Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum"

Transkript

1

2 Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum

3 Roman Pichler ist international renommierter Scrum-Experte und Autor der Bücher»Agile Product Management with Scrum«und»Scrum Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen«. Er praktiziert agile Softwareentwicklung seit 1999 und coachte sein erstes agiles Projekt Scrum setzt er seit 2004 ein und arbeitet seit 2006 als selbstständiger Berater, Coach und Trainer. Mehr Informationen finden Sie unter Dipl.-Inform. Stefan Roock ist Senior IT-Berater bei der it-agile GmbH in Hamburg. Er arbeitet seit 1999 in agilen Softwareprojekten mit Scrum, Extreme Programming, Feature Driven Development und Kanban. Er wirkte als Coach, Trainer, ScrumMaster/ Facilitator und Entwickler mit. Darüber hinaus hat er zahlreiche Artikel und Tagungsbeiträge über agile Softwareentwicklung verfasst und ist Autor der Bücher»Software entwickeln mit extreme Programming«und»Refactorings in großen Softwareprojekten«.

4 Roman Pichler Stefan Roock (Hrsg.) Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum

5 Roman Pichler Stefan Roock Lektorat: Christa Preisendanz Vanessa Wittmer Copy-Editing: Ursula Zimpfer, Herrenberg Herstellung: Birgit Bäuerlein Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, Druck und Bindung: Media-Print Informationstechnologie, Paderborn Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: Buch PDF epub Auflage 2011 Copyright 2011 dpunkt.verlag GmbH Ringstraße 19 B Heidelberg Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen

6 Für Leo und Yasmin Roman Pichler Für die kleinen»roockies«mika und Levi Stefan Roock

7

8 vii Geleitwort Ein weiteres Buch über Scrum? Ja! Aber nicht irgendeines, sondern eines, das ganz anders ist als alle anderen. Hier geht es um Technik und Techniken. Während es inzwischen unzählige Bücher auf dem Markt gibt, die sich mit agilen Prinzipien oder Scrum beschäftigen, gibt es nur sehr wenige, die die technischen Aspekte agiler Softwareentwicklung erläutern. Vor mehreren Jahren haben wir Scrum bei der mobile.international GmbH eingeführt. Schnell haben wir gemerkt, dass die Vorteile von Scrum auch Nachteile mit sich bringen. Scrum ist ein sehr leichtgewichtiger und leicht zu beschreibender Prozess. Dafür ist Scrum umso schwerer zu lernen und nur Stück für Stück merkt man, was einem auf dem Weg noch fehlt und wie man seine Organisation und das ganze Umfeld verändern muss. Der Vorteil von Scrum, so dünn und leichtgewichtig zu sein, bringt aber mit sich, dass Scrum sich zu Entwicklungstechniken ausschweigt. Aber schnell wurde uns klar, dass wir auch an unserer technischen Exzellenz arbeiten müssen, um uns kontinuierlich zu verbessern. Agile Softwareentwicklung funktioniert nur gut, wenn man eine fast konstante Aufwandskurve erreicht wenn also ein zu entwickelndes Feature zum Ende eines Projekts nicht wesentlich teurer ist als zu Beginn. Und dazu wird man irgendwann die Fragen beantworten müssen, wie man einen emergenten Architekturbegriff unterstützt, wie man einen inkrementellen Entwurf beherrscht und dies letztlich durch ständige in Teilen automatisierte Refactorings fördert. Wer richtig gut sein will, entwickelt von Anfang an testgetrieben. Aber agile Softwareentwicklung setzt auch kurze Feedbackzyklen voraus und im Ideal dann auch ständige Releases. Und das wiederum ist alles nur zu erreichen mit Continuous Integration inklusive 10-Minuten-Build und letztlich auch automatisierten Akzeptanztests, um die Transaktionskosten für konstantes, schnelles Feedback gering halten zu können und um nicht zu größeren Iterationen oder Arbeitsschritten gezwungen zu werden. Neben Prozess und Tools muss aber auch das Umfeld stimmen. Die Fülle der Themen macht klar, dass jeder von uns ständig neu dazulernen muss, denn die in diesem Buch beschriebenen Themen sind komplex, fordernd und unterliegen einer dynamischen Entwicklung. Am Ende heißt Software mit Scrum zu entwickeln

9 viii Geleitwort auch, Software auf technisch und handwerklich sehr hohem Niveau zu entwickeln. Und dafür muss das Umfeld stimmen und eine Lernkultur aufweisen, die ständiges Infragestellen des Status quo und Lernen unterstützt. Deswegen freue ich mich besonders über die Kapitel im Buch, in denen es um Themen geht, die uns auf diesem Weg selbst weitergebracht haben:»dojos und Katas«, das wunderbare spielerische Formen des fokussierten Übens erklärt und nachvollziehbar macht, sowie»pair Programming und Collective Ownership«, das alte, aber immer noch aktuelle und immer wieder neu interpretierte Themen frisch präsentiert. Ein Kapitel über den vielleicht schwierigsten Aspekt agiler Softwareentwicklung, nämlich verteilte Teams, rundet das Buch zum Ende hin ab. Verteilte agile Entwicklung ist besonders schwierig, denn der Kern agiler Entwicklung ist Eliminierung von Overhead durch ständige, enge Kommunikation. Wie diese erreicht werden kann, obwohl Teams räumlich getrennt sind, wird in diesem Kapitel nachvollziehbar gemacht. Man muss dieses Buch nicht von vorne bis hinten durchlesen auch wenn dies sehr inspirierend ist und Anhaltspunkte gibt, welche Aufgaben noch zu lösen sind. Aber immer, wenn das ewig zwischen Prozessverbesserung und technischer Verbesserung hin- und herschwingende Pendel wieder bei der Technik landet, kann man sich dieses Buch schnappen und sicher sein, das passende Kapitel zu finden. Und jedes der Kapitel erläutert genau eines der erwähnten Themen grundlegend und praxisnah jeweils geschrieben von einem Autor, der zu den Praktikern und Größen der agilen Szene in Deutschland gehört. Jedes Kapitel beschreibt das Kondensat der praktischen Erfahrung eines Autors erprobte agile Praktiken, die schon vielen Unternehmen geholfen haben, auf dem Weg zu technischer Exzellenz weiterzukommen. Roman Pichler und Stefan Roock ist mit diesem Buch eine wunderbare Sammlung relevanter Aufsätze gelungen, die uns selbst und vielen anderen Agilisten noch lange Jahre helfen wird. Markus Andrezak Potsdam im Februar 2011

10 ix Inhalt 1 Einleitung 1 Roman Pichler Stefan Roock 1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum Zielgruppe und Zielsetzung Überblick über das Buch Java als Beispielsprache Danke Architekturvision 5 Stefan Roock Roman Pichler 2.1 Die Architekturvision im Überblick Wünschenswerte Eigenschaften der Vision Klar (Clear) Von allen mitgetragen (Accepted) Kurz und bündig (Short) Beispiel einer Architekturvision Die Erstellung der Architekturvision Die Form der Vision Architekturvision und Legacy-Systeme Zusammenfassung Inkrementeller Entwurf 13 Stefan Roock 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick Flache Aufwandskurve Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf

11 x Inhalt 3.4 Entwurfsprinzipien Single Responsibility Principle Open Closed Principle Liskov Substitution Principle Interface Segregation Principle Dependency Inversion Principle Inkrementeller Entwurf und agile Entwicklungspraktiken Zusammenfassung Continuous Integration 21 Andreas Havenstein 4.1 Continuous Integration im Überblick Ein Beispiel Die Continuous-Integration-Umgebung Kontinuierliches Feedback Umgang mit Feedback Broken-Windows-Theory Stop-the-Line-Prinzip Minuten-Build Continuous-Integration-Produkte Feature-Branches und Feature-Flags Continuous Integration und Scrum Offenheit und Mut Definition of Done Sprint-Meetings Feedback für die Scrum-Teammitglieder Einführung von Continuous Integration Einführung zu Projektbeginn Einführung in ein laufendes Projekt Zusammenfassung Testgetriebene Entwicklung 37 Johannes Link 5.1 Testgetriebene Entwicklung im Überblick Der Test-Code-Refactor-Zyklus Ein Beispiel für testgetriebene Entwicklung Bevor es losgeht Schritt 1: Der fehlschlagende Test Schritt 2: Alles wird grün

12 Inhalt xi Schritt 3: Wir räumen auf Wir ergänzen den Test Ein weiterer Testfall Auffinden fehlender Tests Refactoring Testfälle für existierende Funktionalität Testfälle für zufälliges Verhalten Rhythmus Isoliertes Testen mit Attrappen Die Falle Die Alternative Kleine Typologie der Abhängigkeiten Was bisher geschah Notifications Dependencies alias Services Adjustments Integrationstests Heuristiken für gute Tests Weiterführende Hinweise Zusammenfassung Refactoring 67 Bernd Schiffer 6.1 Refactoring im Überblick Refactoring und Tests Ein Beispiel Kleine Schritte auf dem grünen Pfad Nutzen von Refactoring Risiken von fehlendem Refactoring Wiederholungen? Niemals! SOLIDes Design und Entwurfsmuster Weitere Refactorings Refactoring von Tests Große Refactorings Refactorings und die Definition of Done Refactoring und Teamarbeit Refactoring von Legacy-Code Zusammenfassung

13 xii Inhalt 7 Automatisierte Refactorings 81 Martin Lippert 7.1 Automatisierte Refactorings im Überblick Der Klassiker: Rename Schritt für Schritt Aufspalten Wunderwaffe»Inline« Große Refactorings Parameter Interfaces und Oberklassen Refactoring ohne Tests Gemischtsprachige Systeme und DSLs Grenzen Zusammenfassung Automatisierte Akzeptanztests 97 Alex Bepple Jens Coldewey 8.1 Akzeptanztests im Überblick Formulierung guter Akzeptanztests Werkzeuge zur Testautomatisierung Auswahlkriterien Werkzeuge zur Formulierung von Akzeptanztests Akzeptanztestgetriebe Entwicklung Nutzen Vorgehen Zusammenfassung Pair Programming und Collective Ownership 111 Henning Wolf 9.1 Pair Programming im Überblick Nutzen von Pair Programming Rollenwechsel Wechsel des Partners Einstieg in Pair Programming Collective Ownership Pair Programming und Collective Ownership Collective Ownership für große Projekte Zusammenfassung

14 Inhalt xiii 10 Dojos und Katas 119 Stefan Roock Bernd Schiffer 10.1 Code-Katas Überblick Anwendung Coding-Dojos Coding-Dojos mit zwei bis vier Teilnehmern Coding-Dojos mit drei bis sechs Teilnehmern Coding-Dojos mit vier bis 14 Teilnehmern Code-Katas und Coding-Dojos in Scrum Weitere Dojos Zusammenfassung Modellgetriebene Entwicklung 125 Peter Friese 11.1 Modellgetriebene Entwicklung im Überblick Ein Beispiel Vorgehen Sprint 1: Manuelle Programmierung Entwicklung einer DSL Vom existierenden Code zur DSL Ein Codegenerator Sprint 2: Modellgetriebene Implementierung Weitere Nutzung der DSL Modellgetriebene Entwicklung und agile Entwicklungspraktiken Inkrementelles Vorgehen Collective Code Ownership Refactoring Continuous Integration Zusammenfassung Verteilte Entwicklung 143 Jutta Eckstein 12.1 Verteilte und verstreute Featureteams Virtuelles Pair Programming Entwicklertests Akzeptanztests Collective Ownership Refactoring

15 xiv Inhalt 12.7 Continuous Integration Projektstart Anpassen der Entwicklungspraktiken Zusammenfassung Epilog 153 Roman Pichler Stefan Roock Anhang Die Autoren 157 Literatur 161 Index 165

16 1 1 Einleitung Roman Pichler Stefan Roock»Wenn ich Scrum einführe, begutachte ich die Entwicklungspraktiken. Manchmal sind sie in Ordnung, manchmal behindern sie das Team und manchmal sind sie nicht vorhanden. Ich benutze das Daily Scrum, um Defizite zu ermitteln. Dann arbeite ich mit dem Team und dem Management, um [die Praktiken] zu verbessern.«[schwaber & Beedle 2002, S. 59] 1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum Scrum ist ein mächtiges und zugleich einfaches agiles Managementframework, das nicht vorschreibt, wie Software entwickelt wird. Der Fokus von Scrum liegt auf der Bereitstellung des richtigen Prozesses. Über den Einsatz der Entwicklungspraktiken entscheidet das Team. Denn dieses organisiert seine Arbeit selbst und bestimmt, wie hochpriore Product-Backlog-Einträge in Produktinkremente umgewandelt werden. Und das ist auch gut so. Schließlich kennt das Team seine Fähigkeiten am besten und ist für die Erreichung des Sprint-Ziels verantwortlich. 1 Dennoch spielt die Entwicklung qualitativ hochwertiger Software in Scrum eine zentrale Rolle. Wie das oben stehende Zitat zeigt, weist bereits das erste Scrum-Buch Agile Software Development with Scrum [Schwaber & Beedle 2002] auf den Einsatz der richtigen Entwicklungspraktiken hin. Das hat einen guten Grund: Ohne die richtigen Praktiken ist das Team nicht in der Lage, zuverlässig das Sprint-Ziel zu erreichen und solide Produktinkremente zu entwickeln. Letztere bilden aber die Grundlage für die effektive Anwendung von empirischem Management: dem Schaffen von Klarheit über den Entwicklungsfortschritt durch das Vorführen der Software, der Reflexion des Erreichten (engl. inspect) und dem Ableiten von Verbesserungsmaßnahmen (engl. adapt). Ohne ein qualitativ hochwertiges Produktinkrement ist das Einholen von hilfreichem Feedback von Kunden, Anwendern und anderen Interessenvertretern nicht möglich, die Software 1. Wir haben uns bei den Rollennamen am Scrum Guide, orientiert. Team bezeichnet die Mitarbeiter, die Produktinkremente erstellen, Scrum-Team umfasst Team, ScrumMaster und Product Owner.

17 2 1 Einleitung lässt sich nicht frühzeitig ausliefern, die Releaseplanung gerät zum Roulettespiel und neue Anforderungen können nur langsam und aufwendig umgesetzt werden. Glücklicherweise haben sich verschiedene agile Entwicklungspraktiken im Scrum-Kontext als besonders hilfreich erwiesen. Hierzu zählen inkrementeller Entwurf, Continuous Integration, testgetriebene Entwicklung und Refactoring Praktiken, die zum großen Teil durch eine andere agile Methode populär wurden: Extreme Programming (XP). Wie die meisten unserer Koautoren sind auch wir durch Extreme Programming zur agilen Softwareentwicklung gekommen. Bereits 1999 entdeckten wir agile Entwicklungspraktiken wie Collective Ownership, Pair Programming und testgetriebene Entwicklung. Scrum haben wir erst danach schätzen und lieben gelernt. Teams, die heute agil arbeiten möchten, starten meist mit Scrum und kennen agile Entwicklungspraktiken oftmals nicht. Dabei muss nicht jeder Entwickler ein Fan sämtlicher agiler Entwicklungspraktiken sein. Auch muss nicht jedes Scrum-Projekt alle Praktiken einsetzen. Agile Entwicklungspraktiken sollten aber zum Handwerkszeug eines Scrum-Entwicklers gehören. Denn nur so ist das Team in der Lage, über den Einsatz der richtigen Praktiken zu entscheiden. Softwareentwickler im Scrum-Team sollten die gängigen agilen Entwicklungspraktiken nicht nur gut beherrschen, sondern auch verantwortlich einsetzen. Dazu zählt, selbst bei Zeitnot auf die Arbeit stolz sein zu können und qualitativ hochwertige Software zu erstellen ohne dabei den Geschäftswert aus den Augen zu verlieren. Diese Kombination aus Berufsehre, Handwerkszeug und Wertorientierung nennt Robert Martin Craftsmanship [Martin 2008]. Kent Beck spricht von Responsible Development [Christensen 2007] und fragt das Team:»Würdet Ihr Euer eigenes Geld in dieses Team investieren?«1.2 Zielgruppe und Zielsetzung Unser Buch richtet sich an Softwareentwickler, Softwarearchitekten, Programmierer, Tester, ScrumMaster und Entwicklungsleiter. Wir setzen voraus, dass der Leser über Softwareentwicklungserfahrung verfügt und Grundkenntnisse in Scrum besitzt. Für eine Einführung in Scrum empfehlen wir die Lektüre von [Schwaber & Beedle 2002] oder [Pichler 2008]. Unser Ziel ist es, dem Leser die gängigen agilen Entwicklungspraktiken zusammen mit ihrem Einsatz in Scrum zu vermitteln. Natürlich ist das Ausprobieren und Anwenden der Praktiken unerlässlich, um diese kompetent handhaben zu können. Denn für agile Entwicklungspraktiken gilt»probieren geht über Studieren«und»Übung macht den Meister«. Das Buch dient außerdem zur Vorbereitung auf eine Zertifizierung wie Certified Scrum Developer (CSD) und Professional Scrum Developer (PSD).

18 1.3 Überblick über das Buch Überblick über das Buch Keine Entwicklung beginnt mit der ersten Sprint-Planungssitzung. Kapitel 2 führt in das Konzept der Architekturvision ein und klärt, welche Anteile der Architektur vor Entwicklungsbeginn fixiert werden müssen und welche mithilfe der Techniken dieses Buches während der Entwicklung entstehen sollten. In Kapitel 3 werden die Herausforderungen dargestellt, mit denen das Team, bedingt durch Scrums iterative-inkrementelle Vorgehensweise, konfrontiert wird: der inkrementelle Entwurf. Der größte Teil des Systems samt seiner Architektur, seinem Design, dem Code und den Tests muss inkrementell entworfen und entwickelt werden. Das Kapitel führt in die Qualitätskriterien und Entwurfsprinzipien ein, denen inkrementelle Entwürfe genügen müssen. Kontinuierliche Integration (engl. Continuous Integration) verfolgt den Ansatz, Änderungen am System in kleinen Schritten vorzunehmen und diese Änderungen jeweils sofort in den gemeinsamen Quellcodebestand zu integrieren. Wie klein die Schritte sein können und wie man diese Praktik technisch umsetzt, zeigt Kapitel 4. Kapitel 5 widmet sich der Entwicklungspraktik, die oft als die wichtigste agile Praktik bezeichnet wird: testgetriebene Entwicklung (Test-Driven Development, TDD). In diesem Kapitel wird nicht nur beschrieben, dass die Tests vor dem Code entwickelt werden, sondern auch wie in kleinen Schritten der Entwurf durch Tests vorangetrieben wird. Testgetriebene Entwicklung ohne Refactoring ist undenkbar. Trotzdem haben wir uns entschieden, zwei eigene Kapitel zu Refactoring zu spendieren. Schließlich kann Refactoring auch ohne testgetriebene Entwicklung sinnvoll verwendet werden, um existierenden Code aufzuräumen. Kapitel 6 führt in die Thematik ein und erläutert, wie Refactorings manuell durchgeführt werden können. Automatisierte Refactorings sind Gegenstand von Kapitel 7. Testgetriebene Entwicklung fokussiert die Entwurfseinheiten der Entwickler in objektorientierten Programmiersprachen sind dies die Klassen. Akzeptanztests sind End-to-End-Tests des integrierten Systems aus Anwendersicht. Die heute verfügbaren Technologien erlauben es, Akzeptanztests mit vertretbarem Aufwand zu automatisierten und dabei ebenfalls testgetrieben vorzugehen. Kapitel 8 zeigt, wie das geht. Als Extreme Programming um das Jahr 2000 herum bekannt wurde, wurde es häufig auf eine besonders auffällige Technik verkürzt: das Programmieren in Paaren (engl. Pair Programming). Pair Programming und Collective Ownership (der Code gehört allen) stellen mächtige Werkzeuge dar, die für schnellen Wissensaustausch zwischen den Entwicklern sorgen und Bottleneck-Situationen im Team vermeiden. Kapitel 9 erklärt, wie die beiden Techniken funktionieren. Code-Katas und Coding-Dojos klingen zwar nach asiatischem Kampfsport, helfen dem Team aber, agile Entwicklungspraktiken systematisch einzuüben und effektiver programmieren zu lernen ohne dabei Fauststöße ausführen zu müs-

19 4 1 Einleitung sen oder sich womöglich eine blutige Nase zu holen. Mehr hierzu finden Sie in Kapitel 10. Kapitel 11 widmet sich der Frage, wie sich modellgetriebene Softwareentwicklung (Model Driven Software Development, MDSD) zu Scrum verhält. Welche Entwicklungspraktiken müssen ggf. angepasst werden? Werden vielleicht sogar Entwicklungspraktiken obsolet? In den letzten Jahren ist ein Trend unübersehbar: Immer mehr Scrum-Teams arbeiten verteilt. Dabei kann Off- oder Nearshoring eine Rolle spielen. Es wird aber auch häufig innerhalb eines Landes verteilt entwickelt. Kapitel 12 stellt dar, welche Entwicklungspraktiken vor dem Hintergrund verteilter Teams in einem anderen Licht erscheinen und wie damit umzugehen ist. 1.4 Java als Beispielsprache Wir haben uns aufgrund ihrer weiten Verbreitung dazu entschieden, alle Codebeispiele in diesem Buch in Java zu schreiben. Die Beispiele sollten sich aber auf andere Programmiersprachen übertragen lassen. Lediglich in Kapitel 7»Automatisierte Refactorings«mag dies aufgrund der Möglichkeiten der verwendeten Entwicklungswerkzeuge nicht immer gelingen. 1.5 Danke Ohne die Zusammenarbeit vieler Experten wäre dieses Buch niemals möglich gewesen. Unser Dank gilt daher den Autoren dieses Buches für ihren Einsatz und das geduldige Eingehen auf unser Feedback zu ihren Texten. Wir möchten uns außerdem beim dpunkt.verlag und unserer Lektorin Christa Preisendanz für die Unterstützung in allen organisatorischen Belangen bedanken. Ganz herzlich bedanken wir uns bei Markus Gärtner, Heiko Hahn und Manuel Küblböck, die das komplette Buch einem Review unterzogen und wertvolles Feedback geliefert haben. Vielen Dank auch an Markus Andrezak für das Schreiben des Geleitworts. Softwareentwicklung hat für uns auch eine ethische Komponente. Das Autorenhonorar dieses Buches spenden wir daher an die Wohltätigkeitsorganisation Oxfam.

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf...

Inhalt. 3.1 Der inkrementelle Entwurf im Überblick... 13 3.2 Flache Aufwandskurve... 14 3.3 Qualitätskriterien für den inkrementellen Entwurf... ix 1 Einleitung 1 Roman Pichler Stefan Roock 1.1 Agile Softwarewicklung und Scrum............................ 1 1.2 Zielgruppe und Zielsetzung.................................. 2 1.3 Überblick über das

Mehr

Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum

Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum von Roman Pichler, Stefan Roock 1. Auflage Agile Entwicklungspraktiken mit Scrum Pichler / Roock schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen. Dr. Wolf-Gideon Bleek ist seit 1997 in der Softwaretechnik-Gruppe der Universität Hamburg in Forschung und Lehre tätig. Er führt seit 1999 agile Projekte durch und berät Organisationen beim Einsatz agiler

Mehr

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann Dipl.-Inform. Sven Röpstorff ist freiberuflicher Agiler Projektmanager und Coach mit 17 Jahren Berufserfahrung, Wandler zwischen der traditionellen und der agilen Welt mit Schwerpunkt in agilen Methoden

Mehr

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus

Mike Burrows Übersetzer: Florian Eisenberg Wolfgang Wiedenroth www.dpunkt.de/plus Mike Burrows ist Geschäftsführer und Principal Consultant von David J. Anderson and Associates (djaa.com). In seiner beruflichen Laufbahn, die sich von der Luftfahrt über das Bankwesen, das Energiewesen

Mehr

Über die Herausgeber

Über die Herausgeber Über die Herausgeber Frank R. Lehmann, Paul Kirchberg und Michael Bächle (von links nach rechts) sind Professoren im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW),

Mehr

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch

VMware vrealize Automation Das Praxisbuch VMware vrealize Automation Das Praxisbuch Dr. Guido Söldner leitet den Geschäftsbereich Cloud Automation und Software Development bei der Söldner Consult GmbH in Nürnberg. Sein Unternehmen ist auf Virtualisierungsinfrastrukturen

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse Nicolai Josuttis Website zum Buch http://www.soa-in-der-praxis.de Die englische Ausgabe erschien unter dem Titel»SOA in

Mehr

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann www.dpunkt.de/plus

Uwe Vigenschow Andrea Grass Alexandra Augstin Dr. Michael Hofmann www.dpunkt.de/plus Uwe Vigenschow ist Abteilungsleiter bei Werum IT Solutions. In das Buch sind über 25 Jahre Erfahrung in der Softwareentwicklung als Entwickler, Berater, Projektleiter und Führungskraft eingeflossen. Mit

Mehr

kontakt@artepictura.de

kontakt@artepictura.de Cora und Georg Banek leben und arbeiten im Raum Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoschule (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich im Bereich der

Mehr

Die Computerwerkstatt

Die Computerwerkstatt Klaus Dembowski Die Computerwerkstatt Für PCs, Notebooks, Tablets und Smartphones Klaus Dembowski Lektorat: Gabriel Neumann Herstellung: Nadine Thiele Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de Druck

Mehr

Basiswissen Medizinische Software

Basiswissen Medizinische Software Basiswissen Medizinische Software Christian Johner ist Professor für Software Engineering, Softwarequalitätssicherung und Medizinische Informatik an der Hochschule Konstanz. Am»Johner Institut für IT im

