Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bremskraftverstärker. aktive Wankstabilisierung. Bremsassistent. Lenkassistent"

Transkript

1 Bild 5.1_1 EHB Automatikgetriebe ASR sensorgesteuerter Scheibenwischer ABS ABC Servolenkung Bremskraftverstärker aktive Wankstabilisierung Bremsassistent Lenkassistent ACC Tempomat Navi ESP Fahrerassistenzsysteme - Übersicht Bild 5.1_2 Fahrerassistenzsysteme - Funktion

2 Bild 5.1_3 1 Zylinder 984 cm³ 0,7 kw (0,9 PS) 16 km/h Zylinder 2867 cm³ 56 kw (76 PS) 130 km/h hydropneumatische Federung Zylinder 4398 cm³ 245 kw (333 PS) 250 km/h aktive Wankstabilisierung adaptive Fahrgeschwindigkeitsregel ung Geschichte des Automobils Bild 5.1_4 Klotzbremse 1886 Außenbandbremse 1902 Innenbacken-Trommelbremse 1919 Öldruckbremse 1955 Scheibenbremse 1978 ABS Geschichte der Fahrzeugbremse

3 Bild 5.1_5 Geschichte der Fahrzeugbremse 2 Bild 5.1_6 F U F S F res G R Umfangskraft Seitenkraft resultierende Führungskraft Radaufstandskraft (Gewichtskraft) Kräfte im Radaufstandspunkt

4 Bild 5.1_7 Der Reifenlatsch ist die Aufstandsfläche des rollenden belasteten Reifens. Der dynamische Radius R dyn entspricht dem Radius des unbelastet rollenden Rades abzüglich der Einfederung bei Belastung. Reifenlatsch Bild 5.1_8 Der Schlupf λ ist ein relatives Maß für die Differenz zwischen der Umfangsgeschwindigkeit eines Reifens und der Fahrgeschwindigkeit angetriebenes Rad λ A = r dyn r ω dyn R ω v R gebremstes Rad λ B = v r dyn v ω R Schlupf

5 Bild 5.1_9 1,2 1,0 α = 2 Reibungszahl 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 % Bremsschlupf 100 Asphalt trocken Asphalt naß Kies lose Schnee lose Glatteis Haftreibungszahl µ HF Seitenkraftbeiwert µ S 0,8 0,6 0,4 0,2 α = 10 α = 10 α = 2 µ HF µ S % Bremsschlupf λ Ein Reifen kann nur dann Kräfte übertragen, wenn er unter Schlupf läuft! Kraftschlussbeiwert in Abhängigkeit des Schlupfes und der Fahrbahn Bild 5.1_10 1,6 Dragster µ max 1,4 Rennwagen 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 Pkw mit 1 mm Profil Streuband Pkw-Reifen nach Messungen des IVK 1990 Pkw mit vollem Profil trockene Fahrbahn 1,5 mm Wassertiefe Fahrzeuggeschwindigkeit v F [km/h] Kraftschlussbeiwerte in Abhängigkeit der Geschwindigkeit

6 Bild 5.1_11 Der Winkel zwischen der Richtung der Radebene und der tatsächlichen Bewegungsrichtung wird Schräglaufwinkel α (Alpha) genannt Schräglaufwinkel Bild 5.1_12 mit: F MAX F B F S maximal übertragbare Kraft Bremskraft Seitenführungskraft α Schräglaufwinkel 1 Radmittelpunkt 2 Längsrichtung Rad 3 Querrichtung Rad 4 Kamm scher Reibungskreis Kamm scher Reibungskreis

7 Bild 5.1_13 3 Stellgröße Regelstrecke Störgröße Regelgröße Führungsgröße 4 Regler 1 Hydroaggregat mit Magnetventilen 2 Hauptzylinder 3 Radzylinder 4 Steuergerät 5 Drehzahlsensor Das Antiblockiersystem (ABS) erkennt beim Bremsen frühzeitig die Blockierneigung eines oder mehrerer Räder und sorgt dann sofort dafür, dass der Bremsdruck konstant gehalten oder verringert wird. ABS Grundfunktion Bild 5.1_14 ABS Filme

8 Bild 5.1_15 Haftreibungszahl µ HF 0 a λ K µ HFmax b 100 % b stabiler Bereich b instabiler Bereich λ k bestmöglicher Bremsschlupf µ HFmax maximale Haftreibungskraft Bremsschlupf λ Idealisierte Haftreibungszahl-Schlupf Kurve Bild 5.1_16 v F Fahrzeuggeschw. v ref Referenzgeschw. v R Radumfangsgeschw. λ 1 Schlupfschaltschwelle Schaltsignale: +A, +a Schwellen der Radumfangsbeschleunigung -a Schwelle der Radumfangsverzögerung - p ab Bremsdruckabnahme Bremsregelung bei großen Haftreibungszahlen

