Erschließen und Interpretieren eines dramatischen Textes Jahrgangsstufe 10 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erschließen und Interpretieren eines dramatischen Textes Jahrgangsstufe 10 Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise."

Transkript

1 Aufgabenstellung Erschließen und interpretieren Sie den folgenden Textausschnitt aus Gotthold Ephraim Lessings Drama Nathan der Weise. Ordnen Sie die Textstelle in die Gesamthandlung ein. Charakterisieren Sie bei Ihrer Interpretation die auftretenden Figuren. Erörtern Sie ferner die Frage, ob Nathan ein guter Redner ist. [ ] Nur der eine Zipfel da Hat einen garstigen Fleck; er ist versengt. Und das bekam er, als ich Eure Tochter Durchs Feuer trug. Nathan (der nach dem Zipfel greift und ihn betrachtet). Es ist doch sonderbar, Dass so ein böser Fleck, dass so ein Brandmal Dem Mann ein bessres Zeugnis redet, als Sein eigner Mund. Ich möcht' ihn küssen gleich Den Flecken! Ah, verzeiht! Ich tat es ungern. Was? Eine Träne fiel darauf. Tut nichts! Er hat der Tropfen mehr. (Bald aber fängt Mich dieser Jud' an zu verwirren.) Wärt Ihr wohl so gut, und schicktet Euern Mantel Auch einmal meinem Mädchen? Was damit? Auch ihren Mund an diesen Fleck zu drücken. Denn Eure Kniee selber zu umfassen, Wünscht sie nun wohl vergebens. Aber, Jude Ihr heißet Nathan? Aber, Nathan Ihr Setzt Eure Worte sehr sehr gut sehr spitz Ich bin betreten Allerdings ich hätte... Stellt und verstellt Euch, wie Ihr wollt. Ich find Auch hier Euch aus. Ihr wart zu gut, zu bieder, Um höflicher zu sein. Das Mädchen, ganz Gefühl; der weibliche Gesandte, ganz Dienstfertigkeit; der Vater weit entfernt Ihr trugt für ihren guten Namen Sorge; Floht ihre Prüfung; floht, um nicht zu siegen. Auch dafür dank ich Euch Ich muss gestehn, Ihr wisst, wie Tempelherren denken sollten. Nur Tempelherren? sollten bloß? und bloß Weil es die Ordensregeln so gebieten? Ich weiß, wie gute Menschen denken; weiß, Dass alle Länder gute Menschen tragen. Mit Unterschied, doch hoffentlich? Jawohl; An Farb', an Kleidung, an Gestalt verschieden. Auch hier bald mehr, bald weniger, als dort. Mit diesem Unterschied ist's nicht weit her. Der große Mann braucht überall viel Boden; Und mehrere, zu nah gepflanzt, zerschlagen Sich nur die Äste. Mittelgut, wie wir, Find't sich hingegen überall in Menge. Nur muss der eine nicht den andern mäkeln. Nur muss der Knorr den Knuppen hübsch vertragen. Nur muss ein Gipfelchen sich nicht vermessen, Dass es allein der Erde nicht entschossen. Sehr wohl gesagt! Doch kennt Ihr auch das Volk, Das diese Menschenmäkelei zuerst Getrieben? Wisst Ihr, Nathan, welches Volk Zuerst das auserwählte Volk sich nannte? Wie? wenn ich dieses Volk nun, zwar nicht

2 hasste, Doch wegen seines Stolzes zu verachten, Mich nicht entbrechen könnte? Seines Stolzes; Den es auf Christ und Muselmann vererbte, Nur sein Gott sei der rechte Gott! Ihr stutzt, Dass ich, ein Christ, ein Tempelherr, so rede? Wenn hat, und wo die fromme Raserei, Den bessern Gott zu haben, diesen bessern Der ganzen Welt als besten auf zudringen, In ihrer schwärzesten Gestalt sich mehr Gezeigt, als hier, als itzt? Wem hier, wem itzt Die Schuppen nicht vom Auge fallen... Doch Sei blind, wer will! Vergesst, was ich gesagt; Und lasst mich! (Will gehen.) Ha! Ihr wisst nicht, wie viel fester Ich nun mich an Euch drängen werde. Kommt, Wir müssen, müssen Freunde sein! Verachtet Mein Volk so sehr Ihr wollt. Wir haben beide Uns unser Volk nicht auserlesen. Sind Wir unser Volk? Was heißt denn Volk? Sind Christ und Jude eher Christ und Jude, Als Mensch? Ah! wenn ich einen mehr in Euch Gefunden hätte, dem es gnügt, ein Mensch Zu heißen! Ja, bei Gott, das habt Ihr, Nathan! Das habt Ihr! Eure Hand! Ich schäme mich, Euch einen Augenblick verkannt zu haben. Und ich bin stolz darauf. Nur das Gemeine Verkennt man selten. Und das Seltene Vergisst man schwerlich. Nathan, ja; Wir müssen, müssen Freunde werden. Sind Es schon. Wie wird sich meine Recha freuen! Und ah! welch eine heitre Ferne schließt Sich meinen Blicken auf! Kennt sie nur erst. Ich brenne vor Verlangen. Wer stürzt dort Aus Euerm Hause? Ist's nicht ihre Daja? Jawohl. So ängstlich? Unsrer Recha ist Doch nichts begegnet? Gliederung A. Diskussionsrunde über Unterschiede der Religionen B. Gespräch Nathans mit dem Tempelherrn im 5. Auftritt des 2. Aufzugs von Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise I. Erschließung 1. Inhalt a) Nathans erster Versuch, den Tempelherrn einzuladen b) Nathans Toleranzgedanke gegenüber anderen Religionen c) Freundschaft zwischen Nathan und dem Tempelherrn 2. Personenkonstellation II. Interpretation 1. Mantel als Symbol der Rettung 2. Ablehnende Haltung des Tempelherrn gegenüber Andersgläubigen 3. Hinwegsehen Nathans über Religionsunterschiede 4. Toleranz und Eigennutz hinter Nathans Redestrategien III. Nathan ein guter Redner C. Freundschaft zwischen Nathan und dem Tempelherrn als Grundlage für Rechas nähere Bekanntschaft mit ihrem Retter

3 Ausführung In einer Talkshow diskutieren jeweils ein Vertreter der drei monotheistischen Religionen darüber, was ihre Religion für sie bedeutet. Jeder hält seinen eigenen Glauben für den besten und eine Einigung kann nur dadurch erzielt werden, dass ein Teilnehmer Toleranz gegenüber den anderen zeigt. Auch im 5. Auftritt des 2. Aufzuges von Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise spielt die Aufgeschlossenheit des Juden Nathan gegenüber dem christlichen Tempelherrn eine große Rolle. Während der reiche Jude Nathan auf einer Geschäftsreise war, wurde seine Tochter Recha von einem Tempelherrn aus dem brennenden Haus gerettet. Daraufhin sucht Nathan das Gespräch mit dem Tempelherrn, um sich persönlich bei ihm zu bedanken. Zu Beginn des Gesprächs versucht Nathan, den abweisenden Retter mit Hilfe eines rhetorischen Tricks zu sich nach Hause zu locken, damit Recha diesem ihren Dank aussprechen kann. Dabei kommt dem Mantel eine unterstützende Funktion zu. Nathan schafft es, den christlichen Tempelherrn in ein Gespräch über die unterschiedlichen Religionen zu verwickeln. Während Nathan findet, dass alle Menschen gleich sind, beharrt der Christ auf den Unterschieden. Nachdem der Tempelherr seine Meinung geändert hat, schließen die beiden Freundschaft. Dadurch ergibt sich für Recha die Möglichkeit, den Tempelherrn kennenzulernen. Für diese Szene sind der wohlhabende Jude Nathan, seine Adoptivtochter Recha und der vom Sultan begnadigte Tempelherr von Bedeutung. Nathan liebt seine Tochter über alles und möchte ihr auch den Wunsch erfüllen, ihren Retter, von dem sie aufgrund seiner Tat schwärmt, kennenzulernen. Jedoch steht der Tempelherr Nathan und seiner Familie aufgrund dessen Religion ablehnend gegenüber. Selbst Rechas Dank möchte er nicht annehmen. Da Nathan tolerant gegenüber anderen Religionen ist, erwidert er die Ablehnung nicht, sondern bemüht sich um eine Versöhnung. Während des Gesprächs zwischen Nathan und dem Tempelherrn symbolisiert der Mantel des letztgenannten dessen Tat, also die Rettung Rechas. Zunächst personifiziert der Tempelherr den Brandfleck (vgl. V. 1244), der als Beweis dafür dient, dass er Nathans Adoptivtochter aus den Flammen gerettet hat. Nathan greift die Personifikation auf, indem er ebenfalls von einem bösen Fleck (vgl. V. 1247) spricht und hinzufügt, dass dieses Brandmal dem Tempelherrn ein besseres Zeugnis rede als sein eigener Mund (vgl. V. 1247ff.). Somit kritisiert er, wie sich der Christ dagegen sträubt, seinen Dank anzunehmen. Auch im weiteren Gesprächsverlauf benutzt der Jude den Mantel, um die Aufmerksamkeit des Retters zu lenken. Dabei verwirrt er seinen Gesprächspartner zunächst durch Worte, deren Bezug anfangs doppeldeutig und unklar ist: Ich möchte ihn küssen gleich / Den Flecken! Ah, verzeiht! Ich tat es ungern (V. 1249f.). Auf die Nachfrage des Tempelherrn hin erklärt er, dass er den Mantel mit einer Träne benässt habe (vgl. V. 1251). In der Tat verwirrt Nathan den christlichen Retter so sehr (vgl. V. 1252f.), dass dieser neugierig wird und nicht mehr gleich das Gespräch abbrechen möchte. Daraufhin schiebt Nathan die Bitte nach, der Tempelherr möge seiner Tochter Recha den Mantel schicken, damit auch sie den Mantel zum Dank küssen dürfe. Denn bei ihm persönlich dürfe sie sich ja sowieso nicht bedanken: Denn Eure Kniee selber zu umfassen,/ Wünscht sie nun wohl vergebens (V. 1257f.). Auch diese Aufforderung ist zweideutig, da der Tempelherr den Mantel offensichtlich zur vorherrschenden Jahreszeit tragen muss. Folglich müsste er entweder frieren oder selbst, den Mantel tragend, bei Nathan und Recha erscheinen. Auch der Tempelherr bemerkt, wie Nathan den Mantel instrumentalisiert, und reagiert mit anfangs elliptischen Wortfetzen, die immer mehr zur Aposiopese werden. Ein Teil seiner Antwort lautet: Ihr/ Setzt Eure Worte sehr sehr gut sehr spitz / Ich bin betreten (V. 1259ff.). Obgleich von Nathans Redegeschick beeindruckt, behält der Tempelherr seine Grundhaltung bei, d.h. er begegnet dem Juden, wie allen Andersgläubigen, mit Ablehnung. Sobald Nathan davon spricht, Dass alle Länder gute Menschen tragen (V. 1274), insistiert der Christ, dass er hoffe, dass dennoch Unterschiede zwischen diesen guten Menschen bestünden (vgl. V. 1275). Er spielt somit auf seine

4 Überzeugung an, dass es eine Religion geben müsse, die besser sei als alle anderen und somit bessere Menschen hervorbringe als jene. Auch wenn er letztendlich mit Nathan Freundschaft schließt (vgl. V. 1314f.) und sich dabei schämt, diesen einen Augenblick verkannt zu haben (V. 1315), geht er grundsätzlich davon aus, dass die Menschen unterschiedlich sind. Des Weiteren meint er, diese Menschenmäkelei (V. 1288), also die Verachtung gegenüber gewissen Volksgruppen, sei ursprünglich vom Judentum ins Leben gerufen worden, das sich über Christ und Muselmann (V. 1294) mit Stolz erhoben habe. Jedoch zeigt er auch deutlich, dass er die gegenwärtige Situation in Jerusalem, in dem Vertreter der drei monotheistischen Religionen Christentum, Judentum und Islam einander bekämpfen und ermorden, nicht gutheißt. Er unterstreicht seine Missbilligung durch rhetorische Fragen wie wo [hat] die fromme Raserei,/ Den bessern Gott zu haben, diesen bessern/ Der ganzen Welt als Besten aufzudringen,/ In ihrer schwärzesten Gestalt sich mehr/ Gezeigt, als hier, als itzt? (V. 1297ff.). Dabei kritisiert er sogar den Missionierungswahn seiner eigenen Glaubensgemeinschaft. Nathan hingegen ist mit sich und seiner Religion so sehr im Reinen, dass er Mitgliedern anderer Religionsgemeinschaften mit Toleranz begegnen kann. Beispielsweise mit den Worten Wir haben beide/ Uns unser Volk nicht auserlesen (V. 1307ff.) und rhetorischen Fragen wie Sind Christ und Jude eher Christ und Jude,/ Als Mensch? (V. 1310f.) suggeriert er dem Tempelherrn immer wieder, dass ein Mensch sich nicht durch seine Religion, sondern (in erster Linie) durch seinen Charakter auszeichnet. In einer metaphernreichen Textpassage, in denen er drei Sätze parallel aufbaut und anaphorisch beginnt, verdeutlicht Nathan, dass es keiner Religion zusteht, sich für die beste zu halten: Nur muss der eine nicht den andern mäkeln./ Nur muss der Knorr den Knuppen hübsch vertragen./ Nur muss ein Gipfelchen sich nicht vermessen,/ Dass es allein der Erde entschossen (V. 1283ff.). Indem er Menschen mit Gewächsen der Erde vergleicht, behauptet er, dass jede Person so viel individuellen Entfaltungsfreiraum benötige, dass sie sich durch andere nicht eingeengt fühlt und andere auch nicht einengen möchte. Das reine Bild, das Nathan durch seine Ansichten über ein friedliches Neben- und sogar Miteinander der verschiedenen Religionen erweckt, wird jedoch durch den Satz Wie wird sich meine Recha freuen! (V. 1320) etwas getrübt. Auch wenn aus den vorangegangenen Szenen ersichtlich geworden ist, dass Nathan Recha einen Herzenswunsch erfüllen möchte, indem er den Tempelherrn zu ihr bringt, zeigt seine Freude doch, dass er Gesprächsstrategien gezielt eingesetzt hat, um den Tempelherrn für sich zu gewinnen. Die heitre Ferne (V. 1320), die sich Nathan aufschließt, ist die Personifikation der Vision, wie glückselig die in den Tempelherrn verliebte Recha über dessen Besuch sein wird. Somit kann sein emphatisch drängender Freundschaftswunsch Wir müssen, müssen Freunde sein! (V. 1306) durchaus als eigennütziges Handeln eingestuft werden. Allerdings kann ihm dabei keine böse Absicht unterstellt werden, da er dem Tempelherrn dadurch nicht schadet. Vielmehr brennt dieser seinen eigenen Worten zufolge nun vor Verlangen (vgl. V. 1323) und der Leser kann aus dieser Vorausdeutung erahnen, dass sich sein Verlangen auf Recha bezieht, zumal er sich um die junge Frau am Szenenende sorgt: Unsrer Recha ist/ Doch nichts begegnet? (1324f.) Dabei ist das Possessivpronomen auffällig, das Recha nicht nur als Besitz Nathans, sondern auch des Tempelherrn bezeichnet. Nathan tritt in dieser Szene wie auch in den übrigen des Dramas selbstsicher und als geschickter Redner auf. Er ist es, der den Gesprächsverlauf lenkt. Anhand des Themas Mantel lenkt er die Unterhaltung auf Recha. Sein Wortspiel Stellt und verstellt Euch, wie Ihr wollt (V. 1362) wirkt enttarnend und entwaffnend. Dem Lob, das der Wahrheit, dass der Tempelherr mit Nathans Familie nichts zu tun haben möchte, etwas Positives abgewinnt, nämlich dass er ferngeblieben sei, um Rechas guten Ruf nicht zu gefährden (vgl. V. 1267ff.), kann sich der Widerstrebende nicht entziehen. Auf Ablehnung reagiert Nathan mit noch heftigeren Freundschaftsanträgen. So bleibt er selbst dann beharrlich, als der Tempelherr gehen möchte (vgl. V. 1304ff.). Während der Tempelherr schließlich nachgibt und befindet, Wir müssen, müssen Freunde werden (V. 1319), stellt Nathan schlichtweg fest, dass sie es schon sind (vgl. V. 1319f.). Wahrhaftig wagt es der Tempelherr am Ende nicht mehr, dem Juden zu

5 widersprechen. Nicht nur dadurch, dass er Nathans Worte aufgreift, anstatt eigene zu finden, zeigt er seine rhetorische Unterlegenheit. Auch sein Stottern und Stocken zuvor (vgl. 1258ff.) beweist, dass er nicht die Oberhand hat. Somit hat Nathan das Ziel, das er sich gesetzt hat, erreicht. Er hat den Tempelherrn für sich gewonnen und kann ihn nun seiner Tochter Recha vorstellen. Damit ist der Weg für den weiteren Handlungsverlauf geebnet, in dem sich Rechas Liebe zum Tempelherrn festigen wird. Zudem wird auch dieser Gefühle für Recha entwickeln, wie bereits am Szenenende des 5. Auftritts des 2. Aufzugs angedeutet wird.

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de

G. E. Lessing. Nathan der Weise. Inhaltsangabe. Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Quelle: www.inhaltsangabe.de G. E. Lessing Nathan der Weise Inhaltsangabe Das Drama»Nathan der Weise«von Gotthold Ephraim Lessing aus dem Jahr 1779 spielt in

Mehr

Lessing, G. E. - Nathan der Weise - Szenarium / Lesetagebuch

Lessing, G. E. - Nathan der Weise - Szenarium / Lesetagebuch Germanistik Daniel Wagner Lessing, G. E. - Nathan der Weise - Szenarium / Lesetagebuch Referat / Aufsatz (Schule) G.E. Lessing, Nathan der Weise Szenarium von Daniel Wagner Szen e Ort Personen Handlungsschritte

Mehr

3.Schulaufgabe Deutscher Hausaufsatz - Literarische Erörterung am

3.Schulaufgabe Deutscher Hausaufsatz - Literarische Erörterung am 3.Schulaufgabe Deutscher Hausaufsatz - Literarische Erörterung am 25.05.2001 Florian Ramsauer 11 cd Thema 4 : Gliederung: A) Abriss des Handlungsverlaufs im Drama B) Nathan der Weise - ein Drama der Aufklärungszeit.

Mehr

Inhaltsübersicht Nathan der Weise

Inhaltsübersicht Nathan der Weise Inhaltsübersicht Nathan der Weise 1. Aufzug: Der jüdische Kaufmann Nathan kehrt von einer erfolgreichen Geschäftsreise aus Babylon nach Jerusalem zurück und wird von Daja, der christlichen Gesellschafterin

Mehr

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem.

Die Handlung spielt zur Zeit des Dritten Kreuzzugs ( ) während eines Waffenstillstandes in Jerusalem. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14. April 1783 in Berlin uraufgeführt wurde. Die Handlung spielt

Mehr

Szenenanalyse Nathan der Weise 1. Aufzug/1.Auftritt

Szenenanalyse Nathan der Weise 1. Aufzug/1.Auftritt Sprachen Tobias Bergemann Szenenanalyse Nathan der Weise 1. Aufzug/1.Auftritt Referat / Aufsatz (Schule) Szenenanalyse Nathan der Weise Von Tobias Bergemann Bei Nathan der Weise handelt es sich um ein

Mehr

Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise

Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise NAME: 1. Dialog-Analyse zum 5. Auftritt des 2. Aufzugs: Tempelherr: «Nathan Ihr setzt Eure Wort sehr sehr gut sehr spitz» Aufgabe: Zeigen Sie an zwei konkreten

Mehr

Klasse 11 D 1. Hausaufgabe aus dem Deutschen Literarische Erörterung Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779)

Klasse 11 D 1. Hausaufgabe aus dem Deutschen Literarische Erörterung Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779) Klasse 11 D 1. Hausaufgabe aus dem Deutschen 2.3.2001 Literarische Erörterung Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise (1779) Thema: Erläutern Sie, inwiefern Nathan und Saladin als aufgeklärte Gläubige

Mehr

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing)

Die Ringparabel. (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing) Die Ringparabel (aus: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing) Vor grauen Jahren lebt' ein Mann in Osten, Der einen Ring von unschätzbarem Wert' Aus lieber Hand besaß. Der Stein war ein Opal, der

Mehr

Handlung. Auftritt I. / 1. Flur in Nathans Haus. en Nathan, Daja

Handlung. Auftritt I. / 1. Flur in Nathans Haus. en Nathan, Daja Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Aufzug / Ort Auftritt I. / 1. Flur in Person en I. / 2. I. / 3. I. / 4. I. / 5. Strand, I. / 6., Handlung Als Nathan von einer Reise zurückkehrt erfährt er von,

Mehr

Was tut ein Sprecher, wenn er sagt? Sprechakte, Regieanweisungen und Anmerkungen: Szene (I,2) von Lessings Nathan der Weise

Was tut ein Sprecher, wenn er sagt? Sprechakte, Regieanweisungen und Anmerkungen: Szene (I,2) von Lessings Nathan der Weise Was tut ein Sprecher, wenn er sagt?, und Anmerkungen: Szene (I,2) von Lessings Nathan der Weise Recha und die Vorigen. So seid Ihr es doch ganz und gar, mein Vater? Ich glaubt', Ihr hättet Eure Stimme

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Szenenplan

Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Szenenplan Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Szenenplan Szene Ort/Zeit Personen Haltung / Inhalt Ergebnis Erwartung I. 1. Flur in Nathans Haus Daja Nathan 2. Flur in Nathans Haus Daja Nathan Recha Daja ist

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner

Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Rahner Lektüre Durchblick Deutsch Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit Info-Klappe Inhalt - - Interpretation von Thomas Rahner 1. Auflage Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise - Buch mit

Mehr

Die Ringparabel (3. Aufzug, 7. Auftritt)

Die Ringparabel (3. Aufzug, 7. Auftritt) Die Ringparabel (3. Aufzug, 7. Auftritt) In dem Drama Nathan der Weise, von Gotthold Ephraim Lessing, welches er 1779 nach einigen Diskrepanzen, mit damaligen Hamburger Oberpastor Goeze geschrieben hat,

Mehr

Heilung des Blindgeborenen Johannes 9,1-41

Heilung des Blindgeborenen Johannes 9,1-41 Heilung des Blindgeborenen Johannes 9,1-41 Besinnung beim Versöhnungsgottesdienst am 4. Fastensonntag 2017 anhand des Sonntagsevangeliums Johannes 9,1-41 Ablauf bei den 7 Szenen jeweils: Evangelium; kurze

Mehr

Nathan der Weise Gliederung. 1) Autor. 2) Handlung. 3) Personen / -konstellation. 4) Historischer Hintergrund. 5) Interpretationsansätze

Nathan der Weise Gliederung. 1) Autor. 2) Handlung. 3) Personen / -konstellation. 4) Historischer Hintergrund. 5) Interpretationsansätze Nathan der Weise Gliederung 1) Autor 2) Handlung 3) Personen / -konstellation 4) Historischer Hintergrund 5) Interpretationsansätze Gotthodt Ephraim Lessing 1. Biographie: - geb.: 22.01.1729 in Kamenz

Mehr

Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt)

Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt) Lessing: Nathan der Weise (1779, 1783 in Berlin uraufgeführt) Äußere Form: Gattung: «Ein dramatisches Gedicht» Gliederung in fünf Akte Sprache: Blankverse (Shakespeare, Milton) Ort und Zeit der Handlung:

Mehr

Hausaufgabe aus dem Deutschen. G. E.Lessing "Nathan der Weise" Die Darstellung der Christen (Literarische Charakteristik) Gliederung

Hausaufgabe aus dem Deutschen. G. E.Lessing Nathan der Weise Die Darstellung der Christen (Literarische Charakteristik) Gliederung Hausaufgabe aus dem Deutschen G. E.Lessing "Nathan der Weise" Die Darstellung der Christen (Literarische Charakteristik) Gliederung A) Die Aufklärung - Aufbruch in eine neue Zeit B) Die Darstellung der

Mehr

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER. Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Von Theodor Pelster. Philipp Reclam jun. Stuttgart

LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER. Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Von Theodor Pelster. Philipp Reclam jun. Stuttgart LEKTÜRESCHLÜSSEL FÜR SCHÜLER Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Von Theodor Pelster Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt 1. Erstinformation und Hinführung zum Werk 5 2. Inhalt 9 3. Personen 18 4.

Mehr

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Gerda, Ex-Christin, Litauen Gerda, Ex-Christin, Litauen ] أملاين German [ Deutsch - Gerda Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 جريدا هرصاهية سابقا يلتواهيا»باللغة األملاهية«جريدا ترمجة: جمموعة من املرتمجني 1434-2013

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4

Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4 Germanistik Tim Blume Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris Analyse und Interpretation der Dramenszene IV, 4 Referat / Aufsatz (Schule) Johann Wolfgang von Goethe Iphigenie auf Tauris Analyse

Mehr

Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder (Klasse 9/10) Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Mirjam Pressler: Nathan und seine Kinder (Klasse 9/10) Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 48 S 6 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Welcher Glaube ist der richtige? Mirjam Presslers Jugendroman Nathan und seine Kinder Stunde 1 Der Inhalt des Romans Überprüfung des Leseverständnisses

Mehr

Sechster Auftritt. Nathan allein.

Sechster Auftritt. Nathan allein. Aufgabe 1 Analysieren Sie die Ringparabel aus Lessings Drama Nathan der Weise (1779) und erörtern Sie dabei, welches Modell zur Beilegung religiöser und kultureller Konflikte sie anbietet. Diskutieren

Mehr

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht

Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht Geisteswissenschaft Simone Möhlmann Der Dialog der Religionen und seine Behandlungsmöglichkeiten im Religionsunterricht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S.2 2. Didaktische Dimension S.3

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4

Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4 Germanistik Tim Blume Gotthold Ephraim Lessing: Emilia Galotti, Analyse der Szene II,4 Referat / Aufsatz (Schule) Gotthold Ephraim Lessing Drama Emilia Galotti Analyse der Szene II,4 von Tim Blume Im

Mehr

Die Heilung des Blindgeborenen. Johannes 9

Die Heilung des Blindgeborenen. Johannes 9 Die Heilung des Blindgeborenen Johannes 9 Unterwegs sah Jesus einen Mann, der von Geburt an blind war. Joh 9,1 Rabbi, fragten die Jünger, wie kommt es, dass dieser Mann blind geboren wurde? Wer hat gesündigt

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT

ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT ANREGUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT kreuzzuege.htm Rechercheaufträge zum historischen Hintergrund: 1. Thema: Tempelherr Was ist ein Tempelherr (andere Ausdrücke sind Tempelritter oder Templer)? Beschreiben Sie

Mehr

Predigt über Lukas 3, (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent )

Predigt über Lukas 3, (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent ) Predigt über Lukas 3,1-3.7-18 (Tauf-Gd. Oberkaufungen, 3. Advent 11.12.2016) Liebe Gemeinde! Ihr Schlangenbrut Na, da geht ja die Post ab. Johannes, der Täufer ein Bußprediger klassischen Stils. Ein Mann,

Mehr

NATHAN DER WEISE Spielzeit 2016/2017 Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft Begleitmaterial

NATHAN DER WEISE Spielzeit 2016/2017 Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft Begleitmaterial NATHAN DER WEISE Spielzeit 2016/2017 Am liebsten erinnere ich mich an die Zukunft Begleitmaterial Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Wir freuen uns über Ihr Interesse am theaterpädagogischen Begleitmaterial

Mehr

Nathan der Weise. Dritter Aufzug

Nathan der Weise. Dritter Aufzug Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (1779) Personen: Sultan Saladin Sittah, dessen Schwester Nathan, ein reicher Jude in Jerusalem Recha, dessen angenommene

Mehr

Lessing: Nathan der Weise

Lessing: Nathan der Weise Verfasser: Betreuung: Eckehart Weiß Lessing: Nathan der Weise Thema: Entstehungszusammenhang des Dramas Entstehungszusammenhang und Bedeutung des Dramas Nathan der Weise innerhalb der Aufklärung Schreibe

Mehr

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja. Lektion 18 1. Gott sagte Noah, dass Er eine Flut senden wird, um alle Menschen zu vernichten, die nicht an Gott glauben. Vergisst Gott die Dinge zu tun, von denen Er gesagt hat, dass Er sie tun wird? 2.

Mehr

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein. 1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein. 2. 4.Mose 6,24-26: Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungspaket: "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungspaket: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: bungspaket: "Nathan der Weise" von Gotthold Ephraim Lessing Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Gotthold

Mehr

Predigt am Liebe Gemeinde!

Predigt am Liebe Gemeinde! Predigt am 01.01.2008 Liebe Gemeinde! Heute möchte ich über die Jahreslosung für das Jahr 2008 predigen. Sie lautet: Ich lebe und ihr werdet auch leben. Zunächst will ich diesen Text in seinem Zusammenhang

Mehr

Lessing: Nathan der Weise Salzburger Landestheater

Lessing: Nathan der Weise Salzburger Landestheater Lessing: Nathan der Weise Salzburger Landestheater Elisabeth Pichler. Seit dem frühen 19. Jahrhundert war Nathan der Weise fester Bestandteil des klassischen bürgerlichen Bildungskanons, des Theaterspielplans

Mehr

Ich bin kein Fan von Jesus. Ich bin ein Nachfolger von Jesu

Ich bin kein Fan von Jesus. Ich bin ein Nachfolger von Jesu Ich bin kein Fan von Jesus Ich bin ein Nachfolger von Jesu Nachfolge...weil ich zum Kernteam gehöre Abraham: Du, Herr, bist der Gott, der sich Abram erwählt hat, Neh. 9,7. Jakob: "Doch was dich betrifft,

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Theater Erlangen. NAThAN der WEiSE. von Gotthold Ephraim Lessing. SA SO :30 BOScO. ThEATErfOrum

Theater Erlangen. NAThAN der WEiSE. von Gotthold Ephraim Lessing. SA SO :30 BOScO. ThEATErfOrum Theater Erlangen NAThAN der WEiSE von Gotthold Ephraim Lessing SA 15. + SO 16.10.2016 19:30 BOScO ThEATErfOrum NAThAN der WEiSE von Gotthold Ephraim Lessing DAS STüCK Sultan Saladin Hermann Große-Berg

Mehr

1.n.Tr.; ; 1.Joh.4,16b-21. Text lesen. Liebe Gemeinde,

1.n.Tr.; ; 1.Joh.4,16b-21. Text lesen. Liebe Gemeinde, 1 1.n.Tr.; 29.5.2016; 1.Joh.4,16b-21 Text lesen Liebe Gemeinde, Gott ist die Liebe. Luther drückt das schön aus: Im Abgrund seiner göttlichen Natur ist nichts anderes als ein Feuer und Brunst, die heißt:

Mehr

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII

IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII S SO TREFFEN SIE IHREN CHUTZENGEL Begegnung mit dem inneren Lehrer J ÖRG A NDRÉ Z IMMERMANN IIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIII INHALT Vorwort.............................. 9 1. KAPITEL Drei Methoden,

Mehr

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten

Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten Germanistik Maximilian Bork Goethe, Johann Wolfgang von - Faust I - Marthens Garten Szenenanalyse in der Klausur Referat / Aufsatz (Schule) Analyse der Szene Marthens Garten aus Goethes Faust Ι 1. Analysieren

Mehr

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben

Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben Inhalt Warum wir das Buch zusammen geschrieben haben 1. Herr, hilf mir, dich zu suchen 2. Die Angst der Ablehnung ablehnen 3. Ich will schön sein 4. Gott bei Verlusten vertrauen 5. Ich brauche immer einen

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr

Johannesevangelium 1,1

Johannesevangelium 1,1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Johannesevangelium 1,1 Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott. Die Bibel ist die

Mehr

Andreas Gruhn NATHAN

Andreas Gruhn NATHAN Andreas Gruhn frei nach Nathan der Weise von Gotthold E. Lessing THEATERSTÜCKVERLAG Brigitte Korn-Wimmer & Franz Wimmer, München 2004 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der Aufführung durch Berufs-

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30

Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30 Anregungen für den Kindergottesdienst am 24.01.2015 Zwischen Bewunderung und Ablehnung Gefühle schlagen um Lukas 4,16 30 Kerngedanke Jesus spricht Klartext und schafft dadurch Gefühle bei den Leuten. Bewunderung

Mehr

Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen

Gotthold Ephraim Lessing. Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische

Mehr

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. 1.Drei verschiedene Personen Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Es gibt viele Christen, welche nicht an einen Drei-Einen-Gott glauben 1. Sie glauben nicht, dass unser Gott EIN Gott ist, der sich in drei Personen: Vater,

Mehr

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I.

Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Die Trinität Gottes mehr als eine Lehre von I.I. Es gibt viele Christen, welche nicht an einen Drei-Einen-Gott glauben 1. Sie glauben nicht, dass unser Gott EIN Gott ist, der sich in drei Personen: Vater,

Mehr

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde Tsunamika Tsunamika findet Freunde TsunamikaEin lebendes Symbol Das Projekt Tsunamika wurde nach der verheerenden Flutkatastrophe vom 26. Dezember 2004 dank einer Initiative der internationalen Stadt

Mehr

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde Lektion 14 14 [43] Johannes Evangelien Autor : Johannes Abfassung : 80er Jahre des 1. Jahrh. n. Chr. Zeit (Mac) : 80-90 n. Chr. Zielgruppe : Christen in der Gegend von Ephesus Zweck : Glauben wecken und

Mehr

Gebete in Armut und Trübsal

Gebete in Armut und Trübsal Der Arme Lazarus Gebete in Armut und Trübsal Gott hilft dem Armen und dem Betrübten: Und der Herr ist dem Armen eine Zufluchtsstätte geworden, ein Helfer zur rechten Zeit in den Trübsalen. Ps 9, 10 LXX

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Der Fall Beate Vater und seine Beziehungen zur Familie

Der Fall Beate Vater und seine Beziehungen zur Familie Vater und seine Beziehungen zur Familie Ingenieur, 46 Jahre, nach Zweitstudium erfolgreich, fleißig, arbeitet viel, Neigung zu Übergewicht, fühlt sich manchmal überfordert, joggt, schafft das Geld heran,

Mehr

deutsch-digital.de Literatur Autor: Jahrgangsstufe: Aufsatzart: Thema: Verfasser: Betreuung: Erster Akt

deutsch-digital.de Literatur Autor: Jahrgangsstufe: Aufsatzart: Thema: Verfasser: Betreuung: Erster Akt deutsch-digital.de Literatur Autor: Lessing: Nathan der Weise Jahrgangsstufe: 11.,12.,13. Aufsatzart: Inhaltsangaben Thema: Inhaltsübersicht des Dramas Verfasser: Ralf Kastenholz Betreuung: Eckehart Weiß

Mehr

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! PREDIGT über Apostelgeschichte 1,8: Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus! Unter uns geht eine Angst

Mehr

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte

1. Woche 4. Tag Hl. Geist. Aus dem Roman Die Hütte 1. Woche 4. Tag Hl. Geist Aus dem Roman Die Hütte Sarayu Die Hüterin der Gärten Der Heilige Geist wird in der Figur der Sarayu, was übersetzt Wind bedeutet, dargestellt und sie ist Hüterin der Gärten.

Mehr

Gott erschafft die Welt

Gott erschafft die Welt Gott erschafft die Welt Zuerst machte Gott den Himmel und die Erde. Weil es auf der Erde ganz dunkel war, sagte er: Es werde Licht, und er machte den Tag und die Nacht. Über die Erde setzte er den blauen

Mehr

Predigt zu Psalm 46,11

Predigt zu Psalm 46,11 Predigt zu Psalm 46,11 Ja, welcher Gedanke aus Psalm 46 berührt dein Leben? Wenn dir nur ein Gedanke wichtig geworden ist, dann ist das viel; dann halte diesen Gedanken fest er könnte von Gott sein. Gott

Mehr

Liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher

Liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher 1 Es gilt das gesprochene Wort Gottesdienst Sonntag, 17. Januar 2015, 10.00 Uhr Ökumenische Kirche, Flüh Predigt Regierungsrat Dr. Remo Ankli Liebe Gottesdienstbesucherinnen und -besucher Vor wenigen Tagen

Mehr

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben! Die Weihnachtsgeschichte Die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Schon Wochen vorher bereiten sich die Menschen auf das Weihnachtsfest vor. Im Adventskalender werden die Tage gezählt. Und wenn es dann

Mehr

Theater St. Gallen. Nathan der Weise. Material zur Vor. /Nachbereitung des Theaterbesuchs. mit der Schulklasse

Theater St. Gallen. Nathan der Weise. Material zur Vor. /Nachbereitung des Theaterbesuchs. mit der Schulklasse Theater St. Gallen Nathan der Weise Dramatisches Gedicht von Gotthold Ephraim Lessing Material zur Vor or-/nach /Nachbereitung des Theaterbesuchs mit der Schulklasse Spielzeit 2011/12 Theater St.Gallen,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 10/12 Gottes Fülle lebt in dir! Wenn du Jesus in dein Leben eingeladen hast, lebt Gott mit seiner ganzen Fülle in dir. All seine Herrlichkeit, wie Liebe, Gesundheit,

Mehr

Offb. 3,14ff. Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Meschede - Kreuzkirche Back to the roots

Offb. 3,14ff. Evangelisch - Freikirchliche Gemeinde Meschede - Kreuzkirche Back to the roots Offb. 3,14ff. 14 Schreibe diesen Brief dem Engel der Gemeinde in Laodizea. Das ist die Botschaft dessen, der das Amen ist - der treue und wahrhaftige Zeuge, der Anfang der Schöpfung Gottes: 15 Ich weiß

Mehr

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz

Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz Ewiges Leben ein gegenwärtiger Besitz 1. Johannes 5,13 Botschafter SoundWords, online seit: 27.05.2012, aktualisiert: 20.07.2017 soundwords.de/a7549.html SoundWords 2000 2017. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc

Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Mensc Advent Advent feiern heißt warten können. Warten kann nicht jeder: nicht der gesättigte, zufriedene und nicht der respektlose. Warten können nur Menschen, die eine Unruhe mit sich herumtragen und Menschen,

Mehr

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext) 9 Denn so du mit deinem Munde bekennst, dass Jesus der HERR sei, und glaubst in deinem Herzen, dass ihn Gott von den Toten auferweckt hat, so wirst du selig. 10 Denn

Mehr

Predigt zu Lukas 14,

Predigt zu Lukas 14, Predigt zu Lukas 14, 1.12-24 Liebe Gemeinde, Jesus war bereit, die Einladung eines angesehenen Pharisäers anzunehmen, obwohl die Atmosphäre dieses Essens für ihn nicht sonderlich angenehm gewesen sein

Mehr

dtv Bibliothek der Erstausgaben Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise

dtv Bibliothek der Erstausgaben Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise dtv Bibliothek der Erstausgaben Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Gotthold Ephraim Lessing Nathan der Weise Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen Berlin 1779 Herausgegeben von Joseph Kiermeier-Debre

Mehr

Fürbitten zur Tauffeier

Fürbitten zur Tauffeier Fürbitten zur Tauffeier Vorschlag 1 Wir wollen zu Gott, unserem Vater beten: - Schenke uns jeden Tag einen Augenblick, wo wir an deine Liebe denken und dir Dank sagen können für das Leben, für Vater und

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen. (Deuteronomium 4,31) Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne und Töchter Gottes genannt werden. (Matthäus 5,9)

Mehr

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. Lektion 51 1. Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt. 2. Wie lautete die Frohe Botschaft Gottes, die Jesus lehrte? - Die Frohe Botschaft Gottes ist, dass

Mehr

Taufsprüche Seite 1 von 5

Taufsprüche Seite 1 von 5 Taufsprüche Seite 1 von 5 01 Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein. (1.Mose 12,2) 02 So sagt Gott: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen. (1.Mose 26,24) 03 Gott segne

Mehr

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA 1 Literarische Texte erschließen: Max Frisch - Andorra LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA I. ANALYSE EINER DRAMATISCHEN SZENE: ERSTES BILD Sammle Stichworte zu den folgenden drei Konfliktbereichen,

Mehr

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also. Ist Jesu Ethik heute noch aktuell? von Jaqueline Möhle (10b) Welche Ethik vertrat Jesus? Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Mehr

1. n. Tr Sonntag Text/Thema Was ist Wahrheit? Besonderes Themenwoche im ARD Was glaubst denn du? Notizen Lieder

1. n. Tr Sonntag Text/Thema Was ist Wahrheit? Besonderes Themenwoche im ARD Was glaubst denn du? Notizen Lieder Datum / 1. n. Tr. 2017 Sonntag Text/Thema Was ist Wahrheit? Besonderes Themenwoche im ARD Was glaubst denn du? Notizen Lieder 452, 1-5 Er weckt mich Ps. 718.1 305, 4 Singt das Lied 597, 1-4 Dass du mich

Mehr

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an

Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Ein Problem diskutieren und sich einigen Darauf kommt es an Stellen Sie zuerst den Sachverhalt dar Sagen Sie dann Ihre Meinung Gehen Sie auf die Argumentation Ihres Gesprächspartners ein Reagieren Sie

Mehr

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA

LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA 1 Literarische Texte erschließen: Max Frisch - Andorra LITERARISCHE TEXTE ERSCHLIEßEN: MAX FRISCH - ANDORRA I. ANALYSE EINER DRAMATISCHEN SZENE: ERSTES BILD Sammle Stichworte zu den folgenden drei Konfliktbereichen,

Mehr

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen. 3. März 2013, Johannes 3,14-21 Predigt Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen. Gottes Liebe ist nichts Neues. Gottes Liebe für das Volk

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Dreifaltigkeitsfest am 7. Juni im Bürgersaal in München Wir feiern heute ein tiefes Geheimnis unseres Glaubens. Im Credo bekennen

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8

Weinfelder. Predigt. Von Gott eingesetzt. Oktober 2013 Nr Jeremia 1,4-8 Weinfelder Oktober 2013 Nr. 747 Predigt Von Gott eingesetzt Jeremia 1,4-8 von Pfr. Johannes Bodmer am 13. Oktober 2013 Jeremia 1,4-8: Das Wort des Herrn erging an mich, er sagte zu mir:»noch bevor ich

Mehr

Kreuzweg mit Verkehrszeichen

Kreuzweg mit Verkehrszeichen Seite 1 von 12 Kreuzweg mit Verkehrszeichen Material zur Unterstützung Verkehrszeichen und Bibelstellen zum Ausdrucken Seite 2 von 12 Seite 3 von 12 Seite 4 von 12 Seite 5 von 12 Seite 6 von 12 Seite 7

Mehr

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Renate Maria Zerbe Jesus erzählt von Gott Klasse 1-4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Jesus erzählt von Gott Klasse 1-4 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Jesus Geburt,

Mehr

der Geist des Antichrist

der Geist des Antichrist der Geist des Antichrist A) Rückblick Jesus kehrt zurück um die Welt zu regieren und echten Frieden, Gerechtigkeit zu bringen. Über keine Generation schreibt die Bibel mehr als jene, die das erleben wird.

Mehr

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich? Kurs Konfirmiert - wozu? Ursula Plote, Werftstr. 75, 26382 Wilhelmshaven S 7 Mein Konfirmationsspruch Mein Konfirmationsspruch:

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Wer dir Vertrauen schenkt, für den bist du das Licht.

Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Wer dir Vertrauen schenkt, für den bist du das Licht. Du bist der Weg und die Wahrheit und das Leben. Wer dir Vertrauen schenkt, für den bist du das Licht. Du willst ihn leiten und ihm wahres Leben geben, ewiges Leben wie dein Wort es verspricht. 2x Das Brot

Mehr

Lektion Konnte der Gelähmte sich selber heilen? - Nein. 2. Konnten die Freunde des Gelähmten ihn heilen? - Nein.

Lektion Konnte der Gelähmte sich selber heilen? - Nein. 2. Konnten die Freunde des Gelähmten ihn heilen? - Nein. Lektion 53 1. Konnte der Gelähmte sich selber heilen? 2. Konnten die Freunde des Gelähmten ihn heilen? 3. Konnte irgendein Arzt den Gelähmten heilen? 4. Zu wem brachten die Männer den Gelähmten? - Zu Jesus.

Mehr

Gottesdienst, was ist das für mich? - Pflicht? Routine? Gewohnheit? Bedürfnis? - Und überhaupt: Wer dient wem?

Gottesdienst, was ist das für mich? - Pflicht? Routine? Gewohnheit? Bedürfnis? - Und überhaupt: Wer dient wem? Gottesdienst, was ist das für mich? - Pflicht? Routine? Gewohnheit? Bedürfnis? - Und überhaupt: Wer dient wem? Trennt man das Wort, so ergibt sich zunächst: Gottes Dienst an uns.- Gott, Jahwe, der Ich-bin-da

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA Troy Bagnall, Ex-Christ, USA [ألماني - German [Deutsch - Troy Bagnall Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 تروي باجوال هرصاين سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«تروي باجوال

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Johannes 4,46-54 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Johannes 4,46-54 am 23.1.2011 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 46 Jesus kam nun wieder nach Kana in Galiläa, wo er das Wasser zu Wein gemacht hatte. Und es war ein königlicher Beamter in Kapernaum,

Mehr