Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Stephan Brather

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Stephan Brather"

Transkript

1 Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

2 Abbau von Nassholz im Bodenmilieu Erhaltung von Holz im feuchten Boden unter Luftabschluss in anaeroben Milieu Abbau der Zellwandsubstanz, v. a. der Cellulose beginnend von dem Zellumen Anaerober Celluloseabbau vor allem durch Bakterien: Erosion bacteria Tunneling bacteria Cavitation bacteria durch Pilze und Insekten bei Sauerstoffzutritt vor oder während der Bodenlagerung bzw. nach Ausgrabung Erosion bacteria, Photo: Ch. Björdal Durch erosion bacteria stark abgebaute S-Wand Photo: J. A. Jurgens Falscher Zunderschwamm, Photo: Chr. Bode Springschwanz, Photo: Wikipedia

3 Zustand des abgebauten Nassholzes Zustand Klassifizierung nach dem Wassergehalt u max Klasse III: u max < 185 %; harter, wenig abgebauter Kern unter dünner, stärker abgebauter Oberfläche Klasse II: 185< u max < 400 %; relativ harter Kern ist erhalten Klasse I: u max > 400 % (bis über 1000 %); sehr weiches Material ohne festen Kern, Cellulose weitgehend abgebaut, Schrumpfung bis 70% Mechanische Instabilität Folgen Trocknungsschwindung Trocknungsrisse Zellkollaps durch hohe Oberflächenspannung des Wassers Photos: W. Muskalla, RGZM

4 Holzbiologie-Kolloquium Polyethylenglykol- PEG Zwei-StufenPEG Seit 1939 kommerziell hergestellt 1957/58 erste Versuche zur Konservierung von Nassholz am Dänischen Nationalmuseum 1959 erste Artikel zur Konservierung von Nassholz mit PEG von Rosenqvist (OsebergSchiff) 1961 detaillierte Beschreibung der durch Morén und Centerwall, die bis in die 1980er Jahre als Standart-Methode angewandt wurde erstes Großprojekte: 1961 Hebung der WASA (Stockholm) 1962 Bergung der WikingerSchiffe aus dem RoskildeFjord Bergung der Bremer Kogge Zeichnung: B. Nagler Nassholzkonservierung im Schloss Babelsberg, MUFP, ca. 1980, Photo: D. Sommer

5 Nachteile der Durch vollständigen Austausch des Wassers: Konserviert schwerer als im wassergesättigten Zustand Wachsartige Oberfläche Dunkelbraunes bis schwarzes Aussehen Holztextur kaum erkennbar Klebung nur eingeschränkt möglich häufig bereits Abbau durch überhöhte Badtemperatur (> 60 C) Fazit: ästhetisch oft ungenügend! Schlegel, FO. Wiesenau, LOS

6 Polyethylenglykol als Konservierungsmittel Polyether des Ethylenglykol (1,2- Ethandiol), allgemeine Formel: HO-(CH 2 -CH 2 -O) n -H Polymerisationsgrad n: Molekülmassen: Niedermolekulares PEG: gutes Eindringen in Zellwand und Quellwirkung Höhermolekulares PEG: Aufgrund der Molekülgröße kein Eindringen in Zellwand, aber mechanische Stabilisierung der Zellwand durch Anlage vom Zelllumen PEG 400 PEG 3350 Graphik: Clariant

7 1986 Entwicklung der durch Hoffmann für die Bremer Kogge: zunächst Tränkung in niedermolekularem PEG, später in höhermolekularen PEG heute meist Tränkung in gemischten Lösungen 1. Niedermolekulares PEG 2. Niedermolekulares PEG + höhermolekulares PEG Vermeidung der durch anschließende Gefriertrocknung Erhaltungszustand des Holzes entscheidend für notwendige Konzentration und damit für Tränkungsdauer Optimale Konzentration wünschenswert (kurze Konservierungszeit, Material- und Energiekosten) Bestimmung des Fortschritts der Tränkung über Bohrkernprofile (Analyse mit HPLC) möglich Nassholzkonservierung des BLDAM Grafik: Hoffman,

8 Berechnung der Konzentration Computerprogramm PEGcon von Canadian Conservation Institut und Parks Canada Benötigte Informationen: Holzart Rezente Dichte der Holzart als oven dry weight divided by green volume Aktuelle Dichte des arch. Holzes durch Gewichtsmessung unter Wasser und an Luf Wassergehalt des Holzes bei Fasersättigung Dichteangabe: Raumdichtezahl R = Darrtrockengewicht bezogen auf max. Quellvolumen) bzw. Spezifisches Gewicht Sg (Umrechnung über max. Quellmaß möglich) ρ0*100 Sg = / ρ (0,028* ρ0) Sg ρ 0 H2O in g/cm³ SpezifischesGewicht Darrtrockendichte

9 Methodischer Ansatz Ersatz des Quellwassers in den second order space der Zellwände durch niedermolekulares PEG 200 oder PEG 400 Mechanische Stabilisierung der erhaltenen Zellstruktur durch Anlagerung von höhermolekularem PEG 3350 oder PEG 4000 an die Zellwände im Zellumen Konzentrationen der beiden Typen abhängig vom Erhaltungszustand des Holzes c PEG400 = Mf *Rg *γ (γh Rg) H in % v/v γ c H PEG400 Mf Rg Dichte der Zellwandsubstanz Konzentration von PEG 400 Wassergehalt im Holz bei Fasersättigung Dichte des abgebauten Holzes c PEG *ρPEG4000*(Rgn Rg) = 1+ γh *Mf (γh - Rg{ }) 100 in % w/v c ρ PEG4000 PEG4000 Rgn Konzentration von PEG4000 Dichte von PEG4000 Dichte von rezentem Holz Photos: P. Jensen

10 Holzbiologie-Kolloquium Nassholz-Konservierung am BLDAM PEG Zwei-StufenPEG Waschen mit warmen Wasser, Pinseln und Bürsten Maßstabgerechtes Zeichnen, Photographieren Holzartenbestimmung Wässerung in demineralisiertem Wasser Zeitraum > ½ Jahr Bestimmung der Konzentration für jedes Objekt Gemeinsame Tränkung von Objekten ähnlicher Konzentration (Holzartentrennung) Konzentrationserhöhung in 5 %-Stufen Max. Gesamtkonzentration 45 %, sonst Probleme bei Gefriertrocknung (Eutektische Temperatur) Tränkdauer pro Stufe 4 8 Wochen, Gesamttränkzeit 1-2 Jahre Photos: M. Weichert, BLDAM Zeichnung und Photo: M. Koutiakidi, BLDAM

11 (Vakuum-) Gefriertrocknung Vakuumgefriertrocknung Bei 0,37 mbar (= -30 C) eutektische Temperatur gekühlte Kammer (-25 C) bei größeren Objekten notwendig! Trocknungsdauer 3 4 Monate Prozesskontrolle durch Massekontrolle im Rezipienten Gefriertrocknung bei Normaldruck Bei großen Objekten Langsamere, aber schonendere Sublimation In Tieflkühl-Kammern bei -25 C Beschleunigung der Sublimation durch Umluft und ggf. zusätzliche Energiezufuhr (Heizschlangen, IR- Strahlung) Trocknungsdauer mehrere Jahre Druck in hpa ,1 00: 00 24: 10 49: 10 73: 10 97: : : : : : : : : : : 10 Gesamtzeit in h Druck in mbar Gewicht in Gramm 361: : : : : : 10 Gewicht in g

12 Fundobjekte aus Eberswalde Ausgrabung von zwei großen mittelalterlichen Stadtquartieren mit Besiedlung seit dem 12. / 13. Jh Rummelplatz: ca Einzelfunde 2000 Pavillonplatz: ca.200 Einzelfunde Schwellbalken und Fußböden von Häusern (komplette Hausgrundrisse), Brunnen, Abfallgruben etc.

13 Nach der Konservierung Restaurierung: Reinigen der Oberfläche Entfernen von überschüssigen PEG an der Oberfläche Ästhetische Wirkung des konservierten Holzes Ggf. Klebung, Ergänzung und Montage von Bruchstücken

ZUR ANWENDUNG VON DICHTEANGABEN BEI DER BESTIMMUNG DER PEG-TRÄNKKONZENTRATION MIT DEM PEGCON-COMPUTERPROGRAMM

ZUR ANWENDUNG VON DICHTEANGABEN BEI DER BESTIMMUNG DER PEG-TRÄNKKONZENTRATION MIT DEM PEGCON-COMPUTERPROGRAMM STEPHAN BRATHER ZUR ANWENDUNG VON DICHTEANGABEN BEI DER BESTIMMUNG DER PEG-TRÄNKKONZENTRATION MIT DEM PEGCON-COMPUTERPROGRAMM 1990 stellten Cook und Grattan ein Berechnungsmodell (PEGcon) zur Ermittlung

Mehr

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten Landschaftsverband Rheinland (Antrag Nr. 219.1) Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten Im Zuge archäologischer Grabungen im Braunkohletagebau kommt es in den letzten Jahren vermehrt zur Bergung

Mehr

Deutsches Schiffahrtsmuseum

Deutsches Schiffahrtsmuseum Deutsches Schiffahrtsmuseum Per Hoffmann Das Nassholzlabor Dr. Per Hoffmann ist Diplom-Holzwirt und hat in Holzchemie und Holzbiologie promoviert. Er leitet das Nassholzlabor, die Konservierung der Kogge

Mehr

Bakterielle Holzzersetzung

Bakterielle Holzzersetzung Bakterielle Holzzersetzung Relevanz Inhalt Allgemeine Einleitung Betroffene Holzanwendungen Befallsauswirkungen Holzzersetzenden Bakterien Befallsmuster Lebensbedingungen Bekämpfungsstrategien Praktische

Mehr

DIE KONSER- VIERUNG VON FEUCHTBODEN- FUNDEN ENTWICKLUNG UND FORSCHUNGS- BEDARF

DIE KONSER- VIERUNG VON FEUCHTBODEN- FUNDEN ENTWICKLUNG UND FORSCHUNGS- BEDARF 131 * DIPL.- REST. INGRID WIESNER Diplom 2006 im Studiengang Objektrestaurierung; Restauratorin in der Archäologischen Restaurierung des Landesamts für Denkmalpflege BW; Doktorandin und seit 2012 wiss.

Mehr

Gemarkung Flur Flurstück Flurstück. Anmerkungen

Gemarkung Flur Flurstück Flurstück. Anmerkungen Babelsberg 10 141 Babelsberg 10 142 Babelsberg 10 143 Babelsberg 10 144 Babelsberg 10 145 Babelsberg 10 146 Babelsberg 10 147 Babelsberg 10 148 Babelsberg 10 149 Babelsberg 10 151 Babelsberg 10 152 Babelsberg

Mehr

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht Verdunstung Claudia Büttner 24.01.2007 Seminar zur planetarischen Grenzschicht Gliederung Allgemeines zum Wasserhaushalt Definitionen Prozesse Messverfahren & Messgeräte Literatur Komponenten des Wasserhaushalts

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « HOLZTROCKNUNG»

SCHREINER LERN-APP: « HOLZTROCKNUNG» Welche künstlichen/technischen Trocknungsverfahren gibt es? Warum muss Holz vor der Verarbeitung getrocknet werden? Welche Trocknungsarten gibt es? Welche Faktoren beeinflussen die Holztrocknung? 1150

Mehr

Sekundärwand Zellumen

Sekundärwand Zellumen Kohlenhydrate Kohlenhydrate in Pressschnitzeln Pressschnitzel bestehen überwiegend aus den Zellwand- oder Gerüstkohlenhydraten Pektin, Hemicellulose und Cellulose, wobei die anteilig jeweils etwas ein

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung Durchgeführt am 02.02.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Polardiol G13. Polardiol G13 bietet viele Vorteile sowohl für den Motorkonstrukteur als auch für den Anwender:

Polardiol G13. Polardiol G13 bietet viele Vorteile sowohl für den Motorkonstrukteur als auch für den Anwender: Produktinformation 1. Beschreibung ist ein Ethandiol (Ethylen-Glykol, MEG) Kühlmittel, welches gemischt mit der entsprechenden Menge an Wasser eine effizente Kühlung der Verbrennungsmotoren bietet. Das

Mehr

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE. Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten? Staatliche Schule für technische Assistenten in der Medizin Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Testklausur Physik 1. 10 2 10 3 =... 2. 4 10 3 2 10 3=... 3. 10 4 m= cm 4.

Mehr

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid Versuchsaufbau : Um den Versuch durchzuführen, benötigen wir 180 g Wasser, welches in ein Becherglas gefüllt wird. Die Temperatur ermitteln

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr

PC-Übung Nr.1 vom

PC-Übung Nr.1 vom PC-Übung Nr.1 vom 17.10.08 Sebastian Meiss 25. November 2008 1. Allgemeine Vorbereitung a) Geben Sie die Standardbedingungen in verschiedenen Einheiten an: Druck p in Pa, bar, Torr, atm Temperatur T in

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen

Molare Masse. 3. Reaktionsgleichung 2Cu + O 2 2CuO. 6. Molares Volumen. Stoffumsatz bei chemischen Reaktionen Molare Masse 1. Wortgleichung Kupfer + Sauerstoff Kupfer(II)-oxid 2. Relative Atommassen Periodensystem relative Atommasse Cu 63,55 u relative Atommasse O 16,00 u relative Atommasse Cu 63,55 u 3. Reaktionsgleichung

Mehr

Paul Gothe Bochum. Manufacturer of Emissions Control Technology

Paul Gothe Bochum. Manufacturer of Emissions Control Technology Paul Gothe Bochum Manufacturer of Emissions Control Technology Formelsammlung für die isokinetische Entnahme zur Staubmassenbestimmung aus strömenden Gasen List of used symbols t temerature [ C] T 73 K

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? ) Kilogramm ) Sekunde ) Kelvin ) Volt ) Candela 2.) Wenn ein Elektron vom angeregten

Mehr

Bedienungsanleitung für die hydrostatische Waage (Dichtewaage) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Festkörper

Bedienungsanleitung für die hydrostatische Waage (Dichtewaage) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Festkörper Bedienungsanleitung für die hydrostatische Waage (Dichtewaage) zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Festkörper CONACOM ITALIA STRUMENTI SCIENTIFICI ViaG.Ferraris, 11- OSPEDALETTO PISA Tel. 050-16014

Mehr

DIE MITTELALTER-FLOTTE DES DEUTSCHEN SCHIFFAHRTSMUSEUMS. Anstoß zur Entwicklung moderner Konservierungsverfahren

DIE MITTELALTER-FLOTTE DES DEUTSCHEN SCHIFFAHRTSMUSEUMS. Anstoß zur Entwicklung moderner Konservierungsverfahren SCHIFFSARCHÄOLOGIE DIE MITTELALTER-FLOTTE DES DEUTSCHEN SCHIFFAHRTSMUSEUMS Anstoß zur Entwicklung moderner Konservierungsverfahren VON PER HOFFMANN Mit der >>Bremer Hanse-Kogge

Mehr

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt

Deko-Tischkamin. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt 951-670 Deko-Tischkamin Artikel-Nummer: 221-324 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt verwenden! Sicherheitshinweise Lesen Sie die in der vorliegenden Gebrauchsanweisung

Mehr

FÜR GREENTEC KOMPONENTEN

FÜR GREENTEC KOMPONENTEN FÜR GREENTEC KOMPONENTEN Zertifikat Nr. : # 0061 Gültigkeit bis : 23.11.2016 Kategorie : Hersteller : Produkt : Heiztechnik Energiefreiheit, 88499 Riedlingen REDPUR IR-Heizung, Standart Dieses Zertifikat

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

COBET Rezepturangaben "Wasser"

COBET Rezepturangaben Wasser COBET Rezepturangaben "Wasser" Es stehen mehrere Wasserangaben zur Verfügung, die in Masse und Volumen voneinander abweichen können. Dabei ist zu beachten, dass die Angaben zum Wasser auf eine Rezeptur

Mehr

Das sind vielleicht Zustände!