9 Bild 5.1_17 v F Fahrzeuggeschw. v ref Referenzgeschw. v R Radumfangsgeschw. λ 1 Schlupfschaltschwelle Schaltsignale: +A, +a Schwellen der Radumfangsbeschleunigung -a Schwelle der Radumfangsverzögerung - p ab Bremsdruckabnahme Bremsregelung bei kleinen Haftreibungszahlen Bild 5.1_18 M Gier Giermoment F B Bremskraft 1 2 F B1 F B2 M Gier µ HF1 = 0,8 µ HF2 = 0,1 Bremsregelung mit Giermomentaufbauverzögerung

10 Bild 5.1_19 Bremsregelung mit Giermomentaufbauverzögerung Bild 5.1_20 Hydraulikeinheit 1 Drehzahlsensoren 2 Radzylinder 3 Hydroaggregat Drehzahlsensoren 4 Hauptzylinder 5 Steuergerät 6 Kontrolleuchte Steuereinheit ABS Komponenten im Pkw

11 Bild 5.1_21 ABS Komponenten im Pkw Bild 5.1_22 Druck aufbauen Druck halten Druck abbauen Funktionsweise BOSCH ABS 2

12 Bild 5.1_23 Druck aufbauen Druck halten Druck abbauen Funktionsweise BOSCH ABS 2 Bild 5.1_24 Druck aufbauen Druck halten Druck abbauen Funktionsweise BOSCH ABS 2

13 Bild 5.1_25 Hydraulikplan BOSCH ABS 2 Bild 5.1_26 mit: 1 Relaisbox 2 3/3 Magnetventil 3 Speicher 4 Rückförderpumpe Hydroaggregat für ABS 2

14 Bild 5.1_27 1 Drehzahlsensor, 2Batterie 3 Eingangsschaltung 4 digitaler Regler 5 Großschaltkreis 1 6 Großschaltkreis 2 7 Spannungsstabilisator/Fehlerspeicher 8 Ausgangsschaltung 1 9 Ausgangsschaltung 2 10 Endstufe 11 Magnetventile 12 Sicherheitsrelais 13 stabilisierte Batteriespannung 14 Sicherheitsleuchte. Steuergerät ABS 2 Bild 5.1_28 3/3 Magnetventil für ABS 2

15 Bild 5.1_29 Drehzahlsensoren Bild 5.1_30 Entwicklungsstufen ABS / ASR

16 Bild 5.1_31 Erfolgsgeschichte ABS Bild 5.1_32 25 Jahre ABS

17 Bild 5.1_33 PrototypABS 1

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J.

Anforderung an die Antischlupfregelung. Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 5: Fahrerassistenzsysteme Prof. Dr.-Ing. Tim J. Bild 5.2_1 Die Antriebsschlupfregelung muss grundsätzlich das Durchdrehen der Räder, auch bei µ-änderungen, verhindern Bei folgenden Verkehrssituationen muss die Antriebsschlupfregelung das Durchdrehen

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik Übung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II. Übung Spannung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik

Mehr

Elektronische Bremssysteme

Elektronische Bremssysteme Elektronische Bremssysteme Vom ABS zum Brake-by-Wire Dipl.-Ing. Hans-Rolf Reichel Mit 91 Bildern Inhalt 1. 1.1 ' 1.1.1 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1. 1.8 2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS

Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Chassis Systems Control Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS Sicher bremsen mit dem Antiblockiersystem ABS von Bosch Sicher bremsen mit ABS Eine Alltagssituation: Sie sind entspannt unterwegs

Mehr

Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen.

Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen. 12 2.1 Einscheiben-Trockenkupplung Betätigung der Kupplung Die Kupplung wird durch den Fuß betätigt. Die Fußkraft soll aufgrund des Bedienungskomforts 150 N nicht übersteigen. Zum Ausrücken der Kupplung

Mehr

er geht nach unten Das Fahrzeug wird angehoben Spreizung ~ 12 < 90 Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse).

er geht nach unten Das Fahrzeug wird angehoben Spreizung ~ 12 < 90 Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse). Lenkgeometrie Aufgabe: Biegen sie sich aus Draht einen Achsschenkel (Lenkdrehachse mit Radachse). Beispiele von Achsschenkel Zeichnen sie ihren Achsschenkel auf. Skizze von meinem linken Achsschenkel (die

Mehr

6 Fahrsicherheitssysteme

6 Fahrsicherheitssysteme 6 Fahrsicherheitssysteme 6.1 Gliederung von Fahrsicherheitssystemen 6.2 Radschlupf-Regelsysteme 6.3 Fahrdynamik-Regelung 6.1 Gliederung von Fahrsicherheits- Systemen Aktive Sicherheitssysteme Antiblockiersysteme

Mehr

Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP

Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP BOSCH Nutzen und Wirkungsweise des Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP 1 Inhalt Einleitung Physikalisches Konzept des ESP Komponenten des ESP-Systems Regelkonzept des ESP Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

8 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

8 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 169 8 Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ANTON T. VAN ZANTEN Im täglichen Verkehr verhält sich das Fahrzeug auf griffiger Fahrbahn meistens linear: die Querbeschleunigung ist selten größer als 0,2

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Ralf Brandau (BG Verkehr) I Manfred Fehlmann Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung Lkw Manfred Fehlmann Ralf Brandau (BG Verkehr) Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Mehr

Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO

Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO SISTRA-Fachtagung 18.11.2010 Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO Dr. Ch. Angst IMP Bautest AG 1 Allgemeines Längsebenheit Querebenheit Griffigkeit 2 Allgemeines Längsebenheit Fahrkomfort

Mehr

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik Seite 1 Aufgabe 1 : Der skizzierte Manipulator mit den Hebeln r 1,2 und r 2,3 besitzt zwei Drehgelenke (Drehachsen u 1, u 2 u 1 ). Gegeben seien die Drehwinkel Θ 1 und Θ 2 sowie die Winkelgeschwindigkeiten

Mehr

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet

Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Mercedes-Benz E 220 CDI BlueEFFICIENCY Cabriolet Hubraum cm³ 2143 Bohrung x Hub mm 83,0 x 99,0 Nennleistung kw (PS) 125 (170) bei 3000-4200/min Nenndrehmoment Nm 400 bei 1400-2800/min Verdichtungsverhältnis

Mehr

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung.

Aerodynamik von Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. WS 10/11 Folie 3.1 Hochleistungsfahrzeugen. Gliederung. 1. Einführung (Typen, Rennserien) 2. Aerodynamische Grundlagen 3. Aerodynamik und Fahrleistung 4. Entwicklung im Windkanal 5. Entwicklung mit CFD

Mehr

Abkürzungen. B BA: Bremsassistent BDW: Brake Disc Wiping BIR: Ball In Ramp. K KBA: Kraftfahrt-Bundesamt KI: Kombiinstrument

Abkürzungen. B BA: Bremsassistent BDW: Brake Disc Wiping BIR: Ball In Ramp. K KBA: Kraftfahrt-Bundesamt KI: Kombiinstrument 154 Ӏ Abkürzungen und Sachwortverzeichnis Ӏ Abkürzungen Abkürzungen A ABS: Antiblockiersystem AC: Alternating Current (Wechselstrom) ACC: Adaptive Cruise Control (adaptive Fahr geschwindigkeitsregelung)

Mehr

Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell

Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell Mercedes-Benz C 200 CDI T-Modell 4/R, 4 Ventile pro Zylinder Hubraum cm³ 2148 Bohrung x Hub mm 88,0 x 88,3 Nennleistung kw/ps 100/136 bei 3800/min Nenndrehmoment Nm 270 bei 1600-3000/min Verdichtungsverhältnis

Mehr

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km

der neue fiat SCUDO technik / motoren 01/ Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder km der neue fiat SCUDO PERSONENTRANSPORT technik / motoren 01/2015 2 Jahre Werksgarantie, 1 Jahr Anschlussgarantie Total Garantiedauer 3 Jahre oder 200 000 km Serviceintervalle alle 30 000 km radstand 3000

Mehr

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus:

Fahrwerk. Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus: Fahrwerk Das Bremssystem im e-up! Das Bremssystem des e-up! besteht aus: dem Tandem-Hauptbremszylinder, den Radbremsen, dem elektromechanischen Bremskraftverstärker, dem ESC/ABS-System, dem Bremssystem

Mehr

Raddrehzahl-Sensoren

Raddrehzahl-Sensoren Raddrehzahl-Sensoren Geschichte des ABS 1920: Automobil- und Flugzeugpionier Gabriel Voisin setzt erstmals einen hydraulisch funktionierenden Blockierverhinderer ein. 1936: Patentanmeldung auf eine Vorrichtung

Mehr

Stationäre Kreisfahrt

Stationäre Kreisfahrt Stationäre Kreisfahrt Ansprechpartner: Dipl.-Ing.(FH) Paul Balzer EMail: balzer@htw-dresden.de Telefon: 0351 462 2394 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 0 2 Fahrphysikalische Grundlagen 1 2.1 Lineares Einspurmodell.............................

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS Aktive Sicherheit durch 11./12. März 2004 systeme am Motorrad am Beispiel ABS Sind systeme am Motorrad sinnvoll? Potentielle Problembereiche -Übertragbarkeit von Systemen vom Pkw auf das Motorrad nur unter

Mehr

Aufgabe 5: ( 6 Punkte) Welche wesentlichen Größen bestimmen die Fahrzeuglänge a) Im Innenraum b) im Vorbau c) im Heckbereich eines PKW (Limousine).

Aufgabe 5: ( 6 Punkte) Welche wesentlichen Größen bestimmen die Fahrzeuglänge a) Im Innenraum b) im Vorbau c) im Heckbereich eines PKW (Limousine). Aufgabe 1: ( 3 Punkte) Warum werden in der Automobilentwicklung folgende Entwicklungsschritte benötigt (Beschreibung des Begriffes, stichwortartig Vorteile aufschreiben): a) CAD b) (Fahrzeug-) Modellwerkstatt

Mehr

Andreas Hantsch (Autor) RADARBASIERTE SENSORIK FÜR DIE FAHRDYNAMIKERFASSUNG BEI KRAFTFAHRZEUGEN

Andreas Hantsch (Autor) RADARBASIERTE SENSORIK FÜR DIE FAHRDYNAMIKERFASSUNG BEI KRAFTFAHRZEUGEN Andreas Hantsch (Autor) RADARBASIERTE SENSORIK FÜR DIE FAHRDYNAMIKERFASSUNG BEI KRAFTFAHRZEUGEN https://cuvillier.de/de/shop/publications/1845 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG

Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile. M. Behm, Bosch Rexroth AG Bremsmanagement unter Nutzung vorhandener Druckbegrenzungsventile M. Behm, Bosch Rexroth AG Umfassendes Bremsmanagement - Hauptmerkmale Hohe Bremsleistung Gute Dosierbarkeit Bestmögliche Ausnutzung des

Mehr

Name:... Matr.-Nr.:...

Name:... Matr.-Nr.:... Aufgabe 1: ( 3 Punkte) a) Beschreiben Sie stichwortartig den Wandel in der PKW Entwicklung (heute verglichen mit vor 30-50 Jahren) im Entwicklungsprozess. b) Wie lang ist die heutige Entwicklungszeit eines

Mehr

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale

Formel-Latein und Rechenbeispiele. ADACsignale Formel-Latein und Rechenbeispiele ADACsignale Tabelle der Reaktions- und Bremswege in m/1s 8,33 11,11 13,89 16,66 19,44 22,22 25,00 27,77 30,55 33,33 36,11 38,88 41,66 44,44 47,22 50,00 52,77 55,55 Unterschiedlich

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 320 CDI G 320 CDI (lang) Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei /min)¹ 65 [224]/3.800 65 [224]/3.800 Nenndrehmoment (Nm bei /min)¹

Mehr

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 6 Stand: 01.02.2009 Satelis 125 Premium Satelis 125 Urban Satelis 125 Executive Leistung (kw (PS)) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) Hubraum (ccm) 124,8 124,8 124,8 Zündung Transistorzündanlage Transistorzündanlage

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

Evolution der Bremsanlagen

Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_1 Evolution der Bremsanlagen Bild 5.5_2 Quelle: Breuer Systemvergleich Heute-Morgen Bild 5.5_3 Übersicht Brake by Wire Systeme Bild 5.5_4 Druckversorgungseinheit Pedalmodul s U Controller Radbremse

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr

Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS)

Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS) Technik Renault Twingo 1.2 LEV 16V 75 eco2 (55 kw/75 PS) Motor Bauart Hinterachse Bauart / Material Block / Kopf Reihenvierzylinder, SOHC / Guss / Leichtmetall Ventile pro Zylinder 4 Hubraum (cm ) 1.149

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite(n):

Inhaltsverzeichnis: Seite(n): Inhaltsverzeichnis: Seite(n): 1 Reifenaufbau (allgemein) 3 1.1 Reifenarten (Diagonal- und Radialreifen) 3-4 1.2 Normung von Reifen und Rädern 4 2 Normung der Felge 5 3 Kraftübertragung zwischen Reifen

Mehr

DerKraftschlussmitderFahrbahn

DerKraftschlussmitderFahrbahn DerKraftschlussmitderFahrbahn 2 2.1 Kraftgenerierung Rad-Fahrbahn 2.1.1 Definition Ein elastisches Rad berührt die Fahrbahn nicht auf einer Linie, wie es bei einem unelastischen Zylinder der Fall wäre,

Mehr

Herzlich willkommen bei der Fahrschule Berger. Fahrphysik Zindel Logistik AG

Herzlich willkommen bei der Fahrschule Berger. Fahrphysik Zindel Logistik AG Herzlich willkommen bei der Fahrschule Berger Fahrphysik Zindel Logistik AG Herzlich willkommen beim DrivingGraubünden DrivingGraubünden Fahrsicherheitszentrum Industriezone 7408 Cazis Tel. +41 (0)81 632

Mehr

Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion

Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion Andreas Binder Martina Hofmann, Thomas Werle Landgraf-Georg-Straße 4 64283 Tel./Fax: 06151-16-2167/-6033 E-Mail: abinder@ew.tu-darmstadt.de 1 Inhalt

Mehr

TÜV SÜD Reifentest 2017

TÜV SÜD Reifentest 2017 TÜV SÜD Reifentest 2017 255/50 R19 Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 SUV Reifentest nach PPP 90023A:2014 Prüfzeitraum: Oktober 2017 DETAILS - REIFEN DIMENSION: 255/50 R19 FABRIKATE / PROFILE IM TEST: REFERENZ-REIFEN:

Mehr

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1

Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Gegeben: Motor: Motorkennlinien Arbeitsblatt 1.1 Fahrzeugdaten: Drehzahl-Geschwindigkeits-Diagramm (für geschlossene Wandler-Überbrückungskupplung) Arbeitsblatt 1.2 Antriebsstrang: Kennlinien des Trilok-Wandlers

Mehr

Stichwortverzeichnis. Automatische Brems-Differentialsperre (ABS/ABD), Pkw, 62

Stichwortverzeichnis. Automatische Brems-Differentialsperre (ABS/ABD), Pkw, 62 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis 244 A Abbremsung, 28, 93 Aktive Sicherheitssysteme, 4 Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), 29 Allradantrieb, 56 Anhalteweg, 20 Anhängerbremsventil mit Löseventil,

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Fritz-Erler-Str. 1-3 76133 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I 1 Aufgaben

Mehr

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad =

12 m/s = km/h 198 km/h = m/s 1,6 rad = VORSÄTZE 1. Schreiben Sie die folgenden Größen ohne Vorsilbe in der wissenschaftlichen Schreibweise auf drei signifikanten Stellen gerundet! 16 560 km = 0,02995 cm = 3358 hl (hektoliter) = 0,9009 mm =

Mehr

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro

Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro Technische Daten Audi Q7 3.6 FSI quattro Audi Q7 3.6 FSI quattro (206 kw) Sechszylinder-VR-Ottomotor Ventilsteuerung / Anzahl Ventile pro Zylinder Zwei obenliegende Nockenwellen (DOHC) / 4 Hubraum in ccm

Mehr

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B Copyright 2002 by: MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung, auch auszugsweise verboten. 1 Was ist Bremsen 1.1 Die Bremskraft F B : F B Die

Mehr

1

1 1 2 3 4 5 6 7 112 8 9 10 11 12 13 [Nm] 400 375 350 325 300 275 250 225 200 175 150 125 114 kw 92 kw 74 kw [155 PS] [125 PS] [100 PS] kw [PS] 140 [190] 130 [176] 120 [163] 110 [149] 100 [136] 90 [122] 80

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Steuer und Regelungstechnik

1. Übung zur Vorlesung Steuer und Regelungstechnik 1. Übung zur Vorlesung Steuer und Regelungstechnik GRUNDLAGEN DER MODELLIERUNG, BLOCKSCHALTBILD 15. JANUAR 2018 KORBINIAN FIGEL 1 Dozenten Felix Goßmann Korbinian Figel Gebäude 41 2311 Gebäude 41 2311

Mehr

Mehr als zwei Drittel der Pkw-Kollisionen mit Schwerverletzten ereignen sich auf Bundes- und Landstraßen

Mehr als zwei Drittel der Pkw-Kollisionen mit Schwerverletzten ereignen sich auf Bundes- und Landstraßen Bild 5.3_1 Mehr als zwei Drittel der Pkw-Kollisionen mit Schwerverletzten ereignen sich auf Bundes- und Landstraßen Etwa zwei Drittel der Pkw-Kollisionen passieren auf trockener Fahrbahn Das Gros der Pkw-Kollisionen

Mehr

Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 2015)

Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 2015) Technische Daten Renault Kadjar ENERGY TCe 130 (96 kw / 130 PS) Angebot in Deutschland (Stand Mai 015) Hubraum (cm 3 ) 1.197 Bohrung x Hub (mm) 7, x 73,1 Max. Leistung (kw/ps bei 1/min) 96 / 130 bei 5.500

Mehr

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 67 / 1 Ausgabe

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 67 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 6 Audi A6 Stromlaufplan Nr. 67 / 1 Ausgabe 06.2002 Antiblockiersystem (ABS) mit Elektronischer Differential-Sperre (EDS) und Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ab Modelljahr 2001 Sicherungshalter

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin intheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Probeklausur WS 2014/2015 27.03.2015 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1: Romeo und Julia (ca. 15 min) Julia befindet

Mehr

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min]

0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1, n [U/min] 3.0i 0 100 200 300 400 500 P-Rad [PS] P-Schlepp [PS] P-Mot [PS] M-Norm [Nm] p Saugrohr [bar] T Ansaugluft [ C] Lambda (OBD) [] 0 200 400 600 800 1000 0 1 2 3 4 5 20 30 40 50 60 70 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6

Mehr

Eleganter Stil und praktischer Nutzen. Seite 1 von 5

Eleganter Stil und praktischer Nutzen. Seite 1 von 5 Stand: 08.03.2010 Geopolis 125 Premium Geopolis 125 Urban Geopolis 125 Executive Leistung (kw (PS)) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) 11,0 (15,0) Hubraum (ccm) 124,8 124,8 124,8 Bremse hinten (mm Durchm.) Scheibe

Mehr

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik

Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Identifikation von Reifen- und Fahrzeugparametern für Grundsatzuntersuchungen von Fahrkomfort und Fahrdynamik Technische Universität Graz Institut für Fahrzeugtechnik Vortragender: Hackl Andreas Mitwirkende:

Mehr

Klausur Technische Logistik I 10. Januar 2014

Klausur Technische Logistik I 10. Januar 2014 Professur für Maschinenelemente und Technische Logistik Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Ich bin einverstanden nicht einverstanden, dass mein Ergebnis in Verbindung mit meiner Matrikelnummer auf

Mehr

Renault Master Technische Daten (Auswahl)

Renault Master Technische Daten (Auswahl) Renault Master Technische Daten (Auswahl) Technische Daten Renault Master Ecoline dci 100 L1H1 2,8 t Kastenwagen Frontantrieb Leistung (kw / PS bei 1/min) 74 / 100 bei 3.500 Max. Drehm. (Nm bei 1/min)

Mehr

Blitzlader auf VW Crafter. VW 35 (Typ 2FJE2) Einzelkabine XXL. Doppelkabine XL. Technisches Datenblatt Gültig für das Modelljahr 2012

Blitzlader auf VW Crafter. VW 35 (Typ 2FJE2) Einzelkabine XXL. Doppelkabine XL. Technisches Datenblatt Gültig für das Modelljahr 2012 Technisches Datenblatt Gültig für das Modelljahr 2012 Blitzlader auf VW Crafter VW 35 (Typ 2FJE2) Doppelkabine X Maßzeichnung Maße Doppelkabine X Länge A Gesamtlänge mm 7.825 8.645 8.555 Länge B 1 Fahrerhausbreite

Mehr

2 Fahrwiderstände. Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand. Kraftfahrzeugtechnik 2 Fahrwiderstände Herzog

2 Fahrwiderstände. Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand. Kraftfahrzeugtechnik 2 Fahrwiderstände Herzog 2 Fahrwiderstände Radwiderstand Luftwiderstand Steigungswiderstand Beschleunigungswiderstand 2.1 Radwiderstand Anteil durch Rollwiderstand Anteil durch Luft- bzw. Lüfterwiderstand Anteil durch Lagerreibung

Mehr

Mit Allrad auf dem Kamm schen Kreis überleben

Mit Allrad auf dem Kamm schen Kreis überleben Auto-Medienportal.Net: 19.12.2013 Mit Allrad auf dem Kamm schen Kreis überleben Von Axel F. Busse Mit knapp 25 000 neu zugelassenen Autos (bis Ende November) gehört der japanische Hersteller Suzuki nicht

Mehr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Aufgabe 1 Bremse (25 P) Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Aufgabe 1 Bremse (5 P) Eine Trommel mit dem Massenträgheitsmoment J Tr soll zum Stillstand gebracht werden. Die Anfangswinkelgeschwindigkeit, mit der sich die

Mehr

Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK

Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK Informationen aus der FAHRZEUGTECHNIK 20.09.0010 IN 24463 Stand: 03/07 Bremsdynamik des Motorrades Die Intensität dieses Nickens ist abhängig von den geometrischen Größen Radstand, Schwerpunktlage und

Mehr

KASTENWAGEN ,45

KASTENWAGEN ,45 KASTENWAGEN 34.099,45 1.6 CDTI, 70 kw (95 PS) Manuelles 6-Gang-Getriebe 29.690,50 Optionen 4.408,95 OPEL CODE 6ZYIWY6V Konfigurations ID: c1577f52-6483-40ad-8ed6-4f122a69a8cb Link:: http://www.opel.de/ngvc/index.html#/config?code=6zyiwy6v

Mehr

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5

Geniale Konzeption und einmalige Leistungen. Seite 1 von 5 Stand: 01.01.2008 Satelis 125 Premium Satelis 125 Executive Satelis 125K15 Compressor Premium Motor 1 Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile 1 Zylinder, 4-Takt, 4 Ventile 1 Zylinder, 4-Takt, 2 Ventile, Kompressor

Mehr

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen

Musterlösung zur Übung 2 am der Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik II Aufgaben zu Einzelradaufhängungen Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Musterlösung zur Übung 2 am 31.05.2017 der Vorlesung Grundlagen

Mehr

Dr.-Ing. Klaus Herzog

Dr.-Ing. Klaus Herzog Kraftfahrzeugtechnik Dr.-Ing. Klaus Herzog Inhalt der Vorlesungsreihe Kraftfahrzeugtechnik Räder und Reifen Fahrwiderstände Fahrwerke Bremsen Fahrsicherheitssysteme Kfz-Elektronik Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß

Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Fachhochschule München Fachbereich 03 Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Knauer Prof. Dr.-Ing. R. Weiß Diplomhauptprüfung F a h r z e u g g e t r i e b e WS 2005/2006 Teil II: Berechnungen Die Aufgabe umfasst

Mehr

Das Auto der Zukunft. 30. Juni 2011

Das Auto der Zukunft. 30. Juni 2011 Das Auto der Zukunft 30. Juni 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen 3 1.1 Kräfte...................................... 3 1.2 Schlupf (λ)................................... 4 2 Aktuelle Fahrassistenzsysteme

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 165 [224]/3.800

Mehr

Skriptum. Fahrphysik erleben

Skriptum. Fahrphysik erleben Skriptum Fahrphysik erleben Gegenüber jeder Aktion steht eine Reaktion Isaac Newton ÖAMTC Fahrtechnik/Wurzinger AG4PH in NÖ Ableidinger Binder Geißler Hofmann Macho Matschnig Lohr Woltron INHALT 1. DER

Mehr

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN

ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN ALLES WAS SIE ÜBER BREMSEN WISSEN MÜSSEN DAS BREMSSYSTEM: WESENTLICHER BESTANDTEIL IHRER SICHERHEIT Bremsen müssen sofort und genau funktionieren, sobald Sie das Bremspedal betätigen. Die wichtigsten Komponenten

Mehr

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert

PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 015/16 Übungsblatt 6 Übungsblatt 6 Lösung Aufgabe 1 Gravitation. a) Berechnen Sie die Beschleunigung g auf der Sonnenoberfläche. Gegeben

Mehr

Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme

Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme Konrad Reif (Hrsg.) Bremsen und Bremsregelsysteme Mit 143 Abbildungen Bosch Fachinformation Automobil Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 320 CDI G 320 CDI (lang) Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 165 [224]/3.800 165 [224]/3.800 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr

Technisches Datenblatt Blitzlader auf Mercedes Sprinter

Technisches Datenblatt Blitzlader auf Mercedes Sprinter Technisches Datenblatt Blitzlader auf Mercedes Sprinter Technische Daten Blitzlader Abmessungen... 2 Gewichte... 3 Fahrgestell Einzelkabine Grundausstattung... 4 Zusatzausstattung... 5 Fahrgestell Doppelkabine

Mehr

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit

Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Manfred Fehlmann Ralf Brandau (BGF) Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit EU-Berufskraftfahrer ARBEITS- UND LEHRBUCH Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit Name des Teilnehmers Datum der Weiterbildung Name

Mehr

Kurzbericht basierend auf Gutachterliche Stellungnahme Nr

Kurzbericht basierend auf Gutachterliche Stellungnahme Nr Kurzbericht basierend auf Gutachterliche Stellungnahme Nr. 201125865 Test einer sprühbare Anfahrhilfe auf Verbesserung der Traktion bei winterlichen Straßenverhältnissen Handelsbezeichnung : Power Grip

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block. Kraft und Bewegung Aufgabe 1 Ein Block der Masse 4 kg liegt auf einem waagrechten Tisch mit rauer Oberfläche. Wenn eine horizontale Kraft von 10N angelegt wird, ist die Beschleunigung 2 m/s 2. a. Zeichnen

Mehr

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung E 200 CDI E 220 CDI¹ E 280 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.149 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)² 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 140 [190]/4.000

Mehr

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft

Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft PD Dr. N.Grinberg - Physik, Kl.0, Zentripetalkraft Dynamik der gkb: die Zentripetalkraft Eine Kraft, egal welcher Natur, die einen Körper auf eine kreisförmige Laufbahn zwingt, nennt man Zentripetalkraft.

