Kapitel LF: I. Beispiele für Lernaufgaben. Beispiele für Lernaufgaben. LF: I Introduction c STEIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel LF: I. Beispiele für Lernaufgaben. Beispiele für Lernaufgaben. LF: I Introduction c STEIN"

Transkript

1 Kapitel LF: I I. Einführung in das Maschinelle Lernen Bemerkungen: Dieses Kapitel orientiert sich an dem Buch Machine Learning von Tom Mitchell. tom/mlbook.html 1 Autoeinkaufsberater? Welche Kriterien liegen einer Entscheidung zugrunde? 2 Risikoanalyse bei Kreditvergabe Kunde 1 Hausbesitzer ja Einkommen (p.a.) EUR Tilgung (p.m.) EUR Kreditlaufzeit 7 Jahre Alter 37 verheiratet ja Kunde n Hausbesitzer nein Einkommen (p.a.) EUR Tilgung (p.m.) EUR Kreditlaufzeit 8 Jahre Alter? verheiratet nein 3

2 Risikoanalyse bei Kreditvergabe Kunde 1 Hausbesitzer ja Einkommen (p.a.) EUR Tilgung (p.m.) EUR Kreditlaufzeit 7 Jahre Alter 37 verheiratet ja Kunde n Hausbesitzer nein Einkommen (p.a.) EUR Tilgung (p.m.) EUR Kreditlaufzeit 8 Jahre Alter? verheiratet nein Gelernte Regeln: IF (Einkommen> AND Kreditlaufzeit<3) OR Hausbesitzer=ja THEN Kreditvergabe=ja IF THEN SCHUFA-Eintrag=ja OR (Einkommen<20.000) AND Tilgung>800) Kreditvergabe=nein 3 Bildanalyse 4 Bildanalyse Sharp Left Straight Ahead Sharp Right 30 Output Units 4 Hidden Units 30x32 Sensor Input Retina 4

3 Definition 1 (Maschinelles Lernen, Machine Learning) A computer program is said to learn from experience E with respect to some class of tasks T and performance measure P, if its performance at tasks in T,as measured by P, improves with experience E. [Mitchell 1997] 5 Definition 1 (Maschinelles Lernen, Machine Learning) A computer program is said to learn from experience E with respect to some class of tasks T and performance measure P, if its performance at tasks in T,as measured by P, improves with experience E. [Mitchell 1997] Am Beispiel Schach: T = Schachspielen P = Anteil gewonnener Spiele bei einer Weltmeisterschaft E = Möglichkeit, gegen sich selbst zu spielen 5 Definition 1 (Maschinelles Lernen, Machine Learning) A computer program is said to learn from experience E with respect to some class of tasks T and performance measure P, if its performance at tasks in T,as measured by P, improves with experience E. [Mitchell 1997] Am Beispiel Schach: T = Schachspielen P = Anteil gewonnener Spiele bei einer Weltmeisterschaft E = Möglichkeit, gegen sich selbst zu spielen Am Beispiel Schrifterkennung: T = Isolation und Klassifikation handgeschriebener Worte in Bitmaps P = Anteil korrekt klassifizierter Worte E = Kollektion mit korrekt klassifizierten, handgeschriebenen Worten 5

4 Art des Trainingserfahrung E (Beispiel Schach) 1. Feedback Direktes Feedback: Zu einer Brettkonfiguration ist der beste Zug gegeben. Indirektes Feedback: Es gibt nur das Resultat eine ganzen Serie von Zügen, am Ende eines Spiels. 6 Art des Trainingserfahrung E (Beispiel Schach) 1. Feedback Direktes Feedback: Zu einer Brettkonfiguration ist der beste Zug gegeben. Indirektes Feedback: Es gibt nur das Resultat eine ganzen Serie von Zügen, am Ende eines Spiels. 2. Reihenfolge der Beispiele Ein Lehrer präsentiert dem Lernenden wichtige Beispiele einschließlich deren Lösung. Der Lernende wählt die Beispiele selbst aus; z. B. Brettkonfiguration, für die er keinen passenden Zug kennt. 6 Art des Trainingserfahrung E (Beispiel Schach) 1. Feedback Direktes Feedback: Zu einer Brettkonfiguration ist der beste Zug gegeben. Indirektes Feedback: Es gibt nur das Resultat eine ganzen Serie von Zügen, am Ende eines Spiels. 2. Reihenfolge der Beispiele Ein Lehrer präsentiert dem Lernenden wichtige Beispiele einschließlich deren Lösung. Der Lernende wählt die Beispiele selbst aus; z. B. Brettkonfiguration, für die er keinen passenden Zug kennt. 3. Relevanz hinsichtlich P Wieviel läßt sich auf Basis von E lernen, um in der realen Situation zu bestehen? (Allein durch Spielen gegen sich selbst kann man bei Schach nicht auf Weltmeisterniveau kommen.) 6

5 Definition einer Zielfunktion (Beispiel Schach) choosemove : Boards Moves γ : Boards R Rekursive Definition im Stil einer Means-End-Analyse: Sei b Boards. 1. γ(b) = 100, falls b einen gewonnenen Endzustand repräsentiert. 2. γ(b) = 100, falls b einen verlorenen Endzustand repräsentiert. 3. γ(b) =0, falls b einen unentschiedenen Endzustand repräsentiert. 4. γ(b) =γ(b ) sonst. Dabei bezeichne b den besten Endzustand, der erreicht werden kann, wenn beide Seiten optimal spielen. Stichworte: Suchhorizont, MiniMax-Strategie, α-β-pruning 7 Repräsentation einer Zielfunktion (Beispiel Schach) Bemerkungen: Die ideale Zielfunktion ist meist unbekannt bzw. kann nicht gelernt werden. Die Funktion y sollte deshalb als eine Annäherung der idealen Zielfunktion verstanden werden. Beispiele: Regelmenge neuronales Netz Polynom über Merkmale einer Brettkonfiguration y = w 0+w 1 x 1(b)+w 2 x 2(b)+w 3 x 3(b)+w 4 x 4(b)+w 5 x 5(b)+w 6 x 6(b) mit x 1 (b) = x 2 (b) = x 3 (b) = x 4 (b) = x 5 (b) = x 6 (b) = Anzahl schwarzer Figuren in Konfiguration b Anzahl weißer Figuren in Konfiguration b Anzahl schwarzer Könige in Konfiguration b Anzahl weißer Könige in Konfiguration b Anzahl bedrohter weißer Figuren in Konfiguration b Anzahl bedrohter schwarzer Figuren in Konfiguration b 8 Algorithmus zur Gewichtsanpassung Sei D eine Menge von Trainingsbeispielen der Form x, c(x) und η eine positive kleine Konstante, die Lernrate. 1. REPEAT 2. x, c(x) = random_select(d); 3. error = c(x) y 4. FOR i =1 TO 6 DO w i = w i + η error x i 5. UNTIL(convergence(D, Y )) 9

6 Design-Entscheidungen bei der Entwicklung von lernenden Systemen 1. Trainingserfahrung 2. Zielfunktion (Lernfunktion) 3. Repräsentation der Zielfunktion 4. Lernalgorithmus Aufbau eines Lernprogramms: new problem Experiment generator hypothesis γ^ Performance system Generalizer solution trace Critic training examples [vgl. Mitchell 1997] 10 Maschinelles Lernen: Paradigmen 1. Überwachtes Lernen (supervised learning) Gelernt werden soll eine Funktion aus gegebenen Paaren von Ein- und Ausgaben. Wichtiges Teilgebiet des überwachten Lernens ist die automatische Klassifikation. Beispiel: Handschrifterkennung. 2. Unüberwachtes Lernen (unsupervised learning) Ziel ist das Erkennen von Strukturen in Daten. Hierzu gehört die automatische Einteilung in Kategorien (Clustering), Optimierung von Modellparametern (Expectation Maximization), oder die Übersetzung der beobachteten Daten in eine einfachere Repräsentation (Faktoranalyse). Bemerkungen: Eine klare Abgrenzung von Machine Learning und Data Mining ist nicht immer möglich. Ein wichtiger Unterschied resultiert aber aus der Größe der behandelten Datenmengen: Anwendungen des Machine Learning laufen typischerweise im Hauptspeicher ab; die Disziplin des Data Mining entstand aus der Notwendigkeit, maschinelle Analyseverfahren auf riesige Datenbanken anzuwenden. Ein Schwerpunkt des Machine Learning ist der eigentliche Lern- bzw. Deduktionsprozeß wie die Theorie des analogen Schließens, das Lernen aus Beispielen, oder der Einfluß der Umwelt auf das Lernen. Hingegen ist die treibende Kraft hinter Data Mining die Industrieund Geschäftswelt mit ihren großen Datenbanken. Zu den bekannten Aufgabenstellung des Data Mining gehören: ungerichtete Abhängigkeitsanalyse zur Identifikation signifikanter Dependenzen zwischen den Attributen eines Informationsobjektes (Beispiel: Warenkorbanalyse), Gruppenbildung und Klassifikationsprobleme, Filtern von Prozeßdaten, Prognoseaufgaben. 3. Bekräftigungslernen (reinforcement learning) Ziel ist das Erlernen bzw. Anpassen oder Optimieren einer (Verhaltensstraegie) durch Feedback aus der Umwelt unter dem Prinzip der Nutzenmaximierung. Beispiel: Agenten in einer virtuellen Welt 11 Fragestellungen Welche Algorithmen sind zur Funktionsapproximation geeignet? Wie beinflußt die Anzahl der Trainingsbeispiele die Genauigkeit? Wie beinflussen verrauschte Daten die Genauigkeit? Wo sind die theoretischen Grenzen der Lernbarkeit? Wie läßt sich Vorwissen in Lernverfahren integrieren? Was kann man bei biologischen Systemen abschauen? 12

7 Maschinelles Lernen propositionale (oder relative) Regellernverfahren assoziative Regellernverfahren Cluster-Analyse Hauptkomponenten- und Faktoranalyse Klassifikation (Diskriminanzanalyse, Entscheidungsbäume, Attributauswahl, hierarchische Textklassifizierer) Regressionsanalyse neuronale Netze Support Vector Machines Lernen aus Informationen, die sich mit der Zeit verändern 13

Kapitel ML: I. I. Einführung. Beispiele für Lernaufgaben Spezifikation von Lernproblemen

Kapitel ML: I. I. Einführung. Beispiele für Lernaufgaben Spezifikation von Lernproblemen Kapitel ML: I I. Einführung Beispiele für Lernaufgaben Spezifikation von Lernproblemen ML: I-8 Introduction c STEIN/LETTMANN 2005-2010 Beispiele für Lernaufgaben Autoeinkaufsberater Welche Kriterien liegen

Mehr

1. Lernen von Konzepten

1. Lernen von Konzepten 1. Lernen von Konzepten Definition des Lernens 1. Lernen von Konzepten Lernziele: Definitionen des maschinellen Lernens kennen, Klassifikationen des maschinellen Lernens kennen, Das Prinzip des induktiven

Mehr

Machine Learning. 1. Grundlagen des Machine Learning

Machine Learning. 1. Grundlagen des Machine Learning Machine Learning 1. Grundlagen des Machine Learning Grundlagen des Machine Learning Begriff Machine Learning Definitionen Machine Learning Formale Definition Machine Learning Aufgaben im Machine Learning

Mehr

Maschinelles Lernen SS 2005

Maschinelles Lernen SS 2005 1 Maschinelles Lernen SS 2005 Jianwei Zhang AB TAMS FB Informatik Universität Hamburg Büro: F308 Tel.: 2430 E-mail: zhang Web: http://tams-www.informatik.uni-hamburg.de/ Sprechstunde: Do. 15:00-16:00 2

Mehr

Maschinelles Lernen. Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen. Definitionen: Was ist Lernen? Definitionen: Was ist Lernen? 1.

Maschinelles Lernen. Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen. Definitionen: Was ist Lernen? Definitionen: Was ist Lernen? 1. Moderne Methoden der KI: Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Sommer-Semester 2007 1. Einführung: Definitionen Grundbegriffe Lernsysteme Lernen: Grundbegriffe Lernsysteme Konzept-Lernen Entscheidungsbäume

Mehr

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern

Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Vergleich von SVM und Regel- und Entscheidungsbaum-Lernern Chahine Abid Bachelor Arbeit Betreuer: Prof. Johannes Fürnkranz Frederik Janssen 28. November 2013 Fachbereich Informatik Fachgebiet Knowledge

Mehr

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Prof. Dr. sc. Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Sommer-Semester 2009 1. Einführung: Definitionen Grundbegriffe Lernsysteme Maschinelles Lernen Lernen: Grundbegriffe

Mehr

Reinforcement learning

Reinforcement learning Reinforcement learning Erfolgsgeschichten... Quelle: twitter.com/ai memes Q-Learning als Art von Reinforcement learning Paul Kahlmeyer February 5, 2019 1 Einführung 2 Q-Learning Begriffe Algorithmus 3

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Reinforcement Learning 1. Allgemein Reinforcement Learning 2. Neuronales Netz als Bewertungsfunktion 3. Neuronales Netz als Reinforcement Learning Nils-Olaf Bösch 1 Allgemein Reinforcement Learning Unterschied

Mehr

Vorlesung. Data und Web Mining. Kurzinformation zur. Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann. Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II

Vorlesung. Data und Web Mining. Kurzinformation zur. Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann.  Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik II Kurzinformation zur Vorlesung Data und Web Mining Univ.-Prof. Dr. Ralph Bergmann www.wi2.uni-trier.de - I - 1 - Die Ausgangssituation (1) Unternehmen und Organisationen haben enorme Datenmengen angesammelt

Mehr

Jens Schmidt Senior Member Technical Staff

Jens Schmidt Senior Member Technical Staff Jens Schmidt Senior Member Technical Staff Oracle 9i Data Mining Connector 1.1 für mysap BW Agenda Data Mining Grundlagen Der Data Mining Prozess Oracle Data Mining Integration mit mysap BW Agenda Data

Mehr

Konzepte der AI: Maschinelles Lernen

Konzepte der AI: Maschinelles Lernen Konzepte der AI: Maschinelles Lernen Nysret Musliu, Wolfgang Slany Abteilung für Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme, TU-Wien Übersicht Was ist Lernen? Wozu maschinelles

Mehr

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion

Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Entwicklung einer Entscheidungssystematik für Data- Mining-Verfahren zur Erhöhung der Planungsgüte in der Produktion Vortrag Seminararbeit David Pogorzelski Aachen, 22.01.2015 Agenda 1 2 3 4 5 Ziel der

Mehr

Seminarvortrag zum Thema maschinelles Lernen I - Entscheidungsbäume. von Lars-Peter Meyer. im Seminar Methoden wissensbasierter Systeme

Seminarvortrag zum Thema maschinelles Lernen I - Entscheidungsbäume. von Lars-Peter Meyer. im Seminar Methoden wissensbasierter Systeme Seminarvortrag zum Thema maschinelles Lernen I - Entscheidungsbäume von Lars-Peter Meyer im Seminar Methoden wissensbasierter Systeme bei Prof. Brewka im WS 2007/08 Übersicht Überblick maschinelles Lernen

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens

Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Seminar Künstliche Intelligenz WS 2013/14 Grundlagen des Maschinellen Lernens Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 19.12.2013 Allgemeine Problemstellung

Mehr

Konzepte der AI Neuronale Netze

Konzepte der AI Neuronale Netze Konzepte der AI Neuronale Netze Franz Wotawa Institut für Informationssysteme, Database and Artificial Intelligence Group, Technische Universität Wien Email: wotawa@dbai.tuwien.ac.at Was sind Neuronale

Mehr

Bring your own Schufa!

Bring your own Schufa! Bring your own Schufa! Jan Schweda Senior Softwareengineer Web & Cloud jan.schweda@conplement.de @jschweda Ziele des Vortrags Die Möglichkeiten von maschinellem Lernen aufzeigen. Azure Machine Learning

Mehr

Mustererkennung und Klassifikation

Mustererkennung und Klassifikation Mustererkennung und Klassifikation WS 2007/2008 Fakultät Informatik Technische Informatik Prof. Dr. Matthias Franz mfranz@htwg-konstanz.de www-home.htwg-konstanz.de/~mfranz/heim.html Grundlagen Überblick

Mehr

Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen

Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen Maschinelles Lernen Entwicklung und aktuelle Anwendungen martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Forschungsrichtungen des ML Praxisorientiert Aufgabenorientierte, lernende Systeme Wissenserwerb (Knowledge

Mehr

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform.

kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze Dipl.-Inform. Martin Lösch (0721) Dipl.-Inform. kurze Wiederholung der letzten Stunde: Neuronale Netze martin.loesch@kit.edu (0721) 608 45944 Labor Wissensrepräsentation Aufgaben der letzten Stunde Übersicht Neuronale Netze Motivation Perzeptron Multilayer

Mehr

Learning regular sets from queries and counterexamples

Learning regular sets from queries and counterexamples Learning regular sets from queries and countereamples Seminar: Spezialthemen der Verifikation H.-Christian Estler estler@upb.de 7..28 Universität Paderborn Motivation Wie können wir Unbekanntes erlernen?

Mehr

Maschinelles Lernen II

Maschinelles Lernen II Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen II Niels Landwehr Organisation Vorlesung/Übung 4 SWS. Ort: 3.01.2.31. Termin: Vorlesung: Dienstag, 10:00-11:30.

Mehr

Neuronale Netze. Christian Böhm.

Neuronale Netze. Christian Böhm. Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Forschungsgruppe Data Mining in der Medizin Neuronale Netze Christian Böhm http://dmm.dbs.ifi.lmu.de/dbs 1 Lehrbuch zur Vorlesung Lehrbuch

Mehr

Maschinelles Lernen und Data Mining

Maschinelles Lernen und Data Mining Semestralklausur zur Vorlesung Maschinelles Lernen und Data Mining Prof. J. Fürnkranz / Dr. G. Grieser Technische Universität Darmstadt Wintersemester 2004/05 Termin: 14. 2. 2005 Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Reinforcement Learning

Reinforcement Learning Effiziente Darstellung von Daten Reinforcement Learning 02. Juli 2004 Jan Schlößin Einordnung Was ist Reinforcement Learning? Einführung - Prinzip der Agent Eigenschaften das Ziel Q-Learning warum Q-Learning

Mehr

Approximate Maximum Margin Algorithms with Rules Controlled by the Number of Mistakes

Approximate Maximum Margin Algorithms with Rules Controlled by the Number of Mistakes Approximate Maximum Margin Algorithms with Rules Controlled by the Number of Mistakes Seminar Maschinelles Lernen VORTRAGENDER: SEBASTIAN STEINMETZ BETREUT VON: ENELDO LOZA MENCÍA Inhalt Vorbedingungen

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführungsveranstaltung Überblick Organisation Literatur Inhalt und Ziele der Vorlesung Beispiele aus der Praxis 2 Organisation Vorlesung/Übung + Projektarbeit. 4 Semesterwochenstunden.

Mehr

Clustering. Clustering:

Clustering. Clustering: Clustering Clustering: Gruppierung und Einteilung einer Datenmenge nach ähnlichen Merkmalen Unüberwachte Klassifizierung (Neuronale Netze- Terminologie) Distanzkriterium: Ein Datenvektor ist zu anderen

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Teil 12 Bernhard Nessler Institut für Grundlagen der Informationsverabeitung TU Graz SS 2007 Übersicht 1 Maschinelles Lernen Definition Lernen 2 agnostic -learning Definition

Mehr

Kapitel ML: III. III. Entscheidungsbäume. Repräsentation und Konstruktion Impurity-Funktionen Entscheidungsbaumalgorithmen Pruning

Kapitel ML: III. III. Entscheidungsbäume. Repräsentation und Konstruktion Impurity-Funktionen Entscheidungsbaumalgorithmen Pruning Kapitel ML: III III. Entscheidungsbäume Repräsentation und Konstruktion Impurity-Funktionen Entscheidungsbaumalgorithmen Pruning ML: III-1 Decision Trees c STEIN/LETTMANN 2005-2011 Spezifikation von Klassifikationsproblemen

Mehr

Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation

Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation Einsatz von Reinforcement Learning in der Modellfahrzeugnavigation von Manuel Trittel Informatik HAW Hamburg Vortrag im Rahmen der Veranstaltung AW1 im Masterstudiengang, 02.12.2008 der Anwendung Themeneinordnung

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer Michael Brückner

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Maschinelles Lernen. Tobias Scheffer Michael Brückner Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen Tobias Scheffer Michael Brückner Organisation Vorlesung/Übung, praktische Informatik. 4 SWS. Übung: Mo 10:00-11:30

Mehr

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie

Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie Intelligente Algorithmen Einführung in die Technologie Dr. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Natürlich sprachliche

Mehr

4. Lernen von Entscheidungsbäumen

4. Lernen von Entscheidungsbäumen 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Entscheidungsbäume 4. Lernen von Entscheidungsbäumen Gegeben sei eine Menge von Objekten, die durch Attribut/Wert- Paare beschrieben sind. Jedes Objekt kann einer Klasse

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen Unüberwachtes

Mehr

Data Mining - Wiederholung

Data Mining - Wiederholung Data Mining - Wiederholung Norbert Fuhr 18. Januar 2006 Problemstellungen Problemstellungen Daten vs. Information Def. Data Mining Arten von strukturellen Beschreibungen Regeln (Klassifikation, Assoziations-)

Mehr

Einführung. Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Maschinelles Lernen. Lernen und Agenten. Beispiele

Einführung. Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Maschinelles Lernen. Lernen und Agenten. Beispiele Einführung Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Maschinelles Lernen Dr. David Sabel WS 2012/13 Direkte Programmierung eines intelligenten Agenten nicht möglich (bisher) Daher benötigt:

Mehr

Data Mining und maschinelles Lernen

Data Mining und maschinelles Lernen Data Mining und maschinelles Lernen Einführung und Anwendung mit WEKA Caren Brinckmann 16. August 2000 http://www.coli.uni-sb.de/~cabr/vortraege/ml.pdf http://www.cs.waikato.ac.nz/ml/weka/ Inhalt Einführung:

Mehr

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Evaluation. 4.3 Logistische Regression. 4.4 k-nächste Nachbarn. 4.5 Naïve Bayes. 4.6 Entscheidungsbäume

Inhalt. 4.1 Motivation. 4.2 Evaluation. 4.3 Logistische Regression. 4.4 k-nächste Nachbarn. 4.5 Naïve Bayes. 4.6 Entscheidungsbäume 4. Klassifikation Inhalt 4.1 Motivation 4.2 Evaluation 4.3 Logistische Regression 4.4 k-nächste Nachbarn 4.5 Naïve Bayes 4.6 Entscheidungsbäume 4.7 Support Vector Machines 4.8 Neuronale Netze 4.9 Ensemble-Methoden

Mehr

Motivation. Klassifikationsverfahren sagen ein abhängiges nominales Merkmal anhand einem oder mehrerer unabhängiger metrischer Merkmale voraus

Motivation. Klassifikationsverfahren sagen ein abhängiges nominales Merkmal anhand einem oder mehrerer unabhängiger metrischer Merkmale voraus 3. Klassifikation Motivation Klassifikationsverfahren sagen ein abhängiges nominales Merkmal anhand einem oder mehrerer unabhängiger metrischer Merkmale voraus Beispiel: Bestimme die Herkunft eines Autos

Mehr

Methoden, Chancen und Risiken beim Auswerten großer Datenmengen

Methoden, Chancen und Risiken beim Auswerten großer Datenmengen Methoden, Chancen und Risiken beim Auswerten großer Datenmengen Peter Dauscher Gymnasium am Kaiserdom, Speyer peter dauscher gak speyer de Data-Mining in der Schule - Eine Annäherung

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen Niels Landwehr, Jules Rasetaharison, Christoph Sawade, Tobias Scheffer Organisation Vorlesung/Übung, praktische

Mehr

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 Marktforschung 2020: Künstliche Intelligenz und automatische Text Analysen? Christopher Harms, Consultant Research & Development 2 So? Terminator Exhibition: T-800 by Dick Thomas

Mehr

8. Reinforcement Learning

8. Reinforcement Learning 8. Reinforcement Learning Einführung 8. Reinforcement Learning Wie können Agenten ohne Trainingsbeispiele lernen? Auch kennt der Agent zu Beginn nicht die Auswirkungen seiner Handlungen. Stattdessen erhält

Mehr

TD-Gammon. Michael Zilske

TD-Gammon. Michael Zilske TD-Gammon Michael Zilske zilske@inf.fu-berlin.de TD-Gammon Ein Backgammon-Spieler von Gerald Tesauro (Erste Version: 1991) TD-Gammon Ein Neuronales Netz, das immer wieder gegen sich selbst spielt und dadurch

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Einführungsveranstaltung

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Einführungsveranstaltung INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Einführungsveranstaltung Überblick Organisation. Literatur. Inhalt und Ziele der Vorlesung. Beispiele aus der Praxis. 2 Organisation Vorlesung/Übung + Projektarbeit.

Mehr

Business Intelligence & Machine Learning

Business Intelligence & Machine Learning AUSFÜLLHILFE: BEWEGEN SIE DEN MAUSZEIGER ÜBER DIE ÜBERSCHRIFTEN. AUSFÜHRLICHE HINWEISE: LEITFADEN MODULBESCHREIBUNG Business Intelligence & Machine Learning Kennnummer Workload Credits/LP Studiensemester

Mehr

Vorlesung: Künstliche Intelligenz

Vorlesung: Künstliche Intelligenz Vorlesung: Künstliche Intelligenz - KI heute, KI morgen, KI übermorgen- D P LS G ML ES S ST SA NN ME O EA SV Künstliche Intelligenz Miao Wang 1 Inhaltliche Planung für die Vorlesung 1) Definition und Geschichte

Mehr

Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2013

Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2013 Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2013 Sebastian Houben (Marc Schlipsing) Institut für Neuroinformatik Inhalt Crash-Course in Machine Learning Klassifikationsverfahren Grundsätzliches

Mehr

Decision Trees* von Julia Heise, Philipp Thoms, Hans-Martin Wulfmeyer. *Entscheidungsbäume

Decision Trees* von Julia Heise, Philipp Thoms, Hans-Martin Wulfmeyer. *Entscheidungsbäume Decision Trees* von Julia Heise, Philipp Thoms, Hans-Martin Wulfmeyer *Entscheidungsbäume Gliederung 1. Einführung 2. Induktion 3. Beispiel 4. Fazit Einführung 1. Einführung a. Was sind Decision Trees?

Mehr

Einführung in NLP mit Deep Learning

Einführung in NLP mit Deep Learning Einführung in NLP mit Deep Learning Hans-Peter Zorn Minds mastering Machines, Köln, 26.4.2018 NLP ist auf einmal überall Zusammenfassung aggregated reviews Dokumentklassifikation Übersetzung Dialogsysteme

Mehr

Datenorientierte SA. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Was sind neuronale Netze?

Datenorientierte SA. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Aufbau und Grundlagen. Was sind neuronale Netze? Datenorientierte SA Was sind neuronale Netze? Neuronale Netze: Grundlagen und Anwendungen Neuronale Netze bilden die Struktur eines Gehirns oder eines Nervensystems ab Andreas Rauscher 0651993 Damir Dudakovic

Mehr

Lineare Regression. Christian Herta. Oktober, Problemstellung Kostenfunktion Gradientenabstiegsverfahren

Lineare Regression. Christian Herta. Oktober, Problemstellung Kostenfunktion Gradientenabstiegsverfahren Lineare Regression Christian Herta Oktober, 2013 1 von 33 Christian Herta Lineare Regression Lernziele Lineare Regression Konzepte des Maschinellen Lernens: Lernen mittels Trainingsmenge Kostenfunktion

Mehr

Der Alpha-Beta-Algorithmus

Der Alpha-Beta-Algorithmus Der Alpha-Beta-Algorithmus Maria Hartmann 19. Mai 2017 1 Einführung Wir wollen für bestimmte Spiele algorithmisch die optimale Spielstrategie finden, also die Strategie, die für den betrachteten Spieler

Mehr

Neuronale Netze. Einführung i.d. Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation

Neuronale Netze. Einführung i.d. Wissensverarbeitung 2 VO UE SS Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Neuronale Netze Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560+ 1 UE 442.072 SS 2012 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut für

Mehr

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Prof. Dr.Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Sommer-Semester 2008 Konzept-Lernen Konzept-Lernen Lernen als Suche Inductive Bias Konzept-Lernen: Problemstellung Ausgangspunkt:

Mehr

Machine Learning & Künstliche Intelligenz

Machine Learning & Künstliche Intelligenz Dr. med. Christina Czeschik Serapion www.serapion.de Machine Learning & Künstliche Intelligenz Eine kurze Einführung Künstliche Intelligenz intelligent nutzen Essen, 08.06.2018 Künstliche Intelligenz Turing-Test

Mehr

Mathematische Grundlagen III

Mathematische Grundlagen III Mathematische Grundlagen III Maschinelles Lernen III: Clustering Vera Demberg Universität des Saarlandes 7. Juli 202 Vera Demberg (UdS) Mathe III 7. Juli 202 / 35 Clustering vs. Klassifikation In den letzten

Mehr

Industrial Data Intelligence Datenbasierte Produktionsoptimierung. Hannover, HMI Peter Seeberg

Industrial Data Intelligence Datenbasierte Produktionsoptimierung. Hannover, HMI Peter Seeberg Industrial Data Intelligence Datenbasierte Produktionsoptimierung Hannover, 26.04.2017 HMI Peter Seeberg Algorithmus Daten Entscheidung Peter Seeberg / Softing, 2016 Copyright 2016 Softing Industrial.

Mehr

Decision Tree Learning

Decision Tree Learning Decision Tree Learning Computational Linguistics Universität des Saarlandes Sommersemester 2011 28.04.2011 Entscheidungsbäume Repräsentation von Regeln als Entscheidungsbaum (1) Wann spielt Max Tennis?

Mehr

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner

Data Mining auf Datenströmen Andreas M. Weiner Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Lehrgebiet Datenverwaltungssysteme Integriertes Seminar Datenbanken und Informationssysteme Sommersemester 2005 Thema: Data Streams Andreas

Mehr

Kapitel ML: X (Fortsetzung)

Kapitel ML: X (Fortsetzung) Kapitel ML: X (Fortsetzung) X. Clusteranalyse Einordnung Data Mining Einführung in die Clusteranalyse Hierarchische Verfahren Iterative Verfahren Dichtebasierte Verfahren Cluster-Evaluierung ML: X-31 Cluster

Mehr

Teil 5. Maschinelles Lernen

Teil 5. Maschinelles Lernen Teil 5 Maschinelles Lernen Definitionen und Abgrenzungen Was ist Lernen? Zentrale Fähigkeit von intelligenten Systemen in Natur und KI Zielgerichtete Veränderung von Wissen und/oder Verhaltensweisen durch

Mehr

Pareto optimale lineare Klassifikation

Pareto optimale lineare Klassifikation Seminar aus Maschinellem Lernen Pareto optimale lineare Klassifikation Vesselina Poulkova Betreuer: Eneldo Loza Mencía Gliederung 1. Einleitung 2. Pareto optimale lineare Klassifizierer 3. Generelle Voraussetzung

Mehr

1 Einleitung. 2 Clustering

1 Einleitung. 2 Clustering Lernende Vektorquantisierung (LVQ) und K-Means-Clustering David Bouchain Proseminar Neuronale Netze Kurs-Nr.: CS4400 ISI WS 2004/05 david@bouchain.de 1 Einleitung Im Folgenden soll zum einen ein Überblick

Mehr

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell

Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell Textmining Klassifikation von Texten Teil 2: Im Vektorraummodell Dept. Informatik 8 (Künstliche Intelligenz) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik 8) Klassifikation von Texten Teil

Mehr

6.2 Feed-Forward Netze

6.2 Feed-Forward Netze 6.2 Feed-Forward Netze Wir haben gesehen, dass wir mit neuronalen Netzen bestehend aus einer oder mehreren Schichten von Perzeptren beispielsweise logische Funktionen darstellen können Nun betrachten wir

Mehr

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 18. Lernen aus Beobachtungen Frank Puppe 1

Übersicht. Künstliche Intelligenz: 18. Lernen aus Beobachtungen Frank Puppe 1 Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlußfolgern IV Logisch Handeln V Unsicheres Wissen und Schließen VI Lernen 18. Lernen aus Beobachtungen 19. Wissen beim Lernen 20. Statistische

Mehr

Einführung i.d. Wissensverarbeitung

Einführung i.d. Wissensverarbeitung Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560 + 1 UE 442.072 SS 2012 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut für Grundlagen der

Mehr

Entscheidungsbäume. Minh-Khanh Do Erlangen,

Entscheidungsbäume. Minh-Khanh Do Erlangen, Entscheidungsbäume Minh-Khanh Do Erlangen, 11.07.2013 Übersicht Allgemeines Konzept Konstruktion Attributwahl Probleme Random forest E-Mail Filter Erlangen, 11.07.2013 Minh-Khanh Do Entscheidungsbäume

Mehr

Projekt-INF Folie 1

Projekt-INF Folie 1 Folie 1 Projekt-INF Entwicklung eines Testbed für den empirischen Vergleich verschiedener Methoden des maschinellen Lernens im Bezug auf die Erlernung von Produktentwicklungswissen Folie 2 Inhalt Ziel

Mehr

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING

DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING DOKUMENTENKLASSIFIKATION MIT MACHINE LEARNING Andreas Nadolski Softwareentwickler andreas.nadolski@enpit.de Twitter: @enpit Blogs: enpit.de/blog medium.com/enpit-developer-blog 05.10.2018, DOAG Big Data

Mehr

Temporal Difference Learning

Temporal Difference Learning Temporal Difference Learning Das Temporal Difference (TD) Lernen ist eine bedeutende Entwicklung im Reinforcement Lernen. Im TD Lernen werden Ideen der Monte Carlo (MC) und dynamische Programmierung (DP)

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Maschinelles Lernen

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Maschinelles Lernen Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Niels Landwehr, Silvia Makowski, Christoph Sawade, Tobias Scheffer Organisation Vorlesung/Übung, praktische Informatik. 4 SWS. Übung: Di 10:00-11:30

Mehr

Learning Human Body Movement

Learning Human Body Movement Learning Human Body Movement 22. Januar 2018 Seminar Neueste Trends in Big Data Analytics Betreuer: Christian Hovy Gliederung 1. Motivation 2. Rückblick auf Machine Learning 3. Terminologie 4. Überblick

Mehr

Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke

Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke Der Sprung in die Zukunft! Einführung in neuronale Netzwerke Inhalt 1. Warum auf einmal doch? 2. Welche Einsatzgebiete gibt es? 3. Was sind neuronale Netze und wie funktionieren sie? 4. Wie lernen neuronale

Mehr

Projekt Maschinelles Lernen WS 06/07

Projekt Maschinelles Lernen WS 06/07 Projekt Maschinelles Lernen WS 06/07 1. Auswahl der Daten 2. Evaluierung 3. Noise und Pruning 4. Regel-Lernen 5. ROC-Kurven 6. Pre-Processing 7. Entdecken von Assoziationsregeln 8. Ensemble-Lernen 9. Wettbewerb

Mehr

Einführung i.d. Wissensverarbeitung

Einführung i.d. Wissensverarbeitung Einführung in die Wissensverarbeitung 2 VO 708.560 + 1 UE 442.072 SS 2013 Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation TU Graz Inffeldgasse 12/1 www.spsc.tugraz.at Institut für Grundlagen der

Mehr

Behavioral Targeting und selbstlernende Kampagnen. Aktuelle Herausforderungen für Data Mining. Dr. Alexander K. Seewald

Behavioral Targeting und selbstlernende Kampagnen. Aktuelle Herausforderungen für Data Mining. Dr. Alexander K. Seewald Behavioral Targeting und selbstlernende Kampagnen Aktuelle Herausforderungen für Data Mining Dr. Alexander K. Seewald Behavioral Targeting Kognitive Neurowissenschaften Verhalten aussagekräftiger als Erklärung

Mehr

Teil 5. Maschinelles Lernen

Teil 5. Maschinelles Lernen Teil 5 Maschinelles Lernen Definitionen und Abgrenzungen Was ist Lernen? Zentrale Fähigkeit von intelligenten Systemen in Natur und KI Zielgerichtete Veränderung von Wissen und/oder Verhaltensweisen durch

Mehr

Splitting. Impurity. c 1. c 2. c 3. c 4

Splitting. Impurity. c 1. c 2. c 3. c 4 Splitting Impurity Sei D(t) eine Menge von Lernbeispielen, in der X(t) auf die Klassen C = {c 1, c 2, c 3, c 4 } verteilt ist. Illustration von zwei möglichen Splits: c 1 c 2 c 3 c 4 ML: III-29 Decision

Mehr

Künstliche Intelligenz im Maschinen- und Anlagenbau Heilsbringer oder Hypebringer?

Künstliche Intelligenz im Maschinen- und Anlagenbau Heilsbringer oder Hypebringer? ASQF Automation Day 2018 - Predictive Analytics Künstliche Intelligenz im Maschinen- und Anlagenbau Heilsbringer oder Hypebringer? Vasilij Baumann Co-Founder/Co-CEO vasilij.baumann@instrunext.com +49 931

Mehr

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Maschinelles Lernen

Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz. Maschinelles Lernen Einführung in die Methoden der Künstlichen Intelligenz Maschinelles Lernen Dr. David Sabel WS 2012/13 Stand der Folien: 14. Februar 2013 Einführung Direkte Programmierung eines intelligenten Agenten nicht

Mehr

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training In dieser Aufgabe ist kein Zug zu finden. Vielmehr sollst du herausfinden, wieviel weiße Figuren mindestens nö"g sind, um den schwarzen König

Mehr

Implementation und Evaluation eines Regressionsregellerners

Implementation und Evaluation eines Regressionsregellerners Implementation und Evaluation eines Regressionsregellerners Diplomvortrag von Stefan Steger 02. November 2011 Betreuer: Prof. Johannes Fürnkranz Frederik Janssen 02.11.2011 Fachbereich Informatik Knowledge

Mehr

Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Werkzeuge

Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Werkzeuge Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik Lehrstuhl Technische Informationssysteme Data-Mining: Ausgewählte Verfahren und Vortragender: Jia Mu Betreuer: Dipl.-Inf. Denis Stein Dresden, den

Mehr

Supervised & Unsupervised Machine Learning

Supervised & Unsupervised Machine Learning Machine Learning-Algorithmen in Python mit scikit-learn Machine Learning-Algorithmen in Python mit scikit-learn Kurzbeschreibung Machine Learning-Algorithmen sind ein elementares Element von Künstlicher

Mehr

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze

Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Maschinelles Lernen: Symbolische Ansätze Wintersemester 2009/2010 Musterlösung für das 1. Übungsblatt Aufgabe 1: Anwendungsszenario Überlegen Sie sich ein neues Szenario des klassifizierenden Lernens (kein

Mehr

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle Mustererkennung Unüberwachtes Lernen R. Neubecker, WS 01 / 01 Übersicht (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren 1 Lernen Überwachtes Lernen Zum Training des Klassifikators

Mehr

Maschinelles Lernen. mit und. Effizienz steigern in Massenprozessen. Jan Schinnerling. eworld 2019 Maschinelles Lernen

Maschinelles Lernen. mit und. Effizienz steigern in Massenprozessen. Jan Schinnerling. eworld 2019 Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen mit und Effizienz steigern in Massenprozessen Jan Schinnerling eworld 2019 Maschinelles Lernen Was ist maschinelles Lernen? 2 Grundidee: einem System durch Beispieldaten eine Fähigkeit

Mehr

Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen

Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen Darstellung, Verarbeitung und Erwerb von Wissen Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund WiSe 2016/17 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) DVEW WiSe 2016/17 1 / 169 Struktur der DVEW 1

Mehr

Klassifikation im Bereich Musik

Klassifikation im Bereich Musik Klassifikation im Bereich Musik Michael Günnewig 30. Mai 2006 Michael Günnewig 1 30. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Klassifikation? 3 1.1 Arten und Aufbau von Klassifikationen.................

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert Sommersemester 2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen

Mehr

Einführung in das Maschinelle Lernen I

Einführung in das Maschinelle Lernen I Einführung in das Maschinelle Lernen I Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 26. Januar 2015 Maschinelles Lernen Maschinelles Lernen (Machine Learning): äußerst aktiver und für CL

Mehr

Assoziationsregeln & Sequenzielle Muster. A. Hinneburg, Web Data Mining MLU Halle-Wittenberg, SS 2007

Assoziationsregeln & Sequenzielle Muster. A. Hinneburg, Web Data Mining MLU Halle-Wittenberg, SS 2007 Assoziationsregeln & Sequenzielle Muster 0 Übersicht Grundlagen für Assoziationsregeln Apriori Algorithmus Verschiedene Datenformate Finden von Assoziationsregeln mit mehren unteren Schranken für Unterstützung

Mehr

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Definitionen, Begriffe Grundsätzliche Vorgehensweise... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Definitionen, Begriffe........................... 1 1.2 Grundsätzliche Vorgehensweise.................... 3 2 Intuitive Klassifikation 6 2.1 Abstandsmessung zur Klassifikation..................

Mehr

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn

Ideen und Konzepte der Informatik. Maschinelles Lernen. Kurt Mehlhorn Ideen und Konzepte der Informatik Maschinelles Lernen Kurt Mehlhorn Übersicht Lernen: Begriff Beispiele für den Stand der Kunst Spamerkennung Handschriftenerkennung mit und ohne Trainingsdaten Gesichts-

Mehr

Modell Komplexität und Generalisierung

Modell Komplexität und Generalisierung Modell Komplexität und Generalisierung Christian Herta November, 2013 1 von 41 Christian Herta Bias-Variance Lernziele Konzepte des maschinellen Lernens Targetfunktion Overtting, Undertting Generalisierung

Mehr