JAHRESBERICHT PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "JAHRESBERICHT PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr."

Transkript

1 JAHRESBERICHT 2015 PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA Anna Entenfellner Dr. Irina Taschler Mag. Annika Urbanitsch

2 KIPKE Jahresbericht Einleitung Das Projekt KIPKE hat sich zum Ziel gesetzt, für Kinder mit psychisch kranken Eltern(teilen) in einer spezifisch belasteten Lebenssituation präventiv tätig zu sein und Schutzfaktoren zu aktivieren, die einem erhöhten Erkrankungsrisiko entgegenwirken (vgl. Konzept KIPKE). Im Zentrum des Projektes "Beratung von Kindern mit psychisch kranken Eltern steht daher das Unterstützen der Kinder und Jugendlichen durch kindgerechte Information über die Erkrankung des Elternteils (krankheitsbedingte Einschränkungen und Verhaltensweisen der Eltern) Wahrnehmung und Entlastung von Angst- und Schuldgefühlen sowie von übergroßer Verantwortung (Parentifizierung) Erarbeitung von Krisenmanagement Etablierung bzw. Aktivierung einer Vertrauensperson Beratung im Hinblick auf Freizeitgestaltung und die Förderung von sozialen Kontakten Die Beratung der Eltern zielt auf die Erweiterung des Verständnisses für die Belastungen und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen, die Verbesserung der Kommunikationsstrukturen, die Enttabuisierung innerhalb der Familie, den Abbau von Schuldgefühlen und zuweisungen, die Übernahme von Verantwortung sowie die Öffnung der Familie nach außen. Je nach Möglichkeiten und Bedürfnissen erfolgt die Beratung im Rahmen von Familiengesprächen, Elterngesprächen sowie Einzelsitzungen mit den jeweiligen betroffenen minderjährigen Angehörigen. Die Gespräche können in den Räumen des PSD oder in der häuslichen Umgebung durchgeführt werden. Auch Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche werden durchgeführt. Aufgrund der Finanzierung dieses Projektes durch die Abteilung für Gesundheitsvorsorge (NÖGUS) ist es den beiden Trägerorganisationen (PSZ GmbH und Caritas St. Pölten), die über ihre bestehenden Einrichtungen den Zugang zu den erkrankten Eltern haben, möglich, diese Beratung in allen Bezirken NÖs anzubieten. Der folgende Bericht stellt die Aktivitäten und Ergebnisse der PSZ GmbH und der Caritas St. Pölten dar und soll einen Einblick in das vergangene Projektjahr geben. Da der Projektaufbau sich in den beiden Trägerorganisationen zum Teil unterscheidet, werden zu Beginn der Projektaufbau und die zusätzlichen Aktivitäten trägerspezifisch dargestellt, im Anschluss die Ergebnisse für gesamt NÖ präsentiert. PROJEKTAUFBAU UND WEITERE AKTIVITITÄTEN PSZ GmbH Personalbesetzung Die zur Verfügung stehenden Beratungsstunden wurden entsprechend der EinwohnerInnenzahl bezirksmäßig zugeordnet und für die Beratung vor Ort wurden ProjektmitarbeiterInnen angestellt. PSD Wien Umgebung 5 PSD Gänserndorf 11 PSD Schwechat 4 PSD Neunkirchen 11 PSD Mödling 9 PSD Mistelbach 9 PSD Baden 12 PSD Stockerau 8 PSD Bruck/Leitha 4 PSD Hollabrunn 5 PSD Tulln 6 PSD Wiener Neustadt 12 Abb.1: Anzahl der Beratungsstunden an den PSD-Standorten gesamt 96

3 KIPKE Jahresbericht Derzeit sind 9 KIPKE-BeraterInnen beschäftigt. Die KIPKE-BeraterInnen sind überwiegend SozialarbeiterInnen (meist mit Zusatzausbildungen) sowie PsychologInnen. Fachlich begleitet werden die KIPKE-BeraterInnen in den PSDs von zwei Fachberaterinnen (eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapeutin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie eine Klinische und Gesundheitspsychologin und Psychotherapeutin), die für fachliche Fragen der BeraterInnen sowie für Supervision und Fallbesprechungen im Ausmaß von 10 WS insgesamt zur Verfügung stehen. Die BeraterInnen sowie die Fachberaterinnen sind in die Strukturen des Fachbereiches PSD, Club und Wohnen integriert und arbeiten in bzw. mit den PSD-Teams, um optimal die Synergien zu den PSDs zu nutzen (Zugang zu den Kindern der PSD-KundInnen aufgrund des aufgebauten Vertrauens, gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsame Nutzung der aufgebauten Kooperationsstrukturen zu den psychiatrischen Abteilungen in den Landeskliniken). Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Auch 2015 wurden verschiedene Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit (Bewusstmachen der Situation von Kindern psychisch kranker Eltern) gesetzt: Die BeraterInnen stehen in laufendem Kontakt mit diversen Einrichtungen z.b. Kinder- und Jugendhilfe, Frühförderstellen, Beratungsstellen (Frauen, Familien), (Schul-)PsychologInnen, niedergelassenen ÄrztInnen, div. Krankenhäusern und Stationen, PädagogInnen in Schulen und Kindergärten. Projektpräsentationen und Vorträge im Rahmen des Bündnisses gegen Depression oder KIPKE: Projektpräsentation bei einem Treffen der niedergelassenen PsychotherapeutInnen in Wiener Neustadt (Anders) Fortbildungen für SchulpsychologInnen in NÖ (Anders, Röckel) Vortrag im Landesklinikums Hollabrunn (Röckel) Workshops, Seminare und Vorträge im Rahmen des Bündnisses gegen Depression (Hilfswerk Korneuburg 20.3., Mödlinger Hilfswerk 30.4., BAKIP Wiener Neustadt 9.6.) Vortrag zur Familiensprechstunde und Evaluierung KIPKE bei der Jahrestagung der ÖGPP in Gmunden (Grill) Vortrag für MitarbeiterInnen der Semmelweisklinik (Anders) Poster zur Evaluierung KIPKE bei Tagung Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung: Anspruch, Wirklichkeit und Beitrag der Evaluation" am in Wien. (Veranstalter: DeGEval - AK Gesundheit, Donau Universität Krems - Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie, Ferdinand Porsche FernFH - Studiengang Aging Services Management, Fonds Gesundes Österreich, Pro mente Forschung, Universität Wien Fakultät für Psychologie, Arbeitsbereich Bildungspsychologie & Evaluation; Rath) Netzwerktreffen Kinder und Jugend in Bruck (ca. 15 Personen, Anders) 9.9. Vernetzung und Fortbildung im Landesklinikum Neunkirchen: (Anders) Vernetzung mit SchulpsychologInnen und BeratungslehrerInnen im PSD Wiener Neustadt (Anders) LK Baden: Vernetzung und Fortbildung (Anders) Vernetzung mit SchulpsychologInnen und BeratungslehrerInnen im PSD Neukirchen (Anders)

4 KIPKE Jahresbericht Weitere Aktivitäten der FachberaterInnen außerhalb der Projektaktivitäten: 14.4., 18.8, 1.10 Workshops bei der Familiengerichtshilfe (Röckel) 5.10., Workshop Landesjugendheim Perchtoldsdorf Schwedenstift(Röckel) Vortrag Kleine HeldInnen in Not im Rahmen der Tagung: Beschädigte Seele - über Zusammenhänge zwischen häuslicher Gewalt und psychischen Erkrankungen (Röckel) KIPKE- Sprechstunde in den sozialpsychiatrischen Abteilung des Landesklinikum Hollabrunn, Baden, Tulln und Neunkirchen: Durchgeführte Familiensprechstunden 2015: Psych. Abt. Anzahl Sprechst. BesucherInnen ØBes. /Sprechst. LK Baden ,88 LK Hollabrunn ,67 LK Neunkirchen ,60 LK Tulln ,44 SUMME ,09 Fortbildung BeraterInnen Im Jahr 2015 fanden zwei gemeinsame Fortbildungen ( und ) der BeraterInnen gestaltet von den Fachberaterinnen statt. Themen waren die methodische Weiterentwicklung des Angebotes, Beratung bei Persönlichkeitsstörungen, Dimensionen der Persönlichkeitsstruktur nach OPD sowie organisatorische Themen. Weiters wurden von den BeraterInnen Fortbildungen individuell gebucht (z.b. zum Thema Trauma und (Mit-)Gefühl, Sexueller Missbrauch, Kinder schützen und stärken, Schuld-, Scham und Ekel, Bindung und Trauma)

5 KIPKE Jahresbericht Caritas St. Pölten Personalbesetzung Die bewilligten Stunden wurden in Abhängigkeit von den Möglichkeiten der KIPKE-Mitarbeiterinnen (Stundenausmaß, Vertragsverhältnis und Standort) vergeben. Mittlerweile werden an 11 Standorten des Versorgungsgebietes Angebote durch 7 MitarbeiterInnen erbracht. Die fachliche Anleitung der BeraterInnen vor Ort und die Gewährleistung kooperativer Tätigkeit ist seit durch zusätzlich 2 Leitungsstunden je Region gewährleistet. Region Mostviertel (Amstetten, Melk, Waidhofen/Ybbs, Scheibbs): Region Waldviertel (Gmünd, Horn, Waidhofen/Thaya, Zwettl): Region Zentralraum (Krems, Lilienfeld, St. Pölten): Abb.2: Anzahl der Beratungsstunden an den PSD-Standorten 30 Wochenstunden 30 Wochenstunden 30 Wochenstunden Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung Neben der weiterlaufenden Beratungstätigkeit haben im Berichtszeitraum folgende Aktivitäten stattgefunden: : Vorstellung KIPKE, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (BASOP) St. Pölten (Karner, Wimmer) : Vorstellung KIPKE, Bildungsanstalt für Sozialpädagogik (BASOP) St. Pölten (Karner, Wimmer) : Austauschtreffen Österreichische Projekte zum Thema Kinder psychisch kranker Eltern in St. Pölten , : Vorstellung KIPKE, Kirchlich Pädagogische Hochschule (KPH) Krems (Entenfellner, Karner, Wimmer) Juni 2015:Vorstellung KIPKE bei SchulpsychologInnen, Familiengericht, Krems (Danninger) : Film und Diskussion Wie die anderen, Cinema Paradiso, St. Pölten (Entenfellner) : Vorstellung KIPKE bei Round Table UK St. Pölten (Entenfellner, Karner) Vorstellung KIPKE bei BeratungslehrerInnen, SchulpsychologInnen, Ambulatorium Sonnenschein, St. Pölten (Bintinger-Kaiser) Vorstellung KIPKE Jugendamt laufend (KIPKE-Team) Fortbildung BeraterInnen Laufende Intervision der KIPKE-MitarbeiterInnen mit Leitung Teilnahme PSD-Weiterbildung 2015 Borderline Teilnahme PSD Klausur, Hotel Ottenstein, Mai 2015 PSD-Fachtagung , St. Pölten Teilnahme an den Teambuilding-Workshops, Oktober 2015 Jahresklausur , St. Pölten Teilnahme an Beratungsstelle-Teamsupervision KIPKE-Teamsupervision

6 KIPKE Jahresbericht ERGEBNISSE 2015 FÜR GESAMT NÖ Für die Dokumentation des Projektes wurde das EDV-gestützte Dokumentationssystem des PSD adaptiert, wodurch eine Gesamtauswertung der Ergebnisse für NÖ möglich wird. Einige Ergebnisse für das Projektjahr 2015 sollen im Folgenden vorgestellt werden konnten 398 Kinder und Jugendliche aus 289 Familien in einen Beratungsprozess aufgenommen werden. Dabei handelt es sich um 195 Buben und 203 Mädchen PSZ Caritas Summe Anzahl KiJu Buben Mädchen Anz. Familien Abb.3: Anzahl beratener Kinder und Jugendliche Nach Regionen zeigt sich folgende Aufteilung nach Beratungsstunden, beratenen Kindern und Familien für 2015 (Im Anhang findet sich die Aufstellung von Projektbeginn bis 2015). REGION Wochen-h BeraterInnen ber. Kinder ber. Familien BN/MD BL/SW GF/MI HL/KO NK/WN TU/WU Summe PSZ MV (AM,ME,WY,SB) WV (GD,HO,WT,ZT) ZR (KS,LF,P) Summe Caritas GESAMT Abb.4: Anzahl beratener Kinder/Jugendliche und Familien nach Regionen

7 Anzahl Anzahl KIPKE Jahresbericht Das Alter der beratenen Kinder liegt zwischen 0 und 20 Jahren, das Durchschnittsalter liegt bei ca. 10,5 Jahren Alter der KIPKE-Kinder 2015 bis 5 6 bis bis bis 20 Alter PSZ Caritas Gesamt Abb.5: Alter der beratenen Kinder und Jugendlichen Von 127 Eltern(teilen) ist eine Diagnose bekannt bzw. eingetragen, in 39 Fällen sind es Mehrfachdiagnosen Diagnosen der KIPKE-Eltern PSZ Caritas Gesam t 10 0 F0 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F9 Diagnose Abb.6: Diagnosen der Eltern nach ICD-10 1 Nur in Ausnahmefällen (entsprechend dem Präventionscharakter) sind die beratenen Kinder bereits 1 F0-organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen F1-psychische- und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F2-Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störung F3-affektiven Störungen F4- neurotischen, Belastungs- und somatoforme Störungen F5- Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren F6 - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F7- Intelligenzminderung F9 - Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend.

8 KIPKE Jahresbericht selbst erkrankt. Die Kinder und Eltern finden über verschiedene Organisationen und Personen Zugang zum Projekt. psych.abteilung und TK Beratungsstelle/Behörde Einrichtung der PSZ GmbH Selbst Sonstige niedergel. ÄrztInen Abb. 7: Zuweiser PSZ GmbH Angehörige, soziales Umfeld Beratungsstelle, Behörde Übernahme von KollegIn Selbst Einrichtung der PSE psychiat. Abt/ Krankenhaus Abb.8: Zuweiser Caritas

9 Anzahl Kinder KIPKE Jahresbericht Beratungsbausteine Die 2015 durchgeführten Beratungsgespräche und Hausbesuche werden in der folgenden Tabelle dargestellt. (Im Anhang findet sich die Aufstellung von Projektbeginn bis 2015). REGION Elterngespräche Familiengespräche Gespräche Kinder/Jug. GESAMT hievon Hausbesuche BN/MD BL/SW GF/MI HL/KO NK/WN TU/WU Summe PSZ MV (AM,ME,WY,SB) WV (GD,HO,WT,ZT) ZR (KS,LF,P) Summe Caritas GESAMT Abb.9: Beratungsbausteine nach Regionen und Kategorie Die Gespräche mit den Eltern dauern im Durchschnitt Minuten, die mit der Familie und den Kindern ca. 1 Stunde (Hausbesuche etwa eine Stunde). Häufigkeit der Kontakte Von den insgesamt 807 (261 Caritas, 546 PSZ) abgeschlossenen Beratungsprozessen seit Projektbeginn finden 70 % mit 1-10 Beratungsgesprächen das Auslangen. Ca. 18 % der beratenen Kinder und Jugendlichen nehmen bis zu 20 Beratungsgespräche in Anspruch. Nur 12% der Kinder benötigen eine längere Begleitung PSZ Caritas Gesamt 0 bis 5 6 bis 10 über 10 Anzahl der Kontakte Abb. 10: Häufigkeit der Kontakte der abgeschlossenen Kinder

10 KIPKE Jahresbericht Evaluierung Ein weiterer Evaluierungsbericht über die Wirkung unserer Beratung auf Kinder und Eltern für den Zeitraum wird mit Ende 2016 vorliegen wurden die Fragebögen aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre adaptiert. Treffen des Netzwerkes für Kinder psychisch kranker Eltern & ihre Familien Die österreichweite Vernetzung mit thematisch ähnlichen Projekten wurde auch 2015 weitergeführt. Eingeladen von der pro mente ELCO Wels trafen sich VertreterInnen der HPE Österreich, von Exit Sozial Linz, der Sozialpädagogische Familienhilfe OÖ, der Klinische Sozialarbeit im Wagner Jauregg sowie KIPKE NÖ am in Linz. Neben fachlichem Austausch wurde die gemeinsame Fachtagung zum Thema weitergeplant. Die Fachtagung wurde im Juni 2015 beim FGÖ zur Förderung eingereicht. Leider konnten wir bis dato keine positive Rückmeldung erhalten. Gruppenaktivitäten Caritas St. Pölten KIPKE Camp Heuer fand wieder - bereits zum fünften Mal in Folge - unser aufregendes und actionreiches KIPKE- Camp statt (Projekt innerhalb des PSDs für Kinder psychisch kranker Eltern). Finanziert wurde es aus Caritasmitteln und NÖGUS-Mitteln. Das jährlich im August stattfindende KIPKE Camp stellt für viele der teilnehmenden Kinder und Jugendlichen einen Fixpunkt im Kalender dar, der bereits mit großer Vorfreude erwartet wird. Wie jedes Jahr waren aber auch diesen Sommer einige Kinder zum ersten Mal mit dabei und schon sehr gespannt darauf, was auf sie zukommt. Am Programm standen wie immer jede Menge Spiel, Spaß und Action sowie viele Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben, neue Freunde und Freundinnen kennenzulernen und so eine unvergessliche Sommerwoche zu erleben. Nach einem Ausflug ins Waldviertel 2014 fand das KIPKE Camp 2015 wieder in St. Sebastian bei Mariazell statt. Insgesamt 19 Kinder und Jugendliche verbrachten gemeinsam mit sieben Betreuern und Betreuerinnen fünf spannende, abwechslungsreiche und lustige Tage in der Steiermark. Schon auf der kurvenreichen Busfahrt Richtung Mariazeller Land gab es ein freudiges Wiedersehen liebgewonnener Freunde und Freundinnen aus den Vorjahren. Schnell wurden aber auch neue Freundschaften geknüpft, die Kinder unterhielten sich über gemeinsame Interessen und Vorlieben, und binnen kurzer Zeit war St. Sebastian erreicht. Im Jugendgästehaus angekommen wurden zunächst die Zimmer bezogen und Koffer ausgepackt. Danach ging es auch schon mit dem Kreativworkshop los. Beim Basteln, Malen, Knüpfen oder Filzen konnten die Kinder zwei Tage lang ihrer Fantasie freien Lauf lassen und so ihre individuellen Stärken und Talente auf diesem Gebiet entdecken. Spannend und abwechslungsreich gestalteten sich auch die weiteren Tage des Sommercamps, an denen die Erforschung der umliegenden Wälder und ihrer Bewohner sowie eine Vielzahl spannender und lustiger Gruppenspiele in der Natur im Mittelpunkt standen. Den Kindern machte es sichtlich Spaß, ihre Geschicklichkeit in verschiedenen Situationen zu erproben und immer wieder gemeinsam nach Lösungen für schwierige Aufgaben zu suchen. Wie jedes Jahr verging das Sommercamp auch dieses Mal wieder wie im Flug, und schon bald stand die gemeinsame Heimreise bevor. Telefonnummern und Adressen wurden ausgetauscht, und bereits am Heimweg wurden erste Pläne für das kommende Camp im nächsten Jahr geschmiedet. So ging eine wunderschöne Woche voller lustiger, aufregender und toller Momente zu Ende, die allen Kindern, Betreuern und Betreuerinnen noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.

11 KIPKE Jahresbericht Das Camp ist mittlerweile ein Fixpunkt in unserem Angebot und wird im Sommer 2016 vom 29. August bis 02. September wieder in Mariazell stattfinden. Gruppenangebote Im Zentralraum wird weiterhin ein Gruppenangebot von unseren KIPKE-MitarbeiterInnen gesetzt, um den Kindern in geschützter Atmosphäre und unter Anleitung einen Erfahrungsaustausch mit anderen Kindern des Projektes zu ermöglichen fanden 10 Gruppentreffen statt. Im Waldviertel wurde 2015 erstmals mit 8 Terminen das Angebot einer KIPKE-Gruppe gestellt, im Mostviertel am Standort Scheibbs wird 2016 wieder mit einem Gruppenangebot begonnen. PSZ GmbH Sommercamp Ort: Biobauernhof Hipp-Bruckner / Wörnharts 2, 3922 Wörnharts Zeitraum: Montag, 6.Juli 2015 bis Freitag, 10. Juli 2015 Betreuung: 5 MitarbeiterInnen PSZ, 2 Outdoorpädagogen TeilnehmerInnen: 19 Kinder im Alter von 8-13 Jahren, 9 Mädchen und 10 Buben 9 Kinder hatten bereits an dem Sommercamp im Vorjahr teilgenommen Die Begeisterung der Kinder für das Sommercamp bestätigte sich schon durch das große Interesse der TeilnehmerInnen der letzten Jahre. Gemeinsam mit den neu hinzugekommenen Kindern konnte bereits am Anreisetag im Laufe der Kennenlernspiele schnell zu einem stärkenden Gruppengefühl gefunden werden. Am Dienstag, dem heißesten Tag der Woche, konnten die Kinder einen Tag am See genießen. Wie schon im Vorjahr war auch heuer wieder das Toben, Planschen, Sonnenbaden, Schwimmen, Floßfahren und natürlich die Wasserschlachten sehr beliebt. Gestalterisch wurden die Kinder am nächsten Tag an den Bau einer eigenen Kugelbahn mit Säge, Hammer und Schrauben herangeführt. Als jedes Kind sein Holzstück fertig gebaut hatte, begannen sie, ihr Modell individuell zu gestalten. Über die so entstandene bunte Vielfalt staunten alle! Der Bau dieser Kugelbahn bot zum einen die Möglichkeit, den eigenen Werksinn zu entwickeln, sich als aktiv gestaltend zu erleben und mit Hilfe anderer etwas zu Ende zu bringen. Zum anderen machten konnte sich jedes Kind so ein Stück spielerischer Erfahrung in konkreter Form mit nach Hause nehmen. Einen Tag lang machten sich alle gemeinsam auf, um im nahegelegenen Rabenloch die Waldgeister zu suchen. Dabei gab es viel Möglichkeit, Waldluft zu schnuppern, mit Naturmaterialien in Berührung zu kommen und sich ganz auf seine Sinne einzulassen. Den Waldgeistern wurden Behausungen und kleine selbst geschnitzte Waldinstrumente gebaut. Anschließend wurden gemeinsam die Klänge durch den Wald geschickt und die Waldgeister mit Hilfe des großen Baumxylophons angelockt. Besonders schön zu beobachten war die Eigeninitiative der Kinder, mit der sie die freien (Zeit-)räume für sich eroberten und gestalteten. So organisierten sie für den Abschlussabend ein Fest mit kleinen Vorführungen, bei denen jede und jeder das zeigte, was sie bzw. er konnte und mochte. So wurde getanzt, gesungen und Sketches aufgeführt. Ein wertvoller Teil dieses Abends war die von den Kindern organisierte Verabschiedung eines Buben, der nach vier Jahren Kipke-Sommercamp heuer zum letzten Mal mit dabei sein würde. In der gemeinsamen Zeit wurden die KIPKE-Betreuerinnen auf relevante Schutzfaktoren aufmerksam: Sie erlebten viele der Kinder ausgelassener und unbelasteter als sie sie bisher im Alltag kennen gelernt hatten. Teilweise Schwierigkeiten, sich in der Gruppe zurechtzufinden konnten über Einzelbetreuung durch das Kipke-Team gut überbrückt und getragen werden. Es ergab sich für die Kinder wie ganz von selbst Zeit und Möglichkeit, über ihre Situation innerhalb der Familie und ihr Erleben der elterlichen Erkrankung zu sprechen. Neben dem Spaß und der Lebensfreude der Kinder spiegeln sich in den Erfahrungen des Sommercamps somit auch die inhaltlichen Projektideen wider.

12 KIPKE Jahresbericht Der Bericht zum Sommercamp 2015 wurde im September 2015 übergeben. In der PSZ GmbH fahren in der ersten Ferienwoche 2016 erneut 20 Kinder auf ein Sommercamp ins Waldviertel. Ausblick 2016 Teilnahme am Runden Tisch des Netzwerk Familie, Krems Vernetzung Hilfswerk, Krems Sommercamp der PSZ GmbH (Juli 2016) Sommercamp der Caritas St. Pölten (August 2016) Fortsetzung der externen Evaluierung in beiden Organisationen Treffen des österreichischen Netzwerkes für Kinder psychisch kranker Eltern & ihre Familien am 24. Februar 2016 und in St. Pölten Fortbildung der KIPKE-BeraterInnen der PSZ GmbH zu Beratung von Kindern mit alkoholabhängigen Eltern Beilagen Tabelle Wochenstunden, Kinder und Familien Tabelle Beratungsbausteine

JAHRESBERICHT PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr.

JAHRESBERICHT PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. JAHRESBERICHT 2014 PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA Anna Entenfellner Dr. Irina Taschler Mag. Annika

Mehr

JAHRESBERICHT Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch

JAHRESBERICHT Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch JAHRESBERICHT 2016 PSZ GmbH: Mag. a Sandra Anders Mag. a Josefine Brandstötter Dr. Wolfgang Grill Mag. a. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. a Doris Rath Dr. in Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA in Anna

Mehr

JAHRESBERICHT Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch

JAHRESBERICHT Caritas St. Pölten: DSA in Anna Entenfellner Dr. in Irina Taschler Mag. a Annika Urbanitsch JAHRESBERICHT 2017 PSZ GmbH: Mag. a Sandra Anders Mag. a Josefine Brandstötter Dr. Wolfgang Grill Mag. a (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. a Doris Rath Dr. in Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA in Anna

Mehr

Zusammenfassung des KIPKE-Evaluierung Befragungsergebnisse Kinder und Jugendliche

Zusammenfassung des KIPKE-Evaluierung Befragungsergebnisse Kinder und Jugendliche Das Projekt KIPKE in NÖ 2010 startete das Projekt KIPKE, die Beratung von Kindern und Jugendlichen von Eltern mit psychischen Erkrankungen in NÖ. Neben der PSZ GmbH bietet auch die Caritas St. Pölten dieses

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016 (laufend)

Tätigkeitsbericht 2016 (laufend) Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG Landesverband NÖ ZVR-Zahl: 025703424 A-2325 Himberg - Leopold Ruppgasse 35 hssg@aon.at - www.hssg.at Tätigkeitsbericht 2016 (laufend) Im Jahr 2016 haben

Mehr

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012

Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 Jahresstatistik Sozialpsychiatrischer Dienst 2012 1 1. Personelle Ausstattung des Sozialpsychiatrischen Dienstes 2. Entwicklung der Fallzahlen 3. Gesetzliche Aufgaben des Sozialpsychiatrischen Dienstes

Mehr

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen.

MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Linz, am 17. April 2018 Unterlage zum Pressegespräch MAMA, PAPA WAS IST LOS MIT EUCH? Wenn Kinder von psychisch erkrankten Menschen Hilfe brauchen. Ihre Gesprächspartner: Prof. Univ.-Doz. Dr. Werner Schöny

Mehr

Arbeitsmarktservice NÖ

Arbeitsmarktservice NÖ Arbeitsmarktservice NÖ Landesgeschäftsstelle 1013, Hohenstaufengasse 2 Tel. (01) 53136 Fax (01) 53136-400, 141, 178 e-mail ams.niederoesterreich@300.ams.or.at AMS Amstetten 3300, Nikolaus-Lenau-Str. 2

Mehr

NÖ Suchtplan. NÖ Psychiatrieplan. NÖ Suchtplan. Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele

NÖ Suchtplan. NÖ Psychiatrieplan. NÖ Suchtplan. Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele Suchtarbeit in NÖ NÖ Suchtplan NÖ Psychiatrieplan NÖ Suchtplan Prävention Beratung Therapie Zukünftige Detailprojekte kurz-, mittel- und langfristig Ziele Die Fachstelle für Suchtvorbeugung, Koordination

Mehr

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1. UPK Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken (IN FÄLLEN) 1.1 Forensik*** 868 Kinder- und Jugendpsychiatrie 2636 Erwachsenenpsychiatrie** 9742 *Per 1.1.2010 wurde die Psychiatrische Universitätspoliklinik

Mehr

Gesamt-Jahresstatistik 2016

Gesamt-Jahresstatistik 2016 Gesamt-Jahresstatistik 216 der Klinischen und GesundheitspsycholgInnen des PSD an den öffentlichen Krankenhäusern Konsiliar- und Liaisontätigkeit unter besonderer Berücksichtigung der psychoonkologischen

Mehr

JAHRESBERICHT 2013. PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr.

JAHRESBERICHT 2013. PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. JAHRESBERICHT 2013 PSZ GmbH: Mag. Sandra Anders Dr. Wolfgang Grill Mag. (FH) Elisabeth Gundendorfer Mag. Doris Rath Dr. Sabine Röckel Caritas St. Pölten: DSA Anna Entenfellner Dr. Irina Taschler Mag. Annika

Mehr

Familien mit psychisch erkrankten Eltern

Familien mit psychisch erkrankten Eltern Familien mit psychisch erkrankten Eltern Auch Kinder sind Angehörige! Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Ein Angebot der Erziehungsberatungsstelle des Deutschen Kinderschutzbundes OV Aachen Vorstellung

Mehr

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2017 in Österreich: 13. Oktober 2017: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 48.490 33.960-14.529-30,0 0,30 109,37 110 255 12.09.2017 12.09.2017 Mittwoch, 13. September 2017 42,8 Steyr-Land 51.632 36.264-15.368-29,8 1,21 108,64 109 256 13.09.2017 13.09.2017

Mehr

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken JAHRESBERICHT 2011 Statistiken UPK Behandlungen UPK Basel nach Kliniken (Anzahl fälle) 1.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie 821 Privatklinik* Forensik 171 358 Erwachsenepsychiatrie 7072 * Die Privatklinik

Mehr

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis!

Equal Pay Day 2018 in Österreich: 20. Oktober 2018: ab diesem Tag arbeiten statistisch gesehen die Frauen gratis! bezahlte unbezahlte Perg 49.955 35.651-14.303-28,6 1,64 104,51 105 260 17.09.2018 17.09.2018 Dienstag, 18. September 2018 40,1 Steyr-Land 52.845 38.051-14.794-28,0 2,98 102,18 103 262 19.09.2018 19.09.2018

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern

Präventive Unterstützung von Kindern psychisch erkrankter Eltern 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit 16. / 17.Oktober 2015 KatHO-NRW, Abteilung Aachen Klinische Sozialarbeit mit Familien und Kindern psychisch kranker Eltern: Präventive Unterstützung von Kindern

Mehr

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr Stefan Frühwald Symposium PRINZIP mensch Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk Mo, 7. Oktober 2013 9 17 Uhr Caritas PsychoSozialer Dienst PSD Diözese St. Pölten PRINZIP mensch montag, 7. OKTOBER

Mehr

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Bericht Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung Übungsschießen 2016 Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Vorbereitung auf die Nö. Jagdprüfung und Nö. Jagdaufseherprüfung Die Vorbereitungskurse

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Mai 2011 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich Tania Berger, Margarete Czerny, Anna Faustmann, Christian Perl Das Projekt wurde im Rahmen der NÖ Wohnbauförderung

Mehr

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN

UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN UMWELT TECHNIK INNOVATION BETRIEBSANLAGENGENEHMIGUNG LOKALE KONTAKTADRESSEN Juli 2012 Impressum Wirtschaftskammer Niederösterreich Verlags- und Herstellungsort: St. Pölten Für den Inhalt verantwortlich:

Mehr

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch Kinderschutz Gewalt und Missbrauch Mag a Annelies Strolz Die möwe Kinderschutzzentren Kinderschutz seit mehr als 25 Jahren 5 Kinderschutzzentren in Wien und Niederösterreich Kostenlose Unterstützung von

Mehr

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH in Zahlen 2012 Sabine Birner 1 Aktuelle Leistungszahlen Im PSD Burgenland wurden im Vorjahr insgesamt 4312 Personen mit mehr als 39195 Leistungen behandelt und betreut.

Mehr

Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten

Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten Zeittafel PsychoSoziale Einrichtungen der Caritas der Diözese St. Pölten 1972 Abschluss des ersten Übereinkommens zwischen der Caritas der Diözese St. Pölten und dem Amt der NÖ Landesregierung, Abt VII/1

Mehr

Club-Jahresbericht 2016

Club-Jahresbericht 2016 Club-Jahresbericht 2016 PSZ GmbH / Club Bruck besucht den Steppentierpark Pamhagen März 2017 Die PSZ-GmbH betreibt an 10 Standorten in Summe 11 Clubs: in Bruck, Gänserndorf, Hollabrunn, Mistelbach (2 Clubs),

Mehr

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A.

Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr St. Wendel. Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A. Caritasverband Schaumberg-Blies e. V. Luisenstr. 2 14 66606 St. Wendel Referentin: Petra Scherschel, Sozialpädagogin /-arbeiterin B. A. 15.02.2014 Erfahrungsbericht Rahmenbedingungen Zuwegungen Welche

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus Betreuen und Pflegen Wien, am 9.Dezember 2013 Leben mit Demenz Empfehlungen für den Alltag Mag. Sabine Kloibmüller Klinische und Gesundheitspsychologin Gerontopsychologin Psychosoziale Angehörigenberatung

Mehr

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule

Bericht. Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung. Übungsschießen. Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Bericht Aus- und Weiterbildung Nö. Jagdprüfung Übungsschießen 2017 Ing. Alois Gansterer Leiter der Nö. Jägerschule Vorbereitung auf die Nö. Jagdprüfung und Nö. Jagdaufseherprüfung Die Vorbereitungskurse

Mehr

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums

Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Erfahrungen aus der Arbeit des Kinder- und Jugendkompetenzzentrums Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich Erarbeitung von Rahmengesundheitszielen 2011 Veröffentlichung der Kinder und Jugendgesundheitsstrategie

Mehr

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Psychosoziales Forum 09. November 2011 Nicht von schlechten Eltern Oder doch? Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind? Überblick Vorstellung der Familienberatungsstelle

Mehr

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind!

Herzlich willkommen. Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen. 22. Mai Schön, dass Sie da sind! Herzlich willkommen Die psychologische Sprechstunde ein Gewinn für Beschäftigte und Unternehmen 22. Mai 2014 Schön, dass Sie da sind! Ihre Referentin: Dipl.-Psych. Sarah Schuster Team Gesundheit GmbH 1

Mehr

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY in Bremen Produktmanager für die Produkte APP und MBE ( Multiprofessionelle Behandlungseinheit ) der GAPSY in

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern

Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Fachstelle für Kinder psychisch kranker Eltern Kinder-und Jugendheim Paul-Ehrlich-Straße Mutter-Kind-Haus Hauptgebäude Therapeutische Wohngemeinschaft Buchenrode Nadja Herber Kinder- und Jugendheim Buchenrode

Mehr

KlientInnen der Interventionsstelle Gesamtzahl N =908

KlientInnen der Interventionsstelle Gesamtzahl N =908 Statistik zum Jahr 2006 Im Jahr 2006 wurden von der Interventionsstelle Niederösterreich in St. Pölten, Wiener Neustadt und ins 908 KlientInnen betreut. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006 Arbeitsmarktservice Niederösterreich Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 2 ARBEITSLOSIGKEIT 3 Vorgemerkte Arbeitslose 3 Zugänge an Arbeitslosen 3 Abgänge an Arbeitslosen

Mehr

7271/AB. vom zu 7512/J (XXV.GP) GZ.: BMI-LR2220/0050-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016

7271/AB. vom zu 7512/J (XXV.GP) GZ.: BMI-LR2220/0050-III/9/a/2016 Wien, am 18. Februar 2016 7271/AB vom 19.02.2016 zu 7512/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1014 WIEN POSTFACH 100 TEL +43-1 53126-2352

Mehr

Immobilienpreisspiegel 2018

Immobilienpreisspiegel 2018 Pressekonferenz des Fachverbandes der Immobilien- und Vermögenstreuhänder anlässlich der Präsentation des Immobilienpreisspiegels 2018 Ihre Gesprächspartner FVO KommR Mag. Georg Edlauer MRICS REV, Obmann

Mehr

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft

DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT. noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft DER FINANZAUSGLEICH IN ÖSTERREICH Einführung, Fakten, Zahlen, Reformoptionen WIRTSCHAFT noe.arbeiterkammer.at/wirtschaft Autoren: Dr. Jürgen Figerl, Mag. Gerald Fröhlich, Michael Soder, MSc. MSc. VORWORT

Mehr

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters im Zentrum

Mehr

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung Im Rahmen eines Modellprojekts ermöglichte es die AOK Niedersachsen den niedergelassenen Ärzten, Patienten direkt in die Mediclin Deister Weser

Mehr

Arbeitsmarktservice Niederösterreich

Arbeitsmarktservice Niederösterreich Arbeitsmarktservice Arbeitsmarktinformation 2017 Die Arbeitsmarktinformation enthält die wichtigsten Daten zu Arbeitslosigkeit und Beschäftigung sowie zum Stellen- und Lehrstellenmarkt in. Die Arbeitsmarktinformation

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II 1 von 7 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. Dezember 2017 Teil II 380. Verordnung: ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017 380. Verordnung der Bundesministerin

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 2 ARBEITSLOSIGKEIT 2 Vorgemerkte Arbeitslose 2 Zugänge an Arbeitslosen 3 Abgänge an Arbeitslosen 3 Arbeitslosenquote 4 Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl Das Team Mein Name ist Eva Maitz Ich habe meine Prüfung zur Kindergartenpädagogin 1973 an der Bakip in Wien /Döbling abgelegt. Seit 1974 bin ich im Kindergarten Purgstall tätig. Seit 1991 bin ich Leiterin

Mehr

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau

Niederösterreich. 2130 Mistelbach. 2230 Gänserndorf. 3430 Tulln. 2020 Hollabrunn. 3400 Klosterneuburg. 2000 Stockerau DIE PSZ ARBEITSASSISTENZ Wien Niederösterreich 2130 Mistelbach 2500 Baden 2320 Schwechat 1010 Wien 1110 Wien 2230 Gänserndorf 3430 Tulln 2020 Hollabrunn 2700 Wr. Neustadt 2460 Bruck/Leitha 2340 Mödling

Mehr

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Juli 2012 Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Juli 2012 INHALTSVERZEICHNIS BESCHÄFTIGUNG 3 ARBEITSLOSIGKEIT 3 Vorgemerkte Arbeitslose 3 Zugänge an Arbeitslosen 4 Abgänge

Mehr

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

K&M `15. Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit K&M `15 Unternehmensbereiche 6 Regionen Wohnen Mobile Betreuung und Hilfe Fähigkeitsorientierte Aktivität (Tagesstrukturen) Freizeit & Kommunikation Psychosoziale Beratung Laienarbeit 2 6 Regionen Innviertel

Mehr

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege APP Ambulante Psychiatrische Pflege Ambulant Das ist die GAPSY: Wir kommen dorthin, wo Sie uns brauchen. Begleitung in schwierigen Zeiten Zurück zum Alltag mit seinen vielen Facetten. Zurück nach Hause,

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Freiraum und neue Perspektiven

Freiraum und neue Perspektiven Freiraum und neue Perspektiven PRima Donna - Suchthilfe für frauen PERSPEKTIVEN ENTWICKELN, AUS SICHT DER FRAU Prima Donna bietet Suchthilfe-Angebote für Frauen, die zu Ihrer aktuellen Lebenssituation

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Information Beratung Betreuung Hilfestellung

Information Beratung Betreuung Hilfestellung Hilfestellung Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiss, Fotolia.de kostenlos vertraulich anonym Caritas Diözese St. Pölten suchtmittelabhängiger oder

Mehr

Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven

Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven Psychiatriereform Psychosoziale Dienste Angebote, Entwicklung und Zukunftsperspektiven April 2011 St. Pölten 1 Inhaltsangabe Begriff Sozialpsychiatrie Geschichte der Gemeindepsychiatrischen Dienste (Veränderungen

Mehr

NÖ BÜNDNIS GEGEN DEPRESSION. Jahresbericht Dr. Wolfgang Grill Mag. Doris Rath Dr. Irina Taschler Sylvia Lohmeyer

NÖ BÜNDNIS GEGEN DEPRESSION. Jahresbericht Dr. Wolfgang Grill Mag. Doris Rath Dr. Irina Taschler Sylvia Lohmeyer NÖ BÜNDNIS GEGEN DEPRESSION Jahresbericht 2016 Dr. Wolfgang Grill Mag. Doris Rath Dr. Irina Taschler Sylvia Lohmeyer Hintergrund des NÖ Bündnisses gegen Depression 1 Das Bündnis gegen Depression ist eine

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Kinder psychisch erkrankter Eltern Kinder psychisch erkrankter Eltern Bedarf an präventiver Angehörigenarbeit Dieter Heitmann, MPH Miriam Schmuhl, BSc Familiäre Risikofaktoren Eheliche Konflikte Familiäre Disharmonien Wechselseitige Verstärkung

Mehr

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN

PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN PROJEKTSKIZZE ZUM AUFBAU VON NETZWERKEN FÜR PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN UND IHRE KINDER IN MÜNCHEN erstellt von der Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe der Landeshauptstadt München auf der Grundlage

Mehr

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT - 3 4 Millionen Kinder wachsen bei einem Elternteil mit einer psychischen Störung auf - Kinder

Mehr

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35

3 Die potentiellen Auswirkungen der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Lebenswelt der Kinder 35 1 Einleitung 13 1.1. Einfuhrung in das Thema 13 1.2. Erläuterung der Vorgehensweise 16 2 Psychische Erkrankungen der Eltern 19 2.1 Zum Begriff der psychischen Erkrankung und zur Diagnose - Stellung 19

Mehr

Alle gleich oder jeder anders?

Alle gleich oder jeder anders? Alle gleich oder jeder anders? Störungsspezifisches Arbeiten in der WfbM am Beispiel der Borderline-Persönlichkeitsstörung Dr. Irmgard Plößl Rehabilitationszentrum Rudolf-Sophien-Stift, Stuttgart Werkstättentag

Mehr

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015 Stadt Karlsruhe Städtisches Amt JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 215 Das Jahr 215 war in der Beratungsarbeit wie die Jahre davor geprägt von einer kontinuierlich hohen und im Vergleich

Mehr

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern Projekt KAKTUS beim Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern. Der SPV im Kreis Groß-Gerau Flächenlandkreis

Mehr

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO)

Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO) Netzwerk Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern in Dortmund (KAP-DO) 4. Ruhrgebietskongress zur Kinder- und Jugendgesundheit Dortmund, 03. März 2018 Helga Johanna Eichler & Stephan Siebert Warm

Mehr

Textgegenüberstellung. 2. Abschnitt 2. Abschnitt. 5. Abschnitt 5. Abschnitt

Textgegenüberstellung. 2. Abschnitt 2. Abschnitt. 5. Abschnitt 5. Abschnitt 1 von 5 Textgegenüberstellung 2. Abschnitt 2. Abschnitt Widerspruchstelle und Serviceline Widerspruchstelle und Serviceline Widerspruchstelle und ihre Aufgaben 3. (1) Gemäß 28 Abs. 2 Z 7 GTelG 2012 wird

Mehr

KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH

KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH KURZER LEISTUNGSBERICHT DER ZENTREN FÜR SEELISCHE GESUNDHEIT PSD BURGENLAND GMBH Für die Aufsichtsratssitzung GF Ing. Mag. Karl Helm CA Dr. Gerhard Miksch CÄ Dr. Brigitte Schmidl-Mohl Sabine Birner 1 Einleitung:

Mehr

KlientInnen des Gewaltschutzzentrum NÖ Gesamtzahl N= 1137 Anteile in %

KlientInnen des Gewaltschutzzentrum NÖ Gesamtzahl N= 1137 Anteile in % Statistik zum Jahr 2007 Im Jahr 2007 wurden vom Gewaltschutzzentrum Niederösterreich insgesamt 1137 KlientInnen betreut. Gegenüber dem Vorjahr ist dies eine Steigerung um 25% (absolut 229 Personen). 949

Mehr

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP)

7723/AB. vom zu 8017/J (XXV.GP) 7723/AB vom 07.04.2016 zu 8017/J (XXV.GP) 1 von 49 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Mag. a JOHANNA MIKL-LEITNER HERRENGASSE 7 1010 WIEN TEL +43-1 53126-2352 FAX +43-1

Mehr

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern Internationale Familienberatung Andrea Domke Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder in Köln-Porz Thomas Lindner Die Geschichte

Mehr

Niederösterreichische. Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer

Niederösterreichische. Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer Niederösterreichische Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer Mediadaten 2015 ERSCHEINUNGSTERMINE 2015 JÄNNER 02.01. keine Ausgabe Nr. 1/2 09.01. 01.01. Nr. 3 16.01. 08.01. Nr. 4 23.01.

Mehr

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen

Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen Zur Praxis der Kooperation von Psychiatrie und Jugendhilfe Entwicklungsbedarfe und Chancen Kleine Held(Inn)en in Not 6 Katrin Herder KIPS PTV Solingen Probleme und Bedarfe der Mütter Vorstellung KIPS Kooperation

Mehr

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme am Beispiel der Region Kassel 14.09.2012 Psychisch kranke Erwachsene sind auch Eltern 9% - 30% der Patienten in Psychiatrischen

Mehr

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017)

Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017) 1 von 6 E N T W U R F Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen zur Änderung der ELGA- Verordnung 2015 (ELGA-Verordnungsnovelle 2017 ELGA-VO-Nov 2017) Auf Grund des 28 Abs. 2 des Gesundheitstelematikgesetzes

Mehr

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe

KANU Gemeinsam weiterkommen. Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern. JALTA Westfalen-Lippe KANU Gemeinsam weiterkommen Ein Präventionsprogramm für Kinder psychisch kranker Eltern JALTA Westfalen-Lippe 27.09.2010 Miriam Schmuhl, MPH Dieter Heitmann, MPH Problemhintergrund - ca. 3 Mio. Kinder

Mehr

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN

PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN PATENFAMILIEN FÜR KINDER PSYCHISCH BELASTETER ELTERN Ein Projekt von Miteinander leben Organisation für betreutes Wohnen GmbH in Kooperation mit Diversity Consult Network KINDHEIT IM SCHATTEN DIE PSYCHISCHE

Mehr

So nahmen die Vorstandsmitglieder des HSSG im Jahr 2015 an folgenden Veranstaltungen, Vorträgen, Besprechungen usw. teil:

So nahmen die Vorstandsmitglieder des HSSG im Jahr 2015 an folgenden Veranstaltungen, Vorträgen, Besprechungen usw. teil: Hilfe zur Selbsthilfe für seelische Gesundheit HSSG Landesverband NÖ ZVR-Zahl: 025703424 A-2325 Himberg - Leopold Ruppgasse 35 hssg@aon.at - www.hssg.at Tätigkeitsbericht 2015 HSSG Landesverband NÖ Im

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Landesberufsschule Waldegg

Landesberufsschule Waldegg Landesberufsschule Waldegg Schuljahr 2008/2009 Allgemein Die Landesberufsschule Waldegg wird seit März 2006 durch auftrieb Schulsozialarbeit (Fr. DSA Tamandl Katrin) betreut, und war die erste Berufsschule

Mehr

Niederösterreichische

Niederösterreichische Die Zeitung der Niederösterreichischen Wirtschaftskammer AUFLAGE 83.213 Stand: 1.10.2013 Mediadaten 2014 ERSCHEINUNGSTERMINE JÄNNER 03.01. keine NÖWI Nr. 1/2 10.01. 02.01. Nr. 3 17.01. 09.01. 24.01. keine

Mehr

ERFURTER SEELENSTEINE

ERFURTER SEELENSTEINE ERFURTER SEELENSTEINE UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN ERDRÜCKENDE EMPIRISCHE BELEGE FÜR BELASTUNGEN UND ENTWICKLUNGSRISIKEN - 3 4 Millionen Kinder wachsen bei einem

Mehr

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015

Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015 Medieninformation Preise steigen weiter: Eigentumswohnungen in 80% der analysierten Bezirke 2016 teurer als 2015 Hauptstädte: Eisenstadt, St. Pölten und Innsbruck mit höchster Preissteigerung gegenüber

Mehr

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole STRAT.EVA-Workshop, Wien im April 2011 Agenda Struktur übersetzt sich in Konjunktur

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe Inklusive Kinder- und Jugendhilfe aktiv miteinander gestalten Dialogforum Berlin, 25. und 26.Januar 2018 Präsentation Petra Schrecker-Steinborn

Mehr

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013

Turnus in NÖ. Studium abgeschlossen! Was nun? Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Studium abgeschlossen! Was nun? - Turnus in NÖ Infoveranstaltung TurnusärztInnen AKH Wien, 03. Juli 2013 Isabella Haselsteiner, NÖ Landeskliniken-Holding / Abteilung Recht und Personal Die NÖ Landeskliniken-Holding!

Mehr

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H

FCG AUF FSG. Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E R R E I C H Wählergruppe AUF FCG FSG gültige Stimmen abgegebene Wahlberechtigte Bundesland Nummer Alle Ergebnisse Dienststellenausschüsse Für die Bediensteten des öffentlichen Sicherheitswesens G E S A M T Ö S T E

Mehr

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN

pro mente austria ZUR ZUKUNFT DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALPSYCHIATRIE (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN (Kurzversion) ÖSTERREICHISCHER DACHVERBAND DER VEREINE UND GESELLSCHAFTEN FÜR PSYCHISCHE UND SOZIALE GESUNDHEIT / AUSTRIAN FEDERATION FOR MENTAL HEALTH 1) Konkrete Schritte zum Ausbau der psychischen und

Mehr

AusBildung bis 18 Das Angebot des Arbeitsmarktservice

AusBildung bis 18 Das Angebot des Arbeitsmarktservice AusBildung bis 18 Das Angebot des Arbeitsmarktservice 03.05.2018, Mag. Martina Vodrazka Die Aufgaben des AMS Unternehmen Arbeitsmarkt und- Berufsinformation Arbeitsuchende 1 1 Jugendliche als Zielgruppe

Mehr

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien Psychologische Begleitung für Kinder und Jugendliche, die mit psychisch erkrankten Eltern oder Geschwistern aufgewachsen

Mehr