Bei der Einstellung der Aussaatstärke. Die richtige Aussaatstärke INHALT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bei der Einstellung der Aussaatstärke. Die richtige Aussaatstärke INHALT"

Transkript

1 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS INHALT Die richtige Aussaatstärke Nährstoffeffizienz im Auge Die Sortenvielfalt nimmt zu Strip Till hat viele Vorteile Nährstoffe aus dem Depot Foto: Große-Enking Die richtige Aussaatstärke Die Aussaatstärke im Maisanbau sollte sorten- und standortspezifisch gewählt werden. Dabei sind insbesondere die Wasserversorgung am jeweiligen Standort und der erwartete Feldaufgang zu berücksichtigen. Bei der Einstellung der Aussaatstärke ist zu berücksichtigen, dass unter Praxisbedingungen selbst bei optimalen Saatbettbedingungen nur selten Feldaufgänge von mehr als 95 % erzielt werden. Um eine angestrebte Bestandesdichte zu realisieren, sind daher in Abhängigkeit von Saatgutqualität und den Auflaufbedingungen entsprechende Saatstärkenzuschläge notwendig. Welche Bestandsdichte? Die Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein führen jährlich umfangreiche Bestandesdichtenversuche mit unterschiedlichen Maissorten bei angestrebten Bestandesdichten von 7, 9, 11 und 13 Pflanzen je m 2 durch. Wertvolle Informationen bezüglich der zu empfehlenden Pflanzenzahl können dadurch insbesondere in trockenen Jahren ge- wonnen werden. Bei angespannter Wasserversorgung kann dann über eine Steigerung der Bestandesdichte im gewissen Umfang Trockenstress simuliert werden. Im Extremfall reicht bei zu dichten Beständen das Bodenwasser noch für den Aufbau einer üppigen Die Bestandesdichte sollte dem Sortentyp angepasst gewählt werden. Massenwüchsige Sorten (links) können dünner stehen, da über den Einzelpflanzenertrag das Standraumangebot besser in Ertrag umgesetzt werden kann. Pflanze (Blätter und Stängel), die Kolbenfüllung läuft aber nur noch eingeschränkt, da die Wasserreserven bereits aufgebraucht sind. Eine angepasste Bestandesdichte trägt damit dazu bei, insbesondere bei großrahmigen Sorten und auf zur Trockenheit neigenden Standorten, Trockenschäden im Maisanbau vorzubeugen. Andererseits können insbesondere großrahmige Sorten in Jahren mit ausreichender oder guter Wasserversorgung die besseren Standraumbedingungen im dünneren Bestand über den Einzelpflanzenertrag in gewissem Umfang ertraglich kompensieren. Bestandesdichte planen Da diese aufwendigen Versuche mit unterschiedlichen Zielpflanzenzahlen natürlich nicht für alle zum Anbau kommenden Sorten durchgeführt werden können, werden die Sorten von der Landwirtschaftskammer für die Bestandesdichtenempfehlung in der Übersicht 2 in Abhängigkeit vom Sortentyp in drei Gruppen von massenwüchsigen bis zu kleinwüchsigen Sorten eingeteilt. Die Empfehlungen zur Bestandesdichte sind als Richtschnur zu verstehen. Sowohl in Hinsicht auf die Sorteneinstufung als auch bezüglich der Standorteigenschaften 13 /

2 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS sind die Übergänge aber fließend, sodass im Einzelfall auch interpoliert werden sollte. Entsprechend den zu erwartenden Feldaufgängen muss die Aussaatstärke gegenüber der geplanten Pflanzenzahl um mindestens 5 % erhöht werden. Schlechte Feldaufgänge resultieren nur selten auf schlechten Saatgutqualitäten. Vielmehr ist es regelmäßig ein Zusammenspiel aus fehlerhafter Bodenbearbeitung, unsachgemäßer Aussaat und natürlich dem Wetter, das Keimlingsausfälle und lückige, ungleichmäßige Bestände zur Folge hat. Betroffene Bestände zeigen oft einen allgemein schlechteren Wuchs. Denn dort, wo einzelne Keimlinge erst gar nicht zum Feldaufgang kommen, sind regelmäßig auch vermehrt schwache Pflanzen in den Beständen zu finden, die nicht in vollem Umfang zum Ertragsaufbau beitragen. 1 Welcher Kornabstand? Vor dem Hintergrund der angestrebten Bestandesdichte und dem erwarteten Feldaufgang errechnen sich die Abstände der Körner in der Reihe wie in Übersicht 1 dargestellt (bei 75 cm Reihenabstand). Bezüglich der Nutzungsrichtung (Silo- oder Körnermais) werden seitens der Landwirtschaftskammer keine unterschiedlichen Bestandesdichten empfohlen. Höchste Silagequalitäten, wie sie in der Fütterung von Hochleistungstieren benötigt werden, können nur über entsprechend hohe Kolbenanteile realisiert werden. Aussaatstärke kontrollieren Aufschläge von etwa 0,5 bis zu 1 Pflanze je m 2 sind allenfalls dort angebracht, wo ausschließlich Energiemais für die Biogasnutzung angebaut wird und die Erzielung höchster Trockenmasseerträge im Vordergrund steht. Anhand der Einzustellende Kornabstände (in cm) am Maislegegerät, Ablageweite in der Reihe bei 75 cm Reihenabstand angestrebte Bestandesdichte 100 % erwarteter Feldaufgang 95 % 90 % (Pflanzen/m²) ,2 21,1 20,0 7 19,0 18,1 17,1 8 16,7 15,8 15,0 9 14,8 14,1 13, ,3 12,7 12,0 Diese Pflanzenzahl sollten Sie anpeilen Empfehlungen zur Bestandesdichte nach Sortentyp und Wasserversorgung 2016 Sortengruppen Wasserversorgung der Böden schlecht mittel gut häufige Trockenschäden sichere Wasserversorgung anzustrebende Pflanzenzahl je m² Massenwüchsige Sorten von bis I: Agro Polis, Agro Vitallo, Alduna, Amamonte, Ampatico KWS, Atletas, Carolinio KWS, Claudinio, Danubio, ES Charter, ES Yeti, ES Metronom, FarmFlex, Farmflink, Farmfire, Farmgigant, Farmicus, Farmplus, Fabregas, Geoxx, Grosso, Indexx, LG 30217, LG 30249, LG 30252, LG 30306, LG 3216, Niklas, Palmer, Pauleen, Perinio KWS, P 8134, P 8372, P 8631, P 9106, Ricardinio, Rivaldinio, Ronaldinio, SY Kardona, SY Campona, SY Welas, Simpatico KWS, Sixxtus, Sudor, Torres, Toninio, Walterinio II: Agro Naut, Babexx, Borelli, Cathy, Colisee, Corfinio KWS, Coroli CS, DKC 3341, Dynamite, ES Albatros, ES Amulet, ES Asteroid, ES Cockpit, ES Concord, ES Crossman, Farmgold, Farmstar, Katari CS, Kwinns, KWS 2322, Laurinio, LG 30215, LG 30222, LG 30223, LG 30224, LG 30233, LG 30248, LG 30251, LG 30254, Liberator, Liprimus, Luigi CS, Mallory, MAS 26T, Milesim, Monasterium, NK Silotop, P 7500, P 7524, P 7883, P 8025, P 8057, P 8400, P 8433, P 8589, P 9027, PR 38Y34, Panvinio, Sucampo, SY Amboss, SY Comandor, SY Gibuti, SY Pracht, SY Santacruz, SY Talisman, SY Werena, Tokala, Volumixx III: Ajaxx, Amagrano, Amball, Juri CS, Messago, Mixxture, Rianni CS, Santimo, Schobbio CS, Stacey, Sunshinos, Vitally, Zoey Kleinwüchsige Sorten Die Aussaatstärke sollte nach der Maschineneinstellung im Feld regelmäßig überprüft werden. Dies gilt auch für die Saattiefe. 6 8,5 7 9, Kornabstände sollte die eingestellte Aussaatstärke bei der Maisaussaat auch kontrolliert werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Saatstärke geändert wurde. Immer wieder werden Fehleinstellungen erst bemerkt, wenn die kalkulierte Saatgutmenge nicht ausreicht oder nach der Aussaat mehr Saatgut übrig bleibt, als zu erwarten war. Zumindest beim jährlichen Ersteinsatz sollte auch die Platzierung des Unterfußdüngers zur Kornablage überprüft werden. Bei den Kontrollen kann gleichzeitig auf eine gleichmäßige Ablage der Körner in den Saatreihen sowie auf eine standortangepasste Tiefenablage geachtet werden. Die Kornablage sollte immer auf einem feuchten, gut rückverfestigten Untergrund erfolgen. Während auf Sandböden Tiefenablagen von 5 bis 6 cm zu empfehlen sind, sollten die Körner auf besseren Böden nicht tiefer als 4 cm tief abgelegt werden. Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW Auf den Punkt gebracht Eine angepasste Bestandesdichte trägt dazu bei, Trockenschäden im Maisanbau vorzubeugen. Die Bestandesdichte muss in Abhängigkeit vom Sortentyp (von massenwüchsigen bis zu kleinwüchsigen Sorten) eingestellt werden. Entsprechend den zu erwartenden Feldaufgängen muss die Aussaatstärke gegenüber der geplanten Pflanzenzahl um mindestens 5 % erhöht werden. Die eingestellte Aussaatstärke und auch die Ablagetiefe müssen bei der Maisaussaat kontrolliert werden. Fotos: Erhardt / 2016

