Die Freude des Weisen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Freude des Weisen"

Transkript

1 Prüfungsart: 1./ 2. Prüfungsfach Dauer: 5 Zeitstunden Seite 1 Die Aufgaben umfassen 3 Seiten Zugelassenes Hilfsmittel: Lateinisch-deutsches Wörterbuch I. ÜBERSETZUNGSAUFGABE Die Freude des Weisen 1 Sapiens ille plenus est gaudio, hilaris et placidus, inconcussus; cum deis ex pari 1) 2 vivit. Nunc ipse te consule: Si numquam maestus es, si nulla spes animum tuum futuri 3 exspectatione sollicitat, si per dies noctesque par et aequalis animi tenor 2) erecti et 4 placentis sibi est, pervenisti ad humani boni summam. 5 Sed si appetis voluptates, et undique et omnes, scito 3) tantum tibi ex sapientia quantum 6 ex gaudio deesse. Ad hoc cupis pervenire, sed erras, qui inter divitias illuc venturum 7 esse te speras, inter honores; id est: gaudium inter sollicitudines quaeris. Ista, quae sic 8 petis tamquam datura laetitiam ac voluptatem, causae dolorum sunt. 9 Omnes, inquam, illo 4) tendunt ad gaudium, sed unde stabile magnumque consequantur, 10 ignorant: Ille ex conviviis et luxuria, ille ex ambitione et circumfusa clientium turba, 11 ille ex amica, alius ex studiorum liberalium 5) vana ostentatione et nihil sanantibus 12 litteris; omnes istos oblectamenta fallacia et brevia decipiunt. 13 Hoc ergo cogita: hunc esse sapientiae effectum, gaudii aequalitatem. Talis est sapientis 14 animus, qualis mundus super lunam: Semper illic serenum est. Habes ergo et 6), 15 quare velis sapiens esse, quia numquam sine gaudio est. Gaudium hoc non nascitur, 16 nisi ex virtutum conscientia: Non potest gaudere, nisi fortis, nisi iustus, nisi 17 temperans. Quid ergo? inquis, stulti ac mali non gaudent? Non magis quam 18 praedam nancti leones. Omnem luxuriosi noctem inter falsa gaudia et quidem 19 tamquam supremam agunt 7) : Illud gaudium, quod deos deorumque aemulos sequitur, 20 non interrumpitur, non desinit. Übersetzungshilfen: 1) ex pari - auf gleicher Ebene 2) tenor, oris m. - hier: Haltung 3) scito - wisse! 4) illo <loco> = illuc 5) studia liberalia = artes liberales 6) Ergänzen Sie: Habes ergo et<iam causam> 7) noctem agere - die Nacht verbringen - 2 -

2 Prüfungsart: 1./ 2. Prüfungsfach Dauer: 5 Zeitstunden Seite 2 II. INTERPRETATIONSAUFGABE 1. Bestimmen Sie Kasus und Kasusfunktion a) von gaudio (Z. 1) b) von studiorum liberalium ( Z. 11)! 2. Begründen Sie den Modus von consequantur (Z. 9) bzw. velis (Z. 15)! 3. Nennen und zitieren Sie vier verschiedene Stilmittel aus dem Übersetzungstext! 4. a) Geben Sie vier Merkmale des Diatribenstils an! b) Weisen Sie jeweils durch einen Textbeleg zwei dieser Merkmale am Text nach! 5. a) Charakterisieren Sie den stoischen Weisen anhand von vier Kriterien! b) Worin liegt der entscheidende Unterschied zum epikureischen Weisen? c) Welche philosophische Auffassung liegt Senecas Beschreibung des ille sapiens (Z. 1) zugrunde? Begründen Sie ihre Antwort durch Textbelege! 6. a) Erläutern Sie die wesentlichen Inhalte des Begriffes virtus bei Seneca! b) Stellen Sie demgegenüber Senecas voluptas -Begriff dar (mit Textbelegen)! 7. Der Dichter Durs Grünbein schreibt in seinem lyrischen Postkriptum An Seneca im Vorspann zu einer deutschen Übersetzung von De brevitate vitae (erschienen 2004): Das einfache, das unbedarfte Glück, was ist aus ihm geworden heute? Jeder hängt am Seil, aus dem Gesellschaft sich ein Treibnetz knüpft, den Staat. Ach, die Malocher, von Teilzeitjobs ganz okkupierten, die Geiseln ihrer Konten, Autos, Hobbies, ihrer Freizeit von denen liest dich keiner, Freund. Umsonst dein Rat, Lucius Annaeus. Nein, es juckt sie nicht, was sie verlieren. Ach, nicht ihr Geld verschenken sie, nur ihre Lebenszeit. Odysseus gleich, verschaukelt zwischen toten Häfen, durcheiln sie Jahr um Jahr, und nirgends Ithaka. a) Wie beurteilt Grünbein die Nachwirkung Senecas philosophischer Schriften für die heutigen Menschen? (Textbeleg) b) Erklären Sie den Odysseus-Vergleich am Ende des Textes! - 3 -

3 Prüfungsart: 1./ 2. Prüfungsfach Dauer: 5 Zeitstunden Seite 3 Letzte Seite 8. Horaz schreibt in einem Gedicht an das Mädchen Leukonoe (Ode 1, 11): «Tu ne quaesieris scire nefas, quem mihi, quem tibi finem di dederint, Leuconoe, nec Babylonios temptatis numeros! Ut melius, quidquid erit, pati, seu pluris hiemes seu tribuit Iuppiter ultimam, quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare Tyrrhenum. Sapias! Vina liques et spatio brevi spem longam reseces! Dum loquimur, fugerit invida aetas : Carpe diem quam minimum credula postero! Forsche nicht, Leukonoe das zu wissen, ist verboten welches Ziel die Götter mir, welches sie dir gesetzt haben! Probiere auch nicht astrologische Berechnungen! Wie viel besser ist es, alles hinzunehmen, was kommen wird, mag Jupiter noch mehr Winter uns zugeteilt haben, mag dies auch der letzte sein, der nun das etruskische Meer mit seinen Klippen, die sich ihm entgegenstemmen, peitscht. Sei klug, kläre den Wein 1) und stutze deine großen Hoffnungen auf einen kurzen Zeitraum zurecht! Während wir sprechen, entfliehen die neidischen Jahre: Nutze den Tag und vertraue so wenig wie möglich auf den nächsten! 1) Der Wein wurde vor Gebrauch durch ein Sieb oder ein Seihtuch geklärt. a) Nehmen Sie Stellung dazu, ob die Horaz-Verse epikureischer Philosophie entsprechen und begründen Sie Ihre Meinung durch Textbelege! b) Interpretieren Sie das berühmte Carpe diem - Zitat vor diesem Hintergrund! - -

4 Prüfungsart: 3. Prüfungsfach Dauer: 3,5 Zeitstunden Seite 1 Die Aufgaben umfassen 3 Seiten Zugelassenes Hilfsmittel: Lateinisch-deutsches Wörterbuch I. ÜBERSETZUNGSAUFGABE Die Freude des Weisen 1 Sapiens ille plenus est gaudio, hilaris et placidus, inconcussus; cum deis ex pari 1) 2 vivit. Nunc ipse te consule: Si numquam maestus es, si nulla spes animum tuum futuri 3 exspectatione sollicitat, si per dies noctesque par et aequalis animi tenor 2) erecti et 4 placentis sibi est, pervenisti ad humani boni summam. 5 Sed si appetis voluptates, et undique et omnes, scito 3) tantum tibi ex sapientia quantum 6 ex gaudio deesse. Ad hoc cupis pervenire, sed erras, qui inter divitias illuc venturum 7 esse te speras, inter honores; id est: gaudium inter sollicitudines quaeris. Ista, quae sic 8 petis tamquam datura laetitiam ac voluptatem, causae dolorum sunt. 9 Omnes, inquam, illo 4) tendunt ad gaudium, sed unde stabile magnumque consequantur, 10 ignorant: Ille ex conviviis et luxuria, ille ex ambitione et circumfusa clientium turba, 11 ille ex amica, alius ex studiorum liberalium 5) vana ostentatione et nihil sanantibus 12 litteris; omnes istos oblectamenta fallacia et brevia decipiunt. 13 Hoc ergo cogita: hunc esse sapientiae effectum, gaudii aequalitatem. Talis est sapientis 14 animus, qualis mundus super lunam: Semper illic serenum est. Habes ergo et 6), 15 quare velis sapiens esse, quia numquam sine gaudio est. Übersetzungshilfen: 1) ex pari - auf gleicher Ebene 2) tenor, oris m - hier: Haltung 3) scito - wisse! 4) illo <loco> = illuc 5) studia liberalia = artes liberales 6) Ergänzen Sie: Habes ergo et<iam causam> - 2 -

5 Prüfungsart: 3. Prüfungsfach Dauer: 3,5 Zeitstunden Seite 2 II. INTERPRETATIONSAUFGABE 1. Bestimmen Sie Kasus und Kasusfunktion von gaudio (Z. 1)! 2. Begründen Sie den Modus von consequantur (Z. 9) bzw. velis (Z. 15)! 3. Nennen und zitieren Sie drei verschiedene Stilmittel aus dem Übersetzungstext! 4. a) Geben Sie drei Merkmale des Diatribenstils an! b) Weisen Sie eines dieser Merkmale durch einen Textbeleg nach! 5. a) Charakterisieren Sie den stoischen Weisen anhand von drei Kriterien! b) Worin liegt der entscheidende Unterschied zum epikureischen Weisen? c) Welche philosophische Auffassung liegt Senecas Beschreibung des ille sapiens (Z. 1) zugrunde? Begründen Sie ihre Antwort durch Textbelege! 6. Der Dichter Durs Grünbein schreibt in seinem lyrischen Postkriptum An Seneca im Vorspann zu einer deutschen Übersetzung von De brevitate vitae (erschienen 2004): Das einfache, das unbedarfte Glück, was ist aus ihm geworden heute? Jeder hängt am Seil, aus dem Gesellschaft sich ein Treibnetz knüpft, den Staat. Ach, die Malocher, von Teilzeitjobs ganz okkupierten, die Geiseln ihrer Konten, Autos, Hobbies, ihrer Freizeit von denen liest dich keiner, Freund. Umsonst dein Rat, Lucius Annaeus. Nein, es juckt sie nicht, was sie verlieren. Ach, nicht ihr Geld verschenken sie, nur ihre Lebenszeit. Odysseus gleich, verschaukelt zwischen toten Häfen, durcheiln sie Jahr um Jahr, und nirgends Ithaka. a) Wie beurteilt Grünbein die Nachwirkung Senecas philosophischer Schriften für die heutigen Menschen? (Textbeleg) b) Erklären Sie den Odysseus-Vergleich am Ende des Textes! - 3 -

6 Prüfungsart: 3. Prüfungsfach Dauer: 3,5 Zeitstunden Seite 3 Letzte Seite 7. Horaz schreibt in einem Gedicht an das Mädchen Leukonoe (Ode 1, 11): «Tu ne quaesieris scire nefas, quem mihi, quem tibi finem di dederint, Leuconoe, nec Babylonios temptatis numeros! Ut melius, quidquid erit, pati, seu pluris hiemes seu tribuit Iuppiter ultimam, quae nunc oppositis debilitat pumicibus mare Tyrrhenum. Sapias! Vina liques et spatio brevi spem longam reseces! Dum loquimur, fugerit invida aetas : Carpe diem quam minimum credula postero! Forsche nicht, Leukonoe das zu wissen, ist verboten welches Ziel die Götter mir, welches sie dir gesetzt haben! Probiere auch nicht astrologische Berechnungen! Wie viel besser ist es, alles hinzunehmen, was kommen wird, mag Jupiter noch mehr Winter uns zugeteilt haben, mag dies auch der letzte sein, der nun das etruskische Meer mit seinen Klippen, die sich ihm entgegenstemmen, peitscht. Sei klug, kläre den Wein 1) und stutze deine großen Hoffnungen auf einen kurzen Zeitraum zurecht! Während wir sprechen, entfliehen die neidischen Jahre: Nutze den Tag und vertraue so wenig wie möglich auf den nächsten! 1) Der Wein wurde vor Gebrauch durch ein Sieb oder ein Seihtuch geklärt. a) Nehmen Sie Stellung dazu, ob die Horaz-Verse epikureischer Philosophie entsprechen und begründen Sie Ihre Meinung durch Textbelege! b) Interpretieren Sie das berühmte Carpe diem - Zitat vor diesem Hintergrund! - -

Carpe Diem Nutzt du deine Zeit?

Carpe Diem Nutzt du deine Zeit? Annika Blaufelder / Miriam Dambach / Jana Schwinn / Seite 1 von 21 Carpe Diem Nutzt du deine Zeit? Verfasser der HA: Annika Blaufelder Miriam Dambach Jana Schwinn Klasse: WG 11.1 Schule: Wirtschafts-Gymnasium

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2009

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2009 Fach Klasse Dauer der Prüfung: Erlaubtes Hilfsmittel: SPF Latein Einstieg 5A 4 Std. Wörterbuch Latein - Deutsch Bearbeitungshinweise: I. Bitte die Bearbeitung jedes der drei Teile auf einem neuen Blatt

Mehr

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2015/16

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2015/16 Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2015/16 erstes Drama in Rom aufgeführt Plautus, Komödien Terenz, Komödien Cicero - Caesar Pompeius Zeitgenossen: Catull, Carmina Lukrez, De rerum natura

Mehr

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2014/15

Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2014/15 Überblicksvorlesung Römische Literatur II 6. Horaz WS 2014/15 Dieses Material darf zum Nacharbeiten und Vertiefen genutzt werden. Copyright: PD Dr. Bianca Schröder In den Folien finden sich allerdings

Mehr

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung)

Konditionalsatz (Fortsetzung) Relativsatz (Fortsetzung) L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 35 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 Cum te tam valde rogo, Temporalsatz 6 7 ut studeas, 8 9 10 meum negotium ago: Wunschsatz 1)Temporalsatz ( cum iterativum

Mehr

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom

Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Sapientia Romanorum Weisheiten aus dem alten Rom Lateinisch/Deutsch Ausgewählt, übersetzt und herausgegeben von Fritz Fajen Philipp Reclam jun. Stuttgart RECLAMS UNIVERSAL-BIBLIOTHEK Nr. 18558 Alle Rechte

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich

Maturitätsprüfungen 2011 Latein schriftlich Maturitätsprüfungen 011 Latein schriftlich Klassen: Prüfungsdauer: 40 Minuten Erlaubtes Hilfsmittel: Nach 90 Minuten (9:30 - :30) wird den Schülerinnen und Schülern für 60 Minuten ein Lateinisch-Deutsches

Mehr

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2

Lateinische Stilübungen 3. Text 7. Cicero, de off. 1, 1-2 Lateinische Stilübungen 3 Text 7 Cicero, de off. 1, 1-2 Obwohl du, mein Sohn Marcus, ein Jahr schon Hörer des Kratippos und das in Athen, Überfluss haben musst an Vorschriften und Lehren der Philosophie

Mehr

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Juni 2015 AHS. 6-jährig. Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)

Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung) DER SATZ ERWEITERT SICH SCHRITTWEISE BIS HIN ZUM ORIGINALTEXT. MACHE DIR NOTIZEN, KLICKE DANN ZUR NÄCHSTEN STUFE WEITER UND FERTIGE ZULETZT EINE SCHRIFTLICHE

Mehr

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max.

Sie sind mir zur Abholung und Besprechung der Klausur an folgenden Terminen herzlich willkommen: Ergebnisse der Abschlussklausur. (max. Liebe Kursteilnehmer, unten finden Sie zunächst die Ergebnisliste der normalen Abschlussklausur, danach eine weitere Liste mit den Ergebnissen der Klausur zum Nachweis von Lateinkenntnissen. Zur Übung

Mehr

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten

Latein. Februar 2016 AHS. 4-jährig. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Name: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Februar 2016 Latein 4-jährig Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen / Kandidaten Hinweise

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Handhaben von Problemen mit Kivitendo

Handhaben von Problemen mit Kivitendo Handhaben von Problemen mit Kivitendo Fehler Eingrenzen, Bugreports erstellen, Ruhe bewahren Wulf Coulmann selbstständiger Kaufmann Berlin 11.10.2012 Wulf () Handhaben von Problemen mit Kivitendo 11.10.2012

Mehr

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest;

[45] Demus igitur imperium Caesari, sine quo res militaris administrari, teneri exercitus, bellum geri non potest; Cic., Phil. V 42-45 [42] [XVI] Venio ad C. Caesarem, patres conscripti, qui nisi fuisset, quis nostrum esse potuisset? Advolabat ad urbem a Brundisio homo inpotentissimus ardens odio, animo hostili in

Mehr

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:.

Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN. Name:.. Vorname:. Latein Aufnahmeprüfung 2010 LÖSUNGEN 1. Klassen 1sab Name:.. Vorname:. Klasse: 1.) Fülle die Lücken aus! Nom.Sg. Nom.Pl. Akk.Sg. Abl.Pl. NEX NECES necem NECIBUS PATER patres PATREM PATRIBUS homo HOMINES

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Latein 6-jährig Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise

Mehr

Informationszentrum für Touristen oder Gäste

Informationszentrum für Touristen oder Gäste 11. 01. 2016 09:36:28 Allgemeines Titel der Umfrage Informationszentrum für Touristen oder Gäste Autor Richard Žižka Sprache der Umfrage Deutsch Öffentliche Web-Adresse der Umfrage (URL) http://www.survio.com/survey/d/x2d7w9l8e4f8u4i5j

Mehr

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages

S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem-Ipsum-Test-Gymnasium Abiturjahrgang 2014 Qualifikationsphase S e m i n a r a r b e i t im Wissenschaftspropädeutischen Seminar Pseudo Latin Languages Lorem Ipsum Verfasser: Leitfach: Seminarleiter:

Mehr

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten . Lernjahr Lateinische Grammatik Grammatik in Minuten Adjektive und Adverbien Bilde die passenden Komparative. Übersetze die Sätze in deinem eft. a) Domus istius senatoris (magnus) est quam illius. b)

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas

Juristenlatein. Dr. Christian Lucas Juristenlatein Dr. Christian Lucas Ist es heute noch wichtig, lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter zu kennen? Die Gerichtssprache ist Deutsch und Klarheit und Verständlichkeit sollten bei der

Mehr

Modellschularbeit L6. 5. Klasse (9. Schulstufe)

Modellschularbeit L6. 5. Klasse (9. Schulstufe) Modellschularbeit L6 5. Klasse (9. Schulstufe) Modul: Der Mensch in seinem Alltag ÜT: Petronius, Cena Trimalchionis 1,27,1 5 (50 Wörter) IT: Valerius Maximus, Facta et dicta memorabilia 8,3,1 (40 Wörter)

Mehr

Thema: "Ab origine mundi ad mea tempora" Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen

Thema: Ab origine mundi ad mea tempora Weltgeschichte als panegyrisches Lob des Princeps? Ovid, Metamorphosen Q1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: "Quid est praecipuum?" Oder wie gestaltet der Mensch sein Leben? Seneca, Epistulae morales ad Lucilium anhand textsemantischer und textsyntaktischer Merkmale eine begründete

Mehr

Wettbewerb 2013/15. Latein. 2. Runde

Wettbewerb 2013/15. Latein. 2. Runde Wettbewerb 2013/15 Latein 2. Runde Aufgabe 1 Interpretieren Sie Text 1 (Seneca, Epistulae morales ad Lucilium 1,2) nach formalen und inhaltlichen Kriterien. Die beiliegenden Hinweise zur Interpretation

Mehr

1 bis Lektion 3. A) Übersetzung. B) Aufgabenteil

1 bis Lektion 3. A) Übersetzung. B) Aufgabenteil CURSUS Klassenarbeitstrainer 1 mit Lösungen Ausgabe A Herausgegeben von Michael Hotz und Prof. Dr. Friedrich Maier Bearbeitet von Michael Hotz und Prof. Dr. Friedrich Maier C. C. Buchner Verlag, Bamberg

Mehr

Multiple-Choice-Klassenarbeit

Multiple-Choice-Klassenarbeit Multiple-Choice-Klassenarbeit Jesper NAME: Untersuche die Übersetzungen des folgenden Textes darauf, ob sie richtig oder falsch sind: Es kann keine oder eine Lösung richtig sein, es können aber auch mehrere

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 2

2. Lernjahr Aufgabenheft 2 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 2 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis

Video, cui sit Apulia adtributa, quis habeat Etruriam, quis agrum Picenum, quis Video, cui sit Apulia adtributa... Nachdem Catilina auf Ciceros erste Rede hin die Stadt verlassen hat, scheint die größte Gefahr gebannt. Doch schon am folgenden Tag muss sich Cicero mit den übrigen Putschisten

Mehr

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde.

Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde. Text 3.1, Der Rat des Vaters Auf den Rat seines Vaters testet ein Königssohn seine Freunde. Quidam rex habuit tantum unicum filium, quem multum dilexit. Qui filius a patre licentiam accepit, ut mundum

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Lateinische Stilübungen II / Lateinische Sprache und Grammatik II Text 9 (Cic. de orat. 2, )

Lateinische Stilübungen II / Lateinische Sprache und Grammatik II Text 9 (Cic. de orat. 2, ) Lateinische Stilübungen II / Lateinische Sprache und Grammatik II Text 9 (Cic. de orat. 2, 361-362) Ich habe mich ja immerhin nicht nur vor deinen Ohren, Catulus, sondern sogar vor denen des L. Crassus

Mehr

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28)

Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina. Text 7. (Cic. leg. 2, 27-28) Lateinische Stilübungen 3 / Exercitia latina Text 7 (Cic. leg. 2, 27-28) Dadurch dass das Gesetz aber befiehlt, zu Gottheiten erhobene Menschen (consecrari ex) wie Hercules und andere zu verehren, dann

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein

Leistungsbewertung im Fach Latein Leistungsbewertung im Fach Latein Im Fach Latein werden auf zwei Ebenen die Leistungen der Schülerinnen und Schüler bewertet: durch schriftlich anzufertigende Klassenarbeiten bzw. Klausuren und durch den

Mehr

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet

Magazin der Valeo-Verbundkliniken. Analysiert. Abgefahren. Ausgebildet N o 04 März 2013 Magazin der Valeo-Verbundkliniken Analysiert Die Betten sind meist alle belegt, die Schlangen in der Notaufnahme eher lang. Wie kommt es, dass die Kassen nicht auch prall gefüllt sind?

Mehr

UNSERE PRAXEN. unser höchstes Anliegen. Außer einer ersten fachkundigen, einfühlsamen Konsultation erwartet Sie daher eine umfassende Behandlung:

UNSERE PRAXEN. unser höchstes Anliegen. Außer einer ersten fachkundigen, einfühlsamen Konsultation erwartet Sie daher eine umfassende Behandlung: UNSERE PRAXEN Wir heißen Sie herzlich Willkommen in unseren Zahnarztpraxen! In 1997 haben wir unsere erste Zahnpraxis im Herzen von Mosonmagyaróvar, in der Fußgängerzone, eröffnet. Seither ist es unser

Mehr

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018

Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Latein Q1 (3. Fremdsprache) auslaufend 2017/2018 Stand: November 2015 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Latein in der Sekundarstufe II

Leistungsbewertung im Fach Latein in der Sekundarstufe II Gymnasium Rodenkirchen Leistungsbewertung im Fach Latein in der Sekundarstufe II Grundlage bilden die bestehenden Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW für die Sekundarstufe I und II sowie die Ausbildungs-

Mehr

Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen

Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen Lösungen Übersetzung Text Differenziert Üben II - S.40 Latein 9 Text Differenziert Üben II - Sätze erschließen und verstehen Lateinischer Text Kernsatz Weitere Fragen Publius Phillipo ludos in amphiteatro

Mehr

Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Abiturjahrgang Seminararbeit. Thema der Arbeit:

Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Abiturjahrgang Seminararbeit. Thema der Arbeit: Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt Abiturjahrgang 2017 Seminararbeit Rahmenthema: Leitfach: Thema der Arbeit: Verfasser/in: Kursleiter/in: Abgabetermin: Bewertung Note Notenstufe in Worten Punkte Punkte schriftliche

Mehr

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben.

1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben. Lateinische Stilübungen I Konsekutiv- und quin-sätze 1. Ich habe so gelebt, dass ich meine, nicht vergebens gelebt zu haben. 2. Ich habe dargelegt, warum wir glauben, dass es Götter gibt; es steht noch

Mehr

Inhalte einsetzen und Formatieren

Inhalte einsetzen und Formatieren Inhalte einsetzen und Formatieren Damit wir die Standard Formatierung des Layouts/Templates sehen können, erstellen wir einen Beitrag und einen Menüpunkt Formate. In diesen Beitrag werden wir dann einen

Mehr

MITTELLATEIN. Tutorium : Caroline Kees (Sommersemester 2012) PS Rupp: Die Kleinen Könige und das Reich

MITTELLATEIN. Tutorium : Caroline Kees (Sommersemester 2012) PS Rupp: Die Kleinen Könige und das Reich MITTELLATEIN Tutorium : Caroline Kees (Sommersemester 2012) PS Rupp: Die Kleinen Könige und das Reich Inhalt Online-Ressourcen Wörterbücher Sprachgeschichte Merkmale Wortschatz Grammatik Morphologie &

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 19. Jänner Latein 4-jährig

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 19. Jänner Latein 4-jährig Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 19. Jänner 2017 Latein 4-jährig 1 Hinweise zur Bearbeitung Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat! Ihnen werden

Mehr

Antike Autoren neu gelesen: Briefe von Seneca und Plinius Boppard, Mai 2008

Antike Autoren neu gelesen: Briefe von Seneca und Plinius Boppard, Mai 2008 Antike Autoren neu gelesen: Briefe von Seneca und Plinius Boppard, 1. 14. Mai 2008 Seneca epist. 5,1 Quod pertinaciter studes et omnibus omissis hoc unum agis, ut te meliorem cotidie facis, et probo et

Mehr

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqw ertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwer tyuiopasdfghjklzxcvbnmqwerty Wissenschaftliche Arbeit uiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui mit Word 2010 24.02.2014 opasdfghjklzxcvbnmqwertyuiop

Mehr

Korrektur-Klassenarbeit

Korrektur-Klassenarbeit Lösung Korrektur-Klassenarbeit Jesper NAME: Aufgabe A 1. Untersuche die Übersetzung des folgenden Textes auf ehler. 2. Markiere exakt die jeweils fehlerhafte telle im deutschen Text. Verwende dazu einen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Latein

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Latein Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1999/00 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest kompetenzorientierte Überarbeitung Jahrgangsstufe 6 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text aufmerksam durch und erfasse dabei seinen

Mehr

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben.

Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Auf den folgenden Seiten in diesem Heft findest du zwei verschiedene Texte mit Aufgaben. Übersetze den von deiner Lehrerin oder deinem Lehrer ausgewählten Text und bearbeite

Mehr

Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca

Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca Omnes horas complectere Aktualität des ersten Briefes der Epistulae Morales von Seneca Kurzvortrag von Elisabeth M. Kampmann Certamen Carolinum 2012 Endrunde 15. - 17.11.2012 Gliederung des Vortrags: 1.

Mehr

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER

Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Typo & Layout CHRISTOPH RAUSCHER Interface Design, Berlin www.christowski.de mail@christowski.de ? WORUM ES HEUTE GEHT Schrift & Buchstaben Texte & Inhalte Layout & Grundwissen

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 3 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 3 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 3 Satz/Struktur 1 2 3 4 Epistulas ad me perferendas tradidisti, 5 6 ut dicis, 7 8 amico tuo: Komparativsatz (Fortsetzung) 1) Akkusativ-Objekt 2) Adverbiale

Mehr

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten

Auspicia II Kapitel 28 B Lösungsmöglichkeiten Kapitel 28 B 1. Thales a civibus suis irrisus de monstravit artem suam utilem esse. w: Der von seinen Mitbürgern verlachte Thales zeigte, dass seine Kunst nützlich sei/ war. Thales, der von seinen Mitbürgern

Mehr

Hilfsgerüst zum Thema:

Hilfsgerüst zum Thema: Lieferung 11 Hilfsgerüst zum Thema: Das Böse 1. Die Lehre des Averroes Alles Gute geht auf Gott zurück; Böses geht auf die Materie zurück. Die erste Vorsehung ist die Vorsehung Gottes. Er ist die Ursache,

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

r ecl a m bi bl io t h ek

r ecl a m bi bl io t h ek reclam bibliothek L. Annaeus Seneca Glück und Schicksal Von der Kürze des Lebens Von der Ruhe des Gemüts Vom glücklichen Leben Von der Vorsehung Von der Muße Herausgegeben von Marion Giebel Philipp Reclam

Mehr

kunst universität graz corporate design logo system

kunst universität graz corporate design logo system logo system 1 logo system kunst universität graz corporate design 29.07.2015 2 logo system logo 3 logo / primäre farbe 4 logo / primäre farbe logo auf weißem hintergrund 5 logo / primäre farbe logo auf

Mehr

Das Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge Horst Hellbrück Kompetenzzentrum CoSA Fachbereich Elektrotechnik & Informatik Fachhochschule Lübeck http://www.cosa.fh-luebeck.de 19.05.2014 Horst Hellbrück - Internet der Dinge

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

Corporate Design Manual Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main

Corporate Design Manual Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main Corporate Design Manual Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Logotype Einsatz 3 Schutzraum 5 Logotype SVA und Logotype Stadt Frankfurt am Main Einsatz 7 Schutzraum 8 Typografie Einsatz

Mehr

Leistungen Über Uns Kurse Kontakt Log In. Text: etwas ausführlichere Information, was ich von Meditrainment bekomme und was mir das nützt.

Leistungen Über Uns Kurse Kontakt Log In. Text: etwas ausführlichere Information, was ich von Meditrainment bekomme und was mir das nützt. Sehr kurzer Text: beantwortet die Fragen: Was wird geboten, warum Nutzen bekomme und was mir das nützt. bekomme und was mir das nützt. Text: etwas ausführlichere Information, was ich von Meditrainment.

Mehr

sommer 2015 Les Chaussures Online - Schnell - Perfekt

sommer 2015 Les Chaussures Online - Schnell - Perfekt sommer 2015 Les Chaussures Online - Schnell - Perfekt DER SOMMER STEHT WIEDER VOR DER TÜR MIT NEUEN SCHUHEN! Liebe Kundin, lieber Kunde, wir freuen uns dieses Jahr besonders Ihnen unsere Herzstücke für

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (1) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 07.11.2011: Das Zwölftafelgesetz (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Das Zwölftafelgesetz Entstehung

Mehr

Das Zwölftafelgesetz (I)

Das Zwölftafelgesetz (I) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte Vorlesung am 5.11.2007 Das Zwölftafelgesetz (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15954 Das Zwölftafelgesetz

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Corporate Design Manual

Corporate Design Manual Corporate Design Manual (C)V.Schuster 2013 Auf offiziellen Dokumenten wird der Claim immer mit gesetzt. Wie in dem unterem Beispiel gezeigt. Logo Die Puzzleteile wurden gewählt um die Verbundenheit der

Mehr

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person Kongruenz = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person A) Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat GRUNDREGELN 1. Das Verbum stimmt

Mehr

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Latein 6-jährig. 13. Mai öffentliches Dokument

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Latein 6-jährig. 13. Mai öffentliches Dokument Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Latein 6-jährig 13. Mai 2014 öffentliches Dokument Hinweise zur Bearbeitung Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat!

Mehr

Latein 4 Latein 6 Griechisch x

Latein 4 Latein 6 Griechisch x Standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung Gegenstand: Latein 4 Latein 6 Griechisch x Paket Nr.: 12 ÜT IT Testheft Korrekturvorgaben x Autor und Stelle: Cicero, Ad Atticum 2, 8, 1 (gekürzt) Quelle:

Mehr

Latein 6-jährig. 16. September 2015 AHS. Aufgabenheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung.

Latein 6-jährig. 16. September 2015 AHS. Aufgabenheft. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS 16. September 2015 Latein 6-jährig Aufgabenheft 1 Hinweise zur Bearbeitung Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat!

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 776-780: Grammatischer Stoff A.C.P. (accusativus cum participio); N.C.I. (nominativus cum infinitivo); Laufende Nr. 781-8011: Grammatischer Stoff oratio obliqua (indirekte Rede);

Mehr

Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden. Johannes Fahrenkrug @jfahrenkrug springenwerk.com

Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden. Johannes Fahrenkrug @jfahrenkrug springenwerk.com Mobile UX Konzepte: Wie man vermeidet, vom User gehasst zu werden Johannes Fahrenkrug @jfahrenkrug springenwerk.com : t, u Johannes Fahrenkrug @jfahrenkrug springenwerk.com Was User hassen 10 Wege, nicht

Mehr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 SPF: Latein KLASSE: 4L-E

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 SPF: Latein KLASSE: 4L-E GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 SPF: Latein KLASSE: 4L-E Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Jeder Teil ergibt eine Note. Die Note des ersten Teils (Übersetzung) macht 80% der Gesamtnote aus,

Mehr

Zentraler Lateintest

Zentraler Lateintest Zentraler Lateintest Jahrgangsstufe 6 01. Oktober 2009 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Name: Klasse: Note: Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Zentraler Lateintest 2015 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt

Zentraler Lateintest 2015 (Latein als erste Fremdsprache), Jahrgangsstufe 6, Lösungen. Jahrgangsstufe 6. Lösungen. nicht für den Prüfling bestimmt Jahrgangsstufe 6 Lösungen nicht für den Prüfling bestimmt 09. Oktober 2015 Bearbeitungszeit: 45 Minuten Lies den folgenden Text genau durch und versuche, seinen Inhalt zu erfassen! Du brauchst ihn nicht

Mehr

Certamen Carolinum 2005

Certamen Carolinum 2005 Certamen Carolinum 2005 - Vortrag für die Endrunde von Kai Schöpe - Virtus bei Cicero und Seneca Wesen und Wandel eines zentralen philosophischen Begriffs Textgrundlage: Text 1: Cicero de rep. I 1-2 Text

Mehr

Der wahre Wert des Reisens (Seneca ep. 28,1-5)

Der wahre Wert des Reisens (Seneca ep. 28,1-5) Der wahre Wert des Reisens (Seneca ep. 28,1-5) Kurzvortrag von Isabel Boldrick zur Endrunde des Certamen Carolinum 6. - 8. November 2014 Gliederung 1. Einleitung 2. Seneca und die Stoa 3. Interpretation

Mehr

VORANSICHT. Endlich kommt die Liebe. Die Elegien der Sulpicia III/B4. 1 von 36. Klassenstufe: 9./10. Klasse (Latein als 1. oder

VORANSICHT. Endlich kommt die Liebe. Die Elegien der Sulpicia III/B4. 1 von 36. Klassenstufe: 9./10. Klasse (Latein als 1. oder 1 von 36 Endlich kommt die Liebe. Die Elegien der Dr. Karina Scholz, Ditzingen Die sechs Elegien der sind fast das einzige Textzeugnis aus der römischen Antike, das einer Frau zugeschrieben wird. Bieten

Mehr

Vom Übersetzen lyrischer Gedichte

Vom Übersetzen lyrischer Gedichte Vom Übersetzen lyrischer Gedichte Autor(en): Objekttyp: Mann, Golo Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 41 (1981) Heft 3: 40 Jahre Du PDF erstellt am: 22.10.2017 Persistenter

Mehr

Vom Übersetzen lyrischer Gedichte

Vom Übersetzen lyrischer Gedichte Vom Übersetzen lyrischer Gedichte Autor(en): Objekttyp: Mann, Golo Article Zeitschrift: Du : die Zeitschrift der Kultur Band (Jahr): 41 (1981) Heft 3: 40 Jahre Du PDF erstellt am: 27.02.2018 Persistenter

Mehr

Selbstbewusstsein ohne Ich

Selbstbewusstsein ohne Ich Selbstbewusstsein ohne Ich Ansgar Beckermann Universität Bielefeld 33501 Bielefeld Turm der Sinne 05.10.2013 Was ist das Ich? SPIEGEL-Streitgespräch Spiegel Wissen 1/2009 SPIEGEL: Herr Precht, was fällt

Mehr

Bewerbung bei den Big 4 und im Consulting

Bewerbung bei den Big 4 und im Consulting Bewerbung bei den Big 4 und im Consulting Tipps & Tricks 3. Juli 2015 Felix Heckert felix-heckert.de Bewerbung bei den Big 4 und im Consulting Wie bewirbt man sich bei Den BIG 4 (KPMG, PWC, Deloitte, E&Y)

Mehr

Hilfsgerüst zum Thema: Gottesbeweise

Hilfsgerüst zum Thema: Gottesbeweise Lieferung 3 Hilfsgerüst zum Thema: Gottesbeweise 1. Wie Richard Dawkins Gott versteht Dawkins: Ich möchte die Gotteshypothese, damit sie besser zu verteidigen ist, wie folgt definieren: Es gibt eine übermenschliche,

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 4 Entstehung des Zwölftafelgesetzes Die Überlieferung des Zwölftafelgesetzes und die Rekonstruktion des Textes durch die moderne Wissenschaft Wichtige

Mehr

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre

Sammlung ratio. Informationen zur Reihe. Wir gestalten Bildung. Seit Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Sammlung ratio Die Klassiker der lateinischen Schullektüre Herausgeber: Kipf Stefan, Lobe Michael genehmigt/geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise

Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise Literaturprüfung: Lessing, Nathan der Weise NAME: 1. Dialog-Analyse zum 5. Auftritt des 2. Aufzugs: Tempelherr: «Nathan Ihr setzt Eure Wort sehr sehr gut sehr spitz» Aufgabe: Zeigen Sie an zwei konkreten

Mehr

Beispielklausur für den Lateinunterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Lateinunterricht ab Klasse 6)

Beispielklausur für den Lateinunterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Lateinunterricht ab Klasse 6) Beispielklausur für den Lateinunterricht in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Lateinunterricht ab Klasse ) Nach der Ermordung Caesars sieht sich Marcus Antonius als dessen rechtmäßiger Nachfolger

Mehr

Boethius von Dakien, De summo bono. von Dr. Andreas Kamp

Boethius von Dakien, De summo bono. von Dr. Andreas Kamp Boethius von Dakien, De summo bono von Dr. Andreas Kamp Die bislang einzige www-fassung von "De summo bono" stammt von S. Kawazoe (www.bun.kyoto-u.ac.jp). Sie basiert auf der Print-Edition von Green-Pedersen,

Mehr