VORANSICHT. Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) 1 von 20 II/A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORANSICHT. Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) 1 von 20 II/A"

Transkript

1 II/A Sprache 7 Lerntheke Kasusfunktionen 1 von 20 Geheimbotschaften per Kasusfunk eine Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen (4. Lernjahr) Sylvia Kolwe, Hamburg Timor leonis: die Angst des Löwen oder die Angst vor dem Löwen? Lassen Sie es Ihre Schüler herausfinden! Das Kennen und Erkennen unterschiedlicher Kasusfunktionen ist für das Textverständnis oft entscheidend. Die in der Originallektüre häuig vorkommenden Kasusfunktionen sollten daher rechtzeitig aufgefrischt werden. In dieser Lerntheke für die Übergangsphase gehen Ihre Schüler den verschiedenen Funktionen von Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ auf den Grund. Klassenstufe: 8./9. Klasse, 4. Lernjahr, Latein als 1. oder 2. FS Dauer: Bereich: 2 3 Unterrichtsstunden Grammatik, Kasusfunktionen: Genitivus subiectivus, Genitivus obiectivus, Dativus commodi, Dativus inalis, doppelter Akkusativ, Akkusativ der Richtung, Ablativfunktionen (instrumentalis, comparationis, loci, separativus, causae, temporis)

2 4 von 20 Lerntheke Kasusfunktionen Sprache 7 II/A Materialübersicht 1. 2./3. Stunde: Lerntheke zur Wiederholung von Kasusfunktionen Einstieg M 1 (Ab) ZM 1 (Ab) Genitiv M 2 (Ab) M 3 (Lö) M 4 (Ab) M 5 (Lö) So viele Kasus Laufzettel Wer jetzt? Genitivus subiectivus oder obiectivus? Wer jetzt? Lösung Was jetzt? Genitivus subiectivus oder obiectivus bei Caesar Was jetzt? Lösung Dativ M 6 (Ab) M 7 (Lö) Akkusativ M 8 (Ab) M 9 (Lö) M 10 (Ab) M 11 (Gd) M 12 (Lö) Der Zweck heiligt die Mittel Dativus commodi und inalis Der Zweck heiligt die Mittel Lösung Doppelpack der doppelte Akkusativ Doppelpack Lösung Wohin des Weges? Akkusativ der Richtung Die Irrfahrt des Odysseus Wohin des Weges? Lösung Ablativ M 13 (Ab) M 14 (Lö) Multitasking so viele Ablativfunktionen Multitasking Lösung ZM 2 (Ab) Multitasking so viele Ablativfunktionen (Gruppe 2) ZM 3 (Ab) Multitasking so viele Ablativfunktionen (Gruppe 3) Lernerfolgskontrolle: De Mausolo (nach Aulus Gellius: Noctes Atticae 10,18) Auf CD 9 inden Sie alle Materialien im Word-Format sowie folgendes Zusatzmaterial: ZM1_Laufzettel.doc ZM2_Multitasking_Gruppe2.doc ZM3_Multitasking_Gruppe3.doc CD 9 Die Vokabelhilfen zu allen Texten dieses Beitrags können Sie als Abonnent/-in in unserem Webshop kostenlos als veränderbare Word-Datei herunterladen und an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Lerngruppe anpassen: (Word-Download RAAbits Latein Vokabelhilfen EL 33 ).

3 II/A Sprache 7 Lerntheke Kasusfunktionen 5 von 20 M 1 So viele Kasus Kasus, nichts als Kasus? Und die ganzen Endungen! Aufgabe Ordne die Wörter den Kasus zu und markiere die Endungen. Genitiv Dativ Akkusativ Ablativ amicorum Antonium litore loco lupo matris arborem auxilio Cicerone Ciceronem cladis consulem crimini cui Cyclopem dei Delo die dolore dolori domum eius eorum eum exemplo filii fluctu Germanorum hostem hostium imperii Ithacam iussu liberorum nobis nocte nomine oppido patrem patriam pecuniae periculo poenae puellae Romanis Romanorum servatorem signis silvae similibus Sirenas sociorum tibi timore usui vehementi vitae voluptati Colourbox Lösung Genitive: amicorum cladis dei eius eorum ilii Germanorum hostium imperii liberorum matris pecuniae 1 poenae 1 puellae 1 Romanorum silvae 1 sociorum vitae 1 Dative: auxilio 2 crimini cui Delo 2 dolori exemplo 2 loco 2 lupo 2 nobis 3 oppido 2 pecuniae 1 periculo 2 poenae 1 puellae 1 Romanis 3 signis 3 silvae 1 similibus 3 tibi usui vehementi vitae 1 voluptati Akkusative: Antonium arborem Ciceronem consulem Cyclopem domum eum hostem Ithacam patrem patriam servatorem Sirenas Ablative: auxilio 2 Cicerone exemplo 2 Delo 2 die dolore luctu iussu litore loco 2 lupo 2 nobis 3 nocte nomine oppido 2 periculo 2 Romanis 3 signis 4 similibus 3 timore 1: Gen. u. Dat. Sg. 2: Dat. u. Abl. Sg. 3: Dat. u. Abl. Pl.

4 8 von 20 Lerntheke Kasusfunktionen Sprache 7 II/A M 4 Was jetzt? Genitivus subiectivus oder obiectivus bei Caesar Im Gegensatz zu anderen germanischen Völkern war der germanische Stamm der Ubier bereits 55 v. Chr. zu Freunden des römischen Staates erklärt worden. Um nicht in den Verdacht zu geraten, dennoch andere Stämme bei ihrem Widerstand gegen römische Angriffe zu unterstützen, schicken die Ubier Gesandte zu Caesar. Diese bitten ihn, sie zu schonen, ne communi odio Germanorum innocentes 1 pro nocentibus 2 poenas pendant 3. der Germanen / auf die Germanen Zum Beweis ihrer Verbundenheit mit den Römern senden die Ubier außerdem Späher zu den Sueben, die Caesar melden: Suebos omnes certioribus nuntiis 4 de exercitu Romanorum acceptis cum omnibus suis sociorumque copiis penitus 5 ad extremos 6 ines se recepisse. Weiter berichten die ubischen Späher: Ad eius silvae initium 7 Suebos adventum Romanorum exspectare constituisse. der Römer / zu den Römern der Verbündeten / gegenüber den Verbündeten dieses Waldes / vor diesem Wald der Römer / an den Römern Bei den Galliern haben die Druiden großen Einluss. Wer von ihnen bestraft wird, nimmt die völlige soziale Isolation in Kauf. Denn: Omnes Galli aditum 8 eorum sermonemque defugiunt 9. ihrer / mit ihnen Quod Gallis animas hominum post mortem non interire 10 persuasum est 11, metum mortis neglegunt 12. Cäsar äußert sich über die gallischen Männer: Viri in 13 uxores sicuti in 13 liberos vitae necisque habent potestatem. des Todes / vor dem Tod des Lebens und Todes / über Leben und Tod Und schließlich passierte Folgendes: Caesar quidem reducto exercitu metum 14 reditus 15 sui barbaris tollere 14 noluit, sed tamen eorum auxilia tardare 16 voluit. seiner Rückkehr / vor seiner Rückkehr derer / zu diesen 1 innocēns, entis: unschuldig 2 nocēns, entis: schuldig 3 poenās pendere, pendō, pependī, pēnsum: Strafen erleiden 4 certior nūntius, ī m.: genauere Information 5 penitus (Adv.): tief ins Land 6 extrēmus, a, um: der äußerste 7 ad initium: am Eingang 8 aditus, ūs m.: hier: Kontakt 9 dēfugere, ō, fūgī: (ver)meiden 10 interīre, eō, iī, itūrus: zugrunde gehen 11 Gallīs persuāsum est (m. AcI): die Gallier sind (davon) überzeugt, dass 12 neglegere, ō, lēxī, lēctum: hier: nicht kennen 13 in (m. Akk.): gegenüber jmd. 14 metum tollere: die Angst nehmen 15 reditus, ūs m.: Rückkehr 16 tardāre: aufhalten Aufgabe Übersetze die Sätze. Wähle jeweils aus dem Kästchen die in diesem Textzusammenhang treffende Übersetzung des Genitivs aus und gib an, ob es sich um einen Genitivus subiectivus oder obiectivus handelt.

5 10 von 20 Lerntheke Kasusfunktionen Sprache 7 II/A M 6 Der Zweck heiligt die Mittel Dativus commodi und inalis Wiederhole und übe hier den Dativus commodi und inalis. De fabulis I. Romanis fabulae non solum voluptati sed etiam usui erant. II. Phaedrus, clarus poeta 1 Romanus, multas fabulas scribebat, quae nobis exemplo esse possint. III. Una est de lupe 2 et grue 3. IV. Grus 3 lupo 2, cui os 4 devoratum 5 dolori vehementi fuit, auxilio venerat. V. Postea autem lupus 2 a grue 3 servatus praemium ei promittum negavit. VI. Immo lupus 2 grui 3 crimini haec dedit: Ingrata es. Nam cum salus mea tibi periculo erat, tamen nunc incolumis 6 es. Itaque grata es! 1 poēta, ae m.: Dichter 2 lupus, ī m.: Wolf 3 grūs, gruis f.: Kranich 4 os, ossis n.: Knochen 5 dēvorāre: verschlucken 6 incolumis, e: unversehrt Aufgaben 1. Übersetze den Text. Achte dabei auf eine möglichst gute deutsche Wiedergabe der Dative. 2. Ordne die Dative aus den obigen Sätzen ihrer jeweiligen Funktion zu. Dativus commodi (Interesse/Vorteil) Dativus finalis (Zweck) I. II. III. IV. V. VI.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 5

Mehr

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6)

9.8.1 Ein neues Satzglied: Das Adverbiale; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6) 9.8.1 Ein neues Satzglied: Das ; die Funktionen der Kasusform Ablativ (Ostia 6) Sprachgeschichtliches: In der indogermanischen Grundsprache gab es neben den Kasūs N,A,G,D noch eine ganze Anzahl weiterer

Mehr

VORANSICHT. Zukunftsmusik das Futur einführen und wiederholen (ab 1. oder 3. Lernjahr) 1 von 28 I/A2

VORANSICHT. Zukunftsmusik das Futur einführen und wiederholen (ab 1. oder 3. Lernjahr) 1 von 28 I/A2 1 von 28 Zukunftsmusik das einführen und wiederholen (ab 1. oder 3. Lernjahr) Sylvia Kolwe, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart -Formen erkennen, unterscheiden, übersetzen, bilden

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 601-618 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; intransitive Verben; der Dativ als Dativobjekt; der Dativ als Apposition; der Dativ als Kasus des Nutzens

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 641-669: Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; der Ablativ (Grundsätzliches); drei Grundfunktionen des Ablativs: ablativus instrumentalis, ablativus

Mehr

VORANSICHT. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg

VORANSICHT. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg 2 von 39 Frauenbild in den Gesta Romanorum Fortwirken der Antike 6 II/B7 Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg Wie

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

VORANSICHT. Morituri vos salutant. Ein Lernzirkel zu den Gladiatoren (6./7. Klasse) I/B. 1 von 44. Verena Rücker, Wiesbaden

VORANSICHT. Morituri vos salutant. Ein Lernzirkel zu den Gladiatoren (6./7. Klasse) I/B. 1 von 44. Verena Rücker, Wiesbaden I/B Themen der antiken Kultur und Geschichte 8 Gladiatoren 1 von 44 Morituri vos salutant. Ein Lernzirkel zu den Gladiatoren (6./7. Klasse) Verena Rücker, Wiesbaden Morituri te salutant So begrüßen bei

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

VORANSICHT. Land und Leute Klausuren zur Caesarlektüre (ab 4. Lernjahr) 1 von 28 II/C1. Aufgrund seiner sprachlichen Klarheit, seiner

VORANSICHT. Land und Leute Klausuren zur Caesarlektüre (ab 4. Lernjahr) 1 von 28 II/C1. Aufgrund seiner sprachlichen Klarheit, seiner 1 von 28 Land und Leute Klausuren zur Caesarlektüre (ab 4. Lernjahr) Sylvia Kolwe, Hamburg Germanen, Britannier und Gallier Caesars ethnografische Exkurse im Klausurformat Karte: D. Köhl Aufgrund seiner

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE

ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE ABLATIVE Wiederholung der wichtigsten grammatischen Kapitel mit Blick auf das Latinum Einteilung: Grundschema Der Ablativ als Bestimmung von Ort und Zeit ( ablativus loci // abl. temporis)

Mehr

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2

VORANSICHT. Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) tur. ris. mur. 1 von 32 I/A2 1 von 32 Ne timueris coniunctivum! Ein Lernzirkel zum Konjunktiv (6./7. Klasse) Danijela Hecht-Mijić, Ostildern r ntur ris mini audia mur Den Konjunktiv fürchten? Von wegen! Denn Blumen, Würfel, Drehscheibe

Mehr

VORANSICHT. Frauenbild in den Gesta Romanorum. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in. 1 von 38 II/B7

VORANSICHT. Frauenbild in den Gesta Romanorum. Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in. 1 von 38 II/B7 1 von 38 Treue um jeden Preis? Ein folgenschwerer Eid ein Frauenbild in den Gesta Romanorum (3. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg Wie sah eine Ehe im Mittelalter aus? In allen Kulturen beglückt die

Mehr

1. Übersetzungsaufgabe:

1. Übersetzungsaufgabe: Wochenplanarbeit vom 28.1. bis 31.1.2013: Erledige folgende 8 Aufgaben und ziehe mindestens 10 Aktionskarten! 1. Übersetzungsaufgabe: Quis vestrum eam fabulam, quam poetae narrant, iam legit? Olim Minos

Mehr

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt Zu lectio 1 Ein Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und dem Prädikat. Das Subjekt steht immer im Nominativ, im Lateinischen kann es aber auch in der Form des Verbes enthallten sein.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Frontalzusammenstöße (ab 3. Lernjahr) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I/A1 Wortschatz 4 Verba composita 1

Mehr

Grammatikarbeit und kompetenzorientiertes Üben ( Peter Kuhlmann - Göttingen) Gliederung

Grammatikarbeit und kompetenzorientiertes Üben ( Peter Kuhlmann - Göttingen) Gliederung Grammatikarbeit und kompetenzorientiertes Üben ( Peter Kuhlmann - Göttingen) Gliederung A. Diagnostischer Teil 1. Typische Schwierigkeiten in Klassenarbeiten 2. Was muss man am Ende können? B. Grammatik

Mehr

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6)

Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Selbstbeurteilungsbogen (für Jgst. 6) Name: Fachwissen Sprachkompetenz (vgl. KLP 22*) Ich weiß, was Wortarten sind. nein zum Teil ja Ich kann das Prädikat benennen. manchmal weitgehend meistens immer Ich

Mehr

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom 14.10.2012 1 GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 1. AUSSPRACHE Grundsätzlich wird vom deutschen Standpunkt aus alles so ausgesprochen, wie es geschrieben

Mehr

VORANSICHT. (K)ein Platz für Gefühle? Die familia Romana (7./8. Klasse) 1 von 24. Dr. Sven Günther, M.A., Yokohama

VORANSICHT. (K)ein Platz für Gefühle? Die familia Romana (7./8. Klasse) 1 von 24. Dr. Sven Günther, M.A., Yokohama I/B Themen der antiken Kultur und Geschichte 10 Römische Familie 1 von 24 (K)ein Platz für Gefühle? Die familia Romana (7./8. Klasse) Dr. Sven Günther, M.A., Yokohama Vater, Mutter, Kind so sieht heute

Mehr

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: Rom und die Provinzen Lektion 11: Ein Brief aus Germanien Voraussetzung Neue Grammatik in Lektion

Mehr

VORANSICHT. Pendeln mit Herkules mit Heldengeschichten die Drei-Schritt- Methode einführen (ab 2. Lernjahr) 1 von 20 I/A2

VORANSICHT. Pendeln mit Herkules mit Heldengeschichten die Drei-Schritt- Methode einführen (ab 2. Lernjahr) 1 von 20 I/A2 1 von 20 mit Heldengeschichten die Drei-Schritt- Methode einführen (ab 2. Lernjahr) Christoph Balzer, Leipzig; mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Herkules kämpft gegen die Hydra eine von

Mehr

VORANSICHT. 1 von 26 I/B. Verena Göttsching, Freiburg. Wie können Schüler bereits sehr früh in der Lehrbuchphase Text- und Interpretationskompetenz

VORANSICHT. 1 von 26 I/B. Verena Göttsching, Freiburg. Wie können Schüler bereits sehr früh in der Lehrbuchphase Text- und Interpretationskompetenz I/B 1 von 26 Eine Reise zu mir selbst: Was macht mich glücklich? Eine handlungs- und produktionsorientierte Reihe zur Interpretation von Lehrbuchtexten (2. Lernjahr) Verena Göttsching, Freiburg Glücksvorstellungen

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur Lateinische Grammatik I Name: Einstiegsklausur 1. Deklinieren Sie domus maior! Sg. Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 2.Konjugieren Sie folgende Verben! a) Futur Aktiv von audire b) Konjunktiv Perfekt Aktiv

Mehr

VORANSICHT. Werben, sterben, erben Liebe und Heirat in Martials Epigrammen. Tim Altmeier, Münster

VORANSICHT. Werben, sterben, erben Liebe und Heirat in Martials Epigrammen. Tim Altmeier, Münster II/C1 Autoren 5 Martials Epigramme: Liebe und Heirat 1 von 36 Werben, sterben, erben Liebe und Heirat in Martials Epigrammen (ab 4. Lernjahr) Tim Altmeier, Münster Ein glückliches Hochzeitspaar am Tag

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

Auspicia II, Kapitel 23 B. Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II, Kapitel 23 B. Lösungsmöglichkeiten Auspicia II, Kapitel 23 B Lösungsmöglichkeiten (Pc wörtlich/ als Relativsatz/ als adverbialer Nebensatz) 1. Omnes umbrae inferorum vocem Orphei audientes tacuerunt. w: Alle die Stimme des Orpheus hörenden

Mehr

Download. Basics Latein Nomen und Adjektive. Basics Latein. Kasus. Andreas Hausotter. Nomen und Adjektive. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Latein Nomen und Adjektive. Basics Latein. Kasus. Andreas Hausotter. Nomen und Adjektive. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Andreas Hausotter Basics Latein Nomen und Adjektive Kasus Sekundarstufe I+II Andreas Hausotter Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Latein Nomen und Adjektive Einfach und einprägsam Grundwissen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest kompetenzorientierte Überarbeitung Jahrgangsstufe 6 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text aufmerksam durch und erfasse dabei seinen

Mehr

Erläuterungen zu Lektion 1

Erläuterungen zu Lektion 1 Zu Lektion 1 1 Erläuterungen zu Lektion 1 1. Aussprache: Grundsätzlich wird vom deutschen Standpunkt aus alles so ausgesprochen, wie es geschrieben wird. Ausnahme: Jedes lateinische 'c' wurde zu Caesars

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE

ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE GENITIVE Wiederholung der wichtigsten grammatischen Kapitel mit Blick auf das Latinum Objekt Attribut Der Genitiv steht als eigenständiges Objekt nur bei den Adjektiven begierig, kundig,

Mehr

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd.

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd. Förderplan Latein Ü1 Lösungen Thema: Übersetzen Namen: Cassius, Brutus, Caesar, Antonius, Octavianus, Augustus Die Namen erkläre ich nicht weiter, da sie im Buch ausführlich beschrieben werden. et: und

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 5

3. Lernjahr Aufgabenheft 5 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 5 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1

GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 1, Fassung vom 16.04.2016 1 GRAMMATISCHE ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 1 1. AUSSPRACHE Grundsätzlich wird vom deutschen Standpunkt aus alles so ausgesprochen, wie es geschrieben

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 1

Unterrichtseinheit Lektion 1 Unterrichtseinheit Lektion 1 Sprachkompetenz (die syntaktische Verwendung von Wörtern erklären; Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen; elementare syntaktische Strukturen eines

Mehr

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est.

Filius regis Tomasii a filia reginae Amanae amatus maestus est. Thema: Partizip Perfekt Passiv Übersetzung I. Übersetze den Text in angemessenes Deutsch! Populus non laetus est. Liberi a matribus abstracti flent. Viri quaesunt suas mulieres a hostibus raptas. Hostes

Mehr

Gattungen 4 Plinius ep. III, 14; IX, 3; IX, 12

Gattungen 4 Plinius ep. III, 14; IX, 3; IX, 12 II/C2 Gattungen 4 Plinius ep. III, 14; IX, 3; IX, 12 1 von 38 Mein Sklave, mein Kind, mein Leben! Gesellschaftskonformes und gesellschaftskritisches Denken in ausgewählten Plinius-Briefen (10. Klasse)

Mehr

Übersetzungstext zum Participium coniunctum

Übersetzungstext zum Participium coniunctum Übersetzungstext zum Participium coniunctum Du hast den Diagnosebogen auf Deinem Laufzettel ehrlich ausgefüllt und kannst auf dieser Grundlage jetzt entscheiden. o Hast Du noch sehr viele Fehler gemacht?

Mehr

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:. Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN 1. Klassen 1sab Name:.. Vorname:. Klasse: 1.) Fülle die Lücken aus! Nom.Sg. Nom.Pl. Akk.Sg. Abl.Pl. NEX NECES necem NECIBUS PATER patres PATREM PATRIBUS homo HOMINES

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen: Das Nomen: Das Nomen ist im Deutschen und im Latein gleich bestimmbar: Und zwar durch: Geschlecht Genus (maskulinum, femininum, neutrum) Im Deutschen erkennt man es am bestimmten Artikel im Singular, im

Mehr

Vokabeltests der Lektionen 02 10

Vokabeltests der Lektionen 02 10 Latein L21 (A-Kurs) Vokabeltests der Lektionen 02 10 Fragen, Hinweise und Anmerkungen an: Christian Eobaldt: ch.eo@uni-jena.de Name: Datum: Vokabeltest Lektion II Teil 1 Bestimmung Nomen Bestimmung Kasus,

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lateinische Kasusendungen richtig erkennen und übersetzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: TMD: 5272

Mehr

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person Kongruenz = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person A) Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat GRUNDREGELN 1. Das Verbum stimmt

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

VORANSICHT. Fit in den nd-formen! Lernzirkel zur Grammatikwiederholung II/A. 1 von 24. Sylvia Kolwe, Buxtehude

VORANSICHT. Fit in den nd-formen! Lernzirkel zur Grammatikwiederholung II/A. 1 von 24. Sylvia Kolwe, Buxtehude II/A Sprache 2 1 von 24 Fit in den! Lernzirkel zur Grammatikwiederholung Sylvia Kolwe, Buxtehude Was ist der Unterschied zwischen Gerund und Gerundiv? Über diese Frage stolpern Schüler immer wieder. Aber

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

VORANSICHT VORANSICHT

VORANSICHT VORANSICHT 1 von 14 Bekannte Unbekannte. Wortbildung Teil I: (ab 1. Lernjahr) Sylvia Kolwe, Buxtehude frangere amātrīx labor accūsātiō aediicium accūsātor aediicāre Ein Wort gelernt viele gewusst! Häuig fehlt den

Mehr

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt 1 Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen! Hodie Claudia

Mehr

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben.

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Übersetze den von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer ausgewählten Text und bearbeite

Mehr

VORANSICHT. Rede mit sechs Buchstaben? Eine Vokabelwiederholung mit Rätseln für die Übergangsphase (ab 4. Lernjahr) Dr. Karina Scholz, Ditzingen

VORANSICHT. Rede mit sechs Buchstaben? Eine Vokabelwiederholung mit Rätseln für die Übergangsphase (ab 4. Lernjahr) Dr. Karina Scholz, Ditzingen 2 von 25 Vokabelwiederholung Sprache 9 II/A Rede mit sechs Buchstaben? Eine Vokabelwiederholung mit Rätseln für die Übergangsphase (ab 4. Lernjahr) Dr. Karina Scholz, Ditzingen Mit Kreuzworträtsel, Tabu

Mehr

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) DER SATZ ERWEITERT SICH SCHRITTWEISE BIS HIN ZUM ORIGINALTEXT. MACHE DIR NOTIZEN, KLICKE DANN ZUR NÄCHSTEN STUFE WEITER UND FERTIGE ZULETZT EINE SCHRIFTLICHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9

Inhaltsverzeichnis. Lektion Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9 Inhaltsverzeichnis Lektion 14 1 Passiv gesucht Deutsches Passiv erkennen und bilden 8 2 Endung gesucht Passiv bilden 9 3 Alles Passiv? Passiv erkennen, Grundwortschatz sichern 10 4 Aktiva Passiv Passiv

Mehr

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV

Latein IV. Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Latein IV Binnendifferenzierung im Kontext von Latein IV Binnendifferenzierung kann auch bedeuten, dass unterschiedliche Schülerinteressen (oder unterschiedliche Grade an Lernbereitschaft, Selbstständigkeit

Mehr

VORANSICHT. Verba nomina! Mit Spielen und Übungen Vokabeln lernen und wiederholen. 1 von 20

VORANSICHT. Verba nomina! Mit Spielen und Übungen Vokabeln lernen und wiederholen. 1 von 20 1 von 20 Verba nomina! Mit Spielen und Übungen Vokabeln lernen und wiederholen (ab 1. Lernjahr) Nach Ideen von Nicole Meyer-Wolf, Adendorf, und Thorsten Steffens, Brühl Mit Illustrationen von Julia Lenzmann,

Mehr

Name: Vorname... Klasse..

Name: Vorname... Klasse.. Latein Aufnahmeprüfung 2015 1. Klassen 1sab Name: Vorname.... Klasse.. 1.) Verändere den Numerus! narramus animum legite pecuniis amoris monstrum senatorum doni pugnatis timores 2.) Setze in den Genitiv!

Mehr

Zentraler Lateintest 2015 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt

Zentraler Lateintest 2015 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Unterrichtsplan LATEIN I

Unterrichtsplan LATEIN I Unterrichtsplan LATEIN I Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die jeweiligen Seitenzahlen im Kerncurriculum. Jahrgang 5 (als Frühlatein) und Jahrgang 6 Lektion 1 In der Schule Substantive: Nom. Sg.

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Zentraler Lateintest 2014 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt

Zentraler Lateintest 2014 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 02. Oktober 2014 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz Schulinterner Lehrplan des Ostendorf Gymnasiums für das Fach Latein Jahrgangstufe 6 Grundlage für den schulinternen Lehrplan im Fach Latein für die Klassen 6 8 sind neben dem Kernlehrplan Latein (Sekundarstufe

Mehr

Bewertungsübersicht mündliche und schriftliche Leistungen

Bewertungsübersicht mündliche und schriftliche Leistungen Bewertungsübersicht mündliche und schriftliche Leistungen 6 7 8 9 10 (E-Phase) Gewichtung mdl./ schriftl. 50% / 50 % Anzahl der schriftl. Lernkontrollen pro Schuljahr Zensierung von schriftl. Lernkontrollen

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 4 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 4 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 4 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25

Inhaltsverzeichnis. Textkompetenz, Kulturkompetenz, Methodenkompetenz. Lektion. Sprachkompetenz Formenlehre. Satzlehre 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 4 RÖMISCHER ALLTAG I 10 25 1 Römisches Wohnen 10 K Raus aus der Großstadt 10 T Wo bleibt sie denn? 11 K villa ein Haus auf dem Lande 13 Wortschatz 130 2 Die römische Familie 14 K Namen, Namen, Namen

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 270-292: Grammatischer Stoff Relativpronomen; Relativsatz; relativischer Anschluss; Relativpronomen als Fragepronomen Laufende Nr. 293-312: Grammatischer Stoff Konjunktiv (Grundsätzliches);

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall

9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall 9.9.1 Das Attribut als Satzgliedteil; Die Apposition: substantiv. Attribut im gleichen Fall 1. Das Attribut: (Ostia 2) Ein kann durch Zusätze näher bestimmt werden. Diese Zusätze heissen "Attribúte" =

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Shitstorm ohne Internet (Oberstufe) Formen

Mehr

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich Maturitätsprüfungen 011 Latein schriftlich Klassen: Prüfungsdauer: 40 Minuten Erlaubtes Hilfsmittel: Nach 90 Minuten (9:30 - :30) wird den Schülerinnen und Schülern für 60 Minuten ein Lateinisch-Deutsches

Mehr

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen @ 8005-21, Seite 1 Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen Abschnitt 1 (allgemeine Lernvoraussetzungen) Die Lerner kennen die Eigennamen, können die Personen auf Abbildungen

Mehr

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero

Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero Lektion 15 Anschlag auf den Konsul Cicero 1) Perfektbildung: Reduplikation und ohne Stammveränderung 2) Pronomen is: Verwendung Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: des Demonstrativpronomens

Mehr

VORANSICHT. Rede mit sechs Buchstaben? Eine Vokabelwiederholung mit Rätseln für die Übergangsphase (ab 4. Lernjahr) 1 von 24 II/A

VORANSICHT. Rede mit sechs Buchstaben? Eine Vokabelwiederholung mit Rätseln für die Übergangsphase (ab 4. Lernjahr) 1 von 24 II/A II/A Sprache 9 Vokabelwiederholung 1 von 24 Rede mit sechs Buchstaben? Eine Vokabelwiederholung mit Rätseln für die Übergangsphase (ab 4. Lernjahr) Dr. Karina Scholz, Ditzingen Mit Kreuzworträtsel, Tabu

Mehr