Merkmale und Funktionen von Pflanzen Multifunktionalität von Dauergrünland anders betrachtet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Merkmale und Funktionen von Pflanzen Multifunktionalität von Dauergrünland anders betrachtet"

Transkript

1 Merkmale und Funktionen von Pflanzen Multifunktionalität von Dauergrünland anders betrachtet Jürgen Schellberg Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz Universität Bonn - Agrar- und Produktionsökologie - 1

2 Inhalt: Merkmale und Funktionen von Pflanzen Multifunktionalität von Dauergrünland anders betrachtet 1. Was bedeutet Multifunktionalität? 2. Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands 3. Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung 4. Lessons learned 5. Ausblick 2

3 Was bedeutet Multifunktionalität? Dokumentation im Millenium Assessment

4 Was bedeutet Multifunktionalität? Problem: Multifunktionalität (sensu MA 2005) nicht kompatibel mit dem Begriff der Funktion in der Ökologie Erfassung der Ökosystemdienstleistungen bedürfen eines funktionalen Ansatzes Ansatz über Biodiversität hat Grenzen, denn taxonomische Zuordnungen geben nicht hinreichende Informationen über die funktionale Identität und die funktionale Diversität des Graslands Ziel: Funktionen sensu MA 2005 anhand funktionaler Merkmale erklären um Ökosystemdienstleistungen anhand funktionaler Merkmale des Graslands und ihrer Interaktionen abschätzen und vorhersagen zu können. there is an urgent need to move beyond the heuristic objective of early biodiversity experiments, and then to disentangle the contributions of the various components of biodiversity on ecosystem processes and, ultimately, to build a predictive framework for biodiversity and ecosystem functioning research that can forecast the potential effects of biodiversity changes that all ecosystems on earth are experiencing. 4

5 Was bedeutet Multifunktionalität? Beitrag von Ökosystemdienstleistungen auf Grasland entlang eines Gradienten der Bewirtschaftungsintensität (Kombination von Düngungsintensität, Häufigkeit der Schnitt- und Weidenutzung, Besatzdichte und Nachsaathäufigkeit). Nach Pötsch, verändert 5

6 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands Funktionale Merkmale sind morphologische, physiologische und phänologische Eigenschaften von Pflanzen die einen signifikanten Einfluss auf die Etablierung, das Überleben, die Fitness einer Pflanzenart haben. 6

7 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands Ordinationsdiagramm der floristischen Zusammensetzung in Abhängigkeit von der Nutzung und Düngung: 2 CL+ und 2CL Zweischnittnutzung mit und ohne Kalkung 4 CL+ und 4CL Vierschnittnutzung mit und ohne Kalkung Con Kontrolle ( Mähweide) 7

8 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands Bewertung funktionaler Merkmale für C-, S- und R-Typen 8

9 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands CSR-Diagramm der extremen Düngestufen im DDV Rengen A: ungedüngt, F: CaNPK 9

10 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands Artenzusammensetzung und Kombination funktionaler Merkmale bei geringer Nährstoffversorgung Richtung der Änderung der Nährstoffzufuhr Artenzusammensetzung und Kombination funktionaler Merkmale bei hoher Nährstoffversorgung 10

11 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands kumulative Netto-Rückzahlung des Blattes pro Einheit Blattfläche (in dry mass units) r 1 i 1 a 1 Kosten b1 lls 1 Zeit seit Beginn des Blattwachstums i Kosten r 1 /r 2 Rückzahlung a 1 /a 2 Zeitpunkt der Kompensation der Kosten b 1 /b 2 Netto-Rückzahlung pro Einheit Zeit c 1 /c 2 Beginn der Seneszenz lls 1 /lls 2 Blattlebensalter c 1 C-Typ Kikuzawa 1995, Vegetatio 121, Mark Westoby et al., Ann. Rev. Ecol. Syst. 33,

12 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands kumulative Netto-Rückzahlung des Blattes pro Einheit Blattfläche (in dry mass units) r 2 r 1 i 1 i 2 a 1 Kosten b1 a 2 lls 1 lls 2 Zeit seit Beginn des Blattwachstums i Kosten r 1 /r 2 Rückzahlung a 1 /a 2 Zeitpunkt der Kompensation der Kosten b 1 /b 2 Netto-Rückzahlung pro Einheit Zeit c 1 /c 2 Beginn der Seneszenz lls 1 /lls 2 Blattlebensalter c 1 b 2 c 2 S-Typ C-Typ Kikuzawa 1995, Vegetatio 121, Mark Westoby et al., Ann. Rev. Ecol. Syst. 33,

13 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands Theoretische Reaktion der Ausprägung numerischer funktionaler Merkmale von Grünlandpflanzen entlang eines Nährstoffgradienten 13

14 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands Theoretische Reaktion der Häufigkeit kategorischer funktionaler Merkmale von Grünlandpflanzen entlang eines Nährstoffgradienten 14

15 Funktionale Merkmale und Funktionen von Pflanzen des Grünlands Typische Reaktionen funktionaler Merkmalen auf Umweltbedingungen und Bewirtschaftung life form, leaf traits and genome size in response to climate (McGillivray & Grime 1995; Niinemets 2001; Pavón et al. 2000) specific leaf area (SLA) and leaf chemical composition for response to soil resource availability (Cunningham, Summerhayes & Westoby 1999; Poorter & de Jong 1999); life cycle, relative growth rate (RGR) and photosynthetic pathway for response to CO 2 (Poorter, Roumet & Campbell 1996) RGR, leaf and root morphology, and seed mass for response to shading (Leishman & Westoby 1994; Reich et al. 1998) life cycle, plant height, architecture, resprouting and seed traits for response to disturbance (Bond & Midgley 2001; McIntyre & Lavorel 2001) aus: Lavorel und Garnier,

16 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung Ordinationsdiagramm der funktionalen Merkmale in Abhängigkeit von der Düngung im Rengener Dauerversuch (Mittelwerte ) 16

17 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung Phyto-soziologische Assoziation Rescaled Distance Cluster Combine B Geranio-Trisetetum Poo-Trisetetum Ca C Geranio-Trisetetum Poo-Tristetum CaN mit P A Geranio-Trisetetum Polygalo-Nardetum Poo-Trisetetum Kontrolle D E F Arrhenatheretum Poo-Trisetetum ohne P Dendrogram der Versuchsvarianten im Rengener Dauerversuch Cluster der phytosoziologischen Assoziationen basierend auf der Kombination der kategorischen Merkmale von Pflanzen (Mittelwerte der Jahre , jeweils erster Aufwuchs). 17

18 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung Merkmalsausprägung (z-transformiert) Species selected: Alopecurus pratensis Anthoxantum odoratum Arrhenatherum elatius Briza media Cynosurus cristatus Dactylis glomerata Leucanthemum vulgare Lotus corniculatus - Ca CaN CaNP CaNPKCl CaNPK 2 SO 4 Düngestufe Ausprägung numerischer funktionaler Merkmale im Rengener Dauerversuch 18

19 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung δ 15 N Abundanz ausgewählter Pflanzenarten in Abhängigkeit von der Langzeitdüngung (Kriszan et al., 2009) 19

20 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung δ 15 N Abundanz von Grünlandflächen (Boden und Biomasse) in Abhängigkeit von der Langzeitdüngung (Kriszan et al., 2014) 20

21 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung Relativedistance plasticity index 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00 B. media A. elatius G a b C B c A d d D F E e f H g I h IL ILPHR PH SDM TDM SN IDM TLDM LN Relative distance plasticity index (RDPI) estimated for each trait and for each species across their respective fertilizer treatments. The figure shows the mean and s.e. for the two species. Different upper-case and lower-case indicate significant differences between traits of Briza media and Arrhenatherum elatius, respectively (Tukey post hoc, error 1%). IL: inflorescence length; ILPHR: inflorescence length to plant height ratio; PH: plant height; SDM: stem dry mass; TDM: total dry mass; SN: spikelet number; IDM: inflorescence dry mass; TLDM: total leaf dry mass; LN: leaf number. 21

22 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung Verbreitungsgebiet und Clusterung von Accessionen von Chloris gayana (Rhodes grass) 22

23 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung a. Räumliche Veränderung des Beweidungsdruckes (GP) und der Biomasse (standing biomass) entlang eines Transektes (transect position) von der Tränkestelle (Position 1) in die Weidefläche b. Änderung der Länge von Trieben und deren Gewicht entlang des in a) gezeigten Transektes 23

24 Einfluß von Standort und Bewirtschaftung auf die funktionale Zusammensetzung Veränderung der spezifischen Blattfläche (a) des Blatt-Stickstoffgehalts und (b) des Zellwandgehaltes in Pflanzen entlang eines Weidegradienten. (Moreno et al., 2014) 24

25 Lessons learned Aufgrund der Vielfalt der Standortbedingungen und der Bewirtschaftung sowie der Formenvielfalt bedient das Grünland sehr unterschiedliche Funktionen und Ökosystemdienstleistungen ( Multifunktionalität lität des Grünlands im klassischen Sinne) Die daran gebundenen Prozesse und Funktionalitäten in unterirdischen en Organen von Pflanzen ( root traits ) und im Boden ( the hidden half ) sind kaum aufgeklärt Funktionale Merkmale (numerische und kategorische) ermöglichen die Ansprache und Quantifizierung dieser Funktionen und Prozesse; die Identifizierung Funktionaler Gruppen und die CSR-Klassifizierung vereinfachen das Verfahren. 25

26 Lessons learned Empfehlungen für die Auswertung von Vegetationsdaten zur funktionalen Analyse Tabellarische Auflistung der Arten mit Ertragsanteilen / Deckungsgraden Zuordnung von kategorischen funktionalen Merkmalen anhand von Datenbanken (z.b. LEDA, Biolflor) Berechnung der funktionalen Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaft ( community weighted trait composition ) Bestimmung der funktionalen Diversität mittels statistischer Auswertung Zuordnung der funktionalen Zusammensetzung zu biotischen und abiotischen Faktoren am Standort Auswertung komplexer Datensätze mit Hilfe von Ordinationsverfahren zur Identifizierung von Pflanze-Umwelt-Interaktionen 26

27 Ausblick Die funktionalen Merkmale von Wiederkäuern sind angepaßt an die funktionalen Merkmale von Pflanzen Untersuchungen liegen dazu jedoch kaum vor. Die funktionale Zusammensetzung von Pflanzenbeständen kann mit Hilfe von Fernerkundungssensoren nicht-destruktiv erfasst werden, weil die solare Einstrahlung in typischer, von den funktionalen Merkmalen der Pflanzen abhängigen Weise reflektiert wird. NNI Simulationsmodelle ( Maxent Model / Traitspace Model ) prognostizieren Wahrscheinlichkeitsfunktionen für die floristische und funktionale Zusammensetzung von Grünlandbeständen 27

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse?

Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Artenvielfalt: eine natürliche Versicherung gegen Extrem-Ereignisse? Nina Buchmann Institut für Pflanzenwissenschaften nina.buchmann@ipw.agrl.ethz.ch Biodiversität, eine Versicherung? Biodiversität & Ökosystemfunktionen/leistungen

Mehr

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change?

Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Which habitats in core areas of ecological networks in Germany are most affected by climate change? Katrin Vohland Potsdam Institute for Climate Impact Research In cooperation with: Supported by: Which

Mehr

Produktivität und Futterqualität von naturnahem Grünland unterschiedlicher funktioneller Diversität unter verschiedener Bewirtschaftungsintensität

Produktivität und Futterqualität von naturnahem Grünland unterschiedlicher funktioneller Diversität unter verschiedener Bewirtschaftungsintensität Produktivität und Futterqualität von naturnahem Grünland unterschiedlicher funktioneller Diversität unter verschiedener Bewirtschaftungsintensität Tatiana From, Ute Petersen*, Johannes Isselstein Georg-August

Mehr

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland

Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Landnutzungsintensität, Einsaat, Pflanzenartenvielfalt: Ergebnisse aus einem Feldexperiment im Grünland Barbara Schmitt Funded by Geringe Landnutzungsintensität artenreich unproduktiv Mittlere Landnutzungsintensität

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika

Neue Studie untersucht die Verbreitung von mehreren hundert Baumarten in Zentralamerika 4.067 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Bettina Engelbrecht, Professorin für Pflanzenökologie an der Universität Bayreuth und Mitarbeiterin am Smithsonian Tropical Research Institute

Mehr

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen

Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen Berührungslose Erfassung von Biomassebildung und N-Status in Pflanzen J. L i e b l e r und F.-X. M a i d l IKB Abschluss-Symposium Weihenstephan 11. - 12. 10. 2005 Vortragsgliederung Einleitung Beschreibung

Mehr

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte. Objekterkennung Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009

Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause. Sommersemester 2009 Geo 241 Modellierung von Systemen Modulverantwortlicher: Dr. Krause Sensitivität Tino Wunderlich Matrikel 100028 Gliederung 1. Sensitivität in der Statistik ( Berechnung / Beispiel) 2. Sensitivität in

Mehr

UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY. An experimental approach in a temperate peatland

UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY. An experimental approach in a temperate peatland UPSCALING PLANT PHOTOSYNTHESIS TO GROSS PRIMARY PRODUCTIVITY An experimental approach in a temperate peatland Hartshoper Moor in March 2012 Wiebke Münchberger born on 26th December 1985 April 2013 First

Mehr

Waldökosysteme im Klimawandel

Waldökosysteme im Klimawandel expect the unexpected Waldökosysteme im Klimawandel Rupert Seidl Institut für Waldbau 2012-03-01 2 Ausblick 3 Ausblick 4 Ausblick 5 Ausblick größte Klima-Vulnerabilität auf seicht- bis mittelgründigen,

Mehr

Effekte von Bewirtschaftungsintensität und Artkomposition auf Struktur und Lichtnutzung im Grünland

Effekte von Bewirtschaftungsintensität und Artkomposition auf Struktur und Lichtnutzung im Grünland Effekte von Bewirtschaftungsintensität und Artkomposition auf Struktur und Lichtnutzung im Grünland U. Petersen*, J. Isselstein GEORG-AUGUST UNIVERSITÄT GÖTTINGEN, DEPARTMENT FÜR NUTZPFLANZENWISSENSCHAFTEN,

Mehr

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f

v+s Output Quelle: Schotter, Microeconomics, , S. 412f The marginal cost function for a capacity-constrained firm At output levels that are lower than the firm s installed capacity of K, the marginal cost is merely the variable marginal cost of v. At higher

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH

Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Quadt Kunststoffapparatebau GmbH Industriestraße 4-6 D-53842 Troisdorf/Germany Tel.: +49(0)2241-95125-0 Fax.: +49(0)2241-95125-17 email: info@quadt-kunststoff.de Web: www.quadt-kunststoff.de Page 1 1.

Mehr

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1

FRAGESTUNDE WS 2016/17 QM 2. Dr. Christian Schwarz 1 FRAGESTUNDE Dr. Christian Schwarz 1 #2 - Allgemein Q: Müssen wir den Standard Error händisch berechnen können? R: Nein. Q: Hat das Monte Carlo Experiment irgendeine Bedeutung für uns im Hinblick auf die

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Thünen Institute of Forest Ecosystems Page Eberswalde

Mehr

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen Warum ein Punktesystem? Biodiversität messen: Entwicklung und Evaluation des MVP-Punktesystems Judith Zellweger-Fischer & Sibylle Stöckli gesamtheitliche Erfasssung Artenvielfalt zu aufwendig Biodiversität

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion. Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion. Statistik als wissenschaftliche Qualitätskontrolle Quo

Mehr

Blattfedern MGB Leaf springs MGB

Blattfedern MGB Leaf springs MGB Blattfedern MGB Leaf springs MGB Blattfedern für den MGB Gelegentlich gibt es Verwirrung bezüglich der MGB-Blattfedern. Oft wird angenommen, dass die Federn des Gummimodells höher seien als die des Chrommodells,

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Das Stepped Wedge Design

Das Stepped Wedge Design Das Stepped Wedge Design Chance und Herausforderung zur Bestimmung der Effektivität in der Versorgungsforschung Sven Reuther, MScN 4. Fachtagung der DGP Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung

Mehr

Blumenwiesen & Blumenrasen

Blumenwiesen & Blumenrasen Blumenwiesen & Blumenrasen Hannes Schwörer Otto Hauenstein Samen AG 1 Themen Pflanzengesellschaften Samenmischungen Ansaat & Pflege Otto Hauenstein Samen AG 2 Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft

Mehr

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung

Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung Nahinfrarotspektroskopie in waldökologischer Forschung Bruker Anwendertreffen, Ettlingen, 11.11.215 Renate Nitschke Institut für Forstwissenschaften Professur für Waldbau Waldbau eine alte Disziplin der

Mehr

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag

Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag Probabilistische Vorhersage von konvektivem Niederschlag durch Verbindung eines Nowcastingverfahrens mit einem hochaufgelösten Ensemble Kirstin Kober George C. Craig, Christian Keil DACH 2010 Bonn 22.09.2010

Mehr

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL)

Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL) Risk Analysis of Direct and Indirect Climate effects on deep Austrian Lake Ecosystems (RADICAL) Wanzenböck, Josef Kurmayer, Rainer Institute for Limnology Austrian Academy of Sciences Mondseestraße 9,

Mehr

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling

Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel. PD Dr. Jürgen Kreyling Innerartliche Variation von Baumarten in der Reaktion auf den Klimawandel PD Dr. Jürgen Kreyling Prognosen: Arten im Klimawandel Ø Verlust von 15 37% der Taxa bis 2050 (Thomas et al. 2004 Nature) % Artenverlust

Mehr

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich? Thomas

Mehr

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Futterbau : Ertragspotentiale. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Futterbau 16.11.16: Ertragspotentiale Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften Was war wichtig aus DS5 und DS6? Ertragspotential von Lolium? Ertragspotential von natürlicher oder angesäter

Mehr

Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen

Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen Simulation von dynamischen Rückkoppelungen zwischen Wald und seinen BewirtschafterInnen unter sich wandelnden Klimabedingungen Rupert Seidl und Werner Rammer Institut für Waldbau 1 Das Projekt MOCCA: Agent-based

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg

Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Gradientenanalyse & Indikatorwerte nach Ellenberg Vegetationsanalyse 1 Sommer 2010 Dr. Heike Culmsee, Uni Göttingen Syntaxonomie versus Gradientenanalyse? Methoden zur Gliederung und Ordnung der Vegetation:

Mehr

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler

Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen. Pius Fässler Praxisbeispiele Blumenwiesen & Blumenrasen Pius Fässler Themen! Pflanzengesellschaften! Samenmischungen! Ansaat & Pflege Pflanzengesellschaften Definition: Eine Pflanzengesellschaft ist eine bestimmte

Mehr

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum

Das BonaRes Zentrum. Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum Das BonaRes Konzept für ein virtuelles Forschungszentrum BMEL zum Internationalen Jahr des Bodens 23.Nov 2015 Dr. Ute Wollschläger, Prof. Dr. Hans Jörg Vogel Helmholtz für Umweltforschung UFZ Prof. Dr.

Mehr

Vorlesung Waldwachstumskunde. Bio-Mechanik am Baum. Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf

Vorlesung Waldwachstumskunde. Bio-Mechanik am Baum. Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf Vorlesung Waldwachstumskunde Bio-Mechanik am Baum Zusammenstellung: O.U. Bräker Swiss Federal Research Institute WSL, CH-8903 Birmensdorf 04.07.02 1 Übersicht: Übungen Biologie und Mechanik Reaktionsholz

Mehr

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte

Visuelle Kognition Visuelle Verarbeitung von Gesichtern Orientierungseffekte Orientierungseffekte Inversionseffekt Orientierungseffekte Thatcher Illusion Rotierte Gesichter sind schwieriger zu erkennen als andere mono-orientierte Objekte (Yin, 1969). Der groteske Gesichtsausdruck,

Mehr

Dienstleistungsmanagement Übung 5

Dienstleistungsmanagement Übung 5 Dienstleistungsmanagement Übung 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Chair in Economics Information and Service Systems (ISS) Saarland University, Saarbrücken, Germany Besprechung Übungsblatt 4 Slide

Mehr

Typologisierung von Jungunternehmen

Typologisierung von Jungunternehmen Jungunternehmen auf dem Weg zum konsolidierten Mittelstand Typologisierung von Jungunternehmen Dr. Anne Weber, Drs.. MIB Paul Flachskampf Institut für f r Unternehmenskybernetik e.v. Oliver Strauß Institut

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese

Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Szenarien und Modelle (Ziel 3c) Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt Goethe Universität Frankfurt Biodiversität Treibende Faktoren State of biodiversity Monitoring,

Mehr

Die Kunst des Programmierens...

Die Kunst des Programmierens... Die Kunst des Programmierens... Wo die Kosten anfallen Der Mythos Wiederverwendung: Design für Wartung als eigentliches Ziel, Objekt Spektrum 4/2009 software maintainers sped 45 percent of their time seeking

Mehr

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten

Ozeane bedecken ~70% des blauen Planeten IPCC WGII AR5, März 214 Verwundbare Systeme im Klimawandel: der globale Ozean Meere werden wärmer, sie versauern und verlieren Sauerstoff, der Meeresspiegel steigt HansO. Pörtner, koordinierender Leitautor,

Mehr

Influence of abiotic conditions and competition on relative abundance in designed plant communities

Influence of abiotic conditions and competition on relative abundance in designed plant communities Research Collection Doctoral Thesis Influence of abiotic conditions and competition on relative abundance in designed plant communities Author(s): Suter, Matthias Publication Date: 2004 Permanent Link:

Mehr

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14

Extended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Etended Ordered Paired Comparison Models An Application to the Data from Bundesliga Season 2013/14 Gerhard Tutz & Gunther Schauberger Ludwig-Maimilians-Universität München Akademiestraße 1, 80799 München

Mehr

Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen

Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen Grünlandextensivierung und die pflanzenbaulichen Konsequenzen Jürgen Müller Bakenhus, 27.05.2016 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl f. Grünland- & Futterbauwissenschaften

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energy efficiency and the market valued of buildings Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt / Institute for Housing and Environment Forschungseinrichtung

Mehr

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

Keysight Technologies Using InfiniiMax Probes with Test Equipment other than Infiniium Oscilloscopes

Keysight Technologies Using InfiniiMax Probes with Test Equipment other than Infiniium Oscilloscopes Ihr Spezialist für Mess- und Prüfgeräte Keysight Technologies Using InfiniiMax Probes with Test Equipment other than Infiniium Oscilloscopes Configuration Guide Introduction The benefits of the Keysight

Mehr

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation

Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation -1- Context-adaptation based on Ontologies and Spreading Activation ABIS 2007, Halle, 24.09.07 {hussein,westheide,ziegler}@interactivesystems.info -2- Context Adaptation in Spreadr Pubs near my location

Mehr

Bioinformatik II: Phylogenetik

Bioinformatik II: Phylogenetik Bioinformatik II: Phylogenetik phylogenetisch Phylai: griechische Klans phylum: der Stamm phylogenetisch: die Stammesgeschichte von Lebewesen betreffend Hierarchien der Klassifikation: Domäne: Eukaryonten

Mehr

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz Sabine Andert, Jana Bürger & Bärbel Gerowitt Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel

Mehr

V-Modell mit UML. Max Kleiner

V-Modell mit UML. Max Kleiner V-Modell mit UML Max Kleiner Open or programming for change The Unified Modeling Language [UML95] is a thirdgeneration object-oriented modeling language for specifying, visualizing, and documenting the

Mehr

Bert Schamp Research Centre for Ornamental Plants - Belgium

Bert Schamp Research Centre for Ornamental Plants - Belgium LED Licht im Gartenbau Bert Schamp Research Centre for Ornamental Plants - Belgium Überblick 1. Azaleentreiberei 2. Spathiphyllum & Clivea 3. LED in In-vitro 4. Verfärbung von Crypthanthus 5. Photoperiodisches

Mehr

Welche Rolle spielt die botanische Zusammensetzung der Grasnarbe für die Futterqualität von extensiv genutztem Grünland?

Welche Rolle spielt die botanische Zusammensetzung der Grasnarbe für die Futterqualität von extensiv genutztem Grünland? 40 Petersen et al. Welche Rolle spielt die botanische Zusammensetzung der Grasnarbe für die Futterqualität von extensiv genutztem Grünland? U. Petersen 1),2), T. From 1), N. Wrage-Mönnig 1),3), J. Isselstein

Mehr

German Trail Early Adolescence (Years 8 10)

German Trail Early Adolescence (Years 8 10) German Trail Early Adolescence (Years 8 10) Teacher Support Pack Purpose To improve students understanding of the German language. Prior Knowledge Students should have a general ability to comprehend German

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Data Structures and Algorithm Design

Data Structures and Algorithm Design - University of Applied Sciences - Data Structures and Algorithm Design - CSCI 340 - Friedhelm Seutter Institut für Angewandte Informatik Contents 1. Analyzing Algorithms and Problems 2. Data Abstraction

Mehr

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume 1. Ansiedlung, Überleben und Konkurrenz junger Bäume Bestandesstrukturen in Wäldern Im dichten Buchenwald findet kaum Verjüngung statt Verjüngung noch schwieriger im tropischen Regenwald Es werde Licht...

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen

Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen Chemische Rückkopplungen in Klimasensitivitätssimulationen Simone Dietmüller und Michael Ponater Übersicht Strahlungsantrieb und Klimaresponse Klimasensitivität Klimarückkopplungen Chemische Rückkopplungen

Mehr

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen.

Tabelle 1.5: Relative Wichtigkeit von Ausprägungen. 4 1 Einleitung nichtern wichtig sind. Zu diesem Zweck werden die Differenzen zwischen der bevorzugten Ausprägung eines Merkmals, also die mit dem höchsten Teilnutzenwert, und der Ausprägung mit dem geringsten

Mehr

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien

Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, , Wien Ein hochaufgelöster Klimadatensatz für das Stubaital Klimatag 2017, 22. - 24. 05. 2017, Wien David Leidinger 1 ; Herbert Formayer 1 ; Imran Nadeem; Anita Frisch 1 ; Rupert Seidl 2 ; Georg Leitinger 3 1,

Mehr

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth

Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern. Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth Signaturen des Klimawandels (& des globalen Wandels) in Gewässern Michael Hauhs Ökologische Modellbildung Universität Bayreuth Unterschied zum Effekt auf Biota und Gewässer Wirkungen des Klimawandels auf:

Mehr

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Hainich-Tagung, Bad Langensalza 28.04.2016 Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha Erkenntnisse aus 17 Jahren Forschung zur Walddynamik im Weberstedter Holz Weberstedter Holz, NP Hainich Inventur 1 Inventur

Mehr

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker 17.06.2010 1. Gründe für die Verwendung von Regiosaatgut 2. Interspezifische Hybridisierung 3. Intraspezifische

Mehr

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung

Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Waldinventur und Fernerkundung Systematische Stichprobe Rel. große Gruppe von Stichprobenverfahren. Allgemeines Merkmal: es existiert ein festes, systematisches Muster bei der Auswahl. Wie passt das zur allgemeinen Forderung nach Randomisierung

Mehr

Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten

Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten Weidepraktiker 04.06.2013 Walter Starz Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at Inhalte Graspflanze Physiologische Grundlagen Graszuwachsleistung Erträge

Mehr

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Bosch Rexroth - The Drive & Control Company Alle Rechte bei Bosch Rexroth AG, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht, bei uns. 1 Case study

Mehr

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen

Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen Tandem 3 Ein Precision Farming Versuch zum Vergleich von drei N-Düngestrategien in Winterweizen Piepho, Hans-Peter Link-Dolezal, Johanna Haddasch, Steffen Precision Farming Precision Farming ist als innovatives,

Mehr

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle

Primärspannungsmessungen mit der. CSIRO Triaxialzelle Blatt Nr.: 1 STRESS CELL REDUCTION PROGRAM ******************************** ******************************** Authorized & accredited by the CSIRO Division of Geomechanics. Copyright Mindata Ltd, July 1990

Mehr

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014 World Bioenergy Association (WBA) Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven Dr. Heinz Kopetz World Bioenergy Association Nasice 5. September 2014 Official Sponsors:

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining

Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Frequent Itemset Mining + Association Rule Mining Studiengang Angewandte Mathematik WS 2015/16 Frequent Itemset Mining (FIM) 21.10.2015 2 Einleitung Das Frequent-Itemset-Mining kann als Anfang des modernen,

Mehr

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer?

Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Ressourcensicherheit (k)ein Thema für Schwellenländer? Eschborner Fachtage 2013 Rohstoffe und Ressourcen: Wachstum, Werte, Wettbewerb Jürgen Giegrich IFEU-Institut Heidelberg Eschborn - 19. Juni 2013 1

Mehr

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern

Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Wertzahlen der Bodenschätzung von konventionell und ökologisch bewirtschafteten Flächen in Bayern Melanie Treisch & Robert Brandhuber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Ökologischen

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

+ + Zuverlässig entkeimen. Reliable desinfection. Linear V UV. Kraftvoll bis 200 W + Powerful up to 200 W

+ + Zuverlässig entkeimen. Reliable desinfection. Linear V UV. Kraftvoll bis 200 W + Powerful up to 200 W Kraftvoll bis 200 W + Powerful up to 200 W + + Kleine Bauform Small size Betriebsanzeige über LED und Meldekontakt Status LED and signal contact Zuverlässig entkeimen. Reliable desinfection. Linear V UV

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Kreisdiagramm, Tortendiagramm

Kreisdiagramm, Tortendiagramm Kreisdiagramm, Tortendiagramm Darstellung der relativen (absoluten) Häufigkeiten als Fläche eines Kreises Anwendung: Nominale Merkmale Ordinale Merkmale (Problem: Ordnung nicht korrekt wiedergegeben) Gruppierte

Mehr

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.

ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production. Elisabeth Kirl. Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12. ALLGAS OIL Large scale algae cultures for biofuel production Elisabeth Kirl Algen eine Energiequelle für Österreich? 06.12.2011, Graz www.bdi-bioenergy.com Context Collaborative project Grant agreement

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? 2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima? Daniela Jacob Climate Service Center, Abteilung: Klimasystem Gliederung NAS- Bericht Das E1 Szenario Klima in Europa Zusammenfassung und Ausblick

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

Cultandüngung im Dauergrünland

Cultandüngung im Dauergrünland Cultandüngung im Dauergrünland Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau - Elsenpaß 5, 47533 Kleve

Mehr

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer 16. Dezember 2011 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Laura Lünzer Geometry of tapered structure Undulator

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien 3. Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 Signifikanzprüfung Peter Wilhelm Herbstsemester 2014 1.) Auswahl des passenden Tests 2.) Begründete Festlegung des Alpha- Fehlers nach Abschätzung der Power 3.) Überprüfung der Voraussetzungen 4.) Durchführung

Mehr