Funktionelle Anatomie-Skript

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionelle Anatomie-Skript"

Transkript

1 1 Funktionelle Anatomie-Skript 1. Rumpf: 1.1. Wirbelsäule: Wirbel, Os sacrum, Wirbelgelenke, Bandapparat siehe Atlanten 1.2. Thorax: Rippen, Sternum, Rippengelenke siehe Atlanten 1.3. Rumpf-Muskulatur Rippenmuskulatur M. intercostales externi M. intercostales interni M. intercostales intimi M. transversus thoracis M. subcostalis Mm. scaleni Bauchmuskulatur mit Rektusscheide Linea arcuata Linea semilunaris Nackenmuskulatur M. splenius M. semispinalis Kleine Nackenmuskeln 2. Schädel: 2.1. Neurokranium Os frontale/stirnbein: besteht aus drei Teilen (Squama frontalis, Partes orbitales, Pars nasalis) bildet Stirn, vorderen Teil der Schädelgrube und den größten Teil der oberen Orbitahöhle Sutura frontalis -> Synostose Margo supraorbitalis; Margo parietalis; Margo temporalis; Proc. Zygomaticus Incisura/Foramen supra-orbitale; Foramen frontale (medial vom supra-orb.); Foramina ethmoidales anterius und posterius: zwischen Pars orbitalis und dem Os ethmoidale Innen: Sulcus sinus sagittalis superioris, Crista frontalis, Foramen caecum, Apertura sinus frontalis, Spina nasalis Sinus frontalis: im Bereich der Pars nasalis; Arcus superciliares: Augenbrauenwülste Incisura ethmoidales; Cellulae ethmoidales werden vom von Pars frontalis oben zugedeckt

2 2 Ossa parietalia/scheitelbeine: Einziger Knochen, der ausschließlich an der Bildung der Calvaria beteiligt ist Margo frontalis (einziger senkrechter Rand), Margo sagittalis, Margo occipitalis, Margo squamosus, Anguslus mastoideus, Angulus sphenoidalis, Angulus occipitalis, Angulus frontalis etc. Sutura sagittalis, Sutura coronalis, Sutura lambdoidea Linea temporalis superior/inferior (M. temporalis) Foramen parietale, Tuber parietale; innen: Sulcus sinus sigmoidei (gegenüber Margo frontalis am Angulus mastoideus) Os occipitale/hinterhauptsbein: besteht aus 4 Teilen: Squama occipitalis, Partes laterales, Pars basilaris Fossa ocipitalis cerebellaris/cerebralis Eminentia cruciformis: Protuberantia occipitalis interna/externa, Crista occipitalis interna (nähe F. magnum), Sulcus sinus sagittalis superioris, Sulcus sinus transversus Sulcus sinus sigmoidei, Incisura/Fossa jugularis (Fortsetzung des S. sinus sigmoidei), Processus/Tuberculum jugularis, Canalis hypoglossi, Foramen magnum (Ophistion/Basion) Linea nuchea suprema/superior/inferior Condyli occipitales; Canalis condylaris Clivus (Abhang, zus. mit dem Os sphenoidalis) Ossa temporalia/schläfenbeine: bestehen aus 4 Teilen: Pars squamosa (Facies temporalis, Processus zygomaticus), Pars petrosa (Felsenbein, pyramidenförmig, medial des Gehörganges), Pars styloidea, Pars tympanica Fossa mandibularis, Tuberculum articulare Porus et Meatus acusticus externus, Porus et Meatus acusticus internus (unterhalb Margo sup. partis petrosae) Processus mastoideus (halb squamosa, halb petrosa) Processus styloideus (Ursprung von Lig. stylomandibularis, Lig. stylohyoideum, M. stylohyoideum, M. stylopharyngeus, M. styloglossus) Pars petrosa: Canalis caroticus (duchquert Apex partis petrosae, mündet medial der Fossa mandibularis), Fossa jugularis (zwischen Pars petrosa und Os occ., zwischen Proc. Styloideus und Canalis caroticus), Foramen stylomastoideus (zwischen Processus styloideus und mastoideus), Foramen mastoideus (hinter Processus mastoideus, Margo occ. Verbindung zum Sulcus sinus sigmoidei), Foramen lacerum (zwischen Pars petrosa und Ala major ossis sphenoidales); Sulcus sinus sigmoidei (mediale Seite der Pars petrosa, verläuft innen parallel zum Margo occ.; Foramen mastoideum mündet hier); Os sphenoidale/keilbein: Corpus + 3 Flügelpaare Alae majores (Facies orbitalis, cerebralis, temporalis), Alae minores (schießen Canalis opticus ein und laufen im Processus clinoideus anterior aus) Processus pterygoideus/ Flügelgaumenfortsatz: Lamina medialis (U: M. tensor veli palatini)/lateralis (U. Mm. pterygoidei) ->Fossa pterygoidea (Winkel zwischen den Laminae); Canalis pterygoideus (in der Wurzel des Proc. pterygoideus, verläuft in sagittaler Richtung); Hamulus pterygoideus (Lamina medialis, U. M. tensor veli palatini) Foramen rotundum, ovale, spinosum (Alae majores) Fissura orbitalis superior: zwischen Ala major und minor Crista infratemporalis, Spina ossis sphenoidalis (lateral vom Processus pterygoideus) Zusammen mit dem Os palatinum und der Maxilla umschließt der Processus pterygoideus den senkrecht verlaufenden Canalis palatinus major (verbindet Fossa pterygopalatina mit dem Gaumendach) Sinus sphenoidalis (Apertura von der Nasenhöhle aus erreichbar, durch Septum getrennt) Rostrum sphenoidale

3 3 Sella turcica: Tuberculum sellae, Dorsum sellae, Fossa hypophysialis, Processus clinoidei post. et ant. Sulcus caroticus: lateral der Sella verlaufend Clivus (mit Os occ.) Foramen lacerum (zwischen Ala major und Pars petrosa ossis temporalis) 2.2. Schädelbasis Merksatz: Stinnes sieben Keiler sind hintersinnige Schleimer Fossa cranii anterior/alae minores ossis sphenoidales/media/margo superior partis petrorsae/posterior Clivuswinkel ca. 120 ; Clivus: Hauptspannungsträger (Regio mediana <-> Regiones laterales) 2.3. Splanchno-/Viszerokranium Os ethmoidale/siebbein: Lamina cribrosa (T) Lamina perpendicularis (bildet ein Teil des Septum nasi) Cellulae ethmoidales, Lamina orbitalis Concha nasalis superior/media Crista galli Infundibulum ethmoidale (Grube in die der Sinus maxillaris und frontalis münden) Ossa lacrimalia/tränenbeine: trennt Augenhöhle von der Nasenhöhle Fossa sacci lacrimalis: muldenförmige Rinne, setzt sich im Ductus nasolacrimalis fort; Hamulus lacrimalis (umschließt Eingang zum Ductus) Ossa nasalia/nasenbeine: Sutura internasa lis, Sulcus ethmoidalis (Innenseite, mündet im) Foramen nasale Vomer/Pflugscharbein: Bildet hinten/unten das Nasenseptum, teilt die hinteren Choanen voneinander Alae vomeris (lagert sich am Rostrum sphenoidale an); Verbindung unten mit dem Palatum durum Conchae nasales inferiores/untere Nasenmuscheln Ossa palatina/gaumenbeine: Liegt zwischen Maxilla und Processus pterygoideus Lamina horizontalis (Bildung des hinteren Teil des Palatum durum); Lamina perpendicularis (Bildung der lateralen Nasenwand, spaltet sich in den Processus sphenoidalis und Processus orbitalis auf, beide begrenzen das Foramen shenopalatinum (verbindet Fossa pterygopalatina mit der hinteren Nasenhöhle) Spina nasalis posterior Ossa zygomatica/jochbeine: Jochbogen, Bildung des lateralen Teiles der Orbita Processus frontalis, temporalis, maxillaris Facies orbitalis, temporalis, malaris Canalis zygomaticoorbitalis, zygomaticofacialis

4 4 Ossa maxillae/oberkieferknochen: Corpus maxillae (Basalbogen) + 4 Fortsätze: Processus frontalis (grenzt an Os frontale, lacrimale und nasale), zygomaticus (Crista zygomaticoalveolaris), palatinus (beide bilden 2/3 des Palatum durum und den Nasenboden, Naht: Fissura palatina mediana) und alveolaris Os incisivum (Zwischenkieferknochen, Teil des Processus alveolaris) Canalis incisivus (paarig) Sinus maxillaris Highmori (im Corpus, tetraederförmig) Corpus maxillae: Facies orbitalis (Canalis/Foramen infraorbitalis, zwischen Orbita und Sinus maxillaris verlaufend), Facies infratemporalis (grenzt an Fossa infratemporalis), Facies nasalis (enthält Hiatus maxillaris), Facies anterior (Gesichtsfläche) Tuber maxillare (an der Hinterfläche, von den Foramina alveolaria posterior durchsetzt) Fossa canina (Vorderfläche dicht unter dem Augenhöhlenrand, endet an der Crista zygomaticoalveolaris oder Crista infrazygomatica) Hiatus sinus maxillaris: verbindet Kieferhöhle mit Nasenhöhle; wird durch Concha nasalis inf., palatinum und ethmoidalis (Processus uncinatus) stark eingeengt; vor den Hiatus liegt der Sulcus lacrimalis (Tränennasengangmündung) Os mandibulae/unterkieferknochen: Corpus + Ramus mandibulae (Processus condylaris/caput mandibulae, Processus coronoideus, dazwischen Incisura mandibulae); Winkel Corpus/Ramus: Angulus mandibulae Basalbogen/Processus alveolaris Foramen mandibulae (Ramus, Innenseite)->Canalis mandibulae (durchzieht die Mandibula)->Foramen mentale (außen, Höhe 2. Prämolaren) Spina mentalis, Fossa digastrica, Tuberositas masseterica, Tuberositas pterygoidea (M. pt. med.); Fovea pterygoidea (unterhalb des Caput, M. pt. lat.); Crista buccinator; Linea mylohyoidea; Foveae sublinguales, submandibulares Protuberantia mentalis Os hyoideum/zungenbein: Cornu minus/majus, Corpus (Malleus, Incus, Stapes (Hammer, Amboß und Steigbügel)) 2.4. Foraminae Lage zieht von Nach Lamina cribrosa Os ethmoidale Vordere Schädelgrube Nasenhöhle Canalis opticus Os sphenoidale Mittlere Schädelgrube Orbita Fissura orbitalis superior Fissura orbitalis inferior Foramen rotundum Foramen spinosum Foramen ovale Foramen lacerum Canalis caroticus Zwischen Ala major und minor des Os sphenoidale Zwischen Ala major und Maxilla Wurzel der Ala major des Os shenoidale Zieht durch die Ala major des Os sphenoidale Wurzel der Ala major des Os sphenoidale Spalte zwischen Ala major und der Spitze der Felsenbeinpyramide Spitze der Felsenbeinpyramide Mittlere Schädelgrube Fossa infratemporalis Mittlere Schädelgrube Mittlere Schädelgrube Mittlere Schädelgrube Mittlere Schädelgrube Apertura externa canalis carotici (Schädelbasis) Orbita Orbita Fossa pterygopalatina Fossa infratemporalis Fossa infratemporalis Canalis pterygoideus Apertura interna (Pyramidenspitze)

5 5 Porus acusticus internus Foramen jugulare Canalis hypoglossi Foramen ethmoidale anterius Foramen ethmoidale posterius Canalis pterygoideus Hiatus semilunaris Recessus sphenoethmoida lis Fossa pterygopalatina Os temporale Hintere Schädelgrube Innenohr Spalt zwischen Pars petrosa und Os occipitale Über den Kondylen des Os occipitale Zwischen dem Os frontale und dem Os sphenoidale Zwischen dem Os frontale und dem Os sphenoidale (durch die Wurzel des Proc. pterygoideus Unter der Concha nasalis media (verengt sich zum Infundibulum ethmoidale) Oberhalb vom Hinterrand des Meatus nasi superior; durch das Os sphenoidale verschlossen Mediale Fortsetzung der Fossa infratemporalis Hintere Schädelgrube Hintere Schädelgrube Vordere Schädelgrube Siebbeinzellen Foramen lacerum Meatus nasi medius Spatium parapharyngeum Äußere Schädelbasis Orbita Orbita Fossa pterygopalatina Cellulae ethmoidales, Sinus frontalis und maxillaris Sinus sphenoidalis, Foramen shenopalatinum (Fossa pterygopalatina) u.a. Canalis palatinus major/foramen palatinus majus (nach kaudal) Öffnungen im Bereich der Orbita: Canalis opticus (mittlere Schädelgrube) Canalis nasolacrimalis (Meatus nasi inferior) Canalis infraorbitalis (unterh. Augenhöhlenrand) Fissura orbitalis superior (mittlere Schädelgr.) Fissura orbitalis inferior (Fossa infratemporalis und Fossa pterygopalatina) Foramen supraorbitale (Kalvaria) Foramen frontale (Kalvaria) Foramen ethmoidale anterius (vord. Schädelgr.) Foramen ethmoidale posterius (Cellulae ethm.) Foramen zygomaticoorbitale (For. zygomaticotemporale, zygom.faciale) Öffnungen im Bereich der Fossa infratemporalis: Fissura orbitalis inferior (Orbita) Foramen ovale (mittlere Schädelgrube) Foramen spinosum (mittlere Schädelgrube) Fissura pterygomaxillaris (Fossa pterygopalat.) Öffnungen im Bereich der Fossa pterygopalatina: Foramen rotundum (mittlere Schädelgrube) Canalis pterygoideus (äußere Schädelbasis) Fissura orbitalis inferior (Orbita) Foramen sphenopalatinum (Nasenhöhle) Canalis palatinus major (Mundhöhle) Foramina palatina minora (Mundhöhle) Fissura pterygomaxillaris (Fossa infratemporalis) pyramidenförmiger Raum, wird begrenzt von: kranial: Corpus und Ala major ventral: Maxilla dorsal: Processus pterygoideus medial: Lamina perpendicularis ossis palatinae

6 Mimische Muskulatur Oberfläche Schicht Venter frontalis/occipitalis m. occipitofrontalis M. auricularis superior/anterior/posterior M. temporoparietalis M. orbicularis oculi (pars palpebralis, pars orbitalis) M. levator labii superior alaeque nasi M. levator labii superior M. zygomaticus minor/major M. orbicularis oris M. risorius M. depressor anguli oris M. depressor labii inferior Platysma Tiefe Schicht Galea aponeurotica M. depressor supercilii M. procerus M. nasalis (pars transversa, pars alaris) M. levator anguli oris M. buccinator M. mentalis 3. Respirationssystem 3.1. Nasenhöhle Knöcherner Aufbau Cavitates nasi, Septum nasi Apertura piriformis (vordere Öffnung der Nasenhöhle) Choanae: innere Öffnung (Verbindung Nasenhöhle-Nasenrachenraum, =Trichter) 5 Wände der Nasenhöhle: Dach: Os frontale, Os nasale, Lamina cribrosa ossis ethmoidalis mediale Wand: Septum (Vomer, Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis) laterale Wand: Concha nasalis superior und media ossis ethmoidalis; Concha nasalis inf.; die Processus pterygoidei begrenzen die Choanen von lateral dorsale Wand: Os sphenoidale (Apertura sinus sphenoidalis) Boden: Proc. palatinus der Maxilla, Lamina horizontalis des Os palatinum (gleichzeitig Palatum durum) Septum nasi Vomer, Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis Nasenmuscheln, bzw. gänge/ Nasennebenhöhlen mit Verbindungen zur Nase: Meatus na si superior: Cellulae ethmoidales medies und posteriores Sinus sphenoidalis (paarig, häufig asymmetrisches Septum) über Recessus sphenoethmoidalis bzw. Apertura sinus sphenoidalis Meatus nasi medius: Sinus maxillaris (Highmoresche Höhlen) über Hiatus maxillaris (nach lateral, wird durch Processus uncinatus eingeengt (unterteilt den Meatus nasi medius) Bulla ethmoidalis: Nebenmuschel des Os ethmoidale; befindet sich oberhalb des Processus uncinatus) Sinus frontalis über Hiatus semilunaris bzw. Ductus na sofrontalis (nach kranial) Cellulae ethmoidales anteriores (nach dorsal)

7 7 Meatus nasi inferior: unter Concha nasalis inferior, Mündung des Ductus nasolacrimalis (Tränenflüssigkeit) Nasenschleimhaut: Aufgabe: Anwärmen und Anfeuchten der Atemluft im Vestibulum nasi : Epidermis; eigentliche Nasenhöhle beginnt ab dem Limen nasi : Regio respiratoria nasi: drüsenreiche, flimmernde Respirationsschleimhaut (mit Sekretfilm); Zilien -> Flimmerstrom (Selbstreinigung der Nase) pseudokavernöses Schwellgewebe Regio olfactoria nasi, lymphatisches Gewebe Ductus nasolacrimalis: Abfließen der Tränenflüssigkeit, mündet unter der Concha nasalis inferior Infundibulum ethmoidem: trichterförmige Einziehung der Schleimhaut des Hiatus semilunaris; Lokus Kiesselbachii: Einengung zum Meatus nasi medius, Nasenbluten Schleimhaut der Nasennebenhöhlen ist dünner und hat keine venösen Schwellkörper Naso-/Epipharynx: Tuba auditiva (Eustachische Röhre): Verbindung des Nasopharynx mit dem Mittelohr (Ostium pharyngeum); Torus tubarius: Wulst des M. levator veli palatini an der Schleimhaut der pharyngealen Öffnung der Tuba auditiva -> Ansatz des M. salpingopharyngeus/ der Plica salpingoph. Tonsilla tubaria: um die Tubenöffnung herum Recessus pharyngeus: auch lymphatisches Gewebe Tonsilla pharyngea: Rachenmandel für das Sprechen ist ein Zwischenraum zwischen Uvula und Epiglottis notwendig (entsteht im 1. Lebensjahr durch die Senkung des Larynx) 3.2. Kehlkopf Knorpelskelett Cartilago thyroidea/schildknorpel; Laminae cartilaginis thyroidae; Cornu superior/inferior Cartilago cricoidea/ringknorpel: Arcus cartilaginis circoideae, Lamina Cartilagenes arytaenoideae/stellknorpel: Cartilagenes corniculatae (Knorpelspitzen), Processus muscularis, Processus vocalis Epiglottis/Kehldeckel, Fixation durch: Lig. thyroepiglotticum, Plica glossoepiglottica mediana, Plicae glossoepiglotticae laterales Conus elasticus Trachealknorpel (Paries cartilagineus), Ligamentum anulare, M. transversus tracheae Membrana thyrohyoidea, Cartilago triticea (elastisches Knorpelchen in der Membran) Gelenke: Articulatio cricoarytenoidea; Lig. cricoarytaenoideum Articulatio cricothyroidea Stimmband/Ligamentum vocale; Rima glottidis: Stimmritze Schleimhautrelief des Kehlkopfes: Aditus laryngis/kehlkopfeingang Plica aryepiglottica

8 8 Vestibulum laryngis Plica vestibularis Ventriculus laryngis Plica vocalis Cavum laryngis/infraglotticum Recessus piriformis Muskulatur: Articulatio cricoarytenoidea: M. cricoarytenoideus posterior: Erweiterung M. cricoarytenoideus lateralis: Verengung beide zusammen: Erweiterung (Gleiten nach lateral) M. arytenoideus: Pars transversa, Pars obliqua; Verengung (<->Gleiten) Articulatio cricothyroidea: M. cricothyroideus: Pars recta, Pars obliqua; indirekte Anspannung durch Vorwärtskippung der Cartilago thyroidea M. sternothyroideus: indirekte Entspannung durch Rückwärskippung der Cart. thyroidea (Ansatz Linea obliqua) Laryngeale Bewegungsmechanismen ohne M. vocalis: direkte Spannungserhöhung; M. thyroarytenoideus (medialis/lateralis, sphinkterartiger Ring um die Rima glottidis) Verformung des Kehlkopfeingangs (Herabziehen der Epiglottis und Veränderung des Anblasrohres): M. aryepiglotticus (Abzweigung vom M. arytaenoideus), M. thyroepiglotticus (Abzweigungen vom M. thyroarytenoideus) 3.3. Bronchialbaum Trachea Paries cartilagineus (Knorpelspangen) Paries membranaceus, Ligg. annularia (Bindegewebsmembran zwischen den Knorpelspangen) M. transversus tracheae Bifurcatio tracheae in Höhe Th 4; Carina tracheae: Schleimhautvorsprung Bronchi principales (sinister/dexter) Bronchi lobares (keine Knorpelringe mehr, dafür Tunica muscularis mit Knorpelplättchen) Bronchus segmentalis Bronchioli terminales (kein Knorpel mehr, Tunica muscularis) Bronchioli alveolares (Acini) Schichten der Trachea: Tunica mucosa (Schleimhaut), Tunica fibrocartilaginea (Stützgewebe), Tunica adventitia (äußere lockere Bindegewebsschicht)

9 Lunge Hauptaufgabe der Lunge: Vermittlung des Gasaustausches zwischen Blut und Atemluft Lappen/Segmente: rechts: Lobus superior (3), Fissura horizontalis (Höhe 4. Rippe), Lobus medialis (2), Fissura obliqua (bis Ansatz 6. Rippe), Lobus inferior (5) links: Lobus superior (5), Fissura horizontalis, Lobus inferior (4), 7. Segment fehlt Alveole Bronchioli respiratorii (kleine Bronchiolen mit alveolären Aussackungen) Alveolen sind eigentliche Funktionselemente der Lunge Ductus alveolares Sacculus alveolares Blutversorgung Lungenarterien begleiten die Bronchien (zentraler Kern von Leitungsbahnen, um die sich herum das Lungenparenchym gruppiert); Bindegewebssepten Lungenvenen: intersegmental (aus zwei oder mehreren Segmenten), venöse Plexen Vasa privata (Aa. und Vv. bronchiales), arteriovenöse Verbindungen Pleura Pleura visceralis/ Lungenfell: mit dem Parenchym verwachsen Pleura parietalis/ Rippenfell: mit der Fascia endothoracica verbunden; Pleura costalis, mediastinalis und diaphragmatica gegen am Lungenhilus ineinander über Cavum pleurae: mit seröser Flüssigkeit ausgefüllt, Adhäsionskräfte Atemmechanik Ventilation beruht auf Volumenänderung des Thorax durch Kostodiaphragmale Atmung oder Sternokostale Atmung Thoraxmuskulatur Diaphragma/Zwerchfell: Pars costalis, Pars sternalis, Pars lumbalis (Crus dextrum und sinistrum, wird überspannt von Lig. arcuatum med. und lat.), Centrum tendineum, Hiatus aorticus, Hiatus oesophageus, Foramen venae cavae, Larreysche Spalte (zw. Pars costalis und sternalis) M. pectoralis minor/major Mm. Scaleni M. sternocleidomastoideus Recessus costodiaphragmaticus: entfaltet sich bei der Einatmung, Komplementärraum, zwischen Thoraxwand und Zwerchfell Recessus costomediastinalis

10 10 4. Herz-Kreislauf 4.1. Kreislauf Gefäßsystem (Arterien, Venen, Kapillaren): elastische (Windkesselfunktion) und muskulöse Gefäße; Hochdruck, Niederdrucksystem; Vasa publica, Vasa privata; Gefäßaufbau: Intima, Media, Adventitia Rete mirabile venosum (Bsp.: Vena portae, Leber)/arteriosum (Niere) Kollateralkreisläufe, Anastomosen Hauptgefäßstämme: Arcus aortae, Truncus brachiocephalicus, A. carotis, A. subclavia, A. iliaca, V. jugularis, V. brachiocephalica, Vv. cavae Blut Blutzellen: Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten (Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten) Plasma: Nähr-, Bau- und Wirkstoffe, Salze, Bluteiweißkörper (Albumine, Globuline), Fibrinogen, Blutserum Abbau der Erythrozyten in der Milz, Bildung im roten Knochenmark und in lymphatischen Organen 4.2. Herz Wandaufbau Endokard Myokard Epikard (Herzbeutel, Serosa ) Perikard ( ) Kreislauf: Vena cava superior (Crista terminalis)/inferior (Valvula venae cavae inferior) Atrium dextrum Valva tricuspidalis (Cuspis anterior, posterior und septalis) Ventriculus dextrum Conus arteriosus Valva trunci pulmonalis / Valva semilunaris dextra (Velum semilunare anterius, sinistrum und dextrum, in der Mitte sind die Klappenränder durch Arantii verdickt) Truncus pulmonalis Arteriae pulmonales Pulmo Venae pulmonales: 4 Stück horizontal verlaufend (V.cavae =Venenkreuz) Atrium sinistrum Valva bicuspidalis (Mitralklappe) Ventriculus sinister Valva aortae (Velum semilunare posterius, sinistrum und dextrum) Aorta ascendens/transversus/descendens/thoracica/abdominalis Truncus brachiocephalicus, Arteria carotis communis sinistra, Arteria subclavia sinistra Arteria iliaca comm./interna/externa M. papillaris, rechts: anterior (am kräftigsten),posterior und septalis; links: anterior und posterior Chordae tendinae: Verbindung Papillarmuskeln, Segelklappen Auricula dextra/sinsitra (Atriopeptinproduktion) Fossa ovalis: im rechten Vorhof Trabeculae carneae: bremsen das Blut im Vorhof ab, Nähe Auricula Ligamentum arteriosum (Botalli): Verbindung zwischen Aorta und Truncus pulmonalis Moderatortor: durch ihn gelangt das Blut in den glattwandigen Teil des Conus arteriosus Trabecula septomarginalis: Muskelleiste an der Kammerwand (Ventriculus dexter)

11 11 Pars membranacea septi: an der Valva aortae Vortex cordis: Herzwirbel an der Herzspitze Anulus fibrosus sinister/dexter: Sehnenringe Trigonum fibrosum sinistrum/dextrum (enthält Durchtrittstelle für RLS): sehnige Zwickel zwischen Aortenklappe und Bicuspidalis bzw. Bicuspidalis und Tricuspidalis Arbeitsweise Systole: Verschiebung der Ventilebene herzspitzenwärts Diastole: Verschiebung der Ventilebene zur Herzbasis Windkesselfunktion der Aorta Reizleitung modifiziertes speziell differenziertes Herzmuskelgewebe, Fähigkeit zur autonomen Erregungsbildung Sinusknoten: Nodus sinuatrialis, Keith-Flackscher Knoten, umgreift hufeisenförmig die Vena cava superior an ihrer Eintrittstelle in den Vorhof (Crista terminalis) myogene Übertragung (zeitliche Verzögerung) AV-Knoten: Nodus atrioventricularis, Aschoff-Tawara-Knoten, befindet sich am Boden des Vorhofes nahe dem Vorhofseptum oberhalb des Trigonum fibrosum dextrum Hissches Bündel: durch ein Loch im Herzskelett auf das Kammerseptum übergehend; teilt sich am unteren Ende der Pars membranacea: Crus sinistrum/dextrum Purkinje-Fasern: in den Papillarmuskeln; falsche Sehnenfäden Koronargefäße Sulcus coronarius: Furche in Höhe des Herzskeletts anterior: A. coronaria dextra, A. coronaria sinistra posterior: A. coronaria dextra, Sinus coronarius, V. coronaria sinistra, V. cardiaca parva Sulcus interventricularis: Furche entlang des Herzseptums anterior: Ramus interv. ant. (A. cor. sinistra), V. coronaria sinistra posterior: Ramus interv. post. (A. cor. dextra), Vena interv. posterior Arteria coronaria sinistra (entspringt aus der Aorta unmittelbar oberhalb der Aortenklappe über dem linken Velum semilunare, Sinus aortae/valsalvae)firamus circumflexus (biegt um die linke Kammer herum)/ramus interventricularis anterior (Sulcus interventricularis anterior) Arteria coronaria dextra (Sinus aortae, über dem rechten Velum semilunare)fiüber Sulcus coronarius nach hinten firamus interventricularis posterior (Sulcus interv. post.) Vena coronaria sinistra (Sulcus interv. ant.) fiüber Sulcus coronarius links um das Herz herum nach hinten) /Vena interventricularis posterior (Sulcus interv. post.)fisinus coronarius (mündet in den rechten Vorhof unterhalb der Einmündungsstelle der V. cava inf., Valvula sinus coronarii, Thebesische Klappe) Vena cardiaca parva (rechter Sulcus coronarius parallel zur A. coronaria dextra) Vv. cardiacae minimae/thebesische Gefäße: münden direkt ins Herzinnere Muskelversorgung während der Diastole (bei der Systole werden die Gefäße abgeklemmt)

12 Lymphgefäßsystem und lymphatische Organe Aufgaben: Drainagierung des Interstitiums (Volumenregulation im EZR), Konstanthaltung der stofflichen Zusammensetzung der interstitiellen Flüssigkeit Abwehr körfremder Stoffe (Immunsystem) Fett- und Eiweißtransport offener Kreislauf, spezialisierte Venenstrecke parallel zum Körperkreislauf Trunci lumbaless, Truncus intestinalisficisterna chyli (Sammelbecken)fiDuctus thoracicus fiangulus venosus sinister Truncus jugularis, subclavius, bronchomediastinalis sinister Truncus jugularis, subclavius, bronchomediastinalis dexter fiangulus venosus dexter Tonsillen Tonsilla pharyngea/rachenmandel: ein unpaares Organ, im Nasopharynx direkt unterhalb der Schädelbasis, Respirationsschleimhaut Tonsilla tubaria/tubenmandel: lymphatisches Gewebe um die Tuba auditiva, besonders in beiden Tubenfalten (Plica salpingopharyngea und salpingopalatina) Tonsilla palatina/gaumenmandel: lymphoepitheliaes Organ zwischen den beiden muskulären Gaumenbögen in der Fossa tonsillaris (Arcus palatoglossus und palatopharyngeus) Tonsilla lingualis/zungentonsille: Gesamtheit aller Zungenbälge der Zungenwurzel, Schleimhautsenkungen (Krypten), umgeben von Lymphfollikeln, mündet in einer Schleimdrüse Lymphozyten und Leukozyten treten in den Speichel über, Antikörper werden in den lymphatischen Organen gebildet und ins Blut oder in den Speichel abgegeben Nodi lymphatici/lymphknoten: Filtrierung der Lymphflüssigkeit Immunsystem durch Phagozytose (retikuloandotheliales System RES) Lymphozyten, Plasmazellen, Antigen-Antikörper-Reaktion Blutversorgung: venöser Abfluß größer (Aufnahme der in den Lymphknoten produzierten Lymphozyten) Milz/Lien: zwischen Magenfundus und Zwerfell unter dem linken Rippenbogen weiterentwickelter Lymphknoten Abbau der Erythrozyten, Wächter der Schwelle der Blutbildung (hemmt rotes Knochenmark) rote (retikuläres Maschenwerk, durch das das Blut fließt) und weiße (Lymphfollikle) Pulpa Bildung von Antikörpern sowie antikörperproduzierenden Zellen (Lymphozyten, Plasmazellen) Blutspeicherfunktion Thymus: 2 Lappen: rechtes und linkes Corpus thymicum nach der Pubertät: Rückbildung zum retrosternalen Fettkörper Schule der Lymphozyten, immunologisches Gedächtnis, Immuntoleranz, Zentralorgan während der Entwicklungsphase Lymphfollikel fehlen

13 13 Abwehrorgane im Digestionstrakt: Peyersche Haufen/ Nodi lymphatici aggregati: Übergang vom Ileum zum Colon; Lymphfollikel Appendix/ Processus vermiformis: Lymphfollikel in großer Zahl (Tonsille des Darmes) lymphatisches Gewebe an der Kardia, am Pylorus sowie im Ösophagus 5. Digestionstrakt 5.1. Mundhöhle Anabolismus: Aufbaustoffwechsel, Katabolismus: Abbaustoffwechsel Verdauungsprozeß: Zerkleinerung, Verflüssigung und Aufspaltung der aufgenommenen Substanz Mundhöhle: Vestibulum oris, Cavitas oris, Isthmus faucium (Übergangszone zwischen Cavitas oris und Pharynx) Gliederung des Pharynx: Nasopharynx/Epipharynx, Oropharynx/Mesopharynx, Laryngopharynx/Hypopharynx Lippen und Wangen: Glandulae labiales: gemischte Drüsen an der Innenseite der Lippen Zähne: Dentes incisivi, caninus, praemolares, molares; Dentin: Substantia eburnea, Schmelz: Substantia adamantina, Periodontium, Pulpa, Zement: Substantiaa ossea, Parpeysche Fasern, Gingiva (Zahnfleisch) Kiefergelenk und Kaumuskulatur: Fossa mandibularis, Tuberculum articulare Discus articularis, Retroartikuläres Polster - Caput mandibulae, Processus condylaris; Lig laterale (fixiert das Gelenk vornaußen); Lig. sphenomandibulare (Spina ossis sphenoidalis Lingula mandibulae), Lig. stylomandibulare (Proc. styloideus Angulus mandibulae) Dreh-Gleitgelenk: Scharnierbewegung (zu: M. temporalis, vertik. Fasern, Masseterschlinge; auf: M. geniohyoideus, mylohyoideus wenn Zungenbein festgestellt ist) Schlittenbewegung (Gleiten auf den Tuberculum articulare; vo rwärts durch M. pterygoideus lat., Unterstützung durch Masseterschlinge; zurück durch M. temporalis, horizont. Fasern; bei festgestelltem Zungenbein auch M. geniohyoideus, digastricus und mylohyoideus) Mahlbewegung, Rotation (beide Gelenke zusammen; fast ausschließlich M. pterygoideus lat. schiebt die eine oder die andere Seite auf das Tuberculum) Kaumuskulatur: M. temporalis (Fascia temporalis superficialis und profunda), M. masseter, M. pterygoideus medialis (Schlinge mit Masseter) und lateralis, Mundboden und Kaumuskulatur: M. geniohyoideus M. mylohyoideus (Diaphragma oris mit Raphe) M. digastricus M. stylohyoideus M. sternohyoideus M. sternothyroideus M. thyrohyoideus M. omohyoideus Lingua/Zunge: Apex, Frenulum (Zungenbändchen, unten) und Radix linguae; Dorsum lingua mit Sulcus medianus Papillae fungiformes (Dorsum), foliatae (Margo), vallatae (hinten, zwischen Dorsum und Radix unmittelbar vor dem Sulcus terminalis) und filiformes (überall)

14 14 Papillae conicae: unregelmäßige Erhebungen des Zungengrundes Tonsilla lingualis: Zungentonsille (Zungengrund) Septum linguae: unterbricht das transversale System Verflechtung in ein Scherengitter Muskulatur: Speicheldrüsen: M. styloglossus: strahlt von hinten-oben in das longitudinale System ein, bis zur Apex, einzelne Bündeln strahlen auch in das transversale System ein M. hyoglossus: Verbindung mit transversalem System und dem M. longitudinalis sup. M. genioglossus: strahlt in das vertikale System ein, auch Verbindungen mit dem M. longitudinalis inferior (Antagonist des M. styloglossus) Binnenmuskulatur: M. longitudinalis superior/inferior M. verticalis M. transversus (horizontal) Speichel enthält Ptyalin (kohlehydratspaltendes Ferment), Muzine (Glykoproteine als Schleimstoffe); bakterizide Wirkung, Pufferkapazität; enthält auch Lympho- und Leukozyten Gll. labiales/ Lippendrüsen Gll. buccales/ Wangendrüsen Gll. linguales/ Zungendrüsen Gll. palatinae/ Gaumendrüsn Gll. pharyngeae/ Schlunddrüsen Gl. parotidea/ Ohrspeicheldrüse: dünnflüssiges, fermentreiches Sekret (seröse Drüsen, weiter hinten: muköse Drüsen = gleitfähig machend); Ductus parotideus: überkreuzt lateral den M. masseter, durchdringt den M. buccinator und endet gegenüber dem 2. oberen Molaren im Vestibulum oris Gl. sublingualis/ Unterzungendrüse: gemischt mukoseröse Drüse; Plica sublingualis: wird von der Gl. sublingualis aufgeworfen; Ductus sublinguales minores, Ductus sublinguales major (Curuncula sublingualis) Gl. submandibularis/ Unterkieferdrüse: gemischt seromuköse Drüse; Ductus submandibularis: biegt um den Hinterrand des M. mylohyoideus herum und endet auf der Curuncula sublingualis unter der Zunge Gaumen Palatum durum (Maxilla, Os palatinum), Palatum molle durch Hebung des weichen Gaumens kann die Mundhöhle gegen die Nasenhöhle abgeschlossen werden Isthmus faucium Uvula/Zäpfchen; M. uvulae M. tensor veli palatini (Schädelbasis um den Hamulus Proc. pterygoideus) M. levator veli palatini (Schädelbasis direkt an die Uvula) Arcus palatoglossus, Tonsilla palatina, Arcus palatopharyngeus: kommen von der Gaumenmuskulatur, begrenzen den Isthmus faucium, können das Gaumensegel abwärts ziehen M. palatoglossus: strahlt fächerförmig in die Zunge ein M. palatopharyngeus: geht in die Längsmuskulatur des Schlunds über Pharynx: Mm. constrictores pharyngis M. constrictor pharyngis superior: Proc. pterygoideus, Raphe pterygomandibularis, Linea mylohyoidea, Zungenbinnenmuskulatur M. constrictor pharyngis medius: Os hyoideum (Cornu minus und majus) M. constrictor pharyngis inferor: Cartilago thyroidea, cricoidea

15 15 Mm. levatores pharyngis M. stylopharyngeus: Processus styloideus M. salpingopharyngeus: Tuba auditiva M. palatopharyngeus: Palatum molle M. pterygopharyngeus: Processus pterygoideus Ringmuskulatur vereinigt sich in einer sehnigen Raphe kräftige meist zweischichtige Muskulatur; eine Muscularis mucosae fehlt, statt dessen eine kräftige elastische Faserschicht differenziert: Membrana elastica Membrana pharyngobasilaris: unter der Schädelbasis muköse Drüsen im Gegensatz zum Ösophagus: Längsmuskulatur innen, Ringmuskulatur außen; Längsmuskulatur beginnt außen und durchbricht die Ringmuskulatur zwischen dem Constrictor sup. und med.; beim Übergang vom Pharynx zum Ösophagus Umordnung der Muskulatur Laimersches Dreieck (muskelfrei) Lannier-Hackerman-Spatium Schluckakt: Vorbereitungsphase: Schließen der Lippen Anheben des Gaumensegels (M. tensor und levator veli palatini, Schließen der Nasenhöhle) Passavantscher Wulst: Vorwölben der Pharynxwand durch Kontraktion des M. constrictor pharyngis superior Kontraktion der Mundbodenmuskulatur: bes. M. mylohyoideus; Ziehen des Zungenbeins schräg nach vorn oben Zunge bildet eine Rinne und schiebt den Bissen nach hinten in den Isthmus faucium Glosse(Bukko)pharyngeale Phase: Berührung der hinteren Pharynxwand fischluckreflex Bewegung der Zungenwurzel ruckartig nach hinten: M. styloglossus und hyoglossus fihineinstoßen des Bolus in den Pharynx Zungenwurzel drückt die Epiglottis herunter; Aufwärtsbewegung des Larynx schräg nach vorn-oben fiöffnung des Recessus piriformis; M. thyrohyoideus vervollständigt die Kippung, Näherung des Os hyoideum zum Larynx fischließen der Epiglottis Stempelwirkung der Zunge drückt den Bolus in den Ösophagus Ösophageale Phase: Erschlaffung des Ösophagusmunds peristaltische Kontraktionswellen der Muscularis propria; Venenpolster schützen vor Druckschäden; sekundäre Kontrakionswellen auslösbar

16 Magen-Darm-Trakt Prinzipieller Aufbau des Verdauungsschlauches (Ösophagus, Dünndarm, Dickdarm) Mucosa (Transversalprozesse) Epithel Lamina propria Lamina muscularis mucosae Tela submucosa: bindegewebige, gefäßreiche Verschiebeschicht Tunica muscularis propria (Ösophagus bis Rektum, Peristaltik) Stratium circulare Stratium longitudinale Subserosa Serosa Peritoneum Plicae circulares/kerckringsche Falten Villi intestinales/zotten Microvilli Ösophagus: Pars cervicalis, thoracica, abdominalis Ösophagusengen: hinter dem Ringknorpel, hinter dem Aortenbogen, am Zwerchfelldurchtritt (Hiatus oesophageus) oberer Ösophagussphinkter: hier ist die Ringmuskulatur verstärkt, im Bereich der oberen Enge unterer Ösophagussphinkter: verhindert Rückfluß von Speisebrei aus dem Magen epiphrenische Ampulle: vor dem Hiatus Antrum cardiacum: nach dem Hiatus bis zur Kardia Magen: Grundfunktionen: Sammlung (Rhythmisierung der Nahrungsverarbeitung) Einleitung der fermentischen Verdauung durch proteolytische Enzyme (Pepsin) und Salzsäure Abwehr mit Luftblase gefüllt, liegt Zwerchfellkuppel an Schichtenbau wie Ösophagus (Tela mucosa, Tunica muscualris propria: Ringmuskeln innen, Längsmukeln außen) + Fibrae oblique (innen, im Corpusteil, nicht in der kleinen Kurvatur) Aschnitte: Cardia: Verbindung zum abdominalen Ösophagus Fundus (Fornix) Corpus ventriculi: Aufstapelung, sehr dehnbar, Längsmuskeln nicht durchgehend (vorwiegend im Bereich der Kurvaturen) Sphincter antri Antrum pyloricum: Durchmischung, peristaltische Bewegungen, Muskulatur nur noch zweischichtig, Längsmuskulatur wieder durchgehend Sphincter pylori: Magenpförtner, verhindert übertritt von sauren Mageninhalten in den Duodenum bzw. den Rückfluß von alkalischen Inhalten in den Magen Incisura cardiaca: wirkt wie ein Ventil, verdichtete Fibrae obliquae Incisura angularis (nähre Sphincter antri, kleine Kurvatur)

17 17 Große/kleine Kurvatur Magenstraße: longitudinale Falten der kleinen Kurvatur mit Areae gastricae: Felderung der Schleimhaut (Drüsen die den Magensaft produzieren) Magenschleimhaut: neutral mit Pufferkapazität (Selbstverdauung) Blubus duodeni: Anfangsteil des Duodenums Duodenum: Grundfunktionen: Resorption, Sekretion (Aufspaltung der Nahrungsbestandteile in Monosaccharide, Aminosäuren und Fettsäuren) Lage: 12 Querfingerbreiten lang, U-Form, rechts um die Bauchspeicheldrüse gekrümmt Abschnitte: Pars superior, Flexura duodeni superior, Pars descendens, (Plica longitudinalis mit Papilla duodeni major) Flexura duodeni inferior, horizontalis und ascendens, Flexura denojejunalis Plicae circulares/ Kerckringsche Falten: Faktor 3, werden ileumwärts weniger und niedriger Villi intestinales: fehlen im Colon, Muscularis mucosae strahlt in die Zotten ein (Eigenmotilität, Zottenpumpe) Microvilli: Faktor qm Papilla duodeni major: Ductus choledochus und pancreaticus Brunnersche Drüsen: in der Schleimhaut, Duodenalsaft Darmbewegungen: peristaltische Kontraktionswellen (polar), Pendelbewegungen, Segmentbewegungen (Weitenänderungen der Darmwand zur Durchmischung) interdigestiver Komplex: Selbstreinigung des Darms durch Kontraktionswellen mit erhöhtem Zustrom von Pankreassekret und Gallensäuren Pankreas: Duodenaldrüse Caput pancreatis, Cauda pancreatis Tuber omentale: kranial stülpt es sich ventral in die Bursa omentalis vor Incisura pancreatis: Einschneiden der Mesenterialgefäße, unten Langerhanssche Inseln: inkretorisches Organ, ist nicht an das Ausführungsgangssystem angeschlossen Pankreassaft: vom exokrinen Anteil produziert: Bikarbonate (Magensaft neutralisieren), Trypsinogen, Chymotrypsinogen (Proteine), Lipasen (Fette), Amylasen bzw. Diastasen (Kohlenhydrate); werden inaktiv in das Duodenom abgegeben und dort von selbst produzierten Enzymen der Duodenalschleimhaut aktiviert Ductus pancreaticus minor/accessorius mündet 2 cm über der Papilla Vaterii in der Papilla duodeni minor Leber mit Pfortadersystem: größte Drüse, (1,5kg), hat sich aus der Duodenalwand entwickelt, ist fast allseitig von Peritoneum überzogen Aufgaben: Synthese von Glykogen aus Kohlenhydraten, Speicherung im Parenchym; zentrale Stellung im Eiweiß- und Fettstoffwechsel; Entgiftung; Blutbildung und Blutabbau Lobus sinister (Vorderfläche Magen) Lobus caudatus (kranial) und quadratus (kaudal): werden durch die zwei Fissuren (H) eingeschlossen; zwischen Lobus quadratus und caudatus: Porta hepatis Lobus dexter (Facies diaphragmatica) Lobus dexter und sinister werden getrennt durch: obere/konvexe Seite: Lig. falciforme hepatis untere/konkave Seite: von sinister nach dexter Linie Fissura lig. venosi (kraniales Band) - Fissura lig. teretis (kaudales Band) Lobus caudatus, Porta hepatis, Lobus quadratus Linie Sulcus venae cavae (kranial) Fossa vesicae fellae (kaudal)

