Teilchenphysik. Lehrerprogramm - Oktober European Organisation for Nuclear Research

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilchenphysik. Lehrerprogramm - Oktober European Organisation for Nuclear Research"

Transkript

1 Teilchenphysik Lehrerprogramm - Oktober 2016 European Organisation for Nuclear Research Magic is not happening at CERN, magic is explained at CERN - Tom Hanks EP Department kristof.schmieden@cern.ch

2 Hadronen 1935: Yukawa sagt das Pion voraus, als Austauschteilchen der starken Kernkraft Masse wurde über Kernradius vorhergesagt: MeV Fieberhafte Suche in der Kosmischen Höhenstrahlung (auf hohen Bergen) Entdeckung 1947 (Powell / Perkins) (auf Pic du Midi / Pyrenäen) Bei dieser Suche wurde auch µ Entdeckt 1948: Erstmals Pionen an einem Beschleuniger Erzeugt Zyklotron in Berkley 2

3 Wer suchet - der findet... Rasante Entwicklung in der Beschleunigertechnik 1938: 80 kev : 19 MeV : 195 MeV : 6 GeV : 30 GeV Entdeckung neuer Teilchen,Resonanzen im invarianten Massenspektrum der Nachgewiesenen Teilchen invariante Masse M: E 2 = mc ~p 2 c 2 mc 2 2 = E 2 ~p 2 c 2! Mc 2 2 = X (E) 2 X ~pc MeV ~ s bleibt in Umwandlung erhalten! 3

4 Intermezzo - Statistik & Teilchenphysik 4

5 Intermezzo - Statistik & Teilchenphysik 4

6 Wer suchet - der findet... mehr als gewollt Rasante Entwicklung in der Beschleunigertechnik 1938: 80 kev : 19 MeV : 195 MeV : 6 GeV : 30 GeV Entdeckung einer Vielzahl neuer Teilchen Teilchenzoo Baryonen p ± (938.3), n (939.6), N(1440), N(1520), N(1535), N(1650), N(1675), N(1680), N(1700), N(1710), N(1720), N(1875), N(1900), N(2190), N(2220), N(2250), N(2600), Δ(1232), Δ(1600), Δ(1620), Δ(1700), Δ(1905), Δ(1910), Δ(1920), Δ(1930), Δ(1950), Δ(2420), Λ (1116), Λ(1405), Λ(1520), Λ(1600), Λ(1670), Λ(1690), Λ(1800), Λ(1810), Λ(1820), Λ(1830), Λ(1890), Λ(2100), Λ(2110), Λ(2350), Σ + (1189), Σ 0 (1193), Σ - (1197), Σ(1385), Σ(1660), Σ(1670), Σ(1750), Σ(1775), Σ(1915), Σ(1940), Σ(2030), Σ(2250), Ξ 0 (1315),... Wie bringt man Ordnung in dieses Chaos? Mesonen π ± (139.6), π 0 (135.0), η (547.9), σ ( ), ρ (770), ω (782.7), η (957.8), f0 (990), a0 (980), φ (1019), h1 (1170), b1 (1229), a1 (1230), f2 (1275), f1 (1282), η (1295), π (1300), a2 (1318), f0 (1370), π1 (1400), η (1409), f1 (1426), ω ( ), a0 (1474), ρ (1465), η (1476), f0 (1505), f 2 (1525), π1 (1662), η2 (1617), ω (1670), ω3 (1667), π2 (1672), φ (1680), ρ3 (1689), ρ (1720), f0 (1720), π (1812), φ3 (1854), π2 (1895), f2 (1944), f2 (2011), a4 (1996), f4 (2018), φ (2175), f2 (2297), f2 (2339), K ± (493.7), K 0 (497.6), K 0 S, K 0 L, K* (891.7), K1 (1272), K1 (1403), K* (1414), K*0 (1425), K*2 (1426), K* (1717), K2 (1773), K*3 (1776), K2 (1816), K*4 (2045),... 5

7 Hadron - Multiplets Suche Nach Strukturen: Spin = 1/2 Spin = 3/2 6

8 Hadron - Multiplets Suche Nach Strukturen: Spin = 1/2 Y 1 Spin = 3/2 Y I I3 Isospin: Symmetrie zwischen p & n: 2 Zustände eines Teilchens Formal analog zum Spin 7

9 Ordnung durch innere Struktur Postulat: Es gibt 3 fundamentale Teilchen aus denen alle Hadronen aufgebaut sind (+ Antiteilchen) Gell-Mann / Zweig: 1963 Quarks: up, down, strange Spin = 1/2 Spin = 3/2 (ddd) (udd) (uud) (uuu) (udd) (uud) (dds) (uds) (uus) (dds) (uds) (uus) (dss) (uss) (dss) (uss) (sss) Vorhersage vor Experimenteller Entdeckung 8

10 Ordnung durch innere Struktur Postulat: Es gibt 3 fundamentale Teilchen aus denen alle Hadronen aufgebaut sind (+ Antiteilchen) Gell-Mann / Zweig: 1963 Quarks: up, down, strange Spin = 1/2 Spin = 3/2 (ddd) (udd) (uud) (uuu) (udd) (uud) (dds) (uds) (uus) (dds) (uds) (uus) (dss) (uss) (dss) (uss) (sss) Vorhersage vor Experimenteller Entdeckung Problem: Verletzt Pauli Prinzip! 3 identische Quarks Farbladung 8

11 Quanten Chromo Dynamik Quarks haben zusätzliche Eigenschaft (auch Quantenzahl / Ladung gennant): Farbe - 3 Zustände nötig um Multiplets zu erklären (rot, grün, blau) Vektorieller Charakter Farbe = Ladung der,starken (Kern-) Wechselwirkung Botenteilchen: Gluon (masselos) Ändern Farbladung der Quarks besitzen selbst Farbe (und Anti-Farbe) Dogma der QCD: Es existieren nur Farbneutrale Objekte Farbe + Antifarbe (Mesonen) rot + grün + blau (Baryonen) 9

12 Gluonen - verflixter Kleber Gluonen besitzen Farbe können mit sich selbst Wechselwirken Fundamentaler Unterschied zur QED Potential: V (r) = 4 3 eff s r + kr k 1GeV/fm q q Abstand [12] [16] 10

13 Gluonen - verflixter Kleber Gluonen besitzen Farbe können mit sich selbst Wechselwirken Fundamentaler Unterschied zur QED Potential: V (r) = 4 3 eff s r + kr eff - Effektiv: Kopplung abhängig von r k 1GeV/fm q q Abstand [12] [16] 10

14 Gluonen - verflixter Kleber Gluonen besitzen Farbe können mit sich selbst Wechselwirken Fundamentaler Unterschied zur QED Potential: V (r) = 4 3 eff s r + kr eff - Effektiv: Kopplung abhängig von r k 1GeV/fm große Abstände Potentielle Energie zwischen zwei quarks nimmt linear mit Abstand zu! ~1 GeV pro fm,confinement q q Abstand [12] [16] 10

15 Gluonen - verflixter Kleber Gluonen besitzen Farbe können mit sich selbst Wechselwirken Fundamentaler Unterschied zur QED Potential: V (r) = 4 3 eff s r + kr eff - Effektiv: Kopplung abhängig von r k 1GeV/fm große Abstände Potentielle Energie zwischen zwei quarks nimmt linear mit Abstand zu! ~1 GeV pro fm,confinement q q Abstand [12] [16]! 10

16 Intermezzo: Farbe & Andere Ladungen Ladungen sind die Quelle von Kräften Zu jeder Wechselwirkung gehört eine Ladung Nur Teilchen die passende Ladung besitzen nehmen Teil Unterrichtsmaterialien Netzwerk Teilchenwelt Philipp Lindenau - Mittwoch Mittag Welchselwirking Ladung Zeichen = Einheit Elektromagnetismus elektrische q = 1 Elektron Schwache WW schwache I = 1/2 Starke WW Farbe C = rot, grün, blau 11

17 Intermezzo: Farbe & Andere Ladungen Ladungen sind die Quelle von Kräften Zu jeder Wechselwirkung gehört eine Ladung Nur Teilchen die passende Ladung besitzen nehmen Teil Unterrichtsmaterialien Netzwerk Teilchenwelt Philipp Lindenau - Mittwoch Mittag Welchselwirking Ladung Zeichen = Einheit Elektromagnetismus elektrische q = 1 Elektron Schwache WW schwache I = 1/2 Starke WW Farbe C = rot, grün, blau Ladungen sind additiv Bsp.: Kernladung = summe der Proton Ladungen Gleiches für schwache Ladung Wie funktioniert das für die Farb-Ladung? Farb-Ladung ist ein 2D Vektor p( ) CC + CC + CC = + + = = 0. Bsp.: Proton: Summe der Farbvektoren = 0 (weiß) 11

18 Intermezzo: Farbe & Andere Ladungen Ladungen sind die Quelle von Kräften Zu jeder Wechselwirkung gehört eine Ladung Nur Teilchen die passende Ladung besitzen nehmen Teil Unterrichtsmaterialien Netzwerk Teilchenwelt Philipp Lindenau - Mittwoch Mittag Welchselwirking Ladung Zeichen = Einheit Elektromagnetismus elektrische q = 1 Elektron Schwache WW schwache I = 1/2 Starke WW Farbe C = rot, grün, blau Ladungen sind additiv Bsp.: Kernladung = summe der Proton Ladungen Gleiches für schwache Ladung Wie funktioniert das für die Farb-Ladung? Ladungen sind erhalten In allen Reaktionen Farb-Ladung ist ein 2D Vektor p( ) CC + CC + CC = + + = = 0. Bsp.: Proton: Summe der Farbvektoren = 0 (weiß) 11

19 Entdeckung der Quarks Elektron-Streuung am Proton Friedmann, Kendall, Taylor: 1969 [13] 0.2 GeV cm 20 GeV Elastische Streuung: Messung des Proton Radius Inelastische Streuung: Streuung an Konstituenten Relativistische Ereignisse Ereignisse charakterisiert durch Impulsübertrag 2 = q 2, Anstelle des Streuwinkels E + m p c 2 2 =( ~p) 2 c 2 + m W c 2 2 mw = mp : Elastische Streuung 12

20 Entdeckung der Quarks Elektron-Streuung am Proton Friedmann, Kendall, Taylor: 1969 [13] 0.2 GeV cm 20 GeV -l IO ~ W= 2 GeV --- W=5 GeV Elastische Streuung: Messung des Proton Radius Inelastische Streuung: Streuung an Konstituenten Relativistische Ereignisse Ereignisse charakterisiert durch Impulsübertrag 2 = q 2, Anstelle des Streuwinkels E + m p c 2 2 =( ~p) 2 c 2 + m W c mw = mp : Elastische Streuung I I O b -P. ~ IO b -3 IO IO 0 I i l &,EaaSTiC Q SC&TTER~NG l ~ ll 7 I konstant = Punktförmig homogene Kugel I q2 (GeV/c) 2 GeV, Formfaktor F 12

