Arthroskopische Diagnostik und Therapie von im engeren Sinne nicht zur Ellbogengelenksdysplasie gehörenden Ellbogengelenkserkrankungen beim Hund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arthroskopische Diagnostik und Therapie von im engeren Sinne nicht zur Ellbogengelenksdysplasie gehörenden Ellbogengelenkserkrankungen beim Hund"

Transkript

1 Aus der Klinik für kleine Haustiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover Arthroskopische Diagnostik und Therapie von im engeren Sinne nicht zur Ellbogengelenksdysplasie gehörenden Ellbogengelenkserkrankungen beim Hund INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Veterinärmedizin (Dr. med. vet.) durch die Tierärztliche Hochschule Hannover vorgelegt von Verena Heinen aus Stuttgart Hannover 2002

2 Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. M. Fehr PD Dr. A. Meyer-Lindenberg 1. Gutachter: Univ. Prof. Dr. M. Fehr, PD Dr. A. Meyer-Lindenberg 2. Gutachter: Univ. Prof. Dr. med. vet. Dr. h.c. Dr. sc. h.c. W. Drommer Tag der mündlichen Prüfung:

3 Meinen Eltern

4

5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 11 B. LITERATURÜBERSICHT 13 1.Das Ellbogengelenk Anatomie und Mechanik des Ellbogengelenkes Entwicklung und Wachstum des knöchernen Skelettes im Bereich des Ellbogengelenkes beim Hund Erkrankungen des Ellbogengelenkes Chondromalazie des Gelenkknorpels im Ellbogengelenk Definition und Vorkommen Ätiologie und Pathogenese Rassenverteilung und Häufigkeit Alters- und Geschlechtsverteilung Diagnose Therapie und Ergebnisse Usuren des Gelenkknorpels im Ellbogengelenk Definition und Vorkommen Ätiologie und Pathogenese Rassenverteilung und Häufigkeit Alters- und Geschlechtsverteilung Diagnose Therapie und Ergebnisse Arthropathia deformans Definition und Vorkommen Ätiologie und Pathogenese Rassenverteilung und Häufigkeit Alters- und Geschlechtsverteilung Diagnose Symptome Radiologische Untersuchung Therapie und Ergebnisse Konservative Therapie Chirurgische Therapie Metaplasien der am medialen Epicondylus humeri entspringenden Beugesehnen (MEHB) 36

6 Inhaltsverzeichnis Definition und Vorkommen Ätiologie und Pathogenese Rassenverteilung und Häufigkeit Alters- und Geschlechtsverteilung Diagnose Symptome Radiologische Untersuchung Therapie und Ergebnisse Inkomplette Ossifikation des Condylus humeri (IOCH) Definition und Vorkommen Ätiologie und Pathogenese Rassenverteilung und Häufigheit Alters- und Geschlechtsverteilung Diagnose Symptome Radiologische Untersuchung Computertomographische Untersuchung Therapie und Ergebnisse Borrelia burgdorferi Infektion beim Hund Definition Ätiologie und Pathogenese Diagnose Therapie Rheumatoide Arthritis des Hundes Definition Ätiologie und Pathogenese Diagnose Therapie Arthroskopie des Ellbogengelenkes beim Hund 56 C. EIGENE UNTERSUCHUNG Untersuchungsgut, Material und Methode Untersuchungsgut Verwendete Materialien Datenerhebung, Anamnese und Untersuchungsgang Lahmheitsuntersuchung Röntgenuntersuchung Computertomographische Untersuchung Weiterführende Untersuchungen Durchführung der Arthroskopie 64

7 Inhaltsverzeichnis Beurteilung der im Gelenk vorliegenden Synovialisveränderungen Beurteilung der im Gelenk vorliegenden Gelenkknorpelveränderungen Weiterführende diagnostische und therapeutische Maßnahmen Diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei dem Vorliegen von chondromalazie-ähnliche Veränderungen Diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei dem Vorliegen von Usuren Maßnahmen bei dem Vorliegen einer Athropathia deformans ohne weitere Veränderungen des Gelenkknorpels Diagnostische und therapeutische Maßnahmen beim Vorliegen einer MEHB Diagnostische und therapeutische Maßnahmen beim Vorliegen einer IOCH Maßnahmen bei den Ellbogengelenken ohne besonderen Befund Nachuntersuchnung Beurteilung der Therapieergebnisse Statistik Ergebnisse Chondromalazie-ähnliche Veränderungen Vorkommen und Häufigkeiten Rassen- und Geschlechtsverteilung Altersverteilung Anamnese und Diagnose Befunde der Arthroskopie Therapie und Ergebnisse Ergebnisse der weiterführenden Untersuchungen Usuren Vorkommen und Häufigkeit Rassen- und Geschlechtsverteilung Altersverteilung Anamnese und Diagnose Befunde der Arthroskopie Therapie und Ergebnisse Ergebnisse der weiterführenden Untersuchungen Arthropathia deformans Vorkommen und Häufigkeit Rassen- und Geschlechtsverteilung Altersverteilung Anamnese und Diagnose Befunde der Arthroskopie Therapie und Ergebnisse Ergebnisse der weiterführenden Untersuchungen 117

8 Inhaltsverzeichnis 2.4. Metaplasie der am medialen Epicondylus humeri entspringenden Beugesehen (MEHB) Vorkommen und Häufigkeit Rassen- und Geschlechtsverteilung Altersverteilung Anamnese und Diagnose Therapie und Ergebnisse Inkomplette Ossifikation des Condylus humeri (IOCH) Vorkommen und Häufigkeit Rassen- und Geschlechtsverteilung Altersverteilung Anamnese und Diagnose Therapie und Ergebnisse Gelenke ohne besonderen Befund Vorkommen und Häufigkeit Rassen- und Geschlechtsverteilung Altersverteilung Anamnese und Diagnose Ergebnisse 142 D. DISKUSSION 144 E. ZUSAMMENFASSUNG 163 F. SUMMARY 166 G. LITERATURVERZEICHNIS 169 H. ANHANG 185

9 Abkürzungsverzeichnis Abb.: Abbildung Am. Schäferhund: Amerikanischer Schäferhund Am. Staff. Terr.: American Staffordshire Terrier bzw.: beziehungsweise ca.: circa CT- Untersuchung: computertomographische Untersuchung Dt. Dogge: Deutsche Dogge Dt. Schäferhund: Deutscher Schäferhund Dt. Drahthaar: Deutsch Drahthaar Dt. Langhaar: Deutsch Langhaar Dt. Kurzhaar: Deutsch Kurzhaar ggr.: geringgradig h: Stunde hgr.: hochgradig IOCH: inkomplette Ossifikation des Condylus humeri IPA: isolierter Processus anconeus FPC: fragmentierter Processus coronoideus medialis der Ulna kg: Kilogramm m: männlich MEHB: Metaplasie der am medialen Epikondylus entspringenden Beugesehnen mg: Milligramm mgr.: mittelgradig mon: Monate mm: Millimeter mmhg: Millimeter Quecksilbersäule n: Anzahl OCD: Osteochondrosis dissecans OP: Operation Schweizer Sennenhd: Schweizer Sennenhund w: weiblich

10

11 Einleitung A. EINLEITUNG Die Arthroskopie des Ellbogengelenkes hat beim Hund als diagnostisches Verfahren und minimalinvasive Therapiemethode in den letzten Jahren in der Kleintiermedizin erheblich an Bedeutung gewonnen (VAN BREE et al. 1992; VAN RYSSEN et al. 1993; VAN RYSSEN u. VAN BREE 1994, 1997; VAN BREE u. VAN RYSSEN 1995,1996; BEHRENDS 1996; MEYER-LINDENBERG et al. 1997, LANGHANN 1999). Die arthroskopische Untersuchung ermöglicht eine frühzeitige und exakte Diagnose von im Ellbogen vorliegenden Veränderungen, die mit den bildgebenden Verfahren nicht immer möglich ist (VAN BREE et al. 1992; VAN RYSSEN et al. 1993; VAN RYSSEN u. VAN BREE 1994; BEHRENDS 1996; MEYER-LINDENBERG et al. 1997). Neben den zur Ellbogengelenksdysplasie zählenden Erkrankungen, wie dem fragmentierten Processus coronoideus medialis der Ulna, der Osteochondrosis dissecans der Trochlea humeri und dem isolierten Processus anconaeus rufen auch andere, im engeren Sinne nicht zur Ellbogengelenksdysplasie gehörenden Veränderungen im Ellbogengelenk Lahmheiten verschiedenen Grades hervor. Dazu zählen beispielsweise chondromalazie-ähnliche Veränderungen (VAN RYSSEN u.van BREE 1997), Usuren an den Gelenkflächen (GROENDALEN 1979c; GROENDALEN u. GROENDALEN 1981; WIND 1986), knöcherne Metaplasien in den am medialen Epicondylus humeri entspringenden Beugesehnen (LJUNGGREN et al 1966; LONG u. ROGER 1977; PRICE u. KING 1977; ZONTINE et al. 1989; WALKER 1998), eine inkomplette Ossifikation des Condylus humeri (MARCELLIN- LITTLE et al. 1994; ROVESTI et al. 1998; ROBIN und MARCELLIN-LITTLE 2001) oder Arthrosen unbekannter Genese (PEDERSEN u. POOL 1978). Über die Diagnostik, Therapie und deren Ergebnisse der zur Ellbogengelenksdysplasie zählenden Erkrankungen existieren in der Literatur bereits eine Vielzahl von Berichten. Dagegen liegen entsprechende Untersuchungen zu anderen nicht traumatischen Erkrankungen des Ellbogengelenks nur vereinzelt und zumeist in Form von Fallberichten vor. 11

12 Einleitung Daher war es Ziel dieser Studie das Vorkommen und die Häufigkeit dieser nicht zur Ellbogengelenksdysplasie gehörenden Erkrankungen im Patientengut der Klinik für kleine Haustiere über einen Zeitraum von fünf Jahren zu ermitteln. Dabei sollte auch untersucht werden, ob Rassen-, Alters- oder Geschlechtsdisposition eine Rolle bei diesen Erkrankungen spielen. Weiterhin sollte der Einfluss der diagnostischen Arthroskopie auf ein unverändertes Gelenk untersucht werden und bei Vorliegen einer Erkrankung die arthroskopisch durchgeführten Therapiemaßnahmen hinsichtlich ihrer Ergebnisse klinisch und röntgenologisch überprüft werden. 12

13 Literaturübersicht B. LITERATURÜBERSICHT 1. Das Ellbogengelenk 1.1. Anatomie und Biomechanik des Ellbogengelenkes Das Ellbogengelenk (Articulatio cubiti) ist ein zusammengesetztes Gelenk, das den Oberarm (Brachium) mit dem Unterarm (Antebrachium) verbindet. Hierbei artikulieren die Trochlea humeri und das Capitulum humeri des Condylus humeri des Oberarms mit den proximalen Enden der Ulna und des Radius des Unterarmes. Zu unterscheiden sind die Articulatio humeroradialis, die Articulatio humeroulnaris und die Articulatio radioulnaris proximalis (NICKEL et al. 1984). Der mediale Anteil des Condylus humeri, die Trochlea humeri, artikulieren mit der Ulna, das Capitulum humeri als lateraler Anteil der Gelenkwalze mit dem Radius (ELLENBERGER u. BAUM 1974). Die Ulna überragt mit dem Olekranon den Radius und ist proximal zum Tuber olecrani hin verdickt. Am Tuber olecrani befindet sich kranial der Processus anconaeus, von dem aus die Incisura trochlearis nach distal zieht. Sie artikuliert mit ihrer konkaven Gelenkfläche mit dem Humerus. Der distale Abschnitt der Incisura trochlearis erweitert sich nach lateral und medial zu den Kronfortsätzen, den Processus coronoideus lateralis und medialis, die mit dem Condylus humeri artikulieren. Bei den Processus coronoidei ist der mediale breiter und länger als der laterale (BIENZ 1985). In der Articulatio radioulnaris proximalis artikulieren die Circumferentia articularis des Radius mit der Incisura radialis der Ulna (ELLENBERGER u. BAUM 1974). Alle drei Gelenkabschnitte werden von einer Gelenkkapsel umschlossen. Die Capsula articularis inseriert an den Gelenkrändern. Schräg nach mediodistal verlaufende kollagene und elastische Fasern (Ligamentum obliquum) verstärken die Gelenkkapsel an der Beugeseite (ELLENBERGER u. BAUM 1974; NICKEL et al. 1984). Die Capsula articularis besitzt vier Ausbuchtungen, von denen sich je eine laterale und eine mediale distal der entsprechenden Epicondylen des Humerus, eine kaudal in der Fossa olecrani und eine kraniomedial zwischen dem medialen Seitenband und dem schiefen Band 13

14 Literaturübersicht befindet (ELLENBERGER u. BAUM 1974). Der Bandapparat der Articulatio cubiti besteht aus den beiden Ligamenta collateralia und dem Ligamentum anulare. Das Ligamentum collaterale laterale und das Ligamentum collaterale mediale entspringen am lateralen bzw. medialen Epikondylus des Humerus und inserieren mit je einem Schenkel am Radius und an der Ulna (NICKEL et al. 1984). Das Ligamentum anulare verläuft zwischen den beiden Kronfortsätzen, umgreift auf der Beugeseite des Gelenkes den Radiuskopf ringförmig und inseriert bzw. entspringt jeweils unterhalb der Ligamenta collateralia (EVANS u. CHRISTENSEN 1979; NICKEL et al. 1984). Durch diese Bänderkonstellation wird das Caput radii in seiner Position gehalten (BERZON u. QUICK 1980; MILTON u. MONTGOERY 1987). Die Verteilung der Körperlast auf die vier Gliedmaßen erfolgt beim Hund im Stand sowie in der Bewegung ungleichmäßig. Zwei Drittel des Gewichtes ruhen auf der Vorderhand (NICKEL et al. 1984). Im Ellbogengelenk trägt die Articulatio humeroradialis den Hauptteil des Gewichtes; die Fovea capitis radii übernimmt 75 bis 80% der vom Humerus übertragenen Körperlast. Die Kronfortsätze der Ulna übernehmen hingegen nur % der Körperlast (BERZON u. QUICK 1980). Der Bewegungsradius bei Extension und Flexion wird rassenunabhängig mit 100 angegeben (ELLENBERGER u. BAUM 1974; KRAHMER et al. 1976). In der Articulatio radioulnaris proximalis ist in beschränktem Ausmaß eine Pro- und Supinationsbewegung möglich, die durch die Drehung des Radius um die Ulna erfolgt (NICKEL et al. 1984). Die Supination beträgt rassenunabhängig 90 und die Pronation 45 (VANINI 1990). RAUSCHER (1986) hingegen stellt bei den Rassen Unterschiede fest. Seine Angaben variieren zwischen 50 bei der Supination und 18 bei der Pronation beim DSH gegenüber 48 bzw. 28 beim Teckel. 14

15 Literaturübersicht 1.2. Entwicklung und Wachstum des knöchernen Skelettes im Bereich des Ellbogengelenkes beim Hund Grundlage des knöchernen Ellbogengelenkes ist das embryonale knorpelige Primordialskelett. Dieses wird durch verschiedene Umbauprozesse in der embryonalen sowie der postnatalen juvenilen Ontogenese zu einem knöchernen Skelett modifiziert (NICKEL et al. 1984). Die Knochenbildung (Ossifikation) kann hierbei sowohl desmal (direkt) als auch chondral (indirekt) erfolgen. Bei der desmalen Ossifikation entsteht der Bindegewebsknochen direkt aus dem mesenchymalen Bindegewebe. Bei der chondralen Ossifikation wird zuerst ein Knorpelmodell aufgebaut, welches schrittweise abgebaut und durch Knochengewebe ersetzt wird (LIEBICH 1993). Die chondrale Ossifikation ist unterteilt in die perichondrale und enchondrale Ossifikation, die zeitlich versetzt ablaufen. Ausgangspunkt der perichondralen Ossifikation ist das Perichondrium, welches das Knorpelskelett umgibt. Sie läuft nach den Gesetzmäßigkeiten der desmalen Knochenbildung ab (SCHNOOR 1989). Primäre Mesenchymzellen wandeln sich hierbei zu Osteoblasten um, welche das Osteoid, die mineralsalzfreie und kollagenfaserreiche Grundsubstanz des Knochens, produzieren. Durch den Umbau von Mesenchymzellen zu Osteoblasten kommt es zur Auflockerung des mesenchymalen Zellverbandes. Die von Osteoid umgebenen Osteoblasten stehen nur noch über feine Zytoplasmafortsätze in Verbindung und wandeln sich anschließend in Osteozyten um (NICKEL et al. 1984). Der entstandene perichondrale Knochenmantel wächst in die Länge. An beiden Enden trägt er die kugeligen, knorpeligen Epiphysen. Durch dieses Wachstum wird der Stoffwechsel des vom Knochenmantel umgebenen Knorpels reduziert und damit die enchondrale Ossifikation initialisiert. Es kommt zu einer Degeneration der Knorpelzellen mit anschließender Verkalkung der Knorpelmatrix. Aus dem Perichondrium dringen durch Lücken im Knochenmantel Blutgefäße und mit ihnen Mesenchymzellen in die verkalkte Zone ein (LIEBICH 1993). Die Mesenchymzellen differenzieren sich zu einem in Chondroklasten, die den Knorpel abbauen und zum anderen in Osteoblasten, die auf der Oberfläche der Knorpelreste Geflechtknochen aufbauen. 15

16 Literaturübersicht Die neu entstehenden Knochenbälkchen verbinden sich untereinander sowie mit dem peripheren Knochenmantel. Ihre Zwischenräume sind mit Mesenchymzellen ausgefüllt und bilden die primäre Markhöhle (SCHNOOR 1989). Die Epiphyse verknöchert erst in einem späteren Entwicklungsstadium. Durch Einsprossung von Blutgefäßen und Mesenchymzellen aus dem Perichondrium beginnt der Prozess, der zunächst durch Verkalkungszonen, den sogenannten Epiphysenkernen, gekennzeichnet ist. Die Verknöcherung schreitet von den Epiphysenkernen zur Peripherie fort. Nur der Gelenkknorpel und die knorpelige Epiphysenfuge zwischen der Epi- und Diaphyse bleiben zunächst erhalten. Durch die Epiphysenfuge ist ein Längenwachstum des Knochens bis zum Abschluss des Wachstums gewährleistet. Dann erst verschmelzen Epiphyse und Diaphyse knöchern miteinander (Epiphysenfugenschluss). Der Gelenkknorpel an der Oberfläche der Epiphyse bleibt zeitlebens erhalten und bildet die Kontaktfläche der Gelenkflächen (NICKEL et al. 1984). Bei den Karnivoren werden die Epiphysenkerne erst nach der Geburt ausgebildet (NICKEL et al. 1984). Der distale Humerus entwickelt sich aus dem Ossifikationszentrum des lateralen Condylus humeri (Capitulum), dem des medialen Condylus humeri (Trochlea) und dem des medialen Epikondylus (HARE 1961; LJUNGGREN et al. 1966). Zwei bis drei Wochen nach der Geburt erscheint das Ossifikationszentrum des Capitulum humeri, eine Woche später das der Trochlea humeri. Diese beiden Zentren fusionieren in der sechsten Lebenswoche. Am medialen Epikondylus tritt das Ossifikationszentrum in der achten Woche post partum auf und verbindet sich im sechsten Monat mit der Trochlea humeri. Der Epiphysenfugenschluss des distalen Humerus zwischen Epi- und Diaphyse ist im achten Lebensmonat vollzogen (VAN HERPEN 1988; WAIBL 1994). HARE (1961) untersuchte verschiedene Rassen und stellte zeitliche Unterschiede beim Auftreten der Ossifikationszentren des Humerus fest. Beim Deutschem Schäferhund erscheint das Ossifikationszentrum des Capitulum humeri bereits sechs bis zehn Tage post partum, bei der Bulldogge dagegen erst zwischen dem 15. und 17. Tag post partum. Das Ossifikationszentrum des medialen Epikondylus konnte er beim Deutschem Schäferhund zwischen dem 30. und 46. Tag post partum 16

17 Literaturübersicht darstellen, bei der Bulldogge hingegen erst zwischen dem 52. und 59. Tag post partum. Der proximale Radius entsteht aus einem Ossifikationszentrum, das zwischen der dritten und fünften Woche erscheint (HARE 1961; VAN HERPEN 1988). Der Epiphysenschluss erfolgt hier mit sechs bis elf Monaten (VAN HERPEN 1988). Die proximale Ulna großer Hunderassen besitzt zwei Epiphysenfugen: die Apophyse des Olekranons und des Processus anconaeus (OLSSON 1983; FLÜCKINGER 1992). In der siebten bis zehnten Woche tritt das Ossifikationszentrum des Olekranons auf (KEALY 1981; VAN HERPEN 1988). Der Schluss der Wachstumsfuge erfolgt im sechsten bis zehnten Lebensmonat (KEALY 1981). Das Ossifikationszentrum des Processus anconaeus erscheint circa in der 12. Lebenswoche. Der Fugenschluss wird für den Greyhound mit der 14. bis 15. Lebenswochen und für den Deutschen Schäferhund mit der 16. bis 20. Lebenswoche angegeben (VAN SICKLE 1966). Dieser zeitliche Unterschied ist durch rassenspezifisch unterschiedlichen Knorpelmassen bedingt (VAN SICKLE 1966). KEALY (1981) und VAN HERPEN (1988) geben für den Zeitpunkt des Fugenschlusses beim Deutschem Schäferhund die 16. bis 24. Lebenswoche an. Röntgenologisch ist die Epiphysenfuge ab der 21. Woche nicht mehr darstellbar (LOEFFLER 1964; WENZEL 1975; SCHROEDER 1978). Der laterale und der mediale Processus coronoideus besitzen kein eigenes Ossifikationszentrum (BERZON u. QUICK 1980; GROENDALEN u. GROENDALEN 1981). Die Verknöcherung des Processus coronoideus medialis der Ulna verläuft von der Basis zur Spitze (BERZON u. QUICK 1980; FOX et al. 1983) und ist in der 20. bis 22. Woche abgeschlossen (VAN HERPEN 1988). Im Hinblick auf die Biomechanik des Ellbogengelenkes ist eine Kongruenz und damit Funktionalität des Scharniergelenkes nur gewährleistet, wenn das Längenwachstum von Ulna und Radius aufeinander abgestimmt ist. Das Längenwachstum der distalen Epiphsenfuge der Ulna entspricht dem Längenwachstum der proximalen und distalen Epiphysenfuge des Radius. Die Wachstumsleistung des Radius geht zu 25 bis 40% von der proximalen und zu 60 bis 75% von der distalen Epiphysenfuge aus (HENSCHEL 1972; FOX et al. 1983; WEIGEL 1987). Bei der Ulna bestimmt die 17

18 Literaturübersicht distale Epiphysenfuge mit 80 bis 85% das Längenwachstum, die proximale Apophysenfuge dient der Ausbildung des Olekranons und hat einen Wachstumsanteil an der Länge der Ulna von 15 bis 20 %. (HENSCHEL 1972; WEIGEL 1987) 2. Erkrankungen des Ellbogengelenkes Erkrankungen des Ellbogengelenkes beim Hund treten häufig auf (CAMBELL 1969; HAYES et al. 1979; MASON et al. 1980; FOX et al. 1983; FEHR u. MEYER- LINDENBERG 1992). Über die nach PACKARD (1993) zur Ellbogengelenksdysplasie gehörenden Erkrankungen: fragmentierter Processus coronoideus medialis der Ulna (FPC), Osteochondrosis dissecans der Trochlea humeri (OCD) und isolierter Processus anconeus (IPA) wurden zahlreiche Studien veröffentlicht (CAWLEY u. ARCHBALD 1959; VAUGHAN 1962; LOEFFLER 1964; DIETZ et al. 1972; POBISCH et al. 1972; WENZEL 1975; ROBINS 1976; LEIGHTON 1978; GROENDALEN 1979b; DENNY 1980; MASON et al. 1980; GROENDALEN u. GROENDALEN 1981; WIND 1982; BERZON 1983; BOUDRIEAU et al. 1983; HENRY 1984; HOULTON 1984; PARRISIUS 1985; BRUNNBERG u. WAIBL 1986; HAZEWINKEL et al. 1988; MEYER-LINDENBERG 1991; FEHR u. MEYER- LINDENBERG 1992; SCHLEICH 1997). Aus diesem Grund werden in der vorliegenden Untersuchung diese Veränderungen nicht berücksichtigt. Gegenstand dieser Studie sind Erkrankungen, die im engeren Sinne nicht zur Ellbogengelenksdysplasie zählen und im Folgenden beschrieben werden. 18

19 Literaturübersicht 2.1. Chondromalazie-ähnlichen Veränderungen des Gelenkknorpels im Ellbogengelenk Definition und Vorkommen Die Chondromalazie wird auch als rezidivierende Polychondritis bezeichnet und ist gekennzeichet durch zahlreiche Knorpelerweichungsherde infolge von Gewebsminderheit (PSYREMBEL 2001). Diese Veränderung des Gelenkknorpels tritt beim Menschen im Krankheitsbild der Chondromalacia patellae auf und wird als Erweichung oder Fibrillation des Gelenkknorpels der Patella definiert (BENTLY 1985). Im Anfangsstadium der Chondromalazie verändert sich der normalerweise weiß bläuliche, glatte und glänzende hyaline Gelenkknorpel zu einem matten oder leicht weiß gelblichen, weichen und geschwollenen Knorpel. Im weiteren Verlauf der Veränderung entwickeln sich unregelmäßig tiefe Risse und der betroffene Bereich weist villöse Knorpelschuppen auf, die mit dem subchondralen Knochen in Verbindung stehen. Dieses Gebiet vergrößert sich allmählich, während der Knorpel im Zentrum bis auf den subchondralen Knochen erodiert (OUTERBRIDGE 1961). OGLIVIE-HARRIS und JACKSON (1984) postulieren, dass es durch intermittierendes Freiwerden von Knorpeltrümmern zu einem episodischen Auftreten von Synovialitiden kommen kann. Die mikroskopische Untersuchung zeigt eine Fibrillation der Knorpeloberfläche und eine Reduktion der oberflächlichen Chondrozyten, die teilweise abgestorben sind. Die tiefen Knorpelschichten weisen keine Veränderungen auf (BENTLEY 1985). NOYES und STABLER (1989) klassifizieren die unterschiedlichen Stadien der Chondromalacia patellae in drei Grade, die in Typ A und Typ B unterteilt sind: 19

20 Literaturübersicht Grad 1: Die Oberfläche des Gelenkknorpels ist intakt. Typ A: Deutliche Knorpelerweichung mit Restelastizität Typ B: Ausgedehnte Knorpelerweichung mit Elastizitätsverlust Grad 2: An der Oberfläche des Gelenkknorpels liegen Zusammenhangstrennungen in Form von Fissuren, Bläschen, Fibrillation und Fragmentation vor. Typ A: Tiefe der Knorpelschäden erstreckt sich bis zur Mitte der Knorpelschicht. Typ B: Tiefe der Knorpelschäden erstreckt sich über die Mitte der Knorpelschicht Grad 3: Der subchondrale Knochen liegt frei. Typ A: Die Oberfläche des Knochens ist intakt. Typ B: An der Oberfläche des Knochens liegen Erosionen vor. Beim Hund wird das Auftreten der Chondromalacia patellae nach der experimentellen Durchtrennung und Resektion des kranialen Kreuzbandes nach dem Pond-Nuki-Modell (POND u. NUKI 1973) beschrieben (WENZ et al.1998; WENZ et al. 2000). Klinisch wurde dieses Krankheitsbild bisher noch nicht beschrieben. Auch beim Pferd wird eine Chondromalazie des Kniescheibenknorpels nur als Folge einer Desmotomie des Ligamentum patellae mediale beobachtet (McILWRAITH u. VACHON 1988). Im Ellbogengelenk werden chondromalazie-ähnliche Läsionen des Gelenkknorpels erstmals von VAN RYSSEN und VAN BREE (1997) beschrieben. Sie definieren die Chondromalazie als einen weichen, schwammigen Gelenkknorpel im Bereich des Processus coronoideus medialis ulnae. VAN RYSSEN und VAN BREE (1997) diskutieren diese Veränderung als ein mögliches Vorstadium des fragmentierten Processus coronoideus. JANTHUR et al. (2000) beobachten ebenfalls derartige Knorpelveränderungen, die sich durch einen sehr weichen, porösen, teilweise 20

21 Literaturübersicht fehlenden Gelenkknorpel auszeichnen. Ein gleichzeitiges Vorliegen einer Chondromalazie und einer Fissurlinie im Bereich des Processus coronoideus medialis wird von MEYER-LINDENBERG et al. (2001) beschrieben. Im Schultergelenk des Hundes diagnostiziert BEHRENDS (1996) am Caput humeri eine Chondromalazie. Sie beurteilt die arthroskopischen Befunde des Knorpels beim Hund nach folgender Einteilung: Gelenkknorpel ohne pathologische Veränderungen: -Oberfläche des Gelenkknorpels glatt und fest mit dem subchondralen Knochen verbunden -bei jungen Hunden erscheint der Gelenkknorpel glänzend und weiß-bläulich und ist bei älteren matter und weiß bis leicht gelblich verfärbt Chondromalazie I.-Grades: -Oberfläche des Gelenkknorpels insgesamt faserartig aufgerauht, Knorpel aber noch fest am subchondralen Knochen fixiert Chondromalazie II.-Grades: -Oberfläche des Gelenkknorpels aufgerauht und mit dem Taststab eindrückbar sowie gegen den subchondralen Knochen verschieblich (Osteo-)Chondrosis dissecans: -Gelenkknorpel lokal als Dissekat vom subchondralen Knochen abzulösen -freie Gelenkkörper durch vollständig dislozierte Knorpeldissekate möglich 21

22 Literaturübersicht Ätiologie und Pathogenese Für die Entstehung einer Chondromalacia patellae beim Menschen können bislang mehrere Ursachen ausgemacht werden (BENTLEY u. DOWD 1983). LESLIE und BENTLY (1978) sowie OGILVIE-HARRIS und JACKSON (1984) beobachten bei den betroffenen Patienten vorangehende Traumatisierungen des Kniegelenkes. Im Weiteren diagnostizieren OGILVIE-HARRIS und JACKSON (1984) bei Patienten mit temporär subluxierter Patella eine Chondromalacia patellae und bezeichnen die Patella als instabil. FICAT et al. (1979) sehen zum einen in einer Inkongruenz des medialen Abschnitt der Articulatio femoropatellaris eine Ursache der Chondromalazie zum anderen in einer Erhöhung des Druckes auf die lateralen Gelenkfläche der Patella, ausgelöst durch einen erhöhten lateralen Zug auf die Patella. HILLE (1990) bezeichnet diese als eine Dysfunktion der Kniescheibenführung. AL-RAWI und NESSAN (1997) stellen die These auf, dass eine Hypermobilität im Kniegelenk ein weiterer Faktor in der Pathogenese der Chondromalacia patellae ist. OGILVIE- HARRIS und JACKSON (1984) beobachten in ihrem Patientengut, dass in vielen Fällen keine Ursache der Chondromalazie festzustellen ist und sprechen dann von einer idiopathischen Chondromalacia patellae Rassenverteilung und Häufigkeit Hinsichtlich der Häufigkeit von chondromalazie-ähnlichen Veränderungen des Ellbogengelenkknorpels berichten VAN RYSSEN und VAN BREE (1997) bei 27 von 148 wegen einer Lahmheit arthroskopisch untersuchten Ellbogengelenken das Vorliegen einer chondromalazie-ähnlichen Veränderung. Angaben über die Rassenzugehörigkeit der betroffenen Hunde fehlen. In der Untersuchung von JANTHUR et al. (2000) wird bei zwölf von 200 arthroskopierten Ellbogengelenken eine Chondromalazie im Bereich des Processus coronoideus medialis der Ulna diagnostiziert. Drei der zwölf Hunde sind Rottweiler. 22

