Capoeira - ein afrobrasilianischer Kampftanz. Zweikämpfe - Kräfte messen / Regeln beachten. Verfasst von: CHRISTIAN DOPPLER Saalfelden, März 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Capoeira - ein afrobrasilianischer Kampftanz. Zweikämpfe - Kräfte messen / Regeln beachten. Verfasst von: CHRISTIAN DOPPLER Saalfelden, März 2010"

Transkript

1 Capoeira - ein afrobrasilianischer Kampftanz Zweikämpfe - Kräfte messen / Regeln beachten Verfasst von: CHRISTIAN DOPPLER Saalfelden, März 2010 Sportjugendleiter Fortbildung Niederöblarn CLUB SPORTUNION Kontakt: Leogangerstraße 36 / Saalfelden / Salzburg Handy: 0680 / christian_dop1@yahoo.de.

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Capoeira Die Herkunft Die Geschichte der Capoeira Persönlichkeiten Der Mestre / Die Mestra Mestre Pastinha Mestre Bimba Die Capoeira heute Verschiedene Formen und Stile der Capoeira Die Musik Instrumente Lieder Bewegungsformen Die Ginga Verteidigungs- und Ausweichformen Angriffsformen Akrobatikformen Die Roda Zweikampf Allgemeine Zweikampfregeln Spiele zum Abbau von Berührungsängsten zur Anbahnung von Körperkontakt Vertrauensspiele Fallschulung: Richtiges Fallen Verletzungsprophylaxe Reaktionsspiele und Berührungskämpfe Zweikampfformen Showkampf...41 Literaturverzeichnis...42 Anhang Listen der österr. Vereine oder Gruppen die Capoeira ausüben Stundenplanungen für Capoeira Einheiten - Beispiele...44 Christian Doppler -2- Fortbildung März 2010

3 Vorwort Dieses Skript soll euch einen Einblick in die Welt der Capoeira ermöglichen, sowie einige Ideen liefern wie Zweikampf mit Jugendlichen und Kinder oder Erwachsenen umsetzbar ist. Hilfen zur Unterrichtsgestaltung einer Capoeira Einheit findet ihr im Anhang, sowie eine Vereinsliste aller, die die ich ausfindig machen konnte, Capoeiragruppen in Österreich. Falls also Interesse besteht Capoeira regelmäßiger auszuüben oder einen Workshop bei einem richtigen Mestre zu besuchen findet ihr vielleicht hier die passende Anlaufstelle. Die Capoeira erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Viele Menschen lassen sich von diesem einzigartigen, brasilianischen Kampftanz in den Bann ziehen. Capoeira besteht aus einem komplexen Gefüge von Gesangs-, Instrumental- und Bewegungsbeherrschung, was aber nicht bedeutet, dass dies nicht jeder durchführen, beziehungsweise weitervermitteln kann. Nach dem einfachen Grundprinzip des Angreifens und Verteidigens verbunden mit einer beliebigen Musik ergibt sich ein Spiel das den wesentlichen Grundzügen der Capoeira entspricht. Wenn man dies mit Zweikampf kombiniert, den Teilnehmern etwas Kreativität abverlangt sowie hilfreiche Anstöße liefert, kann sich ein kontrollierter, spaßvoller Kampf entwickeln. Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren. (Berthold Brecht) Alle portugiesischen oder englischen Wörter sind von mir nach dem besten Wissen und Gewissen frei übersetzt worden. Weiters werden in der vorliegenden Arbeit die Begriffe Lehrer, Schüler usw. geschlechtsneutral verwendet. Zur besseren Lesbarkeit wird daher die jeweilige weibliche Form der Personengruppe ausgespart. Saalfelden, Salzburg im März 2010 Christian Doppler Christian Doppler -3- Fortbildung März 2010

4 1 Capoeira In unterschiedlichen Formen und Ausprägungen, von Brasilien ausgehend, verbreitete sich die Capoeira weltweit, wobei viele Menschen, angezogen durch diese exotische Zweikampfform, dafür Interesse zeigen oder diese Sportart aktiv ausführen. Die unterschiedlichen Erscheinungen der Capoeira ergeben sich aus der geschichtlichen Entstehung, oder vielmehr aus der zeitlichen Anpassung an die jeweilige Gegenwart. Doch gibt es einen allgemeinen Charakter der die wichtigsten Eigenschaften dieser Kampfkunst beschreibt. Der Kreis steht am Anfang. Von Zusehern oder Teilnehmern gebildet, gibt er den Spielraum für die Capoeira für den Kampf vor. Zwei Personen, unabhängig vom Geschlecht, der Rasse, oder des Alters, versuchen im Zentrum des Kreises ein möglichst harmonisches, flüssiges Spiel, ohne sich dabei im Wesentlichen zu Berühren, aufzubauen. Durch das Beherrschen einiger weniger Techniken entsteht ein Wechsel zwischen Angriff, Verteidigung und akrobatischen Einlagen, die verbunden mit der Ginga 1 einen ständigen Bewegungsfluss ergeben. Die umstehenden Teilnehmer klatschen zum Rhythmus der Musik, die normalerweise vom Mestre 2 angestimmt, variiert und beendet wird. Ebenso obliegt ihm der Gesang den die anderen Personen nach dem Frage-Antwort-Schema, im Chor, wiedergeben. Die Roda 3 umfasst alle Elemente der Capoeira, in der Roda wird gesungen, musiziert, geklatscht und zum Rhythmus gespielt. Das Spiel an sich ist sehr impulsiv, sodass nach kurzer Zeit, im Rahmen von 30 Sekunden bis 3 Minuten, ein Personenwechsel stattfindet. Eine Roda kann 2 Stunden oder länger andauern bis der Mestre ein Schlusslied anstimmt. Die Capoeira, auch bezeichnet als Afro-Brasilianischer-Kampftanz 4, was im Wesentlichen die Eigenheit trifft, ist in Europa und Österreich zum Teil noch unbekannt, sowie in 1 Ginga (portug.): wiegen / ist der Grundschritt (Tanzschritt) 2 Mestre (portug.): Meister / der höchste Rang den man erreichen kann 3 Roda (portug.): Kreis 4 Onori (1988), aus dem Titel Sprechende Körper; Capoeira ein afrobrasilianischer Kampftanz Christian Doppler -4- Fortbildung März 2010

5 seiner Ausübungsform ungewöhnlich, sodass ich im folgenden Abschnitt, die wichtigsten Aspekte dieses Kampftanzes näher beschreibe, und einen Überblick gebe. 1.1 Die Herkunft Die Herkunft des Namen Capoeira, und die Capoeira selbst, sind in der Literatur geschlossen als ungewiss dargestellt. Nur wenige halten an einer Theorie fest oder, was in der Realität öfter anzutreffen ist, man rekonstruiert sich seine eigene Theorie, denn wer will schon ohne Gewissheit über die Wurzel der Capoeira diese lehren oder darüber hinaus, als Lebenssinn sehen. Was das Wort bedeutet oder wo seine Wurzeln liegen, dazu gibt es einige unterschiedliche Annahmen; In Brasilien existiert eine Vogelart, die auf lateinisch Odontophorus capoeira spix heißt. Die Bezeichnung sowie der Kampfstil des Vogels, wo vor allem die eifersüchtigen Männchen oft heftige Kämpfe mit Rivalen austragen, verleiten zu der Hypothese, dass sich das Wort Capoeira aus diesen Umständen herauskristallisiert. 5 Weiters besteht die Annahme, dass das Wort aus der Tupy-Guarany 6 Sprache stammt, wo es soviel wie abgeholzter Wald bedeutet, und auf die zerstörerische Wirkung der Capoeira hinweisen könnte. 7 In der alten portugiesischen Sprache lässt sich das Wort von Capão 8 ableiten, was mit dem Hahnenkampf zusammenhängen dürfte. 9 Wie im Hahnenkampf, gibt es auch in der Capoeira einen Ring und zwei die sich bekämpfen. Wieder andere weisen auf das Wort Capoeira = Hühnerkäfig hin, und sind der Meinung, dass Sklaven während ihrer Wartezeit auf die Öffnung des Marktes um die Hühner zu verkaufen, das Capoeira-Spiel ausgeübt haben vgl. Onori (1988) S Die Guarany-Indios sind Ureinwohner Brasiliens 7 vgl. Plínio (1942) S Capão (portug.): Masthahn 9 vgl. Onori (1988) S vgl. Almeida (1986) S.17 Christian Doppler -5- Fortbildung März 2010

6 Die Mehrheit ist aber geneigt, den Ursprung des Begriffs Capoeira den schöpferischen Fähigkeiten der versklavten Afrikaner zuzuschreiben, die unter sich viele verschiedene Dialekte sprachen, die sich wiederum mit der indianischen Sprache vermischten, sodass daraus vielleicht das Wort Capoeira geboren wurde. 11 Eine ähnliche Problematik ergibt sich bei Untersuchungen zur Entstehung des Capoeira Kampftanzes, sodass schon viele Historiker an der Rekonstruktion gescheitert sind, und eine nahezu lückenlose Aufklärung nicht in Aussicht steht. Wie schon erwähnt kursieren viele Theorien und individuelle Ansichten durch die Capoeira Gruppen / Schulen / Ausübenden und Lehrenden, wobei hier nur die wichtigsten angeführt sind; Die eher weitläufige Annahme, die Capoeira sei aus einer Mischform von Tänzen, Kampfkünsten und Ritualen während des 19. Jahrhundert entstanden, befindet sich auf der sicheren Seite, doch weit entfernt von einem detaillierten Entstehungshergang. 12 Eine ebenfalls recht bekannte Theorie spielerische Kämpfe wurden durch tänzerische Bewegungen getarnt, um so den Strafen der Verwalter zu entgehen ist weniger stichhaltig, da die Besitzer im Normalfall auch die Tänze unterdrückten. 13 Weiters existiert die Hypothese, dass bei einem Zebra-Tanz namens N golo einer feierlichen Zeremonie bei welcher Mädchen den Rang einer Frau erhielten, wobei der beste, kämpfende, tanzende Mann sich eine Frau aussuchen konnte, ohne den Brautpreis zahlen zu müssen ähnliche Bewegungsformen wie sie in der Capoeira vorkommen auftreten und daher Grund zur Annahme besteht Capoeira entstand aus diesem traditionellen Ritual. 14 Die Kampf- oder Spielform der Capoeira wurde bis jetzt in keiner anderen geographischen Region außerhalb Brasiliens gefunden. Mit einbezogen wurden auch die afrikanischen Nationen, die durch den Sklavenhandel beeinflussten Regionen, sowie europäische Länder 11 vgl. Hegmanns (1998) S vgl. Capoeira (2004) S vgl. Capoeira (2004) S vgl. Almeida (1986) S. 16 Christian Doppler -6- Fortbildung März 2010

7 wie Portugal, die am wahrscheinlichsten ähnliche, kulturelle Bewegungshandlungen, wie sie in der Capoeira zu finden sind, aufweisen könnten. Gefunden wurde aber nichts signifikant Vergleichbares. 15 Daher besteht die nahe liegende Ansicht, dass sich Capoeira auf brasilianischem Boden entwickelte, und durch die vielfältige, afrikanische Kultur einem undefinierten Einfluss ausgesetzt war. 16 Die Unsicherheit hinsichtlich des geschichtlichen Verlaufs und der Definition, ist unter anderem auf die unzureichende oder gänzlich ausgeklammerte Dokumentation wichtiger Ereignisse im Zeitraum des Sklavenhandels, zurückzuführen. Nichts desto trotz existiert ein geschichtliches Grundgerüst, dass im folgenden Abschnitt abgehandelt wird. 1.2 Die Geschichte der Capoeira Bis heute wurde die Entstehungsgeschichte der Capoeira nicht ganz geklärt und verschiedene Meinungen, Mystifizierungen, sowie Vermutungen, erschweren die Konstruktion eines nachgewiesenen Geschichtsverlaufs. Das größte Problem stellen mit unter die wenigen, oder fehlenden Aufzeichnungen während des Sklavenhandels dar, wo nach der Aufhebung der Sklaverei in Brasilien, am 13. Mai 1888, sämtliche Dokumente und Niederschriften über das schwarze Kapitel brasilianischer Geschichte durch Rui Barbosa, vernichtet wurden. 17 Trotzdem, oder vor allem deshalb, ist die Geschichte um Capoeira sehr tief greifend, auch weil sie unweigerlich mit der Sklaverei eine Form unfreier Arbeit 18 zusammenhängt. Denn, was nicht übersehen werden sollte, etwa 80 % von ca. 10 Millionen Menschen, die zwischen 1492 und 1820 nach Amerika einwanderten, kamen aus Afrika, und somit trugen die Sklaven und ihre Nachfahren ganz wesentlich zur Entstehung sowie Entwicklung dessen bei, was heutzutage als typisch amerikanisch, brasilianisch oder kubanisch bezeichnet wird. 19 Der folgende Geschichtsverlauf soll, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit, die Geschehnisse zusammenfassen, sowie die wichtigsten Ereignisse anführen. 15 vgl. Almeida (1986) S vgl. Capoeira (2004) S vgl. Lima (2005) S Siehe; Meissner, Mücke & Weber (2008) S vgl. Meissner et al. (2008) S Christian Doppler -7- Fortbildung März 2010

8 Im Jahre 1500, den 22. April, erreichte ein portugiesischer Seefahrer, Pedro Álvares Cabral, Brasilien, um es für die portugiesische Krone in Besitz zu nehmen. Ab diesem Zeitpunkt begann die portugiesische Kultur, Politik und Wirtschaft das Land maßgebend zu verändern, und formte Brasilien 391 Jahre lang bis zum Jahre 1891, wo die Monarchie durch die Republik abgelöst, und in weiterer Folge Brasilien eine eigene Verfassung zugesprochen wurde begannen die Portugiesen für ihre wirtschaftlichen Ziele afrikanische Sklaven in ansteigender Zahl nach Brasilien zu transportieren. 21 Man schätzt die Anzahl der verschleppten Sklaven die von Afrika nach Brasilien verschifft wurden, und die das Reiseziel auch erreicht haben, auf 3,9 Millionen, das heißt cirka 1,5 Millionen Sklaven haben den Transport nicht überlebt. 22 Um sicherer zu den indischen Handelskolonien zu gelangen, nutzten die portugiesischen Schiffe atlantische Passatwinde, die zwar zu einem westlichen Umweg führten, aber die Fahrt äußerst zuverlässig zum südlichsten Afrika leitete. Dabei, wie auf der Graphik erkennbar, streiften sie die Küstengebiete Brasiliens, wo schon um 1500 erste errichtete Stützpunkte als Holzzulieferer, sowie in weiterer Folge zum Zuckerrohranbau, dienten. 23 Quelle: Meissner et al. (2008) S Siehe; Zeittafel von Brasilien. Zugriff am 04. März vgl. Hegmanns (1998) S vgl. Meissner/Mücke/Weber (2008) S. 47. Zum Umfang des atlantischen Sklavenhandels nach Herkunftsgebieten und Zielorten vgl. dort die Tabellen 1 und 2, S. 48 und 86f 23 vgl. Meissner et al. (2008) S Christian Doppler -8- Fortbildung März 2010

9 Großteils wurden die Sklaven von der Elfenbeinküste, doch vorwiegend aus dem westlichen Zentralafrika, Gabun, Kongo und Angola beschafft, um diese auf schnellerem Wege, begünstigt durch Strömungen und Passatwinde, nach Brasilien, Nordamerika und in die Karibik zu verschiffen. 24 Brasilien weist heute den größten Bevölkerungsanteil an afrikanisch abstammenden Menschen außerhalb Afrikas auf. Die Städte Recife (Pernambuco), Bahía und Rio de Janeiro entwickelten sich zu den wichtigsten Handels- und Umschlagplätzen für Zuckerrohr, Kaffee, Holz und den Sklaven selbst. 25 Die Stadt Bahía an der Atlantikküste von Brasilien, heute bekannt unter dem Namen Salvador, entstand im Jahre 1549 und wurde in weiterer Folge Hauptsitz der kolonialen Regierung. 26 Diese Stadt weist heute den größten Anteil an schwarzer Bevölkerung innerhalb Brasiliens auf, und soll die neuzeitliche Wiege der Capoeira sein. Unumstritten ist, dass viele Traditionen der afrikanischen Sklaven, sei es das Handwerk, das Essen, die Sprache, die Religion oder Musik und Tanz, einen Weg fanden zu überdauern, sich neu zu gestalten, und in dem betreffendem Land bis heute zu bestehen. Die Bedeutung der afrikanischen Einflüsse zeigt sich vor allem bei der Musik. Samba, Blues, Rock and Roll, Reggae, Jazz, Salsa fast jede amerikanische Musikrichtung hat afrikanische Wurzeln. Mit der Musik einhergehend, kamen auch afrikanische Tänze und Instrumente nach Amerika. In Brasilien zählen der Samba und die Capoeira zu den wohl bekanntesten Tänzen, soweit man Capoeira zu den klassischen Tänzen zählen kann. Betreffend der Instrumente sind vor allem Trommeln, Flöten und diverse Saiteninstrumente ins Land gebracht worden. 27 In der Capoeira spielt zum Beispiel der Berimbau, ein bogenähnliches Saiteninstrument, eine wesentliche Rolle (siehe Seite 22). Da Sklaverei darauf basierte, Menschen mit Gewalt zu etwas zu zwingen, was diese freiwillig nicht getan hätten, ist die Geschichte der Sklaverei von Beginn an auch eine Geschichte des Widerstands vgl. Meissner et al. (2008) S vgl. Meissner et al. (2008) S siehe; Geschichte Brasiliens. Zugriff am 06. März vgl. Meissner et al. (2008) S siehe; Meissner et al. (2008) S. 142 Christian Doppler -9- Fortbildung März 2010

10 Zum größten Teil arbeiteten die Sklaven auf Zuckerrohrplantagen, Kaffeeplantagen oder in Minen und Fabriken, wo man sie unter ständiger Kontrolle möglichst gewinnbringend ausbeutete. Dementsprechend gering war die Lebenserwartung der Sklaven, welche sich vom Arbeitsbeginn an, auf cirka 5 Jahre begrenzte. 29 Gesetze, Verbote und brutale Strafen entwickelten sich, um das wirtschaftliche System der Sklaverei aufrecht zu erhalten, und diverse Auflehnungen gegen den Freiheitsraub so gering wie möglich zu halten. Immer wieder wurden auch kulturelle Handlungen der Sklaven, wie das Trommeln, Singen, Tanzen verboten, da die Autoritäten darin offensichtlich ein Vorgehen sahen das sich in irgendeiner Weise gegen die bestehende Ordnung richtete. 30 Die wohl bedeutendste Form des Widerstands gegen die Versklavung war die Flucht. Um die Verfolgung zu erschweren, flohen Sklaven in unwegsames Gelände; Wälder, Bergregionen oder andere unerschlossene Gebiete, um sich dort mit anderen zusammen zu schließen. Auf diesem Wege entstanden im Hinterland ungezählte Siedlungen, auch Quilombos 31 genannt, die Dutzende, Hunderte oder gar Tausende von entflohenen Sklaven Zuflucht bieten konnten. Von militärischen Expetitionen aufgespürt und vernichtet, existierten manche Siedlungen oder Ansammlungen nur wenige Monate, andere für Jahrzehnte. 32 Die bekannteste und größte dieser Siedlungen war Palmares im Nordosten Brasiliens im heutigen Bundesstaat Alagoas. Zwischen den Städten Recife und Maceió im Innland angesiedelt, erreichte sie in ihrer Hochblüte um die Einwohner, wobei mehrere Quilombos auf einem großen Gebiet mit einer Längsausdehnung von cirka 120 Kilometern, entstanden. Der erste Hinweis auf die Existenz von Palmares stammt aus dem Jahre 1597, sodass man davon ausgeht, dass die Gründung dieses Sklaven-Kleinstaates etwa in die neunziger Jahre des 16. Jahrhunderts fiel. Eine Person namens Zumbi prägte diesen Widerstand besonders. Er kam in Palmares 1655 zur Welt, und übernahm durch seine außergewöhnlichen politischen, und militärisch-taktischen Kenntnisse, mit 22 Jahren als König, das Kommando von Palmares. Zumbi brachte es zustande, dass Palmares über einen langen Zeitraum wuchs, sich allen Angriffen effektiv widersetzte, sowie Verhandlun- 29 vgl. Hegmanns (1998) S vgl. Meissner et al. (2008) S Quilombos: afrikanische Wehrdörfer / angolanisches Gemeinwesen. Die Bezeichnung Quilombo wurde nur für Palmares angewandt. 32 vgl. Meissner et al. (2008) S Christian Doppler -10- Fortbildung März 2010

11 gen mit den Portugiesen unternahmen. Trotz allen Bemühungen, wurde Palmares nach einem 100-jährigen Widerstand, im Jahre 1695 dem Erdboden gleich gemacht. 33 Bis heute wird Zumbi von vielen in Brasilien lebenden Afroamerikanern, als Symbol für die Kultur des Widerstandes angesehen, wobei dies bei Festen, in Geschichten und in der Capoeira, auf verschiedene Weisen zum Ausdruck kommt. Rugendas, 1835 Nach dem Jahrhundertwiderstand tauchten vermehrt Anzeichen einer Existenz der Capoeira auf, was einige Personen zur Annahme verleitet, das diese Kampfkunst aus der Ära um Palmares entstand. Dies erscheint nahe liegend, ist aber bis heute in keiner Form bestätigt oder nachgewiesen. Der Begriff Capoeira wurde, in Zusammenhang mit dem Kampftanz, erstmals 1712 von Rafael Bluteau dokumentiert. 34 Weiters hielt der Maler Johann Moritz Rugendas um 1835 zahlreiche Momente der brasilianischen Kultur sowie des alltäglichen Lebens fest, darunter befand sich auch ein Bild namens Dance de la guerre 35 oder Kriegstanz. Mit dem Tag des 13. Mai, im Jahre 1888 wurde die Sklaverei, Brasilien war somit das letzte Territorium der westlichen Hemisphäre, endgültig und in aller Form abgeschafft. 36 Die Vergleiche zu anderen Nationen, ersichtliche in der nebenstehenden Tabelle über die Abschaffung des atlantischen Sklavenhandels und der Sklaverei in Lateinamerika, , zeigt in welcher zeitlichen Reihenfolge einzelne Länder eine Beendigung der Sklaverei herbeiführten. Quelle: Andrews (2004) S. 57 Nach der Abolition, der Abschaffung, erwies sich die Integration der ehemaligen Sklaven in das soziale und wirtschaftliche Leben als schwierig, sodass dies unweigerlich zur Mar- 33 vgl. Hegmanns (1998) S vgl. Lima (2005) S Bildquelle: Jogar Capoeira ou danca de la guerre de Johann Moritz Rugendas. Zugriff am 08 März vgl. Meissner et al. (2008) S Christian Doppler -11- Fortbildung März 2010

12 ginalisierung dieser Bevölkerungsgruppe führte. Viele, abgedrängt in die Kriminalität, betätigten sich daher der Kampfkunst Capoeira als Waffe, um Überfälle und Bandenkriege auszuüben oder gesellschaftliches Ansehen zu erlangen. 37 Durch das oft brutale Vorgehen der so genannten Maltas 38 geriet die Capoeira schnell in Verruf, womit eine wachsende Verfolgung und Bestrafung durch die Polizei einherging. Den Höhepunkt erreichte die Unterdrückung und Verfolgung der Capoeiraausübung im Jahre 1890 durch Verbot per Gesetz im ersten Strafgesetzbuch der Republik, Kapitel XII, Artikel Um die Jahrhundertwende im 20 Jahrhundert, findet man vermehrt in den Städten Recife, Salvador und Rio de Janeiro Gruppen oder Personen, die die Capoeira ausübten, im Gegensatz zum ländlichen Bereich wo nur minimale bis keine Aktivitäten stattfanden. Als sehr wichtig wird das Jahr 1932 erachtet, in welchem die erste offizielle Capoeira Academia, von Mestre Bimba 40 gegründet, in Salvador unter strengen Auflagen eröffnete, und somit der erste Schritt in Richtung Legalisierung dieses Kampftanzes erwirkt wurde. Darüber hinaus führte Mestre Bimba einen rigorosen, methodischen Aufbau ein, der unter anderem der Capoeira erstmals eine festgelegte, strukturelle Basis verpasste. Politisch gesehen war die Zeit günstig, denn seit 1930 regierte Getúlio Vargas der eine neue, fortschrittliche Sozialpolitik, von der vor allem die Afroamerikaner profitierten, einführte. Fünf Jahre später forderte man Mestre Bimba auf, eine Präsentation der Capoeira im Gouverneurspalast vor Getúlio Vargas abzuhalten, woraufhin das Verbot per Gesetz, dass die Capoeiraausübung untersagte, mit Juli 1937 aufgehoben wurde. 41 Mit der Zeit verlor die Capoeira den vor allem in der höheren Gesellschaft verankerten schlechten Ruf, womit das Interesse der Öffentlichkeit und der Bevölkerung wuchs. Am 23. Juli 1953 verkündete der Präsident Getúlio Vargas: A Capoeira é o único esporte verdadeiramente nacional Capoeira ist die einzig, wahrheitsgemäße, nationale Sportart. 42 Kurz darauf; wurde die Capoeira vom Ministerium für Bildung und Kultur als offizielle Sportart anerkannt. Nach und nach entwickelten sich Verbände, die die Expandierung in Brasilien begünstigten, und der Kampftanz hielt Einzug in vielen Bereichen, wie zum Bei- 37 vgl. Hegmanns (1998) S Maltas (potug.): Bande, Truppe; wird auch spezifisch für die in Rio de Janeiro kriminellen Capoeiragruppierung verwendet, cirka beherrschten sie die Stadt und die Geschichte. Siehe Capoeira (2004) S vgl. Capoeira (2004) S siehe hierzu folgendes Kapitel; Persönlichkeiten Mestre Bimba (siehe Seite 16) 41 vgl. Hegmanns (1998) S vgl. Sodré (2002) S. 67 Christian Doppler -12- Fortbildung März 2010

13 spiel in der Militärausbildung, in Schulen und Universitäten durch Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden, bis sich diese Kultur schließlich über die Grenzen Brasiliens hinaus verbreitete. 43 Wichtig ist zu erwähnen, dass sich definitiv eine Wandlung, so wie Capoeira ausgeübt wird und wurde, von Beginn der ersten Aufzeichnungen im 19. Jahrhundert bis heute, vollzog. Die Capoeira der damaligen Zeit, kaum vergleichbar mit der Form wie sie Mestre Bimba und Pastinha erlernten und nach ihren Ansichten modifizierten, wies kein Spiel am Boden, keine akrobatischen Sprünge, kein Berimbau, andere Liedtexte, sowie ein anderes Regelsystem auf. 44 Im folgenden Abschnitt werden die zwei wichtigsten Persönlichkeiten, die einen entscheidenden Einfluss auf die Richtungsgebung der Capoeira nahmen, näher vorgestellt. 1.3 Persönlichkeiten Die Capoeira bietet Raum für viele Persönlichkeiten, vor allem alte Meister, die den brasilianischen Kampftanz zu ihrem Lebensinhalt machten, erreichen nun über die Grenzen Brasiliens hinaus, oft nur mit ihrem Apelido 45, an Bekanntheit. Früher, im 19. Jahrhundert, nahmen die Capoeiristas 46 andere Namen an, wobei der Apelido angeblich als Deckname fungierte, um das Aufspüren durch die Polizei zu erschweren. Heute ist es immer noch gebräuchlich beim Batizado 47 oder während der ersten Monate in einer Capoeiragruppe, vom Mestre oder Leiter der Gruppe, einen Apelido zu erhalten. 48 Diese Spitznamen können oft recht spontan und daher auch abstrakt ausfallen, wie zum Beispiel bei diesen, in der Capoeira-Welt bekannten Namen; Camisa = Hemd, Acordeon = Ziehharmonika, Urubu = Geier oder Mestre Alfinete = Meister Sicherheitsnadel. 43 vgl. Lima (2005) S , Túnel do tempo Zeitchronologie 44 vgl. Capoeira (2004) S Apelido (portug.): Spitzname 46 Capoeiristas (portug.): Personen die die Capoeira ausüben. 47 Batizado (portug.): bedeutet Taufe und beschreibt die Tradition wo Neuzugänger in einer feierlichen Aufnahmezeremonie ihre erste Kordel (Gürtel) erhalten. 48 vgl. Almeida (2007) S. 12 Christian Doppler -13- Fortbildung März 2010

14 Viele dieser Personen prägten und prägen die Capoeira auf ihre Weise, etwa durch Erfinden neuer Lieder, Rhythmen, Techniken oder akrobatischen Einlagen oder aber auch als wandelnde Zeitzeugen deren Erfahrungen gefragt sind Der Mestre / Die Mestra Die Bedeutung der Mestres oder Mestras 49 in der Capoeira kommt schon in den vorangestellten Erläuterungen etwas zur Geltung. Allein durch den Titel Mestre/a, welche die höchste Stufe innerhalb des Graduierungssystems bezeichnet, erhalten sie mehr Respekt und Anerkennung von den Schülern. Das System der Graduierung variiert; von Verband zu Verband, in der Reihenfolge der Kordelfarben, in der Status-Bezeichnung bei Erreichung bestimmter Stufen und in der Anzahl der Level bis zum Endgrad Mestre. Dies führt dazu, dass einzelne Verbände meist unter sich bleiben, kaum gemeinsame Wettkämpfe möglich sind und dabei ein Wechsel innerhalb von Verbänden schwer fällt. Um den Titel Mestre oder Mestra zu erlangen, benötigt man im Durchschnitt Jahre, wobei viele Faktoren, wie Verbandzugehörigkeit, Verhältnis zum aktuellen Mestre, Identifizierung mit der Capoeira, usw. den Werdegang verzögern, oder beschleunigen können. 50 Beim batizado oder troca de corda 51 wird die neue, beziehungsweise nächst höhere Kordel feierlich verliehen, wobei anders als in den meisten Kampfsportarten, keine Prüfung zu absolvieren ist. Wann ein Capoeirista eine höhere Graduierung erhält, liegt im Ermessen des Mestres oder des Kursleiters und ist abhängig vom Reifegrad Disziplin, Fertigkeiten, Wissen und Musikalität des einzelnen Schülers. 52 In den 30iger Jahren beeinflussten zwei Mestres die Entwicklung der Capoeira in entscheidender Form. Aus einer noch undefinierten Kampfsportart, ohne zugeordnetem Konzept, entstanden unterschiedliche Capoeirastile (siehe Seite 18), die sich trotz der gemeinsamen Wurzel im Detail stark voneinander unterscheiden - Mestre Pastinha und Mestre Bimba. 49 Mestre / Mestra (portug.): männliche und weibliche Form von Meister 50 vgl. Almeida (1986) S Troca de corda (portug.): Kordeltausch 52 vgl. Almeida (2007) S. 120 Christian Doppler -14- Fortbildung März 2010

15 1.3.2 Mestre Pastinha Mestre Pastinha, Vicente Ferreira Pastinha 53, wurde am 5. April 1889 in Salvador, im Bundesstaat Bahia geboren. Mit 10 Jahren begann er die Kunst der Capoeira von seinem Meister Benedito, ein Afrikaner aus Angola stammend, zu erlernen. 54 Pastinha konnte sich trotz seines kleinen, schmächtigen Körperbaus immer wieder gegen körperlich Überlegene behaupten. Er trug immer eine Sichel mit sich, da es für ihn eine Frage der Ehre war, nicht von der Polizei gefangen oder von jemandem ausgeraubt zu werden. 55 Vicente Ferreira Mit seiner Vorliebe zur Philosophie und Malerei sah er die Capoeira aus einem anderen Blickwinkel, einem der das aggressive Spiel vermied, die geistige Stärke Jogo de dentro 56 - mehr hervorhob und die Malícia 57 sowie die Musik mehr betonte. 58 Mestre Pastinha eröffnete seine Akademie einige Jahre (1941) nach Bimba s, um dort einen traditionelleren Stil, ohne Vermischung mit anderen, modernen Kampfsportarten zu lehren. 59 Die Capoeira Angola, so wie er sie nannte, bezieht sich auf das afrikanische Ursprungsland Angola, von wo aus die Portugiesen sehr viele Sklaven nach Brasilien verschleppten (Siehe Seite 7). 60 Mit Regeln, Geboten, genauer Definition erlaubter Angriffs- und Verteidigungsformen unternahm Pastinha den Versuch die Capoeira Angola vor Veränderungen, die diese Kampfkunst verkommen lassen würden, zu bewahren. 61 Er war auch einer der Ersten, der ein Buch mit dem Titel Capoeira Angola verfasste, um darin die Grundprinzipien, sowie seine Philosophie der reinen Capoeira darzulegen. 62 Ärmliche Verhältnisse durchzogen sein gesamtes Leben, diese verschlechterten sich noch kontinuierlich bis zu seinem Tod, aufgrund einer langsam eintretenden Blindheit. Mestre Pastinha verstarb am 13. November Bildquelle: Vicente Ferreira Pastinha. Zugriff am, 5. März 2010 unter: 54 vgl. Pires (2002) S vgl. Almeida (2007) S Jogo de dentro (portug.): das innere Spiel auf den Geist und die Seele bezogen. 57 Malícia (portug.): 58 vgl. Almeida (2007) S vgl. Capoeira (2004) S vgl. Almeida (2007) S vgl. Pires (2002) S vgl. Lima (2005) S vgl. Pires (2002) S. 85 Christian Doppler -15- Fortbildung März 2010

16 1.3.3 Mestre Bimba Manoel dos Reis Machado 64, Mestre Bimba, geboren am 23. November 1899, im Armenviertel Engenho Velho von Salvador, erhielt, seinen Spitznamen gleich nach der Geburt. Eine Wette zwischen seiner Mutter und der Hebamme darüber, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird, spielte hierfür die entscheidende Rolle. Seine Mutter verlor, und auf diese Weise erhielt er den Namen; Bimba, ein umgangssprachliches Wort für das männliche Geschlechtsteil bei Kindern. 65 Schon sein Vater war bekannt, bei diversen Festen im städtischen Manoel dos Reis Machado Bereich als Batuque 66 -Meister für Aufregung zu sorgen. Mit 13 Jahren nahm Bimba die schwere Tätigkeit als Hafenarbeiter auf, die er 14 Jahre lang ausüben würde. Die Geschehnisse an den Kais führten schnell zum ersten Kontakt mit Capoeira und so wurden ihm bald darauf die ersten Schritte von Bentinho, einem afrikanischen Kapitän der Marine, vermittelt. 67 Zu dieser Zeit galt die Capoeira noch als Kunst der Diebe und Landstreicher. Praktiziert auf der Straße und in Hinterhöfen, wies sie keine organisierten Strukturen auf, was weiterführend die Capoeira nicht als ernsthafte Kampfkunst deklarierte. In diesem Ambiente erlernte Bimba mit allen Mitteln zu kämpfen. Mit der Zeit galt er als unbesiegbarer Kämpfer Bimba é bamba 68 und forderte immer wieder bekannte Personen von anderen Kampfsportarten auf gegen ihn anzutreten, wobei er angeblich keinen von diesen Kämpfen verloren hat. 69 Bimba entwickelte aus den Kenntnissen von anderen Kampfsportarten; wie Boxen, Jiu- Jitsu, Ringen und Batuque ein (neues) Konzept für eine neue Capoeira, er nannte sie Luta Regional Baiana 70, die später als Capoeira Regional bekannt werden sollte. Mit der Eröffnung der ersten Akademie 1932 durch Mestre Bimba erhielt die Capoeira eine völlig neue Richtung, da plötzlich Personen aus dem Mittelstand die Kampfkunst der Diebe 64 Bildquelle: Manoel dos Reis Machado. Zugriff, am 05. März 2010 unter: 65 vgl. Pires (2002) S Batuque: ein afrikanischer Tanz / Kampf; das Ziel ist es den Gegner, in einem Ring, mit Beinfegern aus dem Gleichgewicht zu bringen. Siehe hierzu; Carneiro (1975) S vgl. Reis (1997) S Bimba é bamba (portug.): Bimba ist ein zäher Bursche, laut Almeida (2007) S vgl. Almeida (2007) S Luta Baiana Regional (portug.): Regionale Kampfkunst Bahias Christian Doppler -16- Fortbildung März 2010

17 durch methodisch aufgebaute Unterrichtseinheiten erlernen konnten. Jeder Schüler musste sich bei der Polizei registrieren und von ihr überwachen lassen, weiters erließ Bimba die 9 Gebote; wie zum Beispiel nicht rauchen oder trainiere täglich die Grundübungen 71, die in seiner Akademie jeder zu befolgen hatte, um eine kontrollierten, disziplinierten Unterricht zu ermöglichen. In den folgenden Jahren zeigte sich dieses Konzept als sehr erfolgreich, sodass die Capoeira Angola mehr und mehr in den Hintergrund trat. Im Jahre 1974, im Bundesstaat Guyana in Goiás, verstarb Mestre Bimba an einem Gehirnschlag. 72 Beeinflusst durch die beiden Charaktere entstand eine Eigendynamik zur Verbreitung und Veränderung der Capoeira in Brasilien und über die ganze Welt. Im folgenden Abschnitt gibt es einen Einblick in die heutige Situation der Capoeira, sowie Beschreibungen zu den zwei Capoeira Richtungen Angola und Regional und weiteren, diversen Abwandlungsformen dieses Kampftanzes. 1.4 Die Capoeira heute Nachdem die Capoeira offiziell als Sportart anerkannt wurde, stieg Anfang der 80er Jahre der Bekanntheitsgrad dieser afrobrasilianischen Kampfkunst. Es manifestierten sich Gruppen in Brasilien wie; Senzala oder Abadá in Rio de Janeiro, Cordão die Ouro in São Paulo oder die Gruppe Fica Fundação Internacional de Capoeira Angola, um nur einige der bekanntesten zu nennen. Außerdem entstanden eigenständige Verbände, die eine bessere Struktur, Organisation und Vereinheitlichung gewährleisten sollten, somit stand der Expansion der Capoeira nichts mehr im Wege. 74 Heute wird Capoeira in 164 Ländern praktiziert, vermehrt der Regional-Stil doch auch der Angola-Stil ist, wie zum Beispiel in Österreich, in immer mehr Ländern anzutreffen. In Portugal, Kanada, Frankreich und Argentinien existieren eigene Capoeira-Förderationen Netzwerke die weitgehend alle Gruppen im Land koordinieren und unterstützen. Die Präsenz dieser Kampfkunst in der Literatur und in der Filmindustrie, wie zum Beispiel durch den Filmproduzenten Hollywood mit Verfilmungen von Tieta oder Only the Strong 75, bewirkt eine Steigerung der öffentlichen Aufmerksamkeit Siehe; Almeida (2007) S vgl. Capoeira (2004) S siehe Almeida (2007) S vgl. Capoeira (2004) S Siehe; Capoeira in popular culture. Zugriff, am vgl. Lima (2005) S. 31 Christian Doppler -17- Fortbildung März 2010

18 Weiters besteht eine Internetplattform, die von Mestre Jeronimo von Australien aus geleitet wird, auf der ein weltweiter, reger Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden stattfindet. Das Potenzial der Capoeira für den Tourismus ist noch nicht abzuschätzen aber schon klar erkennbar, wie zum Beispiel in Salvador, wo Tagtäglich diverse Präsentationen zu Capoeira stattfinden, Instrumente und Souvenirs guten Absatz finden, sowie kostspielige Workshops ausgebucht sind. Internationale Veranstaltungen, wie Kongresse, Weltmeisterschaften die man zum ersten Mal in Rio de Janeiro 1997 austrug Europameisterschaften, wie sie beispielsweise 2009 in Salzburg ausgetragen wurden, finden in steigender Zahl statt. 77 Das Publikum, welches Capoeira heute praktiziert, ist bunt gemischt und reicht von Kleinkindern über Frauen bis zu älteren Menschen. So vielfältig wie das Publikum, sind auch die einzelnen Capoeirastile und formen im 21. Jahrhundert, und einige Gruppen lehren sogar zwei oder mehr Stile Verschiedene Formen und Stile der Capoeira Um die Unterschiede der zwei bekanntesten Stile darzustellen, werden die wichtigsten E- lemente der Angola- und Regionalform aufgezeigt, sowie Adaptionsformen für bestimmte Zielgruppen erwähnt. Noch heute besteht ein gewisser Konkurrenzkampf zwischen den Vertretern der Capoeira Angola und den Anhängern der Capoeira Regional, sodass man nur in seltenen Fällen eine Zusammenarbeit forciert um geschlossen diese Kampfkunst zu präsentieren. In der Literatur kommen diese Fronten ebenfalls immer wieder zum Vorschein. Die Capoeira Angola traditionsbewusst und philosophisch: Schon der Name Capoeira Angola verweist auf den gleichnamigen afrikanischen Staat Angola, wo man unter dessen kulturellen Vielfalt auch den Zebratanz N Golo (siehe Seite 5) findet und für Mestre Pastinha ist dieser Tanz der Ursprung von Capoeira. Dem beizufügen ist auch die Tatsache, dass der größte Anteil an verschleppten, afrikanischen Sklaven aus Angola stammte, weshalb wegen der höheren ethnischen Dichte eine besse- 77 vgl. Lima (2005) S Christian Doppler -18- Fortbildung März 2010

19 re Überlebenschance der angolischen, traditionell, kulturellen Handlungen bestanden haben könnte. 78 Das Jogo 79 der Capoeira Angola verbietet den Einsatz von allen Griffarten und hohen Fußtritten über Brusthöhe, auch diverse, nicht für das Spiel relevante Akrobatikeinlagen sind unerwünscht. 80 Die gesamten Bewegungsabläufe sind langsam, zum Teil wie in Zeitlupe, und des Öfteren in Bodennähe, wobei die Stützkraft der Arme eine wichtige Rolle spielt. Viele Angriffs- und Verteidigungsformen führt man aus einer Bodenposition, ähnlich einer Hocke, aus. Die häufigsten Angriffsformen der Capoeira Angola, die im Gesamten aus einem kleinen Repertoire bestehen, sind; cabeçada 81, rasteira 82, rabo de arraia 83, chapa de frente 84, chapa de costas 85, und meia lua 86. Betreffend der Verteidigungssowie Ausweichtechniken ist ebenfalls nur eine kleine Anzahl erlaubt 87. Besonders hervorzuheben gilt es die Malícia 88. Im Normalfall von erfahrenen Capoeiristas im Spiel angewandt, versucht der Spieler, oft unvermittelt, den Gegner durch Heimtücke/ Hinterlist zu Fall zu bringen, wobei das Normspiel in dieser Phase häufig missachtet wird, wie zum Beispiel durch das vorgetäuschte Binden der Schuhbänder, oder das imitieren von Schmerzen während dem Spiel um fast im selben Moment einen Angriff auszuführen. 89 In den Liedern der Capoeira Angola tauchen immer wieder Angola, Luanda oder Aruanda auf und sollen auf die geographischen und ethnischen Wurzeln der Angolerios 90 hinweisen. Zu den Gesängen gibt es eigene Toques, sowie eine eigene Instrumentenzusammenstellung, die als Bateria Orchester (siehe Seite 22) bezeichnet wird. Was die Graduierung betrifft existieren keine Kordeln und nur drei wesentliche Titel sind von Bedeutung; Monitor = Ausbilder / Contra-Mestre = Assistent / Mestre = Meister. 78 vgl. Pires (2002) S Jogo (portug.): Spiel; Der Zweikampf wird in der Capoeira als Spiel bezeichnet, jogar Capoeira Capoeira spielen. 80 vgl. Almeida (2007) S Cabeçada (portug.): Kopfstoß auf fast alle Körperstellen mit dem Ziel den Gegner umzustoßen 82 Rasteira (portug.): Beinfeger durch einhaken beim Gegner sollte ein Gleichgewichtsverlust herbeigeführt werden 83 Rabo de arraia (portug.): Rochenschwanz ein Angriff vom Boden aus mit Rotation um die eigene Achse 84 Chapa de frente (portug.): Schlag nach vorne linearer Fußtritt mit der Ferse in die Magengegend 85 Chapa de costas (portug.): Rückschlag fast wie bei einem Pferd das ausschlägt geht hier der Tritt linear nach hinten 86 Meia lua (portug.): Halbmond Angriff bei dem man das Bein um 180 Grad in Hüfthöhe von einer Seite zur andern führt 87 vgl. Pires (2002) S Malícia (portug.): Boshaftigkeit, Heimtücke, Hinterlist in der Capoeira ist dies positive Verbunden 89 vgl. Pires (2002) S Angoleiros (portug.): Personen die die Capoeira Angola ausüben oder aus dem selbigen Land stammen. Christian Doppler -19- Fortbildung März 2010

20 Die Kleidung besteht in den meisten fällen aus einer schwarzen Hose, einem gelben T- Shirt oder Hemd, wichtig sind auch die immer zu tragenden Schuhe mit dünner Sohle. 91 Der Charakter des Spiels, die geistige Haltung gegenüber sich selbst und dem Gegner, stellten für Mestre Pastinha, in seinem ganzheitlichen Ansatz, Kernelemente dar, die er in dem Ausdruck Jogo de dentro 92 zusammenfasste. 93 Die Capoeira Regional offen und kampfbetont: Wenn man über Capoeira spricht, betrifft es in den meisten Fällen die Capoeira Regional. Das liegt nicht nur daran, dass sie die größte Anzahl an aktiven Teilnehmern in der Capoeirawelt aufweist, sondern auch an der Mestre- und Lehrenden Generation, die im weiteren Sinne Capoeira Regional bevorzugt oder selbst hineingewachsen ist. 94 Bimba, der cirka bis zu seinem 20 Lebensjahr eine Form der Capoeira Angola ausübte 95, strebte eine effektivere Capoeira an die den asiatischen Kampfkünsten ebenbürtig sein sollte, indem er verschiedene Grifftechniken, fegende Tritte, rotierende Tritte sowie cintura desprezadas 96 und Balões 97, aus anderen Kampfsportarten einführte. 98 Die Anzahl der Angriffs- und Verteidigungsformen, inklusive akrobatischer Bewegungsabläufen, vergrößerten sich wesentlich. Mestre Bimba entwickelte 8 sequências 99, unterschiedliche Abfolgen aus Angriffen und Verteidigungen die mit einem Partner ausgeübt werden. Erst nach dem Beherrschen dieser 8 Sequenzen, wobei zu bemerken ist, dass diese Sequenzen heute an Bedeutung verloren haben, durften seine Schüler in der Roda kämpfen. 100 Im Vergleich zur Capoeira Angola zeigt sich die Capoeira Regional athletischer in ihren Bewegungsabfolgen, die gleichzeitig schneller und aggressiver ablaufen. Durch das Bevorzugen hoher Fußtritte; Rotations- und/ oder Sprungangriffe, vorwiegend um die Längsachse ausgeführt, entsteht in den meisten Spielverläufen ein so genanntes hohes Spiel vgl. Pires (2002) S Jogo de dentro (portug.): Das innere Spiel in Bezug auf die individuelle, geistige, seelische Zustandsveränderung 93 vgl. Almeida (2007) S vgl. Capoeira (2004) S vgl. Pires (2002) S Cintura desprezada (portug.): verachtete Taille eine Folge von Überschlägen mit Hilfe eines Partners, mit dem Ziel immer auf den Füßen zu landen. Vier Balões in Folge ergeben eine cintura desprezada. 97 Balão (portug.): Einzelne Rotation um die Breiten-, oder Tiefenachse mit Unterstützung eines Partners 98 vgl. Almeida (2007) S Sequência (portug.): Serie / Sequenz 100 vgl. Almeida (2007) S vgl. Onori (1988) S. 27 Christian Doppler -20- Fortbildung März 2010

21 Die Offenheit dieses Capoeirastils führt zur kontinuierlichen Veränderung / Ergänzung, was das Sortiment an Angriffs- und Verteidigungsformen, die Musik und akrobatische Einlagen betrifft. Außerdem werden zusätzlich bestimmte Traditionen gepflegt, wie zum Beispiel durch das Ausüben von Samba de Roda 102 oder Maculelê 103, im Zuge eines Trainings oder in einer am Wochenende stattfindenden Roda. 104 Abschließend gilt es noch einige abgewandelte Formen der Capoeira zu erwähnen, die eine bestimmte Zielgruppe ansprechen. Die Präsenz der Kinder zwischen 3 bis 10 Jahren, nahm in Gruppen und Vereinen im Lauf der Zeit stetig zu, worauf eigens für Kindergruppen geeignete Unterrichtsmethoden, kleinere Instrumente sowie vereinfachte Bewegungsabläufe und Lieder entstanden. 105 Die Vermischung von Capoeira mit Hip Hop, Rap und Breakdance, vorwiegend in Metropolen anzutreffen, basiert hauptsächlich auf Ähnlichkeiten mit akrobatischen Showeffekten, dem grundlegenden Rhythmusgefühl und nicht zuletzt mit der afrikanischen Herkunft die mit diesem Kampftanzes verbunden sind. 106 Hydrocapoeira, bestehend seit den 1990er Jahren, dient zur Verbesserung der Atmung inklusive der Adaptionsfähigkeit von Bewegungen im Medium Wasser. Die Techniken werden vorwiegend unter Wasser ausgeführt, somit ist auch die Bewegungsgeschwindigkeit verlangsamt. 107 In die Zielgruppe der Capotherapie fallen alte Personen, geistig und körperlich Behinderte, Übergewichtige oder schwer erziehbare Kinder und Jugendliche, die vor allem in den Favelas (Rio de Janeiro, São Paulo, Salvador) anzutreffen sind. Die Techniken und Bewegungsabläufe, oft stark vereinfacht, werden von den sozialen Komponenten überdeckt, sodass das gemeinschaftliche Singen, Spielen und sich im Rhythmus bewegen, eine weitaus größere Rolle zugeschrieben bekommt. In Brasilien versucht man die Capotherapie für eine bewegtere Gesellschaft einzusetzen, um dabei das Gesundheitssystem zu entlasten Samba de Roda (portug.): Ein Paar tanzt in der Kreismitte Samba; der Wechsel erfolgt spontan durch Mann/Frau 103 Maculelê (portug.): Ein Tanz, bei welchem zwei Personen mit jeweils zwei Stöcken einen Kampf simulieren 104 vgl. Pires (2002) S vgl. Lima (2005) S vgl. Lima (2005) S vgl. Lima (2005) S vgl. Lima (2005) S Christian Doppler -21- Fortbildung März 2010

22 1.5 Die Musik In der Capoeira ist die Musik ein zentraler und wesentlicher Bestandteil, denn vor allem durch diese Komponente unterscheidet sie sich von anderen Kampfsportarten. Viele Gruppen bemühen sich um ein gutes musikalisches Niveau, da das Rhythmustempo den Stil vorgibt, beziehungsweise durch Steigerung des Tempos Einfluss auf die energiegeladene Dynamik hat, oder, durch verlangsamen des Tempos, bremsende, disziplinierende Wirkung auf das Spiel hat. Laut Almeida (2007) soll die Musik auch das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken, und die Aufmerksamkeit auf das Spiel lenken. 109 In einer Roda besteht eine Bateria 110 aus mindestens 3 bis maximal 8 Personen, abhängig von der Capoeiragruppe, die entweder ein Saiten- Percussions- oder Schlaginstrument spielen Instrumente 112 Das dominierende Instrument in der Musik der Capoeira ist das Berimbau 113, ein Musikbogen der einfach aufgebaut und doch schwer zu beherrschen ist. Er ist einer der ältesten bekannten Musikinstrumente. Ein Abbild tauchte bereits in den Höhlenmalereien von Les Trois Frères im Südosten von Frankreich auf, deren Entstehung etwa um vor Christus datiert wird. Einig ist man sich, laut Almeida (1986), dass dieser Klangbogen, bestehend aus einem hölzernen Bogen und einer Metallsaite, von Afrika aus nach Brasilien und in viele andere Länder eingeführt wurde. 114 Manche bezeichnen das Berimbau auch als Seele der Capoeira, unmissverständlich stellt es aber für viele das Symbol für diese Kampfkunst dar. Gespielt wird dieses Instrument zusammen mit einer Münze oder einem kleinen Stein; indem man den Stein auf die Saite drückt, sie leicht oder gar nicht berührt oder bei gleichzeitigem Anschlagen der Saite mit einem Holzstab, diesem Klangbogen drei unterschiedliche Grundtöne entlockt. Die 109 vgl. Almeida (2007) S Bateria (portug.): Ein Orchester das in der Capoeira bis zu 8 Personen einschließt. 111 vgl. Almeida (2007) S Bildquelle: Instrumente > Berimbau, Atabaque, Pandeiro. Zugriff am, 7. März 2010 unter: Berimbau: Saitenbogen mit einem Klangkörper. Die genaue Namens- und Ortsherkunft ist unbekannt. 114 vgl. Almeida (1986) S Christian Doppler -22- Fortbildung März 2010

23 Cabaça 115 verleiht dem Klang ein besseres Volumen, inklusive dem Caxixi 116, dessen weicher Rasselklang, dem Ganzen noch eine weitere Dimension hinzufügt. 117 Mitunter wird diese Urform der Saiteninstrumente als primitiv bezeichnet, wenn man aber bedenkt, dass in Afrika Musikbögen gezupft, geschlagen, gestrichen, geschrappt und geblasen werden, um Schwingungen zu erzeugen, was nur einen Teil der spieltechnischen Aspekte darstellt, so zählt es sicherlich zu den differenziertesten Gruppen der afrikanischen Saiteninstrumente. 118 In einer Bateria können drei Arten des Berimbau in Verwendung kommen; die Gunga, mit der größten Cabaça, dient als Bass sowie als Tempomacher, Der Medio folgt dem Grundtakt und die Viola, die den hellsten Ton inne hat, improvisiert, sodass sie einen lebendigen Klangteppich legt. 119 In der Roda ist das Berimbau ein Autoritätssymbol. In der Regel vom Mestre oder Dono da Roda 120 gespielt, existieren viele unterschiedliche Toques 121 wie; Angola, São Bento Grande, Iuna, Cavalaria, usw., die die Spielweise, ob die Bewegungen schnell, akrobatisch, verschlungen, sind, vorgeben. Den unterschiedlichen Rhythmen sind jeweils andere Bedeutungen zuzuordnen; Angola bezieht sich auf die Nation, Sao Bento Grande auf einen katholischen Heiligen, Iuna ist ein Vogelname und der Rhythmus Cavalaria, als Warnung vor Gefahr, wurde ursprünglich dann angeschlagen, wenn sich Fremde, die Polizei oder die Reiterschwadron näherte. 122 Zu den weiteren Instrumenten gehören die Atabaque 123, siehe die o- bere Abbildung, eine aus Zentralafrika stammende Trommel, das Pandeiro 124, siehe die seitliche Abbildung, der Agogô 125, sowie ein Recoreco 126, die im Zusammenspiel mit dem Berimbau eine Bateria stellen Cabaça (portug.): Bezeichnung für eine kürbisähnliche Frucht, die ausgehöhlt dem Berimbau als Klangkörper dient. 116 Caxixi: kleine geflochtene Rassel gefüllt mit getrockneten Bohnen oder traditioneller mit Rosenkranzperlen. Wird mit der Baqueta, dem kleinen Holzstab, in der rechten Hand gehalten. Almeida (2007) S vgl. Almeida (2007) S vgl. Hegmanns (1998) S vgl. Almeida (2007) S Dono da Roda (portug.): Herr des Kreises, eine Persönlichkeit die die Roda leitet. Hegmanns (1998) 121 Toques (portug.): Rhythmen die eine genau festgelegte Schlagformel aufweisen. Hegmanns (1998) 122 vgl. Hegmanns (1998) S Atabaque: eine hohe, mit Kuhfell bespannte Trommel die mit den Händen im Stehen gespielt wird. Almeida (2007) 124 Pandeiro: Ursprünglich aus Portugal, wird diese Schellentrommel ebenfalls mit der Hand gespielt. Hegmanns (1998) 125 Agogô: eine doppelte Metallglocke, die man zum Grundrhythmus mit einem kleinen Stab anschlägt. Lima (2005) 126 Reco-reco: über ein Stück Bambus mit Kerben erzeugt ein Holstab ratternde Geräusche zum Rhythmus. Lima (2005) 127 vgl. Hegmanns (1998) S Christian Doppler -23- Fortbildung März 2010

24 1.5.2 Lieder Im Gesang und in den Liedtexten kommt die mündlich- poetische Ausdrucksweise der Capoeira zur Geltung, wobei die Inhalte der Texte von historischen Ereignissen, von der Sklaverei, von religiösen Bekenntnissen sowie von den Heldentaten einzelner Persönlichkeiten handeln können. 128 In der Capoeira findet man grundlegend drei verschieden Arten von Liedern vor. Zu Beginn der Roda wird oftmals die Ladainha 129, von einem Solosänger angestimmt, um am Ende des Textflusses die Chula 130 folgen zu lassen, ein Wechselgesang zwischen dem Solosänger und der Gruppe, die die Passagen wiederholen. Bis zu diesem Zeitpunkt darf keiner in die Roda, denn meist ohne Unterbrechung knüpft der Corrido 131 an das letzte gesungene Wort an. Diese dritte Gesangsart leitet in der Regel den Spielbeginn ein, und begleitet mit regelmäßigem Liedwechsel den Kampf bis zum Ende der Roda. 132 Gesungen wird vorwiegend zu den Angola- und São Bento Grande-Rhythmen. Die Sprache ist das brasilianische Portugiesisch, das weicher, mit vielen dschi und sch ausgesprochen wird und bisweilen eine andere Terminologie aufweist als das Portugiesisch aus Portugal. Viele der Capoeira-Lieder sind anonymer Herkunft, doch durch die mündliche Überlieferung so bekannt, dass sie in allen Akademien gelehrt und gesungen werden. 133 Ab und zu kommt es vor, dass erfahrene Mestres oder Sänger in einer Roda einen Text improvisieren, wobei entweder das Lied eine neue Abwandlung findet, oder neue Verse erfunden werden, die oftmals zur aktuellen Situation oder den gleichfalls spielenden Charakteren passen. 134 Die folgenden zwei Liedtexte, in denen der Chorgesang kursiv gedruckt ist, sollen einen kleinen Einblick geben wie diese aufgebaut sind, welche Wortlaute man verwendet, oder was für eine Botschaft vorliegt. Im ersten Text wird São Bento, den man in Brasilien als katholischen Schutzpatron der Capoeira verehrt 135 besungen. 128 vgl. Hegmanns (1998) S Ladainha: Eine erzählende Litanei die zu Beginn der Roda von einem Solosänger angestimmt wird. Lima (2005) 130 Chula: Gesang am Ende der Ladainha, wenn die übrigen Spieler in die Chorpassagen einstimmen. Lima (2005) 131 Corrido: Laufender Gesang während dem Spiel. Lima (2005) 132 vgl. Almeida (2007) S vgl. Hegmanns (1998) S vgl. Hegmanns (1998) S vgl. Lima (2005) S. 115 Christian Doppler -24- Fortbildung März 2010

Capoeira Rostock e.v. Pädagogisches Konzept

Capoeira Rostock e.v. Pädagogisches Konzept Capoeira Rostock e.v. Pädagogisches Konzept 1. Allgemeines 1.1. Capoeira: was ist das? Capoeira ist ein Ausdruck der afro-brasilianischen Kultur und vereint Kampf, Tanz und Musik. Capoeira wurde im XVII

Mehr

Sklaverei in der Karibik und Brasilien

Sklaverei in der Karibik und Brasilien Geschichte Franziska Dedow Sklaverei in der Karibik und Brasilien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Brasilien und die Sklaverei 2 2.1. Zur Vorgeschichte Brasiliens 2 2.2. Der Beginn

Mehr

ABADÁ-Capoeira Heidelberg. Informationen für Sponsoren

ABADÁ-Capoeira Heidelberg. Informationen für Sponsoren Informationen für Sponsoren INHALT 3 Was ist Capoeira? 4 ABADÁ-Capoeira Heidelberg 5 Unsere Projekte 6 Sponsoring 7 Kontakt 8 Presse 2 Was ist Capoeira? Neben kämpferischen Aspekten gehören auch Akrobatik,

Mehr

Afro-brasilianisches Tanz- und Capoeira-Treffen für Kinder und Jugendliche

Afro-brasilianisches Tanz- und Capoeira-Treffen für Kinder und Jugendliche Afro-brasilianisches Tanz- und Capoeira-Treffen für Kinder und Jugendliche Berlin, 2007 29./30.Juni + 1. Juli Ein Projekt von Sidney Martins www.sidney-martins.de und Gruppe di Capoeira Carcará Organisation:

Mehr

ein Schülerin-Referat

ein Schülerin-Referat ein Schülerin-Referat 1 Capoeira die Entstehung 2 Capoeira 3 Instrumente 4 Art und Aufbau 5 Capoeira für Kinder 6 Taufe 1 Capoeira die Entstehung Capoeira wurde von afrikanischen Sklaven, die vor ungefähr

Mehr

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente

RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente Ausstellung RHYTHM NATURE CULTURE Die Welt der Schlaginstrumente Konzept Max Castlunger & Emanuel Valentin Kontakt: Max Castlunger Zentrum 18 I 39030 St. Martin in Thurn info@maxcastlunger.com Tel. +39

Mehr

Capoeira. eine afrobrasiliansiche Kunstform bestehend aus Kampf, Tanz, Rhythmus und Akrobatik. Vorwort:

Capoeira. eine afrobrasiliansiche Kunstform bestehend aus Kampf, Tanz, Rhythmus und Akrobatik. Vorwort: Capoeira eine afrobrasiliansiche Kunstform bestehend aus Kampf, Tanz, Rhythmus und Akrobatik Vorwort: Über die Geschichte der Kampfkunst Capoeira gibt es viele verschiedene und auch sehr gegenteilige Meinungen.

Mehr

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE 1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE FR.14. JULI - SO.16. JULI 2017 COPACABANA CAIPIRINHA LEBENSFREUDE Ein Fest der Lebensfreude! Temperamentvoll und leidenschaftlich werden wir das Feuer

Mehr

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo

Die. Lehrer-Schüler Beziehung. im Budo Die Lehrer-Schüler Beziehung im Budo Gedanken von Ulrich Gebhardt als Ausarbeitung für die Prüfung zum 1.Dan Karate-Do 2 Einleitung: Shitei (jap.): wörtlich übersetzt man Shitei mit LEHRER (Shi) und SCHÜLER

Mehr

Spanien. Das Lied im Unterricht

Spanien. Das Lied im Unterricht Der Flamenco hat deutliche Ähnlichkeiten zum argentinischen Tango und der kubanischen Rumba. Zu erklären ist dies dadurch, dass Spanien als eine der wichtigsten Seefahrernationen weltweiten Handel betrieb

Mehr

Der Roda. Capoeira umfasst Maculele, mit Klingen aufgeführt, und Maracatu, mit Stöcken.

Der Roda. Capoeira umfasst Maculele, mit Klingen aufgeführt, und Maracatu, mit Stöcken. Capoeira Capoeira ist eine Kampfkunst aus Brasilien, die ihren Ursprung in Afrika hat. Es ist eine Form zu kämpfen die von den aus Afrika nach Brasilien verschleppten Sklaven entwickelt wurde, um sich

Mehr

Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz

Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz Bewegungskunst Capoeira ein brasilianischer Kampftanz Einblick in die Geschichte der Capoeira Die Ursprünge und Entwicklung des afro-brasilianischen Kampftanzes Capoeira gehen auf sklavische Ursprünge

Mehr

Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft"

Pierre Bourdieu Die männliche Herrschaft Geisteswissenschaft Eva Kostakis Pierre Bourdieu "Die männliche Herrschaft" Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:... 2 2. Die Kabylei:... 3 3. Die gesellschaftliche Konstruktion der Körper:...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil 1 - Die Grundlagen. 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 Teil 1 - Die Grundlagen 6 1. Kapitel Chinesische Fächerkunst 2. Kapitel Tai-Chi Yang-Stil Fächerform Teil 2 - Übungen 7 11 13 1. Fächerbeschreibung 14 2. Folgebeschreibung

Mehr

Eine multimediale Lernumgebung von Melanie Meinig und Wolfgang Martin Stroh

Eine multimediale Lernumgebung von Melanie Meinig und Wolfgang Martin Stroh Eine multimediale Lernumgebung von Melanie Meinig und Wolfgang Martin Stroh Mit 45 Tonbeispielen, 30 Videos sowie PowerPoint-Präsentationen, Bildern, Noten- und Arbeitsblättern zum unkomplizierten Einsatz

Mehr

LZ ARTIKULATION VERLAUF MEDIEN. Schüler arbeiten paarweise an den Stationen. Pflichtstationen sind 1,2 und 3. Station 4 ist eine Ausweichstation

LZ ARTIKULATION VERLAUF MEDIEN. Schüler arbeiten paarweise an den Stationen. Pflichtstationen sind 1,2 und 3. Station 4 ist eine Ausweichstation THEMA: FACH BEREICH JGST Musik Rhythmus 9 Stationenarbeit Stationen zur Theorie der Schlaginstrumente ZIELE: Die Schüler sollen die Schlaginstrumente, deren Herkunft und Bedeutung kennen. Sie sollen zwischen

Mehr

Das Heilige in der Umbanda

Das Heilige in der Umbanda Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie 39 Das Heilige in der Umbanda Geschichte, Merkmale und Anziehungskraft einer afro-brasilianischen Religion Bearbeitet von Sibylle Pröschild

Mehr

erfordert. Musik ist dabei die bestimmende Größe, die Ablauf und Charakter des Spiels vorgibt. Konzeption

erfordert. Musik ist dabei die bestimmende Größe, die Ablauf und Charakter des Spiels vorgibt. Konzeption anz, Sport, Capoeira Musik C Vom Widerstand zum Breitensport Arbeitsblatt 1: Capoeira (S. 14) Noten von Aidê (S. 15) A2: Berimbau (S. 16) Bewegungsbeschreibung (S. 17) A3: Berimbau Bauanleitung Lösungsblätter

Mehr

CAPOEIRA HANNOVER CENTER (CHC) Nelkenstr Hannover der Escola Capoeira N Zinga Hannover /Mestre Paulo Siqueira

CAPOEIRA HANNOVER CENTER (CHC) Nelkenstr Hannover der Escola Capoeira N Zinga Hannover /Mestre Paulo Siqueira 2004 Alle Rechte vorbehalten: Das Große-Capoeira-Referat 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Capoeira?... 3 Capoeira hat eine lange Geschichte... 3 Mestre Bimba... 5 Mestre Pastinha... 7 Der Musikbogen Berimbau...

Mehr

ABADÁ CAPOEIRA KARLSRUHE INFOS ZUR FÖRDERMITGLIEDSCHAFT

ABADÁ CAPOEIRA KARLSRUHE INFOS ZUR FÖRDERMITGLIEDSCHAFT ABADÁ CAPOEIRA KARLSRUHE INFOS ZUR FÖRDERMITGLIEDSCHAFT Spiel, Akrobatik, Musik, Tanz. Kampfkunst vielseitiger können Sie nicht fördern! CAPOEIRA VIELSEITIGKEIT ERLEBEN ÜBER CAPOEIRA Capoeira ist eine

Mehr

1. Welches Erscheinungsbild der Bevölkerung war in Europa im 17. und 18. Jahrhundert gängig?

1. Welches Erscheinungsbild der Bevölkerung war in Europa im 17. und 18. Jahrhundert gängig? Ware Mensch Zur Geschichte der Sklaverei Teil 1 5 Betrifft:Geschichte Reihe zum Ö1-Schwerpunkt 'Ke Nako' Afrika jetzt Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Mit: Birgitta Bader-Zaar, Universität

Mehr

ALEKS WILL. Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk

ALEKS WILL. Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk ALEKS WILL Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk Wenn Aleks Will zur Gitarre greift, erleben die Zuschauer einen Vollblutmusiker, wie er im Buche steht. Dabei muss es nicht die große Bühne

Mehr

SUMMER WORKSHOP Capoeira Angola 2001 in Berlin

SUMMER WORKSHOP Capoeira Angola 2001 in Berlin SUMMER WORKSHOP Capoeira Angola 2001 in Berlin Interview mit Joao Grande: João Oliveira Dos Santos, besser bekannt als Mestre João Grande, ist 67 Jahre alt und lebt heute in New York, wo er seine eigene

Mehr

Capoeira Rhein-Neckar e.v. Pädagogisches Konzept

Capoeira Rhein-Neckar e.v. Pädagogisches Konzept Capoeira Rhein-Neckar e.v. Pädagogisches Konzept 1 Einleitung 1.1 Was ist Capoeira? Capoeira ist eine Kampfkunst, die von afrikanischen Sklaven um 1700 in Brasilien entwickelt wurde. Sie kombinierten Angriffstechniken

Mehr

Skript Tanzen mit Jungen

Skript Tanzen mit Jungen Skript Tanzen mit Jungen Keine andere Tätigkeit kann soviel Spannung und Aggressivität abbauen, wie die in Körperbewegung umgesetzte Musik ( Gerhard Szczesny). Hip Hop Basics aus dem Workshop - snake (

Mehr

Berlin. Ansprechpartnerin: Nativa t: e:

Berlin.  Ansprechpartnerin: Nativa t: e: Berlin Capoeira entwickelte sich zur Sklavenzeit in Brasilien zu einer faszinierenden Körpersprache. Capoeira ist Kampf, Tanz, Spiel, Spaß, Musik und vieles mehr. Capoeira fördert Kraft, Gleichgewicht,

Mehr

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten

Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Dance Basics L4 Kreativität fördern und eine synchrone Choreographie erarbeiten Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Eine Jumpstyle-Kombi erwerben - Bewegungsfolge synchron und

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1) komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen, Stimmen oder Melodien, die wir erfunden haben, erzählen. komponieren (EIC1) Lasst uns eine Geschichte mit verschiedenen Klängen,

Mehr

The Spirit of Brasil. Information für Sponsoren. Abadá Capoeira Kempten e. V.

The Spirit of Brasil. Information für Sponsoren. Abadá Capoeira Kempten e. V. The Spirit of Brasil Information für Sponsoren Abadá Capoeira Kempten e. V. www.capoeira-allgaeu.de Hallo! Wir, der Verein Abada Capoeira Kempten e.v., möchten uns bei Ihnen gerne vorstellen. Uns gibt

Mehr

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen

Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Spiele zum Einüben von Solmisationssilben und Handzeichen Lebendes Instrument Acht Schüler erhalten Schilder zum Umhängen darauf abgebildet sind die Handzeichen der Solmisation (s. Anhang) sowie einen

Mehr

Crossminton Spielregeln

Crossminton Spielregeln Crossminton Spielregeln Herausgeber International Crossminton Organisation - ICO Zuständiger Verband in Deutschland - Deutscher Crossminton Verband - DCV - Stand: Februar 2018 Inhaltsverzeichnis: Begriffserklärung

Mehr

Kampftänze der afrikanischen Diaspora

Kampftänze der afrikanischen Diaspora Kampftänze der afrikanischen Diaspora Entstehung, Entwicklung und Bedeutung von Marie-Claire Thull 1. Auflage Kampftänze der afrikanischen Diaspora Thull schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Lerne Schafkopfen Lerne Schafkopfen 5

Lerne Schafkopfen Lerne Schafkopfen 5 4 Inhaltsverzeichnis Lerne Schafkopfen Lerne Schafkopfen 5 Vorwort...2 Inhaltsverzeichnis...4 Impressum...8 1. Einführung...9 1.1. Historie...9 1.2. Ziel des Buches...10 1.3. Aufbau...11 2. Grundregeln

Mehr

KAMPFTANZ CAPOEIRA. Lisa Kablitz, Anna Jakoby, Jens Ciliox, Fabian Dietrich » KAMPFTANZ CAPOEIRA «

KAMPFTANZ CAPOEIRA. Lisa Kablitz, Anna Jakoby, Jens Ciliox, Fabian Dietrich » KAMPFTANZ CAPOEIRA « KAMPFTANZ CAPOEIRA Creative-Commons-Lizenz Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) Autoren: Lisa Kablitz, Anna Jakoby, Jens Ciliox, Fabian Dietrich 2015 WWW.KNSU.DE

Mehr

Im 18. Jahrhundert tauchten nachweislich die ersten so genannten Gabelsättel auf, die

Im 18. Jahrhundert tauchten nachweislich die ersten so genannten Gabelsättel auf, die Das Reiten im Seitsitz hat seinen Ursprung schon in den Anfängen der Reiterei. Zunächst einmal war es sicher eine bequeme Variante des Transportes. In den Zeiten, in denen das Pferd eine große militärische

Mehr

Philosophie des traditionellen Taekwondo

Philosophie des traditionellen Taekwondo Philosophie des traditionellen Taekwondo Ausarbeitung von Sandra Schaub Zum 1. DAN Taekwondo (September 2010) Grundbegriff: Philosophie Philosophie- Leitfaden- Grundsatz- Wichtige Begriffe, welche meist

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Spielen früher Spielen heute Kabinett 3

Spielen früher Spielen heute Kabinett 3 Kinder haben Rechte! 1.OG Archäologische Funde geben viele Hinweise auf Kinderspielzeug der Vergangenheit. Weit verbreitet war das Steckenpferd. Ball-, Fang- und Tanzspiele waren aber auch sehr beliebt.

Mehr

MARCELO D SALETE CUMBE. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Lea Hübner. bahoe books

MARCELO D SALETE CUMBE. Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Lea Hübner. bahoe books MARCELO D SALETE CUMBE Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Lea Hübner bahoe books DIE SONNE LEUCHTET AUF DAS BRASILIANISCHE BANTU-ERBE Während der Zeit der Sklaverei wurden Millionen Bantu, vor allem

Mehr

CAPOEIRA. Die Musik als Geheimsprache

CAPOEIRA. Die Musik als Geheimsprache Universität Hannover Institut für Sportwissenschaften VP- Sport und Gesellschaft- WS 91/92 Seminar: Europäisches und südamerikanisches Tanzen - Interkultureller Vergleich des Bewegungsverhaltens Dozentin

Mehr

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1) lehren (CTM1) Lasst uns jemandem einen neuen Rhythmus durch Verwendung der Klänge, die wir mit unseren Mündern und Körpern erzeugen können, beibringen. lehren (CTM1) Lasst uns jemandem einen neuen Rhythmus

Mehr

Informa(onen für Sponsoren

Informa(onen für Sponsoren Informa(onen für Sponsoren Brasilianisch-Deutsches Zentrum Heidelberg e.v. www.capoeira-hd.com Sponsoreninforma(onen_01/2017 Der Verein Das Brasilianisch-Deutsche Zentrum für Kultur, Sport und Tanz Heidelberg

Mehr

Aus dem Englischen übersetzt von Paul Fleischmann

Aus dem Englischen übersetzt von Paul Fleischmann Aus dem Englischen übersetzt von Paul Fleischmann www.hannibal-verlag.de denn ein Mädchen im Bikini! Aber in Wahrheit war es nicht nur die Geografie, die uns trennte. Brasilien, das auf vielerlei Arten

Mehr

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Geschichte Christin Köhne Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1) Kriterien für ein Stammesherzogtum... 3 2) Die Bedeutung des Titels dux

Mehr

Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert Medien Julia Grubitzch Mode um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Die Gesellschaft Anfang des 20. Jahrhunderts...2 3. Der soziale Status

Mehr

2. Internationales Treffen Abadá Capoeira. Schwetzingen Mai 2019 INFORMATION FÜR SPONSOREN

2. Internationales Treffen Abadá Capoeira. Schwetzingen Mai 2019 INFORMATION FÜR SPONSOREN 2. Internationales Treffen Abadá Capoeira Schwetzingen 24. 26. Mai 2019 INFORMATION FÜR SPONSOREN ECKDATEN Großes Sportevent in Schwetzingen In Schwetzingen findet das 2. Internationale Capoeira vom 24.

Mehr

Info für die Umsetzung: Das passende Körperspiel für die Altersklassen bis einschließlich U14

Info für die Umsetzung: Das passende Körperspiel für die Altersklassen bis einschließlich U14 Info für die Umsetzung: Das passende Körperspiel für die Altersklassen bis einschließlich U14 Im Rahmen des DEB Powerplay 26 Programms wird der Körpercheck bis einschließlich U14 nicht mehr erlaubt sein.

Mehr

CAPOEIRA HANNOVER CENTER (CHC) Nelkenstr. 22, 30167 Hannover der Escola Capoeira N Zinga Hannover (Mestre Paulo Siqueira) Capoeira Musik

CAPOEIRA HANNOVER CENTER (CHC) Nelkenstr. 22, 30167 Hannover der Escola Capoeira N Zinga Hannover (Mestre Paulo Siqueira) Capoeira Musik Capoeira Musik westliche Musik: Bisher haben wir Musik kennengelernt, die ausschließlich mit zugeordneten Noten funktioniert. Sie sind einerseits dazu notwendig, um sie für alle Menschen zugänglich zu

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Kinderarbeit Nach Alter, Geschlecht, Arbeitsrisiko und Region, 2008

Kinderarbeit Nach Alter, Geschlecht, Arbeitsrisiko und Region, 2008 Nach Alter, Geschlecht, Arbeitsrisiko und Region, 2008 Kinderarbeiter in Tsd. 220.000 200.000 Kinderarbeiter insgesamt: 215.269.000 nach Alter nach Geschlecht 62.419 87.508 nach Arbeitsrisiko 99.955 nach

Mehr

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland

Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland Medien Andrea Harings Funktionaler Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Analphabetismus... 2 2.1 Begriffsbestimmung... 2 2.2 Ausmaß...

Mehr

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE?

MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? MÜNCHEN - DUBLIN - ZWILLINGE? Zwillinge auch wenn sie eine andere Sprache sprechen, so haben München und Dublin doch eine lange Liste von Gemeinsamkeiten. Sowohl die Hauptstadt von Bayern als auch die

Mehr

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Monte-Carlo Tests. Diplomarbeit. Wiebke Werft. Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Monte-Carlo Tests Diplomarbeit Wiebke Werft Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2003 Betreuung: Prof. Dr. Arnold Janssen Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Die Vertreibung der Sudetendeutschen Geschichte Daniela Hendel Die Vertreibung der Sudetendeutschen Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2-4 1. Vorgeschichte bis zum 2. Weltkrieg 1.1. Der tschechoslowakische Staat und die Sudetendeutschen

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

1. Internationales Abadá Capoeira Treffen

1. Internationales Abadá Capoeira Treffen 1. Internationales Abadá Capoeira Treffen in Schwetzingen 19.-21.05.2017 Pressemappe PRESSEMELDUNG EVENT Von Rio nach Rhein-Neckar erstes internationales Capoeira Treffen in der Spargelstadt Vom 19. 21.

Mehr

Die Energie ist unergründlich, unermesslich und, als eine universelle Lebenskraft unbegreiflich für die Menschen.

Die Energie ist unergründlich, unermesslich und, als eine universelle Lebenskraft unbegreiflich für die Menschen. Der Begriff Heilung in diesem Dokument ist jeweils zu verstehen als geistige/spirituelle Heilung durch das Auflegen der Hände einer in Reiki eingeweihten Person. Die weibliche Form des grammatischen Genus

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick:

Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kursprogramm 1. Halbjahr 2018 Überblick: Kurs Thema Termin 1. Kurs: Selbstverteidigungskurs für Frauen 19.01.2018 2. ThemenCafé: Im Alltag spielerisch auf die Schule 24.01.2018 vorbereiten. 3. Workshop:

Mehr

VIELFALT ALS NORMALITÄT

VIELFALT ALS NORMALITÄT Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 16. Januar 2013 VIELFALT ALS NORMALITÄT Migration, Integration & Inklusion im Sportverein Dirk Henning Referent NRW bewegt seine KINDER! 16.02.2013 Vielfalt als Normalität

Mehr

SIDIKI & BALLA DIABATÉ 30. SEPTEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

SIDIKI & BALLA DIABATÉ 30. SEPTEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL SIDIKI & BALLA DIABATÉ 30. SEPTEMBER 2017 ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL Samstag, 30. September 2017 19:30 Uhr Elbphilharmonie Kleiner Saal SIDIKI & BALLA DIABATÉ SIDIKI DIABATÉ KORA BALLA DIABATÉ KORA DIE

Mehr

Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop

Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop Pädagogik Rainer Zastrutzki Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop Examensarbeit GEGENWELTEN DER JUGEND DARGESTELLT AM BEISPIEL HIP HOP RAINER ZASTRUTZKI INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...

Mehr

1 Einleitung 13 2 Europäische Expansion Folge der europäischen Expansion: Der Sklavenhandel 23

1 Einleitung 13 2 Europäische Expansion Folge der europäischen Expansion: Der Sklavenhandel 23 Inhalt 1 Einleitung 13 2 Europäische Expansion 17 2.1 Gesellschaftliche und politische Ausgangslage 18 2.2 Wissenschaftliche und technische Voraussetzungen 19 2.3 Expansion in Afrika 19 2.4 Expansion in

Mehr

Singen und Musizieren

Singen und Musizieren Inhaltsverzeichnis SINGEN UND MUSIZIEREN... 2 VIELFALT DER MUSIK... 3 TIPPS BEIM LEITEN... 4 MUSIKINSTRUMENTE BASTELN... 4 GRIFFE FÜR GITARRE UND UKULELE... 13 ANFORDERUNGEN... 18 Singen und Musizieren

Mehr

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Einleitung Dr. M. Vogel Vorlesung Grundprobleme der Philosophie des Geistes Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat? Malvin Gattinger Vor einem Antwortversuch will ich

Mehr

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Die Inflation Gewinner und Verlierer Geschichte Christian Heinze Die Inflation 1914-1923 - Gewinner und Verlierer Studienarbeit Friedrich - Schiller - Universität Jena Historisches Institut Wintersemester 2002/2003 Proseminar: "Die Weimarer

Mehr

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher

A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher A1: Zu Beginn kommen die Puritaner - Der Kapitän, Christopher Jones, berichtet! Im Jahr 1620 brachte ich mit meiner Mayflower, so heißt mein Schiff, nicht weniger als 102 Passagiere und rund 30 Mann Besatzung

Mehr

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel

Musischer Lernbereich Musik. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach / Allgemeines Bildungsziel Musischer Lernbereich Musik 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Allgemein bildendes Fach 2 2 - / 2 2.1 Allgemeines Bildungsziel Der Musikunterricht trägt durch eine harmonische Ausbildung der emotionalen,

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Empfang zum Nationalfeiertag Brasiliens Honorarkonsularische Vertretung, Am Sandtorkai 41 14. Oktober

Mehr

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache

Als Sklavin geboren. In Einfacher Sprache Als Sklavin geboren In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Als Slavin geboren von Marian Hoefnagel. 2014 Eenvoudig Communiceren

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe Projektleitung: Prof. Dr. Frauke Heß 1 1. In welcher Klasse bist du? Klasse (z.b. 8c) 2. Bist du weiblich oder männlich? weiblich männlich

Mehr

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu.

So durchlief die Selbstverteidigung eine enorme und erstaunliche Entwicklung. Aus dem alten Jiu Jitsu wurde das moderne Ju Jitsu. Erst um die Jahrhundertwende wurde das Jiu Jitsu, insbesondere durch japanische Matrosen, auch in Europa eingeführt. Die Griffe und Schläge wurden im Laufe der Zeit mit Ringer- und Boxtechniken vermengt

Mehr

Auseinandersetzung geben möchte, indem im öffentlichen Raum Szenen gespielt werden, von denen allein die Schauspieler wissen, dass sie Theater sind

Auseinandersetzung geben möchte, indem im öffentlichen Raum Szenen gespielt werden, von denen allein die Schauspieler wissen, dass sie Theater sind Auseinandersetzung geben möchte, indem im öffentlichen Raum Szenen gespielt werden, von denen allein die Schauspieler wissen, dass sie Theater sind für das Publikum sind sie hingegen Realität.2 Und schließlich

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene

Protokoll TAP-Wochenende Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene Protokoll TAP-Wochenende 16.-18.05.2014 Mike Turnbull: Rhythmus, Musik & Szene Freitag, 16.05., 19.-21.30 Uhr Aufwärmen: 1. Raumlauf, jeder für sich 2. nach und nach auf verschiedene Körperteile konzentrieren,

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde Allgemeines Um 1900 wurde das Volleyballspiel an einem College in den USA entwickelt. Ursprünglich war Volleyball nur als Ausgleichssport für andere Sportarten gedacht. Durch die Stationierung von US-Militär

Mehr

Das Leben eines Sklaven auf einer US-amerikanischen Baumwollplantage

Das Leben eines Sklaven auf einer US-amerikanischen Baumwollplantage Geschichte Julia Schönmann Das Leben eines Sklaven auf einer US-amerikanischen Baumwollplantage Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1 Hinführung zum Thema und Erläuterung der Vorgehensweise 3 2 Definition

Mehr

Ohjemine! Der ABC König lässt Müller und Schöller nicht mehr ins Alphabet! So treffen diese

Ohjemine! Der ABC König lässt Müller und Schöller nicht mehr ins Alphabet! So treffen diese Ohjemine! Der ABC König lässt Müller und Schöller nicht mehr ins Alphabet! So treffen diese beiden Außenseiter aufeinander. Sie leben in ihren eigenen sprachlichen Welten und haben auf den ersten Blick

Mehr

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Germanistik Verena Ronge Expressionismus - Annäherung an eine Epoche Zwischenprüfungsarbeit 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 1. Der Expressionismus - Annäherung an eine Epoche... 4 1.1. Der Expressionismus

Mehr

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben.

Musik. Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Musik kann man lesen Wenn du geschriebene Musik betrachtest, siehst du eine Menge Linien, Zeichen und Buchstaben. Sie sagen dir, welche Töne du spielen oder singen sollst und wie lange sie dauern. Das

Mehr

1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v.

1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v. 1. Solo-Tanz Tag im BTSC e.v. Du hast Lust auf Tanzen, aber keinen Tanzpartner parat? Kein Problem, denn Tanzen geht auch Solo. Wir zeigen wie es geht! Einfach ein Voranmeldung an info@btsc.de mailen und

Mehr

Bericht über das internationale Capoeira- Sommermeeting in Hamburg vom Juli Copyright 1995

Bericht über das internationale Capoeira- Sommermeeting in Hamburg vom Juli Copyright 1995 Bericht über das internationale Capoeira- Sommermeeting in Hamburg vom 17.- 22. Juli 1995 1 Copyright 1995 In diesem Jahr nahmen fünf Mitglieder der Capoeira-Hochschulsport- Gruppe aus Hannover an dem

Mehr

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans.

Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. Pädagogik Christoph Fox Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. Studienarbeit Johann Heinrich Pestalozzi Pestalozzis Brief an einen Freund über

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Logikrätsel MUSIK Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 4 Methodisch-didaktische Hinweise 5

Mehr

HISTORAMERICANA 8. Katharina Bosl . -. \ "' ' - *

HISTORAMERICANA 8. Katharina Bosl . -. \ ' ' - * . -. \ "' ' - * HISTORAMERICANA 8 Die Sklaven befrei ung in Brasilien, eine soziale Frage für die Kirche? Die Katholische Kirche und das Ende der Sklaverei in der Kaffeeprovinz Säo Paulo, 1871-1888 Katharina

Mehr

Oliver Seebeck (Universiät Gießen) Steckbrief Serra Grande. Lage/Anfahrt:

Oliver Seebeck (Universiät Gießen) Steckbrief Serra Grande. Lage/Anfahrt: Oliver Seebeck (Universiät Gießen) Steckbrief Serra Grande Lage/Anfahrt: Die kleine Stadt Serra Grande befindet sich im Süden des brasilianischen Bundesstaats Bahia. Sie ist ca. 400 km südlich der Großstadt

Mehr

Intercrosse. Trendsportart

Intercrosse. Trendsportart Trendsportart Intercrosse Ursprünglich von den Indianern gespielt, erfreut sich Intercrosse heute immer grösserer Beliebtheit. Intercrosse zeichnet sich vor allem durch Schnelligkeit, Teamplay und Fairness

Mehr

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema Russische Folklore 1 Bedingungsanalyse 1.1 Lernvoraussetzungen Die Unterrichtsepisode zum Thema Russische Folklore ist für die 3. oder 4. Klasse entworfen worden

Mehr

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat.

- 2 - Inzwischen ist anerkannt, dass sich der moderne Mensch aus einer Urform entwickelt hat. Beispielaufgabe 3 - 2 - Der Neandertaler in uns 1856 entdeckten Arbeiter bei Steinbrucharbeiten in einer Höhle 10 km östlich von Düsseldorf, im sogenannten Neandertal, Knochen. Sie hielten diese Knochen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten?

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten? Storytelling: Checkliste: 1. Grund der Geschichte 2. Relevante Informationen 3. Richtige Zielgruppenansprache 4. Authentizität 5. Emotionale Ausgangssituation 6. Bezug der Emotionen 7. Die Hauptfigur der

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz Der Lernende versucht im ersten Teil zu verstehen, wie Leibniz die Monade

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen"

Zu Frank Wedekinds Frühlingserwachen Germanistik Genevieve Mulack Zu Frank Wedekinds "Frühlingserwachen" Erörterung der Fragestellung, ob es sich um ein offenes oder geschlossenes Drama handelt Essay Erörterung zur Fragestellung, ob es sich

Mehr

Urban Dance im TVB. Ich freue mich auf Euch Sina Bommersheim

Urban Dance im TVB. Ich freue mich auf Euch Sina Bommersheim Sina Bommersheim hat die urbane Tanzqualifikation der IHK und arbeitet unter anderem für Dance-in-Ffm. Hip-Hop bezeichnet nicht ausschließlich eine Musikrichtung, sondern auch die Jugendkultur Hip-Hop

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr