Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen"

Transkript

1 Häufiges Umbullen Ursachen und Maßnahmen M. Feldmann Klinik für Rinder Arbeitsbereich Bestandstiermedizin Tierärztliche Hochschule Hannover

2 Definition Wiederholtes regelmäßiges Umrindern (alle Tage) Repeat breeder syndrome Keine krankhaften Veränderungen bei Routine-Untersuchung Zustand reduzierter oder aufgehobener Fruchtbarkeit, meist vorübergehend

3 Vorkommen und Bedeutung Eine der wichtigsten Fruchtbarkeitsstörungen 5 bis 20 % der Tiere betroffen Variation zwischen und innerhalb der Betriebe Bestimmter Anteil der Tiere ist normal fruchtbar (NRR Kühe 60 %; Färsen %)

4 Anteil Repeat breeders bei verschiedenen Konzeptionsraten Konzeptions- Tragend Repeat Tragend rate nach 3. KB breeders nach 5. KB (%) (%) (%) (%) Problem > 15 % Repeat breeders Reneau u. Conlin, 1984

5 Ökonomische Bewertung Beispiel Milchkuh 7300 kg Leistungen je Laktation v.k. u. GF-Kosten Leistung ( /Kuh) DB je Kuh und Jahr DB je Kuh u. Lakt x Umrindern = DB II ( /Kuh) Zwischenkalbezeit Over 2006

6 Ursachen Wiederholtes Umrindern Künstliche Besamung Genetische Faktoren Umwelt Befruchtungsstörung Embryonale Mortalität Dysfunktion Uterus u. Eileiter Dysfunktion Ovar Wiederholtes Umrindern

7 Ursachen Befruchtungsstörung Inseminationsfehler Nicht termingerechte Besamung BRUNSTBEOBACHTUNG!!!

8 Ursachen Befruchtungsstörung Inseminationsfehler Nicht termingerechte Besamung Brunst OVU OVU Std

9 Ursachen Befruchtungsstörung Verzögerte Ovulation Diagnose Verdacht bei wiederholtem Umrindern Verdacht bei verlängerter Brunstdauer Bestätigung durch wiederholte Follikelkontrolle Ursache LH-Mangel, nicht zeitgerechter LH-Peak Risikofaktoren Kurze Rastzeit (< 42 Tage) Hohe Milchleistung Energiemangel Chronische Erkrankungen

10 Ursachen Befruchtungsstörung Verzögerte Ovulation Maßnahmen Anpassung des KB Termins 1. KB in zweiter Brunsthälfte 2. KB 24 h später Hormonelle Ovulationseinleitung bei der KB GnRH HCG Risikofaktoren minimieren

11 Ursachen Befruchtungsstörung Endometritis subclinica mit Routinediagnostik nicht nachweisbar Klinische Endometritis Subklinische Endometritis Uterusmilieu nicht geeignet für Spermien/Embryo

12 Ursachen Befruchtungsstörung Endometritis subclinica Gegenmaßnahmen Ausstrich Gebärmutter Uterusinfusion Tag 1 nach KB

13 Ursachen Embryonale Mortalität Ovulation Fertilisation Embryonale Phase 35 % Fetale Phase Perinatale Phase 5%

14 Ursachen Embryonale Mortalität Embryonale Phase von Fertilisation bis ca. Tag 42 Frühembryonale Phase bis Implantation des Embryos ca. Tag Spätembryonale Phase Tag bis 42 Verluste von ca. 75% der EM Normaler Brunstzyklus Verluste von ca. 25% der EM Verlängerter Brunstzyklus Diagnostik Problem!!

15 Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung der Trächtigkeit Ovulation mit qualitativ guten Eizellen IGF1 Östrogen LH-Peak Ovulation Gelbkörper Progesteron-Produktion ( Trächtigkeitshormon ) Embryo Interferon-τ-Produktion

16 Ursachen Embryonale Mortalität Infektionen/Entzündliche Prozesse Stress Zu hoher Proteinanteil in der Futterration Qualität der Eizelle Progesteronmangel Kausale Zusammenhänge zwischen diesen Ursachen erschweren die Erkennung bezüglich einer therapeutischen/präventiven Intervention

17 Entzündliche Prozesse und Embryonale Mortalität Direkte Einwirkung von Erregern Hauptsächlich Viren BHV-1 (IBR) BVD Infektion eines Embryos mit BHV-1 oder BVD hat direkte embryolytische Wirkung & führt zu einer Beeinträchtigung der Funktion der Eileiter

18 Entzündliche Prozesse und Embryonale Mortalität Indirekte Wirkung Systemisch pathogene Keime haben negative Wirkung auf die embryonalen Überlebensraten Fieber Denaturierung der embryonalen Proteine Entzündung Luteolyse

19 Embryonale Mortalität infolge erhöhter PGF2a-Synthese Entzündung PGF 2α CL Ovar Embryo Progesteron

20 Erkrankungen Milchleistung ( Fleischer et al ; J. Dairy Sci 84, ) Erkrankungshäufigkeit in % Mastitis Klauenkrankheiten Ovarialzysten Endometritis Retention secundinarum Milchfieber Milchleistung ( x 1000 kg )

21 Entzündliche Prozesse und Embryonale Mortalität Hansen 2004

22 Ursachen Embryonale Mortalität Infektionen/Entzündliche Prozesse Stress Zu hoher Proteinanteil in der Futterration Qualität der Eizelle Progesteronmangel Kausale Zusammenhänge zwischen diesen Ursachen erschweren die Erkennung bezüglich einer therapeutischen/präventiven Intervention

23 Stress und Embryonale Mortalität Hitze Überbelegung

24 Stress und Embryonale Mortalität % Thermoneutral Hitzestress Gute bis hervoraggende Schlechte bis mäßige Qualität der Embryonen Putney, 1988

25 Stress und Embryonale Mortalität Möglichkeiten zur Gegensteuerung: Prävention viraler Krankheiten und Entzündungen Stress vermeiden Hemmung der PGF 2α -Synthese durch: Omega-3-Fettsäuren

26 Hemmung der PGF2a-Synthese mittels Omega-3-Fettsäuren Omega-3-FS Entzündung PGF 2α CL Ovar Embryo Progesteron

27 Effekt einer Fischmehlsupplementation auf die Prostaglandinfreisetzung des Uterus PGFM [ng/ml] Kontrollgruppe Omega-3-Fütterung ,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Stunden nach Oxytocingabe (Mattos et al. 2002, Petit et al. 2002, Mattos et al. 2004)

28 Ursachen Embryonale Mortalität Infektionen/Entzündliche Prozesse Stress Zu hoher Proteinanteil in der Futterration Qualität der Eizelle Progesteronmangel Kausale Zusammenhänge zwischen diesen Ursachen erschweren die Erkennung bezüglich einer therapeutischen/präventiven Intervention

29 Futterprotein und Embryonale Mortalität Trächtigkeitsraten bei hohem Proteinanteil in der Ration 75 Studie A 160 Tiere Studie B 155 Tiere Trächtigkeitsrate (%) < 19 > 19 < 19 > 19 PUN (mg/dl) MUN (mg/dl) PUN=Plasma-Harnstoff-N (Butler et al., 1996)

30 Zusammenhang zwischen Plasmaharnstoff und uterinem ph-wert uteriner ph-wert Plasma-Harnstoff-N [mg/dl] Butler, 1998

31 Futterprotein und Embryonale Mortalität Futterration regelmäßig durch die Milchdaten kontrollieren. Falls die Ration in Bezug auf das Energie-Eiweiß-Verhältnis unausgeglichen ist korrigieren.

32 Ursachen Embryonale Mortalität Infektionen/Entzündliche Prozesse Stress Zu hoher Proteinanteil in der Futterration Qualität der Eizelle Progesteronmangel Kausale Zusammenhänge zwischen diesen Ursachen erschweren die Erkennung bezüglich einer therapeutischen/präventiven Intervention

33 Qualität der Eizelle Embryonale Mortalität Qualität der Eizelle wichtig für das Überleben des Embryos Schlechte Qualität bei spätem Eintreten der 1. Ovulation nach Abkalbung ausgeprägte negative Energiebilanz!!

34 Energetische Situation in der Laktation katabol anabol Laktationsmonate Futteraufnahme Milchleistung Körpergewicht Modifiziert nach Bell ( 1995 )

35 IGF-1 Östrogen LH-Peak Ovulation liver IGF- 1 Ovulation Geburt Ö LH Peak CL 3 W pp IGF-1 Anovulation Ö IGF-1 Östrogen kein LH-Peak keine Ovulation Kawashima et al. 2007

36 a b BCS 1 BCS>1 Tsousis, 2005 Erstbesamungserfolg (%)

37 Qualität der Eizelle Embryonale Mortalität Möglichkeiten zur Gegensteuerung: Zykluskontrolle der Tiere 4 Wochen p.p. Eventuell Hochleistungstiere erst besamen, wenn die NEB beseitigt ist (ca. Tag 75 p.p.) Energieversorgung durch regelmäßige Kontrolle der Milchdaten überprüfen BCS/RFD Messung

38 Milcheiweißgehalt Winterfütterung Laktation 1. Drittel 2. Drittel 3. Drittel

39 Milcheiweißgehalt Sommerfütterung Laktation 1. Drittel 2. Drittel 3. Drittel

40 BCS: Normalbereich 5,0 BCS 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 trocken früh Mitte spät trocken

41 Qualität der Eizelle Embryonale Mortalität Qualität der Eizelle wichtig für das Überleben des Embryos Schlechte Qualität bei spätem Eintreten der 1. Ovulation nach Abkalbung Progesteronmangel vor der Ovulation

42 Progesteronmangel und Embryonale Mortalität Mangelhafte Progesteronwerte durch: erhöhten Abbau in der Leber mangelhafte Produktion vom Corpus luteum

43 Zusammenhang zwischen der Leberdurchblutung und Progesteronabbau 0,50 Progesteron-Clearence [ng/min/kg KGW 0,75 ] 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 Leberdurchblutung [l/min/kg KGW 0,75 ] Sangsritavong et al., 2002

44 Progesteronmangel und Embryonale Mortalität Möglichkeiten zur Gegensteuerung: Progesteronsupplementation der Tiere kann zu verbesserten Trächtigkeitsraten führen 30 Trächtigkeitsraten bei versch. Hormonprogrammen % GnRH/PGF2α GnRH/PGF2α+PRID Kontrollgruppe López-Gatius, 2001

45 Ursachen Embryonale Mortalität Entzündliche Prozesse Hitze/Stress Zu hoher Proteinanteil in der Futterration Qualität der Eizelle Progesteronmangel nach der Besamung Kausale Zusammenhänge zwischen diesen Ursachen erschweren die Erkennung bezüglich einer therapeutischen/präventiven Intervention

46 Progesteronmangel und Embryonale Mortalität Eine mangelhafte Progesteronproduktion nach der Besamung bedingt: Mangelhafte embryonale Entwicklung und damit einhergehend eine verringerte Konzentrationen des antiluteolytischen Proteins Interferon-τ

47 Zusammenhänge zwischen Progesteronspiegel, Größe u. Produktion von Interferon τ des Embryos

48 Progesteronmangel und Embryonale Mortalität Möglichkeiten zur Gegensteuerung: Progesteronsupplementation ab Tag 5 p.i. (z.b. von Tag 5 bis Tag 19) kann zu höheren Trächtigkeitsraten führen)

49 Progesteronmangel und Embryonale Mortalität Trächtigkeitsraten nach Progesteronsupplementation Mit Progesteron Ohne Progesteron % Larson et al Villaroel et al (1. & 2. Laktation)

50 Progesteronmangel und Embryonale Mortalität Möglichkeiten zur Gegensteuerung: Progesteronsupplementation ab Tag 5 p.i. (z.b. von Tag 5 bis Tag 19) kann zu höheren Trächtigkeitsraten führen) hcg Gabe an Tag 5 p.i. kann die Anzahl der Gelbkörper erhöhen und zu einer Verbesserung der Trächtigkeitsrate führen

51 Effekt einer hcg Gabe am Tag 5 auf die Fertilität in Abhängigkeit von der Körperkondition hcg Trächtigkeitsrate [%] K hcg K hcg K 10 Zunahme Unverändert Änderungen des BCS Abnahme (>1)

52 Zusammenfassung Bei Hochleistungskühen ist infolge des hohen Stoffwechsels und der Empfindlichkeit gegenüber infektiöser Erkrankungen das Risiko von Fruchtbarkeitsstörungen erhöht Embryonale Mortalität ist die Hauptursache der Fertilitätsstörungen bei Hochleistungskühen Eine erhöhte embryonale Mortalität ist vorwiegend auf peripartale Stoffwechselstörungen zurückzuführen Bei entsprechenden Vorsorge- und Behandlungsmaßnahmen lassen sich auch zufrieden stellende Fruchtbarkeitsergebnisse erzielen

Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern

Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan. Embryonale Mortalität. Hauptursache für Fertilitätsstörungen. bei Hochleistungsrindern Tierwissenschaftliches Seminar 2007 Weihenstephan 04. Juli 2007 Embryonale Mortalität - Hauptursache für Fertilitätsstörungen bei Hochleistungsrindern Heinrich Bollwein Entwicklung der Milchleistung und

Mehr

Ovarialzysten beim Rind

Ovarialzysten beim Rind Ovarialzysten beim Rind M. Drillich Klinik für Wiederkäuer, Abteilung Bestandsbetreuung Vetmeduni Vienna Veterinärmedizinische Universität Wien Definition Ovarialzysten, Cystic Ovarian Disease > 2,5 cm

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

FIT IN DIE LAKTATION. Neue Wege für eine bessere Fruchtbarkeit bei hohen Leistungen. Stefan Neumann, agrosom GmbH

FIT IN DIE LAKTATION. Neue Wege für eine bessere Fruchtbarkeit bei hohen Leistungen. Stefan Neumann, agrosom GmbH FIT IN DIE LAKTATION Neue Wege für eine bessere Fruchtbarkeit bei hohen Leistungen Stefan Neumann, agrosom GmbH 1 Gliederung Hauptursachen für mangelhafte Fruchtbarkeit Essentielle Fettsäure - C18:3 Effekte

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen?

Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fütterung und Fruchtbarkeit: Wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz der

Mehr

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz

Mehr

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG

1 SCHNELL, EINFACH, ZUVERLÄSSIG Bei richtiger Anwendung kann der Progesterontest mithelfen, die Brunstkontrolle zu verbessern bzw. Fruchtbarkeitsstörungen frühzeitig aufzudecken. Wie der Name bereits sagt, wird mit diesem Test der Progesterongehalt

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Tiere mit zeigen manchmal unklare Brunstanzeichen wie Milchrückgang, trüber schleimiger Ausfluss, unregelmässige Unruhephasen und Veränderungen im Genitalbereich wie z.b. grosse Schamlippen

Mehr

Transitionsphase FU Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung. Beim Trockenstellen prüfen. Abnahme der Träc htigkeitsrate

Transitionsphase FU Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung. Beim Trockenstellen prüfen. Abnahme der Träc htigkeitsrate AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung richtig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www.best andsbetreuung.de Überblic k Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung

Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen Dr. Markus Jung Fruchtbarkeitsmanagement bei Mutterkühen 03.11.2016 Dr. Markus Jung Fruchtbarkeitsmanagement Künstliche Besamung bei Fleischrindern Hormonelle Synchronisation Einflüsse auf die Fruchtbarkeit Trächtigkeitsuntersuchung

Mehr

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie

Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind. Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Das Fruchtbarkeitsgeschehen beim Rind Wissenswertes zur Physiologie und Pathologie Aufbau des Vortrages Definition Anatomie Physiologie Zyklus und Brunst Besamung Pathologie Stille Brunst Zysten Allgemeine

Mehr

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung

Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Beurteilung der Körperkondition von Milchkühen Methode, Aussagekraft und praktische Anwendung Andreas Steinwidder und Johann Häusler Institut für Viehwirtschaft und Ernährungsphysiologie landw. Nutztiere

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin www.bestandsbetreuung.de Genauigkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht?

Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Hochleistung und Fruchtbarkeit vereinbar oder nicht? Gegensätze oder Erfolg eines gezielten FütterungsF tterungs- und Haltungsmanagements? Dr.Katrin Mahlkow-Nerge Fertilitätsgeschehen - sensibelster Indikator

Mehr

Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung

Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung Von der Geburt bis zur erfolgreichen Besamung Dr. Michael Kreher Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Schillerstr. 6 04924 Bad Liebenwerda http://www.tierarzt-ee.de Tel.: 0172-6464001 - Zuchthygiene effektiv

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Prof. Dr. W. Busch Berlin FAL Braunschweig (1999) Kosten / Kuh / Jahr 1.750 bis 2.000 Angestrebter Jahreserlös / Kuh / Jahr 400 Erforderlicher Gesamterlös

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis

Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis Fruchtbarkeitsmanagement in der täglichen Praxis Dr. Michael Kreher Tierärztliche Gemeinschaftspraxis Bad Liebenwerda Schillerstr. 6 04924 Bad Liebenwerda http://www.tierarzt-ee.de Tel.: 0172-6464001 1.

Mehr

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 5. Diskussion 5.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 5.1.1. Verteilung der Körperkondition Der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung wird in der Literatur vielfach eine zentrale Bedeutung in

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium «Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium bei Kühen und Färsen mit Vulvovaginitis und Fruchtbarkeitsstörungen Ein Zufallsbefund oder eine ernstzunehmende Erkrankung des weiblichen Geschlechtstraktes?» A.

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit

Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit Abkalbung Reinigung Brunst Trächtigkeit Ohne Hormone ohne Wartezeiten ganz natürlich!!! Agrarbedarf Kunden schätzen die Innova8onen der PRENA- Produkte! Anwender schätzen die Vorteile: auf pflanzlicher

Mehr

ZWS Mastitisresistenz

ZWS Mastitisresistenz ZWS Mastitisresistenz 06.06.2018 7. SABRE-TP Workshop, Zürich Urs Schuler, Qualitas AG www.qualitasag.ch 1 Diagnoseschlüssel für Tierhalter 1. Bewegungsapparat 1.1. Klauen / Untere Gliedmassen 1.1.3. Erdbeerkrankheit

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Sind kg-herden weniger fruchtbar? Management Sind 12 kg-herden weniger fruchtbar? Je höher die Milchleistung, desto schlechter die Fruchtbarkeit stimmt das wirklich? Spannende Ergebnisse von über 55 Kühen stellt Dr. Anke Römer vor. Auf

Mehr

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin

H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b Berlin DIE MILCHKUH WENN DIE LEISTUNG ZUR LAST WIRD H. Martens Freie Universität Berlin Institut für Veterinär-Physiologie Oertzenweg 19b 14163 Berlin Email: Holger.Martens@fu-berlin.de NEGATIVE ENERGIEBILANZ

Mehr

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung

Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Gute Fruchtbarkeit basiert auf guter Tierbeobachtung Dr. Marion Tischer www.landpraxis.com 1 Der geschulte Kuhblick Foto: Elite 05/06 2 Zahlen aus Thüringen 9180 kg/ Kuh /Jahr MLP Daten 2012 3 Fruchtbarkeitskennzahlen

Mehr

Jan Hendrik Schneider (Autor) Tau-Interferon Überexpression in präimplantativen Rinderembryonen mittels Transfer eines IFN exprimierenden Plasmides

Jan Hendrik Schneider (Autor) Tau-Interferon Überexpression in präimplantativen Rinderembryonen mittels Transfer eines IFN exprimierenden Plasmides Jan Hendrik Schneider (Autor) Tau-Interferon Überexpression in präimplantativen Rinderembryonen mittels Transfer eines IFN exprimierenden Plasmides https://cuvillier.de/de/shop/publications/2952 Copyright:

Mehr

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS

ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Lahmheit früh erkennen spart Kosten Dr. Christof Rapp ZINPRO PERFORMANCE MINERALS Ist Lahmheit ein Problem? Wie viele Kühe sind lahm? 25 22.11 ühe, % Lahme K 20 15 10 5 5.73 0 Viehhalter Unabhängiger Beobachter

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten

Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten Fruchtbarkeitsstörungen- Ursachen und therapeutische Möglichkeiten LKV Workshop Fruchtbarkeit 27.November 2015 Dr. Jan Rockhoff www.rinderpraktiker-bw.de 1 Inhaltsverzeichnis o Arbeitskreis Oberschwäbischer

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen

Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe. TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen Ziele - Effekte - Nutzen zur Prophylaxe/ Metaphylaxe TÄ Ines Leidel GP Leidel Naundorf/Sachsen 1. Entzündungshemmung: - Dämpfung der Entzündungsreaktion und Stabilisierung der Zellmembran - Wirkung im

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie Pfizer 3. Wissenschaftliche Fachtagung Schwerpunkt Herdensanierung Birgit Rudolphi, Institut für Tierproduktion Dummerstorf Profit-Testherden der

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Eignung des Progesterontests in der Milch für die Fruchtbarkeitsüberwachung

Eignung des Progesterontests in der Milch für die Fruchtbarkeitsüberwachung 1 Data Service Paretz GmbH Eignung des Progesterontests in der Milch für die Fruchtbarkeitsüberwachung in Milchkuhbeständen Von Prof. Dr. N. Rossow Seit einigen Jahren sind in Deutschland Progesterontests

Mehr

Störung der uterinen Involution

Störung der uterinen Involution Störung der uterinen Involution Maike Heppelmann Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Metritis bis 21 Tage post partum Vergrößerter Uterus Wässrige, rotbraune und übelriechende

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? B.sc. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Milchkuhherden mit einer durchschnittlichen

Mehr

verbessert das Abführen der Placenta und Flüssigkeiten

verbessert das Abführen der Placenta und Flüssigkeiten Fruchtbarkeits Programm 1/3 Delibol verbessert das Abführen der Placenta und Flüssigkeiten trocknet die Placentarosen fördert die Rückbildung Fruchtbarkeits Programm 1/3 Delibol Einsatz zur Kalbung (bis

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Problematik bei Es gilt, normalen aus den Geschlechtsorganen von krankhaftem zu unterscheiden. Zudem spielt es eine wesentliche Rolle, zu welchem Zeitpunkt im Zyklus oder bezogen auf die Geburt das Tier

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe. Schäden durch das BVD-Virus. Virus. Schätzung der Verluste

BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe. Schäden durch das BVD-Virus. Virus. Schätzung der Verluste BVD - Erkrankung, Diagnostik und Impfprophylaxe BVD/MD Ätiologie Beatrice Grummer Institut für f r Virologie Tierärztliche rztliche Hochschule Hannover Spezies: BVDV-1 1 und BVDV-2 Biotypen: nicht-zytopathogen

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind 10. Stendaler Symposium 10.-12. Mai 2017, Stendal Schwer- und Totgeburten beim Milchrind Häufige Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen Dr. Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin Aus der Tierklinik für Fortpflanzung, Arbeitsgruppe Bestandsbetreuung und Qualitätsmanagement des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin http:// bestandsbetreuung.de Vergleich dreier

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

MSD Reproduktionsmanagement. Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit

MSD Reproduktionsmanagement. Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit MSD Reproduktionsmanagement Dr. Hans-Peter Knöppel MSD Tiergesundheit Einleitung 2 Einleitung 3 Daten und Zahlen zu den Hormonen Hormone (von altgriechisch ὁρμᾶν hormān antreiben, erregen ) sind biochemische

Mehr

Weiblicher Sexualzyklus

Weiblicher Sexualzyklus Zyklus - Beeinflußung durch: Tageslicht Temperatur Anwesenheit eines männlichen Deckpartners Fütterung Polyoestrie Asaisonale Polyoestrie Saisonale Polyoestrie Monoestrie Anoestrie Spezifische Dauer des

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Body Condition Scoring - Körperkonditionsindex Die Beurteilung der Körperkondition, des Körperindex oder in Englisch des Body Condition Scoring () dient dazu, mit einer einfachen Methode den Nährzustand

Mehr

Ovsynch - Behandlungsschema

Ovsynch - Behandlungsschema Verfahren für eine Synchronisation von Brunst und Ovulation Methode Ovsynch, terminorientierte KB PGF 2 + GnRH, terminorientierte KB Ovsynch - Behandlungsschema 1. GnRH-Injektion PGF 2 2. GnRH-Injektion

Mehr

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum Einführung wie sind wir auf das Thema gestoßen Versuchsgruppe mit Ergebnissen Einzeltierergebnisse Fragen und Literatur

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis

Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis Sinn und Unsinn des Antibiotikaeinsatzes bei einer Mastitis M. Spohr EGD Stuttgart, TSK Baden-Württemberg Aufbau einer Bakterienzelle Angriffspunkte für Antibiotika Zellwandaufbau Eiweißsynthese Vitaminsynthese

Mehr

Milchleistungs datenanalyse

Milchleistungs datenanalyse Milchleistungs datenanalyse Dr. Bernhard SAMM Praxisgemeinschaft Weghofer-Samm Unser Team Akutpraxis und Bestandsbetreuung Ziel das zu vermeiden Fütterungskontrolle BCS Kot Klauen Wiederkauaktivität Milchleistungsdaten

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende

3.18 Morbus Hodgkin. Kernaussagen. Inzidenz und Mortalität: Nach der Jahrtausendwende 132 Ergebnisse zur Morbus Hodgkin 3.18 Morbus Hodgkin Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Nach der tausendwende erkrankten pro in Deutschland etwa 1.040 und 940 an einem Morbus Hodgkin (Hodgkin-Lymphom).

Mehr

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Rudolf Staufenbiel, Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65,

Mehr

Vom Labor in die Praxis: Internationaler Wissenschaftlicher Kongress zur Fortpflanzung in Zürich

Vom Labor in die Praxis: Internationaler Wissenschaftlicher Kongress zur Fortpflanzung in Zürich Vom Labor in die Praxis: Internationaler Wissenschaftlicher Kongress zur Fortpflanzung in Zürich David Kradolfer 1, Martin Kaske 2 und Susanne Ulbrich 1 1 ETH Zürich, Institut für Agrarwissenschaften,

Mehr

Frischmelker Hochleistende Kühe, welche dreimal pro Tag gemolken wurden Niedrigleistende Kühe, welche zweimal pro Tag gemolken wurden

Frischmelker Hochleistende Kühe, welche dreimal pro Tag gemolken wurden Niedrigleistende Kühe, welche zweimal pro Tag gemolken wurden 3 Material und Methode 3.1 Ort der Untersuchung Die praktischen Untersuchungen zu dieser Arbeit wurden auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Brandenburg durchgeführt. Eine Übersicht über betriebsrelevante

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Die Die von Milchkühen ist eine hochanspruchsvolle Tätigkeit, die in regelmässigen Abständen hinterfragt und neu beurteilt werden muss. Unzählige Faktoren müssen berücksichtigt werden, um eine wiederkäuer-

Mehr

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder

Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum. M. Linder Negative Einflüsse auf die Fruchtbarkeit durch Stoffwechselbelastungen im geburtsnahen Zeitraum Tiergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Einleitung 10.000 420 8.000 6.000 410 400 390 4.000

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

Entstehungtheorien zum Eierstockskrebs

Entstehungtheorien zum Eierstockskrebs Entstehungtheorien zum Eierstockskrebs Dr. Jens-Peter Scharf Helios Klinikum Berlin Buch Fakten zum Eierstockkrebs 2. häufigste Krebserkrankung des weiblichen Geschlechtsorgan der Frau in Deutschland D

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1

BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 BHV1 Niedersachsen ist seit dem 15.12.2015 frei von BHV1 Deutschland ist seit dem 06.06.2017 frei von BHV1 BHV1 Bovines Herpesvirus Typ 1 Häufigstes klinisches Bild: IBR = Infektiöse bovine Rhinotracheitis

Mehr

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination

Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Gesundheitsmonitoring bei Kühen durch automatische Messung von Aktivität und Rumination Jonas Herold 1, Christian Koch 2, Steffen Hoy 1 1 Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik,

Mehr

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation

Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation ÖQUASTA Symposium 19. September 2013 Verlauf von β-hcg in der Frühschwangerschaft und im Rahmen der in-vitro-fertilisation Priv.-Doz. Dr. Beata Seeber Univ-Klinik für Gynäkologische Endokrinologie und

Mehr

3 Material und Methoden

3 Material und Methoden 3 Material und Methoden 3.1 Aufgabenstellung Ziel dieser Studie war es, die Effektivität der Behandlung chronischer Endometritiden mit dem Enzympräparat Masti Veyxym zu beurteilen. Als Vergleich diente

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION DINOLYTIC 5 mg/ml, Injektionslösung

GEBRAUCHSINFORMATION DINOLYTIC 5 mg/ml, Injektionslösung GEBRAUCHSINFORMATION 5 mg/ml, Injektionslösung 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit

Mehr

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen

Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Trächtigkeitsuntersuchung mittels Ultraschall Antworten auf häufig gestellte Fragen Prof. Dr. W. Heuwieser und Dr. Karin Müller Freie Universität Berlin, Tierklinik für Fortpflanzung AG Bestandsbetreuung

Mehr

Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld

Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld Brunstbeobachtung beim Rind von W. Heuwieser und R. Mansfeld www.bestandsbetreuung.de In der Regel denken wir bei Fruchtbarkeitsstörungen im Bestand daran, daß die Kühe nicht aufnehmen oder nicht rechtzeitig

Mehr