DSAG-TECHNOLOGIETAGE 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DSAG-TECHNOLOGIETAGE 2015"

Transkript

1 TCHNOLOGITG ONLIN! DSG-TCHNOLOGITG und 25. Februar 2015 Congress Center osengarten Mannheim #dsagtt15 IM PISM D TCHNOLOGI UMDNKN UI-Transformation UMLNKN Cloud & Sicherheit UMSTZN nforderungen Fachbereiche vs. nforderungen an Systeme

2 2 Willkommen

3 3 Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, bei den DSG-Technologietagen 2015 blicken wir durch ein Prisma auf die Technologie, zerlegen sie damit in ihre inzelteile und machen so die teils großen Unterschiede sichtbar. Warum tun wir das? Innovative Technologien versprechen Kunden hinsichtlich Leistung und Umfang stets dasselbe, Nutzen und rgebnis variieren allerdings je nach insatzgebiet und Fokus des nwenders. in Beispiel dazu: Das Thema SP Fiori beschäftigt im Moment nicht nur den DSG-rbeitskreis User Interface, sondern auch den rbeitskreis Infrastruktur & Betrieb, den rbeitskreis Portale und den rbeitskreis nterprise rchitecture sprich, wir haben allein hier schon vier unterschiedliche Sichtweisen auf eine einzige Lösung. Wobei jedes Gremium den Innovationsstrahl erst einmal für sich aufsplittet und das Thema unter seinem ganz eigenen Blickwinkel angeht. Sie sehen also, was auf den ersten Blick gleichartig scheint, kann sich im Detail immens unterscheiden. Und genau das ist die Crux, die wir sehen und lösen möchten. SP-Innovationen werden meistens unter dem Begriff un simple kommuniziert. Letztlich sind sie aber oftmals genau das Gegenteil, denn die diversen Kundenanforderungen und die unterschiedlichen Sichtweisen, Blickwinkel und Perspektiven werden zu oft übergangen. Die DSG-Technologietage 2015 setzen genau hier an und splitten die SP-Lösungen unter dem Motto Im Prisma der Technologie anwenderspezifisch und fallbezogen auf. Mit den folgenden Themenschwerpunkten wollen wir einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das gemeinsame Verständnis für einen individuellen und kundengerechten insatz weiter voranzutreiben: UMDNKN US INTFC (UI)-TNSFOMTION: nwender benötigen praxisorientierte Unterstützung, um eine eigene User-xperience (UX)-Strategie zu entwickeln. Dabei bleibt abzuwarten, ob und welche UI-Technologie (Fiori, NetWeaver Business Client, Screen Personas) den Kundenbedarf an Usability decken wird. UMLNKN CLOUD & SICHHIT: Die Hybrid-Cloud rückt als lternative in den Vordergrund, denn vor allem für die Bestandskunden in der DCH- egion scheint es unwahrscheinlich, dass SP P bald nur noch in der Cloud verfügbar ist. Gleichzeitig stärkt dieser Trend SP NetWeaver als die eine Integrationsplattform. UMSTZN NFODUNGN FCHBICH VS. NFODUNGN N SYSTM: Individuelle Handlungsempfehlungen seitens SP sind gefordert. Sie unterstützen die IT im Umgang mit den nforderungen ihrer Fachbereiche, die oftmals im Konflikt mit den Funktionalitäten der bestehenden Systeme stehen. Lassen Sie uns die Technologietage 2015 nutzen, um Transparenz zu schaffen und entscheidungsfähiger zu werden. Ist das Vehikel Technologie schon verfügbar, um uns sicher, zuverlässig und planbar ans Ziel zu bringen? Voraussetzung dafür ist, dass wir zuvor aus den vielschichtigen und innovativen Technologien das herausgefiltert haben, was wir kundenseitig auch tatsächlich benötigen. Wir freuen uns auf zwei informationsreiche Tage mit Ihnen! Hans-chim Quitmann, besonderer Vertreter des Vorstands Technologie bei der Deutschsprachigen SP-nwendergruppe (DSG) e.v.

4 4 genda Tag Februar 2015 ab 08:00 Check-in PLNUM 09:30 09:45 Begrüßung der Teilnehmer Sprecher: Hans-chim Quitmann besonderer Vertreter des Vorstands Technologie, DSG e.v. 09:45 10:30 Im Prisma der Technologie In seiner Begrüßung wird Hans-chim Quitmann auf die besonderen Bedürfnisse der nwender hinsichtlich SP-Technologien hinweisen. Für den Konzern-CIO bei der Carl Zeiss G ist die Technologie DS Vehikel um neue Geschäftsmodelle möglich zu machen und bestehende zu optimieren. Dabei müssen jedoch die unterschiedlichen spekte, Blickwinkel und Perspektiven von Technologien wie in einem Prisma aufgebrochen und die nwender mit ihren jeweiligen Bedürfnissen abgeholt werden. Dann können Business und IT neue Technologien so einsetzen und nutzen, wie sie es benötigen. Sprecher: Hans-chim Quitmann besonderer Vertreter des Vorstands Technologie, DSG e.v. 10:30 11:30 Innovations-Spektrum SP hat in den letzten Jahren viele Innovationen und rneuerungen im kompletten Technologie-Bereich von der SP-HN-Datenbank bis hin zu Fiori UX angekündigt und ausgeliefert. Welche Möglichkeiten bietet das SP Portfolio heute und in Zukunft? Wie können interne und externe Kunden am besten davon profitieren? In diesem Vortrag wird Stefan Sigg, Senior Vice President P&I nalytics, auf die wesentlichen Innovationen eingehen und anhand konkreter Beispiele zeigen, wie SP-Kunden damit ihre Geschäftsprozesse verbessern und erweitern können. Sprecher: Dr. Stefan Sigg Senior Vice President Head of Products & Innovation nalytics, SP S 11:30 13:00 Mittagessen & Besuch der usstellung THMNBLÖCK (siehe Seite 6 und 7) 13:00 13:45 1 nwendungsentwicklung, Portale und UI 2 pplication Lifecycle Management und UN SP Like a Factory 3 Business Intelligence 4 Mobile Plattform und nwendungen 5 Prozessintegration und Business Process Management 6 SP Betrieb aum aum aum aum aum aum Musensaal, bene 2 lban Berg, bene 3 Gustav Mahler II, bene 3 rnold Schönberg, bene 3 Gustav Mahler I, bene 3 Wolfgang madeus Mozart, bene 1 13:45 14:00 Zeit für Fragen und aumwechsel 14:00 14:45 THMNBLÖCK 1 6 (siehe Seite 6 und 7) 14:45 15:00 Zeit für Fragen und aumwechsel 15:00 15:45 THMNBLÖCK 1 6 (siehe Seite 6 und 7) 15:45 16:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung 16:00 18:00 Mitgliederversammlung, aum: Bruno Schmitz, bene 1 16:15 17:00 THMNBLÖCK 1 6 (siehe Seite 6 und 7) 17:00 17:15 Zeit für Fragen und aumwechsel 17:15 18:00 THMNBLÖCK 1 6 (siehe Seite 6 und 7) ab 18:00 bendveranstaltung (siehe Seite 27) und Hands-on-Sessions (siehe Seite 25)

5 5 genda Tag Februar 2015 ab 08:00 Check-in SITZUNGN BITSKIS / BITSGUPPN (siehe Seite 8 bis 15) 7 pplication Integration 8 BI & CPM 9 Business Process Management 10 Datenarchivierung & ILM 11 DB2 LUW 12 Development 13 Dokumentenbasierte Prozesse 14 nterprise rchitecture 15 Identity Management & Security 16 Infrastruktur & Betrieb 17 Kundeneigene UX-Strategie 18 Linux & MaxDB 19 Master Data Management, Data Quality und Data Governance 20 Mobile Business Community 21 Oracle 22 Portale 23 SP S 24 SP auf der Microsoft Plattform 25 SP mit DB2 auf System z 26 SP on IBM i 27 SP User Interface 28 Solution Manager 29 Technologie (Österreich) 30 Virtualisierung und Cloud Computing aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum aum Gustav Mahler II, bene 3 Musensaal, bene 2 Ludwig van Beethoven II, Dorint Hotel über bene 2 Orff & Haydn, Dorint Hotel über bene 2 Christian Cannabich I, bene 1 lban Berg, bene 3 Bruno Schmitz, bene 1 Franz Xaver ichter, bene 2 Ignaz Holzbauer VI, bene 0 rnold Schönberg, bene 3 Ludwig van Beethoven II, Dorint Hotel über bene 2 Ignaz Holzbauer II, bene 0 Ignaz Holzbauer III, bene 0 Gustav Mahler III, bene 3 Ignaz Holzbauer I, bene 0 Dorint Hörsaal, Dorint Hotel über bene 2 Maurice avel, Dorint Hotel über bene 2 Ignaz Holzbauer IV, bene 0 Chopin, Dorint Hotel über bene 2 Ignaz Holzbauer V, bene 0 Gustav Mahler I, bene 3 Ludwig van Beethoven I, Dorint Hotel über bene 2 Maurice avel, Dorint Hotel über bene 2 Johann Wenzel Stamitz, bene 2 09:45 10:00 Zeit für Fragen und aumwechsel Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 15) 10:45 11:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung 11:15 12:00 Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 15) 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 15) 13:00 14:30 Mittagessen & Besuch der usstellung Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 15) 15:15 15:30 Zeit für Fragen und aumwechsel 15:30 16:15 Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen (siehe Seite 8 bis 15) 16:15 17:00 ustausch bei Kaffee und Kuchen 17:00 nde der Veranstaltung

6 6 Themengruppen Tag Februar 2015 Sitzungen der Themengruppen bstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie unter NWNDUNGS- NTWICKLUNG, POTL UND UI PPLICTION LIFCYCL MNGMNT UND UN SP LIK FCTOY BUSINSS INTLLIGNC aum: Musensaal bene 2 aum: lban Berg bene 3 aum: Gustav Mahler II bene 3 13:00 13:45 ntwicklung und Bereitstellung von HN-basierten nwendungen in der Cloud ndreas Wesselmann, SP Jens Glander, SP 13:00 13:45 SP Solution Manager: Die neue Lösungsdokumentation Wulff-Heinrich Knapp, SP Dr. Günther Theiss, SP 13:00 13:45 BI Frontends: Neuigkeiten zu Design Studio und nalysis Jie Deng, SP lexander Peter, SP 13:45 14:00 Zeit für Fragen und aumwechsel 14:00 14:45 BP Plattform: Strategie und oadmap Boris Gebhardt, SP 14:00 14:45 Geschäftsprozess-Modellierung mit dem SP Solution Manager Wulff-Heinrich Knapp, SP 14:00 14:45 Inkrementelle Data Warehouse rchitekturen mit SP BW 7.40 on HN Ulrich Christ, SP Jürgen Haupt, SP 14:45 15:00 Zeit für Fragen und aumwechsel 15:00 15:45 Wie können Sie SP s UX Strategie umsetzen? Nis Boy Naeve, SP ndreas Hauser, SP 15:00 15:45 Geschäftsprozesse optimieren mit Mobile Business Process nlaytics des SP Solution Manager Sandra Henkel, SP 15:00 15:45 nalytics mit SP BW on SP HN in nd-to-nd Szenario Marc Hartz, SP Lothar Henkes, SP 15:45 16:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung 16:15 17:00 uf dem Weg zum zentralen instiegspunkt NWBC, nterprise Portal, Fiori launchpad Carola Steinmaier, SP Stefan Lötterle, SP 16:15 17:00 Betrieb von SP HN, Cloud und Mobile Solutions mit dem SP Solution Manager Janko Budzisch, SP 16:15 17:00 Integrierte Planungslösungen mit BPC 10.1 for SP NetWeaver Detlef Wassmuth, SP 17:00 17:15 Zeit für Fragen und aumwechsel 17:15 18:00 Test Planung und Durchführung bei Migrationsprojekten auf SP HN Marcus Wefers, SP 17:15 18:00 eal-time eporting im Customer Support bei SP GS auf Basis von SP HN und SP BW Wolf-Dieter Lindenmeyer, SP Markus Mehlich, ecenta G 18:00 bendveranstaltung (siehe Seite 27) Hands-on-Sessions 1 und 1B: 18:15-20:15 (siehe Seite 25)

7 = rfahrungsbericht = oadmap = llgemein 7 Themengruppen Tag 1 MOBIL PLTTFOM UND NWNDUNGN POZSSINTGTION UND BUSINSS POCSS MNGMNT SP BTIB aum: rnold Schönberg bene 3 aum: Gustav Mahler I bene 3 aum: Wolfgang madeus Mozart bene 1 13:00 13:45 SP Mobile Überblick Dr. rno Mielke, SP Dr. Gerhard Henig, SP 13:00 13:45 SP Process Orchestration oadmap jetzt, morgen und in Zukunft Dr. lexander Bundschuh, SP Christian Loos, SP 13:00 13:45 Wie SP Fiori in Ihrer SP-System- Landschaft aufgesetzt wird Matthias osker, SP 13:45 14:00 Zeit für Fragen und aumwechsel 14:00 14:45 ntwicklung mobiler Fiori pps mit SP Web ID und der SP Mobile Platform Dr. Gerhard Henig, SP 14:00 14:45 SP HN Cloud Integration Neuigkeiten aus der ntwicklung Sindhu Gangadharan, SP Dr. Udo Paltzer, SP 14:00 14:45 SP HN Betriebsaspekte Was Sie über die wichtigsten Neuerungen in SP HN SPS09 wissen sollten rne rnold, SP ichard Bremer, SP 14:45 15:00 Zeit für Fragen und aumwechsel 15:00 15:45 SMP 3.0 und HCPms im Vergleich Martin Grasshoff, SP 15:00 15:45 Intelligent Business Operations Prozesse entscheiden Thomas Volmering, SP 15:00 15:45 Systemkonsolidierungsoptionen für Kunden im Zeitalter von Cloud und HN Dr. Carol Gustav, SP 15:45 16:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung 16:15 17:00 SP Mobile Secure Überblick Dirk Olderdissen, SP 16:15 17:00 My Inbox in SP Fiori: Workflow leicht gemacht Christian Loos, SP 16:15 17:00 Wie integriere ich SP LVM in meine SP-System-Landschaft Dr. Markus Winter, SP Michael Hesse, SP 17:00 17:15 Zeit für Fragen und aumwechsel 17:15 18:00 Field Service und Maintenance pps Volker omer, SP ndy Hancock, SP 17:15 18:00 SP PI Management eine inführung Martin Bachmann, SP 17:15 18:00 Migration und Betrieb von nterprise- nwendungen in der SP HN nterprise Cloud Michael Jilg, SP Dr. Willi Petri, SP 18:00 bendveranstaltung (siehe Seite 27) Hands-on-Sessions 2 und 2B: 20:30-22:30 (siehe Seite 25)

8 8 Sitzungen K /G Tag Februar 2015 Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen bstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie unter PPLICTION INTGTION BI & CPM BUSINSS POCSS MNGMNT aum: Gustav Mahler II bene 3 aum: Musensaal bene 2 aum: Ludwig van Beethoven II Dorint Hotel über bene 2 gemeinsam mit Business Process Management Von Process Integration zu Process Orchestration: ein Bericht über die Middleware-Migration und BPM-inführung bei den Stadtwerken München Dennis Wißkirchen, Stadtwerke München Torsten Kerwien, itelligence G Dirk Laubisch, itelligence G Von 0 auf 100 in 10 Tagen! HNoptimiertes BW, nalysis Office & Design Studio im Mittelstand Wolfgang Honold, Getzner Textil G Norbert gger, CubeServ G gemeinsam mit pplication Integration Von Process Integration zu Process Orchestration: ein Bericht über die Middleware-Migration und BPM-inführung bei den Stadtwerken München Dennis Wißkirchen, Stadtwerke München Torsten Kerwien, itelligence G Dirk Laubisch, itelligence G 09:45 10:00 gemeinsam mit Business Process Management inführung des SP Operational Process Intelligence bei SP ndreas ösel, SP Timo Klein, SP 10:45 11:15 gemeinsam mit Business Process Management Vorstellung des neuen Integration dvisors Gunther Stuhec, SP Zeit für Fragen und aumwechsel Business Information powered by BW on HN: Unternehmensweite Plattform für Simulation und nalyse Dr. Hermann Schuster, Lanxess Deutschland GmbH Nils Böning, PricewaterhouseCoopers cundus G Kaffeepause & Besuch der usstellung SP HN im Praxiseinsatz bei der Techniker Krankenkasse Manfred Wolf, Techniker Krankenkasse gemeinsam mit pplication Integration inführung des SP Operational Process Intelligence bei SP ndreas ösel, SP Timo Klein, SP gemeinsam mit pplication Integration Vorstellung des neuen Integration dvisors Gunther Stuhec, SP 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel Übersicht neuer dapter in SP Process Integration / Organisatorisches: Wahl rbeitskreis Co-Sprecher Holger Himmelmann, cbs Corporate Business Solutions Unternehmensberatung GmbH Hermann Steinrötter, BP uropa S Dr. lexander Bundschuh, SP SmartnergyHub on HN: Forschungsprojekt für prognosebasiertes nergiemanagement von Infrastrukturbetreibern Holm Wagner, Flughafen Stuttgart nergie GmbH Peter Brack, Fichtner IT Consulting G Prozessautomatisierung mit SP Net- Weaver BPM rfahrungsbericht eines nergieversorgers Dennis Theis, Syna GmbH Sven Schmitt, Syna GmbH Philipp Domeratzki, itelligence G 13:00 14:30 Mittagessen & Besuch der usstellung Direkte nbindung SP-P an HOST via MQSeries Inge Blohm, SIGNL Krankenversicherung Jens Koch, SIGNL Krankenversicherung Smart BI as keystone for decisions nja Lipp, QIGN GmbH Daniel amisch, QIGN GmbH SP Decision Service Management Zentral verwaltete ntscheidungslogik in allen SP-pplikationen Lukas Bretschneider, SP 15:15 15:30 Zeit für Fragen und aumwechsel Projektbericht inführung SP B2B dd-on ndreas udolph, Porsche G Michael Hummel, MHP Porsche Company rweiterung der rreichbarkeit von SP-Funktionalitäten durch den insatz von SP NetWeaver Gateway Dagnachew Tamiru, MTO SYSTMS GmbH Jörg Knühmann, MTO SYSTMS GmbH SP PowerDesigner: Vom Business Prozess zu Daten und zurück Doris Kelbert, IKB Deutsche Industriebank G Konrad Danzebrink, SP 16:15 17:00 ustausch bei Kaffee und Kuchen

9 = rfahrungsbericht = oadmap = llgemein 9 Sitzungen K /G Tag 2 DTNCHIVIUNG & ILM DB2 LUW DVLOPMNT aum: Orff & Haydn Dorint Hotel über bene 2 aum: Christian Cannabich I bene 1 aum: lban Berg bene 3 Datenarchivierung und eorganisation in SP etail unter den Gesichtspunkten der GDPdU und einer späteren rchivierungsautomation Lukas Pelzer, Koordination GLOBUS-Betriebe GmbH & Co. KG Neue DB2 Datenbank-Optimierungen für SP-nwendungen Karl Fleckenstein, IBM Deutschland esearch & Development GmbH lexander Zietlow, IBM Deutschland esearch & Development GmbH ainer Staib, IBM Deutschland esearch & Development GmbH insatz von BP Push Channel im SP xtended Warehouse Management bei SW ric Hoffstetter, SW-USOCOM S ndreas upp, SP Masoud ghadavoodi Jolfaei, SP 09:45 10:00 Zeit für Fragen und aumwechsel SP-rchivierung (Daten, Dokumente, Drucklisten): rchivmigrationsprojekt von 9 SP-Systemen auf eine neue Plattform Özlem Balaman-Cromm, DB Systel GmbH insatz von DB2 BLU im SP BW Umfeld und erste rfahrungen bei Voith IT und Yazaki Carsten Dieterle, IBM Deutschland GmbH Jürgen Laudien, Yazaki urope Ltd. onald Heigl, Voith IT Solutions GmbH & Co. KG SP Fiori als Service und SP Web ID Gregor Wolf, OSM GmbH 10:45 11:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung SP HN Wie DVM die Migration unterstützt Thomas Pfeifer, SP rgebnisse von Proof of Concepts mit DB2 BLU für SP Business Warehouse nwendungen Brigitte Bläser, IBM Deutschland esearch & Development GmbH Hans-Jürgen Zeltwanger, IBM Deutschland esearch & Development GmbH ndreas Christian, IBM Deutschland esearch & Development GmbH Custom Code Optimierung für SP HN bei GBIT und SP Daniel othmund, Geberit Verwaltungs GmbH Boris Gebhardt, SP 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel Beschleunigte Systemstilllegung mit SP ILM Helmut Stefani, SP obert Wassermann, SP Bewährte DB2 Hochverfügbarkeitslösungen für SP Sabine entzsch, arvato Systems GmbH Thomas ech, IBM Deutschland esearch & Development GmbH Thomas Drescher, IBM Deutschland esearch & Development GmbH Core Data Services: Die nächste Generation von Datendefinition und Datenzugriff Martin Huvar, SP Timm Falter, SP 13:00 14:30 Mittagessen & Besuch der usstellung Datenmanagement gemäß deren Wert und Nutzungsanalyse ndreas Förger, andstad Deutschland GmbH & Co. KG Gregor Stöckler, DataVard GmbH Datensicherheit in ealtime mit IBM Infosphere Guardium Lösungen für SP-Lösungen lke Hartmann-Bakan, IBM Deutschland GmbH Hannes Hünemörder, IBM Deutschland GmbH Manfred Päßler, IBM Deutschland GmbH Cloud Computing mit SP Chancen und Nutzen für ntwickler Jana ichter, SP Thorsten Schneider, SP 15:15 15:30 Zeit für Fragen und aumwechsel Zeit für Ihre Fragen & Diskussion mit den eferenten des Tages K-Sprecherteam Migration nach DB2, rfahrungen mit DB2 und DB2 BLU aus Sicht eines Kunden Bernhard Herzog, Balluff GmbH Yvonne Göbel, IBM Deutschland GmbH Gürsad Kücük, IBM Deutschland GmbH Test-getriebene ntwicklung in BP Das ntwicklungsmodell der Zukunft Dr. Christian Drumm, FCTU Billing Solutions GmbH Thomas Fiedler, SP 16:15 17:00 ustausch bei Kaffee und Kuchen

10 10 Sitzungen K /G Tag Februar 2015 Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen bstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie unter DOKUMNTN- BSIT POZSS NTPIS CHITCTU IDNTITY MNGMNT & SCUITY aum: Bruno Schmitz bene 1 aum: Franz Xaver ichter bene 2 aum: Ignaz Holzbauer VI bene 0 UI-Transformation im Bereich Dokumentenmanagement nforderungen und bisherige Umsetzungen Karin Meyer, Cognizant Consulting and Services GmbH Dr. ndreas ngel, SP Lukas Bretschneider, SP / Das Internet-der-Dinge und SP: nwendungsbeispiele und eferenzarchitekturen Prof. Dr. Uwe Kubach, SP Dr. ric Westenberger, SP SP Identity Management bei der OPTIM packaging group GmbH Hanspeter Preißler, OPTIM packaging group GmbH Nils Sibold, IBsolution GmbH 09:45 10:00 Zeit für Fragen und aumwechsel Strukturierte Technische Plätze, quipment und Material-Dokumentation mit PLM7 und asydms Christian Jörns, K+S IT-Services GmbH SP Fiori aus Sicht des Unternehmensarchitekten Holger Faulhaber, SP Peter Bögler, SP Chipkartenbasierte uthentifizierung und sichere Kommunikation mit SP Single Sign-On an der Universität Hannover Dr. Jürgen Gärtner, Leibniz Universität Hannover Christian Cohrs, SP 10:45 11:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung SP Office oft genutzt und doch unbekannt Compliant? Fluch oder Segen? K-Sprecherteam Nutzungsmöglichkeiten von SP Fiori in der Cloud Holger Faulhaber, SP Florian Heretsch, SP SP Cloud IdentityService Identity Management in der Cloud Charles Carney, SP Marko Sommer, SP 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel Die kte in der öffentlichen kommunalen Verwaltung Implementierungserfahrungen von KMD Dänemark Ole Høgfeldt Jedrzejczyk, KMD /S Informationen aus dem System-Landscape-Governance-Board Stefan lfner, SP SP HN nterprise Cloud - Cloud Security und legale nforderungen Thorsten Herre, SP 13:00 14:30 Mittagessen & Besuch der usstellung lle Dokumente zur Hand: jederzeit und überall mit SP Mobile Documents Jens Koster, SP Sprechstunde K nterprise rchitecture lle rkennung und bwehr von Cyber Security ngriffen mit dem neuen Produkt SP nterprise Threat Detection Frank Off, SP Frank Kunz, SP 15:15 15:30 Zeit für Fragen und aumwechsel Neues zum Drucken / UP (Unicode Printing nabling) Lukas Bretschneider, SP SP rchitekturunterstützung für nterprise rchitekten Dr. Stefanie Zeitz, SP Holger Faulhaber, SP Dr. olf Ziegler, SP Password Hacking von SP BP Systemen und Implementierung von Schutzmaßnahmen SP runs SP Kundenerfahrungsbericht Björn Brencher, SP Martin Müller, SP 16:15 17:00 ustausch bei Kaffee und Kuchen

11 = rfahrungsbericht = oadmap = llgemein 11 Sitzungen K /G Tag 2 INFSTUKTU UND BTIB KUNDNIGN UX-STTGI LINUX & MXDB aum: rnold Schönberg bene 3 aum: Ludwig van Beethoven II Dorint Hotel über bene 2 aum: Ignaz Holzbauer II bene 0 Migration auf Business Suite on HN einfacher als gedacht Michael Lamade, SP Design Thinking, UCD & Co.: Top oder Flop? SP-Projekte mit nwenderfokus bei der Vaillant Group ndreas Schreiber, Vaillant Group Business Services GmbH Marietta Landsmann, BTXX GmbH SLS for SP pplications oadmap Peter Schinagl, SUS Linux GmbH Fabian Herschel, SUS Linux GmbH 09:45 10:00 Zeit für Fragen und aumwechsel Frag doch mal die SP Was ich schon immer über die HN wissen wollte! Im nschluss: Wahl der Sprecher des K Infrastruktur und Betrieb Sabine Sperzel, vonik Services GmbH Markus Schütz, ddon Systemhaus GmbH dolf Brosig, SP Jörg Latza, SP Kundeneigene UX-Strategie: Was genau muss ich nun machen, um User xperience zu verbessern? Stephan eiche, andstad Deutschland GmbH & Co. KG Jürgen Jakowski, SP pplikationsschutz virtualisierter SP- Landschaften mit LVM-Integration Gerd Jelinek, CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH Thomas Zetzsche, CC Computersysteme und Kommunikationstechnik GmbH 10:45 11:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung Neues vom SP S BP Kernel Stefan Hainer, SP UX-Kundenstrategie in der GKV-Branchenlösung oscare Ulrich Kimpel, OK Systems GmbH Björn Jeglic, OK Systems GmbH Tobias Trapp, OK Systems GmbH Hauptspeicher in SP-on-Linux- Umgebungen Problemstellungen und Werkzeuge lexander Hass, SP 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel Installations- und Wartungsplanung im Maintenance Planner Integration von Produktsystemeditor, Verifikation und Maintenance Optimizer Wolf Hengevoss, SP SP HN oute to High vailability Joachim Kunze, ed Hat GmbH Markus Koch, ed Hat GmbH Frank Danapfel, ed Hat GmbH 13:00 14:30 Mittagessen & Besuch der usstellung SUM: die neue Benutzeroberfläche und kürzere usfallzeiten durch inbindung von Kundentransporten Martin Herrmann, SP Dr. Boris ubarth, SP SP auf Linux und VMware vsphere Support Status, Best Practices und Performance Sebastian Lenz, VMware Inc. rik ieger, VMware Inc. 15:15 15:30 Zeit für Fragen und aumwechsel Datenreplikation in chtzeit nach SP HN mit dem SP LT eplication Server verfügbare Szenarien und rfahrungsbericht der nbw Marcus berlein, nbw nergie Baden-Württemberg G strid Tschense-Österle, SP 16:15 17:00 ustausch bei Kaffee und Kuchen

12 12 Sitzungen K /G Tag Februar 2015 Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen bstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie unter MST DT MNGMNT, DT QULITY UND DT GOVNNC MOBIL BUSINSS COMMUNITY OCL aum: Ignaz Holzbauer III bene 0 aum: Gustav Mahler III bene 3 aum: Ignaz Holzbauer I bene 0 Überblick und oadmap nterprise Information Management Christian Geiseler, SP Niels Weigel, SP Neue Business-Prozesse zur Kundenbindung für den ersten Schweizer Helikopter basierend auf SP-Mobile Platform und ugmented eality Daniel Schultheiss, allvisual ag Hans-Joachim Odlozinski, SP Datenbankkomprimierung SP BW Stefan Greß, Siemens G 09:45 10:00 Zeit für Fragen und aumwechsel Stammdaten-Governance entlang des Produktlebenszyklus mit ecipe Development und MDG Jürg Hofer, MMI G Ilona Massong, SP Oliver Lauffer, SP rfahrungsbericht SP HN Cloud Platform mobile services (HCPms) Wolfgang Hegmann, SP SP-Systemkopien unter Oracle mit SP LV Lénárd Buday, LNW Soft GmbH 10:45 11:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung rfahrungsbericht Fiori auf SMP Beat Stauber, Migros-Genossenschafts-Bund Oracle SM für SP-Kunden bdel Boukachabine, OCL Deutschland B.V. & Co. KG 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel SP nterprise Information Management ufbau einer Datenqualitäts- Firewall für Systeme und Prozesse Volker Hecht, SP rfahrungsbericht SP Work Manager Jörg berspach, BSF Business Services GmbH Gregor Bender, vora IT Solutions GmbH Oracle Database 12c für SP-Kunden Christoph Kersten, OCL Deutschland B.V. & Co. KG 13:00 14:30 Mittagessen & Besuch der usstellung SP runs SP Data Quality Management als zentraler Service bei der SP Bengt Mertens, SP Professionelles pp Design George l Khoury, Netural GmbH ndreas Kirchebner, D. Swarovski KG Oracle Database 12c: Neue Features für SP-Kunden Stefan Menschel, OCL Deutschland B.V. & Co. KG 15:15 15:30 Zeit für Fragen und aumwechsel Datenmodell und rzeugung von qualitativ hochwertigen Testdaten für komplexe Versicherungsprozesse bei der VBL Christoph ieder,versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Thomas Bönig, Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder Sabine Wachter, SP Diskussion mit den eferenten des Tages Michael Wessendorf, Wessendorf Software + Consulting GmbH Christoph esch, Movento GmbH Oracle Development Upgrade Dr. Christian Graf, SP 16:15 17:00 ustausch bei Kaffee und Kuchen

13 = rfahrungsbericht = oadmap = llgemein 13 Sitzungen K /G Tag 2 POTL SP S SP UF D MICOSOFT PLTTFOM aum: Dorint Hörsaal Dorint Hotel über bene 2 aum: Maurice avel Dorint Hotel über bene 2 aum: Ignaz Holzbauer IV bene 0 SP Portal Innovationen für Cloud und on Premise Dr. Sibylle Brehm, SP Thomas Hensel, SP Neues von der Windows Server Plattform Peter Simon, SP Bernhard Wörner, SP 09:45 10:00 Zeit für Fragen und aumwechsel DekaBank inline Technologische rfahrungen eines Intranet elaunch Projektes mit dem SP nterprise Portal üdiger Back, DekaBank Deutsche Girozentrale Markus Marenbach, BTXX GmbH utomatisierung von Windows Patches auf SP pplikationsservern Friedhelm Becker, Miele & Cie. KG Johannes Woltermann, connmove GmbH 10:45 11:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung inführung eines Mitarbeiterportals als zentrale Plattform für Information und Zusammenarbeit David Kreft, WGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Jan Priebe, WGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Matthias Oddiah, WGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG SQL Server Columnstore Vergleich der verfügbaren Technologien und rfahrungen mit SQL Server 2012 und 2014 Martin Merdes, Microsoft Corporation 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel Modernisierung des Mitarbeiterportals bei oche: Intuitive Navigation und benutzerzentriertes Design lexander Schnaidt, oche Diagnostics GmbH Konrad rnst, Pentland Firth Software GmbH / Sweetlets SP S Datenbank, die SP- lternative zu HN Jens Guntenhöner, Oetker Daten- und Informationsverarbeitung KG Gustav Kleemann, steep GmbH Bernhard Heininger, SP SP Migration von Oracle zu Microsoft SQL-Server: eine rfolgsstory bei der nergie Südbayern GmbH ndré Schäuble, cormeta G i.v. nergie Südbayern GmbH Carsten Löffler, cormeta G 13:00 14:30 Mittagessen & Besuch der usstellung SP Fiori launchpad und SP nterprise Portal wie passt das zusammen? Dr. Sibylle Brehm, SP Thomas Hensel, SP Datenbank Monitoring & dministration vereinfacht mit dem DB Cockpit für SP S Jan Stallkamp, SP SP NetWeaver High vailability in der Microsoft zure Cloud Hermann Däubler, Microsoft Corporation 15:15 15:30 Zeit für Fragen und aumwechsel SP HN Cloud Portal in ktion Demo Session Sprecherteam K Portale Höchste Plattformverfügbarkeit für die Suite auf SP S mit dem SP eplication Server Joachim Pfefferle, SP Diskussionsrunde: Feedback an die Herstellerfirmen Microsoft + SP und zukünftige Planungen für die DSG- rbeitsgruppe Jürgen Thomas, Microsoft Corporation Ulrich Henkenjohann, Miele & Cie. KG Bernhard Wörner, SP 16:15 17:00 ustausch bei Kaffee und Kuchen

14 14 Sitzungen K /G Tag Februar 2015 Sitzungen rbeitskreise / rbeitsgruppen bstracts zu den einzelnen Vorträgen finden Sie unter SP MIT DB2 UF SYSTM Z SP ON IBM I SP US INTFC aum: Chopin Dorint Hotel über bene 2 aum: Ignaz Holzbauer V bene 0 aum: Gustav Mahler I bene 3 zsp Neuigkeiten Thomas aith, IBM Deutschland GmbH Helmut oesner, SP Neues aus dem Porting-Team Christian Hölters, SP dgardo Gildo König, SP inführung von SP Fiori Herangehensweise und Projekterfahrungen Jochen Saterdag, SP 09:45 10:00 rweiterungen im SP DDIC & DBI (u.a. Core Data Services, OpenSQL+) Jörg Maier, SP Peter Mohrholz, SP Zeit für Fragen und aumwechsel Das neue DBCOCKPIT für System i im praktischen insatz Volker Güldenpfennig, consolut international ag Die Design Thinking Methodik Jochen Guertler, SP 10:45 11:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung Neue Downtime-Optionen im SUM-Tool Christian Brasse, SP Matthias Gimbel, SP SP on IBM i auf Pure Systems Jürgen Dauner, Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG SP GUI Modernisierung für Geschäftsprozesse in Finance & Controlling mit SP Screen Personas Marietta Landsmann, BTXX GmbH ené Trippolt, Infineon Technologies IT-Services GmbH 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel SP-inspirierte Weiterentwicklungen in DB2 for z/os Johannes Schützner, IBM Deutschland GmbH Joachim ese, IBM Deutschland GmbH Verschlüsselung & SSO mit SPGUI & Webgui Volker Güldenpfennig, consolut international ag SP Web ID Die neue SPUI5 ntwicklungsumgebung in der Cloud Margot Wollny, SP Oliver Graeff, SP / 13:00 14:30 Neuigkeiten zu IBM System z und zlinux Wolfgang eichert, IBM Deutschland GmbH Jochen öhrig, IBM Deutschland GmbH Mittagessen & Besuch der usstellung Performance matters POW8 und IBM i 7.2 Christian Bartels, IBM Deutschland GmbH SP NetWeaver Business Client: Update Sandra Thimme, SP alf esech, SP 15:15 15:30 Update zum DB Cockpit Petra Bührer, IBM Deutschland GmbH Julia Konstantinova, SP 16:15 17:00 Zeit für Fragen und aumwechsel CHM und CSOL im Solution Manager für parallele ollouts Carsten Schulz, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG ustausch bei Kaffee und Kuchen / SP Visual Business + Visual nterprise UI Technologien für graphische nwendungen alf ath, SP

15 = rfahrungsbericht = oadmap = llgemein 15 Sitzungen K /G Tag 2 SOLUTION MNG 28 TCHNOLOGI (ÖSTICH) 29 VITULISIUNG UND CLOUD COMPUTING 30 aum: Ludwig van Beethoven I Dorint Hotel über bene 2 aum: Maurice avel Dorint Hotel über bene 2 aum: Johann Wenzel Stamitz bene 2 Testaufwandsoptimierung für Software- Änderungen mit dem Business Process Change nalyzer Simone Hechtl, Procter & Gamble GmbH Markus Indetzki, Bayer Business Services GmbH rik Matheisen, Bayer Business Services GmbH Martin Tischmacher, BMW Group Marcus Wefers, SP / Downtime Management bei der voestalpine steel division ZDO zero downtime option Jürgen Traxler, voestalpine Stahl GmbH BDLS-Laufzeiten knacken und weitere Verbesserungen der automatisierten Systemkopie-Nachbearbeitung mittels SP LVM Matthias osker, SP 09:45 10:00 Zeit für Fragen und aumwechsel Testmanagement mit dem SP Solution Manager 7.1 für ein SP HCM Implementierungsprojekt Peter Breuksch, Die Schweizerische Post G Gerald der, Die Schweizerische Post G SP pplikationsmonitoring mit Nagios Mario Pranz, biac GmbH - Vienna Insurance Group ainer Haider, System Software Consult/ GmbH SP LVM Custom provisioning HowTo ndreas Holzapfel, SP Volker Harms, SP 10:45 11:15 Kaffeepause & Besuch der usstellung Transparenz und eduzierung von Custom Code Ole Høgfeldt Jedrzejczyk, KMD /S Thomas Fischer, SP / UI Transformation in der ealität ine lternative zu Fiori? igenentwickelte SPUI5/OpenUI5 SS Szenarien bei Bilfinger Chemserv DI Dr. Ulrich Wieltsch, Bilfinger Chemserv GmbH Mag. Karl Falb, UI IT Solutions GmbH SP HN mit VMware Best Practices und Deployment Optionen rik ieger, VMware Inc. rne Knöller, itelligence G 12:00 12:15 Zeit für Fragen und aumwechsel Change equest Management bei vonik Industries G Simone Herth, vonik Industries G Transformationswege auf SP HN in die SP HN nterprise Cloud am Beispiel der FC Bayern München G Michael Fichtner, FC Bayern München G Dominik Pötz, SP 13:00 14:30 Mittagessen & Besuch der usstellung Technical pplication Operations bei adidas Bernd Zucker, adidas Group Markus Kastner, adidas Group SP on cellent G flexible und kostengünstige Bereitstellung von SP-Systemen in der Public Cloud Jochen Seitz, cellent G Jan Thomas, cellent G 15:15 15:30 Zeit für Fragen und aumwechsel Vorbereitung und Management eines globalen Template- und ollout- Projektes mit dem SP Solution Manager bei Maquet Hans van der Zandt, MQUT Holding BV & Co.KG SP bestückt seine Cloud Infrastruktur mit Chef, OpenStack und Docker Jens Fuchs, SP 16:15 17:00 ustausch bei Kaffee und Kuchen

16 16 aumpläne UMPLÄN Dorint Hotel osengarten Zugang zur Tiefgarage osengarten Garderobe WC Zugang zur Tiefgarage osengarten Garderobe Catering WC WC Ignaz Holzbauer V Ignaz Holzbauer II bene 0 Zugang zur Tiefgarage Wasserturm Ignaz Holzbauer VI Ignaz Holzbauer IV Ignaz Holzbauer III Ignaz Holzbauer I Catering Wolfgang madeus Mozart Catering Christian Cannabich II usstellung Christian Cannabich I Medienannahme Grafik / IT Check-in und Taschenausgabe Haupteingang Bruno Schmitz bene 1

17 17 aumpläne Ludwig van Beethoven II Ludwig van Beethoven I Orff & Haydn Internet-Lounge Hörsaal WC Übergang zum Dorint Hotel Dorint Hotel Maurice avel Chopin Zugang zum Hörsaal usstellung Catering Franz Xaver ichter WC WC Johann Wenzel Stamitz Catering Musensaal bene 2 Gustav Mahler I rnold Schönberg Gustav Mahler II Gustav Mahler III lban Berg WC WC Catering bene 3

18 18 Partner-usstellung Die DSG-Technologietage 2015 unterstützen folgende XXL-ussteller: Der Blue Campus Unternehmensverbund liefert moderne technische SP Lösungen von der Konzeption bis zum Betrieb aus einer Hand. Camelot ITLab ist die prozessorientierte IT-Beratung der Camelot Gruppe mit Fokus auf den Themen MDM, SCM, TM, BI/BO, SM, CM und bietet passgenaue Lösungen und innovative IT Konzepte: CubeServ Ihr hochspezialisierter, langjährig erfahrener SP-Partner für Premium Business Intelligence, Mobile Solutions und In-Memory-Computing mit SP HN, SP NetWeaver BW & SP BusinessObjects. Seit 1998 sind DataVardians spezialisiert auf SP System- und Datenmanagement. Unser Portfolio kombiniert xpertenwissen und vordefinierte Bausteine zu zielgerichteten Problem- und TCO-Killern. PI-US Labs entwickelt in SP-integrierte dd-on Lösungen zu den Themen ufbau von Testumgebungen, Systemkopien, Mandantenkopien, nonymisierungen und der flexiblen eporterstellung im SP HCM.

19 19 Partner-usstellung Fujitsu ist zertifiziert als Global SP Partner Technologie,Service und Hosting und unterstützt Unternehmen ganzheitlich auf der nwendungs- und IT-Infrastrukturebene bei Implementierung und Betrieb. Hitachi und SP liefern die Lösung für ealtime-business chtzeit-ntscheidungen mit der Unified Compute Platform für SP HN: Höchste Skalierbarkeit exponentielles Wachstum usfallsicherheit. Hitachi Data Systems itelligence realisiert mit mehr als Mitarbeitern in 22 Ländern komplette SP Projekte. Im SP Database&Technology und B2B Umfeld wird ein umfassendes Leistungs- und Lösungsangebot präsentiert. Weitere Informationen unter: Die Libelle G ist Ihr Spezialist für D- und H-Lösungen, Kopien von SP Systemen, rweiterungen von SP Systemfunktionen, ntwicklung individueller Software und SP Basis Beratung. Von der Vorstandsetage bis hin zum mobilen ndgerät mehr als Kunden jeder Größe und Branche setzen auf SP-nwendungen und -Dienstleistungen, um ihre Ziele besser zu erreichen. run your business safer Virtual Forge ist ein unabhängiger nbieter von Sicherheits-, Compliance- und Qualitätsprodukten für SP-Systeme und -nwendungen. Weitere Informationen unter

20 20 Partner-usstellung ussteller: BCON ist Ihr Full Solution Provider und Pionier im Bereich SP BI. Wir beraten Sie kompetent in den Bereichen BI Strategie, eporting, Planung, ntwicklung und designen innovative SP BO dd-ons. Mit Streamworks der Workload utomation Lösung von arvato Systems planen, pflegen, steuern und überwachen Sie alle automatisierbaren IT-Prozesse in Ihrem Unternehmen. bi excellence software GmbH ist Spezialist und Lösungsanbieter auf dem Gebiet der Business Intelligence und Integration. Design Studio xport ist die ddon-lösung zum direkten xport von Daten aus SP Design Studio. SP BI Dokumentation ab jetzt automatisiert! connmove ist der Spezialist für die utomatisierung von SP dministrationsaufgaben. SP System Kopie, Clone und vieles mehr übersichtlich automatisiert, zur Nutzung am PC oder Tablet. Dell bietet innovative und zuverlässige nd-to-nd-it-lösungen, die optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind. Weitere Informationen unter PIIUS Die mpirius GmbH ist führender nbieter für toolgestützes kopieren, klonen und migrieren von SP-Systemen sowie das rstellen qualifizierter Testdaten. Tools und rfahrung stehen dabei für höchste Qualität. Mit seinen Smart Products bietet der SP Gold Partner FIS eine Palette innovativer und hoch effizienter dd-ons zur Beschleunigung, Optimierung und Vervollständigung der Prozesse in Ihrem SP-System.

21 21 Partner-usstellung Die FITZ & MCZIOL group zählt zu den größten IT Systemhäusern in Deutschland und bietet in ihrem SP Geschäftsbereich Beratung für alle neuen SP Technologien sowie SP Lösungen mit den Schwerpunkten Mobility, Cloud- und SP CM (NO). Vor über 100 Jahren gegründet, hat sich IBM immer wieder neu definiert und ist zu einer der stärksten Marken der Welt aufgestiegen. Das Unternehmen gehört zu den weltweit größten nbietern im IT-Sektor bei B2B-Lösungen. Die Membrain GmbH entwickelt Standardsoftwarelösungen für den Shop-Floor-Bereich. Das Produktportfolio reicht von der mobilen Datenerfassung bis hin zur Datenintegration in komplexe Systeme. Microsoft und SP haben eine mehr als 20-jährige Partnerschaft die erst kürzlich um neue Mobile-nterprise, SP auf Microsoft zure-cloud Lösungen und SP/Office 365 Integration erweitert wurde. MicroStrategy ist nbieter der nterprise Software Plattform MicroStrategy 9, die zertifiziert is für SP BW, (powered by) NetWeaver und auch für die Integration mit der SP HN -Plattform. Oracle bietet einen kompletten und getesteten Infrastruktur-Stack für SP Kunden: von der bewährten Datenbank, leistungsfähiger HW mit Virtualisierung bis für SP optimierten XDT oder SuperCluster. PBS Software GmbH ist ein führender nbieter von SP-rgänzungslösungen in den Bereichen ILM, Datenarchivierung, -extraktion und -ablage, Nearline Storage und Systemstilllegung. LTCH ist ein Technologie-Beratungsunternehmen mit Fokus auf SP und nbieter professioneller IT-Management-Software. ls langjähriger SP-Partner unterstützt LTCH den Fachbereich IT.

22 22 Partner-usstellung SBUG der Spezialist für Werkzeuge und fertige Lösungen für Order-to-Cashund Purchase-to-Pay-Prozesse in SP. xperte für -Invoicing-Lösungen für beste und umfassendste B2B-Integration in SP. smartshift Technologies ist führender Dienstleister und Lösungsanbieter für die automatisierte Modernisierung von IT-Systemen, u.a. bei HN Migrationen, und die Migration von nwendungen in die Cloud. Die SNP G erhöht die Geschwindigkeit, mit der Unternehmen auf Veränderungen reagieren und sorgt somit für eine schnelle und zugleich wirtschaftliche npassung Ihrer IT-Landschaft. SUS, a pioneer in open source software, provides reliable, interoperable Linux and cloud infrastructure solutions that help enterprises increase agility, manage complexity, and reduce cost. Seit 1998 SP Beratung zu Basistechnologie + SP SolMan SP Trainings System- und Prozessmonitoring Software inkl. PI Monitoring 2 Monitoring (User- und Prozess SP Mobility und SP UI5 Lösungen ls weltweit führender nbieter im Bereich Sicherheit hat Trend Micro Incorporated das Ziel, eine sichere Welt für den Datenaustausch zu schaffen. Weitere Informationen unter Vcons ist als Systemhaus spezialisiert auf die Virtualisierung & utomatisierung von SP Systemumgebungen und die Migration bzw. Virtualisierung von SP HN sowie auf VMware Hybrid Cloud Lösungen. ls langjähriger, deutschlandweit vertretener Special xpertise und Gold Partner der SP sind wir der richtige nsprechpartner für ganzheitliche und standardisierte Business-Intelligence-Lösungen.

23 23 Partner-usstellung BCON GmbH 22 bene 1 arvato Systems GmbH (Streamworks) 7 bi excellence software GmbH 36 Blue Stec GmbH 24 Vitaminbar 1 24 Kaffeebar bluetelligence GmbH 30 Camelot ITLab GmbH 14 connmove GmbH 34 CubeServ GmbH 17 DataVard GmbH 8 Dell GmbH 23 mpirius GmbH 9 PI-US Labs GmbH 16 FIS Informationssysteme und Consulting GmbH FITZ & Macziol Software und Computervertrieb GmbH Fujitsu Technology Solutions GmbH / Netpp T-Shirt-Drucker Naschbar Medienkooperation Hitachi Data Systems GmbH 31 IBM 18 itelligence G 2 Libelle G 1 bene 2 Membrain GmbH 11 Microsoft 35 MicroStrategy Deutschland GmbH 27 Oracle Deutschland B.V. & Co. KG 6 PBS Software GmbH 13 LTCH 21 SP Deutschland S & Co. KG 5 Seeburger G 20 smartshift Technologies GmbH 33 SNP G 3 SUS Linux GmbH 32 System-Software Consult/ DV-Beratungs- und Dienstleistungs 25 GmbH Trend Micro Deutschland GmbH 26 Vcons GmbH ipd-zeichner Marzipan-Kunst Virtual Forge GmbH 10 Windhoff Software Services GmbH 19

24 24 Informationen allgemein CHCK-IN Der Check-in ist während der gesamten Veranstaltung nlaufpunkt für Ihre Fragen und Wünsche. gal ob Sie rste Hilfe benötigen oder Nachrichten hinterlassen möchten, wir helfen Ihnen gerne weiter. Infocounter Congresscenter osengarten Hier erhalten Sie touristische Informationen für die egion Mannheim wie: Veranstaltungs- und Besichtigungstipps Informationen zu estaurants Mannheim Stadtpläne (dt./engl.) Der Check-in vor Ort ist zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet: Dienstag, : 08:00 21:00 Uhr Mittwoch, : 08:00 17:00 Uhr ST HILF Unsere Sanitäter erreichen Sie unter: 0621 / IH FDBCK Wie haben Ihnen die DSG-Technologietage 2015 gefallen? Was können wir in Zukunft verbessern? Was gefällt Ihnen besonders gut? Sie erhalten von uns im Nachgang eine -Mail mit dem Zugang zu einem Online-Fragebogen. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie einen von 10 mazon- Gutscheinen im Wert von 35 uro! NMNSSCHILD Ihr Namensschild dient als intrittskarte zu den Vorträgen und der bendveranstaltung. Bitte tragen Sie Ihr Schild immer gut sichtbar. W-LN Im gesamten Veranstaltungsbereich stellen wir Ihnen kostenfrei unseren W-LN-Zugang zur Verfügung. Netzwerkname: TechTage15 Passwort: DSG2015! s werden keine Benutzerdaten benötigt. Bitte verbinden Sie sich mit dem W-LN. Bei Fragen zum W-LN: 0621 / Zudem finden Sie unsere Internet-Stationen in unserer Lounge auf bene 2 TCHNOLOGITG ONLIN! Mobil optimiert Unsere Technologietage-Webseite ist sowohl für den PC als auch für viele mobile ndgeräte optimiert abrufbar. Sie fasst zentral alle wichtigen Informationen rund um die Veranstaltung zusammen. Ihre eigene genda Sie können sich dort Ihre eigene genda zusammenstellen. Hierzu müssen Sie sich separat registrieren und können dann Ihre ausgewählten Vorträge in den eigenen Kalender soweit Sie Outlook oder ical (pple) nutzen herunterladen. Immer aktuell Da es keine statische pp ist, sondern eine dynamische, immer wieder aktualisierbare Seite, benötigen Sie zur Nutzung idealerweise eine Internet-Verbindung dann kann es losgehen. Bitte nutzen Sie diesen Link:

25 25 Hands-on-Sessions SP TCHD VITUL HNDS-ON-SSSIONS UF DN DSG-TCHNOLOGITGN esultierend aus den rgebnissen einer Umfrage innerhalb der technologischen rbeitskreise freuen wir uns, Ihnen in diesem Jahr vier exklusive Virtual Hands-on-Tracks anbieten zu können. Somit haben Sie, exklusiv als Teilnehmer der DSG-Technologietage, die Möglichkeit, sich einen Platz in einem dieser hochwertigen und äußerst begehrten Workshops zu sichern. Die Systemsprache der Szenarien ist nglisch. Die Moderation der Workshops wird in deutscher Sprache erfolgen. Kosten: 150,- zzgl. 19% MwSt. je Teilnehmer. Die Tracks sind auf 40 Teilnehmer limitiert. Diese Tracks bieten wir Ihnen an: , 18:15-20:15 UH SP TCHNOLOGI-HIGHLIGHTS - ÜBBLICK In dieser Session bekommen Sie einen umfassenden Überblick über das gesamte SP Technologieangebot. Kombinieren Sie die folgenden Technologien auf der SP HN Plattform: SP Lumira, SP-BusinessObjects-Design-Studio-pplikationen, SP HN Modeling, SP NetWeaver pplication Server BP, SP Gateway, OData, SPUI5, SP Screen Personas und UI theme designer. Sprecher: Ulrich Klingels, Dr. Matthias Sessler, Matthias Kretschmer (SP) aum: Ignaz Holzbauer 1, bene 0 1B , 18:15-20:15 UH NTWFN SI IT-SVICS IM SP SOLUTION MNG IT-Services unterstützen IT-bteilungen dabei, ihre Prozesse standardisiert und transparent zu verwalten. In dieser Session erklärt Ihnen SP, wie Sie Ihre eigenen IT-Services definieren und sie Ihrer Fachabteilung in einem Katalog zur Verfügung stellen können, und Sie erfahren, wie Sie durch die Integration mit dem Finanzwesen Ihre IT-bteilung wie ein Unternehmen steuern können. Sprecher: David Birkenbach, Jens ikermann (SP) aum: Ignaz Holzbauer 2, bene , 20:30-22:30 UH INFÜHUNG IN DI DTNMODLLIUNG IN SP HN In dieser Hands-On-Session werden die Grundlagen zur Datenmodellierung mit HN erläutert. Die Teilnehmer lernen dabei am Computer die grundlegenden Konzepte von HN-Views kennen. in besonderer Schwerpunkt wird dabei auf ttribut-views sowie nalytische Views für multidimensionales eporting gelegt. Sprecher: Christoph Morgen, Yves ugustin (SP) aum: Ignaz Holzbauer 1, bene 0 2B , 20:30-22:30 UH STLLUNG UND WITUNG VON SP FIOI-ÄHNLICHN PPLIKTIONN MIT SP WB ID In dieser Hands-On-Session lernen Sie, wie Sie SP Fiori-ähnliche pplikationen mit SP UI5 und mit der neuen SP Web ID schrittweise entwickeln und diese in ein SP Fiori Launchpad integrieren können. Lernen Sie außerdem, wie Sie eine vorhandene SPUI5-pplikation mit einem einfach zu bedienenden visuellen Werkzeug erweitern können. Sprecher: Frederic Berg, Jan Mummenthaler (SP) aum: Ignaz Holzbauer 2, bene 0

26 26 bends

27 27 bends BNDVNSTLTUNG Im nschluss an den ersten Kongresstag laden wir Sie herzlich zu einem kommunikativen bend in den Foyers des Congress Centers ein. Nachdem wir uns in die einzelnen Facetten des Prismas während des Tages aufgesplittet haben, nimmt uns die diesjährige bendveranstaltung gemeinsam mit auf die eise uf unseren Büffets warten Ceasar s Salad, Burger, pple Pie und viele weitere Klassiker der merikanischen Küche auf Sie. Frisch gestärkt lockern Sie Ihre Muskeln zu hythmen aus der Jukebox, geben noch einmal Gas an der utorennbahn und stellen Ihre eaktion an den Flipper-utomaten unter Beweis. Wir freuen uns auf Sie! Wir danken für die freundliche Unterstützung!

28 Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei den DSG-Technologietagen am 16. und 17. Februar 2016 im Congress Center Hamburg 2015 SP S. lle echte vorbehalten. SP, /3, SP NetWeaver, Duet, Partnerdge, ByDesign, SP BusinessObjects, SP Crystal Lösungen, StreamWork, SP HN und weitere im Text erwähnte SP-Produkte und Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SP S in Deutschland und anderen Ländern. Sybase und daptive Server, inywhere, Sybase 365, SQL nywhere und weitere im Text erwähnte Sybase-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der Sybase Inc. Sybase ist ein Unternehmen der SP S. lle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die ngaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige nkündigung geändert werden. Die DSG übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeiten in dieser Publikation. us den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung. DSG Dienstleistungs GmbH ltrottstraße 34a Walldorf Deutschland Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) I info@dsag.de

DSAG-TECHNOLOGIETAGE 2015

DSAG-TECHNOLOGIETAGE 2015 TCHNOLOGITG ONLIN! DSG-TCHNOLOGITG 2015 24. und 25. Februar 2015 Congress Center osengarten Mannheim www.twitter.com/_dsag #dsagtt15 IM PISM D TCHNOLOGI UMDNKN UI-Transformation UMLNKN Cloud & Sicherheit

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 We make IT matter. Unternehmenspräsentation Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015 KOMPETENZ Unsere Kernkompetenz: Ganzheitliche Unterstützung bei der Weiterentwicklung der IT. IT-Dienstleistung, von der

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing

Executive Information. SAP HANA Ihr Weg zum In-Memory-Computing Executive Information SAP HANA SAP HANA Hintergrund Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell. Gleichzeitig wird die Zeit, die für fundierte und datengestützte Entscheidungen zur Verfügung steht,

Mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr

Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Echtzeiterkennung von Cyber Angriffen auf SAP-Systeme mit SAP Enterprise Threat Detection und mehr Martin Müller (Customer Value Sales Security), SAP Deutschland SE Public Disclaimer Die in diesem Dokument

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

operational services YoUr it partner

operational services YoUr it partner operational services YoUr it partner BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY beratung lösungen services » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER BERATUNG. SERVICES. LÖSUNGEN. MADE IN GERMANY BERATUNG LÖSUNGEN SERVICES » Wir implementieren und betreiben für unsere Kunden komplexe, hochkritische Anwendungen und

Mehr

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung Damovo auf einen Blick Wir übernehmen Verantwortung Ihre Zukunft im Blick Sie brauchen verlässliche Partner, wenn Sie Ihre Kommunikationslösung auf zukunftssichere Beine stellen wollen, denn eine reibungslose

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

PBS Software GmbH. Ergänzungslösungen für das Information Lifecycle Management (ILM) in SAP-Systemen. PBS Software GmbH

PBS Software GmbH. Ergänzungslösungen für das Information Lifecycle Management (ILM) in SAP-Systemen. PBS Software GmbH PBS Software GmbH Ergänzungslösungen für das Information Lifecycle Management (ILM) in SAP-Systemen PBS Software GmbH PBS Software GmbH Gegründet im Sommer 1991 Weltweit über 1400 Kunden Über 4000 installierte

Mehr

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen www.implexis-solutions.com Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen Wir integrieren ERP Systeme in Multi Channel Handelsunternehmen und sorgen

Mehr

Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH

Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori. Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH Pimp my SAP SAP Screen Personas / Fiori Benjamin Engelhardt, Experte Fiori und Screen Personas ITML GmbH Um Hintergrundstörungen zu vermeiden, schalten wir Ihre Telefone in der Konferenz auf stumm. Für

Mehr

Ist traditionelles ILM zukunftsfähig?

Ist traditionelles ILM zukunftsfähig? 17. Juni 2015 Ist traditionelles ILM zukunftsfähig? Keynote, PBS-Infotag Juni 2015 Prof. Dr. Detlev Steinbinder Seite 1 Agenda Zukunft Warum ILM? PBS Lösungen Datenanalyse Aspekte Demos Virtuelle Datenanalyse

Mehr

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU Rupert Lehner Head of Sales Region Germany 34 Copyright 2011 Fujitsu Technology Solutions Marktentwicklung im Jahr 2011 Der weltweite IT-Markt im Jahr

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Produkte, Projekte und Dienstleistungen in den Bereichen Open-Source, IT-Security, Kommunikationslösungen (FAX, PDF, E-MAIL) Distribution von Standardsoftware namhafter Partner Integration von Lösungen

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014

Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Eröffnung: Jochen Hoepfel, Regional Manager Mitte COMPAREX c Mehr Innovation. Mit Sicherheit. COMPAREX Briefing Circle 2014 Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Agenda TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned Geografisches Das Angebot Private & Hybrid Cloud Szenarien TERRA CLOUD Portal Privates

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH

Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1. Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Webcast-Serie IT Transformation in die Cloud, Teil 1 Public Cloud - mit Best-Practice-Beispiel hetras GmbH - 24.01.2013 Henning von Kielpinski, ConSol* GmbH Inhalt Kurze Vorstellung ConSol* GmbH Übersicht

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen. Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG

Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen. Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG Der Weg zu SAP BW auf HANA: Alternatives Migrationskonzept Proof of Concept ohne Verpflichtungen Marco Meier, Services Sales, SAP (Schweiz) AG Discovery Package Wir bieten Ihnen eine durch die SAP geleitete

Mehr

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions

software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions software, hardware und wissen für business intelligence lösungen software, hardware and knowledge for business intelligence solutions Vom OLAP-Tool zur einheitlichen BPM Lösung BI orientiert sich am Business

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr

PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK. in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr PERSÖNLICHE EINLADUNG TOP-BUSINESS-TALK in der k47-vip Business Lounge - Freitag, 16. September 2011-14.00 Uhr Als klub47-director & Editor in chief heißt Jochen Ressel Top-Experten des emenbereichs IT

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. AddOn (Schweiz) AG E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n «E i n W e g d e r s i c h l o h n t S A P R e - P l a t f o r m i n g m i t M i c ro s o f t» E i n W e g d e r s i c h l o h n t S A P R e - P l a t f o r m i

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

easycms Content Management System

easycms Content Management System easycms Content Management System Webseitenpflege einfach gemacht! Hajo Kiefer Sales Management hajo.kiefer@blueend.com Das blueend easycms Content Management System bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage

Mehr

PBS ContentLink. Revisionssicher archivieren in Storage oder Cloud. 17. Juni 2015. Torben Griebe

PBS ContentLink. Revisionssicher archivieren in Storage oder Cloud. 17. Juni 2015. Torben Griebe 17. Juni 2015 PBS ContentLink Revisionssicher archivieren in Storage oder Cloud Torben Griebe Seite 1 Agenda Vorteile Funktionsweise Unterstütze Systeme Neuigkeiten Seite 2 Vorteile Geringe Hardwareanforderungen

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen

J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t S A P S o l u t i o n M a n a g e r o p t i m a l e i n s e t z e n Hintergrund Ihr Nutzen E x e c u t i v e I n f o r m a t i o n J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t J e t z t h e l f e i c h m i r s e l b s t Hintergrund Viele SAP-Kunden sind nicht gut auf den Solution Manger zu sprechen.

Mehr

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM

SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM P R E S S E I N F O R M A T I O N Product Lifecycle Management (PLM) für den Mittelstand SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM Bretten, den 01. August 2006 Die SEEBURGER

Mehr

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Executive Information. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Executive Information Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur. Der Desktop der Zukunft Überlegungen zur strategischen Ausrichtung der Desktop-Infrastruktur.

Mehr

Februar Newsletter der all4it AG

Februar Newsletter der all4it AG Februar Newsletter der all4it AG Geschätzter Kunde, gerne möchte ich Sie über die ersten neuen Produkte welche bei der all4it AG erhältlich sind Informieren. Verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen sowie

Mehr

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Die Formel für eine sichere Zukunft!

Die Formel für eine sichere Zukunft! Die Formel für eine sichere Zukunft! Bereit für eine Karriere bei SCHLEUPEN? www.schleupen.de Vielleicht kennst du uns nicht, aber... die SCHLEUPEN AG hat sich seit ihrer Gründung 1970 zu einem der führenden

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Neuerungen im Service Pack 1

Neuerungen im Service Pack 1 Neuerungen im Service Pack 1 amando software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: +49 (0) 83 82 / 9 43 90-0 E-Mail: info@amandosoftware.com www.amandosoftware.com Miss Marple Enterprise Edition

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?»

Executive Information. «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Executive Information «Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt?» Microsoft Lync Server 2010 was will Microsoft eigentlich im Telekommunikationsmarkt? Hintergrund

Mehr

Get ready for the Cloud. Ein limitiertes Angebot für bestehende und zukünftige IAMCP-Mitglieder.

Get ready for the Cloud. Ein limitiertes Angebot für bestehende und zukünftige IAMCP-Mitglieder. Get ready for the Cloud Ein limitiertes Angebot für bestehende und zukünftige IAMCP-Mitglieder. Das Thema Cloud Computing wird eine immer größere Rolle in der IT-Welt spielen und damit zwangsläufig auch

Mehr

Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems

Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems Blogbeitrag: Installation eines SAP CRM-Systems Die Installation und Einrichtung eines SAP-Systems ist immer wieder eine Achterbahnfahrt. Am Beispiel der Installation eines SAP CRM Systems möchte ich einmal

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter

Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Dr. Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann Tel. (0371) 53 47 267 Fax (0371) 53 47 269 stefan.hauptmann@cm development.de Microblogging im TCC mit dem TCC Twitter Anwendungsszenarien Bedienungsanleitung Sehr geehrte

Mehr

Parallels Plesk Panel

Parallels Plesk Panel Parallels Plesk Panel Was ist neu? Version 9.0 www.parallels.com Version 1.0 Wichtige Themen Das Parallels Plesk Panel 9.0 bringt lang erwartete wichtige Funktionen für Service-Provider und Endnutzer.

Mehr

Frankfurt I 06.11.2012. So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel

Frankfurt I 06.11.2012. So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel Frankfurt I 06.11.2012 So gehen Cloud Computing und Sicherheit zusammen Referent: Jochen Hoepfel 2 Herzlich Willkommen Tagesablauf 09.30 09.45 Uhr Begrüßung und Einführung 09.45 10.30 Uhr kiv.trustedcloud

Mehr

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs.

mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. mobile Dokumente, Informationen, ECM... Immer präsent auch unterwegs. Für geschäftskritische Entscheidungen spielt es heute keine Rolle mehr, ob Sie in Ihrem Büro am Schreibtisch sitzen, mit dem Auto zu

Mehr

Die Lokation für Business und Technologie

Die Lokation für Business und Technologie Die Lokation für Business und Technologie Das IBM Client Center ist Teil eines weltweiten Netzwerkes, von dessen Erfahrung und Know-how Sie profitieren können. Das IBM Client Center stellt sich vor Eine

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie

Mehr

DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft

DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft DEMO: SAP Simple Finance Die Finanzlösung für die Digitale Wirtschaft Dr. Christoph Ernst, Head of Centre of Excellence for Finance, SAP Deutschland SE & Co. KG 21. Mai 2015 Public SAP Simple Finance:

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM APPs und Add-Ins 1 Microsoft Office Microsoft Office ist der Standard für Bürosoftware. Mit den EASY-PM APP's können Sie direkt aus Ihren Office-

Mehr

Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant

Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant Trend Micro Mobile Mitarbeiter ohne lokale Daten Wie geht das? Safe Mobile Workforce Timo Wege, Technical Consultant Eine Kategorie, die es erst seit 6 Jahren gibt, hat bereits den seit 38 Jahren existierenden

Mehr

Fitnesskur für das SAP Business Warehouse bei Stiebel Eltron

Fitnesskur für das SAP Business Warehouse bei Stiebel Eltron Fitnesskur für das SAP Business Warehouse bei Stiebel Eltron Allgemeine Herausforderung Daten managen = Widersprüche managen Datenwachstum Motiviert durch betriebliches Wachstum, Nutzeranforderungen und

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

IT-Asset-Management in der Cloud

IT-Asset-Management in der Cloud IT-Asset-Management in der Cloud e:sam. Was ist das? e:sam ist IT-Asset-Management in der Cloud. Sie verwalten mit e:sam Ihre komplette IT-Landschaft und haben die gesamte Hardware, Software, Lizenzen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung Mobile Device Management (MDM) Mobile Device Management Beratung Kunden erfolgreich beraten und während der Migration Ihrer Lösung

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Windows 10 Sicherheit im Überblick

Windows 10 Sicherheit im Überblick Security im neuen Microsoft Betriebssystem Windows 10 Sicherheit im Überblick 04.08.15 Autor / Redakteur: Thomas Joos / Peter Schmitz Windows 10 hat viele neue Sicherheitsfunktionen, wie z.b. Optimierungen

Mehr

Executive Information. «Der Weg lohnt sich SAP Re-Platforming auf x86-hardware»

Executive Information. «Der Weg lohnt sich SAP Re-Platforming auf x86-hardware» Executive Information «Der Weg lohnt sich SAP Re-Platforming auf x86-hardware» «Der Weg lohnt sich SAP Re-Platforming auf x86-hardware» Hintergrund Ein SAP-Datacenter muss sich heute zahlreichen Herausforderungen

Mehr