Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2009"

Transkript

1 Fach Klasse Dauer der Prüfung: Erlaubtes Hilfsmittel: SPF Latein Einstieg 5A 4 Std. Wörterbuch Latein - Deutsch Bearbeitungshinweise: I. Bitte die Bearbeitung jedes der drei Teile auf einem neuen Blatt beginnen und die Blätter beidseitig beschreiben. Für etwaige Entwürfe stehen gesonderte Blätter zur Verfügung diese unbedingt auch abgeben! II. Teile A C: A. Der Text ist bekannt und muss übersetzt werden, die Aufgaben sind auf dem speziellen Zusatzblatt zu beantworten, falls nötig mit dem Hinweis auf die entsprechende Zeile (Angabe der Zeilennummer)! B. Der Text ist unbekannt und muss übersetzt werden. C. Der Text ist ebenfalls unbekannt, muss aber nicht übersetzt werden, es sind nur die Aufgaben zu bearbeiten wie unter A. angegeben. III. Bewertung: Die Teile A und C werden je einfach gezählt, der Teil B zählt doppelt. Bene contingat, M.G. Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Seite 1 von 8

2 Gemeinsames Oberthema aller Teile: Das Fatum A Das Fatum, die Götter und die Menschen 9 Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris Italiam, fato profugus 1, Laviniaque venit litora 2, multum ille et terris iactatus et alto vi superum 4 saevae memorem 5 Iunonis ob iram; multa quoque et bello passus, dum conderet urbem, inferretque deos Latio, genus unde Latinum, Albanique patres, atque altae moenia Romae. Musa, mihi causas memora, quo numine laeso 7, quidve 8 dolens, regina deum 9 tot volvere casus insignem pietate virum, tot adire labores impulerit. Tantaene animis caelestibus 10 irae? (22 Pte.) Obligatorische Zusatzaufgaben: 1. Nenne den Autor, das Werk und die Hauptfigur! (1,5 Pte.) 2. a) Zu welcher literarischen Gattung gehört dieses Werk? b) Nenne mindestens zwei weitere Werke, die zu dieser Gattung gehören! (1,5 Pte.). a) In welchem Versmass ist das Werk geschrieben? b) Zeichne das vollständige Versschema! c) Setze auf den ersten Vers die Versakzente! (1,5 Pte.) 4. Die Textstelle entspricht dem Vorwort des Werkes nenne a) den Fachbegriff und b) zwei typische Merkmale?! (1,5 Pte.) 5. Beschreibe den Aufbau dieser Textstelle! ( Pte.). Welche Rolle spielt das Fatum? (2 Pte.) Bewertung: Punktetotal: Note: Punkte / 5 Höchstnote: 1 profugus Flüchtling 2 Lavinia litora n. Pl. die Küste von Lavinium altum die hohe See 4 superum = superorum superi, -orum die Götter 5 memor, Gen.: -is nachtragend, unversöhnlich moenia, -ium n. Pl. Mauern 7 quo numine laeso für welche Verletzung ihres (göttlichen) Willens 8 -ve oder 9 deum = deorum 10 caelestes, -ium die Himmlischen, die Götter Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Seite 2 von 8

3 Teilnoten: Name:... A B B C A Lösungsblatt zu den obligatorischen Zusatzaufgaben Punktetotal der Übersetzung: 1 2 Nenne den Autor, das Werk und die Hauptfigur! (1,5 Pte.)... a) Zu welcher literarischen Gattung gehört dieses Werk? b) Nenne mindestens zwei weitere Werke, die zu dieser Gattung gehören, und deren Autor! (1,5 Pte.) a) In welchem Versmass ist das Werk geschrieben? 4 b) Zeichne das vollständige Versschema! c) Setze auf den ersten Vers die Versakzente! (1,5 Pte.) Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris Die Textstelle entspricht dem Vorwort des Werkes nenne a) den Fachbegriff und b) zwei typische Merkmale! (1,5 Pte.) Beschreibe den Aufbau dieser Textstelle! ( Pte.) 5 Welche Rolle spielt das Fatum? (2 Pte.) Bewertung: Punktetotal: Note: Punkte / 5 Höchstnote: Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Seite von 8

4 B Fatum atra necessitas oder liberum arbitrium? Die folgenden drei Texte stammen aus Ciceros Werk De Fato. 1. Der theoretische, den Gesetzen strengster Logik folgende Beweis des Stoikers Chrysipp: Alles geschieht nach dem physikalischen Determinismus des Fatums. 'Si est motus sine causā, non omnis enuntiatio 1 aut vera aut falsa erit; causas enim efficientes quod non habebit, id nec verum nec falsum erit 2 ; omnis autem enuntiatio 1 aut vera aut falsa est; motus ergo sine causā nullus est. Quod si ita est, omnia, quae fiunt, causis fiunt antegressis ; id si ita est, fato omnia fiunt; efficitur 4 igitur fato fieri, quaecumque fiant.' 2. Der praktische Beweis des Chrysipp: 9 'Si fatum tibi est ex hoc morbo convalescere 5, sive tu medicum adhibueris sive non adhibueris, convalesces 5 ; item, si fatum tibi est ex hoc morbo non convalescere 5, sive tu medicum adhibueris sive non adhibueris, non convalesces 5 ; et alterutrum fatum est; medicum ergo adhibere nihil attinet 7.'. Ciceros Gegenbeweis aus dem Leben: 12 Stilponem 8 acutum sane 9 hominem et probatum illis temporibus fuisse accepimus. Hunc scribunt ipsius familiares 10 et ebriosum 11 et mulierosum 12 fuisse 1 ; neque haec scribunt vituperantes, sed potius ad laudem; 14 vitiosam enim naturam ab eo sic edomitam 15 et compressam esse doctrinā, ut nemo umquam vinolentum 1 illum, nemo in eo libidinis vestigium viderit. (155 Wörter) 1 enuntiatio, -onis f. Aussage, Satz (eines logischen Beweises) 2 Ordne: id enim nec (=neque) verum nec (=neque) falsum erit, quod causas efficientes non habebit. antegressus, -a, -um vorausgehend 4 efficitur es folgt 5 convalescere genesen alter-uter, -utra, -utrum einer von beiden 7 nihil attinet m. Inf. es kommt nicht darauf an, es ist gleichgültig 8 Stilpo (Gen.: Stilponis) (berühmter griech. Philosoph um 50 v. Chr.) 9 sane (Adv.) gewiss 10 familiaris, -is m. Freund 11 ebriosus Trunkenbold 12 mulierosus Frauenheld, Schürzenjäger 1 Ordne: Familiares ipsius (=eius) scribunt hunc et ebriosum et mulierosum fuisse. 14 Der AcI ist von scibunt (Zeile 11) abhängig. 15 edomare, -o, -ui, -domitum völlig bezwingen, völlig bändigen 1 vinolentus, -a, -um betrunken Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Seite 4 von 8

5 C Lyrik - die Frage nach dem Umgang mit der 'necessitas' Tu ne quaesieris 1 - scire nefas 2 -, quem mihi, quem tibi finem di dederint, Leuconoe 4, nec Babylonios temptaris 5 numeros! Ut melius 2, quidquid erit, pati! Seu plures hiemes seu tribuit Iuppiter ultimam, quae nunc oppositis debilitat 7 pumicibus 8 mare Tyrrhenum: sapias 9, vina liques 10 et spatio brevi spem longam reseces 11. Dum loquimur, fugerit invida aetas: carpe 12 diem, quam minimum credula postero 1. 1 quaesieris = quaesiveris 2 ergänze: est di = dei 4 Leuco-noe: sprechender griech. Mädchenname: "mit hellem Verstand begabt" 5 temptaris = temptaveris Babylonii numeri Zahlenorakel, Astrologie 7 debilitare sich ermüden lassen, schwächen, brechen 8 pumex, -icis m. / f. Bimsstein, Tuffstein, Felsküste aus Tuffstein 9 sapias (Konj. adhort.) sei vernünftig, sei weise 10 liquare klären, filtrieren (Sachinformation: der Wein musste in der Antike mit einem Sieb von Traubenrückständen gereinigt werden) 11 spatio brevi resecare auf einen kurzen Zeitraum begrenzen 12 carpere () pflücken, auskosten, geniessen 1 ergänze: diei Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Seite 5 von 8

6 Fragen zur Interpretation: 1. Antike Lyrik hat oft die Form einer Anrede. a) Wie heisst die angesprochene Person? (½ Pt.) b) Was teilt der Text über diese Person mit? (1 Pt.) c) Wie/Wodurch? wird in diesem Text deutlich, dass zwischen dem Sprecher und der angesprochenen Person eine Beziehung besteht? (½ Pt.) 2. Erstelle aus dem Text lateinisch deutsch eine Liste aller Wörter mit evtl. dazu gehörenden Attributen, die in einem Zusammenhang mit dem Begriff Zeit stehen. (4 Pte.) Lösungshinweis: Die lateinischen Wörter müssen im Nominativ stehen und die deutsche Bedeutung muss in den Kontext des Gedichts passen. Wenn einzelne Zeit-Wörter in anderem Kontext mehrfach im Gedicht vorkommen, müssen sie auch in die Liste aufgenommen werden.. Welche grammatikalische und inhaltliche Beziehung besteht zwischen dem ersten und dem letzten Vers des Gedichts? (2 Pte.) 4. Wer bestimmt wie das Fatum das Leben der Menschen? (1 Pt.) 5. a) Welche Ratschläge erteilt der Text der angesprochenen Person? (4 Pte.) b) Auf welche philosophische Denkrichtung weisen diese Ratschläge? (1Pt.). Suche mindestens eine Antithese und eine Anapher in diesem Text! (1 Pt. +1 Pt.) 7. Interpretiere das Bild in Vers 5f. und die daran anschliessende Aufforderung (quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare Tyrrhenum: sapias)! ( Pte. +1 Pt.) 8. Warum bezeichnet der Text die Zeit als 'invida' (Zeile 8f.: invida aetas)? (1 Pt.) 9. Ordne den Text einem Autor zu und begründe Deine Meinung! (1 Pt.) Bewertung: Punktetotal: 20 Note: Punkte / Höchstnote: Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Seite von 8

7 C Lösungsblatt Name:... a Wie heisst die angesprochene Person? (½ Pt.)... 1 b c Was teilt der Text über diese Person mit? (1 Pt.) Wie/Wodurch wird in diesem Text deutlich, dass zwischen dem Sprecher und der angesprochenen Person eine Beziehung besteht? (½ Pt.) Zeitbegriffe: lat. Begriff dt. Übersetzung 2 (4 Pte.) Welche grammatikalische und inhaltliche Beziehung besteht zwischen dem ersten und dem letzten Vers des Gedichts? (2 Pte.) Wer bestimmt wie das Fatum das Leben der Menschen? (1 Pt.)... Fortsetzung auf der Rückseite! Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Seite 7 von 8

8 Welche Ratschläge erteilt der Text der angesprochenen Person? (4 Pte.) 5 a b Auf welche philosophische Denkrichtung weisen diese Ratschläge? (1Pt.) Suche mindestens eine Antithese und eine Anapher in diesem Text! (1 Pt. +1 Pt.) Interpretation: quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare Tyrrhenum: sapias ( Pte. +1 Pt.) Warum bezeichnet der Text die Zeit als 'invida' (Zeile 8f.: invida aetas)? (1 Pt.) Ordne den Text einem Autor zu und begründe Deine Meinung! (1 Pt.) Punktetotal Bewertung: Punktetotal: 20 Note: Punkte / Höchstnote: Dieses Aufgabenblatt muss zusammen mit der Arbeit abgegeben werden. Seite 8 von 8

Die Freude des Weisen

Die Freude des Weisen Prüfungsart: 1./ 2. Prüfungsfach Dauer: 5 Zeitstunden Seite 1 Die Aufgaben umfassen 3 Seiten Zugelassenes Hilfsmittel: Lateinisch-deutsches Wörterbuch I. ÜBERSETZUNGSAUFGABE Die Freude des Weisen 1 Sapiens

Mehr

Carpe Diem Nutzt du deine Zeit?

Carpe Diem Nutzt du deine Zeit? Annika Blaufelder / Miriam Dambach / Jana Schwinn / Seite 1 von 21 Carpe Diem Nutzt du deine Zeit? Verfasser der HA: Annika Blaufelder Miriam Dambach Jana Schwinn Klasse: WG 11.1 Schule: Wirtschafts-Gymnasium

Mehr

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2015/16

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2015/16 Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2015/16 erstes Drama in Rom aufgeführt Plautus, Komödien Terenz, Komödien Cicero - Caesar Pompeius Zeitgenossen: Catull, Carmina Lukrez, De rerum natura

Mehr

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 7. Aeneis (I) WS 2014/15

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 7. Aeneis (I) WS 2014/15 Überblicksvorlesung Römische Literatur II 7. Aeneis (I) WS 2014/15 Dieses Material darf zum Nacharbeiten und Vertiefen genutzt werden. Copyright: PD Dr. Bianca Schröder In den Folien finden sich allerdings

Mehr

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2014/15

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2014/15 Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2014/15 Dieses Material darf zum Nacharbeiten und Vertiefen genutzt werden. Copyright: PD Dr. Bianca Schröder In den Folien finden sich allerdings

Mehr

Die Aeneis des Vergil im Unterricht behandelte Stellen

Die Aeneis des Vergil im Unterricht behandelte Stellen Die Aeneis des Vergil im Unterricht behandelte Stellen I. Das Proömium der Aeneis Arma virumque cano, Troiae qui primus ab oris Italiam, fato profugus, Laviniaque venit litora, multum ille et terris iactatus

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 SPF: Latein KLASSE: 4L-E

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 SPF: Latein KLASSE: 4L-E GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 SPF: Latein KLASSE: 4L-E Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Jeder Teil ergibt eine Note. Die Note des ersten Teils (Übersetzung) macht 80% der Gesamtnote aus,

Mehr

classica kompetenzorientierte lateinische Lektüre

classica kompetenzorientierte lateinische Lektüre classica kompetenzorientierte lateinische Lektüre Stefanie Jahn Vergil, Aeneis Lehrerband Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vergils Aeneis: Zentrale Aspekte und Themen 4 Aeneas: Mission mit Hindernissen 10

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

Inhalt. 13 Danksagung. 15 Einführung Schwerter und Soldaten. Schock und Furcht: Der unerwartete Aufstieg Roms

Inhalt. 13 Danksagung. 15 Einführung Schwerter und Soldaten. Schock und Furcht: Der unerwartete Aufstieg Roms Inhalt 7 Vorwort 13 Danksagung 15 Einführung Schwerter und Soldaten 38 Vorspiel Schock und Furcht: Der unerwartete Aufstieg Roms KAPITEL 1 42 Das römische Schwert wird geschmiedet Die Republik bis 270

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Entstehung des Zwölftafelgesetzes Die Überlieferung des Zwölftafelgesetzes und die Rekonstruktion des Textes durch die moderne Wissenschaft Wichtige

Mehr

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Das Zwölftafelgesetz (I)

Das Zwölftafelgesetz (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 5.11.2007 Das Zwölftafelgesetz (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Zwölftafelgesetz

Mehr

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt 1 Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen. Du brauchst ihn nicht schriftlich zu übersetzen! Hodie Claudia

Mehr

Epischer Stil. Rückblenden / Prolepsen. Sprache: Formeln / Epitheta. Gleichnisse: Der epische Vergleich. Ekphraseis

Epischer Stil. Rückblenden / Prolepsen. Sprache: Formeln / Epitheta. Gleichnisse: Der epische Vergleich. Ekphraseis Das Epos Gilgamesch (1800 v. Chr.) Ilias/Odyssee (800-700 v. Chr.) Hesiod: Theogonie (700 v. Chr.) Apollonios Rhodios: Argonautica (300 v. Chr.) Vergil: Aeneis (29-19 v. Chr.) Ovid: Metamorphosen (8. n.

Mehr

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com

GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. Alexander Kirch / Shutterstock.com Alexander Kirch / Shutterstock.com GESCHICHTE KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM KAUFEN NACH RÖMISCHEM RECHT Unterrichtseinheit zu den Parallelen zwischen antikem und heutigem Recht. Was haben die Gesetze der

Mehr

Hilfsgerüst zum Thema:

Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11 Hilfsgerüst zum Thema: Das Böse 1. Die Lehre des Averroes Alles Gute geht auf Gott zurück; Böses geht auf die Materie zurück. Die erste Vorsehung ist die Vorsehung Gottes. Er ist die Ursache,

Mehr

Die Dardaner führte der tüchtige Sohn des Anchises Aineas, den von

Die Dardaner führte der tüchtige Sohn des Anchises Aineas, den von 1 Epos II Vergil, Aeneis 1. Properz 2,34,59 ff. [...] qui nunc Aeneae Troiani suscitat arma / iactaque Lavinis moenia litoribus.// cedite Romani scriptores, cedite Grai!/ nescio quid maius nascitur Iliade.

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

Zentralabitur 2020 Lateinisch

Zentralabitur 2020 Lateinisch Zentralabitur 2020 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung

Mehr

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich Maturitätsprüfungen 011 Latein schriftlich Klassen: Prüfungsdauer: 40 Minuten Erlaubtes Hilfsmittel: Nach 90 Minuten (9:30 - :30) wird den Schülerinnen und Schülern für 60 Minuten ein Lateinisch-Deutsches

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

1 EINLEITUNG. Quonam meo fato fieri dicam, ut nemo hic annis viginti rei publicae fuerit hostis, qui non bellum eodem tempore mihi quoque indixerit?

1 EINLEITUNG. Quonam meo fato fieri dicam, ut nemo hic annis viginti rei publicae fuerit hostis, qui non bellum eodem tempore mihi quoque indixerit? 1 EINLEITUNG Si omnia fato fiunt, omnia fiunt causa antecedente, et, si adpetitus, illa etiam, quae adpetitum sequuntur, ergo etiam adsensiones; at, si causa adpetitus non est sita in nobis, ne ipse quidem

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch:

Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: Informationen zur Klassenarbeit am Mittwoch: 1. Übersetzung Der Übersetzungstext setzt sich aus folgenden Textstellen zusammen: S. 12: Gallien und seine Bewohner; 1. Abschnitt bis bellum gerunt:. S. 14:

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad familiares 7, 7 (gekürzt) Quelle:

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde.

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde. Text 3.1, Der Rat des Vaters Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde. Quidam rex habuit tantum unicum filium, quem multum dilexit. Qui filius a patre licentiam accepit, ut mundum

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der mündlichen Maturitätsprüfungen

Richtlinien zur Durchführung der mündlichen Maturitätsprüfungen Kantonsschule Olten Gymnasium Richtlinien zur Durchführung der mündlichen Maturitätsprüfungen (Stand Oktober 205). Ziel Die nachstehenden Richtlinien haben zum Ziel die Anforderungen und Verfahren bei

Mehr

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein.

1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Sie benötigen: DIN A4-Qualitätspapier oder -karton Anleitung: 1. Tragen Sie in die freien Felder Ihre Überschriften, Adresse bzw. Text ein. Bei Verwendung von DIN A4-Kartonpapier legen Sie dieses in das

Mehr

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd.

Lösungen. Übersetzung: Cassius und Brutus töteten sich selbst. Subk. + Präd. Subj. Präd. Förderplan Latein Ü1 Lösungen Thema: Übersetzen Namen: Cassius, Brutus, Caesar, Antonius, Octavianus, Augustus Die Namen erkläre ich nicht weiter, da sie im Buch ausführlich beschrieben werden. et: und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alltag in der römischen Antike 1: Ehe, Erziehung, Leben auf dem Land u.a. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione

Schreiben von Hausarbeiten. Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Schreiben von Hausarbeiten Ziele und Vorgehensweise am Beispiel Sallust, De Catilinae coniuratione Ziele einer Hausarbeit Eingehende Interpretation eines literarischen Textes mit Hilfsmitteln (Kommentare,

Mehr

Politischer Humanismus und europäische Renaissance. Prof. Dr. Alexander Thumfart

Politischer Humanismus und europäische Renaissance. Prof. Dr. Alexander Thumfart Politischer Humanismus und europäische Renaissance Prof. Dr. Alexander Thumfart Geboren: 24. Februar 1464; Mirandola (Po-Ebene) Gestorben: 17. November 1494; Florenz Ausbildung: Philosophie in Padua Leben:

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Weiterbildungskollegs

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:. Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN 1. Klassen 1sab Name:.. Vorname:. Klasse: 1.) Fülle die Lücken aus! Nom.Sg. Nom.Pl. Akk.Sg. Abl.Pl. NEX NECES necem NECIBUS PATER patres PATREM PATRIBUS homo HOMINES

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Zuerkennung des Latinum und des Graecum Zuerkennung des Latinum und des Graecum Verwaltungsvorschrift des Thüringer Kultusministeriums vom 10. Februar 2009 (veröffentlicht im Thüringer Staatsanzeiger Nr. 22, Seite 971) Als Nachweis von Lateinkenntnissen

Mehr

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe Der Erwerb des Latinums und des Graecums wird gemäß KMK-Vereinbarung (651) vom 22.09.2005

Mehr

24. SONNTAG IM JAHRESKREIS

24. SONNTAG IM JAHRESKREIS 24. Sonntag im Jahreskreis E.24-1 24. SONNTAG IM JAHRESKREIS Zum Eingang I Gib Frieden, HERR, denen, die harren auf dich, damit deine Propheten als glaubwürdig sich erweisen. Erhöre die Bitten deines Knechtes

Mehr

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis Video, cui sit Apulia adtributa... Nachdem Catilina auf Ciceros erste Rede hin die Stadt verlassen hat, scheint die größte Gefahr gebannt. Doch schon am folgenden Tag muss sich Cicero mit den übrigen Putschisten

Mehr

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) DER SATZ ERWEITERT SICH SCHRITTWEISE BIS HIN ZUM ORIGINALTEXT. MACHE DIR NOTIZEN, KLICKE DANN ZUR NÄCHSTEN STUFE WEITER UND FERTIGE ZULETZT EINE SCHRIFTLICHE

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten

Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für den Umgang mit literarischen Texten III Lesen Texte erfassen Beitrag 29 Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation 1 von 22 Die Abschlussprüfung Analyse und Interpretation Handlungs- und produktionsorientierte Methoden machen fit für

Mehr

Reglement zur Verordnung über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich

Reglement zur Verordnung über die Aufnahmeprüfung an die Universität Zürich Reglement zur Verordnung über die Aufnahmeprüfung an die (vom 0. Januar 04) I. Teil: Allgemeine Bestimmungen. Prüfungsziele und inhalte Die Prüfungsziele und - inhalte entsprechen den von der Schweizerischen

Mehr

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht. ektion 51: Flirten Wortschatz: Grammatik: Freundschaft und Beziehungen Relativpronomen (Wiederholung), generalisierendes Relativpronomen, Nebensatz mit während / bis, reflexive Verben, Reflexivpronomen

Mehr

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung 21411 Datum: 19. März 2011 (Bearbeitungszeit 120 Minuten, 6 Blätter)

Mehr

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse

intentio Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Rei vindicatio per formulam petitoriam: Si paret fundum quo de agitur ex iure Quiritium Auli Agerii esse Arbiträrklausel neque is fundus arbitrio C. Aquilii iudicis Aulo Agero restitueretur, Negidium Aulo

Mehr

1. Einstieg: Wiederholung zum Thema Interpretationsstrategien in Wissenschaft und LU

1. Einstieg: Wiederholung zum Thema Interpretationsstrategien in Wissenschaft und LU Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Klassische Philologie Fachdidaktisches Repetitorium für Examenskandidaten im SoSe 2012 Dozent: Prof. Dr. Markus Janka Protokoll zur Sitzung vom 20.07.2012

Mehr

D. Horst. Leistungsmessung, Beurteilung und Bewertung in der Oberstufe

D. Horst. Leistungsmessung, Beurteilung und Bewertung in der Oberstufe Latein: Standardbasierte und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung, Sekundarstufe II D. Horst Leistungsmessung, Beurteilung und Bewertung in der Oberstufe Bad Wildbad Dezember 2011 Leistungsmessung

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04

Was ich gern lese. von. ...Klasse... Schule... Best.Nr. 4/04 Was ich gern lese von...klasse... Schule...... Best.Nr. 4/04 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein 29. Gedicht Schreibe zu deinem Text ein Gedicht der Sinne: Ich sehe Ich höre

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

GOTTESBEWEISE. Themenbereich und Aufgabenstellungen für die Mündliche Matura im Unterrichtsfach Latein

GOTTESBEWEISE. Themenbereich und Aufgabenstellungen für die Mündliche Matura im Unterrichtsfach Latein Seminararbeit GOTTESBEWEISE Themenbereich und Aufgabenstellungen für die Mündliche Matura im Unterrichtsfach Latein Fachdidaktisches Seminar Latein Institut für Klassische Philologie Philologisch-Kulturwissenschaftliche

Mehr

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10

Periodendauer eines Fadenpendels 9/10 1. Bezeichnung des Materials Periodendauer eines Fadenpendels 2. Autor(en) 3. Doppeljahrgangsstufe / Fach 9/10 Physik 4. Rahmlehrplanbezug 5. Einsatz der Aufgabe im Unterricht Lernaufgabe Hauptsächliche

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen: Das Nomen: Das Nomen ist im Deutschen und im Latein gleich bestimmbar: Und zwar durch: Geschlecht Genus (maskulinum, femininum, neutrum) Im Deutschen erkennt man es am bestimmten Artikel im Singular, im

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

Cicero De fato / Über das Schicksal

Cicero De fato / Über das Schicksal Cicero De fato / Über das Schicksal Marcus Tullius Cicero De fato Über das Schicksal Lateinisch / Deutsch Übersetzt und herausgegeben von Paola Calanchini Reclam Im Gedenken an Andreas Graeser mit Dank

Mehr

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten . Lernjahr Lateinische Grammatik Grammatik in Minuten Adjektive und Adverbien Bilde die passenden Komparative. Übersetze die Sätze in deinem eft. a) Domus istius senatoris (magnus) est quam illius. b)

Mehr

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur Fakultät für Mathematik und Informatik Elektronische Schaltungen 58084 Hagen 02331 987 1166 Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur 21781 Datum: 12. März 2011 (Bearbeitungszeit 120

Mehr

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2014 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008

Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008 Klausur Softwaretechnik 3 22. Feb. 2008 Hinweise Bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, müssen Sie auf allen Blättern Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer eintragen. Prüfen Sie Ihre Klausur

Mehr

Zentraler Jahrgangsstufentest Latein als erste Fremdsprache Lösungen. Zentraler Jahrgangsstufentest Latein. Jahrgangsstufe 6.

Zentraler Jahrgangsstufentest Latein als erste Fremdsprache Lösungen. Zentraler Jahrgangsstufentest Latein. Jahrgangsstufe 6. Zentraler Jahrgangsstufentest Latein Jahrgangsstufe 6 Lösungen Nicht für den Prüfling bestimmt 23. September 2004 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Claudia und Quintus besuchen in den Ferien ihre Nachbarstadt

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad Atticum 2, 8, 1 (gekürzt) Quelle:

Mehr

3. Lernjahr Aufgabenheft 1

3. Lernjahr Aufgabenheft 1 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Aufgabenheft 1 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 27. September Latein 4-jährig. öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 27. September Latein 4-jährig. öffentliches Dokument Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 27. September 2016 Latein 4-jährig 1 Hinweise zur Bearbeitung Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat! Ihnen werden

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Latein 6-jährig. 16. September 2015 AHS. Aufgabenheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung.

Latein 6-jährig. 16. September 2015 AHS. Aufgabenheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 16. September 2015 Latein 6-jährig Aufgabenheft 1 Hinweise zur Bearbeitung Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min.

18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min. 18. Continuatio verborum (Endloswort) 5 10 Min. keines Dieses Spiel ist sehr gut dazu geeignet, den bekannten Wortschatz noch einmal umzuwälzen. Ein Spieler beginnt, indem er ein bekanntes lateinisches

Mehr

Portfolio. Einblicke. Ausblicke

Portfolio. Einblicke. Ausblicke 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2002 0000 0000 0000 0000 0000 Portfolio 1994 1966 1999 Einblicke 2001 2000 Ausblicke 2004 2003 2011 Ausbildung 1983 Mittlere Reife Pestalozzi Realschule Mosbach (Baden) 1984

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Augustinus und die Freiheit des Willens. 3. Kritik. 4. Schluß Historisches Technische Bemerkungen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Augustinus und die Freiheit des Willens. 3. Kritik. 4. Schluß Historisches Technische Bemerkungen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Historisches 1.2. Technische Bemerkungen 2. Augustinus und die Freiheit des Willens 2.1. Nach Kapitel 8 Schicksal und Gott 2.2. Nach Kapitel 9 Vorherwissen und Willensfreiheit

Mehr

1 bis Lektion 3. A) Übersetzung. B) Aufgabenteil

1 bis Lektion 3. A) Übersetzung. B) Aufgabenteil CURSUS Klassenarbeitstrainer 1 mit Lösungen Ausgabe A Herausgegeben von Michael Hotz und Prof. Dr. Friedrich Maier Bearbeitet von Michael Hotz und Prof. Dr. Friedrich Maier C. C. Buchner Verlag, Bamberg

Mehr

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II Thema Textgrundlage Zeitbedarf Inhaltsfeld(er) Die Macht des Wortes: Kann ein überzeugender Redner vor Gericht alles erreichen? Cicero, In Verrem II

Mehr

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH

MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH MÜNDLICHE MATURITÄTSPRÜFUNGEN DEUTSCH 1. LEKTÜRELISTE Der mündlichen Abschlussprüfung liegt eine Liste von literarischen Werken (W) bzw. Werkgruppen (WG) zugrunde, welche die Studierenden in Absprache

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr