Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe"

Transkript

1 Fachtagung (Neue) Süchte Neue Wege in der Wohnungslosenhilfe?! Kloster Irsee, April 2015 Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit und seine Umsetzung in der Wohnungslosenhilfe Joachim Körkel?

2 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel 2. Ansatz der Zieloffenheit 3. Vorteile zieloffener Suchtarbeit 4. Arten von Reduktionsbehandlung 5. Behandlungsansatz kontrollierter Konsum 6. Indikation 7. Umsetzung von Zieloffenheit 8. Fazit

3 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel

4 Suchtmittelabstinenz als Ziel Abstinenz ist eine wertvolle Lebensoption. Abstinenz ist eine wertvolle Behandlungsoption: - Gesundheitliche Genesung, Führerscheinwiedererlangung, Lebenszufriedenheit... (Maffli et al. 1995) - Arbeitsunfähigkeits- und Krankenhaustage (Klein et al. 1998), innerfamiliäre Gewalt (O Farrell et al. 2003) Ergo: Das Ziel der Abstinenz steht überhaupt nicht in Frage. Es sollte in der Behandlungspalette (und Selbsthilfe) stets enthalten sein.

5 Abstinenz als Ziel (Forts.) Trotzdem ist es sinnvoll, die Behandlungspalette um Reduktionsprogramme zu ergänzen, denn: There is a wealth of alternatives (Miller et al. 2003). Abstinenzbehandlung + Reduktionsbehandlung zieloffene Suchtbehandlung

6 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel 2. Ansatz der Zieloffenheit

7 Definition Zieloffene Suchtarbeit (ZOS) Zieloffene Suchtarbeit bedeutet, mit Menschen (Patienten, Klienten, Betreuten, Bewohnern etc.) an einer Veränderung ihres problematischen Suchtmittelkonsums zu arbeiten, und zwar auf das Ziel hin, das sie sich selbst setzen.

8 Voraussetzungen zieloffenen Arbeitens 1. eine innere Haltung der Zieloffenheit 2. State-of-the-Art-Wissen auch über Konsumreduktion 3. die Fähigkeit, mit Kl. in einem sanktionsfreien, einladenden Dialog für jede konsumierte Substanz ihre Zielvorstellungen zu erkunden und zwischen Zielen abzuwägen 4. Vorhalten eines passgenauen Angebots zum Erreichen des substanzspezifischen Ziels (oder Überweisung in ein entsprechendes Angebot).

9 Zu 1: Zieloffene innere Haltung Ich weiß nicht, was das Beste für den Kl. ist. Es steht jedem Kl. zu, gemäß seinen eigenen Lebensvorstellungen zu leben auch im Hinblick auf den Suchtmittelkonsum (sofern er andere nicht schädigt). Menschen verändern sich am ehesten, wenn sie ihre eigenen Ziele verfolgen. Menschen sind am ehesten dazu bereit, sich für ein neues Ziel (z.b. Abstinenz) zu entscheiden, wenn sie selbst die Erfahrung machen, dass ihr bisheriges Ziel (z.b. Konsumreduktion) nicht den gewünschten Erfolg bringt. (Auch) Abstinenz ist ein wertvolles Ziel.

10 Zu 2: State-of-the-Art-Wissen auch über Konsumreduktion Die Wirksamkeit von Konsumreduktionsprogrammen ist empirisch belegt für Alkohol (Apodaca & Miller 2003; Körkel 2002, 2015; Walters 2000) illegale Drogen (Körkel, Becker, Happel & Lipsmeier 2011) Tabak (Hughes 2000; Hughes & Carpenter 2005) pathologisches Glücksspiel (Ladouceur, Lachance & Fournier 2009)

11 Zu 3: Systematische Zielabklärung Was haben Sie in den letzten 12 Monaten konsumiert? nichts verändern alles ok so Wie hätten Sie gerne, dass es mit Ihrem [Zigaretten- etc.] Konsum weitergeht? weniger (oder anders) konsumieren Zigaretten X X eine Zeit lang abstinent leben für immer damit aufhören (Abstinenz) Alkohol X X Sonstiges Beruhigungsmittel ( Benzos ) Cannabis X X - Heroin - Substitutionsmittel - Kokain/ Crack -

12 Zu 4: Passgenaue Angebote Behandlung für das letztendlich vom Patienten gewählte Konsumziel vorhalten: - Abstinenzbehandlung für Abstinenzmotivierte - Reduktionsbehandlung für Menschen, die zu einer abstinenten Lebensweise nicht motivierbar oder dazu nicht in der Lage sind. - Bei Konsum mehrerer Substanzen (z.b. Alkohol und Nikotin) kann beides Hand in Hand gehen.

13 Summa summarum bedeutet ZOS: Durchgängig zieloffene Ausrichtung der täglichen Arbeit vom Aufnahmegespräch bis zu den Behandlungsangeboten. ZOS bedeutet somit mehr als niedrigschwelligsuchtbegleitende Arbeit und mehr als 2x pro Jahr eine Gruppe zum Kontrollierten Trinken in einer ansonsten abstinenzorientierten Einrichtung. ZOS bedeutet nicht, dass abstinenzorientierte Behandlungsangebote entfallen, geschwächt oder in der ihnen zustehenden Bedeutung herabgestuft würden.

14 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel 2. Ansatz der Zieloffenheit 3. Vorteile zieloffener Suchtarbeit

15 Vorteile eines zieloffenen Behandlungssystems (Abstinenz und Reduktion als Optionen) 1. Erhöhung der Behandlungsquote von Menschen, die durch Abstinenzbehandlung nicht erreicht werden. 2. Erhöhung der Behandlungsquote von Gescheiterten, die durch Abstinenzbehandlung nicht mehr erreicht werden. 3. Harm reduction durch Reduktionsbehandlung (z.b. Mortalität). 4. Reduktionsbehandlung als Brücke zur Abstinenz. 5. Angemessene Behandlung von Menschen, die eine Abstinenzbehandlung mit Reduktionsziel durchziehen (oder in der niedrigschwelligen Suchthilfe in ihrer Sucht verharren).

16 % Patienten/-innen in abstinenzorientierter Alkoholismustherapie, die kein Abstinenzziel verfolgen USA GB GB CAN D

17 Veränderungsvorsatz Frankfurter Szene -Drogenabhängiger (Bezug: Alle Konsumentinnen der jeweiligen Substanz; N=113) bei durchschnittlich 2,77 Substanzen Reduktionswunsch % Joachim Körkel, Gabi Becker, Volker Happel & Gero Lipsmeier (2011) Körkel, Becker, Happel & Lipsmeier (2008)

18 Vorteile eines zieloffenen Behandlungssystems (Abstinenz und Reduktion als Optionen) 7. Weniger Behandlungsabbrüche. 8. Geschmeidigere Behandlung, adherence. 9. Die Ergebnisse von Abstinenzbehandlung sehen nicht so rosig aus, dass die Suche nach Ergänzungen überflüssig wäre. 10. Gute Behandlungsergebnisse bei Reduktionsbehandlung. 11. Einhaltung bioethischer Maximen (Autonomie + Sollen setzt Können voraus ).

19 Vorteile eines zieloffenen Behandlungssystems (Abstinenz und Reduktion als Optionen) 12. Ökonomischer Nutzen, z.b. für Krankenkassen. 13. Anschluss an internationale Standards (z.b. europäische Behandlungsleitlien [Europäische [Zulassungsbehörde für Medizinale Produkte 2010; Rehm et al. 2013]).

20 Verbreitung von Programmen zum kontr. Trinken in verschiedenen Ländern (% Einrichtungen mit kt-angebot)

21 Geschulte KT- Fachkräfte in D, CH, A (vgl.

22 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel 2. Ansatz der Zieloffenheit 3. Vorteile zieloffener Suchtarbeit 4. Arten von Reduktionsbehandlung

23 Ziel der Behandlung: Trinkmengenreduktion Art der Behandlung Verhaltenstherapeutische Programme zum (selbst-) kontrollierten Trinken (Behavioral Self- Control Trainings) Pharmakologische Behandlungen - z.b. Naltrexon - z.b. Nalmefen (Selincro ) Selbsthilfegruppen - z.b. Moderation Management

24 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel 2. Ansatz der Zieloffenheit 3. Vorteile zieloffener Suchtarbeit 4. Arten von Reduktionsbehandlung 5. Behandlungsansatz kontrollierter Konsum

25 Definition Selbstkontrollierter Substanzkonsum Selbstkontrollierter Substanzkonsum liegt vor, wenn eine Person (sie selbst!) ihren Konsum an einem zuvor festgelegten Plan bzw. an Regeln ausrichtet. Das bedeutet de facto, jeweils für eine Woche voraus zu planen: 1. Anzahl konsumfreier Tage 2. maximale Konsummenge an Konsumtagen 3. maximaler Gesamtkonsum in der ganzen Woche und ggf. den Kontext festzulegen: Wann, wo und mit wem soll konsumiert werden?

26 Autodidaktisches 10-Schritte-Programm (Körkel, 2001/2004/2008/2014) Ambulantes Gruppenprogramm zum kontroll. Trinken (AkT) (Körkel & Projektgruppe kt, 2001) Ambulantes Einzelprogramm zum kontroll. Trinken (EkT) (Gehring & Projektgruppe kt, 2003)

27 Beispiele internationaler Selbsthilfemanuale zu KT

28 Alkohol-Selbstkontrollprogramme im Internet (oftmals interaktiv) Australien ( Großbritannien (

29 Autodidaktisches 12+Programm zum kontrollierten Rauchen mit der Option des Übergangs zur Abstinenz (Drinkmann & Quest Akademie, 2007) Change Your Smoking Trainermanual Körkel& Nanz (2015) Change Your Smoking - Einzel-/ Gruppenprogramm zur Reduktion oder Beendigung des Tabakkonsums (Körkel & Nanz, 2015)

30 KISS Kompetenz im selbstbestimmten Substanzkonsum (v.a. für KonsumentInnen illegaler Drogen) (Körkel & GK Quest Akademie, ) Manual für TrainerInnen CD-ROM mit Arbeits- und Info-Blättern Handbuch für TN

31 Inhalte der Programme zum kontrollierten Konsum - Konsumtagebuch - Festlegung einer Standard(zähl)einheit - Bilanzierung des Konsums - Wöchentliche Festlegung von drei Obergrenzen/Zielen (Höchstkonsum pro Tag und Woche; Anzahl alkoholfreier Tage) - Strategien zur Konsumbegrenzung und Risikobewältigung - Zielüberprüfung und ggf. Wechsel zur Abstinenz - Freizeitgestaltung, Bewältigung von Belastungen, Umgang mit Ausrutschern und Rückfällen, Nein-Sagen lernen

32 Pocket-Trinktagebuch (Baseline) (Körkel 2004) 17.00? 6 Bier (0,5l, 5 %) 2 Whisky (2cl, 40 %)? 3 Stammkneipe, Kumpels alle trinken; relaxen

33 Mit welchem Getränk nehmen Sie mehr Gramm Alkohol zu sich? 1 Whisky (2 cl) 1 Glas Bier (0,3 l)

34

35 Einwöchige Zielfestlegung (Quelle: Programm AkT ; Körkel et al. 2001) zuvor: 0 zuvor: 7 zuvor: 35

36 Pocket-Trinktagebuch Bier (0,5l, 5 %) 2 2 zu zu Hause relaxen relaxen 2 kt-gespräch/ Arzttermin

37 Alkoholreduktion von Wohnungslosen bei KT-Teilnahme (Haus Kyreinstraße des KMFV, München) (Wochensumme der Alkohol- Standardeinheiten, 1 SE = 20g) J. Körkel & GK Quest Akademie (2006)

38 Konsumreduktion ist eine Erfolg versprechende Zieloption (Apodaca& Miller 2003; Körkel2002, 2015; Rosenberg 1993; Saladin & Santa Ana 2004; Walters 2000) Programme zum kontrollierten Trinken schneiden mindestens genauso gut ab wie Abstinenzbehandlungen auch bei Alkoholabhängigen und auch bei schwer Alkoholabhängigen: Durchschnittliche Erfolgsquote: 65% Durchschnittliche Reduktion: 30-60% 10-30% gehen zur Abstinenz über (Kontrolliertes Trinken als Brücke zur Abstinenz )

39 Wir wissen, dass kein Alkoholiker jemals wieder kontrolliert trinken kann (Anonyme Alkoholiker 1992 [Blaues Buch], S. 35) Es gibt Wahrheiten, die gelten weder für alle Menschen noch für alle Zeiten (Voltaire)

40 Dies schließt nicht aus, dass es durchaus möglich (wenn nicht wahrscheinlich) ist, dass ein moderates Trinkverhalten für einige Alkoholkonsumenten eine permanente Unmöglichkeit darstellt, wohingegen es für andere erreichbar ist (Miller, 1983, S. 71). Miller, W.R. (1983). Journal of Studies on Alcohol, 44,

41 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel 2. Ansatz der Zieloffenheit 3. Vorteile zieloffener Suchtarbeit 4. Arten von Reduktionsbehandlung 5. Behandlungsansatz kontrollierter Konsum 6. Indikation

42 Selektive Indikation zu Konsumveränderung bereit oder motivierbar Abstinenz nicht gewünscht zu Abstinenz nicht in der Lage Selektive Kontraindikation Absolute Kontraindikation: bereits bestehende Abstinenz oder Abstinenzziel Relative Kontraindikation: Mischkonsum Schwangerschaft/Stillzeit suchtmittelsensible körperl. Vorschäden suchtmittelsensible Medikation neg. Konsumfolgen (z.b. Verurteilungen) Adaptive Indikation Programmtyp? Autodidaktisches Programm Einzelprogramm Gruppenprogramm Gruppenbildung? Geschlossene oder offene Gruppe Programmdauer? 10 Sitzungen oder mehr Booster-Sitzungen? Anschlussprogramm (z.b. KT-Plus )

43 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel 2. Ansatz der Zieloffenheit 3. Vorteile zieloffener Suchtarbeit 4. Arten von Reduktionsbehandlung 5. Behandlungsansatz kontrollierter Konsum 6. Indikation 7. Umsetzung von Zieloffenheit

44 Fragen zum status quo Lädt das Klima unserer Einrichtung dazu ein, dass Kl. (Bewohner etc.) offen über ihren Konsum und ihre Konsumziele sprechen? Sagen die Kl. die Wahrheit oder äußern sie sich sozial erwünscht? Falls ja: Begünstigen wir das? Wissen wir von unseren Kl. genau, was, wann, wo, wie und wie häufig sie konsumieren? Fragen wir systematisch danach klären wir das ab? Beziehen wir alle Substanzen in unsere Betrachtung mit ein z.b. auch Tabak? Was bieten wir Kl., die reduzieren, aber nicht abstinent von Alkohol, Zigaretten, Cannabis etc. leben wollen, als Behandlungsangebot an?

45 Herausforderungen für nichtsuchtspezifische Hilfen (Wohnungslosenhilfe, Sozialpsychiatrische Hilfen etc.) Arbeit am Suchtmittelkonsum als integrale Aufgabe der eigenen Arbeit ansehen Aneignung von Suchtbehandlungskompetenz (auch bzgl. Konsumreduktion/ -sbehandlung) Arbeit am Konsum : Systematische Zielabklärung für alle Substanzen Vorhalten auch von Reduktionsbehandlungen für alle Substanzen Wo wann wie wer? Ggf. Überweisung an andere Stellen Implementierungsprozess Körkel/ ISS (2015)

46 Herausforderungen für die ambulante Suchthilfe Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Zieloffenheit Aneignung wissenschaftlicher Erkenntnisse ( stateof-the-art ) zu Konsumreduktion/ -sbehandlung Systematische Zielabklärung für alle Substanzen Vorhalten auch von Reduktionsbehandlungen für alle Substanzen Neue öffentliche Platzierung der Einrichtung Implementierungsprozess Körkel/ ISS (2015)

47 Herausforderungen für die stationäre Suchthilfe Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zu Zieloffenheit Aneignung wissenschaftlicher Erkenntnisse ( stateof-the-art ) zu Konsumreduktion/ -sbehandlung Sanktionsfreies Klima, das zu Zieloffenheit einlädt Systematische Zielabklärung für alle Substanzen Vorhalten von Reduktionsbehandlung für Tabak KT-/KISS-stationär zum Heranführen an Konsumreduktion Alkoholkonsum bei Heimfahrten/ an Wochenenden Implementierungsprozess Körkel/ ISS (2015)

48 Herausforderungen für die niedrigschwellige Drogenarbeit Auseinandersetzung mit dem eigenen Verständnis von Drogenabhängigen und Drogenarbeit (Akzeptanz, Suchtbegleitung, intrinsische Änderungsmotivation) Aneignung wissenschaftlicher Erkenntnisse ( stateof-the-art ) zu Konsumreduktion/ -sbehandlung Arbeit am Konsum : Systematische Zielabklärung für alle Substanzen Vorhalten von Reduktionsbehandlungen für alle Substanzen Wo wann wie wer? (Kontext für ZOS) Ggf. Überweisung an andere Stellen Implementierungsprozess Körkel/ ISS (2015)

49 Implementierung Implementierung von Zieloffener Suchtarbeit bedeutet, Zieloffene Suchtarbeit so in den Arbeitskontext zu integrieren, dass sie fester, ganz normaler Bestandteil der täglichen Arbeit geworden ist.

50 Wo wollen wir hin? Zieloffen arbeitende Einrichtung Einrichtungsname:? Angebote (Alkohol., Zigaretten, illeg. Drogen):? Diagnostik:? Personalentwicklung der Mitarbeitenden:? Öffentlichkeitsarbeit:? Implementierungsprozess Wo stehen wir heute? diverse abstinenzorientierte Motivations-und Behandlungsangebote Indikative Gruppen..

51 Implementierung von Zieloffener Suchtarbeit beim Caritasverband für Stuttgart 1. Gesamtleiter für Sucht + Sozialpsychiatrie stößt Implementierungsprozess an. 2. Steuergruppe mit allen Leitungen aus Sucht + Sozialpsychiatrie + BWL wird eingerichtet. 3. Kick-Off mit Mitarbeiterschaft (ca. 90 Personen) Diagnose-Workshops mit je MA aus den Einrichtungen 5. Steuergruppe entscheidet, was wann mit welchen Ressourcen geändert werden soll. 6. Projektgruppen arbeiten die Veränderungen aus. 7. Steuergruppe beschließt Umsetzung. 8. Einführung der Veränderungen. 9. Prozessevaluation und Adaption.

52 Übersicht 1. Abstinenz: Lebensform & Behandlungsziel 2. Ansatz der Zieloffenheit 3. Vorteile zieloffener Suchtarbeit 4. Arten von Reduktionsbehandlung 5. Behandlungsansatz kontrollierter Konsum 6. Indikation 7. Umsetzung von Zieloffenheit 8. Fazit

53 Fazit (Extrakt aus Kanfers 11 Gesetzen der Therapie) 1. Du kannst nur mit KlientInnen arbeiten, die anwesend sind. 2. Säge nicht den Ast ab, auf dem die KlientInnen sitzen, bevor du ihnen geholfen hast, eine Leiter zu bauen. 3. KlientInnen haben immer recht. 4. Verlange niemals von KlientInnen, gegen ihre eigenen Interessen zu handeln. 5. Peile kleine, machbare Fortschritte von Woche zu Woche an und hüte dich vor utopischen Fernzielen.

54 Vertiefende Literatur zum Vortrag Körkel, J. (2014a). Alkoholtherapie: Vom starren Abstinenzdogma zu einer patientengerechten Zielbestimmung. Suchtmedizin, 16, Körkel, J. (2014b). Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit: Jenseits von Entweder Oder. Suchttherapie, 15, Körkel, J. (2015). Das Menschenbild als Dreh- und Angelpunkt des Umgangs mit Suchtkranken (auch) in der rechtlichen Betreuung. Betreuungsrechtliche Praxis, 24, Mann, K. & Körkel, J. (2013). Trinkmengenreduktion: ein ergänzendes Therapieziel bei Alkoholabhängigen? Psychopharmakotherapie, 20,

55 Weiterführende Webseiten

56

Zieloffenheit ein Widerspruch zur Abstinenz?

Zieloffenheit ein Widerspruch zur Abstinenz? Fachtagung des Mühlhofs Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation Das Abstinenzparadigma in der Suchttherapie: zwingend oder überholt? St. Gallen, 12. Februar 2015 Zieloffenheit ein Widerspruch zur

Mehr

Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges eine Option?

Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges eine Option? 3. Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht Zwangsheilung oder heilender Zwang? Dortmund, 17. 18. Mai 2017 Abstinenz als Primärziel der Behandlung: Ist kontrolliertes Trinken für Patienten des Maßregelvollzuges

Mehr

Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund

Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund KISS-Wirksamkeitsstudie der Integrativen Drogenhilfe Frankfurt e.v. Das Programm KISS * und sein theoretischer Hintergrund * KISS = Kontrolle im Selbstbestimmten Substanzkonsum Theoretischer Hintergrund

Mehr

Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken

Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken Fachtag des DGE-BW Alkohol bei Senioren ein Problem? Hohenheim, 16. November 2013 Zieloffene Suchtarbeit mit Senioren - Kontrolliertes Trinken Darf s ein bisschen weniger sein?! Christoph Straub Überblick

Mehr

Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum

Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum Zieloffene Suchtarbeit KISS Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum Agenda zum Vortrag 1. Was heißt zieloffene Suchtarbeit? 2. Übersicht: Das KISS-Programm und seine Hintergründe Zieloffene Suchtarbeit

Mehr

Kontrolliertes Trinken

Kontrolliertes Trinken 4. Tiroler Suchttagung Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit Innsbruck, 6. November 2008 Kontrolliertes Trinken (Folien zum Workshop) Joachim Körkel Übersicht 1. Was bedeutet kontrolliertes

Mehr

4. Tiroler Suchttagung, 06 November Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit. Herzlich Willkommen

4. Tiroler Suchttagung, 06 November Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit. Herzlich Willkommen 4. Tiroler Suchttagung, 06 November 2008 Herausforderungen und Ziele zeitgemäßer Suchtarbeit Herzlich Willkommen Kontrollierter Konsum auch das noch?! Das Programm KISS- Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum

Mehr

+ Körkel (2016) Zieloffene Suchtarbeit: Ihre Komponenten und die Herausforderungen für die Praxis

+ Körkel (2016) Zieloffene Suchtarbeit: Ihre Komponenten und die Herausforderungen für die Praxis Fachveranstaltung des Mühlhofs Zentrum für Suchttherapie und Rehabilitation Zieloffenheit in der Suchttherapie: Menschenorientierte Alternative oder Illusion? St. Gallen, 24. November 2016 Zieloffene Suchtarbeit:

Mehr

Welche Konsumziele streben Patienten/-innen an und was folgt daraus für die Suchtbehandlung?

Welche Konsumziele streben Patienten/-innen an und was folgt daraus für die Suchtbehandlung? 27. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. Heidelberg, 25. - 27. Juni 2014 Welche Konsumziele streben Patienten/-innen an und was folgt daraus für die Suchtbehandlung? Joachim Körkel Übersicht

Mehr

Abstinenz-Konsum-Kontrolle

Abstinenz-Konsum-Kontrolle Abstinenz-Konsum-Kontrolle 56. DHS Fachkonferenz SUCHT Forum 202 Beratung zwischen fachlicher Ausrichtung und Nachfrage Norbert Beine Peter Köching Zieloffene Suchtarbeit in einer Beratungsstelle Norbert

Mehr

Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern

Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 25. Kongress des Heidelberger Suchtverbandes 2012 18. Juni 2012 Konsumreduktionsprogramme in der Suchtbehandlung: Die Programme kt und KISS und ihre Einsatzvarianten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern

Mehr

Abstinenz: Ein noch zeitgemäßes Therapiekonzept?

Abstinenz: Ein noch zeitgemäßes Therapiekonzept? 4. Rosenheimer Suchthilfetag Rosenheim, 16. November 2016 Abstinenz: Ein noch zeitgemäßes Therapiekonzept? Joachim Körkel? Übersicht 1. Abstinenz: Behandlungsziel & Dogma 2. Vorteile von Zieloffenheit

Mehr

Implementierung. in Beratung und Behandlung. Was auch morgen noch zählt!- Caritas Suchthilfe e.v. Fachtage 2015. Ein Praxisbericht aus Stuttgart

Implementierung. in Beratung und Behandlung. Was auch morgen noch zählt!- Caritas Suchthilfe e.v. Fachtage 2015. Ein Praxisbericht aus Stuttgart Was auch morgen noch zählt!- Caritas Suchthilfe e.v. Fachtage 2015 Implementierung in Beratung und Behandlung Ein Praxisbericht aus Stuttgart Von Sabine Pohlner und Thomas Weidle Überblick Wie alles begann.

Mehr

Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel

Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel Erster Kongress für gemeindeorientierte Suchttherapie Community Reinforcement Approach 16. bis 18. März 2011, Bielefeld-Bethel Sobriety Sampling (Abstinenz-Konto), kontrollierter Konsum oder warum man

Mehr

4.1 Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit

4.1 Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit 4.1 Das Paradigma Zieloffener Suchtarbeit Joachim Körkel, Matthias Nanz Zusammenfassung Das Paradigma der Zieloffenen Suchtarbeit (ZOS) verbindet die Zieloptionen der Abstinenz, Konsumreduktion und Schadensminderung

Mehr

Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit?

Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit? Motivational Interviewing und Selbstmanagementprogramme zur gezielten Konsumreduktion: Paradigmenwechsel in der niedrigschwelligen Drogenarbeit? Joachim Körkel (1), Gabi Becker (2), Uli Gehring (3), Dieter

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Anträge und Bewilligungen: Entwöhnungsbehandlung... 3 2.2 Abgeschlossene Entwöhnungsbehandlungen...

Mehr

Begegnung mit süchtigen Klienten

Begegnung mit süchtigen Klienten Begegnung mit süchtigen Klienten Vom kontrollierten Trinken zur Zieloffene Suchtarbeit Entwicklungsstadien einer Suchthilfe für Wohnungslose Die lassen sich ja nicht helfen! Überlebenshilfen für wohnungslose

Mehr

Kontrolliertes Trinken ( kt ) in der Wohnungslosenhilfe

Kontrolliertes Trinken ( kt ) in der Wohnungslosenhilfe Kontrolliertes Trinken ( kt ) in der Wohnungslosenhilfe Bericht zum Projekt Zieloffene Suchtarbeit im Katholischen Männerfürsorgeverein München e.v. Dr. Gerd Reifferscheid Vortrag im Rahmen der Tagung

Mehr

Kontrolliertes Trinken funktioniert das?

Kontrolliertes Trinken funktioniert das? Kontrolliertes Trinken funktioniert das? Vortrag von Dipl. Psychologe Ulrich Oppel Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Psychotherapeut in eigener Praxis Kritisches zum Hintergrund Suchthilfe hat

Mehr

Konsumziele in der stationären Behandlung

Konsumziele in der stationären Behandlung Konsumziele in der stationären Behandlung Ansprüche und Wirklichkeit der Patientinnen und Patienten Peter Eggli atf Fachtagung 19.11.2010 Übersicht Übergeordnete Therapieziele in der stationären Behandlung

Mehr

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Information Beratung Betreuung Hilfestellung Hilfestellung Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiss, Fotolia.de kostenlos vertraulich anonym Caritas Diözese St. Pölten suchtmittelabhängiger oder

Mehr

Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen?

Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen? 19. Kongress des Fachverbands Sucht Heidelberg, 04. Mai 2006 Niedrigschwellige, akzeptierende Drogenarbeit und zur Verhaltensänderung motivieren: Wie geht das zusammen? Uli Gehring 1, Uwe Täubler 2, Gabi

Mehr

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Therapieziel Abstinenz aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. med. Joachim Köhler Ärztlicher Referent Geschäftsbereich Sozialmedizin und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Tagung

Mehr

Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg. Dr. med. Dieter Geyer

Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg. Dr. med. Dieter Geyer Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg Abstinenz Nach wie vor das führende Ziel? Kontrolliertes Trinken Presse Kontrolliertes Trinken Presse In anderen Ländern haben die Gesundheitsbehörden

Mehr

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test)

WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) WHO - ASSIST V3.0 (Alcohol, Smoking & Substance Involvement Screening Test) Anleitung: Vielen Dank dass Sie bereit sind, an dieser kurzen Befragung zu Alkohol, Tabak und anderen Suchtmitteln teilzunehmen.

Mehr

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene Drogenhilfe Schwaben Standort: Augsburg Einzugsgebiet: 600.000 Einwohner

Mehr

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Information Beratung Betreuung Hilfestellung Information Beratung Betreuung Hilfestellung Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiss, Fotolia.de kostenlos vertraulich anonym Caritas Diözese St.

Mehr

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Newsletter Juni 2015 Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme ZFA Josefstrasse 91, 8005 Zürich 043 444

Mehr

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012. Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am 05.10.2012 Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg Diagnostische Merkmale der Abhängigkeit nach ICD 10 Drei oder

Mehr

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit?

Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Psychosoziale Beratung in der Suchttherapie Welche Zukunft hat die Soziale Arbeit? Beat Kläusler M.A. beat.klaeusler@puk.zh.ch Übersicht Wie es war Wie es ist Wie es sein könnte Erstgespräch Tag 1 Herr

Mehr

Einstieg in den Ausstieg

Einstieg in den Ausstieg Einstieg in den Ausstieg Ingolf Majuntke, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DROBS Leer Tel.: 0491-2212 Mail: i.majuntke@drobs.info Selbsthilfe Das Angebot Beratung,

Mehr

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings Dipl.-Psych. Daniela Piontek 4. Nordrhein-Westfälischer Kooperationstag Sucht und Drogen Dortmund, 12. 09. 2007 Gliederung

Mehr

Abstinenzbehandlung oder Konsumreduktion die Sicht der DAK-Gesundheit

Abstinenzbehandlung oder Konsumreduktion die Sicht der DAK-Gesundheit Abstinenzbehandlung oder Konsumreduktion die Sicht der DAK-Gesundheit Heidelberg, 18. Juni 2015 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorstandsvorsitzender Angebote der DAK-Gesundheit Präventionsangebote Kampagnen

Mehr

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012

6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6. Gebrauch multipler Substanzen in der Schweiz im Jahr 2012 6.0 Das Wichtigste in Kürze Im Kapitel Multipler Substanzkonsum verwendete Definitionen erhöhten Konsums bzw. Gebrauchs Risikoreicher Alkoholkonsum

Mehr

Abstinenz als modernes Therapieziel!?

Abstinenz als modernes Therapieziel!? 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 17.-19. Juni 2015 Abstinenz als modernes Therapieziel!? Forum 3 Prävention und Frühintervention bei substanzbezogenen Störungen: Gesundheitspolitische

Mehr

Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting -

Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting - Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting - Fachtag 08.04.2016 in Hamburg Begegnung mit süchtigen Klienten eine unvermeidbare Herausforderung

Mehr

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung

Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Aktuelle Zahlen und Fakten zur Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen und zur Behandlung Inhalt 2.1 Alkoholbezogene Störungen: Verbreitung und Inanspruchnahme von Leistungen... 3 2.2 Wahrnehmung schädlicher

Mehr

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive Dissertationsprojekt: Dr. phil. Lea Anna Ruckstuhl Betreut durch: Prof. Dr. med. Achim Haug PD Dr. med. Rudolf

Mehr

Kreuzbund - Kongress 2016 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Kreuzbund - Kongress 2016 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Selbsthilfe ist mehr Kreuzbund - Kongress 2016 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin Worüber ich reden werde Wurzeln der Suchtselbsthilfe in Deutschland Suchtselbsthilfe

Mehr

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld Fakten zur Beratungsstelle zuständig für den ländlich strukturierten Kreis Coesfeld (ca.

Mehr

56. DHS Fachkonferenz in Erfurt. Abstinenz Konsum Kontrolle: Warum diskutieren wir darüber? Dr. Theo Wessel, Berlin

56. DHS Fachkonferenz in Erfurt. Abstinenz Konsum Kontrolle: Warum diskutieren wir darüber? Dr. Theo Wessel, Berlin 56. DHS Fachkonferenz 10.10.2016 in Erfurt Abstinenz Konsum Kontrolle: Warum diskutieren wir darüber? Dr. Theo Wessel, Berlin Verlauf 1. Saufteufel und Selbstkontrolle 2. Sucht (Bsp. Alkohol) und Suchthilfen

Mehr

Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems

Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems Lebensqualität als Leitfaden des Suchtsystems Glaubst du noch oder weißt du schon? Positionen der Suchtarbeit auf dem Prüfstand 6. Tiroler Suchtagung, 6. 6. 2013 Prof. Dr. Heino Stöver Institut für Suchtforschung

Mehr

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER 15. November 2014 Mag. Christof ZEDROSSER Psychosozialer Leiter, Verein Dialog Themenübersicht Psychosoziale Aspekte in der Suchtbehandlung * Zugang zum

Mehr

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen

16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen 16a SGB II Kommunale Eingliederungsleistungen Zur Verwirklichung einer ganzheitlichen und umfassenden Betreuung und Unterstützung bei der Eingliederung in Arbeit können die folgenden Leistungen, die für

Mehr

Illegale Suchtmittel

Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Illegal definiert einen juristischen Status: Suchtmittel, deren Erwerb und Vertrieb nach Betäubungsmittelgesetz, verboten ist. Wichtigste Vertreter: Heroin Kokain und andere Stimulantien,

Mehr

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot

Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot www.drugcom.de Beispiel für eine Internetplattform mit einem vielfältigem Angebot 1 Screenshot drugcom 2 Urheber: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Junge Menschen über legale und

Mehr

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse Therapie und Teilhabe Entwicklungen und Zukunftsfragen in der Suchtkrankenversorgung 9. Fachtagung für Mitarbeitende von Suchthilfeeinrichtungen in Bayern 08.05.2017-09.05.2017, Kloster Irsee Vermittlung

Mehr

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland

Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland Epidemiologische Hinweise zum Konsum in Deutschland 15. Fachtagung ÜberLEBEN in Drogenszenen Karl-Bröger-Zentrum Nürnberg, 27.-29.10.2014 Tim Pfeiffer- Gerschel, Lisa Jakob, Ludwig Kraus & Daniela Piontek

Mehr

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie

Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie Was Hänschen nicht lernt? Entwicklungschancen durch Suchtberatung und Therapie 4. Gerontopsychiatrischer Fachtag Sucht im Alter am 21.03.2014 1 Überblick Was bietet die Suchtberatungsstelle Starnberg?

Mehr

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke Sucht Alter Pflege Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege Zahlen zur Abhängigkeit im Alter 3,1 % der Männer und 0,5 % der älteren Frauen sind abhängig(ca. 400

Mehr

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) Leistungen der Suchtrehabilitation 2014 Deutsche Rentenversicherung (DRV) 7.1 Anträge und Bewilligungen DRV (2014): Entwöhnungsbehandlung 9) Anträge 2014 95.653 Bewilligungen 2014 71.742 7.2 Abgeschlossene

Mehr

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Theo Baumgärtner Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens? Epidemiologische Erkenntnisse aus der Metropole Hamburg ExpertInnenanhörung, Berlin

Mehr

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen.. t Einführung.......................... j j Gliederung Inhaltsverzeichnis...................... : j t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

Mehr

Drogensituation in Österreich

Drogensituation in Österreich Drogensituation in Österreich Dr. Winfried Tröbinger Drogenpolitik Suchtmittelgesetz 1998 Drogenkonzepte der Bundesländer Bundeskonzept in Arbeit Budgets unklar Prävention Substitutionstherapie Konsum

Mehr

Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken

Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken Prof. Dr. Joachim Körkel Damit Alkohol nicht zur Sucht wird kontrolliert trinken 10 Schritte für einen bewussteren Umgang mit Alkohol Inhalt 1 Basiswissen 2 Einschätzung Vorwort 6 Ihr Wegweiser durch das

Mehr

Vortrag beim Verkehrsexpertentag der GUVU am in Bonn. Alkoholabstinenz in der Fahreignungsbeurteilung

Vortrag beim Verkehrsexpertentag der GUVU am in Bonn. Alkoholabstinenz in der Fahreignungsbeurteilung Alkoholabstinenz in der Fahreignungsbeurteilung Vortrag beim Verkehrsexpertentag der GUVU am 30.11.2007 in Bonn Inhalt 1. Abstinenznotwendigkeit 2. Abstinenzzeiten 3. Therapien und Karenzzeiten 1. Abstinenznotwendigkeit

Mehr

Verantwortung für Chronisch- Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitserkrankte (CMA) in Mecklenburg Vorpommern Fachtag am 02. Dezember 2006 in Rostock

Verantwortung für Chronisch- Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitserkrankte (CMA) in Mecklenburg Vorpommern Fachtag am 02. Dezember 2006 in Rostock Verantwortung für Chronisch- Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitserkrankte (CMA) in Mecklenburg Vorpommern Fachtag am 02. Dezember 2006 in Rostock Kontrolliertes Trinken als ein Ziel und als ein Weg Dieter

Mehr

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010.

(Alkohol-)Konsum. Daten Krankenhausdiagnosestatistik für das Jahr 2010. (Alkohol-)Konsum In Deutschland werden pro Jahr durchschnittlich pro Kopf zehn Liter reiner Alkohol konsumiert. Etwa 9,5 Millionen Menschen trinken Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Etwa 1,3 Millionen

Mehr

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten

In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten In einer Spirale nach oben Ein Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten Ingolf Majuntke, Dipl. Sozialarbeiter/-pädagoge (FH) Fachstelle für Sucht und Suchtprävention DROBS Leer,

Mehr

Ausgangslage. Zielgruppe. Projektentwicklung SMS. Ausschlusskriterien:

Ausgangslage. Zielgruppe. Projektentwicklung SMS. Ausschlusskriterien: Projekt SmS-Schluss Schluss mit Suff : Ausgangslage / Entwicklung des Projektes Konzeption / Rahmenbedingungen Umsetzung / Trainingsablauf Ergebnisse und Perspektiven Fragen und Diskussion Ausgangslage

Mehr

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland

Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Zur Epidemiologie der Opiatund Drogenabhängigkeit in Deutschland Workshop: Wie geht es weiter mit der Behandlung Opiatabhängiger 18.05.2015, Diakonie Deutschland/Berlin Tim Pfeiffer-Gerschel -DBDD/IFT

Mehr

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar

Karl-Heinz Schön, Fachbereichsleiter LWV Hessen. Deutscher Verein 27./ Weimar Wohnungslose Suchtkranke Menschen und suchtkranke Wohnungslose Menschen Wie können Suchthilfe und Wohnungslosenhilfe zusammenwirken? Tagung des Deutschen Vereins am 27./28. April 2017 in Weimar Wohnungslosenhilfe

Mehr

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12 Basiswissen Wie verläuft die Erkrankung? 23 Wie könnte die Gesellschaft vorbeugen? 25 Was können Betriebe vorbeugend tun? 27 Test: Ist mein Partner alkohol gefährdet? 29 Test: Bin ich alkoholgefährdet?

Mehr

Besondere Aspekte der Suchtprävention bei Seniorinnen und Senioren

Besondere Aspekte der Suchtprävention bei Seniorinnen und Senioren Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg 19. Forum Suchtprävention, München 2017 Besondere Aspekte der Suchtprävention bei Seniorinnen und Senioren Silke Kuhn Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Kontrolliertes Trinken: eine wirkungsvolle Ergänzung zur Abstinenzbehandlung. Gerhard GERSTER* Zusammenfassung

Kontrolliertes Trinken: eine wirkungsvolle Ergänzung zur Abstinenzbehandlung. Gerhard GERSTER* Zusammenfassung Kontrolliertes Trinken: eine wirkungsvolle Ergänzung zur Abstinenzbehandlung Gerhard GERSTER* Zusammenfassung Für viele Personen mit Alkoholproblemen ist die Abstinenz kein erstrebenswertes Ziel. In der

Mehr

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem (Bild entfernt) *Zum besseren Verständnis wurden auf einigen Folien nachträglich kurze Erklärungen eingefügt. Markus Wirtz, M.A. Dipl.-Soz. Päd. Studie

Mehr

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Herzlich willkommen Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus Privatklinik Meiringen Willigen CH-3860 Meiringen Telefon +41 33 972 81 11

Mehr

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten Walramstraße 3-53175 Bonn Tel.: 0228/261555 - Fax: 0228/215885 sucht@sucht.de - www.sucht.de 1 Alkoholkonsum, - missbrauch, -abhängigkeit 1.1 Erwachsene

Mehr

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol.

Risikokonsumenten. Mehr als die Hälfte der Befragten (62%) trinkt vor allem am Wochenende Alkohol. Alkoholkonsum Im Bereich der Gesundheitsförderung ist der Alkoholkonsum ein zentrales Thema, da er mit zahlreichen Krankheiten assoziiert wird: Leberzirrhose, Diabetes mellitus, neuropsychiatrische Krankheiten,

Mehr

Modul 15. Modul15. Arbeitsbogen 15.1 Selbsthilfegruppe und Abstinenz. Infoblatt 15.1 Ambulante Nachsorge

Modul 15. Modul15. Arbeitsbogen 15.1 Selbsthilfegruppe und Abstinenz. Infoblatt 15.1 Ambulante Nachsorge Modul15 Modul 15 Arbeitsbogen 15.1 Selbsthilfegruppe und Abstinenz Ambulante Nachsorge 1 Modul15 Selbsthilfegruppe und Abstinenz Arbeitsbogen 15.1 1. Wie viel Prozent der Frauen/Männer, die in den ersten

Mehr

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand

Katamnese. Thüringer Suchthilfestatistik Pathologisches Glücksspielen. Seite 1. Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand Seite 1 Datum,.. 5 Soziodemographische Angaben 5.1 gegenwärtiger Familienstand 1 ledig 2 verheiratet, zusammenlebend 3 verheiratet, getrennt lebend 4 geschieden 5 verwitwet 5.1.1 Überwiegende Partnersituation

Mehr

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen, Suchtprävention in der Arbeitswelt Aachen, 13.09.2011 Inhalt 1. Ausgangslage: veränderte Arbeitswelt 2. Folgen für die Gesundheit 3. Folgen für den Betrieb 4. Konsequenzen für die betriebliche Suchtprävention

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Übersicht 1. Personenkreis 2. Behandlung 3. Team 4. Therapie-Inhalte 5. Zugang zur Klinik 6. Definition 7. Definition

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Die Situation der betreuten Frauen und Männer im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012

Die Situation der betreuten Frauen und Männer im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012 Die Situation der betreuten und im Vergleich Spezialauswertung der Hamburger BADO 2012 Uwe Verthein Eike Neumann-Runde u.verthein@uke.uni-hamburg.de Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für

Mehr

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz Dr. Gallus Bischof Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP

Mehr