Naturwissenschaften, Teil Biologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturwissenschaften, Teil Biologie"

Transkript

1 Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten. Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden Korrigierender:... Punktemaximum: 69.5 Punkte Erreichte Punktzahl:... Note Teil Biologie:... Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: G. Rutz, M. Lüscher 80 Minuten (von total 4 Stunden) Taschenrechner 1. Die Antworten sind direkt auf die Aufgabenblätter zu schreiben. 2. Fassen Sie sich kurz, aber präzise. Überflüssiges beansprucht nur wertvolle Zeit! 3. Unleserliches wird nicht korrigiert und demzufolge auch nicht bewertet. 4. Die erreichbaren Punktzahlen sind angegeben. 5. Zur Erreichung der Note 6 müssen nicht alle Aufgaben vollständig gelöst werden. Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg! Seite 1 von 13

2 Teil 1 (Kontrolle der allgemeinen Kenntnisse) 14 Punkte Dauer: ca min 1. Wer hat eine Evolutionstheorie formuliert, in der das Prinzip der Selektion im Zentrum steht? Stichwort 2. Zu welchen der folgenden Gruppen gehört der Mensch? Affen / Säuger / Primaten 3. Welche heute noch lebende Wirbeltiergruppe hat die Eroberung des Festlandes (ausgehend vom Lebensraum Wasser) nur teilweise geschafft? Stichwort 4. Reflexbögen setzen sich aus typischen Bausteinen zusammen. Was steht am Anfang eines Reflexbogens, was an seinem Ende? 2 Stichwörter 5. Wie viele Neurone sind an einer Synapse beteiligt? Zahl am Anfang: am Ende: Was liegt zwischen Rippenfell und Lungenfell? Stichwort Zu welcher Gruppe organischer Stoffe gehört Hämoglobin? Stichwort Welche beiden Teile des Atmungssystems werden durch den Kehlkopf (Bild rechts) verbunden? Seite 2 von 13

3 In den Aufgaben 9. und 10. trifft jeweils eine einzige Auswahlmöglichkeit zu. Kreuzen Sie den Buchstaben am entsprechenden Zeilenanfang an. 9. Die Replikation ist ein Prozess, bei dem... A sich die Nukleotide verdoppeln. B ein DNA-Molekül aus lauter neuen Nukleotiden entsteht. C DNA nach dem semikonservativen Mechanismus gebildet wird. 3P D sich die Zahl der Chromosomen verdoppelt: 1n 2n E A, C, G und U-Nukleotide verwendet werden. 10. Die natürliche Reihenfolge der Phasen der Mitose lautet: A Pro- Ana- Meta- Telophase B Telo- Pro- Meta- G 1 -Phase C Inter- Pro- Telo- Anaphase 3P D Pro- Meta- Ana- Telophase E Synthese- Telo- Meta- Anaphase Seite 3 von 13

4 Teil 2 (Verständnis, Transfer, Reflexion, Synthese) Dauer: ca min 11. Zellbiologie und Stoffwechsel 55.5 Punkte 12.5 Punkte 11.1 Die unten rechts abgebildete kleine Figur steht symbolisch für eine chemisch spaltbare Verbindung (ein Molekül). Zeichnen Sie in der Abbildung ein Enzym, im Moment, wo es diese Verbindung gerade spaltet. Berücksichtigen Sie dabei wesentliche Eigenschaften solcher Enzyme. Das Energiediagramm obiger Spaltungsreaktion sehen Sie unten. Beschriften Sie das Diagramm mit den passenden Fachbegriffen. 5P Energiegehalt Reaktionsweg Skizzieren Sie im gleichen Diagramm die Kurve für den Energieverlauf dieser Spaltungsreaktion, wenn kein Enzym vorhanden ist. Ohne Begründung Seite 4 von 13

5 11.2 Die Abbildung zeigt schematisch die Zellwand einer Pflanzenzelle. Zeichnen Sie die Zellstrukturen, die Membranen enthalten, in passender Lage, Form und Grösse ein und beschriften Sie sie. 4P Geben Sie zwei Zellstrukturen an, die ohne Membranen sind Frau Eugster bereitet für ihre Gäste einen gemischten Salat vor. Zur Dekoration verwendet sie Radieschen. Mit einem scharfen Messer führt sie mehrere Schnitte durch die Haut mehrere mm tief in die weisse Zone der Radieschen. Radieschen vor dem Eingeschnitten, nach 2 Einschneiden Stunden in Flüssigkeit Die Radieschen legt sie in ihrer Küche für zwei Stunden in eine farblose, klare Flüssigkeit. Ohne weitere Eingriffe entstehen auf wunderbare Weise dekorativste Radieschenvarianten. Handelt es sich bei der Flüssigkeit, in die die Radieschen eingelegt werden, um Leitungswasser, um Salzwasser oder um Sonnenblumen-Öl? 3.5P Ihr Entscheid: Begründung: Seite 5 von 13

6 12. Humanbiologie 12 Punkte 12.1 Zum Verdauungssystem: Welche Wirkung auf den Nahrungsbrei hat......die Galle?...die Dünndarm-Lipase? In der linken Spalte der folgenden Tabelle werden Funktionen des Magens als Stichworte genannt. Erklären Sie, wieso die jeweilige Funktion wichtig ist. Funktion Ist wichtig, da... / Ist nötig, weil sonst... des Magens Speicher Verflüssigen Schutz Die Speiseröhre ist ein etwa 25 cm langer muskulöser Schlauch vom Rachen zum Magen. Nahrung wird in ihr durch wellenförmige Kontraktionen der Muskeln in der Speiseröhre aktiv nach unten geschoben. In einem sehr einfachen Experiment sollen Sie beweisen, dass die Nahrung nach dem Schlucken nicht durch Schwerkrafteinfluss in den Magen fällt, sondern wie beschrieben, dorthin gedrückt wird. Folgendes Material steht Ihnen für die Durchführung des Versuchs zur Verfügung: ein Glas Milch ( Nahrung ) mit einem Trinkhalm ( Röhrli ) darin eine frei stehendes Stück der Zimmerwand eine Versuchsperson, die im Turnunterricht immer gute Noten hatte 6.5P Notieren Sie den Ablauf des Versuchs und die Interpretation des Resultats. 2 3 Sätze Seite 6 von 13

7 12.2 Louisa ist 19-jährig und gesund. Sie schliesst ihr linkes Auge und blickt mit dem rechten auf den roten Pfeil, der etwa 10 cm vor Ihren Augen an einer Wand klebt. Sie sieht ihn sehr gut mit allen Details. Zeichnen Sie den Strahlengang der vom Pfeil ausgehenden Lichtstrahlen mit Hilfslinien unter Berücksichtigung von Gesetzmässigkeiten der Optik nachvollziehbar in der Skizze ein. Lage und Grösse des Pfeil-Abbildes auf der Netzhaut müssen klar nachvollziehbar sein. Louisas Grossmutter Erna ist altersweitsichtig. Sie kann ohne Brille keine einzige Zeile lesen. Aus Spass setzt sich Louisa die Lesebrille von Erna auf. Zeichnen Sie im eingerahmten Feld rechts, wie der Pfeil in Louisas Wahrnehmung nun erscheint. 5.5P Begründen Sie diesen Seheindruck bei Louisa. Seite 7 von 13

8 13. Genetik 15.5 Punkte 13.1 An ein und derselben Pflanze Wunderblume Mirabilis jalapa können bis zu 100 Blüten blühen. In einem Versuch wurden die rosa Blüten von zwei Wunderblumen mit dem Pollen der jeweils anderen Pflanze bestäubt. In der ersten Nachkommen-Generation (F1) gab es rosa-, rot- und weiss-blühende F1-Pflanzen. Innerhalb jeder Pflanze wiesen alle Blüten die gleiche Blütenfarbe auf. Stellen Sie den dazu passenden Erbgang mit einem Kreuzungsschema auf. Wählen Sie dafür aus den vier unten vorgeschlagenen Symbolen die zum Erbgang passenden Allele des Gens für das Merkmal Blütenfarbe aus: Kreuzungsschema: R r W w Häufigkeit der F1-Phänotypen (in %): Um was für eine Art Erbgang handelt es sich bei der Blütenfarbe der Wunderblume? Stichwort 7P Notieren Sie den Wortlaut der ersten Mendel schen Regel (1 Satz): Mendel begann seine Kreuzungsversuche an Erbsen immer mit Elternpflanzen, deren Nachkommen im Bezug auf das betrachtete Merkmal alle den gleichen Phänotyp aufwiesen wie die Elternpflanze. Dies gelang, wenn die Erbsenpflanzen sich ausschliesslich selbst bestäubten. Was konnte Mendel wegen dieser Konstanz des Phänotyps bei Eltern- und F1- Pflanzen über die Genotypen der Elternpflanzen mit Sicherheit schlussfolgern? Seite 8 von 13

9 13.2 Eine Erbkrankheit des Menschen wird in einer Familie so wie im Bild unten gezeigt vererbt. Kreis: weibliche Person weiss: phänotypisch gesund Quadrat: männliche Person gefärbt: krank Ist der Erbgang X-chromosomal-dominant oder autosomal-rezessiv? Ihre Antwort: 4.5P Begründung anhand konkreter Personen im Stammbaum: Wie konnten Sie den anderen Typ Erbgang eindeutig ausschliessen? Seite 9 von 13

10 13.3 Rechts sehen Sie Symbole, die die Bausteine der DNA darstellen. Skizzieren Sie damit unterhalb einen Ausschnitt aus einem DNA-Abschnitt, dessen codogener Strang so lange ist, dass er 1 Aminosäure codieren würde. Die 3-dimensionale Form der DNA können Sie vernachlässigen und das Molekül flach ausgelegt skizzieren. Entscheiden Sie selber, wie viele Exemplare der Bausteine Sie benötigen. 4P Seite 10 von 13

11 14. Umwelt und Evolution 15.5 Punkte 14.1 Arnold Schwarzenegger (Bild rechts) hatte als Kind einen ganz normal bemuskelten Körper. Durch Training brachte er es zum Mister Universum im Bodybuilding, seinem grossen Ziel. In der Evolutionstheorie von Jean Baptiste de Lamarck finden sich Argumente, die recht gut zur Evolution von Arnold Schwarzeneggers Körper passen. Geben Sie diese Argumente in Kurzform an. Wie gut passt Schwarzeneggers Sohn Patrick (Bild rechts) zur Lamarck schen Evolutionstheorie? Argumentieren Sie. 5P Seite 11 von 13

12 14.2 Zum Kohlenstoffkreislauf. Wir betrachten das C-Atom in einem CO 2 -Molekül in der Luft und sein Schicksal im Kohlenstoff-Kreislauf (Text unten). Geben Sie für die mit einer Ziffer versehenen unterstrichenen Stellen im Text die zugehörige chemische Reaktionsgleichung an. Das CO 2 -Molekül wird von der Pflanze für die Photosynthese (1) verwendet und sein C-Atom in einer Zelle eines Laubblattes in ein typisches Polysaccharid-Molekül der Zellwand eingebaut (2). Dieses Blatt wird nun von einem Konsumenten 1. Ordnung gefressen, das Polysaccharid wird verdaut (3) und ins Blut aufgenommen. Unser C-Atom treibt als Baustein eines Moleküls Glucose im Kreislauf dieses Konsumenten. Bei einem blutigen Kampf mit einem Rivalen fällt dieses Glucose-Molekül in einem Bluttropfen auf den Waldboden. Es wird von Bakterien im Lauf von Tagen vollständig abgebaut (4). (1) (2) (3) 5P (4) Wäre der Auf- und Abbau organischer Stoffe weltweit ausgeglichen, dann bliebe die CO 2 -Menge in der Atmosphäre konstant. Dies ist momentan jedoch überhaupt nicht so. Geben Sie zwei Gründe in Kurzform an. Seite 12 von 13

13 14.3 Welcher Pinguin lebt in welcher Region (Regionen A D in der Abbildung rechts)? Region A B C D Pinguin -Art Welche ökogeographische Regel liegt dieser Zuordnung zu Grunde? Stichwort -Regel Erklären Sie die Regel (biologische, mathematische bzw. physikalische Zusammenhänge). 5.5P Seite 13 von 13

Naturwissenschaften, Teil Biologie

Naturwissenschaften, Teil Biologie Schweizerische Maturitätskommission SMK Ergänzungsprüfung Passerelle 'Berufsmaturität - universitäre Hochschulen' Sommer 2012 Naturwissenschaften, Teil Biologie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt

Mehr

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Fächerübergreifender Teil Biologie

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Fächerübergreifender Teil Biologie Gruppe / Kandidat/in Nr:... Name/Vorname:... Schwerpunktfach Teil BIOLOGIE UND CHEMIE Fächerübergreifender Teil Biologie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: G. Rutz, M. Lüscher 30 Minuten (von

Mehr

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr.:... Fächerübergreifender Teil Biologie

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr.:... Fächerübergreifender Teil Biologie Gruppe / Kandidat/in Nr.:... Name/Vorname:... Schwerpunktfach Teil BIOLOGIE UND CHEMIE Fächerübergreifender Teil Biologie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: G. Rutz, M. Lüscher 30 Minuten (von

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Biologie

Naturwissenschaften, Teil Biologie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten. Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Biologie

Naturwissenschaften, Teil Biologie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten. Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Biologie

Naturwissenschaften, Teil Biologie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten. Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Biologie

Naturwissenschaften, Teil Biologie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten. Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Die Medelschen Regeln

Die Medelschen Regeln Die Medelschen Regeln Der erste Wissenschaftler, der Gesetzmäßigkeiten bei der Vererbung fand und formulierte, war Johann Gregor Mendel Mendel machte zur Erforschung der Vererbung Versuche und beschränkte

Mehr

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie! Kurs: MOK und Externe Hilfsmittel: keine Aufgaben: Die Klausur besteht aus einem Zentralthema ( Bewertungsanteil 50 %) und vier Wahlthemen (Bewertungsanteile je 25 %), von denen je zwei zu bearbeiten sind.

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Tier- & Pflanzenzelle

Tier- & Pflanzenzelle B301 CYTOLOGIE: Tier- & Pflanzenzelle 1. Vergleichen Sie die hier dargestellten Strukturen. Welche Zelle ist eine pflanzliche, welche eine tierische Zelle? Zelle Zelle a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k)

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie Gruppe / Kandidat/in Nr...., Basel / Zürich Name / Vorname:... Schwerpunktfach Biologie / hemie Teil: Fächerübergreifender Teil hemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punktemaximum: R. Guenin,

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Biologie

Naturwissenschaften, Teil Biologie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten. Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:...

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Kand.-Nr.: Punkte: Note: Name, Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Teil Geographie Für die Korrigierenden Korrigierende:... Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Verfasser: Dauer: Hinweise:

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Intermediäre Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Dihybride Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen. Schweizerische Maturitätsprüfung Winter 2013 Basel / Zürich Prüfung gemäss neuem Recht (Prüfungsverordnung, Stand am 1. Januar 2012) Grundlagenfach Physik Kand.-Nr. Name / Vorname.. Für die Korrigierenden

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

1 34 I Botanik 1 Morphologie

1 34 I Botanik 1 Morphologie 1 4 I Botanik 1 Morphologie Ein Beispiel für die Ausbildung von Urnenblättern ist Dischidia vidalii, eine epiphytische Schlingpflanze aus dem tropischen Asien. a) Erklären Sie, wie sich die Pflanze an

Mehr

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:... Gruppe / Kandidat/in Nr:... Name/Vorname:... Grundlagenfach Bereich Teil: NATURWISSENSCHAFTEN Chemie Verfasser: Richtzeit: Hilfsmittel: Hinweise: R. Guenin, J. Lipscher, S. Steiner 80 Minuten (von total

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil Aufgabenbeispiel für den B-Teil Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten treten in verschiedener Häufigkeiten und Formen auf. Sie können auch ganz unterschiedliche Ursachen haben. An einer genetisch verursachten

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer

Übungsaufgaben zum Kapitel Humangenetik mit Hilfe des Lernprogramms Stammbäumer Aufgabentypen: Ein ist grafisch vorgegeben und der Erbgangstyp sowie die einzelnen Genotypen sollen herausgefunden werden. Evtl. muss der vorher aus einem die Familiensituation beschreibenden Text selbst

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/

Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/ Mendel Labor, Euregio Kolleg, Würselen 1/13 14.7.04 Projekt MendelLab Die klassische Genetik eignet sich als fachübergreifendes Thema für die Fächer Biologie, Mathematik (Stochastik) und Informatik. In

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Frühjahr 2010 Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80 Minuten (von total

Mehr

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE

Flüssiggasfeuerzeug BIFIE Flüssiggasfeuerzeug Flüssiggasfeuerzeuge sind mit Butan befüllt. Seite 1 1. Ein solches Flüssiggasfeuerzeug wird vor dem Gebrauch gewogen (Bild 1) und gezündet (Bild 2). Bild 1 Bild 2 Wenn man es 20 Sekunden

Mehr

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem! DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Lineare Texte verstehen: Die Verdauung Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich differenziert Was geschieht

Mehr

Kand.-Nr... Erreichte Punktzahl:... Name / Vorname... Note *:...

Kand.-Nr... Erreichte Punktzahl:... Name / Vorname... Note *:... Schweiz. Maturitätsprüfung Sommer 2010 / Bern Für die Korrigierenden Korrigierender:... Kand.-Nr.... Erreichte Punktzahl:... Name / Vorname... Note *:... Grundlagenfach Bereich Teil: NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Skript zum Thema Epigenetik

Skript zum Thema Epigenetik Skript zum Thema Epigenetik Name: Seite! 2 von! 14 Worum geht s hier eigentlich? Zelle Erbgut im Zellkern Organismus 1 Die genetische Information, die jeder Mensch in seinen Zellkernen trägt, ist in jeder

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Biologie

Naturwissenschaften, Teil Biologie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten. Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2010, Universität Bern Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen Schuljahrgänge 7 und 8 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Chemische Fragestellungen entwickeln, untersuchen und einfache Ergebnisse aufbereiten Die

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 7 und 8 Jeweils 1 Jahreswochenstunde pro Schuljahr (epochal, entspricht 40 Stunden pro Schuljahr). Basiskonzepte: BK1: Stoff-Teilchen;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Themen im Jahrgang 5 Oberschule. B B I O L O G I E Themen im Jahrgang 5 Oberschule. PRISMA Biologie 5/6 Niedersachsen Differenzierende Ausgabe, Klett Verlag Unterrichtserteilung: 2 Stunden pro Woche / ganzjährig Womit beschäftigt sich

Mehr

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen

Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen Aufgabe 1: Nicht nur die Liebe geht durch den Magen LERNZIELE: Bezeichnungen und Funktionen der Verdauungsorgane kennen Weg der Nahrung beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien: Grundansprüche:

Mehr

Geistes- und Sozialwissenschaften

Geistes- und Sozialwissenschaften Kand.-Nr.: Total Punkte: Note: Name, Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Teil Geographie Für die Korrigierenden Korrigierende:... Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Verfasser: Zeit:

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Grundlagen der Genetik

Grundlagen der Genetik Grundlagen der Genetik Die Regeln der Vererbung Wer sind die Eltern? Alle Lebewesen vermehren sich. Dabei geben sie Eigenschaften an die Nachkommen weiter. Finden Sie heraus, wer die Eltern von Bully und

Mehr

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse Arbeitsblatt 1 Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse P = Parentalgeneration (Elterngeneration), F 1 = 1. Filialgeneration (1. Tochtergeneration) 1. Beschreibe die

Mehr

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen 1 Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Stoffeigenschaften lassen sich nutzen erklären Trennverfahren mit Hilfe ihrer Kenntnisse über Stoffeigenschaften.

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 Prüfungen Analytische Chemie Mittwoch, 8. März 2006 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2006 D CAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht

Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht Schweizerische Maturitätsprüfung Seite 1 / 6 Schweizerische Maturitätsprüfungen Kandidat/innen-Nr: Name / Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Grundlagenfach: Einführung in Wirtschaft und Recht Verfasser:

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung. Eine vollständige mündliche Prüfung der ETH- Aufnahmeprüfung 2016

ETH-Aufnahmeprüfung. Eine vollständige mündliche Prüfung der ETH- Aufnahmeprüfung 2016 ETH-Aufnahmeprüfung Eine vollständige mündliche Prüfung der ETH- Aufnahmeprüfung 2016 Die vorliegende Aufgaben wurde so im Rahmen der mündlichen Prüfungen der ETH- Aufnahmeprüfung 2016 abgefragt. Dieses

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Sommer 2009 Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80 Minuten (von total

Mehr

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist. Die Prüfungsarbeit besteht aus drei zu bearbeitenden Teilen Aufgabe I Aufgabe II A oder II B Aufgabe III A oder III B I Aufgabe I: Humangenetik / klassische Genetik / Molekulargenetik Mukoviszidose Mukoviszidose,

Mehr

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Monohybride Erbgänge

Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Monohybride Erbgänge Die klassische Genetik nach Gregor Mendel: Monohybride Erbgänge Stand: 10.01.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Vorklasse Biologie (Ausbildungsrichtungen Sozialwesen, Gesundheit) Übergreifende Bildungsund

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Chemie

Naturwissenschaften, Teil Chemie Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname Für die Korrigierenden Korrigierender:..

Mehr

Name: Unterschrift: Datum: P max. Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura P ber. Biologie. P err. Klasse 7 Nb (Simone Mettler) Note:

Name: Unterschrift: Datum: P max. Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura P ber. Biologie. P err. Klasse 7 Nb (Simone Mettler) Note: Name: Unterschrift: Datum: P max P ber P err Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 201 Biologie Klasse 7 Nb (Simone Mettler) Note: Keine Hilfsmittel erlaubt 1. Humanbiologie 1.1 Bei einem epileptischen

Mehr

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:...

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Kand.-Nr.: Punkte: Note: Name, Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Teil Geographie Für die Korrigierenden Korrigierende:... Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Verfasser: Dauer: Hinweise:

Mehr

Vererbung - Grundlagen

Vererbung - Grundlagen Vererbung - Grundlagen Grundbegriffe Was wird vererbt? Dass Kinder ihren Eltern in vielen Eigenschaften ähnlich sind, ist ja keine Neuigkeit, aber wie ist das möglich? Kinder entwickeln sich ja aus einer

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9

Fahrradgeschichten. Arbeitsblatt 9 T6 FF 22 Arbeitsblatt 9 Fahrradgeschichten 1. Lege die Bilder der Fahrräder ( LS 3 ) in der zeitlichen Abfolge ihrer Herstellung aus. Auf welche Merkmale achtest du beim Auslegen deiner Abfolge? Schätze

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Chemie ist wie die Biologie und die Geschichte eine auf Erfahrungen und Befragungen beruhende

Mehr

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler,

science-live-lemgo Biotech-Labor für Schülerinnen und Schüler Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, Inhaltsverzeichnis Liebe Schülerinnen und Schüler, das folgende Material ermöglicht im Selbststudium - die Wiederholung der klassischen Genetik aus der Jahrgangsstufe 9 sowie - die Vorbereitung auf die

Mehr

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung Verdauung Fach Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) Jahrgangsstufe 5 Prüfungsart Zeitrahmen Benötigte Materialien / zugelassene Hilfsmittel Stegreifaufgabe 20 Minuten --- Aufgabenstellung 1. Das folgende

Mehr

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total. Aufnahmeprüfung 2011 Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich 1 Wahlbereich 2 Aufgabe 4 5 6 7 6 7 Total Punkte Physik Teil II Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten für Teil I und Teil II Grafikfähiger

Mehr

Pauls Müsli geht auf die Reise

Pauls Müsli geht auf die Reise Pauls Müsli geht auf die Reise Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. 1 W1 Ich kann Vorgänge

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6 B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben Aufgabe 1: Stoffe und ihre Eigenschaften a) Die Naturwissenschaft

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012 1. Kurzaufgaben (7 Punkte) a) Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Kreuzen Sie diese an (es ist genau eine Aussage richtig). A: Der Brechungswinkel

Mehr

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum: Name: Natur und Technik Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik Datum: Klasse: 1 Salzgewinnung in Meerwassersalinen Eine Meerwassersaline besteht

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Weg der Nahrung durch unseren Körper Mund Speicheldrüse Leber Dünndarm Darmausgang Speiseröhre Magen

Mehr

Gregor Mendel. Gregor Mendel

Gregor Mendel. Gregor Mendel Gregor Mendel * 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der Univ. Wien Rückkehr nach Brünn in das Augustinerkloster 1857: Beginn der Experimente zur Vererbung 1865: Publikation

Mehr

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN Ziel der Vorlesung: Vermittlung der allgemeinen chemischen Grundlagen und Aspekte, die für alle Bereiche der Chemie notwendig sind; Modellvorstellungen Inhaltsübersicht:

Mehr

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4

T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 T 5 FF 16 Arbeitsblatt 4 Zell bestandteile als Teile eines Staates Ordne die folgenden Begriffe aus der Staatskunde den Beschreibungen zu : produktive Fläche Transportsystem Grenze Brachland / Speicher

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN Schweizerische Maturitätsprüfung Kandidat(in) Nr.... Frühjahr 2011 Name / Vorname:... Grundlagenfach Bereich: Teil: Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: NATURWISSENSCHAFTEN Physik R. Weiss 80 Minuten (von total

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/ Markl Biologie für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 9/0 978---5000-7 Die Konzepte im Schülerbuch Markl Biologie sind exemplarisch den im Kerncurriculum für das Gymnasium (Schuljahrgänge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht) Gymnasium 2. Klassen MAR Code-Nr. (5-stellig):............... Schuljahr 2007 /2008 Datum der Durchführung: Dienstag, 11.03.08 ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Gymnasium Geographie Verfasser: Zeit: Fachgruppe

Mehr

Kand.-Nr.: Punkte: Name, Vorname:

Kand.-Nr.: Punkte: Name, Vorname: Kand.-Nr.: Punkte: Note: Name, Vorname: Geistes- und Sozialwissenschaften Teil Geographie ür die Korrigierenden Korrigierende:... Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:... Verfasser: Zeit: Mario

Mehr

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A) Abb. 1: Querschnitt durch ein Laubblatt (Rasterelektronenmikroskop) Betrachtet man den Querschnitt eines Laubblattes unter dem Mikroskop (Abb. 1), so sieht

Mehr