J. RETTENMAIER & SÖHNE GMBH+CO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "J. RETTENMAIER & SÖHNE GMBH+CO"

Transkript

1 Filterhilfsmittel SGVC Seminar vom : Technologien zur Mechanischen Fest-Flüssig Flüssig-Trennung Cellulose Holz Kieselgur Perlite Dr. Stefan Neufeld, Geschäftsbereich Filtration

2 Was ist Anschwemmfiltration Unfiltrat Verfahren innerhalb der Fest-Flüssig-Trennung Lose, meist pulver- oder faserförmige Produkte Mit oder ohne Dauerdosierung (Bodyfeed) Gängige Bezeichnung Precoat-Filtration Filtrat

3 Grundprinzip Filterhilfsmittel Filterhilfsmittel Filter Unfiltrat Tank Filter Filter Unfiltrat Filtration ohne Filterhilfsmittel Voranschwemmung Precoat Dauerdosage Bodyfeed

4 Gängige Filtersysteme (Hardware) Im wesentlichen zwei Gruppen... Druckfilter (diskontinuierliche Systeme) Plattenfilter Kerzenfilter Filterpresse Druckbandfilter Vakuumfilter ( quasi-kontinuierliche Systeme) Trommelfilter (RVDF)

5 Gängige Anschwemmfiltersysteme... Druckfilter Kerzenfilter Plattenfilter Druckbandfilter

6 Anschwemmsysteme / Plattenfilter

7 Anschwemmsysteme / Kerzenfilter

8 Gängige Anschwemmfiltersysteme... Vakuumfilter Vakuumtrommelfilter

9 Welche Filterhilfsmittel gibt es? Mineralische Produkte Organische Produkte Kieselgur Perlite Andere Cellulose Holz Andere silikatische Algen-Skelette silikatisches Vulkangestein Adsorbentien: Bleicherde, Silicate Silica Gel, etc. Pflanzenfasern: z.b. Maiskolben. Adsorbens: Aktivkohle

10 Was ist Kieselgur? Ebenfalls bekannt als Diatomite, Diatomaceous Earth (DE) oder Diatomeenerde Diatomeen sind im Meer und Seen vorkommende, mikroskopisch kleine Einzeller (Kieselalgen), wovon es mehrere tausend Arten gibt Wenn diese Einzeller sterben, bleiben die aus Siliciumdioxid (Kieselerde) bestehende Zellwände (Skelette) erhalten und sinken auf den Meeres- bzw. Seeboden ab. Kieselguren werden aus natürlichen, fossilen Ablagerungen abgestorbener Diatomeen im Tagebau gewonnen.

11 Kieselgur-Aufbereitung Abtrennung des Sandanteils von ca. 30% und Trocknen in Drehrohröfen (enthält bis zu 60% Wasser). Kalzinierung bei Temperaturen von C, um organische Restsubstanzen zu verbrennen und störende lösliche Spurenelemenemte in weitgehend unlösliche Verbindungen zu überführen. Dies geschieht teilweise durch Zugabe von NaCl oder NH 4 Cl, die unerwünschtes Eisen (Eisenoxid) in flüchtiges FeCl 3 umwandeln. Bei der Kalzininierung sintern die kleinen Cluster zu typischen Partikelgrößen zwischen 2-7 μm zusammen. Um noch größere Partikel (4-40 μm) zu erzeugen, erhitzt man das Rohmaterial auf Temperaturen von ~ C unter Zugabe von Flussmitteln wie Na 2 CO 3, KOH oder NaOH (sog. Flux-Kalzinierung).

12 Kieselgur-Problem! See (for example) under...

13 Vorteile von Kieselguren Hohe innere Porosität, dadurch ausgezeichnete Filtrationseigenschaften chemisch weitestgehend inert breites Spektrum an Filterhilfsmittel-Qualitäten ist weltweit verfügbar Kieselgur Kieselgur Perlite

14 Perlite Perlite Aluminiumsilikat (Thermisch) expandiertes und gemahlenes Vulkangestein Perlite Erz Gemahlenes Perlite Erz Expandiertes Perlite Erz Gemahlenes, expandiertes Perlite Erz

15 Perlite Perlite Verglichen mit Kieselgur ist Perlite nicht porös. Die Effektivität in der Filtration beruht mehr auf einem makroskopischen, physikalischen Trenneffekt. Perlite wird teilweise als Additiv für Kieselgur genutzt, um höhere Durchflussraten zu erzielen

16 Vorteile der Perlite sehr viel leichter als Kieselgur (durch geringes Eigengewicht) chemisch weitestgehend inert häufig preiswerter als Kieselgur weltweit verfügbar, lokale Produzenten Kieselgur Kieselgur Perlite

17 Kieselgur & Perlite Hersteller Kieselgur Perlite World Minerals, Celite (USA) Celite, Kenite, etc. Eagle Picher (USA) Celatom Grefco, Dicalite (USA) Dicalite Ceca (France) Clarcel World Minerals, Celite (USA) Europerl, Harbolite Dicalite (USA, Belgium) Dicalite Ceca (France) Clarcel-Flo

18 Kieselgur und Perlite dominieren den Markt seit Jahren... Warum? Bekannt und eingeführt seit vielen Jahren... Bewährte, traditionelle Technologie Empfohlen von vielen Seiten Standard in Rezepturen, Empfehlungen, etc. Technisch effektiv und zuverlässig Aber es gibt auch einige Nachteile...

19 Probleme & Nachteile mit Kieselguren & Perliten Gesundheitsaspekt (Kieselgur ist als krebserregend eingestuft) Höherer Verbrauch mit Kieselgur (im Vergleich zu organischen FHM) Damit mehr Abfall und höherer Produktverlust Entsorgung der verbrauchten FHM (hoher Aschegehalt, mineralische Substanzen) Abrasivität (Perlite: Abrieb an Pumpen und Rohrleitungen) Maximale Partikelgröße limitiert Ionengehalte und organische Substanzen werden eliminiert durch organische Filterhilfsmittel!

20 Organische Filterhilfsmittel Mineralische Organische Kieselgur Perlite Andere Cellulose Holz Andere silicate-based sceletons silicate-based volcano rocks Adsorbentien: Bleicherde, Silica Gel, etc. Maiskolbenschrot Adsorbentien: Aktivkohlen

21 Was ist Cellulose? Cellulose (C 6 H 10 O 5 ) n ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände und die am häufigsten vorkommende organische Verbindung der Erde. Vom chemischen Standpunkt aus betrachtet ist Cellulose ein unverzweigtes Polysaccharid (Biopolymer), das aus mehreren hundert bis tausenden (1,4)-β-glykosidisch verknüpften D-Glucose-Molekülen aufgebaut ist: Technisch wichtigster Rohstoff zur Cellulose-Herstellung ist Holz.

22 Wie wird Cellulose hergestellt? Cellulose Lignin Extrakte Cellulose konz. Säuren / Laugen 5 10 bar C h Cellulose Holz Lignin Extrakte

23 Wie wird FILTRACEL EFC hergestellt? Cellulose Lignin Extrakte Cellulose FILTRACEL EFC konz. Säuren / Laugen 5 10 bar C h verd. Säuren / Laugen 1 bar C 1 2 h Holz Cellulose Lignin Extrakte Cellulose Lignin Extrakte

24 Vermahlung & Klassierung Rohmaterial: Cellulose und/oder Holz zu grob Vorzerkleinerung Vermahlungs- technologie Sieben & Sichten Endfeinheit Verpackung

25 Herstellung von Filterhilfsmitteln Rohstoffe 1 Abbauen, Trocknen Expandieren Mahlen, Brechen Kalzinieren Verarbeitung der Rohstoffe und Klassieren 2 Trocknen oder Befeuchten Vermahlen Sieben, Sichten (Waschen mit Säure, Mischen) 3 eventuell Nachbehandlung Granulieren, Agglomerieren Coaten, Mischen, chemische Behandlung

26 Vorteile von Cellulose & Holzfasern spezifischer Verbrauch Entsorgung, Produktverlust Entsorgungswege Unbedenklichkeit Abrasivität Fasereigenschaften

27 Naßkuchendichte Mineralische FHM... bilden einen schweren, kompakten Filterkuchen Grund: Hohe Naßkuchendichte Kieselgur: g/l Organische FHM... bilden einen offenen, porösen Filterkuchen Grund: deutlich geringere Naßkuchendichte Cellulose: < 200 g/l Folge: geringerer spez. Verbrauch für Cellulose

28 Anwendungsbeispiele für Cellulose Getränke Chemie Nahrungsmittel Metall Wasser Bier Wein Fruchtsaft Spirituosen etc. Brine (NaCl-Lsg.) Metallurgie Titandioxid Fermentation Dampfkondensat Vitamine Katalysatoren Wasserglas Polyether, Polyole etc. Zucker Stärkehydrolysat Glucose Fructose Dextrose Maltose Pektin Speiseöl & Fett Gelatine Alginate, etc. Kühlschmierstoffe Elektrolyt-Lsg., etc. Abwasser Schwimmbad Schlammentwässerung

29 Cellulose wird eingesetzt als konventionelles FHM... als Alternative zu Perlite und Kieselgur... als Precoat und/oder Bodyfeed... Presshilfe

30 Cellulose wird eingesetzt als erste Anschwemmung... um feine Perlite und/oder Kieselgur überhaupt anschwemmbar zu machen... um Defekte in Filtertüchern auszugleichen Covering small defects in filter cloth

31 Cellulose wird eingesetzt als im Gemisch... mit Kieselgur/Perlite/Bleicherde/A-Kohle... um Kuchenstruktur zu verbessern... um Durchsatz zu erhöhen

32 Filterhilfsmittel-Auswahl wird dominiert durch die Gesamt-Filtrationskosten!

33 Kosten für die Anschwemmfiltration Setzen sich überwiegend zusammen aus: Filterhilfsmittel-Kosten. Spezifischer Filterhilfsmittel-Verbrauch. Produkt-Verlust im Filterkuchen. Abfallaufkommen und Entsorgungskosten des Filterkuchens.

34 Kosten für die Anschwemmfiltration Die reinen Filterhilfsmittel-Kosten sind häufig der geringste Anteil an Gesamt-Filtrationskosten! Beispiele...

35 Fallbeispiel: Natives Olivenöl (Extra Virgin) Horizontaler Plattenfilter. Kieselgur Cellulose Stützschicht 500 g/m² Kieselgur+Cellulose nicht erforderlich Voranschwemmung g/m² Grobgur g/m² FILTRACEL EFC-950-C Dauerbeigabe 1,66 g Feingur 0,52 g FILTRACEL EFC-950-C pro 1 L Olivenöl pro 1 L Olivenöl Filtrationszyklus 13 h 26 h Durchsatz 102,6 L/m 2 h 168,9 L/m 2 h Fast 70% Filterhilfsmittel-Einsparung mit FILTRACEL EFC-950-C und dadurch geringerer Öl-Verlust! Verdoppelung der Filterstandzeit bei gleichzeitig höherem Durchsatz!

36 Verbrauch und Ölverlust 1 kg Filterhilfsmittel absorbiert ca. 1 L Öl Zur Filtration von L natives Olivenöl benötigte man (s. Fallstudie Natives Olivenöl Extra Virgin ): ca. 292 kg Kieselgur... Das bedeutete einen Ölverlust von 292 L. ca. 92 kg Cellulose... Das bedeutete einen Ölverlust von lediglich 92 L.

37 Entsorgungskosten Anfallender Filterkuchen bei L Olivenöl: 292 kg Kieselgur können mindestens zur doppelten Menge an Filterkuchen (Öl und FHM, Verunreinigungen nicht mitberechnet) d.h. 584 kg Filterschlamm. Bei 92 kg Cellulose sind dies nur 184 kg Abfall. Eigene Verbrennungsöfen für Olivenkerne zur Energiegewinnung (Verwertung bzw. Entsorgung des Cellulose-haltigen Filterkuchens) 600 kg 400 kg 200 kg kg Kieselgur Cellulose FHM- Verbrauch Abfall

38 Entsorgung Tierverfütterung speziell in Lebensmittelanwendungen Kompostierung organisch abbaubar Verbrennung geringe Asche, hoher Brennwert

39 Auswahl des Filterhilfsmittels Zweistufiger Prozess unter Berücksichtigung aller Kosten... Rohmaterial (Cellulose, Holz, Perlite, Kieselgur) Cellulose Holz Kieselgur Perlite Granulometrie bzw. Filterfeinheit (grob, mittel, fein) angepaßt an Filterhardware, Filtergewebe, etc. Kerzenfilter Plattenfilter Druckblattfilter Vakuumtrommelfilter

40 Kontakt Bei Fragen helfen Ihnen unsere Filterfachleute gerne weiter. Sie erreichen uns unter: Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) Internet:

41 Ihr persönlicher Kontakt zu Sie erreichen mich unter: Dr. Stefan Neufeld ************************************ J. Rettenmaier & Söhne GB Filtration Holzmühle Rosenberg ************************************ Telefon: +49 (0) Mobil: +49 (0) Telefax: +49 (0) @jrs.de

42

Anwendungsbeschreibung

Anwendungsbeschreibung Anwendungsbeschreibung VarioFluxx M + VarioFluxx F zur Anschwemmfiltration von Wein Produktbeschreibung VarioFluxx M und VarioFluxx F sind Filterhilfsmittel-Mischprodukte, hergestellt aus ausgewählten

Mehr

TiO 2 Chloridprozess.

TiO 2 Chloridprozess. www.ti-cons.com Gesamtprozess Chloridprozess (Grundkörper) Nachbehandlung (TiO 2 Pigment) Seite 2 Rückgewonnenes Chlor Erz, Koks Sauerstoff, Chlor Chlorierung Kondensation TiCl 4 - Reinigung TiCl 4 - Verbrennung

Mehr

Lenzing CakeFil. Anschwemm- und kuchenbildende Filtration

Lenzing CakeFil. Anschwemm- und kuchenbildende Filtration Lenzing CakeFil Anschwemm- und kuchenbildende Filtration Lenzing CakeFil 3 Lenzing CakeFil Vollautomatisches Filtersystem zur Anschwemm- und kuchenbildenden Filtration CakeFil ist ein vollautomatisches

Mehr

DEFENDER. Anschwemmfiltration. Präsentation vor dem Arbeitskreis Kommunale Schwimmbäder Referent Michael Melzer, Bebra am

DEFENDER. Anschwemmfiltration. Präsentation vor dem Arbeitskreis Kommunale Schwimmbäder Referent Michael Melzer, Bebra am DEFENDER Anschwemmfiltration Präsentation vor dem Arbeitskreis Kommunale Schwimmbäder Referent Michael Melzer, Bebra am 08.03.2018 INHALT Allgemeines und Vorteile der Anschwemmfiltration Ein Einstieg Filterhilfsmittel

Mehr

Zellulose. Tabelle 1: Zuordnung von Zellulose aufgrund der Filtereigenschaft und der Mengenleistung

Zellulose. Tabelle 1: Zuordnung von Zellulose aufgrund der Filtereigenschaft und der Mengenleistung Cellulose Kieselgur Perlite - Filterhilfsmittel im Vergleich Bernhard Schandelmeier, DLR Rheinpfalz Für die erste und zweite Filtration während des Weinausbaus hat sich die Filtration mit einem Anschwemm-Kesselfilter

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Filtrations- und Separationstechnik Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Lenzing OptiFil 3 Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Filtration bis 1 µm Das patentierte OptiFil ist ein vollautomatisches,

Mehr

Filterbänder atrotop. Mechanische Hilfsmittel zur Abnahme des Filterkuchens: Schabermesser Abnahmedrähte

Filterbänder atrotop. Mechanische Hilfsmittel zur Abnahme des Filterkuchens: Schabermesser Abnahmedrähte Filterbänder atrotop Auswahl des geeigneten Filtermediums: Hoher TS-Gehalt des Filterkuchens Oberflächenstruktur des Filtermaterials Sehr guter Kuchenabwurf Regenerierbarkeit des Filtermediums Mechanische

Mehr

Anschwemmfiltration: Normative Anforderungen

Anschwemmfiltration: Normative Anforderungen Anschwemmfiltration: Normative Anforderungen Referent: Thomas Beutel Business Development Lutz-Jesco GmbH und Sachverständiger für Schwimmbadtechnik und dosiertechnischen Anlagenbau Thomas Beutel Lutz-Jesco

Mehr

Kieselalgen - Wunderwerke im Mikro-Format. Von der Probe zum Dauerpräparat mit einfachen Mitteln

Kieselalgen - Wunderwerke im Mikro-Format. Von der Probe zum Dauerpräparat mit einfachen Mitteln Kieselalgen - Wunderwerke im Mikro-Format Von der Probe zum Dauerpräparat mit einfachen Mitteln Arbeitsergebnisse Das Treffen fand mit nur 7 Teilnehmern im kleinen Kreise aber mit gewohnt guter Stimmung

Mehr

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Filtrations- und Separationstechnik Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Lenzing OptiFil 3 Lenzing OptiFil Automatischer Rückspülfilter Filtration bis 1 µm Das patentierte OptiFil ist ein vollautomatisches,

Mehr

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern

Bild 2: Formaldehydabgabe (Flaschen-Methode, 3 h) von UF-Harz-gebundenen MDF aus Kiefernfasern Verfahrenstechnologische Maßnahmen zur Verbesserung der Bindungseigenschaften von Holzfasern und Verminderung der Emissionen daraus hergestellter mitteldichter Faserplatten (MDF) Förderung: Bundesministerium

Mehr

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser Filtrierung von Trübstoffen im Wasser DI Dr. Martin Hochedlinger, E. Hawle Armaturenwerke GmbH 1 Filtration in der Wasseraufbereitung Rohwasser variabel Jahresgang Regen Wasser Aufbereitung TRINKWASSER

Mehr

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten.

Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Kl.10 LB2. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Nenne 2 Vorkommen von Fetten. Es gibt pflanzliche Fette (Kokosöl, livenöl) und tierische Fette (Schweinefett, Milchfett). Beschreibe die Löslichkeit der Fette. Fette sind nicht in Wasser aber in Benzin

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

TiO 2 Sulfatprozess. Ti-Cons. Dr. Jendro and Partner - Jendro, Weiland and Partner Management Consultants

TiO 2 Sulfatprozess. Ti-Cons. Dr. Jendro and Partner - Jendro, Weiland and Partner Management Consultants Ti-Cons Dr. Jendro and Partner - Jendro, Weiland and Partner Management Consultants Gesamtprozess Sulfatprozess (Grundkörper) Nachbehandlung (TiO 2 Pigment) Seite 2 * Abgas rückgewonnenes H 2 SO 4 Abgasreinigung

Mehr

Eder 2AHBTU

Eder 2AHBTU Eigenschaften von Biodiesel: Biodiesel ist ein Kraftstoff, der aus pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt wird. Er hat dunkelbraune bis gelbe Färbung und ist hygroskopisch. Sein Siede- und Flammpunkt

Mehr

05. November 2014, Hotel Mövenpick in Regensdorf ZH

05. November 2014, Hotel Mövenpick in Regensdorf ZH 05. November 2014, Hotel Mövenpick in Regensdorf ZH Kieselgur in der Anschwemmfiltration: Herstellung, Anwendungen und neue Erkenntnisse Dr. Jürgen Ebert Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

PATENT NR. EP DYNAMOS

PATENT NR. EP DYNAMOS PATENT NR. EP 2326409 DYNAMOS VORWORT Die Dynamische Crossflow Filtration wird unter Weinfachleuten immer beliebter. Die Möglichkeit eines hilfsmittelfreien, kontinuierlichen, automatischen, CIPfähigen

Mehr

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing HisoFil

Filtrations- und Separationstechnik. Lenzing HisoFil Filtrations- und Separationstechnik Lenzing HisoFil Lenzing HisoFil 3 Lenzing HisoFil Höchste Schmutzaufnahme für niedrigste Filtrationskosten Beim Lenzing HisoFil handelt es sich um ein speziell gefaltetes

Mehr

INDUSTRIE-FILTRATION FILTER SERIE P

INDUSTRIE-FILTRATION FILTER SERIE P 032012 INDUSTRIE-FILTRATION ANWENDUNGEN: Filtrieren von Bädern für die Galvanoplastik (Nickel, Zink, Kupfer, Chrom ) von 3 000 bis 30 000 Liter Filtrieren von chemischen Produkten im Herstellungsprozess

Mehr

DARWIN SERIE ÖLNEBELABSCHEIDER

DARWIN SERIE ÖLNEBELABSCHEIDER DARWIN SERIE ÖLNEBELABSCHEIDER 3 VERSCHIEDENE TECHNOLOGIEN Eine generelle Lösung für jedes Problem gibt es, unserer Meinung nach, nicht. Aus diesem Grund setzen wir drei verschiedene Filtertechnologien

Mehr

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef im Rahmen des Projektes ReMik Praxisbeispiel KMU-innovativ Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen Dr.-Ing. Wolfgang Esser-Schmittmann Dr. rer. nat. Sandra Scheele Carbon Service

Mehr

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle

TönsLM. Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle TönsLM Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten: Metalle, Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann Hille 26.11.2015 1 Gliederung 1. Ausgangslage und Wertschöpfungspotentiale 2. Metallrückgewinnung aus ausgewählten

Mehr

SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015

SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015 SVG Bädertagung 2015 Gesundheitsschutz und Umwelttechnik SVG Bädertagung 2015 3. Entsorgung Neue Herausforderung - Beispiel Kieselgur HK&T Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham-Zug Gregor Büeler 11. November

Mehr

Von der Frucht. zum Pektin

Von der Frucht. zum Pektin Von der Frucht Unternehmensgruppe Herbstreith & Fox KG Turnstraße 37 75305 Neuenbürg/Württ. Germany Telefon: +49 (0) 708 7913-0 +49 (0) 708 0 81 Internet: Von der Frucht Pektine von Herbstreith & Fox Das

Mehr

03.21 Schlämme aus industriellen Verfahren und aus der Abwasserbehandlung

03.21 Schlämme aus industriellen Verfahren und aus der Abwasserbehandlung 01 Chemische Verbindungen 01.1 Verbrauchte Lösemittel 01.11 Halogenierte Lösemittel 01.12 Nicht halogenierte Lösemittel 01.2 Säuren, Laugen oder Salze 01.21 Säuren 01.22 Laugen 01.24 Andere salzhaltige

Mehr

INMATEC Technologies GmbH

INMATEC Technologies GmbH Möglichkeiten der Feedstock-Herstellung mit ZrO 2 - und Al 2 O 3 -Rohstoffen für den keramischen Spritzgießprozess Dr. Moritz v. Witzleben INMATEC Technologies GmbH Heerstraßenbenden 10 53359 Rheinbach

Mehr

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung Dr. M. Wecks Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas 1/17 Zielstellung Nutzung der Nebenprodukte bei der

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Klärschlammentsorgung 2.0

Klärschlammentsorgung 2.0 Klärschlammentsorgung 2.0 Dr.-Ing. Robert Maas, Dipl.-Ing. Volker Zwing 34. Berliner Wasserwerkstatt - Biokohle aus Klärschlamm? 05.12.2013 Zukunftsorientierte Verwertung mit CS-HTC90 100 Millionen Jahre

Mehr

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl

Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl Teil B: Herstellung von Alinitzement aus Mansfelder Kupferschlacke, MVA-Flugasche und Kalksteinmehl 11.0 Alinit Nachfolgend ist die chemische Zusammensetzung von Alinit nach verschiedenen Autoren angegeben

Mehr

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann

Modul: Produktentwicklung. Studiengang: MFA. Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann Modul: Produktentwicklung Studiengang: MFA Vorgetragen von: Andreas Jungmann und Christin Brademann 01 Definition 02 Vorkommen 03 Gewinnung 04 Funktionelle Eigenschaften 05 Anwendung 06 Beispiele 2 gehört

Mehr

EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL

EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL EFFIZIENTES ENTFEUCHTEN,WASCHEN UND RESTENTLEERUNG AUF DRUCKNUTSCHEN ROSENMUND VTA AG, GESTADECKPLATZ 6, CH-4410 LIESTAL 1 KLASSISCHE FILTRATIONSFORMEL Für die Filtration gilt die Grundgleichung der Kuchenbildung

Mehr

Hilfsmittel zur Unterstützung der Filtration

Hilfsmittel zur Unterstützung der Filtration V07 Hilfsmittel zur Unterstützung der Filtration Thema: Schülerseiten 1) Einleitung: Grund- und Quellwasser, welches die Grundlage unseres Trinkwassers bildet und somit viele von uns täglich trinken entsteht

Mehr

Aktuelle Positivliste aller Anlagen. 1. Recycling Park Heudeber. Kompostierungsanlage

Aktuelle Positivliste aller Anlagen. 1. Recycling Park Heudeber. Kompostierungsanlage 1 Aktuelle Positivliste aller Anlagen Stand 1.1. 2010 1. Recycling Park Heudeber Harzstr. 2, 38855 Heudeber, Tel.:039458/86990, Fax: 039458/869911 Kompostierungsanlage 020103 Abfälle aus Pflanzengewebe

Mehr

Filterapparat zur Adsorptionsfiltration nassprozesstechnischer Bäder

Filterapparat zur Adsorptionsfiltration nassprozesstechnischer Bäder Filterapparat zur Adsorptionsfiltration nassprozesstechnischer Bäder SurfaceTechnology GERMANY Stuttgart 07.06.2018 28.05.2018 Renner GmbH, Martin Renner Adsorptionsfiltration nassprozesstechnischer Bäder

Mehr

RHB Industrieausrüstungen Maschinen und Ausrüstungen für metallbearbeitende Betriebe

RHB Industrieausrüstungen Maschinen und Ausrüstungen für metallbearbeitende Betriebe RHB Industrieausrüstungen Maschinen und Ausrüstungen für metallbearbeitende Betriebe Strahlanlagen Schleif / Polierwerkzeuge Emulsions und Ölnebelabscheider Staubfiltergeräte Pulverbeschichtungsanlagen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5.-10. Schuljahr Wolfgang Wertenbroch Lernwerkstatt

Mehr

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski

Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln. Stand D. Burkart, L. Striewski Ihre Geschmacks-Idee gemeinsam entwickeln Stand 17.05.2011 Was sind Aromen Definition Unterscheidung Einsatz von Aromen Warum Aromen einsetzen Wie werden Aromen eingesetzt Wo werden Aromen eingesetzt Produktbeispiele

Mehr

Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat. Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern

Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat. Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern Machen Sie aus Suspensionen und Pasten Abluft ALLGAIER Wirbelschicht-Trockner lösen

Mehr

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß?

Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ist die Chromatographie in der Weinanalytik noch zeitgemäß? Ein Methodenvergleich und Fallstudien sowie die tägliche Herausforderung in der Analytik Dr. G. Barka Die häufigsten Bestimmungen in einem Weinlabor

Mehr

und das Überwachungszeichen der TÜV NORD CERT GmbH bis zum 31. August 2017

und das Überwachungszeichen der TÜV NORD CERT GmbH bis zum 31. August 2017 Die TÜV NORD CERT GmbH, Fachbereich Managementsysteme bestätigt, dass das Unternehmen Westerwald Horn GmbH & Co. KG Division: Horn & Co. Minerals Recovery Division: Horn & Co. Products Herrenfeldstraße

Mehr

Anlage zur Zertifizierungsurkunde Registriernummer ZKRW00115/03E der T + E Humuswerk GmbH, Waizendorf 5, Bechhofen, Deutschland

Anlage zur Zertifizierungsurkunde Registriernummer ZKRW00115/03E der T + E Humuswerk GmbH, Waizendorf 5, Bechhofen, Deutschland 01 Abfälle aus pflanzlichem Gewebe 02 tierische Ausscheidungen, Gülle/Jauche und Stallmist (einschl. verdorbenes Stroh), Abwässer, getrennt gesammelt und extern behandelt 020103 Spelze, Spelzen u. Getreidestaub

Mehr

Stärkeentwässerung mit Hi-Bar Filtration

Stärkeentwässerung mit Hi-Bar Filtration Stärkeentwässerung mit Hi-Bar Filtration Entwässerung von Stärkesuspensionen mit kontinuierlicher Druckfiltration 3 t2 = OO t2 = 6 s t2 = 3 s t2 = s Pressure difference p 2 1 p ce,5 1 2/ 211 d S r Saturation

Mehr

LEWATIT S 6368 SULFATE

LEWATIT S 6368 SULFATE Lewatit S 6368 SULFATEist ein makroporöses, monodisperses, stark basisches (Typ I) Anionenaustauscherharz in Lebensmittelqualität auf Basis eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymers. Lewatit S 6368 SULFATE

Mehr

Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement

Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement Brennelement 1 Inhaltsangabe Uranerzgewinnung Uranerzverarbeitung Prinzip des Anreicherungsverfahren Anreicherung durch Zentrifugentechnik Weitere Anreicherungsverfahren

Mehr

Stoffplan GLF Chemie 4Mb

Stoffplan GLF Chemie 4Mb Organische Chemie Stoffplan GLF Chemie 4Mb Theorie: Organische Chemie: -Kohlenwasserstoffe -Aromatische Kohlenwasserstoffe: z.b. Benzol -Organische Sauerstoffverbindungen: z.b. Ethanol -Von der Organik

Mehr

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig.

NW-Ch/Sotriffer. Poppenberger Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. NW-Ch/Sotriffer Poppenberger 2017-09-21 2017-09-28 2017-10-05 Lignin (~50% der Masse des Holzes) wird gelöst, cellulose bleibt übrig. Sulfitverfahhren Hackschnitzel werden bei ~ 8 bar, ~ 120 mit Mg(HSO

Mehr

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger

FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER. Dosiertechnik/Versuche Eisensalzreiniger 1 FÄLLMITTEL FLOCKUNGSMITTEL GROB- und FEINENTSCHWEFELUNG -Aktivkohle und Aktivkohlewechselservice -Eisenoxidhydrat beschichtete Bio-Pellets KOHLENSTOFFQUELLEN SÄUREN / LAUGEN KREIDE ENTSCHÄUMER Dosiertechnik/Versuche

Mehr

NATÜRLICHES CAROBFUTTER

NATÜRLICHES CAROBFUTTER NATÜRLICHES CAROBFUTTER Carob Carob ist die Frucht des immergrünen Johannisbrotbaums (Ceratonia siliqua), der zu der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosen) gehört und im mediterranen Raum vorkommt.

Mehr

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen Hydrothermale Carbonisation energetische Nutzung feuchter Biomassen Ziel der Aktivitäten Effizientes und umweltfreundliches Verfahren um (fast) beliebige Biomassen in hochwertige Brennstoffe umzuwandeln

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

SWISS QUALITY. SINCE FILTROX Tiefenfilterschichten NOVOX Schichtenfilter MICROFILTRATION FOR VALUABLE LIQUIDS.

SWISS QUALITY. SINCE FILTROX Tiefenfilterschichten NOVOX Schichtenfilter MICROFILTRATION FOR VALUABLE LIQUIDS. SWISS QUALITY. SINCE 1938. FILTROX Tiefenfilterschichten NOVOX Schichtenfilter MICROFILTRATION FOR VALUABLE LIQUIDS. Grundlagen der Tiefenfiltration Oberflächenfiltration Tiefenfiltration Anschwemmfiltration

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat.

Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh. einen Überwachungsvertrag, Nr EV abgeschlossen hat. ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh Nenniger Straße 4 Deutschland für die n: Terratec Bodensanierungsgesellschaft mbh Industriestraße 14 Terratec Bodensanierungsgesellschaft

Mehr

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager

Institut. Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen. Prof. Dr. Johannes Jager Milchsäurefermentation von biogenen Abfällen Prof. Dr. Johannes Jager Überblick Kurzvorstellung des es A und des Rahmenforschungsprojektes Milchsäure anaerobe Abfallbehandlung Versuchsanlage Ausblick A

Mehr

5 Chemische Zusammensetzung des Holzes

5 Chemische Zusammensetzung des Holzes 5 Chemische Zusammensetzung des Holzes Holz ist das Gerüst- und Stützgewebe der ausdauernden Pflanzen. Wie alle lebenden Gewebe baut es sich aus einzelnen Zellen auf, deren innerer Hohlraum (das Lumen

Mehr

Seite 3 von 6 zu ZZET

Seite 3 von 6 zu ZZET 01234 4. Abfallarten nach dem Anhang zur AVV: 4.1 alle Abfallarten 4.2 alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3 alle gefährlichen Abfälle 4.4 bestimmte Abfallarten El Abfallschlüssel (ggf. mit *"-Eintrag)

Mehr

Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten

Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten 01234 56789 - 2/4 - Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten 4. Abfallarten nach dem Anhang zur AVV: 4.1 alle Abfallarten 4.2 alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3 alle gefährlichen Abfälle 4.4 bestimmte Abfallarten

Mehr

Die Vee-Wire Technologie in der Zuckerproduktion

Die Vee-Wire Technologie in der Zuckerproduktion Bilfinger Water Technology GmbH Die Vee-Wire Technologie in der Zuckerproduktion André Zillmann ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Vee-Wire Hauptmerkmale Große offene Siebfläche Kontinuierliche

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen? Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 10.11.2011 Können Enzyme die Biogasausbeute

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1

EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR. Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden. Stand Mai 2012 Version 1 EI - ENTSORGUNGSINDIKATOR Leitfaden zur Berechnung des Entsorgungsindikators von Bauteilen und Gebäuden Stand Mai 2012 Version 1 Herausgegeben von IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie

Mehr

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien?

Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? Was kennzeichnet nachhaltige Chemikalien? Abfallarme Technik Was sollte die chemische Industrie beim Herstellen von Produkten beachten? 1: Sie sollte sehr große Mengen produzieren. 3: Sie sollte ausschließlich seltene Rohstoffe einsetzen. Abfälle

Mehr

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser

Möglichkeiten und Potenziale der. Energieerzeugung mittels Abwasser Möglichkeiten und Potenziale der Energieerzeugung mittels Abwasser PD Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn Potenziale für die Energieerzeugung 1. Klärschlamm 2. Co-Substrate (z.b. Fett, Bioabfall) 3. Abwasser

Mehr

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH Holz als Baustoff Holz Per Definition ist Holz das feste Gewebe der Stämme, Äste und Zweige von Bäumen und Sträuchern. In die Zellwände der pflanzlichen Zellen ist Lignin eingelagert und sorgt für Festigkeit

Mehr

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination 1 Industrielles Down-Stream Stream-Processing: Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination Vortrag anlässlich der DECHEMA Tagung am 17.-19.2.2008:

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl

Darstellung von Schwefelsäure. ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl Darstellung von Schwefelsäure ein Referat von Melanie Rauhut Michael Voßkuhl Inhaltsangabe Allgemeine Bedeutung der Schwefelsäure Geschichte der Schwefelsäuredarstellung Das Kontaktverfahren Das Bleikammerverfahren

Mehr

Was versteht man unter Vergärung?

Was versteht man unter Vergärung? Was versteht man unter Vergärung? Unter dem Begriff Vergärung versteht man den Abbau von biogenem Material durch Mikroorganismen in Abwesenheit von Sauerstoff, d.h. unter anaeroben Bedingungen. Mehrere

Mehr

Filtrations- und Separationstechnik. Leistungsübersicht. Automatische Rückspülfilter. Selbstreinigende Kantenspaltfilter.

Filtrations- und Separationstechnik. Leistungsübersicht. Automatische Rückspülfilter. Selbstreinigende Kantenspaltfilter. Automatische Rückspülfilter Selbstreinigende Kantenspaltfilter Kuchenfiltration Membranfiltrationsanlagen Anschwemmfiltration Filtergehäuse Filterelemente Filterbeutel Filtrations- und Separationstechnik

Mehr

Einsatz von Kerzenfiltern zur Fest-/Flüssigtrennung. SGVC Seminar Basel. Martin Pfeiffer DrM, Dr Müller AG CH-8708 Männedorf DrM

Einsatz von Kerzenfiltern zur Fest-/Flüssigtrennung. SGVC Seminar Basel. Martin Pfeiffer DrM, Dr Müller AG CH-8708 Männedorf DrM Einsatz von Kerzenfiltern zur Fest-/Flüssigtrennung SGVC Seminar 27.11.2007 Basel Martin Pfeiffer, Dr Müller AG CH-8708 Männedorf Einsatz von Kerzenfiltern zur Fest-/Flüssigtrennung Inhalt Ausführungsbeispiele

Mehr

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 9 Herstellung von Kupferkunstseide

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 9 Herstellung von Kupferkunstseide rganisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08 Name: Jan Schäfer Datum: 19.1.08 Reaktionsgleichungen: Gruppe 9 erstellung von Kupferkunstseide (aq) + 4 N 3(aq) + 2 - (aq) [Cu(N 3 ) 4 () 2 ] (aq)

Mehr

Di- und Polysaccharide

Di- und Polysaccharide Di- und Polysaccharide Glycoside und Disaccharide Zwischen Zucker- und Alkoholmolekülen kann eine Kondensationsreaktion 1 stattfinden, indem die H-Gruppe des Alkohols mit der H-Gruppe am C1-Atom des Zuckermoleküls

Mehr

Zertifikat OEKOTEAM wird dem Unternehmen

Zertifikat OEKOTEAM wird dem Unternehmen Die OEKOTEAM GmbH bescheinigt dem nachfolgenden Unternehmen einen behördlich bestätigten Überwachungsvertrag nach Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV). Durch dieses Zertifikat OEKOTEAM wird dem Unternehmen

Mehr

Uran Vom Erz zum Brennelement. Von Jörg Freermann R Januar 07

Uran Vom Erz zum Brennelement. Von Jörg Freermann R Januar 07 Uran Vom Erz zum Brennelement Von Jörg Freermann R.112 16. Januar 07 Inhaltsverzeichnis 1. Eigenschaften des Urans 2. Fördergebiete 3. Chemische Aufbereitung 4. Anreicherungsverfahren - Zentrifugenverfahren

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Qualitative anorganische Analyse Grundprinzip: nicht Stoffe (chemische Verbindungen) werden nachgewiesen, sondern die Ionen, aus denen sie aufgebaut sind Ergebnisform: (auf einem A4 oder A5 Blatt mit Namen,

Mehr

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Speiseöle und Speisefette -

Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung. - Speiseöle und Speisefette - Bioland-Richtlinien für die Verarbeitung - Speiseöle und Speisefette - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundlagen... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe... 2 3.1 Allgemeines... 2

Mehr

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

Hilfsstoffe. Hilfsstoffe. Organische Träger. Anorganische Träger. Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose Hilfsstoffe Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester Hilfsstoffe Organische Träger Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit Stärke Cellulose

Mehr

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen

Grenzüberschreitende Verbringung von zustimmungspflichtigen Abfällen Grenzüberschreitende Verbrgung von genehmigungspflichtigen Abfällen Export im Jahr 2008 Abfallarten, Überwachungskategorien und Art der Entsorgung Grenzüberschreitende Verbrgung von zustimmungspflichtigen

Mehr

Hilfsstoffe. Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000

Hilfsstoffe. Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000 Hilfsstoffe Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug Monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester AAppO 2000 Hilfsstoffe Organische Träger Fructose Glucose Lactose Saccharose Sorbit

Mehr

BADEWASSER-AUFBEREITUNG

BADEWASSER-AUFBEREITUNG BADEWASSER-AUFBEREITUNG Schneider KIESELGUR Kieselgur-Typen Kieselgur, auch Diatomeenerde genannt, ist ein Naturprodukt, welches aus den Skeletten fossiler Kieselalgen besteht. Solche Algen kommen im Süsswasser

Mehr

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse

Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse Verordnung des EDI über Speiseöl, Speisefett und daraus hergestellte Erzeugnisse vom 23. November 2005 Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI), gestützt auf die Artikel 4 Absatz 2, 26 Absätze 2

Mehr

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften M.Sc. Olaf Ludwig, M.Sc. Matthias Bruchmüller Technische Universität Ilmenau/Fachgebiet

Mehr

Synthetische Lösungen. Hon-Schneid- Walzöle Ziehemulsionen Waschlösungen. Endstation für Feststoffe. Vliesstoffe für die Flüssigkeitsfiltration

Synthetische Lösungen. Hon-Schneid- Walzöle Ziehemulsionen Waschlösungen. Endstation für Feststoffe. Vliesstoffe für die Flüssigkeitsfiltration Emulsionen Schleiföle Synthetische Lösungen Hon-Schneid- Walzöle Ziehemulsionen Waschlösungen Endstation für Feststoffe Vliesstoffe für die Flüssigkeitsfiltration Die optimale Filtration. Wir stellen uns

Mehr

Fertigungsprogramm Filtertechnik Das leistungsstarke Vollsortiment

Fertigungsprogramm Filtertechnik Das leistungsstarke Vollsortiment Fertigungsprogramm Filtertechnik Das leistungsstarke Vollsortiment Filtertechnik der Zukunft Luftfilter Industriefilter Flüssigkeitsfilter Filterzubehör Textilauslässe Unser Qualitätsmanagement garantiert

Mehr

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1 Name, Vorname:... MatrikelNr.:... 1. Bei der Anionenanalyse (Analyse 4) gab es eine wichtige Vorprobe, nämlich die Probe darauf,

Mehr

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln Enzyme 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife Obwohl die«produkte den meisten Menschen bekannt sind, wissen die wenigsten. dass bei deren Herstellung Enzyme eine wichtige Rolle spielen. Enzyme sind

Mehr

Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren

Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren Anwendungstechnische information Einsatz von H&F-Pektinen zur Erhöhung der Temperaturstabilität von Gummisüßwaren einführung Gummisüßwaren Gummisüßwaren mit langen, zähen Texturen sind besonders in Europa

Mehr

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 2 Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Feuer und Brandbekämpfung 12 Feuer und Flamme 12 Voraussetzungen für die Verbrennung 14 Brände löschen 15 Stoffe und ihre Eigenschaften 16 Den Stoffen

Mehr

HAWLE-OPTIFIL HAWLE. MADE FOR GENERATIONS

HAWLE-OPTIFIL HAWLE. MADE FOR GENERATIONS 1 HAWLE-OPTIFIL Erste erfolgreiche Versuche, Nutschenversuch (Büchnertrichter) Nun kann dieses Wasser auch mit UVC-Licht desinfiziert werden. Rohwasser Suspension Filtrat; 50µm Filtergewebe Filtrat; 25µm

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen

Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen inopor GmbH Keramische Filtration zur Aufbereitung von Prozess-und Abwasserströmen Projekt-& Vertriebsingenieur Inopor GmbH Industriestraße 1 98669 Veilsdorf Germany Phone: Fax: Email: Web: +49 3685 /

Mehr

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung

Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Mülltrennung Im Mülleimer einer Schulklasse findet die Reinigungskraft verschiedene Dinge: Farbige Glasflaschen Leerer Joghurtbecher Gratiszeitung Kaputte Glühbirne Plastiksackerl Farblose Gläser von Fruchtmischungen

Mehr

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

AE/MBA. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Abfallentsorgung 2014 Mechanisch ( -biologische ) Abfallbehandlungsanlage AE/MBA Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Referat 33 7 Stuttgart Statistisches

Mehr

Argumentarium PE Tragtaschen

Argumentarium PE Tragtaschen 1. Herstellung von Polyethylen Polyethylen ist mengenmässig der wichtigste. Der Anteil von Polyethylen an der Gesamtmenge produzierter e beträgt weltweit etwa einen Drittel. Gegenwärtig dient Erdöl oder

Mehr

Olivenöl Das grüne Gold

Olivenöl Das grüne Gold Olivenöl Das grüne Gold Richard Retsch Güteklassen von Olivenöl Der Olivenbaum und seine Frucht Güteklassen von Olivenöl Klassifizierung 1. Natives Olivenöl extra Erste Güteklasse direkt aus gesunden

Mehr