T. Schneider: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T. Schneider: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung"

Transkript

1 Reden ist Silber Schweigen ist Gold: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung Dr.-Ing. Thomas Schneider Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED)

2 Aufbau Effizientes Rechnen unter Verschlüsselung Ergänzung durch (sichere) Hardware Hybrides Rechnen unter Verschlüsselung Mehr Datensparsamkeit in Anwendungen Diskussion / Ausblick 2

3 Szenario: Sicheres Auslagern von Berechnungen Client C geheime Daten x Server S geheime Funktion f(.) f(x) Anwendungsbeispiele: - Klassifikation biometrischer Daten (z.b. Gesichtserkennung) - Klassifikation medizinischer Daten (z.b. EKG) 3

4 Szenario: Sicheres Auslagern von Berechnungen Client C geheime Daten x Server S geheime Funktion f(.) f(x) Problem: Klassische Verschlüsselung ermöglicht - Schutz gegen externe Angreifer - aber nicht gegen interne. 4

5 Szenario: Sicheres Auslagern von Berechnungen Client C geheime Daten x Server S geheime Funktion f(.) f(x) Ziel: - C lernt nichts über f außer f(x) - S lernt nichts über x 5

6 Rechnen unter Verschlüsselung Rechnen unter Verschlüsselung Berechnung beliebiger Funktionen ohne zwischenzeitliche Entschlüsselung. Rechnen auf verschlüsselten Daten Rechnen mit verschlüsselten Funktionen homomorphe Verschlüsselung verschlüsselte Übersetzungstabellen 6

7 Effizienteres Rechnen mit verschlüsselten Funktionen [Schneider 2008, Practical Secure Function Evaluation, Diplomarbeit Uni Erlangen-Nürnberg] Effizientere Auswertung von XOR Gattern (keine verschlüsselten Übersetzungstabellen) Effizienteres Verstecken der berechneten Funktion (mit Universellem Schaltkreis) [ICALP 08] [FC 08] 7

8 Weitere Verbesserungen [Schneider 2011, Engineering Secure Two-Party Computation Protocols, Dissertation Ruhr-Universität Bochum] Ergänzung durch (sichere) Hardware Hybrides Rechnen unter Verschlüsselung Mehr Datensparsamkeit in Anwendungen 8

9 Ergänzung durch (sichere) Hardware HW-Beschleunigtes Rechnen mit verschlüsselten Funktionen FPGA schneller als SW um Faktor 10 [CHES 10] Sichere HW generiert verschlüsselte Übersetzungstabellen weniger Kommunikation in Mobile/Cloud Apps [FC 10, TRUST 10] 9

10 Hybrides Rechnen unter Verschlüsselung Kombination der Vorteile beider Verfahren Rechnen auf verschlüsselten Daten + = Rechnen mit verschlüsselten Funktionen Hybrides Rechnen unter Verschlüsselung TASTY: Tool for Automating Secure Two-Party Computations TASTYL Program TASTY Compiler Protokoll [CCS 10] 10

11 Mehr Datensparsamkeit in Anwendungen z.b. Gesichtserkennung unter Verschlüsselung G DB G in DB? 30 Zeilen TASTYL Code effizienter als Protokolle basierend auf homomorpher Verschlüsselung [ICISC 09, CCS 10] 11

12 Diskussion/Ausblick Effizienz: Rechnen unter Verschlüsselung ist rechen- u. kommunikationsaufwändig langsamer als RSA langsamer als SHA pro Bitoperation Bsp.: Sichere Berechnung von AES (ca. 30k Bitoperationen) in 3.3s (davon 2.9s für Vorberechnung) und 567kByte für 80 bit Sicherheitsparameter [CCS 10] wird jedoch zunehmend praktikabler (z.b. durch, Intel AES Erweiterung, GPUs, ) 12

13 Diskussion/Ausblick Sicherheit Wahl geeigneter Sicherheitsparameter (siehe z.b. aktuelle Empfehlungen des BSI) Untersuchung stärkerer Angreifermodelle Benutzbarkeit Computer Aided Cryptography Engineering 13

14 Diskussion/Ausblick Neue Anwendungsfelder für mehr Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung? 14

15 Vielen Dank Fragen Kontakt: 15

Sichere Verarbeitung verschlüsselter medizinischer Daten

Sichere Verarbeitung verschlüsselter medizinischer Daten Ruhr-University Bochum Bochum Chair for System Security Verschlüsselt Rechnen: Sichere Verarbeitung verschlüsselter medizinischer Daten am Beispiel der Klassifikation von EKG-Daten Ahmad-Reza Sadeghi,,

Mehr

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie

Denn es geh t um ihr Geld: Kryptographie Denn es geht um ihr Geld: Kryptographie Ilja Donhauser Inhalt Allgemeines Symmetrisch Asymmetrisch Hybridverfahren Brute Force Primzahlen Hashing Zertifikate Seite 2 Allgemeines Allgemeines Wissenschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. Geschichte von Elektronischen Wahlen Erwartete Eigenschaften von Protokollen. Merritt Election Protokoll

Inhaltsübersicht. Geschichte von Elektronischen Wahlen Erwartete Eigenschaften von Protokollen. Merritt Election Protokoll Inhaltsübersicht Geschichte von Elektronischen Wahlen Erwartete Eigenschaften von Protokollen Merritt Election Protokoll Ein fehlertolerantes Protokoll Für ein Wahlzentrum Für mehrere Wahlzentren von Wählern

Mehr

Kryptographie. Nachricht

Kryptographie. Nachricht Kryptographie Kryptographie Sender Nachricht Angreifer Empfänger Ziele: Vertraulichkeit Angreifer kann die Nachricht nicht lesen (Flüstern). Integrität Angreifer kann die Nachricht nicht ändern ohne dass

Mehr

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen

Übung GSS Blatt 6. SVS Sicherheit in Verteilten Systemen Übung GSS Blatt 6 SVS Sicherheit in Verteilten Systemen 1 Einladung zum SVS-Sommerfest SVS-Sommerfest am 12.07.16 ab 17 Uhr Ihr seid eingeladen! :-) Es gibt Thüringer Bratwürste im Brötchen oder Grillkäse

Mehr

Reden ist Silber Schweigen ist Gold: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung

Reden ist Silber Schweigen ist Gold: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung Reden ist Silber Schweigen ist Gold: Datensparsamkeit durch effizientes Rechnen unter Verschlüsselung Thomas Schneider 1 Kurzfassung: Wo immer sensible Daten gespeichert werden zeigt die Praxis, dass es

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5.2 ElGamal Systeme 1. Verschlüsselungsverfahren 2. Korrektheit und Komplexität 3. Sicherheitsaspekte Das ElGamal Verschlüsselungsverfahren Public-Key Verfahren von

Mehr

Homomorphe Verschlüsselung

Homomorphe Verschlüsselung Homomorphe Verschlüsselung Definition Homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : G G für Gruppen G, G. Π heißt homomorph, falls Enc(m 1 ) G Enc(m 2 ) eine gültige Verschlüsselung

Mehr

Hybride Verschlüsselungsverfahren

Hybride Verschlüsselungsverfahren Hybride Verschlüsselungsverfahren Ziel: Flexibilität von asym. Verfahren und Effizienz von sym. Verfahren. Szenario: Sei Π = (Gen, Enc, Dec) ein PK-Verschlüsselungsverfahren und Π = (Gen, Enc, Dec ) ein

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 5 Kryptosysteme auf der Basis diskreter Logarithmen 1. Diffie Hellman Schlüsselaustausch 2. El Gamal Systeme 3. Angriffe auf Diskrete Logarithmen 4. Elliptische Kurven

Mehr

F2S2. Schnelle Ähnlichkeitssuche von Fuzzy Hashes. Christian Winter. Anwendertag IT-Forensik 2012

F2S2. Schnelle Ähnlichkeitssuche von Fuzzy Hashes. Christian Winter. Anwendertag IT-Forensik 2012 F2S2 Schnelle Ähnlichkeitssuche von Fuzzy Hashes Christian Winter Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) Center for Advanced Security Research Darmstadt (CASED) Anwendertag IT-Forensik

Mehr

Verschlüsselt Rechnen: Sichere Verarbeitung Verschlüsselter Medizinischer Daten am Beispiel der Klassifikation von EKG Daten

Verschlüsselt Rechnen: Sichere Verarbeitung Verschlüsselter Medizinischer Daten am Beispiel der Klassifikation von EKG Daten Verschlüsselt Rechnen: Sichere Verarbeitung Verschlüsselter Medizinischer Daten am Beispiel der Klassifikation von EKG Daten Ahmad-Reza Sadeghi, Thomas Schneider {ahmad.sadeghi,thomas.schneider}@trust.rub.de

Mehr

Herausforderungen für den IP-Schutz in eingebetteten Systemen

Herausforderungen für den IP-Schutz in eingebetteten Systemen Herausforderungen für den IP-Schutz in eingebetteten Systemen Jamshid Shokrollahi BITKOM Forum Embedded Security Nürnberg 15. October 2009 1 Ziel Geheimhaltung von (Teilen der) Software als wertvolles

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 12.05.2014 1 / 26 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Seite: Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff

Name: Matr.-Nr.: Seite: Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff Name: Matr.-Nr.: Seite: 1 Aufgabe 1 (20 Punkte) 1.1 Geben Sie drei Klassifizierungsmerkmale aus dem Kurstext für den Begriff Bedrohung an. (3 Punkte) 1.2 Was ist Steganographie? (1 Punkt) 1.3 Wozu benötigt

Mehr

Datenaustausch über öffentliche Netze aber nur verschlüsselt!

Datenaustausch über öffentliche Netze aber nur verschlüsselt! it-sa 2014 Auditorium Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Nürnberg, 08.10.2014 Datenaustausch über öffentliche Netze aber nur verschlüsselt! Marieke Petersohn, TeleTrusT (Projektkoordinatorin) Peter Hansemann,

Mehr

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE

EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE EINIGE GRUNDLAGEN DER KRYPTOGRAPHIE Steffen Reith reith@thi.uni-hannover.de 22. April 2005 Download: http://www.thi.uni-hannover.de/lehre/ss05/kry/folien/einleitung.pdf WAS IST KRYPTOGRAPHIE? Kryptographie

Mehr

Sicherheit in Pervasiven Systemen. Peter Langendörfer & Zoya Dyka

Sicherheit in Pervasiven Systemen. Peter Langendörfer & Zoya Dyka Sicherheit in Pervasiven Systemen Peter Langendörfer & Zoya Dyka 1 Grundlagen der Sicherheit 2 Sichere Kommunikation - Ist er wirklich von Bob? - authentication - non-repudiation - Ist Inhalt nicht geändert/gefälscht?

Mehr

DROWN (oder warum TLS-Konfiguration schwer ist)

DROWN (oder warum TLS-Konfiguration schwer ist) CycleSEC Prof. Dr. Sebastian Schinzel Twitter: @seecurity DROWN (oder warum TLS-Konfiguration schwer ist) Nimrod Aviram, Sebastian Schinzel, Juraj Somorovsky, Nadia Heninger, Maik Dankel, Jens Steube,

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Eike Kiltz 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2011/12 1 Basierend auf Folien von Alexander May. Krypto I - Vorlesung 01-10.10.2011

Mehr

Wiederholung. Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES

Wiederholung. Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES Wiederholung Symmetrische Verfahren: klassische Verfahren / grundlegende Prinzipien: Substitution, Transposition, One-Time-Pad DES AES Mathematische Grundlagen: algebraische Strukturen: Halbgruppe, Monoid,

Mehr

Löschen im Internet. Erhebliche Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität

Löschen im Internet. Erhebliche Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität Löschen im Internet Erhebliche Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität Prof. Dr. Hannes Federrath Universität Regensburg / Uni Hamburg (ab 1.4.11) http://www-sec.uni-regensburg.de Saarbrücken 22.2.11

Mehr

Cnlab/CSI Herbsttagung Kryptographie in Smartphones

Cnlab/CSI Herbsttagung Kryptographie in Smartphones Cnlab/CSI Herbsttagung 2017 Kryptographie in Smartphones Agenda Besonderheiten von Smartphones Teil I: Verschlüsselung auf Smartphones PIN und Schlüssel Konzepte Vergleich Teil II: Kryptographie in Apps

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Eike Kiltz 1 Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2014/15 1 Basierend auf Folien von Alexander May. Krypto - Vorlesung 01-6.10.2014

Mehr

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Kryptographie in Smartphones

Cnlab/CSI Herbstveranstaltung Kryptographie in Smartphones Cnlab/CSI Herbstveranstaltung 2017 Kryptographie in Smartphones Agenda Besonderheiten von Smartphones Teil I: Verschlüsselung auf Smartphones PIN und Schlüssel Konzepte Vergleich Teil II: Kryptographie

Mehr

Softwareproduktinformation

Softwareproduktinformation Softwareproduktinformation Secomo 2016 Winter Release Gültig ab 20. Dezember 2015 Copyright Fabasoft Cloud GmbH, A-4020 Linz, 2016. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2009/10 Krypto I - Vorlesung 01-12.10.2009 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie

Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Kryptographie I Symmetrische Kryptographie Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 2012/13 Krypto I - Vorlesung 01-08.10.2012 Verschlüsselung, Kerckhoffs, Angreifer,

Mehr

Elliptic Curve Cryptography

Elliptic Curve Cryptography Elliptic Curve Cryptography Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 10. November 2013 ECC 1 Aufbau 1 Asymmetrische Verschlüsselung im Allgemeinen 2 Elliptische Kurven über den reellen Zahlen

Mehr

Message Authentication Codes

Message Authentication Codes Message Authentication Codes Martin Schütte 30. Nov. 2004 Gliederung Denitionen Grundlegende Begrie Konstruktion von MACs häug benutzte MACs Einschätzung der Sicherheit Bedingungslos sichere MACs zusätzliche

Mehr

Einführung in die asymmetrische Kryptographie

Einführung in die asymmetrische Kryptographie !"#$$% Einführung in die asymmetrische Kryptographie Dipl.-Inform. Mel Wahl Prof. Dr. Christoph Ruland Universität Siegen Institut für digitale Kommunikationssysteme Grundlagen Verschlüsselung Digitale

Mehr

Security auf kleinen Geräten

Security auf kleinen Geräten Security auf kleinen Geräten Herausforderungen und technische Umsetzung ECC, 31. Mai 2016 willi.fluehmann@noser.com Noser Engineering AG 2016, Alle Rechte vorbehalten. Neue Domänen für Embedded-Systeme

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 23.05.2013 1 / 26 Überblick 1 Einschub: Seitenkanalangriffe Demonstration Simple Power Attacks (SPAs) (Weitere) Beispiele für Seitenkanäle Gegenmaßnahmen gegen

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis

Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Digitale Signaturen in Theorie und Praxis Sicherheitstage SS/05 Birgit Gersbeck-Schierholz, RRZN Gliederung Sicherheitsziele der digitalen Signatur Digitale Zertifikate in der Praxis Kryptografische Techniken

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

Microtraining e-security AGETO 25.03.2014

Microtraining e-security AGETO 25.03.2014 Microtraining e-security AGETO 25.03.2014 Neuer Personalausweis (Technik) Überblick Protokolle für die Online-Funktion 1. PACE: Nutzer-Legitimierung via PIN 2. EAC: Server-Legitimierung via CVC 3. TA/CA:

Mehr

Einsatz von Kryptographie zum Schutz von Daten PTB-Seminar, Berlin,

Einsatz von Kryptographie zum Schutz von Daten PTB-Seminar, Berlin, Mastertitelformat cv cryptovision bearbeiten Einsatz von Kryptographie zum Schutz von Daten Verfahren und Sicherheitsaspekte 246. PTB-Seminar, Berlin, 18.02.2009 AGENDA 1. Kryptographie a. Grundlagen der

Mehr

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte

Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte Identifikationsmodell der österreichischen Bürgerkarte D-A-CH 2005 15. März 2005, Darmstadt Thomas Rössler Über A-SIT Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria Gegründet: 1999 Tätigkeiten: Bestätigungsstellen

Mehr

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl

Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Was heißt Kryptographie I? Understanding Cryptography Christof Paar und Jan Pelzl Die Autoren Dr.-Ing. Jan Pelzl Prof. Dr.-Ing. Christof Paar Gliederung Historischer Überblick Begrifflichkeiten Symmetrische

Mehr

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN

KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN KRYPTOSYSTEME & RSA IM SPEZIELLEN Kryptosysteme allgemein Ein Kryptosystem ist eine Vorrichtung oder ein Verfahren, bei dem ein Klartext mithilfe eines Schlüssels in einen Geheimtext umgewandelt wird (Verschlüsselung)

Mehr

Hintergründe zur Kryptographie

Hintergründe zur Kryptographie 3. Januar 2009 Creative Commons by 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ CAESAR-Chiffre Vigenère CAESAR-Chiffre Vigenère Einfache Verschiebung des Alphabets Schlüsselraum: 26 Schlüssel Einfaches

Mehr

Regine Schreier

Regine Schreier Regine Schreier 20.04.2016 Kryptographie Verschlüsselungsverfahren Private-Key-Verfahren und Public-Key-Verfahren RSA-Verfahren Schlüsselerzeugung Verschlüsselung Entschlüsselung Digitale Signatur mit

Mehr

SharePoint Security. Dr. Bruno Quint CORISECIO - Open Source Security Solutions CORISECIO

SharePoint Security. Dr. Bruno Quint CORISECIO - Open Source Security Solutions CORISECIO SharePoint Security Dr. Bruno Quint - Open Source Security Solutions Microsoft SharePoint SharePoint wird in vielen Unternehmen erfolgreich genutzt u.a. für: Zusammenarbeit im Team Dokumenten Management

Mehr

Homomorphe Verschlüsselung

Homomorphe Verschlüsselung Homomorphe Verschlüsselung Definition Homomorphe Verschlüsselung Sei Π ein Verschlüsselungsverfahren mit Enc : G G für Gruppen G, G. Π heißt homomorph, falls Enc(m 1 ) G Enc(m 2 ) eine gültige Verschlüsselung

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz ITI, KIT 15.05.2017 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel: RSA

Mehr

Qualitätsevaluierung von Physical Unclonable Functions als Schlüsselspeicher

Qualitätsevaluierung von Physical Unclonable Functions als Schlüsselspeicher Qualitätsevaluierung von Physical Unclonable Functions als Schlüsselspeicher Michael Pehl 1, Florian Wilde 1, Berndt Gammel 2, Georg Sigl 1,3 1 Technische Universität München, Lehrstuhl für Sicherheit

Mehr

COOL HASHING MIT FPGAS. Robert Bachran

COOL HASHING MIT FPGAS. Robert Bachran COOL HASHING MIT FPGAS Robert Bachran Dresden, 16.1.2012 Einführung Grundlagen Kriterien für gute Hashverfahren Grundlagen FPGAs Hashverfahren auf FPGAs Skein auf FPGA Evolutionäre Hashverfahren Energiesparendes

Mehr

IT-Sicherheit Wintersemester 2014/2015 Harald Baier Kapitel 3: Kryptographie (Begleitfolien)

IT-Sicherheit Wintersemester 2014/2015 Harald Baier Kapitel 3: Kryptographie (Begleitfolien) IT-Sicherheit Wintersemester 2014/2015 Harald Baier Kapitel 3: Kryptographie (Begleitfolien) Asymmetric Encryption Plaintext Ciphertext Plaintext Document encrypt decrypt Document Encryption key e Decryption

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1)

Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Grundlagen der Verschlüsselung und Authentifizierung (1) Proseminar im SS 2010 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18.05.2010 1 Motivation

Mehr

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof

Authentifizierung. Benutzerverwaltung mit Kerberos. Referent: Jochen Merhof Authentifizierung Benutzerverwaltung mit Kerberos Referent: Jochen Merhof Überblick über Kerberos Entwickelt seit Mitte der 80er Jahre am MIT Netzwerk-Authentifikations-Protokoll (Needham-Schroeder) Open-Source

Mehr

Umstieg auf Oracle Secure Backup Rechnet sich das?

Umstieg auf Oracle Secure Backup Rechnet sich das? Deutsche Oracle Anwenderkonferenz 2006 Umstieg auf Oracle Secure Backup Rechnet sich das? Andreas Kother ORDIX AG, Paderborn ak@ordix.de Copyright ORDIX AG Umstieg auf Oracle Secure Backup - Rechnet sich

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 06.05.2013 1 / 25 Überblick 1 Hashfunktionen Erinnerung Angriffe auf Hashfunktionen Zusammenfassung Hashfunktionen 2 Asymmetrische Verschlüsselung Idee Beispiel:

Mehr

HTTPS Checkliste. Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR

HTTPS Checkliste. Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden Netzdenke GbR HTTPS Checkliste Version 1.0 (26.08.2015) Copyright Hahn und Herden GbR Inhaltsverzeichnis Best Practices...2 1 Private Key und Zertifikat...2 1.1 2048-Bit Private Keys...2 1.2 Geheimhalten der Private

Mehr

Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Fahrzeug

Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Fahrzeug Informationstag "Das Automobil als ITSicherheitsfall" Berlin, Apps im Auto : Auf dem Weg zu einer sicheren, offenen Softwareplattform im Hakan Cankaya, ESCRYPT GmbH, Berlin Apps im Auto Auf dem Weg zu

Mehr

Kryptographie und Komplexität

Kryptographie und Komplexität Kryptographie und Komplexität Einheit 4.4 Semantische Sicherheit 1. Sicherheit partieller Informationen 2. Das Verfahren von Rabin 3. Sicherheit durch Randomisierung Semantische Sicherheit Mehr als nur

Mehr

Netzwerktechnologien 3 VO

Netzwerktechnologien 3 VO Netzwerktechnologien 3 VO Univ.-Prof. Dr. Helmut Hlavacs helmut.hlavacs@univie.ac.at Dr. Ivan Gojmerac gojmerac@ftw.at Bachelorstudium Medieninformatik SS 2012 Kapitel 8 - Netzwerksicherheit 8.1 Was ist

Mehr

Demonstrator für privatsphäre-schützende Gesichtserkennung

Demonstrator für privatsphäre-schützende Gesichtserkennung Bachelor Thesis Demonstrator für privatsphäre-schützende Gesichtserkennung Nils Schroth 15. November 2016 Technische Universität Darmstadt Center for Research in Security and Privacy Engineering Cryptographic

Mehr

Sicherheit in Wireless LANs

Sicherheit in Wireless LANs Sicherheit in Wireless LANs VS-Seminar Wintersemester 2002/2003 Betreuer: Stefan Schmidt Übersicht Funktion und Aufbau von Infrastruktur Wireless LAN Sicherheit in Wireless LANs Sicherungsmechanismen in

Mehr

Stromchiffre. Algorithmus Stromchiffre

Stromchiffre. Algorithmus Stromchiffre Stromchiffre Algorithmus Stromchiffre Sei G ein Pseudozufallsgenerator mit Expansionsfaktor l(n). Wir definieren Π s = (Gen, Enc, Dec) mit Sicherheitsparameter n für Nachrichten der Länge l(n). 1 Gen:

Mehr

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012 IT-Sicherheit SSL/TLS Jens Kubieziel Fakultät für Mathematik und Informatik 6. Januar 2012 Jens Kubieziel (FSU Jena) IT-Sicherheit 6. Januar 2012 1 / 14 Überblick Secure Sockets Layer (SSL) bzw. Transport

Mehr

Literatur. ISM SS 2017 Teil 8/Asymmetrische Verschlüsselung

Literatur. ISM SS 2017 Teil 8/Asymmetrische Verschlüsselung Literatur [8-1] Beutelspacher, A.; Schwenk, J.; Wolfenstetter, K.-D.: Moderne Verfahren der Kryptographie. 4. Auflage, Vieweg 2001 [8-2] Schmeh, Klaus: Kryptografie. dpunkt, 4. Auflage, 2009 [8-3] Schneier,

Mehr

Angewandte Kryptographie

Angewandte Kryptographie 14.02.2017 Angewandte Kryptographie 1 Angewandte Kryptographie Rüdiger Kügler Security Expert ruediger.kuegler@wibu.com 14.02.2017 Angewandte Kryptographie 2 Legendäre Fehler Verschlüsseltes Geschlecht

Mehr

Ein RSA verwandtes, randomisiertes Public Key Kryptosystem

Ein RSA verwandtes, randomisiertes Public Key Kryptosystem Seminar Codes und Kryptographie WS 2003 Ein RSA verwandtes, randomisiertes Public Key Kryptosystem Kai Gehrs Übersicht 1. Motivation 2. Das Public Key Kryptosystem 2.1 p-sylow Untergruppen und eine spezielle

Mehr

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010

Vorlesung Datensicherheit. Sommersemester 2010 Vorlesung Datensicherheit Sommersemester 2010 Harald Baier Kapitel 3: Hashfunktionen und asymmetrische Verfahren Inhalt Hashfunktionen Asymmetrische kryptographische Verfahren Harald Baier Datensicherheit

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19

Mehr

Digitale Signaturen. Einführung und das Schnorr Signatur Schema. 1 Digitale Signaturen Einführung & das Schnorr Signatur Schema.

Digitale Signaturen. Einführung und das Schnorr Signatur Schema. 1 Digitale Signaturen Einführung & das Schnorr Signatur Schema. Digitale Signaturen Einführung und das Schnorr Signatur Schema 1 Übersicht 1. Prinzip der digitalen Signatur 2. Grundlagen Hash Funktionen Diskreter Logarithmus 3. ElGamal Signatur Schema 4. Schnorr Signatur

Mehr

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen

OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen OPC UA: Ein kritischer Vergleich der IT-Sicherheitsoptionen Melanie Gallinat 1, Stefan Hausmann 2, Markus Köster 1, Stefan Heiss 2 Weidmüller Gruppe 1 Klingenbergstraße 16 32758 Detmold, Deutschland Hochschule

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Einführung und moderne Sysmetrische Verfahren 1 Definitionen Verschlüsselung und Entschlüsselung, Anforderungen 2 Einfache

Mehr

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012

Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie. Technik Seminar 2012 Symmetrische und Asymmetrische Kryptographie Technik Seminar 2012 Inhalt Symmetrische Kryptographie Transpositionchiffre Substitutionchiffre Aktuelle Verfahren zur Verschlüsselung Hash-Funktionen Message

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

Kryptographie - eine mathematische Einführung

Kryptographie - eine mathematische Einführung Kryptographie - eine mathematische Einführung Rosa Freund 28. Dezember 2004 Überblick Grundlegende Fragestellungen Symmetrische Verschlüsselung: Blockchiffren, Hashfunktionen

Mehr

HOBLink VPN Anywhere Client

HOBLink VPN Anywhere Client Einzigartiger und universeller IPsec VPN Client Überblick HOBLink VPN Anywhere Client ist eine VPN-Client-Software, die speziell für den sicheren Zugriff auf zentrale Unternehmensanwendungen und -Daten

Mehr

IT Sicherheit: Authentisierung

IT Sicherheit: Authentisierung Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit, Kapitel 4 / 18.11.2015 1/21 IT Sicherheit: Dr. Christian Rathgeb Hochschule Darmstadt, CASED, da/sec Security Group 18.11.2015 Dr. Christian Rathgeb IT-Sicherheit,

Mehr

Sicherheit von hybrider Verschlüsselung

Sicherheit von hybrider Verschlüsselung Sicherheit von hybrider Verschlüsselung Satz Sicherheit hybrider Verschlüsselung Sei Π ein CPA-sicheres PK-Verschlüsselungsverfahren und Π ein KPA-sicheres SK-Verschlüsselungsverfahren. Dann ist das hybride

Mehr

Public-Key-Kryptographie

Public-Key-Kryptographie Kapitel 2 Public-Key-Kryptographie In diesem Kapitel soll eine kurze Einführung in die Kryptographie des 20. Jahrhunderts und die damit verbundene Entstehung von Public-Key Verfahren gegeben werden. Es

Mehr

Herzlich Willkommen. Das Datenschutz zertifizierte Videomanagement-System. Mike Plötz security engineer, BdSI Produktmanager vimacc Videosysteme

Herzlich Willkommen. Das Datenschutz zertifizierte Videomanagement-System. Mike Plötz security engineer, BdSI Produktmanager vimacc Videosysteme Herzlich Willkommen Das Datenschutz zertifizierte Videomanagement-System SW- Entwicklung Mike Plötz security engineer, BdSI Produktmanager vimacc Videosysteme Fon +49 511 277-2480 Mobil +49 151 581 581

Mehr

Ausweis-Projekte an Hochschulen

Ausweis-Projekte an Hochschulen Ausweis-Projekte an Hochschulen Marian Margraf Hochschule Darmstadt 13.03.2014 Aktivitäten an Hochschulen (Auswahl) TU Darmstadt, M. Horsch: Mobile Authentisierung mit dem neuen Personalausweis. Uni Koblenz-Landau,

Mehr

SSL/TLS: Ein Überblick

SSL/TLS: Ein Überblick SSL/TLS: Ein Überblick Wie funktioniert das sichere Internet? Dirk Geschke Linux User Group Erding 28. März 2012 Dirk Geschke (LUG-Erding) SSL/TLS 28. März 2012 1 / 26 Gliederung 1 Einleitunng 2 Verschlüsselung

Mehr

Methoden der Kryptographie

Methoden der Kryptographie Methoden der Kryptographie!!Geheime Schlüssel sind die sgrundlage Folien und Inhalte aus II - Der Algorithmus ist bekannt 6. Die - Computer Networking: A Top außer bei security by obscurity Down Approach

Mehr

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit

Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Übungen zur Vorlesung Systemsicherheit Asymmetrische Kryptographie Tilo Müller, Reinhard Tartler, Michael Gernoth Lehrstuhl Informatik 1 + 4 24. November 2010 c (Lehrstuhl Informatik 1 + 4) Übungen zur

Mehr

Sicherheit von ElGamal

Sicherheit von ElGamal Sicherheit von ElGamal Satz CPA-Sicherheit ElGamal ElGamal Π ist CPA-sicher unter der DDH-Annahme. Beweis: Sei A ein Angreifer auf ElGamal Π mit Erfolgsws ɛ(n) := Ws[PubK cpa A,Π (n) = 1]. Wir konstruieren

Mehr

Sicherheit im Internet

Sicherheit im Internet Sicherheit im Internet Ziele ( Authentifizierung, Vertrauchlichkeit, Integrität...) Verschlüsselung (symmetrisch/asymmetrisch) Einsatz von Verschlüsselung Ausblick auf weitere Technologien und Anwendungsprobleme

Mehr

Vorlesung Sicherheit

Vorlesung Sicherheit Vorlesung Sicherheit Dennis Hofheinz IKS, KIT 10.06.2013 1 / 26 Überblick 1 Schlüsselaustauschprotokolle Transport Layer Security (TLS) Weitere Schlüsselaustauschtypen Zusammenfassung 2 Identifikationsprotokolle

Mehr

CPA-Sicherheit ist ungenügend

CPA-Sicherheit ist ungenügend CPA-Sicherheit ist ungenügend Definition CCA CCA (=Chosen Ciphertext Attack) ist ein Angriff, bei dem der Angreifer sich Chiffretext seiner Wahl entschlüsseln lassen kann. Beispiele in denen CPA nicht

Mehr

NCP ENGINEERING GMBH SEITE 3

NCP ENGINEERING GMBH SEITE 3 SEITE 2 NCP ENGINEERING GMBH SEITE 3 ÜBER 30 JAHRE SECURE COMMUNICATIONS EXPERTISE NÜRNBERG - DEUTSCHLAND SUNNYVALE- KALIFORNIEN Gründung 2010 CLEARWATER - FLORIDA Gründung 2015 Hauptsitz Gründung 1986

Mehr

Sophos Mobile Control

Sophos Mobile Control Roman Schlenker Senior Sales Engineer Sophos Mobile Control Security for mobile devices Sophos Mobile Control Zentrale Administration von Smartphones & Tablets Zentrale Administration & Konfiguration Zentrale

Mehr

IT Security IT Sicherheit WS 2016/17. Stefan Edelkamp (Daniel Träder) Hochschule Darmstadt

IT Security IT Sicherheit WS 2016/17. Stefan Edelkamp (Daniel Träder) Hochschule Darmstadt IT Security IT Sicherheit WS 2016/17 Stefan Edelkamp (Daniel Träder) Hochschule Darmstadt CV 1988 Münster Abitur (Schnitt 1.4) 1995 Dortmund Diplom (mit Auszeichnung), Thema Sortieren 1998, 2003 Freiburg

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden. Dirk Schmidl

Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden. Dirk Schmidl Performance Engineering: Forschung und Dienstleistung für HPC-Kunden Hardware Komplexität GPU KNL MPI L U S T R E SMP Claix NVMe HOME Storage OPA Die Komplexität moderner HPC Systeme erfordert Optimierung

Mehr

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier Kryptologie K l a u s u r WS 2006/2007, 2007-02-01 Prof. Dr. Harald Baier Name, Vorname: Matrikelnummer: Hinweise: (a) Als Hilfsmittel ist nur der Taschenrechner TI-30 zugelassen. Weitere Hilfsmittel sind

Mehr

Herausforderungen an den Datenschutz und die Sicherheit nutzerbezogener Verbrauchsdaten. -Datenschutzfragen zum Messsystem-

Herausforderungen an den Datenschutz und die Sicherheit nutzerbezogener Verbrauchsdaten. -Datenschutzfragen zum Messsystem- Herausforderungen an den Datenschutz und die Sicherheit nutzerbezogener Verbrauchsdaten -Datenschutzfragen zum Messsystem- Umsetzung Ziel Datenschutz und -Sicherheit Die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen

Mehr

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten. Rel D 7020

SUPERCOM 7 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX FÜR. ADONTEC, All Rechte vorbehalten.  Rel D 7020 SUPERCOM 7 FÜR 32-BIT UND 64-BIT WINDOWS UND LINUX ADONTEC, 2012. All Rechte vorbehalten. www.adontec.com Rel D 7020 SuperCom Kommunikation Software Anwendung.NET Class Library ActiveX API Ein gemeinsames

Mehr

µcodemeter Security für Infineon XMC 4xxx Marco Blume Produkt Manager Embedded marco.blume@wibu.com

µcodemeter Security für Infineon XMC 4xxx Marco Blume Produkt Manager Embedded marco.blume@wibu.com µcodemeter Security für Infineon XMC 4xxx Marco Blume Produkt Manager Embedded marco.blume@wibu.com 07.05.2015 WIBU-SYSTEMS AG 2 Vorstellung WIBU-SYSTEMS AG Wibu-Systems Global Player in Software Security

Mehr

Secure Business Connectivity. HOBLink Secure. Die Sicherheits-Komponente. Stand 09 14

Secure Business Connectivity. HOBLink Secure. Die Sicherheits-Komponente. Stand 09 14 Secure Business Connectivity HOBLink Secure Die Sicherheits-Komponente Stand 09 14 Die Vorteile auf einen Blick Schutz Ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch moderne Verschlüsselungsmethoden Einfache Integrierung

Mehr

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Vorlesung 4 Alexander Koch (Vertretung) FAKULTÄT FÜR INFORMATIK, INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK 0 KIT 2015-11-12 Universität desalexander Landes Baden-Württemberg

Mehr

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit

6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 219 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit 6: Diskrete Wahrscheinlichkeit Stefan Lucks Diskrete Strukturen (WS 2009/10) 220 Wahrscheinlichkeitsrechnung Eines der wichtigsten

Mehr