23 Literaturübersicht Alters- und Geschlechtsverteilung Die Altersverteilung wird lediglich von JANTHUR et al. (2000) angegeben. Das Alter der Patienten liegt durchschnittlich bei fünf ein halb Jahren (1,5-8 Jahre). Über eine Geschlechtsverteilung von Hunden mit chondromalazie-ähnlichen Veränderungen liegen in der zugänglichen Literatur keine Berichte vor Diagnose Symptome für das Vorliegen einer Chondromalacia patellae beim Menschen sind retropatelläre Schmerzen, patellofemorale Krepitation und eine vermehrte Gelenkfüllung (BENTLY u. DOWD 1984). Besonders Treppensteigen und langes Sitzen bei gebeugten Knien ruft Schmerzen hervor (GOODFELLOW et al. 1976). OUTERBRIDGE (1961) stellt in einer Untersuchung fest, dass die Chondromalacia patellae beim Menschen auch ohne klinische Beschwerden vorliegen kann. Bei Patienten, die an einer Chondromalacia patellae erkrankt sind, gibt die röntgenologische Untersuchung keinen Hinweis auf das Vorliegen der Veränderung (INSALL et al. 1976). Die Arthroskopie gibt Auskunft über die Lokalisation und Ausmaß der Knorpelveränderung (HILLE 1990) und ermöglicht bereits im frühen Stadium der Erkrankung eine Diagnose (BENTLEY 1985). Im Ellbogengelenk des Hundes kann die Diagnose einer Chondromalazie anhand der klinischen Symptomatik, die durch eine Lahmheit und einen Gelenkerguß gekennzeichnet ist, nicht gestellt werden (VAN RYSSEN u. VAN BREE 1997). Die Diagnose der chondromalazie-ähnlichen Knorpelläsionen wird durch die arthroskopische Untersuchung gestellt. In Verbindung mit dem Vorliegen einer Chondromalazie wird arthroskopisch eine Synovialits diagnostiziert (VAN RYSSEN u. VAN BREE 1997). Befunde der röntgenologischen Untersuchungen von Ellbogengelenken mit chondromalazie-ähnlichen Veränderungen werden in der veterinärmedizinischen Literatur nicht beschrieben. 23

24 Literaturübersicht Therapie und Ergebnisse Über die Therapie einer chondromalazie-ähnlichen Veränderung im Ellbogengelenk des Hundes existieren in der zugänglichen Literatur bisher noch keine Berichte. In der Humanmedizin werden unterschiedliche arthroskopische Therapiemethoden der Chondromalacia patellae durchgeführt. Eine Therapiemethode ist die Gelenklavage mit zwei bis drei Litern physiologischer Kochsalzlösung über die Arthroskopiehülse. Mit dieser Spülung sollen Knorpeltrümmer, die von veränderten Knorpelbezirken stammen, aus dem Gelenk eliminiert werden. Eine weitere Therapiemethode ist das Erweitern der oben genannten Methode durch die Kürettage des veränderten Gelenkknorpels mit Hilfe eines über einen Arbeitskanal in das Gelenk eingeführten Shavers. Entfernt wird nur der beschädigte Knorpel und die Oberfläche anschließend geglättet (OGILVIE-HARRIS u. JACKSON 1984). Danach folgt die Gelenklavage. Beide beschriebenen Therapiemethoden können durch ein zusätzliches laterales Release erweitert werden. OGILVIE-HARRIS und JACKSON (1984) untersuchen die aufgezählten Therapiemethoden bei Patienten mit einer Chondromalacia patellae unterschiedlichen Grades und unterschiedlicher Ätiologie. Die Einteilung der Patienten erfolgt nach der Ursache der Veränderung in vier Gruppen. Die erste Gruppe wird von Patienten gebildet, bei denen eine Dysfunktion der Kniescheibenführung vorliegt, die zweite Gruppe von Patienten mit einer instabilen Patella, bei den Patienten der dritten Gruppe wird ein Trauma für die Entstehung der Chondromalazie verantwortlich gemacht. Die letzte Gruppe bilden die Patienten mit einer idiopathischen Chondromalacia patellae. Die Nachuntersuchung der operierten Patienten zeigt unabhängig von der OP-Methode und der Ätiologie die besten Resultate bei Patienten, bei denen eine Chondromalacia patellae Grad 1 vorliegt. Patienten mit einer Chondromalacia patellae Grad 3 haben die schlechtesten Ergebnisse. Die Betrachtung der Therapieergebnisse hinsichtlich der unterschiedlichen Ursachen der Chondromalacia patellae unabhängig von Chondromalaziegrad und Therapiemethode zeigt, dass eine traumatisch hervorgerufene Knorpelveränderung 24

25 Literaturübersicht und eine Chondromalazie ausgelöst durch eine Dysfunktion der Kniescheibenführung bessere Ergebnisse haben als die idiopathische Chondromalacia patellae und die durch eine instabile Patella ausgelöste Chondromalazie. Grund hierfür sehen OGILVIE-HARRIS und JACKSON (1984) in der Behebung der Ursache mit der Kürettage des veränderten Knorpels bei der traumatischen Chondromalazie und dem lateralen Release bei der Dysfunktion der Kniescheibenführung. Bei der vergleichenden Betrachtung des Behandlungserfolges der Gelenklavage und Knorpelkürettage mit nachfolgender Gelenklavage unabhängig von der Ursache und des Grades der Chondromalazie zeigt die letztere Therapiemethode die besseren Therapieerfolge. Angaben über Therapie und Ergebnisse der Chondromalazie des Ellbogengelenkes beim Hund liegen in der zugänglichen Literatur nicht vor. 25

26 Literaturübersicht 2.2. Usuren des Gelenkknorpels im Ellbogengelenk Definition und Vorkommen Bei Usuren handelt es sich um einen Abrieb des Gelenkknorpels in stark bewegten Gelenken. Dieser Abrieb kann entweder nur die oberflächlichen Schichten erfassen oder den gesamten Knorpel betreffen und dadurch den subchondralen Knochen freilegen (SCHULTZ 1991). GROENDALEN und GROENDALEN (1981) beobachten das Vorliegen von Usuren im Ellbogengelenk im Bereich des Processus coronoideus medialis ulnae, des Radiuskopfes und im Bereich der Trochlea humeri, der dem Manifestationsort der OCD entspricht. Das Ausmaß der Usur kann klein und oval sein, aber auch den Großteil der Trochlea humeri erfassen. Beschrieben wird die Usur als mehr oder weniger irreguläre Oberfläche des Knorpels. Besonders in Ellbogengelenken mit hohem Arthrosegrad werden Usuren unterschiedlichen Grades diagnostiziert (GROENDALEN u. GROENDALEN 1981). BARDET (1997b) beschreibt an der lateralen Kante des Processus coronoideus medialis eine Usur des Gelenkknorpels Ätiologie und Pathogenese OLSSON (1987) zählt die Usuren des Gelenkknorpels des Ellbogengelenkes nicht zu dem Krankheitsbild der Osteochondrose, vermutet aber die gleiche Pathogenese wie beim FPC und der OCD. In seiner Untersuchung stellt OLSSON (1987) als Hauptgrund für die Entstehung sowohl von Usur als auch vom FPC und OCD ein zu starkes Längenwachstum der Ulna fest. Die Art der Veränderung ist nicht nur abhängig von dem Ausmaß des verstärkten Längenwachstums der Ulna, sondern auch vom Entwicklungsstadium des Ellbogengelenkes zum Zeitpunkt der abnormen Wachstumsvorgänge. Je knorpeliger das Ellbogengelenk ist, desto höher ist das 26

27 Literaturübersicht Risiko, dass ein FPC und /oder eine OCD auftreten kann. Bei älteren Hunden kommt es zu Knorpelusuren (OLSSON 1987). WIND (1986) beschreibt sowohl bei Junghunden mit Usuren als auch mit FPC, OCD und IPA das Vorliegen einer ellipsoid geformten Incisura trochlearis, mit der Konsequenz, dass der Condylus humeri nicht adäquat von ihr aufgenommen werden kann. Daraus folgt eine Verschiebung des Condylus humeri nach kranial auf den medialen Processus coronoideus mit der Folge einer mechanischen Überbelastung dieses Gelenkabschnittes. Der Grad der Inkongruenz zwischen dem Humeruscondylus und der Incisura trochlearis kann stark variieren, so dass unterschiedliche Veränderungen im Ellbogengelenk auftreten. Bei geringer Inkongruenz wird eine Veränderungen des Knorpels festgestellt, bei stärkerer Inkongruenz ein FPC (WIND u. PACKARD 1986). BARDET (1997b) kann bei der Usur an der lateralen Kante des Processus coronoideus medialis keine Stufe zwischen dem Capitulum radii und dem Processus coronoideus medialis nachweisen Rassenverteilung und Häufigkeit Usuren werden gehäuft beim Rottweiler beschrieben (GROENDALEN 1979c; GROENDALEN u. GROENDALEN 1981). In einer Gruppe von 58 Hunden, in der 19 Rottweiler vertreten sind, wird das Vorliegen von Usuren im Bereich des Processus coronoideus medialis ulnae und der Trochlea humeri bei acht Tieren an jeweils einem Ellbogengelenk diagnostiziert (GROENDALEN 1979c). Alle acht betroffenen Hunde sind Rottweiler. In einer anderen Studie (GROENDALEN u. GROENDALEN 1981), die 120 Hunde umfasst, diagnostizieren die Autoren bei sechs Rottweilern Usuren im Ellbogengelenk. Andere Rassen sind nicht betroffen. Die Rottweiler sind mit 43,3% in der Untersuchungsgruppe vertreten. Eine Untersuchung aller großen Gelenke bei 89 euthanasierten Hunde nimmt OLSSON (1987) vor. 41 Hunde weisen pathologische Veränderungen der Ellbogengelenke auf. Als Hauptbefund stellt er bei 27

28 Literaturübersicht acht Tieren an zehn Gelenken Usuren im Bereich des Processus coronoideus medialis ulnae und der Trochlea humeri fest. Angaben zur Rasse liegen nicht vor. In einer anderen Untersuchung zeigen zwei Berner Sennenhunde und ein Golden Retriever in der Sektion Abschliffe der Ellbogengelenkflächen im Bereich des Processus coronoideus medialis auf beiden Seiten. Bei dem Golden Retriever liegt zusätzlich an einem Ellbogengelenk ein isolierter Processus anconaeus vor und ein Berner Sennenhund weist einseitig einen FPC auf (WIND 1986). BARDET (1997b) arthroskopiert bei 34 Hunden 38 Ellbogengelenke bei denen klinisch oder radiologisch der Verdacht auf einen FPC gestellt wird. In einem Fall liegt eine Usur des Gelenkknorpels an der lateralen Kante des Processus coronoideus medialis vor. Angaben zur Rasse liegen nicht vor Alters- und Geschlechtsverteilung Hinsichtlich der Altersverteilung der Hunde mit Usuren gibt OLSSON (1987) für fünf von acht Hunden ein Alter von unter einem Jahr an. Die drei von WIND (1986) untersuchten Hunde hatten ebenfalls das erste Lebensjahr noch nicht beendet. Über eine Geschlechtsverteilung der Hunde mit Usuren liegen keine Angaben vor Diagnose Die Diagnose der Usur stellt GROENDALEN (1979c) durch die Arthrotomie und BARDET (1997b) durch die arthroskopische Untersuchung des Ellbogengelenkes von medial. Sowohl WIND (1986) als auch OLSSON (1987) stellen ihre Diagnose postmortem in der Sektion. 28

29 Literaturübersicht Therapie und Ergebnisse Angaben über Therapie und Ergebnisse der Usuren des Ellbogengelenkes beim Hund liegen in der zugänglichen Literatur nicht vor. 29

30 Literaturübersicht 2.3. Arthropathia deformans des Ellbogengelenkes Definition und Vorkommen Für die Arthropathia deformans werden die Begriffe Arthrose, Osteoarthrose, Osteoarthritis und degenerative Gelenkserkrankungen in der veterinärmedizinischen Literatur gleichbedeutend verwendet (SPRENG u. SCHAWALDER 1997). Die Arthropathia deformans kann definiert werden als eine Veränderung der beweglichen Gelenke, die charakterisiert ist durch Osteophytenformationen, Gelenkknorpelschädigung, Knochenumbauprozesse und nichteitrige Entzündungen der Synovialis unterschiedlichen Grades (JOHNSTON 1997). Zu unterscheiden ist die primäre und die sekundäre Arthropathia deformans (OLSSON 1971; PEDERSEN u. POOL 1978; BENNETT 1993; JOHNSTON 1997; SPRENG u. SCHAWALDER 1997). Bei der Entstehung der primären Arthropathia deformans ist kein auslösendes Moment bekannt, weshalb sie aus diesem Grund auch als idiopathische Arthropathia deformans bezeichnet wird (SPRENG u. SCHAWALDER 1997). Die sekundäre Arthropathia deformans, die häufiger als die primäre auftritt (OLSSON 1971), wird von einer Vielzahl im Ellbogen auftretenden primären Veränderungen hervorgerufen. Sie wird bespielsweise beschrieben beim Vorliegen eines FPC, einer OCD, eines IPA, einer IOCH, einer MEHB, sowie bei Usuren der Gelenkflächen (GROENDALEN u. RORWIK 1980; GROENDALEN u. GROENDALEN 1981; WIND 1982; MAY u. BENNETT 1988; MEYER-LINDENBERG 1991; SCHAWALDER et al. 1990; ROVESTI et al. 1998). Im Weiteren kann sie nach traumatisch bedingter Luxation oder Fraktur des Ellbogengelenkes auftreten (OWENS et al. 1978; MARTINEZ u. CORONADO 1997). Primär entzündliche Gelenksveränderungen, wie sie bei der rheumatoiden Polyarthritis bekannt sind oder auch die septische Arthritis führen ebenfalls immer zur einer Arthropathia deformans (SPRENG u. SCHAWALDER 1997). 30

31 Literaturübersicht Ätiologie und Pathogenese Die Pathogenese der primären Arthrose basiert auf einer Erkrankung des Knorpels, bei der biochemische und metabolische Veränderungen zum Zusammenbruch der Knorpelstruktur führen. Der ausschlaggebende Faktor für den Krankheitsbeginn ist jedoch immer noch unklar. Die sekundäre Arthrose hat ihren Ursprung in lokal destruierenden Faktoren (SULZBACHER 2000). PEDERSEN und POOL (1978) sehen das Auftreten der primäre Arthrose meist bei älteren Tieren und vermuten als Grund der Entwicklung eine verringerte Selbsterhaltungsfähigkeit des Knorpels. Auch OLSSON (1975) beschreibt die langsame Entstehung der primären Arthrose in höherem Alter. Einen möglichen Einfluss auf die Ausbildung dieser Arthrose kann Übergewicht des Hundes haben. Als charakteristische Merkmale der primären Arthrose nennt er eine fokale Knorpeldegeneration, die Proliferation der Synovialmembran und periartikuläre Osteophyten. Im fortgeschrittenen Stadium können die Knorpelerosionen im Ausmaß zunehmen. Folge ist eine Freilegung und Sklerosierung des subchondralen Knochens. Als ein auslösendes Moment sieht CAMPBELL (1971) die Instabilität des Gelenkes bei der sekundären Arthroseentstehung. Der gleichen Meinung ist GROENDALEN (1979a), die den Grund für die Instabilität in einer Traumatisierung des Gelenkes sieht. Im weiteren wird eine Entstehung der sekundären Arthrose im Ellbogengelenk durch den IPA, den FPC und die OCD ausgelöst (OLSSON 1975). Nach einer Luxation oder Fraktur im Ellbogengelenk ist ebenfalls von einer Entwicklung einer sekundären Arthrose auszugehen (OWENS et al. 1978). Im initialen Stadium der Arthrose kommt es unabhängig vom auslösenden Faktor zu einer Störung des ausgewogenen Gleichgewichts zwischen Synthese und Abbau der extrazellulären Matrix. Histologisch zeigt sich ein Verlust der Proteoglykane und eine Veränderung der Kollagenanordung mit Folge der Zunahme des Wassergehaltes in der Knorpelmatrix (SULZBACHER 2000). Durch den veränderten Molekularzustand der Knorpelmatrix kommt es zur Herabsetzung der inneren Diffusionsprozesse und somit 31

32 Literaturübersicht zur Ernährungsstörung der Chondrozyten. Folge ist die Degeneration und der Zelluntergang, bei dem Proteasen freigesetzt werden (WEILER 1991). PEDERSEN und POOL (1978) sehen neben abgestorbenen Chondrozyten auch eine Proliferation von Chondrozyten. Diese liegen in kleinen Brutinseln und bilden eine minderwertige Knorpelmatrix aus. Durch die freiwerdenden Proteasen schreitet der Abbau der Grundsubstanz, aber auch der kollagenen Fibrillen fort. Folge hiervon ist die Gefügetrennung des Gelenkknorpels, die in oberflächlichen Auffaserungen sowie in tiefen Spalten sichtbar wird (WEILER 1991). Durch die freiwerdenden Knorpelabbauprodukte wird eine Entzündungsreaktion der Synovialis hervorgerufen. Diese ist charakterisiert durch eine vermehrte Durchblutung, eine Zottenhypertrophie sowie durch eine Infiltration von Lymphozyten und Plasmazellen (BENNETT 1993) Rassenverteilung und Häufigkeit Das Auftreten der primären Arthrose ist beim Hund im Gegensatz zur sekundären Arthrose selten (OWENS u. ACKERMANN 1978; PEDERSEN u. POOL 1978; LANG 1990). Die primäre Arthrose des Ellbogengelenkes wird nur in wenigen Veröffentlichungen beschrieben. LJUNGGREN (1973) stellt durch eine röntgenologische Untersuchung bei vier von 87 euthanasierten Hunden eine Arthropathia deformans eines oder beider Ellbogengelenke fest. Weitere Veränderungen im Gelenk beschreibt sie nicht. MEYER-LINDENBERG (1991) diagnostiziert in einem Zeitraum von fünf Jahren eine Arthrose des Ellbogengelenkes bei 177 Hunden, jedoch ist zu berücksichtigen, dass nicht zwischen primärer und sekundärer Arthrose differenziert wird. 88,4% der Tiere zählen zu den großwüchsigen und mittelgroßen Rassen. Am häufigsten erkrankt der Deutsche Schäferhund mit 18,6 %, gefolgt vom Rottweiler mit 9,6%. 32

33 Literaturübersicht Alters- und Geschlechtsverteilung Das Durchschnittsalter der Hunde mit einer Arthrose des Ellbogengelenkes unbekannter Genese liegt in der Untersuchung von LJUNGGREN (1973) bei 12,1 Jahren. Angaben zur Geschlechtsverteilung liegen nicht vor. In der Studie von MEYER-LINDENBERG (1991) sind 56% der Hunde älter als sieben Jahre. Die Diagnose der Arthropathia deformans stellt sie bei 14,1 % der Patienten im ersten Lebensjahr. Die Arthrose liegt bei deutlich mehr Rüden (n=107) als Hündinnen (n=70) vor Diagnose Symptome Primäre und sekundäre Arthrosen kann man anhand der klinischen Symptomatik nicht differenzieren (PEDERSEN u. POOL 1978). Das Krankheitsbild ist geprägt von einer chronischen oder chronisch wiederkehrenden Lahmheit (SPRENG u. SCHAWALDER 1997). Beim Vorliegen einer zeitweisen Lahmheit tritt diese besonders nach Belastung oder Ruhe auf. Im Weiteren verstärkt sich die Symptomatik bei kaltfeuchter Witterung (BENNETT 1993). Palpatorisch lässt sich eine artikuläre oder periartikuläre Schwellung und Verminderung der Gelenkbeweglichkeit diagnostizieren (SPRENG u. SCHAWALDER 1997). Das Auftreten der klinischen Symptomatik der primären Arthrose tritt eher bei älteren Hunden auf, wohingegen die sekundäre Arthrose, die durch entwicklungsbedingte Erkrankungen hervorgerufen wurde, meist in jungen Jahren zur Lahmheit führt (PEDERSEN u. POOL 1978). 33

34 Literaturübersicht Radiologische Untersuchung Die Bildung von Osteophyten im Ellbogengelenk ist röntgenologisch, abhängig von der Dauer der Erkrankung, auf dem Dach des Processus anconaeus, am medialen und lateralen Epicondylus humeri, am kranialen Rand der Humerusgelenkflächen sowie entlang des Gelenkflächenrandes von Radius und Ulna darzustellen (CAMPBELL 1971; TIRGARY 1974; OLSSON 1975; OWENS et al. 1978; PEDERSEN u. POOL 1978; LANG 1990). Gelegentlich liegen in Verbindung mit einem arthrotischen Gelenk freie Gelenkskörper vor. Diese können durch Fragmentierung und Separation von Osteophyten entstehen (BENNETT 1993) Therapie und Ergebnisse Konservative Therapie: Da eine Therapie zur Heilung der Arthrose nicht bekannt ist, soll die Behandlung eine Linderung der Schmerzen, die Erhaltung der Gelenksmobilität und eine Verlangsamung des Krankheitsgeschehens bewirken (SPRENG u. SCHAWALDER 1997). Übergewicht des Hundes führt zur Beschleunigung der Prozesse und aus diesem Grund wird eine entsprechende Reduktionsdiät als begleitende Maßnahme der medikamentösen Behandlung empfohlen (OLSSON 1975; PEDERSEN u. POOL 1978; BENNETT 1993; SPRENG u. SCHAWALDER 1997). Wichtig für den Erhalt der Gelenkbeweglichkeit und der Muskulatur ist die regelmäßige Bewegung. Hierbei ist zu beachten, dass täglich viele, kurze Spaziergänge erfolgen (OLSSON 1975; PEDERSEN u. POOL 1978; FELDER 1990; BENNETT 1993). OLSSON (1975) sowie PEDERSEN und POOL (1978) empfehlen die periodische Applikation von Salizylaten, Phenylbutazon, Ibuprofen oder Indomethacin. Der Einsatz von Kortikosteroiden wird nur bei weiterbestehender Symptomatik und bei älteren Hunden in Erwägung gezogen. Auch heute ist die entzündungshemmende medikamentöse Therapie durch den Einsatz der steroidalen und nichtsteroidalen 34

35 Literaturübersicht Antiphlogistika bestimmt (JOHNSTON u. FOX 1997). Die Kortikosteroide hemmen die Phospholipase A 2 und die nichtsteroidalen Antiphlogistika die Cyclooxgenase. Beide Wirkstoffgruppen verhindern dadurch die Prostaglandinbildung. Für das Carprofen, das zu der Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogisitka zählt, zeigen HOLSTINGER et al. (1992) bei einer Dosierung von 2,2 mg/kg/12h bei oraler Applikation über 14 Tage bei 79% der untersuchten Hunde eine Verbesserung der klinischen Symptomatik. MEYER-LINDENBERG (1991) erzielt durch den kombinierten Einsatz von Prednisolon und Phenylbutazon bei 45% der behandelten Hunde eine Lahmfreiheit bzw. eine überwiegende Lahmfreiheit. In den letzten Jahren nimmt der Gebrauch von Chondroprotektiva, trotz fehlender wissenschaftlicher Studien die deren Effektivität beweisen, in dem Behandlungsmanagement der Arthrose zu (McLAUGHLIN 2000). WALLA (1990) setzt die Hyaluronsäure bei 54 Hunden mit einer Arthrosis deformans in unterschiedlichen Gelenken (darunter 13 Ellbogengelenke) ein. Nach der intraartikulären Injektion verbesserte sich bei 90% der Hunde die Gliedmaßenfunktion Chirurgische Therapie: Durch eine Lavage des Ellbogengelenkes mit steriler Kochsalzlösung erfolgt die Elimination der Entzündungsmediatoren und führt nach BENNETT (1993) zu einer Verbesserung der klinischen Symptomatik. Im Weiteren empfiehlt BENNETT (1993) die chirurgische Abtragung massiver osteophytärer Zubildungen und Resektion freier Gelenkkörper. Obwohl die randständigen Osteophyten weiterwachsen, kann durch Kürettage dieser Zubildungen die Gelenkfunktion verbessert und eine vorübergehende, oft langfristige Schmerzlinderung erreicht werden. FEHR (1993) und COOK und PAYNE (1997) sehen nach erfolglosem Versuch einer konservativen Behandlung neben der arthroskopischen Gelenklavage, die Arthrodese als Möglichkeit eine Schmerzfreiheit der Hunde mit Arthrosen des Ellbogengelenkes zu erzielen. Ob eine totale Ellbogenprothese eine zukünftige Therapieoption sein wird bleibt abzuwarten. 35

36 Literaturübersicht 2.4. Metaplasie der am medialen Epicondylus humeri entspringenden Beugesehnen (MEHB) Definition und Vorkommen Bei einer Metaplasie handelt es sich um die reversible Umwandlung eines differenzierten Gewebes in ein anderes differenziertes Gewebe. Dieser Vorgang tritt vor allem nach chronischer Irritation durch entzündliche, chemische oder mechanische Faktoren in Rahmen der Regeneration auf (PSCHYREMBEL 2001). Lahmheiten, die durch eine Metaplasie der am medialen Epicondylus humeri entspringenden Beugesehnen (MEHB) ausgelöst werden, sind bisher in der Literatur selten beschrieben. Diskutiert wurden jeweils nur wenige Fälle. LJUNGGREN et al. beschreiben das erste Mal 1966 eine Veränderung im Bereich des medialen Ellbogens, die sich röntgenologisch als Verschattung kaudo-distal des medialen Epicondylus humeri darstellt. Das Krankheitsbild wird unterschiedlich bezeichnet. LJUNGGREN et al. (1966) prägen die Bezeichnung isolierter medialer Epikondylus, die von anderen Autoren übernommen wird (FOX et al. 1983; DENNY 1987). Identische Befunde diskutieren VAUGHAN (1979), CULVENOR und HOWLETT (1982), ZONTINE et al. (1989) als Avulsion des medialen Epikondylus. Weitere Bezeichnungen sind verkalkte Körper (GROENDALEN u. BRAUT 1976; LONG u. ROGER 1977) oder verknöcherte Scheibe (PRICE u. KING 1977). Lokalisiert sind die Metaplasien entweder im Bereich der medialen Gelenkkapsel (PRICE u. KING 1977; MAY u. BENNETT 1988) oder in den Ansatzsehnen des Musculus flexor digitalis profundus (LONG u. ROGER 1977), Musculus flexor digitalis superficialis (FAYOLLE u. WAGNER 1992; WALKER 1998), Musculus flexor carpi ulnaris (ZONTINE et al. 1989), Musculus flexor carpi radialis (ZONTINE et al. 1989; WALKER 1998) oder Musculus pronator teres (WALKER 1998). In einem Fall ist 36

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen:

9 Ergebnisse. 9.1 Kontrolltiere. Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen: 9 Ergebnisse 9. Kontrolltiere Das Signalement und die Ergebnisse der Kontrolltiere sind Tabelle 5 zu entnehmen: Tabelle : Übersicht über die Kontrolltiere Patient Rasse Alter in Jahren Geschlecht Gewicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR

INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN EINLEITUNG LITERATUR INHALTSVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN VERZEICHNIS DER TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN I VI IX XIII 1 EINLEITUNG 2 LITERATUR 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1. Anatomie des Ellbogengelenkes

Mehr

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens

Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens Die Therapie für das mediale Compartment Syndrom des Ellenbogens PAUL Proximal Abducting Ulna Osteotomie Eine der häufigsten Lahmheitsursachen der Vordergliedmaße stellt die Ellenbogengelenksdysplasie

Mehr

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen

Hundephysiotherapie Paderborn. Gelenkerkrankungen Gelenkerkrankungen Die Gelenkerkrankungen des Hundes können sehr vielfältig sein. Man unterscheidet zwischen angeborenen oder erworbenen Gelenkfehlstellungen sowie den daraus resultierenden Gelenkveränderungen.

Mehr

Copyright 2010 Dr. Stefan Scharvogel, Tierklinik Haar

Copyright 2010 Dr. Stefan Scharvogel, Tierklinik Haar ED Was ist eigentlich ED?? Mögliche Therapieformen der Ellbogengelenksdysplasie S. Scharvogel, Dipl. ECVS Fragmentierter processus coronoideus medialis ulnae (FCP) Besser: Koronoiderkrankung Osteochondrosis

Mehr

2. Literaturübersicht

2. Literaturübersicht 2. Literaturübersicht 2.1. Anatomie des Ellbogengelenks des Hundes Die deskriptive Anatomie des Ellbogengelenkes des Hundes sowie Angaben zur funktionellen Anatomie und Biomechanik beziehen sich insbesondere

Mehr

S G SANDRA KLEIN N U IL E T R U E B D E H C I E L G R VE

S G SANDRA KLEIN N U IL E T R U E B D E H C I E L G R VE Vergleich verschiedener Beurteilungsverfahren an Röntgenbildern des Ellbogengelenkes beim Deutschen Schäferhund und Rottweiler unter Berücksichtigung des Einflusses der Lagerung als Basis einer züchterischen

Mehr

Ellbogengelenk zur Röntgenplatte größer bzw. kleiner wird. Bei einer Veränderung des Beugewinkels des Ellbogengelenkes bleibt der Abstand zur

Ellbogengelenk zur Röntgenplatte größer bzw. kleiner wird. Bei einer Veränderung des Beugewinkels des Ellbogengelenkes bleibt der Abstand zur 5. Diskussion Die Ellbogengelenksdysplasie (ED) beim Hund ist eine der wichtigsten orthopädischen Erkrankungen. Der prozentuale Anteil erkrankter Hunde ist bei großwüchsigen Rassen hoch. Als Folge entsteht

Mehr

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen

Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Ellenbogen - Trauma Knorpel, Frakturen, komplexe Luxationen Trainingswoche Muskuloskelettale Radiologie 18. - 22. September 2017 Portals Nous, Mallorca Prof. Dr. R. Schmitt Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Über die frühzeitige Erkennung der Coronoidfraktur beim Berner Sennenhund und beim Großen Schweizer Sennenhund

Über die frühzeitige Erkennung der Coronoidfraktur beim Berner Sennenhund und beim Großen Schweizer Sennenhund Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Über die frühzeitige Erkennung der Coronoidfraktur beim Berner Sennenhund und beim Großen

Mehr

Histopathologie. Fall 30

Histopathologie. Fall 30 Histopathologie Fall 30 Präp.-Nr.: 30 Färbung: HE Organ: Knochen Tierart: Hund Allgemeines (1): Osteosarkome kommen in unterschiedlichen Lokalisationen vor Axiales Skelett: - Wirbelsäule - Rippen - Brustbein

Mehr

Medial Compartment Disease. Gernot Delfs Tierklinik Hofheim

Medial Compartment Disease. Gernot Delfs Tierklinik Hofheim Medial Compartment Disease Gernot Delfs Tierklinik Hofheim MCD 1. Mediales Compartment Disease? Was ist das? 2. Diagnostische Möglichkeiten 3. Therapeutische Möglichkeiten MCD Knorpelerosionen im medialen

Mehr

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v.

Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Information für SV-Tierärzte UNTERSUCHUNG UND BEURTEILUNG VON ELLENBOGENDYSPLASIE Das ED-Verfahren im SV Das Wohlergehen des Deutschen Schäferhundes hängt unmittelbar mit dessen Einsatzbereitschaft und

Mehr

Erscheinungsformen der Ellbogendysplasie

Erscheinungsformen der Ellbogendysplasie Erscheinungsformen der Ellbogendysplasie Von Wiebke Miesner Erkrankungen des Ellbogengelenks werden in den letzten Jahren zunehmend als Lahmheitsursache im Bereich der Vorderbeine beim Hund diagnostiziert.

Mehr

Die Ellbogendysplasie (ED)

Die Ellbogendysplasie (ED) Die Ellbogendysplasie (ED) Inhalt: A) Einleitung B) Begriffe C) Anatomie D) Behandlung E) Bekämpfung F) Fallbeispiele A) Einleitung Die Ellbogendysplasie ist eine bei Hunden weit verbreitete Ursache von

Mehr

Unikompartimenteller Ellbogen bei Hunden (CUE)

Unikompartimenteller Ellbogen bei Hunden (CUE) Unikompartimenteller Ellbogen bei Hunden (CUE) Patienteninformation Vet Systems Was ist Ellbogendysplasie beim Hund? Ellbogendysplasie ist ein allgemeiner Begriff, unter dem eine Gruppe von Krankheiten

Mehr

Die Auswirkungen der subklinischen Ellbogendysplasie auf das Gangbild des Labrador Retrievers

Die Auswirkungen der subklinischen Ellbogendysplasie auf das Gangbild des Labrador Retrievers Die Auswirkungen der subklinischen Ellbogendysplasie auf das Gangbild des Labrador Retrievers von Christian Senckenberg Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Tierärztlichen Fakultät

Mehr

Ellbogengelenkdysplasie des Hundes: Studie zur bildgebenden Diagnostik und postoperativen Erfolgskontrolle mittels computerisierter Ganganalyse

Ellbogengelenkdysplasie des Hundes: Studie zur bildgebenden Diagnostik und postoperativen Erfolgskontrolle mittels computerisierter Ganganalyse AUS DER CHIRURGISCHEN UND GYNÄKOLOGISCHEN KLEINTIERKLINIK LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEINE UND SPEZIELLE CHIRURGIE EINSCHLIEßLICH AUGENKRANKHEITEN DER TIERÄRZTLICHEN FAKULTÄT DER LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Ellbogen in Aktion Überraschende Drehung

Ellbogen in Aktion Überraschende Drehung Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Ellbogen in Aktion Überraschende Drehung aus der gkf-info 39 Juni 2014 Abschlussbericht Ellbogen in Aktion Überraschende Drehung Die

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin Klinische Doppelblindstudie über den präoperativen Einsatz von Methylprednisolonsuccinat beim thorakolumbalen Bandscheibenvorfall

Mehr

Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit des Ellbogengelenkes bei Hund, Katze und Kaninchen

Biomechanische Untersuchungen zur Belastbarkeit des Ellbogengelenkes bei Hund, Katze und Kaninchen Aus dem Institut für Tieranatomie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Vorstand: Prof. Dr. Dr. Dr. habil. F. Sinowatz Arbeit angefertigt unter der Leitung von PD Dr. Sven

Mehr

Langzeitergebnisse nach arthroskopischer Therapie der Koronoiderkrankung im Vergleich zu den Ellbogengelenken konservativ behandelter Hunde

Langzeitergebnisse nach arthroskopischer Therapie der Koronoiderkrankung im Vergleich zu den Ellbogengelenken konservativ behandelter Hunde ARTHROSKOP. + KONS. THERAPIE D. KORONOIDERKRANKUNG VVB LAUFERSWEILER VERLAG STAUFENBERGRING 15 D-35396 GIESSEN Tel: 0641-5599888 Fax: -5599890 redaktion@doktorverlag.de www.doktorverlag.de ISBN: 978-3-8359-6043-5

Mehr

Behandlung von Ellenbogendysplasie und Ellenbogenarthrose mit PAUL

Behandlung von Ellenbogendysplasie und Ellenbogenarthrose mit PAUL Behandlung von Ellenbogendysplasie und Ellenbogenarthrose mit PAUL Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, Kleintierchirurgie AG, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Was ist Ellenbogendyplasie? Ellenbogendysplasie

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk 6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk Knorpel Hyalin: Trachea, HE..., Elastisch: Ohrmuschel, Elastika..., Faserknorpel: Zwischenwirbelscheibe, HE....6,7 Knochen Lamellenknochen, Diaphyse quer, Schnitt,

Mehr

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik

Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Arthrose Ursache, Prävention und Diagnostik Wolfgang Schlickewei, Klaus Nowack Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die auf einem Missverhältnis von Belastbarkeit und Belastung des Gelenkknorpels

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

Ellbogendysplasie beim Deutschen Schäferhund

Ellbogendysplasie beim Deutschen Schäferhund Ellbogendysplasie beim Deutschen Schäferhund 1. Ellenbogendysplasie geht uns alle an Die Bundesversammlung hat im Mai 2001 beschlossen, den Besitzern von Deutschen Schäferhunden eine entsprechende Diagnostik

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Knorpel- und Knochengewebe

Knorpel- und Knochengewebe Kurstag 5 Knorpel- und Knochengewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Knorpelgewebe: Entstehung, Wachstum, Ernährung, Degeneration, Regeneration. Chondrozyten, - blasten, Chondron, Zusammensetzung

Mehr

Anweisungen zur Nachbehandlung

Anweisungen zur Nachbehandlung Arthroskopie Anweisungen zur Nachbehandlung Pferdeklinik Besitzer Pferd Entlassungsdatum Zuständige Tierärzte Sehr geehrter Pferdebesitzer, Die tägliche Pflege Ihres Pferdes ist nun wieder Ihnen überlassen.

Mehr

Ellbogendysplasie Behandlungmöglichkeiten mittels Gelenkzugang und PAUL-Methode

Ellbogendysplasie Behandlungmöglichkeiten mittels Gelenkzugang und PAUL-Methode ! Seite 1 Ellbogendysplasie Behandlungmöglichkeiten mittels Gelenkzugang und PAUL-Methode Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Einleitung Spricht man vom Ellenbogen des Hundes,

Mehr

2.1 Anatomie und Biomechanik des Ellbogengelenks Knöcherne Bestandteile, Gelenkkapsel und Bänder

2.1 Anatomie und Biomechanik des Ellbogengelenks Knöcherne Bestandteile, Gelenkkapsel und Bänder 2 Literatur 2.1 Anatomie und Biomechanik des Ellbogengelenks 2.1.1 Knöcherne Bestandteile, Gelenkkapsel und Bänder Knöcherne Bestandteile Die Beschreibung der knöchernen Bestandteile des Ellbogengelenks

Mehr

DIE ELLBOGENGELENKS DYSPLASIE BEIM RETRIEVER

DIE ELLBOGENGELENKS DYSPLASIE BEIM RETRIEVER DIE ELLBOGENGELENKS DYSPLASIE BEIM RETRIEVER mehr als nur ein unschöner Röntgenbefund! Dr. S. Wisniewski, Kleintierklinik Iffezheim, querfeldein-labradors Das ist Paula ein Premium Labrador aus DRC-Zucht..

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover

Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Aus dem Anatomischen Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Zum Bandapparat des Ellbogengelenkes des Hundes insbesondere zu Verlauf und Struktur der Kollateralbänder INAUGURAL-DISSERTATION Zur

Mehr

Knochen: Eigenschaften

Knochen: Eigenschaften Knochen: Eigenschaften bilden Stützgerüst des Körpers stabil gegen Zug, Druck, Biegung und Drehung eines der härtesten Gewebe wichtigster Mineralspeicher des Körpers Kalziumstoffwechsel Knochen: Aufbau

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37 Vorwort 11 Zum Thema 15 Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19 Wie sind Gelenke aufgebaut? 20 Gelenkkörper: Bindeglieder zweier Knochen 20 Gelenkknorpel: Pufferzone und Ursprungsort der Arthrose 24 Gelenkkapsel

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie

Allgemeine Pathologie. Anpassungsreaktionen. Metaplasie Allgemeine Pathologie Anpassungsreaktionen Metaplasie Anpassungsreaktionen Was kann mit Zellen / Geweben geschehen? - sie können ungestört bis an ihr individuelles Ende leben und müssen dann ersetzt werden

Mehr

http://www.springer.com/3-540-44021-6 IX 1 Einleitung 1 1.1 Der Ellenbogen 2 1.2 Ursachen für Ellenbogenbeschwerden 2 2 Anatomie 5 2.1 Anatomie des Ellenbogengelenkes 6 2.1.1 Art. humeroulnaris 8 2.1.2

Mehr

In den Jahren 1999 bis 2004 wurden 293 Kniegelenke bei 255 Hunden wegen Ruptur des

In den Jahren 1999 bis 2004 wurden 293 Kniegelenke bei 255 Hunden wegen Ruptur des 4. Ergebnisse 4.1. Patientengut In den Jahren 1999 bis 2004 wurden 293 Kniegelenke bei 255 Hunden wegen Ruptur des L.c.c. mit der Kapsel-Faszien-Imbrikationstechnik in der Klinik und Poliklinik für kleine

Mehr

Stützgewebe 1/3. Knorpel

Stützgewebe 1/3. Knorpel Stützgewebe 1/3 Knorpel Knorpel Knorpelzellen Matrix Chondroblasten Chondrozyten Wasser (80%) Kollagen Typ II (Hauptanteil) Kollagen Typ IX (verbindet Typ II Fibrillen) Kollagen Typ X Kollagen Typ XI (Teil

Mehr

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung. Tibia Ratte Hämalaun Eosin (HE)

Präparatedetails. Methode. Ziel dieses Präparats. Besonderheiten des Präparats. Organ Herkunft Färbung. Tibia Ratte Hämalaun Eosin (HE) Präparatedetails Organ Herkunft Färbung Tibia Ratte Hämalaun Eosin (HE) Methode Damit dieser Röhrenknochen, der in Teilbereichen bereits verknöchert ist, geschnitten werden konnte, musste er entmineralisiert

Mehr

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes:

Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Die Orthopädische Untersuchung des Pferdes: Definition des Begriffes Lahmheit: Lahmheit ist eine Gangbildstörung ausgelöst durch Schmerz oder mechanisch bedingte Einschränkung der Bewegung. Zu beachten

Mehr

Klinische Untersuchung und Bildgebung

Klinische Untersuchung und Bildgebung Klinische Untersuchung und Bildgebung Sportverletzungen Anatomie Knöcherne Strukturen Humeroulnargelenk Humeroradialgelenk prox. Radioulnargelenk Anatomie Kapselbandapparat Gelenkkapsel Lig. collaterale

Mehr

Arthrose Arthrosis deformans

Arthrose Arthrosis deformans Arthrose Arthrosis deformans Übersicht Definition Anatomie Epidemiologie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Klassifikation Prognosen Definition Alle Arten von degenerativen Gelenkerkrankungen (Arthrose)

Mehr

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

Topographisch kennt man das Schädelskelett und kaudal anschließend das Stammskelett (Rumpf) und das Extremitätenskelett (Gliedmaßen).

Topographisch kennt man das Schädelskelett und kaudal anschließend das Stammskelett (Rumpf) und das Extremitätenskelett (Gliedmaßen). Statik Knochen Anatomie der Haustiere, Dyce, Sack, Wensing. Enke Verlag, Stuttgart Die Hauptfunktionen des Skeletts sind Stützung des Körpers, Sicherung der Bewegung des Körpers durch eine Hebelsystem

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems SwiveLock -CCL Kundeninformation Vet Systems Der Kreuzbandriss Das vordere Kreuzband (VKB) ist eine wichtige stabilisierende Struktur in den Kniegelenken von Hunden und Katzen. Das VKB befindet sich normalerweise

Mehr

Schulter- und Beckengliedmaße: Angiologie, Arthrologie

Schulter- und Beckengliedmaße: Angiologie, Arthrologie Schulter- und Beckengliedmaße: Angiologie, Arthrologie Schultergliedmaße Scapula, (Os coracoideum), (Clavicula) Humerus Radius, Ulna Ossa carpi Ossa metacarpalia Ossa digitorum manus Ossa sesamoidea Schultergliedmaße

Mehr

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Aus der Klinik für Pferde, Allgemeine Chirurgie und Radiologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Eine retrospektive Studie über die Hufrehe bei Pferden; dargestellt an den

Mehr

Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz (Matrix)

Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz (Matrix) Knochenstruktur Knochen Organ aus vielen Gewebearten: Knochengewebe, blutbildendes Gewebe, Knorpel, straffes Bindegewebe, Fettgewebe, Blutgefäße, Nerven Knochengewebe Verband von Knochenzellen mit Zwischenzellsubstanz

Mehr

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner

Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Manuelle Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Christoph Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung Medizinische Hochschule Hannover D-30625 Hannover

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Dr. med. vet. beim Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Retrospektive computertomographische Studie zum Vergleich der Knochendichte des Processus coronoideus medialis ulnae von Hunden unterschiedlicher Rassen mit und ohne arthroskopischem Hinweis auf eine Koronoiderkrankung

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

12 CRP. Abbildung 41: Boxplot: CRP-Serum-Konzentration der Patienten in µg/ml. CRP Konzentration in µg/ml. n=70 CRP-Serum- Patienten 150,00 100,00

12 CRP. Abbildung 41: Boxplot: CRP-Serum-Konzentration der Patienten in µg/ml. CRP Konzentration in µg/ml. n=70 CRP-Serum- Patienten 150,00 100,00 12 CRP Abbildung 41: Boxplot: CRP-Serum-Konzentration der Patienten in µg/ml 1 CRP Konzentration in µg/ml 10 69 n=70 CRP-Serum- Patienten 70 Abbildung 42: Boxplot: CRP-Serum-Konzentration der Kontrolltiere

Mehr

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -1- UNTERARMMUSKULATUR oberflächliche und tiefe Flexoren

Mehr

Das Ellenbogen- gelenk

Das Ellenbogen- gelenk 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Thilo 0. Kromer Das Ellenbogen- gelenk G r u n d I a g e n, Dia g

Mehr

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen

Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Diagnose und Therapie von Achsenfehlstellungen beim Fohlen Viele Fohlen kommen X- oder O-beinig zur Welt, dies wächst sich aber meistens in den ersten Lebenstagen aus. Jene aber, welche in den ersten Wochen

Mehr

Was Sie über Arthrose wissen sollten

Was Sie über Arthrose wissen sollten Patienteninformation Was Sie über Arthrose wissen sollten Die mit dem Regenbogen Patienteninformation Was ist Arthrose? Arthrose ist eine Gelenkserkrankung mit fortschreitendem Knorpelschaden bis hin zur

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck

11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck 11. Die Nekrose des Lunatums (Mondbein) oder die Krankheit von Kienböck Um was handelt es sich? Die von Kienböck beschriebene Krankheit ist eine Nekrose (Devitalisation) eines der 8 Knochen des Handgelenkes,

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Definition der Ellenbogendysplasie

Definition der Ellenbogendysplasie orthovet Dr. med. vet. Patrick Blättler Monnier Fasanenstrasse 13, CH-4402 Frenkendorf Tel. 061 903 11 11 / Fax 061 903 11 13 info@orthovet.ch / www.orthovet.ch www.hunde-bewegungszentrum.ch Definition

Mehr

Wie lautet ihre Diagnose? : Welche Massnahmen schlagen sie vor?

Wie lautet ihre Diagnose? : Welche Massnahmen schlagen sie vor? Wie lautet ihre Diagnose? : Welche Massnahmen schlagen sie vor? Autor(en): Objekttyp: Nägeli, F. / Flückiger, M. / Montavon, P.M. Article Zeitschrift: Schweizer Archiv für Tierheilkunde SAT : die Fachzeitschrift

Mehr

Vergleichende Morphometrie der Ellbogengelenke großer, Ellbogengelenksdysplasie prädisponierter Hunderassen

Vergleichende Morphometrie der Ellbogengelenke großer, Ellbogengelenksdysplasie prädisponierter Hunderassen Aus der Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin Vergleichende Morphometrie der Ellbogengelenke großer, Ellbogengelenksdysplasie prädisponierter

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Therapie von Kniegelenkserkrankungen

Therapie von Kniegelenkserkrankungen l Anatomie, Funktion und Biomechanik des Kniegelenkes Klinik für Gelenkersatz, Orthopädische Chirurgie und Unfall- / Wiederherstellungschirurgie 22.April 2009 M. Vonderschmitt Klinik Dritter Orden München

Mehr

Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch

Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch 49. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e.v. vom 22. 24. Februar 2013 in Bonn Halbtags-Schnittseminar: Gelenkerkrankungen, entzündlich, degenerativ, neoplastisch von Prof. Dr. med. Veit Krenn, Prof.

Mehr

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz!

Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! Ein Golfspieler kennt keinen Schmerz! von André Gutbrod Orthopädische Gemeinschaftspraxis Dr. med. Suham M. Abid - Dr. med. André K. Gutbrod - Dr. med. Frank J. Siegler Fachärzte für Orthopädie Tagesklinik

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher

Knieschmerz. Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Knieschmerz Vorderer Medialer Dorsaler Nächtlicher Akute Einweisung nach RAO Richtlinien Blockade Akute nicht behandelbare Schmerzzustände Trauma mit Verdacht auf Fraktur Knieuntersuchung Inspektion Palpation

Mehr

Warum der Ellenbogen den Hunden so viele Sorgen macht

Warum der Ellenbogen den Hunden so viele Sorgen macht Seite 1 Warum der Ellenbogen den Hunden so viele Sorgen macht Daniel Koch, Dr. med. vet. ECVS, 8253 Diessenhofen, www.dkoch.ch Einleitung Spricht man vom Ellenbogen des Hundes, so kommt man unweigerlich

Mehr

OPTI JOINT. das Nahrungsergänzungsmittel für geschmeidige Gelenke & gesunden Knorpel

OPTI JOINT. das Nahrungsergänzungsmittel für geschmeidige Gelenke & gesunden Knorpel OPTI JOINT das Nahrungsergänzungsmittel für geschmeidige Gelenke & gesunden Knorpel 1 von 5 Hunden wird, wenn er älter als ein Jahr ist, mit Gelenkproblemen zu tun bekommen Welche Hunde sind besonders

Mehr

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen.

Durch chronische Belastung und besonders bei Dreh- Scherbewegungen kann es zu degenerativen Veränderungen und Einrissen kommen. Meniskus : Die Menisken sind Bindeglied und Stoßdämpfer zwischen Ober-und Unterschenkel und dienen als Lastüberträger und Stabilisator. Jedes Kniegelenk hat 2 den Innen- und den Außenmeniskus. Durch chronische

Mehr

Patienten und Kontrolltiere unterschieden sich im Hinblick auf die Rassenzugehörigkeit.

Patienten und Kontrolltiere unterschieden sich im Hinblick auf die Rassenzugehörigkeit. 4. Ergebnisse 4.1 Rassen der Patienten und Kontrolltiere Patienten und Kontrolltiere unterschieden sich im Hinblick auf die Rassenzugehörigkeit. Eine im Schultergelenk (n = 12, Tabelle 2) wurde bei Gorden

Mehr

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie)

Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Gelenkspiegelung (=Arthroskopie) Die Funktionsfähigkeit unseres Bewegungsapparates basiert neben der tragenden Fähigkeit unserer Knochen und der Kraft unserer Muskulatur auf der Beweglichkeit unserer

Mehr

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE Definition Das Kniegelenk ist ein großes, komplexes Gelenk, das nicht nur Streckund Beugebewegungen, sondern auch geringe Drehbewegungen zulässt. Um diese drei

Mehr

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen

Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen GOLDIN Lokale Goldbehandlung Behandlung von Gelenkschmerzen bei Patienten mit degenerativen Gelenkserkrankungen Einleitung Eine wirksame Schmerztherapie degenerativer Gelenkserkrankungen beim Menschen

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN und Antworten zum schmerzhaften KNIE Gl GOLDEGG WVERLAG Inhaltsverzeichnis Die Wahl des Arztes kann entscheidend sein! 1. Wer kann sich

Mehr

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Arthrosebehandlung

Praxis Dr. Döbber. Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis. Arthrosebehandlung Orthopädie Praxis Dr. Döbber Privatpraxis gosslers park Blankenese & Praxis Elbmarschen Arthrosebehandlung Arthrose Der Begriff Arthrose kommt aus dem Altgriechischen. Arthros bedeutet Gelenk, -ose steht

Mehr

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule

Therapeutische Infiltration an der Wirbelsäule Wir machen mobil Die Schulthess Klinik ist Swiss Olympic Medical Center und FIFA Medical Centre of Excellence Therapeutische Infiltration Zur Behandlung hartnäckiger Rückenschmerzen Wir machen mobil Krankhafte

Mehr

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek

Ellenbogenluxation. Medizinische Hochschule Hannover Unfallchirurgische Klinik Direktor Prof. Dr. med. C. Krettek Ellenbogenluxation 2. häufigste Luxation (häufigste: Schulter) meist Sturz auf gestrecktem / überstreckten Olecranon stößt in Fossa an = Hypomochlion häufigste Lux. dorsal / dorsoradial / dorsoulnar Komplikationen

Mehr

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger

Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Teilprothesen am Knie Dr. Thomas Ebersberger Schlittenprothese Retropatellarersatz Ursachen der Gonarthrose Idiopathisch Angeborene Achsfehlstellung Postraumatisch (Tibiakopffraktur, Patellafraktur,Bandverletzung

Mehr

Die vorliegenden Untersuchungen sollten klären, ob sich das Meniskusrelease eines intakten

Die vorliegenden Untersuchungen sollten klären, ob sich das Meniskusrelease eines intakten 5. Diskussion Die vorliegenden Untersuchungen sollten klären, ob sich das Meniskusrelease eines intakten medialen Meniskus bei Versorgung einer vorderen Kreuzbandruptur mit einer Kapsel- Faszien-Imbrikationsmethode

Mehr

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Beckengliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Computertomographie in der Pferdemedizin

Computertomographie in der Pferdemedizin Computertomographie in der Pferdemedizin Die Computertomographie dient uns als bildgebendes Diagnostikverfahren, bei dem mit Hilfe von Röntgenstrahlen Querschnittsbilder verschiedener Körperabschnitte

Mehr

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk 22. 7. 2015 18:41 6.2.2 Sprunggelenk Talokruralgelenk Das Gelenk wird bei Flexion und Extension auf Krepitation, Wärme, Schmerz und Fluktuation untersucht, indem die eine Hand auf dem Gelenk ruht und die

Mehr

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat

Inhalt. Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Häufige Röntgenbefunde am Bewegungsapparat Dominik Weishaupt Institut für Diagnostische Radiologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt Die Fraktur, die auf dem ersten Blick im konventionellen Röntgenbild

Mehr

Die Anatomie der Schulter

Die Anatomie der Schulter Die Anatomie der Schulter Univ.Doz. Dr. Georg Lajtai Wie sieht das Schultergelenk innen aus und wie funktioniert es? Die Schulter ist das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang des menschlichen Körpers.

Mehr

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da

Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da Diskussion Radiotherapie Osteosarkome Osteosarkome des appendikulären Skeletts werden in der Regel nicht intensiv mit Bestrahlung therapiert, da entweder durch Amputation oder durch gliedmaßenerhaltende

Mehr

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt

Dr. Castenholz Berger Str Frankfurt Dr. Castenholz Berger Str. 40-42 60316 Frankfurt Schwerpunkte: Sportmedizin Chirotherapie Ambulante und stationäre Op Arbeitsunfälle Osteoporosesprechstunde Akupunktur Orthop.-technische Versorgung Kinderorthopädie

Mehr