenken in Ehren halten. Den Angehörigen gilt unser Mitgefühl. Wir gratulieren unserem passiven Ehrenmitglied Otto Reim zum 84. Geburtstag am Singstunden dienstags um 20 Uhr im Seminarraum der FILharmonie Termine im Februar Dienstage, 14./ : Singstunden Dienstag, : Lange Singstunde Bitte vormerken: Jahreshauptversammlung mit Wahlen ist am Dienstag, 14. März CHORISMA sucht Leute, die gerne singen! Wer Spaß an moderner Chormusik hat und gerne Jazz, Pop, Gospels und internationale Melodien singt, ist herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen. Wir freuen uns über weitere Verstärkung in allen Stimmlagen. Proben sind dienstags um 20 Uhr im Seminarraum der FILharmonie (graue Tür unter der Metalltreppe). Neue Sängerinnen und Sänger dürfen gerne unverbindlich reinschnuppern. (bh) Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bernhausen Vorsitzender: Walter Völmle, Tel og-bernhausen@schwaebischer-albverein.de Herzlichen Glückwunsch an Helga Kuhn am zum 70. und Gaby Klein am zum 75. Geburtstag, sowie allen nicht genannten Jubilaren, verbunden mit den besten Wünschen. Wintererlebnis im Schnee Februar Abfahrt mit PKWs um Uhr vom Dr.- Peter-Bümlein-Platz, Bernhausen, zur Wintersport-Arena in Holzelfingen zum Ski- und Schlittenfahren (auf eigene Gefahr). Rückfahrt gegen Uhr. Organisation und Infos: Carmen Gohl, Tel

45 Vereine Bernhausen 45 Fahrt in den Bergwinter am 19. Februar Zur Winterwanderung rund um den Kniebis im Schwarzwald, mit herrlichem Fernblick von der Aussichtsplattform über dem Ellbachsee, lädt Walter Völmle als Wanderführer ein. Abfahrt bei der Stadtbibliothek um 9.30 Uhr. Wanderstrecke rd. 9,5 km, ca. 3 Stunden, ca. 180 Höhenmeter auf und ab, geräumte Wanderwege - könnten trotzdem glatt sein, Wanderstiefel, Vesper und Getränke erforderlich, Stöcke empfehlenswert. Schlusseinkehr im Hotel-Restaurant Schwanen in Glatten, Buskosten 19,-/Nichtmitglieder 21,-. Infos auch auf unserer o.g. Hompage! R.B. Tennisclub Bernhausen e.v. Liebe Mitglieder, zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung möchte ich Sie im Namen des Vorstandes herzlich einladen. Die Sitzung findet statt am Mittwoch, 08. März 2017 um 19:30 Uhr in der Stadiongaststätte Bernhausen. Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Rückschau 2016 des 1. Vorsitzenden 2. Berichte der übrigen Vorstandsmitglieder 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Entlastung des Vorstandes und des Kassenprüfers 5. Wahl des 1. Vorsitzenden und der Kassenprüfer 6. Wahl der Vorstandsmitglieder 7. Festsetzung der Beiträge, Gebühren, Umlagen 8. Genehmigung des Haushaltsplans und der Vorhaben für Ehrungen 10. Verschiedenes Ergänzende Anträge oder auch Anregungen bitte ich fristgerecht, d.h. bis spätestens , beim Vorstand schriftlich einzureichen. Der Jahresbericht kann ab dem 13. Februar 2017 im Hallenstüble abgeholt werden bzw. steht auf der Homepage zum Download bereit. Turn- und Sportverein Bernhausen 1899 e.v. 1. Vorsitzender: Jochen Köker Geschäftsstelle: Dombaslerstraße 8, Telefon: 0711/703596, Fax: 0711/ Ansprechpartnerin: Petra Ullrich Homepage: geschaeftsstelle@tsv-bernhausen.de Öffnungszeiten Geschäftsstelle: Montag und Donnerstag 8.30 bis Uhr und Dienstag bis Uhr Es feiern Geburtstag: Am Helga Kuhn (70) und Karl Heinz Riedl (66), am Hermann Zwick (66), am Henning Mössinger (79), am Dieter Grau (74, Ehrenmitglied), am Edmund Liebenstein (83, Ehrenmitglied), am Willi Lieb (84). Wir wünschen allen, auch den Nichtgenannten, für die Zukunft Gesundheit, Frohsinn und viel Glück! Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 24. März 2017 um Uhr, Stadionrestaurant Bernhausen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, zu o.g. ordentlichen Mitgliederversammlung lade ich gem. 10 unserer Satzung ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Vorstandes, 4. Bericht Finanzvorstand, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung, 7. Änderung der Satzung, 8. Sportangebote, 9. Berichte Abteilungsleiter, 10. Ehrungen, 11. Neuwahlen, 12. Grußworte, 13. Beschlussfassung über vorliegende Anträge, 14. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind bis spätestens schriftlich beim 1. Vorsitzenden einzureichen. Jochen Köker, 1. Vorsitzender Einladung zur Ausschusssitzung am Mittwoch, 22. Februar 2017 um Uhr, Stadionrestaurant Bernhausen Liebe Ausschussmitglieder, zu o.g. Sitzung lade ich gem. 11 unserer Satzung vom alle Ausschussmitglieder ein. Die gesamte Tagesordnungist auf der Homepage zu finden. Abteilung Fitness-Power-Dance Einladung zur diesjährigen Abteilungsversammlung, , um Uhr, Stadionrestaurant Bernhausen Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Bericht der Abteilungsleitung, 3. Bericht Kassenprüfer, 4. Entlastung der Abteilungsleitung und des Kassiers im Speziellen, 5. Neuwahlen, 6. Jahresprogramm, 7. Anträge, 8. Verschiedenes. Anträge können bis zum bei der Abteilungsleiterin eingereicht werden. Zumba am Freitag und Bauchkiller: interessiert? Mehr auf unserer Homepage Abteilung Fußball AH- Briem-Cup u. Ü50 Turnier - Briem-Cup geht nach Urach - Ü50 gewinnt Turnier Donnerstag 2.3. AH-Versammlung 21 Uhr Stadionrestaurant Konferenzraum TOP 1 Begrüßung, TOP 2 Berichte, TOP 3 Aussprache zu den Berichten, TOP 4 Entlastung, TOP 5 Neuwahlen, TOP 6 Verschiedenes. Bitte recht zahlreich teilnehmen. Abteilung Handball - HB Filderstadt Aktive Ergebnisse vom Wochenende Herren2 HB Fst.2-HSG Leinf.-E. 25:28 Damen HB Fst.-HSG Leinf.E.3 19:21 Ausblick kommendes Wochenende Sa, Uhrzeit C-Jgd. m TSV Dett./Erms-HB Fst. 12:00 Frauen TSV Weilheim2-HB Fst. 16:15 So, Herren2 TSVNeuh./F. 3-HB Fst.2 10:30 Weitere Informationen unter TSV Sielmingen Abt. Handball Inlineskating Abteilung Judo Spannende Wettkämpfe bei den Vereinsmeisterschaften Am 21. Januar 2017 stand die Gotthardt- Müller-Halle für knapp drei Stunden im Zeichen der Vereinsmeisterschaften der Abteilung Judo. Einzelne Judoka sammelten in diesem Turnier ihre ersten Wettkampferfahrungen. Die insgesamt 27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in sieben Gruppen mit je maximal vier Judoka

46 46 Vereine Bernhausen/Vereine Bonlanden eingeteilt, die Kampfzeit betrug jeweils zwei Minuten. Im Anschluss an die Wettkämpfe zeigten die Erwachsenen der Abteilung in insgesamt fünf Kämpfen ihr Können. Ardi Kumala-30kg,Oliver Wahlberg & Daniel Tavakoli-33kg,Arka Kumala 36 kg,henrik Weinmann 38kg, David Mögle 42 kg,finn Schmid 45 kg, Paul Schmid & Julia Kazenmaier 60 kg Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und vielen Dank an alle Kuchenspender und fleißigen Helfer, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben! Abteilung Tanzsport Erfolgreicher Auftritt auf der CMT Auch in diesem Jahr zeigten Mitglieder der Tanzsportabteilung auf der Showbühne des SWR in Halle 6 einen kleinen Ausschnitt aus ihrem derzeitigen Programm. Sechs Paare gaben Einblicke in die Vielfältigkeit des Tanzens mit Langsamem Walzer, Rumba, Tango, Cha-Cha, Boogie, Jive und ließen sich gern außer Atem bringen. Belohnt wurde der Auftritt mit viel Beifall. Erfolgreiches Tanzcafé Eine gut besuchte Veranstaltung, eine motivierende Liveband, eine ausreichend große Tanzfläche, entspannte Stimmung, leckere Kuchen und Torten: Wer den ersten Sonntagnachmittag im Februar mit unserer traditionellen Tanzcafé-Veranstaltung in der Gemeindehalle in Sielmingen verpasst hat, hat etwas verpasst! An dieser Stelle allen fleißigen Helfern und Kuchenbackern ein ganz herzliches Dankeschön! Abteilung Tischtennis Ergebnisse Bezirkspokal: TSV Jesingen - Jungen U18 0:4 Jungen U15 - TSV Wolfschlugen 3:6 Herren 1 - TSV Denkendorf 4:9 Jungen U18 - TSV Musberg 3:6 Herren 3 - TS Esslingen 2 6:2 Herren 1 - TSV Musberg 3 7:9 TSV Harthausen 2 - Herren 2 1:9 Abt. Volleyball Ergebnisse: TG Bad Waldsee - Damen 3:0 TB Cannstatt - Herren 3:0 TSV Leinfelden 2 - Damen 3 3:0 Damen 2 - SV Sillenbuch 3:1 Damen 2 - MTV Stuttgart 8 3:0 Verein für Krankenpflege und Nachbarschaftshilfe Bernhausen e.v. Erste-Hilfe-am-Kind Jedes Jahr erleiden in Deutschland ca Kinder Vergiftungen, besonders davon betroffen sind Kleinkinder zwischen 1 und 4 Jahren. Vorsorge und Erste-Hilfe-Maßnahmen zu Vergiftungen und anderen Notfällen mit Kindern können Sie beim nächsten Lehrgang Erste-Hilfe-am-Kind erlernen. Termine: Sa., und Sa., jeweils Uhr im DRK-Heim Bernhausen. Anmeldung (abends) M. Löchner, Tel. 0711/ Dieser Lehrgang wird gemeinsam vom DRK und dem Krankenpflegeverein Bernhausen e.v. angeboten. Verein zur Förderung der Blasmusik Gebühr: 40 Euro, für Mitglieder des KPV 20 Euro. Internet: Andreas Breisch, 07127/ Christian Stäbler, 0711/ Jahrgang 1944/45 Am Dienstag, 21. Februar sind wir ab 18 Uhr nochmals im "Emerland" und hoffen, dass bis dahin die "Grippekranken" wieder kerngesund sind. (fv) BONLANDEN CVJM Bonlanden e.v. Kontakt: Julian Hörz info@cvjm-bonlanden.de Herzliche Einladung zu unseren Jungschargruppen im evang. Gemeindehaus, Georgstraße MJS 1+2: Freitag 16:30 Uhr 18 Uhr MJS 3+4: Mittwoch 16 Uhr 17:30 Uhr MJS 5-7: Montag 18:30 Uhr 20 Uhr BJS 1+2: Freitag 15:30 Uhr 17 Uhr BJS 3+4: Mittwoch 16:15 Uhr 17:45 Uhr BJS 5-7: Donnerstag 18:30 Uhr 20 Uhr Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Bonlanden 1. Vorsitzender: M. Paul 2. Vorsitzender: R. Ablondi 0173/ Bereitschaftsleiter: H. May 0175/ Herzlichen Glückwunsch der Firma Weeber GmbH & Co.KG, Containerdienst Abbruch und Baggerbetrieb nachträglich zum 75-jährigen Betriebsjubiläum. Wir bedanken uns für die großzügige Spende und wünschen der Firma Weeber weiterhin alles Gute. DRK-Altkleidercontainer Seit vergangener Woche stehen unsere ersten Sammelbehälter für Altkleider in Bonlanden. Die Standorte sind: Steinstraße, an der Schillerschule und Recyclinghof Eichholz, weitere folgen in Kürze. Filderklinik Alte und neue Impfungen Termin: , Uhr Kursleitung: Dr. R. Madeleyn Kursgebühr: 10,00 Veranstaltungsort: Filderklinik Informationen und Termine: oder inge.heine@arcor.de Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Bonlanden e.v. Wir lindern Not. Vor Ort. Vorsitzender: Pfr. Andreas Arnold Stellv. Vorsitzender: Joachim Gädeke info@krankenpflege-foerderverein.de Selbsthilfegruppe bei Depression Treffen am Dienstag, den um 19 Uhr im evang. Gemeindehaus. Bei Interesse vorab bitte melden (Tel AB) Mitgliederversammlung 2017 Am Samstag, dem 8. April findet unsere Mitgliederversammlung statt. Davor gibt es ein Kirchenkabarett-Schmankerl. Termin bitte vormerken.

47 Vereine Bonlanden 47 KK-Schützenverein Bonlanden e.v. Wolfsklinge Filderstadt-Bonlanden Telefon: Man denkt immer Schlimmer kommt's nimmer und wird dann von der Wirklichkeit eingeholt. Unsere 1. Spopimannschaft mit Markus Bauer (273), Hubert Fritz (247), Uwe Bachmann (247), Selim Aksoy (221), Max (239) und Jürgen Karrer (264) befindet sich innerhalb der Rangliste im freien Fall. Auch der vorletzte Wettkampf gegen die Schützen aus Stuttgart wurde mit 784 : 803 Ringen klar verloren. Erstaunlich ist die Bandbreite der Ergebnisse der einzelnen Schützen von Wettkampf zu Wettkampf. 20 Ringe Unterschied nach oben und unten sind doch eher schwierig zu erklären. In der letzten Saison haben wir, soviel ich mich erinnere, immer über 800 geschossen. Das Einzige, was im Moment zugenommen hat, sind nicht die Ergebnisse, sondern das Gewicht der Schützen! Mal sehen, was wir im letzten Wettkampf dieser doch recht verunglückten Winterrunde hinbekommen. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Kleintierzüchterverein Z 202 Bonlanden 1. Vorsitzender Volker Schweizer, Tel Vorsitzender Manfred Brodbeck, Tel Jahreshauptversammlung am 24. Februar Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am Freitag, 24. Februar, um Uhr im Jugendraum des Züchterheims statt. Es sind alle unsere Mitglieder herzlich eingeladen, sich über das Vereinsgeschehen aus erster Hand zu informieren. Über zahlreichen Besuch würden wir uns freuen. Die Tagesordnung sieht wie folgt aus: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden. 2. Totenehrung. 3. Bericht des 1. Vorsitzenden. 4. Bericht des Schriftführers. 5. Bericht der Kassiererin. 6. Bericht der Kassenprüfer. 7. Berichte der Zuchtwarte. 8. Berichte der weiteren Amtsinhaber. 9. Entlastungen. 10. Neuwahlen. 11. Anträge. 12. Verschiedenes. Anträge zur Versammlung können noch bis zum 19. Februar beim 1. Vorsitzenden Volker Schweizer oder beim 2. Vorsitzenden Manfred Brodbeck eingereicht werden. LandFrauenverein Bonlanden Ursula Kaspar,Telefon: Herzliche Einladung zum nächsten Vortrag am Montag, 20. Februar um 14 Uhr in der Zehntscheuer in Echterdingen. Wir sind von den Echterdinger LandFrauen eingeladen. Am Mittwoch, 15. März 16. Uhr ist eine Führung bei Langani (Schmuck mit der schwarzen Perle) Stgt.-Fasanenhof. Bitte meldet Euch bei Ilona schnellstmöglich an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Obst- und Gartenbauverein Bonlanden 1. Vorsitzender: Benedikt Schneider, Harthäuser Hauptstraße 26, Filderstadt Telefon: 0162/ Rolf Kurfess erklärt den Schnitt von Spalierobst ( ) Stammtisch Am findet ab Uhr unser Gartenstammtisch im Vereinsraum im Bildungszentrum Seefälle statt. Herzliche Einladung hierzu. Mitgliederversammlung Unsere Mitgliederversammlung findet am um Uhr statt. Achtung: es werden keine persönlichen Einladungen mehr verschickt!! Bitte vormerken.tagesordnung siehe nächstes Amtsblatt. -bsw- Radfahrverein Edelweiß Bonlanden e.v. Ergebnisse Kunstrad vom Erfolgreicher Start bei der Kreismeisterschaft der Junioren und Elite in Wendlingen! Tamara Böpple und Stella Rith, die erstmals in der Juniorenklasse am Start waren, belegten mit neuer Bestleistung den 2. Platz der 2er Juniorinnen. Kreismeisterin bei den Juniorinnen wurde Lena Kling ebenso wie Justus Heisrath bei den Junioren. Termine Kunstrad Bei den Bezirksmeisterschaften der Junioren und Elite am in der Seefällehalle in Bonlanden werden Tamara Böpple, Stella Rith, Lena Kling und Justus Heisrath ihre aktuelle Kür präsentieren. Am Start sind ebenso einige Fahrerinnen und Fahrer der Nationalmannschaft. Hochklassiger Sport kann also erwartet werden! Der Radfahrerverein Edelweiß Bonlanden freut sich auf viele Zuschauer. Eintritt frei! Termine Radball Schüler A in Esslingen Oberliga in Ebersbach Verbandsliga in Nellingen Sängerkranz Bonlanden e.v. Vorstand Roland Balz Tel Monika Schwannauer Tel Presse Günther Wilka Tel Wir proben donnerstags 19:45 Uhr im Alfons-Fügel-Saal der Uhlbergschule. Gemeinsam singen macht Spaß und ist gesund. Entdecken Sie Ihr Talent und machen Sie mit. Wer uns unterstützen und seine Stimme auch mal im Chor auf einer Bühne erleben möchte, der kommt einfach mal zu einer Probe vorbei. Nachruf: In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Wolfgang Winkler, der in der vergangenen Woche verstorben ist. Er war viele Jahre lang Mitglied unseres Vereins und dafür bedanken wir uns sehr herzlich. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren und empfinden tiefes Mitgefühl für seine Angehörigen. Terminhinweis: Am , 19:00 Uhr, findet im ACB- Übungsraum unsere jährliche Mitgliederversammlung mit Wahlen statt. Die Tagesordnung wird im AB rechtzeitig vorher bekannt gegeben. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Bonlanden Dietmar Weinmann, Telefon: 0711/ Kelter: Am 12. Feb. Kelter geschlossen Kindergruppe: 10. Feb., 18 bis Uhr, Kelter Schülergruppe: 17. Feb., bis 20 Uhr, Kelter, Probe Albvereinsabend; Spiele Singgruppe: 10. Februar, 20 Uhr, Kelter 11. Februar - Pflegeeinsatz Wacholderheide Haberschlay Entbuschungs-/Hecken-/Baumfällarbeiten. Nichtmitglieder/Gäste sind willkommen.

48 48 Vereine Bonlanden/Vereine Harthausen Beginn 9 Uhr. Treffpunkt Roggenstraße, Stichweg zum Haberschlay. Ende ca. 14 Uhr. Abschlussessen bei Tanja Mehlmann Seniorenwanderung nach Neuffen Abfahrt Bonlanden Uhr Linie 76; Abfahrt Bernhausen Uhr Linie 74 nach Nürtingen; 2 Wanderungen 1.30 Std.oder ca 0.30 Std; Einkehr Naturfreunde Neuffen; Rückkehr ca. 18 Uhr; Tageskarte 5 Zonen. Kontakt: W. Finkbeiner, Tel: Winterausfahrt nach Lenzkirch-Saig am 19. Februar 2017, Abfahrt 9 Uhr Parkplatz Uhlberghalle! Leichte und mittelschwere Winterwanderung mit herrlichem Panoramablick (6/10 km) und Einkehr im urigen Schwarzwald-Hof Ochsen. Rückkehr ca. 21 Uhr; Fahrtkosten 18 Euro. Anmeldung erforderlich bis 6. Februar 2017! Wanderführung: D. u. M. Müller, Telefon: 0711/ SV Bonlanden 1. Vorsitzender: Herbert Theobaldt Geschäftsstelle Humboldtstraße 11, Filderstadt Postfach 43 25, Filderstadt Telefon: Fax: Internet: Öffnungszeit Geschäftsstelle: Montag von Uhr Einladung an alle Mitglieder! Am Freitag, den 10. März 2017 um 19:30 Uhr findet in der Vereinsgaststätte des SV Bonlanden die Jahreshauptversammlung statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Gedenkminute für die Verstorbenen 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Finanzreferenten Finanzbericht Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung des Finanzreferenten 6. Haushaltsplan 2017 mit Abstimmung 7. Berichte der Abteilungsleiter 8. Entlastungen 9. Ehrungen 10. Grußworte der Gäste 11. Neuwahlen: a) 2 Stv. Vorsitzende (2 Jahre) b) Finanzreferent (2 Jahre) c) Veranstaltungsleiter (2 Jahre) d) Technischer Leiter (2 Jahre) e) 2 Beisitzer im Hauptausschuss (2 Jahre) f) Leiter Jugendfußballabteilung (2 Jahre) g) Leiter Kinderturnabteilung (2 Jahre) 12. Bestätigung der Abteilungsleiter 13. Sonstige Anträge 14. Bekanntmachungen Anträge zur Tagesordnung müssen spätestens am 3. März 2017 schriftlich beim 1. Vorsitzenden vorliegen. Herbert Theobaldt, 1. Vorsitzender Fußball Bezirksliga Stuttgart SVB I Nachholspiel Sonntag, , 15:00 Uhr SVB I SC Stammheim Kreisliga A SVB II Nachholspiel Sonntag, , 13:00 Uhr SVB II TV Echterdingen II HARTHAUSEN Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Harthausen Vorsitzender: W. Breining Telefonnummer: 07158/61544 Bereitschaftsleitung: H. Hertler Telefonnummer: 0176/ Dienstabende im Februar 2017: Folgende Dienstabende stehen im Februar an: Dienstag, den San Thema Infusionen Freitag, den Einsatzausbildung Fluchtrucksack Dienstag, den Einsatzausbildung K-Anhänger. Bitte beachten: die Dienstabende finden ab Uhr im DRK-Heim statt. Sozialgruppe: Die Sozialgruppe trifft sich wieder jeden ersten Freitag im Monat. Auch diese Termine bereits vormerken. Förderverein für Diakonie und Krankenpflege Harthausen Besuchs- und Betreuungsdienst Einsatzleitung im Februar: Frau Horn, Tel Obst- und Gartenbauverein Harthausen 1. Vorsitzender: Ramon Metzke Telefon: 07158/ ramon.metzke@kabelbw.de Arbeitseinsätze Weil unser neues Eingangstor später als geplant geliefert werden wird, gibt es folgende Änderung: Am ab 9 Uhr findet der übliche Arbeitseinsatz statt. Auch hier benötigen wir Helfer, denn die anstehendn Arbeiten können nicht von den Vorständen allein geleistet werden. Der Einbau des Tors wird dann am erfolgen. Jahreshauptversammlung Alle Mitglieder sollten sich diesen Termin vormerken: Am Freitag, 3. März wird unsere Jahreshauptversammlung sein, Beginn 19:30 Uhr. Die Tagesordnung wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Punkte für die Tagesordnung können bei Ramon Metzke (Kontaktdaten siehe oben) eingereicht werden. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit, die Vereinsarbeit mitzugestalten. Schnittkurs Achtung! Anders als im Jahresprogramm ausgehängt, findet Anfang Februar kein Schnittkurs statt. Im März wird es einen Rosenschnittkurs geben und wir planen im Frühsommer eine Veranstaltung zum Thema Juniriss. Sängerlust Harthausen e.v. 1. Vorsitzender: Peter Besch, Tel.: 07158/ Jahreshauptversammlung Wir laden alle aktiven und passiven Mitglieder der Sängerlust Harthausen zu unserer jährlichen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Donnerstag, 16. Februar Uhr im Sängerstüble (Rathaus Harthausen) statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht der Schriftführerin 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Neuwahlen 8. Ausblick auf das Jubiläumsjahr 9. Verschiedenes. Anträge zum Programm sollten bis zum 13. Februar bei Herrn Besch eingehen. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, mehr über Ihren Verein zu erfahren und mitbestimmen zu können. Senioren-Club Harthausen Unser Termin im Februar: Am 14. Februar findet in der Sportgaststätte Adria unser Seniorennachmittag statt. Beginn Uhr.

49 Vereine Harthausen/Vereine Plattenhardt 49 Tennisclub Harthausen e.v. Kontakt: 1. Vorsitzender Mahmut Erkus Telefon: 0177/ Einladung zur Hauptversammlung Freitag, 24. März 2017, Uhr Sportgaststätte Adria (Nebenzimmer) - Harthausen 1. Geschäftsbericht Vorstand 2. Bericht - Sport- und Jugendwart 3. Kassenbericht Bericht - Kassenprüfer 5. Entlastung des Kassenwarts 6. Wahl eines Versammlungsleiters 7. Entlastung des Vorstandes und Ausschusses 8. Neuwahlen (diverse) 9. Festlegung der Vereinsbeiträge, Umlagen und Gebühren 10. Haushaltsplan Verschiedenes, Anträge Anträge zur Beratung in der Mitgliederversammlung sind beim 1. Vorsitzenden bis spätestens einzureichen. TSV Harthausen Vorsitzender: Karl Dittmann Geschäftsstelle: Esslinger Straße 51 Öffnungszeiten: dienstags von 18 bis 20 Uhr, Telefon: 07158/62530 Fax: 07158/ Internet: Kinderturnen - Übungsleiter/In gesucht! Unsere Kinderturngruppe für Kinder von circa 3 bis 6 Jahren sucht dringend eine(n) Übungsleiter/in oder ein -team. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte unter gymnastik@tsv-harthausen.de oder kommen Sie einfach vorbei. Übungszeiten: immer mittwochs in der Sporthalle Brandfeld von bis Uhr. Jahreshauptversammlung beim TSV Harthausen am Alle zu wählenden Amtsträger für den Vorstand (1. Vorsitzender Karl Dittmann, Presse Renate Schock und Schriftführer Günther Schweyer) wurden einstimmig wiedergewählt. Als neues Beiratsmitglied wurde Felix Arnold gewählt. Er löst Marc Voigt ab, der seit letztem Jahr Abteilungsleiter der Fußballabteilung ist. Die seitherigen Beiratsmitgliedern Anita Damast, Ekkehard Czerny, Wilmar Krämer und Thomas Staib wurden in ihrem Amt bestätigt. Wir freuen uns, dass sich wieder vermehrt jüngere Mitglieder in verantwortlichen Positionen beim TSV engagieren. Insgesamt wurden 33 Mitglieder für 25 und mehr Jahren Mitgliedschaft geehrt. Darunter auch 7 Mitglieder mit 50 und mehr Jahren. Einmalig in der Geschichte des TSV Harthausens konnten auch 2 Mitglieder für 75 Jahre geehrt werden. Für 25 Jahre wurden geehrt: Timo Krämer, Uwe Krämer, Norbert Kennerknecht, Nicole Ehrlenbach, Gerd Hoffmann, Sonja Schweyer und Nadja Rukwid (v.l.n.r.) Für 40 Jahre wurden geehrt: Else Friedl, Hedwig Schweizer, Arnold Gottfried, Herbert Hauler, Herr Lang i.v. seiner Frau Berta, Sören Jetter, Helga Lößl und Jörg Roßricker. Für 70 Jahre wurde Willi Eberwein und für jeweils 75 Jahre Willy Schweizer und Erhard Schweizer geehrt. Zumba-Kurse Ab 6. März beginnen wieder neue Zumba- Kurse. Kurs 1: Uhr Kurs 2: Uhr Info und Anmeldung unter gymnastik@tsv-harthausen.de Kinderturnen - Cool Kids Wir würden uns über viele neue 3./4.Klässler-Mädels und -Jungs freuen, die mal bei uns im Turnen mittwochs von Uhr vorbeischauen. ÜL Claudia Staib Wanderfreunde Harthausen e.v. Wanderung Am Sa. / So. 11./ wandern wir in Zaisersweiher Start: Uhr. PLATTENHARDT Vereinsring Plattenhardt Johannes Jauch, Mörikestraße Filderstadt, Tel. 0711/ j.jauch@t-online.de Veranstaltungen im Februar: Wochenende TSV Plattenhardt Jugendfußballturniere in der Höhensporthalle Freitag Obst- und Gartenbauvereien Jahreshauptversammlung im Vereinsraum Bürgerhaus Plattenhardt Beginn 19 Uhr Samstag TSV Plattenhardt Plattenhardter Fasching Weilerhauhalle mit der Kapelle RED FOX Kult in Plattenhardt. Einlass19.45 Uhr Beginn Uhr. Eintritt Abendkasse9EURO Wochenende TSV Plattenhardt Jugendfußballturniere in der Höhensporthalle Samstag Albverein Plattenhardt Halbtageswanderung von d`ronta em Tal nuff uff d'alm Wochenende TSV Plattenhardt Jugendfußballturniere in der HSH Weilerhau Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Plattenhardt Vorsitzender: gunter.wagner@drk-plattenhardt.de Bereitschaftsleiter: marc.weiss@drk-plattenhardt.de Dienstanfragen: info@drk-plattenhardt.de Nächsten Termine (Aktive) : Helferfortbildung : Dienstabend : Hauptversammlung Seniorengymnastik Wir treffen uns wie jeden Dienstag um 14:30 Uhr in der Schillerturnhalle Plattenhardt. JK Kleintierzuchtverein Plattenhardt e.v. Z128 Rückblick Jahreshauptversammlung Am vergangenen Freitag fand im Vereinsheim unsere diesjährige JHV statt. Unser Vorstand konnte neben Stadtrat Ulrich Steck und dem Vereinsringvorsitzenden

50 50 Vereine Plattenhardt Johannes Jauch weitere 23 Mitglieder begrüßen. Im Anschluss daran folgte eine Gedenkminute für unser verstorbenes Mitglied Rosalinde Baum. Unter Tagesordnungspunkt 3 standen die Berichte der Funktionäre auf dem Programm. Alle Berichte waren informativ und kurzweillig. Ulrich Steck übernahm darauf hin die Entlastung der Vorstandschaft. Diese erfolgte einstimmig. Beim Punkt Neuwahlen gab es keine Veränderungen. Alle bisherigen Amtsinhaber wurden in ihrem Ämtern bestätigt. Anschließend wurde von unserem Vorstand das Jahresprogramm für 2017 bekanntgegeben. Fortsetzung folgt. Arbeitseinsatz Am Samstag, 25. Februar findet ein Arbeitseinsatz in der Zuchtanlage statt. Beginn ist um 9 Uhr. Vereins-T-Shirt In diesem Jahr wollen wir für unsere Mitglieder wieder Vereins-T-Shirts bestellen. Wer welche benötigt, setzt sich mit Elke Kirsten oder Fritz Vohl in Verbindung. Der Eigenanteil liegt bei 15 pro T-Shirt. Bestellschluss ist am 26. Februar. (JV) LandFrauenverein Plattenhardt Ilona Weinmann, Telefon: Herta Gehrung, Telefon: Herzliche Einladung zum nächsten Vortrag am Montag, 20. Februar um 14 Uhr in der Zehntscheuer in Echterdingen. Wir sind von den Echterdinger LandFrauen eingeladen. Unser nächster Stammtisch ist am 22. Februar ab Uhr bei ENZO in Stetten. Wir laden ganz herzlich dazu ein und freuen uns über jeden, der kommt. Bitte meldet Euch bei Ilona oder Herta (Tel. s.o.), zwecks Platzreservierung und evtl. Mitfahrgelegenheit, an. Am Mittwoch, 15. März 16. Uhr ist eine Führung bei Langani (Schmuck mit der schwarzen Perle) Stgt.-Fasanenhof. Bitte meldet Euch bei Ilona schnellstmöglich an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Liederkranz Plattenhardt 1868 e.v. Swing-Chor 1. Vorsitzende - Ingeborg Weiland Telefon: 0711/ swing@liederkranz-plattenhardt.de Unseren Geburtstagskindern im Februar wünschen wir alles erdenklich Gute, weiterhin viel Gesundheit und Wohlergehen. Am 17. Februar 2017 starten wir in unser Probe-Wochenende, damit wir zu unserem Jubiläumskonzert perfekt vorbereitet sind. Bitte daran denken, dass alle Noten beisammen sind und mitgenommen werden. Nicht vergessen: Notizzettel und Stifte. In der Ferienwoche werden wir keine Chorprobe haben. Wer Lust hat, mit uns zu singen, ist herzlich willkommen. Wir proben dienstags ab 19:15 Uhr im Jacob-Brodbeck-Saal im Bürgerhaus Plattenhardt. Musikverein "Frei-weg" Plattenhardt e.v. 1. Vorsitzender: Tobias Fügel Telefon: 07127/ Tischreservierung unter flohmarkt@mv-plattenhardt.de. Obst- und Gartenbauverein Plattenhardt e.v. 1.Vorsitzender: Heinz Auch, Reutestr. 18 Tel.:0711/ Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag 17. Februar 2017 im Bürgerhaus Plattenhardt, Jacob- Brodbeck- Saal, 2.OG, Beginn 19:00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassenverwalters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastungen 8. Ehrungen 9. Vorschau auf das Vereinsjahr Verschiedenes Anträge und Änderungswünsche zur Tagesordnung sind bis 10. Februar 2017 beim Vorstand schriftlich einzureichen. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Plattenhardt Kontakt: Winfried Mauz Telefon: Uhlbergtelefon: 0157/ savplattenhardt@t-online.de Nächste Wanderung: Am So., dem 19. Februar, wandern wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln "von d ronta em Tal nuff uff d Alm. Busabfahrt (77) um Uhr vom Rathaus Plattenhardt. Vom Bruderhaus Mahdental geht es entweder über das Krummbachtal (2 Std.) oder vom Schloss Solitude über die Schillerhöhe (1 Std.) zur Gerlinger Heide und dann gemeinsam zur Grimmler Alm (1/2 Std.) zur Mittagseinkehr. Danach Wanderung nach Gerlingen (1/2 Std.) und Rückfahrt nach Plattenhardt. Wir gehen überwiegend auf befestigten Wegen mit geringem Auf- und einem kurzen, steilen Abstieg. Wichtig: nur mit festem Schuhwerk. Gäste sind gerne willkommen. Wanderführung haben Cornelia und Hans-Peter Sax sowie Inge Böpple. Anmeldung bei Fam. Sax unter Tel.: Vorschau März 2017: Samstag, : Jahresrückblick in Bildern, Jubilarehrungen und Unterhaltung im Musikpavillon. Näheres folgt. Samstag, : Wir wandern auf den Spuren der Kelten von Plattenhardt über Echterdingen ins Siebenmühlental und zurück. Näheres zur Tageswanderung folgt. TSV Plattenhardt 1895 e.v. Geschäftsstelle Sportgelände Weilerhau Telefon: 0711/771393, Fax: Geöffnet: Mittwoch bis Uhr geschaeftsstelle@tsvplattenhardt.de Amtsblatt: amtsblatt@tsvplattenhardt.de Internet: Vorstandschaft In den kommenden Tagen feiern Geburtstag: Ralf Kroer (50) und Christine Friedrichs. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute im neuen Lebensjahr - auch allen nicht im einzelnen genannten Geburtstagskindern! Ihre TSV-Vereinsführung Ehrenmitglieder Am Donnerstag, 16. Februar (Achtung, nicht wie sonst üblich mittwochs) ist unsere nächste Zusammenkunft. Wir fahren mit dem Bus nach Echterdingen. Dort werden wir im Gasthaus Stern erwartet. Treffpunkt am Plattenhardter Rathaus: Uhr, Abfahrt mit der Linie 76: Uhr Das Orga-Team Jugendfußball Die Termine für die Hallenturniere 2017 sind: D- und E-Juniorinnen 18. und Bambini Alle Turnierpläne sind online auf der TSV- Homepage: turnierecke/ AH Titelverteidung beim Briem-Cup knapp verpasst obere Reihe v.l.n.r. Oliver Koch, Thomas Bindek, Markus Müller und Alexander Kott, sowie Stadtrat Richard Briem untere Reihe v.l.n.r. Christoph Scholz, Andreas Strobel, Ivan Aralo

51 Vereine Plattenhard/Vereine Sielmingen 51 Die Boule-Abteilung kündigt an... Am Freitag, den 3. März 2017 findet die Jahresversammlung der Boule-Abteilung um Uhr in der Vereinsgaststätte statt. Hiermit möchte ich alle Mitglieder einladen. Stichtag für Vorschläge und Änderungswünsche ist der 26. Februar Diese müssen schriftlich eingereicht werden. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung. Rudi Mayer Das nächste Monatsturnier gibt es am Samstag, den 4. März Auch Nichtmitglieder sind eingeladen, es mal zu probieren. Meldeschluss: Uhr, Spielbeginn: Uhr. Allez les boules! Bald ist es soweit! Durch den Vorsitzenden des BDS Sielmingen Günther Kraft und Kassier Karl Schweizer wurde ein Spendenscheck über 500,00 an die Leiterin des WIE Ingrid Bondorf zur Gestaltung der Grünfläche am Schulgässle in Sielmingen übergeben. Bild der Übergabe des Spendenscheck an WIE folgt. Akk.- und Handharmonika-Club Sielmingen e.v. Jasmin Halbächs, 07158/ WINTERVORSPIEL ( ): Willst Du auch Akkordeon spielen lernen? Dann melde Dich gleich bei uns... Ein besonderer Dank geht an die Firma Bayha Gemüse für ihre spontane Hilfe mit dem Bagger. Vielen Dank Ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer für die tatkräftige Mithilfe. Heuler-Hexen-Zunft Filderstadt-Sielmingen e.v. Präsident: Rainer Kümmerle mobil: 0176/ Termine: 11. Februar h Rathaussturm beim alten Rathaus in Bernhausen h Narrenbaumstellen in der Fußgängerzone in Bernhausen h Narrenmesse St. Stephanus Kirche in Bernhausen 12. Februar h Abfahrt zum Umzug nach Kornwestheim, LN Februar h Abfahrt zum Brauchtumsabend nach Sonnenbühl 19. Februar h vor Ort zum Narrensprung nach Deizisau, LN 14 Am 25. Februar 2017 findet unsere 17. Prunk- und Brauchtumssitzung in der Gemeindehalle in Sielmingen statt. Kartenvorverkauf unter 0711/ SIELMINGEN Bund der Selbständigen Sielmingen e.v. Vorsitzender: Günther Kraft Tel // infi@bds-sielmingen.com Teil 2: der Vorsitzende der ARGE Sielminger Vereine Wolfgang Pascher und Karl-Heinz Schäffer übergaben einen Scheck über 1.000,00 an die Vorsitzende Bärbel Schweizer des Verein Anna - Unterstützung krebskranker Kinder, Erlös vom Treff unterm Weihnachtsbaum zum Ausbau einer Holzwerkstatt. von links: Karl- Heinz Schäffer, Bärbel Schweizer, Wolfgang Pascher Das Orchester beim Ständle für Nadine... Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Sielmingen Vorsitzender: W. Kolb, Telefon: 07158/61300 Rotkreuzdienste: H. Staiger, Telefon: 07158/67772 Kleiderkammer: U. Weinmann, Telefon: 07158/ Dienstabend 21. Februar: PDA Thema: Hygieneunterweisung Nachtrag Altpapier - und Altkleidersammlung vom 4. Februar Das DRK-Sielmingen möchte sich nachträglich bei den nachfolgenden Firmen für die Bereitstellung der Sammelfahrzeuge bedanken: Schlusche Garten- und Landschaftsbau Kraft GmbH Stuckateuermeister Schölkopf Bauunternehmen Schweizer Baumpflege und Forst LandFrauenverein Sielmingen Gerlinde Alber T / Helga Mauch T /61641 Liebe Landfrauen, herzliche Einladung zum Dia-Vortrag am mit Ernst Steck im Bürgerhaus "Sonne" um Uhr: Es geht durchs Enztal, sowie ein Rundgang ins Blühende Barock, den Favoritenpark und Schloß - es erwarten uns kuriose Bilder! Vorschau: Vortrag mit Übungen: "Das tägliche 10-Minuten Fittness-Programm" Stricktreff Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Landjugend Sielmingen Philipp Bayha, Tel. 0178/ Julia Herthneck, Tel. 0171/ Am kommenden Dienstag trifft sich die Laju zu gewohnter Zeit am Räumle. Wir werden unseren Dorfabend vorbereiten.

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim.

Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Haus am Fleinsbach Richtig. Daheim. Ein neuer Lebensmittelpunkt Seit 1994 bildet das großzügig angelegte Haus am Fleinsbach gemeinsam mit dem Kultur- und Kongresshaus Filharmonie eine architektonische

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017

Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 AMT FÜR FAMILIE, SCHULEN UND VEREINE FILDERSTADT Monatsangebote 2. Halbjahr 2017 An alle Filderstädter! Sie sind herzlich eingeladen zu den Monatsangeboten für das 2. Halbjahr 2017 Dieses Angebot richtet

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

MITEINANDER = FÜREINANDER

MITEINANDER = FÜREINANDER MITEINANDER = FÜREINANDER Selbstbestimmt leben zu Hause auch im Alter. Tun sta ruhn... tt Eine Initiative der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Leben im Alter eine Herausforderung für Alle Tun statt

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Martin, der Schuster

Martin, der Schuster Martin, der Schuster Eine Mitmachvorleseaktion Nach einer Erzählung von Leo Tolstoi Diese Mitmachaktion wurde von Herbert Adam, Seelsorge in Kindertagesstätten, entwickelt und mit Kindergartenkindern ausprobiert.

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich? Interview mit Stefan Rinshofer Was machst du beruflich? Ich habe eine Ausbildung zum Koch und eine Ausbildung zum Erzieher gemacht. Darüber hinaus habe ich mich viel weitergebildet. Zuletzt war ich als

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! 23.02.2016 Seniorennachmittag des Sozialverbandes Hannover, Ortsverband Langenhagen Thema: Wohnen im Alter, Teil 1 Erstgedanken, kleinere Hilfen, Literatur Zu Beginn drei kleine Weisheiten:

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg Fachtag für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Sandra Wirthensohn, Amt für Soziales und Familie Stationen eines Asylbewerbers Erstaufnahme

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier.

Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Gepflegt zu Hause am liebsten bin ich hier. Private Pflegezusatzversicherung Für meine Unabhängigkeit Private Pflegezusatzversicherung Unabhängig und selbstbestimmt, was das Leben auch bringt Niemand denkt

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Neuer JGR im Amt. Neujahrsempfang von. von Oberbürgermeister Christoph Traub:

Neuer JGR im Amt. Neujahrsempfang von. von Oberbürgermeister Christoph Traub: Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen www.filderstadt.de Nummer 2 Freitag, 15. Januar 2016 Diese Ausgabe erscheint auch online Seite 2: 140 Flüchtlinge sind in Plattenhardt

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw www.karlhuberfotodesign.com Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Calw 26.11.2015 Dr. Frank Wiehe Folie 1 1. Flüchtlingssituation a) global b) in Europa c) in Deutschland Überblick 2. Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Projekt Miteinander Füreinander

Projekt Miteinander Füreinander Projekt Miteinander Füreinander Projektträger: Hauskrankenhilfe Spittal / Drau Projektleitung: Mag. Granig Christine Wer sind wir? Wir sind ein sozialer, mobiler, gemeinnütziger Spittaler Verein. Seit

Mehr

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG

10. DEZEMBER 2015 ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ABSCHLUSSVERANSTALTUNG ASSISTIERTE PFLEGE VON MORGEN Ambulante technische Unterstützung und Vernetzung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften 10. DEZEMBER 2015 Heinrich-Lades-Halle, Erlangen THEMENFELDER

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung im Kursaal

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung im Kursaal Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterbringung 09.05.2016 im Kursaal Ablauf der Bürgerinformation 19:00 Uhr Begrüßung und Einführung Oberbürgermeisterin Sabine Becker Sachstand zur Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, das Sommermärchen 2014 kommt nach Mindelheim und wir sind dabei! Der WM-Pokal macht auf seiner Deutschlandtour in Mindelheim

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe

MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen. Rosbach v. d. Höhe MITEINANDER IN DER STADT Gemeinsam leben und wohnen Rosbach v. d. Höhe Resolution Die Stadtverordnetenversammlung fordert alle Bürgerinnen und Bürger auf, Flüchtlingen offen und tolerant zu begegnen. Wie

Mehr

REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT. Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt

REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT. Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt REFERAT FÜR WIRTSCHAFT UND MARKETING FILDERSTADT Filderstadt kennen lernen Führungen durch Filderstadt SAMSTAG 30. SEPTEMBER 2017 14:00 UHR Filderstädter Fahrradgeschichte(n) auf Spurensuche mit dem Fahrrad

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

HilDe s Demenz Knigge

HilDe s Demenz Knigge Alltagstipps für die Kommunikation und den Umgang KOMMUNIKATION BEZIEHUNGSGESTALTUNG ALLTAGSGESTALTUNG Stand: 05.06.2014 KOMMUNIKATION Begrüßung mit sanftem Körperkontakt (wenn die Menschen dies mögen

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration Bausteine Um das Konzept Zuhause im Stadtteil zu verwirklichen sollte ein entsprechendes Leistungsangebot vorgehalten werden. Das nachstehende Schaubild stellt die dargestellten Einzelbausteine des Konzepts

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zu Hause älter werden!

Zu Hause älter werden! Zu Hause älter werden! Freitag, 21.10. um10.00 Uhr SeniorenNetzwerk Mülheim Krahnenstr. 1 51063 Köln Frank Schiefer, Seniorenberater des ASB Köln informiert rund zu Möglichkeiten der Vorsorge, wie Wohnformen

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober Arbeitsmarktförderung im Büro OB

3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober Arbeitsmarktförderung im Büro OB 3. Bürgerforum Mainz am 26. Oktober 2013 3. Bürgerforum 26.10.13 Ansprache der Bürger/-innen via repräsentativer Stichprobe (500) 30 Anmeldungen 26 Teilnehmende (17 w, 9 m) Jüngste Teilnehmerin 23 Jahre

Mehr

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag

Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten in Haus, Wohnung, Garten oder im Alltag Hilfe für Senioren Jobs für Jugendliche Die Taschengeldbörse Oberasbach Für Senioren: Älter werden Wohnen bleiben in Oberasbach Sie brauchen Unterstützung und Entlastung bei einfachen, ungefährlichen Arbeiten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich darf Sie heute Abend im Namen der Gemeinde und auch des Landkreises Lörrach herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung begrüßen.

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Einladung zum neuen Neujahrsempfang der Stadt Filderstadt

Einladung zum neuen Neujahrsempfang der Stadt Filderstadt Stadtteile: Bernhausen Bonlanden Harthausen Plattenhardt Sielmingen Freitag, 13. Januar 2017 Nummer 1/2 Diese Ausgabe erscheint auch online www.filderstadt.de Seite 3 und 5: Tag der offenen Tür im neuen

Mehr

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG

LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG LEBEN UND GESUND ALT WERDEN IN LICHTENBERG Versorgungsangebote von heute und morgen Auftaktveranstaltung, 10. Dezember 2014 Impressum Herausgeber: Redaktion: Bild: Druck: Auflage: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Flüchtlingsbericht Stadtratssitzung Elzach - motiviert und engagiert für Flüchtlinge und Asylbewerber

Flüchtlingsbericht Stadtratssitzung Elzach - motiviert und engagiert für Flüchtlinge und Asylbewerber Flüchtlingsbericht 2017 Stadtratssitzung 19.12.2017 Elzach - motiviert und engagiert für Flüchtlinge und Asylbewerber Agenda 1. Personelle Situation 2. Unterbringung 3. Projekte, Angebote, Veranstaltungen

Mehr

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

BRK Tagespflege in Vilsbiburg BRK Tagespflege in Vilsbiburg Broschuere_Tagespflege_2.indd 1 07.04.2010 13:29:59 Die Lage Mitten im Zentrum von Vilsbiburg am malerischen Stadtplatz findet sich die BRK Tagespflege. Geschäfte und Cafés

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE Januar 2015 bis heute Artikel 16 a Grundgesetz Abs. 1 Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. UNSERE AUFNAHMEVERPFLICHTUNG Landesaufnahmegesetz LAufnG 1 Erstaufnahme, Verteilung

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg

Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Workshop Bürgerbeteiligung konkret- Herangehensweisen, Erfahrungen und Verfahren von Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg Christine Pfundtner und Brigitte Wasberg Bürgerschaftliches Engagement im Mehrgenerationenhaus

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte

Kapitel H. Kapitel H. Freizeit und Kontakte. Freizeit und Kontakte Kapitel H Kapitel H Neben den allgemeinen Freizeitangeboten, die von allen Altersgruppen genutzt werden, richten sich verschiedene Angebote speziell an ältere Menschen. Weiterbildung (H1) und Begegnungsstätten

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht

Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Familien-Paten Gesche Göttsche Näh-Werkstatt Julia Meiners Aufgaben Verwaltung siehe Übersicht Koordinierung der ehrenamtlichen Arbeit - Silke Gherbi-Opel 04407-73 137 Beispiele: Wenn Sie ein ehrenamtliches

Mehr

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost 03. Mai 2016 Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost Michael Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg Stadtumbau

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Aying Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, Oliver Wahl, Einrichtungsleiter ich begrüße

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog

Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft Kommunaler Flüchtlingsdialog Flüchtlingshilfe durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft 1. Ziel Förderrichtlinien 2017 Stand: 11.01.2017 Die Integration geflüchteter Menschen in die Gesellschaft ist eine Gemeinschaftsaufgabe,

Mehr

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN

Der Tag gehört Ihnen! gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Der Tag gehört Ihnen! Der Tag gehört Ihnen! Tagespflege ICHTERSHAUSEN Einen guten schönen, Tag...... können wir Ihnen jetzt nicht nur wünschen, sondern sogar bieten: mit der Tagespflege Ichtershausen.

Mehr