Industrie 4.0. Global vernetzt, von Geisterhand gesteuert? Kundenmagazin von Rehm Thermal Systems. Industrie. Industrie 4.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4.0. 04 Industrie 4.0. Global vernetzt, von Geisterhand gesteuert? Kundenmagazin von Rehm Thermal Systems. Industrie. Industrie 4."

Transkript

1 Kundenmagazin von Rehm Thermal Systems Industrie Continental Automotive Systems 14 Global vernetzt? Fahrtenschreiber für LKW s VisionXP+ Vac Reflowlöten mit Vakuum Industrie 4.0 Global vernetzt, von Geisterhand gesteuert? Industrie 4.0 1

2 Industrie 4.0 Industrie 4.0 Continental Automotive Systems fertigt Fahrtenschreiber für LKW s VisionXP+ Vac Reflowlöten mit Vakuum review Inhalt 03 Vorwort 04 Industrie Continental Automotive Systems fertigt Fahrtenschreiber für LKW s 13 VDI Bezirksgruppe Donau-Iller zu Besuch bei Rehm 14 VisionXP+ Vac - Reflowlöten mit Vakuum 16 Selektives Conformal Coating 18 Vakuumtechnologie - So vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten 20 Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? - Teil 1 23 Void Expert 24 VOC Thermal Oxidizer - CFR Counter Flow Reactor 26 Ökoprofit - Gelebter Umweltschutz - Nachhaltiges Handeln 28 Dienstleistungen von Rehm im Technology Center Blaubeuren 30 Vertrieb und Service 32 News 36 Termine / Impressum 2

3 Vorwort review 1/2014 Industrie 4.0 Evernet für die Fabrik? Evernet Everyone, everytime, everywhere with everything connected. Im Privatleben setzt man mittlerweile voraus, überall mit jedem verbunden zu sein. Facebook, Twitter und Co. sorgen für ständige Erreichbarkeit das erwartet man zu Recht auch für die Produktion von morgen. Der globale Wettbewerb fordert immer wieder neue Lösungsansätze um komplexe industrielle Prozesse effektiv und sicher steuern zu können. Industrie ein Schlagwort, das derzeit die Strategen und Planer der deutschen Industrie umtreibt. Deutschland ist einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte und gleichzeitig Exportmeister bei der Herstellung von Produktionsanlagen sowie Steuerungs- und Automatisierungstechnik. Für eine Führungsposition in der Produktionstechnik hat Deutschland somit die besten Vorrausetzungen. Wie kein anderes Land ist Deutschland somit befähigt, die Potenziale einer neuen Form der Industrialisierung zu erschließen: Industrie 4.0 Diese Entwicklung macht auch vor der Elektronikfertigung nicht halt. Hierzu bietet Rehm bereits heute geeignete Lösungen. Mittels Barcode-Erfassung werden produktrelevante Informationen und Daten unter den Werkstücken bzw. Fertigungseinrichtungen getauscht, sodass die Produktion der Baugruppen automatisiert nach festgelegten Parametern und vordefinierten Profilen ablaufen kann. Darüber hinaus sind auch Traceability-Konzepte, Monitoring Tools für Verbrauchsmessungen in Echtzeit sowie Fernwartung im Bereich des Service erste Schritte in Richtung Implementierung von Industrie 4.0. Augmented Reality wird es langfristig möglich machen, während der Wartung oder Reparatur alle Maschinendaten direkt im Blick zu haben, sowie Wartungsaufgaben via Cloud Computing in time zu steuern. Digitalisierung, Automatisierung und der Einsatz mobiler Geräte verändern Produktionsprozesse und Konsumverhalten. Maschinenhersteller und Elektronikfertiger können gleichermaßen davon profitieren. Smarte Fabriken ermöglichen eine voll vernetzte Produktion und damit enorme Effizienzsteigerungen. Aber nur wer die Schlüsseltechnologien der Zukunft wie Cloud Computing, Big Data, Analytics, Mobilität, M2M-Kommunikation und das Internet der Dinge für sich zu nutzen weiß, legt den Grundstein für nachhaltigen Erfolg. Gerade hier sind derzeit noch viele offene Fragen, die es in den nächsten Jahren zu beantworten gilt. Wir freuen uns auch zu diesem Thema auf den gemeinsamen Dialog mit Ihnen denn nicht nur die Kommunikation von Maschine zu Maschine steht im Mittelpunkt, sondern vor allem auch die von Mensch zu Mensch! Johannes Rehm CEO 3

4 review 1/2014 Editiorial Industrie 4.0 Intelligent Software Solutions Industrie 4.0 Erste Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Modicon Industrielle Revolution auf Basis von Cyber- Physical Systems 3. Industrielle Revolution Erster mechanischer Webstuhl Industrielle Revolution Erstes Fließband, Schlachthöfe von Cincinnati Industrielle Revolution durch Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mithilfe von elektrischer Energie durch Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion Grad der Komplexität >> durch Einführung mechanischer Produktionsanlagen mithilfe von Wasserund Dampfkraft Zeit >> 4 Ende 18. Jhdt Beginn 20. Jhdt Beginn 70er Jahre 20. Jhdt heute

5 Industrie 4.0 review 1/2014 Industrie 4.0 Global vernetzt, von Geisterhand gesteuert? Industrie 4.0 rückt immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit Im Zeitalter computergesteuerter Produktionsabläufe sind Kürzel wie CAD, CAM, CNC in der Produktionsrealität geläufig. Als auf der Hannover-Messe 2011 erstmals der Begriff Industrie 4.0 öffentlich in Erscheinung trat, waren die Inhalte, die dahinter steckten, nur in Teilen neu. Was die 4. Industrielle Revolution bringen soll, ist in vielen Firmen der Hightech-Industrie schon heute Alltag - und entwickelt sich stetig weiter. Das Ideal von global vernetzten Produktionsprozessen, in denen die Maschinen in einem Internet of Things (IoT) direkt miteinander kommunizieren, über Sensoren erfasste Daten weitergeben und voneinander lernen, klingt zunächst nach Science Fiction- Vision. Doch vieles von dem, was als Voraussetzung für Industrie 4.0 angesehen wird, ist schon Realität. Und die beruhigende Nachricht dabei lautet: Es geht (noch) nicht ohne menschliches Mitwirken. Die Industrie arbeitet schon heute mit hochkomplexen, computergestützten oder vielmehr computergesteuerten Prozessen. CNC-Fräsen arbeiten mit höchster Präzision, CAD-Programme rechnen 2D-Pläne in 3D-Modelle um, von der Warenwirtschaft über Planung und Produktion bis hin zur Vertriebslogistik, ohne Computer ist keiner dieser Abläufe mehr denkbar. Neuer ist dagegen die Kombination. Daten von Prozessen, die früher getrennt voneinander erfasst und verarbeitet wurden, werden in zentralen Rechnern gesammelt und von komplexen Softwaresystemen ausgewertet und zusammengeführt. So können ganze Abläufe im Gesamten überwacht und gesteuert werden. Und nun soll noch die globale Vernetzung der Maschinen dazukommen? Die Entwicklung eines Industrie 4.0 -Standards ist ein Prozess der Normung, d. h. einer weltweiten Vereinheitlichung der technischen Datenkommunikation. Die unüberschaubare Datenmenge aus der Betriebsdatenerfassung (BDE) der Unternehmen, die global täglich anfällt, die BigData, müsste kanalisiert und aufbereitet werden, um als SmartData in verwertbarer Form zur Verfügung zu stehen. Das sehen auch die Experten als eine der großen Herausforderungen an. Fachleute meinen, dass der Weg zu einem Standard Industrie 4.0 noch minimal 10 Jahre in Anspruch nehmen wird. Und weltweite Vereinheitlichung ist noch ungleich schwerer als es das auf nationaler Ebene ist. Schauen wir einmal auf ein Beispiel aus einem anderen Bereich. Ludwik Lejzer Zamenhof veröffentlichte 1887 die heute noch gültigen Grundlagen des Esperanto. Esperanto, zu deutsch Hoffender, sollte eine leicht erlernbare, neutrale Sprache für die internationale Verständigung werden. Es gibt zwar eine Gemeinde, die das Esperanto pflegt, aber von international durchsetzen kann man - fast 130 Jahre später - bei Weitem nicht reden. 5

6 review 1/2014 Industrie 4.0 Befassen Sie sich bereits mit dem Thema Industrie 4.0? Ja:131* Nein:133 Wodurch befassen Sie sich mit diesem Thema? Durch Informationsbeschaffung Durch Forschung Durch Umsetzung Welchen Stellenwert hat Industrie 4.0 für die Wettbewerbsfähigkeit als: Welches sind die größten Herausforderungen zur Umsetzung von Industrie 4.0? (mehrere Antworten möglich) Welche Unterstützung zur Umsetzung von Industrie 4.0 würden Sie sich wünschen? Hersteller: 4 / wichtig** keine Bedeutung Anwender: 3 / mittel keine Bedeutung unverzichtbar unverzichtbar An der Umfrage beteiligten sich 278 Unternehmen, vorwiegend aus dem Maschinen- und Anlagenbau. 205 der beteiligten Unternehmen verfügen über weniger als 500 Mitarbeiter. Erfahrungsaustausch Regelmäßiger Newsletter Mitarbeit Arbeitsgruppen Schulungen-Seminare Mitwirkung Forschungsprojekte Internetforen * Die Zahlen geben die Anzahl der Unternehmen wider. ** Ermittelter Mittelwert aus den Antworten der Unternehmen. Quelle: BITKOM, VDMA, ZVEI 2013 Es gibt auch schon internationale Standards, mit denen heute jeder arbeitet. Für die Wege der Datenübertragung sind Normungen wie TCP/IP, LAN, WLAN, Bluetooth inzwischen Standards, die weltweit verwendet werden - auch das Internet wäre ohne ein Mindestmaß an globaler Vereinheitlichung nicht funktionsfähig. In anderen Bereichen wird noch mit nationalen Normen gearbeitet. 6 Aber ohne die fortschrittlichen Entwicklungen der Hightech-Industrie zur Automatisierung ihrer eigenen Fertigungsprozesse hätten weiterführende Gedanken zu so einem weltumspannenden Projekt wie Industrie 4.0 gar nicht entstehen können. Rehm Thermal Systems ist ein Unternehmen der Hightech-Industrie, das bei der Entwicklung seiner Anlagen die konsequente Integration von Computersystemen in den gesamten Produktionsablauf stark vorangetrieben hat. Rehm ist einer der weltweit führenden Anbieter von Reflow-Lötanlagen für die Leiterplattenfertigung und die Entwickler aus Blaubeuren haben schon früh erkannt, dass computergestützte Abläufe in so komplexen und empfindlichen Systemen die Gewähr bieten, konstante Bedingungen zu halten. Embedded Computing war bei Rehm schon Alltag, bevor es in den öffentlichen Fokus kam. Die Computersteuerung nimmt dem Anwender hier nicht die Arbeit ab, sondern sie erlaubt es, auch äußerst komplexe und variable Prozesse übersichtlich zu verwalten und im Griff zu behalten. Die Anforderungen, wie sie sich in der Elektronikfertigung, also auch in der Leiterplattenherstellung, in den vergangenen Jahren entwickelt haben, erfordern natürlich auch eine Weiterentwicklung der Anlagen in der Produktion. Was noch vor wenigen Jahren schwer umsetzbar war, gehört heute zur Normalität im Produktionsalltag. Anlagen können, dank übergreifender Software, flexibler und effizienter eingesetzt werden. Auslastungen werden optimiert, die Qualität des Outputs wird konstant sichergestellt. Bei Rehm Thermal Systems nennt sich das Intelligent Software Solutions. Mit den Intelligent Software Solutions haben die Entwickler bei Rehm ein System geschaffen, mit dem die Anlagen zuverlässig gesteuert und überwacht werden können. Es ist kein geschlossenes System, es besteht vielmehr aus Monitoring-Tools, unterschiedlichen Modulen, die jedes für sich eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Die Fülle an Daten, die in der Anlage von den Modulen erfasst und überwacht werden, ist enorm. Eine zentrale Software führt die Daten zusammen und wertet sie aus, z. B. um die festgelegten Parameter eines Fertigungsprofils konstant zu halten. Das modulare System kann individuell paketiert und an den jeweiligen Bedarf des Kunden angepasst werden. Für alle Anlagentypen steht eine Mastersoftware zur Verfügung, die auf die verschiedenen Anlagen zugeschnitten wird. Customizing ist ein ganz wichtiger Faktor in Zeiten immer flexiblerer Fertigungsbedingungen. Durch die IT-Steuerung werden mit solch unterschiedlichen Softwareoptionen ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Die manuel-

7 Industrie 4.0 review 1/2014 le Auswahl eines benötigten Produktprofils - in der Praxis immer ein latentes Fehlerpotenzial - kann softwareunterstützt im laufenden Prozess erfolgen. Die Gefahr, Produktionsprozesse mit falschen Parametern laufen zu lassen wird minimiert. Durch diese komplexe Steuerung entsteht auch eine neue Flexibilität. Bei einem Kunden der Rehm Thermal Systems wurden beispielsweise 4 Produktionsstraßen mit jeweils gleicher Ausstattung der Anlagen aufgebaut. Durch die Intelligent Software Solutions und Anbindung an die PPS Software über den XML Standard ist es ohne Probleme möglich, Produktwechsel oder z. B. das Energiemanagement über die Anlagen hinweg zu verwalten und zu optimieren. Ein Produkt, das heute in Anlage 1 gefertigt wurde, kann morgen ohne Verzögerung auf Anlage 2, 3 oder 4 laufen und Optimierungen der Abläufe und der Profile werden vorgeschlagen. Der Produktprofilierung und Produktionssteuerung sei Dank. Ein Produktionsprofil ist über die zentrale Softwareverwaltung auf jeder Anlage zu jeder Zeit abrufbar - nicht nur auf gleichen, sondern auch auf ähnlichen oder sogar unterschiedlichen Anlagen. Rehm hat sich in dem Bereich Profilierung mit einem Technologiepartner zusammengetan. Das Profilierungsmodul von KIC ermöglicht eine detaillierte Profilerstellung bei neuen Produkten. In ein paar wenigen Schritten kann es relativ einfach erstellt werden. Die Einstellungen werden als Referenz oder Baseline für weitere Anwendungen abgelegt. Für ähnliche Produktlinien kann das System auf dieser Basis Temperaturvorschläge ermitteln. Wird das gleiche Produkt zu einem späteren Zeitpunkt nochmals gefertigt und hat sich irgendetwas im System verändert, kein Problem. Die Steuerung stellt die voreingestellten Bedingungen exakt wieder her, oder zeigt die Unterschiede auf. Ein großer Faktor auch für die Qualitätssicherung. Die Rehm-Entwickler sind sich einig: Nur so lassen sich heute entwickelte Qualitätsstandards bei steigenden technologischen Marktanforderungen zuverlässig halten. Eine Integration von hoch spezieller Software in den Fertigungsfluss wird zukünftig immer mehr zum Alltag gehören. Anlagen und Prozesse werden verwaltet, überwacht, analysiert und optimiert. Auftrag, Produktdaten, Effizienz- und Statusdaten, festgelegte Einstellungen, archivierte Profile und aktuelle Werte fließen in die Steuerung der Anlagen, in die Produktdokumentation und in Analysen ein. Die Intelligent Software Solutions stehen in der Rehm Group hierbei im Fokus einer zukunftsfähigen Entwicklung. Ob die Anlagen nun zentral von einem Terminal aus oder wireless und ortsunabhängig über einen Tablet-PC überwacht und gesteuert werden, ist je nach Bedarf machbar und wird im Kundenprojekt individuell geplant. Smart Grid Smart Home Smart Factory Die Datenmengen werden immer größer und entscheidend ist es, selbst Herr über die Daten - und ihre Sicherheit - zu bleiben. Eine der großen Herausforderungen bei Industrie 4.0 wird die Datensicherheit sein. Einem globalen Datenaustausch sensibler Produktions- und Unternehmensdaten sehen auch viele Global Player noch skeptisch entgegen. Indes gibt es Unternehmen, die die Gedanken, auf die das Projekt Industrie 4.0 basiert, intern mit eigenen Entwicklungen schon längst umsetzen. Internet der Menschen CPS- Plattform Smart Building Die Rehm Thermal Systems ist eines dieser Unternehmen und sie können sich in dieser Form auf die Fahnen schreiben: Wir denken der Zukunft voraus! Social Web Business Web Internet der Dinge Internet der Dienste Quelle: Bosch Software Innovations 2012 Industrie 4.0 7