3 ANZEIGE FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS 13 /

4 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS Mais ist bekannt für seine gute Stickstoffverwertung der Gülle. Dank der langen Vegetationsdauer kann er auch spät mineralisierten Stickstoff auf den langjährig organisch gedüngten Böden sehr gut verwerten. Nährstoffeffizienz im Auge? Die neue Düngeverordnung erfordert auch in Mais ein Umdenken beim Wirtschaftsdüngereinsatz. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich die Stickstoffeffizienz einer Gülledüngung deutlich verbessern. Die neue Düngeverordnung (DüV) wirft ihre Schatten voraus. Diese begrenzt die zukünftigen betrieblichen Nährstoffsaldenüberhänge für Stickstoff auf 50 kg/ha und für Phosphat auf nur noch 10 kg/ha. Gleichzeitig werden der Schweinegülle weniger Verluste bei Berechnung des N-Saldos angerechnet und alle organischen Nährstoffträger grundsätzlich der jährlich einzuhaltenden N-Obergrenze von maximal 170 kg/ha untergeordnet. Bereits jetzt müssen viele Betriebe in den Veredlungsregionen einen Teil der in der Tierhaltung anfallenden Nährstoffe teuer aus ihren Betrieben exportieren. Neben den verschärften Bedingungen beim betrieblichen Nährstoffvergleich sowie der N-Obergrenze wird in Zukunft die Reglementierung der P-Düngung auf mit Phosphat hoch versorgten Standorten eine weitere sehr starke Einschränkung für die Betriebe bedeuten. Zukünftig darf nach aktuellem Verordnungsentwurf zur DüV (Stand 16. Dezember 2015) auf Böden, welche einen Phosphatgehalt von mehr als 20 mg/100 g Boden aufweisen nur noch in der Höhe der voraussichtlichen P-Abfuhr gedüngt werden. ZwardarfdiekumuliertePhosphatmenge einer Fruchtfolge von maximal drei Jahren auf einmal gedüngt werden, dies hilft den Veredlungsbetrieben jedoch nicht weiter, da diese jedes Jahr gezwungen sind, ihre Wirtschaftsdünger pflanzenbaulich sinnvoll einzusetzen. Da ein Großteil der Flächen in den Veredlungsregionen den Schwellenwert an Phosphat im Boden erreichen oder übersteigen, wird dies weitere Exporte an Wirtschaftsdüngern aus dem Betrieb zur Folge haben. Mais ist bekannt für seine gute Stickstoffverwertung. Die Kultur verwertet aufgrund ihrer langen Vegetationsdauer bis zur Abreife im Spätsommer insgesamt sehr lange alle wasserlöslichen Nährstoffe. Phosphat an die Wurzel In ihrer Jugendentwicklung spricht sie sehr positiv auf wasserlöslich verfügbares Phosphat in Wurzelnähe an. Wird bei der Aussaat kein zusätzliches Phosphat verabreicht, reagiert die Pflanze schnell mit einer typisch violetten Verfärbung des Blattapparates. Zahlreiche Versuche der Landwirtschaftskammer NRW belegen, dass selbst bei erhöhten Bodenphosphatgehalten zusätzlich verabreichtes wasserlösliches Phosphat in vielen Jahren einen positiven Ertragseffekt auf die Kultur hat. Weiterhin fördert Ammonium-Stickstoff (etwa SSA, DAP) in der Wurzelnähe die Gesamtentwicklung der Pflanze. Eine Ernährung mit Ammoniumstickstoff stellt sich im Vergleich zur Nitraternährung energetisch positiver dar, da die Pflanze das Ammonium physiologisch direkt weiter verwerten kann im Gegensatz zu Nitrat, was erst unter Energieaufwand umgewandelt werden muss. Außerdem schafft es die Pflanze durch die Abgabe von Wasserstoffatomen bei der Aufnahme von positiv geladenen Ammonium-Kationen im Austausch ihre Wurzelzone (Rhizosphäre) anzusäuern. Dadurch verschafft sie sich indirekt eine bessere Verfügbarkeit des bedeutsamen Nährstoffes Phosphat sowie von vielen Spurennährstoffen allen voran Bor, Mangan und Zink was wiederum einen positiven Einfluss auf ihr Wachstum hat. Unterfußdüngung lohnt Aus diesen Gründen wird der Pflanze üblicherweise während der Aussaat eine mineralische Unterfußdüngung (UFD) in den meisten Fällen eine Kombination aus Ammoniumstickstoff und wasserlöslichem Phosphat in der Nähe des Saatkorns verabreicht. Dies gilt für rein mineralisch gedüngten Mais in den Ackerbauregionen und auch für den in den Veredlungsregionen mit Wirtschaftsdüngern gedüngten Mais. Bislang werden in den Vered- Foto: Naumceski lungs- und Futterbauregionen Gülle sowie Gärreste im absätzigen Verfahren vor der Aussaat flächig ausgebracht und anschließend eingearbeitet. Mit diesem Verfahren liegen dann die mit dem Wirtschaftsdünger ausgebrachten Nährstoffe diffus verteilt in der Krumenschicht und damit nicht idealerweise in der Wurzelnähe des Maises vor. Der mit der langsamen Jugendentwicklung einhergehende erst späte Nährstoffbedarf wird in der Übersicht ersichtlich. Alle Hauptnährstoffe werden erst in bedeutenden Mengen während des Schossens benötigt. Bei Stickstoff ergibt sich ein weiterer hoher Bedarf während der Kornfüllungsphase. Mais ist damit in der Lage, die oft durch die Mineralisierung hohen freigesetzten Stickstoffmengen auf langjährig organisch gedüngten Böden gut zu verwerten, welche sich meist bei warmer und feuchter Witterung während der Schossphase im Juni und Juli, aber auch im Spätsommer noch ergeben. Bezogen auf diesen Nährstoff ergibt sich daher ein verhältnismäßig geringer Düngebedarf bei gleichzeitig hohem Nährstoffentzug weit über die gedüngte Menge hinaus. Die Stickstoffbilanz ist also negativ. Mais besitzt während seiner Jugend ein schlechtes Aneignungsvermögen, welches besonders beim Nährstoff Phosphat in Jahren mit kalten Frühjahren ersichtlich wird. Die Aneignung ist besonders bei kühler Witterung oder kalten, untätigen Böden ausgeprägt. Letzteres kommt durch eine geringere Bodenbewegung häufiger bei Mulch- und vor allem Direktsaat vor. In der Regel handelt es sich bei Phosphatmangel nur um einen temporären Mangel. Eine mineralische UnterfußdüngungmitwasserlöslichemPhosphat in unmittelbarer Nähe der Keimwurzeln fördert deshalb die Jugendentwicklung. Mangelsymptome tauchen in deutlich geringerem Umfang auf. Es gibt allerdings hinsichtlich der Ausbildung von Phosphatmangelsymptomen während der Jugend sehr große Sortenunterschiede. Eine ausreichende Phosphatversorgung während der sensiblen Jugendphase sollte durch eine Unterfußdüngung gemeinsam mit den bereits erwähnten Vorzügen eines ammoniumhaltigen Stickstoffdüngers stattfinden. Im Boden kann Ammonium-Stickstoff durch seine positive Ladung von den im Boden vorhandenen negativ geladenen Tonmineralien sowie Humuspartikeln festgehalten werden und sorgt auf diese Art für eine nachhaltige Pflanzenernährung. Ammoniumstickstoff wird dadurch jedoch unbeweg / 2016

5 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS lich, sodass es um seine Wirkung gut entfalten zu können unmittelbar in der Nähe der jungen Pflanzenwurzel platziert werden muss. Andernfalls wird die Pflanze gezwungen, mit ihren Wurzeln aktiv in die Richtung dieses Nährstoffs zu wachsen. Ammonium-Stickstoff unterliegt jedoch im Laufe seiner Zeit einer bakteriellen Umwandlung hin zu dem negativ geladenen Nitratstickstoff (Nitrifikation). Die Geschwindigkeit der Umsetzung ist maßgeblich abhängig von der Bodentemperatur und beträgt bei Bodentemperaturen von 10 C im Zeitraum April bis Mai ca. zwei Wochen; bei wärmeren Temperaturen fällt sie entsprechend kürzer aus. Nitratstickstoff bleibt durch seine Ladung beweglich im Boden, gelangt auf diese Weise mit dem Wasserstrom in die Wurzelnähe und kann dann von den Pflanzen verwertet werden. Bleibt er jedoch von den Pflanzen ungenutzt, besteht die Gefahr, dass es zu einer Nitratverlagerung im Boden kommt. Umgang mit Stickstoff Nach N-Sollwertschema der Landwirtschaftskammer NRW wird auf Böden mit hohem Nachlieferungspotenzial (langjährig organisch gedüngte Böden) ein N-Sollwert von 180 kg/ha veranschlagt. Auf Ackerbaustandorten liegt der Sollwert mit 200 kg/ha höher. Um auf den N-Düngebedarf zu kommen, wird das N-Angebot aus dem Bodenvorrat, mit welchem bis Anfang Juni für diesen Standort gerechnet werden kann, abgezogen. Dazu gehört der vorliegende N min -Wert im Horizont 0 bis 60 cm aus dem Zeitraum Anfang April (Analysewert oder Richtwert), Mais benötigt die Nährstoffe erst spät Verlauf der Nährstoffaufnahme bei Mais (nach KWS-Anbauplaner) kg/ha Nährstoff kg/ha Nährstoff Kalium Phosphat Stickstoff Magnesium EC / Auflauf Jugendentwicklung Schossen Rispenschieben Blüte Abreife eine geschätzte spezifische Größe für das N-Nachlieferungspotenzial für diesen Standort sowie ein Wert für die N-Freisetzung im Falle einer vorher angebauten Gründüngungs-Zwischenfrucht. In Abhängigkeit von der Qualität ihres Aufwuchses wird entsprechend mehr oder weniger Stickstoff bei der Berechnung in Ansatz gebracht. In den Veredlungsregionen wird der Großteil des Stickstoffs über Wirtschaftsdünger appliziert. Düngewirksam im Jahr der Anwendung ist nur der in der Ammoniumform vorliegende Stickstoff. Der Anteil am Gesamtstickstoffgehalt fällt bei Schweinegülle in der Regel höher als bei Rindergülle aus und beträgt zwischen 60 und 70 %. Kommt Rindergülle in der Kultur Mais zum Einsatz, kann der Ammoniumgehalt mit dem Faktor 1,4 multipliziert werden. Mais kann mit seiner sehr lange Vegetationsdauer noch von dem Stickstoff zehren, der aus der organischen Masse nachmineralisiert wird. Aufgrund des geringeren Ammonium-N-Gehaltes in Rindergülle wird ein entsprechend größerer Anteil aus dem organisch gebundenen Stickstoff über die Mineralisierung bereitgestellt als bei Schweinegülle. So kalkuliert werden dem Mais bei einer Düngung mit Gülle (170 kg/ ha Gesamt-N ) ca. 120 kg/ha düngewirksamer Stickstoff bereitgestellt. Hinzu kommt in den meisten Fällen eine mineralische Unterfußdüngung von knapp 20 kg/ ha N (und 46 kg/ha Phosphat; bei 1 dt/ha DAP). Gleichzeitig entzieht der Mais 200 bis 250 kg N/ha. Die Differenz zwischen gedüngtem (140 kg N/ha) und aufgenommenem Nährstoff wird über den wäh- Nährstoffeinlagerung 13 /

6 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS Auf den Punkt gebracht rend der Vegetationsperiode mineralisierten Stickstoff bereitgestellt. Auf letztgenannte Stickstoffmengen kann der Landwirt nur zum Teil Einfluss nehmen. Die Höhe der Mineralisierung hängt maßgeblich von der Witterung, der im Boden vorhandenen organischen Substanz (langjährig organische Düngung), aber auch von Faktoren wie dem ph-wert oder dem Verhältnis zwischen Kohlenstoff und Stickstoff (C/N-Verhältnis) ab. Die Höhe der Düngung und vor allem die Verfügbarkeit der applizierten Nährstoffe hingegen werden vom Landwirt entschieden. Beim Maisanbau muss ein besonderes Augenmerk auf die Nährstoffverfügbarkeit insbesondere während der zögerlichen Jugendentwicklung gelegt werden. Verluste vermeiden Um Stickstoffverlusten innerhalb des kritischen Zeitfensters zwischen Aussaat und Schossphase vorzubeugen, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Die wichtigste Maßnahme ist die möglichst sofortige Einarbeitung der Gülle. Auch die Aufteilung der Güllegabe zur Aussaat und später im Vier- bis Sechsblattstadium Ende Mai/Anfang Juni ist sinnvoll. Dadurch kann eine Verlagerung und Auswaschung des Stickstoffs während der ersten Wochen minimiert werden. Andererseits besteht zu solch spätem Zeitpunkt die Gefahr von gasförmigen Verlusten in Form von Ammoniak aufgrund der Witterung und einer unzureichenden, möglichen Einarbeitung. Die Ermittlung des zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen mineralischen Stickstoffs wird über die Späte N min -Beprobung gewährleistet. Dabei werden die N min -Reserven mithilfe einer Bodenprobe zwischen den Maisreihen (0 bis 60 cm) identifiziert und der Stickstoffanteil aus dem zuvor gedüngten mineralischen UFD von dem gemessenen N min -Wert abgezogen. Der Nachdüngebedarf ergibt sich schließlich aus der Differenz zwischen dem standortspezifischen N-Sollwert sowie dem zuvor gemessenen und berechneten N min -Wert. Nitrifikationshemmstoffe Zukünftig darf auf hoch versorgten Böden, (über 20 mg/ 100 g Phosphat) nur noch in der Höhe der P-Abfuhr gedüngt werden. Mais verwertet den durch Mineralisierung freigesetzten Stickstoff auf langjährig organisch gedüngten Böden gut. Eine Düngung nach N-Sollwert (langjährig organisch gedüngte Böden = 180 kg/ha, Ackerbaustandorte = 200 kg/ha) hat sich bewährt. Eine sofortige Einarbeitung der Gülle und gegebenenfalls Teilung der Güllegaben helfen, gasförmige Verluste zu vermeiden. Auf leichten Böden kann es je nach Witterung nach der Maisaussaat zu einer Nitratverlagerung im Boden kommen. Durch die Zugabe eines Nitrifikationshemmstoffes wird die Umwandlung von Ammonium- in Nitratstickstoff reduziert. Gleichzeitig werden bei Anwendung eines Hemmstoffes gasförmige Stick- Die hohe Anzahl der Neuzulassungen wird den Sortenwechsel beim Mais auch in der Praxis weiter beschleunigen. Angesichts der Sortenflut geht die Übersicht leider zunehmend verloren. Viele der neuen Sorten werden in der Praxis kaum Fuß fassen können. Aber auch die Lebensdauer der Sorten, die tatsächlich den Einzug in den breiten Anbau schaffen, beträgt mit wenigen Ausnahmen oft stoffverluste in Form von Lachgas (N 2 O) minimiert, da sich dieses nur aus Nitratstickstoff bilden kann. Dieses gilt für alle Bodentypen. Der Zusatz eines Nitrifikationshemmstoffes zur Gülle ist deshalb als Versicherungsmaßnahme zu verstehen. Im Standardverfahren der Gülle zugesetzt, breitflächig ausgebracht und anschließend eingearbeitet, kann der Hemmstoff einige Wochen lang seine Wirkung entfalten. Der Abbau des Hemmstoffes ist dabei von vielen Faktoren abhängig. Allen voran ist hierbei die Bodentemperatur und die Größe der Kontaktoberfläche zu nennen. Die breite Einarbeitung der Gülle in den Oberboden verursacht zwangsläufig eine große Kontaktoberfläche zwischen Boden, Bodenorganismen und der Gülle. Holger Fechner, Landwirtschaftskammer NRW Die Sortenvielfalt nimmt zu Nach zweijähriger Wertprüfung hat das Bundessortenamt im Februar in Deutschland 44 Maissorten zugelassen. Neuer Rekord! Zusätzlich drängen auch noch zahlreiche EU-Sorten auf den Markt. nur noch drei bis vier Jahre. Immer mehr Züchterhäuser komplettieren ihre Sortennamen mittlerweile durch Firmenkürzel oder das Züchterhaus ist über den Sortennamen zu erkennen. Hier soll wohl mehr der Weg weg von der Sorte und hin zur Marke geebnet werden. Erste Sortennamen erlangen sogar eine Renaissance. Der eine oder andere neue Sortenname dürfte zumindest älteren Berufskollegen bekannt vorkommen, hat aber mit der Sorte von damals gar nichts zu tun. Und das ist auch gut so, denn der züchterische Fortschritt beim Mais geht nach wie vor weiter und kann aus den realisierten Erträgen in den Landessortenversuchen (LSV) auf rund einen Prozentpunkt je Jahr veranschlagt werden. EU-Prüfung als Vorprüfung Als gäbe es im Maisanbau noch nicht Sorten genug, drängen neben den Neuzulassungen über das Bundessortenamt noch zusätzliche Sorten, die in einem anderen EU-Mitgliedsland eingetragen und damit auch bei uns vertriebsfähig sind, auf den Saatgutmarkt. Die Züchtungs- und Vertriebsfirmen haben die Möglichkeit, entsprechende Sorten in der sogenannten / 2016

7 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS EU-Prüfung bezüglich ihrer Anbaueignung in drei Anbauregionen unter den deutschen Klima- und Anbaubedingungen prüfen zu lassen. Die EU-Prüfung Mais, die vom Deutschen Maiskomitee organisiert und ausgewertet wird, dient damit als zweiter maßgeblicher Vorfilter zu den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammer. Der hohe Stellenwert dieser Vorprüfung ist unumstritten. Bedeutende Sorten wie zum Beispiel Banguy oder LG 3216 fanden über die zweijährige EU-Prüfung den Weg in die Landessortenversuche und damit in den Praxisanbau. Auch aus der EU-Prüfung Mais stehen 2016 wieder einige vielversprechende Sorten zum Aufstieg in die Landessortenversuche an. Begrenzte Prüfkapazitäten Mit der anhaltenden Sortenflut beim Mais stoßen die Prüfkapazitäten in den Landessortenversuchen zunehmend an ihre Grenzen. Viele Sorten werden bereits nach einem oder zwei Prüfjahren wieder aus den Versuchen genommen, wenn sie nicht das erwartete Ertragsniveau erreichen und eine Anbauempfehlung nicht zu erwarten ist. Aus Kapazitäts- und Kostengründen können beim Mais aber nicht mehr alle neuen Sorten in die Landessortenversuche der Landwirtschaftskammer übernommen werden. Doch auch nach einer Vorselektion der Kandidaten anhand der Ergebnisse und Einstufungen durch das Bundessortenamt bzw. der EU-Prüfung übersteigt die Anzahl der Neuaufnahmen mittlerweile leider ein vernünftiges Maß. Gegebenenfalls wird eine Sorte auch nur in einer Nutzungsrichtung in den Landessortenversuchen geprüft. Mittlerweile ist es unumgänglich, viele Sorten bereits nach einem oder zwei Prüfjahren wieder aus den LSV-Prüfungen zu nehmen, wenn diese nicht das erwartete Ertragsniveau erreichen konnten oder andere Mängel aufweisen. Nur so ist es möglich, zumindest eine gewisse Anzahl langjährig bewährter, empfohlener und in der Praxis etablierter Sorten in den Versuchen zu halten. Die Mitprüfung dieser bewährten Sorten ist für die Interpretation der Versuchsergebnisse in der Praxis von höchster Bedeutung, da der züchterische Fortschritt neuer Sorten nur im Vergleich zu den etablierten Sorten zu erkennen ist. So wäre die Aussagekraft des Landessortenversuches Körnermais in NRW sicherlich deutlich geringer, stände nicht die Sorte Ricardinio als Standardsorte im Versuch. Den Sortenvertretern wird in der Regel angeboten, von der Landwirtschaftskammer empfohlene Sorten auch nach der üblicherweise dreijährigen Prüfung im LSV weiter zu platzieren, sofern die Kosten der Prüfung nach dem dritten Prüfjahr anteilig übernommen werden. In der Regel ziehen die Züchterhäuser die Sorten dann erst zurück, wenn die jeweilige Sorte vom Zuchtfortschritt überholt ist und eine Anbauempfehlung durch die Landwirtschaftskammer nicht mehr zu erwarten ist. Sortenempfehlung In den Landessortenversuchen der Landwirtschaftskammern werden die Sorten unabhängig von Firmeninteressen und Marktbeteiligten geprüft. Aus den Ergebnissen werden umfassende Sortenbeschreibungen und Anbauempfehlungen entwickelt, die den Standort- und Anbaubedingungen in Nordrhein-Westfalen mit seinen unterschiedlichen Naturräumen gerecht werden. Eine Anbauempfehlung wird ausgesprochen, wenn die Sorte nach mindestens zweijähriger Prüfung in den Landessortenversuchen entweder ertraglich oder hinsichtlich der Futterqualität das hohe Niveau der etablierten Verrechnungssorten erzielen konnte. In den Sortenempfehlungen sind die Sorten hinsichtlich der Ertragsbzw. Qualitätsparameter gekennzeichnet, sodass betriebs- und nutzungsspezifisch zwischen ertragsund qualitätsbetonten Sorten gewählt werden kann. Die Ergebnisse der Landessortenversuche in NRW mit den aktuellen Sortenempfehlungen für 2016 sind im Internet unter zu finden. Weitere Sorteninformationen wie zum Beispiel das Abschneiden einzelner Sorten in anderen Bundesländern oder auch die Ergebnisse der EU-Prüfungen Mais können im Sortenspiegel des Deutschen Maiskomitees unter www. sortenspiegel.de eingesehen werden. Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer NRW Foto: Erhardt 13 /

8 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS Strip Till hat viele Vorteile Durch eine Gülle-Unterfußdüngung mit Strip-Till-Geräten lässt sich die Nährstoffeffizienz bei der Maisdüngung ohne Ertragsverluste verbessern. Gleichzeitig hat das Verfahren viele ökologische Vorteile. Die Reihendüngung zu Mais mit Mineraldünger wird wegen der höheren Wirkungsgrade weltweit praktiziert, auch in Deutschland bei der mineralischen Unterfußdüngung. Mit Gülle geht das erst seit wenigen Jahren, durch Strip Till-Geräte aus den USA, durch elektronische Lenkhilfen und durch intensive Forschungstätigkeit der Nordwestdeutschen Landwirtschaftskammern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass sich die Nährstoffeffizienz durch wurzelnahe Gülleplatzierung mit einem Nitrifikationshemmstoff deutlich steigern, der Aufwand für die mineralische Unterfußdüngung und mineralische Stickstoffergänzung senken lässt, ohne Ertragsnachteil, bei gutem Gülle-Unterfußdüngungs-Management sogar mit Mehrerträgen. Höhere N-Effizienz Die deutlich bessere Nährstoffwirkung aus dem Gülledepot gegenüber der Güllebreitverteilung erklärt sich nicht nur aus der Vermeidung von Verlusten, sondern auch aus der Verringerung der N-Immobilisierung. Breit in den Boden eingemischte Gülle hat eine große Kontaktfläche zu den Bodenbakterien, die sich dank des großen Angebotes an Kohlenstoff und Stickstoff stark vermehren. Güllestickstoff wird in Bakterieneiweiß Anwendungsberatung: Martin Reimann Tel Mobil: AlzChem AG Dr.-Albert-Frank-Str Trostberg Beim Gülle-Strip-Till wird ein Gülleband unter die Maisreihe platziert. In den bearbeiteten Streifen wird später der Mais gesät. fixiert und erst Monate oder Jahre später wieder pflanzenverfügbar. Folgt zum Beispiel Mais nach Körnermais, kann die Stickstoffsperre so groß sein, dass der im April gedüngte Gülle-Ammoniumstickstoff um den 1. Juni bei N min -Ana- UNTERFUßDÜNGER? NEU: PERLKA -NP STARTER NP(CaO)-Mischdünger (+25) Optimales N/P-Verhältnis Stabiles Nährstoffdepot Vergrämt Drahtwürmer lysen nicht mehr wiedergefunden wird. Im Gülledepot dagegen ist die Kontaktfläche zwischen Gülle und Boden viel geringer, die Angriffsfläche für Bakterien kleiner. Die Immobilisierung ist viel schwächer, die Menge an pflanzenverfügbarem Stickstoff zur Zeit des Hauptbedarfs im Juni und Juli höher als nach Güllebreitverteilung. Um möglichen Fehlern beim menschlich und technisch anspruchsvollen Gülle-Strip-Till vorzubeugen, werden im Folgenden die Kriterien für gutes Management aufgezählt. Geeignet für die Gülle-Unterfußdüngung mit Strip-Till-Geräten sind alle schüttfähigen sandigen oder schluffigen Böden, auf denen sich ein lockerer feinkrümeliger Saatstreifen herstellen lässt. Je staunasser oder auch tonreicher der Boden, umso weniger sind die Standorte für Frühjahrs-Strip-Till geeignet. Eventuell hilft hier das Vorschalten von Herbst-Strip-Till. Ob die Gülle-Unterfußdüngung im Fotos: Große Enking Frühjahr auf tonreicheren Standorten nach Herbst-Strip-Till praktikabel ist, wird in den nächsten Jahren zu prüfen sein. Gülle für die Keimwurzel Eine flache Gülleinjektion ist der Schlüssel zum Erfolg. Das beweisen zweijährige Versuchsergebnisse aus dem westlichen Münsterland. (Übersicht 1). In fünf Versuchen wurde nur mit Gülle, meist Schweinegülle, gedüngt, immer mit 3 l/ha Piadin. Die Güllegaben betrugen 20 und 40 m³/ha. Damit wurden etwa 97 bzw. 168 kg/ha Ammoniumstickstoff ausgebracht. Die höhere Gabe wurde gewählt, um Salzschäden zu provozieren, die aber nur selten bei der extrem flachen Injektion auftraten. Auf 4 von 5 Versuchsflächen standen Zwischenfrüchte, die im Mittel mit 10 m³/ha Gülle gedüngt wurden. Die Herbstgüllegabe ist den 20 bzw. 40 m³/ha hinzuzurechnen. Es erfolgte kein mineralischer Ausgleich bei der kleineren Güllegabe. Mit 20 m 3 /ha April-Gülle, sehr flach platziert, wurden deutlich höhere Körnermaiserträge erzielt als mit 40 m 3 /ha tief injiziert. Bei der sehr flachen Gülleinjektion haben die Keimwurzeln das Gülledepot sicher nutzen können. Bei tiefer Injektion ist keine Keimwurzel an das Gülleband gekommen. Das Ergebnis zeigt das enorme Verbesserungspotenzial durch keimwurzelnahe Gülleplatzierung. Auf die breite Güllepraxis übertragen bedeutet das, dass Gülle und Gärrest in Zukunft zumindest nicht mehr untergepflügt werden, sondern in den oberen Krumenbereich eingemischt werden sollten. Ertragsvorteile auf Sand Wie Mais auf Sand auf die betont flache Gülleinjektion reagieren kann, zeigen auch die Ergebnisse von zwei Versuchsstandorten aus Niedersachsen (Übersicht 2). Bei den Standorten handelt es sich um humose Sandböden mit gut strukturierter Krume ohne Schadverdichtungen, prädestiniert für Gülle-Strip-Till. Die Versuchsanlage erfolgte mit einem vierreihigen Gülle-Strip-Till-Gerät, speziell für Exaktversuche konstruiert. Als Vergleich dient die Güllebreitverteilung mit dem Schleppschlauchverteiler und anschließender Einarbeitung mit dem Grubber. Das Ertragsniveau liegt im Mittel beider Orte und Jahre mit 126 GJ NEL/ha bzw. 187 dt/ha Trockenmasse auf für Norddeutschland gutem Niveau. Die Mehrerträge bei flachem Gülle-Strip-Till sind erheblich. Die Zugabe eines Nitrifi / 2016

9 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS kationshemmstoffes (Piadin, 3 l/ha) und einer kleinen mineralischen Unterfußdüngergabe verbessern das Ergebnis weiter. Eine Reduzierung der Güllemenge auf 66 % der bisher offiziell empfohlenen Menge bringt bei flacher Gülleinjektion immer noch höhere Erträge als der Vergleich mit 100 % Gülle mit Schleppschlauchausbringung und sofortiger Einarbeitung. Bei optimal flacher Gülleinjektion gibt es praktisch keine Reifeverzögerung. Etwas niedrigere TS-Werte in der Silage können entstehen, weil Gülle-Strip-Till-Mais zur Ernte hin länger vital bleibt. Die Silomaisergebnisse der beiden Versuche können im Großen und Ganzen auf Körnermais übertragen werden, weil der Stärkeertrag parallel zum Trockenmasseertrag in den Varianten reagiert. Der N- und P-Saldo verringert sich durch Gülle-Unterfußdüngung mit Nitrifikationshemmstoff gegenüber Gülle-Schleppschlauch mit mineralischer Unterfußdüngung jeweils um etwa 30 kg/ha, in der Variante 66 % Gülle bei Stickstoff sogar um 60 bis 70 kg N/ha, ohne dass der Silomaisertrag leidet. Der Trend und die Höhe dieses Versuchsergebnisses werden durch weitere Versuchsergebnisse aus mehreren Bundesländern und Belgien gestützt. Boden richtig vorbereiten Strip-Till-Geräte benötigen festen Boden, um nicht abzusacken. Deshalb darf der Boden im Frühjahr vorher nicht gelockert werden. Andererseits muss die Krume für ein erfolgreiches Gülle-Strip-Till gut strukturiert und durchwurzelbar sein, sonst droht der Blumentopfeffekt. Wer auf unseren zur Dichtlagerung neigenden Sandböden Foto: Schulte Übbing Auch gut für die Ökologie: In den unbearbeiteten Streifen finden die Küken von Kiebitz und Feldlerche hervorragenden Schutz. nach der Vorfrucht keine weitere Bodenlockerung vornimmt und nur den Strip-Till-Streifen lockert, muss mit Mindererträgen rechnen, weil die dicken Maiswurzeln nicht aus dem Lockerungstreifen in den Reihenzwischenraum vordringen können. Idealerweise wird die Krume schon zur Zwischenfruchtbestellung tief gelockert und rückverfestigt. Die Zwischenfruchtwurzeln stabilisieren den Boden vor dem Frühjahrs-Strip-Till. Die meisten Landwirte in NRW, die schon Erfahrungen mit GülleStrip-Till gesammelt haben, bereiten ihre Flächen schon im Sommer vor der Ausaat auf Gülle-Strip-Till vor. Bei Mais nach Mais sind an die Bodenbearbeitung vor Gülle-StripTill höhere Ansprüche zu stellen. Zur Zünsler- und Pilzbekämpfung müssen die Silomaisstoppeln schon im Herbst intensiv zerschlagen und zum Beispiel mit einer Kurzscheibenegge flach eingemischt werden. Bis April sind die Stoppeln stark abgebaut. Nach Mais vor Mais werden Krumenverdichtungen in der Regel erst im Frühjahr aufgebrochen. Normale mischende Grubber sind für die Krumenlockerung ungeeignet, weilderbodenfürdiestrip-till-geräte zu stark vorgelockert wird. Für eine schonendere und tiefe Boden- lockerung eignen sich Werkzeuge, die den Boden anheben, ohne zu mischen, wie zum Beispiel der Parapflugzinken oder der TCS-Zinken von Agrisem. Gülle-Strip-Till nach Feldgras ist verlockend, weil viel Zeit und Kosten gespart werden können. Allerdings entsteht ein Ertragsrisiko, wenn die Krume durch mehrere Grasernten stark verdichtet wurde. Weiteres Risikopotenzial besteht darin, dass der Feldaufgang durch kleine Fahrfehler oder unzureichend gelockerten Streifen lückenhaft bleibt. Auch beim Glyphosateinsatz können vor allem hinsichtlich des Zeitpunktes und Weglassens von SSA Fehler gemacht werden. Gülle-Strip-Till auf abgeernteten Feldgrasflächen geht, erfordert aber größte Sorgfalt bei der Ansprache der Bodenstruktur und bei der Durchführung. Hohe Ansprüche an Fahrer Gülle-Strip-Till-Geräte sollten die Gülle exakt platzieren können. Inzwischen bieten alle Hersteller Geräte an, bei denen die Gülleinjek- 1 Gülle nicht vergraben Einfluss der Gülleinjektionstiefe auf den Körnermaisertrag LWK NRW, Kooperation Wasserschutzberatung im Westl. Münsterland, Mittel von 5 Versuchen 2014, 2015 Körnermaisertrag dt/ha m³/ha 0 40 m³/ha ,8 rel. 100 = Versuchsmittel 123,3 dt/ha , , , ca. 16 cm ca. 12 cm 8 10 cm Gülleinjektionstiefe (Abstand Bodenoberfläche zur Oberkante des Güllebandes) 13 /

10 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS tionstiefe unabhängig von der Lockerungstiefe eingestellt werden kann. Bei stark wechselnden Güllemengen muss die Einstellung angepasst werden. Die Ablagetiefe sollte häufig kontrolliert werden. Dazu kann ein Zollstock in den frisch gelockerten Streifen gesteckt werden. Beim Herausziehen klebt die Gülle am Zollstock, die Ablagetiefe kann abgelesen werden. Exakt arbeitende Lenkhilfen sowie Luftdruckregelungsanlagen für Schlepper und Güllefass sind Pflicht. Bei der Gülleausbringung und Saat sollte der Reihenbereich möglichst nicht überfahren werden. Das geht am besten mit einer Spurweite von 2,25 m und ungerader Reihenzahl. Erste Lohnbetriebe haben auf 9-reihige Gülleausbringung und Maissaat umgestellt. Für die Zumischung der Nitrifikationshemmstoffe gibt es inzwischen Dosiergeräte. Die bisher häufig unbefriedigende Leistungsfähigkeit von Gülle-Strip-Till lässt sich entscheidend steigern, wenn die Gülle zum Ausbringfahrzeug gebracht wird. Mit Abstand am leistungsfähigsten ist in diesem Zusammenhang die Gülleverschlauchung. Nitrifikationshemmstoffe Nitrifikationshemmstoffe wirken bei Gülle-Strip-Till zu Mais in zwei Richtungen: Sie verringern einerseits das Stickstoffverlustrisiko durch Stickstoffverlagerung und Denitrifikation, andererseits fördert die lang anhaltende Ammonium-Nitrat-Mischernährung das Wurzelwachstum, die Mangan-, Zink-, Phospat- und Stickstoffaufnahme sowie schließlich die Ertragsbildung in einem Umfang, der bei anderen Kulturen wie Getreide, Raps oder Zuckerrüben nicht festgestellt werden kann. Die Wirkung von Nitrifikationshemmstoffen in einem Gülleband ist wegen der viel höheren Konzentration viel stärker und länger andauernd als bei breiter Gülleeinmischung in den Boden und hält Stickstoff gehört in die Pflanze In Nordrhein-Westfalen (NRW) gibt es einen hohen Anteil von roten Grundwasserkörpern mit zu hohen Nitratgehalten, besonders in den sandigen Regionen des Münsterlandes und des Niederrheines. Das sind Regionen mit maisdominierten Fruchtfolgen und hohem Anteil an flüssigen organischen Düngemitteln. Gerade in diesen Gebieten müssen in Zukunft alle vermeidbaren N-Verluste bei der Düngung vermieden werden, damit die Grundwasserkörper auf Dauer wieder grün werden. Dabei wird uns die Novellierung der Düngeverordnung helfen. Vermeidbare Stickstoffverluste bei der Düngung mit Gülle oder Gärrest werden ab dem nächsten Jahr nicht mehr über zusätzlichen Einkauf von Mineraldünger kompensiert werden können, bedingt durch die Einführung von bundesweit abgestimmten N-Bedarfswerten, Mindestwirkungsgraden für den Stickstoff aus organischen Düngemitteln und der Absenkung des N-Saldos auf 50 kg N/ha oder weniger. Wichtig ist eine flache Ablage auf 12 cm, damit die Keimwurzeln des Maises die Gülle erreichen. Daher müssen die Nährstoffe aus der Gülle effizient zur Wirkung kommen. Auch gasförmige Stickstoffverluste sind zu vermeiden. Sie vermindern nicht nur die Düngewirkung, sondern belasten die Luft und erhöhen den Stickstoffeintrag in nicht landwirtschaftlich genutzte Ökosysteme, die dadurch zunehmend vergrasen und in ihrer Funktion zur Erhaltung der Biodiversität geschwächt werden. Deshalb sollte die Gülle möglichst schon durch Geräte hinter dem Güllefass eingearbeitet werden. Bei breitflächiger Ausbringung sollte die Einarbeitung möglichst im Parallelverfahren erfolgen. Auch in Zukunft sollen zwar vier Stunden Zeit bis zur Einarbeitung erlaubt bleiben. In diesem Zeitraum ist der meiste Ammoniak bereits in der Luft. Um unsere Landwirtschaft vor weiteren Angriffen von der Umweltseite zu schützen, sollten alle Landwirte in Eigeninitiative und zum Selbstschutz dafür sorgen, dass Gülle und Gärrest unverzüglich eingearbeitet werden. Dr. Ludger Laurenz Ideal für Strip Till: typischer Sandboden im Münsterland mit geringer Durchwurzelungstiefe, niedrigem Wasserspeichervermögen und erhöhtem N-Verlagerungsrisko unter jungem Mais nach mehreren Untersuchungen etwa acht bis zehn Wochen. In dieser Zeit kann sich der Mais ammoniumbetont ernähren. Über die Versauerung der Rhizosphäre verbessert sich zum einen die Mangan- und Zinkaufnahme, ferner wird das Gülle-Phosphat wasserlöslich und wirkt wie mineralisches Diammonphosphat. Durch die lange Ammonium-Phase werden Stickstoff-Auswaschungsverluste durch Starkniederschläge im April, Mai und Juni stark reduziert. Auch die Lachgasverluste werden durch die Verhinderung der Nitratbildung ebenfalls deutlich geringer, weil sich Lachgas nur aus Nitrat bilden kann. Die empfohlenen Aufwandmengen liegen bei Gülle-Strip-Till bei ca. 50 % der Aufwandmengen für die Breitverteilung. Bei möglicher Gülleausbringung schon um den 1. April sollten die Aufwandmengen um 20 bis 30 % erhöht werden. Eine wesentliche Erkenntnis aus 2 Deutlich höhere Erträge Gülle-Unterfußdüngung zu Silomais: Wirkung von Güllemenge, Nitrifikationshemmstoff, mineralische UF-Düngung Sandkrug und Wehnen, 2-jähriges Mittel 2014/2015, hs, BP, P-Boden Stufe C/D Silomaisertrag NEL GJ/ha (%) O Gülle + 23 N O Gülle + 23/23 Schleppschlauch + 23 N % Gülle Schleppschlauch + 23/ N und 23/23 (N-P) = mineralisch Unterfuß; UF = Gülle Unterfuß, 0 Gülle = keine Gülle Gemeinschaftsprojekt LWK Niedersachsen/Hochschule Osnabrück 111 UF-Gülle + 23/23 UF-Gülle + 23 N UF-Gülle + 23 N + Piadin den Versuchen zur Gülle-Unterfußdüngung ist die Feststellung, dass Nitrifikationshemmstoffe, in einem Gülleband hoch konzentriert injiziert, wesentlich länger wirken und Stickstoffverluste durch hohe Niederschläge im April/Mai/Juni wesentlich besser verhindern können als bei breiter Gülleausbringung und Einmischung in den Boden. Eigene Gülletechnik nutzen Dieser Effekt kann auch mit hofeigener Gülletechnik genutzt werden, wenn die Gülle mit Nitrifikationshemmstoff zum Beispiel mit einem Güllegrubber in 10 bis 15 cm Tiefe injiziert wird. Ob das auch mit großrahmigen Kurzscheiben funktioniert, bei denen die Gülle im Schatten einer Scheibe streifig abgelegt wird, soll in kommenden Versuchen geklärt werden. Sollte es dabei zu keinen Salzschäden wegen zu flacher Gülleablage kom % Gülle N-Sollwert 180 UF-Gülle + 23/23 + Piadin 99 UF-Gülle + 23 N UF-Gülle + 23 N + Piadin % Gülle UF-Gülle + 23/ UF-Gülle + 23/23 + Piadin Foto: Dr. Laurenz / 2016

11 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS Auf den Punkt gebracht Gülle-Strip-Till zu Mais bietet auf den passenden schüttfähigen Standorten ein erhebliches ökonomisches und ökologisches Potenzial. Auf Sandböden sind Mehrerträge gegenüber der bisher besten Praxis möglich. Wichtig sind eine rechtzeitige Krumenlockerung schon bei der Zwischenfruchtbestellung und eine zuverlässig flache Gülleplatzierung. Auch ohne Strip-Till sollte Gülle oder Gärrest möglichst nicht mehr untergepflügt werden. Mit Gülle-Grubber oder Scheibenegge lassen sich durch Zumischung von Nitrifikationshemmstoffen auswaschungsstabile Nährstoffdepots anlegen. men, könnte das ein Verfahren werden, das den Effekten der Gülle-Unterfußdüngung sehr nahekommt. Die Versuche haben bisher gezeigt, dass auf Standorten mit nur geringem mineralischen P-Unterfußdüngungsbedarf ganz auf die mineralische Unterfußdüngung verzichtet werden kann. Auf vielen Sandstandorten mit niedriger P-Verfügbarkeit ist es aber auch bei Gülle-Strip-Till sinnvoll, eine kleine mineralische Unterfußdüngung von 10 bis 20 kg/ha P zu geben, als Mischung aus DAP und einem ammoniumreichen Stickstoffpartner wie SSA oder ASS, möglichst ebenfalls mit einem Nitrifikationshemmstoff stabilisiert. Wirtschaftliche Aspekte Die Wirtschaftlichkeit von Gülle- Strip-Till hängt stark von den örtlichen Gegebenheiten ab. Höheren Kosten für den Lohnunternehmer und Totalherbizid stehen Einsparungen bei der Gülleeinarbeitung, Saatbettbereitung und mineralischen Unterfußdüngung gegenüber. In Betrieben, die Gülle exportieren müssen, ergibt sich auch noch ein Einsparungsbetrag beim Gülleexport, wenn wegen geringeren Mineraldüngerzukaufs weniger Gülle exportiert werden muss. Bei vorhandener eigener konventioneller Gülletechnik fällt die Entscheidung bisher häufig gegen Gülle- Strip-Till aus. Durch Einbeziehung der Landwirte in das Herantransportieren der Gülle versuchen die Lohnbetriebe gegenzusteuern. Wegen der großen Variabilität muss die Wirtschaftlichkeit von Gülle-Strip-Till in jedem Einzelfall individuell berechnet werden. Erleichtert wird der Entschluss, wenn durch perfektes Gülle-Strip-Till-Management Mehrerträge realisiert werden können. Vorteile für die Ökologie Mit Gülle-Strip-Till und Zusatz von Nitrifikationshemmern sind viele ökologische Vorteile verbunden: keine Geruchsbelästigung, keine Ammoniakverluste, weniger Lachgasbildung, niedrigere N- und P-Salden, weniger N-Verlagerung nach Starkniederschlägen, Humusschonung wegen geringerer Bodenlockerung, bessere Befahrbarkeit im Herbst, Minderung der Wind- und Wassererosion, Minderung des Nährstoffeintrages in die Oberflächengewässer. Deutlich unterschätzt wird der positive Einfluss auf Bodenbrüter. In den letzten Jahren war überall zu beobachten, dass auf Strip Till-Flächen viel mehr Kiebitze und Feldlerchen brüteten als auf gepflügten oder gemulchten Flächen, auch ohne Sperrzeiten für das Bearbeiten der Flächen. Die Vögel bevorzugen die etwas rauere Oberfläche für die Eiablage. Die Küken finden unter den Stängeln der abgestorbenen Zwischenfrüchte oder Erntereste deutlich leichter Nahrung als auf konventionellen Flächen mit ganzflächiger Zerstörung der Bodenoberfläche. Die Feldbeobachtungen haben auch gezeigt, dass Gülle-Strip-Till als Verfahren zum Schutz von Bodenbrütern nur dann Erfolg haben kann, wenn die Populationen von Krähen, Fuchs und Katzen begrenzt werden. Aus ökologischer Sicht wäre es sehr bedauerlich, wenn Gülle-Strip-Till durch ein Verbot von Glyphosat ausgebremst würde. Dr. Ludger Laurenz, Landwirtschaftskammer NRW 13 /

12 FRÜHJAHRSBESTELLUNG MAIS Nährstoffe aus dem Depot Ein Gülleband unter der Maisreihe hilft den Nährstoffsaldo zu senken, Kosten einzusparen und die Umwelt zu schützen. Auch die mineralische Unterfußdüngung mit Phosphat kann eingespart werden. Ein neues Verfahren, die Nährstoffausnutzung allen voran Stickstoff und Phosphat aus flüssigen Wirtschaftsdüngern bei Mais effizienter zu gestalten, stellt die Depotdüngung in Form eines Güllebandes unter dem Maiskorn dar. Dieses Verfahren wurde in einem dreijährigen von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Ringversuch der Hochschule Osnabrück und den drei norddeutschen Landwirtschaftskammern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie Schleswig-Holstein untersucht. 24 Versuche An acht Standorten wurde in verschiedenen Boden-Klima-Räumen in der Kultur Silomais der Fragestellung nachgegangen, inwieweit die gezielte Ablage von Gülle und Gärresten zu einer Einsparung der mineralischen Unterfußdüngung (UFD) im Maisanbau beitragen kann. Weiterhin ist geprüft worden, inwiefern der Zusatz eines Nitrifikationshemmstoffes (Piadin) zur Gülle die N-Verwertung verbessert. Der Versuch hatte folgende Varianten jeweils mit und ohne mineralische Unterfußdüngung (23 kg/ha N und 23 kg/ha P 2 O 5 ) : Konventionelle Ausbringung der Gülle (Breitverteilung vor der Aussaat mit Schleppschlauch und Einarbeitung). Kontrollvariante ohne Gülle zur Überprüfung des Nachlieferungspotenzials des Standortes. Gülle-Depot-Ablage unter dem Fuß (unter das Maiskorn). Das Gülleband wurde in den Versuchen eine Woche vor der Maissaat exakt in 12 cm Tiefe abgelegt. Gülle-Depot-Ablage zusätzlich mit Nitrifikationshemmstoff (Piadin, 3 l/ha). Zwischen Gülleapplikation und Aussaat lag etwa eine Woche, damit sich der Boden absetzen konnte. Durch Umstellung des Versuchs im Jahr 2014 wurde die Kontrollvariante mit mineralischer UFD nur in zwei Jahren durchgeführt. Bei den Varianten ohne mineralische UFD wurde zum Ausgleich eine oberirdische Stickstoffdüngung in gleicher Höhe (23 kg/ha N) platziert. Bei den Depot-Varianten handelt es sich nicht um Strip-Till (streifenförmige Bodenbearbeitung). Der Boden wurde auf allen Versuchsflächen vor der Gülleablage intensiv mit dem Pflug oder Schwergrubber bearbeitet, um somit die zahlreichen Einflüsse der streifenförmigen Bodenbearbeitung auszublenden und den Fokus nur auf die Gülle-Depotwirkung zu lenken. Exakte Gülleablage Die Güllemenge wurde auf Basis des Ammonium-N-Gehaltes nach N-Sollwertschema bemessen. Ab Fotos: Fechner der Saison 2014 ist auf eine exakte Ablage des Güllebandes geachtet worden. Wie Übersicht 1 zeigt, sollte die Oberkante des Güllebandes etwa 12 cm unter der Bodenoberfläche liegen. Das Saatkorn wird darüber in 5 cm Tiefe abgelegt, sodass ein Abstand zur Oberkante des Gülledepots von 7 cm eingehalten wird. Damit ist der organische Nährstoffträger in gleich großer Entfernung zum Maissaatkorn platziert wie ein praxisüblich applizierter mineralischer UFD. Für eine exakte Platzierung des Saatkorns oberhalb des Güllebandes empfiehlt es sich, beide Bearbeitungsvorgänge Anlage des Gülle-Depots und Aussaat mit einem automatischen Lenksystem (am besten mit RTK) durchzuführen. Versuche in NRW In NRW wurden die Exaktversuche an folgenden Standorten angelegt: Dülmen-Merfeld: Sand, Ackerzahl (AZ) 31, P 2 O 5 -Versorgungsstufe D Haus Düsse: lehmiger Schluff, AZ 66, P 2 O 5 -Versorgungsstufe C Milte: Sand, AZ 35; P 2 O 5 -Versorgungsstufe D. An den beiden erstgenannten Standorten kam Schweinegülle und am dritten Standort Mischgülle (Mastschweine- und Bullengülle) zum Einsatz. Übersicht 2 nennt die Ergebnisse der beiden leichten Standorte (Dülmen-Merfeld und Milte). Die Kontrolle zeigt, dass das natürliche Ertragsniveau auf Standorten mit langjährigem Einsatz von organischen Düngern etwa 10 % unter dem des Standardverfahrens liegt. Die Mineralisationsrate dieser Standorte ist hoch und Mais kann spät mineralisierten Stickstoff sehr gut nutzen. Bei einem Einsatz von mineralischem UFD konnten die Erträge aufgrund des positiven Einflusses auf die Jugendentwicklung in der Kontrollvariante / 2016

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015

Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Sortenempfehlungen Körner- und Silomais 2015 Für den Maisanbau in NRW werden seitens der Landwirtschaftskammer nur Sorten empfohlen, die mehrjährig ihr hohes Leistungsniveau in den Landessortenversuchen

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten

Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten Ergebnisse der Landessortenversuche Silo- und Körnermais 2016, mittelfrühe Sorten Inhalt: Seite 2: Ergebnisse Landessortenversuche Schleswig- Holstein Seite 3-5: Ergebnisse Landessortenversuche Niedersachsen

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais früh, Region Nordwest Inhalt: Seite 2-9: Ergebnisse Landessortenversuche Niedersachsen Nord, Süd und Ost Seite 10-13: Ergebnisse Landessortenversuche

Mehr

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Quelle: Norbert Erhardt, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2013 Prüfsorten und Wachstumsbeobachtungen in NRW 2013 Wuchs- Blatt- Anfällig- Silo- höhe ab- keit für Sorten Züchter/ reife- in reife 1) Turcicum 2) Vertrieb zahl cm

Mehr

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen

1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen 1 Ergebnisse der Landessortenversuche mit Körnermais 2016 in Nordrhein-Westfalen Wuchs- Stängel- Trockenmassegehalt bei 86 % T-Gehalt Um die Trocknungskosten Sorten Züchter/ Reife- höhe fäule 3) zur Ernte

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Dr. Gert Barthelmes Götz, 02.12.2014 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2014 (1000 ha) 1 Sortenprüfung Mais

Mehr

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) April Mai Juni Juli August September Oktober. Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche Wetter 2014 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 Niederschlag mm/woche 2014 80 Temperatur* C/Woche 2014 Temperatur* 19 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

Powersorten für Ihren Futtertrog

Powersorten für Ihren Futtertrog Powersorten für Ihren Futtertrog Sortenratgeber Silomais Das vergangene Jahr brachte Extreme: Bei den Erträgen war von sehr gut bis sehr schlecht alles dabei. Wir zeigen, was die Maissorten in den offiziellen

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2017 Dr. Gert Barthelmes Dr. Gunter Ebel Götz, 29.11.2016 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2016 (1000 ha) 1 Monatliche

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 und 2018 vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais früh Cathy (S 210) Zoey (S 210) mittelfrüh * Corfinio KWS (S 240) * Frederico

Mehr

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2016 vorläufig Landesweite Empfehlung

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2016 vorläufig Landesweite Empfehlung Futter- und Energiemais-ortenempfehlung für chleswig-holstein 2016 Landesweite Empfehlung früh P 7524 ( 200) * Cathy ( 210) * Zoey ( 210) * Y Werena ( 210) * Kwinns ( 220) mittelfrüh LG 30224 ( 230) LG

Mehr

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte der Demonstrationen 2016/17 in den AK 1 bis 4 und 9

Mehr

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten

Landessortenversuche Silomais NRW Vergleich der Sortimente* an den Standorten Landessortenversuche Silomais NRW 2017 - Vergleich der Sortimente* an den Standorten Bodenart Futterqualität Ertrag Acker- Termine T-Gehalt Stärke MJ NEL Gas T Stärke GJ Gas zahl Pfl./m² Aussaat Ernte

Mehr

DOMOGRAN 45 FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de Stickstoff- und Schwefel-Dünger für Mais enthält 21 % Stickstoff in Form von Ammoniumstickstoff. Dieser wird an Tonminerale gebunden und unterliegt

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2016 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart Die gesamte Maisanbaufläche reduzierte sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig um 1,8 Tha auf 98,2 Tha. Mais stand 2015 auf

Mehr

Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze

Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze Deutsches Maiskomitee e. V.: Fachveranstaltung am 20.10.2015 in Saerbeck Auswirkungen der neuen DüngeVO in einer Region mit hohem Maisanteil in der Fruchtfolge - Lösungsansätze Herbert Piepel, Pflanzenbauberater

Mehr

Gülledüngung im Versuchswesen

Gülledüngung im Versuchswesen Gülledüngung im Versuchswesen Erste Ergebnisse aus rheinlandpfälzischen Düngungsversuchen Sebastian Thielen, DLR Eifel 50. Erfahrungsaustausch Pflanzenbau und Pflanzenschutz Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region. Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region www.agron-ems.de Was ist agron Power Start micro? agron Power Start micro ist ein Mikrogranulatdünger, der Stickstoff, Phosphat, Magnesium und Schwefel mit den

Mehr

Spätestens nach dem sehr. Keine Kompromisse beim Saattermin

Spätestens nach dem sehr. Keine Kompromisse beim Saattermin INHALT Keine Kompromisse beim Saattermin........ 21 Gülle richtig platzieren.... 24 Wie viele Pflanzen je m2?.. 28 Keine Kompromisse beim Saattermin In die Saattermine für den Mais ist seit einigen Jahren

Mehr

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen Dr. Ludger Laurenz Landwirtschaftskammer NRW Beratung Pflanzenproduktion/Biogas Westliches Münsterland, Coesfeld

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50

Wetter Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche. 60 Niederschlag mm/woche 50 Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 Wetter 2017 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Niederschlag mm/woche 2017 Temperatur* C/Woche 2017 80 Temperatur* 22 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2015

Futter- und Energiemais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2015 Futter- und Energiemais-ortenempfehlung für chleswig-holstein 2015 Landesweit früh mittelfrüh P 7524 ( 200) Marcelinio ( 230) LG 30211 ( 210) LG 30224 ( 230 Fabregas ( 210) * LG 30251 ( 250) LG 30233 (

Mehr

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018

Sortenempfehlung für den. Frühbezug Mais. zur Aussaat 2018 Sortenempfehlung für den Frühbezug Mais zur Aussaat 2018 Hinweise zur Mais-Sortenempfehlung für den Frühbezug Die Ergebnisse der Sortimente früh und mittelfrüh setzen sich aus den Landessortenversuchen

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Landwirtschaftskammer NRW Landessortenversuche Silomais 2016: Sortiment Übergangs- und Höhenlagen Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ

Landwirtschaftskammer NRW Landessortenversuche Silomais 2016: Sortiment Übergangs- und Höhenlagen Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ LG 30223 S 220 LG 200,9 194,2 204,7 93 104 97 Tokala S 210 Advanta 225,1 181,4 212,3 104 98 100 SY Werena S 210 Syngenta 227,8 181,4 219,2 105 98 103 Cathy*

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Gülleversuch Ausbringtechnik Perbersdorf J. Maßwohl Landwirtschaftliche Umweltberatung

Gülleversuch Ausbringtechnik Perbersdorf J. Maßwohl Landwirtschaftliche Umweltberatung Gülleversuch Ausbringtechnik Perbersdorf 2008-2010 J. Maßwohl Landwirtschaftliche Umweltberatung Welche N-Form nimmt die Pflanze auf? o o o o o o Nitrat nimmt die Pflanze passiv auf (wird mit dem Bodenwasser

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 17 Standort Bad Hersfeld/Eichhof Ertrag Energie Stärke FM Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Sorte dt/ha TS% rel. dt/ha rel. MJ/kg rel. GJ/ha rel. % TS rel. dt/ha

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 5 Gülledüngung zu Mais, Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019

EURALIS TOPSORTEN MAIS 2019 EURALIS TOPSORTEN 2019 www.euralis.de ES Joker S 250 K 240 I Der Mais für alle mittelfrühen Lagen auf Spitzenbetrieben von Nord bis Süd I Ertragsstärkste Neuzulassung: massebetont (Note 9) mit sehr imposanter

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelspät, Region Nordwest Inhalt: Seite 2-5: Ergebnisse Landessortenversuche Niedersachsen Nord, Süd und Ost Seite 6-7: Ergebnisse Landessortenversuche

Mehr

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers Michael Fuchs, Dr. Carola Schuster, Dr. Thomas Kreuter SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH Landwirtschaftliche

Mehr

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung.

Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt. Innovative Pflanzenernährung. Der Stickstoffstabilisator für organische Düngemittel. + Ertrag + Flexibilität + Umwelt Innovative Pflanzenernährung. PIADIN rechnet sich. Annahmen: Die Ertragssteigerung bei Körnermais durch die Anwendung

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 Vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais

Silomais-Sortenempfehlung für Schleswig-Holstein 2017 Vorläufig Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais ilomais-ortenempfehlung für chleswig-holstein 2017 Landesweite Empfehlung für Futter- und Energiemais früh Cathy ( 210) Zoey ( 210) mittelfrüh * Corfinio KW ( 240) * Frederico KW ( 240) Farmicus ( 230)

Mehr

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung)

1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) 1 Wetter 2012 Flughafen Münster-Osnabrück (schematische Darstellung) Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 Niederschlag mm/woche 2012 Temperatur* C/Woche 2012 Temperatur* 16 J. Mittel ab 1995 (Trend)

Mehr

Maisrost Puccinia sorghi

Maisrost Puccinia sorghi Auftreten pilzlicher Schaderreger in Mais und Strategien zur Bekämpfung Hermann Hanhart LWK NRW Strohmanagement und Bodenbearbeitung nach Mais 20. Oktober 2015 in Saerbeck Maisrost Puccinia sorghi 1 Augenflecken

Mehr

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Bio Strip-Till  Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till Köllitsch, dem 22. Oktober 2014 Bio Strip-Till http://www.striptillfarmer.com 1 Wirkung von Zwischenfruchtanbau und Strip Tillage auf die Bodenfeuchte eines

Mehr

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Dr. Ines Bull Lalendorf 2016 Mitarbeit: T. Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort. Vorteile von Gülle-Strip-Till

Mehr

*Verrechnungsbasis : 2018 = Versuchsmittel; 2017= SY Talisman, SY Werena, Stacey, Cathy, Keops; 2016 = LG30223, Tokala, SY Werena, Zoey, Cathy

*Verrechnungsbasis : 2018 = Versuchsmittel; 2017= SY Talisman, SY Werena, Stacey, Cathy, Keops; 2016 = LG30223, Tokala, SY Werena, Zoey, Cathy 1 Landessortenversuche Silomais NRW 2018 - Vergleich der Sortimente* an den Standorten Bodenart Acker- Termine Futterqualität T-Gehalt Stärke MJ NEL Gas T Stärke Ertrag GJ Gas zahl Pfl./m² Aussaat Ernte

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder

Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau. oder Möglichkeiten und Grenzen der Gülleverwertung im Ackerbau oder So kann möglichst viel Gülle umweltverträglich in einer (Überschuss-)Region verwertet werden! Dr. Ludger Laurenz, Kreisstelle COE/RE/BOR Beratung

Mehr

Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten

Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Mais aus Praxisversuchen auf sächsischen Standorten Groitzsch, 27.02.2015 Dr. Wilfried Schliephake Heiko Gläser, Peter Müller, Annette Schaerff, Anja Schmidt, Robert

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Kurzbericht Versuchsergebnisse zum grundwasserschutzorientierten Silomaisanbau Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren Bodenbearbeitung nach der Silomaisernte und Begrünung Dieser Bericht

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor. Die Proben

Mehr

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen

LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Landessortenversuche 2016 Hessen LLH Fachgebiet Pflanzenbau Seite 29 Standort Groß-Umstadt Ertrag Energie Stärke FM Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Gehalt Ertrag Sorte dt/ha TS% rel. dt/ha rel. MJ/kg rel. GJ/ha rel. % TS rel. dt/ha rel. Mittel

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Züchtung made in Germany: KWS Maissorten 2018 Für Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Ihr Land. Ihre Entscheidung. Ihre Sorte! Leistungsstarke Sorten für Ihre Maisaussaat 2018 Die Wahl der für den

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 29-214 Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 49/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias

Mehr

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung

DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung DüV, StoffBilV, Klimaschutz- Umsetzungsstrategien in der landwirtschaftlichen Praxis aus der Sicht der Beratung Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen Leipzig, 19. September 2017 Folgende

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2017 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart In Sachsen stand 2016 auf einer Fläche von insgesamt 95,7 Tha Mais, was einem Anteil von 13,5 % an der Ackerfläche entspricht.

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Schwerpunktprogramm Saatmais Kompetente Beratung

Schwerpunktprogramm Saatmais Kompetente Beratung Schwerpunktprogramm Saatmais 2016 LBD-Schwerpunktsorten 2016 Nutzung Züchter Sorte FAO Silo Korn Biogas Wasserversorgung/Boden schlecht/ mittel/ gut/ leicht mittel schwer Beschreibung Limagrain LG 32.16

Mehr

Maisanbau und Sortenwahl

Maisanbau und Sortenwahl Seite 1 von 8 Maisanbau und Sortenwahl Aufgabe 1 Sie bewirtschaften einen Futterbaubetrieb mit 120 Milchkühen. Die Grundfutterration besteht jeweils zur Hälfte aus Mais- und Grassilage, dabei nehmen die

Mehr

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt.

Die Darstellung der Sorten (s. Sortenempfehlung Biogas) in diesem Artikel wurde auf die für die Biogasnutzung empfohlenen Sorten beschränkt. Neue Biogassorten haben nicht nur Masse Analog zum Silomaisanbau für die Rindviehfütterung ist auch für die Biogasnutzung ein leichter Anbaurückgang aufgrund der letztjährigen hohen Erträge festzustellen.

Mehr

Gülle, Stickstoff, Phosphor. wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff?

Gülle, Stickstoff, Phosphor. wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff? Gülle, Stickstoff, Phosphor wie bekommen wir die Nährstoffversorgung- und entsorgung in den Griff? Dr. Ludger Laurenz, Kreisstelle COE/RE/BOR Beratung Pflanzenproduktion/Biogas ludger.laurenz@lwk.nrw.de

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Strip-Tillage: Erst lockern und düngen, dann säen! (1) Welche Vorteile haben Strip-Till-Verfahren zusammen mit Mineraldüngung

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ergebnisse eines mehrjährigen Feldversuchs zur Unterfuß- Gülleapplikation in Mais

Ergebnisse eines mehrjährigen Feldversuchs zur Unterfuß- Gülleapplikation in Mais Ergebnisse eines mehrjährigen Feldversuchs zur Unterfuß- Gülleapplikation in Mais Matthias Westerschulte, Carl-Philipp Federolf, Dieter Trautz & Hans-Werner Olfs Sommertagung AG Landwirtschaftliches Versuchswesen

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft

1) Sorte nur in Merfeld und Haus Düsse geprüft, 2) Sorte nur in Kerpen-Buir geprüft Merkmal ===> Trockenmasseertrag dt/ha relativ Reife- Merfeld Düsse isendorf Buir Merfeld Düsse isendorf Buir ohne Sorte zahl Vertrieb NRW NRW NRW NRW Nds. NRW NRW NRW NRW Nds. Lohne P 9027 S 260 Pioneer

Mehr

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor.

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Ostwestfalen und Hessen

Züchtung made in Germany: KWS Maissorten Für Ostwestfalen und Hessen Züchtung made in Germany: KWS Maissorten 2018 Für Ostwestfalen und Hessen Ihr Land. Ihre Entscheidung. Ihre Sorte! Leistungsstarke Sorten für Ihre Maisaussaat 2018 Die Wahl der für den Standort und die

Mehr

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Zusatzberatung - Trinkwasserschutz Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine Information 2/216 11.3.16 FRÜHJAHRS-NMIN-ERGEBNISSE 216 ZU ZUCKERRÜBEN UND MAIS Die Nmin-Beprobung zu Zuckerrüben und Mais erfolgte

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps Folgende Themenbereiche werde ich ansprechen: Streifenbearbeitung zu Raps mit Einsatz von Gülle/Gärresten

Mehr

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen Nachhaltiger Anbau in intensiven Maiskulturen Einleitung Gründe für hohe Maisanteile Höchste TM Erträge Geeignet für alle Standorte Beste Ausnutzung organischer Düngemittel Einleitung Gründe für hohe Maisanteile

Mehr

Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz

Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz Der Ertrag bestimmt maßgeblich die N-Effizienz Platzierte Stickstoffdüngung im Maisanbau Die kontrollierte Ausbringung von Dünger (platzierte Düngung) wird als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Nährstoffausnutzung

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft.

N-Stabilisierung. Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff. Chemie für die Zukunft. N-Stabilisierung Profitabler und umweltgerechter düngen mit stabilisiertem Stickstoff Chemie für die Zukunft. Jeden Tag kann man etwas besser machen. Auch Stickstoffdünger. Als größter Harnstoff- und Ammoniakproduzent

Mehr

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelfrüh, Region Süd

Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelfrüh, Region Süd Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 Silo- und Körnermais mittelfrüh, Region Süd Inhalt: Seite 2-4: Ergebnisse Landessortenversuche Bayern Seite 5-7: Ergebnisse Landessortenversuche Baden- Württemberg

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelspät Der Anbau mittelspäter Sorten kommt als ergänzendes Segment nur für die wärmeren Lagen der Lö- Standorte und die besseren Böden der D-Standorte

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Strip Tillage mit XTill

Strip Tillage mit XTill Strip Tillage mit XTill Streifenförmige Bodenbearbeitung mit/ohne Gülleunterfußdüngung Vogelsang Maschinenbau GmbH D 49632 Essen Oldb Tel.: +49 (0)5434/830 info@vogelsang-gmbh.com Diese Präsentation ist

Mehr

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P (Stand: Oktober 2012) Definitionen Düngejahr: Zeitraum von 12 Monaten, auf den sich die Bewirtschaftung des

Mehr

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau

Wasser- und Erosion schonender. nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Wasser- und Erosion schonender Maisanbau nach dem Gülle-Striptill-Verfahren verknüpft mit einem effizienten Zwischenfruchtanbau Was verbirgt sich hinter diesem Verfahren? Die Idealvorstellung

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im

Sortenratgeber Niedersachsen Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im 1 Niedersachsen 2 Sorte Sortenratgeber Niedersachsen 2019 - Silomais & Biogasmais mittelfrüh Sortiments S 230 bis S 250 Grasbetonte Ration Maisbetonte Ration Stand- im Abreife Anbau- Verdaulichkeiempfehl-

Mehr

Sortenempfehlungen Silomais

Sortenempfehlungen Silomais Sortenempfehlungen 2018 - Silomais Reifegruppe mittelfrüh Hinweise zur Fruchtart Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurde 2017 in Sachsen auf einer Fläche von 97,3 Tha Mais angebaut. Die Anbaufläche

Mehr

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer Themenübersicht: optimale N-Intensität Wirtschaftsdünger in der Düngeplanung Unterfußdüngung Geteilte Wirtschaftsdüngerausbringung kritischer

Mehr

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004

CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 CULTAN-Düngung in Körnermais 2004 Jürgen Maier Institut für umweltgerechte Landbewirtschaftung Müllheim ! Begriff und Grundlagen des Verfahrens! Ideal der CULTAN-Düngung (Arbeitshypothese)! Injektion einer

Mehr

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren.

Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren. Gülleausbringung mit dem Strip- Till-Verfahren den Stickstoff im Depot stabilisieren. Düngungsvarianten: Strip Till mit Herbstausbringung von 20 m 3 Gülle/ Gärsubstrat in einen stehenden Zwischenfruchtbestand

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr