Martin H. Zwiellehner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin H. Zwiellehner"

Transkript

1 Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten M zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung Martin H. Zwiellehner SAR GmbH Prozess- u. Umwelttechnik Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 1

2 Liefer- u. Leistungsumfang, Motivation Beratung, Gutachten Prozessplanung & Engineering Auswahl, Lieferung und Montage der E-MSRE MSR-Geräte Hydraulikanlagen, Rosthydraulik Elektroplanung, Schaltschrankbau Prozessleittechnik Montage & Inbetriebnahme Schulung, Service, Fernwartung Feuerungs(um)bau und -optimierung, Feuerungsleistungsregelung für f r MVA Unsere Erfahrung: Thema Kesselkorrosion ist unter den Betreibern sehr präsent! Warum? Weil jeder Kesselschaden eine teure Angelegenheit ist! Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 2

3 Problem: Wie kann man die Korrosion messen? Wiederkehrende Schichtdickenmessung an exponierten Stellen im Kessel und chem. Belagsanalysen sind Stand der Technik. Quelle: Fa. Corrmoran GmbH... dann ist es zu spät! Relativ neu hingegen ist die Möglichkeit M zur online- Korrosionsmessung. Online-Korrosionsmesung mittels Korrosionssonde. Methodik ist nicht (mehr) in der wissenschaftlichen Experimentalphase, praxistauglich und am Markt etabliert. Nach eingehender Evaluierung an mehreren MV-Anlagen für f r tauglich befunden. Bewusst wird das Messprinzip nicht hinterfragt oder in Frage gestellt obliegt der Wissenschaft! Für r die vorliegende Untersuchung stand der Praxisbezug im Vordergrund! Das gemessene Korrosionssignal wird wie ein normaler Messwert behandelt. Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 3

4 Frage- und Aufgabenstellung Sekundärma rmaßnahmen Additive, Chlor-Out, S-Pellets S etc. Kann eine Kesselkorrosion mit Primärma rmaßnahmen (positiv) beeinflusst werden? Primärma rmaßnahmen Verfahrenstechnische Primärma rmaßnahmen Feuerraumgeometrie Verbrennungsrost Verbrennungsluft konstruktive Primärma rmaßnahmen Betriebliche Primärma rmaßnahmen Konditionierung / Homogenisierung des Brennstoffs Regelbarkeit der Stellglieder (Feuerleistungsregelung) Aufgabenstellung und Zielsetzung: Identifizierung von geeigneten(!) Müllverbrennungsanlagen, M Durchführung hrung von Versuchskampagnen, Auswertung der Betriebsdaten, Identifikation von relevanten Fahrweisen/Betriebszuständen. nden. Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 4

5 Messprinzip und Einbauort Verwendung eines Potentiostaten als Gleichspannungsquelle und als a Amperemeter zur Strommessung. Hauptanwendung von Potentiostaten sind die Charakterisierung von n ionenleitenden Festkörpern (Elektroden). Spannung an Arbeits- und Gegenelektrode Messung I als f(u). Berechnung Korrosionsleitwert (KLW) aus U und I; KLW ~ Abzehrrate [mm]. Auskopplung eines Analogsignales und Einlesen in das zentrale Prozessleitsystem P (Zeitstempel). Quelle: Fa. Corrmoran GmbH Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 5

6 Durchgeführte hrte Versuche an verschiedenen MVA (Auszug) Laständerungen (Dampfleistung). Primärluftumverteilung rluftumverteilung innerhalb der Primärluftzonen rluftzonen ( langes( Feuer, kurzes Feuer). Erhöhung hung Primärluft, rluft, Erhöhung hung Sekundärluft, Umverteilung Primärluft rluft Sekundärluft. Zonenselektive Variation der Rostgeschwindigkeiten und von Pausenzeiten ( dünnes( MüllbettM llbett, dickes MüllbettM llbett ). Variation der Hublänge der Beschickung ( kleinere( Portionen ). Variation der Rauchgasmenge (O 2 -Überschuss). Erhöhung hung Menge Rezirkulationsgas. Rußblasen mit / ohne Lastabsenkung, Nassabreinigung. Unterschiedliche Sondenpositionierung (Strömungsgeschwindigkeit). Exkurs: Warum der Aufwand? Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 6

7 Versuch: Laständerungen Rauchgastemp. Ende 2. Zug Korrosionssignal gemessen Dampfmassenstrom (Soll- + Istwert) 14 Tage Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 7

8 Versuch: Variation der Rostgeschwindigkeiten Dampfmassenstrom Rostgeschwindigkeiten Zone 1+2 Korrosionssignal gemessen 13 Tage Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 8

9 Versuch: Reduktion der Rostgeschwindigkeiten Dampfmassenstrom Rostgeschwindigkeiten Zone 1+2 Korrosionssignal gemessen 7 Tage Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 9

10 Versuch: Variation der Primärluft rluft in der Hauptverbrennungszone Korrosionssignal gemessen Dampfmassenstrom Primärluftmenge Zone 3 mind. Kühlluftmenge 2 Tage Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 10

11 Versuch: Erhöhung hung der Rezirkulationsgasmenge Korrosionssignal gemessen Dampfmassenstrom Feuerraumtemp. Kesseldecke Menge Rezirkulationsgas 6 Tage Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 11

12 Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit Positionierung von 2 Korrosionsmess-Sonden im 2. Zug einer MVA Sonde 1 Sonde 2 14 Tage Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 12

13 Einfluss der Strömungsgeschwindigkeit Sonde 2 Sonde 1 Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 13

14 Zusammenfassung Einflüsse auf die Korrosion (Stand der Wissenschaft): Rohrwandtemperatur: Rauchgastemperatur: Strömungsgeschwindigkeit: Konstruktives Merkmal der Anlage; nach konstruktiver Fertigstellung der nicht mehr beeinflussbar. Durch Primärma rmaßnahmen nur bedingt beeinflussbar. Maximal möglich m ist ein guter Kompromiss. Rauchgaszusammensetzung / Partikel: (Noch) nicht durch Primärma rmaßnahmen beeinflussbar. : konnte durch den Einsatz der Korrosionsmessung im Rahmen der vorgestellten Versuche nachgewiesen werden. : konnte durch den Einsatz der Korrosionsmessung im Rahmen der vorgestellten Versuche nicht nachgewiesen werden. Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 14

15 Ausblick Aktuelles Projekt (z.z. in Umbau- bzw. Inbetriebnahmephase): MVA, Haus- und Gewerbemüll, Vorschubrost, 90 t/h bei 40 bar und 400 C Korrosionsmessungen mit Sonde K m D O 2 neue Rosthydraulik- Ansteuerung mit umfangreichen Möglichkeiten zur Fahrweise der Rostzonen + Beschickung IR-Strahlungspyrometer T FR IR-Feuerraumkamera zur Detektion und Regelung der SAR- Feuerungsregelung neu T Br FL System zur videobildbasierten Feuerlage- und Feuerlängenregelung Brennbetttemperaturen Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 15

16 Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit! Gerne können k wir die Diskussion fortsetzen in der Halle 7 am Stand D24! Evaluierung der betrieblichen Möglichkeiten zur Einflussnahme auf eine gemessene Korrosionsrate in Anlagen zur therm. Abfallbehandlung waste to energy, Bremen, 2011 M. Zwiellehner, SAR Prozess- u. Umwelttechnik 16

Vorkonfektionierung und Optimierung der Feuerungsregelung durch bidirektionale Kopplung an ein Feuerungsmodell. Martin Zwiellehner.

Vorkonfektionierung und Optimierung der Feuerungsregelung durch bidirektionale Kopplung an ein Feuerungsmodell. Martin Zwiellehner. Vorkonfektionierung und Optimierung der Feuerungsregelung durch bidirektionale Kopplung an ein Feuerungsmodell Martin Zwiellehner Was wird gemacht? (Haupt-)Störgröße Müllqualität (Haupt-)Stellgrößen Signalfluß

Mehr

Praxisbewährte Konzepte zur Feuerungsleistungsregelung an Anlagen zur therm.. Abfallbehandlung

Praxisbewährte Konzepte zur Feuerungsleistungsregelung an Anlagen zur therm.. Abfallbehandlung Praxisbewährte Konzepte zur Feuerungsleistungsregelung an Anlagen zur therm.. Abfallbehandlung SAR GmbH Prozess- und Umwelttechnik Martin H. Zwiellehner Praxisbewährte Konzepte zur Feuerungsleistungsregelung

Mehr

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung Martin H. Zwiellehner 28.10.2008 SiemensForum München Inhaltsverzeichnis Einleitung Stand der Technik Weiterentwicklungen & neue Ansätze

Mehr

Quantifizierung des Korrosionsdiagramms auf der Basis von Messungen mit der Augsburger Korrosionssonde

Quantifizierung des Korrosionsdiagramms auf der Basis von Messungen mit der Augsburger Korrosionssonde Quantifizierung des Korrosionsdiagramms auf der Basis von Messungen mit der Augsburger Korrosionssonde F. Haider (a), S. Horn (a), B. Waldmann (b), R. Warnecke (c) (a) Univ. Augsburg, Institut f. Physik

Mehr

Validierung des Korrosionsdiagramms und Einfluss der Strömung auf die Korrosionsgeschwindigkeit

Validierung des Korrosionsdiagramms und Einfluss der Strömung auf die Korrosionsgeschwindigkeit Validierung des Korrosionsdiagramms und Einfluss der Strömung auf die Korrosionsgeschwindigkeit S. Maisch 1, R. Warnecke 2, B. Waldmann 3, F. Haider 1, S. Horn 1 1 Universität Augsburg, Institut für Physik,

Mehr

Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s

Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s Auswirkungen von Beschickung und Rostbewegung auf den Brennstofftransport in MVA s Wirtz, S. 1,Wissing, F. 1, Scherer, V. 1 Gorbatenko, D. 2, Grafmans, F. 2, Warnecke, R. 2 Zwiellehner, M. 3 1 (LEAT),

Mehr

Einsatz von Korrosionssonden zum Aufspüren ungünstiger betriebstechnischer Zustände

Einsatz von Korrosionssonden zum Aufspüren ungünstiger betriebstechnischer Zustände Einsatz von Korrosionssonden zum Aufspüren ungünstiger betriebstechnischer Zustände F. Haider, S. Horn, B. Waldmann, B. Stöcker, R. Warnecke Univ. Augsburg, Institut f. Physik Universitätsstr. 1 86135

Mehr

Hoch- und Niedertemperatur- Korrosion in Biomassefeuerungen

Hoch- und Niedertemperatur- Korrosion in Biomassefeuerungen Hoch- und Niedertemperatur- Korrosion in Biomassefeuerungen Stefan Retschitzegger Fachgespräch Bioenergieforschung 2016 Wien, 18.03.2016 Korrosion in Biomassefeuerungen Hochtemperaturkorrosion Überhitzer

Mehr

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern

Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern 1. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft Straubing, 29./30. März 2011 Thermische Verwertung von Siedlungsabfällen in Schwellenländern Dipl.-Wi.-Ing. Eva Hamatschek Doktorandin bei Prof.

Mehr

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen

Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Eigenschaften des Müll- Brennbettes im Feuerraum und Umsetzung in CFD-Simulationen Dr. Ragnar Warnecke, GKS Dipl-Ing. Martin Weghaus, BNG Dipl.-Ing. (FH) Volker Müller, GKS Dipl.-Ing. (FH) Stefan Langer,

Mehr

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken

Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken VDI-Fachtagung Emissionsminderung am 19./20. Juni 2012, Nürnberg Emissionsminderung und Verbrennungsoptimierung durch gezielte Lufteindüsung mittels Düsenbalken Referent: Dipl.-Phys. Ing. Klaus Schneider,

Mehr

Systematische Analyse von korrosionsbedingten Dampferzeugerschäden

Systematische Analyse von korrosionsbedingten Dampferzeugerschäden Systematische Analyse von korrosionsbedingten Dampferzeugerschäden Dr.-Ing. Ingo Zorbach (*), Dipl.-Ing. Jens Peitan (#) (*) Fisia Babcock Environment GmbH, F+E GF Abfalltechnik (#) BSR Berlin, Werkleiter

Mehr

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur ( Dr.- Ing. ) genehmigt

Mehr

Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken Uwe Schneider

Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken Uwe Schneider Ein innovatives FEM-Modell zur Optimierung von Stickoxidreduktionstechniken Uwe Schneider Inhalt - Der Digitale Zwilling - Herangehensweise an die Abbildung einer konkreten Anlage - Erfahrungen am Beispiel

Mehr

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG

Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG Effizienzsteigerung biomassebefeuerter KWK- Anlagen SIMULATIONSBASIERTE OPTIMIERUNG Rafal Strzalka, Dienstag 09.September.2014 1 BIOMASSEANLAGE Rafal Strzalka, Dienstag 09.September.2014 2 HOLZFRAKTIONEN*

Mehr

Beschreibung des Brennstofftransports mit einfachen Gleichungen

Beschreibung des Brennstofftransports mit einfachen Gleichungen 15. VDI-Fachkonferenz 14.06. - 15.06.2016, Berlin Feuerung und Kessel - Beläge und Korrosion - in Großfeuerungsanlagen Beschreibung des Brennstofftransports mit einfachen Gleichungen BESCHREIBUNG DES BRENNSTOFFTRANSPORTS

Mehr

Nordic Electrochemistry Modulare Potentiostaten Prospekt

Nordic Electrochemistry Modulare Potentiostaten Prospekt Für jede Anwendung gibt es den passenden Potentiostaten. Potentiostaten für unterschiedlichste Anwendungs- und Aufgabengebiete in Forschung, Lehre und Wissenschaft... Potentiostaten werden zur zeitsparenden

Mehr

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen

Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Effizienzsteigerung & Optimierung an Klärschlammverbrennungsanlagen Dipl.- Ing. Josef Lux Dipl.- Ing. Lutz Schröder Einleitung 4 Ein Großteil der bestehenden Klärschlammverbrennungsanlagen sind 30-40 Jahre

Mehr

Abbildung/Optimierung einer industriellen Wirbelschichtfeuerung mit Hilfe von Prozesssimulation

Abbildung/Optimierung einer industriellen Wirbelschichtfeuerung mit Hilfe von Prozesssimulation Workshop Fließschemasimulation i.d. Energietechnik, Leipzig, 13. November 2012 Autoren: Stefan Penthor, Tobias Pröll, Hermann Hofbauer : Prof. Hermann Hofbauer www.vt.tuwien.ac.at Übersicht 1.Anlagen-

Mehr

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale

Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale DIE HOCHSCHULE MIT 140JÄHRIGER TRADITION Elektrochemisch hergestellte Iridium-Schichten und deren Anwendungspotenziale Forum F&T Arena Hannover Messe 2013 Prof. Dr. rer. nat. F. Köster Dipl.-Ing (FH) Ch.

Mehr

1. Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau Bildauswertung und Einsatz der IR-Temperaturdaten...788

1. Biomasse Heizkraftwerk Ilmenau Bildauswertung und Einsatz der IR-Temperaturdaten...788 Potenziale der Kombination von IR-Thermographie und Fluidsimulation im Zuge der Flexibilisierung des Anlagenbetriebes von befeuerten Dampferzeugern Uwe Schneider, Martin Woite, Andreas Böffel, Christian

Mehr

Optimierungspotenziale für Biomasse-KWK-Anlagen

Optimierungspotenziale für Biomasse-KWK-Anlagen Performance schwankungsarm Emissionen effizient Optimierungspotenziale für Biomasse-KWK-Anlagen S. Koppatz / B. Kronberger VOIGT +WIPP Industrial Research VOIGT+WIPP Engineers 20. Jänner 2017 5. Mitteleuropäische

Mehr

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Tanja Klostermann Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Zahn GABLER EDITION WISSENSCHAFT IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

ChlorOut und Temperaturmessungen am Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt

ChlorOut und Temperaturmessungen am Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt ChlorOut und Temperaturmessungen am Gemeinschaftskraftwerk Schweinfurt Hermann Nordsieck, Stefan Langer, Volker Müller, Ragnar Warnecke Im Zusammenhang mit Untersuchungen zu Korrosionsfragen und zur Wirksamkeit

Mehr

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel,

Sensorik Labor. Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke. Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel. Wolfenbüttel, FH Wolfenbüttel Michael Przybilla Moritz Zindler Michael Wilke Wolfenbüttel, 03.03.2004 Gliederung Analyse und Optimierung des Strömungskanals Strömungsprofil Entwicklung und Bewertung eines Hitzdraht

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014

Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 Untersuchungen zur Strömungssimulation in einem Holzfeuerungsbrennraum ANSYS Conference & CADFEM Users Meeting 2014 18. September 2014 Martin Schneider 1 Institut für Energiesysteme und Fluid- Engineering

Mehr

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse

Powerful Services Wir liefern Ergebnisse Powerful Services Wir liefern Ergebnisse Service in neuem Format Unsere Erfahrung Ihr Vorteil Die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH verfügt über umfassende Erfahrungen für den Erhalt und die

Mehr

Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal. Inhalt. Aufgabenstellung

Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal. Inhalt. Aufgabenstellung Energieflussanalyse und optimierung der KVA Limmattal Masterarbeitpräsentation David Keller 27. Oktober 2009 Inhalt 1. Aufgabenstellung 2. Beschrieb der KVA Limmattal 3. 4. 5. Ausblick und Zusammenfassung

Mehr

Einführung der Stufe 2 der 1. BImSchV in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse

Einführung der Stufe 2 der 1. BImSchV in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse Lenkungsausschuss feste Bioenergieträger Einführung der Stufe 2 der 1. BImSchV in der Praxis Erfahrungen und Ergebnisse Markus Schlichter Technischer Laninnungswart Technischer Ausschuss - ZIV 1 Einzelraumfeuerstätten

Mehr

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen

Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Für Mensch & Umwelt Stand der Bundesimmissionsschutzverordnung zu Legionellen in Verdunstungskühlanlagen Dr. Regine Szewzyk, Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Bundesimmissionschutzverrdnung

Mehr

Energieeffiziente Kesselhäuser. herstellerunabhängig technologieoffen - brennstoffneutral

Energieeffiziente Kesselhäuser. herstellerunabhängig technologieoffen - brennstoffneutral herstellerunabhängig technologieoffen - brennstoffneutral Energieeffizienz macht sich bezahlt! Unternehmen ändern sich. Anforderungen ändern sich. Durch die gewachsene Struktur der Unternehmen bieten gerade

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

IDENTIFIKATION UND QUANTIFIZIERUNG

IDENTIFIKATION UND QUANTIFIZIERUNG IDENTIFIKATION UND QUANTIFIZIERUNG VON KORROSIONSRELEVANTEN PARAMETERN IN MÜLLVERBRENNUNGSANLAGEN MITTELS CHARAKTERISIERUNG DER DEPONIERTEN PARTIKEL UND ELEKTROCHEMISCHER ONLINE-MESSUNGEN DISSERTATION

Mehr

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten

Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten DGZfP-Jahrestagung 21 - Poster 69 Dickenmessung von Lack auf CFK und anderen Substraten Johann HINKEN 1, Thomas BELLER 1, Christian ZIEP 1 1 FI Test- und Messtechnik GmbH, Breitscheidstr. 17, 39114 Magdeburg,

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)

ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN Peter Eyerer, Angelika Bender Fraunhofer ICT GUS-Tagung,

Mehr

Universität [C% München

Universität [C% München der Bundeswehr Universität [C% München Unternehmensinterne Ideenwettbewerbe als Instrument des Ideenmanagements - Gestaltung und Potential der Nutzung für organisatorischen Wandel Daniel Klein V Abbildungsverzeichnis

Mehr

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung

Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch externe Überhitzung BAT-, energie-, preisorientierte Verfahrens-/ Rauchgasreinigungstechniken 2007 für Verbrennungs- und Feuerungsanlagen

Mehr

CheMin. F+E: Korrosion, abhängig von Brennstoff / Kesselbetrieb. Projektthema EU22

CheMin. F+E: Korrosion, abhängig von Brennstoff / Kesselbetrieb. Projektthema EU22 Projektthema EU22 Systematisierung und Bewertung von verfügbaren Maßnahmen zur Korrosionsminderung in der betrieblichen Praxis von MVA mittels partikelförmiger Rauchgasbestandteile (Methode: Asche-Salz-Proportionen,

Mehr

Optimierung des MHW Bremen

Optimierung des MHW Bremen Optimierung des MHW Bremen - Simulation und Betriebserfahrung - 11. Fachtagung und Ausstellung Thermische Abfallbehandlung 14. und 15. März 2006, München Dr.-Ing. Thomas Klasen*, Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner**,

Mehr

Agenda Abschlusspräsentation

Agenda Abschlusspräsentation Session: 2C Intelligente Prozessplanung und selbstoptimierender Betrieb auf Basis von Maschinen- und Betriebsdaten am Beispiel einer Universal-Verzahnungsmaschine für Dentalinstrumente (Gebr. Brasseler

Mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr

Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Effizienzsteigerung im Heizwerk Restsauerstoffgehalt Abgassonden und mehr Matthias Göllner, Fa. SEEGEN, Dachverband Biomasseheizwerke Salzburg www.seegen.at biomasseboerse.at heizwerkpool.at Abhängigkeit

Mehr

Formelzeichen... VI. 1 Einleitung Aufbau und Funktionsprinzip der kombinierten Viskositäts-Dichte- Messapparatur... 4

Formelzeichen... VI. 1 Einleitung Aufbau und Funktionsprinzip der kombinierten Viskositäts-Dichte- Messapparatur... 4 I Formelzeichen... VI 1 Einleitung... 1 2 Aufbau und Funktionsprinzip der kombinierten Viskositäts-Dichte- Messapparatur... 4 2.1 Aufbau der kombinierten Viskositäts-Dichte-Messapparatur... 4 2.2 Funktionsprinzip

Mehr

Korrosionssonden-Ergebnisse zu Messungen in verschiedenen Anlagen

Korrosionssonden-Ergebnisse zu Messungen in verschiedenen Anlagen Korrosionssonden-Ergebnisse zu Messungen in verschiedenen Anlagen F. Haider(a), S. Horn(a), B. Waldmann(a), R. Warnecke(b) (a) Univ. Augsburg, Institut f. Physik Universitätsstr. 1 D-86135 Augsburg (b)

Mehr

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken

Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Versuche zur Regelenergiebereitstellung mit Biomasse-Heizkraftwerken Dr. Jan Grundmann, Vattenfall Europe New Energy GmbH, Germany BMBU-Projekt FlexHKW, workshop 13.02.2014; Berlin 1 Grundmann VE N Februar

Mehr

Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls M.Sc.

Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls M.Sc. Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls 1.4116 M.Sc. Martin Babutzka Betreuer der Masterarbeit: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Heyn Dipl.-Ing.

Mehr

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler

Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung , Martin Baun und Kim Städtler Indirekte Bestimmung magnetischer Werkstoffkennwerte aus dem Vergleich von Messung und FE-Berechnung 29.10.2015, Martin Baun und Kim Städtler Inhalt 1) Motivation 2) Beschreibung des Verfahrens 3) Nutzung

Mehr

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne

Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Verbrennung und Feuerung 26. Deutscher Flammentag, Duisburg Modernisierung der Kohlenstaubfeuerung des Dampferzeugers von Block IV im Kraftwerk Herne Dr.-Ing. Bernhard Zimmermann, Dipl.-Ing. Andreas Schmidt,

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Der Fakultät Chemie der Universität Duisburg-Essen Untersuchungen zur Gasphasen-Photolyse atmosphärenrelevanter Carbonylverbindungen (Acetaldehyd, Diacetyl, Acetylcyanid, Essigsäure, Propionaldehyd, Butyraldehyd) im Wellenlängenbereich 193-355 nm Dissertation

Mehr

Kopplung einer modernen Feuerungsregelung mit einem modellbasierten System

Kopplung einer modernen Feuerungsregelung mit einem modellbasierten System Kopplung einer modernen Feuerungsregelung mit einem modellbasierten System Grenzen und Möglichkeiten Von: Martin Zwiellehner, SAR GmbH, Dingolfing Dr. Ragnar Warnecke, GKS GmbH, Schweinfurt Volker Müller,

Mehr

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz

Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz ISSN 0178-0980 ISBN 3-9810255-6-3 ISBN 978-3-9810255-6-9 Schriftenreihe Siedlungswasserwirtschaft Bochum 60 Vergleichende Untersuchungen zum Einsatz von Mess-, Steuer- und Regeitechnik auf Kläranlagen

Mehr

Verbrennungsoptimierung in der Praxis

Verbrennungsoptimierung in der Praxis Verbrennungsoptimierung in der Praxis Matthias Göllner, Fa. SEEGEN, Dachverband Biomasseheizwerke Salzburg www.seegen.at biomasseboerse.at heizwerkpool.at Optimierungspotential Brennstoffeinsatz Brennstoffeinkauf

Mehr

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion

Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion Institute for Design and Control of Mechatronical Systems Identifikation von Intervallmodellen zur Prädiktion von Manuel Schürz Betreuer: Dr. Harald Kirchsteiger Sommersemester 2014 Ziele Vorhersage des

Mehr

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Numerische Berechnung und Optimierung der MVA BONN

Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Numerische Berechnung und Optimierung der MVA BONN LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Universität Essen Numerische Berechnung und Optimierung der MVA BONN Dipl.-Ing. Thomas Klasen Universität

Mehr

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten

1 Messungen mit Drehspulinstrumenten Labor Elektrische Messtechnik, Versuch 1, Gruppe B1, 16. Okt 2003 1 1 Messungen mit Drehspulinstrumenten 1.1 Spannungsrichtige Schaltung Bei der spannungsrichtigen Schaltung, auch Stromfehlerschaltung

Mehr

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken

FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken FlexHKW Flexibilisierung des Betriebs von Heizkraftwerken Jahrestagung DBFZ, Leipzig, Oktober 2014 Side-Event BMWi-Förderprogramm energetische Biomassenutzung Inhalt Projektmotivation /-zielsetzung Heizkraftwerke

Mehr

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri

PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri PV Know how für die Praxis Ökopark Hartberg 19.11.2013 Infrarot Thermografie für Photovoltaik Module zur Qualitätssicherung und laufenden Funktionskontrolle. Mag. Martin Mudri Ingenieurkonsulent für Geophysik

Mehr

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Nicht-Holzprodukte und Dienstleistungen im Spiegel der Testbetriebsnetze

Nicht-Holzprodukte und Dienstleistungen im Spiegel der Testbetriebsnetze Nicht-Holzprodukte und Dienstleistungen im Spiegel der Testbetriebsnetze Philipp Toscani Zielgruppen des forstökonomischen Monitorings Wirtschaftsführer/Eigentümer Politische Akteure Wissenschaft und Lehre

Mehr

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie

Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie ^ Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitstheorie Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Experimentierplattform für dynamische Materialprüfung - Status Quo -

Experimentierplattform für dynamische Materialprüfung - Status Quo - Experimentierplattform für dynamische Materialprüfung - Status Quo - K. Knopp, J. Hartmann, M. Zänglein, P. Lenski (FHWS), J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini (ZAE), E. Schreiber (KE Technologie),

Mehr

Stufenendmaße zur Überwachung von Koordinatenmessgeräten. Stufenendmaße. Zubehör. Auswertesoftware. Schulung

Stufenendmaße zur Überwachung von Koordinatenmessgeräten. Stufenendmaße. Zubehör. Auswertesoftware. Schulung Stufenendmaße Zubehör Auswertesoftware Schulung Lieferprogramm Stufenendmaße Lieferbar in folgenden Längen: 300, 500, 700, 1060, 1100, 1540 und 1980 mm Andere Längen auf Anfrage Ausstattungsmerkmale Keramische

Mehr

Flansch-Widerstandsthermometer

Flansch-Widerstandsthermometer TW50..59 Anwendung Widerstandsthermometer werden zur direkten Messung von gasförmigen und flüssigen Medien genutzt. Die Verwendung der Messeinsätze ist nicht auf die in diesem Einzelkatalog beschriebenen

Mehr

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule

Mehr

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015)

SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) SyNErgie Systemoptimierendes Netz- und Energiemanagement für Verteilungsnetze der Zukunft (Start März 2015) Projektzwischenbericht Konferenz Zukunftsfähige Stromnetze 22.-23.09.2016 M.Sc. Matthias Haslbeck

Mehr

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen

IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. IR-optische und strahlungsthermometrische Charakterisierung von Oberflächen und Gasen bei hohen Temperaturen J. Manara, M. Zipf, T. Stark, M. Arduini,

Mehr

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006 Messtechnik Protokoll Laborübungen 1 + 2 Martin Henning / 736150 Torben Zech / 7388450 Fabian Zohm / 738853 9. Mai 2006 1 Inhaltsverzeichnis 1 Laborübung 1 3 1.1 Aufgabenstellung................................

Mehr

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung

Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung Wirkungsgradverbesserung von Dampfkraftwerken durch externe Überhitzung 10. Symposium Energieinnovation Energiewende Technische Universität Graz Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation

Mehr

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P.

Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Low-e Folien mit wärmereflektierenden Eigenschaften: Anwendungsspektrum und Emissionsgradbestimmung J. Manara, M. Arduini, H.-P. Ebert GLIEDERUNG

Mehr

PiT Navigator MVA Bonn

PiT Navigator MVA Bonn PiT Navigator MVA Bonn Simulation Training Control PiT Navigator - selbstlernend - adaptiv - nicht linear - prädiktiv - automatische Datenselektion - eigenständige Exploration - 24/7 zielfokussiert Data

Mehr

Norbert Zösch Geschäftsführer Stadtwerk Haßfurt GmbH

Norbert Zösch Geschäftsführer Stadtwerk Haßfurt GmbH Stadtwerke als Partner im kommunalen Klimaschutz 22.02.2011 Augsburg Norbert Zösch Geschäftsführer Stadtwerk Haßfurt GmbH Agenda Stadtwerk Haßfurt GmbH Erfahrungen aus dem Smart Metering Projekt Haßfurt

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost

Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost Biomasseheizkraftwerk Landshut Fernwärme Landshut Ost Folgenutzung der MVA Landshut Lage der ehemaligen MVA 1969 Baubeginn MVA Landshut 1971 Inbetriebnahme Ofen 1 1974 Zweckvereinbarung mit Landkreis/

Mehr

Referenzliste der SFA Handels GmbH

Referenzliste der SFA Handels GmbH Referenzliste der SFA Handels GmbH SFA Handels GmbH www.sfa-anlagenbau.com Seite 1 von 9 Generalunternehmer BKF Fechenheim Frankfurt am Main (D) 1 Dampfkessel 50 t/h normal, 55 t/h maximal Betriebsdruck

Mehr

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion

Tiederle. Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Tiederle Einsatz der statistischen Versuchsplanung zur Optimierung des Drahtbond Prozesses in der Produktion Inhaltsanaabe ZUSAMMENFASSUNG 1 1 EI NFÜ H RU NG 3 2 DRAHTBONDPROZEß 13 2.1 PHYSIKALISCH-METALLURGISCHE

Mehr

Prozess-Simulation in der Abfallverbrennung

Prozess-Simulation in der Abfallverbrennung Prozess-Simulation in der Abfallverbrennung 1. ALLGEMEIN Die Nutec Prozess-Simulations-Software (PSS) wurde entwickelt, um Betreibern von Müllverbrennungsanlagen ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit

Mehr

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden

Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Ecodesign: Einsatz von Ecodesign-Methoden Simon Züst, inspire AG / ETH Zürich Cleantec City Fachtagung 7: Ecodesign Agenda Einstieg und Motivation Systemabgrenzung Methoden Erste Abschätzungen Energiesimulation

Mehr

Calciumspezies: Einfluss auf Korrosion und Verschmutzung. Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken

Calciumspezies: Einfluss auf Korrosion und Verschmutzung. Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken Einfluss von Calciumspezies auf Korrosion und Verschmutzung in MVA und EBS-Kraftwerken W. Spiegel, G. Magel & W. Müller GmbH, Augsburg (D) 1 Calcium: Mobiler Bestandteil im Kreislauf der Gesteine Leoben

Mehr

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten

Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Beitrag von FEMAG zur Optimierung der Ausnutzung des Wechselrichters in Lenkungsantrieben durch Identifikation von Längs- und Querinduktivitäten Dipl.-Ing. Torsten Voigt Dr.-Ing. Karl-Hermann Ketteler

Mehr

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Gleichstromtechnik. Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Gleichstromtechnik Vorlesung 11: Strom- und Spannungsteilung Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Motivation Auf der Basis der Kirchhoffschen Gesetze wurden Methoden zur Zusammenfassung

Mehr

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen M. Sc. Simon Tappen Biogas Infotage 2017 Ulm, 18.01.2017 Bewertung der flexiblen

Mehr

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation

Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation Charakterisierung von Ausscheidungsprozessen in aushärtbaren Aluminiumlegierungen mit Hilfe der Positronenannihilation R. Krause-Rehberg 1, T.E.M. Staab 2, U. Hornauer 3, 1 Universität Halle, FB Physik

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Versuchsbeschreibung und Motivation............................... 3 1.2 Physikalische Grundlagen...................................... 3 2 Messwerte und Auswertung

Mehr

Akkreditiertes Kalibrierlabor

Akkreditiertes Kalibrierlabor Akkreditiertes Kalibrierlabor ISO/IEC 17025 Kalibrieren, servicieren, profitieren! www.emcotest.com Jetzt gibt s alles aus einer Hand! Mit über 50 Jahren Erfahrung gewährleistet EMCO-TEST bei der Härteprüfung

Mehr

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen

Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Finite Elemente Berechnungen verklebter Strukturen Dr. Pierre Jousset, Sika Technology AG 24.4.213 1 Sika Technology AG Agenda Motivation und Ziele Die strukturellen Epoxy Klebstoffe SikaPower Finite Element

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR

ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer Eröffnungsveranstaltung der Stiftung ZAR ZAR als Kooperationspartner international tätiger Anlagenbauer 1 Martin - Firmenprofil Gründung: Rechtsform: 1925 (als Josef Martin Feuerungsbau) GmbH Eigentümer: Familie Martin (100%) Stammkapital: 10

Mehr

Fortschritt-Berichte VDI

Fortschritt-Berichte VDI Fortschritt-Berichte VDI Reihe 13 Fördertechnik/ Logistik Dipl.-Ing. Martina M. Maier, Lohr am Main Nr. 56 Praxisgerechte Abnahmeprozeduren für intralogistische Systeme unter Berücksichtigung der Zuverlässigkeits-

Mehr

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen Michael Prim & Tobias Volkenandt 22 Mai 2006 Aufgabe 11 Bestimmung des Auflösungsvermögens des Auges In diesem Versuch sollten wir experimentell das Auflösungsvermögen

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Parameter auf die Zugfestigkeit lasergeschweißter Edelstahldrähte

Untersuchungen zum Einfluss ausgewählter Parameter auf die Zugfestigkeit lasergeschweißter Edelstahldrähte Aus der Universitätspoliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. J. Setz) Sektion Zahnärztliche Propädeutik (Leiter: Prof. Dr. K.-E. Dette)

Mehr

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen?

Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Der neue Leitfaden Regenbecken im Mischsystem: Messen, Bewerten und Optimieren Was kann ich aus Ganglinien über meine Anlage lernen? Dipl.-Ing. W. Lieb, Sternenfels / Baden - Württemberg info@lieb-ib.de

Mehr

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen

Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14. Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beiträge zum Gesundheitsmanagement 14 Straubhaar/Geyer/Locher/Pimpertz/Vöpel Wachstum und Beschäftigung im Gesundheitswesen Beschäftigungswirkungen eines modernen Krankenversicherungssystems Nomos Beiträge

Mehr

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen 24. März 2011 Tagung des AK Thermophysik Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin Annegret Göbel, Frank Hemberger, Hans-Peter Ebert ZAE Bayern Abt. Funktionsmaterialien

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1 Geräte: Netzgerät mit Strom- und Spannungsanzeige, 2 Vielfachmessgeräte, 4 Kabel 20cm, 3 Kabel 10cm, 2Kabel 30cm, 1 Glühlampe 6V/100mA,

Mehr