8 review 1/2014 Continental Innovatives Equipment für innovative Produkte Continental Automotive Systems fertigt Fahrtenschreiber für LKW s Die Continental AG gehört mit einem Umsatz von 33,3 Milliarden Euro im Jahr 2013 weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Als Anbieter von Bremssystemen, Systemen und Komponenten für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Infotainment-Lösungen, Fahrzeugelektronik, Reifen und technischen Elastomerprodukten trägt Continental zu mehr Fahrsicherheit und zum globalen Klimaschutz bei. Der Standort Villingen-Schwenningen ist im Continental-Konzern für die Entwicklung und Produktion von elektronischen Komponenten im Bereich CV (Commercial Vehicles) zuständig. Das Hauptprodukt in Villingen-Schwenningen ist der DTCO der digitale Tachograph für LKWs. Weitere Produktgruppen sind Sensoren, Clusterprodukte, Fahrer-Arbeitsplätze sowie Instrumentierungsprodukte. 8 Mit den Tachographenprodukten beliefert Continental viele namhafte LKW Hersteller. Für die Tachographen gibt es kundenspezifische Varianten, doch die Ausführung vieler Teile der Geräte ist wegen der Manipulationssicherheit streng an Gesetze gebunden. In Europa kommen seit 2005 digitale Geräte mit Chipkarten zum Einsatz. Die Dokumentationen auf dem Chip können über Lesegeräte von den Logistikunternehmen, aber auch von der Polizei, ausgelesen werden. Die Fertigungstiefe bei der Herstellung der Fahrtenschreiber ist sehr hoch. Das stellt natürlich hohe Anforderungen

9 Continental review 1/2014 Fahrtenschreiber und Tachometer der Firma Continental an Logistik und Produktion. Hatten die früheren Diagrammschreiber noch einen Anteil von etwa 130 elektronischen Bauteilen insgesamt, sind in den heutigen, rein digitalen Schreibern, 850 elektronische Bauteile verbaut. Der Wertanteil der Leiterplatte an den Geräten ist inzwischen sehr hoch und nimmt daher eine immer wichtigere Rolle ein. Die Größe der Radiofachmodule für die Fahrzeuge geben die Maße für die Leiterplatten vor. Die Boards sind ca. 170 x 150 mm groß und haben 2 bis 20 Lagen. Verlötet werden die Bauteile auf den Boards in den Reflow-Lötanlagen im Werk. Im ständigen Bemühen um Prozessoptimierungen und Qualitätssicherung hat Continental seit 2011 die Produktionslinien optimiert. Nachdem die Bestückautomaten ausgewechselt wurden, konnten die erhöhten Zykluszeiten nicht mehr eingehalten werden. Die bisherigen Reflowsysteme waren zu langsam und daher wurde auch hier ein Wechsel nötig. Mit Blick auf die Entwicklung des Marktes auch in Asien war die klare strategische Zielrichtung, die doppelte Stückzahl in der selben Zeit bei geringeren Kosten und mit der gleichen Anzahl an Mitarbeitern umzusetzen. Und das war nur mit neuen Maschinen und weiteren Prozessoptimierungen möglich. So gelang es erfolgreich, Unsicherheiten und Zeitverzögerungen in den Produktionsabläufen zu vermeiden. Wichtig hierbei war ein System zu wählen, das dem hohen Durchsatz gewachsen ist und für die nachgelagerten Prozesse niedrige Auslauftemperaturen sicherstellt. Rehm Thermal Systems hat sich intensiv mit dieser Anforderung auseinandergesetzt und für Continental eine verlängerte Kühlstrecke mit 6 Zonen an Stelle der herkömmlichen 4 Zonen entwickelt. So konnte die Auslauftemperatur auf das gewünschte Minimum reduziert werden. Die geringere Auslauftemperatur ist entscheidend für den AOI, den optischen Test. Bei zu hohen Temperaturen können Ausdunstungen der Platte und das Flimmern der Luft die Auswertung des Tests verfälschen und zu Pseudofehlern führen oder vorhandene Fehler nicht erkennen lassen. Wenn die Platten noch zu heiß sind, 9

10 review 1/2014 Continental Projektteam Continental Villingen-Schwenningen Volker Becker-Wirbel und Oswald Berwanger, Gerhard Unseld von Rehm Thermal Systems in Blaubeuren können Ausgasungen die Linsen beschlagen oder Nachjustierungen der Linsen notwendig machen. Das Referenzboard ist derzeit mit den konzipierten Anlagen abgedeckt. Doch auch für die Zukunft hat man durch die Strategie und den einzelnen Modulen auch noch Luft nach oben. Selbst wenn die Anforderungen des optischen Tests noch stärker steigen sollten und die Auslauftemperaturen aus dem Ofen noch weiter sinken müssen, ist das mit den aktuellen Anlagen realisierbar. Der Austausch der Anlagen war bei Continental ein Groß-Projekt. Öfen und SMD-Linie wurden gemeinsam erneuert. Die Zielrichtung war die Steigerung der Qualität und die Senkung der Kosten. Das Projekt wurde im Dezember 2011 gestartet und läuft seitdem kontinuierlich. In 1,5 Jahren wurden alle 4 Linien umgestellt - gleiches SMD (Bestückungs-) system, gleiche Druckersysteme, gleiche Rehm Reflow-Lötanlagen. 10 Stichwort Prozessoptimierung Für Anlagen, die beinahe rund um die Uhr laufen, bleibt für die Wartung nur ein kleines Fenster. Umso wichtiger ist es, dass Zeit und Aufwand für die Instandhaltung extrem gering sind. Die Wartungszeiten bei den Rehm-Anlagen können entsprechend kurz gehalten werden eine deutliche Verbesserung gegenüber marktüblichen Zeiten. An der Anlage bedeutet das eine deutliche Einsparung bei Kosten und Zeit, ergo Prozessverbesserung. Durch den Einsatz der neuen Maschinen und der neuen Rehm-Öfen wurde das Gesamt-Yield entscheidend verbessert. Auf dem hohen Level, das die Qualität bei Continental hat, ist das eine deutliche Verbesserung auch für die Kosteneffizienz. Ein weiterer Punkt für die Kosteneffizienz ist der dynamisch geregelte Stickstoffverbrauch in den Rehm-Anlagen. Durch diese Art der Steuerung konnte der Stickstoffverbrauch nachhaltig reduziert werden. Allein das bedeutet schon eine erhebliche Einsparung. Ein weiterer guter Grund für die Entscheidung zugunsten der Rehm-Anlagen, war auch die Einsetzbarkeit der Software-Steuerung durch das KIC-Modul. Das Profilierungsmodul von KIC erlaubt dem Bediener der Anlage eine Profilerstellung bei neuen Produkten, ohne ausgesprochener Lötexperte zu sein. In wenigen Schritten erstellt der Bediener das benötigte Profil für die aktuell zu lötende Platine. Die Lötpaste wird ausgewählt und eine Messung mit dem Board und dem Profiler von KIC wird gefahren. Am Ende wird die optimale Temperatur ermittelt, die direkt von der Software zur Ofensteuerung übernommen wird. Diese Tempera-