21 Entdeckung des Gluons Erzeugung von Quark - Antiquark Paaren 3ter jet durch Gluonstrahlung Desy (Petra): 1979 Bestimmung der Kopplungskonstanten: s #3jetevents #2jetevents Experimente am Petra e+e- Beschleuniger am DESY Experimente TASSO, Pluto, Mark-J, JADE e + s e - jet 13

22 Das Proton - heute Komplexes Viel-Teilchen System Quarks, Antiquarks, Gluonen Hochenergetische Kollisionen: Kollision einzelner,partonen Welchen Impuls Tragen die Partonen? PDFs (Parton density function) Valenzquarks (uud) Seequarks Quark-Antiquark Paare xf xs H1 and ZEUS HERA I+II Combined PDF Fit xd v xg Seequarks Gluonen xu v 2 2 Q = 10 GeV HERAPDF1.5 (prel.) exp. uncert. model uncert. parametrization uncert. Valenzquarks x HERA Structure Functions Working Group July 2010! r (x,q 2 ) x 2 i x: Impulsanteil des Partons am Proton (Björken x) 14

23 Was wir bisher kennengelernt haben Elementare Teilchen Bausteine der Materie Fermionen (S=1/2) Überträger der Wechselwirkungen Bosonen (S=1) 15

24 Was wir bisher kennengelernt haben Elementare Teilchen Bausteine der Materie Fermionen (S=1/2) Überträger der Wechselwirkungen Bosonen (S=1) Neutrinos bisher vernachlässigt 15

25 Schwache Wechselwirkung 16

26 Radioaktivität Zurück zum Anfang des 20. Jahrhunderts 1895: Wilhelm Röntgen entdeckt Röntgenstrahlung 1896: Henri Becquerel entdeckt Strahlung von Urankristallen 1898: Marie und Pierre Curie: Strahlung von Pechblende (U + Polonium) Dauerte 35 Jahre um diese Phänomene grob zu Verstehen 17

27 β-zerfall β - Zerfall von Atomkernen Beobachtet: AZ AZ+1 + e - Meitner, Hahn: 1911 Verletzung der Energieerhaltung? Pauli:

28 β-zerfall β - Zerfall von Atomkernen Beobachtet: AZ AZ+1 + e - Meitner, Hahn: 1911 Verletzung der Energieerhaltung? Pauli: 1930 Lösung: zusätzliches sehr leichtes Teilchen in Zerfall erzeugt Postulat: AZ AZ+1 + e - + ν Neutrino (kleines Neutron) Nachweis erst

29 Fermi s Theorie Beobachtungen: Umwandlung von Materie Teilchen Schwach (Lange Lebensdauer im vergleich zu EM Zerfällen) Kurz-Reichweitig Fermi: 1934 neue Wechselwirkung! (1934 nur Gravitation & EM bekannt) 19

30 Fermi s Theorie Beobachtungen: Umwandlung von Materie Teilchen Schwach (Lange Lebensdauer im vergleich zu EM Zerfällen) Kurz-Reichweitig Fermi: 1934 neue Wechselwirkung! (1934 nur Gravitation & EM bekannt) Phänomenologische Erklärung von Enrico Fermi: Punktförmige Wechselwirkung von 4 Teilchen Schwach: GF 10-5 relativ zur EM WW Analogie zu 2 Teilchenströmen: p,n / e,ν n p + ν Berechnung von β - Zerfällen & Wechselwirkungswahscheinlichkeiten möglich e - 19

31 Erhaltung der Wahrscheinlichkeit Großes Problem in ~ 1950 Streuquerschnitt für p +ν~ (GF Eν) Verletzt Unitarität für E > 300 GeV (Wahrscheinlichkeit > 1) Lösungsansatz: Schwache Wechselwirkung durch schweres Botenteilchen übertragen (Photon bereits als Botenteilchen bekannt) Glashow: 1958 Elektron Streuung n p n p W - Fermi e Glashow e Große Masse des W - Teilchens erklärt kurze Reichweite (~10-18 m) und kleine Wechselwirkungswahrscheinlichkeit 20

32 Elektroschwache Wechselwirkung Erkenntnis: Elektromagnetische & schwache Wechselwirkung sind Manifestationen derselben zugrundeliegenden WW sind Glashow, Salam, Weinberg: 1968 Vereinheitlichung zur Elektroschwachen Wechselwirkung! Neue schwache Ladung: besitzen Quarks & Leptonen n p Zu dieser Zeit noch Unbeobachtet W elektrisch geladen Z 0 ungeladen, neutraler Strom e e e 2 el. geladene Austauschteilchen: W +, W - (massiv) 2 neutrale Austauschteilchen: γ (masselos), Z 0 (massiv) 21

33 Elektroschwache Wechselwirkung Vereinheitlichung zur Elektroschwachen Wechselwirkung! Neue schwache Ladung: besitzen Quarks & Leptonen Glashow, Salam, Weinberg: 1968 n p Zu dieser Zeit noch Unbeobachtet W elektrisch geladen Z 0 ungeladen, neutraler Strom e e e schwache Hyperladung - (Verbindung zur el. Ladung) Zu diesem Ansatz gehört eine neue Symmetrie ( SU(2) X U(1) ) Symmetrie nur bei großen Energien realisiert: Wechselwirkungen haben gleiche Stärke! Bei niedrigen Energien: Symmetrie spontan gebrochen schwacher Isospin - verbindet e - & ν(vgl. Isospin bei p,n) W&Z Bosonen erhalten Masse durch Interaktion mit Higgs Feld Mehr in Stunde 3 22

34 Neutrale Ströme Neutrale Ströme Entdeckung des neutralen Stroms 0 CERN: am CERN Hinweis auf Z Indirekter Indirekter Neutrale Ströme Indirekter Hinweis aufauf Existenz des Zdes Hinweis Existenz Z0 am1973 CERN 1973 elastischervon Stoß eines Neutrinos mit einem ElektronElektron der Atomhülle Streuung Neutrino an Elektron Stoß eines Neutrinos mit einem der Atomhülle Elastischeelastischer 0 Indirekter Hinweis auf Existenz des Z am 1973 schwache Wechselwirkung, Austausch einescern Z0 ( schwaches Licht ) aus Atomhülle 0 schwache Wechselwirkung, Austausch eines Z ( schwaches Licht ) keine el.-magn. Wechselwirkung, kein Photonaustausch elastischer Stoß eines Neutrinos mit einem Elektron der Atomhülle keine el.-magn. Wechselwirkung, kein Photonaustausch schwache Wechselwirkung, Austausch eines Z0 ( schwaches Licht ) keine el.-magn. Wechselwirkung, kein Photonaustausch 0 Z Z0 e- e- Z0 e- e- 400 MeV Elektron e- 400 MeV Elektron e- 400 MeV Elektron CERN Gargamelle Blasenkammer Lehrerfortbildung CERN, Oktober 2015 Teilchenphysik 2 hrerfortbildung CERN, Oktober 2015 Teilchenphysik 2 CERN CERN Gargamelle Blasenkammer Gargamelle Blasenkammer Michael Hauschild (CERN), Seite 14 Lehrerfortbildung CERN, Oktober 2015 Teilchenphysik 2 Michael Hauschild (CERN), Seite (CE Michael Hauschild

35 Experimenteller Nachweis von W & Z SPS Beschleuniger im Kollisions modus: CERN: 1983 Proton - Anti-Proton Kollisionen (SppS) Experimente UA1 & UA2 p p! W + X! e e + X Text Rubio, van der Meer Hochenergetisches Elektron 24

36 Experimenteller Nachweis von W & Z SPS Beschleuniger im Kollisions modus: CERN: 1983 Proton - Anti-Proton Kollisionen (SppS) Experimente UA1 & UA2 p p! Z 0 + X! e e + + X Rubio, van der Meer Hochenergetische Elektronen 25

37 Elektroschwache Theorie Quarks: u, d, s Leptonen: e µ νe νµ Reaktionen der schwachen Wechselwirkung schwache Isospin 1/2 doubletts! Muon Zerfall β-zerfall ~ GF ~ GF Kopplungsstärke solle gleich sein: gleich schwache Ladung für Quarks & Leptonen wurde aber leicht unterschiedlich gemessen! 26

38 Elektroschwache Theorie Beobachtung in Teilchenreaktionen: (sdd) (udd)! n + e + e 20 n! p + e + e (udd) (uud) s u u d GF GF W - W - νe e - e - νe 27

39 Elektroschwache Theorie Beobachtung in Teilchenreaktionen: (sdd) (udd)! n + e + e 20 n! p + e + e (udd) (uud) s u u d GF GF W - W - Beide Reaktionen sollten gleich häufig auftreten! νe e - e - νe 27

40 Elektroschwache Theorie Quarks: u Leptonen: d cos C + s sin C e e µ µ Cabibbo: 1963 (5 Jahre nach einführung des W Bosons) schwacher Isospin doublets! 28

41 Elektroschwache Theorie Quarks: u Leptonen: d cos C + s sin C e e µ µ Cabibbo: 1963 (5 Jahre nach einführung des W Bosons) schwacher Isospin doublets! Quarks (u,d,s) werden auch Eigenzustände der starken WW genannt! Diese,Teilchen interagieren miteinander durch starke WW Erinnerung: Teilchen sind Wellen! Können sich überlagern, interferieren, mischen... (vgl. Elektrotechnik!) An schwacher Wechselwirkung ist eine Mischung obiger Quarks beteiligt Eigenzustände der starken WW!= Eigenzustände der schwachen WW Damit ist vorheriges Problem gelöst! 28

42 Weitere Messungen - weitere,probleme Neutrale ströme (Z 0 ) - keine flavour Änderung beobachtet (us) K +! K +! 0 + µ + apple µ (us) (ud) (uu) [15] [15] Flavour Änderung: nicht beobachtet! 29

43 Weitere Messungen - weitere,probleme Neutrale ströme (Z 0 ) - keine flavour Änderung beobachtet (us) K +! K +! 0 + µ + apple µ (us) [15] (ud) (uu) [15] Glashow, Iliopolus, Maiani: 1970 GIM Mechanismus Neues Teilchen: charm Quark 30

44 Weitere Messungen - weitere,probleme Neutrale ströme (Z 0 ) - keine flavour Änderung beobachtet (us) K +! K +! 0 + µ + apple µ (us) [15] (ud) (uu) [15] Glashow, Iliopolus, Maiani: 1970 GIM Mechanismus Neues Teilchen: charm Quark Flavour Änderung: = 0 30

45 Weitere Messungen - weitere,probleme Neutrale ströme (Z 0 ) - keine flavour Änderung beobachtet (us) K +! K +! 0 + µ + apple µ (us) [15] (ud) (uu) [15] Glashow, Iliopolus, Maiani: 1970 GIM Mechanismus Neues Teilchen: charm Quark Flavour Änderung: = 0 Quantenmechanisch: Interferenz dieser Diagramme 30

46 Weitere Messungen - weitere,probleme EZ schwache WW d 0 s 0 = cos C sin C sin C cos C Drehung im,flavour Raum EZ starke WW d s Glashow, Iliopolus, Maiani: 1970 GIM Mechanismus Neues Teilchen: charm Quark u c e - µ - d s νe νμ Quantenmechanisch: Interferenz dieser Diagramme 31

47 Nachweis des charm - Quarks Entdeckt durch gezielte Experimente Gleichzeitig von 2 unabhängigen Gruppen Richter (Slac) & Ting (Brookhaven): November 1974 Richter: Ψ Ting: J Teilchen wurde J/Ψ genannt! Gebundener Zustand aus charm & anti-charm Quark Kann nur über schwache WW Zerfallen langlebig! (10-20 sec) => schmale Resonanz 32

48 Was wir bisher kennengelernt haben Elementare Teilchen Bausteine der Materie Fermionen (S=1/2) Überträger der Kräfte Bosonen (S=1) 33

49 Was wir bisher kennengelernt haben Elementare Teilchen Bausteine der Materie Fermionen (S=1/2) Überträger der Kräfte Bosonen (S=1) Doublets der schwachen Ladung 33

50 Und was ist das jetzt? Entdeckung eines 3. Leptons SLAC: 1975 Das Tauon: τ Neues,,schweres Elektron (3500 me) Dazu muss ein weiteres Neutrino gehören Sowie 2 weitere Quarks! 34

51 Was wir bisher kennengelernt haben Elementare Teilchen Familie / Generation Bausteine der Materie Fermionen (S=1/2) Überträger der Kräfte Bosonen (S=1) Bottom & Top am Fermilab entdeckt,

52 Was wir bisher kennengelernt haben Elementare Teilchen Familie / Generation Bausteine der Materie Fermionen (S=1/2) Überträger der Kräfte Bosonen (S=1) Doublets der schwachen Ladung Bottom & Top am Fermilab entdeckt,

53 3 Familien... Schwache WW: Übergänge innerhalb & zwischen den Familien Cabibbo, Kobayashi, Maskawa: (Nobelpreis 2008) Essentiell zur Erklärung von,cp Verletzung: Unterschiedliche Behandlung von Materie & Antimaterie durch Physikalische Gesetze! Erst möglich bei min. 3 Quark Generationen Ursprüngliche Anstoß zur Vorhersage einer 3. Generation 36

54 Gibt es mehr als 3 Familien? Untersuchung des Z-Teilchens im Detail: Breit-Wigner Kurve harmonischer Oszillator Gemessen in Reaktion: e + e - Z e + e - Exakte Form abhängig von Vakuumfluktuationen Abstrahlung von Photonen Virtuelle Photonen zwischen Leptonen 37

55 Gibt es mehr als 3 Familien? - Nein Untersuchung des Z-Teilchens im Detail: Gemessen in Reaktion: e + e - Z e + e - had nb ALEPH DELPHI L3 OPAL 2g 3g 4g Exakte Form abhängig von Vakuumfluktuationen average measurements, error bars increased by factor 10 Abstrahlung von Photonen 10 Virtuelle Photonen zwischen Leptonen E cm GeV Anzahl der leichten Neutrino,Flavour 38

56 Das Standardmodell Elementare Teilchen Familie / Generation Bausteine der Materie Fermionen (S=1/2) Überträger der Kräfte Bosonen (S=1) 39

57 Das Standardmodell Elementare Teilchen Familie / Generation Bausteine der Materie Fermionen (S=1/2) Überträger der Kräfte Bosonen (S=1) Doublets der schwachen Ladung 39

58 Was ist noch unklar? 40

59 Literaturverzeichnis [2] Rainer Müller - Eigene Grafik, CC BY-SA 3.0, [3] Von Kurzon - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, [4] By Sch (Own work) [CC BY-SA 3.0 ( or GFDL ( copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons [5] Economist: [6] CC BY-SA 3.0, [7] [8] C. Anderson, PhysRev , [9] Own work by uploader Emokderivative work: WikiMichi (talk) - Casimir plates.svg, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid= [10] [11] Determination of the energy measurement accuracy for charged particles by their range in nuclear photoemulsion A.S. Barabash (Moscow, ITEP) et al.. Nov pp. Phys.Inst. 39 (2012) [12] ATLAS-CONF , [13] M. Breidenbach, J. I. Friedman, H. W. Kendall, et. al. Phys. Rev. Lett. 23, 935 [14] Von MissMJderivative work: Polluks (talk) - Standard_Model_of_Elementary_Particles.svg, CC BY 3.0, commons.wikimedia.org/w/index.php?curid= [15] D. Perkins: Introduction to high energy physics [16] 41

60 Frage - haben Bosonen Anti-Teilchen? Ja Allgemein: Teilchen die keine Ladung haben sind ihre eigenen Anti-teilchen Ladungen: Elektrisch, Schwach, Farbe 42

61 Frage - haben Bosonen Anti-Teilchen? Ja Allgemein: Teilchen die keine Ladung haben sind ihre eigenen Anti-teilchen Ladungen: Elektrisch, Schwach, Farbe W + W - sind Anti-Teilchen zueinander Z 0 & Photon sind ihre Eigenen Anti-Teilchen Vektor-Boson-Fusion: W + +W - Z 0 ; Z 0 +Z 0 H Gluonen besitzten Farbe & Anti-Farbe: Teilchen-Antiteilchen Paare Bosonen gehorchen Bose-Statistik: können einzeln erzeugt und Vernichtet werden! Fermionen gehorchen Fermi-Statistik können nur Paarweise erzeugt / Vernichtet Werden Leptonzahl / Baryonzahl Erhaltung 42

62 Überschrift 43

63 Überschrift Text Text Text [5] 44

Teilchenphysik. Lehrerprogramm - Oktober European Organisation for Nuclear Research

Teilchenphysik. Lehrerprogramm - Oktober European Organisation for Nuclear Research Teilchenphysik Lehrerprogramm - Oktober 2017 European Organisation for Nuclear Research Magic is not happening at CERN, magic is explained at CERN - Tom Hanks EP Department kristof.schmieden@cern.ch Vorwort

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik

Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Entdeckung der c/b/t - Quarks Seminarvortrag 16.12.2014 Fakultät für Physik und Astronomie Institut für Experimentalphysik I Hadronenphysik Geschichte des Standardmodels Atom ist unteilbar? Bis Ende 19.

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Standardmodell der Teilchenphysik

Standardmodell der Teilchenphysik Standardmodell der Teilchenphysik Eine Übersicht Bjoern Walk bwalk@students.uni-mainz.de 30. Oktober 2006 / Seminar des fortgeschrittenen Praktikums Gliederung Grundlagen Teilchen Früh entdeckte Teilchen

Mehr

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell

Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Der Urknall und seine Teilchen- Das Standardmodell Handout zum Vortrag am 6.5.2011 von Michael Kech 1. Die Teilchen des Standardmodells Die an Beschleunigern entdeckten Teilchen ließen aufgrund ihrer Eigenschaften

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Christoph Berger Elementarteilchenphysik Von den Grundlagen zu den modernen Experimenten Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 217 Abbildungen, 51 Tabellen und 88 Übungen mit Lösungshinweisen

Mehr

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L) Kern und Teilchenphysik Vorlesung für das Lehramt Physik Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Physik nedden@physik.hu-berlin.de Berlin, Wintersemester

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Bausteine der Materie

Bausteine der Materie Bausteine der Materie Die wundersame Welt der Elementarteilchen B. Krusche, Department für Physik, U. Basel? 2 Collaboration Eine uralte Frage:.. Was halt sie zusammen? Woraus ist die Welt gemacht? Erster

Mehr

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet.

1.6 Aufbau der Hadronen. In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. 1.6 Aufbau der Hadronen In der Natur werden keine freien Quarks oder Gluonen beobachtet. Beobachtbare stark wechselwirkende

Mehr

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory

Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Teilchenphysik Eine Erfolgsstory Thomas Mannel Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Teilchenphysik Eine Erfolgsstory p.1/32 Inhalt Der Anfang: Radioaktivität und -Zerfälle Teilchenphysik

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z

Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Wechselwirkung von Neutrinos und Kopplung an W und Z Bosonen Fakultät für Physik und Astronomie Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 16. Mai 2007 Agenda der Neutrinos 1 der Neutrinos 2 Erhaltungsgrößen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum

Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum Überblick über schwere Hadronen (c,b) Katharina Anna Brodatzki Ruhr-Universität Bochum 1 Übersicht: 1. Situation bis 1974 2. Entdeckung des J/Ψ Mesons charm-quark Novemberrevolution Charmonium: Open-charm-Zustände

Mehr

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Tiefinelastische Elektron-Nukleon Streuung Substruktur des Nukleons Folien und Übungsblätter: http://www.ikp.uni-koeln.de/groups/reiter/lehre.html

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Universität Karlsruhe Hauptseminar "Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik" WS 2008/09 Gliederung 1 Die klassische Ära Umbruch Teilchenzoo 2 Quantenelektrodynamik Chromodynamik Flavordynamik

Mehr

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann

Quark- und Gluonstruktur von Hadronen. Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Quark- und Gluonstruktur von Hadronen Seminarvortrag SS 2005, Zoha Roushan Betreuer: Prof. M.Erdmann Frage 1. Aus welchen Teilchen besteht das Proton? 2. Ist die ganze Wahrheit? I. Hadronen I.1. Mesonen

Mehr

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B

Isospin. N N I I 3 Q pp nn Triplet pp np Singulet I 3 Q B Isospin Isospinarstelleng er Nkleonen: p = I = 1 2, I = + 1 2 n = I = 1 2, I = 1 2 Gekoppelte Nkleon Nkleon Systeme: N N I I Q pp 1 +1 +2 nn 1 1 0 Triplet pp 1 0 +2 np 0 0 +1 Singlet Allgemein gilt für

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Renormierung und laufende Quarkmassen. Beziehung zur Quantenelektrodynamik 6. Vorlesung 7. Die Protonmasse Die Energiedichte des QCD- Vakuums Hadron-Massen im statischen Quarkmodell Literatur: Perkins, Introduction to High Energy Physiscs Nukleon-Masse aus Gitter-Eichtheorie

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner

Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS Felix Metzner Das Standardmodell der Teilchenphysik Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS - Felix Metzner Zu Beginn des. Jahrhunderts bestand ein klares Bild der elementaren Bausteine aus denen Materie zusammengesetzt

Mehr

Einführung in das Standardmodell

Einführung in das Standardmodell Einführung in das Standardmodell 28.11.2006 Markus Lichtnecker Übersicht Entwicklung des Standardmodells Materieteilchen Austauschteilchen Vereinheitlichung der Theorien Grenzen des Standardmodells Entwicklung

Mehr

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 4):. Erhaltungsgrößen Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers http://www.uni-muenster.de/physik/kp/lehre/kt-ss4/ Kern- Teilchenphysik II - SS 4 1 Parität (1) Paritätsoperator:

Mehr

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN

Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Die Entdeckung der W- und ZBosonen am CERN Das erste Z0-Boson Übersicht: Historische Bemerkungen und Theorie der schwachen Wechselwirkung SPS Der pp-beschleuniger des CERN Die Detektoren: UA1 und UA2 Suche

Mehr

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S,

6. Das Quarkmodell Vorbemerkungen , S, 6. Das Quarkmodell 6.1. Voremerkungen Hadronen sind ausgedehnt ( Formfaktoren ) Es git diskrete quantenmechanische Zustände fester Energien ( Massen ), charakterisiert durch Quantenzahlen J π, I, I 3,

Mehr

Kern- und Teilchenphysik

Kern- und Teilchenphysik Kern- und Teilchenphysik Johannes Blümer SS22 Vorlesung-Website KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik KCETA KIT Universität KT22 des Landes Johannes Baden-Württemberg Blümer und nationales

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen

Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Schlüsselexperimente: Quarks und Leptonen Inhalt: 1. Das Standardmodell 2. Die Entdeckung des Charm-Quarks 3. Die Entdeckung des τ-leptons F-Praktikumsseminar Jennifer Wettig 10.01.2011 1. Das Standardmodell

Mehr

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9. MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK

Kerne und Teilchen. e + e - Kollisionen. Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9.   MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK Kerne und Teilchen Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 9 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK e + e - Kollisionen KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik

2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik 2 Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik Die ganze Physik kann so auf einer Seite DIN A4 zusammengefaßt werden. Diese enthält: Die Tabelle 11.1 mit der Liste der Fermionen Die Tabelle 1.2 mit der

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Teilchenphysik Das Standardmodell der Teilchenphysik Felix Metzner 4. April 03 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Von Quarks, Gluonen und Confinement

Von Quarks, Gluonen und Confinement Von Quarks, Gluonen und Confinement C. B. Lang 2006 Von Quarks, Gluonen und Confinement Christian B. Lang Institut f. Physik / Fachbereich Theoretische Physik Karl-Franzens-Universität Graz Von Quarks,

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung

10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung 10 Schwache Wechselwirkung und Elektroschwache Vereinigung Seite 1 10.1 Grundlagen/Überblick Schwache Wechselwirkung ist eine der vier fundamentalen Wechselwirkungen Schwache Wechselwirkung koppelt an

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

6. Masse in der starken Wechselwirkung

6. Masse in der starken Wechselwirkung 5. Vorlesung 6. Masse in der starken Wechselwirkung Grundzüge der starken Wechselwirkung Einführung in die Quantenchromodynamik Renormierung und laufende Quarkmassen Beziehung zur Quantenelektrodynamik

Mehr

VII. Starke Wechselwirkung (QCD)

VII. Starke Wechselwirkung (QCD) VII. Starke Wechselwirkung (QCD). Elemente der QCD (i) Quarks in 3 Farbzuständen: R, G, (ii) Farbige Gluonen (mit Farbladung) als Austauschteilchen R Es gibt 8 Gluonen mit Farbladung: R R R, RG, G, GR,

Mehr

Die Entdeckung des c-quark

Die Entdeckung des c-quark Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Die Entdeckung des c-quark Thomas Kormoll 25.04.2007 Thomas Kormoll Seite 1 von 38 Die Entdeckung des c-quark 25.04.07 Gliederung: Probleme mit nur drei Quarks Lösungsvorschläge

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

Parton-Modell und pp-kollisionen

Parton-Modell und pp-kollisionen und pp-kollisionen 11. August 2008 und pp-kollisionen Übersicht Historische Entwicklung 1 Historische Entwicklung 2 3 Interpretationsannahmen geladene Partonen neutrale Partonen Skalenbrechung 4 und pp-kollisionen

Mehr

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell

Zerfall schwache Wechselwirkung elektro-schwache Wechselwirkung Standardmodell Helizität Fermi β -Zerfall log ft-wert Antiteilchen Neutrinos Dirac-Gleichung µ υ -Oszillation schwache Wechselwirkung (V-A) mass-eigenstate weak-eigenstate linkshändig elektro-schwache Wechselwirkung

Mehr

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015

Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Die Schwache Wechselwirkung & Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie HD Juni 2015 Was ist das Higgs-Teilchen? Higgs = Schluckauf? Wer hat es erfunden? Mit welcher Maschine gefunden? Radioaktive Zerfälle?

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Elementarteilchenphysik Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 14.07. 005 Elementarteilchenphysik 1. Einführung. Im 193 hat J. Chadwick das Neutron

Mehr

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben?

Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Sprengt der Urknall den Schöpfungsglauben? Bestandteile der Materie Erzeugung von Elementarteilchen Beschleunigung von Elementarteilchen Nachweis von Elementarteilchen Antimaterie Erzeugung von Antimaterie

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Die dynamische Struktur des Protons

Die dynamische Struktur des Protons Die dynamische Struktur des Protons Grundlagen Streuuntersuchung mit Elektronen Elastische und inelastische Streuung angeregte Nukleonenzustände, Resonanzen Kinematik Bedeutung von x Bjorken scaling Strukturfunktionen

Mehr

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik

Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Otto Nachtmann Phänomene und Konzepte der Elementarteilchenphysik Mit 171 Bildern und 40 Tabellen Herausgegeben von Roman U. Sexl vieweg IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Notation, Symbole und Abkürzungen

Mehr

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg

Hands on Particle Physics Masterclass. Oliver Grünberg Hands on Particle Physics Masterclass Oliver Grünberg 1 Fahrplan 1. Einführungsvortrag (45 Min.) 2. Diskussion & Pause (20 Min.) 3. Einführung in die Messungen (30 Min.) 4. Datenauswertung & Pause (75

Mehr

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen

Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/ Die ersten Mesonen und Hyperonen Florian Steyer Seminar zu Kern- und Teilchenphysik WS 2014/15 18.11.2014 Die ersten Mesonen und Hyperonen Übersicht Was sind Hadronen? Die starke Kernkraft Das Pion V-Teilchen Die Nebelkammer Das Kaon

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren

3. Flavour - Physik. Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene. Physik der schweren Quarks. 0 Motivation. 1 Beschleuniger und Detektoren 3. Flavour - Physik Vorlesung Teilchenphysik für Fortgeschrittene 0 Motivation 1 Beschleuniger und Detektoren 2 Das Standardmodell 3 Flavor-Physik 3.1 Kaonphysik (A. Denig, 13.12.2006) 3.2 CP-Verletzung

Mehr

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär

Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen. Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Theoretische Einführung in das Standardmodell der Elementarteilchen Vorlesung im WS 2008/09 Oliver Bär Organisatorisches Tausch der VL - Ueb Zeiten: Vorlesung Montags, 9:00 c.t. NEW 15 2 101 Uebung Freitags,

Mehr

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007

Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Elementarteilchenphysik I RWTH SS 2007 Thomas Hebbeker verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Übersicht: Teilchen und Wechselwirkungen Methoden: Beschleuniger

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält

verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält Elementarteilchenphysik II RWTH WS 2007/08 Thomas Hebbeker Markus Merschmeyer, Arnd Meyer verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält... und die Evolution des Universums Wiederholung Grundlagen Elementarteilchenphysik

Mehr

Teilchenphysik. Christian Kurz

Teilchenphysik. Christian Kurz Teilchenphysik Masterclass 14.03.2008 Einige Grundfragen der Physik Woraus bestehen wir? Welches sind die fundamentalen Teilchen? Welches sind die Kräfte, die alles zusammen halten? Gibt es eine einfache,

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik David Griffiths Einführung in die Elementarteilchenphysik Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort des Übersetzers Vorwort ix xi Einleitung 1 Wie werden Elementarteilchen erzeugt! 4 Wie werden Elementarteilchen

Mehr

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick

Kapitel 2. Kurzer geschichtlicher Überblick Kaitel 2 Kurzer geschichtlicher Überblick Im folgenden wird ein kurzer (sehr unvollständiger) Überblick über die Entwicklungen gegeben, die zu unserem heutigen Verständnis der Kern- und Teilchenhysik geführt

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz

Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz Einführung in die Supersymmetrie (SUSY) Martin Reitz 07.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Das Standardmodell 3 1.1 Überlick über das Standardmodell................................... 3 1.2 Kritik am Standardmodell........................................

Mehr

Woozo is dat joot, der ELLA

Woozo is dat joot, der ELLA Deutsches Museum, Bonn den 18. Novem Woozo is dat joot, der ELLA Herbi Dreiner Universität Bonn . ÜBERBLICK Geschichte solcher Maschinen: Prof. Dr. Kar Was genau ist der LHC? Und was, bzw wie, kan messen?

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Einführung in die Kern- und Teilchenphysik I Vorlesung 17 14.01.2014 Teilchenphysik: fundamentale Teilchen und Wechselwirkungen Theoretische Grundlagen der Teilchenphysik Die Teilchenphysik war wegführend

Mehr

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium

Ihm zu Ehren: Element 101 Mendelevium 1. Einleitung Teilchenphysik im 19. Jahrhundert Das Periodensystem der Elemente Dmitri Iwanowitsch Mendelejew Am 6. März 1869 veröffentlichte er das Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit

Mehr

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen:

Standardmodell der Materie und Wechselwirkungen: Standardmodell der Materie und en: (Quelle: Wikipedia) 1.1. im Standardmodell: sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik

Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik Vorlesung : Kern- und Teilchenphysik WS 2009/10 Caren Hagner und Johannes Haller, Institut f. Experimentalphysik 1 Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen

8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen 8.3 Tief-unelastische Streuung und die Struktur der Nukleonen Konzept für Streuversuche Elektronen, Müonen und Neutrinos (νμ): Intensive Teilchenstrahlen vorhanden Sondenteilchen punktförmig ()0.5

Mehr

Atomic Nucleus. Mesons. Nuclei Proton Neutron

Atomic Nucleus. Mesons. Nuclei Proton Neutron Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchendetektoren

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 10.03.2017 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

X. Starke Wechselwirkung

X. Starke Wechselwirkung X. Starke Wechselwirkung In diesem Kapitel wird auf eine weitere Wechselwirkung eingegangen, und zwar auf die starke Wechselwirkung, die ursprünglich eingeführt wurde, um die Bindungskraft zwischen Protonen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb

Vorlesung 8/10, Augsburg, Sommersemester 1998 Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenb Einführung in die moderne Teilchenphysik Dr. Stefan Schael Max-Planck Institut für Physik Werner Heisenberg Institut Föhringer Ring 6 D-80805 München 1. Das Standardmodell der Teilchenphysik 2. Teilchenbeschleuniger

Mehr

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI) Günter Quast, Roger Wolf, Pablo Goldenzweig 27. Juni 2017 INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) PHYSICS FACULTY KIT University

Mehr

Quanten-Chromodynamik

Quanten-Chromodynamik Alexander Hieden Hans-Peter Schadler 26. Januar 2010 Gliederung Einführung 1 Einführung 2 Asymptotic Freedom, Confinement QCD Vakuum Untersuchungsmethoden Entwicklung der QCD als eine Nicht-abelsche 60er

Mehr

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden

Teilchenphysik. Herzlich willkommen! Was wir heute wissen. Philipp Lindenau TU Dresden Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau TU Dresden 16.03.2018 Herzlich willkommen! Inhalte dieses Vortrags 1. Einführung: Warum Teilchenphysik? 2. Theoretisches: Wie Physiker sich die Welt

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 0 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.1 Phänomene der Schwachen Wechselwirkung a) Klassifikation schwacher Prozesse b) Elektroschwache Vereinigung c)

Mehr