Das sind vielleicht Zustände! 1 Das sind vielleicht Zustände! Wasser ist der einzige Stoff auf unserem Planeten, der in drei verschiedenen Formen, sogenannten Aggregatszuständen, vorkommt: fest, flüssig und gasförmig. Das heißt, Wasser

Mehr

12 Integralrechnung, Schwerpunkt

12 Integralrechnung, Schwerpunkt Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universität Hannover Mathematik für Ingenieure Mathematik http://www.windelberg.de/agq Integralrechnung, Schwerpunkt Schwerpunkt Es sei ϱ die Dichte innerhalb der zu untersuchenden

Mehr

GLYCOL-KORREKTURKURVEN

GLYCOL-KORREKTURKURVEN Bei der Verwendung von Frost- und Korrosionsschutzmitteln mit TacoSetter Abgleichventilen KINEMATISCHE VISKOSITÄT VON ANTIFROGEN L Bild - Wassermischungen verschiedener Konzentration Kinematische Zähigkeit

Mehr

Technisches Informationsblatt KONGCRETE

Technisches Informationsblatt KONGCRETE Technisches Informationsblatt KONGCRETE Produktbeschreibung Kongcrete ist eine revolutionäre neue Art, Zäune und Masten zu befestigen. Es ist eine sehr gute Alternative für Schnellbeton, die sehr leicht

Mehr

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen

STÖCHIOMETRIE. die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1 STÖCHIOMETRIE die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen und den Mengenverhältnissen bei chemischen Reaktionen 1) STOFFMENGE n(x) reine Zählgröße Menge der Elementarteilchen

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 5.11.013 HF14S Arbeitsblatt Wärme als Energieform Die Celsius-Skala ist durch folgende Fixpunkte definiert: 0 0 C: Schmelzpunkt des Eises bei einem Druck von

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Der Backprozess - physikalische Grundlagen und besondere Bedeutung für die Backqualität

Der Backprozess - physikalische Grundlagen und besondere Bedeutung für die Backqualität Folie 1 Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.v. 22. Detmolder Studientage 18. 20. Februar 2008 Der Backprozess - physikalische Grundlagen und besondere Bedeutung für die Backqualität J.-M. Brümmer,

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz Abbau organischer Verbindungen Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a 55131 Mainz lhamzehp@students.uni-mainz.de Inhalt - Einleitung - Abbaumechanismen - Beispiele Makromoleküle > Polysaccharide, Lignin >

Mehr

Informationen zur Anwendung

Informationen zur Anwendung Informationen zur Anwendung Anwendung von IZONIL 3 Wasserdurchdringung im Haus, verputzt mit herkömmlichen Putzen 4 Das Haus, KOMPLETT geschützt mit IZONIL Produkten 5 IZONIL Anwendung bei Decken, Ecken,

Mehr

Technische Dokumentation IRMA der 4.Generation Teil: Infrarotsensoren 9xxxx 9Ko01, 9Ko04, 9Ko07, 9Ko08

Technische Dokumentation IRMA der 4.Generation Teil: Infrarotsensoren 9xxxx 9Ko01, 9Ko04, 9Ko07, 9Ko08 Technische Dokumentation IRMA der 4.Generation Teil: Infrarotsensoren 9xxxx 9Ko01, 9Ko04, 9Ko07, 9Ko08 deutsche Ausgabe pdf-datei der online-dokumentation vom 18.05.2006 Inhaltsverzeichnis: Infrarotsensoren

Mehr

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/

IR-Thermografie-Grundlagen. Copyright by Helmut Reichel, SV-Büro Reichel, Mühlstr. 50, Stein, Tel..: 0911/ IR-Thermografie-Grundlagen Allgemeines: Infrarot-Thermografie ist eine bildgebende Messtechnik zur Anzeige der Oberflächentemperatur des Messobjektes. Mit einer Wärmebildkamera wird die für das menschliche

Mehr

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig Aufgaben des Archäologischen Landesamtes Erfassung des kulturellen Erbes (Landesaufnahme) Erhaltung (Denkmalschutz, Planungskontrolle)

Mehr

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma

Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Oberflächendiagnostik von synthetischen Polymerproben in einem Niedertemperaturplasma Jan Schäfer, Jürgen Meichsner Mühlleithen, Sächsisches Erzgebirge 2004 Niedertemperaturplasma (RF Reaktor, Plasmarandschicht)

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

3.4 Änderung des Aggregatzustandes 34 Änderung des Aggregatzustandes Man unterscheidet 3 Aggregatzustände: Fest Flüssig Gasförmig Temperatur: niedrig mittel hoch Molekülbindung: Gitter lose Bindung keine Bindung schmelzen sieden erstarren

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I W21 Name: Verdampfungswärme von Wasser Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Folgende Fragen

Mehr

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache. Liebe Leserin, lieber Leser! Respekt, wer s selber macht! So lautet das Motto von toom Baumarkt.

Mehr

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält!

a) Geben Sie eine Formel an, mit deren Hilfe man ermitteln kann, wie viel Wasser der Teich nach x regenlosen Tagen enthält! 1) Wasserstand Der Wasserstand eines Gartenteichs wird durch Verdunstung und Niederschlag reguliert. Im Sommer kann mit einer täglichen Verdunstung von 4 % des am Morgen vorhandenen Wassers gerechnet werden.

Mehr

LEWATIT C 249 NS. Lewatit C 249 NS erfüllt die Anforderungen der Regulierung FDA 21 CFR

LEWATIT C 249 NS. Lewatit C 249 NS erfüllt die Anforderungen der Regulierung FDA 21 CFR Lewatit C 249 NS ist ein starksaurer, gelförmiger Kationenaustauscher mit heterodisperser Kornverteilung, basierend auf einem Styrol / Divinylbenzol-Copolymerisat. Er wird in der Natriumform geliefert.

Mehr

Fehlersuche nach Plan Teil 3:

Fehlersuche nach Plan Teil 3: Fehlersuche nach Plan Teil 3: Flecken unbekannter Herkunft und ihre Entfernung von nora -Kautschukbelägen nora Kautschuk-Bodenbeläge zeichnen sich durch hervorragende Produktqualität in Material und Funktion

Mehr

Jahre. Gemäß ZIRO Garantiebestimmungen. Jahre VIRGIN-VINYL MIT UNBEDENKLICHEM WEICHMACHER. Dekor Weißbuche gesägt. Neue Perspektivenen.

Jahre. Gemäß ZIRO Garantiebestimmungen. Jahre VIRGIN-VINYL MIT UNBEDENKLICHEM WEICHMACHER. Dekor Weißbuche gesägt. Neue Perspektivenen. 15 GARANTIE Jahre im Wohnbereich Gemäß ZIRO Garantiebestimmungen 5 GARANTIE Jahre im Objektbereich Gemäß ZIRO Garantiebestimmungen 100% 100% 100% 100% VIRGIN-VINYL MIT UNBEDENKLICHEM WEICHMACHER 100% 100%

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtpunkte aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozentsatz aus Teil 1 und 2: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie am: 31.03.2015

Mehr

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von tert Butylchlorid Synthese von tert Butylchlorid Name des/der Assistenten/in: Geyer Karolin Datum der Versuchsdurchführung: 30.11.2005 Rémy Denzler, D-Biol 1 1. Methode tert-butanol wird in einer nucleophilen Substitution

Mehr

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der

Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor. Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der PRESSEMITTEILUNG Richtiges Heizen und Lüften spart Kosten und schützt vor Schimmelpilzbildung. Der BVS erklärt in zehn Regeln, was der Verbraucher hierfür beachten muss. Richtiges Heizen und Lüften - da

Mehr

5 2000g x 100 x = 100g, also in der Abgabelösung sind 100g reines Natriumhypochlorid enthalten.

5 2000g x 100 x = 100g, also in der Abgabelösung sind 100g reines Natriumhypochlorid enthalten. Ergänzend zum Artikel von Apotheker Jörg Nothnagel in der PTAheute Nr. 23/2014 finden Sie hier noch ein paar Rechenaufgaben aus der Prais zum Üben und Vertiefen: Eine Zahnarztprais bezieht von Ihnen immer

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen 01.04.2011 Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen Vortragender: Dipl.-Ing. Sven Schmigalla, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, IWF 1

Mehr

Medion Akoya MD Heat Sink Ersatz

Medion Akoya MD Heat Sink Ersatz Medion Akoya MD 98560 Heat Sink Ersatz Diese Laptops gefunden in ALDI Stores sind nur einige der preiswertesten auf dem Markt, und dieses ist ein Trick, um Kunden. Es gibt High-End-Spezifikationen und

Mehr

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam) 18.09.2008 Erreichbare Gesamtpunktzahl: 48 Punkte Aufgabe 1 (30 Punkte): In einem Heizkraftwerk (siehe Skizze) wird dem Arbeitsmedium Wasser im Dampferzeuger 75 MW

Mehr

Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden?

Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden? Sicherung der Nadelholzversorgung Tagung des NHN Göttingen 2010 Kann Nadelholz durch Laubholz ersetzt werden? - Einschätzung aus Sicht des Holztechnologen - Holger Militz Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

Vakuumkühlung von Backwaren

Vakuumkühlung von Backwaren Vakuumkühlung von Backwaren Gegründet 2013 Hersteller von Vakuumkühlanlagen Firmensitz Niederurnen GL Prototyp getestet div. Patente angemeldet GLAVATEC AG, Vortrag 27.8.2014 Was ist Innovation? Wenn der

Mehr

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius

Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Schörner-Sadenius Physik I Mechanik der Kontinua und Wärmelehre Thomas Universität Hamburg Wintersemester 2014/15 ORGANISATORISCHES Thomas : Wissenschaftler (Teilchenphysik) am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) Kontakt:

Mehr

WOCA EXTERIOR ÖL SYSTEM

WOCA EXTERIOR ÖL SYSTEM WOCA EXTERIOR ÖL SYSTEM Böden + Fassaden bearbeiten Produktbeschreibung: Das WOCA Exterior Öl enthält umweltfreundliche Inhaltsstoffe basierend auf Pflanzenkomponente, Wasser, Härter, UV-Absober, wasserabweisender

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES»

SCHREINER LERN-APP: «2.1.8 EIGENSCHAFTEN DES HOLZES» In welche Gruppen werden die Eigenschaften von Holz eingeteilt? Welches sind physikalische Eigengenschaften von Holz? Welches sind mechanischtechnologische Eigenschaften von Holz? Was versteht man allgemein

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Teil 6: Grundwasserabsenkung. Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau

Teil 6: Grundwasserabsenkung. Viktor Mechtcherine Institut für Baustoffe. Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Baustoffe, Prof. Dr.-Ing. Viktor Mechtcherine Modul BIW3-04, SS 2015 LV Baustofftechnik im Grundbau Teil 6: Holzschäden infolge Grundwasserabsenkung Viktor Mechtcherine

Mehr

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Erzeugung von Röntgenstrahlung Erzeugung von Röntgenstrahlung Scanogramm Röntgen- Quelle Detektor Entwicklung Verarbeitung Tomogramm Erzeugung von Röntgenstrahlung: Grundprinzip: Photoelektrischer Effekt - Erzeugung freier Elektronen

Mehr

Thermodynamik der Atmosphäre II

Thermodynamik der Atmosphäre II Einführung in die Meteorologie Teil I Thermodynamik der Atmosphäre II Der erste Hauptsatz der Thermodynamik Die Gesamtenergie in einem geschlossenen System bleibt erhalten. geschlossen steht hier für thermisch

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Reinigungs-, Polier- und Pflegepolitur

Reinigungs-, Polier- und Pflegepolitur TECHNISCHE INFORMATION rhobaair AEROPOLISH SPR sichere und wirtschaftliche Reinigungs-, Polier- und Pflegepolitur - entfernt schonend Kratzer und matte Stellen von Flugzeugkunststoffscheiben (Repair und

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Feuchtigkeit Schlafzimmer Wohnräume Küche/Bad Kellerräume

Mehr

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas Die Destillation 1 1 Allgemeines Bei der Destillation werden Stoffe mit unterschiedlichen Siedetemperaturen durch Erhitzen voneinander getrennt. Aus Rotwein kann auf diese Weise der Alkohol (Ethanol, Sdp.

Mehr

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf

Kein Tauwasser (Feuchteschutz) sd-wert: 5.2 m. Temperaturverlauf wand K Plus Putzfassade: wand, U=,126 W/m²K (erstellt am 14.6.13 1:39) U =,126 W/m²K (Wärmedämmung) Kein Tauwasser (Feuchteschutz) TA-Dämpfung: 163.9 (Hitzeschutz) EnEV Bestand*: U

Mehr

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe Auf einer Kreisstraße im Landkreis Kusel ist die Verkehrsbelastung stark angestiegen. Bei der Eröffnung der Straße 1981 lag der DTV noch bei 750 Fz/24h und der LKW-Anteil bei

Mehr

T3 Wärmekapazität. Christian Müller Jan Philipp Dietrich

T3 Wärmekapazität. Christian Müller Jan Philipp Dietrich Christian Müller Jan Philipp Dietrich T3 Wärmekapazität Versuch 1: a) Versuchserläuterung b) Werte und Grafiken, Bestimmung der Mischtemperatur c) Diskusion über die Materialien der Versuchskörper d) Berechnung

Mehr

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Leibniz Universität Hannover Entwicklung von hybriden Mauersteinen mit verbesserten wärmedämmenden Eigenschaften Universität von Luxemburg N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes Gliederung 2 des

Mehr

2.2 Spezifische und latente Wärmen

2.2 Spezifische und latente Wärmen 1 Einleitung Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 2 Wärmelehre 2.2 Spezifische und latente Wärmen Die spezifische Wärme von Wasser gibt an, wieviel Energie man zu 1 kg Wasser zuführen

Mehr

Gesundheit und Behaglichkeit

Gesundheit und Behaglichkeit Gesundheitsaspekte Gesundheit und Behaglichkeit Mehr als 80% seiner Zeit verbringt der Mensch innerhalb von vier Wänden. Das psychische Wohlbefinden wird massgeblich durch das Raumklima beeinflusst. Eine

Mehr

Häufige ESD-Reklamationen und deren Ursache

Häufige ESD-Reklamationen und deren Ursache Häufige ESD-Reklamationen und deren Ursache Wir erinnern uns: Gültige ESD-Norm: IEC 61340-5-1 (Meßverfahren) IEC 61340-4-1 (Elektrode) Grenzwerte für Ableitwiderstand (R A ): 7.5 10 5 < R A < 1 10 9 Ohm

Mehr

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt:

Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: Hydrostatischer Druck Für alle Aufgaben gilt: g = 9,81 N/kg 1. Welche Höhe nehmen eine Wassersäule ( W = 1,0 kg/dm 3 ), eine Alkoholsäule ( A = 0,8 kg/dm 3 ) und eine Quecksilbersäule (( Hg = 13,6 kg/dm

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

Potentielle Verdunstung nach Haude:

Potentielle Verdunstung nach Haude: Kurunterlagen zum BSc Studiengang Geographie, FSU Jena, Modul 241 1 Potentielle Verduntung nach Haude: Von HAUDE (1955) entwickelte empiriche Verfahren mit Gültigkeit für Deutchland (alte Bundeländer),

Mehr

Reinigungseigenschaften

Reinigungseigenschaften 3 4 Reinigungseigenschaften lassen sich leicht reinigen kein einbrennen von Absatzverstrichungen Kaugummi lässt sich leicht entfernen geringer Pflegemittelbedarf 5 8 nora Cleanguard: eine zusätzliche Oberflächenvergütung

Mehr

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner) 1. Linse, Abbildung Ein Gegenstand soll mit Hilfe einer Sammellinse der Brennweite f abgebildet werden. Die Entfernung zwischen Linse und Gegenstand beträgt 2*f.

Mehr

G30 Datenblatt TI/EVO 1425 d Juni 2016 Ersetzt Ausgabe vom Mai 2016

G30 Datenblatt TI/EVO 1425 d Juni 2016 Ersetzt Ausgabe vom Mai 2016 Seite 1 von 5 Glysantin G30 ist ein Kühlerschutzmittel auf Basis Ethylenglykol, das vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden muss. Glysantin G30 enthält ein Inhibitorenpaket auf Basis von Salzen organischer

Mehr