11 Continental review 1/2014 Produktionshalle Continental Villingen-Schwenningen turwerte werden als Referenz für weitere Verwendungen abgelegt. Wird das gleiche Produkt zu einem späteren Zeitpunkt nochmals gefertigt, muss lediglich das entsprechende Profil aufgerufen werden, um die korrekte Fertigung zu gewährleisten. Ein weiterer Punkt ist die Traceability, die detaillierte Nachverfolgbarkeit der Produktionsabläufe. Traceability ist eine Anforderung, die notwendig geworden ist und auf die Continental einen starken Fokus setzt. So ist eine Transparenz der Produktionsabläufe genau so wichtig, wie Informationen darüber, welches Bauteil wann und wo verwendet wurde. Die Nachfrage nach einer konsequenten Traceability war bisher vor allem eine Kundenanforderung, sie wird aber in immer mehr Bereichen gesetzlich vorgeschrieben. der Produktionsabläufe sieht sich das Continental Projekt-Team in seinen Planungen voll bestätigt. Zudem wurde in einer Testphase die Rehm Reflow-Lötanlage prozesstechnisch genauestens geprüft. Die Öfen sind modular aufgebaut und können den spezifischen Anforderungen jederzeit angepasst werden. Die Taktzeiten konnten mit den neuen Anlagen gesenkt und die Produktionssicherheit durch stabiles Temperaturverhalten bei konstanter Befüllung des Ofens mittels der modernen Software-Steuerung deutlich erhöht werden. Außerdem ist die geografische Nähe zwischen dem Continental-Werk in Villingen-Schwenningen und dem Rehm-Standort in Blaubeuren ein Faktor, der der konstruktiven Zusammenarbeit mit den Entwicklern bei Rehm überaus zuträglich ist. Nur knapp zwei Stunden Weg trennen beide Standorte voneinander. Von der offenen Kommunikation und den kurzen Entscheidungswegen profitieren beide Seiten. Zwar bietet Rehm auch einen Remote-Service für die Wartung der Anlagen Durch die reibungslose Implementierung der Rehm-Anlagen in die Anforderungen 11

12 review 1/2014 Continental bei Kunden an, doch wegen der hohen Datensicherheit im Continental-Konzern, wird dieser Service momentan noch nicht genutzt. Das konkrete Projekt ist derzeit in der Endphase. Im Ergebnis eine Win-Win-Situation für beide Seiten, wird doch die Entwicklung durch Praxiserfahrungen und Innovationskraft der Entwickler stark vorangetrieben aktuell und auch zukünftig. Team CEP Werk Villingen-Schwenningen Continental Automotive GmbH: Volker Becker-Wirbel Oswald Berwanger Uwe Wäckerle Michael Schumacher 12

13 VDI Bezirksgruppe Donau-Iller review 1/2014 VDI Bezirksgruppe Donau-Iller zu Gast bei Rehm Am durfte die Rehm Thermal Systems GmbH die VDI Bezirksgruppe Donau-Iller im Rahmen des Arbeitskreises ADB-AK Produktionstechnik im Haus begrüßen. Nach einer Begrüßung und Firmenvorstellung durch Geschäftsführer Johannes Rehm, folgte eine ausführliche Werksbesichtigung der Rehm BlechTec GmbH und Rehm Thermal Systems GmbH entlang des Materialflusses. Im Anschluss an die Führung wurde bei einem kleinen Snack und Getränken diskutiert und informiert. Verein Deutscher Ingenieure Die Bezirksgruppe Donau-Iller des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ist mit knapp Mitgliedern deutschlandweit die stärkste Gruppe. Es ergaben sich zahlreiche, sehr gute und konstruktive Gespräche im Laufe des Abends. Der ADB-AK Produktionstechnik befasst sich mit Themen wie z.b.: > Enterprise 2.0 Digitale Zeiten fordern analoge Führungskräfte > Industrie 4.0 Eine Revolution oder nur ein weiteres Schlagwort? > Methoden zur Ermittlung von psychischen Belastungen > Neue Konzepte für mehr Performance bei Vollhartmetallwerkzeugen zum Bohren und Fräsen. VDI Wir bleiben hier weiterhin mit dem VDI in Kontakt, um weitere Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch nutzen zu können. 13

14 review 1/2014 VisionXP+ Vac VisionXP+ Vac Reflowlöten mit Vakuum Konvektionslöten und Vakuum in einer Inline-Anlage geht das? Rehm bietet auch hier eine innovative Lösung! Das neue Vakuum-Modul sorgt für voidfreie Lötstellen nach dem Konvektions-Reflowlöten in nur einem Prozess. Mit einem Vakuum von bis zu 2mbar sind Voidraten von unter 2 % realisierbar. Kein Ausschleußen der Baugruppen ist erforderlich, kein Zeitverlust durch Shuttles oder Puffersysteme und kein zusätzliches externes Vakuumsystem ist notwendig. Die Baugruppen werden direkt vom Reflowprozess an die Vakuumeinheit und von dort aus an die Kühlstrecke weitergegeben. Schotts am Ein- und Auslauf der Vakuumeinheit sorgen für eine hermetische Abdichtung der Vakuumkammer. Durch die direkte Übergabe der Baugruppen aus der Peakzone an den Vakuumprozess befindet sich das Lot noch im optimal aufgeschmolzenen Zustand und die Voids können im Vakuumprozess entsprechend sicher entfernt werden. Der anschließende Kühlprozess kann durch den von der Vakuumkammer getrennten Transport individuell konfiguriert werden. Verkürzte, verlängerte und sogar getaktete Kühlprozesse sind möglich Ein weiteres Plus für Ihre Fertigung! 14 NEU Jetzt mit Vakuumoption erhältlich. > Vakuum bis zu 2 mbar zur Reduzierung der Voids in Lötstellen > Dreigeteilter Transport Vorheiz-/Peakbereich, Vakuummodul, Kühlstrecke > Stufenloses, automatisches Auffahren der Prozesskammer > Saubere Vakuumkammer durch den Einsatz von zwei Pyrolysen und separate Filterung, der in der Vakuumkammer abgesaugten Atmosphäre > Wenig Stillstandszeiten durch geringen Wartungsaufwand > Hervorragende Kühlleistung, verlängerte Kühlzeit durch Taktung möglich Voidrate unter 2 %!

15 VisionXP+ Vac review 1/2014 Energieeffizient wartungsarm voidfrei Energiesparkonzept der VisionXP+ VisionXP+ ist das bekannte Reflow-Konvektions-Lötsystem, das sich klar am Trend eines umweltschonenden Umgangs mit Ressourcen orientiert. Die Branche muss umdenken dieser Entwicklung kann sich auch der Maschinenbau nicht entziehen. Die VisionXP+ vereint zahlreiche Weiterentwicklungen und Optimierungen der VisionXP besonders im Hinblick auf Energieeffizienz, Reduzierung der Emissionen und der Betriebskosten. Dass mit der VisionXP+ Energieeinsparungen von 20 % erreichen werden können, ist inzwischen mehrfach bewiesen. Residue Management Einsatz einer zweiten Pyrolyse Doch nicht nur das Energiekonzept der VisionXP+ bedeutet ein Plus für Ihre Fertigung. Rehm Thermal Systems hat weitere innovative Technologien für dieses System entwickelt. So ist als Neuheit die VisionXP+ nun mit zwei Pyrolysen erhältlich. Die Pyrolysen sind unter dem Einlauf- und Auslaufbereich angesiedelt. Die erste Pyrolyse reinigt das Prozessgas aus den Vorheizzonen und speist das gereinigte Gas den Peakzonen 1 und 2 wieder zu. Die zweite Pyrolyse reinigt das Prozessgas aus den Peakzonen und führt das gereinigte Gas in die Peakzonen 3 und 4 zu. Dadurch wird der Reinigungsgrad des Prozessgases deutlich erhöht, die Prozesskammer bleibt sauber und trocken. Der Wartungsaufwand bleibt hingegen nahezu unbeeinflusst, da auch die zweite Pyrolyse lediglich einmal pro Jahr in Form des Granulatwechsels gewartet werden muss. LOW designed for ENERGY consumption 100% Sustainability Bis zu 20 % Energie sparen! Einzigartige Technologievorteile > Effiziente Wärmeübertragung > Stabiler Prozess bei bleifreien Anwendungen > Minimale Stillstandszeiten > Residue Management mit integrierter Pyrolyse > Zahlreiche Software-Tools zur Prozessüberwachung ø 10 t/jahr weniger CO 2! 15

16 review 1/2014 Selektives Conformal Coating Beladung Handarbeitsplatz Wendestation PROTECTO Selektives Conformal Coating Linientransportvarianten Variante 1 Variante 2 16 Seit der Einführung der neuen selektiven Conformal Coating Linie hat Rehm Thermal Systems weiter optimiert und neue Konzeptionen erarbeitet. Nun können mehrere Linienkonfigurationen angeboten werden, die in die unterschiedlichsten Fertigungsumgebungen passen. So kann die Conformal Coating Linie mit dem Protecto Dispenser und dem RDS Trockner mit unterschiedlichen Transportsystemen ausgestattet werden. Standard war bisher eine Wendestation (Variante 1), um die Boards auch auf der Unterseite Lackieren zu können. Es steht jedoch nun ebenfalls ein Unterflur-Rücktransport (Variante 2) zur Verfügung, der die Baugruppen nach abgeschlossenem Fertigungsprozess zurück an den Anfang der Linie transportiert, wo sie zu einem weiteren Prozessdurchlauf starten.

