Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden"

Transkript

1 Zusammenhänge zwischen Milchleistungshöhe, Fruchtbarkeit, Tiergesundheit und Zuchtfortschritt in Milchkuhherden Rudolf Staufenbiel, Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65, Berlin

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11 Milchleistung und Fruchtbarkeit bei Milchkühen in den USA (Baillargeon, 2002) Trächtigkeitsrate nach EB Milchleistung Trächtigkeitsrate nach EB (%) Milchleistung (kg/jahr)

12 Metabolische Grenzen der Milchkuh

13 Metabolische Grenzen der Milchkuh Stangassinger, M. Gibt es für Milchkühe eine Leistungsgrenze? Anmerkungen aus physiologischer Sicht Tierärztliche Praxis 39 (G), 2011,

14 Metabolische Grenzen der Milchkuh Stangassinger, M. Gibt es für Milchkühe eine Leistungsgrenze? Anmerkungen aus physiologischer Sicht Tierärztliche Praxis 39 (G), 2011, Aus dieser Publikation kann abgeleitet werden: Leistungsgrenze über kg Milch / 305 Tage

15 Metabolische Grenzen der Milchkuh Stangassinger, M. Gibt es für Milchkühe eine Leistungsgrenze? Anmerkungen aus physiologischer Sicht Tierärztliche Praxis 39 (G), 2011, Aus dieser Publikation kann abgeleitet werden: Leistungsgrenze über kg Milch / 305 Tage Provokation Nr. 1 Durchschnittsleistung aller MLP-Kühe in Sachsen-Anhalt kg (Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Sachsen-Anhalt) Milchkühe aus Sachsen-Anhalt nutzen das theoretische Leistungspotenzial zu 40 % aus!!!

16 Ketonkörperkonzentration im Blut von 1995 bis 2010 Referenzgrenze

17 Leberfettbestimmung in 7 Herden zur Beurteilung des Energiestoffwechsels nach dem Kalben als Methode der Bestandsbetreuung (Roemer, 2004) Betrieb Anzahl Leberbioptate n Mittelwert Leberfettgehalt in % Standardabweichung % ,2 3, ,5 3, ,9 4, ,3 4, ,4 4, ,9 3, ,5 4,8 gesamt ,7 4,1

18 Metabolische Grenzen der Milchkuh - Die Erkrankungshäufigkeiten haben sich mit der Milchleistungssteigerung in der Milchkuhpopulation nicht grundlegend verändert. - Es gibt für die Mehrzahl der Erkrankungen keinen relevanten Zusammenhang zur Milchleistungshöhe der Herde. - Die Erkrankungshäufigkeiten variieren über einem weiten Bereich zwischen den Herden. - Ursache sind die Unterschiede in der Qualität des Herdenmanagements.

19 Dissertationen zum Themenkomplex Milchleistungshöhe und Tiergesundheit Pieper, Laura Einfluss von Fütterung und Genetik auf die Tiergesundheit und klinische Laborparameter in einem ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieb. Diss., Freie Universität Berlin, 2010, J.Nr Mensch und Buch Verlag, Berlin, ISBN (Tierärztliche Umschau 67 (2012) Züchtungskunde 85 (2013) Ausgabe 2) Fölsche, Carol Milchleistung als ein Faktor der Tiergesundheit und Fruchtbarkeit. Diss., Freie Universität Berlin, 2012, J.Nr Mensch und Buch Verlag, Berlin, ISBN (Tierärztliche Umschau 67 (2012) Tierärztliche Umschau 68 (2013) Heft 4)

20 Metabolische Grenzen der Milchkuh Stangassinger, M. Gibt es für Milchkühe eine Leistungsgrenze? Anmerkungen aus physiologischer Sicht Tierärztliche Praxis 39 (G), 2011, Aus dieser Publikation kann abgeleitet werden: Leistungsgrenze über kg Milch / 305 Tage Provokation Nr. 1 Durchschnittsleistung aller MLP-Kühe in Sachsen-Anhalt 2011 / / 9114 kg - Steigerung 2011/2012 um 150 kg = 1,6 % Sachsen-Anhalts Milchkühe nutzen das theoretische Leistungspotenzial zu 40 %

21 Metabolische Grenzen der Milchkuh Stangassinger, M. Gibt es für Milchkühe eine Leistungsgrenze? Anmerkungen aus physiologischer Sicht Tierärztliche Praxis 39 (G), 2011, Aus dieser Publikation kann abgeleitet werden: Leistungsgrenze über kg Milch / 305 Tage Provokation Nr. 1 Durchschnittsleistung aller MLP-Kühe in Brandburg 2011 / / 9171 kg - Steigerung 2011/2012 um 64 kg = 0,7 % (Jahresbericht 2011 / 2012, LKV Brandenburg Waldsieversdorf) Brandenburgs Milchkühe nutzen das theoretische Leistungspotenzial zu 40 %

22

23 Jan Milchleistung Pieper u. Staufenbiel, Tierärztliche Umschau 67 (2012) Sep 02 Jan 03 Mai 03 Sep 03 Jan 04 Mai 04 Sep 04 Jan 05 Mai 05 Sep 05 Jan 06 Mai 06 Sep 06 Jan 07 Mai 07 Sep 07 Mai 02 Kontrollmonat Jan d-Milchleistung in kg

24 Milchleistung Pieper u. Staufenbiel, Tierärztliche Umschau 67 (2012) Promotionsstudie Sep 07 Jan 08 Sep 02 Jan 03 Mai 03 Sep 03 Jan 04 Mai 04 Sep 04 Jan 05 Mai 05 Sep 05 Jan 06 Mai 06 Sep 06 Jan 07 Mai 07 Kontrollmonat Mai 02 Jan d-Milchleistung in kg

25 Umstellung auf die ökologische Milchkuhhaltung

26 Ausgewählte Parameter zur Reproduktion Pieper u. Staufenbiel, Leipziger Tierärztetag 2010 Jahr Rastzeit(d) Beamungsindex Kühe ZKZ (d) Abkalberate (%) Beamungsindex Färsen Erstkalbealter (Mon.) , ,7 1,9 22, , ,7 2,1 25, , ,7 1,4 25, , ,1 1,7 24, , ,5 1,6 24, , ,2 1,6 25, , ,6 1,4 25, , ,3 1,9 25, , ,7 1,7 26,2

27 Krankheitshäufigkeiten im Jahr 2009 Pieper u. Staufenbiel, Leipziger Tierärztetag 2010 Krankheit Anzahl Gebärparese 0,6 % Nachgeburtsverhaltungen 3,3 % Labmagenverlagerungen 0 Tierarztkosten für den Kuhbestand plus weiblicher Nachzucht ohne Besamung, Klauenbehandlung, Puerperal und Trächtigkeitsunter suchungen 17 /Kuh und Jahr 0,2 ct/kg Milch

28 Grundsatz - Das Herdenmanagement hat eine viel stärkere Wirkung als die Milchleistungshöhe auf die Fruchtbarkeit und Tiergesundheit.

29 Grundsatz - Wichtige Faktoren für die Sicherung der Milchleistung, Fruchtbarkeit und Tiergesundheit sind die Grobfutterqualität einschließlich des Fütterungsmanagements.

30 Grundsatz - Wichtige Faktoren für die Sicherung der Milchleistung, Fruchtbarkeit und Tiergesundheit sind die Grobfutterqualität einschließlich des Fütterungsmanagements plus Haltungshygiene.

31

32 Reinrassige HF-Kühe durchgängige Anpaarung von KB-Bullen mit RZG 137, RZM 124

33 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert

34 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert 305d-Milchmenge (kg) 6858 a 8098 b 8820 c < 0,001

35 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert 305d-Milchmenge (kg) 6858 a 8098 b 8820 c < 0,001 33% der Kühe mit dem höheren Relativzuchtwert für Milch (RZM) haben eine um 1962 kg höhere 305-Tage-Milchmengenleistung im Vergleich zu den 33% der Herdengefährtinnen mit einem niedrigen RZM! Beachte!!! Die Kühe werden zeitgleich in der gleichen Umwelt gehalten!!!

36 Zuchtwerte (RZM) und 305-Tage-Milchmengenleistung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe)

37

38 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert 305d-Milchmenge (kg) NEFA 1-8 Tage p.p. (µmol/l) BHB 1-8 Tage p.p. (µmol/l) RFD zum Trockenstellen (mm) RFD 70 Tage p.p. (mm) 6858 a 8098 b 8820 c < 0, , ,891 20,3 a 16,5 b 16,6 b 0,011 11,5 a 9,9 b 10,3 b 0,008

39 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert 305d-Milchmenge (kg) Rastzeit (Tage) 6858 a 8098 b 8820 c < 0, a 94 b 96 b < 0,001

40 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert 305d-Milchmenge (kg) Rastzeit (Tage) Zwischentragezeit (Tage) 6858 a 8098 b 8820 c < 0, a 94 b 96 b < 0, a 133 b 138 b < 0,005

41 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert 305d-Milchmenge (kg) Rastzeit (Tage) Zwischentragezeit (Tage) Zwischenkalbezeit (Tage) 6858 a 8098 b 8820 c < 0, a 94 b 96 b < 0, a 133 b 138 b < 0, a 410 b 415 b < 0,009

42 Zuchtwerte (RZM) und Zwischenkalbezeit in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe

43 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert 305d-Milchmenge (kg) Rastzeit (Tage) Zwischentragezeit (Tage) Zwischenkalbezeit (Tage) Anzahl an Besamungen 6858 a 8098 b 8820 c < 0, a 94 b 96 b < 0, a 133 b 138 b < 0, a 410 b 415 b < 0,009 1,94 a 2,08 a 1,97 a < 0,811

44 Zuchtwerte (RZM) und Werteausprägung in einer Milchkuhherde (297 Holstein-Friesian Kühe) Zuchtwertgruppe niedrig mittel hoch p-wert 305d-Milchmenge (kg) Rastzeit (Tage) Zwischentragezeit (Tage) Zwischenkalbezeit (Tage) Anzahl an Besamungen Abgänge (%) 6858 a 8098 b 8820 c < 0, a 94 b 96 b < 0, a 133 b 138 b < 0, a 410 b 415 b < 0,009 1,94 a 2,08 a 1,97 a < 0,811 42,7 31,9 28,3 0,089

45 Grundsatz - Die Rasse Holstein-Friesian (HF) zeigt bei unterschiedlichen Fütterungsniveaus gute Nutzungseigenschaften für die Milchproduktion auf. - Die Rasse Holstein-Friesian (HF) kann sich gut an differenzierte Fütterungsniveaus anpassen. - Die Auswahl von Bullen mit einem überdurchschnittlichen Relativzuchtwert (für Milch, Gesamtzuchtwert) wirkt sich langfristig positiv auf die Entwicklung der Herde aus. - Die Nutzung der Kreuzungszucht ist in der Milchproduktion kritisch zu hinterfragen.

46 Milchleistung und Fruchtbarkeit - weder die Zucht auf eine hohe Milchleistung - noch eine hohe Herdenmilchleistung verschlechtern objektiv die Fruchtbarkeit objektiv = Beachtung der physiologischen Grundlagen

47 Milchleistung und Fruchtbarkeit - weder die Zucht auf eine hohe Milchleistung - noch eine hohe Herdenmilchleistung verschlechtern objektiv die Fruchtbarkeit objektiv = Beachtung der physiologischen Grundlagen die scheinbare Verschlechterung der Fruchtbarkeit ist Folge - Nichtbeachten physiologischer Zusammenhänge - Ausrichten der Fruchtbarkeitskennziffern an technologische und betriebswirtschaftliche Ziele

48 metabolische Faktoren A B Kuhkomfort subjektive Faktoren A B C C Gesundheitsstörungen Fruchtbarkeitsstörungen A B C endokrine Faktoren multifaktorielles Problem A B C mikrobielle Faktoren

49 Verändertes Brunstverhalten in Herden mit hoher Milchleistung (Nebel, 2001) niedrig Milchleistung hoch Dauer der Brunst Stunden < 8 Stunden Anzahl Aufsprünge Aktivitätszeit bevorzugt nachts Weg zum Melken Weg zum Fressen Brunstbeobachtung alle 6 8 Stunden 3 4 mal über den Tag verteilt

50 Einfluss von Rangordnungskämpfen auf die Leistung und Fruchtbarkeit (Dobson u. Smith, 2000) Veränderungen des Sozialstatus in der Gruppe Erhöhung Erniedrigung Güstzeit 97 Tage 143 Tage Besamungsindex 1,6 2,2 Milchleistung 0,58 kg/tag - 1,03 kg/tag

51

52

53 metabolische Faktoren A B Kuhkomfort subjektive Faktoren A B C C Gesundheitsstörungen Fruchtbarkeitsstörungen A B C endokrine Faktoren multifaktorielles Problem A B C mikrobielle Faktoren

54 Lebendmasse-Energie-Zyklus der Milchkuh negativ ausgeglichen positiv Nettoenergiebilanz Energie (MJ/Tag) Prioritäten der Energieverwendung 1 Laktation Trockenstehperiode Lebendmasse Aufgenommene Futterenergie Milchenergie und Erhaltungsbedarf Wochen post partum Laktationsdrittel Reproduktion Wachstum Erhaltungsbedarf Reproduktion Laktation Wachstum Erhaltungsbedarf Reproduktion Wachstum Erhaltungsbedarf Laktation

55 Rückenfettdicke und Güstzeit (Schröder 2000) 26 n = p < 0,001 R 2 = 0, Rückenfettdicke (mm) Güstzeit < 85 Tage Tage Tage > 160 Tage Laktationstage

56 Lebendmasse-Energie-Zyklus der Milchkuh negativ ausgeglichen positiv Nettoenergiebilanz Energie (MJ/Tag) Prioritäten der Energieverwendung 1 Laktation Trockenstehperiode Lebendmasse Aufgenommene Futterenergie Milchenergie und Erhaltungsbedarf Wochen post partum Laktationsdrittel Reproduktion Wachstum Erhaltungsbedarf Reproduktion Laktation Wachstum Erhaltungsbedarf Reproduktion Wachstum Erhaltungsbedarf Laktation

57 Milchleistung und Fruchtbarkeit - die Regulationsmechanismen der Kuh programmieren mit einer steigenden Milchleistung eine spätere Trächtigkeit - das ist biologisch sinnvoll im Hinblick auf die Reduzierung der metabolischen Konkurrenz und zur Unterstützung einer stabilen Tiergesundheit - der Eingriff in diese endokrinen Regulationsmechanismen ist kritisch zu hinterfragen

58 Konzeptionsfähigkeit von Milchkühen Follikelentwicklung Dauer Tage!!! Ovulation (Atresie, Anöstrie) und Brunstintensität Qualität der Eizellen Postovulatorische Funktion des Corpus luteum Rate an embryonalem Frühtod bis 21 Tage bis 30 %, danach nochmals bis 10 % Metabolische Faktoren Frühlaktation - Konkurrenzsituation um Energie und Metaboliten, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Mengen-, Spurenelemente, Vitamine

59 Milchleistung und Fruchtbarkeit Provokation Nr. 2 - systematisch eingesetzte, herdenbezogene Programme zur Verbesserung der Fruchtbarkeitsergebnisse - zielen nicht auf die Normalisierung der gestörten Kuh - sondern, genau umgekehrt, - die Kuh wird stimuliert, im Widerspruch zur physiologisch sinnvollen Regulation vor einem biologisch begründeten Zeitpunkt tragend zu werden - Grund ist der Konflikt zwischen Physiologie und Ökonomie

60 Konzeptionsfähigkeit von Milchkühen Follikelentwicklung Dauer Tage!!! Ovulation (Atresie, Anöstrie) und Brunstintensität Qualität der Eizellen Postovulatorische Funktion des Corpus luteum Rate an embryonalem Frühtod bis 21 Tage bis 30 %, danach nochmals bis 10 % Konzeptionsbereitschaft gezielt fördern Metabolische Faktoren Frühlaktation - Konkurrenzsituation um Energie und Metaboliten, Kohlenhydrate, Fette, Proteine, Mengen-, Spurenelemente, Vitamine

61 Fütterungsmanagement der gesunden, fruchtbaren Milchkuh TS 1 Transitperiode Laktation -8-1,5 Partus Hochleistung TS 2 Vorbereitungsperiode Niedrigleistung Ketose Hypokalzämie CaSO 4 /CaCl 2 + Ca Glyzerin Propylenglykol Pansenazidose???? Futterfett

62 Milchleistung und Fruchtbarkeit - weder die Zucht auf eine hohe Milchleistung - noch eine hohe Herdenmilchleistung verschlechtern objektiv die Fruchtbarkeit objektiv = Beachtung der physiologischen Grundlagen die scheinbare Verschlechterung der Fruchtbarkeit ist Folge - Nichtbeachten physiologischer Zusammenhänge - Ausrichten der Fruchtbarkeitskennziffern an technologische und betriebswirtschaftliche Ziele

63

64

65

66

67

68

69

70

71 Zwei unterschiedliche Strategien des Fruchtbarkeitsmanagements Kennzahlen für das Jahr 2012 Herde 1 Herde 2 Anzahl an Kühen Tage-Milchleistung der Jungkühe 305-Tage-Milchleistung der Mehrkalbskühe Rastzeit (Tage) Besamungsaufwand 2,0 2,4 Besamungsindex 2,2 2,7 Trächtigkeitsrate aus Erstbesamung Zwischentragezeit (Tage) Zwischenkalbezeit (Tage)

72 Kühe aus der Gruppe der Vorbereiter Herdendaten: kg / 305Tage, Remontierungsrate 28 % RZ 69 Tage, ZTZ 119 Tage, ZKZ 400 Tage, EKA 23,5 Monate

73 Kuh vor der 4. Laktation ; 3. Laktation kg/305 Tage

74 Wo liegt die Milchleistungsgrenze? Ausnahmekühe Kuh Nr 1 Laktation 305d-Milchmenge Fett/Eiweißkg

75 Kuh Nr. 1

76 Wo liegt die Milchleistungsgrenze? Ausnahmekühe Kuh Nr 2 Laktation 305d-Milchmenge Fett/Eiweißkg

77 Kuh Nr. 2

78 Wo liegt die Milchleistungsgrenze? Ausnahmekühe Kuh Nr kg Lebensleistung Laktation 305d-Milchmenge Fett/Eiweiß-kg

79 Kuh Nr. 3

80

81

82 Wo liegt die Milchleistungsgrenze? Ausnahmekühe Kuh Nr 4 Laktation 305d-Milchmenge Fett/Eiweißkg

83 Kuh Nr. 4

84 Anforderungen an den Phosphatgehalt der Futterration in Abhängigkeit von der Milchleistungshöhe Tagesmilchmenge 60 kg Tagesmilchmenge 70 kg P-Ausgabe über die Milch (g) P-Bedarf pro Tag Verdaulichkeit 70% (g) P-Gehalt in der Ration 25 kg TM-Aufnahme (g/kg T) P-Gehalt in der Ration 27 kg TM-Aufnahme (g/kg T) Empfehlung 3,6 bis 4,0 g Phosphat / kg TM ,5 5,0 4,2 4,7

85 Fütterungsmanagement der gesunden, fruchtbaren Milchkuh TS 1 Transitperiode Laktation -8-1,5 Partus Hochleistung TS 2 Vorbereitungsperiode Niedrigleistung Ketose Hypokalzämie CaSO 4 /CaCl 2 + Ca Glyzerin Propylenglykol Pansenazidose???? Futterfett

86

87 Wir verfügen über umfangreiches Detailwissen zu den physiologischen Grundlagen des Milchkuhstoffwechsel Der Wissenstransfer in die praktische Umsetzung gleicht buchstäblich dem Bemühen dieser Person, Sisyphos

88

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bedeutung. Ketose (Azetonämie, Azetonurie) der Milchkuh Bedeutung, Diagnostik und Prophylaxe

Bedeutung. Ketose (Azetonämie, Azetonurie) der Milchkuh Bedeutung, Diagnostik und Prophylaxe Ketose (Azetonämie, Azetonurie) der Milchkuh Bedeutung, Diagnostik und Prophylaxe Bedeutung Staufenbiel, R. Klinik für Klauentiere an der Freien Universität Berlin Königsweg 65, 14163 Berlin Rudolf.Staufenbiel@fu-berlin.de

Mehr

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012 Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Datenmaterial 30 Herdbuchbetriebe (Testherden der RMV GmbH) Jahresleistung per 30.09.2011 Ø Bestandsgröße (n) 780 Milchmenge

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber

Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Ohne Fruchtbarkeit keine Milch und keine Kälber Prof. Dr. W. Busch Berlin FAL Braunschweig (1999) Kosten / Kuh / Jahr 1.750 bis 2.000 Angestrebter Jahreserlös / Kuh / Jahr 400 Erforderlicher Gesamterlös

Mehr

Fruchtbarkeit und Lebensleistung

Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistung Margret Roffeis Ines Krehl 0 Schwerpunkte Kennzahlen für Fruchtbarkeit und Lebensleistung Fruchtbarkeit und Lebensleistungen von Milchkühen in Brandenburger Beständen Beeinflussung

Mehr

Hypocalcämie als Bestandsproblem

Hypocalcämie als Bestandsproblem Demonstration der Arbeitsschritte zur Lösung von Bestandsproblemen und bei Milchkühen in den USA (Baillargeon, 2002) Trächtigkeitsrate nach EB R. Staufenbiel, Klinik für Klauentiere der Freien Universität

Mehr

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation

Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und Auswirkungen in der Frühlaktation 22. Lichtenwalder Kolloquium und 10. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung 10. und 11. Oktober 2017 in Lichtenwalde und Laasdorf Unterschiedliche Futteraufnahmen vor der Kalbung Ursachen und

Mehr

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung 18. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 22. November 2017 in Karow Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung Richtwerte

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen Jürgen Trilk 0 Präsentationsinhalt Ausgangssituation/Untersuchungsziele Material und Auswertungsverfahren Ergebnisse

Mehr

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll?

Zwischentragezeit von Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? 9. Thüringisch Sächsisches Fütterungskolloquium Laasdorf 12. Oktober 2016 Zwischentragezeit von 400-430 Tage physiologisch und ökonomisch sinnvoll? Martin Kaske, Georgios Niozas, Georgios Tsousis Klinik

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung? Milchrindtag Dr. Ariane Boldt 03./04.03.2015 Bedeutung der Stoffwechselerkrankungen

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Max Mustermann Auswertungszeitraum: II. Quartal 2014 erstellt: 07.2014 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Max Mustermann Stärken- und Schwächendiagramm Lebenseffektivität

Mehr

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen?

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Klinikum Veterinärmedizin Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wie hängt das zusammen? Axel Wehrend Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz

Mehr

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe?

Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? Bewusst später besamen eine Option für Hochleistungskühe? B.sc. Stella Loy und Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, Osterrönfeld Milchkuhherden mit einer durchschnittlichen

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger

Fütterung. Vortrag von. Peter Hauri & Lukas Burger Fütterung Vortrag von Peter Hauri & Lukas Burger 1 Die häufigsten Fütterungsfehler Energie-Mangel während der Startphase Energie-Überschuss Ende Laktation Protein-Überschuss bis zur Trächtigkeit Ungenügende

Mehr

Der Lebenseffektivität auf der Spur

Der Lebenseffektivität auf der Spur Rinderhaltung Aulendorf Der Lebenseffektivität auf der Spur Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW)

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen. Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit

Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen.   Überblick. Ablauf der Ereignisse. Bedeutung von Fruchtbarkeit AG Bestandsbetreuung & Qualitätsmanagement Milchkühe nach der Abkalbung r icht ig managen W. Heuwieser & M. Drillich 10. November 04 www. Überblick Ablauf: Trockenstellen => TU Wichtige Regeln für die

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Condition ondition Scoring coring

Condition ondition Scoring coring BCS Body Condition ondition Scoring coring beim Rind Inhaltsangabe Auswirkungen der Körperkondition auf Tiergesundheit und Fruchtbarkeit Körperkonditionsbeurteilung Beurteilungskriterien Tipps zur praktischen

Mehr

Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung

Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung 44. Tag des Milchviehhalters Iden/Bernburg, 4./5. April 2017 Versuchsergebnisse und Informationen für die Praxis zur Variation der Futteraufnahmen in der Vorbereitungsfütterung T. Engelhard, E. Riemann,

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung

Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Neues aus Fulda 2016 Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Dr. Übersicht Controlling 1. Nutzung am Tier messbarer Parameter in Untersuchungen zur Ernährung von Milchkühen

Mehr

Lebenseffektivitäten

Lebenseffektivitäten - ein neuer Maßstab zur Bewertung des Erfolges in der Milchviehhaltung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz Kerstin Biemelt Götz, 09.01.2014 Kennziffern der Fruchtbarkeit I Zwischenkalbezeit Zwischentragezeit Freiwillige

Mehr

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung 13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern

Mehr

Einfluss der Trockensteher- und Transitperiode auf die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen in der Folgelaktation

Einfluss der Trockensteher- und Transitperiode auf die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen in der Folgelaktation Einfluss der Trockensteher- und Transitperiode auf die Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit von Milchkühen in der Folgelaktation Transitperiode - 3 1 Partus, - 5 0 TS 2 Startphase 3 Vorbereitungsperiode

Mehr

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Management was heißt das? Planung => das Ziel definieren => Die leistungsfähige,

Mehr

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten

Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten Tierärztliche Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben Praktische Beispiele der Leistungsbeurteilung anhand von LKV-Daten S. DOURAKAS Programm Leistungsdaten, Milchinhaltsstoffe, Analysen Leistungsdaten

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele

Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Jungrinder - kontrolliertes Wachstum für hehre Ziele Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 15. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung RinderAllianz-Weihnachtsauktion

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Sind kg-herden weniger fruchtbar?

Sind kg-herden weniger fruchtbar? Management Sind 12 kg-herden weniger fruchtbar? Je höher die Milchleistung, desto schlechter die Fruchtbarkeit stimmt das wirklich? Spannende Ergebnisse von über 55 Kühen stellt Dr. Anke Römer vor. Auf

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der. vorgelegt von Ulf Joachim Schröder Tierarzt aus München

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Veterinärmedizin an der. vorgelegt von Ulf Joachim Schröder Tierarzt aus München Aus der Klinik für Klauentiere und dem Institut für Biometrie und Informationsverarbeitung des Fachbereiches Veterinärmedizin der FREIEN UNIVERSITÄT BERLIN Untersuchungen zur Konditionsbeurteilung mittels

Mehr

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011

Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Milchleistung und Gesundheit bei Ausdehnung des Weideumfangs in Norddeutschland 2004/05 bis 2010/2011 Problematik Betriebswirtschaftliche Auswertungen zeigen, dass Öko-Betriebe mit überwiegend Weidefütterung

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied. Ein Service des LKV Niederösterreich!

Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied.   Ein Service des LKV Niederösterreich! Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied www.lkv-service.at Ein Service des LKV Niederösterreich! Übersicht Klassische Methoden des Fruchtbarkeitsmanagements Brunstkalender

Mehr

Übersicht. RDV4M Internetlösung für. Fruchtbarkeitsmanagements. für das LKV Mitglied. dem Internetservice. mit RDV4M. LKV Berichte.

Übersicht. RDV4M Internetlösung für. Fruchtbarkeitsmanagements. für das LKV Mitglied. dem Internetservice. mit RDV4M. LKV Berichte. Fruchtbarkeitsmanagement mit RDV4M dem Internetservice für das LKV Mitglied www.lkv-service.at Ein Service des LKV Niederösterreich! Übersicht Klassische Methoden des Fruchtbarkeitsmanagements Brunstkalender

Mehr

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo

BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo BHB ein geeigneter Parameter zur Beurteilung der Ketosesituation? J. Höfener, Leiter MLP/GeRo Agenda Ursachen Ketose Diagnose Vorkommen Ketose Folgen der Ketose Darstellungsmöglichkeiten Zusammenfassung

Mehr

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar

Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar Fruchtbarkeit Wirtschaftliche Aspekte und züchterische Möglichkeiten Dr. Dettmar Frese MASTERRIND GmbH ITB-Seminar 27.01.09, Verden Seite 1 Wirtschaftliche Aspekte Zwischenkalbezeit ist maßgebend Auswirkungen

Mehr

Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung. Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch

Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung. Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch Fruchtbarkeitsmanagement in der Bestandsbetreuung Dr. Siegfried Moder Dr. Gisela Bosch Grundlagen Fruchtbarkeitsprobleme sind die haufigsteh Abgangsursache! Abgangsursachen (nach LKV Bayern,2006) Unfruchtbarkeit

Mehr

Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten?

Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten? Dr. Claudia Wesenauer FTA für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung 12. Oktober 2011, Güstrow Fruchtbarkeitsberatung - was kann sie leisten? Entwicklung der Milchleistung im RZMV e.g. A+B-Kühe,

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003)

Aktuelle Fakten und Zahlen (nach Evans, 2003) Dr. Pieper Technologie- und Produktentwicklung GmbH Wuthenow, Brandenburg Dr. Bernd Pieper Besamungserfolg durch Fütterung Ernährung und Management der Milchkuh rund um die Kalbung Aktuelle Fakten und

Mehr

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG

Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb. Peter Bringold, Meliofeed AG Ausgeklügeltes Fütterungs-und Herdenmanagement auf dem High- Output Milchviehbetrieb Peter Bringold, Meliofeed AG Themen High-Output-Milchbetriebe 1. High-Output-Betriebe in der Schweiz 2. Maissilagequalität-

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Management der Transitkuh

Management der Transitkuh Management der Transitkuh Ein guter Start ist wichtig für den Erfolg Dr. Hans-Peter Klindworth Rindergesundheitsdienst Peripartum Grundfutter Fettmobilisation Na + K + Mg Rohfasermangel Ketose/ Fettleber

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009 Landwirt Agrarforum Rind Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb Wirtschaftliche Milchproduktion im Familienbetrieb aus meiner Sicht Familienbetrieb (Familie, Betrieb) Ziel Jungviehaufzucht

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen

Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 0 Nutzungsdauer und Lebensleistung in Brandenburger Beständen Margret Roffeis M. ROFFEIS, Milchrindtag 2008 in Götz 1 Entwicklung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh 9. Tagung der Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 13. Oktober 2009, Magdeburg Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh A. Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse

Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse Einzelbetriebliche Beratung 2016 Inhalte und Ergebnisse SVN Optipro Dr. Regina von Leesen & Katrin Breuer, Silja Bethke, Bastian Bornholdt, Dr. Kahle Rendsburg, 21.06.2017 1 Arbeitsroutinen und Alltagsstress

Mehr

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU

Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Übersicht Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit - NEU Birgit Gredler und Christian Fürst BOKU und ZuchtData Wien ZAR-Seminar, 13.3.28 1 Einleitung Fruchtbarkeitsmerkmale Aktuelle Zuchtwertschätzung Fruchtbarkeit

Mehr

Dr. Bernd Pieper. Öko und/oder Leistung sowie kritische Betrachtungen zum Hype um die Weidehaltung von Milchrindern

Dr. Bernd Pieper. Öko und/oder Leistung sowie kritische Betrachtungen zum Hype um die Weidehaltung von Milchrindern Dr. Bernd Pieper Dr. Pieper Technologie- und Produktentwicklung GmbH Öko und/oder Leistung sowie kritische Betrachtungen zum Hype um die Weidehaltung von Milchrindern Götz,12. Januar 2017 Mit steigender

Mehr

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow

Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh. Dr. Pirkko Bergmann Güstrow Einfluss der Körperkondition auf Stoffwechselgesundheit und Leistungsparameter der Milchkuh Dr. Pirkko Bergmann Güstrow - 13.10.2015 Agenda Beurteilung der Körperkondition Negative Energiebilanz Einfluss

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien 4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien Um den Einfluß der Kondition auf Leistung und Fruchtbarkeit innerhalb definierter Zeiträume zu bestimmen, wurden jeweils alle Tiere, die sich

Mehr

Benchmark Report Herdenmanagement

Benchmark Report Herdenmanagement Benchmark Report Herdenmanagement Betrieb: Musterhof Monat der Erhebung: April 2012 Vergleichszeitraum: I. Quartal 2012 -3,00-2,00-1,00 0,00 0,00 1,00 2,00 3,00 Musterhof Stärken- und Schwächendiagramm

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

Gesundheitsmonitoring Rind BW

Gesundheitsmonitoring Rind BW Gesundheitsmonitoring Rind BW Von der Diagnoseübersicht zur Zuchtwertschätzung, 29. April 2014, Warthausen Überblick Gesundheitsmonitoring Rind in BW Herdenmanagementprogramm RDV4M - Gesundheitsmodul Gesundheitszuchtwerte

Mehr

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest, 11.05.2017 Falk Mißfeldt, Ricarda Mißfeldt, Kai Kuwan Originalarbeit Mißfeldt, F.; R. Mißfeldt und K. Kuwan: Zur

Mehr

Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen

Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen Möglichkeiten zur Optimierung der Fruchtbarkeitsleistungen Viele Brunsten erfolgreich nutzen 19.Tag der Betriebswirtschaft der LMS Landwirtschaftsberatung Dr. Ulrich Janowitz Rinder Union West Tief im

Mehr

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen

27. Milchrindtag MV März Dr. Anke Römer und Julia Johannssen 27. Milchrindtag MV 6. + 7. März 2018 Geben Kühe mit weiblichen Kälbern mehr Milch? Dr. Anke Römer und Julia Johannssen Ausgangspunkt Untersuchungen aus den USA (Hinde et al., 2014) Kühe mit weiblichen

Mehr

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen?

24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk. Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? 24. Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 3. und 4. März 2015 Güstrow und Woldegk Kexxtone die Wunderwaffe gegen Stoffwechselstörungen? Bernd Losand Was ist Kexxtone und warum ist es? Tierarzneimittel Zulassung

Mehr

Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung

Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung Körperkonditionsbewertung (BCS) Ein Hilfsmittel zur leistungsgerechten Fütterung Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,

Mehr

Mit wenig Auf wand in die Transit phase

Mit wenig Auf wand in die Transit phase Management top agrar-serie: Transit-Profis Mit wenig Auf wand in die Transit phase In großen Herden ist gutes Transitmanagement eine Herausforderung. Die Agrargenossenschaft Rosagrund aus Thüringen zeigt,

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring

JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring JAHRESBERICHT Gesundheitsmonitoring VULGO TESTBAUER MANN UND FRAU TESTSTRASSE TESTGEMEINDE eskontrollverband Irgendwo Teststadt, Teststraße lkv@irgendwo.at, www.lkv.at T: /8-9999 LFBIS-Nr.: Druckdatum:..

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten

Zukünftige Milchproduktion. richtig ausgestalten Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? Zukünftige Milchproduktion richtig ausgestalten Welche Reserven gibt es bei Erlösen und Kosten? 1. Allgemeines

Mehr

Fruchtbarkeitsprogramm TGD

Fruchtbarkeitsprogramm TGD Fruchtbarkeitsprogramm TGD Einleitung Das Ziel des Fruchtbarkeitsprogramms ist es, eine Fruchtbarkeit auf Herdenbasis zu gewährlisten. Unter dem Begriff Fruchtbarkeitsleistung wird in diesem Zusammenhang

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda

Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Einfluss des Erstkalbealters auf spätere Leistungen beim Braunvieh D. Sprengel J. Duda Anhand des umfangreichen Datenmaterials des LKVs in Bayern sollte geklärt werden, wie sich das EKA auf die Laktationen

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw.

Abschlussbericht. Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden. Forschungs-Nr.: 2/51. Laufzeit: 01/ /2013. verantw. Abschlussbericht Verbesserung der Fruchtbarkeitssituation in hochleistenden Milchviehherden Forschungs-Nr.: 2/51 Laufzeit: 01/2011 06/2013 verantw. Themenbearbeiter: Mitarbeiter: Dr. Anke Römer Jana Harms

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht Ökonomische Betrachtung der Jungviehaufzucht 1 Das Ziel 2 Kennzeichen einer Hochleistungskuh Passender Rahmen Maximale Körpertiefe, offene Rippe Trockenes Fundament Drüsiges Euter Stabiles Immunsystem

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele?

Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? ZAR-Seminar: Neue Zuchtziele in der Rinderzucht am 10.03.2016 in Salzburg Eines für Alle oder brauchen wir verschiedene Zuchtziele? Anforderungen extensiver Produktionssysteme an die Tierzüchtung Brauchen

Mehr