Mehr

Motor. Fahrleistungen 1) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160 Beschleunigung km/h (s) 15,7 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb

Motor. Fahrleistungen 1) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 160 Beschleunigung km/h (s) 15,7 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb Motor 1,0 l MPI / 44 kw CHYA R3-Ottomotor mit Start-Stopp-System und Rekuperation Multipointeinspritzung (MPI), flüssigkeitsgekühlt, DOHC, Zahnriemen, vorn quer eingebaut Hubraum (cm 3 ) 999 Bohrung/Hub

Mehr

FAHRPHYSIK ERLEBEN EXPERIMENTE

FAHRPHYSIK ERLEBEN EXPERIMENTE FAHRPHYSIK ERLEBEN EXPERIMENTE Fahrphysik erleben Experimente Seite 1 Messprotokoll zu eigenständigen Messungen mithilfe der im Smartphone eingebauten Beschleunigungs- bzw. Kraftsensoren Dieses Messprotokoll

Mehr

50 % 3 M 3 AUSSTATTUNGEN TECHNISCHE DATEN PREISE AB 16 JAHRE KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE KABINE MIT HOHER STABILITÄT

50 % 3 M 3 AUSSTATTUNGEN TECHNISCHE DATEN PREISE AB 16 JAHRE KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE KABINE MIT HOHER STABILITÄT 400 600 gültig ab 01.05.2015 AB 16 JAHRE 50 % EFFEKTIVE LADEFLÄCHE 3 M 3 LADEVOLUMEN. ALLE KONFIGURATIONEN SIND DURCH EIN HOHES LADEVOLUMEN GEKENNZEICHNET. KUBOTA DIESELMOTOR NIEDRIGE LADEKANTE GERÄUMIGE

Mehr

Motor. Fahrleistungen 1) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 175 Beschleunigung km/h (s) 14,9 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb

Motor. Fahrleistungen 1) Höchstgeschwindigkeit (km/h) 175 Beschleunigung km/h (s) 14,9 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb Motor 1,0l MPI / 55 kw CHYB R3-Ottomotor mit Start-Stopp-System und Rekuperation Multipointeinspritzung (MPI), flüssigkeitsgekühlt, DOHC, Zahnriemen, vorn quer eingebaut Hubraum (cm 3 ) 999 Bohrung/Hub

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005 (no title) Ingo Blechschmidt 13. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Tests............................. 1 0.1.1 1. Extemporale aus der Mathematik...... 1 0.1.2 Formelsammlung zur 1. Schulaufgabe..... 2 0.1.3

Mehr

Technische. Kybernetik

Technische. Kybernetik Technische Kybernetik Gliederung Was ist Kybernetik? Regelung und Rückkopplung Typischer Regelkreis Konkretes Beispiel: das invertierte Pendel Allgemeine Kybernetische Vorgehensweise Problemlösung schafft

Mehr

DAS NEGATIVE BESCHLEUNIGEN (BREMSEN) - Spezielles

DAS NEGATIVE BESCHLEUNIGEN (BREMSEN) - Spezielles DAS NEGATIVE BESCHLEUNIGEN (BREMSEN) - Spezielles ABS: Die mit den heutigen ABS Generation erzielbaren Bremswege zu unterbieten ist selbst für den routinierten Motorradfahrer ohne ABS sehr schwer. Muss

Mehr

Motor C/B. Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit (km/h) 175 Beschleunigung km/h (s) 14,9 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb

Motor C/B. Fahrleistungen Höchstgeschwindigkeit (km/h) 175 Beschleunigung km/h (s) 14,9 Wendekreis (m) 10,4. Antrieb Motor 1,0l MPI / 55 kw CHYB R3-Ottomotor mit Start-Stopp-System und Rekuperation Multipointeinspritzung (MPI), flüssigkeitsgekühlt, DOHC, Zahnriemen, vorn quer eingebaut Hubraum (cm 3 ) 999 Bohrung/Hub

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

Ihre Unterlagen 1 / 10

Ihre Unterlagen 1 / 10 Ihre Unterlagen Arona 1.0 EcoTSI FR Voll-LED / BeatsVorführwagen 05.2018 Erstzulassung 500 KM Leistung 85 kw (116 PS) Hubraum 999 ccm Kraftstoff Benzin Schadstoffklasse Euro 6 Getriebe 6-Gang Handschaltung

Mehr