18 18 Leberoberfläche: Facies diaphragmatica Area nuda: Gebiet, in dem die Leber breitflächig mit dem Pars lumbalis diaphragmatica und der hinteren Bauchwand verwachsen ist: Lig. coronarium hepatis) Facies visceralis: auf den Eingeweiden liegende Unterflläche der Leber; H-förmiges Aussehen: zwei sagittale Fissuren zentral: Porta hepatis: Leberpforte, Austrittstelle der Leitunsbahnen hier laufen die A. hepatica propria (zuführend), die V. portae (zuführend) und die Gallengänge Ductus hepatici proprii und communis (abführend)) linke Fissur: ventral: Lig. falciforme hepatis visceral: Lig. venosum (Rest des Ductus venosus Arantii)- Lig. teres hepatis (Chorda venae umbilicales=nabelvene) rechte Fissur: V. cava inferior - Gallenblase Extrahepatische Gallenwege: Ductus hepaticus dexter bzw. sinsister (führen Gallensekret ab) Ductus hepaticus communis (liegt in der Porta hepatis)/ Ductus cysticus (Gallenblasengang, wird aufgnommen) Ductus choledochus/ Gallengang (verläuft an der Rückseite des Duodenums kaudalwärts und endet in der Papilla duodeni major/papilla Vateri (mit Ductus pancreaticus); Ampulla hepatopancreatica mit M. sphincter ampullae hepatopancreaticae (Spincter Oddi) Vesica fellea: Sphincter Oddi und Gallenblase wirkend alternierend (bei Öffnung kontrahiert sich die Gallenblase u.u.); Plica spiralis/heistersche Klappe: verhindert Abfluß von Galle aus der Gallenblase; Gallenblasenflüssigkeit: mit Schleim und Salzen angereichert, dick, emulgiert Fette und bereitet so die Resorption vor Jejunum und Ileum Jejunum: 2/5 des Dünndarms, links oben im Bauch, Beginn Flexura duodenojejunalis Ileum: 3/5 des Dünndarms, rechts unten im Bauch Resorptionsgradient; funktionelle Reserve wenn Jejunum ausfällt Ende: Valva ileocaecalis kontinuierliche Abnahme der Dünndarmschleimhaut (Resorptionsgradient), Zotten werden niedriger, keine Drüsen der Submukosa mehr, Kerckringsche Falten verstreichen (keine Plicae circulares im Ileum); das System der lymphatischen Abwehr beginnt an Bedeutung Valva ileocaecalis/ileozäkalklappe/bauhinsche Klappe: verhindert den Übertritt von Bakterien in den Dünndarm Frenulum valvae ileocaecalis (2 Lippen) Ostium ileocaecale (Öffnung) Colon (Abschnitte, Zäkum mit Appendix, Taenien, Haustren, Shinkteren, ohne Analkanal) Grundfunktionen: Eindickung und Ausscheidung der unverdauten Nahrungsreste, Rückresorption der im Dünndarm abgeschiedenen Flüssigkeit, Rückresorption der körpereigenen Substanzen und Wirkstoffe Bacterium coli Abschnitte: Colon ascendens (an Bauchwand verwachsen), transversum (Mesocolon transversum), descendens(an Bauchwand verwachsen), sigmoideum (Mesosigmoideum) und Ampulla recti, After

19 19 Flexura coli dextra, sinistra Bau der Dickdarmwand: Muscula propria: Längsmuskulatur bildet nur Tänien (Taenia libera, omentalis, mesocolia); Ringmuskulatur: Haustren, Plicae semilunares (Schleimhautfalten im Lumen, im Gegensatz zu den Kerckringschen Falten Teil der Muscularis propria, Fließen der Haustren möglich) Appendices epiploicae: lappenförmige, fettreiche Anhängsel (Ausstülpungen der Serosa) Schleimhaut: keine Oberflächenvergrößerung, Krypten sind vorhanden, Drüsen: schleimbildend, Lymphorgane in großer Menge Rektum: Ampulla recti Canalis analis M. levator ani, M. sphincter ani ext./int. Tänien werden zu einer geschlossenen Längsschicht; im Rektum keine Haustren und Plicae semilunares, dafür konstante querverlaufende Schleimhautfalten: Plicae transversales recti (verdichtete Ringmuskulatur); M. spincter ani tertius Columnae anales/morgagnische Falten: 8-10 charakteristische Längsfalten ins Innere; Sinus anales: Vertiefungen dazwischen; Aufgeworfen durch die Zona haemorrhoidalis Peritoneum viscerale/parietale Mesenterium, Mesokolon: Umschlagfalten des Peritoneums, Zugangswege für Gefäße und Nerven 6. Urogenitalsystem: Uropeotisches System (Harnorgane): Harn- und Geschlechtsorgane entstehen aus denselben Anlagen und gehören funktionell zusammen; ableitende Wege sind vielfach identisch, Fortpflanzung als Spezialfall der Exkretion 6.1. Niere (Ren): Exkretionsorgane des Körpers (1,5 l Harn pro Tag) Reinigung des Blutes von Stoffwechselprodukten Lage: bohnenförmig, im oberen Retroperiotnealraum; Nierehilus: medial Aufbau: Nierenhohlsystem: Calices renales/nierenkelche Pelvis renalis/nierenbecken Parenchym: Cortex renalis/rindenzone: rötlich Medulla renalis/markzone: streifenförmig beide reichen ineinander über Markstrahlen in der Rinde, Pyramdiden (verdichtetes Mark) Papillae renales: ragen kegelförmig in das Hohlraumsystem vor Columnae renales/rindensubstanz: umgibt die einzelnen Pyramiden Lobus renalis/renculus: Gewebe einer Papille und Markpyramide zusammen mit dem umhüllenden Rindenparenchym (10-20 Stück /Niere) Capsula fibrosa : umgibt Niere

20 20 Gefäße: A. renalis (Ast der Bauchaorta) fünf Segmentarterien (Endarterien) Aa. interlobares (dringen zwischen den Pyramiden in das Parenchym ein und gehen dann bogenförmig an der Rinden-Mark-Grenze in die A. arcuata über radiäre Zweige steigen zur Rinde auf: Aa. interlobulares, von denen gehen in regelmäßigen Abständen die Vasa afferentia ab hier dran hängen die Glomeruli renales (gleichmäßig über die Rinde verteilt, zahlreich: arterielle Wundernetze) Vasa efferentia (spalten sich in der Rinde in ein Kapillarnetz auf, das die Nierenkanälchen umspinnt) V. interlobularis V. arcuata Rindengefäße: Netzkapillare, s.o. Markgefäße: Kapillarschlingen Arteriolae rectae medullares spuriae (von den Vasa efferntia entspringend) Arteriolae rectae medullares verae (von den Aa. interlobulares entspringend) beide Gefäße bilden eine Schlinge im Mark; die Venen münden in die V. interlobaris Auch aus den Aa. arcuatae gehen Markgefäße hervor Nierenkapsel: reich vaskularisiert, Gefäße stehen durch zahlreiche Anastomosen mit den Rindengefäßen in Verbindung Spiralarterien: gehen aus der A. renalis oder deren Ästen hervor; bilden das Gefäßnetz des Beckens und der Kelche Tubuli renis/nieren- oder Harnkanälchen: Nephron: funktionelles Bauelement der Niere; besteht aus: Corpusculum renis/malpighisches Körperchen/Nierenkörperchen: Glomerulus mit dazugehöriger Kapsel (Bowmansche Kapsel) Glomerulus: Ultrafiltration des Primärharns aus dem Blut Nierenkanälchen bis zur Einmündung in das Sammelrohrsystem (jedes Glomeruli hat seinen eigenen Kanal) Rückresorption: Primärharns Konzentration Sekundärharn; Haarnadelgegenstromprinzip Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen in das Tubuluslumen Kanälchenabschnitte: Malpighisches Körperchen/Corpusculum renis (Cortex) Hauptstück: Rückresorption und Sekretion Pars contorta: knäuelartiger Abschnitt in der Cortex Pars recta: Außenstreifen der Außenzone des Marks Überleitungsstück Dünner Teil: Innenstreifen der Außenzone des Marks bis Innenzone; mit Henlescher Schleife (Innenzone) Dicker Teil: Innenstreifen der Außenzone des Marks

21 21 Nierenhohlsystem: Mittelstück: Variierung und Regulation der Rückresorptions - und Sekretionsprozesse durch Hormone Pars recta: Außenstreifen der Außenzone des Marks bis Cortex Pars contorta: knäuelartiger Abschnitt in der Cortex Schaltstück (Cortex) Sammelrohr Ductus papillares: gehen von der Cortex bis zur Papilla renalis (mit Area cribrosa ); endgültige Harnkonzentration; Ableitung zum Nierenhohlsystem Calix renalis minor/endkelch: umfaßt becherartig die Papillen Calix renalis major/hauptkelch: Zusammenschluß der Endkelche; obere, mittlere und untere Gruppe von Hauptkelchen Pelvis renalis/nierenbecken: ampullär (Hauptkelche münden direkt) oder dendritisch (vorher Kelchstiele ohne größeren Beckensammelraum); im Alter Vergrößerung des Nierenbeckens; kann durch glatte Muskelfasern aktiv eng gestellt werden Spezialepithel des Nierenhohlsystems (konzentrierter Harn) Ringförmige Muskelverdickung am Übergang vom Nierenbecken zum Harnleiter (Harnleitermotorik) 6.2. Harnleitende Wege: Ureter/Harnleiter: Lage: Niere Harnblase; 25-30cm; neben der Wirbelsäule im Retroperitonealraum, biegt im Beckenraum ab Pars pelvina: im kleinen Becken Pars intramuralis: Mündung oberhalb des Beckenbodens in die Blase (2,5 cm entfernt voneinander) Plica interureterica: Falte im Harnblasengrund (von den Uretern aufgeworfen) Wandaufbau: Tunica mucosa (Schleimhautfalten, dehnbar), muscularis (3-schichtig: Längs-, Ring-, Längsmuskelschicht), Adventitia Doppelläufige spiralige Faserzüge (durch Ring- und Längsmuskelschicht gebildet) Peristaltische Kontraktionswellen, Spindelperistaltik Harnbeförderung (regelmäßige Abstände periodisches Einspritzen in die Blase Vesica urinaria/harnblase: Muskuläres Hohlorgan, sammelt den Harn bis zur Miktion; Eindickung Größe je nach Füllung; bei 150ml erstes Bedürfnis, 400ml: deutliche Füllung; Tonus der glatten Muskulatur paßt sich der Größe an (keine Drucksteigerung) Form: Schüssel-Kugel Lage: Kleines Becken hinter der Symphyse Liegt Beckenboden auf Kranial: Berührung mit dem Peritoneum, bei Füllung hebt die Blase stufenweise das Peritoneum von der vorderen Bauchwand ab

22 22 Corpus vesicae/blasenkörper Apex vesicae/blasenscheitel: Abgang des oblitierten Urachus (Verbindung zwischen Blase und Allantoisgang im Embryonalleben): Chorda urachi im Lig. umbilicale medianum Fundus vesicae/blasengrund Cervix vesicae/blasenhals: Anfangsteil der Harnröhre M. pubovesicalis: zur Symphyse M. rectovesicalis: zum Rektum Prostata/Vorsteherdrüse: lagert sich dem Fundus an Bei der Frau verbindet sich die Blase mit der Vorderwand der Vagina Wandaufbau: Mucosa, Muscularis (M. detrusor vesicae: längs-, ring-, längsförmig), Adventitia/Serosa Trigonum vesicae: Blasenwandung im Bereich der Uretermündung (von der innerern Längsmuskelschicht gebildet) M. trigonalis: Achtertourartige Muskelschlingen (Öffnungs- und Verschlußmechanismen) M. sphincter vesicae/internus/lissosphinkter: unwillkürlich, glattmuskulär, proximal der Prostata; Verdichtung der M. detrusor vesicae am Blasenausgang M. sphincter urethrae/ Rhabdosphinkter:, willkürlich, quergestreift, umgreift die Harnröhre weiter distal (Pars membranacea urethrae), distal der Prostata; abgespaltet vom M. transversus perinei profundus Ostia ureterum/ureteröffnungen Ostium urethrae internum/abgang der Harnröhre Entleerung der Harnblase: Kontraktion des M. detrusor vesicae Dilatation des M. sphincter vesicae (unwillkürlich) / Eröffnung des Blasenhalses; Beteiligung des M.pubovesicalis Erschlaffung des M. sphincter urethrae (wilkürlich) Harnretention wenn M. detrusor vesicae erschlafft Kontraktion des M. shincter vesicae (unwillkürlich) und des M. sphincter urethrae (willkürlich) Männliche Urethra/Harnröhre: Abschnitte: Pars intramuralis: Übergangsabschnitt zwischen Harnblase und Urethra (Blasenhals, M. sphincter vesicae) Pars prostatica: dorsal entspringt als Fortsetzung der Crista urethralis der Colliculus seminalis/samenhügel auf dem die Ductus ejaculatrorii/samengänge und der Utriculus prostaticus ausmünden; Sinus prostaticus: Mündung der Ausführungsgänge der Prostata Pars membranacea/diaphragmatica: Einengung; Durchbohrung des Diaphragma urogenitale; M. sphincter urethrae Pars spongiosa: Ampulla urethrae, Pars bulbosa, Umhüllung durch Corpus spongiosum; Erweiterung der Harnröhre am Ende: Fossa navicularis (Verhinderung der Tröpfchenbildung), Mündung mit dem Ostium urethrae externum Schleimhaut: Längsfalten, sternförmiges Lumen: Lacunae urethrales: Buchten und Nischen Glandulae urethrales/littresche Drüsen (schlauchförmige Schleimdrüsen); Glandula bulbourethrales/cowpersche Drüse (weiterentwickelte urethrale Drüse) Neutralisierung des sauren Harns vor der Ejakulation

23 23 Weibliche Urethra: Wesentlich kürzer; hinter der Symphyse zwischen Vagina und dem unteren Beckenrand Corpus spongiosum urethrae: umgibt die Schleimhaut Submuskosa: zirkuläre Muskulatur (M. spincter vesicae) M. spincter externus/urethrae, M. spincter internus (am Blasenausgang, unwillkürlich) 6.3. Fortpflanzungsorgane Männliche Geschllechtsorgane: Keimdrüsen: Testes/Hoden und Epididymis/ Nebenhoden: Sperma: Spermiozyten + Samenflüssigkeit + freie Zellen Testes im Scrotum/Hodensack untergebracht; Septum scroti, Tunica albuginea (Bindegewebshülle) Appendix testis (embryonaler Rest) Epidimydis/Nebenhoden: Caput, Corpus, Cauda (Hauptsächliche Speicherung), Fortsetzung im Ductus deferens; Appendix epididymis (embryonaler Rest); Paradidymis/Beihoden: aufgeknäulte, rudimentäre Kanälchenkonglomerate; Aufgabe: Speicherung und Reifung der Samenzellen Tubuli seminiferi/samenkanälchen: Heranreifung der Samenzellen Lobuli testis/hodenläppchen, abgeteilt durch Septula testis Mediastinum testis (Bindegewebskörper, Verbindung der Septen im Hilusgebiet), Rete testis (Hohlraumsystem, Mündung der Hodenkanälchen) Doppelfunktion der Keimdrüsen: Exokrine Drüse (Samenzellen) Endokrine Drüse: Geschlechtshormonbildung in den Leydigschen Zwischenzellen ableitende Geschlechtswege: Hoden: Tubuli seminiferi (Bildung der Spermiozyten) Rete testis Ductuli efferentes Epididymis: Lobuli und Coni epididymis; Ductus epididymis/nebenhodengang (4m lang, Speicherfunktion) Ductus deferens/samenleiter Ductus ejaculatorius (nach Vereinigung mit Gang der Vesiculae seminales vor der Prostata) Urethra (ab hier: unpaar) Ejakulation: peristalitsche Kontraktionswelle des Ductus deferens befördern das Sperma aus dem Epididymis in die Urethra Drüsenapparat: Vesiculae seminales/samenbläschen: Ausstülpung des Ductus deferens Schmiegen sich beiderseits eng an den Blasengrund an Spiralmuskelzüge (Muskelschlauch) Prostata/Vorsteherdrüse: Lobus dexter und sinister, Pars praeurethralis (Lobus medius) tubuloalveoläre Drüsen mit Ausführungsgängen in den Sinus prostaticus der Urethra Muskelbündel; bindegewebige Kapsel Liefert Hauptteil der Spermaflüssigkeit

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT I Schädel, Rumpfskelett, allgemeine Anatomie 1. Allgemeine

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen.

Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Oberflächen, Binnenräume und Wandbau des Herzens. Herzskelett, Myokard, Herzklappen. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Oberflächen des Herzens Facies sternocostalis:

Mehr

6 Leitungsbahnen des Kopfes

6 Leitungsbahnen des Kopfes 6 Leitungsbahnen des Kopfes A. temporalis superf. A. auricularis post. A. stylomastoidea A. occipitalis A. maxillaris A. pharyngea ascendens A. facialis A. lingualis A. thyroidea sup. R. infrahyoideus

Mehr

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links).

Skelett des Stammes. Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König. Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). Skelett des Stammes Schwein, Wiederkäuer und Pferd 1H. E. König Skelett eines Pferdes mit markierten tastbaren Knochenpunkten (Ansicht von links). 1 Skelett des Stammes Schädel Schwein Os parietale Meatus

Mehr

Die Lage des Herzens

Die Lage des Herzens Buchempfehlungen Die Lage des Herzens Herz-Basis Herz Herz- Spitze Die Lage des Herzens Lungen Brustwirbel Herz Brustbein Parietales und viszerales Blatt von Pleura und Perikard Parietales Blatt Cölom

Mehr

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg

Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg - 1 - Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Kursus der makroskopischen Anatomie für Studierende der Medizin Makroskopisch-anatomische Übungen für Studierende der Zahnmedizin TESTAT

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Die Kanäle des Schädels

Die Kanäle des Schädels Die Kanäle und Verbindungen sind nach Regionen arrangiert. So im allgemeinen jeder Kanal befindet sich auf zwei Plätze (Anfang, Ende). Im I. Studienjahr die 3. Kolumne der Tabelle (der Inhalt der Kanäle)

Mehr

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze

s.o. N. facialis Zieht Oberlippe und Nasenflçgel nach kranial und hebt bei beidseitiger Kontraktion die Nasenspitze Kopf und Hals Die mimische Muskulatur (S. 96) Die Muskeln der Lidspalte M. orbicularis oculi Die mimischen Gesichtsmuskeln befinden sich direkt unter der Haut, sie haben daher keinen genauen Ansatz und

Mehr

Anatomie vs. endoskopische Anatomie

Anatomie vs. endoskopische Anatomie Endoskopische Anatomie I. Gauss www.hno-gauss.de Anatomie vs. endoskopische Anatomie Kenntnisse der allgemeinen Anatomie des oberen Kenntnisse der allgemeinen Anatomie des oberen Luft-Speiseweges sind

Mehr

Anatomie des Menschen

Anatomie des Menschen Anatomie des Menschen Die Lerntafeln Bearbeitet von Johannes W Rohen, Elke Lütjen-Drecoll Neuausgabe 2006. Taschenbuch. 96 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2535 5 Format (B x L): 14,5 x 22 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider

Atmungssystem. Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15. Simon Reider Atmungssystem Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Aufgaben Gasaustausch Sauerstoffaufnahme, Kohlendioxidabgabe Säure-Basen-Haushalt Atmungssystem äußere Atmung Zellstoffwechsel, Mitochondrien

Mehr

Gefässe und Nerven des Herzens, Erregungsleitungssystem, Herzbeutel, Situs cordis, Auskultationspunkte, Herzdämpfung. Aufteilung des Mediastinums.

Gefässe und Nerven des Herzens, Erregungsleitungssystem, Herzbeutel, Situs cordis, Auskultationspunkte, Herzdämpfung. Aufteilung des Mediastinums. Gefässe und Nerven des Herzens, Erregungsleitungssystem, Herzbeutel, Situs cordis, Auskultationspunkte, Herzdämpfung. Aufteilung des Mediastinums. Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches

Mehr

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus

Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle/Zähne/Zahnstatus/ Ösophagus Mundhöhle (Cavitas oris) (1) weicher Gaumen Lippen harter Gaumen Gaumenbögen Definition Lichter Raum des Mundes, Raum, der von den Lippen und Wangen nach außen begrenzt

Mehr

Luftröhre, Lunge, Pleura.

Luftröhre, Lunge, Pleura. Luftröhre, Lunge, Pleura. Ph.D., Dr. Dávid Lendvai (Dr. Gábor Baksa) Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Bild: Pernkopf Luftröhre (Trachea) Pars cervicalis (C6 Th1) Pars thoracalis

Mehr

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe

Gewebe: Verband gleichartiger Zellen. Beispiele:... Binde- und Stützgewebe Anatomie für Zahntechniker Histologie des Kauorgans (Histologie...Lehre vom Aufbau der Gewebe) Einteilungen: Epithelgewebe Gewebe: Verband gleichartiger Zellen Epithelgewebe -eng aneinanderliegende Zellen

Mehr

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai

Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien. Ph.D., Dr. David Lendvai Halsmuskeln, Halsdreiecken, Halsfaszien Ph.D., Dr. David Lendvai Semmelweis DM 2017 Allgemeine Aspekte Die Grenzen des Halses Prominentia laryngea Oberflächliche Halsmuskulatur M. Sternocleidomastoideus

Mehr

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie

Verdauungssystem. Funktionelle Anatomie Verdauungssystem Funktionelle Anatomie Inhalt 1. Allgemeines i. Aufgaben des Verdauungssystems ii. Gliederungsmöglichkeiten 2. Verdauungsorgane des Kopfdarms i. Mundhöhle mit Zunge, Zähnen, Speicheldrüsen

Mehr

Anatomie 4 Übungstestat

Anatomie 4 Übungstestat Anatomie 4 Übungstestat Hallo, kurz vor der Weihnachtszeit geht s auf in eine neue Runde Anatomie-Wochenende. Die Fragen stammen größtenteils wieder aus meiner Feder Kritik daher an mich. ;) Ein paar Fragen

Mehr

DEMONSTRATION 1. HERZ

DEMONSTRATION 1. HERZ 1 Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Anatomie: Lingua und Pharynx

Anatomie: Lingua und Pharynx Anatomie: Lingua und Pharynx Zunge (Lingua): Allgemein Funktion o Artikulation o Nahrungsaufnahme (Zerkleinerungs- und Schluckvorgang) o Ort des Geschmacksorgans o Aufnahme mechanischer Reize Erscheinung

Mehr

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL

KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL KOLLOQUIUMSFRAGEN DES ZWEITEN SEMESTERS 2008/2009 A. CADAVER- UND PRÄPARATDEMONSTRATION IM SEZIERSAAL ANATOMIE DER RUMPFOBERFLÄCHE UND DER KÖRPERHÖHLEN A / I. BRUSTKORB, ATMUNGSSYSTEM, HERZ 1. Anatomie

Mehr

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz

zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz anatomie intestinaltrakt mund/rachenraum zähne: bucher 264 zahnschmelz bucher 266 azellulär, keine kollagenfasern, kein turnover, besteht aus kristallinen prismen, 95% (gew.) anorganische substanz dentin

Mehr

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1]

kurz und knapp Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des Drillingsnervs, Nervus ophthalmicus [V/1] Nervus trigeminus Augenhöhlennerv des, Nervus ophthalmicus [V/1] R. medialis n. supraorbitalis Mittlerer Ast des Oberaugenhöhlennervs R. lateralis n. supraorbitalis Seitlicher Ast des Oberaugenhöhlennervs

Mehr

Präparation der Kopfhälften

Präparation der Kopfhälften Präparation der Kopfhälften Die Kopfpräparation erfolgt an halben und ganzen Kopfpräparaten. Die Präparieranleitung bezieht sich auf die halbierten Präparate. Die Vorgehensweise an den nichthalbierten

Mehr

6. Kopf- und Halseingeweide

6. Kopf- und Halseingeweide 1 6. Kopf- und Halseingeweide 6.1 Tiefe Gesichts- / Halsregion Nachdem im Kurs I die oberflächlichen anatomischen Strukturen des Gesichtes und des Halses präpariert wurden, wenden wir uns im Kurs II den

Mehr

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF

Thx to [DS] Ultim@teDS + medstudent KOPF KOPF EMBRYO: Gesicht, Nasenhöhle, Mundhöhle und Gaumen: Entwicklung wird eingeleitet durch Ausbildung des Stomatodeum (Mundbucht) zu Beginn des 2.Monats im 10-Somitenstadium. Es ist eine Einsenkung des

Mehr

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links).

Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1Hund Skelett des Stammes H. E. König, Z. Kielbowicz, W. Kinda und H.-G. Liebich Skelett eines Hundes (3-D-Rekonstruktion, Computertomographie), (Ansicht von vorne links). 1 Skelett des Stammes Hund Skelett

Mehr

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne

Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Anatomie: Kiefergelenk, Kaumuskeln, Zähne Kiefergelenk (Art. temporomandibularis) Allgemein vor dem Eingang in den knöchernen Gehörgang gelegen Artikulation zwischen Mandibula und Os temporale ermögicht

Mehr

Herz, Kreislauf, Blut- und Lymphgefässe. Emese Pálfi Semmelweis Universität Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut

Herz, Kreislauf, Blut- und Lymphgefässe. Emese Pálfi Semmelweis Universität Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut Herz, Kreislauf, Blut- und Lymphgefässe Emese Pálfi Semmelweis Universität Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut Kreislauforgane Versorgung des Organismus mit Sauerstoff, Nährstoffen

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

Niere und ableitende Harnwege

Niere und ableitende Harnwege Niere und ableitende Harnwege Dr. Tamás Ruttkay Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. - Harnbildendes System - Harnableitendes und -speicherndes System Spalteholz Niere (Ren)

Mehr

2.1 Arthroossäre Strukturen

2.1 Arthroossäre Strukturen 18 2 Temporomandibulargelenk: Anatomische Strukturen mit klinischer Relevanz. Die darstellende, beschreibende Anatomie liefert nicht alle Erklärungen für klinische Symptome, kann aber helfen, über Funktionsketten

Mehr

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes

2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes - 6-2 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes 2.1 Anatomie des Oropharynx und des Waldeyer schen Rachenringes beim Menschen 2.1.1 Makroskopische Anatomie Der Rachen des Erwachsenen

Mehr

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur

1.2 Mimische Muskulatur 1.2 Mimische Muskulatur M 1.2 Mimische Muskulatur 959 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels 1.1.5 Topografische Anatomie des Schädels Vorderansicht (Norma frontalis) Vorderansicht (Norma frontalis) Die Vorderansicht des Schädels

Mehr

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1.

17 Regio nasalis. 1. Theorie. 1.1 Morphologie der Nase, äußere Form. 1.2 Muskeln der Nase: siehe mimische Muskulatur. 1. Abb. 17-4: Ligamente zwischen den Flügelknorpeln am Dom Septumknorpel am Nasenrücken Sesamoidknorpelkomplex Verbindung der Flügelknorpel mit Haut und mit Muskulatur Spina nasalis anterior Membranöses Septum

Mehr

Orbitaregion Augenlider

Orbitaregion Augenlider Orbitaregion Augenlider 77 2 a 2.99a c Orbitaregion. [25] Supercilium Sulcus palpebralis superior Palpebra superior Pars supratarsalis Pars tarsalis Commissura lateralis Cilia Palpebra inferior Commissura

Mehr

Übersicht. Allgemeiner Aufbau und Funktionen. Verdauungssystem. Verdauungssystem: Übersicht

Übersicht. Allgemeiner Aufbau und Funktionen. Verdauungssystem. Verdauungssystem: Übersicht 42 : Übersicht Übersicht Allgemeiner Aufbau und Funktionen Das, Systema digestorium, dient in erster Linie der Aufnahme von Nahrung, deren Zerlegung, enzymatischer Aufschlüsselung und Verwertung. Dem Organismus

Mehr

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn...

Herz und Diaphragma... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick Abgänge der Aorta Auge Organe im Abdomen Gehirn... INHALT ARTERIEN Die wichtigsten Arterien............. 2 Herz und Diaphragma............... 9 Die einzelnen Tafeln im Überblick........ 3 Abgänge der Aorta............... 10 Auge........................

Mehr

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE

TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE TOPOGRAPHISCHE ANATOMIE Ein Kollegheft von Dr. med. JOACHIM SCHUBERT KASSEL 8. Auflage JOHANN AMBROSIUS BARTH MONCHEN ISBN-13: 978-3-540-79649-7 e-isbn-13: 978-3-642-88510-5 DOr: 10.1007/978-3-642-88510-5

Mehr

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V...

HN VII Die einzelnen Tafeln im Überblick HN VIII HN I und II HN IX HN III, IV und VI HN X HN V... NERVENSYSTEM HIRNNERVEN Die zwölf Hirnnerven.............. 36 HN VII...................... 41 Die einzelnen Tafeln im Überblick....... 37 HN VIII...................... 42 HN I und II....................

Mehr

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Mundhöhle und Speiseröhre. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Mundhöhle und Speiseröhre Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich 1 Mundhöhle: Überblick Kauapparat Zerkleinerung, Durchmischung und Befeuchtung der Nahrung Artikulation begrenzt durch

Mehr

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper

METE1. Topographische Anatomie. Orientierung am Körper METE1 Topographische Anatomie Orientierung am Körper Körperachsen: Wir unterscheiden die Längsachse, die Sagittalachse und die Querachse. Auf die Längsachse beziehen sich die Ausdrücke cranial (kopfwärts)

Mehr

1 Die Bedeutung von Essen

1 Die Bedeutung von Essen Die Bedeutung von Essen Essen bedeutet nicht nur, seinen Körper mit Nährstoffen zu versorgen, sondern ist mit Geschmack, Genuss und sozialen Kontakten verbunden. Mahlzeiten teilen den Tag ein und bestimmen

Mehr

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z

Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z Terminiliste 2. Team-basiertes-Lernen OM-Z Anmerkung: Bei allen Muskeln sollen Ansatz, Ursprung, Innervation und Funktion gekonnt werden! Gefäße: aus welchem nächstgrößeren Gefäß gehen sie ab, bzw. münden

Mehr

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt

Innere Organe. Band II Georg Thieme Verlag Stuttgart New York. Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt Band II Innere Organe Herausgegeben und bearbeitet von H. Leonhardt 490 Abbildungen in 582 Einzeldarstellungen Neuzeichnungen von Lothar H. Schnellbächer 1987 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Walter Thiel Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 2., aktualisierte Neuausgabe Mit 413 farbigen Abbildungen

Mehr

Nervensystem (Systema nervorum)

Nervensystem (Systema nervorum) 14 Nervensystem (Systema nervorum) Hund und tierartlich vergleichend H. E. König und H.-G. Liebich Ventriculus lateralis dexter Genus corporis callosi Fornix Adhaesio interthalamica Commissura rostralis

Mehr

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers

1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 1.4 Die Knochen des menschlichen Körpers 19 Haverskanäle a Kontaktheilung b Spaltheilung Desmale Ossifikation Knochenbildung aus Bindegewebe, z. B. Schädeldach Frakturheilung sekundäre: Granulationsgewebe

Mehr

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage

Das Gesicht. Bildatlas klinische Anatomie. Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker. 2., überarbeitete Auflage Das Gesicht Bildatlas klinische Anatomie Ralf J. Radlanski Karl H. Wesker 2., überarbeitete Auflage Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines....................

Mehr

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06

Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Medizinische Terminologie für Studierende ohne Latinum im Wintersemester 2005/06 Termin VIII A-Deklination costa e costae die Säule des Wirbels die Säulen der Wirbel e costae rum costarum 1 CM 4 CM 5.

Mehr

Allgemeines und Organisatorisches

Allgemeines und Organisatorisches Allgemeines und Organisatorisches Funktionelle Anatomie der Inneren Organe WS 14/15 Inhalte Herz-Kreislauf-System (3UE) Atmungssystem (2UE) Verdauungssystem (4UE) Niere (2UE) Geschlechtssystem (2UE) Zeitplan

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Atmungssystem D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener ei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Anatomie der Leber. 1 Einleitung. 2 Lage und Aufbau

Anatomie der Leber. 1 Einleitung. 2 Lage und Aufbau Anatomie der Leber Michael Manns a *, Natascha Cieplik b und Sabine Schneidewind a a Medizinische Hochschule Hannover, Klinik f ur Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Hannover, Deutschland

Mehr

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19

Niere, Affe, HE , 9-13 Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE Ureter, HE Harnblase, HE... 18,19 7 Niere, Harnwege Niere, Affe, HE... -6, 9- Niere, Glomerulus, EM... 7,8 Niere, Mark, quer, HE... 4 Ureter, HE... 5-7 Harnblase, HE... 8,9 Urethra, männlich, HE... 0- Niere - Übersicht (HE) 4 5 6 5 Rinde

Mehr

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus

Die Leber (Hepar) Lobus hepaticus dextra, Lobus hepatica sinistra Impressio gastrica Impressio renalis Lobus kaudatus Lobus quadratus Die Leber (Hepar) Die Leber ist das größte menschliche Organ und wiegt beim erwachsenen Menschen 1,5 kg. Sie liegt überwiegend rechts im Oberbauch unter der rechten Zwerchfellkuppe, sie zieht mit dem linken

Mehr

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger DAS HERZ Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger Das Herz Einleitung Was fällt Ihnen spontan zum Herz ein? Schreiben Sie drei Qualitäten auf. Lassen Sie ihrer Fantasie freien Lauf J Um das Blut in unmittelbare

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahr 1., Sommersemester 2014/2015 Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen?

Einschnitte Der Mensch in Schichten oder Scheibchen. Doch wie stellt man dies am plausibelsten dar? Wie kann Ihnen die Zeichnung beim Lernen helfen? 7 ANATOMIE Nicht nur was für Aufschneider und Zergliederer. Es folgen die Basics, die nicht nur in der Renaissance ihre Anhänger hatten. Wir lernen den Körper besser kennen. Einschnitte Der Mensch in Schichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX

Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen & Hirnnerven VII und IX Speicheldrüsen (Gll. salivariae) Allgemein Funktion o Sekretion von Mundspeichel Durchmischung trockener Nahrung enthält alpha-amylase (Enzym zur Nahrungsaufspaltung)

Mehr

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Dickdarm, Leber und Pankreas. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm, Leber und Pankreas Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Dickdarm Blinddarm, Grimmdarm, Mastdarm und Analkanal Abschnitte (Abbildung) Unterbauch: 1, 2, 4, 6, 7, 9 Becken: 7,

Mehr

Aufbau des Herzens Herz und große Gefäße

Aufbau des Herzens Herz und große Gefäße .3 Herz und große Gefäße 317 pulmonalis mit dem Aortenbogen knapp unterhalb des Abgangs der linken A. subclavia. Dort mischt sich also sauerstoffreiches Blut aus der Aorta und sauerstoffärmeres Blut aus

Mehr

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie

Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie Photographischer Atlas der Praktischen Anatomie 1. Auflage Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 31242 0 Weitere Fachgebiete > Medizin > Vorklinische Medizin: Grundlagenfächer > Anatomie Zu Leseprobe schnell

Mehr

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER

THEMEN DES KOLLOQUIUMS ANATOMIE, HISTOLOGIE- UND EMBRYOLOGIE I. STUDIENGANG, II. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog

ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog ANATOMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Kursus der makroskopischen Anatomie Wintersemester 2015/2016 Stoffkatalog Testat IV 1. Knöcherner Schädel Einteilung in Viscero-, Neuro-, Desmo- und Chondrocranium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide

Inhaltsverzeichnis. Hals. 1 Überblick und Muskeln. 4 Topografische Anatomie. 2 Leitungsbahnen. 3 Halseingeweide Hals 1 Überblick und Muskeln 1.1 Der Hals als Ganzes................................... 2 1.2 Überblick und oberflächliche Halsmuskeln............... 4 1.3 Supra- und infrahyoidale Muskeln.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts...

Inhaltsverzeichnis. 1 Gesicht Nasenregion und Mittelgesicht Mund Ohr Haut und Alterung des Gesichts... Inhaltsverzeichnis 1 Gesicht.................... 1 1.1 Einführung.................... 2 1.1.1 Allgemeines.................... 2 1.1.2 Regionen des Gesichts............... 4 1.1.3 Morphometrie und Proportionen

Mehr

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S

Atmung 2. Kehlkopf. Lehrbücher. Gray s Anatomie, 2007, S Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S Lehrbücher Gray s Anatomie, 2007, S. 983-999 Lippert, Lehrbuch Anatomie, 2006, S. 647-657 Sobotta, Atlas Anatomie des Menschen 22. Auflage, S. 122-129 1 Aufgaben des Larynx Verschluss des Luftwegs beim

Mehr

13. Brusteingeweide 1

13. Brusteingeweide 1 Inhaltsverzeichnis 13. Brusteingeweide 1 A. Gliederung des Mediastinum Einbau der Organe 1 B. Organe im Mediastinum 11 1. Thymus 11 a) Form und Lage des Thymus 11 b) Feinbau und Funktion des Thymus 13

Mehr

Präparation des Herzens nach Tischendorf (Makroskopisch-anatomischer Kurs: Präparationsanleitung)

Präparation des Herzens nach Tischendorf (Makroskopisch-anatomischer Kurs: Präparationsanleitung) Präparation des Herzens nach Tischendorf (Makroskopisch-anatomischer Kurs: Präparationsanleitung) I - Orientierung und Identifizierung: Soweit vorhanden Identifizierung von: Herzbeutel (Pericard) Herzbeutelhöhle

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 VI INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE 2 HAUTSCHNITTE 7 ARTICULATIONES 13 HINWEISE PRÄPARATION 14 Artt. atlantooccipitalis et atlantoaxiales 15 Columna vertebralis 16 Artt. humeri et acromioclavicularis

Mehr

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen)

Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Anatomie des Bauchraumes (Abdomen) Helfergrundausbildung 2005 Bendorf Organe im Bauchraum (Abdomen) 1 Das Zwerchfell (Diaphragma) Abgrenzung von Brust- und Bauchraum Atemmuskulatur Besitzt Durchlässe jeweils

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Atmungssystem Nase, Kehlkopf

Atmungssystem Nase, Kehlkopf Atmungssystem Nase, Kehlkopf David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0-00 Anatomie und Physiologie

Mehr

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3

Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Endspurt Vorklinik Endspurt Vorklinik: Anatomie 3 Die Skripten fürs Physikum 1. Auflage 2013. Broschüren im Ordner. 80 S. ISBN 978 3 13 153392 0 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Regio occipitalis/regio nuchae

Regio occipitalis/regio nuchae 26 Kopf/Hals Regio occipitalis/regio nuchae Ex-KH15»Tian ZhuHimmelssäule«Lokalisation: Am Oberrand des Processus spinosus C 2, etwa 1,5 Cun lateral der Mittellinie, in gleicher Höhe wie. Beachte: Der Processus

Mehr

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel

VERDAUUNGSAPPARAT V. Leber. Bau der Leber. Gefäßsystem der Leber. Tunica serosa. Tunica subserosa. Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Leber Bau der Leber Tunica serosa Tunica subserosa Tunica fibrosa / Glisson-Kapsel Kollagenfaserbündel ziehen ins innere der Leber Gliederung in Lobuli hepatici Leberzellbalken Gefäßsystem der Leber 2

Mehr

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12

Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Anatomische Demonstrationen für Studierende der Molekularen Medizin WS 11/12 Situs Teil1 I. Seröse Höhlen und Bindegewebsräume von Thorax, Abdomen und Pelvis Organe befinden sich entweder in serösen Höhlen

Mehr

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Abbildungen Cranium in toto Abb. 1 a, b, c Asymmetrie 2a, b, c Asymmetrie 3a, b, c Rundschadel 4a, b, c Langschadel Sa, b Langschadel 6 Hochschadel 7 a, b Hyperostosis calvariae diffusa

Mehr

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich

Magen und Dünndarm. Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Magen und Dünndarm Lutz Slomianka Anatomisches Institut Universität Zürich Bauchhöhle Hohlraum in dem sich die Bauchund Beckeneingeweide befinden Grenzen kranial: Zwerchfell ventral: vordere Bauchwand

Mehr

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen

Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Grundlagen der CT der Nasennebenhöhlen Prof. Dr. Martin G. Mack Prof. Dr. Martin G. Mack Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie J.W. Goethe-Universität, Frankfurt Untersuchungsprotokoll

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

19 Regio orbitalis - Augenhöhle

19 Regio orbitalis - Augenhöhle 19 Regio orbitalis - Augenhöhle 1. Theorie 2. Präparation 2.1 Vorderer Augenabschnitt 2.2 Tränenwege 2.3 Orbita ausgehend von der vorderen Schädelgrube 1. Theorie Abb. 19-1: Film: Orbit University of Michigan:

Mehr

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG 188 Atlasteil 1 Corpus callosum 2 Fornix 3 Sulcus parietooccipitalis 4 Adhesio interthalamica 5 Commissura anterior 6 3. Ventrikel 7 Glandula pinealis (Corpus pineale) 8 Commissura posterior (epithalamica)

Mehr

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal 1 Nasenhöhle postalveolar labial dental alveolar palatal velar Nasopharynx Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular Zunge Hyoid pharyngal epiglottal Epiglottis Glottis laryngal Thyroid Cricoid Abb. 1:

Mehr

Bauchfell (Peritoneum)

Bauchfell (Peritoneum) Bauchfell (Peritoneum) Das Bauchfell ist die größte seröse Haut des menschlichen Körpers. Es entwickelt sich aus den Seitenplatten des Mesoderms. Man kann zwei Schichten unterscheiden: 1. Peritoneum parietale

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

3. Welche Struktur liegt zwischen Os lacrimale und Os nasale? Maxilla mit proc. frontalis

3. Welche Struktur liegt zwischen Os lacrimale und Os nasale? Maxilla mit proc. frontalis Übungsfragen zum 4. Anatomie-Weihnachts-Testat 1. Warum spricht man von einem pneumatisierten Gesichtsschädel? Rahmenkonstruktion, deren Räume mit Weichteilen oder Luft gefüllt sind: Nasennebenhöhlen Sinus

Mehr

Brustsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präpariergebiet (2 Studierende): Brustwand und Herzbeutel. Gebiet und Vorbereitung

Brustsitus. Präpariergebiete (für 6 Studierende) Präpariergebiet (2 Studierende): Brustwand und Herzbeutel. Gebiet und Vorbereitung Institute für Anatomie I und II, Unikl. Jena (Dir.: Prof. C. Redies, Prof. A. Gebert) Brustsitus/Seite 1 Brustsitus Wenn Präparate später noch für Demonstrationen genutzt werden sollen, kann die Präparation

Mehr

Dickdarm (Intestinum crassum)

Dickdarm (Intestinum crassum) Dickdarm (Intestinum crassum) Aufgabe des etwa 1,2 bis 1,4 Meter langen Dickdarms ist es, den Verdauungsbrei durch Wasserentzug weiter einzudicken, die Gleitfähigkeit des Darminhaltes durch Schleimproduktion

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Verdauungssystem Situs abdominalis Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor

Mehr