Erigo. Frührehabilitation mit robotischer Mobilisierung und funktioneller Elektrostimulation. We move you

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erigo. Frührehabilitation mit robotischer Mobilisierung und funktioneller Elektrostimulation. We move you"

Transkript

1 Erigo Frührehabilitation mit robotischer Mobilisierung und funktioneller Elektrostimulation We move you

2 Bei der Frührehabilitation von neurologischen Patienten sind eine sichere Mobilisierung und eine intensive sensomotorische Stimulation ausschlaggebend für den therapeutischen Erfolg. Eine frühe Aktivierung und Stimulation des Patienten stellen die optimale Nutzung der Neuroplastizität und des Erholungspotenzials sicher. Des Weiteren verbessern sie die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit des Patienten und wirken Folgeschäden, die infolge der Immobilität entstehen entgegen. 2 Hocoma Erigo

3 Patientengeschichte Maria Scaffidi Frührehabilitation nach Operation Nach einem schweren Sturz litt Frau Scaffidi an einer traumatischen zervikalen Spinalstenose auf der Höhe C4 und C5, die zu einer Tetraparese führte. Nur wenige Tage nach der Operation der Wirbelsäule begann sie im Universitätsspital des Kantons Waadt (Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, CHUV) in Lausanne, Schweiz, mit ihrer Rehabilitation mit dem Erigo. «Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich Patienten, die mit dem Erigo trainieren, viel schneller erholen als diejenigen, die lediglich eine konventionelle Therapie erhalten», erklärt Charlotte Gilart de Keranflec h, Frau Scaffidis Therapeutin. Im CHUV konnte Frau Scaffidi von der einzigartigen neurosensorischen Therapie profitieren und arbeitet weiter erfolgreich an ihrer Rehabilitation mit dem Ziel, ihre Gangfunktion wieder zu erlangen.

4 Patientengeschichte Timothee Rajaonarivo "Dass ich sehr früh bewegt worden bin, hat viel ausgemacht." Timothee war ein gesunder 17-jähriger Junge, als bei ihm plötzlich das Guillain-Barré-Syndrom disgnostiziert wurde, eine Entzündungskrankheit, bei der es zu einer Beeinträchtigung des Nervensystems im gesamten Körper kommt. Nach seiner Einweisung ins CHUV im Juni 2013 lag er einen Monat im künstlichen Koma. Bereits als er noch auf der Intensivstation lag, begann er seine Therapie mit dem Erigo dreimal die Woche. «Ziel war es, die Gehirn- und Körperfunktionen wieder zu aktivieren», erklärt Timothee. «Zuerst spürte ich meinen Körper überhaupt nicht. Durch die Mobilisierung mit dem Erigo hat sich das geändert». Seine gute körperliche Verfassung vor dem Ausbruch der Krankheit in Verbindung mit der Therapie mit dem Erigo hat zu seiner äusserst schnellen Erholung geführt. «Zuerst bewegte der Erigo seine Beine, und schliesslich war es Timothee, der den Impuls dazu gab. Das motivierte ihn sehr», erklärt Timothees Mutter Valerie. Ende Juli 2013 erreichte Timothee seine Ziele: Er konnte wieder eigenständig atmen und essen sowie seine Beine bewegen. Er konnte das CHUV verlassen und freut sich darauf, seine Rehabilitation mit dem Lokomat fortzusetzen. «Vor meiner Erkrankung war ich immer gesund und musste nie ins Krankenhaus. Ich bin erstaunt und glücklich zu sehen, wie viele grossartige medizinische Geräte es gibt, um Menschen wie mir bei der Genesung zu helfen.» 4 Hocoma Erigo

5 Vorteile der Frührehabilitation mit dem Erigo Der Erigo bietet eine Vielzahl an Funktionen um die Frührehabilitation von schwer beeinträchtigten Patienten zu verbessern. Er hilft die negativen Effekte der Immobilität zu reduzieren und beschleunigt den Genesungsprozess mit intensiver sensomotorischer Stimulation. Produktübersicht Funktionen Frühe und sichere Mobilisierung Kardiovaskuläre Stabilisierung Verbesserte orthostatische Toleranz mithilfe der Erigo FES Verstärktes Patientenbewusstsein Verkürzte Aufenthaltsdauer in der Akutpflege Exzellente Benutzerfreundlichkeit Vertikalisierung Robotische Beinbewegung Funktionelle Elektrostimulation (FES) Zyklische Beinbelastung Hocoma Erigo 5

6 Frührehabilitation mit robotischer Mobilisierung Der Erigo bietet eine sichere Lösung für die Frühmobilisierung und beschleunigt den Genesungsprozess. Somit ist er sogar in Akutpflege das ideale Therapiegerät für die Behandlung von schwer beeinträchtigten neurologischen Patienten. Frühe und sichere Mobilisierung Die Mobilisierung und Vertikalisierung von stark beeinträchtigten neurologischen Patienten mit wenig oder keiner Interaktionsfähigkeit kann insbesondere in der Akutbehandlung sehr anspruchsvoll sein und das Wohlergehen von Patienten und Physiotherapeuten beeinträchtigen. Der Erigo kombiniert die schrittweise Vertikalisierung mit der robotischen Bewegungstherapie und stellt so die erforderliche Sicherheit zur Stabilisierung des Patienten in aufrechter Position her. Aufgrund der einzigartigen afferenten Stimulation durch den Erigo und des flexiblen Gurtensystems kann der Patient bereits in einem sehr frühen Stadium der Rehabilitation intensiv und sicher trainiert werden. 1 Damit kann das Training mit dem Erigo sogar bei schwer beeinträchtigten neurologischen Patienten (z. B. im Wachkoma) innerhalb von wenigen Tagen nach Krankheitsbeginn effizient eingeleitet werden. Kardiovaskuläre Stabilisierung Die im Erigo integrierte robotische Beinbewegung und die zyklische Beinbelastung sind kritische, afferente Stimuli für das Zentralnervensystem. Dies führt zu Muskelaktivierung, verbesserter Funktion der Muskelpumpe, gesteigertem venösem Rückfluss und somit zu einer verbesserten kardiovaskulären Stabilisierung des Patienten. Daher erfahren Patienten, die mit dem Erigo vertikalisiert werden, erfahren keinen Blutdruckabfall und haben so ein geringeres Risiko, einen Kreislaufzusammenbruch zu erleiden. 2 Sie vertragen die aufrechte Position besser als Patienten, die auf einem herkömmlichen Kipptisch ohne Stepperfunktion und zyklische Beinbelastung behandelt werden (Abb. 1 und 2). 3,4 Der Erigo bietet eine auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten einstellbare robotische Beinbewegung und physiologische zyklische Belastung der Beine. Expertenmeinung Prof. Dr. Leopold Saltuari Effizienz in der Frührehabilitation «Der Erigo bietet die einzigartige Möglichkeit, Patienten mit Kreislaufinstabilität und eingeschränkter Kooperationsfähigkeit in einer sehr frühen Phase ihres Rehabilitationsprozesses zu trainieren. Die Erigo FES unterstützt diese Frühbehandlung effizient, indem sie die akute Genesungsphase des Patienten erheblich beschleunigt. Ich bin davon überzeugt, dass sich die Therapie mit dem Erigo in der frühen Remissionszeit bei gehirnverletzten und komatösen Patienten sehr vorteilhaft auswirkt.» Prof. Dr. Leopold Saltuari, Leitender Arzt Abteilung Neurologie, Landeskrankenhaus Hochzirl, Österreich Abb. 1: Veränderung des mittleren arteriellen Blutdruckes (MBP) unter orthostatischem Stress. 3 [mmhg] Abb. 2: Rückgang des Herzschlagvolumens (SV) unter orthostatischem Stress. 3 [ml] Kipptisch ErigoBasic ErigoPro Kipptisch ErigoBasic ErigoPro 6 Hocoma Erigo

7 Erigo funktionelle Elektrostimulation (FES) Die elektrische Stimulation ist eine anerkannte Methode zur gezielten Muskelaktivierung. Erstmalig in ein robotisches Gerät für die Frührehabilitation integriert, bietet die Erigo FES zusätzliche Vorteile und Therapiemöglichkeiten im klinischen Alltag. Elektrostimulation Durch das Anbringen von Elektroden auf der Haut werden Nervenenden mit Strom stimuliert, wodurch Muskeln, die aufgrund einer neurologischen Störung nicht aktiv kontrolliert werden können, kontrahiert und aktiviert werden. Neben den positiven Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System und den Stoffwechsel reduziert die elektrische Stimulation Langzeitfolgen durch fehlende Muskelaktivität. Zudem hilft sie, die Spastizität zu verringern und den Muskeltonus zu verbessern. Eine synchrone Stimulation von mehreren Muskeln kann die physiologische Wirkung in Verbindung mit der Muskelaktivität weiter verstärken und funktionelle Bewegungsabläufe induzieren. Dies bezeichnet man als funktionelle Elektrostimulation (FES). 5,6 Erigo FES Die Erigo FES unterstützt die sensomotorische Stimulation des Patienten und damit auch seine kardiovaskuläre Stabilität während der frühen Vertikalisierung. Die elektrische Stimulation grösserer Beinmuskeln steigert den Blutfluss in den unteren Extremitäten, was dazu beiträgt, das Schlagvolumen des Herzens und den Blutdruck aufrecht zu erhalten. Dadurch wird die orthostatische Toleranz weiter verbessert (Abb. 1 und Abb. 2). Darüber hinaus verbessert die Therapie mit der Erigo FES den zerebralen Blutfluss und die Muskelkraft in den unteren Extremitäten (Abb. 3 und 4). Dies kann im Speziellen die Genesung der Beinmuskelfunktion fördern. Die Stimulation mit der Erigo FES erfolgt vollständig synchron mit der robotischen Beinbewegung. Der Therapeut kann über den Touchscreen des Erigo bis zu acht FES-Kanäle an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten anpassen. 1 Chernikova L, Umarova R, Trushin I, Domashenko M (2008). The Early Activization of Patients With Acute Ischemic Stroke Using Tilt-Table «Erigo»: The Prospective Randomized Blinded Case-Control Study. Neurorehabil Neural Repair 22(5): Luther MS, Krewer C, Muller F, Koenig E (2008). Comparison of orthostatic reactions of patients still unconscious within the first three months of brain injury on a tilt table with and without integrated stepping. A prospective, randomized crossover pilot trial. Clin Rehabil 22: Yoshida T, Masani K, Sayenko D, Miyatani M, Fisher J, Popovic M (2013). Cardiovascular Response of Individuals With Spinal Cord Injury to Dynamic Functional Electrical Stimulation Under Orthostatic Stress. IEEE Trans Neural Syst Rehabil Eng 21(1): Taveggia G, Ragusa I, Trani V, Cuva D, Angeretti C, Fontanella M, Panciani PP, Borboni A (2015). Robotic tilt table reduces the occurrence of orthostatic hypotension over time in vegetative states. Int J Rehab Res 38(2): Die Erigo FES ist vollständig mit der robotischen Beinbewegung synchronisiert. Abb. 3: Steigerung der Muskelkraft nach 30 Tagen intensiver Frürehabilitation. Gemessen anhand der Skala des British Medical Research Council (MRC) Abb. 4: Steigerung der systolischen zerebralen Blutflussgeschwindigkeit (CBFV) nach 30 Tagen intensiver Frürehabilitation. 7 [cm/s] Kipptisch Kipptisch ErigoBasic ErigoBasic ErigoPro ErigoPro 5 Mohr T et al (1997). Long-term adaptation to electrically induced cycle training in severe spinal cord injured individuals. Spinal Cord 35(1): Krause P, Szecsi J, Straube A (2008). Changes in spastic muscle tone increase in patients with spinal cord injury using functional electrical stimulation and passive leg movements. Clin Rehabil 22(7): Kuznetsov AN, Rybalko NV, Daminov VD, Luft AR (2013). Early poststroke rehabilitation using a robotic tilt-table stepper and functional electrical stimulation. Stroke Res Treat. 2013;2013: Hocoma Erigo 7

8 Patientengeschichte Daniel Petithuguenin Rückkehr in den Alltag Nachdem ein ischämischer Schlaganfall einen Teil seiner rechten Hemisphäre beschädigt hatte, litt Herr Petithuguenin an einer leichten Lähmung und einer linksseitigen Ataxie. Während seines 20-tägigen Aufenthalts im CHUV trainierte er mit dem Erigo und erhielt Physio- und Ergotherapie. Dies half ihm seine Koordinations- und Bewegungsfähigkeit zu verbessern. Herr Petithuguenin erlangte einen Teil seiner Selbstständigkeit zurück, wodurch er nach Hause zu seiner Frau zurückkehren und wieder aktiv am täglichen Leben teilnehmen konnte. «Wir erkennen einen direkten Zusammenhang zwischen der sensomotorischen Stimulation durch den Erigo während der Therapie und des Genesungsprozesses unserer neurologischen Patienten», erklärt Dr. Karin Diserens, Leiterin der Abteilung Akute Neurorehabilitation und Fachärztin für Neurologie und Neurorehabilitation im CHUV. 8 Hocoma Erigo

9 Verstärktes Bewusstsein und schnellere Genesung Die Therapie mit dem Erigo hat nicht nur eine positive Auswirkung auf das Bewusstsein der Patienten, sondern reduziert auch Komplikationen im Zusammenhang mit Immobilität im Allgemeinen. Somit fördert sie eine schnellere Genesung und einen besseren Therapiefortschritt. Verstärktes Patientenbewusstsein Klinische Erfahrung hat gezeigt, dass die einzigartige afferente Stimulation durch den Erigo positive Auswirkungen auf das Patientenbewusstsein, seine Körperwahrnehmung und sein Verdauungssystem haben kann. Dank ihres erhöhten Bewusstseins können die Patienten aktiv an der Therapie mit dem Erigo und den kombinierbaren Behandlungen wie der Sprach- oder Bewegungstherapie der oberen Extremitäten teilnehmen. Dies führt zu einer schnelleren Verbesserung der Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, die für den weiteren Rehabilitationsverlauf wichtig sind. Verkürzte Aufenthaltsdauer in der Akutpflege Eine frühe Mobilisierung begünstigt nicht nur den Genesungsfortschritt der Patienten, sondern fördert auch die Kosteneffizienz, indem die Behandlungsdauer in der Akutpflege und im Krankenhaus reduziert wird. Es ist erwiesen, dass frühe physiotherapeutische Massnahmen die Zeit in der Intensivpflege, die Dauer der Hospitalisierung und damit durchschnittlich die Pflegekosten verringern. 8,9 Diese positiven Auswirkungen können durch den Erigo noch weiter verstärkt werden, da medizinische Komplikationen infolge von Immobilität reduziert und die Therapeuten entlastet werden. 10 Klinische Integration Dr. med. Karin Diserens Klinischer Erfolg mit dem Erigo Die Abteilung für Neurowissenschaften des Universitätsspitals des Kantons Waadt (CHUV) behandelt verschiedene gesundheitliche Probleme, Traumata und Erkrankungen, die mit dem Gehirn, Rückenmark und Nerven in Verbindung stehen. Die angegliederte Einheit Akute Neurorehabilitation besteht aus einem interdisziplinären Team von Experten, welche diese Patienten im Rahmen eines spezifischen neurosensorischen Therapieprogramms behandeln. Anschliessend an die Akutpflege werden alle Patienten mit neurologischen Läsionen entsprechend eines Assessments ihres Rehabilitationspotenzials und ihrer Therapieziele unterstützt. Der Erigo kommt während des gesamten Behandlungsverlaufs zum Einsatz, um das Bewusstsein wie auch die sensomotorische Funktion der Patienten durch intensive frühe Mobilisation zu verbessern. Das CHUV ist einer der internationalen klinischen Partner, die Hocoma mit wichtiger klinischer Expertise und wissenschaftlichen Erkenntnissen bei der steten Weiterentwicklung des Erigo unterstützen. Dr. med. Karin Diserens, Leiterin der Abteilung Akute Neurorehabilitation, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Schweiz 8 Morris PE et al (2008). Early intensive care unit mobility therapy in the treatment of acute respiratory failure. Crit Care Med 36(8): Berney L et al (2011). Early neurorehabilition in an acute university hospital: from dream to reality. Revue Médicale Suisse 7(293): Isaeva T, Sidyakina I, Shapovalenko T, Lyadov K (2013). Features of early rehabilitation of the patients with the cardioembolic stroke (CES) and coronary heart failure (CHF). J Rehabil Med Suppl 53:110. Hocoma Erigo 9

10 Patientengeschichte Peter Häberli Erste Schritte in Richtung Unabhängigkeit Nach einem hämorrhagischen Schlaganfall im September 2012 war Peter Häberli halbseitig gelähmt und verbrachte mehrere Wochen im künstlichen Koma. Im November 2012 wurde er in die Rehaklinik Zihlschlacht in der Schweiz verlegt, wo er mehrmals pro Woche mit dem Erigo trainierte. Anfangs war er nur mit der Hilfe von zwei Therapeuten in der Lage, sich von der liegenden in die sitzende Position zu bringen. Ein Transfer in den Rollstuhl war nicht möglich. Er konnte seine Kopfbewegungen nicht kontrollieren und nur über leichtes Nicken kommunizieren. Herr Häberli wurde noch in der Überwachungsstation mit dem Erigo sicher mobilisiert, wodurch er ein Gefühl für das aufrechte Stehen und Gehen entwickeln und sein physiologische Gangbild aktivieren konnte. Der Fortschritt stellte sich schnell ein: Er konnte für längere Zeit sitzen, einfacher kommunizieren und aufgrund seiner verbesserten Kopf- und Rumpfkontrolle aktiv am Geschehen teilnehmen. Bereits nach einer einmonatigen Therapie mit dem Erigo konnte er die Therapie mit dem Lokomat beginnen und dadurch seine Gehfähigkeit wiedererlangen. Die ersten Schritte in seine Selbstständigkeit waren getan. 10 Hocoma Erigo

11 Einfache Integration in den klinischen Alltag Aufgrund seines kompakten und flexiblen Designs kann der Erigo mobil zum Training auf der Intensivstation, der Überwachungsstation und in gewöhnlichen Patienten- oder Therapiezimmern eingesetzt werden. Exzellente Benutzerfreundlichkeit Der Erigo bietet ein sicheres Training mit direktem Kontakt und der Möglichkeit einer ständigen Interaktion mit dem Patienten. Krankenhausgeräte, wie Patientenüberwachungssysteme, können an den integrierten Normschienen sicher angebracht werden. Weitere Vorteile sind die Therapiekontrolle über eine intuitive Benutzeroberfläche mittels Touchscreen, die Höhenverstellbarkeit des Erigo für den sicheren Patiententransport, die elektronische Anpassung der Beinlänge sowie das flexible Gurtensystem in Einheitsgrösse. Intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht einfache und schnelle Therapieeinstellung. Erigo Produktlinie Die Erigo Produktlinie besteht aus zwei unterschiedlichen Produkten, dem ErigoPro und dem ErigoBasic, die beide den individuellen Bedürfnissen der Patienten, Therapeuten und Spitäler gerecht werden. Verbesserung der Therapie Sicherheit und Komfort Benutzerfreundlichkeit Erigo Basic Erigo Pro Progressive Vertikalisierung bis zu 90 Zyklische Beinbewegung Mechanische Beinbelastung Erigo FES (von Hasomed ) Hüftextension Auswahl unterschiedlicher Bewegungsmuster Höhenverstellbarkeit für Patiententransport Flexibles Gurtensystem Kopfhebefunktion Armauflagen Zubehör Therapiekontrolle durch intuitive Benutzerführung Intelligente Beinbelastungsanzeige Hocoma Erigo 11

12 Hocoma ist weltweit führend in der Herstellung modernster Geräte für die funktionelle Bewegungstherapie. Hocoma Hub Sales Partners & Direct Sales Hauptsitz Hocoma Schweiz Tel Hub Osteuropa Hocoma Slowenien Tel info.slo@hocoma.com Hub Nordamerika Hocoma USA Tel info.usa@hocoma.com Hub Asien-Pazifik Hocoma Singapur Tel info.sin@hocoma.com Rechtshinweise für Produkte Sämtliche Hocoma Produkte sind Medizinprodukte und dürfen nur unter strikter Einhaltung der Angaben im Benutzerhandbuch angewendet werden; die Nichteinhaltung kann zu schweren Verletzungen führen. Es wird nachdrücklich empfohlen, dass Sie regelmässig die Hocoma Webseite ( für die aktuellsten verfügbaren Informationen konsultieren. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie Hocoma. Setzen Sie die Produkte ausschliesslich unter Aufsicht von qualifiziertem paramedizinischen Personal ein. Gewisse Hocoma Produkte werden jedoch für den Heimgebrauch angeboten und dürfen nur unter strikter Einhaltung der Anweisungen / Verschreibungen eines Arztes oder einer paramedizinischen Fachperson eingesetzt werden, die Ihre besondere Anamnese kennt. Prüfen Sie den bestimmungsgemässen Gebrauch im Benutzerhandbuch und auf der Hocoma Webseite ( Das Nichteinholen und das Nichteinhalten von medizinischen Anweisungen / Verschreibungen eines Arztes oder einer paramedizinischen Fachperson kann zu schweren Verletzungen führen. Diese Information enthält Angaben über Medizinprodukte, welche nicht in allen Ländern erhältlich sind und welche möglicherweise nicht über alle nationalen Zulassungen oder Marktfreigaben von den entsprechenden staatlichen oder behördlichen Aufsichtsorganen verfügen. Keine dieser Informationen darf als Produktbewerbung oder dessen Förderung oder als Aussage über die bestimmungsgemässe Verwendung des Produkts ausgelegt werden, sofern sie nicht von den Gesetzen und Vorschriften des Landes, in dem sich der Leser dieser Information befindet, legitimiert wurde. Änderungen vorbehalten. Hocoma, CH-Erigo DE

Produkte und Dienstleistungen

Produkte und Dienstleistungen Produkte und Dienstleistungen Innovationen für funktionelle Therapielösungen We move you Hocoma - Bewegung für eine erfolgreiche Rehabilitation Unser leidenschaftliches Bestreben, das Leben der Patienten

Mehr

Hocoma lanciert das weltweit erste robotische Exoskelett für integrierte Arm- und Handrehabilitation nach einem Schlaganfall

Hocoma lanciert das weltweit erste robotische Exoskelett für integrierte Arm- und Handrehabilitation nach einem Schlaganfall Hocoma lanciert das weltweit erste robotische Exoskelett für integrierte Arm- und Handrehabilitation nach einem Schlaganfall Zürich, Schweiz, 30. Juli 2015 Hocoma, der globale Marktführer für robotische

Mehr

Erigo Benutzer Skript 1. Erigo Hintergrundinformationen. 2. Was ist der Erigo?

Erigo Benutzer Skript 1. Erigo Hintergrundinformationen. 2. Was ist der Erigo? Erigo Benutzer Skript 1. Erigo Hintergrundinformationen Der Erigo ist in Kooperation mit der Uniklinik Balgrist in Zürich (Schweiz) und dem UniversitätsKlinikum Heidelberg (Deutschland) entstanden. Das

Mehr

Schlussbericht. Noëmi Helfenstein

Schlussbericht. Noëmi Helfenstein Schlussbericht Noëmi Helfenstein Projekt 38: Zwischen Mensch, Roboter und virtuellen Welten: Translationale Forschung in der pädiatrischen Rehabilitation Supervisor: PD Dr. Huub van Hedel Rehabilitation

Mehr

Produkte und Dienstleistungen

Produkte und Dienstleistungen Produkte und Dienstleistungen Innovationen für funktionelle Therapielösungen We move you Hocoma - Bewegung für eine erfolgreiche Rehabilitation Unser leidenschaftliches Bestreben, das Leben von Patienten

Mehr

Assessments für eine objektive Bewertung und Aufzeichnung des Trainingsfortschritts

Assessments für eine objektive Bewertung und Aufzeichnung des Trainingsfortschritts Armeo Power Benutzer Skript 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität Das innovative und leistungsfähige Armeo Therapiekonzept wird bei Patienten mit Schlaganfall, Schädel-Hirn- Trauma oder

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation - Phasenübergreifendes Management - Neurologisches Rehabilitationszentrum NRZ, Magdeburg Kooperationspartner der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

Die Schlaganfall-Station

Die Schlaganfall-Station Von der Diagnose zur Therapie Die Schlaganfall-Station St. Johannes Krankenhaus Wilhelm-Busch-Straße 9 53844 Troisdorf Tel.: 02241 / 488-0 www.johannes-krankenhaus.com Krankheitsbild und Ursache Das Krankenbild

Mehr

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit Sehr geehrte Patientinnen und Patienten Geschätzte Angehörige Die Klinik für Innere Medizin des Spitals Männedorf bietet ein

Mehr

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen

Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen ENS 2013 Therapeutische Videospiele fördern die Rehabilitation nach Hirnverletzungen Barcelona, Spanien (11. Juni 2013) Videospiele haben nicht nur die Wohnzimmer erobert, sondern werden zunehmend auch

Mehr

WE MOVE YOU. BEWEGUNG IST DIE ZUKUNFT Die Revolution der funktionellen Bewegungstherapie

WE MOVE YOU. BEWEGUNG IST DIE ZUKUNFT Die Revolution der funktionellen Bewegungstherapie WE MOVE YOU BEWEGUNG IST DIE ZUKUNFT Die Revolution der funktionellen Bewegungstherapie HOCOMA REVOLUTIONIERT DIE REHABILITATION Die konventionelle Bewegungstherapie stösst heute an ihre Grenzen: Zeitaufwand,

Mehr

Valedo. Therapiekonzept. We move you. Für einen gesunden Rücken

Valedo. Therapiekonzept. We move you. Für einen gesunden Rücken Valedo Für einen gesunden Rücken Therapiekonzept We move you Über 80 Prozent der Bevölkerung leiden mindestens einmal in ihrem Leben an Rückenschmerzen, einem der häufi gsten Gesundheitsprobleme. Eine

Mehr

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG LSVT Hybrid Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Fachklinik für Neurologie und

Mehr

Advanced functional movement therapy

Advanced functional movement therapy Advanced functional movement therapy Herdecke, 29.11.2012 We move you Rehabilitationslösungen Obere Extremitäten Untere Extremitäten Frühmobilisation Armeo Lokomat Verstärktes Feedback Erigo Rehabilitationslösungen

Mehr

Powering People Forward indego.com

Powering People Forward indego.com Powering People Forward indego.com Indego ist eine Therapieform welche mir ein neuartiges Gangtraining ermöglicht. Unglaublich wirkungsvoll und doch so einfach in der Anwendung. Casey Kandilakis, PT, DPT,

Mehr

ErgoTrainer. Körpergewichtsentlastendes Rehabilitationsystem. Training mit deutlichen Ergebnissen

ErgoTrainer. Körpergewichtsentlastendes Rehabilitationsystem. Training mit deutlichen Ergebnissen ErgoTrainer Körpergewichtsentlastendes Rehabilitationsystem Training mit deutlichen Ergebnissen VIDEO HIER ANSEHEN Der Ergo Trainer ist ein Körpergewichtsentlastungssystem, das einen einzigartigen, individuellen

Mehr

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation

Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Telemedizin und Rehabilitation: Von der Forschung in die Praxis Anwendungen in der TeleNeurorehabilitation Michael Jöbges Brandenburgklinik Bernau bei Berlin Bedürfnisse von Schlaganfall Patienten nach

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Leben nach erworbener Hirnschädigung Leben nach erworbener Hirnschädigung Akutbehandlung und Rehabilitation Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Abteilung für f Neurologie mit Stroke Unit Schlaganfall

Mehr

Armeo Spring Benutzer Skript. 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität

Armeo Spring Benutzer Skript. 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität Armeo Spring Benutzer Skript 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität Das innovative und leistungsfähige Armeo Therapiekonzept wird bei Patienten mit Schlaganfall, Schädel-Hirn- Trauma oder

Mehr

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr. 12-14 39576 Stendal Gliederung 1. Was ist eine Demenz? 2. Ursachen der Erkrankung?

Mehr

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Heiner Brunnschweiler Stv. Chefarzt, Reha Rheinfelden Assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel Rheinfelden, 22. Oktober

Mehr

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri

Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall. Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri Telemedizinische Rehabilitation nach Schlaganfall Prof. Dr. Stefan Hesse, Medical Park Berlin Humboldtmühle Christopher Tomelleri Schlaganfall Epidemiologie Inzidenz: 180/100000 (Kolominski-Rabas, 2002)

Mehr

Katalog 2017 ARMLABOR THERAPIE DER OBEREN EXTREMITÄT

Katalog 2017 ARMLABOR THERAPIE DER OBEREN EXTREMITÄT Katalog 2017 ARMLABOR THERAPIE DER OBEREN EXTREMITÄT Das Armlabor......ist ein von Prof. Dr. med. Stefan Hesse entwickeltes Therapiekonzept für Patienten mit Störungen der oberen Extremität. Das Armlabor

Mehr

Klinikniedrigstbett S 582 Sturzgefährdete Patienten sicher und effizient pflegen

Klinikniedrigstbett S 582 Sturzgefährdete Patienten sicher und effizient pflegen Klinikniedrigstbett S 582 Sturzgefährdete Patienten sicher und effizient pflegen Ein Bett, das zum Schutz Ihrer sturzgefährdeten Patienten konzipiert wurde Pflegeintensive und besonders ältere Patienten

Mehr

1 Patienteninformation

1 Patienteninformation Patienteninformation 1 2 3 4 Verbesserung der Bewegungsfähigkeit Das Gerät GONDOLA wurde entwickelt, um eine AMPS- Behandlung (Automatisierte Mechanische Periphere Stimulation) zu bieten. Die AMPS-Behandlung

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Armeo. Therapiekonzept. We move you. Hilft Patienten, ihre Hand- und Armfunktion wiederzuerlangen

Armeo. Therapiekonzept. We move you. Hilft Patienten, ihre Hand- und Armfunktion wiederzuerlangen Armeo Therapiekonzept Hilft Patienten, ihre Hand- und Armfunktion wiederzuerlangen We move you Studien zeigen, dass intensive, repetitive und aufgabenorientierte Therapieübungen nach neurologischen Verletzungen

Mehr

robotikgestützte Bewegungstherapie zur Verbesserung der Rumpfkontrolle und -stabilität hirob

robotikgestützte Bewegungstherapie zur Verbesserung der Rumpfkontrolle und -stabilität hirob robotikgestützte Bewegungstherapie zur Verbesserung der Rumpfkontrolle und -stabilität hirob Ein Medizinprodukt der Klasse IIa nach Richtlinie 93/42/EWG. hirob Der Rehabilitationsroboter hirob ermöglicht

Mehr

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren. Lassen Sie sich von Galileo trainieren. In der therapeutischen Anwendung Gute Aussichten für Ihre Gesundheit! Der Mensch braucht Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein muskulär gut ausgebildeter

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen

Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen F I R M E N G E S U N D H E I T Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen Unser wellengang-konzept sorgt für Erfolg in ihrem Unternehmen Auf dem Weg zu Gesunden Erfolgreichen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen

Mehr

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zu Behandlungen, die es Menschen mit Verletzungen oder Schädigungen des Gehirns ermöglichen sollen, möglichst gut wieder in den Alltag und den Beruf

Mehr

Das recoverix Franchisekonzept

Das recoverix Franchisekonzept GYM Schlaganfallrehabilitation Das recoverix Franchisekonzept www.recoverix.at/franchise Foto: Florian Voggeneder Alle 20 Minuten erleidet ein Mensch in Österreich oder in Deutschland einen Schlaganfall.

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie

Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Der Torticollis Trainer: Therapieprinzip und Stellenwert der Physiotherapie Wissenschaftliche Grundlagen für die Wirksamkeit des visuellen Biofeedback Trainings mit dem Torticollis Trainer bei Patienten

Mehr

Roboter kontrollierte, sehr frühe Rehabilitation

Roboter kontrollierte, sehr frühe Rehabilitation Roboter kontrollierte, sehr frühe Rehabilitation Verena Klamroth Marganska, SMS Lab, ETH Zurich Berlin, 7.3.2015 SMS Lab, Zürich Prof. Robert Riener Universität Zürich ETH Zürich Forschungsaktivitäten

Mehr

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation Neurokognitive Rehabilitation Information für Patienten VF CR Verein für kognitive Rehabilitation Wer ist Prof. Carlo Perfetti? Prof. C. Perfetti ist ein italienischer Neurologe/Rehabilitationsarzt. Er

Mehr

BEMER VETERINARY LINE DAS THERAPIE-KONZEPT ZUM WOHLE IHRES PFERDES

BEMER VETERINARY LINE DAS THERAPIE-KONZEPT ZUM WOHLE IHRES PFERDES BEMER VETERINARY LINE DAS THERAPIE-KONZEPT ZUM WOHLE IHRES PFERDES BEMER VETERINARY LINE MENSCH UND PFERD EINE EINZIGARTIGE VERBINDUNG Ihr Pferd macht Sie glücklich und inspiriert Sie. Kein Wunder also,

Mehr

YouKicker spielerisch mehr Gangstabilität erreichen

YouKicker spielerisch mehr Gangstabilität erreichen spielerisch mehr Gangstabilität erreichen Für Knie, Unterschenkel und Füsse Kompatibel zu allen Standardcomputern Mehr Spass beim Mobilitätstraining swiss technology «Es ist einfach grossartig, dass man

Mehr

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE

Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training. Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Prehab Seminare 1a/1b OS Functional Assessment/ Functional Training 10./11.02.2017 in Grünwald/München Lerneinheiten zu 45 Minuten: Seminar 1a 9 LE, Seminar 1b 9 LE Anmeldung unter: /seminare/anmeldung

Mehr

Maßnahmen der Ergotherapie

Maßnahmen der Ergotherapie Ergotherapie Maßnahmen der Ergotherapie Motorisch-funktionelle Behandlung Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Störungen der motorischen Funktionen mit

Mehr

Praxis für Ergotherapie

Praxis für Ergotherapie Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Praxis für Ergotherapie im Alterszentrum Am Bachgraben Ziel der Ergotherapie Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie

Mehr

Lokomat Benutzer Skript

Lokomat Benutzer Skript Lokomat Benutzer Skript 1. Hintergrundinformationen Lokomat Der Lokomat ist in Kooperation mit der Uniklinik Balgrist in Zürich (Schweiz) entstanden. Das patienten- und trainingsorientierte Gerät wurde

Mehr

Targeted Muscle Reinnervation

Targeted Muscle Reinnervation Targeted Muscle Reinnervation Innovative prothetische Versorgung der oberen Extremität Information für Anwender Targeted Muscle Reinnervation (TMR) Selektiver Nerventransfer zur intuitiven Steuerung von

Mehr

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler Prolog: Therapiepotentiale in der neurologischen Spätrehabilitation Anforderungen von Menschen mit erworbenen Schädigungen des ZNS Robotik- und computergestützte

Mehr

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Lassen Sie sich von Galileo trainieren. Lassen Sie sich von Galileo trainieren. In Fitness, Sport und Wellness Gute Aussichten für Ihre Gesundheit! Der Mensch braucht Bewegung, um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Ein muskulär gut ausgebildeter

Mehr

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit Stand: Januar 2008 Abrechnungsmodalitäten Alle Behandlungen stehen sowohl gesetzlich- als auch privatversicherten Patienten und Selbstzahlern zur Verfügung. Kompetenzzentrum für Schlaganfalltherapie im

Mehr

Mobil nach Schlaganfall

Mobil nach Schlaganfall Mobil nach Schlaganfall Das Konzept für eine umfassende Versorgung Information für Patienten, Ärzte und den Fachhandel Eine Initiative von Ottobock Mobil nach Schlaganfall 1,3 Mio. Patienten: Herausforderung

Mehr

Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration

Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration Optimizing Pain Management and Rehabilitation CTM Therapy Mit effizienten und standardisierten Prozessen zu besseren Ergebnissen in der Schmerzbehandlung, Rehabilitation und Regeneration CTM Controller

Mehr

Gesundheit am Arbeitsplatz

Gesundheit am Arbeitsplatz Gesundheit am Arbeitsplatz Wie gesund sind die Mitarbeiter Ihres Unternehmens? Sitzen Ihre Mitarbeiter viel am Schreibtisch? Üben Ihre Mitarbeiter eine körperlich anstrengende Tätigkeit aus? Sind die Bewegungsabläufe

Mehr

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation Claudia Niemann Krankenschwester Tel.:0171/8312550 www.kinaesthetik-bewegungslehre.de Fachberaterin für kinästhetische Mobilisation und Lagerungen ViV

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Armeo Therapiekonzept

Armeo Therapiekonzept Armeo Therapiekonzept Funktionelle Therapie der oberen Extremitäten durch aktives Selbsttraining We move you Das Armeo Therapiekonzept Das effiziente und anpassbare Armeo Therapiekonzept richtet sich an

Mehr

3-Phasenmodell Atemphysiotherapie & Frühmobilisation

3-Phasenmodell Atemphysiotherapie & Frühmobilisation Innsbrucker Mobilisationskonzept zur interdisziplinären Behandlung internistischer Intensivpatienten (Physiotherapeutischer Teil) Stefan Nessizius, Physiotherapeut Univ. Klinik für Innere Medizin Innsbruck

Mehr

Lokomat Pro. Funktionelle robotische Gangtherapie. We move you

Lokomat Pro. Funktionelle robotische Gangtherapie. We move you Lokomat Pro Funktionelle robotische Gangtherapie We move you Insbesondere in der frühen Phase der Rehabilitation sind hohe Wiederholungszahlen in der Gangtherapie entscheidend, um die Neuroplastizität

Mehr

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel )

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel ) Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (Einzelplan 14) 19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel 443 15) 19.0 Das BMVg

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag wie können wir ihr begegnen Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation einfache Bewegungsstörung komplexer Alltag Akinese (Verlangsamung der Bewegungsabläufe)

Mehr

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Aktiv gegen Bandscheibenleiden Aktiv gegen Bandscheibenleiden 1 Diagnostik Vorwort 10 Welches Rückenleiden haben Sie? 14 Fehlbelastungen sind die häufigste Ursache 16 Wie entsteht ein Bandscheibenschaden? 16 Wie erkennt man einen Bandscheibenschaden?

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) der Firma Pfizer zur Behandlung der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) - Revatio ist die einzige PAH-Behandlung

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie Interdisziplinäres Schlaganfallzentrum München (Ludwig-Maximilians-Universität München, Standort

Mehr

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen DGPM rät, psychischem Stress vorzubeugen Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen Berlin (29. August 2012) Seelische Nöte gefährden die Gesundheit weit stärker als bisher bekannt. Selbst

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

HAL for Task Support

HAL for Task Support Theodor Bülhoff HAL for Task Support Cyberdyne Care Robotics GmbH Vorgesellschaft arbeitet seit 2012 Unternehmensgründung in Bochum im August 2013 Unterstützung durch das Land NRW HAL for Task Support

Mehr

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen. Informationen für Patienten und Besucher Stroke Unit Knappschaftskrankenhaus Püttlingen Akademisches Lehrkrankenhaus des Saarlandes www.kk-puettlingen.de Liebe Patienten und Besucher, Zeitpunkt und Qualität

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

Was ist Osteopathie?

Was ist Osteopathie? Was ist Osteopathie? Die Osteopathie ist ein ganzheitliches manuelles Diagnose- und Therapieverfahren, mit dessen unterschiedlichen Methoden sich der Bewegungsapparat, die inneren Organe sowie die inneren

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

INFORMATIONEN ZUR HF10 -THERAPIE

INFORMATIONEN ZUR HF10 -THERAPIE INFORMATIONEN ZUR HF10 -THERAPIE Wenn sie vor GLÜCK sprachlos ist, sprechen die Resultate Bände. 79 % von Patienten mit schweren Rücken- oder Beinschmerzen erfuhren beträchtliche Linderung dank der HF10-Therapie.

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom

Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom Motorische Rehabilitation beim Locked in Syndrom Christel Eickhof Physiotherapeutin Dozentin an der Dresdener International University Tagung: Locked in was nun? Berlin, 11.10.2104 Gute Nachricht: Die

Mehr

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe Erlernen von Strategien zur eigenverantwortlichen Schmerzbewältigung Anhaltende Schmerzen

Mehr

Passen Sie auf sich auf N 1 PRÄSENTATION

Passen Sie auf sich auf N 1 PRÄSENTATION Passen Sie auf sich auf N 1 PRÄSENTATION Bluetens, die Revolution der Verbindung mit Gesundheit! Ich wurde total süchtig! Ein Gerät für die Entspannung, ein echter kleiner persönlicher Therapeut! Bluetens,

Mehr

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, unsere Klinik gliedert sich in den Akutbereich, in dem sämtliche neurologische Krankheitsbilder behandelt werden, in die

Mehr

Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff.

Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff. 42 16 ELEKTRODEN EIT Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff. LUFT JEDEN TAG BEWEGT SICH UNSERE LUNGE MEHR ALS 20.000

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care

Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care Persönlich. Engagiert. Akutgeriatrie Rehabilitation Palliative Care Professionelle Schulmedizin und die Überzeugung, dass Körper und Geist eine Einheit bilden dafür steht die Klinik Susenberg. Nicht die

Mehr

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Alt werden wollen alle aber alt sein? Alt werden wollen alle aber alt sein? Beitrag der Altersmedizin zum «gesunden» Alter Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Akutgeriatrie Alt werden wollen alle aber nur im chronologischen, nicht im biologischen

Mehr

Gruppenveranstaltung Mai 2012

Gruppenveranstaltung Mai 2012 Gruppenveranstaltung Mai 2012 Bewegungstherapie Physiotherapie Rehasport / Funktionstraining Sport Ergebnisse des Erfahrungsaustausches im April lokale Schmerzmittel auf die Haut Kneippanwendungen Erfahrungen

Mehr

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien

patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien patienten + angehörige NEMOS zur Behandlung von Epilepsien Transkutane Vagusnervstimulation (t-vns ) mit NEMOS eine vielversprechende Therapieoption bei Epilepsien Ohne Operation Ohne stationäre Aufnahme

Mehr

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen.

Herzlich willkommen. Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg der kleinen und grossen Fortschritte ein Stück begleiten zu dürfen. Rehabilitation Herzlich willkommen Nach einem chirurgischen Eingriff oder nach einer Krankheit ist es wichtig, sich abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse in Ruhe und wohltuender Atmosphäre zu erholen.

Mehr

Bewegungsschienen Produk t-information

Bewegungsschienen Produk t-information Bewegungsschienen Produk t-information ARTROMOT ACTIVE-K CPM CAM Koordination 1 ARTROMOT ACTIVE-K CPM, CAM und Koordination Maximale Stabilisierung sorgt für sichere Führung des Beines von Fuß bis Oberschenkel

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

Spa Wave. Binaural Acoustic & Dynamic Stimulation

Spa Wave. Binaural Acoustic & Dynamic Stimulation Spa Wave Binaural Acoustic & Dynamic Stimulation Healing in Harmony mit Körper, Geist und Natur Tiefenentspannung mit Mehrwert Ein exklusives Klang-Massage-System Spa.Wave The Binaural Acoustic & Dynamic

Mehr

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April 3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w Lehrgangsbeginn: jeweils im April Beraten. Behandeln. Fördern. Ergotherapeuten beraten, behandeln und fördern Patienten, die durch eine physische oder psychische

Mehr

Neuromodulative Verfahren bei pavk

Neuromodulative Verfahren bei pavk Neuromodulative Verfahren bei pavk Metodiche di neurostimolazione delle arteriopatie periferiche B. Bechter-Hugl Klinik für Gefäßchirurgie Medizinische Universität Innsbruck Periphere Gefässerkrankungen

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Jahresbericht Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital

Jahresbericht Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital Jahresbericht 2015 Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital Das ZNN auch 2015 auf Erfolgs- und Wachstumskurs Nachdem die Anzahl Assistenzärzte in neurologischer Weiterbildung

Mehr

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April

3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w. Lehrgangsbeginn: jeweils im April 3-jährige Vollzeitausbildung Ergotherapeut m/w Lehrgangsbeginn: jeweils im April Beraten. Behandeln. Fördern. Ergotherapeuten beraten, behandeln und fördern Patienten, die durch eine physische oder psychische

Mehr

Werden Sie Teil einer neuen Trainingsbewegung. five - das Rücken & Gelenkzentrum

Werden Sie Teil einer neuen Trainingsbewegung. five - das Rücken & Gelenkzentrum Werden Sie Teil einer neuen Trainingsbewegung five - das Rücken & Gelenkzentrum Was ist five? five - Biokinematik & Die Logik des Schmerzes five lindert & heilt leichte bis starke Schmerzen im Bewegungsapparat

Mehr

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Tipps und Tricks nach Schlaganfall Kreisklinik Bad Reichenhall Akademisches Lehrkrankenhau s der Ludwig-Maximilians-Universität München Abteilung für Physiotherapie Tipps und Tricks nach Schlaganfall Anleitung für Betroffene und Angehörige

Mehr

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige

Tiefe Venenthrombose. Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Tiefe Venenthrombose Ein kleiner Ratgeber für Patienten und Angehörige Liebe Patientin, lieber Patient! Sie haben diese Broschüre von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bekommen. Sie soll Ihre möglichen Fragen

Mehr