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management

IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management IT-Projektverträge: Erfolgreiches Management RA Dr. Christoph Zahrnt war nach dem Studium sowohl des Rechts als auch der Volkswirtschaft mehrere Jahre als Softwareentwickler und Einkaufsjurist in der hessischen

Mehr

Prof. Dr. Matthias Knoll

Prof. Dr. Matthias Knoll Prof. Dr. Matthias Knoll ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Darmstadt. Sein Spezialgebiet ist die betriebliche Informationsverarbeitung mit den Schwerpunkten GRC-Management, IT-Prüfung

Mehr

Basiswissen Software-Projektmanagement

Basiswissen Software-Projektmanagement isql-reihe Basiswissen Software-Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard von Bernd Hindel, Klaus Hörmann, Markus Müller, Jürgen Schmied

Mehr

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln

Dominik Schadow. Java-Web-Security. Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow Java-Web-Security Sichere Webanwendungen mit Java entwickeln Dominik Schadow info@dominikschadow.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing: Friederike Daenecke, Zülpich Satz: Da-TeX, Leipzig

Mehr

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski

Tilman Beitter Thomas Kärgel André Nähring Andreas Steil Sebastian Zielenski Tilman Beitter arbeitete mehrere Jahre als Softwareentwickler im ERP-Bereich und ist seit 2010 mit großer Begeisterung für die B1 Systems GmbH als Linux Consultant und Trainer unterwegs. Seine Themenschwerpunkte

Mehr

Michael Kurz Martin Marinschek

Michael Kurz Martin Marinschek Michael Kurz studierte Informatik an der Technischen Universität Wien und hat sich seitdem in seiner beruflichen Tätigkeit dem Thema Webentwicklung verschrieben. Seit seinem Wechsel zu IRIAN beschäftigt

Mehr

Software modular bauen

Software modular bauen Software modular bauen Architektur von langlebigen Softwaresystemen Grundlagen und Anwendung mit OSGi und Java von Ulf Fildebrandt 1. Auflage Software modular bauen Fildebrandt schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Gunther Popp Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven Grundlagen für Softwarearchitekten und Entwickler 2., aktualisierte Auflage Gunther Popp gpopp@km-buch.de Lektorat: René Schönfeldt Copy-Editing:

Mehr

Praxisbuch BI Reporting

Praxisbuch BI Reporting Alexander Adam Bernd Schloemer Praxisbuch BI Reporting Schritt für Schritt zum perfekten Report mit BEx Tools und BusinessObjects Alexander Adam alexander.adam@googlemail.com Bernd Schloemer bernd.schloemer@googlemail.de

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen von Roland Böttcher 2., aktualisierte Auflage IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Böttcher schnell und

Mehr

Basiswissen Medizinische Software

Basiswissen Medizinische Software Basiswissen Medizinische Software Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Medical Software Bearbeitet von Christian Johner, Matthias Hölzer-Klüpfel, Sven Wittorf 2., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

IT-Controlling für die Praxis

IT-Controlling für die Praxis Martin Kütz IT-Controlling für die Praxis Konzeption und Methoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Kütz kuetz.martin@tesycon.de Lektorat: Christa Preisendanz & Vanessa Wittmer Copy-Editing:

Mehr

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg

Dipl.-Inform. Henning Wolf Prof. Dr. ir. Rini van Solingen Eelco Rustenburg Dipl.-Inform. Henning Wolf ist Geschäftsführer der it-agile GmbH mit Sitz in Hamburg und München. Er verfügt über langjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten (extreme Programming, Scrum, Kanban)

Mehr

Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren

Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren Buchkritiken und Artikel für internationale Zeitschriften und

Mehr

Dr. Carola Lilienthal www.dpunkt.de/plus

Dr. Carola Lilienthal www.dpunkt.de/plus Dr. Carola Lilienthal ist Senior-Softwarearchitektin und Mitglied der Geschäftsleitung der WPS Workplace Solutions GmbH in Hamburg. Dort verantwortet sie den Bereich Softwarearchitektur und gibt ihr Wissen

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Dr. Michael Hahne www.dpunkt.de/plus

Dr. Michael Hahne www.dpunkt.de/plus Dr. Michael Hahne ist Geschäftsführender Gesellschafter der Hahne Consulting GmbH, einem auf Business-Intelligence-Architektur und -Strategie spezialisierten Beratungsunternehmen. Zuvor war er Vice President

Mehr

Cloud-Computing für Unternehmen

Cloud-Computing für Unternehmen Gottfried Vossen Till Haselmann Thomas Hoeren Cloud-Computing für Unternehmen Technische, wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte Prof. Dr. Gottfried Vossen vossen@helios.uni-muenster.de

Mehr

Basiswissen Software- Projektmanagement

Basiswissen Software- Projektmanagement Bernd Hindel. Klaus Hörmann. Markus Müller. Jürgen Schmied Basiswissen Software- Projektmanagement Aus- und Weiterbildung zum Certified Professional for Project Management nach isqi-standard 2., überarbeitete

Mehr

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München

München 2014) und»uml2 glasklar«(carl Hanser Verlag München Prof. Dr. Klaus Pohl ist Professor für Software Systems Engineering und Direktor von»paluno The Ruhr Institute for Software Technology«an der Universität Duisburg-Essen. Er ist bzw. war Koordinator von

Mehr

1 Einleitung 1 1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten... 1 1.2 Die Projektberichte... 1 1.3 Der Anhang... 3

1 Einleitung 1 1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten... 1 1.2 Die Projektberichte... 1 1.3 Der Anhang... 3 ix 1 Einleitung 1 1.1 Wie Sie dieses Buch verstehen sollten......................... 1 1.2 Die Projektberichte....................................... 1 1.3 Der Anhang............................................