17 Selektives Conformal Coating review 1/2014 Prüfstation Entnahmeband Entladen RDS RDS Vorwärmsystem RDS VAC für Underfill Prozesse Dem Schutz sensibler Baugruppen kommt immer größere Bedeutung zu. So werden auch immer mehr Baugruppen dem Underfill-Prozess unterzogen. Besonders verbreitet ist dieses Verfahren bei Ball Grid Arrays, deren Anschlüsse in einer Kugelgitter-Struktur unter dem Bauteil liegen. Um eine höhere mechanische Festigkeit zu erzielen und diese sensiblen Bauteile nach dem Reflow-Löten zu schützen, wird nach dem Löten ein nichtleitendes Kunststoffmaterial unter das Bauteil gebracht. Die Präszisions-Dosiernadel der Protecto bringt dieses Material so nah an den Rand des Bauelementes, dass die Kapillarkraft den Schutzlack unter das Bauteil zieht. Da bei diesem Prozess trotz aller Präzision Lufteinschlüsse nicht völlig auszuschließen sind, bietet Rehm Thermal Systems ein Vakuum-Modul RDS VAC 1500 für den Underfill-Prozess an. In dieser Vakuumkammer werden die verbliebenen Lufteinschlüsse auf ein absolutes Minimum reduziert. Das Resultat ist eine höchst zuverlässige Baugruppe. Die Eigenschaften von Underfill Materialien sind über die Temperatur steuerbar. Durch eine Vorwärmung der Baugruppe vor dem Aufbringen des Underfillers können die Fließeigenschaften positiv beeinflusst werden. Rehm bietet auch hier ein geeignetes Vorwärmsystem an, das sowohl mit UV- oder IR-Strahlern als auch mit Konvektions-Düsenfeldern ausgestattet werden kann. So kann für jedes Underfill-Material der passende Prozess zusammengestellt werden. Die selektive Conformal Coating Linie bietet somit für jeden Prozess die perfekte Konfiguration! 17

18 review 1/2014 Vakuumtechnologie Vakuumtechnologie So vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten Konvektion I Kondensation I Trocknung Die Vakuumtechnologie gewinnt im Fertigungsprozess von Elektronikbaugruppen immer mehr an Bedeutung. In den unterschiedlichsten Prozessschritten wird heute das Vakuum zur Verbesserung der Qualität der Baugruppen eingesetzt. Dies kann innerhalb des Konvektions- und Kondensationslötens zur Verbesserung der Lötstellenqualität durch Entfernung von Voids sein als auch im Trocknungsbereich zur Verbesserung der Beschichtung von Baugruppen sowie beim Einsatz von Vergussmassen in der Sensor- und Endgerätefertigung. Rehm Thermal Systems kann für jeden dieser Prozessschritte die passende Vakuumtechnologie liefern. Beim Konvektionslöten steht mit der VisionXP+ VAC ein Lötsystem mit integrierter Vakuumkammer zur Verfügung. Das neue Vakuum-Modul der VisionXP+ sorgt für voidfreie Lötstellen nach dem Konvektions-Reflowlöten in nur einem Prozess. Die Baugruppen werden direkt vom Reflowprozess an die Vakuumeinheit und von dort aus an die Kühlstrecke weitergegeben. Mit einem Vakuum von bis zu 2 mbar sind Voidraten von unter 2 % realisierbar. Im Bereich des Kondensationslötens kann jedes System der CondensoX-Baureihe optional mit einem Vakuum-Prozess ausgestattet werden. Mit dem Condenso-Prinzip eröffnet sich eine weitaus größere Flexibilität für den Kondensations-Lötprozess, als dies mit dem konventionellen Verfahren zu erreichen ist. Die Nutzung des Injektionsprinzips und die Steuerung sowohl der Temperatur als auch des Drucks (Vakuum) ermöglichen eine genauere und vielfältigere Reflow-Profilierung. Auch mit diesem System sind Voidraten von unter 2 % möglich. In der CondensoX kann der VS CondensoX Vac 18 Über 10 Jahre Erfahrung

19 Vakuumtechnologie review 1/2014 Vakuumlöten Einzigartige Technologievorteile > Oxid-und lunkerfreie Verbindungsflächen vom Chip zum Keramiksubstrat. > Integrierte oder separate Durchführung von Reinigungs- und Verzunderungsprozessen. > Keine oder geringe Kontaminationsrückstände am Produkt. > Keine Ausgasungsprozesse am Produkt. > Verschiedene Druckbereiche in geschlossenen Gehäusen realisierbar. > Verschließen von Gehäusen mit definierter Gasatmosphäre. > Montage unter Hochvakuum. > Integration von Trocknungs- und Entgasungsprozessen. > Die Möglichkeit der weiteren Miniaturisierung. > Die bessere Ableitung der Verlustwärme. > Eine erheblich gesteigerte Ausbeute. Vakuumprozess wahlweise vor oder nach dem Löten eingesetzt werden. Vorvakuumprozesse ermöglichen einen schnellen Gaswechsel (z.b. Luft gegen inertes Gas) sowie eine exzellente Wärmeverteilung für komplexe und schwere Baugruppen. Die Zahl der eingesetzten elektronischen Baugruppen insbesondere in Kraftfahrzeugen, Telekommunikationsgeräten, Flugzeugen und in der Haustechnik steigt beständig. In diesen Bereichen sind sie häufig dem Einfluss von Feuchte und unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Die Beschichtung von elektronischen Baugruppen ist eine wichtige Maßnahme, um eine Steigerung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von Geräten zu erreichen, da durch die Schutzbeschichtung korrosionsbedingte Fehlfunktionen vermieden werden. Conformal Coating, Underfill und Verguss von Sensoren und Gehäusen sind Beispiele bei denen innerhalb des Trocknungsprozesses Vakuumtechnologie eingesetzt wird. Beim Underfillprozess wird das aufgetragene Material aufgrund der Kapillarwirkung unter das Bauteil gezogen. Da bei diesem Prozess trotz aller Präzision Lufteinschlüsse nicht völlig auszuschließen sind, bietet Rehm Thermal Systems ein Vakuum-Modul RDS VAC 1500 für den Underfill-Prozess an, mit dem die verbliebenen Lufteinschlüsse auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Lufteinschlüsse würden bei thermischen Änderungen zu Spannungen führen und zusätzlich den Wärmeabfluss des Bauteils behindern. Durch den Einsatz der Vakuumtechnik kann dieses Risiko deutlich gesenkt werden. Vergussmassen werden zur mechanischen Verstärkung und Schutz von Halbleitern und Baugruppen verwendet, sowie um Hohlräume zu verfüllen und Komponenten vor Chemikalien, Feuchtigkeit, mechanischer Beanspruchung und Vibrationen zu schützen. Auch die Rehm-Trocknungssysteme, die zum Trocknen und Aushärten von Conformal Coatings und Vergussmassen eingesetzt werden, können mit einem Vakuumprozess ausgestattet werden. Dadurch werden die Lufteinschlüsse in den Beschichtungen deutlich reduziert und die Qualität und Zuverlässigkeit der Beschichtung und somit der gesamten Baugruppe erhöht. Da diese Baugruppen häufig in sehr sensiblen Bereichen eingesetzt werden ist die Zuverlässigkeit dieser Produkte von höchster Priorität. VisionXP+ Vac RDS Vakuumtrockner VAC Modul im Bereich Vakuumlöten! 19

20 review 1/2014 Löten mit Vakuumprofilen - Teil 1 Abbildung 3: Prozesskammer der CondensoX zum Löten bei ruhender Baugruppe mit Vakuum Was bietet Löten mit Vakuumprofilen? Teil 1 Helmut Öttl, Rehm Thermal Systems GmbH 20 Im Bereich der Elektronikfertigung steigen ständig die Anforderungen an die sogenannte Voidfreiheit von Lötstellen, also eine Reduzierung bzw. Eliminierung von Hohlräumen in der Verbindungtechnik zwischen Bauteilanschlüssen und Anschlusspads. Durch immer neue Varianten der sogenannten Bottom Terminated Components (BTC), wie sie in Abbildung 1 zu sehen sind, stehen täglich Abbildung 1: BTC (Quelle: IPC7093) neue Herausforderung an. Nicht nur die Anschlussgeometrien sind entscheidend, sondern es geht dabei um zahlreiche Stolperfallen. In dem ersten Teil werden die Motivation und einige Grundlagen näher erläutert, welche im zweiten Teil dann um Ergebnisse und Ausblicke erweitert werden. Die Einflüsse in der Baugruppenfertigung auf die Lötstellenausbildung und somit auf deren Qualität ist durch unüberschaubar viele Parameter beeinflusst, die immer schwerer zu kontrollieren bzw. zu beherrschen sind. In der Abbildung 2 ist im Arbeitskreis Poren eine Übersicht zu den Faktoren aufgestellt worden, die einen ersten Einblick in die Komplexität der Problematik bietet. Hier gibt es allerdings nur zwei Faktoren die kurz vor der Produkti-

21 Löten mit Vakuumprofilen - Teil1 review 1/2014 on der betreffenden Baugruppen benutzt werden können, um die Ausbildung von Voids zu reduzieren bzw. zu eliminieren. Zum einen ist dies die Schablone und die Gestaltung der Apertur, zum anderen die Nutzung der Vakuumtechnologie beim Löten selber. Hierbei kann das Vakuumlöten sogar im Produktionsprozess als Feuerwehr bei kurzfristig erhöhtem Auftreten von Hohlräumen genutzt werden. Somit steht der Nutzung von Standardverfahren und Standardlotprofilen für die Serienproduktion nichts im Wege und es kann flexibel auf evtl. Schwankungen der Zulieferqualität von Bauelementen, Leiterplattenoberflächen oder Chargenschwankungen bei Pasten reagiert werden. In modernen Vakuumlötanlagen wie der CondensoX sind neben der Serienproduktion auch Reparaturen von Baugruppen möglich, bei denen im ersten Lötdurchgang auf einer herkömmlichen Lötanlage zu große Hohlräume erzeugt wurden und diese sonst als Verwurf gekennzeich- net werden müssten, da sie die Kriterien der einschlägigen IEC Normen oder IPC Richtlinien verletzen. Die Definition des Vakuums ist in der DIN wie folgt definiert: Vakuum heißt der Zustand eines Gases, wenn in einem Behälter der Druck des Gases und damit die Teilchenzahldichte niedriger ist als außerhalb oder wenn der Druck des Gases niedriger ist als 300 mbar, d. h. kleiner als der niedrigste auf der Erdoberfläche vorkommende Atmosphärendruck. Dabei wird in modernen Vakuumanlagen nicht mehr nur vom einfachen Absaugen der Atmosphäre gesprochen, sondern der Anwender hat die Möglichkeit die Steilheit (Gradienten) des Vakuumziehens zu beeinflussen sowie Haltezeiten bei einem festgelegten Druck einzustellen. Damit erhalten vor allem sensitive Bauelemente oder auch Flussmittel die Möglichkeit sich den Umgebungsbedingungen anzupassen. Ansonsten sind Bauteilschädigungen oder Lotspritzer die Folge. Diese Vakuumprofilierung ist aber nicht als separater Schritt zu sehen sondern steht während des gesamten Lötprozesses zur Verfügung. Damit können sie neben dem Temperaturprofil auch die Druckverhältnisse anpassen und damit verschiedene Aufgaben erfüllen. Abbildung 2: Einflussfaktoren auf Voids und Zuverlässigkeit (Quelle: AK Poren; Dr. Wohlrabe, TU Dresden) Sie können in der Lotpaste aufgenommen Luftfeuchte vor dem Löten entfernen oder bei z.b. 160 C das gesamte Gas im Prozess austauschen, um entweder die aus dem Leiterplattenmaterial und der Lotpaste ausgedampften Residues zu entfernen, damit diese nicht im Kühlprozess auf Bauteilen kondensieren können (z.b. Optiken). Die CondensoX bietet hier dem Anwender die größtmögliche Flexibilität, um auf verschiedenste Aufgaben zu reagieren und gezielt und reproduzierbar auf den Herstellungsprozess ihrer Baugruppe einzuwirken. Tabelle 1: Verwendete Aperturen für die BTC Lötung 21

22 review 1/2014 Löten mit Vakuumprofilen - Teil 1 Als Vorschau auf den zweiten Teil wird in der Abbildung 4 das verwendete Vakuum- und Temperaturprofil gezeigt, mit dem BGA- und QFN-Bauteile auf der CondensoX in der Fallstudie gelötet wurden. Dabei wurden die Baugruppen nicht nur mit und ohne Vakuum gelötet, sondern es wurde auch die Schablonenapertur variiert. Hier soll sich zeigen inwiefern das Voidergebnis in beiden Lötprozessen beeinflusst werden kann. Abbildung 4: Ausgewähltes Vakuumprofil für die Lötaufgabe Helmut Öttl ist ist seit 2008 im Hause Rehm verantwortlich für thermische Anlagen und deren Anwendung in der Elektronikfertigung. Insbesondere leitet er die Entwicklung von Vakuumsystemen. Davor war Helmut Öttl seit 1995 im Bereich der Elektronikfertigung tätig u.a. als Projektleiter für die globale Fertigungsunterstützung der Siemens Mobile Networks und Nokia Siemens Networks. Rehm Technology Center Nutzen Sie die Möglichkeit in unserem Technology Center das Thema Löten live zu erleben. Zur Vereinbarung eines Termin wenden Sie sich bitte an info@rehm-group.com. Zu Vereinbarung eines Termin wenden Sie sich bitte an info@rehm-group.com. 22

23 Voids review 1/2014 Grundlegende Mechanismen der Porenbildung und Empfehlungen zu Ihrer Vermeidung VOID EXPERT Die Entstehung von Voids ist sicherlich eines der interessantesten Phänomene des Weichlötens. In der Regel findet man in den meisten Lötstellen Voids, größere oder kleinere, die aus Gasvolumen gebildet werden, welche im schmelzflüssigen Lot gefangen sind. Beim Erstarren des flüssigen Lotes werden diese Volumina eingefroren. Die Zuverlässigkeit der meisten Lötstellen wird durch die in ihnen enthaltenen Voids nicht zwangsläufig dominant beeinflusst, jedoch gibt es Ausnahmen. So zeichnet sich im Bereich neuer Packagetrends, wie z.b. LGA und QFN eine neue Qualität der Void-Sensibilität ab. Je größer die Verlustleistung ist, die über eine Lötstelle abgeführt werden muss, desto geringer ist die Akzeptanz gegenüber Voids. Insbesondere Leistungshalbleiter- Lötstellen sollen nahezu voidfrei sein. Diese Expertendatenbank ist ein wesentlicher Beitrag dazu, die Mechanismen der Voidentstehung und der Ausgasung zu verstehen und die wesentlichen Einflussgrößen zu identifizieren. In sehr übersichtlicher Art und Weise werden die Einflussgrößen und ihre Wechselwirkungen untereinander in Bezug auf die jeweiligen Zielgrößen dargestellt. Verschiedene Grafiken und Paretocharts helfen, die teilweise komplexen Zusammenhänge deutlich zu machen. Daraus können Schlussfolgerungen abgeleitet werden, wie für bestimmte Einsatzfälle die Voids minimiert werden können. Die von Dr. Wohlrabe, TU Dresden entwickelte Expertendatenbank präsentiert Ergebnisse, die auf der Arbeit des AK Poren und auf Erkenntnissen aus vorangegangenen Projekten (teilweise Förderprojekten) sowie aus der internationalen Literatur basieren. Die durchgeführten Versuche wurden mit statistischen Methoden ausgewertet. Datenbank mit wahlfreiem Zugriff auf die Versuchsergebnisse und deren beliebigen Vergleich Export der Grafiken Umfangreicher Dokumentationsteil Bei Interesse an der Void Expert Datenbank wenden Sie sich bitte an Frau Irene Palmeiro Rohleder: EXPERTEN- DATENBANK 23

24 review 1/2014 VOC Solar Equipment VOC Thermal Oxidizer Flexibles Abscheidesystem COMPACT Version Stand alone COMPACT Thermal Oxidizer Der Trocknungsprozess von Pasten zur Metallisierung von Solarzellen löst Dämpfe und Rauchgase aus den flüchtigen Komponenten der Organischen Verbundstoffe (Volotile Organic Compounds VOC s). Diese Dämpfe müssen sicher aus der Prozesskammer des Trockners entfernt werden um eine hohe Qualität der Solarzellenproduktion zu gewährleisten. RDS Solartrockner mit COMPACT Thermal Oxidizer Modul Aufgrund der hohen Temperaturen in der Einheit zerstört der Thermal Oxidizer die VOC s wie Alkohole, Toluene und Terpineol im flüchtigen Gas mit einer Effizienz von 99,9 %. Die geringe Konzentration der Verschmutzung in der Abluft des Trockners entsprechen den gesetzlichen Standards (z.b: der TA Luft, Deutschland). Grundsätzlich enthält die Abluft des Thermal Oxidizers nur Wasser und Kohlendioxid. Oxidizer Einlauf VOC Konzentration (g/m³) Oxidizer Auslauf VOC Konzentration (g/m³) VOC Abscheide-Rate (%)* VOC Abscheiderate Lauf Nr. 1 Lauf Nr. 2 Lauf Nr. 3 1,64 1,71 2,07 0, , , ,8 99,9 99,8 VOC Thermal Oxidizer / COMPACT Max. VOC Abscheiderate 99,9 % Betriebstemperatur 750 C Volumenstrom 200 m³ / h Haltezeit 1 s Abmessungen H/B/L: 1400 x 1200 x 1200 mm * gemessen unter realen Fertigungsbedingungen (Aluminium Backside Dryer) bei Suniva USAvon AIRTECHNIQUES (Mayi11, 2011) 24 VOC Thermal Oxidizer

25 Solar Equipment CFR review 1/2014 CFR Counter Flow Reactor Das innovativste Reinigungssystem am Markt CFR Counter Flow Reactor > Äußerst geringer Stromverbrauch > Niedrige Cost of Ownership > Hohe Abscheiderate VOC Abscheiderate bis zu 99,9 %* Einzigartige Technologievorteile > Kompaktes Design > Geringer Wartungsaufwand > Hohe Abscheiderate auch bei unterschiedlichen Beladesituationen > Entspricht den Anforderungen der TA Luft (Deutschland) > Keine Toxine > Ausschließliche Freisetzung von H 2 O und CO 2 > Universell für unterschiedliche Metallisierungspasten einsetzbar CFR Counter Flow Reactor 25

26 review 1/2014 Ökoprofit Gelebter Umweltschutz - Nachhaltiges Handeln Energiemanagement und Rechtssicherheit mit Ökoprofit 26 Nachhaltigkeit bedeutet für Rehm Verantwortung zu übernehmen. In den letzten Jahren haben wir uns hierbei verstärkt der ökologischen und ergonomischen Verbesserung unserer Produkte gewidmet. Das Motto Einfach. Mehr. Nachhaltigkeit gilt für eine umfassende Produktpalette von Thermischen Systemlösungen für die Elektronik- und Photovoltaikindustrie und darüber hinaus für eine durchgängige Firmenphilosophie der Rehm Group. Warum Ökoprofit? Im Leitbild der Rehm Group ist die Verantwortung zum schonenden Umgang mit allen umweltrelevanten Ressourcen fest verankert. Deshalb sind wir uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung zum Thema Umweltschutz bewusst. Ständig steigende Anforderungen der Energiepolitik, die Erfüllung entsprechender Vorschriften und Gesetze veranlassten die Geschäftsleitung im Herbst 2013 das Projekt Ökoprofit zu starten. Ziel und Umsetzung > Kostensenkung durch Reduzieren des Verbrauchs an Energie, Wasser, Betriebsmitteln sowie des Abfall- und Abwasseraufkommens. > Kostenoptimierung durch Erhöhung der Energieeffizienz. > Erhöhung der Rechtssicherheit durch Ermittlung und Analyse der an das Unternehmen gestellten umweltrechtlichen Anforderungen. > Erfahrungsaustausch durch regelmäßige gemeinsame Veranstaltungen mit den anderen beteiligten Betrieben. > Imagegewinn durch die öffentlichkeitswirksame Auszeichnung als»ökoprofit«-betrieb. > Zertifizierung in 2015 nach DIN EN ISO 14001

27 Ökoprofit review 1/2014 Themengebiete Beratung 8 Workshops mit allen Unternehmen Vor-Ort-Beratung durch das IWU Verleihung der Urkunde Wie sieht das Projekt aus? Mit»ÖKOPROFIT«verbessern wir den betrieblichen Umweltschutz in unserem Unternehmen und reduzieren gleichzeitig unsere Kosten. Erfahrene Experten begleiten uns über zwölf Monate: > 8 gemeinsame Workshops (mit allen beteiligten Unternehmen) > 4 gezielte Vor-Ort-Beratungen > Schritt für Schritt analysieren wir das ganze Unternehmen unter ökologischen und wirtschaftlichen Aspekten > Checklisten helfen, schnell und sicher die Einsparpotenziale sowie auch die Risikobereiche zu entdecken. Fazit Eine Zertifizierung alleine des Zertifikats wegen kann im Umweltschutz kein Ziel für Rehm sein. Gemäß unserem Motto Save the Future muss es positive Effekte und einen Nutzen für das gesamte Unternehmen haben. Deshalb wurde der Weg über eine professionelle Einführung durch das IWU Institut gewählt, in dem wir alle Themengebiete intensiv behandeln und durcharbeiten. Diese Vorbereitung ist der Grundstock für alle unseren weiteren Aktivitäten und Verbesserungen. Günter Dieckmann ist seit 2008 im Hause Rehm Thermal Systems GmbH als Leiter Qualitätsmanagement für die Bereiche Qualität, Arbeitssicherheit und Umweltschutz der Rehm Group verantwortlich. Davor war Herr Dieckmann seit 1999 im Bereich Qualität, Arbeitssicherheit und Umweltschutz bei der Braas Monier Group für mehrere Standorte verantwortlich. 27

28 review 1/2014 Dienstleistungen von Rehm Dienstleistungen und Services von Rehm Technology Center Blaubeuren Prozessberatung Effizienz auf ganzer Linie In unserem Technology Center am Standort Blaubeuren verfügen wir über das komplette Equipment einer SMT Fertigungslinie, bestehend aus einem Bestücker, Drucker, Konvektions- und Kondensations-Lötsystem, Röntgeninspektion und entsprechenden Transport- und Handlingssystemen. Dadurch sind wir in der Lage Lötversuche jeglicher Art durchzuführen. Selbst Prototypen-Fertigung oder Kleinstserien sind möglich. Somit können wir für unsere Kunden Testserien unter Realbedingungen fahren, um so die optimalen Parameter der gesamten Prozesskette festzulegen und dadurch für eine reibungslose Integration unserer Systeme in die Fertigungumgebung des Kunden sorgen. Auch für neuartige Baugruppen, die in Masse, Form oder Material Besonderheiten aufweisen, können wir in unserem Technology Center die richtigen Profile erstellen. Die Wahl des passenden Prozesses für die Fertigung ist dazu der erste Schritt. In der direkten Anwendung von Vakuum-, Kondensations- oder Konvektions-Lötprozessen können wir die jeweiligen Vor- und Nachteile für Ihr Produkt bestimmen und so den optimalen Prozess für Sie finden. Im zweiten Schritt verfeinern wir Prozessparameter wie Vorheizzeit, Zeit über Liquidus, Abkühlzeit und maximale Temperatur um sie exakt auf Ihre Baugruppe abzustimmen. 28 PROZESSBEGLEITUNG Kompetenz die überzeugt UNSER MESSEQUIPMENT > Bestücksystem ASM > Handlingsysteme Asys > Röntgeninspektion Viscom > Pastendrucker EKRA > Reworkstation Zevac > FlyInspector Techno-Lab > BGA.Inspector Techno-Lab > Wärmebildkamera > Farbschicktdickenmessgerät > Leitfähigkeitsmessgerät > Stickstoff-Logger

29 Dienstleistungen von Rehm review 1/2014 IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK > Kompetente Beratung vor der Kaufentscheidung > Analyse und Verbesserung der Prozessparameter > Verbesserung der Qualität Ihrer Baugruppenfertigung > Erhöhung des First Pass Yield > Höhere Prozessstabiliät durch die Ermittlung und Behebung von Lötfehlern > Möglichkeit von Baugruppen-Tests auf unterschiedlichen Systemen Wärmebildkamera Sie dient nicht nur zur Ermittlung der Wärmeabgabe des Ofens an die Umgebung, sondern vor allem auch zur Ermittlung der Wärmeverteilung auf der Baugruppe. So können die optimalen Fixierpunkte für Thermoelemente festgelegt werden, mit dem Ziel, das bestmögliche Profil für die zu lötende Baugruppe festzulegen. FlyInspector Der Flyinspector eignet sich hervorragend zur Sichtprüfung von Baugruppen. Mit der hochauflösenden CCD-Autofocuskamera können unter anderem fehlerhafte Lötstellen, Bauteileversatz sowie Fehler beim Pastendruck ermittelt und analysiert werden. BGA.Inspector Das endoskopische Inspektionssystem erlaubt die schnelle Kontrolle von BGAs bis Flip Chips auf einfachste Weise. Mit den integrierten High- Power LEDs kann die exakte Ausleuchtung des Inspektionsfeldes in weiten Bereichen angepasst werden. Somit ist die Inspektion der gesamten Baugruppe gewährleistet. 29

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. Engineering Kompetenz ist ein Versprechen. In der modernen Zerspanung geht es um mehr als Drehen, Fräsen, Bohren und Gewinden. Perfektion und Präzision sind nur noch Grundvoraussetzung für Ihren Erfolg.

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung Ihre Chance, unsere Herausforderung Wir befinden uns in der 4. industriellen Revolution Ende 18. Jhdt. Beginn 20. Jhdt. Beginn 70er Jahre Heute Industrie 1.0 Einführung mechanischer Produktionsanlagen

Mehr

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware. QuoJob. More Time. For real Business. Einfach. Effektiv. Modular. QuoJob ist die browserbasierte Lösung für alle, die mehr von einer Agentursoftware

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte Innovative Lösungen Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte Das Unternehmen - Im Team Seit über 30 Jahren entwickeln und fertigen wir im Auftrag unserer Kunden elektronische Flachbaugruppen, Geräte

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Wir bewegen Ihre Produktion! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Wir bewegen Ihre Produktion! Anlagenprogrammierung, Leitsystem, BDE und SCADA sind wichtige Bausteine in der industriellen Automatisierung. Je größer und mächtiger

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft

Digitalisierung der Wirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft Pressekonferenz mit Marco Junk, Geschäftsleiter Märkte & Technologien, BITKOM Hannover, 10.04.2013 Industrie sorgt für Milliardenumsätze in ITK-Branche davon: Umsatz mit

Mehr

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM

Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM 1 WASSER Energie sparen allein durch effizientes Energiemanagement. Das Energie Transparenz System macht s möglich. METEOROLOGIE GAS

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Electronic Manufacturing Service

Electronic Manufacturing Service Electronic Manufacturing Service be in motion ii.52 ii.54 ii.56 ii.58 ii.60 ii.62 ii.64 ii.66 ii.68 ii.70 ii.72 ii.74 ii.76 ii.78 ii.80 ii.82 ii.84 ii.86 ii.88 ii.90 www.reparaturwerk.de ii.98 iii 2 Ihr

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

AMS Alarm Management System

AMS Alarm Management System AMS Alarm Management System AMS ist das Alarm Management System für Mobotix Kamerasysteme. AMS ist speziell für die Verwendung in Einsatzzentralen bei Sicherheitsdiensten oder Werkschutzzentralen vorgesehen.

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert.

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert. Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert. Home Connect. Eine App für alles Kurzinterview: Drei Fragen an Dr. Claudia Häpp,

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Installation von Malwarebytes

Installation von Malwarebytes Installation von Malwarebytes Ziel der Anleitung Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Programm Malwarebytes auf Ihrem Computer installieren können. Das kostenlose Programm Malwarebytes findet und entfernt

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch.

Sei helle... clever. HellensteinZähler. Stadtwerke. Heidenheim. Puls der Region! Managen Sie Ihren Energieverbrauch. HellensteinZähler clever Sei helle... Managen Sie Ihren Energieverbrauch. Sie erhalten Online-Informationen über Ihren aktuellen Bedarf, Ihre Kosten und Ihre CO -Werte zu jeder Zeit. 2 Verbessen Sie Ihre

Mehr

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür Carrier 12:34 100% Paul Fertig Name Farbe Gruppe Paul Blau Familie Berechtigungsübersicht UDID AH781534HG87 Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür bluecompact bluecompact.com Einfach. Flexibel. Smart. Mit

Mehr

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers. 2 HomeCom Pro Lüftung Smart Home Bewegungsmelder Unterhaltungselektronik Rauchmelder Haushaltsgeräte Einzelraumregelung Jalousiensteuerung Beleuchtung Alarmanlage

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT VERBINDEN SIE IHRE GERÄTE MIT DER VERNETZTEN WELT SMARTE LÖSUNGEN FÜR NEUE GESCHÄFTSMODELLE Die digitale Revolution hat das nächste Level erreicht, Vernetzung und

Mehr

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS

Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Die Formel zum Energiesparen: Innovationen von KHS Umrüsten rechnet sich: Die Umrüstung von Elektrobeheizung auf Gasbeheizung amortisiert sich bereits nach ca. drei Jahren. Ihre Kostenersparnis können

Mehr

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH 2 / 3 Projekt Übersicht 4 Entwicklung 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH Abbruch Vorwärts Entwicklung Ihre Route wird berechnet. Zugegeben, mit

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Unsere Kompetenz. Kommunikation. Kompetenz. Fachwissen

Unsere Kompetenz. Kommunikation. Kompetenz. Fachwissen Das Unternehmen Die Bestückung elektronischer Baugruppen ist unser Kerngeschäft. Dazu zählen konventionelle SMD- Bestückungen und Mischbestückungen für alle Anwendungen und Industriezweige. Wir produzieren

Mehr

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren

MR Logistik. Einfach besser: Planen. Organisieren. Abrechnen. Dokumentieren MR Logistik Einfach besser: Planen Organisieren Abrechnen Dokumentieren Jederzeit bereit: Weitere Schläge können direkt auf die SteuerBox in der Leitmaschine gesendet werden. Ohne Zeitverzögerung werden

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile. Ganz genau: So ist Blech. Zumindest bei Schmiedbauer. Unterschiedliche Materialien im Fein- und Dickblechbereich

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. 25 Jahre Erfahrung Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. Die Herausforderungen an technische Redakteure und an technische Fachübersetzer haben enorm zugenommen. Die Effizienz einzelner

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Versuchsanleitung SMD-Bestückung

Versuchsanleitung SMD-Bestückung Versuchsanleitung SMD-Bestückung Die SMD-Technologie (surface mounted device) ist heute Standard bei der Herstellung von Leiterplatten für elektronische Geräte. Dabei werden die Bauelemente im Gegensatz

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung Prüftechnik Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung Fertigung Das ganze Spektrum der Prüftechnik und Qualitätssicherung 01 03 04 02 Produktion in Perfektion Prüftechnik und Qualitätssicherung von

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

krones Linadry Der Behältertrockner

krones Linadry Der Behältertrockner Der Behältertrockner Trockene Flaschen für eine saubere Etikettierung Tropfen bringen Fässer zum Überlaufen und Etikettiermaschinen zum Verzweifeln. Denn auf feuchten Behältern lassen sich Rundum-Etiketten,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft https://klardenker.kpmg.de/kfz-versicherer-suchen-nach-alternativen-fuer-eine-unfallfreie-zukunft/ Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft KEYFACTS - Selbstfahrende Serienautos

Mehr

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media.

Telenet SocialCom. verbindet Sie mit Social Media. Telenet SocialCom verbindet Sie mit Social Media. (Titelseite des Vortrags: Kurze Begrüßung bzw. Überleitung von einem anderen Thema. Die Einleitung folgt ab der nächsten Seite...) Ein Kunde ruft an...

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben. f u t u r e i n m o t i o n W i l l k o m m e n b e i V O G E L A n t r i e b s t e c h n i k In mittlerweile dritter Unternehmer-Generation stehen wir für innovative und zuverlässige Technologie im Getriebebau

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr