CHF 5. Euro 3.50 $ 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHF 5. Euro 3.50 $ 3."

Transkript

1 CHF 5. Euro 3.50 $ 3.

2 Foto: Thomas Ulrich Inhalt Mammut ist einer der weltweit führenden Komplett anbieter von hochwertiger Bergsportausrüstung. Das Mammut Sortiment reicht von Bekleidung über Schuhe, Rucksäcke und Schlafsäcke bis hin zu Klettergurten, Kletterhartware und Seilen. Seit fast 150 Jahren sind Mammut Seile Para de beispiele für unseren kompromiss losen Quali täts anspruch bei der Her stel lung von Berg sport ausrüstung. Nur wenn unsere Kunden zufrieden sind, sind wir es auch. Doch unsere Vorstellung von Kunden orien tierung endet nicht mit der Herstellung des bestmöglichen Produktes. Genau so wichtig ist die Information über die korrekte Anwendung unserer Produkte und die Aufklärung über mögliche Gefahren. Deshalb haben wir diese Broschüre für Sie erstellt. Mit zahlreichen Tipps zum Kauf, zur richtigen Pflege und Anwendung in der Praxis für den optimalen Nutzen des hochwertigen Produktes. Technisches Wissen zu Material, Kon struk tion, Test und Normen ist einfach erklärt. Übrigens: Damit die Informationen noch leichter verständlich werden, können alle so markierten Fachbegriffe im Lexikon ab Seite 32 nachgeschlagen werden. Ihr Mammut Team QualItät Schweizer Qualität 2 Mammut Responsibility 4 «Lap Coiled» Krangelfreie Seile 5 Wo liegt der Unterschied 6 KaufhIlfe Welches Seil ist das Richtige 10 Wofür brauche ich mein Seil 12 Was für Seiltypen gibt es 14 handhabung Tipps aus der Praxis 16 beschädigung Seilbeschädigung vermeiden 22 Lebensdauer wann ersetzen 26 normen Normanforderungen 27 Was wird getestet 28 lexikon A - Z 32 l exikon n ormen b eschädigung h andhabung K aufhilfe Q ualität

3 Schweizer Qualität 2 3 Wer sein Leben einem Seil von Mammut anvertraut, erwartet zu Recht höchste Qua lität. Diesem Anspruch sind wir voll verpflichtet. Alle unsere Seile werden in der Schweiz gefertigt. Täglich verarbeitet Mammut Polyamidfasern ( Filamente) in einer Menge, dass sie aneinandergereiht die Erde einmal umspannen würden. Seilproduktion 1 Qualität Balanced Rope Concept Die Herstellung eines Seiles ist immer ein Kom promiss zwischen hoher Norm sturzzahl und geringem Gewicht, resp. kleinem Fang stoss und geringer Deh nung. Mammut verfolgt seit Jahren die Philo so phie des Meter für Meter wird elektronisch auf etwaige Unregelmässigkeiten geprüft. Auf unserer firmeneigenen Sturzanlage tes ten wir regelmässig die Leistungen unserer Seile. Selbstver ständlich erfüllen sie die strengsten Norm forderungen ja, bieten sogar weit darüber hinaus gehende Leistungs reserven. Ein Qua li täts mana ge ment-sy stem nach ISO 9001 stellt die gleich bleibende ausser ge wöhn liche Qua lität jedes Seiles sicher. Und natürlich behalten wir bei der Ent wicklung den Nutzen für die alpinistische Praxis im Auge. Bergführer aus den Lehr teams der alpinen Verbände, Profi- und Spitzen klet terer und nicht zuletzt unsere kletter fa na tischen Mit arbeiter testen Mammut Seile gnadenlos im harten Ein satz, be vor ein neues Seil in den Verkauf gelangt. Ba l anced Ropes, wonach sich ein her aus ragen des Berg seil nicht durch einen ein zelnen Spit zen wert auszeichnet, sondern durch die Summe der Qualitäts merk male in optimaler Ausgewogenheit. 1 Jedes Mammut Seil wird zu 100% in der Schweiz hergestellt. Als Rohstoff verwendet Mammut Garne aus hochwertigem Polyamid 6 (Nylon). 2 Mehrere Garne werden zu einem Zwirn verdreht. Drei solcher Zwirne werden später zu einer Einlage verdreht. Mehrere solcher Einlagen bilden den Kern. 3 Im weiteren Prozess werden die Zwirne veredelt und thermisch geschrumpft. 4 Auf der Flechtmaschine werden die Seil kerne mit den Mantelzwirnen umflochten. 5 Jeder Seilmeter wird elektronisch auf etwaige Unregelmässigkeiten kontrolliert. Im Mammut Testlabor und in der Sturzanlage wird jede Produktionscharge auf alle relevanten Werte getestet und hinsichtlich der Normanforderungen überprüft Sturzanlage der Mammut Sports Group AG

4 MAMMUT RESPONSIBILITY «LAP COILED» KRANGELFREIE SEILE 4 5 Die Mammut Sports Group bemüht sich um die Umwelt und unternimmt so viel wie möglich im Bereich der Nachhaltigkeit. Ein spannendes Projekt im Umwelt- und Sozialbereich in Kirgistan, die Beteiligung an einer ÖV-Initiative am Hauptsitz in Seon, die Verbesserung von Verhaltenskodizes, der Einsatz von Umweltverträglichen Materialien sowie die klimaneutralen Seile um einige Beispiele für unsere Bemühungen zu nennen. Weitere Informationen auf Eine weitere Innovation der Mammut Seilerei ist die «Lap Coiled» Wickeltechnologie. Dank der ersten vollautomatischen «Lap Coiled» Seilverpackungsmaschine haben Mammut Seile einen zusätzlichen Sicherheits- und Komfortvorteil. Qualität Bis anhin musste ein neues Seil vor der ersten Benutzung mit einem nicht ganz einfachen Abroll-Prozess ausgerollt werden. Nur so konnten lästige Krangel verhindert werden. Ob beim Vorsteigen, Top-Ropen oder Abseilen ein krangelndes Seil ist störend und kann sicherheitsrele vant sein. Sind Kran gel erst einmal vorhanden, müssen diese an einer möglichst hohen Stelle wieder aus dem Seil gedreht werden. Dank der «Lap Coiled» Wickel tech nologie werden Krangel von Anfang an unterbunden. Das aufwändige Abrollen gehört bei «Lap Coiled» gewickelten Mammut Seilen der Vergangenheit an. Mammut Seile sind klimaneutral Im Rahmen der Klimaschutzbemühungen der Mammut Sports Group werden die Seile klimaneutral. Klimaneutral bedeutet, dass die Emissionen, welche bei Herstellung und Vertrieb der Seile entstehen, kompensiert werden. Die Kompensation der Treibhausgas-Emissionen erfolgt über myclimate The Climate Protection Partnership, eine internationale Initiative mit Schweizer Wurzeln, die zu den führenden Anbietern von Kompensationsmassnahmen gehört. Solares Treibhaus im nordindischen Ladakh. Konkret werden die Emissionen in einem Projekt im indischen Himalaja kompensiert. Die Vegetationsperiode dauert nur drei Monate, die landwirtschaflich nutzbare Fläche ist sehr klein und die Subsistenzwirtschaft ist auf Getreideproduktion ausgerichtet, welche kaum genügend Nahrung für die langen Winter abwirft. Ladakh ist nur über eine kurze Zeitperiode im Jahr über die Strassen erreichbar, denn die über 5000 Meter hohen Pässe sind meistens zugeschneit und viele Nahrungsmittel müs sen über den Luftweg eingeflogen werden. Mit dem Bau von 500 solaren Treibhäusern und 20 Kleinwasserkraftwerken, sollen die Vegetationsperiode künstlich verlängert und die Nahrungsmittel lokal angebaut werden. Das Herz der neuen Maschine ist die neuartige Wickeltechnologie, bei welcher die Seile nicht wie bis anhin gespult, sondern mit einem siebenachsigen Roboterarm zu einer Achter form gelegt werden. Dieser Vorgang entspricht exakt einer manuell ausgeführten Seil auf nahme. Bis zu 100 Meter Seillänge können so problemlos konfektioniert werden. Markie rungen und Bandulierung sind ebenfalls im Wickelprozess vollautomatisch integriert. Dank mehrfacher Qualitätskontrolle kann die von Mammut gewohnte Top-Qualität garantiert werden. «Lap Coiled»-Seile: Verpackung öffnen, einbinden, losklettern! Die «Lap Coiled» Wickelmaschine.

5 wo liegt der Unterschied 6 7 Nicht nur Schweizer Topqualität und hundertprozentige Verlässlichkeit über eine lange Lebensdauer zeichnen unsere Seile aus. Unsere Forschungsingenieure entwickeln permanent innovative Lösungen, welche Mammut Seile immer von neuem zum «State of the Art» unter den Berg seilen machen und uns in der Vergangen heit zahlreiche Aus zeichnungen in neutralen Tests eingebracht haben. Qualität COATINGfinish Zum Beispiel der von Mammut entwickelte und exklusiv angewandte Veredelungspro zess COATINGfinish. Das COATING finish Ver fahren ist ein Beispiel für die Inno va tions kraft, die Mammut Seilen oft den ent schei den den Technologie vor sprung verschafft und sie immer wieder zum Trendsetter für Sicher heit und Ge brauchsnutzen macht. Im COATINGfinish Pro zess werden die einzelnen Seil fa sern durch eine PTFE -Be schich tung veredelt. Dadurch wird die Rei bung zwischen den Fasern minimiert und ihre Gleit fähigkeit verbessert. Die Be laszztung, etwa durch Sturz, wird gleichmässig auf alle Fasern verteilt, jedes einzelne Filament (Filament = feinstes Element) trägt das Optimum zur Leistung bei. So können wesentlich leichtere Seile bei gleicher Sturz zahl konstruiert werden oder Seile, welche bei gleichem Gewicht we sentlich höheren Belastungen standhalten. Neben besserer Performance im Normtest ver leiht das COATINGfinish unseren Top - sei len weitere Vorzüge: Sie haben weniger Rei bung am Fels; sie nehmen weniger Schmutz auf; sie lassen sich besonders ge schmeidig handhaben; sie nehmen we niger Feuchtig keit auf; sie behalten länger ihre Leistungs fähigkeit. Die Seil tech no lo gie von morgen: Wir beherrschen sie schon heute. superdry Nasse Seile sind schwieriger zu handhaben; gefrieren sie, sinkt ihre dynamische Leistung deutlich. Des halb sind für alpine Touren, be sonders im Eis, Kombigelände und im Win ter, imprägnierte Seile ein Sicher heits plus. Wäh rend bei üblichen Dry-Verfahren meist nur der Seilmantel behandelt wird, versiegeln wir Man tel und Kern, also den gesamten Seilkör per. Das macht die superdry -Imprägnierung wirksamer und langlebiger und optimiert gleichzeitig Hand ing, Abrieb festig keit, Schmutzabweisung und Lebens dauer. CLASSIC Die Seile der Classic Line haben bewährte Mammut Qualität zu attraktiven Konditionen mit universellen Eigenschaften für den Einsatz von klassischen Sportklettereien bis hin zur Halle. Kaufhilfe Handhabung Beschädigung Linien CLASSIC MAMMUT Standard superdry Clean & Dry COATINGfinish Light & Strong Normen mit COATINGfinish ohne COATINGfinish Gute Handhabung Schmutzabweisend Wasserabweisend Erhöhte Lebensdauer Lexikon

6 wo liegt der Unterschied 8 9 Seilenden Mittenmarkierung Mantelanteil Seillänge Qualität Beim Gebrauch können Seilkern und -mantel gegen einander verschoben werden. Ein lästiges Problem ist es dann, wenn sie sich am Seilende trennen und aufzwirbeln. Das kommt bei Mammut Seilen nicht vor. Wir verschweissen unsere Seilenden mit Ultra schall perfekt und dauerhaft. Seil kern und Mantel werden dadurch un trenn bar verbunden, ein für alle mal. Duodess Alle dynamischen Seile von Mammut sind mit einer abriebfesten Farbmitten markierung ausgestattet. Bei der Auswahl des Verfahrens wurde darauf geachtet, dass Farbe verwendet wird, die weder die Mantelgarne noch die Kerneinlagen schwä chen kann. Info-Tex Häufiges Topropen, etwa in Kletterhallen oder im Kursbetrieb, und intensives Ausboul dern von Sportkletterrouten bedeuten er höhten Mantelabrieb und verschleissen ein Seil schneller. Für solche Belastungen bieten wir spezielle Seile mit höherem Mantelanteil an. Bei ausgewogenen Sei len beträgt das Ge wichts verhältnis von Mantelzu Kernfasern 35-40%. Unsere ab rieb festen Extremleister haben einen Mantelanteil von bis zu 45% und mehr und damit eine wesent lich höhere Lebens dauer. Konstruktionsbedingt schrumpft jedes Kernman telseil bei Gebrauch. Je nach Wet ter (Hitze, Feuch tig keit), Gelände (Staub, Sand) und Nutzungsart (Führer seil, Top Rope) kann ein Seil im Extremfall um bis zu 5-10% kürzer werden. Um die ausgewiesene Seillänge zu ga rantieren, schneiden wir unsere Seile 2,5% länger zu als angegeben. Eine dauerhafte Mar kie rung der Seilmitte ist nützlich beim Ab seilen, beim Seil auf nehmen und zur Ein schätzung der Rest seil länge. Markierungen mit Klebeband können sich bei Gebrauch lösen und die Handhabung stören. Geht das Klebeband verloren, kann die Nach markierung mit Filzstift unter Umstän den die Seilfasern chemisch schädigen. Beim patentierten Mammut Duodess Design wechselt in der Seilmitte das Muster die Seilhälften sind jederzeit klar unterscheid bar, dauerhaft und ohne Störung der Hand habung. Wer ein Mammut Seil kauft, erhält nachweisbare, geprüfte Originalqualität. Jedes unserer Seile enthält ein Einlagebändchen mit den wich tigsten Seildaten im Seilkern: Hersteller, Prüfnorm, Herstellungsperiode, UIAA-Zerti fi kat und CE-Prüfstelle. Ein un verlierbares Ga ran tiemerkmal für Schwei zer Wertarbeit.

7 Welches Seil ist das richtige ROPES Linien Einsatzgebiet Kollektion Sommer 11 HALF TWIN HALF 2 Kollektion / Collection SINGLE SINGLE 1 NGfinish TM Strong COATINGfinish Light & Strong 7.5 Twilight 50/60 8 Phoenix 50/60/ Genesis 50/ Serenity 9.2 Revelation 8.9 Serenity 9.5 Infinity9.2 Revelation10.2 Supersafe 9.5 Infinity Evo 10.5 Superflash 10.2 Supersafe Evo 10.5 Su 30/40/50/60/70/80 30/40/50/60/70/80 30/40/50/60/70/80/100 40/50/60/70 40/50/60/70 50/60 50/60/70 50/60 50/60/70 Duodess: 50/60/70 Duodess: 50/60/70 Alpine Climbing Multipitch Rockclimbing Sportsclimbing Performance Sportsclimbing Allround Gym Climbing Kaufhilfe RY TM Dry superdry Clean & Dry 8.3 Meteor 50/ Spark 9.8 Tusk 9.5 Spark 10 Galaxy 9.8 Tusk 10.2 Gravity 10 Galaxy 10.2 Gravity 40/50/60/70/80 40/50/60/70/80/320 40/50/60/70/80 40/50/60/70 50/60 Duodess: 50/60/70/80 Duodess: 50/60/70 Alpine Climbing Multipitch Rockclimbing Sportsclimbing Performance Sportsclimbing Allround Gym Climbing IC UT rd CLASSIC MAMMUT Standard 8.3 Obsession 50/60 50/ Climax 10 Vertex 9.6 Climax 10.5 Apex 10 Vertex 10.1 Gym 10.5 RopeApex 40/50/60/70/80 40/50/60/70/80/500 40/50/60/70 40/50/150/300 40/50/60/70/80 40/50/150/ Gym Rope Alpine Climbing Multipitch Rockclimbing Sportsclimbing Performance Sportsclimbing Allround Gym Climbing / Lines andhabung / Good Handling tzabweisend / Repels Dirt abweisend / Repels Water Lebensdauer / Aided Durability Multipitch Rockclimbing Vorgehen bei der Auswahl Mehrseillängenklettern, Big Walls (ohne Eis Linien und Schnee) Multipitch Rock Climbing, Big Walls (without ice and snow) Wofür brauche ich mein Seil? Welcher Seiltyp ist der richtige? Welche Eigenschaften sind wichtig? Auswahl des richtigen Seils. CLASSIC MAMMUT Standard superdry Clean Seite & 6Dry Sportsclimbing Performance Wenn Seiltypen jedes Gramm zählt If every gramm counts COATING finish Light Seite & Strong 14 Einsatzgebiete Alpine Climbing Klassische Hochtouren; Eis- Mixedklettern, Expeditionen Sportsclimbing Allround Ideale Balance zwischen Ge wicht, Lebensdauer und Handling Sportsclimbing Allround Ideale Balance zwischen Gewicht, Lebensdauer und Handling Perfect balance between weight, durability and handling Multipitch Rockclimbing Mehrseillängenklettern, Big Sportsclimbing Performance Wenn jedes Gramm zählt Walls (ohne Eis und Schnee) Schweizer Qualität seit 1862 Mammut Seile werden zu 100% in der Schweiz hergestellt. Gym Ein Qualitätsmanagement-System Climbing nach ISO 9001 stellt vom Rohwareneingang bis hin zum fertig verpackten Seil die gleichbleibende, Handling ausser gewöhnliche und lange Qualität sicher. Jeder produzierte Gutes Lebens Meter wird dauer bei bei der Schlusskontrolle intensivem elektronisch auf etwaige Unregelmässigkeiten geprüft. In unserem firmeneigenen Testlabor Gebrauch in der Halle mit Sturzanlage werden die Seile aus jedem Produktionslos auf alle relevanten Werte hin getestet und kontrolliert. Gym Climbing Gutes Handling und lange Leb Good Handling and Durability f Swiss Quality since 1 Every Mammut rope 9001-compliant Qual exceptional quality fro finished, packaged ro checked electronicall control. In our in-hou and monitor ropes fro the relevant values ar

8 WofÜR BRAUCHE ich mein seil Die Art der Verwendung bestimmt, welches Seil das optimale ist. Es kann durchaus sinn voll sein, sich mehrere verschiedene Seile anzuschaffen, die je nach Tour zum Ein satz kommen. So ist für abriebintensive Nutzung wie Routen ausbouldern oder Topropen ein Seil mit höherem Mantel anteil nützlich, für alpine An wen dung, vor allem im Eis, empfiehlt sich ein imprägniertes Seil, bei möglicher Scharf kanten be la stung oder längeren Abseilstrecken sind Zwillings- oder Halb seile erste Wahl. Im folgenden werden einige Beispiele von typischen An wen dungen mit den jeweils spezifischen An for de rungen an das Seil aufgeführt: Alpines Bergsteigen z.b. Watzmann-Ostwand, Salbitschijen Sobald schwieriger Fels ins Spiel kommt und die Schwierigkeiten so homogen sind, dass Stürze jederzeit möglich sind, wird klassisch von Stand zu Stand gesichert. Ob Einfachoder Halb- resp. Zwillingsseile verwendet werden, hängt primär davon ab, ob abgeseilt oder abgestiegen wird. In gestuftem Gelände sind oft kürzere Seillängen sinnvoll. Lange Eis- und kombinierte Routen z.b. Walkerpfeiler, Droites-Nordwand, schwere Wasserfälle Nur Halb- oder Zwillingsseile bieten höchste Sicherheitsreserven und erlauben lange Abseillängen in schwierigem Gelände. Impräg nierung, Handling und niedriges Gewicht sichern flotte, ermüdungsarme Handhabung. Lange Seillängen helfen vor allem in reinen Eiswänden, Zeit für Standplatzbau zu sparen. Eisklettern / Drytooling z.b. Urnerboden, Thunklamm, gefrorene Wasserfälle Die Anforderungen ähneln denen beim Sportklettern, doch ist eine Imprägnierung wesentlich. In eingebohrten Mixedrouten kann ein Einfachseil leichteres Handling bieten; in scharfkantigem Felsgelände ist die Sicherheits reserve eines Zwillingsseiles will kommen. In schlecht gesicherten Mixed climbs schottischen Zuschnitts reduziert die Halb seil tech nik die Belastung der Sicherungs kette. Hochtouren z.b. Jungfrau, Matterhorn, Biancograt Bei klassischen Touren mit kombiniertem Gelände und einzelnen Kletterpassagen bis zum 4. oder 5. Grad wird meist abgestiegen, nicht abgeseilt. Hier verwendet man mit Vor teil leichte Ein fach seile oder man nimmt einen Halb seil strang doppelt, kann dann aber nur die halbe Seil länge nützen. Das Ein fachseil ist einfacher zu bedienen als zwei Halb- oder Zwillings seile. Auch hier empfiehlt sich eine Imprägnierung. Alpines Sportklettern z.b. Schüsselkar, Rätikon, Wendenstöcke Die Zwillingsseiltechnik bietet optimale Si cherheitsreserve und volle Abseillänge. Eine Imprägnierung ist bei Wetterumschwung nützlich. Scharfkantenfestigkeit wird durch die verwendeten Zwillings- oder Halb seile ge währleistet. Sportklettern z.b. Arco, Südfrankreich, Thailand Gelegentliche Stürze machen ein stabiles Seil wichtig. Der Fangstoss kann durch dynamische Sicherung begrenzt werden. Handling und Gewicht sollten für Grenz leistungen optimal sein. Längere Seile (70/80 m) sind für viele moderne Sportklettergebiete zum Umlenken nötig. Hallenklettern Das Kunstharz der Halle verschleisst ein Seil schneller; stabilere Seile und dickerer Mantel sind von Vorteil. Workout mit häufigen Stürzen z.b. Training im Klettergarten Häufige Stürze verschleissen das Seil besonders stark. Deshalb sind hier die Arbeitstiere unter den Seilen gefragt. Das Gewicht ist weniger wichtig als die Langlebigkeit. Top Rope / Kursbetrieb Viel Reibung, starke Abnützung; festere Mantelkonstruktionen sind von Vorteil. So lange nur Nachstiegsstürze möglich sind, kann unter Umständen auch mit einem Halbseil ge si chert werden. Bigwallklettern z.b. El Capitan, Val di Mello Für die Bigwalltechnik wird meist ein Ein fachseil zum Vorstieg und ein Statikseil zum Nachziehen des Materialsacks verwendet. Viel Sicherheitsreserve und ein abriebfester Man tel sind für das Seil wünschenswert. Rettung z.b. Bergwacht Bei Seilen für Bergrettungseinsätze sind hohe Sicherheitsreserven und niedrige Gebrauchsdehnung die wichtigsten Eigenschaften. K aufhilfe

9 was für seiltypen gibt es 1 2 Grundsätzlich gibt es bei den dynamischen Bergseilen drei verschiedene Seiltypen, die für unterschiedliche Aktivi täten geeignet sind und nach verschiedenen Normen getestet werden. 1 2 Einfachseile Zwillingsseile Halbseile Banderolen am Seilende kennzeichnen, welcher Kate gorie ein dynamisches Bergseil angehört. Einfachseile sind sehr einfach im Handling und haben einen breiten Ein satzbereich (ausser Mehrseillängen-Touren) Zwillingsseile bieten hohe Sicherheit Halbseile erlauben einen begradigten Seilver lauf bei weit aus einander liegenden Zwischen sicherungen. K aufhilfe Einfachseile sind die «Normalform» von Kletter seilen. Je nach Durchmesser und Länge können Sie für die meisten Einsatzgebiete verwendet werden. Der Haupt vor teil ist das einfache Handling. Ein Nachteil ist, dass nur Routen bis zur Höhe der halben Seillänge, mit anschliessendem Ablas sen oder Abseilen, geklettert werden können. Einfachseile werden mit Durchmessern von 8,9 bis 11 Millimeter angeboten und wiegen zwischen 52 und 77 Gramm pro Meter. Sie halten im Einzelstrang mindestens fünf Norm stürze mit 80 Kilogramm Fallgewicht. Zwillingsseile werden nur im Doppelstrang verwendet und immer gemeinsam in jede Zwi schensicherung eingehängt (=Zwil lingsseil tech nik). Die zwei Stränge bieten Redun danz und damit eine höhere Sicher heit bei Sturz belastung über scharfe Kanten und sind somit speziell für alpine Klettereien oder anspruchsvolle Touren mit Rückzugsmöglich keiten geeignet. Sie bieten höchste Sicher heits reserven und erlauben Abseilen über die volle Seillänge; mit Durchmessern von 7,5 bis 8 Millimeter und einem Metergewicht von 38 bis 45 Gramm sind sie im Dop pel strang etwa so schwer wie die schwer sten Multisturz-Einfachseile. Beim Normtest müssen sie im Doppelstrang 12 Normstürze mit 80 kg halten. oundw oundw Halbseile liegen in Festigkeit und Gewicht zwischen Einfach- und Zwillingsseilen. Sie bie ten nur normgerechte Sicherheit, wenn sie im Doppelstrang verwendet werden. Dabei hat man jedoch die Wahl zwischen der Zwillingsseiltechnik, bei der beide Stränge parallel durch die Zwischen sicherungen laufen, und der Halbseil technik, bei welcher «linker» und «rechter» Strang getrennt durch un ter schiedliche Sicherungen geführt werden. Diese Technik erlaubt eine rei bungs ärmere Seil führung bei weit seitlich auseinanderliegenden Sicherungen und re duziert den Fang stoss günstig bei «clean»-routen, die nur mit Klemmkeilen und Ähnlichem abgesichert werden. Für die Halb seil tech nik muss eine Sicherungs methode verwendet werden, die das unabhängige Ein- und Ausgeben jedes einzelnen Seilstrangs ermöglicht. Halb seile werden im Einzel strang mit 55 kg Fallgewicht getestet und müs sen fünf Normstürze halten, bei Durch mes sern von 8 bis 9 Millimeter und 41 bis 55 Gramm Meter ge wicht. Sie sind im Ein zel strang zum Nach sichern tauglich, etwa bei zwei Nach steigern.

10 tipps aus der praxis Seit fast 150 Jahren setzen wir bei Mammut all unsere Erfahrung und Kompetenz ein, um die bestmöglichen Seile zu erzeugen. Jedes Seil, das unser Werk verlässt, ist unter streng quali täts kontrollierten Bedingungen hergestellt und in der Schlusskontrolle als fehlerfrei befunden worden. Mit der Aus lieferung an ausgewählte Fachhändler en det unsere Möglichkeit der Einfluss nahme. Mit dem Kauf beginnt das Leben des Seils, seine Bewährung in der Praxis. Und damit die Verantwortung des Anwenders. Denn das beste Seil kann nur dann optimale Leistung bringen, wenn es korrekt angewendet und sorgfältig behandelt wird. Mammut Seile brauchen nicht viel Aufwand in der Pflege. Aber ein paar Grundregeln sollte jeder Kletterer und Berg steiger beachten, um lange Freude an seinem wichtigsten Sicherungsmittel zu haben. Seilschonung Jedes Bergseil ist ein Gebrauchs gegenstand und verschleisst bei Benutzung. Doch der Ver schleiss ist je nach Ver wen dungsart un ter schied lich. Am wenigsten leidet das Seil, wenn es nicht belastet wird, also bei klassischem Vor- und Nachstieg ohne Sturz. Dann wird nur der Mantel durch Reibung auf Fels oder Eis aufgescheuert und nach vielen Jahren dünn. Starker Seilzug bei winkliger Seil führung oder schräges Ziehen über Kan ten ver stärken den Abrieb und können Krangel verursachen. Ablassen, etwa beim Top ropen, verstärkt die Abnutzung wesentlich. Beim Abseilen ist ein mo derates Tempo für das Seil «gesünder» als schnelles, ruck arti ges «Durch rau schen». Ein neues Seil, welches nicht mit dem «Lap Coiled»-Verfahren konfektioniert wurde, muss vor dem ersten Gebrauch abgerollt werden, um Krangel zu verhindern. Ein Seilsack ist der einfachste und effektivste Schutz vor Verschmutzung. Abrollen Das erste Mal Bei der herkömmlichen Fertigungsmethode (nicht «Lap Coiled») wird das Seil krangelfrei auf Trommeln aufgerollt. In diesem gerollten Zustand wird es auch ausgeliefert. Bei der ersten Benutzung muss es wieder abgerollt werden, sonst entstehen lästige Krangel. Zum Abrollen öffnet man die Seil ver schnürung und steckt beide Unter arme ge genläufig durch die Seilrolle. Un ter ständigem Zug nach aussen dreht man die Unter arme umeinander, so dass das Seilende auf den Boden gleitet. Dabei acht geben, dass sich nicht das zweite Ende um ein Hand gelenk wickelt und die Drehung behindert. Nach dem Abrollen kann das Seil noch zwei- oder dreimal Meter für Meter durchgezogen und dabei leicht ge schüttelt werden, um eventuell vorhandene Windungen aufzulösen. Danach wird es zum Transport aufgenommen oder im Seilsack verstaut. Wer die Abrollprozedur über dem Seil sack oder in der Wohnung durchführt, schützt sein Seil von Anfang an vor unnötiger Ver schmutzung. Seilsack Schutz und Transport in einem Beim Sportklettern ist der Seilsack das beste Mittel, um das Seil bequem und vor Schmutz geschützt zu transportieren und be reit zu halten. Ein Ende des Seiles wird in der einen Schlaufe des Seilsacks eingebunden, dann wird das Seil lose Meter für Meter auf die Plane des Sacks gezogen. Das obere Ende kann nun frei ablaufen und wird zum Vor steigen verwendet; zum Trans port wird es in die zweite Schlaufe des Sacks eingebunden. An ge nehmer Neben effekt des Seil sacks: Wenn das zweite Seilende fest eingebunden ist, etwa mit gestecktem Sackstich, kann es nicht beim Abblassen aus Versehen durch die Siche rung rutschen eine leider häufige Unfallursache beim Sportklettern. H andhabung

11 tipps aus der praxis Sauberes Seilmanagement am Stand bei Mehrseillängen- Touren erleichter das Handling. Bei einer Seilver kürzung ist ein korrektes Abbinden mit Einbezug des Anseilpunktes lebenswichtig. In speziellen Situationen ist ein Ablassen des Partners sicherer als selb ständiges Abseilen. Seilmanagement am Stand Vor allem in Wasserfällen, aber auch in alpinen Felstouren und bei starkem Wind ist es wichtig, dass das Seil nicht in Schlingen vom Stand herunter hängt, die sich an Fels blöcken oder Eiszapfen verhängen können. Könner le gen das Seil in Schlingen mal rechts, mal links über den Seilstrang ihrer Selbst si cherung, über Oberschenkel oder den Fuss und haben so jederzeit beste Kon trolle. Steigt der gleiche Vorsteiger die nächste Länge weiter, so muss das eingezogene Seil zuerst komplett durchgezogen werden, damit es sauber nach oben wegläuft. Erholungszeit nach Sturz Nach Sportkletterstürzen profitiert das Seil von einer Ruhepause. Nach harter Sturzbe la stung sollte man dem Seil Er ho lungszeit gön nen und wenn möglich das Seilende wechseln. So können sich die vom Sturz ge streck ten Kunst stoffasern wieder regenerieren die Lebensdauer kann deutlich ansteigen. Das Seil kann auch geschont werden, wenn man beim Ausbouldern einer Route nach dem Sturz nicht im Seil hängen bleibt, sondern sich direkt im Haken fixiert. Seilführung Eine geschickte Seilführung vermindert Rei bung und schont damit auch die Nerven. Das Seil sollte möglichst nicht über scharfe, rauhe Kanten, durch Risse oder hinter Blö cken laufen; dort kann es verklemmen, wird stark verschlissen und kann bei Sturz abgeschert werden. Geschickt platzierte Zwi schen si cheru ngen helfen dies zu vermeiden. Es em pfiehlt sich, weit aus der Linie liegende Zwi schen sicherungen mit langen Band schlin gen einzuhängen. Lässt sich der Seil verlauf auch dadurch nicht ausreichend begradigen, kann die Halbseiltechnik ange wandt werden besonders bei «natural protected» Routen, wie sie beispielsweise in England üblich sind. Das kurze Seil Für kurze leichte Passagen ohne Absturzge fahr kann das Seil zum Transport in Schlingen über die Schulter aufgenommen werden. Dazu legt sich jeder Seil partner so viele Schlingen wie angenehm über die Schul ter und fixiert das komplette Schlingen bündel mit einer Umwicklung, einem Kreuz schlag und zusätzlich einem Schraubkarabiner im Anseil punkt. Wird dies nicht gemacht, können sich die Schlingen bei Sturz zuziehen und den Kletterer erwürgen. Zum Abnehmen wird Schlinge für Schlinge von der Schulter ge nommen, damit keine Krangel oder Knoten entstehen. Mit dem «kurzen Seil» gleichzeitig schwierige Passagen zu begehen, ist eine Bergführertechnik mit be grenztem Anwen dungs bereich, die für Nichtprofis lebensgefährlich ist. Für sie heisst es: korrekt sichern oder seilfrei gehen. Abseilen In geblocktem Gelände oder bei Wind besteht beim Abseilen die Gefahr, dass das komplett ausgeworfene Seil liegenbleibt oder sich verfängt; wird es zum Auswerfen nicht sehr exakt aufgenommen, bilden sich leicht Kno ten. Um dies zu vermeiden, oder auch bei schrä gem Verlauf der Abseillänge, kann es gün stiger sein, den Seilpartner ab zulassen. Wird in Notfällen mit Halb mast wurf ab ge seilt, sollten die Seilstränge parallel ge führt werden, damit sie nicht krangeln. Die Dreierseilschaft In längeren Touren wird öfters in Dreier seilschaften geklettert, wobei ein Vorsteiger zwei Nachsteiger gleichzeitig sichert. Be nutzt man dazu zwei Einfachseile, dürfen vom Vorsteiger nie beide Stränge parallel in den Zwischensi cherungen eingehängt werden. Sonst kann ein gefährlich hoher Fang stoss entstehen. Für Dreierseilschaften können auch Halbseile, aber nie Zwillingsseile eingesetzt werden. H andhabung

12 tipps aus der praxis einen Rucksack auf den Rücken binden. Bei der näch sten Verwendung des Seiles schützt man sich vor «Seilsalat», wenn man die Seil schlin gen wieder einzeln ablegt und eventuell das Seil einmal komplett durchzieht. Seil Abziehen Der Seilstrang, an dem abgezogen wird, sollte an der Verankerung auf der Felsseite liegen, damit das Seilende nicht vom Ring ab ge klemmt wird. Zum problemlosen Abziehen muss der Knoten auf der Felsseite liegen. Kontrolle In regelmässigen Abständen und nach ausser gewöhnlichen Belastungen (Steinschlag, Steig eisentritt, grösserer Sturz) sollte man dem Seil eine Kontrolle gönnen. Dazu zieht man es Meter für Meter durch die Hand, spürt dabei mit den Fingern nach Ver dickungen, Verhärtungen und Ähnlichem und schaut nach auffälligen Beschädigungen am Mantel. Bei grösseren mechanischen Un regel mässig keiten und dünnen oder offenen Stellen am Mantel sollte das Seil ausgetauscht werden. Im Zweifel gibt ein guter Fach händler Aus kunft über die Brisanz des Schadens. Bei der regelmässigen Kontrolle wird das Seil mit Händen und Augen geprüft. Das Seilaufnehemen nach der Lap Coiling Methode erzeugt keine Krangel. Seil aufnehmen Eins links, eins rechts Das Aufnehmen (früher: Auf schies sen) des Seils dient zum Transport ohne Seilsack. Um dabei Krangel zu vermeiden, empfiehlt sich die Methode des Lap Coiling. Ob das Seil doppelt genommen von der Mitte oder von den Enden aufgenommen wird oder im Ein fach strang von einem Ende aus, ist egal. Auch, ob man das entstehende Seil bündel in einer Hand sammelt, übers Genick oder sitzend über den Oberschenkeln. Ent scheidend ist, dass das Seil nicht in Ring form aufge nom men wird, sondern in Schlau fen, die einmal links, einmal rechts herunterhängen. Ist das ganze Seil aufgenommen, fasst man das Bün del in der Mitte und um wickelt es mit dem ein bis zwei Armlängen langen Seilrest ein paarmal. Durch das entstehende Auge zieht man eine Seilschlaufe, die über den «Kopf» der Seilpuppe gelegt und festgezogen wird. Ver wen det man diese Methode mit zwei Seil enden, kann man sich die Seilpuppe wie Waschen sogar in der Maschine Schmutz reduziert die Leistung und verschlechtert das Handling des Seils. Wird ein Seil trotz Seilsack dreckig, kann man es in lauwarmem Wasser von Hand in der Bade wan ne oder sogar in der normalen Haus halts wasch ma schine wieder säubern. Gele gen tli ches Waschen sichert gutes Hand ling und erhöht die Lebens dauer des Seils. Dazu ist ein mildes Synthetik-Waschmittel am besten geeignet. Zur Scho nung des Seils nur das Programm für Wolle verwenden und niemals schleudern! Zum Trocknen wird das Seil an einem kühlen, dunklen Platz offen ausgelegt, nicht aufgehängt. Lagerung Um die Seilalterung möglichst zu verlangsamen, sollte das Seil an einem kühlen, dun klen und trockenen Platz gelagert werden, am besten liegend. Nicht an einer Seil schlaufe aufhängen, höchstens mit Band schlin ge oder Reepschnur. Chemi ka lien, vor allem Säuren (Auto batterien), unbedingt fernhalten! H andhabung

13 seilbeschädigung vermeiden Ein Seil ist ein Gebrauchsgegenstand. Jede Benutzung zehrt an seiner Lebens dauer. Irgend wann erreicht selbst das bes te Seil einen Zustand, wo seine Sicherheits reserven zu gering sind. Meist wird es schon vorher so viel an Bedienungs kom fort verlieren, dass man es aussondern wird. Extreme Belastungen können ein Seil komplett oder stellenweise unbrauchbar machen. Beschränkt sich die Schädigung nur auf eine Stelle in der Nähe des Seilendes, kann sie natürlich abgeschnitten werden dann sollte man jedoch künftig bedenken, dass nun die Mitten mar kierung nicht mehr stimmt. Zur Ent scheidung, wie stark die Sicherheits re ser ven des Seiles gelitten haben, sollte man die Gefährlichkeit verschiedener Ein flüsse beurteilen können. Chemische Verletzungen Die wenigen Seilrisse heutzutage sind abgesehen von Scharfkantenstürzen die Folge che mischer Seilverletzung durch Säure. Besonders die Schwefelsäure von Auto bat te rien greift die Kunst stofffasern des Seils an und kann sie auflösen. Heim tückischerweise ist eine solche Ver letzung von aussen nicht zu erkennen. Der Seil man tel verfärbt sich kaum wahrnehmbar, aber der tragende Kern kann zerstört sein. Des halb sollten Seile nie in der Nähe von Chemi kalien gelagert werden. Schwer einzuschätzen ist das Be schä digungs potenzial von Lösungs mit teln. Deshalb sollte die Seilmitte nie mit Filzstift oder ähnlichem markiert werden. Sturzbelastung Kurze Sportkletterstürze schädigen ein Seil nur minimal, es hält hunderte davon aus. Auch weite Flüge von zehn oder fünfzehn Me tern müssen noch nicht das Ende eines Seiles bedeuten, richtige dynamische Si cherung vorausgesetzt. Entscheidend für die Bela stung des Seils sind Sturzfaktor und Fangstoss. Ein weiter Sturz mit Sturzfaktor über 1, der hart gebremst wird, kann die Sicherheitsreserven eines Seiles deutlich mindern. Es mag dann noch einfache Sportkletterstürze halten, kann aber bei Kantenbelastung schon an einer weniger scharfen Kante reissen als ein neues Seil. In alpinem Gelände oder in Klettergärten mit rauhen Kanten sollte es dann auf keinen Fall mehr verwendet werden; ganz sicherheits orientier te Kletterer werden ein Seil nach einem solchen «heftigen» Sturz aussondern. Mechanische Verletzungen Scharfe Felskanten, Steinschlag oder ein Treffer mit dem Eisgerät können dem Seil lokal eine tödliche Wunde zufügen. Wird der Mantel so verletzt, dass der Kern sichtbar ist, oder sind gar Fasern des Kerns mit durch trennt, sollte man das Seil aussondern. Be son ders bei Einfachseilen, wo kein zweiter Strang Redundanz verspricht, sollte man vorsichtig sein. Praxistipp: Beim Topropen im Steileis kommt es gelegentlich vor, dass mit dem Eis gerät das Seil getroffen wird; mit Halb rohr hauen kann dabei das Seil durchtrennt werden. Zur Si cher heit kann man das Seil ende doppelt ein bin den: eine zwei Meter lange Sack stichschlau fe knoten und diese mit einem weiteren Sackstich und Schraub karabiner im Gurt einhängen. Die alte Regel «nicht aufs Seil treten» gilt immer noch. Zwar sind Beschädigungen nur in aussergewöhnlichen Unglücksfällen zu erwarten, aber durch Trittbelastung kann Dreck in den Seilkern eindringen und ihn angreifen. Abrieb Reibung auf dem Fels und in Karabinern zermürbt den Seilmantel auf der ganzen Seil länge. Die Schädigung geschieht um so schnel ler, je stärker die Belastung und je schär fer die Kanten sind. Die Quarzkristalle von Granit und Sandstein wetzen den Mantel schneller ab als Kalk; wasserzerfressener Fels scheuert stärker als Platten; die Be lastung mit dem Körper gewicht beim Ab seilen oder Ablassen schädigt das Seil stärker als Vor- und Nachsteigen ohne Seil belastung. Ein Anhaltspunkt: Abseilen lässt das Seil zwei- bis dreimal schneller altern als normales Klettern, Ablassen und Top ropen be schleu nigt die Alterung um das fünf- bis zehnfache. Durch die Reibung reissen kleine Fasern im Mantel, er wird rauher und bekommt einen «Pelz». Dieser kann das Handling erschweren und die Wasser aufnahme des Seils erhöhen. Ist der Man tel so weit ausgedünnt, dass er stellenweise reisst oder den Kern durchscheinen lässt, sollte das Seil spätestens ersetzt werden. Praxistipp: Die Reibungsbelastung in der Um lenkung bei Abblassen wird geringer, wenn das Seil durch zwei Karabiner läuft. Befindet sich der Umlenkhaken hinter einer Felskante, sollte er mit langen Band schlingen so weit verlängert werden, dass das Seil nicht über die Kante laufen muss. B eschädigung

14 seilbeschädigung vermeiden Schmelzverbrennung Verschmutzung UV-Strahlung Krangel Eine extreme Schädigung durch Reibung ist die Schmelzverbrennung. Sie kann vor allem auftreten, wenn Seil auf Seil reibt, etwa im Sicherungsgerät beim Hal ten extremer Stürze oder wenn fehlerhafterweise zwei Seile durch eine Um lenkung geführt werden. Schmelz spuren sind an glasigtrans parenten oder dun kel verschmorten Farb ver än derungen des Mantels erkennbar. An solchen Stellen ist das Seil etwas steifer, schwerer zu handhaben und weniger leistungsfähig. Bei grösseren Schmelz schäden sollte ein Seil ausgesondert werden. Bei übertrieben rasantem Abseilen kann der Abseilachter so heiss werden, dass das Seil punktuell anschmelzen und sich die Fe stigkeit in genau diesem Punkt vermindern kann. Deshalb ist ein gemässigtes Tempo beim Abseilen sinnvoll. Vorsicht in stark besuchten Klettergärten: Müssen zwei Seilschaften unvermeidlich die gleiche Umlenkung benutzen, dürfen die Seile keinesfalls durch die gleichen Ka ra biner ge führt werden, damit nicht ein Seil das andere durchbrennen kann. Eine Seilschaft muss im Fixpunkt eine eigene Umlenkung bauen, etwa durch zwei gegenläufig eingehängte Express schlin gen. Auch die nach unten führenden Seile sollen sich nicht kreuzen. Schmutz am Seil ist vor allem ein Hand habungsproblem. Er macht es steifer, schmie ri ger, klebriger. Ist das Seil extrem verschmutzt, etwa durch Öl, Fett oder Teer, und wird es durch Waschen nicht mehr sauber, wird nicht nur die Ästhetik eine Ausson de rung nahe legen. Besonders ge fähr lich ist Ver schmutzung durch Granitstaub und Sand; die Quarzkristalle können im Seil inneren die Kernfasern erodieren und die Festigkeit des Seiles mindern, vor allem, wenn damit abgeseilt oder abgelassen wird. Unregel mässige Dicke des Seiles und weiche Stellen können Hinweis auf solch innere Schädigung sein. Nasse Seile Wird ein Seil nass, ist es schwerer an Ge wicht und unhandlicher. Gefriert es womöglich auch noch, nimmt auch seine Leistung ab. Ge fro rene Seile halten teilweise nur noch halb so viele Norm stürze wie trockene, und steifgefrorene «Kabel» durch ein Siche rungsgerät zu zwängen, ist eine Qual. Ge fah ren si tua tio nen für gefrierende Nässe sind sonnenweiche Gletscher, Wetterstürze und wasserüber ronnene Stellen in Eisfällen. Die UV-Strahlung der Sonne lässt die Farben ausbleichen und beschleunigt die Seil al te rung. Doch die Strahlung, die ein Bergseil im Gebrauch trifft, mindert die Festigkeit nur un wesentlich allerdings ver lie ren die Fa sern an Elastizität und das Seil wird härter. Du bio ser mögen völlig ausgebleichte Abseil- oder Sanduhr schlingen aus Seilmaterial wirken, die im Fels vorzufinden sind. Aber selbst diese halten normalerweise jede in der Praxis vorkommende statische Be la stung aus. Vorsicht ist allerdings geboten, wenn sie Scheuer stellen oder Anzeichen von Schmelz ver brennung aufweisen. Krangel sind spiralförmige Verdrehungen im Seil. Ein Seil, das stark krangelt, ist unangenehm zu bedienen und beim Abseilen be steht die Gefahr, dass sich die Stränge so umeinander wickeln, dass man es nicht mehr abziehen kann. Manche Seile neigen von Natur aus stär ker zum Krangeln als andere; eine Ten denz, die sich mit der Seilalterung oft verstärkt. Oft aber werden Krangel durch Be die nungs fehler erzeugt. Wer ein Seil in Ring form aufnimmt, zwingt Krangel hinein. Ab lassen schräg über markante Kanten oder durch quer stehende Karabiner bringen Drall ins Seil. Sorg fältiges Handling hilft hier, Ärger zu vermeiden. Praxistipp: Auf sauberen, knickfreien Seil verlauf achten und zum Aufnehmen möglichst nur die beschriebene «Lap-Coiling»-Metho de verwenden. Beim Halb mast wurf die Seil strän ge unbedingt parallel führen! Um Kran gel aus dem Seil herauszubekommen, lässt man es am besten frei aushängen. Auch mehr faches Durchziehen hilft, am besten über eine Umlenkung (auf unverdrehten Durch lauf achten!). B eschädigung

15 LEBENSDAUER WANN ersetzen Normanforderungen Einen «kleinen» Sportklettersturz kann sogar manch uraltes Seil noch halten. Über eine scharfe Kante dagegen kann selbst ein nagelneues Seil reissen. Des halb ist die Lebens dauer eines Seils schwer zu definieren. Sie hängt ab von der Benutzungsdauer und -art, von Sturz be lastung und anderen schwächenden Ein flüssen. Beim Privatnutzer entscheidet letz tlich das persönliche Sicherheits em pfin den spätestens wenn das Vertrauen in den pelzigen oder störrischen «Strick» nachlässt, sollte man ihn aussondern oder «degradieren», zum Beispiel nur noch zum Top ropen verwenden. Für kommerzielle Ver wender em pfiehlt sich das Führen eines Seil buches. Anhaltswerte für die Gebrauchsdauer des Seils liefert die folgende Tabelle: Unabhängig von der Benutzungshäufigkeit soll te ein Seil ausgesondert werden, wenn: 1. das Seil mit Chemikalien, vor allem Säuren, in Berührung kam 2. der Mantel beschädigt ist und der Kern sichtbar ist 3. der Mantel extrem abgenutzt oder aussergewöhnlich pelzig ist 4. der Mantel extrem stark verschoben ist 5. starke Deformationen auftreten 6. extreme Belastungen aufs Seil kamen (z.b. starke Stürze deutlich über Sturzfaktor 1) 7. das Seil extrem verschmutzt ist (Fett, Öl, Teer) 8. durch Hitze oder Reibung Schmelzverbrennungen entstanden sind. International gültige Normen garantieren, dass nur sichere Ausrüstung verkauft werden darf. Selbstverständlich erfüllt jedes unserer Seile die EU-Seilnorm EN 892 und auch die strengeren UIAA-Standards, ja sie übertreffen sogar die meisten Normforderungen. Doch wofür stehen die verschiedenen Normen und Zeichen? EN EN 892 Die Euro-Normen werden speziell auf die zu normenden Produkte zugeschnitten. Des halb wird das Zeichen im mer zusammen mit der Nummer der Norm verwendet (für dynamische Seile also EN 892). Produkte, die das EU-Norm zeichen tragen, erfüllen die Sicher heits an forderungen und müssen eine Bau muster prü fung durch eine notifizierte Prüf stelle be stan den haben. CE-Konformitätszeichen Dieses Zeichen bringt der Hersteller in Eigen verant wortung an; es ist kein Quali tätszei chen, sondern eher eine Art Reise pass für das Produkt innerhalb der EU. Es besagt, dass die EN-Normen zur Produkte sicherheit eingehalten werden und das Pro dukt zertifiziert ist. Die Zahl nach dem CE-Symbol kennzeichnet die Zertifi zie rungs stelle (z.b. CE 0123 für TÜV München). UIAA ISO Verwendungshäufigkeit Nie benutzt Selten benutzt: ein oder zweimal im Jahr Gelegentlich benutzt: einmal pro Monat Regelmässig benutzt: mehrmals im Monat Häufig benutzt: jede Woche Ständig benutzt: fast täglich Ungefähre Lebensdauer maximal 10 Jahre bis zu 7 Jahre bis zu 5 Jahre bis zu 3 Jahre bis zu 1 Jahr weniger als 1 Jahr Dieses Zeichen erhalten Produkte, welche die Norm forderungen der UIAA erfüllen. Die UIAA, der internationale Alpen vereinsver band, ist seit Jahr zehnten Vor reiter und Pio nier in der Entwicklung praxisgerechter Nor men. Deshalb sind die UIAA-Normen meist etwas strenger als die Euronormen. Alle Mammut Seile erfüllen die aktuellsten UIAA-For derungen. In der ISO (International Organization for Stan d ardi zation) sind weltweit nationale norm gebende Organi sa tio nen zusammengeschlossen. Die ISO-Norm 9001 de finiert ab teilungsübergreifend für alle Prozesse Regeln zum Qualitäts manage ment. Sie sichern gleich bleibende Qualität von Pro dukten und Ser vices. Die Zertifizierung übernimmt eine externe Stelle, beispielsweise der TÜV. N ormen

16 icco Was wird getestet Was genau und wie wird getestet und was bedeuten die Ergebnisse für die Praxis lei stung des Seils? Sturzzahl Fangstoss Durchmesser Der Seildurchmesser wird unter einer definierten Belastung gemessen. Einige Sei le auf dem Markt weichen bei Tests deutlich von den Herstellerangaben ab. Für die Praxis hat der Durchmesser wenig Bedeutung. Ledi g lich die Klemmwirkung einzelner Seil bremsen oder Seil klem men sollte bei dünnen Seilen kontrolliert werden; mit Hinter si che rung. An ge nehm an dünneren Seilen ist das normalerweise geringere Ge wicht und eine deutlich reduzierte Reibung. Metergewicht Übliche Einfachseile wiegen 60 bis 85 Gramm pro Meter, Halbseile um 50 Gramm und Zwillingsseile um 45 Gramm. Besonders leicht sind die mit COATINGfinish behandelten Mammut Seile der Challenge Line. Das Einfachseil Revelation wiegt gerade einmal 55 Gramm, das Halbseil Phoenix 41 Gramm und das Zwillingsseil Twilight 38 Gramm bei 15 bis 17 Normstürzen. Nur zwei Gramm weniger Meter gewicht reduzieren bei einem 50-Meter-Seil das Ruck sack gewicht schon um 100 Gramm den Gegen wert einer Tafel Schokolade oder ein Stück Kraftersparnis. Die Sturzprüfung steht im Mittelpunkt des Interesses bei Seiltests. Dabei wird gemessen, wie viele Normstürze ein Seil aushält. Der Normsturz mit Sturz faktor 1,75 ist eine extrem harte Be lastung, wie sie in der Praxis nicht zu erwarten ist. Getestet wird unter diesen Bedingungen, um Sicherheitsreserven zu gewährleisten. Dabei fällt ein Gewicht von 80 kg (bei Einfach- und Zwillingsseilen) oder 55 kg (bei Halbseilen) in den einfachen (Einfach- und Halbseil) oder doppelten (Zwillingsseil) Seilstrang. Einfach- und Halbseile müssen min destens 5 Norm stürze aushalten, Zwil lings seile im Dop pel strang mindestens 12. Einfachseile, die 5-9 Normstürze halten, werden auch als Normsturzseile bezeichnet, solche mit mehr als 9 Stürzen als Multisturz seile. Die Sturzzahl ist ein direktes Mass für die Sicherheitsreserven eines Seiles. Ein neues Seil reisst bei Sturzbelastung nicht, gute Verhältnisse und sauberen Seil verlauf vorausgesetzt. Doch die Leistungs fähigkeit eines Seiles nimmt ab: Alte rung und Abrieb mindern seine Festigkeit, Nässe und vor allem Frost können sie um mehrere Normstürze re duzieren. Der Fangstoss ist die maximale Kraft, die beim Normsturz auf das Fallgewicht wirkt, wenn das Seil durch seine Dehnung die Sturzenergie aufnehmen muss. Er ist das Mass für die «Härte» des Sturzes. Seile mit höherem Fangstoss erzeugen beim Halten des Sturzes einen stärkeren «Ruck» im Kör per des Gestürzten und auf die Sicherungs kette. Der Fangstoss bei der Norm prüfung darf für Einfach- und Zwillingsseile nicht über 1200 dan liegen, für Halbseile nicht über 800 dan (ca. 800 kg). Die Praxisrelevanz des Fangstosses ist relativ gering. Denn er wird beim statischen Norm sturz gemessen, das heisst: Das Sturz seil ist absolut fixiert. In der Praxis dagegen wird ein Sturz fast immer dynamisch ge bremst: Das Sicherungsgerät (HMS, Achter, ATC, etc.) hat einen gewissen Durchlauf, die Aufhängung am Zentralpunkt oder am Hüft gurt bringt eine dynamische Wirkung. Durch die dynamische Sicherung wird ein grosser Teil der Fall energie vernichtet, der Fang stoss wird kleiner. Messungen von Mammut mit sportklettertypischen Stür zen haben ergeben, dass bei dynamischer Siche rung die Fang stoss-unterschiede zweier Seile auf ein kaum noch feststellbares Mass zurückgingen. Dementspre chend wichtig ist es natürlich, auf eine wirklich dynamische Sicherung zu achten. N ormen oundw

17 Was wird getestet Gebrauchsdehnung Dehnung im ersten Sturz Mantelverschiebung Knotbarkeit Die Gebrauchsdehnung gibt die Ela sti zität des Seils bei statischer Be la stung an. Ein mit 5 kg vorbelastetes Seilstück wird mit 80 kg belastet: Die Dehnung darf bei Einfachund Zwillingsseilen 10% nicht überschreiten, bei Halbseilen 12%. Die statische Gebrauchsdehnung charakterisiert vor allem den Komfort beim Top ropen oder beim Aufziehen von Lasten (Haulen im Big Wall): Dabei ist es lästig, wenn geleistete Arbeit als Dehnung verpufft oder wenn man beim Topropen eine schwere Stelle geklettert hat, zum Ru hen ins Seil sitzt und sich dann wieder unterhalb der Passage findet. Sicher heits relevanter ist die Dehnung bei Sturz (siehe unten), weil sie mit darüber entscheidet, ob der Stürzende etwa auf einem Band auf schlagen kann. In grober Näherung be steht eine Beziehung zwischen den beiden Werten für statische Gebrauchsdehnung und dynamische Fangstoss dehnung. Dieser Parameter misst die Dehnung des Seils beim ersten Normsturz. Die maximal zulässige Dehnung bei dieser Prüfung be trägt 40%. Diese dynamische Sturz dehnung kennzeichnet das Brems verhal ten eines Seiles besser als der statische Wert der Gebrauchs deh nung. Bei grösserer Dehnung ist die Gefahr erhöht, beim Sturz auf Bändern oder ähnlichen Felsstrukturen aufzuschlagen. Alle Mammut-Seile erfüllen die Forderungen der EN-Norm. Mit Werten von 28 bis zu 32% liegen sie sogar weit unter den maximal erlaubten 40%. Für diesen Test wird ein zwei Meter langes Seilstück fünfmal durch ein Prüfgerät gezogen, eine Metalltrommel mit zickzackförmig versetzter Seilführung. Darin werden Mantel und Kern stark hin und her gewalkt. Dabei darf sich der Mantel um maximal 20 Milli meter verschieben. Wenn sich beim Gebrauch Mantel und Kern verschieben, kann das Seil Wülste und Ver dickungen bekommen; sind die Enden un sau ber verschweisst, können Mantel oder Kern lose überstehen. Bei modernen Berg seilen tritt Mantelverschiebung kaum noch auf. Ein Überhandknoten wird mit 10 dan festgezogen und dann auf 1 dan entlastet. Danach darf der lichte Innendurchmesser des Kno tens maximal 1,1 mal so gross sein wie der Seildurchmesser. Die Knotbarkeit ist ein Anhaltspunkt für die Steifigkeit des Seiles: bei starren «Stri cken» lässt sich der Knoten nicht so eng zu ziehen wie bei geschmeidigeren. Mögli cher weise ist der Durchlauf durch das Siche rungs gerät erschwert. Die Aussagekraft dieses Wer tes darf allerdings nicht überbewertet wer den, da die Geschmeidigkeit des Seiles auch durch Pflege und Witterung mit bestimmt wird. N ormen oundw

CHF 5. Euro 3.50 $ 3. SEIL

CHF 5. Euro 3.50 $ 3. SEIL CHF 5. Euro 3.50 $ 3. SEIL Foto: Thomas Ulrich Mammut ist einer der weltweit führenden Komplettanbieter von hochwertiger Bergsportausrüstung. Das Mammut-Sortiment reicht von Bekleidung über Rucksäcke und

Mehr

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1

» SEILKUNDE UND KNOTEN « SEILKUNDE UND KNOTEN. Lukas Hertz, Benjamin Merle Seite 1 SEILKUNDE UND KNOTEN Autoren: Lukas Hertz, Benjamin Merle 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Seilkunde o Allgemeines o Seiltypen o Seilmessung Doppelter Achterknoten Doppelter Bulinknoten Halbmastwurf

Mehr

Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen. Reissfestigkeiten etc.

Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen. Reissfestigkeiten etc. Wissenswertes über die Anwendung von Seilen im Rettungswesen Reissfestigkeiten etc. Albert Wenk Oktober 2007 Themen mit welchem Seil sicher arbeiten? verschiedene Seiltypen Vorteile/Nachteile Rohstoffe

Mehr

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen

Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Wissenswertes über Anwendung von Seilen und Gurten in der Bergrettung, einzeln oder in Systemen Albert Wenk Mai/August 2009 Themen Was verstehen wir unter Systemen? Umsteigen birgt Risiken Vor- und Nachteile

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT RISIKO und SICHERHEIT VORSTIEG Einbinden beim Vorstiegsklettern Direkt No! einbinden! DAV Info-Material DAV Info-Material Sicherheit beim Vorstiegsklettern Seilverlauf in der Expressschlinge über den

Mehr

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert

Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Karabiner halten ewig aber wie lange halten Seile? Textile Materialien (Seile, Gurte, Schlingen) auf dem Prüfstand. Walter Siebert Das passt nicht zusammen Herstellerangaben: Nach 10 Jahren Lagerung ausscheiden

Mehr

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri Inhalt: INHALT:...1 MOTIVATION...2 NEUANSCHAFFUNG SEILE KLETTERWAND...2 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZUR SICHEREN FUNKTION MIT GERINGEM SEILDURCHMESSER...2 SELBSTVERSUCHE...3 UNTERSUCHUNGEN DES DAV ZU DEN HÄUFIGSTEN

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012 Alpine Seilkommandos Stand, Seil Frei, Seil Aus, Nachkommen Seil Ein Selbstsicherung fertig, Vorsteiger gesichert! (kommt vom

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

25 Seile und Seilverbindungen

25 Seile und Seilverbindungen 25 Seile und Seilverbindungen 25.1 Allgemeines 25.1.1 Seile Ursprünglich bestanden Seile, Schnüre und Leinen aus Pflanzenfasern. Man verarbeitete Hanf, Sisal, Flachs, Baumwolle oder Kokosfaser. Heute werden

Mehr

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%!

Materialkunde. Knoten mindern die Bruchlast des Materials um 50%! Materialkunde 1. Allgemeine Informationen / Normung des Materials Es dürfen nur solche Materialien verwendet werden, die aus dem Bergsportbereich kommen. Die Bergsportausrüstung, die auf dem Europäischen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM Lehrunterlage Gerätesatz Höhensicherung Stand 11/2000 1. Allgemeines 2. Aufbau 3. Sicherheitsgurt 4. Dynamikseil 5. Endlos-Bandschlingen 6. HMS-Schraubkarabiner 7.

Mehr

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft,

Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, KLETTERN Standplatzbau mit Ausgleichsverankerung in einer Mehrseillängenroute Der Standplatz ist der Sammelpunkt der Seilschaft, an dem sich die Kletterer sicher einhängen und ihren Seilschaftspartner

Mehr

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung

Die ANTZ Bremse. Gebrauchsanweisung Die ANTZ Bremse Gebrauchsanweisung Text: Wolfgang Antz Zeichnungen: Walter Britschgi, Helmut Antz Stand: März 2001 I. Vorbemerkung Die ANTZ-Bremse ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät, das nur bei

Mehr

Swiss Outdoor Association. Kurs für Seilaktivitäten

Swiss Outdoor Association. Kurs für Seilaktivitäten Swiss Outdoor Association Kurs für Seilaktivitäten Inhaltsverzeichnis 1. Materialkunde... 3 1.1 Normen... 3 1.2 Seile... 4 1.2.1 Dynamische Seile... 4 1.2.2 Statikseil... 5 1.2.3 Seilschonung... 5 2. Standplatz...

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone So zi al ver si che rungs recht Ar beits recht Steu er recht Bei spie le In halts ver zeich nis 3 In halt Vorwort........................................................................

Mehr

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen

Kleine Knotenkunde. internes Lehrmaterial. DAV-Sektion 'Hoher Fläming' die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen 1 Kleine Knotenkunde die wichtigsten Knoten beim alpinen Bergsteigen internes Lehrmaterial, Stand: Mai 2015 Material wird regelmäßig überprüft, korrigiert und ergänzt. Bei Hinweisen, erkannten Fehlern

Mehr

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf

STANDARD-KNOTEN. 1 Mastwurf STANDARD-KNOTEN Was ist ein Knoten? a) Geschwindigkeitsmaß (eine Seemeile/Stunde)? b) eine organische Verdickung? c) eine strukturierte Seilverknüddelung? Beim Paddeln können alle drei Antworten zutreffen,

Mehr

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien B1.4 ENERGIEEFFIZIENZ Ökopol Institut für Ökologie und Politik GmbH Autorinnen und Autoren: Dirk Jepsen (Ökopol), Laura Spengler (Ökopol),

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n schön blauen Donau Walzer für Pianoforte & Chor Johann trauß (ohn, 1825 1899), Op. 314 Neubearbeitung für gemischten Chor & Klavier: Heiko Jerke (*1960) Text: Franz Gerrth (1821 1900) & Heiko Jerke ndanto

Mehr

Vorsorglicher Rückruf von Mammut Klettersteigsets mit Seilbremse

Vorsorglicher Rückruf von Mammut Klettersteigsets mit Seilbremse Mammut Sports Group AG Phone +41 (0)62 769 81 81 Birren 5, CH-5703 Seon Fax +41 (0)62 769 81 00 www.mammut.ch info@mammut.ch Vorsorglicher Rückruf von Mammut Klettersteigsets mit Seilbremse Im Rahmen umfangreicher

Mehr

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS PCT INTERNATIONALER RECHERCHENBERICHT (Artikel 18 sowie Regeln 43 und 44 PCT) Aktenzeichen des Anmelders oder Anwalts Anmelder

Mehr

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag

Bergsport Sommer. Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier. 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Kurt Winkler / Hans-Peter Brehm / Jürg Haltmeier Bergsport Sommer 2. überarbeitete Auflage Technik, Taktik, Sicherheit SAC-Verlag Projektleiter SAC: Bruno Hasler In Zusammenarbeit mit: Schweizer Alpen-Club

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Vier Gesänge für Frauenchor

Vier Gesänge für Frauenchor Vier Gesänge ür Frauenchor mit Begleitung von 2 Hörrn Hare 1. Es tönt ein voller Harenklang Friedr Ruerti Johans Brahms, o. 17 Soran I Soran II Alt Adagio, con molt' esressio C C C Horn in Tie-C C Horn

Mehr

An der Schönen blauen Donau

An der Schönen blauen Donau orano 8 ntroduktion ndantino n chönen blauen Donau O. 1 Johann trauß 18251899 Text: Franz von Gernerth rr: Christian Mondru lto 8 asso 8 Primo ecundo 8 8 8 8 11 % % ' 1 22 Temo di Valse Temo di Valse cresc

Mehr

Rettung mit BW-Statikseil

Rettung mit BW-Statikseil Rettung mit BW-Statikseil 1 Konzept BW Statikseil Max. 3 Personen halbstatisch (EN 1891 B); 8,5 mm; 49 g/m; 4,8 % Dehnung Keine Mantelverschiebung durch UNICOR VECTRANFADEN bis 5 kn 2% Dehnung Festigkeit

Mehr

Sicher Klettern in der Halle

Sicher Klettern in der Halle Sicher Klettern in der Halle Fehler bei der Ausrüstung Das Klettern in der Halle ist eine sehr sichere Sportart statistisch gesehen passieren beim Fußball mehr Unfälle. Doch Fehler beim Klettern können

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung

RFID-Demo by DTE Automation. Software zum Evaluations-Kit. Kurzanleitung RFID-Demo by DTE Automation Software zum Evaluations-Kit Kurzanleitung, Heidestr. 38, D-32051 Her ford, Ger ma ny www.dte.de email: info@dte.de fon: +49 5221 101 2200 fax +49 5221 101 2201 Co py right

Mehr

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus Tenor Bass Organ Ruhig ließend Robert Carl 7 1. Ach, A I. Ach, banges Herz ban ist ges Herz es, der im da Hil den e tal, schickt, wo wenn B 13 m m ist schwe

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

LIEBE KUNDEN, GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER LANEX PAPIERFÜHRUNGSSEILEN

LIEBE KUNDEN, GRÜNDE FÜR DIE WAHL DER LANEX PAPIERFÜHRUNGSSEILEN Papierführungsseile LIEBE KUNDEN, DIESER KATALOG PRÄSENTIERT IHNEN DAS KOMPLETTE LIEFERPROGRAMM, DER VON LANEX HERGESTELLTEN PAPIERFÜHRUNGSSEILE. LANEX IST AUCH EINER DER FÜHRENDEN EUROPÄISCHEN HERSTELLER

Mehr

1.4 Grundregeln für das Üben mit dem Sanctband

1.4 Grundregeln für das Üben mit dem Sanctband Einleitung.4 Grundregeln für das Üben mit dem Sanctband Abb..8 Super-Loop-Band Es gibt einige Grundregeln, die es zu beachten gilt, um einen maximalen Trainingseffekt beim Üben mit dem Sanctband zu erzielen.

Mehr

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen

Feuerwehrleute im schwierigen Gelände. 2.1 Verschiedene Verankerungen an Bäumen, Stangen usw. 2.2 Natürliche Verankerungen Département de la sécurité, des affaires sociales et de l intégration Service de la sécurité civile et militaire Office cantonal du feu Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration Dienststelle

Mehr

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen

Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Unterlagen zur Weiterbildung Erlebnis- und Umweltpädagogik, Thema Seilkräfte, Seite 1 Kräfteeinwirkung auf Seilkonstruktionen Physikalische Grundlagen Die Haltekraft von Kletterseilen beträgt in kg ca.

Mehr

Gott ist unsre Zuversicht

Gott ist unsre Zuversicht Chor 2 Gott ist unsre Zuversicht Psalm 46 Johann Pachelbel Cantus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Altus 2 Gott ist un- ser Zu- ver- sicht und Stär- ke, die uns Tenor 2 Gott ist

Mehr

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Geschichte vom fiesen Achterknoten Die Kletterhallen sind besonders in den Übergangszeiten und im Winter mehr als gut besucht. Kaum vorstellbar sind die möglichen Fehlerquellen, die diese Erhöhung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach

Freiwillige Feuerwehr Oberviechtach Allgemeines: Um bei Arbeiten in Absturzgefährdeten Bereichen wirkungsvolle Sicherungsmaßnahmen durchführen zu können, ist es notwendig, neue Knoten im Bereich der Feuerwehren einzuführen. Hierbei handelt

Mehr

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht

E-Book komplett. Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter. Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen Anfangsunterricht E-Book komplett Inklusionskiste für gemeinsames Lernen - Deutsch/Lesen sen Anfangsunterricht E-Book Einfache Lesetests mit Kompetenzraster und Erfolgsposter Kompetenztests zum Lesen auf Wort-, Satz- und

Mehr

Nun danket alle Gott

Nun danket alle Gott Nun danket alle Gott Wq 21 Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Violoncello, Violone, Organo) 119 Nun danket alle Gott Tromba I, II in D 1. Choral

Mehr

Krebs bei Kindern Leu kä mien ZNS-Tumoren

Krebs bei Kindern Leu kä mien ZNS-Tumoren Krebs bei Kindern Krebs er kran kun gen im Kin de sal ter wer den seit 1980 in den al ten Bun des län dern und seit 1991 auch in den neu en Bun des län dern sys te ma tisch im bun des wei ten Deut schen

Mehr

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr (D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr. 60535 Achtung: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig. Bevor diese Teleskop-Leiter verwendet wird, die Einhaltung der folgenden allgemeinen Sicherheitsvorschriften

Mehr

werden. Die Anforderungen stiegen gleichzeitig um 150 %, verlangte die erste Seilnorm doch nur zwei ausgehaltene Normstürze.

werden. Die Anforderungen stiegen gleichzeitig um 150 %, verlangte die erste Seilnorm doch nur zwei ausgehaltene Normstürze. Pit Schubert, 67, ist Präsident der UIAASicherheitskommission Im vergangenen Jahr erschien der zweite Band seines Bestsellers "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis" 42 Normprüfung von Bergseilen von Pit

Mehr

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen

Umlenkrolle Modell RP-701. Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION. Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen Umlenkrolle Modell RP-701 Gebrauchsanweisung HINWEIS ZUR INSTALLATION Bitte vor Nutzung immer erst die Gebrauchsanweisung durchlesen DIE GEBRAUCHSANWEISUNG ENTHÄLT INFORMATIONEN ZUR ORDNUNGSGEMÄSSEN NUTZUNG

Mehr

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding

Fußball - WM für gemischten Chor a cappella. D D7/F Gmi'9 Gº7. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ. ding ding ding ding ding ding ding ding ding Soran lt Tenor Bass C "MYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9 rubato 1 INTRO? 7 mi'9/ C º7/ w ußball - WM 01 für gemischten Chor a caella 7/ mi'9 º7 n sus sus bw n b Ó w w w von Oliver ies rüh

Mehr

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1. Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen. Katrin Wemmer. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Katrin Wemmer Sinnentnehmendes Lesen üben: Satzebene 1 Übungen in 4 Schwierigkeitsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

MB d. Merkblatt. Selbstrettungssysteme. Ausgabe:

MB d. Merkblatt. Selbstrettungssysteme. Ausgabe: MB.105.2.d Merkblatt Selbstrettungssysteme Ausgabe: 01.09.2011 Feuerwehrinspektorat Kanton Bern Seite 2 Selbstrettungssysteme 1. Allgemeines Die Selbstrettung ist das Vermögen, sich selbst aus Gefahrensituationen

Mehr

29. Hört das laute Getön

29. Hört das laute Getön Die Jahreszeiten 3. D Hbst Lukas hin ge zählt. 29. Hört das laute Getön Hört! Joseph ydn (17321809) 8 Hört! hört das lau te Ge hört tön das lau te Ge tön, hör das Laute das dort Ge tön im Wal de das klin

Mehr

solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen!

solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen! solite Das hochfeste Faserseil für Krane. Die Antworten auf Ihre Fragen! TEUFELBERGER Seil Ges.m.b.H. Böhmerwaldstraße 20 4600 Wels, Austria Telefon: +43 (0) 7242 615-326 Fax: +43 (0) 7242 605-01 christof.gstrein@teufelberger.com

Mehr

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich.

Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Aufstieg am Seil Steigklemmen Ob zur Selbsthilfe oder als geplantes Manöver: Der Aufstieg am fixierten Seil ist mit einer Reihe von Techniken möglich. Dicke Arme klammern sich verzweifelt an runde Untergriffe,

Mehr

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Rechtstipps zum Verkehrsunfall Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtstipps zum Verkehrsunfall www.justiz.bayern.de 15 Hin wei se für den Autofahrer Für das Hand schuh fach Dr. Beate Merk Bayerische Staatsministerin der Justiz

Mehr

Mache dich auf und werde Licht

Mache dich auf und werde Licht Mache dich auf und werde Licht Wolfgang Carl Briegel Violino 1 Violino 2 Soprano Alto Tenore Basso B.c. 5 9 Ma- che dich auf, wer- de licht, wer- de licht. ma- che dich auf, wer- de Ma- che dich auf, wer-

Mehr

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte aus schwer

Mehr

Tipps und Tricks rund um den Neopren

Tipps und Tricks rund um den Neopren Tipps und Tricks rund um den Neopren Neopren anziehen 1. Der Reissverschluss zeigt beim Einsteigen nach hinten. 2. Ziehe den Neoprenanzug immer von innen an: Ziehe zuerst den Anzug am Innenmaterial in

Mehr

Bepacken des Packpferdes

Bepacken des Packpferdes Bepacken des Packpferdes Im Folgenden wird beschrieben wie ein Pferd bepackt werden kann und auf welche Punkte geachtet werden soll. Die beschriebene Vorgehensweise hat sich über Generationen bewährt und

Mehr

Küss mich, halt mich, lieb mich

Küss mich, halt mich, lieb mich Aus Drei Haselnüsse für Aschenbrödel lieb mich ( frohe Weihnacht) für gemischten Chor und Klavier Text: Marc Hiller Musik: Karel Svoboda Chorbearbeitung: Pasquale Thibaut Klavierpartitur PG552 34497 Korbach

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ

Fußball - WM für Männerchor a cappella. A A7/C Dmi'9 Dº7. Œ <#> œ œ. A Dmi6 A Dmi7 A Esus4. œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ Tenor 1 "MYBBOP - ndlich authentisch" auch einen Halbton höher anzustimmen q = ca. 9, rubato INTRO 1 7 mi'9/ G º7/ w Fußball - WM 01 für Männerchor a caella 7/ mi'9 º7 sus sus nw von Oliver Gies Tenor

Mehr

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs?

Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs? Ausgabe 33 Juli 2013/7 Was macht eigentlich unser Funker-Nachwuchs? Die Antwort darauf kam von Marc, DO2UDX. Hier mit seiner Tochter beim Probelaufen im Garten. Sicher die angenehmste Art des Bergwanderns!

Mehr

An der schönen blauen Donau

An der schönen blauen Donau n der schö blauen Donau oprano 1 lto enor ass Do nau, so o o blau, schön schön blau, blau, durch hal durch u durch hal hal Do nau, so blau, durch hal u 52 u wegst ru hig hin un Vien, u wegst ru hig du

Mehr

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2

Arbeitsvorlage zum Übungsdienst. Thema. gemäß FwDV 1 / 2 Freiwillige Feuerwehr Stadt Delbrück Arbeitsvorlage zum Übungsdienst Thema Grundausbildung Absturzsicherung gemäß FwDV 1 / 2 J. Brunnert 2004 Anzahl der Seiten: 5 Ziel der Ausbildung: Die Anwender sollen

Mehr

Vorsorglicher Rückruf von Mammut Klettersteigsets mit Seilbremse

Vorsorglicher Rückruf von Mammut Klettersteigsets mit Seilbremse Mammut Sports Group AG Phone +41 (0)62 769 81 81 Birren 5, CH-5703 Seon Fax +41 (0)62 769 81 00 www.mammut.ch info@mammut.ch Vorsorglicher Rückruf von Mammut Klettersteigsets mit Seilbremse Im Rahmen umfangreicher

Mehr

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen

Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 2 Kapitel 1 Als Fach pfle ge kraft in der Dia ly se: An sprü che und Kom pe ten zen 1 Die Berufsrollen der Pfle gen den Empathie:

Mehr

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/ Arbeitsblätter zur Broschüre Mein Schulweg-Trainer Stand 10/2010 Seite 1 Psycho motorische Übungen Um den vielfältigen An forderungen im Straßen ver kehr situations gerecht gewachsen zu sein, müssen Kinder:

Mehr

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen

Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen Standardverfahren SR-03 Hochseil Zur sicheren Organisation und Durchführung von Ausbildungen und Einsatzübungen 1. Allgemeines Die Technik der Hochseilrettung benötigt der Strömungsretter um Verletzte

Mehr

Ihr seid das Salz der Erde

Ihr seid das Salz der Erde Ihr seid das Salz der Erde Eingangslied aus der gleichnamigen Messe im ospelton opyright horarrangement 2013 by M &, Saarbrücken Abdruck erolgt mit relicher enehmigung von Hubert Janssen Melodie Text:

Mehr

Auf den Flügeln der Liebe

Auf den Flügeln der Liebe Auf den Flügeln der Liebe für dreistimmigen Männerchor und Klavier Text: Flori Bald Musik und Satz: Bernd Stallmn Klavierpartitur PM378 397 Korbach Tel: 05631/9370105 www.arrgementverlag.de Auf den Flügeln

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST

AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST 1. Allgemeines Handbuch Feuerwehrjugend AUSBILDUNGSUNTERLAGE SEILVERBINDUNGEN FÜR FERTIGKEITSABZEICHEN WASSERDIENST Unter einem Seil versteht man ein aus natürlichen, künstlichen oder metallischen Fasern

Mehr

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Trauer und Trost. Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. I. Ach, banges Herz. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten Flöte Oboe Klarinette in B und A Fagott Horn I/II in F Tromete in C Pauken Tenor Ruhig ließend Trauer und Trost Ein Friedrich SilcherZyklus I. Ach, banges Herz Klar. in B Robert Carl 2. Bass Violine I

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

Die Bedeutung des Bergseils im Alpinismus

Die Bedeutung des Bergseils im Alpinismus Die Bedeutung des Bergseils im Alpinismus Eine Matura-Arbeit über den Lebensnerv des Bergsteigers Vorgelegt von: Abgabe: 29.10.2004 Betreuer: Andreas Trunz Nollisweid 43 9050 Appenzell Reto Valaulta Lehnstrasse

Mehr

Knotenkunde. Daher gilt:

Knotenkunde. Daher gilt: Knotenkunde Knoten haben im Abenteuer- und Erlebnissport verschiedene Aufgaben. Sie dienen zum Sichern von Personen, zum festen Verbinden von Personen/Geräten, zum beweglichen Verbinden von Personen/ Geräten,

Mehr

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen

Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel. Hilfsleinen Michi Wohlleben, il Vertigine / Monte Brento / Foto Chris Semmel Hilfsleinen In bergundsteigen 1/09 machte sich der Leserbriefschreiber Felix Müller Gedanken, ob man eine dünne Reepschnur zum Abseilen

Mehr

ÜBERSETZT: LEGUAN-ZAHN MEHR ALS 4 TONNEN (4 AUTOS) LEBENSZEIT: VOR 130 JAHREN

ÜBERSETZT: LEGUAN-ZAHN MEHR ALS 4 TONNEN (4 AUTOS) LEBENSZEIT: VOR 130 JAHREN [[ I GU AN O DON ÜBERSETZT: LEGUAN-ZAHN BIS 10 MET[ER LA[NG MEHR ALS 4 TONNEN (4 AUTOS) VOR 200 JAHREN [EUROPA, [ AFRIKA, UND ASIEN ÜB[ER WIEGEND [PFLAN ZEN BESONDERHEIT: LA[NGE }SCHARFE KRAL LE AM D[AUMEN

Mehr

Ratgeber zur Rente. Heute verlässlich für morgen. Die Rente.

Ratgeber zur Rente. Heute verlässlich für morgen. Die Rente. Ratgeber zur Rente Heute verlässlich für morgen. Die Rente. Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Grundlagen des deutschen Rentensystems....................... 7 A. Die Kerneigenschaften der Rente.............................................

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Anziehen des Neoprens

Tipps und Tricks rund um das Anziehen des Neoprens Tipps und Tricks rund um das Anziehen des Neoprens 1. Der Reissverschluss zeigt beim Einsteigen nach hinten. 2. Ziehe den Neoprenanzug immer von innen an: Ziehe zuerst den Anzug am Innenmaterial in den

Mehr

Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein

Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein Sebastian Lybeck Latte Igel und der Wasserstein Mit Bildern von Daniel Napp Aus dem Schwedischen von Ilse Czigens Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Lybeck_Igel_CC14.indd 2-3 03.09.2015 11:03:06 Lizenzausgabe

Mehr

Das Körper-ABC des kleinen Medicus

Das Körper-ABC des kleinen Medicus Leseprobe aus: Dietrich Grönemeyer Das Körper-ABC des kleinen Medicus Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. Copyright 2007 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek 11 Kreislauf Der Blutkreislauf Der Blut

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen Herausgegeben vom Deutschen Alpenverein Vorwort In Kletterhallen wird häufig ein sogenannter Toprope-Bereich angeboten,

Mehr

Gurt/Schnur/Kurbel. Stand 06/2006. Bedienungs- und Wartungsanleitung. für manuell betriebene Vorbau-Rolllläden. Gurt/Schnur/Kurbel

Gurt/Schnur/Kurbel. Stand 06/2006. Bedienungs- und Wartungsanleitung. für manuell betriebene Vorbau-Rolllläden. Gurt/Schnur/Kurbel Gurt/Schnur/Kurbel Stand 06/2006 Bedienungs- und Wartungsanleitung für manuell betriebene Vorbau-Rolllläden. Gurt/Schnur/Kurbel Sie haben ein Alulux-Qualitätsprodukt er worben. Alulux- Rollladensysteme

Mehr

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit

32 Reime klatschen. Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit Übung zur rhythmischen Differenzierungsfähigkeit 32 Reime klatschen Förderung Sprache Abc Die Lehrkraft und die Kinder sprechen Reime in Silben und klatschen dazu den Wortrhythmus. Die grün gekennzeichneten

Mehr

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz)

Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Kombinierte Ein - Mann Berge Technik nach K. Hoi und DAV (nach 1. Standplatz) Ein Mann Bergetechnik 2xReepschnur 6mm, 6m lang 2xBandschlinge 120cm 1. Teil: Methode nach K. Hoi Stand mit Auge oder Zentralkarabiner,

Mehr

Knoten 1. 4 Knoten. Die drei goldenen Knotenregeln. Begriffe

Knoten 1. 4 Knoten. Die drei goldenen Knotenregeln. Begriffe 4 Knoten Knoten 1 Die drei goldenen Knotenregeln 1. Ein Knoten muss sich leicht schlagen lassen. 2. Ein Knoten muss so lange halten, bis wir ihn lš- VHQRGHUGDV(QGHUHLW 3. Ein Knoten muss sich leicht lšsen

Mehr

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz In sechs Jah ren schul denfrei Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren www.justiz.bayern.de Von dem Prob lem der

Mehr

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen

Datenschutz und familiäre Gewalt. Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen Stellen Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Integration des Landes Schleswig-Holstein Datenschutz und familiäre Gewalt Hinweise und Tipps zum Datenschutz bei Kooperationen zwischen dem Jugendamt und anderen

Mehr

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache

Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Hygiene-Maßnahmen in Leichter Sprache Dieses Info-Heft haben wir zusammen gemacht mit: Dem Institut für Umwelt-Medizin und Kranken-Haus-Hygiene. Diese Infos sind in Leichter Sprache. So können viele Menschen

Mehr

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer Klettern Alpin KLETTERN ALPIN Foto: Wolfram Hetzenauer 210 alpinprogramm 2013 Grundkurse Klettern Alpin Grundkurse Klettern Alpin Kursziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die eine selbstständige

Mehr

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels)

Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Tutorial zum Nähen eines Footbags ( 6 Panels) Wozu das ganze? Für den Freestyle Einsteiger mag es anfangs unnütz erscheinen, verhältnismäßig viel Geld in einen kleinen Ball zu investieren. Doch da es allen

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung "Gesamtplatzbedarf", ist einzuhalten.

Ein Sicherheitsabstand von mind. 2m um das Spielgerät, wie Zeichnung Gesamtplatzbedarf, ist einzuhalten. Daniele Gebrauchsanleitung Wir bitten Sie diese Gebrauchsanleitung vollständig und aufmerksam zu lesen, bevor Sie mit dem Aufbau anfangen. Bewahren Sie diese Gebrauchsanleitung sorgfältig auf, damit Sie

Mehr

Einführungsmusik Berkhan

Einführungsmusik Berkhan Einührungsmusik Berkhan H 21n Tromba I III Timani Oboe I, II Violino I Violino II Viola Sorano Alto Tenore Basso Continuo (Organo, Violoncello) 201 The Packard Humanities Institute 201 The Packard Humanities

Mehr

Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration

Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration Im Tandem verein(t) auf dem Weg zur Integration Leitfaden zur Initiierung von Sport- und Bewegungsangeboten für ältere Menschen mit Migrationshintergrund. Her aus ge ber: Ba di scher Sport bund Nord e.v.

Mehr