Amtsblatt der Stadt Lauscha

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Stadt Lauscha"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Lauscha Nr. 14 Freitag, 6. November Jahrgang Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger Wie jedes Jahr, so findet auch 2009 wieder unser traditioneller Kugelmarkt in Lauscha statt. Dazu erwarten wir viele Besucher aus nah und fern. Natürlich haben wir uns wieder gemeinsam mit den mitwirkenden Gewerbetreibenden und Vereinen einige Neuerungen und Höhepunkte einfallen lassen, denn unser Markt soll attraktiver werden. - Fotoausstellung Alte Lauschaer Bilder im Kulturhaus (ehemalige Touristinfo) durch den Heimat- und Geschichtsverein e.v. - Museum für Glaskunst zeigt in der Farbglashütte noch bis zum 17. Januar 2010 einmalig in Mitteldeutschland exklusiv in Lauscha Blaschka Gläserne Geschöpfe des Meeres (Fotoausstellung von Heidi & Hans-Jürgen Koch) - Anschaffung weiterer 14 Beleuchtungselemente, gesponsert durch: Farbglashütte Lauscha, Helmut Greiner-Petter, Stadträte Lauscha und Ernstthal, die Firmen Glas und Was Schneider, Glasspinnerei Karl, candlelight Weschenfelder, Maritta Böhm-Wirt, den Museumsförderverein, den Sportverein Lauscha e.v., die Bergwacht, Gabi König, Hubertus Kopp aus Seelze und die Stadt Lauscha. - Einrichtung eines Taxi-Shuttles für Busfahrer zum Kugelmarkt Neben Kleinkunstbühne im Kulturhaus-Saal verschiedene Darbietungen auf dem Terrain des Hüttenplatzes (Akkordeon-Bigband Zauberer, Feuershow u.v.m.) Ich wünsche allen Gästen einen erlebnisreichen Besuch in der Glasbläserstadt und bedanke mich bei den Sponsoren der Beleuchtungselemente, bei den Mitwirkenden und Anwohnern für ihre Unterstützung und Rücksichtnahme. Ihr Bürgermeister Norbert Zitzmann Inhaltsverzeichnis: 1. Amtlicher Teil 1.1 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Lauscha 1.2 Amtliche Bekanntmachungen anderer Körperschaften 2. Nichtamtlicher Teil 2.1 Informationen der Stadtverwaltung 3. Öffentlicher Teil 1

2 AMTLICHER TEIL GEBÜHRENORDNUNG zur Erhebung von Parkgebühren der Stadt Lauscha Parkgebührenordnung Die Stadt Lauscha erlässt auf Grund des 6a Abs. 6, 7 des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) in der Fassung vom 19. Dezember 1952 (BGBl. I S. 837), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften (StVRÄndG) vom 19. März 2001 (BGBl. I, S. 386), 29 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41) und des 1 Nr. 1 der Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts vom 14. September 1999 (GVBl. S. 565) die folgende Gebührenordnung zur Erhebung von Parkgebühren der Stadt Lauscha Parkgebührenordnung in der Fassung vom 1. Oktober Geltungsbereich (1) Soweit das Parken auf öffentlichen Wegen und Plätzen nur während des Laufs einer Parkuhr oder anderer Vorrichtungen und Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit möglich ist, werden Gebühren erhoben. (2) Um die Nutzung des Parkraums auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen durch eine möglichst große Anzahl von Verkehrsteilnehmern zu gewährleisten, werden Gebühren nach Maßgabe der 2 und 4 festgesetzt. (3) In das gebührenpflichtige Stadtgebiet werden nachstehende öffentliche Straßen und Plätze einbezogen: - Parkplatz vor dem Rathaus - Straße der Jugend (4) Die Stadt behält sich die Einrichtung gebührenpflichtiger Parkplätze bei Großveranstaltungen vor. Die Parkflächen werden in der Anlage 1 + Lageplan ausgewiesen. (5) Die im Abs. (3) genannten öffentlichen Straßen und Plätze sind in der Zeit von montags bis freitags von Uhr Uhr und samstags von Uhr Uhr gebührenpflichtig. 2 Entstehung und Fälligkeit der Gebührenschuld Die Gebührenschuld entsteht und wird fällig mit dem Parken eines Fahrzeuges auf der Parkfläche. 3 Gebührenschuldner Gebührenschuldner ist, wer ein Fahrzeug auf der Parkfläche parkt. 4 Höhe der Parkgebühren (1) Die Parkgebühr wird auf 0,10 Euro je angefangene Zeiteinheit (12 Minuten) festgesetzt. (2) Der Bürgermeister kann jederzeit aus besonderen Anlässen Ausnahmen von den Regelungen der Gebührenordnung zur Erhebung von Parkgebühren zulassen. 5 Höhe der Parkgebühren bei Großveranstaltungen Für Großveranstaltungen können Behelfparkflächen bzw. -parkplätze eingerichtet werden. Für das Parken auf Parkflächen im Sinne des 5 werden folgende Gebühren erhoben: a) für Pkw 3,00 Euro täglich b) für Busse 15,00 Euro täglich 6 Inkrafttreten / Außerkraftsetzen Die Parkgebührenordnung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Stadt Lauscha, den 12. Oktober 2009 Zitzmann Bürgermeister ORDNUNGSBEHÖRDLICHE VERORDNUNG der Stadt Lauscha zur Abwehr von Gefahren durch Fluglaternen Aufgrund der 27 und 51 Absatz 2 Nr. 3 des Thüringer Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Ordnungsbehörden (Ordnungsbehördengesetz OBG) vom 18. Juni 1993 (GVBl. S. 323), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Dezember 2008 (GVBl. S. 568), erlässt die Stadt Lauscha als Ordnungsbehörde folgende Verordnung: 1 Geltungsbereich Diese Ordnungsbehördliche Verordnung gilt für das gesamte Gebiet der Stadt Lauscha. 2 Fluglaternen Es ist verboten, unbemannte Ballone steigen zu lassen, bei denen die Luft mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen erwärmt wird. 3 Ordnungswidrigkelten (1) Ordnungswidrig im Sinne vom 50 des Ordnungsbehördengesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen des 2 unbemannte Ballone steigen lässt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß 51 Absatz 1 OBG mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 Euro geahndet werden. (3) Zuständige Verwaltungsbehörde für die Verfolgung und Ahndung der Ordnungswidrigkeiten im Sinne vom Absatz 1 ist die Stadt Lauscha ( 51 Absatz 2 Nr. 3 OBG). 4 Geltungsdauer Diese Verordnung gilt bis 28. September In-Kraft-Treten Die Ordnungsbehördliche Verordnung tritt eine Woche nach Verkündung in Kraft. Stadt Lauscha, den 12. Oktober 2009 Norbert Zitzmann Bürgermeister 2

3 3

4 Der Stadtrat der Stadt Lauscha hat in seiner öffentlichen Sitzung am 26. Oktober 2009 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 05/164/09 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Lauscha 2009 Der Stadtrat der Stadt Lauscha beschließt die 1. Nachtragshaushaltssatzung und den Haushaltsplan nebst Anlagen der Stadt Lauscha für das Haushaltsjahr Beschluss-Nr. 05/165/09 Finanzplan 2009 ff. Der Stadtrat der Stadt Lauscha beschließt den Finanzplan sowie das Investitionsprogramm für das Jahr 2009 und Folgejahre. Beschluss-Nr. 05/166/09 Jahresantrag Städtebauförderung BL-SE 2010 Der Stadtrat der Stadt Lauscha beschließt den Jahresantrag 2010 für das Sanierungsgebiet Stadtkern Lauscha. Beschluss-Nr. 05/167/09 Jahresantrag Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen TL-S 2010 Der Stadtrat der Stadt Lauscha beschließt, für das Landesprogramm einen Jahresantrag für 2010 zu stellen. Gegenstand für den Jahresantrag ist die Sanierung des ehemaligen Schalthauses auf der Eller (Straße der Jugend 75). ENDE AMTLICHER TEIL Impressum Lauschaer Zeitung Herausgeber: Anschrift: Stadt Lauscha Stadtverwaltung Lauscha Bahnhofstraße 12, Lauscha Druck, Gesamtherstellung und verantwortlich für Anzeigenannahme: Satz & Media Service Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1 a, Kaulsdorf Tel.: / , Fax: / satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Erscheinungsweise: nach Bedarf Verantwortlich für den Inhalt: 1. Für alle Veröffentlichungen der Stadt ist die Stadt verantwortlich. 2. Für alle anderen Veröffentlichungen im amtlichen bzw. nichtamtlichen Teil ist der jeweilige Herausgeber der Mitteilung verantwortlich. 3. Verantwortlich für den öffentlichen Teil ist die Druckerei bzw. der entsprechende Verfasser einer Mitteilung/Nachricht. Zuschriften an die Redaktion der Stadtverwaltung Lauscha können nur veröffentlicht werden, wenn sie den Namen und die vollständige Adresse enthalten. Dies trifft auch für die s zu. Die Redaktion behält sich das Recht auf Kürzung vor. Bezugsmöglichkeiten/Bezugsbedingungen: Ein gesicherter Bezug des Amtsblattes ist nur im Abonnement möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Amtsblatt gegen Erstattung der Portokosten laufend und einzeln zu erhalten. Zu abonnieren und zu bestellen ist das Amtsblatt bei der: Stadtverwaltung Lauscha Bahnhofstraße 12, Lauscha Tel.: /29 00, Fax: / Das Amtsblatt wird bis auf weiteres kostenfrei im Stadtgebiet verteilt. Zu beachten gilt, dass die kostenfreie Verteilung des Amtsblattes im Stadtgebiet lediglich eine Serviceleistung der Stadt darstellt. Ein Anspruch, das Amtsblatt auf diese Weise regelmäßig zu erhalten, besteht nicht. 4

5 NICHTAMTLICHER TEIL Information der Stadtverwaltung Lauscha Öffentliche Zustellung gemäß 15 ThürVwZVG Die Stadt Lauscha gibt bekannt, dass in der Stadtkasse Lauscha, 1. Etage, Zimmer 12, Schriftstücke für folgende Person zum Empfang ausliegen: Erben nach Rosa Kob, geboren am 21. Februar 1928 in Steinach, verstorben am 16. Februar 1965 in Ernstthal, letzte bekannte Wohnanschrift Ernstthal, Bahnhofstraße 65. Az.: 656.2/39/2009 Verkauf von Baumaterial Die Stadt Lauscha beabsichtigt den Verkauf von ca. 150 Stück Hohlblockmauersteinen und 5 Stück neue Innentüren (komplett mit Zarge). Erwerbsanträge mit einem Kaufpreisangebot sind bis zum 20. November 2009 zu richten an: Stadtverwaltung Lauscha Hauptamt Bahnhofstraße 12, Lauscha Ordnungsamt Baumpflege- und Baumfällarbeiten im Stadtgebiet Lauscha Die Stadt Lauscha beabsichtigt, noch im Jahr 2009 in der Glaswerkstraße im OT Ernstthal und hinter dem Feuerwehrgerätehaus in Lauscha Baumpflege- und Baumfällarbeiten durchzuführen. Zur Vermeidung von Unfällen während der Zeit der vorgenannten Pflege- und Fällarbeiten bitten wir unsere Bürger, die dafür angebrachten Absperrungen zu beachten. Entsorgung von Grünschnitt und Laub In der Stadt Lauscha wird durch den Bauhof ausdrücklich kein Grünschnitt und Laub von Privatgrundstücken in den Herbstmonaten abgefahren. Vor allen im OT Ernstthal wird regelmäßig Laub von Privathaushalten an Stellen abgelegt und darauf gehofft, dass dies schon irgend jemand abholt. Dies ist keine Aufgabe der Stadtverwaltung. Jeder Eigentümer ist hierfür selbst verantwortlich. Anlieger haben eigenständig für die Entsorgung ihrer Grünabfälle bei den Annahmestellen in Neuhaus und Steinach zu sorgen. Sollte es zu Verstößen kommen, wird die Beseitigung der Abfälle den Verursachern in Rechnung gestellt. In der Stadt Steinach findet bis zu eintretendem Schneefall jeweils an den Freitagen von Uhr bis Uhr die Annahme statt. In der Stadt Neuhaus a. Rwg. ist die Annahme letztmalig am 7. November Information Einwohnermeldeamt Die Lohnsteuerkarten für das Jahr 2010 wurden bis Ende Oktober zugestellt. Wer keine Lohnsteuerkarte erhalten hat oder diese unrichtige Eintragungen enthält, meldet dies umgehend im Einwohnermeldeamt der Stadt Lauscha, Zimmer-Nr. 5. Mitteilung Übergabe Garagen, Straße der Jugend Auf Initiative der Stadt Lauscha wurde in der Straße der Jugend 24 bis 26 der Bau von 17 Reihengaragen im Oktober 2008 durch das Bauverwaltungsamt, Landratsamt Sonneberg, genehmigt. Mit der GLG Bau GmbH Steinach wurde anschließend ein Partner für den Bau der Garagenanlage gefunden. Der Kaufvertrag für das Baugrundstück wurde im November 2008 zwischen der Stadt Lauscha und der GLG Bau GmbH Steinach abgeschlossen. Nach Erteilung der erforderlichen Genehmigungen und Unterzeichnung der Kaufverträge konnte im Juli 2009 mit dem Bau der ersten Garagen begonnen werden. Am 3. September 2009 wurden die ersten neun Reihengaragen der Firma Zapf versetzt. Die Übergabe an die neuen Eigentümer erfolgte am 22. September Die Geländeregulierung hinter den neuen Garagen wird noch im November 2009 abgeschlossen. Eine weitere Garage wurde bereits bestellt, so dass noch sieben Garagen zum Verkauf stehen. Interessenten melden sich bitte bei der Firma GLG Bau GmbH Steinach Am Sonntagshammer Steinach Telefon: / Fax: / info@glg-bau.de 5

6 ÖFFENTLICHER TEIL Geburtstage Wir gratulieren den Bürgern der Stadt Lauscha: Dieter Gazda zum 73. Geburtstag Ingrid Greiner-Pachter zum 71. Geburtstag Martha Madalschek zum 75. Geburtstag Irmgard Opitz zum 71. Geburtstag Gunda Kästner zum 68. Geburtstag Erich Greiner-Bär zum 67. Geburtstag Barbara Töpfer zum 65. Geburtstag Liselotte Hacker zum 79. Geburtstag Hanna Langhammer zum 73. Geburtstag Rudi Wagner zum 73. Geburtstag Hilde Köhler zum 83. Geburtstag Lieselotte Petzold zum 75. Geburtstag Luise Eichhorn zum 84. Geburtstag Dora Liebermann zum 83. Geburtstag Ernst Zinner zum 68. Geburtstag Hilde Fölsche zum 83. Geburtstag Hans-Peter Fritsche zum 75. Geburtstag Ursula Scheler zum 68. Geburtstag Franz Müller-Scherr zum 66. Geburtstag Rudi Zinner zum 83. Geburtstag Käthe Blum zum 77. Geburtstag Ingeborg Greiner zum 84. Geburtstag Frieda Huhn zum 78. Geburtstag Elias Kob zum 78. Geburtstag Brigitte Bäz-Dölle zum 68. Geburtstag Lucie Scheler zum 79. Geburtstag Horst Greiner-Mester zum 67. Geburtstag Siegfried Resch zum 75. Geburtstag Werner Tolka zum 68. Geburtstag Erich Scheler zum 74. Geburtstag Karin Schote zum 66. Geburtstag Edgar Schröder zum 89. Geburtstag Waltraud Heinz zum 74. Geburtstag Hans-Georg Schote zum 69. Geburtstag Traudel Fölsche zum 80. Geburtstag Klaus Müller zum 74. Geburtstag Bernd Köhler zum 65. Geburtstag Irmgard Weigel zum 89. Geburtstag Liane Seibt zum 77. Geburtstag Waltraud Schädel zum 76. Geburtstag Marie Leipold zum 74. Geburtstag Heinz Rauschardt zum 72. Geburtstag Else Heinz zum 88. Geburtstag Gerhard Goede zum 79. Geburtstag Nelly Leipold-Haas zum 76. Geburtstag Lina Knoth zum 83. Geburtstag Johann Zeiser zum 80. Geburtstag Lothar Hausdörfer zum 72. Geburtstag Hans Greiner-Bär zum 71. Geburtstag Walter Greiner-Fuchs zum 78. Geburtstag Heinz Kirchner zum 71. Geburtstag Ursula Müller zum 67. Geburtstag Ekkehard Fölsche zum 84. Geburtstag Christa Hofmann zum 80. Geburtstag Fritz Jenrich zum 73. Geburtstag Hermann Klug zum 69. Geburtstag Margarete Eichhorn-Jeremias-Sohn zum 84. Geburtstag Günther Lehmann zum 79. Geburtstag Adolf Sauer zum 71. Geburtstag Alfred Resch zum 68. Geburtstag Rita Otto zum 66. Geburtstag Gerhard Bodenstein zum 76. Geburtstag Harald Walter zum 75. Geburtstag Otto Müller-Sachs zum 87. Geburtstag Hildegard Schwarz zum 77. Geburtstag Lothar Zinner zum 73. Geburtstag Bernd Braun zum 65. Geburtstag Ludwig Streng zum 78. Geburtstag Frieda Müller zum 74. Geburtstag Christa Möller zum 82. Geburtstag Hermann Klug zum 74. Geburtstag Ruth Klug zum 81. Geburtstag Käthe Häfner zum 73. Geburtstag Charlotte Leipold-Büttner zum 79. Geburtstag Lieselotte Jagnow zum 76. Geburtstag Günter Greiner-Lar zum 70. Geburtstag Monika Böhm zum 65. Geburtstag Kurt Müller zum 65. Geburtstag Brigitte Matthäi zum 69. Geburtstag Gerhard Kirchner zum 72. Geburtstag Horst Schellhammer zum 72. Geburtstag Dorothea Knauer zum 69. Geburtstag Peter Horrig zum 66. Geburtstag Wir gratulieren den Bürgern des Ortsteiles Ernstthal: Charlotte Scheler zum 87. Geburtstag Rudi Luthardt zum 82. Geburtstag Marianne Six zum 84. Geburtstag Werner Petrausch zum 68. Geburtstag Gisela Böhm zum 65. Geburtstag Irma Wege zum 82. Geburtstag Joachim Müller-Welt zum 74. Geburtstag Nelly Langer zum 83. Geburtstag Ursula Schmidt zum 79. Geburtstag Egon Steiner zum 79. Geburtstag Karl-Heinz Huhn zum 68. Geburtstag Hannelore Effenberger zum 70. Geburtstag Lianne Poppner zum 75. Geburtstag Ingrid Böhm-Schweizer zum 72. Geburtstag Horst Poppner zum 75. Geburtstag Hermann Böhm-Caspar zum 79. Geburtstag Liselotte Neubauer zum 79. Geburtstag Erhard Böhm zum 79. Geburtstag Hanny Hampe zum 75. Geburtstag Lotti Söllner zum 69. Geburtstag Gerda Johanna Neumann zum 67. Geburtstag Edith Löblich zum 88. Geburtstag Helga Löffler zum 70. Geburtstag Renate Schmidt zum 66. Geburtstag Günther Hoppe zum 75. Geburtstag 6

7 Staatliche Grundschule Lauscha Auch die Herbstferien waren wieder einmal viel zu kurz! Dieser Meinung sind auf jeden Fall die Hortkinder der Staatlichen Grundschule Lauscha, denen ihre Erzieherinnen kürzlich wieder zwei erlebnisreiche Wochen bereiteten. Nachdem bereits am letzten Schultag vor den Ferien Schüler und Lehrer auf dem Tierberg viele bunte Drachen steigen ließen, hatten die Ferienkinder bei ihrem Drachenfest neben der Pferdewiese mehr Mühe, denn der nötige Wind kam nur sporadisch auf. Trotzdem hatten alle viel Spaß, ebenso wie bei den Wanderungen durch die herbstlich-bunte Natur und beim Basteln lustiger Kastanienfiguren. Die Arbeiterwohlfahrt informiert: Seniorennachmittag Entgegen unserer Meldung in der letzten Lauschaer Zeitung finden die Seniorennachmittage auch weiterhin in der Begegnungsstätte der AWO Obermühle statt. Der nächste Seniorennachmittag findet am 18. November 2009 in der Obermühle statt. Beginn ist um Uhr. Als Gast erwarten wir Frau Rempt. Gymnastikgruppe Unsere Gymnastik mit Heidi wird so gut angenommen, dass wir vorerst keine weiteren Zugänge nehmen können. Wir bitten um Verständnis, da wir schon Absagen erteilen mussten. Sollte sich noch eine Gruppe zusammen finden, werden wir nach Lösungen suchen. Weihnachtswerkstatt für Bastelfreunde Am Montag, dem 7. Dezember 2009 wird in die Kita Hüttengeister eingeladen unter dem Motto Weihnachtswerkstatt für Bastelfreunde. Beginn ist um Uhr. Weihnachtsfeier in der Kita Hüttengeister Unterwegs zum Drachenfest Am Mittwoch, dem 16. Dezember 2009 laden wir ein zur Weihnachtsfeier in den Kita Hüttengeister. Unsere Hüttengeisterkinder werden das Programm gestalten. Beginn ist um Uhr. Wer den Fahrdienst benötigt, bitte anrufen. Obermühle geschlossen Vom 21. Dezember 2009 bis 3. Januar 2010 bleibt die Obermühle geschlossen. Für den Fahrdienst werden wir noch rechtzeitig informierten. Einladung Theaterfahrt nach Weimar Auf dem Piko-Platz in Sonneberg. Auch gemeinsame Sport-Spiele mit den AWO-Kindern der Begegnungsstätte Obermühle und mehrere Fahrten nach Neuhaus zum Besuch der Schwimmhalle und der Bibliothek standen auf dem Programm. Besonders interessant fanden die Ferienkinder ihren Ausflug mit der Südthüringenbahn in die Kreisstadt Sonneberg, wo sie im SOMSO-Museum unter fachkundiger Führung lebensechte Modelle von Mensch, Tier und Pflanzen bestaunen konnten. Claudia Zobel Theaterkarten mit Bustransfer für nur 22,70 Euro bzw. 16,70 Euro ermäßigt. Samstag, 5. Dezember Uhr großes Haus Die Dreigroschenoper Kurt Weil/Bertholt Brecht Samstag, 16. Januar Uhr großes Haus Don Carlos. Infant von Spanien Friedrich Schiller Anmeldung bei Günther Ehrhardt Straße des Friedens 4, Lauscha Telefon /

8 Bergwacht Lauscha Danke! Ein herzliches Dankeschön gilt den Blutspenderinnen und Blutspendern, die zu unserer letzten DRK-Blutspende so zahlreich in unserer Bergwachtbaude erschienen sind. Jede Spende wird dringend gebraucht! Bringen Sie auch Freunde und Bekannte mit! Danke für die Spenden zur Kleidersammlung! Recht herzlich bedanken möchten wir uns auch bei den Bürgern von Lauscha und Ernstthal für die Spenden anlässlich unserer Kleidersammlung am 24. Oktober diesen Jahres. Danke für die Spenden zur Ausstattung unseres neuen Einsatzfahrzeuges Im Oktober 2009 haben wir die Bevölkerung und Firmen aus Lauscha und Umgebung um eine Spende für die notwendige Ausstattung unseres neuen Einsatzfahrzeuges gebeten. Für die bisher eingegangenen Spenden möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Alle Spender werden persönlich zu einer Dankeschönveranstaltung in der Bergwachtbaude eingeladen. Weitere Spenden werden dankend angenommen. Die zugedachten Spenden (auch kleinere Beträge) bitte überweisen auf das Konto: Inhaber: DRK Bergwacht Lauscha Konto: Bankleitzahl: bei der: Sparkasse Sonneberg Verwendungszweck: Spende Einsatzfahrzeug Kugelmarkt Auch in diesem Jahr wird sich die Bergwachtbereitschaft Lauscha wieder an der Ausgestaltung unseres Kugelmarktes am 1. und 2. Adventswochenende (28./29. November und 5./6. Dezember) beteiligen. Wir werden die medizinische Betreuung unserer Besucher übernehmen und auf dem Hüttenplatz wieder mit einem Verpflegungsstand in gewohnter Weise die Gäste und natürlich auch unsere Bürger verwöhnen. Termine November/Dezember Alle Kameradinnen und Kameraden der Bergwacht Lauscha werden gebeten, folgende Termine wahrzunehmen. Interessenten, die unsere Bergwacht bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit unterstützen möchten, sind natürlich gerne willkommen! Ausbildung und Versammlung Freitag, , und Uhr Versammlung in der Bergwachtbaude Um die Ausbildung effizienter zu gestalten, beginnt diese freitags um Uhr zusammen mit der Kinder- und Jugendausbildung! Bergwacht-Jugend Kinder- und Jugendausbildung am: Freitag, , und jeweils Uhr in der Bergwachtbaude Bergwachtbaude Schotterwerk 5 Telefon / Eingeladen sind Kinder und Jugendliche ab acht Jahren. Das Ende ist gegen Uhr eingeplant. Bergwacht Lauscha WANN? WO? FÜR? VON WEM? LCV Erster Männerfasching am Samstag, 14. November Uhr im Lauschaer Kulturhaus nur 3,00 Euro Ihrem LCV Nachdem die Damen ja ihren Weiberfasching haben, soll nun endlich wieder Gleichberechtigung herrschen. Dass da die Männer kommen, versteht sich von selbst, ob aber auch die Frauen Schneid genug haben, es den Männern gleich zu tun und sich getarnt als Mann in dieses Abenteuer zu stürzen, wird sich erst noch zeigen. Im Klartext, es sind auch Damenbärte erwünscht. Also Ladys traut euch! Für Spaß und Spiel ist gesorgt und außerdem gibt es auch Tommy und seine brandneuen Oldies. Wer sich jetzt denkt, da fehlt doch noch etwas, liegt richtig. Natürlich gibt es vorher nämlich am um Uhr den traditionellen Startschuss auf dem Lauschaer Hüttenplatz. Für das leibliche Wohl und beste Unterhaltung ist wie immer gesorgt. Vorbereitung Kugelmarkt Ab Mittwoch, dem 25. November 2009 Standaufbau und Ausgestaltung nach Absprache. 8

9 Heimat- und Geschichtsverein Heimat- und Geschichtsverein gegründet Am 16. April 2009 haben in Lauscha heimatverbundene Bürgerinnen und Bürger einen Heimat- und Geschichtsverein gegründet. Der Verein hat zurzeit 16 Mitglieder. Die Geschicke des Vereins leiten: Jürgen Müller Blech als Vorsitzender Ingo Ellmer als Stellvertreter Jutta Fölsche als Schatzmeisterin und setzen dabei auf die aktive Mitarbeit aller Vereinsmitglieder. In seiner bisherigen Arbeit hat der Verein die Lebensgeschichte des Lauschaer Bürgers Dr. Ludwig Karl Böhm Glasbläser und Wissenschaftler geboren am 16. Juni 1859, heraus gearbeitet. Anlässlich seines 150. Geburtstages in diesem Jahr sind wir dabei, über das Wirken von Dr. Ludwig Karl Böhm in einer kleinen Ausstellung zu berichten. Diese Ausstellung wird zurzeit von uns vorbereitet und ist ein Teil unserer Fotoausstellung Alte Lauschaer Bilder, welche zum Kugelmarkt am 28. und 29. November 2009 und am 5. und 6. Dezember 2009 in dem ehemaligen Raum der Touristinformation im Kulturhaus Lauscha am Hüttenplatz gezeigt wird. Kirchliche Nachrichten Die nächste Ausgabe der Lauschaer Zeitung erscheint am 11. Dezember Redaktionsschluss ist der 2. Dezember Reiche Gaben zum Erntedankfest Mit Danksprüchen und Gesang nahmen in der Lauschaer Kirche die Christenlehrekinder am Erntedankfest teil. Von Kürbis und Kartoffeln über Lauch, Gurken und Suppenkraut, Äpfel und Trauben bis zu Blumen, Brot und Wein reichte die Palette ihrer Erntegaben, die als Dank zum Tisch des Herrn gebracht wurden. 9

10 Ihre evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Lauscha Kirchstraße 20, Lauscha Tel./Fax / November

11 FSV 07 Lauscha Damen Kreisliga SON/HBN FSV 07 Lauscha - SV EK Veilsdorf 7:0 (2:0) Bei Nieselregen und schwierigen Bedingungen boten die Lauschaer Damen ihr bestes Saisonspiel und bezwangen die bisher ungeschlagenen Gäste aus Veilsdorf absolut verdient mit 7:0 Toren. Die Gastgeberinnen legten los wie die Feuerwehr und gingen bereits in der 3. Minute durch Manuela Seel, die, erstmals im Mittelfeld aufgestellt, eine Spitzenpartie lieferte, in Führung. In der 16. Minute dann das 2:0 durch Sabine Klug, die sich auf der linken Außenbahn durchsetzte und aus 16 m abzog. Die Veilsdörfer Mädchen spielten weiter gut mit und kamen vor allem durch Barbara Kühner und Stephanie Schwesinger in der ersten Hälfte noch zu oft gefährlich vor das Gehäuse von Torfrau Heike Lehnert, die Lauscha erneut mit starken Paraden vor dem Anschlusstreffer bewahrte. In der zweiten Hälfte zunächst umgekehrtes Bild. Die Veilsdörferinnen kamen motiviert aus der Kabine und hatten ihre Chancen, doch ein Konter über Sylvia Bereuther, Anna Scheler und schließlich Torschützin Nancy Zimmermann sollte das erlösende 3:0 für Lauscha bringen. Nun konnte man befreit aufspielen, was die Mädchen um Ralf Porzel und Fritz Resch auch taten. Da wurde die taktische Marschroute, die bisher vermisst wurde, umgesetzt und man erzielte durch S. Klug (54., 72.), M. Seel (78.) und A. Scheler (82.) die weiteren Tore. Bemerkenswert, dass Veilsdorf nie aufsteckte und stets mitzuspielen versuchte. Schiedsrichter K.H. Scheler leitete die rassige Partie sicher. B. Friedrich Da nun die Zeit des Hallenfußballs beginnt, hier unsere Trainingszeiten: Unsere Bambinis (4 bis 6 Jahre) trainieren: bei Björn Friedrich Mobil 0172/ immer freitags um Uhr in der Lauschaer Turnhalle Die F-Junioren (7 bis 8 Jahre) trainieren: bei Frank Leipold-Büttner Telefon / immer dienstags um Uhr in der Lauschaer Halle und mittwochs um Uhr in der Guths-Muts Halle Neuhaus Unsere E-Jugend (9 bis 10 Jahre) trainiert: bei Uwe Scheler Telefon / immer freitags um Uhr in Lauscha Natürlich sind interessierte Kinder stets herzlich willkommen! Alle Infos zum Verein und aktuelle Trainingspläne wie immer unter fsv-07-lauscha.de. Eure Nachwuchsleitung FSV 07 Lauscha informiert Pünktlich zum Beginn der Hallensaison möchte euch der FSV 07 Lauscha einen kleinen Rückblick der Nachwuchs-Mannschaften im Spielbetrieb geben. In unserer neu geschaffenen Bambini Mannschaft trainieren momentan dreizehn Mädchen und Jungen, die auch in der Kreisliga Sonneberg ihre Spiele absolvieren. Die Kinder konnten bereits acht Spiele bestreiten und belegen den 6. Platz in der Tabelle, was in diesem Alter natürlich zweitrangig ist. Die Kids haben merklich Spaß an der Bewegung und freuen sich auf die Trainingseinheiten. Unsere F-Junioren, dieses Jahr mit einer sehr guten Mannschaft unterwegs, belegen in der Tabelle den 5. Rang und konnten fünf ihrer acht Spiele gewinnen. Unsere E-Jugend, in Spielgemeinschaft mit dem SV 08 Steinach, hat im Kreis mit die jüngste Mannschaft, mit der sie sechs (!) von acht Spielen gewinnen konnten. Die Lauschaer Spieler wurden von den Steinacher Kindern sehr gut aufgenommen und stellen mit insgesamt 17 Toren feste Größen in der Mannschaft. Anbei ein Foto der Lauschaer Bambinis Stehend v.l.n.r. Phillip Geier, Leonie Klett, Mia Stärker, Tom Liebmann, Jaime Birke kniend v.l.n.r. Ben Beiersdörfer, Johannes Fleischer, Nils Hähnlein, Dominik Hähnlein 11

12

Gebührenordnung zur Erhebung von Parkgebühren (Parkgebührenordnung) Bekanntmachung. (Nr., Datum) Tag nach Bekanntmachung

Gebührenordnung zur Erhebung von Parkgebühren (Parkgebührenordnung) Bekanntmachung. (Nr., Datum) Tag nach Bekanntmachung Gebührenordnung zur Erhebung von Parkgebühren (Parkgebührenordnung) Bezeichnung, Rechtsgrundlage Stadtratsbeschluss vom (Nr., Datum) Ausfertigung vom (Datum) Bekanntmachung (Nr., Datum) Inkrafttreten Änderungen/Bemerkungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro- Anpassungs-Satzung) in der Gemeinde Bad Klosterlausnitz

Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro- Anpassungs-Satzung) in der Gemeinde Bad Klosterlausnitz Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euro- Anpassungs-Satzung) in der Gemeinde Bad Klosterlausnitz Artikel 1 Änderung der Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde Bad

Mehr

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung)

Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) 1 Satzung über die Benutzung von Parkplätzen und die Erhebung von Parkplatzgebühren der Stadt Altenberg (Parkplatzsatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012

Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Satzung über die Benutzung der Tiefgarage der Stadt Bad Sobernheim vom 03. Juli 2012 Der Stadtrat Bad Sobernheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) in der zurzeit geltenden

Mehr

Verordnung der Stadt Wittmund über Parkgebühren (Parkgebührenordnung)

Verordnung der Stadt Wittmund über Parkgebühren (Parkgebührenordnung) Ortsrecht der Stadt Wittmund 3.04 Verordnung der Stadt Wittmund über (ordnung) Aufgrund der 10, 11, 58 und 111 des Nds. Kommunalverfassungsgesetzes (in der Fassung vom 17. Dezember 2010 Nds. GVBl. S. 576)

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME

SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON GEBÜHREN FÜR DIE BENUTZUNG DER KINDERTAGESEINRICHTUNGEN IN KOMMUNALER TRÄGERSCHAFT UND DIE INANSPRUCHNAHME VON VERPFLEGUNGSANGEBOTEN DER GEMEINDE AM OHMBERG Aufgrund der 19

Mehr

Ortsrecht der Stadt Sonthofen

Ortsrecht der Stadt Sonthofen Ortsrecht der Stadt Sonthofen Hinweis: Der hier aufgeführte Text ist keine amtlich bekannt gemachte Fassung, da ggf. Änderungsverordnungen eingearbeitet wurden. Für die Richtigkeit des Inhalts wird daher

Mehr

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und der Wort- und Bildmarken der Stadt Apolda durch Dritte (Wappen- und Markensatzung)

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und der Wort- und Bildmarken der Stadt Apolda durch Dritte (Wappen- und Markensatzung) Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und der Wort- und Bildmarken der Stadt Apolda durch Dritte (Wappen- und Markensatzung) Beschluss-Nr. : 459-XXXV/14 vom 12. März 2014 ausgefertigt am

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Kindergärten und Kinderkrippen der Stadt Bad Liebenstein Kindergartengebührensatzung Hinweis: Dies ist die Lesefassung der Kindergartengebührensatzung der Stadt Bad Liebenstein vom 28. November 2013, in die die 1. Änderung der Kindergartengebührensatzung vom 13. Januar 2016 eingearbeitet

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (StVRZustÜV TH)

Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (StVRZustÜV TH) Thüringer Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen und über Zuständigkeiten auf dem Gebiet des Straßenverkehrsrechts (StVRZustÜV TH) Vom 13. Februar 2007 (GVBl 2007, 11) geändert durch Verordnung

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen

Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen 1 Gebührensatzung für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in kommunaler Trägerschaft der Stadt Waltershausen Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum

S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum der Tiefgarage im Ortszentrum Seite 1 Gemeinde Eningen u.a. Landkreis Reutlingen S A T Z U N G über die Benutzung der Tiefgarage im Ortszentrum Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Die Stadtverordnetenversammlung

Die Stadtverordnetenversammlung Die Stadtverordnetenversammlung Ordnungsbehördliche Verordnung zum Schutz öffentlicher Grünflächen Aufgrund der 24 und 26 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über Aufbau und Befugnisse der Ordnungsbehörden - Ordnungsbehördengesetz

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung)

Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung) 1 A 6/8 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung gemeindeeigener Parkplätze (Parkplatzgebührenordnung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister)

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wennigsen (Deister) S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die dezentrale Abwasserbeseitigung in der Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.08.1996 (Nds. GVBl. S.

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG)

Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) Sonn- und Feiertagsgesetz SH SFTG-SH 2.143 Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) Vom 28. Juni 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 213) Geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 1. Februar 2005 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und des Dienstsiegels der Stadt Leinefelde-Worbis (Wappensatzung)

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und des Dienstsiegels der Stadt Leinefelde-Worbis (Wappensatzung) Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und des Dienstsiegels der Stadt Leinefelde-Worbis (Wappensatzung) Gemäß 7 Absatz 2, 19 und 20 Absatz 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmung Abschrift des TLBA, Stand: 04.03.2004, Seite 1 K/GVBL/ThürABbUHG Thüringer Gesetz über die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in Objekten des Altbergbaus und in unterirdischen Hohlräumen

Mehr

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern

Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern Gehörlosen Landesskatvereinigung Bayern 10.Bayerische Gehörlosen Landesmeisterschaft Am 21. März 2009 in Bayreuth 1. Günther Herrmann GSRF Bayreuth (Mitte) 2. Stefanie. Schwallach GSRF Nürnberg 3. Fulvio

Mehr

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung) Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung) vom 01. 02. 1996 Auf Grund 38 Absatz 3 des Thüringer Gesetzes über den Brandschutz,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung

Gefahrenabwehrverordnung 3 Recht, Sicherheit und Ordnung Gefahrenabwehrverordnung über das unbefugte Plakatieren, Beschriften, Bemalen und Besprühen von öffentlichen Flächen und öffentlichen Straßen sowie in öffentlichen Anlagen

Mehr

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom

Gebührensatzung. für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom Gebührensatzung für den Rettungsdienst der Stadt Stolberg (Rhld.) vom 27.03.202 Aufgrund der 7 und 4 Abs. Satz 2 Buchstabe f und i der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen. des Kreises Weimarer Land

Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen. des Kreises Weimarer Land KREIS WEIMARER LAND Satzung über die Benutzung der Horte an Grundschulen des Kreises Weimarer Land Aufgrund der 98 Abs. 1, 99 Abs. 2 und 100 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 4. Änderung

Weimarer Ortsrecht 32.4 Seite 1 Marktgebührensatzung i. d. F. d. 4. Änderung Seite 1 Die Marktgebührensatzung der Stadt Weimar wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 13. September 2000 beschlossen und im Amtsblatt vom 27.09.2000 bekanntgemacht. Durch die am 23.01.2002

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Jugend und Soziales 5.510

Jugend und Soziales 5.510 Satzung über die Benutzung von städtischen Spiel- und Bolzplätzen, Skateanlagen, Jugendtreffpunkte und die außerschulische Benutzung von Schulhöfen in der Stadt Greven vom 29.03.2012 Der Rat der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB)

Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Sanierungssatzung der Stadt Schleusingen über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt (gemäß 142 Absatz 1 und 3 BauGB) Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und

Mehr

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG)

Hessisches Sozialministerium. Information für Gaststätten. Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG) Hessisches Sozialministerium Information für Gaststätten Hessisches Nichtraucherschutzgesetz (HessNRSG) Die Regelungen des Hessischen Nichtraucherschutzgesetzes für Gaststätten gültig ab 1. Oktober 2007

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung Seite 1 Die Satzung über die Erhebung einer Kulturförderabgabe für Übernachtungen wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 26.01.2005 beschlossen, bekanntgemacht im Amtsblatt vom 27.02.2005.

Mehr

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9.

Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. Tarifordnung der Eintrittspreise der kulturellen Einrichtungen der Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung - KultEinrTarifOEF - vom 9. September 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982

über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982 ORL 1 über das Naturdenkmal Buchengruppe in Altenlingen vom 26. März 1982 Inhalt Seite 1 Naturdenkmal... 2 2 Lage... 2 3 Schutzzweck... 2 4 Verbote... 2 5 Duldung... 3 6 Ausnahmen... 3 7 Zuwiderhandlungen...

Mehr

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode 1 Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Auf Grund der 19 Abs. 1 Satz 1 und 20 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -

Mehr

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben Satzung der Stadt Magdeburg über die Erhebung von Kostenersatz für die Dienst- und Sachleistungen außerhalb der unentgeltlichen zu erfüllenden Pflichtaufgaben und über die Gebührenerhebung für die freiwillige

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Entstehung der Fälligkeit der Parkgebühren

1 Geltungsbereich. 2 Entstehung der Fälligkeit der Parkgebühren 1 Die Stadtverordnetenversammlung hat am 23.07.2014 folgende Gebührenordnung beschlossen: Die nachfolgende Parkgebührenordnung ersetzt die Gebührenordnung vom 01.02.2012 mit ihren Änderungen 1 2. Gebührenordnung

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung. der Gemeinde Hardisleben. vom

Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung. der Gemeinde Hardisleben. vom Gebührensatzung zur Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Hardisleben vom 18.08.2000 Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (Thüringer

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 16 bis 19 des Straßengesetzes für

Mehr

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung)

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung) 1 3 Recht, Sicherheit und Ordnung Satzung über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz (Wochenmarktsatzung) Der Stadtrat hat am 26. März 1996 aufgrund 24 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

1 Örtlicher Geltungsbereich. 2 Zuständigkeit. 3 Verfahrensgrundsätze

1 Örtlicher Geltungsbereich. 2 Zuständigkeit. 3 Verfahrensgrundsätze Stadt Eberswalde Der Bürgermeister Ordnungsbehördliche Verordnung über die Festsetzung, Gestaltung, Anbringung und Instandhaltung von Hausnummern in der Stadt Eberswalde - Hausnummernverordnung (HNrVO)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Präambel

Inhaltsverzeichnis. Präambel Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisfeld einschließlich der Ortsteile Harras, Waffenrod/Hinterrod und Hirschendorf (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Gebührensatzung. über den Kostenersatz bei Einsätzen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. in der Stadt Iserlohn sowie über die Erhebung von Gebühren

Gebührensatzung. über den Kostenersatz bei Einsätzen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr. in der Stadt Iserlohn sowie über die Erhebung von Gebühren Gebührensatzung über den Kostenersatz bei Einsätzen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in der Stadt Iserlohn sowie über die Erhebung von Gebühren bei Durchführung von Brandschauen Der Rat der Stadt

Mehr

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Niddatal (FeuerwGebSatzung)

Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Niddatal (FeuerwGebSatzung) 6a Satzung über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Niddatal (FeuerwGebSatzung) Inhaltsverzeichnis: Seite 2 Präambel Seite 3 1 Gebührentatbestand Seite 4 2 Gebührenpflichtige

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Jessen (Elster)

Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Jessen (Elster) - 1-22.3 Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Jessen (Elster) Aufgrund des 8 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA ) vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S.

Mehr

22/1 1. Satzung der Wartburg-Sparkasse vom

22/1 1. Satzung der Wartburg-Sparkasse vom 22/1 1 Satzung der Wartburg-Sparkasse vom 29.12.1997 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 17.12.2002 22/1 2 Aufgrund der 19 Abs. 1 Satz 1, 98 Abs. 1 Satz 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und Gesetz

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus)

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Oberursel (Taunus) 14.1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl I 1992 S. 534) zuletzt

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 14. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 14. Jahrgang Rangsdorf, 04.04.2016 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der 20. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 21.01.2016 2 4 2. Bekanntmachung

Mehr

Fernwärmesatzung der Stadt Erfurt vom 7. Juni 2005

Fernwärmesatzung der Stadt Erfurt vom 7. Juni 2005 vom 7. Juni 2005 Beschl.Nr. 044/2005 3.008 vom 7. Juni 2005 Aufgrund der 19 Abs. 1, 26 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2

Amtsblatt *** Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath. 16. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2 Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 16. Jahrgang Nr. 14 24.08.2011 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Amtliche Bekanntmachung 2 Sitzungstermine 5 Öffentliche Zustellung

Mehr

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung)

Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis. Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Gemeinde Althütte Rems-Murr-Kreis Gebührenordnung für die Benutzung der Sporthalle und der Festhalle Althütte (Hallengebührenordnung) Der Gemeinderat der Gemeinde Althütte hat am 11.12.2001 (mit späteren

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand

Satzung über die Erhebung einer Hundesteuer im Gebiet der Stadt Rüsselsheim. Steuergegenstand Seite 1 Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 27.5.2013 (GVBl. S. 218) sowie des 7 des Hessischen Gesetzes

Mehr

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner

Gebührenpflicht, Gebührenschuldner Satzung zur Erhebung der Gebühren für die Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte) in Trägerschaft der Großen Kreisstadt Eilenburg und Kindertagespflege ab 01.01.2008 Auf der Grundlage

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Gebührensatzung zur Benutzungssatzung der Museen der Stadt Nordhausen

Gebührensatzung zur Benutzungssatzung der Museen der Stadt Nordhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 4.3.1 S.1 Gebührensatzung zur Benutzungssatzung der Museen der Stadt Nordhausen Auf der Grundlage der 2, 18 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 1 S. 1 und 54 der Thüringer

Mehr

Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Dormagen zur Wahlwerbung auf öffentlichen Flächen vom

Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Dormagen zur Wahlwerbung auf öffentlichen Flächen vom F3/32 32.03 Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Dormagen zur Wahlwerbung auf vom 13.06.2013 Präambel... 2 1 Sachlicher Geltungsbereich... 2 2 Begriffsbestimmungen... 2 3 Zulässigkeit und Zuständigkeit...

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Bildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Bildung Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 25. Jahrgang Potsdam, den 24. August 2016 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis I. Amtlicher Teil Seite Bildung Verwaltungsvorschriften zur Änderung der

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg 2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg Aufgrund der 6 und 7 der Hess. Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet

1 Geltungsbereich Pflichtfahrgebiet Verordnung über Beförderungsentgelte und Beförderungsbedingungen für den Verkehr mit Taxen (Tarifordnung) vom 06.11.2014 Auf der Grundlage des 51 Abs. 1 Personenbeförderungsgesetz (PBefG) i.d.f.d. Bekanntmachung

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt 297 Gesetz- und Verordnungsblatt Teil I Gesetze 12. Jahrgang Potsdam, den 20. Dezember 2001 Nummer 22 Datum Inhalt Seite 18. 12. 2001 Gesetz zur Änderung von verwaltungsverfahrens-, ordnungs-, datenschutz-,

Mehr

Quelle: Gesetz zu dem Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland Vom 13. Dezember Artikel 1. Zustimmung zum Staatsvertrag

Quelle: Gesetz zu dem Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland Vom 13. Dezember Artikel 1. Zustimmung zum Staatsvertrag Hessenrecht Rechts- und Verwaltungsvorschriften Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: RdFunkVtr1991G HE Ausfertigungsdatum: 13.12.1991 Textnachweis ab: 01.01.2004 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GVBl.

Mehr

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV)

Satzung. zur Kostenerstattung für den Trinkwasserhausanschluss. des. Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverbandes (MAWV) Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband MAWV, Königs Wusterhausen, Köpenicker Str. 25, 15711 Königs Wusterhausen Tel.-Nr.: 03375/2568823 Fax-Nr.: 03375/2568826 Satzung zur Kostenerstattung für den

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom

5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den Nr. 1. Beschlüsse der Verbandsversammlung vom AMTSBLATT für den Trink- und Abwasserverband Oderbruch-Barnim 5. Jahrgang Bad Freienwalde (Oder), den 25.06.2015 Nr. 1 Inhaltsverzeichnis Seite Beschlüsse der Verbandsversammlung vom 03. 06. 2015 2 Bekanntmachung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2016 Hauptamt 1 Postbezug: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

A 119. Gebührenpflicht

A 119. Gebührenpflicht Leseausfertigung A 119 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Kröpelin vom 02.12.1993 einschließlich Änderungen vom 04.03.1998,18.10.2001 Aufgrund

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom Bekanntmachungsanordnung Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Durchführung der Brandschau in der Stadt Breckerfeld vom 27.08.2001 32.023 Beschluss der Stadtvertretung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Bekanntmachungsanordnung

Mehr