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System

Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System Mike Hagen Professionell blitzen mit dem Nikon Creative Lighting System dpunkt.verlag Mike Hagen Lektorat: Gerhard Rossbach Copy-Editing: Alexander Reischert (Redaktion ALUAN, Köln) Layout und Satz: Almute

Mehr

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Roland Böttcher IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen 3., aktualisierte Auflage Heise Prof. Dr. Roland Böttcher roland.boettcher@hs-bochum.de

Mehr

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen. Werkzeuge fürs Web Vladimir Simovic ist Webworker, Blogger, Autor, Berater und Workshop-Leiter. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Erstellung von tabellenlosen CSS-Layouts sowie Dienstleistungen rund

Mehr

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement,

Kim Nena Duggen ist Vorstand und Trainerin der oose Innovative Informatik eg. Ihre thematischen Schwerpunkte sind das Geschäftsprozessmanagement, Tim Weilkiens ist Vorstand und Trainer der oose Innovative Informatik eg. Seine thematischen Schwerpunkte sind die Modellierung von Systemen, Software und Unternehmen. Er ist für oose Repräsentant bei

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Roland Böttcher IT-Servicemanagement mit ITIL V3 Einführung, Zusammenfassung und Übersicht der elementaren Empfehlungen Heise Roland Böttcher roland.boettcher@fh-bochum.de Lektorat: Dr. Michael Barabas

Mehr

JavaScript kinderleicht!

JavaScript kinderleicht! Nick Morgan JavaScript kinderleicht! Einfach programmieren lernen mit der Sprache des Web Übersetzung aus dem Amerikanischen von Isolde Kommer und Christoph Kommer Lektorat: Dr. Michael Barabas Übersetzung:

Mehr

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte.

er auch mit dem 3D-Programm Blender in Kontakt, über das er bisher zahlreiche Vorträge hielt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlichte. beschäftigt sich seit Beginn der 80er Jahre intensiv mit Computern und deren Programmierung anfangs mit einem VC-20 von Commodore sowie speziell mit Computergrafik. Der Amiga ermöglichte ihm dann die Erzeugung

Mehr

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung

dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung Hanspeter Mössenböck ist Professor für Informatik an der Universität Linz und Leiter des Instituts für Systemsoftware. Er beschäftigt sich vor allem mit Programmiersprachen, Compilern und Systemsoftware.

Mehr

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014

Continuous Delivery. Der pragmatische Einstieg. von Eberhard Wolff. 1. Auflage. dpunkt.verlag 2014 Continuous Delivery Der pragmatische Einstieg von Eberhard Wolff 1. Auflage dpunkt.verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 208 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

ipad Air 2 und ipad mini 3

ipad Air 2 und ipad mini 3 Edition SmartBooks ipad Air 2 und ipad mini 3 ios 8 optimal einsetzen. Auch für ios 8 mit - ipad 2 und neuer - allen ipad mini - ipad Air von Uthelm Bechtel 1. Auflage dpunkt.verlag 2014 Verlag C.H. Beck

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Elisabeth Hendrickson Übersetzerin: Meike Mertsch www.dpunkt.de/plus

Elisabeth Hendrickson Übersetzerin: Meike Mertsch www.dpunkt.de/plus Explore It! Elisabeth Hendrickson (@testobsessed) arbeitet als Testerin, Entwicklerin und»agile-enabler«. Im Jahr 1980 schrieb sie ihre erste Codezeile und fand sofort ihre ersten Fehler. 2010 gewann sie

Mehr

Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen

Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen Henning Wolf (Hrsg.) Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen Erfahrungsberichte aus der Praxis Henning Wolf henning.wolf@it-agile.de Lektorat: Christa Preisendanz Copy-Editing:

Mehr

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS

Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS 8. AUFLAGE Praxiswissen TYPO3 CMS 7 LTS Robert Meyer & Martin Helmich Robert Meyer & Martin Helmich Lektorat: Alexandra Follenius Korrektorat: Sibylle Feldmann Herstellung:

Mehr

CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer

CNC-Fräsen für Maker und Modellbauer Christian Rattat arbeitet seit etwa 20 Jahren als Softwareentwickler und begann seine Karriere 1987 auf einem Commodore Amiga 2000. Heute arbeitet er für Großunternehmen im Microsoft- und Unix-Umfeld,

Mehr

Helge Dohle Rainer Schmidt Frank Zielke Thomas Schürmann ISO 20000. Eine Einführung für Manager und Projektleiter

Helge Dohle Rainer Schmidt Frank Zielke Thomas Schürmann ISO 20000. Eine Einführung für Manager und Projektleiter Helge Dohle Rainer Schmidt Frank Zielke Thomas Schürmann ISO 20000 Eine Einführung für Manager und Projektleiter Helge Dohle Rainer Schmidt Frank Zielke Thomas Schürmann Helge.Dohle@impaqgroup.com Rainer.Schmidt@fh-aalen.de

Mehr

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? 10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Maik Schmidt www.dpunkt.de/plus

Maik Schmidt www.dpunkt.de/plus Maik Schmidt arbeitet seit beinahe 20 Jahren als Softwareentwickler für mittelständische und Großunternehmen. Er schreibt seit einigen Jahren Buchkritiken und Artikel für internationale Zeitschriften und

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur

IT-Unternehmensarchitektur Wolfgang Keller IT-Unternehmensarchitektur Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Wolfgang Keller wk@objectarchitects.de Lektorat: Christa Preisendanz

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

Martina Seidl Marion Brandsteidl Christian Huemer Gerti Kappel. UML @ Classroom. Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung

Martina Seidl Marion Brandsteidl Christian Huemer Gerti Kappel. UML @ Classroom. Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung Martina Seidl Marion Brandsteidl Christian Huemer Gerti Kappel UML @ Classroom Eine Einführung in die objektorientierte Modellierung Martina Seidl seidl@big.tuwien.ac.at Marion Brandsteidl brandsteidl@ifs.tuwien.ac.at

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

Über die Autoren. www.dpunkt.de/plus

Über die Autoren. www.dpunkt.de/plus Über die Autoren Joan Lambert beschäftigt sich seit 1986 umfassend mit Microsoft-Technologien und ist seit 1997 in der Schulungs- und Zertifizierungsbranche tätig. Als Vorsitzende und CEO von Online Training

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

SEO Strategie, Taktik und Technik

SEO Strategie, Taktik und Technik SEO Strategie, Taktik und Technik Andre Alpar Markus Koczy Maik Metzen SEO Strategie, Taktik und Technik Online-Marketing mittels effektiver Suchmaschinenoptimierung Andre Alpar Maik Metzen Markus Koczy

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Software entwickeln mit extreme Programming

Software entwickeln mit extreme Programming Martin Lippert Stefan Roock Henning Wolf Software entwickeln mit extreme Programming Erfahrungen aus der Praxis dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Die XP-Werte 4 1.2 Die XP-Prinzipien

Mehr

Agile Softwareprozess-Modelle

Agile Softwareprozess-Modelle Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for

Mehr

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international

Success-Story. Das Unternehmen. mobile.international Success-Story mobile.international Das Unternehmen mobile.international ist ein Unternehmen der ebay-gruppe, das Internet-Marktplätze für Kfz in verschiedenen Ländern entwickelt und betreibt. Das Unternehmen

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern PC & ELEKTRONIK Felix Irmscher Entwicklung und Programmierung in Assembler und LabVIEW Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern Analyseschaltungen mit dem ATmega644 einfach selbst entwickeln Auf CD-ROM:

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Agiles Produktmanagement mit Scrum

Agiles Produktmanagement mit Scrum Roman Pichler Agiles Produktmanagement mit Scrum Erfolgreich als Product Owner arbeiten 2., korrigierte Auflage Roman Pichler roman.pichler@romanpichler.com Lektorat: Christa Preisendanz Copy-Editing:

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden

Mehr

Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen

Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen Agile Projekte mit Scrum, XP und Kanban im Unternehmen durchführen Erfahrungsberichte aus der Praxis von Henning Wolf 1. Auflage dpunkt.verlag 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Service - ITIL V3 Leitfaden für Vorlesung für Vorlesung Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013 Einführung in die IT Infrastructure Library (ITIL) Agenda 1 Was ist ITIL? 2 Wieso ITIL, mit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kennzahlen in der IT

Kennzahlen in der IT Kennzahlen in der IT Dr. Martin Kütz ist geschäftsführender Gesellschafter der TESYCON GMBH und Fachberater für IT-Controlling und Projektmanagement. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im IT-Management

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer

Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Die Welt der SW-Qualität Ein Streifzug in 30 Minuten! Johannes Bergsmann Eigentümer Inhalt Top Themen Requirements Testen Testautomatisierung Change-Management Risiko-Management Agile Methoden Traceability

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Tobias H. Strömer. Online-Recht. Juristische Probleme der Internet-Praxis erkennen und vermeiden. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Tobias H. Strömer. Online-Recht. Juristische Probleme der Internet-Praxis erkennen und vermeiden. 4., vollständig überarbeitete Auflage Tobias H. Strömer Online-Recht Juristische Probleme der Internet-Praxis erkennen und vermeiden 4., vollständig überarbeitete Auflage Tobias H. Strömer E-Mail: anwalt@stroemer.de http://www.stroemer.de

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Agiles Projekmanagement mit Scrum

Agiles Projekmanagement mit Scrum Agiles Projekmanagement mit Scrum Deutsche Ausgabe von Agile Project Management with Scrum von Ken Schwaber 1. Auflage Agiles Projekmanagement mit Scrum Schwaber schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Soft Skills für Softwareentwickler

Soft Skills für Softwareentwickler Soft Skills für Softwareentwickler Uwe Vigenschow arbeitet als Abteilungsleiter bei der Werum IT Solutions AG in Lüneburg, dem international führenden Anbieter von Manufacturing Execution Systems (MES)

Mehr

Soft Skills für Softwareentwickler

Soft Skills für Softwareentwickler Uwe Vigenschow Björn Schneider Soft Skills für Softwareentwickler Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle Unter Mitarbeit von Ines Meyrose Uwe Vigenschow Uwe.Vigenschow@oose.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr