Gmeindsblatt. Gemeinde erwirbt Bauland in Gähwil. In dieser Ausgabe: Bazenheid Dietschwil Gähwil Kirchberg Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gmeindsblatt. Gemeinde erwirbt Bauland in Gähwil. In dieser Ausgabe: Bazenheid Dietschwil Gähwil Kirchberg Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe"

Transkript

1 Dietschwil Gähwil Müselbach sowie über 100 Weiler und Höfe Amtliches Publikationsorgan der politischen Gemeinde SG Ausgabe 16/ Gemeinde erwirbt Bauland in Gähwil Die Erbengemeinschaft Keller-Wüst Otto, Gähwil verkauft an die politische Gemeinde das Baulandgrundstück Nr in Berg, Gähwil. Angrenzend an dieses Grundstück wird eine zusätzliche Teilfläche ab der Liegenschaft Nr der Gemeinde verkauft. Dieser Kauf kommt aber erst mit der rechtskräftigen Einzonung der Teilfläche zu Stande. Die Liegenschaft Nr umfasst eine Fläche von m 2 in der Wohnzone (W2b). Ab Grundstück Nr werden nochmals rund m 2 in der Zone W2b erworben. Der Kaufpreis beträgt Fr pro m 2. Gleichzeitig mit den beiden Käufen hat die Gemeinde das Grundstück Nr entschädigungslos übernommen. Dabei handelt es sich um eine Fläche von 151 m 2 entlang der Quellenstrasse/Taabach, Gähwil. In dieser Ausgabe: Regierung genehmigt Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Gähwil Kaminfeger Markus Strassmann tritt zurück Salenstrasse Müselbach und Nuetenwilerstrasse werden saniert Bauland für zukünftige Entwicklung Der Gemeinderat beabsichtigt, das neu erworbene Land als langfristige Landreserve in der öffentlichen Hand zu behalten. Damit kann die Entwicklung des Dorfes Gähwil bezüglich Baulandangebot, baulicher Entwicklung und Beanspruchung schulischer Kapazitäten aktiv beeinflusst werden. Der Gemeinderat dankt der Erbengemeinschaft für die Bereitschaft, das Bauland in Berg, Gähwil der politischen Gemeinde zu verkaufen und damit der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Bauland Berg Gähwil Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :33

2 AUS DER GEMEINDE 16/16 2 Bürgerfreundlichkeit ist auch dem Gemeindepersonal ein grosses Anliegen Unter dem Titel «Gemeindeverwaltung kritisiert» veröffentlichte die Wiler-Zeitung in ihrer Ausgabe vom 25. August 2016 eine Zusammenfassung einer Podiumsdiskussion. Die Podiumsdiskussion mit den drei Kandidaten für das Gemeindepräsidium wurde durch die Dorfkorporation organisiert. Moderiert wurde sie durch Remo Sprecher aus. In der Zusammenfassung des Textes wurde die fehlende Bereitschaft seitens der Gemeinde kritisiert, die nötige Infrastruktur für Vereine bereitzustellen. Besonders ewähnt wurde dabei das Begehren des Turnvereins und des Volleyball-Clubs nach einer Beachvolleyballanlage. Die Fussballclubs andererseits wünschen sich ein Kunstrasenspielfeld. Fehlende Zonenvoraussetzungen Der Gemeinderat hat im Zuge der Gesamtrevision der Zonenplanung die nötigen Voraussetzungen geschaffen, um die Realisierung beider Anlagen zu ermöglichen. Bei der Sportanlage Ifang wurden zwei Grundstücke der Grünzone Erholung zugewiesen. Leider kann ein Baugesuch erst behandelt werden, wenn der Grundeigentümer dafür seine Zustimmung erteilt und die Zonenplanrevision rechtskräftig geworden ist. Der Gemeinderat ist zuversichtlich, dass die Genehmigung durch den Kanton demnächst eintreffen wird. Nicht zu vergessen ist ausserdem, dass das für die Realisierung notwendige Land einer privaten Grundeigentümerin gehört. Der Gemeinderat hat der Eigentümerin bereits seit längerer Zeit ein Angebot unterbreitet. Ausserdem sind verschiedene Verkaufsverhandlungen geführt worden. Der Gemeinderat hofft, dass nach erfolgter Genehmigung der Zonenplanung durch den Kanton auch das notwendige Land erworben werden kann. Flexiblere Öffnungszeiten Aus der Mitte der anwesenden Einwohnerinnen und Einwohner wurde auch eingebracht, dass Unternehmen zu lange auf Entscheide der Behörde warten müssten. Entscheide der Behörde für Unternehmungen sind fast ausschliesslich im Baubewilligungsverfahren möglich. Für arbeitsrechtliche Entscheide und andere Bewilligungen ist fast ausschliesslich der Kanton zuständig. Die Baubehörde ist sehr bemüht, ihre Entscheide so rasch wie möglich auszuarbeiten. Leider spielen aber andere Faktoren in solche Verfahren hinein, welche weder die Baubehörde/Bauverwaltung noch der Gemeinderat beeinflussen kann. So müssen fast sämtliche Baubewilligungsverfahren für Unternehmungen vom Kanton (Arbeitsinspektorat, Amt für Feuerschutz, AFU etc.) noch zusätzlich bewilligt werden. Die Baubehörde entscheidet über solche Gesuche bereits vor Erhalt der Bewilligungen vom Kanton. Damit kann sofort nach Vorliegen der kantonalen Entscheide der Bauentscheid ausgestellt werden. Schliesslich ist generell zu vermerken, dass Bauvorhaben oftmals wegen Unvollständigkeit der Unterlagen, inhaltlicher Mängel oder durch Einsprachen und Rekurse verzögert oder gar verunmöglicht werden. Das Personal der Gemeinde bemüht sich täglich um eine offene und bürgerfreundliche Verwaltung. Dazu gehören: bürger- und unternehmensfreundliche Dienstleistungen; kompetente Aufgabenerfüllung; dialogfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; flexible und unbürokratische Kundenbetreuung. Schalteröffnungszeiten: Montag bis Freitag, und Uhr oder nach Vereinbarung In diesem Zusammenhang sei wieder einmal darauf hingewiesen, dass mit den Leitern der verschiedenen Abteilungen bei Bedarf auch ausserhalb der Öffnungszeiten Termine vereinbart werden können. Dieser zusätzliche Service wird seitens des Verwaltungspersonals gerne zur Verfügung gestellt. Als Beispiele von Terminvereinbarungen können angeführt werden, dass das Personal in dringenden Notfällen (Todefällen) jederzeit auch während den Wochenenden erreichbar ist. Die Leiterin des Grundbuchamtes beurkundete einzelne Grundbuchgeschäfte sogar schon nach sechs Uhr wmorgens. Auch alle anderen Abteilungen bedienen ihre Kunden bei Bedarf auch ausserhalb der Öffnungszeiten. Eine generelle Verlängerung der Öffnungszeiten drängt sich deshalb nicht auf. Gemeinde vermietet zusätzliche Gewerbefläche Die politische Gemeinde erweitert den Vorplatz beim Mehrzweckgebäude Silberwis in Gähwil. Damit wird die Abstell- und Ausstellungsfläche für die landwirtschaftliche mechanische Werkstatt von Pius Hollenstein erweitert. Dies ermöglicht dem Gewerbebetrieb, die Landmaschinen vorteilhafter zu präsentieren. Gleichzeitig kann der Platznot für die Reparaturmaschinen begegnet werden. Die Erweiterung des Parkplatzes nahm der Gemeinderat zum Anlass, den Mietvertrag mit Pius Hollenstein, Agro-Technik, Gähwil zu erneuern. Er beabsichtigt damit, die Voraussetzungen für den Gewerbebetrieb zu verbessern. Gleichzeitig sollen auch die Nachbarbetriebe vor Verkehrsbehinderungen geschützt werden. Abschluss eines neuen Mietvertrages Die Erweiterung des Vorplatzes wird einen finanziellen Aufwand verursachen. Diese Investition muss durch Leistung eines angemessenen Aufschlages des Mietzinses vom Mieter abgegolten werden. Der Gemeinderat hat deshalb mit dem Mieter einen neuen Mietvertrag abgeschlossen. Förderung des Gewerbes Die Schaffung von zusätzlicher Fläche für das Abstellen von landwirtschaftlichen Maschinen und Traktoren bedeutet eine zusätzliche Erweiterung der Gewerbefläche. Dies dürfte dem Mieter neue Möglichkeiten für den Verkauf seiner Produkte bieten. Damit werden die Voraussetzungen des Gewerbebetriebes zur weiteren Entwicklung verbessert. Die vermietbare Fläche beim Mehrzweckgebäude Silberwis in Gähwil ist mit der Erweiterung der Abstellfläche ausgeschöpft. Der Gemeinderat wünscht der landwirtschaftlichen mechanischen Werkstatt von Pius Hollenstein weiterhin viel gewerblichen Erfolg. Gewerbefläche Mehrzweckgebäude Silberwis, Gähwil Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :33

3 AUS DER GEMEINDE 16/ Geburtstag von Maria Anna Zimmermann-Zuger Frau Maria Anna Zimmermann-Zuger aus konnte am 1. September 2016 im Sonnegrund, Haus für Betagte, ihren 100. Geburtstag feiern. Damit ist sie dieses Jahr bereits die zweite Jubilarin in der Gemeinde, welche diesen hohen runden Geburtstag feiern durfte. Frau Zimmermann wurde im Kanton Luzern geboren. Sie absolvierte dort die Schule und heiratete ihren späteren Ehemann. Leider verstarb ihr Mann sehr früh und Frau Zimmermann-Zuger war für sechs unmündige Kinder alleine verantwortlich. Trotzdem liess sich die Jubilarin nicht unterkriegen. Sie legte die Wirteprüfung ab und kaufte im Jahr 1963 das Gasthaus Adler in SG, in welchem sich heute das Gemeindehaus befindet. Im Jahr 1977 verkaufte sie das Restaurant an ihre Tochter und ihren Schwiegersohn und konnte ein Häuschen in der Tüfrüti erwerben. In all den Jahren genoss sie die wunderschöne Aussicht sowie all ihre Kinder und Grosskinder. Auch der Garten und diverse Reisen bereiteten ihr stets eine grosse Freude. Im Jahr 2005 zog sie in den Sonnegrund, Haus für Betagte,. Sie schätzt dort die sehr gute Betreuung und geniesst ihren Lebensabend mit vielen Besuchen von Familienangehörigen und Bekannten. Gemeindepräsident Christoph Häne gratuliert Frau Zimmermann-Zuger im Namen des Gemeinderates und der ganzen Bevölkerung zum hohen Geburtstag. Kaminfeger Markus Strassmann tritt zurück Der gewählte Kaminfeger Markus Strassmann, tritt nach zwanzigjähriger erfolgreicher Tätigkeit per 31. Dezember 2016 zurück. Der Gemeinderat hat davon Kenntnis genommen und schreibt die Betreuung des Kaminfegerkreises in zur freien Bewerbung aus. Markus Strassmann wurde vom Gemeinderat auf den 1. Januar 1997 zum neuen Kaminfeger, als Nachfolger von Albert Sennhauser gewählt. Er hat damit den Kaminfegerkreis während zwanzig Jahren bestens betreut und die Reinigung der Kamine durchgeführt. Feuerschutzbeamter und weitere Aufgaben Seit der Übernahme der Kaminfegerfunktion amtete Markus Strassmann zusätzlich als Feuerschutzbeamter für die politische Gemeinde. Er führte die brandschutztechnische Kontrolle von Bauvorhaben und bestehender Bauten und Anlagen. Ausserdem betreute er die administrative Fachstelle für Feuerungskontrolle. Dieser Fachstelle obliegt die administrative Verwaltung der Anlagedaten und Kontrolle / Koordination der Service- und Messfirmen bei der Rauchgaskontrolle. Markus Strassmann wird ab 1. Januar 2017 sein Arbeitspensum auf 70 Prozent reduzieren. Dabei wird er den baulichen Feuer-/Brandschutz, die administrative Fachstelle für die Rauchgaskontrolle sowie die Beiträge an die Löschwasserversorgungen weiterhin betreuen. Gleichzeitig wird er die Bauverwaltung in ausgewählten Baubereichen entlasten. Er wird einen Arbeitsplatz im Gemeindehaus erhalten und für die genannten Aufgaben durch die politische Gemeinde angestellt. STELLENINSERAT Der Kaminfegerkreis Kircherg SG umfasst rund Haushaltungen. Nach zwanzigjähriger erfolgreicher Tätigkeit verzichtet der Kaminfeger auf die Wahl für die kommende Amtsdauer Der Gemeinderat sucht deshalb per eine eidg. dipl. Kaminfegerin / einen eidg. dipl. Kaminfeger welche(r) gleichzeitig bereit ist, auch die Holzfeuerungskontrolle durchzuführen. Wünschenswert ist die Wohnsitznahme in der Gemeinde. Bewerberinnen und Bewerber für das anspruchsvolle Amt werden gebeten, die schriftliche Bewerbung bis spätestens Freitag, 14. Oktober 2016 an den Gemeinderat, Gemeindehaus, Gähwilerstrasse 1, 9533 zu richten. -Bewerbungen werden nicht entgegengenommen. Auskünfte zum Arbeitsumfeld können beim heutigen Kaminfeger Markus Strassmann (Tel ) eingeholt werden. Andere Auskünfte erteilt Ratsschreiber Magnus Brändle (Tel. direkt ). Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :33

4 INSERATE 16/16 4 Katholische Kirche, St. Josef, 9602 Sonntag, den 18. September 2016: Uhr Mukiturnen (Elki- oder Vakiturnen) für Kinder im Vorschulalter in Begleitung eines Erwachsenen Durch vielseitige und abwechslungsreiche Turnstunden soll das natürliche Bewegungsbedürfnis der Kleinkinder optimal ausgenutzt werden. Sie können neue Kontakte knüpfen, sich in eine Gruppe einfügen, Neues ausprobieren und Spass an der Bewegung haben. Dienstag September-Mai, Turnhalle Eichbüel B bis Uhr 1. Turnstunde: Di 6.September 2016 Kinder ab 2 Jahren (kleinere Geschwister sind willkommen) Leiterinnen: Carmen Weber und Anina Bernhardsgrütter Neu!!, Turnhalle Lerchenfeld Mittwoch bis Uhr November-April 1. Turnstunde: Mi 9. November 2016 Kinder ab 3 Jahren Leiterin: Daniela Gubser Musikalische Feierstunde zum Bettagsausklang Anne-Maria Bagdasarjanz, Solovioline und Leitung Ruth Stolz, Sopran Stephan Giger, Orgel und Cembalo Kammerensemble Il piacere Il piacere 1.Violinen: Anne-Maria Bagdasarjanz, Maria Bischof, Susanne Falkner, Martina Bachmann. 2.Violinen: Annina Bieri, Christa Schutzbach, Ursula Ammann, Uwe Hauswirth. Viola: Johannes Pfister, Sebastian Vogler. Violoncello: Marianne Leuenberger, Franz Rudmann Kontrabass: Werner Broger; Cembalo: Stephan Giger Für Informationen und Anmeldungen Dienstag Mittwoch Werke von Joh.Seb. Bach, G.Ph. Telemann, T. Albinoni, G.F. Händel, E. Tinel und A. Banner Carmen Weber Anina Bernhardsgrütter Daniela Gubser Hauptleitung MUKI Turnen Riegen / Riege Beschreibung Religiöse Werke: Jesus bleibet meine Freude, Largo, AveMaria, Nun danket alle Gott Eintritt frei. Kollekte zugunsten der Musiker. Dauer des Konzertes: ca. 60 Min Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :33

5 AUS DER GEMEINDE 16/16 5 Leuchtmittel im Mehrzweckgebäude Ifang werden ersetzt Die Betriebskommission Mehrzweckgebäude Ifang, hat dem Gemeinderat beantragt, in der Dreifachturnhalle die bisherigen Leuchtmittel durch neue energieeffiziente LED- Leuchten zu ersetzen. Diese Erneuerung kostet rund Fr Der Ausfall der bestehenden Leuchten in der Dreifachturnhalle hat in letzter Zeit grössere Ausmasse angenommen. Dies verursachte zunehmend Mehrkosten im Personal- und Sachaufwand. Der Ersatz der alten Leuchten durch neue energieeffiziente LED-Leuchten wird kurz-, mittel- und langfristig zu Kosteneinsparungen führen. Kosteneinsparungen in anderen Bereichen Im Budget 2016 wurde der Ersatz der Leuchten im Saal des Mehrzweckgebäudes mit einem Betrag von Fr vorgesehen. Auf diese vorgesehene Auswechslung wird verzichtet. Ausserdem sollen die restlichen Mehrkosten durch Einsparungen im selben Konto kompensiert werden. Der Gemeinderat hofft mit der Ersatzinvestition auf eine Reduktion des Stromverbrauchs. Ebenso hofft er auf geringere Kosten im Sachaufwand und eine geringere Belastung des Abwartes bei der Auswechslung der LED- Leuchten. Dreifachturnhalle, Mehrzweckgebäude Ifang, Regierung genehmigt Gestaltungskonzept Ortsdurchfahrt Gähwil Die Regierung des Kantons St. Gallen hat Mitte August 2016 das Gestaltungskonzept für die Kantonsstrasse Nr. 45 «Ortsdurchfahrt Gähwil» gutgeheissen. Ebenso wurde der Gesamtkredit von 2.5 Mio. Franken zulasten des 16. Strassenbauprogramms genehmigt. Die politische Gemeinde bezahlt einen Anteil von Fr. Ortsdurchfahrt Gähwil für die Neugestaltung des Strassenabschnittes. Bereits im «13/2016» hat der Gemeinderat über seine Stellungnahme zum Vorprojekt informiert. Er hat dazu in positivem Sinne Stellung genommen. Gleichzeitig hat er auch den Gemeindebeitrag zugesichert. Dieser beträgt nach einer Bestimmung im kantonalen Strassengesetz 35 Prozent der anrechenbaren Kosten. Kosten für Gestaltungskonzept Der Kanton St. Gallen wendet für die Sanierung gemäss Kostenvoranschlag Fr auf. Die Kosten für die neuen Gestaltungsmassnahmen auf der ganzen Strecke durch das Dorf Gähwil betragen Fr Davon trägt die politische Gemeinde 35 Prozent bzw. Fr Die endgültige Höhe des Beitrages richtet sich nach den tatsächlichen Kosten gemäss Schlussabrechnung. Das kantonale Tiefbauamt wird nun das definitive Bauprojekt erarbeiten lassen. Anschliessend sind die öffentliche Auflage und Landerwerbsverhandlungen vorgesehen. Nach Abschluss des allfälligen Einspracheverfahrens kann mit der Umsetzung des Sanierungs- und Gestaltungsprojektes begonnen werden. w AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Altmetall-Sammlung, Montag, 19. September 2016 Das Altmetall darf erst ab Montagmorgen bei den markierten Sammelstellen bereitgestellt werden. Die Sam melstellen finden Sie unter (Stichwort eingeben: Metallsam melstellen) oder Beratungsstelle der Gemeinde Tel Gesammelt werden: Pfannen, Eisenstangen, Drahtgitter, Maschinenteile, Velos und Mofas ohne Pneu, Metallmöbel, usw. Nicht mitgenommen werden: komplette Landmaschinen, Altautos, Pneus, Batterien, Gasflaschen, Feuer löscher, Büro- und Unterhaltungselektronik, Elektro-Haushaltge räte, gefüllte Eisenfässer, brennbare Materia lien, Flüssigkeiten/Gifte, Kehricht. Industrie- und Gewerbebetriebe (inkl. Landwirtschaft) sind gesetzlich verpflichtet, grössere Mengen von Alt metall di rekt der Wiederverwertung zuzuführen (z.b. über Händler in der Region). Weiss blech (Konserven dosen) gehören in die separaten Sammelstellen der Gemeinde. Besten Dank für eine verantwortungsbewusste Benützung dieses Angebotes. Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

6 INSERATE 16/16 6 Grosser Jahrmarkt am Bahnhof in (mit rund 30 Marktständen, Hüpfburg, Kinderkarussel, Schiessbude, Ponyreiten, Festwirtschaft) Samstag, 17. September Jahre Umfahrung Treffpunkt am Jahrmarkt Am 27. September 2006, also genau vor 10 Jahren wurde die Umfahrungsstrasse offiziell eröffnet. Voraus gegangen war das eindrückliche «Umfahrungsfest» vom September 2006 auf der Umfahrungsstrasse beim Zwizach. Unvergesslich sind die damaligen Festivitäten mit Beteiligung vieler Vereine und Organisationen und einem grossen Publikumsaufmarsch. Die neue Umfahrungsstrasse wurde so richtig in Beschlag genommen und gefeiert. Nun sind 10 Jahre vergangen. hat sich seither positiv weiterentwickelt und die Bewohnerinnen und Bewohner sind dankbar für die Verkehrsentlastung. Dieses Jubiläum nimmt das ehemalige OK zum Anlass, am er Jahrmarkt vom 17. September 2016 einen Treff im Männerchorzelt zu organisieren. Alle ehemaligen Helferinnen und Helfer, welche am Jahrmarkt nochmals das damalige T-Shirt tragen, erhalten im Männerchorzelt ein Gratisgetränk, gesponsert von der Dorfkorporation. Das ehemalige OK freut sich auf ein schönes Wiedersehen. klein und fein Als kleine und feine Kunden-Genossenschaft setzen wir auf solides Versicherungshandwerk in den ländlichen Gebieten der Schweiz. Privatpersonen, Landwirte und KMU zählen auf uns seit Hauptagentur St. Gallen Franz Bürge Tel franz.buerge@emmental-versicherung.ch Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

7 AUS DER GEMEINDE 16/16 7 Nach Lehrabschluss Steuerrechnung anpassen lassen Nach Lehrabschluss treten viele junge Berufsleute ins Erwerbsleben ein. Damit ist ein Gehaltsanstieg verbunden. Das Steueramt rät deshalb zur Anpassung der Steuerfaktoren bzw. der Steuerrechnung. Im Januar des laufenden Jahres wurde den Lehrlingen unabhängig ihres Lehrjahres eine vorläufige Steuerrechnung zugestellt. In Ausbildung stehende junge Berufsleute haben im laufenden Jahr nur eine geringe oder keine Steuerrechnung erhalten. Der Steuerbetrag wird sich infolge des Lohnaufschlages ab Ende der Ausbildung erhöhen. Diese Rechnungsstellung der vorläufigen Steuerrechnung entspricht deshalb nicht den tatsächlichen Einkommensverhältnissen. Steuerrechnung anpassen Die Lehrabgänger werden gebeten, beim Steueramt die Anpassung der vorläufigen Steuerrechnung zu beantragen. Es genügt ein Telefon an die Mitarbeitenden des Steueramtes ( ) oder ein an: steueramt@kirchberg.ch. Die politische Gemeinde verzinst jede Zahlung bis zur definitiven Schlussrechnung. Umgekehrt wird der Fehlbetrag aus einer zu tiefen vorläufigen Rechnung bei der definitiven Veranlagung zu Lasten des Steuerpflichtigen verzinst. Der einheitliche Zinssatz für den Ausgleichszins wird jährlich durch die Regierung des Kantons festgesetzt. Er beträgt zur Zeit 0.5 Prozent. Salen- und Nuetenwilerstrasse werden saniert Das Strassensanierungsprogramm 2016 sieht die Sanierung der Salenstrasse, Abschnitt nördliches Ende Dorf Müselbach bis Ende Gehweg vor. Ebenso wird auch die Nuetenwilerstrasse,, Abschnitt Einmündung Neuwiesstrasse bis südliches Ende Weiler Nuetenwil erneuert. Die beiden Gemeindestrassen 1. Klasse befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. Die Erneuerung ist deshalb dringend. Der Erhalt der wichtigen Verbindungsstrassen Müselbach- und Müselbach- ist damit wieder für mehrere Jahre gesichert. Erneuerung Salenstrasse Bei der Salenstrasse werden die Trag- und Deckschicht, die Strassenentwässerung, die Bankettsicherung sowie die Randabschlüsse erneuert. Die Bauarbeiten beginnen am 26. September 2016 und dauern rund fünf bis sechs Wochen. Die Bauarbeiten werden durch die A. Hürlimann Bau AG, /Bütschwil ausgeführt. Die Sanierungskosten betragen rund Fr Sanierung Nuetenwilerstrasse In der Nuetenwilerstrasse wird vorerst der Bachdurchlass des Nuetenwilerbaches erneuert. Der baufällige Teil der Strassenquerung (Rechteckkanal) wird durch ein Zementrohr ersetzt. Anschliessend werden alle Schachtdeckel neu eingebaut und der Strassenbelag saniert. Die Bauarbeiten beginnen am 12. September Sie dauern rund fünf bis sechs Wochen. Die Baukosten betragen rund Fr Umleitungen und Strassensperrungen Bei beiden Sanierungsvorhaben müssen die betroffenen Strassenabschnitte für den Verkehr kurzzeitig vollständig oder teilweise gesperrt werden. Die Umleitungen und Strassensperrungen werden durch das Strassenbauamt signalisiert. Weitere Auskünfte über die Strassensperrungen und allfällige Zufahrtsmöglichkeiten erteilt der Leiter des Werkhofes (Tel ). Salenstrasse, Müselbach Nuetenwilerstrasse, AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Heiligkreuztag 14. September 2016 Feiertag im Kirchkreis Die Gemeindeverwaltung bleibt am Heiligkreuztag (kirchlicher Feiertag im Kirchkreis ) den ganzen Mittwoch, 14. September 2016 Das Gemeindepersonal bittet die Bevölkerung um Verständnis und freut sich, die Kundinnen und Kunden ab Donnerstag, 15. September 2016 wieder zu bedienen dürfen. geschlossen. Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

8 Seit 1905 Einladung zum TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 17. Sept :00-16:00 Uhr mit Festwirtschaft weber H O L Z B AU ZIMMEREI l SCHREINEREI l NEUBAU l UMBAU l BODENBELÄGE HOLZELEMENTBAU l TREPPENBAU l FASSADEN / DÄCHER FENSTER / LÄDEN l DÄMMUNGEN l KÜCHENBAU Weber Holzbau AG Tellstrasse 6a 9533 SG Telefon Telefax info@weberholzbau.ch Inserat Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

9 AUS DER GEMEINDE 16/16 9 Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Grundeigentümer sind verpflichtet, sichtbehindernde Äste und Sträucher auf die gesetzlichen Strassenabstände zurückzuschneiden. Insbesondere ist zu beachten: Bäume und Wälder müssen an Staatsstrassen sowie an Gemeindestrassen erster und zweiter Klasse einen Strassenabstand von 2.5 m einhalten. Bei Lebhägen, Zierbäumen und Sträuchern beträgt der Strassenabstand: 0.6 m, über 1.8 m Höhe zusätzlich die Mehrhöhe. Pflanzen dürfen nicht in den Lichtraum der Strasse ragen. Die Höhe des Lichtraumes beträgt: 4.5 m über Verkehrsflächen, die für den Fahrverkehr bestimmt sind; Die Abstände werden ab Strassengrenze gemessen. Für Bäume und Wälder gelten die Abstände ab Stockgrenze. Auf der Innenseite von Kurven sind Anpflanzungen und tote Einfriedungen, welche die Übersicht der Strasse beeinträchtigen, verboten. Die Mitarbeiter des Strassenbauamtes reinigen die Trottoirs, Geh- und Radwege mit der Strassenkehrmaschine. Äste von Bäumen oder Sträuchern, welche in den Gehund Radwegbereich ragen, zerkratzen die Maschine oder haben schon Aussenspiegel abgerissen oder beschädigt. Die Grundeigentümer werden deshalb gebeten, die Abstandsvorschriften unbedingt einzuhalten. 2.5 m über Verkehrsflächen, die nicht für den Fahrverkehr bestimmt sind. INSERAT Helvetia Schweizer Cup 2. Hauptrunde (1/16-Final) Sonntag, 18. September, Uhr, Sportplatz «Ifang» FC BSC Young Boys Bern Vorverkauf: : Clientis Bank Toggenburg, Wilerstrasse : Bahnhofstrasse 10, vis-à-vis Bahnhofkiosk, (Turbo-Klebstofftechnik) Wil: Bossart Sport Wil, Am Rudenzburgplatz Kauf gegen Bestellung Bestellung über Ticketcorner für normale Steh- und Sitzplätze möglich: Achtung: es können zusätzliche Gebühren anfallen! t Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

10 BEWILLIGTE BAUGESUCHE GS Nr. = Grundstücknummer Vers. Nr. = Versicherungsnummer 16/1610 An der August-Sitzung 2016 der Baubehörde sind folgende Baugesuche bewilligt worden: Benz Stefan und Margrit, Steighaldenstrasse 15, 9602 Montage einer Photovoltaikanlage (~37 m2, ~6.16 kwp, in Dach) auf der südöstlichen Dachfläche des Einfamilienhauses Vers. Nr. 347, GS Nr. 538, Steighaldestrasse 15, Cappelli Priska, Friedbergstrasse 3, 9512 Rossrüti Montage einer Photovoltaikanlage (~ 85 m2, ~12 kwp, auf Dach) auf den Dachflächen des Doppeleinfamilienhauses Vers. Nr und der Garage Vers. Nr sowie Ersetzen aller Fenster, Einbau einer Glastür, montieren einer Aussentreppe sowie Abbruch Kamin, GS Nr. 564, Konsumstrasse 6, Priore Baumann Wilma, Fürstenlandstrasse 59, 9500 Wil Ersetzen eines Fensters sowie Einbau einer Glastür mit Aussentreppenabgang an der Südostfassade beim Doppeleinfamilienhaus Vers. Nr. 2302, GS Nr. 1068, Konsumstrasse 6a, Weber Ida, Panoramastrasse 14a, 9533 Verglasung der Balkone im 2. Obergeschoss auf der West- und Ostseite des Mehrfamilienhauses Vers. Nr. 4159, GS Nr. 1090, Panoramastrasse 14, Zili AG, Hauptstrasse 43, 9552 Bronschhofen Abbruch der Gebäude Vers. Nr. 1798, Nr und Nr. 2558, Ersatzbau Einfamilienhaus mit Doppelgarage sowie Einbau und Betrieb einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, GS Nr. 7024, Lütenriet, Gähwil Schellenbaum AG, erstrasse 6, 9534 Gähwil Erstellen eines Lager- und Umschlagsplatzes für Baumaterial auf GS Nr. 1846, erstrasse (6), Gähwil Schönenberger Alfons und Ehrentrude, Eschenstrasse 8, 9533 Montage einer Photovoltaikanlage (~55 m2, ~6.24 kwp, auf Dach) auf den Dachflächen des Doppeleinfamilienhauses Vers. Nr. 3686, GS Nr. 1982, Eschenstrasse 8, LOMARIS INVEST AG, Stötzlistrasse 35, 8707 Uetikon am See Aufstellen einer befristeten Reklametafel, GS Nr. 2590, Wilerstrasse (51), Energietal Toggenburg, Bahnhofstrasse 1, 9630 Wattwil Anbringen einer befristeten Reklameeinrichtung auf GS Nr. 6709, Brääggweg 1, Scheiwiller Guido und Brigitte, Loohalden 3854, 9533 Montage einer Photovoltaikanlage (~ 180 m2, ~30 kwp, auf Dach) auf dem Dach der Scheune Vers. Nr. 3855, GS Nr. 6284, Loohalden 3854, Ress Ruth und Bruno, Rätenbergstrasse 13, 9533 Balkon und Windfanganbau beim Einfamilienhaus Vers. Nr. 38, GS Nr. 713, Rätenbergstrasse 13, Löhrer Markus, Hawald 1647, 9602 Müselbach Erstellen einer Remise und eines Kalberunterstandes (bereits bestehend) auf dem GS Nr. 7712, Hawald (1647), Müselbach Breitenmoser Reto, Landstrasse 14a, 9533 Dietschwil Teilausbau des Dachgeschosses sowie Einbau von zusätzlichen Fenstern in Einfamilienhaus Vers. Nr. 487, GS Nr. 1398, Landstrasse 14a, Dietschwil Odermatt Josef, Ötwilerstrasse 6, 9534 Gähwil Montage einer Photovoltaikanlage (~31 m2, ~5.5 kwp, auf Dach) auf der südwestlichen Dachfläche von Einfamilienhaus Vers. Nr. 2777, GS Nr. 7, Ötwilerstrasse 6, Gähwil Schönenberger Peter, Schallenberg 4252, 9533 Montage einer Photovoltaikanlage (~178 m2, ~29 kwp, auf Dach) auf der südlichen Dachfläche der Scheune Vers. Nr. 3243, GS Nr. 6112, Schallenberg (4252, Holenstein Silvan, Nuetenwilerstrasse 2, 9602 An- und Aufbau Dürrfutterlagerraum an Stall Versicherung Nr sowie Anbau eines Unterstandes an Remise Vers. Nr. 4526, GS Nr. 6660, Chammweg, AUS DER SCHULE Erste Vorbereitungen für Erweiterung Oberstufe getroffen Die Oberstufe stösst an ihre Kapazitätsgrenze, weshalb dringend Schulraum benötigt wird. Eine Erweiterung ist deshalb notwendig und eine rasche Realisierung angezeigt. Um den straffen Zeitplan einhalten zu können, werden die ersten Vorbereitungen getroffen. Gegen Ende 2016 findet die ausserordentliche Bürgerversammlung der Schulgemeinde statt. An dieser wird unter anderem über den Baukredit für die Erweiterung der Oberstufe abgestimmt. Um die finanziellen Mittel effizient einsetzen zu können, ist ein straffer Zeitplan erforderlich. Dadurch können Ausgaben für Provisorien reduziert werden. Damit der straffe Zeitplan jedoch eingehalten werden kann, ist die vorzeitige Ausschreibung der Planerarbeiten nötig. Die Ausschreibungen erfolgen jedoch unter dem Vorbehalt der Kreditzustimmung durch die Stimmberechtigten an der ausserordentlichen Schulbürgerversammlung. Davor wird somit weder eine Durchsicht oder Prüfung der eingegangenen Bewerbungen noch eine Arbeitsvergabe vorgenommen. Informationsveranstaltungen Die Schulgemeinde wird vor der ausserordentlichen Schulbürgerversammlung Informationsveranstaltungen durchführen. Die Daten werden zu gegebenem Zeitpunkt bekannt gegeben. Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

11 AUS DER SCHULE 16/1611 Aus dem Gähwiler Schulrat Start ins neue Schuljahr Der Schulbetrieb läuft bereits seit vier Wochen. Die neuen Kindergartenkinder kennen das neue Umfeld und fühlen sich mehr oder weniger schon zu Hause. Per 1. Januar 2017 fusionieren die Schulgemeinden Gähwil und mit der Politischen Gemeinde. Die Arbeiten dazu laufen auf Hochtouren. Die Schülerinnen und Schüler werden die Fusion in ihrem Unterricht kaum zu spüren bekommen. Personelles Personelle Wechsel auf das neue Schuljahr Caroline Benz verliess die Schule Gähwil nach zwei Jahren. Der Schulrat dankt ihr für ihren Einsatz herzlich und wünscht ihr am neuen Arbeitsort viel Erfolg. In der 1./2. Klasse unterrichtet neu Anna-Louise de Bellis. Als Logopädin startete im neuen Schuljahr Nina Corrodi. Die beiden neuen Lehrpersonen heisst der Schulrat herzlich willkommen und wünscht ihnen viel Erfolg und Freude. Klassenorganisation Im Kindergarten unterrichten Gisela Frauenfelder und Jasmin Keller neu je eine Kindergartenklasse. Die Klassen sind mit den kleinen und grossen Kindergartenkindern gemischt. In den Primarklassen unterrichten: 1./2. Klasse Gabrielle Schwager / Anna-Louise de Bellis 3./4. Klasse Mario Räbsamen 5./6. Klasse Therry Schnyder Die Werklehrerin Cornelia Benz erteilt in allen Klassen Unterricht. Die ISF-Lektionen werden von Barbara Bösch erteilt. Barbara Inauen unterrichtet diverse Lektionen in verschiedenen Klassen. Danebst ist sie auch die Schulleiterin der Schule. Bei schulischen Anliegen ist sie direkt zu kontaktieren. Die Klassenlehrpersonen werden durch die Klassenassistenz Bettina Bühler unterstützt. Dienstjubiläum Mario Räbsamen unterrichtet seit dem 1. August 2006 an der Schule Gähwil. Der Schulrat gratuliert ihm herzlich zum 10-jährigen Jubiläum und dankt ihm für die Treue an der Schule Gähwil. Er wünscht Mario Räbsamen weiterhin alles Gute und viel Freude beim Unterrichten. Neues Hauswartehepaar Seit dem 1. Januar 2016 arbeiten Norbert und Karin Sennhauser als Hauswartehepaar an der Schule Gähwil. Sie haben sich gut eingelebt. Norbert Sennhauser hat im August 2016 mit der Ausbildung zum Hauswart begonnen. In seiner Abwesenheit übernimmt Karin Sennhauser seine Vertretung. Der Schulrat wünscht ihnen weiterhin viel Freude in ihrem Amt. Gesucht Betreuungsperson Mittagstisch Infolge beruflicher Veränderung wird die Betreuung des Mittagstisches frei. Gesucht wird auf den 1. November 2016 oder nach Vereinbarung eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger. Weitere Informationen sind dem Inserat in dieser Ausgabe zu entnehmen. Diverses Innensanierung altes Schulhaus, Hulfteggstrasse 18, Gähwil Pünktlich im April konnte mit den Arbeiten für die Innensanierung begonnen werden. Der Zeitplan stimmt. Bis Ende September ist die Sanierung abgeschlossen. Der Kindergarten zügelte für die Zeit der Sanierung ins Primarschulhaus. Die Kinder fühlen sich da wohl. In den Herbstferien werden die beiden neuen Kindergartenräume wieder eingerichtet und ab dem 24. Oktober 2016 findet der Unterricht wieder am alten Ort statt. Tag der offenen Türe im «alten Schulhaus» am Samstag, 29. Oktober Der Schulrat zeigt der Bevölkerung am Samstag, 29. Oktober 2016, von 9 bis 12 Uhr gerne das sanierte Gebäude. Sämtliche Räume können besichtigt werden. Treppensanierung zum Primarschulhaus Die Treppe befindet sich in einem schlechten Zustand. In den Herbstferien wird mit der Sanierung begonnen. Die Arbeiten dauern bis ca. Mitte November Schlussfest Schulgemeinde Gähwil Am 18. November 2016 findet zum Abschied der Schulgemeinde Gähwil ein Schlussfest statt. Die Schülerinnen und Schüler führen ein Musical auf. Zu diesem Anlass ist die ganze Dorfbevölkerung eingeladen. Das genaue Programm wird später bekannt gegeben. Der Schulrat hofft auf viele Besucherinnen und Besucher, auch auf Heimweh-Gähwilerinnen und -Gähwiler. Viel Erfolg an der Oberstufe Allen Schülerinnen und Schülern die im neuen Schuljahr an die Oberstufe wechselten oder diese bereits besuchen, wünscht der Schulrat Erfolg, positive Erfahrungen und unfallfreie Fahrten auf dem Schulweg. INSERAT Ihr Wunsch: selbständiges Leben. (Barrierefrei, behinderten- und altersgerecht) Planung und Beratung, Koordination mit Handwerkern, Transporte und Service Ihr Vorteil: aktive Unterstützung. (Beraten, begleiten, begeistern) Selbständiges Wohnen, Persönlicher Check-up, Vermietung und Verkauf von Hilfsmitteln Rätenbergstrasse Tel ombau@thurweb.ch Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

12 AUS DER SCHULE 16/1612 Lehrplan Volksschule Vom Wissen zu Kompetenzen «Wenn man etwas weiss, hat man es durchdacht und verstanden und kann es dann im Kopf behalten oder vergessen. Wenn man etwas kapiert, weiss man etwas genau und behält es im Kopf und vergisst es nicht schnell, sondern stellt mit dem Wissen auch etwas an. Das könnte ein Unterschied zwischen Wissen und Kapieren sein.» Hanns-Josef Ortheil lässt in seinem Buch «Die Berlinreise» einen 12-Jährigen über das Wissen, das Kapieren, das Anwenden und die Kompetenzen nachdenken. Dieser 12-jährige Knabe bringt es auf den Punkt und erklärt den Lehrplan Volksschule mit einfachen Worten. Und genau dies möchte der Lehrplan Volksschule erreichen Kinder und Jugendliche mit ihrem Wissen kompetent machen, sie sollen mit dem Wissen etwas anstellen. Basisthementage Lernen statt Lehren Ohne Wissen ist Kompetenz (Kapieren) nicht möglich und mit dem Wissen um den Lehrplan haben sich alle Lehrpersonen der Schulgemeinde in der letzten Sommerferienwoche an den Basisthementagen beschäftigt. In der vom Kanton organisierten Weiterbildung lernten die Lehrpersonen exemplarisch in je zwei Fachbereichen die Inhalte des neuen Lehrplanes kennen. Intensiv setzten sich die Lehrpersonen mit dem Lehrplan auseinander, intensiv wurde ausgetauscht und bereits wurden Ideen für die Umsetzung diskutiert. Die Basisthementage haben uns Infobox Die deutsch- und mehrsprachigen Kantone harmonisieren die inhaltlichen Ziele der Volksschule. Dazu wurde der Lehrplan 21 ausgearbeitet. Damit wird der Auftrag umgesetzt, der in der Bundesverfassung verankert ist. Der Lehrplan 21 dient wiederum als Grundlage für den st. gallischen Lehrplan Volksschule. In diesen fliessen zusätzlich die kantonalen Rahmenbedingungen ein. sicher gemacht mit dem neuen Lehrplan, sie haben uns aber auch motiviert, den Lehrplan intensiv und schwerpunktmässig im Schuljahr 2016/2017 für die Einführung im Sommer 2017 vorzubereiten. Wir wissen jetzt, wie der Lehrplan zu verstehen ist, welche Grundhaltungen dahinter stehen und wie er umzusetzen ist. Im Schuljahr 2016/2017 machen wir uns kompetent für den Lehrplan Volksschule. Lehrplan Volksschule wird eingeführt Auf das Schuljahr 2017/2018 wird im Kanton St. Gallen der neue Lehrplan Volksschule eingeführt. Dazu führt der Kanton Basisthementage durch. An diesen Tagen machen sich die Lehrpersonen mit dem neuen Lehrplan vertraut. Die Basisthementage der Schulgemeinde fanden am 8. und 9. August 2016 in Heerbrugg SG statt. AUS DEN DÖRFERN Wettbewerb des Verkehrsvereins Nebst dem Blumenschmuck-Wettbewerb führt der Verkehrsverein auch dieses Jahr einen zusätzlichen Wettbewerb durch. An dieser Stelle werden fünf Bilder publiziert. Zu sehen ist jeweils eine Eingangstüre, die zu einem er Haus gehört. Es sind alle herzlich eingeladen, die richtige Adresse der abgebildeten Türen zu erraten und am Wettbewerb teilzunehmen. Unter den Personen mit den fünf richtig eingesandten Talons erfolgt an unserer Jahresversammlung vom eine Verlosung. Den Gewinnern winken schöne Preise. Wir wünschen Ihnen viel Spass beim erraten, suchen und erkunden! Adresse der gesuchten Türe: Name und Adresse des/der Teilnehmenden: Bitte ausschneiden und einsenden an den Verkehrsverein Gabriela Hefti Wilerstrasse 76a Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

13 AUS DEN DÖRFERN 16/1613 putzt sich heraus Ja, die Jugendriege gibt sich Mühe. Mühe damit, das Dorf sauber zu halten. So auch in diesem Jahr. Die Kids im Alter zwischen Kindergarten bis zur dritten Sek nahmen sich vor, das Dorf mal wieder auf Vordermann zu bringen. Als Dank werden sie dann gemeinsam im Kino einen Film anschauen dürfen. Aber da greifen wir grade vor. Zurück zum Anfang: Das Dorf ist schmutzig machen wir es sauber! Wer kennt es nicht, man geht die Strasse lang und sieht jemanden eine Zigarette aus dem Autofenster werfen. Was tun? Als Autofahrer kann man hupen aber als Fussgänger besteht diese Möglichkeit nicht. Damit die Kinder der Jugendriege ihren Müll nie an Orten entsorgen, wo er nicht hingehört, waren wir auch in diesem Jahr einen Morgen lang auf der Pirsch und suchten Müll auf den Strassen von zusammen. Den einzelnen Riegen wurden also Strassen zugeteilt, die dann gesäubert wurden. Vom Zigarettenstummel über leere Dosen bis hin zu einem defekten Kickboard ist den Kindern alles in die Hände gefallen. Der allgemeine Tenor war: «Ich versteh nicht, warum die Leute all das einfach wegwerfen!» Als die Gruppen gegen Mittag zurück im Eichbüel ankamen, ging es natürlich darum zu schätzen, wer denn nun wie viel Abfall gesammelt hat. Die Gruppe, die mit ihrer Schätzung am dichtesten am effektiven Gewicht war, durfte einen Beutel voll mit Süssigkeiten als Belohnung in Empfang nehmen. Mit einer Abweichung von gerade mal 400 Gramm schätzten die kleinen Knaben am genausten ihr gesammeltes Gewicht. Alle Riegen zusammen kamen auf etwas über 30 Kilogramm Abfall. Einmal mehr wurde den Kindern bewusst, dass es manchmal nur wenig braucht, der Umwelt Sorge zu tragen. Nämlich, den eigenen Abfall korrekt zu entsorgen. STELLENINSERAT Betreuungsperson für den Mittagstisch der Schule Gähwil Per 1. November 2016 oder nach Vereinbarung sucht die Schulgemeinde eine Betreuungsperson für den Mittagstisch in Gähwil. Sie betreuen die Schüler/Innen von Montag bis Freitag von bis Uhr. Sie kochen den Kindern ein ausgewogenes Mittagessen. Die Anzahl der Kinder und Betreuungstage variiert je nach Anmeldung. Die Anmeldungen erfolgen pro Quartal. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie Freude im Umgang mit Kindern haben. Sie können den Mittagstisch zu Hause (in Gähwil) oder in der neu umgebauten Schulküche im Schulhaus anbieten. Es ist keine Voraussetzung, dass Sie eigene Schulkinder haben. Sie dürfen eine junge Person sein oder auch schon die Pension geniessen. Die Entlohnung ist zeitgemäss. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen der Schulratspräsident W. Messmer. Sie können ihn von bis Uhr telefonisch unter oder per Mail erreichen. Ihre kurze Bewerbung richten Sie an das Schulsekretariat Gähwil, Hulfteggstasse 18, 9534 Gähwil oder per Mail an schule-gaehwil.biz. Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

14 AUS DEN DÖRFERN 16/1614 Neue Ruhebank in Seit Ende August lädt eine neue Ruhebank in zum Verweilen ein. Die Dorfkorporation sorgt für den Unterhalt von beinahe 40 Ruhebänke in der Gemeinde. Seit Ende August strahlt eine Ruhebank wieder in neuem Glanz. Beim Haus für Betagte Sonnegrund haben Roman Schönenberger und das Team des Bauamtes eine Ruhebank ersetzt. Schon seit zwei Jahren ist Roman Schönenberger im Auftrag der Dorfkorporation für den Unterhalt der Ruhebänke zuständig. Jährlich führt er eine Kontrollfahrt zusammen mit dem verantwortlichen Verwaltungsrat Willi Metzger zu allen aktuell 37 Ruhebänken durch. Der Zustand der Sockel und Bänke sowie die Bewachsung der Umgebung werden kontrolliert und nötige Massnahmen werden bei Bedarf in die Wege geleitet. Rückmeldungen erwünscht. Teilen Sie der Dorfkorporation mit, wenn etwas bei einer Ruhebank nicht in Ordnung sein sollte. Die Dorfkorporation wird sich darum kümmern. Weitere Standorte sind gesucht. Kennen Sie ein schönes Plätzchen in für zusätzliche Ruhebänke? Melden Sie uns einen möglichen Standort an untenstehende Adresse. Die Dorfkorporation übernimmt die Abklärungen mit den Grundbesitzern und vielleicht können wir schon bald über eine neue Ruhebank berichten. Dorfkorporation, Neudorfstr. 8a, Postfach 243, 9533 oder per Mail an: Dorfkorporation Der Verwaltungsrat INSERATE Grosser Herbstmarkt in (mit rund 40 Marktständen, Kinderkarussel, Hüpfburg, Trampolin, Schiessbude, Ponyreiten, Füürwehrstübli) Mittwoch, 21. September 2016 Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

15 AUS DEN EINWOHNERDIENSTEN 16/1615 Geburten : Supersaxo, Santino, von Saas-Fee VS, Sohn des Supersaxo, Christian Pirmin und der Supersaxo-Arpagaus, Seraina, wohnhaft in, Müselbacherstrasse : Schuler, Robin, von Rothenthurm SZ, Sohn des Schuler, Dominik Franz und der Schuler- Schmid, Claudia, wohnhaft in Müselbach, Konsumweg : Wilk, Vivien Chiara, von Deutschland, Tochter des Wilk, Alexander und der Wilk-Schuchardt, Jeannine, wohnhaft in, Baderwisstrasse : Bozkurt, Aras Mustafa, von Türkei, Sohn des Bozkurt, Adnan und der Bozkurt-Kilic, Mukaddes, wohnhaft in, Spelterinistrasse : Traber, Michael, von Eschenz TG, Sohn des Traber, Ralf und der Traber-Müller, Chantal Domenica, wohnhaft in, Ifangstrasse : Amrhein, Ruedi, von Engelberg OW, Sohn des Amrhein, Stefan und der Amrhein-Meier, Susanne, wohnhaft in Gähwil, Hüttenstetten : Mustafa, Affan, von Mazedonien, Sohn des Mustafa, Orhan und der Mustafa-Redzep, Ajselj, wohnhaft in, Zäpfehusstrasse : Oppermann, Maxi Leevke, von Affeltrangen TG, Tochter des Oppermann, Paul und der Oppermann-Schmid, Anja, wohnhaft in Gähwil, erstrasse 18 Nachtrag: : Wunnenberg, Leonie Marie, von Deutschland, Tochter des Wunnenberg, Sven und der Wunnenberg-Szymanski, Alexandra Anna, wohnhaft in, Bahnhofstrasse 50 Trauungen : Korn, Stefan, von Deutschland, und Scheffler, Antje, von Deutschland, beide wohnhaft in, Brääggweg : Brülisauer, Christian, von Appenzell AI, und Kahdemann, Tina, von Trachselwald BE, beide wohnhaft in Dietschwil, Landstrasse 3a : Fratelli Netto, Francisco, von Brasilien, und Passos Montalvao, Fernanda Maite, von Wattwil SG, beide wohnhaft in, Bahnhofstrasse 27a : Huber, Gabriel, von Unterlunkhofen AG, wohnhaft in, Salengrund 2722 und Fürer, Eveline Ruth, von Gossau SG, wohnhaft in Fischingen TG : Friedli, Thomas, von Lützelflüh BE, wohnhaft in Lichtensteig SG und Schneider, Debora, von Langenbruck BL und Basel BS, wohnhaft in, Schanzweg 8a : da Silva, Yoka, von Deutschland, wohnhaft in, Waldeggstrasse 6 und Nlandu, Bianca, von Angola, wohnhaft in La Chaux-de- Fonds NE : Rešetar, Zoran, von Montenegro, wohnhaft in, Ifangstrasse 3 und Krstic, Stana, von Bosnien-Herzegowina, wohnhaft in Bosnien-Herzegowina : Budimirovic, Ivan, von Kroatien, wohnhaft in, Neudorfstrasse 24 und Udovicic, Anamaria, von Kroatien, wohnhaft in Kroatien Todesfälle : Breitenmoser, Josef Anton, geb , von Mosnang SG, Ehemann der Breitenmoser- Baumgartner, Maria Irene, wohnhaft gewesen in, Grüenaustrasse 8a : Dürlewanger, Gerard Hermann, geb , von Waldkirch SG, Ehemann der Dürlewanger-Kind, Theresia Irmgard, wohnhaft gewesen in, Nuetenwilerstrasse 12a; mit Aufenthalt im Pflegeheim Dörfli, Schwarzenbach : Grande, Mario, geb , von SG, Ehemann der Grande-Vilia, Maria, wohnhaft gewesen in, Ifangstrasse 4 INSERAT Kultur-Treff Bräägg Eintritt Fr. 25. oder Kulturpass, Reservationen: Freitag, 16. September 2016, Uhr Flurin Caviezel «S isch doch aso?» im Restaurant Traube, Bräägg, Der beliebte Bündner Kabarettist spielt auch in seinem neuen Solo-Programm mit Sprachen, Musikinstrumenten, Haltungen und mit dem Publikum. Und wenn er dem Publikum die Frage stellt: «S isch doch aso?», dann erwartet er eigentlich gar keine Antwort, denn er ist überzeugt, dass alle seine Meinung teilen, sonst würden sie ja gar nicht zu ihm ins Theater kommen. «S isch doch aso?» Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

16 VERANSTALTUNGSKALENDER Tag Datum Zeit Veranstaltung, Veranstalter Ort, Lokalität Sa :00-16:00 Sa :30-11:30 Di :30-16:30 Di :00 Mi Mi Mi :30 Do :45 Do :00-21:30 Fr Fr Sa Sa :00 Sa :30-11:30 Sa :00-16:00 Sa :00-17:00 Sa :00-20:00 Sa :00 So :30 Toggenburger Handwerkertag Förderverein Toggenburger Schmiede- und Werkzeugemuseum Ludothek offen Ludothek Mütter und Väterberatung Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Krabbeltreff Kath. Frauengemeinschaft Credit Suisse Cup Oberstufe Toggenburg + Wil FC Ludothek Geschlossen Ludothek Heilig-Kreuz-Fest Pfarrei Seniorenzmittag Gruppe frohes Alter Vortrag: Rund ums Impfen NATÜRLICH GSUND Flurin Caviezel - Kabarett & Musik Kultur-Treff Bräägg Tagesausflug FGG FGG Frauengemeinschaft Gähwil Jugendturnfest STV Jahrmarkt Politische Gemeinde Ludothek offen Ludothek Tag der offenen Tür Jahre Weber Holzbau AG Kinderflohmarkt, Kinderschminken, Säulirennen und Kaffee-Ecke am Jahrmarkt Kath. Frauengemeinschaft Vernissage Drei-Klang G. Baumberger, C. Leu, A. Schweizer Stefanie Heinzmann Konzertveranstalter Eintracht Ökumenischer Bettagsgottesdienst evang. Kirchem. und kath.kirchgem. Ausstellung Drei-Klang So :00-17:00 G. Baumberger, C. Leu, A. Schweizer So :00-18:00 Bettagskonzert Anne-Maria Bagdasarjanz Altmetallsammlung Mo Gemeinde Mo :00-16:00 Arbeitsnachmittag evang. Frauenverein - Di :30-16:30 Di :00 Di :00-21:30 Mi :00 Mi :00-19:00 Do :00 Mütter und Väterberatung Verein Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil-Gossau Krea-Workshops bewegt Vortrag: Demenz - wenn ein Teil des ICH verloren geht Katholische Frauengemeinschaft Jahrmarkt Politische Gemeinde Ludothek offen Ludothek Zmorge-Treff Evang. Frauenverein - Toggenburger Schmiede- und Werkzeugemuseum Harfenberg 2 Pfarreizentrum Pfarreizentrum Sportplatz Ifang Harfenberg 2 Kath. Kirche Pfarreiheim Restaurant Toggenburgerhof Restaurant Traube Bräägg Chur Heidiland Sportanlage Bahnhofplatz Harfenberg 2 Tellstrasse 6a Jahrmarkt Alte Zwirnerei Mühlau Restaurant Eintracht kath. Kirche Alte Zwirnerei Mühlau Kath. Kirche Dorf evang. Kirchgemeindehaus Sonnegrund, Haus für Betagte Aula der Oberstufe Katholisches Pfarreiheim Tellplatz Harfenberg 2 Evang. Kirchgemeindehaus Detailliertere Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf dem Veranstaltungskalender unter Impressum Titelbild: Hängebrücke über den Altbach, Redaktion und Foto: Ratskanzlei der politischen Gemeinde SG, Schweiz Layout, Grafik, Satz, Druck, Ausrüstung und Versandaufgabe: Druckerei Schneider Scherrer AG, Versand: Post, CH-9602 Sämtliche Kopierrechte liegen bei der politischen Gemeinde Auszug unter Quellenangabe gestattet Bildrechte können bei verschiedenen Personen liegen Auflage: Exemplare Verteilgebiet: ganze Gemeinde SG Auskünfte (auch für Inserate oder Abonnemente) erhalten Sie unter: oder per gemeinde@kirchberg.ch und Telefon: +41 (0) Gedruckt auf FSC-Papier 2016 Bitte entsorgen Sie mich im Altpapier, unserer Umwelt zuliebe! Mitteilungsblatt 16-16_16er.indd :34

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

3'016 m2 Bauland. Hauptwil bei Bischofszell. in der Dorfzone plus Park

3'016 m2 Bauland. Hauptwil bei Bischofszell. in der Dorfzone plus Park Hauptwil bei Bischofszell 3'016 m2 Bauland in der Dorfzone plus Park Im Ortszentrum, Nähe Einkauf, Bahnhof, Primarschule und nur 2 Minuten vom Golfpark Waldkirch entfernt. Das Grundstück mit insgesamt

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde)

Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Weiterbildungs- und Informationsangebote für IS-Lehrpersonen (Anstellung durch die Rodtegg und die Gemeinde) Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen 2 Übersicht 3 Intervision/Erfahrungsaustausch

Mehr

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten

Schulkreis Seen-Mattenbach. Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Willkommen zum Informationsabend Eintritt in den Kindergarten Ablauf Begrüssung (R. Ehrsam) Vorstellung Kindergartenalltag (C. Braendle, A. Gürtler) Für Eltern mit noch jüngeren Kindern (C. Braendle, A.

Mehr

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt.

Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Traktandum 6 Umbau Gemeindeverwaltung Grundsatz / Warum Umbau Verwaltung in Mühledorf Der Gemeinderat hat in allen Gemeinden noch einmal Überlegungen zu den vorhandenen Gebäuden angestellt. Einige Gemeinden

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich

Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen gut vernetzt und doch ländlich Wigoltingen, eine attraktive Gemeinde eingebetet zwischen der Thur und dem Seerücken, bietet seinen 2'200 Einwohnerinnen und Einwohnern eine moderne Infrastruktur

Mehr

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Die Öffentlichkeit der Steuerregister A Allgemeine Angaben Öffentlichkeit der Steuerregister Die Öffentlichkeit der Steuerregister (Stand der Gesetzgebung: 1. Januar 2014) Abteilung Grundlagen / ESTV Bern, 2014 A Allgemeine Angaben -1- Steuerregister

Mehr

Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement

Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement Aargauer Kunsthaus Aargauerplatz CH-5001 Aarau Tel. +41 62 835 20 30 Fax +41 62 835 23 29 Aargauer Kunsthaus Benutzungs- und Gebührenreglement gestützt auf 17 Abs. 3 des Kulturgesetzes vom 31. März 2009

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23. der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 23 zum Entwurf eines Grossratsbeschlusses über die Genehmigung der Abrechnung über die Änderung der Kantonsstrasse K 10 im Abschnitt Wolhusen Markt Sandmätteli

Mehr

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald

Tagesschulverordnung. Einwohnergemeinde Grindelwald Tagesschulverordnung Einwohnergemeinde Grindelwald Gültig ab 0. August 0 - - Gestützt auf - Volksschulgesetz vom 9. März 00 inkl. Änderung vom. August 008 - Volksschulverordnung vom 8. Mai 008 - Tagesschulverordnung

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums

des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Förder-Richtlinie des Sozial-Ministeriums Saarland und des Finanz-Ministeriums Saarland zur Förderung der behinderten-gerechten Anpassung vorhandenen Wohnraums Inhalt Die Förder-Richtlinie 1. Warum gibt

Mehr

GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN

GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN POLITISCHE GEMEINDE BOPPELSEN GEBÜHRENREGLEMENT ZUR ABFALLVERORDNUNG DER GEMEINDE BOPPELSEN vom 22. August 2008 Entsprechend dem Grundsatz der Gleichstellung von Frau und Mann gelten alle Personen- und

Mehr

Hauptstrasse 16, PF Schmerikon Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6.

Hauptstrasse 16, PF Schmerikon  Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6. Hauptstrasse 16, PF 163 8716 Schmerikon www.schmerikon.ch Parkplatz-Reglement der politischen Gemeinde Schmerikon vom 6. August 1996 1 1 vom Gemeinderat erlassen am 6. August 1996 Parkplatz-Reglement der

Mehr

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon

Benützungsreglement. für das. Waldhaus Hilfikon GEMEINDE VILLMERGEN Benützungsreglement für das Waldhaus Hilfikon Ausgabe 2010 Reglement über die Benützung des Waldhauses Hilfikon Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Das Waldhaus befindet sich im Eigentum

Mehr

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil

VERKAUF. Sagihof-West. Gewerbe-Bauland. Parzelle Adligenswil VERKAUF Sagihof-West Gewerbe-Bauland Parzelle 1620 Adligenswil Morgendliche Aussicht der Parzelle 1620 auf den Pilatus. Adligenswil von oben. Einheitliches Erscheinungsbild Sagi-West. HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume)

Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume) Einwohnergemeinde Beatenberg Merkblatt für die Vermietung von Räumlichkeiten im Mehrzweckgebäude Wydi (Hallenbad, Kongress-Saal, Turnhalle und Nebenräume) vom 8. August 2016 2 1. Allgemeines Zweck Art.

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern Tagesschulangebot im Gemeindeverband Koppigen Bedarfsumfrage bei Eltern Im April 2009 Liebe Eltern Sie haben Kinder, die bereits im Schulalter sind oder in den nächsten Jahren eingeschult werden. Bei diesem

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See

Oetwil am See. Einladung. zur Gemeindeversammlung. von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See Oetwil am See Einladung zur Gemeindeversammlung von Montag, 28. September 2015, 20.00 Uhr, im Mehrzweckgebäude Breiti, Oetwil am See 1 Gemeindeversammlung vom 28. September 2015 Die Stimmberechtigten

Mehr

Tobel-Tägerschen die familienfreundliche Gemeinde

Tobel-Tägerschen die familienfreundliche Gemeinde Tobel-Tägerschen die familienfreundliche Gemeinde Tobel-Tägerschen zählt 1'551 Einwohner und liegt an der Verbindungstrasse vom Hinterthurgau bzw. von Wil zum Mittelthurgau und an der Regionalbahnlinie

Mehr

Einwohnergemeinde Boltigen

Einwohnergemeinde Boltigen Einwohnergemeinde Boltigen Reglement über die Beitragsleistung an Neuanlagen, Korrektionen, Ausbauten, Belagsarbeiten, Unterhalt und Schneeräumung von Strassen und Wegen genannt Strassenreglement. November

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Andwil attraktiv ländlich

Andwil attraktiv ländlich Andwil attraktiv ländlich Andwil bildet seit 1995 zusammen mit den ehemals eigenständigen Gemeinden Birwinken, Happerswil-Buch, Klarsreuti und Mattwil die Politische Gemeinde Birwinken. Geführt wir die

Mehr

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen

Jahresbericht der Schulpflege Endingen. Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen Jahresbericht der Schulpflege Endingen Kalenderjahr 2014 Kindergarten und Primarschule Endingen P:\8_Schulpflege\81_Aufgaben\812_Information-und-Kommunikation\Jahresberichte\2014\Jahresbericht 2014.docx

Mehr

VERMIETUNG. Wohn-und Geschäftshaus Bahnhofstrasse Sevelen. Eigentümerschaft. Vermietung

VERMIETUNG. Wohn-und Geschäftshaus Bahnhofstrasse Sevelen. Eigentümerschaft. Vermietung VERMIETUNG Wohn-und Geschäftshaus Bahnhofstrasse 42-44 9475 Sevelen Eigentümerschaft Vermietung Bauleitung BAUCOR AG Schützenwiese 8 9415 Kriessern T + 41 71 733 33 00 F + 41 71 733 33 15 Antje Burgold

Mehr

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese Dokumentation vom 13. Juli 2016 Verkauf durch: Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21 9606 Bütschwil Tel. 071 982 82 22 info@buetschwil-ganterschwil.ch

Mehr

- Elternrat für Fremdsprachige

- Elternrat für Fremdsprachige Gemeindeschule Biberist Leitfaden - Elternrat Biberist - Elternrat für Fremdsprachige Von der SL überarbeitete und genehmigte Version vom 24. Aug. 2012 1. Grundsätze 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Organisation

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT Inhaltsverzeichnis 1. Formelle Vorschriften 1 Zweck und Geltung 2 Zustandigkeiten bei Beschwerden 3 Voranfragen 4 Anschlussgesuch fur Erschliessungswerke 2. Bauvorschriften

Mehr

Miet- und Benützungsverordnung

Miet- und Benützungsverordnung Miet- und Benützungsverordnung Begegnungsraum 3770 Zweisimmen Genehmigt vom Kirchgemeinderat am 20. Oktober 2015 Oktober 2015, Sonja Kübli Seite 1 / 5 1 Zweck Der Begegnungsraum in Zweisimmen dient in

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Baulandprospekt. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach

Baulandprospekt. Einwohnergemeinde. Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse Rohrbach Einwohnergemeinde Baulandprospekt Gemeindeverwaltung Rohrbach Bahnhofstrasse 9 4938 Rohrbach 062 965 31 31 gemeinde@rohrbach-be.ch www.rohrbach-be.ch Version: 06.2016 Willkommen in Rohrbach s Dorf zum

Mehr

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen

Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Liebe Eltern Liebe Schüler und Schülerinnen Bereits hat das letzte Quartal vom Schuljahr 16/17 begonnen. Hier ein Überblick über das Quartal und einen Ausblick ins neue Schuljahr. Jahresthema Recycling

Mehr

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl Haus der Wirtschaft Anschrift: Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße 4-8 98527 Suhl Öffnungszeiten: Unternehmer-Service-Center: Montag - Donnerstag: 07:30 bis 18:00 Uhr Freitag: 07:30

Mehr

Gebührentarif Bau- und Planungswesen

Gebührentarif Bau- und Planungswesen Gebührentarif Bau- und Planungswesen 2 Inhaltsverzeichnis I Allgemeines Seite Art. 1 Grundsatz 3 Art. 2 Rechtliche Grundlagen 3 Art. 3 Zweck und Geltungsbereich 3 II Gebührentarif Art. 4 Verfügungen und

Mehr

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse

GEMEINDERAT. 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS. Geschäfte. Beschlüsse GEMEINDERAT 8. Sitzung vom 10. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS Geschäfte Beschlüsse Rechnungsprüfungskommission/Rücktritt Rainer Stutz/Ersatzwahl/Anordnung Strassenunterhalt 2016/Diverse Sanierungen/Kredit

Mehr

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Finanzen Liegenschaften Bahnhofstrasse 6 Postfach 364 8636 Wald ZH Tel. 055 256 51 90 liegenschaften@wald.zh.ch Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung Kontakt Vermietung Marco Gremli, Bereichsleiter

Mehr

Zu verkaufen zwei zusammengebaute Wohnhäuser mit Werkstatt Im Chappeli, 3718 Kandersteg

Zu verkaufen zwei zusammengebaute Wohnhäuser mit Werkstatt Im Chappeli, 3718 Kandersteg Zu verkaufen zwei zusammengebaute Wohnhäuser mit Werkstatt Im Chappeli, 3718 Kandersteg Verkaufspreis der beiden Liegenschaften: Fr. 550 000.00 Angebote sind einzureichen an: Tel. 033 671 24 24 / 079 614

Mehr

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen der Stadt Bern Seite 2/7 Was heisst Gleichstellung von Menschen mit Behinderung? Menschen mit Behinderung werden im Alltag eingeschränkt. Diese

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

Einwohnergemeinde Laufen

Einwohnergemeinde Laufen Einwohnergemeinde Laufen Fassung: 2.010.2.001 Reglement Hauswirtschaftsschule 1993 Benützungs- und Gebührenordung für die Hauswirtschaftsschule Allmendweg 19 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art.

Mehr

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen

Richtlinien über die Gewährung von Energie-Förderbeiträgen Politische Gemeinde Sennwald Gemeindeverwaltung, Spengelgasse 10, 9467 Frümsen Telefon 058 228 28 28 Telefax 058 228 28 00 Bauverwaltung Direktwahl 058 228 28 07 E-Mail: Bauamt@sennwald.ch Richtlinien

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche. Mit diesem Dossier erhalten Sie wichtige Informationen über Bauland in unserer Gemeinde.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder und Jugendliche. Mit diesem Dossier erhalten Sie wichtige Informationen über Bauland in unserer Gemeinde. Bauland Bauzone W2, voll erschlossen Einkaufsmöglichkeiten in Gehdistanz komplettes Volksschulangebot zahlreiche Vereine für Jung und Alt tolle Aussicht Sonnenplateau Sehr geehrte Damen und Herren, liebe

Mehr

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen. Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung vom Mittwoch, 31. August 2016, 19.30 Uhr, im Auholzsaal in Sulgen (vorgängig zur Orientierungsversammlung der Politischen Gemeinde Sulgen zu Baureglement und

Mehr

Freistehendes 5-Zi.-EFH mit sep. Garage, Bauland und Nutzungsvielfalt! Eigennutzung mit Renovation oder Abbruch bis Ersatzbau mit Neubau.

Freistehendes 5-Zi.-EFH mit sep. Garage, Bauland und Nutzungsvielfalt! Eigennutzung mit Renovation oder Abbruch bis Ersatzbau mit Neubau. Zu verkaufen 5703 Seon AG Freistehendes 5-Zi.-EFH mit sep. Garage, Bauland und Nutzungsvielfalt! Eigennutzung mit Renovation oder Abbruch bis Ersatzbau mit Neubau. Meine Immobilie. Mein Zuhause. Immobilien

Mehr

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule Erziehungsrat Stundentafel 2005 für die Primarschule eschluss des Erziehungsrates vom 25. Oktober 2004 1. usgangslage Gestützt auf die von der ildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz (KZ) am 3. September

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21 Dienstag 15.11.2016 Inhalt 1. Was ist ein Lehrplan? 2. Warum ein neuer Lehrplan? 3. Was ist neu am Lehrplan Volksschule? 4. Was ändert sich für mich als

Mehr

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0)

Verkaufsdokumentation. Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg. CH-3326 Krauchthal. Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) Verkaufsdokumentation Gemeindeeigene Landparzelle Ischlag Wannetalweg 336 Krauchthal Einwohnergemeinde Krauchthal Tel. +41 (0) 34 411 80 80 Länggasse 1 www.krauchthal.ch CH-336 Krauchthal info@krauchthal.ch

Mehr

Verkaufsdokumentation. 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Chalet / Blockhaus im Simmental / Därstetten

Verkaufsdokumentation. 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Chalet / Blockhaus im Simmental / Därstetten Verkaufsdokumentation 4 ½ oder 5 ½ Zimmer Chalet / Blockhaus im Simmental / Därstetten Referenzhaus 4 ½ Zimmer Chalet / Blockhaus in Därstetten / Simmental Sehr geehrter Interessent Sehr geehrte Interessentin

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten

Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten 1 Die Aufgaben der Gemeinde Rechthalten Das Dorf Rechthalten Inhalt: 1. Allgemeine Informationen zur Gemeinde 2. Aufgaben und Dienstleistungen der Gemeinde, Gemeindeangestellte 3. Politik: Der Gemeinderat,

Mehr

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh

DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT. Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Eine Initiative der Christengemeinschaft in Kleinmachnow, des Findling e.v. und der OIKOS ggmbh DAS GEMEINSCHAFTS- PROJEKT Das Gemeinschaftsprojekt Die Christengemeinschaft in

Mehr

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi

Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Sonterswil schöner Ortsteil der Politischen Gemeinde Wäldi Mit dem Zusammenschluss der vier ehemaligen Ortsgemeinden Engwilen, Lipperswil, Sonterswil und Wäldi wurde die Politische Gemeinde Wäldi auf den

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach

Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach Hausordnung Miete Mehrzweckraum Schulhaus Chilewis Fisibach Inhalt 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Grundsätzliches 2 Hausregeln 2.1 Zugewiesene Räume 2.2 Mehrzweckraum 2.3 Küche 2.4 Eingangsbereich 2.5 Tische

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Der Kanton Bern unterstützt den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg Stand 14.12.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1 Geltungsbereich...

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3

Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3 Benützungsreglement der Aufenthaltsräume Stöckli 1, Kleindorfstrasse 15 Stöckli 2, Obere Scheugstrasse 3 1. Zuständigkeit 1.1. Für die Vermietung des Aufenthaltsraumes ist die unten aufgeführte Kontaktperson

Mehr

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten

Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Seite 1 Reglement Elternforum Schulen Wangen b. Olten Allgemeines Das Elternforum gilt für die Kindergärten und die Primarschulen Wangen b. Olten. Der Begriff Eltern steht für alle Erziehungsberechtigten

Mehr

"1 Pli 1" I'~'I. Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf

1 Pli 1 I'~'I. Quartierplangebiet Böschengut 2.1 , Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf "1 Pli 1" I'~'I Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 12/2010 631.20.40 Quartierplangebiet "Böschengut 2.1 ", Abgabe von Land im Baurecht oder Verkauf Antrag Vom Quartierplan "Böschengut

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Gesundheit und Pflege Beratung / Unterstützung Aktivitäten weiteres Liebe Senioren, liebe Seniorinnen von Sigriswil! Sie finden hier Adressen und Informationen zu Dienstleistungen und Organisationen in und um die Gemeinde Sigriswil zu folgenden Teilbereichen Gesundheit

Mehr

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein. Haus Tabea Horgen Neues Angebot Bewährte Werte Es war ein kühner Traum: Ein Zuhause für betagte und pflegebedürftige Menschen. Inspiriert

Mehr

23. MÜNSINGER WEIHNACHTSMARKT 2017

23. MÜNSINGER WEIHNACHTSMARKT 2017 23. MÜNSINGER WEIHNACHTSMARKT 2017 1. GENERELLE INFORMATIONEN 2. RAHMENPROGRAMM 3. TEILNAHMEBEDINGUNGEN 4. PREISE ANMELDEFORMULAR Kontaktadresse: OK Münsinger Weihnachtsmarkt Postfach 1367 3110 Münsingen

Mehr

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies

Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Familienergänzende Kinderbetreuung Kindertagesstätten Tagesfamilien SOS-Kinderbetreuung Ferienbetreuung Mittagstisch Nannies Speis & Trank Beratung Aus- und Weiterbildung Lernunterstützung Aufgabenhilfe

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 01/2008 TeilnehmerInnen: Enschuldigt: Gast: Ort, Datum, Zeit: Traktanden: Sollberger Claudia, Vorsitz (cs), Lüthi Manuela, Aktuarin (ml), Aegerter Ruth (rae), Baumgartner

Mehr

Gebührenreglement zur Abfallverordnung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2012

Gebührenreglement zur Abfallverordnung. der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2012 Gebührenreglement zur Abfallverordnung der Politischen Gemeinde Buchs ZH vom 1. Januar 2012 Gebührenreglement zur Abfallverordnung - 1 - INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung / Einleitung... - 2 - I. RECHTSGRUNDLAGE...

Mehr

REVIDIERTE FASSUNG GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS

REVIDIERTE FASSUNG GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS GEMEINSAMER VERSAND DES WAHLMATERIALS Der Grosse Gemeinderat erlässt gestützt auf Artikel 44 Absatz Ziffer 4 der Gemeindeordnung vom 4. April 995 sowie das kantonale Gesetz über die politischen Rechte folgendes Der Grosse Gemeinderat erlässt

Mehr

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen

Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen Statut des Landpfrundhauses Riehen/Bettingen Vom 18./19. Dezember 007 / 7. Januar 008 Die Bürgerräte Riehen und Bettingen sowie der Gemeinderat Riehen beschliessen für das «Landpfrundhaus Riehen/ Bettingen»

Mehr

Reglement der Musikschule Niederwil

Reglement der Musikschule Niederwil Reglement der Musikschule Niederwil 1 Sinn und Zweck 1 Die Musikschule Niederwil vermittelt Kindern aller Schulstufen sowie Jugendlichen und Erwachsenen eine qualifizierte musikalische Ausbildung, fördert

Mehr

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten

Schul- und Hausordnung Kindergarten und Primarschule Stetten SCHULE STEH EN Schulleitung Schulhaus Egg 5608 Sterten 056 496 57 88 Schul- und Hausordnung Kindergarten und schule Stetten Gültig ab Schuljahr 2016/17 Lehrpersonen und Hauswart setzen sich dafür ein,

Mehr

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017. Ausgangslage. Um eine übergeordnete, richtungsweisende Leitidee für das Areal zu finden, haben sich die zwei Grundeigentümer,

Mehr

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal

Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Rahmenbedingungen des Elternrats Kindergärten Langenthal Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Zielsetzungen 3 1.1 Geltungsbereich 3 1.2 Allgemeines 3 1.3 Ziel und Zweck 3 1.4 Abgrenzung 3 2 Organisation

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote

Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote X Reglement Tagesstrukturen für die von der Schule Wildberg subventionierten schulergänzenden Angebote Reglement Nr.: 45-01-2 Ressort: Schülerbelange Gültig ab: 01.08.2016 Ersetzt Ausgabe vom: 11.02.2014

Mehr

Zwischennutzung Röschibachstrasse 24/26

Zwischennutzung Röschibachstrasse 24/26 Zwischennutzung Röschibachstrasse 24/26 Wohn- und Geschäftshaus Röschibachstrasse 24/26, 8037 Zürich-Wipkingen Vermietungsbroschüre 15. Mai 2014 Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich A.Bolliger Einleitung

Mehr

Herzlich willkommen in Klosters

Herzlich willkommen in Klosters Herzlich willkommen in Klosters Klosters Tourismus Die Gemeinde Klosters-Serneus breitet sich auf einer Fläche von 19'303 ha Land aus. Die höchste Erhebung der Gemeinde ist das Verstanclahorn mit 3'298

Mehr

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne

Blockzeiten. Organisatorische Hinweise. Erziehungsdirektion des Kantons Bern. Direction de l'instruction publique du canton de Berne Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden

Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden Sanierung Glärnischstrasse, Einführung Trennsystem und Retentionsanlage Linden Referenten: Hans Meier, Tiefbauvorsteher Erich Gujer, Bereichsleiter Tiefbau und Landschaft Christian Ebnet, Bänziger Kocher

Mehr

Infoblatt. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 13. Juni 2016 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt. Nr. 2/2016

Infoblatt. Einladung. zur Gemeindeversammlung. << Montag, 13. Juni 2016 >> Uhr. im Schulhaussaal Jaun. Infoblatt. Nr. 2/2016 Infoblatt Nr. 2/2016 Einladung zur Gemeindeversammlung > um 20.00 Uhr im Schulhaussaal Jaun Infoblatt Nr. 2/2016 T r a k t a n d e n 1. Protokoll (wird nicht verlesen, es kann

Mehr

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates

Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Gemeinde Berg a.i. Mitteilungen des Gemeinderates Prüfung der Jahresrechnung Während die Rechnungsprüfungskommission die Jahresrechnung der Gemeinde aus finanzpolitischer Sicht prüft, führt eine Revisionsgesellschaft

Mehr

Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV

Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV Gültig ab 1. Januar 2001 Änderungen ab 1. Januar 2001 bei den Beiträgen von Arbeitgebenden an die AHV, die IV, die EO und die ALV Ab 1. Januar 2001 erfolgen verschiedene Neuerungen bei der Abrechnung und

Mehr