Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf"

Transkript

1 VV Regionales Netz Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf Dr. Peter Maier UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 1

2 Verbrauchs- / Reisezeitoptimale Routen Ziel B Start A Gibt es unterschiedliche optimale Routen? Statisch oder auch verkehrsabhängig? Lassen sich die optimalen Routen online bestimmen? Wie? Kann man ein praxistaugliches multikriterielles Strategiemanagement implementieren? Wie kann das aussehen? UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 2

3 Partner im Regionalen-Netz UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 3

4 Empirische Verkehrsanalyse Stauwellen Synchronisierter Verkehr Analyse von Verkehrsmustern mit Hilfe anonymisierter GPS Daten (TomTom) Unterschiedliches Beschleunigungsmuster unterschiedlicher Verbrauch UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 4

5 Mikroskopische Verbrauchsermittlung Simulation (Kerner-Klenov Modell) Relative Verbrauchsmatrix für Verbrenner Pro Fahrzeug: Sekundenfeine Werte für Geschwindigkeit und Beschleunigung Auf Sekunden normierte relative Verbrauchswert aus Feldversuchen (über CAN) Relativer Mehrverbrauch für eine mikroskopisch simulierte Verkehrssituation UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 5

6 Verbrauchsbestimmung im Online-System Einführung aggregierter Kennwerte: Mittlere Geschwindigkeit pro Kante: Kumulierte Beschleunigung pro Kante: Einteilung in Verbrauchsklassen basierend auf den makroskopischen Kennwerten und den in der Simulation ermittelten Verbrauchswerten UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 6

7 Makroskopische Kennwerte aus FCD Strategiemanagement Stadt Düsseldorf Kum. Beschleunigung A Geschwindigkeit V pro Kante Zuordnung zum städtischen Netz Aggregation auf vordefinierte Routen Verbrauchsberechnung (A, V) Datensammlung basierend auf anonymisierten Online-Positionsdaten Positionsmeldungen alle 5 Sekunden Berechnung der makroskopischen Kennwerte Reisezeit /Verbrauch pro Route UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 7

8 Verbrauch E-Fahrzeuge Verbrauch wurde im Rahmen von Feldversuchen gemessen (420 Testfahrten, Spannung & Strom über CAN Bus) Basierend auf der Verbrauchsmatrix wurden Verbrauchsklassen analog zu Verbrenner bestimmt UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 8

9 Strategiemanagement in Düsseldorf Multikriterielles Strategiemanagement Stadt Düsseldorf Bewertung Alternativrouten Zugriff auf die Infrastruktur Publikation Strategien (MDM, WEB, ) Service Provider Minimaler Verbrauch Verbrenner Minimaler Verbrauch E-Fahrzeug Radio Landesmeldestelle Navigationsdienste Ve rke h r Sta d t Dü sse l d o rf Schnellste Route UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 9

10 Verbrauchs-Strategien Kontinuierlicher Vergleich des Verbrauchs für vordefinierte Alternativrouten Empfehlung der verbrauchsärmsten Route je Antriebsart über den MDM Keine Tafelschaltung Sind für beliebige Routen umsetzbar keine Vorbedingungen an die Infrastruktur Minimaler Verbrauch Verbrenner Minimaler Verbrauch E-Fahrzeug UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 10

11 Tafelschaltungen mit Reisezeit-Strategien Alternativroute A Freie Detektion Verkeh r Stad t Düsse l d o rf Start Hauptroute H Stau auf Straße X zwischen Y und Z Ziel Stau auf einer Teilroute von Hauptroute H UND Alternativroute A ist zu empfehlen <LOS Det. > 5min 5 LOS A Det. < 4 UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 11

12 Tafelschaltungen mit Reisezeit-Strategien Alternativroute A Freie Detektion Verkeh r Stad t Düsse l d o rf Start Hauptroute H Stau auf Straße X zwischen Y und Z Ziel Stau auf einer Teilroute von Hauptroute H UND Alternativroute A ist zu empfehlen ODER T TomTom vorhanden für 70% UND <Güte(T TomTom ) > 5min 0.7 Ja <LOS TomTom > 5min 5 UND Länge der gestauten Kanten in Teilroute >=0.35 <LOS Det. > 5min 5 LOS A Det. < 4 Nein T TomTom vorhanden UND <Güte(T TomTom ) 0.7 Ja (T A TomTom < <T H TomTom *1.1) AND (LOS A TomTom < 2) AND (LOS A Det. < 4) ODER (T A TomTom < <T H TomTom * 0.95) UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 12

13 Alternativrouten Messe / Arena Alternativrouten von Düsseldorf-Süd zu Messe/Arena Starke Schwankungen in den Reisezeiten Potential einer Alternativrouten-Empfehlung Rote Route: Im allgemeinen höhere Reisezeit, bei kritischen Verkehrssituationen aber oft schneller Reisezeit von Mo So UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 13

14 Alternativrouten Messe / Arena Der Verbrenner reagiert stärker auf Verkehrsstörungen als das E-Fahrzeug Verbrauch Verbrenner Verbrauch E-Fahrzeug Relativer Verbrauch UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 14

15 Optimale Routen Die optimalen Routen bezüglich Reisezeit und Verbrauch sind teilweise unterschiedlich. Ebenso die verbrauchsoptimalen Routen für E-Fahrzeug und Verbrenner. Verbrenner Verbrauch Do E-Fahrzeug Verbrauch Reisezeit V Mi E R V Di E R 16:00 17:00 18:00 19:00 20:00 UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 15

16 Ergebnisse Online Bestimmung des Verbrauchs für Verbrenner und E-Fahrzeuge mit Hilfe FCD basierter Werte für Geschwindigkeit und kumulierte Beschleunigung Erweiterung des Düsseldorfer Strategiemanagement um die Empfehlung von verbrauchsärmsten Routen Erweiterung des Strategiemanagements der Stadt Düsseldorf um FCD basierte Reisezeiten Läuft für zwei Tafelstandorte im Realbetrieb und wird weiter ausgebaut Die Auswertung der Feldversuchsdaten im Herbst 2015 in Düsseldorf zeigt: Die verbrauchsoptimalen Routen unterscheiden sich in gewissen Verkehrssituationen von den reisezeitoptimalen Routen. Der relative Mehrverbrauch reagiert beim Verbrenner stärker auf Verkehrsstörungen als beim E-Fahrzeug. Abhängig von der Verkehrssituation gibt es unterschiedliche verbrauchsoptimale Routen für Verbrenner und E-Fahrzeug. Vielen Dank auch an die Projektpartner für die gute Zusammenarbeit! UR:BAN-Konferenz 18./ Garching 16

So schaffen Sie ein kooperatives Verkehrsmanagementsystem in Deutschland

So schaffen Sie ein kooperatives Verkehrsmanagementsystem in Deutschland VV Kooperative Infrastruktur Leitfaden für die Einrichtung kooperativer Systeme auf öffentlicher Seite Dipl.-Ing. Jakob Kaths Lehrstuhl für Verkehrstechnik Technische Universität München UR:BAN-Konferenz

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

VV Kooperative Infrastruktur

VV Kooperative Infrastruktur VV Kooperative Infrastruktur Lösungsmöglichkeiten für die Unterstützung kooperativer intelligenter Verkehrssysteme durch kommunale Verkehrsbetreiber am Beispiel des UR:BAN Prüffelds Kassel Dr.-Ing. Thorsten

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand:

OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW. Stand: OPEN DATA-TOOL ZUR STRECKENEIGNUNG VON E-LKW Stand: 10.06.2016 Inhalt Stand der Forschung Aufbau des Tools Eingangsdaten Räumliche Analyse Verbrauchsanalyse Fazit Nächste Schritte Stand der Forschung Es

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel

Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel Kämpfer wider das Chaos oder Die Kunst der Verkehrsregelung 20. März 2011 Dr. Thomas Riedel Die Kunst der Verkehrsregelung 2 3 4 5 Die Kunst der Beobachtung Verkehrszustände der Ringstrassen in Peking

Mehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.

Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7. Verkehrslageberechnung mit Floating Car Data und GIP Karl Rehrl, Salzburg Research Präsentation beim GIP Day 2014, 4.7.2014 Überblick 2 1. Motivation 2. Prinzip der Verkehrslageberechnung mit FCD 3. Erkennung

Mehr

ADAC Verkehrsforum 2017

ADAC Verkehrsforum 2017 ADAC Verkehrsforum 2017 App-basiertes Verkehrsmanagement Nutzung digitaler Communities Dr. Joachim Wahle Vorstand, ITS NRW e.v. Zur Person Promotion Lehrstuhl Physik von Transport und Verkehr Seit 2001

Mehr

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov Gliederung: 1. Gründe für das Interesse an Verkehr und dessen Probleme 2. Verschiedene Verkehrsmodelle

Mehr

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase WER Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase Thomas Schlender Robert Bosch GmbH UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016

Mehr

Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven

Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven Steuerungsverfahren für den Strassenverkehr Stand der Technik - Perspektiven Vortrag an der ETH Zürich am 5. Februar 21 MOBINET Gesamtansatz Verkehrsnachfrage Steuerungsverfahren im Kontext der Stadt-

Mehr

Prädiktion von Schaltzuständen verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen als Voraussetzung für energieeffiziente Fahrstrategien

Prädiktion von Schaltzuständen verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen als Voraussetzung für energieeffiziente Fahrstrategien Institut für Verkehrstelematik, Lehrstuhl für Verkehrsleitsysteme und -prozessautmatisierung als Voraussetzung für energieeffiziente Fahrstrategien Dipl.-Ing. Mario Krumnow Technische Universität Dresden

Mehr

Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2

Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2 Lehrstuhl für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung Schaltzeitprognose verkehrsadaptiver Lichtsignalanlagen im Rahmen des Forschungsprojektes EFA 2014/2 Dresden, 29. November 2012 1 Verkehrsleitzentrale

Mehr

PSE Verkehrssimulation

PSE Verkehrssimulation PSE Verkehrssimulation Einführung in die Thematik Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger 16. Oktober 2007-1- Gliederung Motivation Ablauf des Praktikums Aufgabenstellungen Scheinkriterien Gruppeneinteilung Einführung

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV Rosinak & Partner ZT GmbH Ergebnisse aus dem ways2go-forschungsprojekt Koordinierung von Lichtsignalanlagen für den Radverkehr (KoRa) Österreichischer Radgipfel

Mehr

Die Qualität t von Alternativroutenempfehlungen TMCfähiger Navigationssysteme

Die Qualität t von Alternativroutenempfehlungen TMCfähiger Navigationssysteme Institut für Verkehrsmanagement Prof. Dr.-Ing. Wolf-Rüdiger Runge Dipl.-Ing. Andreas Kuhnert Die Qualität t von Alternativroutenempfehlungen TMCfähiger Navigationssysteme Ergebnisse Phase I Zusammenfassung

Mehr

24-Stunden-Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen Verkehrsablauf, Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit

24-Stunden-Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen Verkehrsablauf, Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit 24-Stunden-Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen Verkehrsablauf, Verkehrssicherheit und Wirtschaftlichkeit Ergebnispräsentation im Rahmen der 34. Hochschultagung Kappel am Albis, 01. Oktober 2013 Technische

Mehr

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand PV-Batteriespeichersystem Prüfstand Messergebnisse und Automatisierung Präsentation von Jonas Wälten Assistent und Masterstudent Berner PV-Labor Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

K u r z ü b e r s i c h t

K u r z ü b e r s i c h t K u r z ü b e r s i c h t V o r w... o r t 2 9 1 E i n f ü h r... u n g 3 3 2 P r o g r a m m i e r e... n m i t V B A 7 3 3 M a k r o s e i n e... E i n f ü h r u n g 1 4 5 4 F o r m u l a r e u n d S...

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe Werner Frey, Dipl.-Ing. (FH) Harald Baro, Dipl.-Ing. (FH) Anja Baumann, Dipl.-Ing. Ausgangssituation Ausgangssituation/ Ziel Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Leistungsfähige Rheinquerung wurde 2012 im

Mehr

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse

Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Innovatives Testing Equipment GSA Getriebeschaltanalyse Das GSA-System ATESTEO ist der führende Spezialist für Drivetrain Testing verbunden mit Komponentenvalidierung, Fahrzeugmesstechnik und Engineering-Dienstleistungen.

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding

Verkehr Analyse. Inhalt. Was ist Verkehr Analyse? Geschichte der Verkehr Analyse. Iavor Jelev Jintao Ding Inhalt Verkehr Analyse Iavor Jelev Jintao Ding Was ist Verkehr Analyse? Wozu ist die Verkehr Analyse gut? Wie kann man Verkehr Analyse machen? Anwendungsbeispiele Algorithmen für Verkehr Analyse Geschichte

Mehr

11. Energiegipfel Isny. Charlotte Wallin

11. Energiegipfel Isny. Charlotte Wallin 11. Energiegipfel Isny Charlotte Wallin IKT-Infrastruktur und Datenerfassung im Fahrzeug Tablet, Smartphone mit Android - Reichweitenkarte -. GPS + CAN-Daten aus Batterie -State-of-Charge, -Strom, -Spannung,

Mehr

03. NACH. 106-TAXI/STAU :33 Uhr Seite 1 ASSUNG VERKEHRSERF 16

03. NACH. 106-TAXI/STAU :33 Uhr Seite 1 ASSUNG VERKEHRSERF 16 VERKEHRSERFASSUNG 16 Von RalfPeter Schäfer und Thomas Vogt Der Stadt den Puls gefühlt Stau oder nicht Stau? Das ist hier die Frage Stau oder nicht? ist die Frage, die sich viele Autofahrer täglich in Ballungsräumen

Mehr

TÜV SÜD Product Service Reifentest 2017 TIRE PERFORMANCE MARK BRIDGESTONE BLIZZAK LM001 EVO 195/65 R15 91T

TÜV SÜD Product Service Reifentest 2017 TIRE PERFORMANCE MARK BRIDGESTONE BLIZZAK LM001 EVO 195/65 R15 91T TÜV SÜD Product Service Reifentest 2017 TIRE PERFORMANCE MARK 195/65 R15 91T Bericht-Nr.: 713101415-02 Prüfzeitraum: März 2017 Slide 1 TIRE PERFORMANCE MARK DETAILS - REIFEN REFERENZ-REIFEN: BRIDGESTONE

Mehr

MITSIM. MIcroscopic Traffic SIMulator. Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am

MITSIM. MIcroscopic Traffic SIMulator. Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am MITSIM MIcroscopic Traffic SIMulator Vortrag von Florian Walter im Rahmen des Proseminars Algorithmen der Verkehrssimulation am 21.11.2005 Was ist MITSIM? Das ist MITSIM Mikroskopischer Verkehrs-Simulator

Mehr

SVI 2016/003 Bestimmung der Verkehrsnachfrage für überlastete Strassen im urbanen Raum. Präsentation anlässlich der SVI-Fachtagung Forschung 2018

SVI 2016/003 Bestimmung der Verkehrsnachfrage für überlastete Strassen im urbanen Raum. Präsentation anlässlich der SVI-Fachtagung Forschung 2018 SVI 2016/003 Bestimmung der Verkehrsnachfrage für überlastete Strassen im urbanen Raum Präsentation anlässlich der SVI-Fachtagung Forschung 2018 September 2018 Wir begrüssen Sie! - Dr. Christian Heimgartner

Mehr

Modellierung von Straßenverkehr. 1 Schwerpunkte der Vorlesung. 2 Übung: Implementierung von Modell 2

Modellierung von Straßenverkehr. 1 Schwerpunkte der Vorlesung. 2 Übung: Implementierung von Modell 2 Institut für Geometrie und Praktische Mathematik Modellierung und Simulation WS 2008/9 Prof. Dr. Sebastian Noelle Dipl. Math. Vitaliy Pasyuga Dipl. Math. Roland Schäfer Übung 3 Modellierung von Straßenverkehr

Mehr

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg Bitte beachten 4.20 4.22 4.23 4.24 4.26 4.27 4.29 4.30 4.31 4.32 4.34 4.37 4.38 4.41 4.44 4.46 4.47 4.49 4.50 4.51 4.53 4.54 4.55 4.56 4.57 4.58 5.00 F9 4.35 4.36 4.37 4.39 4.41 4.43 4.45 4.47 4.48 4.50

Mehr

Fahrzeugfolgemodelle I

Fahrzeugfolgemodelle I Christoph Berkholz Eckart Stets SE Verkehrssimulation und Optimierung, 29.10.2008 Es gibt kein einheitliches Verkehrsmodell. Dafür aber viele Ansätze. Heute: klassische mikroskopische Fahrzeugfolgemodelle,

Mehr

MOLECULES National Take Up Seminar

MOLECULES National Take Up Seminar Verkehrsinformationen und die Vorstellung des intermodalen Routenplaners mit Fokus Elektromobilität Berlin, 09. Oktober 2014 Agenda 1. 2. 3. Intermodale Routenplanung 4. 5. 2 Agenda 1. 2. 3. Intermodale

Mehr

ecoroute B

ecoroute B ecoroute HANDBUCH INSTRUCTIEHANDLEIDING MANUALE DI ISTRUZIONI MANUAL DO UTILIZADOR B59-1991-00 2009 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Garmin International, Inc. 1200 East 151st Street, Olathe,

Mehr

Erprobung von Fahrerassistenzfunktionen auf dem Smartphone unter Berücksichtigung prognostizierter LSA-Schaltzeiten

Erprobung von Fahrerassistenzfunktionen auf dem Smartphone unter Berücksichtigung prognostizierter LSA-Schaltzeiten Urbane Straße Erprobung von Fahrerassistenzfunktionen auf dem Smartphone unter Berücksichtigung prognostizierter LSA-Schaltzeiten Dipl.-Ing. Felix Rudolph Universität Kassel FG Verkehrstechnik und Transportlogistik

Mehr

Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen

Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen DLR.de Folie 1 Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen Dr.-Ing. Marek Junghans DLR.de Folie 2 Inhalt Motivation Objekterkennung, -klassifizierung

Mehr

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun?

Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Ein geschenktes Solarmodul - Was damit tun? Die ersten Schritte Nähere Betrachtung des Modul -> Was ist das für ein Modul? Das Datenblatt -> Was ist eine Kennlinie? -> Was hat es mit dem Wirkungsgrad auf

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Was ist Verkehrsdynamik?

Was ist Verkehrsdynamik? Was ist Verkehrsdynamik? Zeitskala Verkehrlicher Aspekt Modelle Beispiele Gebiet.1 s Antrieb, Bremse, ESP etc. sub mikroskopisch PELOPS Fahrzeug dynamik 1 s 1 s 1 min 1 min 1 h Reaktionszeit Fahrzeug Folgezeit

Mehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr ITS Bavaria - 26. Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen

Mehr

Resilienz von Städten im Wandel der Zeit

Resilienz von Städten im Wandel der Zeit Resilienz von Städten im Wandel der Zeit Sadeeb Ottenburger, KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Urbane Resilienz & Kritische Infrastrukturen Die Versorgung mit kritischen

Mehr

Auswertung Verkehrsdaten

Auswertung Verkehrsdaten Auswertung Verkehrsdaten Autor Institution Data Collect Abteilung Straße Heinrich-Hertz-Str. 1 P 1 Stadt Kerpen Land Deutschland Anprechpartner Telefon +49-2273-5956-0 E-Mail info@datacollect.com Erstellt

Mehr

Energiecontrollingsystem ECS21 für Aufbereitungsanlagen im Schüttgutbereich

Energiecontrollingsystem ECS21 für Aufbereitungsanlagen im Schüttgutbereich Energiecontrollingsystem ECS21 für Aufbereitungsanlagen im Schüttgutbereich Thomas Wöhrl Firma WÖHWA WÖHWA Waagenbau Öhringer Strasse 6 D-74629 Pfedelbach Germany Phone: 07941 9131 0 Fax: 07941 9131 28

Mehr

Kooperatives und grünes Verkehrsmanagement alter Wein in neuen Schläuchen?

Kooperatives und grünes Verkehrsmanagement alter Wein in neuen Schläuchen? Kooperatives und grünes Verkehrsmanagement alter Wein in neuen Schläuchen? Laura Bieker, Daniel Krajzewicz, Ronald Nippold und Peter Wagner Institut für Verkehrssystemtechnik, Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement

Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement Forschung des DLR zum Verkehrsmanagement Elmar Brockfeld DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik, Berlin Tag der Verkehrswirtschaft, IHK Berlin, 24.05.2011 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v.

Mehr

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen

Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen 1 Bewertung von Standorten für elektrische Ladeinfrastruktur anhand der Lage zum Stromnetz in Kombination mit dem Verkehrsaufkommen Motivation und Zielsetzung Datenverfügbarkeit und Methodik Exemplarische

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verkehrsdynamik und -simulation, SS 2015 Lösungsvorschlag

Klausur zur Vorlesung Verkehrsdynamik und -simulation, SS 2015 Lösungsvorschlag Aufgabe 1 (5 Punkte) Klausur zur Vorlesung Verkehrsdynamik und -simulation, SS 15 Lösungsvorschlag Gegeben ist eine durchgehend zweistreifige Landstraße mit einer Ortsumfahrung. Man kann aber auch über

Mehr

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART

STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART Quelle: Stuttgarter Zeitung STAUURSACHEN IN DER REGION STUTTGART KURZVORSTELLUNG DER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG VOR DEM VERKEHRSAUSSCHUSS DES VERBANDS REGION STUTTGART www.ptvgroup.com PTV Transport Consult

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung Ralf Thomas Integrierte Verkehrsleitzentrale Stuttgart Nachhaltige Verkehrssteuerung

Mehr

Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung

Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung Verlustzeitbasierte LSA-Steuerung Robert Oertel* und Peter Wagner Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik 6. VIMOS-Tagung, Dresden 15.12.2010 Institut für Verkehrssystemtechnik

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

Microsoft Dynamics NAV 2017 Transportlösung DispoTrans einige Highlights

Microsoft Dynamics NAV 2017 Transportlösung DispoTrans einige Highlights Microsoft Dynamics NAV 2017 Transportlösung DispoTrans einige Highlights DispoTrans ist eine für Microsoft Dynamics NAV vollintegrierte Lösung Sämtliche Prozesse der Transportlogistik sind im DispoTrans

Mehr

Bachelorverteidigung Marco Franke

Bachelorverteidigung Marco Franke Bachelorverteidigung Java EE Webservice basiert auf RESTlet, JaxB und JPA/Hibernate zur Bilderkennung mit Hilfe der SURF-Merkmalsextraktion Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering

Mehr

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²?

A 210 N/cm² D 70 N/cm² B 280 N/cm² E 3360 N/cm² C. A 20 cm² D 50 cm² B 200 cm² E 500 cm² C. 3. Wie viel hpa sind 10 N/cm²? 22. Multiple-hoice-Tests Mechanik 1 von 18 Multiple-hoice-Tests Mechanik Dr. Wolfgang Tews, Berlin Mit diesen Tests, die die Begriffe Kraft, Druck, Geschwindigkeit und Beschleunigung aus dem Bereich der

Mehr

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Experience integrated mobility. GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden Städtische Verkehrsinformation und neue Technologien siemens.com/answers Jede Sekunde zwei neue Stadtbewohner! Der Anbruch

Mehr

ANS ZIEL TRAFFIC TOMTOM BRINGT SIE SCHNELLER TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL

ANS ZIEL TRAFFIC TOMTOM BRINGT SIE SCHNELLER TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL TomTom ist ein führender Anbieter von Verkehrsinformationsdiensten. TomTom nutzt seine inhouse entwickelte Technologie zur Überwachung, Verarbeitung und Bereitstellung

Mehr

ANS ZIEL TRAFFIC TOMTOM BRINGT SIE SCHNELLER TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL

ANS ZIEL TRAFFIC TOMTOM BRINGT SIE SCHNELLER TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL TOMTOM TRAFFIC BRINGT SIE SCHNELLER ANS ZIEL TomTom ist ein führender Anbieter von Verkehrsinformationsdiensten. TomTom nutzt seine inhouse entwickelte Technologie zur Überwachung, Verarbeitung und Bereitstellung

Mehr

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Mehr Energieeffizienz mit Smart Home Neuer ABB i-bus KNX Energieaktor

Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Mehr Energieeffizienz mit Smart Home Neuer ABB i-bus KNX Energieaktor Dieter Michel, ABB-Pressekonferenz, 11. Februar 2010 Mehr Energieeffizienz mit Smart Home Neuer ABB i-bus KNX Energieaktor 11.02.2010, Mannheim, Vor-PK Slide 1 Ziele Erhöhung der Energieeffizienz in Gebäuden

Mehr

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen

4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen 4. Kreis- und Wegeprobleme Abstände in Graphen Abstände in Graphen Definition 4.4. Es sei G = (V,E) ein Graph. Der Abstand d(v,w) zweier Knoten v,w V ist die minimale Länge eines Weges von v nach w. Falls

Mehr

Ihre Route wird berechnet Schneller zum kürzesten Weg

Ihre Route wird berechnet Schneller zum kürzesten Weg Ihre Route wird berechnet Schneller zum kürzesten Weg Dr. Felix Hahne Curt Nowak (M.Sc.) hahne@bwl.uni-hildesheim.de cnowak@bwl.uni-hildesheim.de Stiftung Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft

Mehr

tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr

tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr Qualitätssicherungstool tssicherungstool Motorisierter Individualverkehr Ein Werkzeug zur Verkehrsanalyse auf Basis von stationären und von Floating Car Daten Elmar Brockfeld DLR Institut für f r Verkehrssystemtechnik,

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Blatt: 1 von 6 Aufgabe 1 (40 Punkte) Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Insgesamt 120 Punkte (a) Beschreiben Sie jeweils knapp (1-2 Sätze) die vier grundlegenden Verfahren

Mehr

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung

Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Analyse eines zweistufigen, regionalen Clusteralgorithmus am Beispiel der Verbundenen Wohngebäudeversicherung Zusammenfassung der Diplomarbeit an der Hochschule Zittau/Görlitz Maria Kiseleva Motivation

Mehr

Auswertung Verkehrsdaten

Auswertung Verkehrsdaten Auswertung Verkehrsdaten Autor Institution Stadt Schwäbisch Hall Abteilung Tiefbau Straße Gymnasiumstraße 4 P 74523 Stadt Schwäbisch Hall Land Deutschland Ansprechpartner Helmut Harlaß Telefon +49-791-751262

Mehr

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit?

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? MMI UR:BAN Konferenz 2016 In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? Juela Kazazi, Mark Vollrath, Susann Winkler Kontakt: j.kazazi@tu-braunschweig.de Intention & Motivation Komplexität

Mehr

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility)

Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Regenerative Modellregion Harz (RegModHarz) und HarzErneuerbarenEnergien-mobility (HarzEE.-mobility) Prof. Dr. Z. A. Styczynski Dr. P. Komarnicki Modellregion Harz virtuelle Kraftwerk Anzahl P N [MW] PV

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 01 Versuchsziel Versuch 1 Füllstandsregelung Analyse und Optimierung unterschiedlicher Regelstrecken Datum Versuchsdurchführung: Datum Protokoll: Versuchsgruppe:

Mehr

Empirische physikalische Eigenschaften des übersättigten innerstädtischen Verkehrs und Energieeffizienz von Fahrzeugen

Empirische physikalische Eigenschaften des übersättigten innerstädtischen Verkehrs und Energieeffizienz von Fahrzeugen Empirische physikalische Eigenschaften des übersättigten innerstädtischen Verkehrs und Energieeffizienz von Fahrzeugen Dissertation vorgelegt bei der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen

Mehr

Der Reiseassistent KeepMoving

Der Reiseassistent KeepMoving www.dlr.de > Folie 1 > KeepMoving > Brockfeld > 15.10.2014 Der Reiseassistent KeepMoving Elmar Brockfeld, Marc Hohloch, Anke Sauerländer-Biebl, David Suske, Hagen Saul, Louis Touko, Eric Melde, Günter

Mehr

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz SYMPOSIUM und EXPO Angewandte Geoinformatik Salzburg, 8. 10. Juli 2015 MDM: Dr. Lutz Rittershaus Künftige Herausforderungen an Mobilitätsinformationen durch Vielfalt an Kommunikationswegen zu den Verkehrsteilnehmern

Mehr

Korrekturschema Mathematik

Korrekturschema Mathematik Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Korrekturschema Mathematik Lösungen 1. 196.225 (und nicht 196 9 ) 40 2. 3 h 30 min oder 3 Std. 30 min oder 3 Stunden 30 Minuten (und

Mehr

Auswertung Verkehrsdaten

Auswertung Verkehrsdaten Auswertung Verkehrsdaten Autor Institution Staatliches Bauamt Aschaffenburg Abteilung Straßenbau Straße Cornelienstraße 1 P 63739 Stadt Aschaffenburg Land Deutschland Anprechpartner Telefon +49-21-393-1

Mehr

Auswertung Verkehrsdaten

Auswertung Verkehrsdaten Auswertung Verkehrsdaten Autor Institution Staatliches Bauamt Aschaffenburg Abteilung Straßenbau Straße Cornelienstraße 1 P 63739 Stadt Aschaffenburg Land Deutschland Anprechpartner Telefon +49-21-393-1

Mehr

Berücksichtigung von Verkehrsmittelwahlmodellen im Rahmen einer monetären Bewertung von Dispositionsmaßnahmen Dipl.-Ing.

Berücksichtigung von Verkehrsmittelwahlmodellen im Rahmen einer monetären Bewertung von Dispositionsmaßnahmen Dipl.-Ing. Berücksichtigung von Verkehrsmittelwahlmodellen im Rahmen einer monetären Bewertung von Dispositionsmaßnahmen Dipl.-Ing. Marcel Schneider Verkehrswissenschaftliches Institut und Lehrstuhl für Schienenbahnwesen

Mehr

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R) b) Ein Auto macht eine Vollbremsung, bis es zum Stillstand kommt. Der Weg, den es dabei bis zum Stillstand zurücklegt, lässt sich in Abhängigkeit von der vergangenen Zeit t durch die Funktion s beschreiben:

Mehr

Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen

Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen Institut Verkehrstelematik, Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung Verkehrsmikrosimulationen mit Echtzeitdaten Herausforderungen und Chancen Dipl.-Ing. Mario Krumnow Technische Universität

Mehr

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung

Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE Verkehrserhebung DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Berlin im Auftrag der Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen Neubau der B 19n Etterwinden Wutha-Farnroda VKE 5370 Verkehrserhebung Juni

Mehr

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept IVT-Seminar: Netzmodelle: Theorie und Anwendung Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept Peter Keller IVT ETH Zürich Zürich, 13.6.2002 1/16 Entwicklung des Transitverkehrs-Systems und

Mehr

Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung

Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung Hauptseminar Verkehrssimulation: Ein Blick hinter die Kulissen Vorbesprechung Michael Moltenbrey Dirk Pflüger Scientific Computing in Computer Science Garching, 24. Juli 2006 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Mehr

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung

Routing A lgorithmen Algorithmen Begriffe, Definitionen Wegewahl Verkehrslenkung Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ

Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ Klassenarbeit Nr. 3 Physik Kinematik SJ Version 1: Name: Hinweise: Bitte immer auf zwei Nachkommastellen runden. (t in Sekunden, v in Meter pro Sekunde, 0 8 ; 0 50 ). & Geschwindigkeits-Zeit- Funktionen

Mehr

Auswertung Verkehrsdaten

Auswertung Verkehrsdaten Auswertung Verkehrsdaten Autor Institution CRMV GmbH Abteilung Admin Straße Ebnatring 29 P Stadt Schaffhausen Land Schweiz Anprechpartner Herr Christof Rothen Telefon +41-790-5597 E-Mail christof.rothen@crmv.ch

Mehr

Bevorzugter Zitierstil!

Bevorzugter Zitierstil! Bevorzugter Zitierstil Rieser-Schüssler, N. (2012) Erhebung von Reisetagebüchern mit Hilfe von GPS Daten, Präsentation am Verkehrsingenieurtag 2012, Zürich, März 2012. Erhebung von Reisetagebüchern mit

Mehr

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Zeitreihenanalyse Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Beispiel für Zeitreihe Zerlegung der Zeitreihe F t Trendkomponente

Mehr

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website: https://de.planisware.com/

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website: https://de.planisware.com/ Planisware 6 Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website: https://de.planisware.com/ ZUSAMMENFASUNG Planisware ist in der aktuell sechsten Version eine der führenden Toollösung für

Mehr

Richtig schalten - Strom sparen in Netzwerken. 18.09.2006 Strom sparen in Netzwerken

Richtig schalten - Strom sparen in Netzwerken. 18.09.2006 Strom sparen in Netzwerken Richtig schalten - Strom sparen in Netzwerken Server schlafen nie, muss das sein? Energieverbrauch in Netzwerk 9% 23% 30% Server Kühlung Komm.+USV 38% Ge räte Arbeitsplatz Zwischen 2004 und 2015 wird im

Mehr

KW Datum Inhalt TRAINING Soll Dauer Kilometer Bemerkung RP DP kg Trainingsumfang/Wo. 07.Jun Sa Langsamer Dauerlauf 45 GA

KW Datum Inhalt TRAINING Soll Dauer Kilometer Bemerkung RP DP kg Trainingsumfang/Wo. 07.Jun Sa Langsamer Dauerlauf 45 GA Trainingsplan Innsbrucker NightRUN Halbmarathon 1 02.Jun Mo 03.Jun Di Langsamer Dauerlauf 45 GA1 04.Jun Mi Langsamer Dauerlauf 45 GA1 05.Jun Do Langsamer Dauerlauf 60 GA1 06.Jun Fr 07.Jun Sa Langsamer

Mehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Baubedingte Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der

Mehr

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung

Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung Höhere Integration von PV-Anlagen in bestehende Niederspannungsnetze durch probabilistische Planung IEWT 2015 11.Feb. 13.Feb.2015 Niederhuemer Walter, LINZ STROM NETZ GmbH Seite 1 Motivation Ziele der

Mehr

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen

Routing Algorithmen. Begriffe, Definitionen Begriffe, Definitionen Routing (aus der Informatik) Wegewahl oder Verkehrslenkung bezeichnet in der Telekommunikation das Festlegen von Wegen für Nachrichtenströme bei der Nachrichtenübermittlung über

Mehr

Wotag Datum Saison Start Ende Einrichtung Plan Segment. Tätigkeit Bereich Belegtyp Per.Bel.: Preisklasse

Wotag Datum Saison Start Ende Einrichtung Plan Segment. Tätigkeit Bereich Belegtyp Per.Bel.: Preisklasse Sport- und Bäderamt Augsburg Organisationsbelegungsplan Di 07.08.2018 07:10 Seite: 1 Wahldokumentation: Datum von Di 11.09.2018 Datum bis So 31.03.2019 Orga/Nutzer 001000 Publikumslauf PL Einr.Nr 01102

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswesen Einsatzbereiche Grüner Wellen und verkehrsabhängiger Steuerungen Dipl.-Ing. Th. Wietholt 1 Übersicht Steuerungsverfahren Messungen Simulationen Einsatzbereiche

Mehr

Ihre Mobilität ist unsere Leidenschaft

Ihre Mobilität ist unsere Leidenschaft Medienkonferenz VBSG testen Batterie- Trolleybus Peter Jans, Stadtrat, Direktor Technische Betriebe Ralf Eigenmann, Verkehrsbetriebe St.Gallen, Unternehmensleiter Philipp Sutter, Verkehrsbetriebe St.Gallen,

Mehr